Deutscher Bundestag 1409200

624
*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 1999 – Bundestagsdrucksache 14/2350. Deutscher Bundestag Drucksache 14/9200 14. Wahlperiode 12. 06. 2002 Schlussbericht der Enquete-Kommission *) Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten

Transcript of Deutscher Bundestag 1409200

  • *) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 1999 Bundestagsdrucksache 14/2350.

    Deutscher Bundestag Drucksache 14/920014. Wahlperiode 12. 06. 2002

    Schlussberichtder Enquete-Kommission*)Globalisierung der Weltwirtschaft Herausforderungen und Antworten

  • Drucksache 14/9200 2 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Inhal tsbersichtSeite

    Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    Verzeichnis der Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    Verzeichnis der Ksten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Abkrzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    Die Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

    1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    2 Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    3 Waren- und Dienstleistungsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

    4 Arbeitsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

    5 Globale Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

    6 Geschlechtergerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

    7 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

    8 Nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

    9 Die Entwicklung derWeltbevlkerung im Zeitalterder Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

    10 Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

    11 Minderheitenvoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

    12 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

    Anhang: Kommissionsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 3 Drucksache 14/9200

    Inhal tsverzeichnisSeite

    Verzeichnis der Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Verzeichnis der Ksten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Abkrzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Die Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Vorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Die Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Ordentliche Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Stellvertretende Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Sachverstndige Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Kommissionssekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Wissenschaftliche Mitarbeiter der und fr die Fraktionen . . . . . 46

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

    1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    2 Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1 Globale Finanzmrkte zwischen Effizienz und Krise . . . . . . . . . . . . 612.2 Die Globalisierung der Finanzmrkte: Fakten und Hintergrnde . . . 632.2.1 Fakten zur Globalisierung der Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.2.2 Neue Akteure und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.2.3 Ist die Dynamik der Finanzmrkte eine Folge hoher Realzinsen? . . . 692.3 Herausforderungen globalisierter Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . 732.3.1 Finanzkrisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.3.1.1 Ursachen und Ausbreitung von Finanzkrisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.3.1.2 Soziale, konomische und politische Kosten von Finanzkrisen . . . . 772.3.2 Die Gefhrdung finanzieller Integritt und Stabilitt durch Geldw-

    sche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792.3.3 Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen . . . . . . 832.3.3.1 Kleine und mittlere Unternehmen in Industrielndern (unter beson-

    derer Bercksichtigung Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.3.3.2 Export- und Auslandsfinanzierung kleiner und mittlerer Unterneh-

    men . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.3.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungslndern . . . . . . . 852.3.4 Shareholder Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862.3.5 Globale Finanzmrkte und Frauen: Mikrofinanzierung . . . . . . . . . . 882.3.6 Europischer Finanzmarkt und europisches Entwicklungsmodell . . . 892.4 Reformbedarf auf den globalisierten Finanzmrkten . . . . . . . . . . . . 90

  • Drucksache 14/9200 4 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    2.4.1 Stabilisierung der Whrungsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912.4.1.1 Die Multilaterale und die unilaterale Whrungsunion . . . . . . . . . . . 922.4.1.2 Segmentation von Whrungsrumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972.4.2 Reform der Finanzaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.4.2.1 Ein regulativer Ordnungsrahmen fr globale Kredit- und Anleihe-

    mrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.4.2.2 Regulierung von Marktpltzen und Marktakteuren . . . . . . . . . . . . . 1022.4.3 Reform der Internationalen Finanzinstitutionen . . . . . . . . . . . . . . . . 1032.4.4 Gender Budgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.4.5 Investment gem Nachhaltigkeitskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4.6 Entwicklungsfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.4.6.1 Eigenverantwortung, private Ressourcen und Marktzugang

    sowie ffentliche Entwicklungszusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . 1082.4.6.2 Verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.4.6.3 Systemische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.4.6.4 Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.5 Empfehlungen zu den globalen Finanzmrkten . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.6 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    3 Waren- und Dienstleistungsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.1 Globalisierungstrends: Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.1.1 Trend Regionalisierung (Triadisierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.1.2 Die Europische Union als Beispiel regionaler Integration . . . . . . . 1213.1.3 Hierarchisierung von Mrkten und Branchen: ffnungsgrade

    und Protektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1223.1.4 Wissensorientierte Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243.1.4.1 Deutschland innerhalb der internationalen Dienstleistungs-

    entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253.1.4.2 Manahmen auf der Unternehmensebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283.1.4.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283.1.5 Die Bedeutung von KMU fr die nationale und

    internationale Wirtschaftsttigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293.1.6 Zur statistischen Erfassung der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 1323.1.6.1 Unzureichendes Datenmaterial und daraus resultierende Probleme . . 1323.1.6.2 Zur Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353.1.6.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363.1.6.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363.1.7 Korruption und Bestechung: ein globales Problem . . . . . . . . . . . . . 1363.1.7.1 Schwchung und Schaden durch Korruption . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363.1.7.2 Korruptionsbekmpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373.1.7.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383.2 Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 5 Drucksache 14/9200

    3.2.1 Globalisierung und die Rolle der Transportkosten . . . . . . . . . . . . . . 1383.2.2 konomische und kologische Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.2.3 Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Enquete-Kommission . 1413.3 Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO . . . . . . . . . . . 1413.3.1 Bewertung der Ministerkonferenzen in Seattle und Doha . . . . . . . . 1413.3.2 Kontroversen um Entwicklungslnder in der

    Welthandelsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3.2.1 Marktzugang fr Entwicklungslnder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3.2.2 Wettbewerb und Entwicklungslnder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.3.2.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1453.3.3 Liberalisierung von Dienstleistungen durch GATS . . . . . . . . . . . . . 1463.3.3.1 Das GATS-Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1463.3.3.2 Auswirkungen auf den europischen Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . 1493.3.3.3 Leistungen der Daseinsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.3.3.4 Betrachtung ausgewhlter GATS-Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503.3.3.5 Auswirkungen der Liberalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.3.3.6 Forderungen der Mitglieder zu den GATS-Verhandlungen . . . . . . . 1543.3.3.7 Zusammenfassende Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1553.3.3.8 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1553.3.4 Institutionelle Reformoptionen fr die Welthandelsorganisation . . . 1563.3.4.1 Transparenz, Demokratie und Machtungleichgewichte . . . . . . . . . . 1573.3.4.2 Empfehlungen zur Erhhung der Transparenz der WTO . . . . . . . . . 1573.3.4.3 Demokratisierung der WTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1583.3.4.4 Internationale Architektur und Kohrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593.3.4.5 Abbau des Ungleichgewichts zwischen Industrielndern,

    Entwicklungslndern und small states . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593.4 Handel und Wettbewerb in der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603.4.1 Zunehmende grenzberschreitende Unternehmenskonzentrationen 1603.4.2 Megafusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.4.3 Optionen einer globalen Wettbewerbsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.4.3.1 Der multilaterale Ansatz: Eine globale Wettbewerbsordnung im

    Rahmen der WTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.4.3.2 Der plurilaterale Ansatz: Eine Clublsung als Keimzelle

    einer globalen Wettbewerbsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633.4.3.3 Der bilaterale Ansatz: Der kleinste gemeinsame Nenner als

    Ausgangspunkt weiter reichender Wettbewerbsregime . . . . . . . . . . 1633.4.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633.5 Standards und globale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643.5.1 Handel und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643.5.1.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643.5.1.2 Umweltpolitik im Rahmen der WTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643.5.1.3 Umweltkodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    Seite

  • Drucksache 14/9200 6 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    3.5.1.4 Umweltlabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1673.5.1.5 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1693.5.2 Sozialstandards und globale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1693.5.2.1 Handel und Sozialstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1713.5.2.2 Die ILO und ihre Bedeutung bei der Durchsetzung

    von Kernarbeitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723.5.2.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.5.3 Verbraucherstandards und Vorsorgeprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.5.3.1 Verbraucherschutz und Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.5.3.2 Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern . . . . . . . . . . . . 1753.5.3.3 Bewusstes Verbraucherverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1763.6 Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . 1773.6.1 Die Bedeutung von Verhaltenskodizes in der Globalisierung . . . . . 1773.6.2 Zentrale Unterscheidungsmerkmale wichtiger Kodizes . . . . . . . . . . 1783.6.3 Instrumente zur Implementierung und berwachung

    von Verhaltenskodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793.6.4 Der Runde Tisch: Verhaltenskodizes und Sozialstandards

    im Rahmen von Private Public Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813.6.5 Vorteile und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813.6.5.1 Vorteile von Verhaltenskodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813.6.5.2 Transparenz und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1823.6.5.3 Das prinzipielle Regulierungsproblem und

    die Bedeutung von Kodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1823.6.6 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833.7 Die Rolle und der Einfluss von kleinen und mittleren Unternehmen

    (KMU) im internationalen Handelssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.7.1 Spezifische Probleme der KMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.7.2 Handlungsempfehlungen der Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1853.7.3 Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellen-

    und Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1863.7.3.1 Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellenlndern 1863.7.3.2 Die Bedeutung und Entwicklung von KMU

    in Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1873.7.3.3 Einfluss von Wettbewerb und Strukturwandel auf KMU

    in Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883.7.3.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903.8 Exkurs: Handelstheorien als Leitbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.8.1 Eine kurze Geschichte des Freihandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.8.1.1 Britische Hegemonie und Freihandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.8.1.2 Interregnum und Protektionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1943.8.1.3 Amerikanische Hegemonie und Freihandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1953.8.2 Erwiderung zu Eine kurze Geschichte des Freihandels . . . . . . . . 1983.9 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 7 Drucksache 14/9200

    4 Arbeitsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014.1 Ausgangslage und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014.2 Der deutsche Arbeitsmarkt im globalen Wettbewerb . . . . . . . . . . . . 2024.2.1 Empirische Befunde zur internationalen Wettbewerbsfhigkeit

    Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2024.2.1.1 Auenhandelsorientierte Definition internationaler

    Wettbewerbsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2024.2.1.2 Kostenorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfhigkeit 2044.2.1.3 Kapitalorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfhigkeit 2064.2.1.4 Ressourcenorientierte Definition internationaler Wettbewerbs-

    fhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2074.2.2 Erklrungsgrnde fr die ungnstige Arbeitsmarktentwicklung in

    Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094.2.2.1 Ein beregulierter Arbeitsmarkt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094.2.2.2 Dienstleistungslcke und Finanzierungsstruktur des Sozialstaates? 2104.2.2.3 Unzureichende Makropolitik und Sonderprobleme

    in Ostdeutschland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2114.2.3 Zusammenfassende Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2124.3 Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem

    deutschen Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.3.1 Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung . . . . . . . . 2134.3.2 Anstieg der Qualifikationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.3.3 Wandel der Erwerbsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2164.3.4 Zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2174.3.5 Strukturelle Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184.3.6 Zusammenfassende Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.4 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2204.4.1 Exkurs: Hilfen fr die potenziellen Globalisierungsverlierer

    durch Subvention gering qualifizierter Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234.5 Globalisierung und arbeits- und sozialpolitische

    Handlungsfhigkeit des Nationalstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2264.5.1 Verlust der staatlichen Autonomie in der Arbeits-

    und Sozialpolitik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2264.5.2 Produktive oder ruinse Konkurrenz der Staaten? . . . . . . . . . . . . . . 2274.5.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2284.5.4 Sicherung und Erweiterung der arbeits- und sozialpolitischen

    Handlungsfhigkeit des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.5.4.1 Immunisierung des Sozialsystems gegenber

    dem Standortwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.5.4.2 Internationale Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2304.6 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2314.7 Beschftigungsrelevante Defizite in der Europischen Union . . . . . 2314.7.1 Koordinierte Makropolitik in der Europischen Union . . . . . . . . . . 232

    Seite

  • Drucksache 14/9200 8 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    4.7.1.1 berblick ber die Beschftigungsinitiativen in der Europischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

    4.7.1.2 Vernderte Rahmenbedingungen in der Europischen Union . . . . . 2324.7.1.3 Die Geldpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.7.1.4 Die Fiskalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.7.1.5 Die Lohnpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.7.2 Beschftigungsrelevante Aspekte der europischen Steuerpolitik . . . 2344.7.2.1 Direkte Beschftigungswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.7.2.2 Indirekte Beschftigungswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.7.3 ffentliche Daseinsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2364.8 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384.8.1 Handlungsempfehlungen zur koordinierten Makropolitik . . . . . . . 2384.8.2 Handlungsempfehlungen zur Europischen Steuerpolitik . . . . . . . . 2384.8.3 Handlungsempfehlungen zur ffentlichen Daseinsvorsorge . . . . . . 2394.9 Ausgewhlte Fragestellungen auf der internationalen Ebene

    zum Thema Globalisierung und Arbeitsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . 2404.9.1 Die Ausweitung der informellen Arbeit Entwicklung

    und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2404.9.1.1 Definition und Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2404.9.1.2 Messprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2424.9.1.3 Der Zusammenhang von Globalisierung und Informalisierung . . . 2424.9.1.5 Exkurs: Schattenwirtschaft als Teilbereich der informellen Arbeit . . . 2464.9.2 Strategien zur Reduzierung der digitalen Spaltung unter besonderer

    Bercksichtigung von Qualifikation und Brain Drain . . . . . . . . . 2484.9.2.1 Die digitale Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2484.9.2.2 Die Bedeutung von Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2504.9.2.3 Arbeitsmigration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514.9.3 Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschftigung

    und Gleichberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534.10 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554.10.1 Handlungsempfehlungen zur Informalitt der Arbeit . . . . . . . . . . . 2554.10.2 Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmigration

    hoch qualifizierter Arbeitskrfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2564.10.3 Handlungsempfehlungen zu Nachhaltigem Wachstum,

    Beschftigung und Gleichberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2564.11 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

    5 Globale Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2595.1 Merkmale und Auswirkungen der Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . 2595.1.1 Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft . . . . . . . 2595.1.2 Bedeutung der Wissensgesellschaft fr die

    wirtschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 9 Drucksache 14/9200

    5.1.3 Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf die Beschftigungsentwicklung und die Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . 261

    5.2 Teilhabe an der und Recht in der Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . 2625.2.1 Digitale Spaltung Ursachen, Risiken, berwindung . . . . . . . . . . . 2625.2.1.1 Status quo, Ursachen und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.2.1.2 Manahmen zur berwindung der digitalen Spaltung . . . . . . . . . . . 2735.2.1.3 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.2.2 Internet und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.2.2.1 Rechtliche Herausforderungen, Regulierungsbedarf und neue

    Regulierungsstrategien in der globalen Wissensgesellschaft . . . . . . 2785.2.2.2 Bekmpfung von Cyberkriminalitt und computergesttzter

    Kriminalitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2805.2.2.3 Neue Regulierungsstrategien in der Informationsgesellschaft . . . . . 2835.2.2.4 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2845.3 Wissensverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2865.3.1 Wissensverwertung durch Patentierung von Wissen . . . . . . . . . . . . . 2865.3.1.1 Bedeutung der Patentierung in der konomischen Entwicklung . . . 2865.3.1.2 Die Rolle Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2875.3.1.3 Politische Manahmen zur Patentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2875.3.1.4 Patentierungsabkommen versus Menschenrechtsabkommen . . . . . . 2885.3.1.5 Landwirtschaft und Ernhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2895.3.1.6 Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2895.3.1.7 Biologische Vielfalt und Biopiraterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2905.3.1.8 Internationaler Patenschutz und Transfer von Umwelttechnologien 2915.3.1.9 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2925.3.2 Patentierung und Privatisierung von Wissen und ihre Auswirkungen

    auf die Forschung, gesellschaftliches Wissen und gesellschaftlicheTeilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

    5.3.2.1 Wirkung der Patentierungsregelungen auf die Forschung . . . . . . . . 2935.3.2.2 Wissen und Information und ihre Bedeutung fr informationelle

    Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2945.3.2.3 Kommerzialisierung der Fachinformation und -kommunikation . . . 2945.3.2.4 Konsequenzen der Informatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2955.3.2.5 Intensivierung des Schutzes ber nderungen des Urheberrechts . . . 2955.3.2.6 Sicherung von Urheberrechtsansprchen durch Software (DRM) . . . 2965.3.2.7 Bewertung und Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2985.3.3 Zur Patentierbarkeit von Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2985.3.3.1 Rechtlicher Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995.3.3.2 Technologischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995.3.3.3 Wirtschaftlicher Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3005.3.3.4 Fr eine europische Lsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3005.3.3.5 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

    Seite

  • Drucksache 14/9200 10 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    5.4 Wissensbertragung Wissensgenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3015.4.1 Globalisierung und Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3015.4.1.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel und Anforderungen

    an Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025.4.1.2 Internationalisierung von Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025.4.1.3 E-Learning als Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3035.4.1.4 Strukturreformen der Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3045.4.2 Wissen durch Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3045.4.2.1 Strken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3055.4.2.2 Schwchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3055.5 Handlungsoptionen fr die Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 3065.5.1 Hauptprogramme der Bundesregierung fr die Wissens-

    gesellschaft (Stand Mrz 2002) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3065.5.2 Vorschlge und Programme der EU, der G 8-Staaten

    und der Weltbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3075.6 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

    6 Geschlechtergerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3096.1 Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 3096.1.1 Geschlechtsspezifische Problemlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3096.1.2 Feministische konomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3106.2 Mehr Chancen und mehr Gleichberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3126.2.1 Ausgangsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3126.2.1.1 Zugang zu Kompetenzen und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3126.2.1.2 Zugang zur Erwerbsttigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3146.2.1.3 Zugang zu konomischen Ressourcen wie

    Grund- und Kapitalbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3156.2.1.4 Zugang zu Entscheidungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3166.2.2 Spezifische Gefhrdungen von Frauen und Verste

    gegen Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3166.2.2.1 Gewalt gegen Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3166.2.2.2 Menschenschmuggel/Frauenhandel und Recht

    auf Selbstbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3176.2.3 Menschliche Sicherheit (Human security) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3186.2.4 Vereinbarkeit von Arbeit und Lebensgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 3196.3 Gender Mainstreaming Chancengleichheit

    als Querschnittsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3196.3.1 Zielsetzung und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3196.3.2 Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3206.3.3 Gender Mainstreaming in Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3216.3.3.1 Weltbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3216.3.3.2 Europische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 11 Drucksache 14/9200

    6.4 Zusammenfassende Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3216.5 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3226.6 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

    7 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.1 Umwelt und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung . . . . . . . 3257.2 Ernhrung und Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3337.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3337.2.2 Ausgewhlte Teilaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3347.2.2.1 Grundausstattung mit produktiven Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . 3347.2.2.2 Produktionsmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.2.2.3 Mrkte und Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.2.2.4 Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3407.2.3 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3427.3 Biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.3.1.1 Das Aussterben der Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.3.1.2 Der Verlust der genetischen Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.3.1.3 Die Bedrohung der kosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.3.1.4 Ungleiche Verteilung der Biologischen Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . 3447.3.1.5 Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . 3457.3.1.6 Die Bedeutung der biologischen Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3467.3.1.7 Die Nutzung der genetischen Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3467.3.1.8 Der Wert der biologischen Vielfalt im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . 3467.3.2 Das bereinkommen ber biologische Vielfalt (CBD) . . . . . . . . . . 3477.3.2.1 Der Weg zum bereinkommen ber biologische Vielfalt . . . . . . . . 3477.3.2.2 Ziele und Institutionen des bereinkommens

    ber biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3477.3.2.3 Die Weiterentwicklung des bereinkommens

    ber biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3487.3.3 Umsetzung in den Vertragsstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3527.3.3.1 Umsetzung weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3527.3.3.2 Europische Anstrengungen in der Biodiversittspolitik . . . . . . . . . 3537.3.3.3 Umsetzung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3537.3.4 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3567.4 Klimaschutz beim Flugverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3577.4.1 Flugverkehr und Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3577.4.2 Flugverkehr und Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3577.4.3 Zuknftige Entwicklung des Flugverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

    Seite

  • Drucksache 14/9200 12 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    7.4.4 Internationale Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3597.4.5 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3607.5 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3607.5.1 Hintergrund und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3607.5.2 Nachhaltige Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3637.5.2.1 Ressourcenschutz und Trinkwasserqualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3637.5.2.2 Grenzberschreitende Gewsser und Wasserexport . . . . . . . . . . . . . 3647.5.2.3 World Commission on Dams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3657.5.3 Chancen und Grenzen marktwirtschaftlicher Instrumente

    zur Umsetzung des Rechts auf Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3657.5.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3657.5.3.2 Privatisierung und Liberalisierung in Entwicklungs-

    und Schwellenlndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697.5.3.3 Privatisierung und Liberalisierung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3747.5.4 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757.6 Institutionelle Strkung globaler Umweltpolitik: Weltumwelt-

    organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767.6.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767.6.2 Aktuelle Reformvorschlge und Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . 3767.6.2.1 Stufenmodell des WBGU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767.6.2.2 UNEP-Reformdiskussion im Kontext des IEG-Prozesses . . . . . . . . 3777.6.2.3 Die Rolle der CSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3787.6.2.4 Finanzierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3797.6.3 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3807.7 Nachhaltigkeitstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3817.7.1 Voraussetzungen und Hindernisse fr nachhaltiges

    Verbraucherverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3817.7.1.1 Nachhaltiges Verbraucherverhalten und Globalisierung . . . . . . . . . 3817.7.1.2 Anreize fr einen an Nachhaltigkeit orientierten Konsumstil . . . . . 3827.7.1.3 Konkrete Handlungsfelder fr verhaltensndernde Manahmen

    mit unterschiedlichen Umsetzungsschwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . 3827.7.1.4 Existierende Manahmen und weiterer Handlungsbedarf . . . . . . . . 3837.7.1.5 Zukunftsprojekt nachhaltiges Verbraucherverhalten . . . . . . . . . . . . 3847.7.2 Ressourceneffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3847.7.3 Technologietransfer als Instrument fr eine nachhaltige

    Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3867.7.3.1 Technologietransfers als strategisches Arbeitsfeld . . . . . . . . . . . . . . 3877.7.3.2 Technologietransfer und wirtschaftliche Entwicklung

    in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3887.7.4 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3897.8 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 13 Drucksache 14/9200

    8 Nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3938.1 Das Leitbild der nachhaltig zukunftsvertrglichen Entwicklung . . . 3938.2 Globalisierung und nachhaltig zukunftsvertrgliche Entwicklung . . . 3968.3 Neue Impulse fr die Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3988.3.1 International: Die Vorbereitungen fr den Weltgipfel fr

    Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (Sdafrika) . . . . . . . . . . 3988.3.2 Regional: Die Europische Union im bergang

    von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3988.3.3 National: Erarbeitung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

    in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

    9 Die Entwicklung derWeltbevlkerung im Zeitalterder Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

    9.1 Einleitende Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4019.2 Die globale demographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4019.2.1 Fortgesetzt dynamisches Wachstum der Weltbevlkerung . . . . . . . . 4019.2.1.1 Regional ungleiche Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4019.2.1.2 Indirekte Einflussfaktoren auf das Bevlkerungswachstum . . . . . . . 4019.2.1.3 Projektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4039.2.2 Umkehrung der Altersstruktur: Alterung und abnehmende Fertilitt 4039.2.3 Wachsende Migration und Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4049.2.3.1 Wachsende Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4049.2.3.2 Jahrtausend der Stdte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4049.3 Weltbevlkerungswachstum und Aspekte nachhaltiger Entwicklung 4059.3.1 Menschenzahl und natrliche Tragfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4059.3.2 Bevlkerungswachstum und natrliche Ressourcen

    am Beispiel Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4059.3.2.1 Das Weltbevlkerungswachstum verschrft die globale Wasserkrise 4059.3.3 Wirtschaftliche und soziale Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4079.3.3.1 Verschrfter Kampf um bezahlte Beschftigung . . . . . . . . . . . . . . . 4079.3.3.2 Wirtschaftliches Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4099.3.3.3 Erschwerung ausreichender Bildungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . 4099.3.3.4 Weitere politische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4109.4 Weltbevlkerungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4119.4.1 Die Kairoer Konferenz zu Bevlkerung und Entwicklung 1994 . . . 4119.4.1.1 Kairo 1994: Paradigmenwechsel und internationaler Konsens . . . . 4119.4.1.2 Einhellige nachhaltige Untersttzung der Kairoer Beschlsse

    in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4129.4.1.3 Die Beitrge Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4139.4.2 Weltbevlkerungspolitik als chancenreiche politische Herausforde-

    rung im Zeitalter der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

    Seite

  • Drucksache 14/9200 14 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    10 Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41510.1 Was ist, warum und wozu Global Governance? . . . . . . . . . . . . . . 41510.1.1 Was ist Global Governance? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41510.1.2 Probleme, auf die Global Governance eine Antwort geben will . . . 41610.1.3 Inhaltliche Orientierung und normative Kriterien

    fr Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41710.2 Global Governance als Verdichtung der internationalen

    Kooperation und Ausbau multilateraler Beziehungen . . . . . . . . . . . 41910.2.1 Regieren in Mehr-Ebenen-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41910.2.1.1 Global Governance meint nicht Global Government . . . . . . . . 41910.2.1.2 Global Governance bentigt weiterhin Nationalstaaten . . . . . . . . . . 42010.2.1.3 Ein neues Verhltnis zwischen Innen- und Auenpolitik . . . . . . . . . 42110.2.1.4 Regional Governance als Baustein einer Global Governance . . . 42210.2.1.5 Internationale Verhandlungen als Bausteine einer

    Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42310.2.1.6 Internationale Institutionen als Sulen einer Global Governance . . . 42510.2.1.7 Die Vereinten Nationen und Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . 42810.2.2 Bedingungen und Hindernisse internationaler Politik . . . . . . . . . . . 43210.2.2.1 Multilaterale Kooperation vs. unilaterale Dominanz . . . . . . . . . . . . 43210.2.2.2 Vlkerrechtliche Grundlagen einer Global Governance . . . . . . . . . 43310.2.3 Good Global Governance und das Nord-Sd-Verhltnis . . . . . . . . . 43510.2.3.1 Globale Strukturpolitik: Entwicklungspolitik unter den

    Bedingungen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43510.2.3.2 Eine Sicht aus dem Sden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43810.3 Global Governance als Verstrkung der transnationalen Koopera-

    tion von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren . . . . . . . . . . . . . 43910.3.1 Nichtstaatliche Akteure in der Global Governance . . . . . . . . . . . . . 43910.3.2 Fragen der demokratischen Legitimitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44010.3.3 Herausbildung neuer Kooperationsformen zwischen

    staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44110.3.4 Private Regelungsvereinbarungen (Soft law) . . . . . . . . . . . . . . . . 44210.4 Herausforderungen fr das Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44510.4.1 Parlamente und Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44510.4.2 Strkung der globalen Demokratie als Ziel von Parlamenten . . . . . 44610.4.2.1 Einbezug von Parlamenten in auenpolitische

    Entscheidungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44610.4.2.2 Transnationale parlamentarische Foren und Auslandskontakte . . . . 44710.4.2.3 Kooperation des Parlaments mit gesellschaftlichen Gruppen . . . . . 44710.4.2.4 Vermittlung von Globalisierungsfragen an die lokale Ebene

    im Wahlkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44810.5 Ausblick und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45010.5.1 Zuknftige Ziele von Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45010.5.2 Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 15 Drucksache 14/9200

    11 Minderheitenvoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45711.1 Minderheitenvotum der CDU/CSU-Arbeitsgruppe . . . . . . . . . . . . . 45711.1.1 Einleitende Bemerkungen von Hartmut Schauerte, MdB . . . . . . . . 45711.1.1.1 Zukunft gestalten Chancen der Globalisierung nutzen . . . . . . . . . 45711.1.1.2 Einseitigkeiten vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45711.1.1.3 Lsungen anbieten, ngste nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45811.1.1.4 Good Governance, Global Governance, Soziale Marktwirtschaft . . . 45811.1.2 Die Menschen entwickeln ihre Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45911.1.3 Die Globalisierung als konomischer Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 45911.1.4 Globalisierung fhrt zu mehr Wohlstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46111.1.5 Globalisierung als politische Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46311.1.5.1 Grenzberschreitenden Handel frdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46311.1.5.2 Funktionsfhigkeit globaler Finanzmrkte strken: Weltweiten

    Handel und Austausch sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46611.1.5.3 Die Basis jeder effizienten Wirtschaftsordnung: Rechtsstaatlichkeit

    frdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46711.1.5.4 Die Voraussetzung fr eine gerechte globale Wirtschaft: Eine

    internationale Wettbewerbspolitik schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46811.1.5.5 Volkswirtschaften verbinden: Direktinvestitionen, transnationale

    Unternehmen und den Mittelstand untersttzen . . . . . . . . . . . . . . . . 46911.1.5.6 Basis fr die globalisierte Zukunft schaffen: Bildung

    und Forschung frdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47111.1.5.7 Die Umwelt retten: Durch eine global angelegte nachhaltige Ent-

    wicklung Armut bekmpfen und die Ressourceneffizienz erhhen 47311.1.5.8 Chancen fr mehr Arbeitspltze auch mit wachsender Qualitt nut-

    zen: Den Strukturwandel aufgreifen und Arbeitsmrkte flexibilisie-ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

    11.1.5.9 Kompetenzen der Akteure zur Gestaltung der Globalisierung inter-national aufeinander abstimmen: Global Governance Konzeptepragmatisch angehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

    11.1.6 Fazit: Globalisierung gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47711.1.7 Minderheitsvoten der CDU/CSU zu speziellen Kapiteln und

    Handlungsempfehlungen des Mehrheitsberichts . . . . . . . . . . . . . . . 47811.1.7.1 Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47811.1.7.2 Waren- und Dienstleistungsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48311.1.7.3 Arbeitsmrkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48711.1.7.4 Globale Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49311.1.7.5 Geschlechtergerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50411.1.7.6 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50511.1.7.7 Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50711.2 Minderheitenvotum der FDP-Arbeitsgruppe in der Enquete-Kom-

    mission Globalisierung der Weltwirtschaft Herausforderungenund Antworten zum vorgelegten Schlussbericht der Arbeitsgrup-pen von SPD und Bndnis 90/Die Grnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508

    11.2.1 Einleitung/Vorbemerkungen von Gudrun Kopp MdB . . . . . . . . . . . 508

    Seite

  • Drucksache 14/9200 16 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    11.2.1.1 Globalisierung als Chance begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50811.2.1.2 Thesen zur Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50811.2.1.3 Zum Entstehen der FDP-Minderheitenvoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51011.2.1.4 Zum Beratungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51011.2.2 Minderheitenvoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51011.2.2.1 Einleitung des Abschlussberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51011.2.2.2 Finanzmrkte (Kapitel 2 des Abschlussberichts) . . . . . . . . . . . . . . . 51111.2.2.3 Waren- und Dienstleistungsmrkte (Kapitel 3

    des Abschlussberichts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51511.2.2.4 Ressourcen (Kapitel 7 des Abschlussberichts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 51811.2.2.5 Global Governance (Kapitel 10 des Abschlussberichts) . . . . . . . . . 52311.2.2.6 Arbeitsmrkte (Kapitel 4 des Abschlussberichts) . . . . . . . . . . . . . . . 52311.2.2.7 Globale Wissensgesellschaft (Kapitel 5 des Abschlussberichts) . . . 52611.3 Minderheitenvotum der PDS-Arbeitsgruppe zum Endbericht der

    Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft, UllaLtzer, MdB, Prof. Dr. Jrg Huffschmid (Sachverstndiger) . . . . . . 536

    11.3.1 Einleitung Die Herausforderung: Demokratische Politik gegendie neoliberale Deformation der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 536

    11.3.2 Arbeitsgruppe Finanzmrkte: Demokratisierung statt Disziplinierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

    11.3.2.1 Was der Bericht ausblendet: Die Aushhlung von Demokratie und Sozialstaatlichkeit durch die Finanzmrkte . . . . . . . . . . . . . . . 538

    11.3.2.2 Ergnzende Handlungsempfehlungen: Stabilisierung der Wechsel-kurse und Demokratisierung der globalen Finanzinstitutionen . . . . 540

    11.3.2.3 Einbindung der Finanzmrkte in ein demokratisches europischesEntwicklungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

    11.3.3 Arbeitsgruppe Waren und Dienstleistungen: Entwicklung statt Freihandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

    11.3.3.1 Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO . . . . . . . . . . . 54711.3.3.2 Handel und Wettbewerb in der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 55011.3.3.3 Standards und globale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55211.3.3.4 Korruption und Bestechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55511.3.4 Arbeitsgruppe Global Governance: Politikwechsel statt

    neuer Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55611.3.5 Arbeitsgruppe Arbeitsmrkte: Binnennachfrage

    strken statt deregulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55811.3.5.1 Allgemeine Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55811.3.5.2 Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem

    deutschen Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55811.3.5.3 Strkung der Binnenmarktorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56011.3.5.4 Binnenmarktorientierte Steuerpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56211.4.1 Nachhaltigkeit als Imperativ der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 56311.4.2 Fairness und Gerechtigkeit als Voraussetzung

    einer nachhaltigen Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 17 Drucksache 14/9200

    11.4.2.1 Verbesserte Rahmenbedingungen fr den Sden und kommendeGenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

    11.4.2.2 Abschied vom Aufholprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56511.4.2.3 Protektionismus des Nordens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56511.4.2.4 Offene Fragen auf dem Weg zu einem fairen und nachhaltigen

    Welthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56611.4.3 Fr einen fairen globalen deal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566

    12 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

    Anhang: Kommissionsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604

    Verzeichnis der Kommissionsdrucksachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604Verzeichnis der von der Enquete-Kommission vergebenen Gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612Anhrungen der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613

    bersicht der Arbeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

    Internet-Angebot der Enquete-Kommission Globalisierung derWeltwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620

    Seite

  • Drucksache 14/9200 18 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Verzeichnis der Handlungsempfehlungen

    Empfehlung 2-1 Geldwsche wirksam bekmpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Empfehlung 2-2 Kreditversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen und

    breiter Schichten der Bevlkerung sichern (Basel II) . . . . . . . 114Empfehlung 2-3 Die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen am Unterneh-

    men angemessen bercksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Empfehlung 2-4 Das Financial Stability Forum weiterentwickeln . . . . . . . . . . 114Empfehlung 2-5 Den Einfluss informeller Politik begrenzen . . . . . . . . . . . . . . 115Empfehlung 2-6 Einen einheitlichen, europischen Finanzmarkt schaffen . . . . 115Empfehlung 2-7 Stabilitts-, Beschftigungs- und Wachstumspolitik in der

    Europischen Whrungsunion besser verzahnen . . . . . . . . . . . 115Empfehlung 2-8 Fr die Einfhrung einer Devisentransaktionssteuer und die

    Aufrechterhaltung von Mglichkeiten zur Kontrolle kurzfristiger Kapitalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Empfehlung 2-9 Die Beteiligung des privaten Sektors (Private Sector Involvement) bei der Vorbeugung und Bewltigung von Finanzkrisen strken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Empfehlung 2-10 Offshore-Zentren zur Kooperation veranlassen . . . . . . . . . . . . 116Empfehlung 2-11 Verbesserte Aufsicht ber Hedge-Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Empfehlung 2-12 Die Institutionen von Bretton Woods nicht schwchen,

    sondern reformieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Empfehlung 2-13 Gender Budgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Empfehlung 2-14 Nachhaltiges Investment untersttzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Empfehlung 2-15 Die Mittel fr die ffentliche Entwicklungszusammenarbeit

    aufstocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Empfehlung 2-16 Die HIPC-Initiative fortsetzen und Schuldendienst

    an der Tragfhigkeit bemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Empfehlung 2-17 Eine internationale Insolvenzregelung entwickeln . . . . . . . . . 117Empfehlung 2-18 Frauen in die Entwicklungsfinanzierung aktiv einbeziehen . . . 117Empfehlung 3-1 Ausbau Disziplin bergreifender Studiengnge und weitere

    ffnung der Hochschulen fr Auslnder . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Empfehlung 3-2 Strkung der Fremdsprachenkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Empfehlung 3-3 Ausbau der Weiterbildungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Empfehlung 3-4 Initiative fr eine Verbesserung der Datenerfassung und ihrer

    Vergleichbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Empfehlung 3-5 Manahmen zur Korruptionsbekmpfung . . . . . . . . . . . . . . . . 138Empfehlung 3-6 Internalisierung der Verkehrskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Empfehlung 3-7 Verwendung der Einnahmen aus der fiskalischen Steuerung

    von Verkehrsstrmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Empfehlung 3-8 Verbesserung des Marktzugangs fr Entwicklungslnder . . . . 145Empfehlung 3-9 Anti-Dumping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Empfehlung 3-10 Special and Differential Treatment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Empfehlung 3-11 Erhaltung der Flexibilitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    Seite

  • Empfehlung 3-12 Folgeabschtzungen vor bernahme weiterer Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    Empfehlung 3-13 Ausschluss von Bildung und weiteren Leistungen der ffentli-chen Daseinsvorsorge aus den GATS-Verhandlungen . . . . . . 155

    Empfehlung 3-14 Keine Unterschreitung der EU-Standards und Normen im Bereich der Berufsqualifikationen, technischen Normenund der Lizenzierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    Empfehlung 3-15 Einbeziehung von Arbeits-, Sozial- sowie Umweltstandards . 156Empfehlung 3-16 Analyse der Wechselwirkungen zwischen nationaler, europ-

    ischer und multilateraler Regulierungsebene . . . . . . . . . . . . . . 156Empfehlung 3-17 Einbeziehung aller Beteiligten in die Beratungen . . . . . . . . . . 156Empfehlung 3-18 Erhhung der externen Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Empfehlung 3-19 Erhhung der internen Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Empfehlung 3-20 Strkung des Europischen Parlaments und nationaler Parla-

    mente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Empfehlung 3-21 Untersttzung internationaler Kooperationen in der

    Wettbewerbspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Empfehlung 3-22 Nutzung des vorhandenen Wettbewerbsinstrumentariums . . . 163Empfehlung 3-23 Abkommen zur Sicherstellung wettbewerblicher

    Kernprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Empfehlung 3-24 Aufbau wettbewerbspolitischer Institutionen in

    Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Empfehlung 3-25 Integration von Umweltthemen in die Welthandelsrunde . . . . 169Empfehlung 3-26 Verankerung des Vorsorgeprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Empfehlung 3-27 Strategien zur Internalisierung externer Kosten . . . . . . . . . . . 169Empfehlung 3-28 Unterrichtungen des Empfngerlandes ber den Export

    im Inland verbotener Gter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Empfehlung 3-29 Umweltbezogene Verhaltenskodizes und kolabels . . . . . . . 169Empfehlung 3-30 Erhhte Kompatibilitt der internationalen Ordnungssysteme 169Empfehlung 3-31 Gleichberechtigte Zusammenarbeit der ILO mit anderen inter-

    nationalen Organisationen und die Umsetzung von Kern-arbeitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

    Empfehlung 3-32 Verffentlichung der Einhaltung und Nichteinhaltung der Kernarbeitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

    Empfehlung 3-33 Verankerung von Sozialstandards in das Regelwerk der WTO 173Empfehlung 3-34 Verankerung der ILO-Kernarbeitsnormen in

    Handelsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Empfehlung 3-35 Untersttzung der Umsetzung und berwachung von

    Verhaltenskodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Empfehlung 3-36 Frderung des bi- und multilateralen Dialogs . . . . . . . . . . . . . 183Empfehlung 3-37 Frderung von Modellprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Empfehlung 3-38 Europische Monitoring-Agentur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Empfehlung 3-39 Frderprogramm fr KMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Empfehlung 3-40 OECD-Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

    Seite

    Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 19 Drucksache 14/9200

  • Drucksache 14/9200 20 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Empfehlung 3-41 Evaluierung der Wirksamkeit der Verhaltenskodizes . . . . . . . 184Empfehlung 3-42 Bercksichtigung von Verhaltenskodizes im

    ffentlichen Beschaffungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Empfehlung 3-43 Ausbau international ausgerichteter Beratungsangebote . . . . . 185Empfehlung 3-44 Verbesserter Zugang zur Hermes Ausfuhrgewhrleistung . . . 186Empfehlung 3-45 Vernetzung als Antwort auf den globalen

    Innovationswettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Empfehlung 3-46 Erleichterung des personellen Austauschs . . . . . . . . . . . . . . . . 186Empfehlung 3-47 Untersttzung der von Frauen gefhrten KMU in den

    Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Empfehlung 3-48 Frderung von Kooperationen transnationaler

    Unternehmen mit KMU in Entwicklungslndern . . . . . . . . . . 190Empfehlung 4-1 Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Empfehlung 4-2 Aktive Arbeitsmarktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Empfehlung 4-3 Arbeitszeitpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Empfehlung 4-4 Steigerung der Frauenerwerbsttigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Empfehlung 4-5 Mindestsozialleistungsquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Empfehlung 4-6 System europischer Mindeststandards fr

    Arbeitnehmerrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Empfehlung 4-7 Einrichtung einer Sozialenquete-Kommission . . . . . . . . . . . . 231Empfehlung 4-8 Erweiterung des Aufgabenbereichs der EZB . . . . . . . . . . . . . . 238Empfehlung 4-9 Konjunkturgerechte Fiskalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Empfehlung 4-10 Produktivittsorientierte Lohnpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Empfehlung 4-11 Strkere Harmonisierung der Bemessungsgrundlagen

    der Unternehmensbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Empfehlung 4-12 Verbesserte Koordinierung der steuerlichen Behandlung

    grenz-berschreitender Geschftsbeziehungen von multinationalen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Empfehlung 4-13 Bekmpfung von Standortkonkurrenz, die mittels Steuerver-gnstigungen und steuerlichen Sonderkonditionen fr mobileUnternehmensfunktionen erfolgt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Empfehlung 4-14 Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen an vernderteGegebenheiten und Subventionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Empfehlung 4-15 Europische Rahmenrichtlinie fr gemeinwohlorientierteDienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Empfehlung 4-16 Gemeinwohlorientierte Dienstleistungen als gleichwertiges Politikziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Empfehlung 4-17 Einbeziehung von sozial- und umweltpolitischen Kriterien in die ffentliche Auftragsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

    Empfehlung 4-18 Forderung nach mehr statistischer Transparenz . . . . . . . . . . . 255Empfehlung 4-19 Ausreichende Versorgung mit ffentlichen Gtern . . . . . . . . . 255Empfehlung 4-20 Strkung von sozialen Sicherungsmanahmen im informellen

    Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Empfehlung 4-21 Frderung des ILO-Programms Menschenwrdige Arbeit . 255

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 21 Drucksache 14/9200

    Empfehlung 4-22 Anerkennung und Untersttzung von Organisationenim informellen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

    Empfehlung 4-23 Verbesserter Zugang zu Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Empfehlung 4-24 Ausweitung der eigenen Ausbildungskapazitten . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-25 Gebhr auf Anwerbeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-26 Firmenkooperation und Frderung von Existenzgrndungen

    bei Rckkehrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-27 Jhrlicher Bericht zur Arbeitsmigration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-28 Beseitigung von Gewalt gegen Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-29 Verbesserte Mglichkeiten im Bildungs- und

    Ausbildungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 4-30 Zugang zu Produktionsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Empfehlung 5-1 Frderung von Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Empfehlung 5-2 Frderung von Liberalisierung und Wettbewerb

    in Entwicklungslndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Empfehlung 5-3 Ermglichen eines Universalzugangs, Schaffung

    weiterer Nutzungsanreize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Empfehlung 5-4 Frderung der Aus- und Weiterbildungund der Medienkompe-

    tenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Empfehlung 5-5 Frderung angepasster IKT-Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Empfehlung 5-6 Verstrkte geschlechtsspezifische Bildungsanstrengungen und

    Frderung der Prsenz von Frauen im Internet und in IT-Beru-fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

    Empfehlung 5-7 Frderung der Infrastruktur und der Ausstattung mit Hard-ware in der Entwicklungs- und Bildungspolitik . . . . . . . . . . . 277

    Empfehlung 5-8 Internationale Hochschulkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Empfehlung 5-9 Datensicherheit, Gtesiegel, Haftungsregeln . . . . . . . . . . . . . 277Empfehlung 5-10 Untersuchung der positiven und negativen Folgen

    des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Empfehlung 5-11 Vorreiterrolle der ffentlichen Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 277Empfehlung 5-12 Manahmenbndelung in einer Task Force

    Informationsgesellschaft fr alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Empfehlung 5-13 Schaffung eines vlkerrechtlichen Rahmens

    fr die Internet-Organisation ICANN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Empfehlung 5-14 Schaffung eines rechtlichen Rahmens fr Selbstregulierungs-

    manahmen der Internet-Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Empfehlung 5-15 Der Schwerpunkt der deutschen Gesetzgebung sollte im

    Bereich des Informationszugangs und der Novellierung des Datenschutzrechts liegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    Empfehlung 5-16 Schaffung einer zentralen Stelle in Deutschland zur Beobach-tung europischer und internationaler Regulierungsbestrebun-gen und -initiativen sowie zur Wahrnehmung nationaler Inter-essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    Empfehlung 5-17 Verwundbarkeitspotenzial als Forschungsthema, Prfung gel-tender Straftatbestnde fr Cybercrimedelikte und Prfungder Cybercrime-Konvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    Seite

  • Drucksache 14/9200 22 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Empfehlung 5-18 Internationale Konventionen Schutz der Menschenrechte . . . 286Empfehlung 5-19 Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internet . . . . . . . . . . 286Empfehlung 5-20 Frderung interdisziplinrer Studien und Projekte zur Ent-

    wicklung technischer Lsungen fr die Umsetzung rechtlicherRegelungen im Internet; Erweiterung der Zustndigkeit desBSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

    Empfehlung 5-21 Revision des TRIPS-Abkommens und der EU-Richtlinie . . . . 292Empfehlung 5-22 Demokratische Kontrolle des EPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Empfehlung 5-23 Koordinationsstelle der Regierung und parlamentarische

    Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Empfehlung 5-24 Ausschluss der Patentierung von Genen, Lebewesen, Pflanzen

    und Regelungen zum Schutz der Biodiversitt und der Inter-essen der Entwicklungslnder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    Empfehlung 5-25 Transfer patentierter Umwelttechnologien durchEntwicklungszusammenarbeit frdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    Empfehlung 5-26 Restriktive Lizenzpolitik und Technologietransfer . . . . . . . . . 292Empfehlung 5-27 Anreizfunktion des Patentwesens fr angepasste Umwelt-

    technologien nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Empfehlung 5-28 Evaluierung der Privatisierung von Wissen . . . . . . . . . . . . . . . 298Empfehlung 5-29 Entwicklung eines Konzepts fr nachhaltiges Wissens-

    management und informationelle Grundversorgung . . . . . . . . 298Empfehlung 5-30 Demokratische Entscheidungsstrukturen in der Forschung . . 298Empfehlung 5-31 berprfung des TRIPS-Abkommens und der EU-Richtlinie

    zum Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Empfehlung 5-32 Beteiligung der Zivilgesellschaft und Parlamente . . . . . . . . . . 298Empfehlung 5-33 Hohe Patentvoraussetzungen gewhrleisten . . . . . . . . . . . . . . 300Empfehlung 5-34 Softwarepatente als Ausnahme normieren und Kontroll-

    mglichkeiten ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Empfehlung 5-35 Evaluierung der Praxis des EPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Empfehlung 5-36 Entwicklungs- und Rechtssicherheit fr Open Source . . . . . . 301Empfehlung 5-37 Hohe Patentvoraussetzungen international gewhrleisten . . . . 301Empfehlung 5-38 Urheberrecht als Schutzrecht fr Software . . . . . . . . . . . . . . . 301Empfehlung 5-39 Wettbewerb im Softwarebereich strken . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Empfehlung 5-40 Ausbau Disziplin bergreifender Studiengnge und weitere

    ffnung der Hochschulen fr auslndische Studierende . . . . . 304Empfehlung 5-41 Strkung der Fremdsprachenkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Empfehlung 5-42 Ausbau der Weiterbildungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Empfehlung 5-43 Fortfhrung der Bildungsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Empfehlung 6-1 Erarbeitung von genderspezifischen Indikatoren

    und Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Empfehlung 6-2 Erweiterung der Definition von Menschenhandel

    in 180, 181b StGb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Empfehlung 6-3 Egalitrer Zugang zu beruflicher Bildung und Qualifikation . 322Empfehlung 6-4 Frderung und Schutz der Rechte von Arbeitnehmerinnen . . . 322

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 23 Drucksache 14/9200

    Empfehlung 6-5 Verwirklichung des Menschenrechts auf gleichen Lohn fr gleiche Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

    Empfehlung 6-6 Die Benachteiligung von Frauen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . 323Empfehlung 6-7 Soziale Sicherungssysteme strken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Empfehlung 6-8 Genderspezifische Kohernzen der Internationalen

    Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Empfehlung 6-9 Gezielte Untersttzung von Frauen in Entwicklungslndern . 323Empfehlung 7-1 Frderung der Rechtspolitik gegen Hunger . . . . . . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-2 Food-Security-Review-Mechanismus verbessern . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-3 Exportsubventionen reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-4: Untersttzung demokratischer Agrar- und Bodenreformen . . . 342Empfehlung 7-5 Strkung des kologischen Landbaus und Frderung von

    nachhaltiger Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-6 Fair-Trade frdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-7 Die internationale Agrarforschung reformieren . . . . . . . . . . . . 342Empfehlung 7-8 Development-Box in Erwgung ziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343Empfehlung 7-9 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt erstellen . . . . . . 356Empfehlung 7-10 Cartagena-Protokoll ratifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Empfehlung 7-11 Wlderprotokoll verabschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Empfehlung 7-12 Anreizstrukturen fr den Erhalt der

    biologischen Vielfalt schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Empfehlung 7-13 CBD-Verpflichtungen im Nord-Sd Kontext erfllen . . . . . . . 357Empfehlung 7-14 ffentlichkeitsarbeit verbessern und Partizipation der

    Zivilgesellschaft verstrken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Empfehlung 7-15 Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der

    internationalen Luft- und Seeschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Empfehlung 7-16 Anerkennung des Rechts auf Grundversorgung

    mit sauberem Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Empfehlung 7-17 Den Zugang zu Wasser durch Entwicklungszusammenarbeit

    verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Empfehlung 7-18 Effizienz und Qualitt bei der Wasserverwendung steigern . . . 375Empfehlung 7-19 Grenzberschreitende Gewsser schtzen . . . . . . . . . . . . . . . . 375Empfehlung 7-20 Empfehlungen der World Commission on Dams umsetzen . . . 375Empfehlung 7-21 Kosten betriebswirtschaftlich ermitteln und Preise

    armutsgerecht gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Empfehlung 7-22 Beteiligung der Betroffenen sicherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 376Empfehlung 7-23 Strkung der globalen Umwelt- und

    Nachhaltigkeitsinstitutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Empfehlung 7-24 Finanzielle und personelle Ausstattung der

    Weltumweltorganisation sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Empfehlung 7-25 Akzeptanz in Entwicklungslndern fr

    Reformberlegungen schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

    Seite

  • Drucksache 14/9200 24 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Empfehlung 7-26 Konsultationsforum fr alle wichtigen Stakeholders schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

    Empfehlung 7-27 Kultur der Nachhaltigkeit strken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389Empfehlung 7-28 Transparenz schaffen mit Kennzeichen und Tests . . . . . . . . . 389Empfehlung 7-29 Industrie und Handel mit staatlichen Anreizen berzeugen . . 389Empfehlung 7-30 Naturverbrauch transparent machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389Empfehlung 7-31 Ressourceneffizienz verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389Empfehlung 7-32 Kriterien fr Technologietransfer im Zuge einer

    nachhaltigen Entwicklung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Empfehlung 7-33 Systemlsungen anbieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Empfehlung 7-34 Angepasste Technologien entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Empfehlung 10-1 Soziale, kologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit

    als Ziel von Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419Empfehlung 10-2 Strkung einer kohrenten internationalen Politik

    der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Empfehlung 10-3 Regionalisierungsanstrengungen der

    Entwicklungslnder untersttzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Empfehlung 10-4 Weltkonferenzen als Politikarena nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Empfehlung 10-5 Reform des internationalen Institutionengefges . . . . . . . . . . 428Empfehlung 10-6 Demokratisierung internationaler Institutionen . . . . . . . . . . . . 428Empfehlung 10-7 Strkung internationaler Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 432Empfehlung 10-8 Die UNO strken und demokratisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432Empfehlung 10-9 Internationale Genderpolitik in der UNO . . . . . . . . . . . . . . . . 432Empfehlung 10-10 Frderung und Ausbau multilateraler Kooperation . . . . . . . . . 433Empfehlung 10-11 Strkung des Vlkerrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435Empfehlung 10-12 Entwicklungspolitische Global Governance . . . . . . . . . . . . . . 438Empfehlung 10-13 Einbezug nichtstaatlicher Akteure in Global Governance . . . . 442Empfehlung 10-14 Soft Law-Anstze strken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445Empfehlung 10-15 Strkere Einbindung des Parlaments in die

    internationale Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449Empfehlung 10-16 Systematische Nutzung und Vernetzung von Kontakten

    und Informationen fr das Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449Empfehlung 10-17 Einsetzung einer Task Force Globalisierung . . . . . . . . . . . . 449Empfehlung 10-18 Intensivierung des Dialogs mit NGOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 25 Drucksache 14/9200

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1-1 Die Karriere des Wortes Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abbildung 1-2 Durchschnittliche Zlle auf Industrieprodukte in den Indus-

    trielndern 1950 und vor Beginn der Uruguay-Runde, 1984 . . . 50Abbildung 1-3 Weltweiter Anstieg von Handel und Produktion . . . . . . . . . . . 51Abbildung 1-4 Entwicklung der Anzahl der Internet-Anschlsse weltweit . . . 51Abbildung 1-5 Der Auenhandelsberschuss wchst weiter . . . . . . . . . . . . . . 54Abbildung 1-6 Der Abstand wchst Abstandsverhltnis vom Einkommen

    des reichsten Fnftels zum Einkommen des rmsten Fnftelsder Weltbevlkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    Abbildung 1-7 Gender Development Index 19701998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Abbildung 1-8 Internationale Umweltvertrge 19201998 . . . . . . . . . . . . . . . 57Abbildung 1-9 Divergenz in der Einkommensverteilung 1998 . . . . . . . . . . . . 58Abbildung 1-10 Anzahl internationaler nichtstaatlicher Organisationen

    1956 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Abbildung 2-1 Anteile am Weltsozialprodukt und an der Weltbevlkerung . . . 62Abbildung 2-2 Die Einkommensschere zwischen Arm und Reich ffnet sich

    immer weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Abbildung 2-3 Wachstumsraten von Investitionen, Exporten und Direktinve-

    stitionen im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Abbildung 2-4 Tgliche Devisenmarktumstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Abbildung 2-5 Weltweite Bestnde an Derivaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Abbildung 2-6 Weltweiter Umsatz brsengehandelter Derivate . . . . . . . . . . . . 66Abbildung 2-7 Weltweiter Bestand an Anleihen und Aktien sowie deren

    Umstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Abbildung 2-8 Realzinsen 10-jhriger Staatsanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Abbildung 2-9 Kurzfristige Zinsstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Abbildung 2-10 Die realen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes . . . . . 72Abbildung 2-11 Private Nettokapitalstrme in die asiatischen Volkswirtschaf-

    ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Abbildung 2-12 Das Ausma der Geldwsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Abbildung 2-13 Anteil der einzelnen Whrungen an den Whrungsreserven

    weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Abbildung 2-14 Whrungsreserven von Industrie- und Entwicklungslndern

    in US-Dollar und in Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Abbildung 2-15 Effektive durchschnittliche Krperschaftsteuerstze . . . . . . . . 98Abbildung 2-16 Effektive durchschnittlicheKapitalsteuerstze . . . . . . . . . . . . . 99Abbildung 2-17 Effektive Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit . . . . . . . . . . . 99Abbildung 2-18 Steuerliche Belastung von durchschnittlichen Lohn-

    und Gehaltseinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Abbildung 2-19 ber- bzw. Unterperformance des DJSG World Index Com-

    posite gegenber des Dow Jones World Stock Index . . . . . . . . 107Abbildung 2-20 Das Finanzvolumen der ethisch-kologischen Fonds

    in Grobritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    Seite

  • Drucksache 14/9200 26 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

    Abbildung 2-21 ffentliche Mittel fr Entwicklungszusammenarbeit . . . . . . . 109Abbildung 3-1 Handelsverflechtung Triade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Abbildung 3-2 Anteil wissensintensiver Dienstleistungen an den

    Erwerbsttigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Abbildung 3-3 Dienstleistungssaldo (ohne Reiseverkehr) der G5-Staaten . . . 127Abbildung 3-4 Vergleich jhrlicher Direktinvestitionsstrme . . . . . . . . . . . . . 161Abbildung 4-1 Anteile am Welthandelsvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Abbildung 4-2 Entwicklung der Exporte und des Bruttoinlandsproduktes . . . 204Abbildung 4-3 Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstckkosten

    (jeweilige Landeswhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Abbildung 4-4 Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstckkosten

    (in ECU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Abbildung 4-5 Direktinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Abbildung 4-6 Entwicklung der Investitionsquote in ausgewhlten Lndern . 207Abbildung 4-7 Vernderung des WSI-Leistungsfhigkeitsindikators im

    internationalen Vergleich und seiner Komponenten . . . . . . . . 208Abbildung 4-8 Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung

    und Beschftigung im privaten Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Abbildung 4-9 Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung

    und Beschftigung im ffentlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . 211Abbildung 4-10 Zusammenhang zwischen Beschftigung in den geschtzten

    Sektoren und der Frauenerwerbsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Abbildung 4-11 Erwerbsttige nach Ttigkeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Abbildung 4-12 Qualifikationsstruktur der Erwerbsttigen . . . . . . . . . . . . . . . . 216Abbildung 4-13 Die Entwicklung der Erwerbsttigenzahlen . . . . . . . . . . . . . . 217Abbildung 4-14 Allgemeine Arbeitslosenquote und Arbeitslosenquote

    von Erwerbspersonen ohne Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . 236Abbildung 4-15 Steuer- und Abgabenquoten volkswirtschaftlicher

    Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Abbildung 4-16 Von der Arbeitsteilung und den komparativen Kostenvorteilen

    zur Informalitt der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Abbildung 4-17 Die Gre der Schattenwirtschaft der 21-OECD Lnder . . . . . 247Abbildung 5-1 Verteilung der Internetanschlsse im Januar 1999 . . . . . . . . . . 264Abbildung 5-2 Personalcomputer als Infrastrukturindikatoren . . . . . . . . . . . . . 265Abbildung 5-3 Die Nutzung des Internets korreliert mit den Zugangskosten . 267Abbildung 5-4 Anteil der Internetnutzer und -nutzerinnen an der Gesamtbe-

    vlkerung, aufgeteilt nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Abbildung 5-5 Das Internet und seine Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Abbildung 5-6 Internetnutzung nach Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Abbildung 5-7 Internetnutzung nach Bildungsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Abbildung 5-8 Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen . . . . . . . . . . . 271Abbildung 5-9 Internetnutzer und -nutzerinnen ab 14 Jahren in Deutschland

    19982001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Abbildung 5-10 DSL-Anschlsse je 1000 Einwohner im Jahr 2001 . . . . . . . . . 271Abbildung 5-11 Anteil Frauen und Mnner im Internet 19952000 . . . . . . . . . 272

    Seite

  • Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 27 Drucksache 14/9200

    Abbildung 5-12 Seit Herbst 2001 alle Schulen am Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Abbildung 5-13 Innovationsaufwendungen der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . 306Abbildung 6-1 Gender Development Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Abbildung 6-2 Gender Empowerment Measure im Verhltnis zum

    Gender Development Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Abbildung 6-3 Frauenanteile auf verschiedenen Qualifizierungsstufen in

    Deutschland und den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Abbildung 7-1 Anteile ausgestorbener und gefhrdeter Pflanzenarten

    in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Abbildung 7-2 Weltweite Entwicklung des Waldbestandes . . . . . . . . . . . . . . . 328Abbildung 7-3 Anstieg der oberflchennahen Weltmitteltemperatur

    1990210