Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

92
Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 13. April 2016 gemäß der EU-2020-Strategie bzw. Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung, gemäß den Grundzügen der Wirtschaftspolitik (Artikel 121.2) und den beschäftigungspolitischen Leitlinien (Artikel 148), Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Euro-PlusPakt gemäß Anlage 3 der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 24./25.03.2011. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116 18. Wahlperiode 14.04.2016 Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Reformprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung .................................................................................................... 4 I. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld...................................................... 6 A. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ................................................... 6 B. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ........................................... 7 Bestimmungsgründe des deutschen Leistungsbilanzüberschusses......... 8 Übertragungseffekte innerhalb des Euroraums nicht überschätzen........ 9 II. Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ...................................... 10 A. Investitionen stärken, Stabilität der öffentlichen Finanzen bewahren ............................................................................................... 10 Investitionsstrategie ................................................................................ 10 Öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung stärken .................................................................................................... 11 Solide Finanzpolitik schafft Handlungsspielräume ................................ 14 Zur Förderung privater Investitionen die Effizienz des Steuersystems verbessern ....................................................................... 14 Weitere Maßnahmen zur Stärkung privater Investitionen ...................... 15 Die Energiewende investitionsfreundlich gestalten, Kosteneffizienz steigern ......................................................................... 16 Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu ordnen........................................ 17

Transcript of Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Page 1: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 13. April 2016 gemäß der EU-2020-Strategie bzw. Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung,gemäß den Grundzügen der Wirtschaftspolitik (Artikel 121.2) und den beschäftigungspolitischen Leitlinien (Artikel 148), Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Euro-PlusPakt gemäß Anlage 3 der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 24./25.03.2011.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/811618. Wahlperiode 14.04.2016

Unterrichtung durch die Bundesregierung

Nationales Reformprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis Seite

Einführung .................................................................................................... 4

I. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld ...................................................... 6

A. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ................................................... 6

B. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ........................................... 7 Bestimmungsgründe des deutschen Leistungsbilanzüberschusses ......... 8 Übertragungseffekte innerhalb des Euroraums nicht überschätzen ........ 9

II. Maßnahmen zur Bewältigung wesentlichergesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ...................................... 10

A. Investitionen stärken, Stabilität der öffentlichen Finanzen bewahren ............................................................................................... 10 Investitionsstrategie ................................................................................ 10 Öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung stärken .................................................................................................... 11 Solide Finanzpolitik schafft Handlungsspielräume ................................ 14 Zur Förderung privater Investitionen die Effizienz des Steuersystems verbessern ....................................................................... 14 Weitere Maßnahmen zur Stärkung privater Investitionen ...................... 15 Die Energiewende investitionsfreundlich gestalten, Kosteneffizienz steigern ......................................................................... 16 Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu ordnen ........................................ 17

Page 2: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Seite

B. Erwerbsbeteiligung erhöhen, Flüchtlinge bestmöglich integrieren ............................................................................................. 18 Erwerbsbeteiligung weiter erhöhen, Anreize für einen späteren Renteneintritt setzen ............................................................................... 19 Flüchtlinge bestmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren ...................... 20 Steuer- und Abgabenlast insbesondere für Geringverdiener senken, Wirkungen der kalten Progression angehen .............................. 21 Fiskalische Behandlung von Minijobs überprüfen ................................. 22

C. Wettbewerb stärken ............................................................................. 23 Öffentliche Auftragsvergabe modernisieren .......................................... 23 Wettbewerb im Dienstleistungssektor weiter beleben ............................ 24 Markteintritte im Einzelhandel ............................................................... 25 Wettbewerbshindernisse im Schienenverkehr beseitigen ....................... 25

III. Europa 2020-Kernziele: Erzielte Fortschritte und Maßnahmen ..... 28

A. Beschäftigung fördern .......................................................................... 31 Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stärken, qualifizierte Zuwanderung ermöglichen, Aus- und Weiterbildung vorantreiben ............................................................................................ 31 Arbeitsmarkt fair und flexibel ausgestalten ............................................ 33

B. Bedingungen für Innovation, Forschung und Entwicklung verbessern ............................................................................................. 34 Forschungs- und Innovationsstrategie der Bundesregierung .................. 34 Forschungs- und Innovationsförderung von Bund und Ländern ............ 34 Chancen des digitalen Wandels nutzen .................................................. 35

C. Treibhausgasemissionen reduzieren, erneuerbare Energien und Energieeffizienz vorantreiben ...................................................... 35

D. Bildungsniveau verbessern .................................................................. 37

E. Soziale Eingliederung vor allem durch die Verringerung von Armut fördern ...................................................................................... 37 Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft fördern ............................ 38 Wohnraum bezahlbar halten, soziale Stadtentwicklung stärken ............ 38

IV. Verfahren zur Erstellung des NRP 2016 und Einbindung derAkteure .................................................................................................. 40

Tabelle I: Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ................. 41

Tabelle II: Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie ............... 59

Page 3: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/8116

Verzeichnis der Schaubilder

Seite

Schaubild 1: Entwicklung der Erwerbstätigenquoten in Deutschland und der EU ................................................................................ 19

Schaubild 2: Jahresdurchschnittliche, paritätisch finanzierte Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts .................................. 22

Verzeichnis der Kästen

Kasten 1: Länderspezifische Empfehlungen 2015 des Rates der Europäischen Union für Deutschland ....................................... 10

Kasten 2: Maßnahmen der Bundesregierung zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ................................ 21

Kasten 3: Umsetzung des deutschen Aktionsprogramms 2015 für den Euro-Plus-Pakt.................................................................... 26

Verzeichnis der Übersichten

Übersicht 1: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland .................................................... 6

Übersicht 2: Ausgewählte Maßnahmen des Bundes zur Entlastung der Länder und Kommunen seit dem Jahr 2013 ............................. 13

Übersicht 3: Quantitative Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie und Stand der Zielerreichung .................................................... 29

Page 4: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Einführung

Deutschland ist auf einem soliden Wachstumskurs. Trotz des schwierigen internationalen Umfeldes ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr insgesamt um 1,7 Prozent gewachsen. Die Arbeitslosigkeit liegt auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Die realen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer verzeichneten im vergangenen Jahr den höchsten Zuwachs seit mehr als zwei Jahrzehnten. Der Staatshaushalt von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen erreichte 2015 mit einem Überschuss von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bereits im vierten Jahr in Folge das Ziel eines annähernd ausgegliche-nen Haushaltes oder eines Haushaltsüberschusses. Gleichzeitig stellen insbesondere die hohe Flüchtlingszu-wanderung, der demografische Wandel und die Digitalisierung die deutsche Wirtschaftspolitik vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, ist es notwendig, die Wachstumsdynamik zu verstetigen und das Wachstumspotenzial weiter zu erhöhen.

Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland sind untrennbar mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Europa verbunden. Die Bundesregierung setzt sich daher dafür ein, die europäische Wirtschafts- und Währungsunion fortzuentwickeln, gemeinsame Institutionen zu stärken und Anreize für ein nachhaltiges Handeln der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu schaffen. Die langfristi-ge Vision von der institutionellen Fortentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion schließt Offenheit für Vertragsänderungen ein. Zunächst ist jedoch ein wichtiger Schritt, bereits beschlossene Maßnahmen umzuset-zen und bestehende Regeln und Verfahren glaubwürdig einzuhalten und anzuwenden.

Hierzu zählt auch die wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung der Mitgliedstaaten der Europäi-schen Union im Rahmen des Europäischen Semesters einschließlich des Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Die Europäische Kommission hat im November 2015 entschieden, dass sie im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren neben 17 anderen Mitgliedstaaten auch Deutschland einer vertieften Analyse unterziehen wird. Auslöser hierfür war wie im vergangenen Jahr der anhaltend hohe deutsche Leistungsbilanzüberschuss. Die Kommission stellt in der vertieften Analyse für Deutschland Ungleichgewichte fest.

Die Bundesregierung unterstützt die Europäische Kommission in einer konsequenten Anwendung des makroökonomischen Ungleichgewichteverfahrens. Sie teilt die Auffassung der Kommission, dass der deutsche Leistungsbilanzüberschuss als hoch einzustufen ist, aber kein übermäßiges Ungleichgewicht darstellt. Ein großer Teil des deutschen Leistungsbilanzüberschusses ist dabei durch Faktoren begründet, die kurzfristig kaum durch wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen in Deutschland beeinflusst werden können. Hierzu zählen der günstige Kurs des Euro und die stark gesunkenen Ölpreise, aber auch fundamentale Faktoren wie die demografische Entwicklung. Die Bundesregierung richtet die Wirtschaftspolitik auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum aus und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Senkung des Leistungsbilanzüberschusses. So hat sie die öffentlichen Investitionen des Bundes gesteigert und wird die Länder und Kommunen im Zeitraum 2013 bis 2019 um mehr als 45 Milliarden Euro entlasten, um deren Investitionsspielräume zu erhöhen. Besondere Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung auch, um private Investitionen zu fördern. Von höheren Investitionen in Deutschland kann auch die Wirtschaft des Euroraums profitieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auswirkungen einer weiteren Ausweitung öffentlicher Investitionen in Deutschland auf den Leistungsbilanz-überschuss und die wirtschaftliche Entwicklung in anderen europäischen Ländern begrenzt sind. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2016 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2016, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 26. November 2015 eingeleitet hat. Es beinhaltet eine Antwort der Bundesregierung auf den Länderbericht der Kommission vom 26. Februar 2016 einschließlich der vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren.Dabei steht im Mittelpunkt, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforde-rungen begegnet, die im Länderbericht identifiziert wurden. Eine solche stärker zukunftsorientierte Ausrich-tung des NRP wurde im vergangenen Jahr zur Stärkung des Europäischen Semesters vereinbart. Ebenso berichtet das NRP 2016 über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäi-schen Union für Deutschland für den Zeitraum 2015 bis 2016 vom 14. Juli 2015 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie. Das NRP 2016 stellt außerdem die Maßnahmen zur Umsetzung des deutschen Aktionsprogramms 2015 für den Euro-Plus-Pakt dar. Aufgrund der stärker zu-kunftsorientierten Ausrichtung des gesamten Berichts beschließt die Bundesregierung mit dem NRP 2016 kein neues Aktionsprogramm.

Page 5: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/8116

Maßnahmen zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 für den Euro-Plus-Pakt finden sich im gesamten Bericht und sind in Kasten 3 im Kapitel II zusammengefasst. Das NRP 2016 steht im Einklang mit den im Jahreswachstumsbericht festgelegten Prioritäten sowie mit den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17. und 18. März 2016.

Page 6: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

I. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld A. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Die deutsche Wirtschaft ist in einer guten Verfassung. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitä-ten sind normal ausgelastet. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik überschritt die Zahl der Erwerb-stätigen die Marke von 43 Millionen im Jahresdurchschnitt und die Zahl der Arbeitslosen lag auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Konjunkturelle Impulse kommen derzeit insbesondere von den privaten und staatlichen Konsumausgaben sowie den Wohnungsbauinvestitionen, die auch durch die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen zusätzlich stimuliert werden. Die Aufwärtsbewegung der deutschen Konjunktur schwächte sich im zweiten Halbjahr 2015 etwas ab. Die Wachstumsverlangsamung in den Schwellenländern führte zu weniger dynamischen Exporten und Unterneh-mensinvestitionen. Gegen Jahresende nahm die industrielle Nachfrage jedoch wieder Fahrt auf. Am Arbeits-markt setzte sich die günstige Entwicklung bis zum Jahresende fort.

In ihrer Jahresprojektion vom 27. Januar 20161 erwartet die Bundesregierung für das Jahr 2016 im Jahresdurchschnitt einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent (vgl. Übersicht 1) .

Übersicht 1: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Der sich fortsetzende Beschäftigungsaufbau bildet zusammen mit deutlichen Einkommenssteigerungen das Fundament für die anhaltend lebhafte binnenwirtschaftliche Dynamik in Deutschland. Wie auch in den vergangenen Jahren entsteht die zusätzliche Beschäftigung vor allem in den Dienstleistungsbereichen. Die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen dürfte sich – unter anderem wegen der Dauer der Verfahren – in den ersten Monaten des Jahres nur wenig auf den Arbeitsmarkt auswirken. In Verbindung mit dem moderaten Preisniveauanstieg führen die zu erwartenden Lohnsteigerungen zu einem merklichen Reallohnzuwachs, der allerdings wegen des langsam anziehenden Preisniveaus etwas niedriger ausfällt als im vergangenen Jahr. Durch die Erhöhung des Kindergeldes und die turnusmäßige Anpassung der Rentenleistungen werden sich die monetären Sozialleistungen in Abgrenzung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in diesem Jahr deutlich erhöhen. Zusammen mit den Entlastungen bei der Lohn- und Einkommensteuer steigern sie die verfügbaren Einkommen. Die Transfers an die sich in Deutschland aufhaltenden Flüchtlinge, die der Sicherung des Existenzminimums dienen, tragen in der Gesamtbetrachtung ebenfalls zu einem Anstieg der verfügbaren Einkommen bei. Die Sparquote wird etwas niedriger ausfallen als im vergangenen Jahr. Der Konsum der

1 Eine detailliertere Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Projektion der Bundesregierung, die sich insbesondere am Code of Conduct für die Stabilitätsprogramme der Euro-Mitgliedstaaten orientiert, ist im Deutschen Stabilitätsprogramm 2016 enthalten, das ebenfalls im April an die Europäische Kommission übermittelt wird. Die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die voraussichtlich am 20. April 2016 – und damit nach Beschluss des NRP 2016 durch das Bundeskabinett – veröffentlicht wird, kann hier nicht berücksich-tigt werden.

Page 7: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/8116

privaten Haushalte und die Wohnungsbauinvestitionen werden merklich ausgeweitet. Der Staatskonsum wird im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr beschleunigt zunehmen. Der überdurchschnittliche Anstieg ist vor allem auf Zuwächse der Ausgaben für soziale Sachleistungen und andere Vorleistungen zurückzuführen. Diese Bereiche sind auch geprägt durch Ausgaben infolge der hohen Zuwanderung von Flüchtlingen.

Die Erholung im Euroraum hat sich gefestigt, allerdings ist das außenwirtschaftliche Umfeld aufgrund beachtlicher geopolitischer Spannungen und der Wachstumsverlangsamung einiger Schwellenländer weiterhin fragil. Nach den Prognosen internationaler Organisationen ist das Wachstum der Weltwirtschaft und des Welthandels in diesem Jahr auf niedrigem Niveau stabil. Für das Jahr 2017 wird eine leichte Beschleunigung der Weltwirtschaft und des Welthandels erwartet. Aufgrund des niedrigen Außenwerts des Euro gegenüber dem US-Dollar ist eine moderate Zunahme der deutschen Exporte zu erwarten. Mit dem Anziehen der Nachfrage investieren die Unternehmen im Jahresverlauf allmählich mehr. Durch den soliden Zuwachs der Gesamtnachfrage werden die Importe stimuliert. Der positive Nachfrageimpuls der Exporte wird dadurch überkompensiert. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt wird aufgrund der deutlichen Zunahme der Importe in diesem Jahr niedriger ausfallen als im vergangenen Jahr. Inflationäre Spannungen sind nicht zu erwarten. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten werden weitgehend normal ausgelastet bleiben. Die Gewinne werden dieses Jahr auch infolge der niedrigen Ölpreise merklich steigen. Die Arbeitnehmerentgelte werden sich voraussichtlich in fast gleicher Größenordnung erhöhen wie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Die Lohnstückkosten dürften moderat zuneh-men.

Die Jahresprojektion stellt aus Sicht der Bundesregierung – unter den gegebenen Rahmenbedingungen – die wahrscheinlichste Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft dar. Diese Einschätzung ist naturgemäß mit Unsicherheit behaftet. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung und die Auswirkungen der Zuwanderung von Flüchtlingen. Chancen für eine günstigere als die prognostizierte Wirtschaftsentwicklung ergeben sich insbesondere auf der binnenwirtschaftlichen Seite. Als stimulierend könnten sich die Maßnahmen zur Erhöhung von Investitionen in Deutschland sowie eine kräftigere Erholung in Europa erweisen. Darüber hinaus könnten die Impulse – nicht zuletzt durch Rohölpreise, Wechselkurs und Wirtschaftspolitik – stärker wirken als angenommen. Andererseits bleiben die Risiken im außenwirtschaftlichen Umfeld bestehen. Eine Verschärfung der geopolitischen Konflikte oder eine stärkere Wachstumsverlangsamung in den Schwellen-ländern zählen zu den Hauptrisikofaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Auch abrupte und markante Schwankungen des Ölpreises oder des Wechselkurses könnten die konjunkturelle Entwicklung beeinflussen. Die Zinswende in den Vereinigten Staaten kann zu Kapitalbewegungen führen und damit Turbulenzen auf den Rohstoff-, Finanz- und Devisenmärkten auslösen.

B. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss

Die Europäische Kommission hat in ihrer vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewich-teverfahren vom 26. Februar 2016 für Deutschland Ungleichgewichte festgestellt. In ihrer Analyse hat die Europäische Kommission insbesondere den Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands untersucht. Im Jahr 2015 betrug dieser nach Angaben der Deutschen Bundesbank 257 Milliarden Euro bzw. 8,5 Prozent im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Gemäß der Jahresprojektion der Bundesregierung wird der Leistungsbilanzüber-schuss in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 aufgrund der deutlichen Zunahme der Importe mit 7,8 Prozent niedriger ausfallen. Für das Jahr 2017 wird ein weiterer Rückgang erwartet.

Der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands gegenüber dem Euroraum hat sich über die letzten Jahre bereits deutlich zurückgebildet. Trotz eines leichten Anstiegs des deutschen Leistungsbilanzüberschusses gegenüber dem Euroraum im Jahr 2015 war er in Relation zum Bruttoinlandsprodukt nur noch halb so hoch wie im Jahr 2007. Deutschland bezog im letzten Jahr etwa 38 Prozent seiner Importe aus den Ländern des Euroraums. Für alle EU-Mitgliedstaaten beträgt der Anteil nahezu 60 Prozent. Gleichzeitig bestehen deutsche Exporte zu mehr als 40 Prozent aus importierten Vorleistungen. Sowohl die Länder des Euroraums als auch die anderen EU-Mitgliedstaaten profitieren somit von den deutschen Exporterfolgen in Ländern außerhalb der EU.

Page 8: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Bestimmungsgründe des deutschen Leistungsbilanzüberschusses

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird sowohl durch temporäre als auch durch fundamentale Faktoren geprägt. Nach Einschätzung der Bundesregierung kann etwa ein Viertel des Leistungsbilanzsaldos allein durch den aktuell günstigen Wechselkurs sowie die stark gesunkenen Ölpreise erklärt werden. Wenn diese Entwicklungen nachlassen, ist ein Rückgang des Leistungsbilanzüberschusses zu erwarten. Darüber hinaus wird ein großer Teil des Überschusses durch fundamentale Faktoren bestimmt. Ähnlich wie der Internationale Währungsfonds2 geht die Bundesregierung von einem Erklärungsanteil dieser Faktoren von etwa der Hälfte des Leistungsbilanzüberschusses aus. Dies liegt deutlich über der Einschätzung der Europäi-schen Kommission. So tritt Deutschland als hochentwickeltes Industrieland in einer globalisierten Welt seit langem als Kapitalgeber auf, da aufstrebende Schwellenländer attraktive Investitionsmöglichkeiten mit höheren Renditen bieten. Das infolge der früheren Leistungsbilanzüberschüsse angehäufte Auslandsvermögen sorgt dafür, dass Deutschland per Saldo erhebliche Vermögenseinkommen aus dem Ausland bezieht, die den Leistungsbilanzsaldo weiter nach oben treiben. Die demografische Entwicklung und die damit verbundene steigende gesamtwirtschaftliche Ersparnis in Deutschland tragen ebenfalls dazu bei. Darüber hinaus spiegelt sich im Leistungsbilanzsaldo die erfolgreiche Globalisierungsstrategie der deutschen Unternehmen wider, die mit ihrer speziellen Güterstruktur die internationale Nachfrage nach Vorleistungs- und Investitionsgütern bedienen.

Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – gemessen anhand des realen effektiven Wechsel-kurses des Euro gegenüber 56 Handelspartnern (berechnet auf Basis von Verbraucherpreisindizes, handelsge-wichtet) – hat sich seit dem Frühjahr 2014 um etwa fünf Prozent verbessert. Eine Abwertung bewirkt eine Verbilligung der Exportgüter bzw. eine Verteuerung der Importgüter. Die sich anschließende Mengenreaktion auf die geänderten Export- und Importpreise führt zu einer Erhöhung des Leistungsbilanzsaldos.

Die aktuell niedrigen Rohstoffpreise – insbesondere der drastische Verfall des Ölpreises – schlagen sich über Terms-of-Trade-Effekte in der deutschen Leistungsbilanz nieder. Von den gesunkenen Importpreisen für Erdöl und Gas profitiert Deutschland als Nettoimporteur durch das verbesserte Preisverhältnis von Export- zu Importpreisen. So dürfte die Ölrechnung für Deutschland – d.h. der Wert der gesamten Rohölimporte – im Jahr 2015 um ca. 16 Milliarden Euro bzw. um etwa ein Drittel niedriger ausgefallen sein als im Vorjahr. Das entlastet sowohl Produzenten als auch Konsumenten in Deutschland.

Einen wichtigen fundamentalen Einflussfaktor der Leistungsbilanz stellt die Demografie eines Landes dar. Die Leistungsbilanz eines Landes wird zum einen durch die aktuelle Struktur der Bevölkerung beein-flusst. Zum anderen wirken sich Erwartungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Bevölkerungsstruk-tur auf das Spar- und Investitionsverhalten und damit auf die Leistungsbilanz aus. Gesellschaften, deren Altenquotient erwartungsgemäß weiter steigen wird, weisen steigende Sparquoten und abnehmenden Investi-tionen im Inland auf, was höhere Leistungsbilanzüberschüsse begünstigt. Diese Überschüsse kehren sich erst um, wenn die Gesellschaft so gealtert ist, dass sie im Durchschnitt ihre Ersparnisse zunehmend auflöst. Vor diesem Hintergrund sind im aktuellen Niedrigzinsumfeld keine nennenswerten Änderungen im Spar- und Anlageverhalten der privaten Haushalte in Deutschland festzustellen und mittelfristig auch nicht zu erwarten.

Ein beträchtlicher Teil des aktuellen Leistungsbilanzüberschusses Deutschlands wird durch Investitio-nen im Ausland bestimmt. Hier spielen strategische Unternehmensentscheidungen im Hinblick auf Markter-schließungen ebenso eine Rolle wie Renditeerwartungen. Grundsätzlich ist (Finanz-) Kapital sehr mobil und fließt dahin, wo eine höhere Rendite zu erwarten ist. In entwickelten Volkswirtschaften mit hoher Kapitalin-tensität sind die Renditen in der Regel geringer als in Volkswirtschaften, die sich noch im Aufholprozess befinden. Als Netto-Kapitalgeber kann Deutschland an der potenziell dynamischeren Wirtschaftsentwicklung anderer Länder partizipieren.

Darüber hinaus kann ein nicht unerheblicher Anteil des deutschen Leistungsbilanzüberschusses durch das bestehende Auslandsvermögen erklärt werden. Kapitaleinkünfte, die sich aus dem akkumulierten (Netto-)Auslandsvermögen ergeben, fließen über die Primäreinkommen in die Leistungsbilanz ein. Das Nettoaus-landsvermögen Deutschlands belief sich Ende 2015 nach vorläufigen Daten auf knapp 1,49 Billionen Euro (rund 49 Prozent in Relation zum BIP) und bestand hauptsächlich aus Direktinvestitionen und übrigen Kapitalanlagen. Mit dem Anstieg des Auslandsvermögens ist auch der Saldo der Primäreinkommen von -26 Milliarden Euro im Jahr 2002 auf 63,7 Milliarden Euro im Jahr 2015 gestiegen. Allein dieser trug im Jahr

2 Vgl. „2015 Germany: Staff Report For The 2015 Article IV Consultation'”, IMF, Juni 2015, https://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2015/cr15187.pdf.

Page 9: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/8116

2015 zu einem Leistungsbilanzüberschuss von 2,1 Prozent in Relation zum nominalen BIP bei. Dies ent-spricht etwa einem Viertel des gesamten Leistungsbilanzsaldos.

In Zusammenhang mit der Kritik am hohen deutschen Leistungsbilanzüberschuss nennt die Europäische Kommission auch eine wirtschaftspolitisch begründete schwache Binnennachfrage als wichtigen Einflussfak-tor. Diese sei Folge der niedrigen öffentlichen Investitionen, der ungünstigen Rahmenbedingungen für private Investitionen sowie der Arbeitsmarkt- und Steuerreformen der 2000er Jahre, die zudem die Wettbewerbsfä-higkeit deutscher Unternehmen weiter erhöht hätten. Die schwache Investitionsentwicklung als Folge des wiedervereinigungsbedingten Baubooms Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre kann jedoch nur einen geringen Teil der aktuellen Überschüsse erklären. Aus Sicht der Bundesregierung geht lediglich gut ein halber Prozent-punkt des Überschusses der Vergangenheit auf fehlende Investitionen oder zurückliegende Struktur- bzw. Arbeitsmarktreformen zurück. Ein bedeutenderer Einfluss dürfte dagegen dem Entschuldungsprozess der Unternehmen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zukommen. Dieser hat sich zuletzt aber deutlich verlangsamt, was tendenziell zu einem Rückgang des Leistungsbilanzsaldos beitragen dürfte.

Die Bundesregierung verfolgt eine Politik, die zur Stärkung der Wachstumskräfte auf eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und eine dynamischere Binnenwirtschaft abzielt. Nach einer längeren Zeit der Lohnzu-rückhaltung haben sich die Tarifabschlüsse in den vergangenen Jahren zudem wieder stärker an der mittelfris-tigen Produktivitätsentwicklung orientiert. So steigen die Reallöhne spürbar, auch unterstützt durch die Einführung des allgemeinen Mindestlohns. Dies hat zusammen mit der überaus günstigen Arbeitsmarktent-wicklung zu einer deutlichen Belebung des privaten Konsums beigetragen. Diese Tendenz dürfte sich fortsetzen und mindernd auf den Leistungsbilanzüberschuss wirken. Zudem sind, anders als im Länderbericht der Europäischen Kommission dargestellt, die staatlichen Bruttoinvestitionen im Jahr 2015 um 4,2 Prozent gestiegen und nicht gesunken. Die Investitionsquote des Staates blieb im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr stabil. Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse sind insbesondere durch Faktoren begründet, die kurzfristig kaum durch wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen in Deutschland beeinflusst werden können. Nichtsdestot-rotz kann die Wirtschaftspolitik auch hier einen Beitrag leisten. Mittelfristig können insbesondere öffentliche Investitionen sowie bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen zu einer Stärkung des deutschen Wachstumspotenzials und gleichzeitig zu einer Senkung des Leistungsbilanzüberschusses beitragen. Die Bundesregierung hat bereits wichtige Schritte zur Stärkung der Investitionstätigkeit unternommen und setzt ihre Anstrengungen fort (vgl. Kapitel II.A). Dazu gehört auch die erhebliche finanzielle Entlastung der Länder und Kommunen, durch die die Bundesregierung zusätzliche Spielräume für öffentliche Investitionen schafft (vgl. Tz 31).

Übertragungseffekte innerhalb des Euroraums nicht überschätzen

Die von der Europäischen Kommission beschriebenen Möglichkeiten, durch eine Ausweitung der Investitionen in Deutschland zur Überwindung der Wachstumsschwäche in anderen europäischen Ländern beizutragen, sollten nicht überschätzt werden. Modellgestützte Simulationen bestätigen zwar, dass die Wirtschaft des Euroraums von höheren öffentlichen Investitionen in Deutschland tendenziell profitieren dürfte. Die positiven Wachstumseffekte für den Euroraum sind allerdings begrenzt. Eigene Untersuchungen zu den Übertragungseffekten („Spillover-Effekte“) höherer öffentlicher Investitionen in Deutschland auf die Wirtschaft des Euroraums auf Basis eines internationalen gesamtwirtschaftlichen Modells legen nahe, dass die Wirtschaft des Euroraums von der höheren Nachfrage in Deutschland zwar sowohl über den direkten Handelskanal als auch über eine steigende preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegen-über Deutschland profitiert. In der Summe geht hiervon aber kein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftsleistung in anderen Euroländern aus. So würden bei einer Ausweitung der öffentlichen Investitio-nen in Deutschland um jeweils ein Prozent des BIP in den Jahren 2015 bis 2018 die Übertragungseffekte auf das BIP des restlichen Euroraums im Durchschnitt dieses Zeitraums mit etwa 0,1 Prozent nur leicht positiv ausfallen. Zudem dürfte sich die Leistungsbilanz des Euroraums (ohne Deutschland) geringfügig um 0,1 Prozentpunkte verbessern. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss würde um gut einen halben Prozent-punkt zurückgehen. Ähnliche Modellrechnungen der Europäischen Kommission weisen zwar mit 0,25 Prozent etwas höhere Übertragungseffekte auf das BIP des restlichen Euroraums aus. Angesichts des erhebli-chen fiskalischen Impulses, der selbst die aus Sicht der Europäischen Kommission bestehenden Spielräume der deutschen Schuldenregel deutlich übersteigen würde, sind diese Effekte allerdings als recht gering einzuschätzen.

Page 10: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

II. Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen Die Europäische Kommission analysiert in ihrem Länderbericht vom 26. Februar 2016 die nationale

Wirtschaftspolitik Deutschlands und bewertet auch den Stand der Umsetzung der länderspezifischen Empfeh-lungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland vom 14. Juli 2015 für den Zeitraum 2015 bis 2016. Zudem bewertet sie Deutschland auf Grundlage des Warnmechanismus-Berichts 2016 und stellt die Ergebnis-se ihrer vertieften Analyse im Rahmen des Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte dar.

Die Bundesregierung begrüßt, dass die Europäische Kommission das Europäische Semester im vergan-genen Jahr fortentwickelt hat, um die wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung weiter zu verbessern. Ein Element der Fortentwicklung ist die stärkere Ausrichtung der Nationalen Reformprogramme auf Politik-maßnahmen, die in den Länderberichten angesprochene wirtschaftspolitische Herausforderungen und makroökonomische Ungleichgewichte aufgreifen.

Als wesentliche Herausforderungen für die deutsche Wirtschaftspolitik identifiziert die Europäische Kommission im Länderbericht 2016 die Steigerung der Investitionstätigkeit, die Erhöhung der Erwerbsbetei-ligung sowie die Stärkung des Wettbewerbs insbesondere im Dienstleistungsbereich und auf den Schienen-verkehrsmärkten. Im Folgenden berichtet die Bundesregierung über laufende und geplante Maßnahmen, mit denen sie diesen Herausforderungen begegnet. Sie stellt in diesem Zusammenhang auch dar, wie sie die länderspezifischen Empfehlungen für 2015/2016 (vgl. Kasten 1) sowie die Selbstverpflichtung aus dem Aktionsprogramm 2015 für den Euro-Plus-Pakt (vgl. Kasten 3) umsetzt.

Kasten 1: Länderspezifische Empfehlungen 2015 des Rates der Europäischen Union für Deutsch-land

Der Rat der Europäischen Union empfiehlt, dass Deutschland 2015 und 2016 1. die öffentlichen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung weiter erhöht; zur Förderung

privater Investitionen Maßnahmen ergreift, um die Effizienz des Steuersystems zu verbessern, und zu diesem Zweck insbesondere die kommunale Gewerbesteuer und die Unternehmensbesteuerung über-prüft und die Steuerverwaltung modernisiert; die laufende Überprüfung dazu nutzt, die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zu verbessern, insbesondere um angemes-sene öffentliche Investitionen auf allen staatlichen Ebenen sicherzustellen;

2. mehr Anreize für einen späteren Renteneintritt setzt; Maßnahmen ergreift, um die hohen Arbeitsein-kommenssteuern und Sozialversicherungsbeiträge, insbesondere für Geringverdiener, zu verringern, und die Wirkung der kalten Progression angeht; die fiskalische Behandlung von Minijobs überprüft, um den Übergang in andere Beschäftigungsformen zu erleichtern;

3. ehrgeizigere Maßnahmen ergreift, um den Wettbewerb im Dienstleistungssektor, insbesondere bei denfreiberuflichen Dienstleistungen, zu beleben, indem ungerechtfertigte Beschränkungen wie Vorgaben für die Rechtsform und die Beteiligung am Gesellschaftskapital sowie feste Tarife abgeschafft werden; zu diesem Zweck die gegenwärtig im Inland stattfindende Überprüfung dieser Hemmnisse zum Ab-schluss bringt und Folgemaßnahmen ergreift; die verbleibenden Wettbewerbshemmnisse auf den Schienenverkehrsmärkten, insbesondere im Personenfernverkehr, beseitigt.

A. Investitionen stärken, Stabilität der öffentlichen Finanzen bewahren Investitionen sind ein Schlüssel, um Wachstums- und Beschäftigungspotenziale langfristig zu sichern

und um auch künftig im weltweiten Wettbewerb um die besten Ideen, Produkte und Talente zu bestehen. Das gilt umso mehr, je weiter der technologische Wandel voranschreitet und je schwieriger es wird, die Fachkräf-tebasis in einer alternden Gesellschaft dauerhaft zu sichern. Von den Investitionen in den kommenden Jahren wird auch abhängen, ob es gelingt, eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur zu erhalten und die Energiewende zum Erfolg zu führen.

Investitionsstrategie

Die Bundesregierung setzt ihren umfassenden Ansatz zur Stärkung der Investitionen fort und erweitert ihn gezielt. Erste Elemente ihrer Investitionsstrategie hat sie im Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Darin greift sie wesentliche Vorschläge der Expertenkommission „Stärkung von Investitionen in Deutschland“ auf

Page 11: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/8116

und wird diese noch innerhalb dieser Legislaturperiode umsetzen. Es ist Ziel der Bundesregierung, die gesamtwirtschaftliche Investitionsquote über den OECD-Durchschnitt anzuheben. Unter anderem plant und prüft sie folgende Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Investitionstätigkeit in Deutschland: − Weiterentwicklung der Förderung von Investitionen in kommunale Infrastruktur: Um die Wettbewerbsfä-

higkeit der strukturschwachen Regionen weiter zu stärken, wird die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern prüfen, wie die Infrastrukturförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) verbessert werden kann. Dabei wird die Bundesregierung auch die Anforderungen an das noch zu entwickelnde gesamtdeutsche Fördersystem für strukturschwache Regionen ab 2020 beachten.

− Schaffung eines umfassenden Beratungs- und Unterstützungsangebots bei kommunalen Investitionsvorha-ben: Um eine hohe Qualität der kommunalen Infrastruktur zu gewährleisten, müssen die verfügbaren Mit-tel für Investitionsprojekte möglichst wirkungsvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden. Aufgrund der Vielzahl und Vielfalt an kommunalen Bauvorhaben erfordert dies administrative Kompetenzen und Kapa-zitäten, die nicht jede Kommune aus eigener Kraft in dem erforderlichen Umfang vorhalten kann. Es ist daher sinnvoll, die notwendigen Kapazitäten und Kompetenzen übergeordnet zu bündeln und für die kommunalen Verwaltungen bei Bedarf zugänglich zu machen. Die Bundesregierung wird dazu bis Ende des Jahres die bestehende „ÖPP Deutschland AG“ umstrukturieren und strategisch neu ausrichten. Die neue Gesellschaft soll der öffentlichen Hand – vor allem auch den Kommunen – ein flächendeckendes Beratungsangebot, unabhängig von der gewählten Beschaffungsvariante anbieten. Ziel ist es, durch eine Bündelung von Fachkompetenzen die Kommunen bei Bedarf bei der Planung und Durchführung von In-vestitionsvorhaben zu unterstützen, um diese so wirtschaftlich wie möglich zu realisieren.

− Prüfung von Fondsmodellen zur privaten Infrastrukturfinanzierung: Eine private Finanzierung von Infrastrukturvorhaben kann aus Sicht der öffentlichen Hand vorteilhaft sein, wenn es dadurch gelingt, die Projektrisiken besser zu kontrollieren und Investitionsvorhaben effizienter zu steuern, insbesondere durch Bündelung von Vorhaben sowie die Standardisierung von Projektstrukturen und Vertragswerken. Die Bundesregierung prüft derzeit, ob und gegebenenfalls welche rechtlichen und institutionellen Rahmenbe-dingungen angepasst werden müssen, um zusätzliche private Infrastrukturfinanzierung zu mobilisieren.

− Verbesserung der allgemeinen Standortbedingungen für private Investitionen: 90 Prozent der gesamtwirt-schaftlichen Investitionen in Deutschland werden privat erbracht. Die Bundesregierung hat deshalb in der laufenden Legislaturperiode bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur Schaffung von investitionsfreundli-chen Rahmenbedingungen ergriffen und wird weitere Maßnahmen vorantreiben (vgl. Tz 36 und Tz 42).

− Bessere Rahmenbedingungen für junge Unternehmen und Beteiligungsfinanzierungen: Junge Unterneh-men leisten einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirt-schaft. Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 Deutschland als international wettbewerbsfähigen Standort für Wagniskapitalfinanzierungen weiterentwickelt (vgl. Tz 37 und Tz 47) und wird diese Strategie – wie im „Eckpunktepapier Wagniskapital“ angekündigt – fortführen.

Die Bundesregierung wird im ersten Halbjahr 2016 Beschlüsse zur Konkretisierung ihrer Investitionsstrategie fassen.

Öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung stärken

Der Rat der Europäischen Union hat in den länderspezifischen Empfehlungen empfohlen, dass Deutsch-land im Zeitraum von 2015 bis 2016 die öffentlichen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung weiter erhöht. Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode weitreichende Beschlüsse gefasst, um die öffentlichen Investitionen zu stärken. Der Anteil der Investitionsausgaben im Bundeshaushalt konnte von 8,5 Prozent im Jahr 2014 auf 9,5 Prozent im vergangenen Jahr erhöht werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 1 und 2). Im Bundeshaushalt 2016 werden weiterhin klare Prioritäten gesetzt und die Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung ausgebaut (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 3). Da annähernd zwei Drittel der öffentlichen Investitionen in Deutschland von den Ländern und Kommunen getätigt werden, setzt Deutschland auf allen Ebenen an (vgl. Tz 31). Trotz neuer Herausforderungen insbesondere in Zusammenhang mit der Bewältigung der Flüchtlingsmigration wird an der Umsetzung der geplanten Investitionsvorhaben festgehalten.

Page 12: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erhöht und wird diese weiter verstärken. Im Bundeshaushalt sind für das laufende Jahr 12,3 Milliarden Euro für Verkehrsin-vestitionen vorgesehen, die bis zum Jahr 2018 auf rund 13,4 Milliarden Euro steigen sollen. Im Vordergrund steht dabei grundsätzlich weiterhin der Erhalt der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur. Aus- und Neubauvor-haben werden auf überregionale Projekte und leistungsstarke Hauptachsen konzentriert, die besonders wirtschaftlich und von großer Bedeutung für den Verkehr sind.

Zudem hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass der notwendige Aufbau einer Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen umgesetzt werden kann (vgl. Tz 48).

Darüber hinaus hat die Bundesregierung einen Aktionsplan Großprojekte beschlossen, um Kostenwahr-heit, Kostentransparenz, Effizienz und Termintreue bei Großprojekten im Hoch- und Tiefbau zu steigern (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 4). Darin werden unter anderem die folgenden Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Großprojekten formuliert: − strikte Anwendung eines modernen Risikomanagements, − klare Strukturierung von Prozessen und Verantwortlichkeiten, − hohes Maß an Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit, − teamorientierte partnerschaftliche Zusammenarbeit, − systematischer Einsatz digitaler, modellorientierter Planungsmethoden.

Die Bundesregierung hat sich in ihrer Digitalen Agenda (vgl. Tz 103) das Ziel gesetzt, dass in Deutsch-land bis zum Jahr 2018 flächendeckend Breitbandanschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Angesichts des schnellen technologischen Fortschritts und der insgesamt steigenden Bedarfe kann dies nur ein Zwischenschritt sein. Dabei ist der Ausbau in erster Linie Aufgabe der Telekommunikationsunternehmen. Diese unterstützen im Rahmen der Netzallianz Digitales Deutschland aktiv die Erreichung des Breitbandziels der Bundesregierung. Dazu haben die Telekommunikati-onsunternehmen der Netzallianz 2015 acht Milliarden Euro in die Netze investiert und für 2016 Investitionen in gleicher Höhe zugesagt. Für die Zukunft muss der Ausbau von Glasfaser konsequent fortgesetzt werden, um Internetzugänge mit Bandbreiten im Bereich Gigabit pro Sekunde zu ermöglichen. Mit der Breitbandför-derrichtlinie stellt die Bundesregierung zur Förderung des Breitbandausbaus insgesamt 2,1 Milliarden Euro zur Verfügung, hinzu kommen von den Ländern rund 665 Millionen Euro aus deren Anteil an der Digitalen Dividende II (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 5). Durch das Förderprogramm wird der Ausbau hochleistungsfähiger Breitbandnetze in den Gebieten gefördert, in denen auf mittlere Sicht kein marktgetriebener Ausbau mit einer Bandbreite von mindestens 50 Megabit pro Sekunde erfolgen würde. Die Länder haben ergänzend eigene Maßnahmen zur Unterstützung des Breitbandausbaus ergriffen. (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 6). Die Bundesregie-rung hat zudem einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der den effizienten Ausbau digitaler Hochge-schwindigkeitsnetze erleichtert (vgl. Tabelle I, lfd. Nr. 7). Mit den Maßnahmen beschreitet Deutschland schon heute den Weg in die Gigabitgesellschaft.

Der größte Teil der öffentlichen Investitionen wird in Deutschland von den Ländern und Kommunen durchgeführt. Deshalb entlastet der Bund die Länder und Kommunen in erheblichem Umfang, damit diese ihre zukunftsorientierten Aufgaben nachhaltig finanzieren können. Für die Bereiche Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen entlastet der Bund Länder und Kommunen in der laufenden Legislaturperiode um insgesamt sechs Milliarden Euro zusätzlich. Er übernimmt insbesondere die vollständige Finanzierung der Geldleistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und entlastet damit die Länder dauerhaft um jährlich 1,17 Milliarden Euro. Zudem gewährt die Bundesregierung weitere Leistungen für Kinderbetreuung und im Rahmen des Kitaausbaus. Durch den Hochschulpakt trägt der Bund weiterhin dazu bei, Studienplatzkapazitäten für bis zu 760.000 zusätzliche Studienanfänger gegenüber dem Stand von 2005 zu schaffen (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 8). Auch die Länder und Kommunen, die den Großteil der öffentlichen Bildungsausgaben tätigen, haben ihre Ausgaben kontinuierlich gesteigert (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 11). Für die Forschung sind zusätzliche drei Milliarden Euro vorgesehen. Hiermit werden insbesondere die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation finanziert (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 9 und 10). Den Aufwuchs für die Wissenschaftsorganisationen im Rahmen des Paktes von drei Prozent finanziert der Bund in den Jahren 2016 bis 2020 allein. Zudem werden den Ländern und Kommunen erhebliche Mittel für Infrastrukturinvestitionen zur Verfügung gestellt (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 12) . Darüber hinaus unterstützt der Bund die Länder bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern für die Jahre 2015 und 2016 mit Mitteln in Höhe von

Page 13: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/8116

über sechs Milliarden Euro. In Übersicht 2 werden diese und weitere zusätzliche Entlastungsmaßnahmen beschrieben. Gemäß dieser Auswahl ergibt sich für den Zeitraum von 2013 bis einschließlich 2018 eine Entlastungswirkung in einer Größenordnung von über 45 Milliarden Euro.

Übersicht 2: Ausgewählte Maßnahmen des Bundes zur Entlastung der Länder und Kommunen seit dem Jahr 2013

Page 14: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Solide Finanzpolitik schafft Handlungsspielräume

Solide Staatsfinanzen sind eine Grundvoraussetzung für die wachstums- und investitionsorientierte Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Auch im Falle von unerwarteten Einnahmeschwankun-gen bietet die grundgesetzliche Schuldenregel die notwendigen Spielräume, um auf unerwartete Einnahme-ausfälle nicht mit Investitionsänderungen reagieren zu müssen. Die Stärkung von Investitionen und die grundgesetzliche Schuldenregel sind keine Gegensätze.

Im Jahr 2015 hat der deutsche Staatshaushalt einen Finanzierungsüberschuss von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erzielt. Trotz der zusätzlichen öffentlichen Ausgaben im Zusammenhang mit der hohen Zahl an Flüchtlingen setzt die Bundesregierung ihre generationengerechte Wachstumspolitik fort. Die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote ging im Jahr 2015 um 3,5 Prozentpunkte auf 71,2 Prozent der Wirt-schaftsleistung zurück. Im laufenden Jahr wird die Marke von 70 Prozent unterschritten werden. Damit erfüllt die Bundesregierung ein wesentliches Ziel des deutschen Aktionsprogramms für den Euro-Plus-Pakt (vgl. Kasten 3). Gleichwohl sind auch angesichts der erheblichen, in ihrer Höhe schwer prognostizierbaren Mehrausgaben für die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden eine wachsame und vorausschauende Finanzpolitik und ein hohes Maß an Ausgabendisziplin notwendig, um die Handlungsfähigkeit des Staates für die Zukunft und für den Fall unerwarteter Ereignisse vollumfänglich zu wahren.

Die Finanzlage der Länder und Kommunen hat sich in den letzten Jahren insgesamt positiv entwickelt. Daran hat die Unterstützung durch die Bundesregierung mit umfangreichen Entlastungen einen erheblichen Anteil (vgl. Tz 31 und Übersicht 2).

Neben der Bereitstellung erheblicher Mittel für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge unterstützt die Bundesregierung die Länder und Kommunen, indem sie die Bundesanstalt für Immobilienauf-gaben ermächtigt hat, Ländern und Kommunen Bundesliegenschaften für Zwecke der Flüchtlingsunterbrin-gung mietzinsfrei zu überlassen und angemessene Herrichtungskosten zu erstatten. Bereits seit 2015 ist die Bundesanstalt zur verbilligten Abgabe von ehemals militärisch genutzten Liegenschaften an kommunale Erwerber ermächtigt. Für Zwecke des sozialen Wohnungsbaus wurde der Bundesanstalt die Möglichkeit eingeräumt, weitere Grundstücke verbilligt abzugeben. Die mittelfristige Haushaltsplanung sieht ebenfalls substanzielle strukturelle und dynamische Entlastungen vor. Auch damit trägt die Bundesregierung dazu bei, dass die ursprünglich geplanten kommunalen Investitionsprojekte trotz der Aufwendungen für die Flüchtlinge umgesetzt werden können.

Zur Förderung privater Investitionen die Effizienz des Steuersystems verbessern

Als wesentlichen Ansatzpunkt zur Förderung privater Investitionen hat der Rat der Europäischen Union empfohlen, dass Deutschland Maßnahmen ergreift, um die Effizienz des Steuersystems zu verbessern (vgl. Kasten 1). Insbesondere sollten die kommunale Gewerbesteuer und die Unternehmensbesteuerung überprüft und die Steuerverwaltung modernisiert werden. Diese Empfehlungen greift auch der Länderbericht auf. Bei der Bewertung der Komplexität der Unternehmensbesteuerung in Deutschland würdigt dieser allerdings nicht hinreichend die Erkenntnisse aus der herangezogenen Studie der Weltbank. Für das dort untersuchte fiktive Musterunternehmen liegt der mit der Zahlung von Steuern verbundene Zeitaufwand lediglich bei 84 Stunden und damit – anders als von der Europäischen Kommission dargestellt – unter dem EU-Durchschnitt.

Das deutsche Steuerrecht ist insgesamt zeitgemäß und wettbewerbsfähig. Seine kontinuierliche Weiter-entwicklung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die starke Wirtschaftskraft Deutschlands weiterhin erhalten bleibt. Bei der Weiterentwicklung des Steuerrechts liegt ein Fokus darauf, die Rahmenbedingungen für private Investitionen weiter zu verbessern. Um insbesondere für mittelständische Unternehmen Anreize zu setzen, ihre Eigenkapitalausstattung zu verbessern, prüft die Bundesregierung zum Beispiel die steuerliche Thesaurierungsregelung im Einkommensteuergesetz. Auch soll Deutschland als Standort für Wagniskapitalfi-nanzierungen mit Blick auf die steuerlichen Rahmenbedingungen wettbewerbsfähiger werden (vgl. Tz 47). Kein Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen: Für eine steuerliche Begünstigung wird nicht danach unterschieden, ob es sich um ein konventionelles oder ein fondsgebundenes Produkt handelt. Dies gilt auch für die Riester-Rente.

Die Gewerbesteuer ist die wichtigste originäre Einnahmequelle der Kommunen in Deutschland. Der Bund und die Länder werden durch eine Umlage an der Gewerbesteuer beteiligt. Die Gewerbesteuer sichert die Finanzierung der kommunalen Aufgaben in Deutschland. Reformen der Gewerbesteuer betreffen den

Page 15: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/8116

Kern der Bund-Länder-Finanzbeziehungen und können nur im Einvernehmen mit allen Beteiligten erzielt werden. In der laufenden Legislaturperiode sind keine Änderungen der Gewerbesteuer geplant.

Die Länder werden ihre Bemühungen fortsetzen, die Grundsteuer unter Beibehaltung des Hebesatz-rechts für die Kommunen zeitnah zu reformieren. Der Bund wird diese Reformbemühungen weiterhin unterstützen.

Zu einem effizienten Steuersystem gehört auch, dass sich niemand auf Kosten der Allgemeinheit seiner Steuerpflicht entziehen kann. Der Kampf gegen grenzüberschreitende Gewinnverlagerung international operierender Unternehmen ist eine zentrale steuerpolitische Aufgabe der laufenden Legislaturperiode. Die Bundesregierung tritt daher für eine weltweite Umsetzung der von der OECD im Auftrag der G20 erarbeiteten Empfehlungen zur Bekämpfung des schädlichen Steuerwettbewerbs und unerwünschten Steuergestaltungen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS, vgl. Tabelle I lfd. Nr. 13) ein.

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, das Besteuerungsverfahren effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit den Ländern strebt die Bundesregierung an, die Arbeitsabläufe im Rahmen der Steuererhe-bung kontinuierlich zu modernisieren. Dazu gehören Ausbau und Weiterentwicklung der IT-Unterstützung, eine stärkere Serviceorientierung der Finanzverwaltung sowie strukturelle Verfahrensanpassungen. Die rechtlichen Voraussetzungen hierfür schafft das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, das zum 1. Januar 2017 in Kraft treten soll. Die vorgesehenen technischen und organisatorischen Maßnahmen sollen schrittweise bis 2022 umgesetzt werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 14).

Weitere Maßnahmen zur Stärkung privater Investitionen

Die Bundesregierung hat – über die Steuerpolitik hinaus (vgl. Tz 36 ff.) – umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen angestoßen.

Um die Handlungsspielräume von Unternehmen zu erweitern, treibt die Bundesregierung den Bürokra-tieabbau weiter voran. Sie setzt seit 2014 ein eigenes Arbeitsprogramm „Bessere Rechtsetzung“ mit vielen Einzelinitiativen für die Wirtschaft, die Verwaltung, aber auch mit Fokussierung auf die Belange der Bürge-rinnen und Bürger um. Die größten Entlastungsimpulse für die Wirtschaft im Jahr 2015 gehen dabei vor allem von zwei Gesetzen aus: dem Bürokratieentlastungsgesetz mit einem Entlastungsvolumen von rund 700 Millionen Euro und der Vergaberechtsmodernisierung mit einem Entlastungsvolumen von gut einer Milliarde Euro (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 15, 16, 17 und 18). Insgesamt konnte der Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft im Jahr 2015 im Saldo, d.h. in der Gesamtbetrachtung von Be- und Entlastungen aller Vorhaben der Bundesre-gierung, in diesem Zeitraum um rund 1,4 Milliarden Euro reduziert werden. Der Bürokratiekostenindex (BKI) ist im Laufe des vergangenen Jahres erstmalig auf einen Wert unterhalb seiner Ausgangsbasis von 100 im Jahr 2012 zurückgegangen und lag Ende 2015 bei 99,1.

Die Bundesregierung hat zum 1. Januar 2015 – wie auch im deutschen Aktionsprogramm 2015 für den Euro-Plus-Pakt beschlossen (vgl. Kasten 3) – die Bürokratiebremse nach dem „One in, one out-Prinzip“ eingeführt. Nach diesem Prinzip sollen Belastungen für die Wirtschaft in gleichem Maße abgebaut werden, wie zusätzliche Belastungen durch neue Regelungsvorhaben entstehen (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 19).

Weiterhin hat die Bundesregierung untersucht, wie Behördenkontakte von Unternehmen sowie von Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen werden. Die Ergebnisse dieser Befragung, die das Statistische Bundesamt durchgeführt hat, geben darüber Auskunft, wie zufrieden die Befragten in ausgewählten Situatio-nen sind, zum Beispiel wie hilfsbereit eine Behörde erscheint oder ob ausreichende Informationen über Verfahrensschritte vorliegen. Ein Aspekt ist auch die Erfahrung mit digitalen Behördendiensten. Die Verbrei-tung von online zugänglichen Behördendiensten ist ebenso zentraler Schwerpunkt bei der weiteren Umset-zung des Regierungsprogramms „Digitale Verwaltung 2020“. Die Ergebnisse der Befragung des Statistischen Bundesamtes sind zudem ein wichtiger Impuls für ein zweites Programm für Bessere Rechtsetzung in der aktuellen Legislaturperiode, das derzeit abgestimmt wird. Ziel ist es, die Verständlichkeit des Rechts weiter zu verbessern, den weiteren Aufbau des E-Governments voranzutreiben und weitere Entlastungen für die Unternehmen zu erreichen.

Damit Unternehmensgründungen auch grenzüberschreitend möglichst einfach und digital durchgeführt werden können, stehen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Einheitliche Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bieten einen gebündelten Zugang zu Informationen und Verfahren, die für die Aufnahme und Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit erforderlich sind. Mit dem Projekt „Einheitlicher Ansprechpartner 2.0“ soll das Angebot künftig weiter verbessert, nutzerfreundlicher gestaltet und möglichst durchgängig digitalisiert werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 20).

Page 16: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Um den Zugang zu Wagniskapital für innovative Gründungen zu erleichtern, hat die Bundesregierung im September 2015 Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagniskapital und Start-ups in Deutschland beschlossen (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27). So sollen im laufenden Jahr insbesondere das INVEST-Zuschussprogramm ausgebaut und der Kreis der Antragsteller auf Fondsinvestoren ausgeweitet werden. Zudem sollen im Rahmen des Programms die Steuer auf Veräußerungsgewinne sowie Verluste anteilig erstattet werden. Insgesamt stehen öffentliche Mittel in Höhe von rund zwei Milliarden Euro für neue Wagniskapitalinvestitionen zur Verfügung.

Die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist ein wichtiger Faktor sowohl für das Erreichen der Klimaschutzziele als auch für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Als Grundlage dafür, dass Deutschland seine Position als Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität halten und ausbauen kann, entwickelt die Bundesregierung unter Beteiligung der Automobilindustrie einen Handlungsrahmen für die weitere Förderung der Elektromobilität . Für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat der Aufbau der erforderlichen Ladeinfrastruktur entscheidende Bedeutung. Im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie „Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“ erarbeitet die Bundesregierung einen Nationalen Strategierahmen zum Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Anfang 2016 ist die Verordnung über technische Mindestanforderun-gen an den Aufbau und den Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile in Kraft getreten (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 28). Auf dieser Basis kann eine bedarfsgerechte Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen aufgebaut werden. Unter Moderation der Bundesregierung entwickelt die Industrie ein gemeinsames, anbieterübergreifendes Verfahren für das Laden und die Abrechnung des getankten Stroms für Elektrofahrzeuge. Schon jetzt werden auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Bundes Rastanla-gen an den Bundesautobahnen mit Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge ausgerüstet.

Die Energiewende investitionsfreundlich gestalten, Kosteneffizienz steigern

Die Energiewende ist eines der zentralen Projekte der Bundesregierung. Ziel ist eine umweltverträgliche und bezahlbare Energieversorgung unter Sicherstellung von Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicher-heit. Die Energiewende ermöglicht nicht nur den Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kernenergie bis zum Jahr 2022, sondern hilft auch, Deutschlands Klimaschutzziele zu erreichen. Der effiziente und sparsame Umgang mit Energie und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sind die beiden grundlegenden Strategien, mit denen sie vorangetrieben werden soll. Damit die Energiewende in Deutschland zu einem ökologischen und ökonomischen Erfolg wird, sind erhebliche Investitionen notwendig. Dazu müssen die Akteure Planungs- und Investitionssicherheit haben, die Handlungsfelder der Energiewende enger verzahnt werden sowie die Maßnahmen kosteneffizient und so ausgestaltet sein, dass sie gesellschaftlich akzeptiert werden.

Das 2014 reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Förderung erneuerbarer Energien auf eine zukunftsfähige Basis gestellt: Der Ausbau erfolgt planvoller und kostengünstiger als in der Vergangen-heit. Ab 2017 sollen die Fördersätze grundsätzlich im Rahmen von Ausschreibungen bestimmt werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 29). Die spezifischen Ausschreibungsmodelle für die einzelnen Erneuerbare-Energien-Technologien sollen mit einer weiteren Novellierung des EEG in diesem Jahr festgelegt werden. Durch die Ausschreibungen will die Bundesregierung für mehr Wettbewerb sorgen und gewährleisten, dass die kosten-günstigsten Projekte der jeweiligen Technologie realisiert werden. Das neue Fördersystem soll eine breite Akteursvielfalt gewährleisten und dafür sorgen, dass der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien eingehalten wird. Dabei behält die Bundesregierung auch die Kosten des Gesamtsystems im Blick. Um zukünftig auch Betreiber von neuen Anlagen in anderen europäischen Ländern an den Ausschreibungen zu beteiligen, sollen die Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Flächenanlagen 2016 auch für Strom aus anderen EU-Mitgliedstaaten geöffnet werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 30). Basierend auf den Erfahrungen aus dem Pilot-konzept soll die anteilige Öffnung ab 2017 auch für andere Technologien umgesetzt werden.

Um Versorgungssicherheit auch bei weiter ansteigenden Anteilen erneuerbaren Stroms zu garantieren, entwickelt die Bundesregierung den Strommarkt mit dem Strommarktgesetz weiter (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 31). Der Gesetzentwurf setzt auf einen konsequent marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen sowie verlässlichere Rahmenbedingungen, auf die Investoren vertrauen können. Es soll die bestehenden Marktmechanismen stärken, Flexibilitätsoptionen aktivieren und die europäische Integration des Strommarktes verbessern. In nicht vorhersehbaren Ausnahmesituationen soll eine Kapazitätsreserve die Stromversorgung sichern (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 32).

Page 17: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/8116

Die Bundesregierung hat die Weichen für einen schnelleren und in der Bevölkerung stärker akzeptierten Netzausbau gestellt. Für neue sogenannte Stromautobahnen (Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-leitungen – HGÜ-Leitungen) gilt seit dem 31. Dezember 2015 ein Vorrang der Erdverkabelung in der Bundesfachplanung. Dort, wo Menschen wohnen, sind Gleichstrom-Freileitungen unzulässig. In anderen Gebieten sind Freileitungen nur noch in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Für neue Drehstrom-Übertragungsleitungen, bei denen der Einsatz von Erdkabeln technisch schwieriger ist, wurden die Kriterien und die Anzahl der Pilotvorhaben für eine abschnittsweise Erdverkabelung erweitert (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 33).

Die Umsetzung des neu geschaffenen Erdkabelvorrangs für HGÜ-Leitungen erfordert zwar zunächst eine Überarbeitung der Planung dieser Stromleitungen. Da Erdkabel im Gegensatz zu Freileitungen in der Bevölkerung jedoch auf ein größeres Maß an Akzeptanz stoßen dürften, ist eine insgesamt schnellere Reali-sierung der Vorhaben zu erwarten. Durch einen schnelleren Netzausbau werden Netzengpässe in Deutschland und an den Grenzen zu den Nachbarstaaten reduziert und die Kosten für das Netzengpassmanagement gesenkt. Etwaige Mehrkosten durch Erdkabel erscheinen vor diesem Hintergrund gerechtfertigt.

Ferner wurden die Bedarfspläne nach dem Bundesbedarfsplangesetz und dem Energieleitungsausbauge-setz, die auch grenzüberschreitende Interkonnektorprojekte betreffen, auf Basis des Netzentwicklungsplans (NEP) 2024 angepasst. Sie legen die energiewirtschaftlich notwendigen Leitungsprojekte sowie ihre verbind-lichen Anfangs- und Endpunkte fest. Der konkrete Leitungsverlauf wird erst in späteren Verfahren in öffentli-chen Konsultationen erörtert und dann festgelegt. Im Herbst 2016 sollen der NEP 2025 und der Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 bestätigt werden. Die sich zeitlich oft überlappenden NEP-Prozesse werden nach einer zum 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Gesetzesänderung künftig alle zwei Jahre statt wie bisher jährlich starten. In den Zwischenjahren erstellen die Übertragungsnetzbetreiber Berichte über den Umset-zungstand der Maßnahmen.

In den kommenden Jahren sind auch verstärkt Investitionen in die Verteilnetze notwendig. Mit der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung, die für 2016 angestrebt ist, soll der Regulierungsrahmen des Netzausbaus investitionsfreundlicher werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 34). Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sollen die rechtlichen Grundlagen für eine breite Anwendung digitaler Innovationen im Energiebereich geschaffen werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 35).

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, sind neben verstärkten Investitionen in die Energieinfra-struktur umfangreiche Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz erforderlich. Die Bundesregierung hat mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Energieeffizienz zu stärken und die Klimaschutzziele zu erreichen (vgl. Tz 111). Zur Finanzierung von Maßnahmen eines zusätzlichen Energieeffizienzpakets sollen die Mittel im Energie- und Klimafonds um insgesamt bis zu 5,8 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 aufgestockt werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 36).

Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu ordnen

Der Rat der Europäischen Union hat mit den länderspezifischen Empfehlungen empfohlen, dass Deutschland die laufende Überprüfung dazu nutzt, um die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zu verbessern. Insbesondere gelte es, angemessene öffentliche Investitionen auf allen staatlichen Ebenen sicherzustellen (vgl. Kasten 1).

Mit Ablauf des Jahres 2019 treten die Regelungen zum bundesstaatlichen Finanzausgleich – das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichsgesetz – außer Kraft. Hiermit laufen auch die Regelungen zur Verteilung der Solidarpakt II-Mittel aus. Dies macht es erforderlich, die Bund-Länder-Finanzbeziehungen insgesamt neu zu ordnen. Die Verhandlungen darüber sind noch nicht abgeschlossen. Ziel der Bundesregie-rung ist es, gemeinsam mit den Ländern noch in dieser Legislaturperiode zu einem Ergebnis zu kommen, das den Interessen des Bundes und der Länder gerecht wird. Bei der Neuordnung der föderalen Finanzbeziehun-gen sollen neben den vertikalen Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern auch die horizontalen Finanzbeziehungen unter den Ländern modernisiert werden. Wie bereits ausgeführt (vgl. Tz 31), entlastet die Bundesregierung die Länder und Kommunen, damit diese ihren Aufgaben in den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen, Zuwanderung und Infrastruktur besser nachkommen können.

Page 18: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

B. Erwerbsbeteiligung erhöhen, Flüchtlinge bestmöglich integrieren In Deutschland gingen im vergangenen Jahr mehr Menschen einer Erwerbsarbeit nach als jemals zuvor

in der Geschichte der Bundesrepublik. Der hohe Beschäftigungsstand trägt maßgeblich zum materiellen Wohlstand in Deutschland bei und ist zugleich Grundlage für ein hohes Maß an sozialem Ausgleich. Der demografische Wandel und auch die aktuelle Zuwanderungsdynamik stellen jedoch alle staatlichen Ebenen vor große Herausforderungen. Zur Sicherung der Fachkräftebasis und zur Stärkung des sozialen Zusammen-halts gilt es, die positive Entwicklung der Beschäftigtenzahlen durch die weitere Steigerung der Erwerbsbetei-ligung und eine zügige Integration der Zugewanderten zu unterstützen. Angesichts des Anstiegs der Flüchtlingsbewegungen im vergangenen Jahr setzt sich die Bundesregierung darüber hinaus intensiv für eine geordnete und kontrollierte Flüchtlingszuwanderung sowie für eine spürbare und nachhaltige Reduzierung der Flüchtlingszahlen ein. Da die Flüchtlingssituation ganz Europa betrifft, müssen alle europäischen Staaten ihrer Verantwortung gerecht werden.

Mit durchschnittlich mehr als 43 Millionen Erwerbstätigen im vergangenen Jahr hält der Trend zu mehr Beschäftigung in Deutschland weiter an. Verglichen mit dem Jahr 2005 ist die Zahl der Erwerbstätigen um 3,7 Millionen Personen angewachsen. Auch die Erwerbstätigenquote der 20 bis 64-Jährigen erreichte im Jahr 2014 mit 77,7 Prozent gegenüber 69,4 Prozent im Jahr 2005 ein neues Rekordhoch. Insgesamt zählt Deutsch-land mit Schweden nunmehr zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Erwerbstätigen in der EU. Noch dynamischer als die Erwerbstätigkeit entwickelt sich derzeit die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Im Juni 2015 ist diese gegenüber dem Vorjahresmonat um 2 Prozent gestiegen.3 Die realen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer verzeichneten im vergangenen Jahr mit über 2,5 Prozent – auch aufgrund des Mindestlohns – den höchsten Zuwachs seit mehr als zwei Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Preisstabilität gehen damit spürbare reale Lohnzuwächse einher. Gemäß der verfassungsrechtlich verankerten Tarifautonomie ist die Lohnfindung Aufgabe der Tarifpartner. Sie müssen unter Abwägung der wettbewerblichen Lage der Unternehmen und der Interessen der Arbeitneh-mer Löhne aushandeln, die den spezifischen Situationen in den einzelnen Sektoren Rechnung tragen. Durch-schnittsgrößen auf gesamtwirtschaftlichem oder internationalem Niveau können dabei Anhaltspunkte geben, sind jedoch keine hinreichende Grundlage für konkrete Lohnabschlüsse. Die auf Basis von Durchschnittsgrö-ßen sowie auf Basis eines willkürlich gewählten Referenzjahres abgeleiteten weitreichenden Schlussfolgerun-gen der Europäischen Kommission für die Lohnpolitik scheinen daher aus Sicht der Bundesregierung nicht ausreichend fundiert und könnten darüber hinaus als Versuch der Einflussnahme auf die Tarifautonomie verstanden werden.

3 Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wird auf der Basis der Meldungen zur Sozialversicherung monatlich mit einer Wartezeit von sechs Monaten ermittelt. Aufgrund der Abgabefristen und des Meldeflusses sind stabile statistische Ergebnisse aus der Beschäftigtenstatistik erst nach dieser Wartezeit zu erzielen. Der Wert des Monats Juni stellt einen guten Indikator für den Jahresdurchschnitt dar und wird daher als Jahreswert verwendet.

Page 19: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/8116

Schaubild 1: Entwicklung der Erwerbstätigenquoten in Deutschland und der EU

Erwerbsbeteiligung weiter erhöhen, Anreize für einen späteren Renteneintritt setzen

Die positive Entwicklung der Erwerbsbeteiligung zeigt sich in besonderem Maße bei älteren Erwerbs-personen. Die Erwerbstätigenquote der Altersgruppe der 55 bis 64-Jährigen ist von 45,5 Prozent im Jahr 2005 auf 65,6 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Damit liegt der Anteil rund 14 Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass in Deutschland wirksame Anreize für einen späteren Rentenzugang bestehen und sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer mehr Betriebe darum bemühen, ältere Arbeitnehmer länger zu beschäftigen. Die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre und die Anhebung der Altersgrenzen bei den vorgezogenen Altersrenten zeigen Wirkung. Sie tragen dazu bei, die Arbeits- und Fachkräftebasis zu sichern und die Stabilität der Rentenversicherung zu wahren. Ebenfalls günstig ist die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit. Mit 73,1 Prozent lag die Erwerbstätigen-quote der Frauen 2014 zehn Prozentpunkte über dem Niveau des Jahres 2005 und knapp zehn Prozentpunkte über dem aktuellen Durchschnittswert der EU (vgl. Schaubild 1). Die gegenwärtige Beschäftigungslage darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass die Alterung der Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten aller Voraussicht nach zu einem Rückgang des Erwerbsperso-nenpotenzials und zu einem Anstieg des Altersquotienten führen wird. Die Wirtschaftspolitik der Bundesre-gierung zielt deshalb weiterhin auch auf eine Stärkung der Erwerbsbeteiligung.

Eine hohe Erwerbsbeteiligung älterer Erwerbspersonen liegt sowohl im Interesse der Unternehmen, die auf erfahrene Fachkräfte angewiesen sind, als auch im Interesse der älteren Beschäftigten selbst, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen möchten. Im November 2015 hat eine Arbeitsgruppe der Regie-rungsfraktionen Optionen für einen flexibleren Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand vorgestellt. Ziel der Vorschläge ist es, längeres Arbeiten attraktiver zu machen und den Wechsel in den Ruhestand flexibel, selbstbestimmt und den individuellen Lebensentwürfen der Menschen entsprechender zu gestalten. Dazu gehört, das Weiterarbeiten bis zur Regelaltersgrenze und auch über diese hinaus flexibler zu gestalten. Durch eine bessere Kombinierbarkeit von Arbeitseinkommen und Renteneinkünften sollen die Beschäfti-gungsanreize gestärkt werden. Die Bundesregierung unterstützt diese Initiative (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 37).

Page 20: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Voraussetzung für einen späteren Renteneintritt ist eine gute körperliche und geistige Verfassung. Mit dem Präventionsgesetz soll die Prävention und Gesundheitsförderung in den Betrieben gestärkt und das Zusam-menwirken von betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz verbessert werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 38). Mit ihren Aktivitäten zur Steigerung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen trägt die Bundesregie-rung auch zur Umsetzung der zweiten länderspezifischen Empfehlung bei (vgl. Kasten 1).

Zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland ergreifen die Bundesregierung und die Länder eine Reihe weiterer Maßnahmen. Unter anderem zielen diese darauf ab, die Erwerbsbeteiligung von Frauen, Alleinerziehenden oder Menschen mit Behinderung zu steigern, die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu erleichtern sowie die Aus- und Weiterbildung zu fördern (vgl. Tz 83). Auch die Bekämpfung der Langzeitar-beitslosigkeit stellt weiterhin einen Schwerpunkt der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Bundesregierung und der Länder dar, da die Beteiligung am Erwerbsleben der Schlüssel sowohl für die ökonomische als auch die soziale Integration ist (vgl. Tz 0).

Flüchtlinge bestmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren

Die Bundesregierung und die Länder setzen sich daher insbesondere für eine zügige Integration bereits zugewanderter Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive in den Arbeitsmarkt ein. Diese ist entscheidend für die Lebensqualität der zugewanderten Menschen und trägt auch maßgeblich zum sozialen Frieden bei. Darüber hinaus kann eine gelingende Arbeitsmarktintegration mittelfristig dazu beizutragen, der zu erwartenden demografisch bedingten Arbeitskräfteverknappung entgegen zu wirken. Derzeit werden weitere Integrations-maßnahmen innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.

Diejenigen Asylsuchenden, die eine gute Bleibeperspektive haben, sollen zügiger in den Arbeitsmarkt integriert werden als dies bislang der Fall war. Dazu hat die Bundesregierung Maßnahmen in drei Handlungs-feldern ergriffen (vgl. auch Kasten 2): • Rechtliche Voraussetzungen: Die lange Dauer der Asylverfahren und die damit verbundene unsichere

Bleibeperspektive führen nicht nur zu erheblichen Kosten, indem eine potenzielle Arbeitsaufnahme ver-zögert wird, sondern schmälern zudem die Motivation der Betroffenen. Daher hat die Bundesregierungein Bündel von Maßnahmen eingeleitet, um die Dauer der Verfahren zu verkürzen und Flüchtlingen mitguter Bleibeperspektive einen zügigeren Arbeitsmarktzugang zu gewähren. Gleichzeitig wurden mehrererechtliche Hürden im Zusammenhang mit der Berufsausbildung von Flüchtlingen abgebaut (vgl. TabelleI lfd. Nr. 39).

• Spracherwerb: Der Erwerb der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung, um auf dem deutschenArbeitsmarkt Fuß zu fassen. Deshalb öffnet die Bundesregierung für Asylbewerber mit guter Bleibeper-spektive und bestimmte Geduldete die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge(BAMF) und stellt dafür mehr Mittel bereit. Außerdem sollen mittelfristig die Integrationskurse bessermit der berufsbezogenen Sprachförderung vernetzt werden, die zusätzlich zum ESF-BAMF-Programmab Mitte 2016 aus Bundesmitteln finanziert und ausgeweitet werden (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 40). Darüberhinaus gibt es weitere Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder zur Förderung des Erwerb derdeutschen Sprache durch Flüchtlinge, unter anderem durch ausbildungsorientierten Sprachunterricht undberufsfeldorientierte Sprachförderung (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 41). Flüchtlingen, die keinen Schul- oderBerufsabschluss haben, soll schnellstmöglich der nachträgliche Erwerb ermöglicht werden. Kammern,Bildungswerke von Wirtschaft und Gewerkschaften sowie Unternehmen unterstützen diese Bemühun-gen, insbesondere auch durch das Angebot von Unternehmensbesuchen und Praxistagen (vgl. Tabelle Ilfd. Nr. 42).

• Ausbildung und aktive Arbeitsmarktpolitik: Da viele Flüchtlinge keine den Anforderungen des deutschenArbeitsmarktes voll entsprechende Ausbildung nachweisen können und da über die Hälfte der Asylbe-werber jünger als 25 Jahre sind, kommt der Feststellung der vorhandenen Potenziale und Fähigkeitensowie der Qualifikation und Ausbildung eine zentrale Bedeutung zu. Die Bundesregierung unterstützt dieLänder und die Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Berufsorientierung und der Begleitung hin zueinem Ausbildungsplatz. Neben den Maßnahmen zum Spracherwerb und zur Qualifikation sieht dieBundesregierung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und Verbänden zahlreiche Program-me im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor (vgl. lfd. Tabelle I Nr. 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50und 51). Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich auf Maßnahmen zur Integrationgeflüchteter Menschen mit Bleibeperspektive in Ausbildung und die Arbeitswelt geeinigt (vgl. Tabelle Ilfd. Nr. 52). Und auch die Länder haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Asylbewerber und

Page 21: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/8116

Flüchtlinge möglichst schnell in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie engagieren sich für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch integrationsfördernden Unterricht und für den Erwerb formaler Schulabschlüsse durch jugendliche Flüchtlinge, für deren berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung sowie für die Begleitung im Übergang von der schulischen Ausbildungsvorbe-reitung zur beruflichen Ausbildung (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 53).

Kasten 2: Maßnahmen der Bundesregierung zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Die Bundesregierung hat den Zugang von Asylbewerbern und Geduldeten zu Ausbildung und Arbeit erheblich erleichtert und daneben zahlreiche weitere Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flücht-lingen getroffen, unter anderem: • • Verkürzung der Wartefrist auf einheitlich drei Monate ; • • Entfallen der Vorrangprüfung und Aufhebung des Zeitarbeitsverbots nach drei Monaten für Asylbe-

werber und Geduldete, die hochqualifiziert oder für einen Engpassberuf beruflich qualifiziert sind o-der über einen deutschen bzw. einen diesem gleichgestellten qualifizierten Berufsabschluss verfügen, sowie nach 15 Monaten für alle übrigen Asylbewerber und Geduldeten;

• • Mehr Rechtssicherheit im Rahmen der Berufsausbildung durch eine jährlich verlängerbare Duldung für Geduldete bis zum Alter von 21 Jahren, damit diese eine begonnene Ausbildung beenden können; ausgenommen hiervon sind junge Geduldete aus einem sicheren Herkunftsstaat;

• • Besserer Zugang von Asylbewerbern und Geduldeten in Praktika und Einstiegsqualifizierungen; • • Weitere Öffnung von ausbildungsbegleitenden Hilfen, Berufsausbildungsbeihilfe und assistierter

Ausbildung; • • Zügige und kompetente Bearbeitung der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse in Zusam-

menarbeit mit den Ländern; • • Frühzeitige Leistungen der aktiven Arbeitsförderung; • • Unterstützung von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit; • Öffnung der Integrationskurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und bestimmte Gedulde-

te.

Steuer- und Abgabenlast insbesondere für Geringverdiener senken, Wirkungen der kalten Progression angehen

Die Bundesregierung hat im Juli 2015 für Bürgerinnen und Bürger steuerliche Entlastungen mit einem Volumen von über fünf Milliarden Euro pro Jahr auf den Weg gebracht. Entsprechend den Ergebnissen des 10. Existenzminimumberichts hat sie Erhöhungen des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für dieJahre 2015 und 2016 beschlossen. Hinzu kommen Erhöhungen des Kindergeldes, des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende und des Kinderzuschlags für Geringverdiener (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 54). Von der Erhöhung des Grundfreibetrags profitieren insbesondere auch Geringverdiener. Mit dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags hat die Bundesregierung zugleich auch Effekte der kalten Progression abgebaut. Hierzu wurden mit Wirkung ab dem 1. Januar 2016 die Tarifeckwerte um die kumulierte Inflationsrate der Jahre 2014 und 2015 erhöht. Die Effekte der kalten Progression werden dem Bundestag alle zwei Jahre in Form eines Steuerprogressionsberichts erläutert; dieser wurde im vergangenen Jahr erstmals vorgelegt. Die steuerli-chen Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Arbeitsanreize und zur Umsetzung der zweiten länderspezifischen Empfehlung.

Die Sozialversicherungen profitieren von dem weiterhin positiven Trend am Arbeitsmarkt. Trotz einer Ausweitung der Leistungen, insbesondere im Bereich der Pflege, können die Beitragssätze insgesamt weitge-hend stabil gehalten werden. Der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung konnte auch aufgrund der günstigen Beschäftigungsentwicklung in den vergangenen Jahren von 19,9 Prozent im Jahr 2011 schritt-weise um insgesamt 1,2 Prozentpunkte auf 18,7 Prozent im Jahre 2015 gesenkt werden. Er bleibt in dieser Höhe auch im Jahr 2016 stabil.

Page 22: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 22 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Auch die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung profitieren in Form von zusätzlichen Beitragseinnahmen vom hohen Beschäftigungsstand. Der paritätisch finanzierte Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bleibt in diesem Jahr unverändert bei 14,6 Prozent. Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung wurde 2015 um 0,3 Punkte angehoben, um zusätzliche Leistungen zu finanzieren. Für beide Sozialversicherungszweige kann für 2016 von denselben allgemeinen Beitragssätzen ausgegangen werden wie im Jahr 2015. Durch die zum 1. Januar 2015 eingeführten einkommensabhängigen, kassenindivi-duellen Zusatzbeiträge wurde der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen verstärkt. Im vergangenen Jahr lagen die Zusatzbeiträge je nach Kasse zwischen null und 1,3 Prozentpunkten und im (geschätzten) Durch-schnitt bei 0,9 Prozentpunkten. Für das laufende Jahr geht die Bundesregierung von einen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz von 1,1 Prozent aus. Vor dem Hintergrund erheblicher Leistungsausweitungen im Bereich der medizinischen Versorgung kann diese Entwicklung als vergleichsweise moderat eingestuft werden. Der Sozialversicherungsbeitragssatz ist auch insgesamt in den vergangenen Jahren stabil geblieben (vgl. Schaubild 2). Angesichts des demografischen Wandels und des medizinisch-technischen Fortschritts könnten sich jedoch künftig höhere Beitragssätze ergeben. Eine ausführliche Diskussion der Effekte der demografi-schen Alterung und der Risiken für die langfristige Entwicklung der öffentlichen Finanzen in Deutschland findet sich im „Vierten Bericht zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen“ des Bundesministeriums der Finanzen, der am 17. Februar 2016 im Bundeskabinett vorgestellt wurde. Dieser geht auch auf Handlungs-möglichkeiten ein, durch die die langfristige Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme erreicht werden kann. Den Sozialversicherungsbeiträgen stehen in Deutschland entsprechende, zum Teil beitragsäquivalente Leistungen der sozialen Sicherungssysteme gegenüber. Die Einnahmen- und Ausgabenseite müssen daher – auch mit Blick auf das Sicherungsniveau – gemeinsam betrachtet werden. Bei Überlegungen zur Senkung der Steuer- und Abgabenlast müsste darüber hinaus darauf geachtet werden, Fehlanreize zu vermeiden, die eine Zunahme geringfügig entlohnter Arbeitsverhältnisse begünstigen würden.

Schaubild 2: Jahresdurchschnittliche, paritätisch finanzierte Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts

Fiskalische Behandlung von Minijobs überprüfen

In den letzten fünf Jahren haben Minijobs gegenüber sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungs-verhältnissen an Bedeutung verloren. Zwischen Juni 2010 und Juni 2015 hat die Zahl sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland um 10,0 Prozent zugenommen, die Zahl der Minijobs lediglich um 3,9 Prozent. Bei den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigungen, d.h. Minijobs ohne

Page 23: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23 – Drucksache 18/8116

Zweit- bzw. Hauptbeschäftigung, ist in diesem Zeitraum sogar ein Rückgang um 3,5 Prozent zu verzeichnen. Zu diesen Entwicklungen hat in den vergangenen Monaten auch der gesetzliche Mindestlohn beigetragen, der in zahlreichen Fällen neben den deutlichen Lohnzuwächsen bei den niedrigsten Einkommen auch zu einer Umwandlung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung geführt hat. Um den Übergang von den für Arbeitnehmer abgabenfreien Minijobs in reguläre sozialversicherungspflichti-ge Beschäftigung zu erleichtern, wurden mit den Arbeitsmarktreformen im vergangenen Jahrzehnt die Midijobs eingeführt. Im Midijob-Einkommensbereich von derzeit 450 bis 850 Euro steigen die Sozialversi-cherungsbeitragssätze sukzessive an, bis ab einem Verdienst von 850 Euro der reguläre Beitragssatz anfällt. Die Belastung durch Steuern – die beim Minijob aufgrund einer niedrigen Pauschsteuer regelmäßig sehr gering ist – hängt bei den Midijobs von den persönlichen Umständen und der vor diesem Hintergrund gewählten Steuerklasse ab. Es ergeben sich daher insgesamt individuell unterschiedliche Belastungen der Arbeitnehmer beim Übergang in die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Bei Wahl des lohnsteuerlichen Faktorverfahren werden bei jedem Ehegatten/Lebens-partner die steuerentlastenden Vorschriften beim eigenen Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Hierdurch werden die von der Europäischen Kommission in ihrem Länderbericht dargestellten Wirkungen des Ehegattensplittings auf die Arbeitsanreize von Zweitverdienern ausgeglichen und steuerliche Hemmnisse für eine Ausweitung des Arbeitsangebots – auch von geringfügig Beschäftigten - werden reduziert. Im Rahmen des Bürokratieentlas-tungsgesetzes hat die Bundesregierung im Jahr 2015 Vereinfachungen des Faktorverfahrens vorgenommen, die dazu beitragen werden, dass dieses künftig stärker in Anspruch genommen wird. Ziel der Bundesregierung ist es, die Arbeitsanreize für Zweitverdiener und damit ihre Erwerbsbeteiligung weiter zu erhöhen. Die Länder sind zudem aufgefordert, das Faktorverfahren in Steuerklasse IV durch geeignete Maßnahmen der Steuerver-waltungen bekannter zu machen.

In der Vermittlungspraxis der Arbeitsverwaltung rückt die Vermittlung aus Minijobs in die sozialversi-cherungspflichtige Beschäftigung zunehmend in den Fokus. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter können einen wichtigen Beitrag leisten, um geringfügige in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsver-hältnisse umzuwandeln bzw. direkt in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Dazu hat die Bundesagentur für Arbeit in lokalen Projekten erprobt, wie sie erwerbsfähige Leistungsberech-tigte beim Übergang von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung unterstützen kann. Die Erfahrungen daraus stehen den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass dieser Übergang von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nur für einen Teil der Minijobber von Interesse sein dürfte. Ein wesentlicher Teil der ausschließlich geringfü-gig Beschäftigten kann oder will aufgrund sonstiger Verpflichtungen ihre Arbeitszeiten nicht über den Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ausweiten. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner.

C. Wettbewerb stärken Funktionierender Wettbewerb ist die Basis einer Marktwirtschaft und ein zentrales Element der

Wirtschaftsordnung in Deutschland. Die Bundesregierung setzt sich für eine Stärkung des Wettbewerbs ein. So wird sie das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zeitgemäß ausgestalten und hierzu im Frühjahr dieses Jahres einen Entwurf für eine 9. Novelle vorlegen, der unter anderem die Besonderheiten digitaler Märkte insbesondere im Bereich der Fusionskontrolle stärker berücksichtigen wird (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 55).

Öffentliche Auftragsvergabe modernisieren

Die Bundesregierung hat außerdem das Recht zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen umfassend modernisiert. Im Rahmen der Umsetzung der drei neuen EU-Vergaberichtlinien werden die gesetzlichen Grundlagen des Vergaberechts im GWB und auf Verordnungsebene neu ausgestaltet (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 15, 16, 17 und 18). Ziel ist ein einfaches und anwenderfreundliches Vergaberecht, das im Rahmen der europarechtlichen Grenzen mehr Flexibilität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bietet, und so den Wettbewerb stärkt. Weiterhin wird die Kommunikation im Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge zukünftig vollständig digitalisiert.

Page 24: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 24 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Im Länderbericht 2016 kritisiert die Europäische Kommission, der Markt für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland sei seit jeher der am stärksten abgeschottete in Europa. Aus Sicht der Bundesregie-rung ist diese Kritik sachlich nicht gerechtfertigt. Richtig ist, dass der Anteil der EU-weiten Veröffentlichung von Aufträgen aufgrund unterschiedlicher Staatsorganisation der europäischen Mitgliedstaaten nicht ver-gleichbar ist. In Deutschland überwiegt durch den föderalen Staatsaufbau die dezentrale Beschaffung mit einem hohen Anteil von Auftragsvergaben, die den EU-Schwellenwert nicht erreichen. Noch fehlen aber belastbare Daten, um diesen Anteil genau zu beziffern. Mit der Einführung der bundesweiten Vergabestatistik schafft die Bundesregierung eine valide Datengrundlage zur Zahl der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen in Deutschland (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 18).

Wettbewerb im Dienstleistungssektor weiter beleben

Auch im Dienstleistungsbereich setzt sich die Bundesregierung dafür ein, den Wettbewerb zu stärken und Liberalisierungspotentiale für mehr Wachstum und Beschäftigung zu nutzen. Hierbei greift Deutschland auch Vorschläge der Europäischen Kommission und die länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union auf.

Bestehende Regulierungen zielen darauf ab, z. B. die Qualität einer Dienstleistung oder Ausbildungs-plätze zu sichern, Verbraucherschutz zu gewährleisten, sozialen oder gesundheitspolitischen Zwecken zu dienen oder die Unabhängigkeit der Berufsausübung zu wahren. Im Rahmen der Transparenzinitiative zu reglementierten Berufen hat die Bundesregierung unter Einbeziehung der Länder – soweit deren Zuständig-keiten betroffen sind – geprüft, ob die geltenden Regulierungen diese Zwecke erfüllen oder andere Maßnah-men diese besser oder wirtschaftlicher erreichen könnten. Am 18. Januar 2016 hat sie ihren Aktionsplan an die Europäische Kommission übermittelt, in dem sie Überlegungen zur Modifizierung beruflicher Reglemen-tierungen darlegt. Für eine Reihe von Berufen sind Lockerungen des Berufsausübungsrechts geplant. Dies betrifft vor allem die wirtschaftsnahen Berufe der Rechts- und Patentanwälte, der Steuerberater sowie der Wirtschaftsprüfer. In der Steuerberatervergütungsverordnung werden beispielsweise noch im Laufe des Jahres 2016 die festen Mindesthonorare abgeschafft.4 Für registrierte EU-Abschlussprüfungsgesellschaften wird der Markt der Abschluss- und sonstigen Wirtschaftsprüfung geöffnet und Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden zugelassen. Das Verbot, Tierarztpraxen in der Rechtsform von juristischen Personen zu betreiben, haben mittlerweile alle Länder abgeschafft. Andere Reformansätze betreffen zum Beispiel die Weiterbildungsordnungen der Ärzte und Fachärzte sowie die Zusammenführung der bisherigen drei – nach Altersgruppen getrennt geregelten – Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen generalistischen Pflegeaus-bildung mit einem einheitlichen Berufsabschluss. Die genannten Maßnahmen zeigen deutlich, dass die Bundesregierung die Überprüfung der beruflichen Reglementierungen ernst nimmt und sich für eine Moderni-sierung und Anpassung von ungeeigneten oder unverhältnismäßigen Reglementierungen einsetzt. Die Bundesregierung prüft darüber hinaus weitere Schritte, um die Regeln für die Berufsausübung zu lockern, ohne die Qualität der Dienstleistungen zu beeinträchtigen. (Vgl. Tabelle I lfd. Nr. 56)

Dabei berücksichtigt die Bundesregierung auch, dass die Europäische Kommission am 18. Juni 2015 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der Festlegung verbindlicher Mindesthonorare durch die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) und durch die Honorarordnung für Architekten und Ingeni-eure (HOAI) eingeleitet hat. Die Bundesregierung hat der Europäischen Kommission im September 2015 eine Stellungnahme übersandt, auf die die Europäische Kommission am 25. Februar 2016 mit einer Begründeten Stellungnahme – der zweiten Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens – geantwortet hat. Aufgrund der verbindlichen Zusage der Bundesregierung, die festen Mindesthonorare der Steuerberatervergütungsverord-nung abzuschaffen und Honorarvereinbarungen zuzulassen (vgl. Tz 74), ist die Steuerberatervergütungsver-ordnung nicht mehr Gegenstand des Vertragsverletzungsverfahrens. Deutschland hat nun zwei Monate Zeit, um auf die Begründete Stellungnahme der Kommission zu reagieren. Insgesamt sollte es aus Sicht der Bundesregierung weiterhin möglich sein, gerechtfertigte und verhältnismäßi-ge Regulierungen zu erhalten. Mögliche positive Wirkungen eines Abbaus von Regulierungen müssen gegen deren Bedeutung für Qualitätssicherung und Verbraucherschutz abgewogen werden.

4 Anders als im Länderbericht der Europäischen Kommission dargestellt, ist die Abschaffung der verbindlichen Vergütungssätze noch nicht erfolgt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch bereits eingeleitet.

Page 25: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 25 – Drucksache 18/8116

Markteintritte im Einzelhandel

Aus Sicht der Bundesregierung liegen im Bereich des Einzelhandels keine unangemessenen Beschrän-kungen für den Marktzugang vor. Dies bestätigen auch Sozialpartner und Verbände. Die deutschen raumpla-nerischen und städtebaulichen Regelungen, die die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben steuern, entsprechen dem europäischem Recht (vgl. NRP 2015 Tz 109). Aus einer Vergleichsstudie im Auftrag der Europäischen Kommission zu Regulierungen im Einzelhandel geht hervor, dass die prozeduralen Hürden in Deutschland im europäischen Durchschnitt liegen. Die Kritik der Europäischen Kommission in ihrem Länderbericht, wonach der Einzelhandel in Deutschland durch eine überstrenge Regulierung geprägt sei, ist vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar. Die Bundesregierung hat im April 2015 die „Dialogplattform Einzelhandel“ gestartet (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 57). Ziel der Plattform ist, Lösungswege zur Bewältigung des tief greifenden Strukturwandels im Einzelhan-del zu erarbeiten, der insbesondere durch fortschreitende Digitalisierung, neue technologische Entwicklungen, zunehmenden Onlinehandel, demografischen Wandel und verändertes Verbraucherverhalten geprägt ist. Darüber hinaus werden im Rahmen der Dialogplattform Diskussionen mit Unternehmen, Verbänden, Kam-mern, Kommunen, Gewerkschaften und der Wissenschaft auch über die Genehmigungsregularien für die Ansiedlung von Einzelhandel geführt.

Wettbewerbshindernisse im Schienenverkehr beseitigen

Die Wettbewerbssituation im Schienenverkehrsmarkt hat sich in Deutschland weiter verbessert. Der Anteil der Wettbewerber der Deutsche Bahn AG am Gesamtumsatz der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und lag im Jahr 2014 bei 19 Prozent. Im Schie-nenpersonennahverkehr erreichte der Marktanteil der Wettbewerbsbahnen im Jahr 2015 bezogen auf die Betriebsleistung 29,3 Prozent. Dies entspricht einer Zunahme von 2,2 Prozentpunkten gegenüber 2014. Auch im Schienengüterverkehr hat sich die Wettbewerbssituation erheblich verbessert. Die Marktanteile der Wettbewerber an der Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr sind von rund 5 Prozent im Jahr 2002 auf 33,6 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Im Schienenpersonenfernverkehr hingegen betrug der Marktanteil der DB AG weiterhin mehr als 99 Prozent. Wettbewerbsdruck besteht in diesem Segment jedoch durch die starke Konkurrenz durch die Fernbusse seit der Liberalisierung des inländischen Fernbuslinienverkehrs im Jahr 2013. Vor diesem Hintergrund erscheint die im Länderbericht geübte Kritik der Europäischen Kommission, der Wettbewerb im Schienensektor habe kaum zugenommen, nicht begründet.

Der Koalitionsvertrag sieht eine weitere Stärkung des Wettbewerbs auf der Schiene durch eine Eisen-bahnregulierung mit Augenmaß vor. Am 13. Januar 2016 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich beschlossen, welches als Kernstück das Eisenbahnregu-lierungsgesetz beinhaltet (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 58). Ziel des Eisenbahnregulierungsgesetzes ist es, den Wettbewerb und die Effizienz im Eisenbahnsektor weiter zu verbessern. Mit dem Gesetz wird die EU-Richtlinie 2012/34/EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums umgesetzt. Die zusammenfassende Bewertung der Europäischen Kommission, die Bundesregierung habe keine Schritte unternommen, um die Wettbewerbshemmnisse auf den Schienenverkehrsmärkten zu beseitigen, ist daher aus Sicht der Bundesregierung nicht nachvollziehbar. Wesentliche Elemente des Gesetzes sind: • Genehmigung der Trassenentgelte: Bevor die Betreiber der Schienenwege Entgelte für die Nutzung der

Bahntrassen erheben können, müssen diese künftig von der Bundesnetzagentur genehmigt werden. Dasgibt den Eisenbahnverkehrsunternehmen Rechts- und Planungssicherheit für eine gesamte Regulierungs-periode.

• Einführung einer Anreizregulierung: Den Betreibern der Schienennetze werden Anreize zur Senkung derInfrastrukturkosten und der Trassenentgelte gegeben.

• Stärkung der Bundesnetzagentur: Bei der Bundesnetzagentur werden Beschlusskammern für den Eisen-bahnbereich eingesetzt. Die Bundesnetzagentur genehmigt künftig die Trassenentgelte und überwacht dieEinhaltung der Vorschriften über die Struktur der Eisenbahnunternehmen sowie über die Unabhängigkeitder Infrastrukturbereiche innerhalb der Unternehmen.

Die EU-Richtlinie 2012/34/EU soll in Systematik und Wortlaut grundsätzlich eins zu eins umgesetzt werden. Ergänzungen dienen der Sicherstellung der Vollziehbarkeit in Deutschland sowie der Berücksichtigung nationaler Besonderheiten.

Page 26: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 26 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Kasten 3: Umsetzung des deutschen Aktionsprogramms 2015 für den Euro-Plus-Pakt

Der im März 2011 beschlossene Euro-Plus-Pakt sieht vor, dass sich die Staats- und Regierungschefs jährlich selbst zu konkreten Zielen und Maßnahmen – Aktionsprogrammen – verpflichten. Die Aktionspro-gramme sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, die Beschäftigung zu steigern, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu verbessern und die Finanzstabilität zu stärken. Die Wahl der konkreten Ziele und Maßnahmen innerhalb dieser Kernbereiche bleibt in nationaler Verantwor-tung. Die Bundesregierung hat am 25. März 2015 das deutsche Aktionsprogramm 2015 beschlossen. Es umfasst sechs Verpflichtungen, die alle Zielbereiche des Euro-Plus-Pakts abdecken. Ein wesentlicher Schwerpunkt des vorliegenden deutschen Nationalen Reformprogramms 2016 liegt – dem Wunsch der Europäischen Kommission entsprechend – in der Darstellung neuer Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung den wesentlichen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet. Aufgrund dieser Neuausrichtung des gesamten Berichtes beschließt die Bundesregierung mit dem NRP 2016 kein neues Aktionsprogramm für den Euro-Plus-Pakt. Das Aktionsprogramm 2015 wurde wie folgt umgesetzt: 1. Deutschland setzt seinen wachstumsorientierten Konsolidierungskurs fort. Die gesamtstaatliche

Schuldenstandsquote soll bereits 2016, und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant, auf unter70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gesenkt werden.

Das Ziel der Bundesregierung, die Schuldenstandsquote auf weniger als 70 Prozent des Bruttoinlandspro-dukts zu verringern, wird wie in der Selbstverpflichtung angestrebt bereits Ende 2016 erreicht (vgl. Tz 33). 2. Die Bundesregierung erhöht im Bundeshaushalt ihre Ausgaben für öffentliche Investitionen, auch um

die Voraussetzungen für private Investitionen zu verbessern. Als Bestandteil eines fünf Milliarden Euro-Investitionspakets für diese Legislaturperiode investiert sie 2015 insgesamt 1 Milliarde Euro zusätzlichfür den Erhalt und Ausbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Dabei entfallen 300 MillionenEuro auf den Bereich Schiene, 600 Millionen Euro auf den Bereich Straße und 100 Millionen Euro aufden Bereich Wasserstraße. Von 2016 bis 2018 wird die Bundesregierung im Bundeshaushalt gegenüberder Finanzplanung vom Juli 2014 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt zehn Milliarden Euro fürInvestitionen, insbesondere für öffentliche Infrastruktur und Energieeffizienz bereitstellen. Darüberhinaus wird sie ein Kommunales Investitionsprogramm mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euroauflegen. Die erneute Stärkung der Investitionsausgaben erfolgt ohne Neuverschuldung.

Die Bundesregierung hat die Selbstverpflichtung umgesetzt und darüber hinaus weitere Beschlüsse gefasst, um die öffentlichen Investitionen zu stärken, vgl. Abschnitt IIA. Der Anteil der Investitionsausgaben im Bundeshaushalt ist von 8,5 Prozent im Jahr 2014 auf 9,5 Prozent im Jahr 2015 gestiegen. Diese Erhöhung der öffentlichen Investitionstätigkeit konnte ohne Neuverschuldung finanziert werden. 3. Die Bundesregierung wird dieses Jahr im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz u.a.

das Instrument wettbewerblicher Ausschreibungen für Energieeffizienzmaßnahmen einführen. Auf dieseWeise werden Effizienzpotenziale bei Unternehmen, Energiedienstleistern, Stadtwerken und anderenAkteuren bestmöglich gehoben. Im Wettbewerb um staatliche Fördermittel sollen sich diejenigen Pro-jekte durchsetzen, die Energieeinsparungen am wirtschaftlichsten erreichen. Wettbewerbliche Aus-schreibungen sind dabei grundsätzlich akteur-, sektor- und technologieoffen.

Die Verpflichtung wurde umgesetzt. In diesem Jahr sollen die ersten wettbewerblichen Ausschreibungen stattfinden (vgl. Abschnitt IIIC). 4. Die Bundesregierung wird den Anteil des Bundes aus der im 2. Quartal 2015 stattfindenden Frequenz-

vergabe im 700-MHz-Bereich vollständig für ein eigenes Förderprogramm verwenden, um den Breit-bandausbau in bisher unterversorgten ländlichen Regionen gezielt zu unterstützen.

Die Bundesregierung hat die Selbstverpflichtung erfüllt. Infolge der Umstellung des terrestrischen Fernse-hens vom DVB-T auf den DVBT-2-Standard sind die dadurch zukünftig nicht mehr genutzten Frequenzen (sogenannte „Digitale Dividende II“) für mobile Datenkommunikation vergeben worden. Im Rahmen der Versteigerung dieser und weiterer Frequenzen wurden Mitte 2015 Erlöse in Höhe von rund 5 Milliarden Euro erzielt, von denen rund 1,3 Milliarden Euro auf die Frequenzen der „Digitalen Dividende II“ entfielen. Zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ stellt die Bundesregierung insgesamt 2,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Darin sind der

Page 27: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27 – Drucksache 18/8116

Versteigerungserlös der „Digitalen Dividende II“ sowie zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,4 Milliarden Euro enthalten (vgl. Tz 30). 5. Die Bundesregierung setzt neue Impulse beim Bürokratieabbau, insbesondere für kleine und mittlere

Unternehmen. Sie wird spätestens zum 1. Juli 2015 das Prinzip des „One in, one out“ einführen. Damitsollen künftig in gleichem Maße Belastungen abgebaut werden, wie durch neue Regelungsvorhabenzusätzliche Belastungen entstehen. Ziel ist es, den Anstieg von Belastungen dauerhaft zu begrenzen,ohne politisch gewollte Vorhaben zu behindern.

Neben weiteren Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2015 die Bürokratiebremse nach dem „One in, one out“- Prinzip eingeführt (vgl. Tz 44). 6. Deutschland wird noch in diesem Jahr mit dem Kleinanlegerschutzgesetz Regelungslücken auf dem sog.

Grauen Kapitalmarkt schließen. Ziel ist es, die Transparenz von Finanzprodukten und Vermögensanla-gen weiter zu erhöhen, so dass Anleger künftig vollständige und aktuelle Informationen über ihre Inves-tition erhalten und die Seriosität und Erfolgsaussichten von Anlagen besser einschätzen können.Flankierend soll das Aufsichtsinstrumentarium erweitert werden.

Die Bundesregierung hat die Selbstverpflichtung umgesetzt. Das Kleinanlegerschutzgesetz ist am 10.07.2015 in Kraft getreten.

Page 28: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 28 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

III. Europa 2020-Kernziele: Erzielte Fortschritte und Maßnahmen Deutschland bekennt sich zu den fünf Kernzielen der Europa 2020-Strategie für intelligentes, nachhalti-

ges und integratives Wachstum in Europa. Übersicht 3 gibt einen Überblick über den Stand der Erreichung der ambitionierten zusätzlichen quantitativen Ziele, die sich Bund und Länder im Rahmen der Europa 2020-Strategie gesetzt haben.

Einzelne quantitative Indikatoren können naturgemäß nur einen partiellen Einblick in Fortschritte in einem Politikbereich gewähren. Für eine Gesamtbetrachtung eines Politikbereichs müsste demgegenüber eine Vielzahl quantitativer und insbesondere auch qualitativer Faktoren berücksichtigt werden. Der hier vorgelegte Bericht über den Stand bei den quantitativen Zielen hat daher nicht den Anspruch, die Entwicklung in einzelnen Politikfeldern erschöpfend darzustellen. Er gibt jedoch wichtige Hinweise über die Entwicklung von Schlüsselindikatoren in diesen Politikfeldern.

Die Bundesregierung hält eine klare Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung auch über den Zeithorizont der Europa 2020-Strategie hinaus für sinnvoll und notwendig. Sie begrüßt daher das Vorhaben der Europäischen Kommission, noch in diesem Jahr ein neues Konzept vorzulegen, das Wirt-schaftswachstum und soziale und ökologische Nachhaltigkeit auch langfristig sichern soll. Die Nachhaltig-keitsthemen im Sinne der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sollten dabei künftig stärker Berücksichtigung finden. Deutschland soll zu einer der effizientesten und umweltschonendsten Volkswirt-schaften weltweit werden. Um die Ziele der Europa 2020-Strategie zu erreichen und die Ressourceneffizienz zu steigern, spielen auch die Nachhaltigkeitspolitiken und -strategien der Länder eine wichtige Rolle. Die quantitativen Beiträge der Länder zu den Europa 2020-Zielen werden in der Regel in den Nachhaltigkeitsbe-richten der Länder dargestellt. Die Bundesregierung begrüßt auch die Ausrichtung der reformierten EU-Kohäsionspolitik auf die Europa 2020-Strategie, die damit auf europäischer Ebene zum zentralen Investitions-instrument zur Verwirklichung der Europa 2020-Ziele wird.

Page 29: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29 – Drucksache 18/8116 Ü

bers

icht

3: Q

uant

itativ

e Zi

ele

im R

ahm

en d

er E

urop

a 20

20-S

trat

egie

und

Sta

nd d

er Z

iele

rrei

chun

g

Eur

opa

2020

-Ker

nzie

le

EU

-wei

te In

dika

tore

n N

atio

nale

Indi

kato

ren

(fal

ls ab

wei

chen

d)

Stan

d de

r qu

antit

ativ

en In

dika

tore

n

1.B

esch

äftig

ung

förd

ern

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e vo

n 75

Pro

zent

für

20-6

4-Jä

hrig

e -

verm

ehrte

Ein

bezi

ehun

g vo

n Ju

gend

li-ch

en, Ä

ltere

n, G

erin

gqua

lifiz

ierte

n un

d M

igra

nten

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r 20

-64-

Jähr

ige:

77

Proz

ent

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r Älte

re z

wisc

hen

55 u

nd 6

4 Ja

hren

: 60

Proz

ent

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r Fra

uen:

73

Proz

ent

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r 20-

64-J

ährig

e: 7

7,7

Proz

ent

(201

4) b

zw. 7

8,2

Proz

ent (

3. Q

uarta

l 201

5)

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r Älte

re z

wisc

hen

55 u

nd 6

4 Ja

hren

: 65,

6 Pr

ozen

t (20

14) b

zw. 6

6,7

Proz

ent

(3. Q

uarta

l 201

5)

- Er

wer

bstä

tigen

quot

e fü

r Fra

uen:

73,

1 Pr

ozen

t (20

14)

bzw

. 73,

7 Pr

ozen

t (3.

Qua

rtal 2

015)

2.B

edin

gung

en fü

rIn

nova

tion,

For

schu

ng

und

Ent

wic

klun

g (F

uE)

verb

esse

rn

- Fu

E-A

usga

ben

von

drei

Pro

zent

des

BIP

-

Ver

bess

erun

g de

r Rah

men

bedi

ngun

gen

für

FuE

- Fu

E-A

usga

ben:

dre

i Pro

zent

des

BIP

, dav

on z

wei

D

ritte

l dur

ch d

en p

rivat

en u

nd e

in D

ritte

l dur

ch d

en

öffe

ntlic

hen

Sekt

or

- A

usga

ben

für B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

bis 2

015:

ze

hn P

roze

nt d

es B

IP

- Fu

E-A

usga

ben:

2,9

Pro

zent

des

BIP

(201

4), d

avon

ca.

zw

ei D

ritte

l dur

ch d

en p

rivat

en u

nd c

a. e

in D

ritte

l dur

ch

den

öffe

ntlic

hen

Sekt

or5

- A

usga

ben

für B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung:

9,1

Pro

zent

des

B

IP (2

014)

3.T

reib

haus

gas-

emiss

ione

n re

duzi

eren

, er

neue

rbar

e E

nerg

ien

und

Ene

rgie

effiz

ienz

vo

rant

reib

en

Bis

zum

Jahr

202

0:

- Tr

eibh

ausg

asem

issi

onen

um

20

Proz

ent

(ggf

. 30

Proz

ent)

ggü.

199

0 ve

rrin

gern

; -

Ant

eil d

er e

rneu

erba

ren

Ener

gien

am

G

esam

tene

rgie

verb

rauc

h au

f 20

Proz

ent

stei

gern

; -

Ener

giee

ffiz

ienz

um

20

Proz

ent g

egen

über

de

r pr

ogno

stiz

ierte

n En

twic

klun

g er

höhe

n.

- Tr

eibh

ausg

asem

issi

onen

bis

202

0 um

min

dest

ens 4

0 Pr

ozen

t ggü

. 199

0 ve

rrin

gern

, bis

205

0 um

80

bis

95 P

roze

nt;

- A

ntei

l der

ern

euer

bare

n En

ergi

en b

is 2

020

auf 1

8 Pr

ozen

t des

ges

amte

n B

rutto

ende

nerg

ieve

rbra

uchs

, bi

s 205

0 au

f 60

Proz

ent u

nd im

Stro

mbe

reic

h au

f m

inde

sten

s 80

Proz

ent s

teig

ern;

-

Nat

iona

le E

nerg

ieef

fizie

nzzi

ele

nach

dem

En

ergi

ekon

zept

der

Bun

desr

egie

rung

vom

28.

09

2010

: Prim

ären

ergi

ever

brau

ch b

is 2

020

um 2

0 Pr

ozen

t, bi

s 205

0 um

50

Proz

ent g

gü. 2

008

senk

en.6

- Tr

eibh

ausg

asem

issi

onen

: um

27,

7 Pr

ozen

t ggü

. B

asis

jahr

199

0 ve

rrin

gert

(201

4)

- A

ntei

l der

ern

euer

bare

n En

ergi

en: 1

3,8

Proz

ent d

es

gesa

mte

n B

rutto

ende

nerg

ieve

rbra

uchs

(201

4);

32,6

Pro

zent

des

Bru

ttost

rom

verb

rauc

hs (2

015)

-

Prim

ären

ergi

ever

brau

ch: 2

014

um 9

,1 P

roze

nt n

iedr

iger

al

s 200

8.

5 Im

Län

derb

eric

ht d

er E

urop

äisc

hen

Kom

mis

sion

wird

der

Ant

eil d

er F

uE-A

usga

ben

im Ja

hr 2

014

fäls

chlic

herw

eise

auf

2,8

Pro

zent

des

BIP

bez

iffer

t. 6

Hin

sich

tlich

des

ind

ikat

iven

nat

iona

len

Ener

giee

ffiz

ienz

ziel

s na

ch A

rtike

l 3

der

Ric

htlin

ie 2

012/

27/E

U w

ird a

uf d

ie M

ittei

lung

an

die

Euro

päis

che

Kom

mis

sion

vom

11.

Jun

i 20

13

verw

iese

n.

Page 30: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 30 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Eur

opa

2020

-Ker

nzie

le

EU

-wei

te In

dika

tore

n N

atio

nale

Indi

kato

ren

(fal

ls ab

wei

chen

d)

Stan

d de

r qu

antit

ativ

en In

dika

tore

n

4.B

ildun

gsni

veau

verb

esse

rn

- B

ildun

gsni

veau

ver

bess

ern,

insb

. Ant

eil

der f

rühz

eitig

en S

chul

- und

Aus

bild

ungs

-ab

gäng

er a

uf u

nter

zeh

n Pr

ozen

t sen

ken;

-

Ant

eil d

er 3

0- b

is 34

-jähr

igen

mit

eine

m

terti

ären

ode

r gle

ichw

ertig

en A

bsch

luss

au

f min

dest

ens 4

0 Pr

ozen

t erh

öhen

;

- A

ntei

l der

30-

bis

34-jä

hrig

en m

it ei

nem

terti

ären

od

er g

leic

hwer

tigen

Abs

chlu

ss a

uf 4

2 Pr

ozen

t er

höhe

n.

- A

ntei

l der

früh

zeiti

gen

Schu

l- un

d A

usbi

ldun

gsab

gän-

ger7 2

014:

9,5

Pro

zent

-

Ant

eil d

er 3

0- b

is 34

-jähr

igen

mit

eine

m te

rtiär

en o

der

glei

chw

ertig

en A

bsch

luss

: 45,

7 Pr

ozen

t (20

14)8

5.So

zial

e E

ingl

iede

rung

vor

alle

m d

urch

die

V

erri

nger

ung

von

Arm

ut fö

rder

n

- m

inde

sten

s 20

Mill

ione

n M

ensc

hen

vor

dem

Ris

iko

der A

rmut

ode

r Aus

gren

zung

be

wah

ren.

- A

nzah

l der

Lan

gzei

terw

erbs

lose

n bi

s 202

0 um

20

Proz

ent g

gü. 2

008

verr

inge

rn.

- A

nzah

l der

Lan

gzei

terw

erbs

lose

n zw

isch

en 2

008

und

2014

um

43,

5 Pr

ozen

t ver

ringe

rt (V

ergl

eich

der

Jahr

es-

durc

hsch

nitte

)

7 Als

frü

he S

chul

abgä

nger

gel

ten

18 b

is 2

4-jä

hrig

e, d

ie h

öchs

tens

die

Hau

pt-

bzw

. Rea

lsch

ule

(Sek

unda

rstu

fe I

) er

folg

reic

h be

ende

t hab

en, a

nsch

ließe

nd a

ber

kein

en w

eite

ren

Abs

chlu

ss

erla

ngte

n od

er si

ch g

egen

wär

tig n

icht

im B

ildun

gspr

ozes

s bef

inde

n.

8 B

ei d

er E

rmitt

lung

des

Sta

nds

dies

es I

ndik

ator

s w

urde

n Pe

rson

en m

it de

n A

bsch

lüss

en a

uf I

SCED

-Niv

eau

4 bi

s 8

gem

äß I

SCED

201

1 be

rück

sich

tigt.

Ents

prec

hend

der

Sch

luss

fol-

geru

ngen

der

Rat

sprä

side

ntsc

haft

(Pre

side

ncy

conc

lusi

ons

on e

duca

tion

targ

ets

in th

e Eu

rope

202

0 St

rate

gy 3

013t

h ED

UC

ATI

ON

, YO

UTH

AN

D C

ULT

UR

E C

ounc

il m

eetin

g vo

m 1

1.

Mai

201

0) k

önne

n di

e M

itglie

dsta

aten

in b

egrü

ndet

en F

älle

n da

s ISC

ED-N

ivea

u 4

bei d

er D

efin

ition

ihre

s nat

iona

len

Ziel

s mit

einb

ezie

hen.

Die

Fol

geru

ng d

er E

urop

äisc

hen

Kom

mis

sion

im

Län

derb

eric

ht, d

ass D

euts

chla

nd h

ier n

ur e

inen

Ant

eil v

on 3

1,4

Proz

ent u

nd d

as K

ernz

iel d

amit

nich

t err

eich

t hab

e, w

ird d

aher

nic

ht g

etei

lt.

Page 31: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 31 – Drucksache 18/8116

A. Beschäftigung fördern Der deutsche Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung (vgl. Tz 60). Alle nationalen Beschäftigungsziele der

Europa 2020-Strategie werden derzeit erreicht (vgl. Übersicht 3). Trotz dieser Erfolge darf nicht in Verges-senheit geraten, dass der demografische Wandel in den kommenden Jahrzehnten aller Voraussicht nach zu einem Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials und des Anteils der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölke-rung führen wird. Die Sicherung der Fachkräftebasis ist daher ein Schwerpunkt der Politik der Bundesregie-rung (vgl. Tz 63). Einen weiteren Schwerpunkt stellen Maßnahmen zu einer fairen Gestaltung des Arbeitsmarkts dar, die dafür sorgen, dass alle Arbeitnehmer von der guten Entwicklung des Arbeitsmarkts profitieren können.

Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stärken, qualifizierte Zuwanderung ermöglichen, Aus- und Weiterbildung vorantreiben

Das Fachkräftekonzept der Bundesregierung und ihre im vergangenen Jahr weiterentwickelte Demogra-fiestrategie bündeln eine Reihe von Maßnahmen, um den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft entgegen zu wirken und die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Auch die Länder haben länderspezifische Fachkräftestrategien entwickelt, um den demografischen und strukturellen Herausforderungen zu begegnen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 1).

Neben den in Tz 61 ff. genannten Maßnahmen zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung besteht ein wichtiger Ansatzpunkt zur Fachkräftesicherung in der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Einführung des Elterngeldes sowie der Ausbau der Kindertagesbetreuung haben bereits erfolgreich zu einer positiven Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen beigetragen. Diesen Trend hat die Bundesregie-rung mit der Einführung des Elterngelds Plus gestärkt, das einen früheren Wiedereinstieg beider Elternteile in das Berufsleben nach der Geburt eines Kindes unterstützt. Mit dem Elterngeld Plus können Eltern, die nach der Geburt eines Kindes Teilzeit arbeiten möchten, länger Elterngeld erhalten und so ihr Elterngeldbudget besser nutzen. Diese Erweiterung verbessert insbesondere auch die Vereinbarkeit von Selbständigkeit und Familie (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 2 und Strategische Sozialberichterstattung 2016, Kapitel 3.2). Mit dem ESF-Programm „Perspektive Wiedereinstieg„ unterstützt die Bundesregierung Frauen und Männer dabei, nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung ins Berufsleben zurückzukehren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung sozialversicherungspflichtiger anstelle von geringfügiger Beschäftigung (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 3 und Tz 68 ff.).

Mit dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags wurde auch der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mit Wirkung zum 1. Januar 2015 um 600 Euro auf 1.908 Euro pro Jahr erhöht und zudem um zusätzliche 240 Euro für jedes weitere Kind gestaffelt. Mit dieser Verbesserung werden Alleinerziehende gezielt unterstützt, und ihre Erwerbstätigkeit wird gefördert (vgl. Tz 66). Auch eine qualitativ hochwertige, bedarfsorientierte Kinderbetreuung leistet einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zugleich kann sie die Bildungschancen und Teilhabemöglich-keiten von Kindern erhöhen. Die Bundesregierung unterstützt deshalb Länder und Kommunen bei den laufenden Betriebsausgaben der Kindertagesbetreuung mit 845 Millionen Euro jährlich ab 2015, in den Jahren 2017 sowie 2018 nochmals zusätzlich mit je 100 Millionen Euro. Die Bundesregierung nutzt darüber hinaus die finanziellen Spielräume im Bundeshaushalt, die durch den Wegfall des Betreuungsgeldes bis 2018 entstehen, um Länder und Kommunen bei Maßnahmen zur Verbesserung der Kinderbetreuung zusätzlich zu unterstützen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 4 und Strategische Sozialberichterstattung 2016, Kapitel 3.2). Mit dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sind zum 1. Januar 2015 wesentli-che Änderungen für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Pflegezeitgesetz, im Familienpflege-zeitgesetz sowie im 11. Buch Sozialgesetzbuch in Kraft getreten. Insbesondere der neu eingeführte Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit, ermöglicht es, die Erwerbstätigkeit bis zu 24 Monate lang für die häusliche Pflege naher Angehöriger zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, dass Personen, die Pflegearbeit übernehmen, ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben müssen. Auch für den Wissenserhalt in den Unternehmen kann dies eine große Rolle spielen. Letztlich hängt die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf jedoch nicht nur von den staatlichen Rah-menbedingungen ab. Auch die Unternehmen tragen Verantwortung für familienfreundlichere Arbeitsbedin-gungen. Daher setzen sich Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften weiterhin gemeinsam im Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ für eine familienbewusste Arbeitswelt und flexible

Page 32: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 32 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Arbeitszeitmodelle ein. Das Memorandum „Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit“ zieht Bilanz beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf und identifiziert zentrale Herausforderungen zu den wichtigsten Trends einer „NEUEN Vereinbarkeit“ bis 2020. Es bildet die Grundlage für weitere gemeinsame Aktivitäten (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 5).

Eine weitere Chance auf zusätzliche Fachkräfte liegt in einer höheren Erwerbsbeteiligung älterer Menschen (vgl. Tz 62) und einer besseren Teilhabe von Menschen mit Behinderung. So ist der Fachkräftean-teil bei schwerbehinderten arbeitslosen Menschen höher als bei nicht schwerbehinderten arbeitslosen Men-schen. Um das Fachkräftepotenzial schwerbehinderter Menschen stärker zu nutzen, wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entspre-chende Initiativen auf den Weg gebracht. Über weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung berichtet die Strategische Sozialberichterstattung 2016.

Um einem mittelfristigen Rückgang der Anzahl an qualifizierten Arbeitskräften entgegenzuwirken, baut die Bundesregierung neben der Mobilisierung des inländischen Fachkräftepotenzials weiterhin auch auf den Zuzug von ausländischen Fachkräften. Sie setzt sich für eine bedarfsgerechte qualifizierte Zuwanderung ein. Ziel ist es, die Zuwanderung und dauerhafte Integration von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung nach Deutschland systematisch weiter zu erleichtern. Dieser Prozess wird über die bereits umgesetzten Maßnahmen hinaus zielgerichtet und mit Blick auf die Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit sowohl der Einwanderungsgesellschaft als auch der zuwandernden Menschen fortgeführt.

Da Deutschland mit klassischen Einwanderungsländern um die besten Fachkräfte konkurrieren muss, engagiert sich die Bundesregierung für eine Willkommenskultur in Deutschland, zum Beispiel über das Informationsportal „Make it in Germany“. Durch die Ausrichtung der sogenannten Positivliste von Engpass-berufen an regionalen Arbeitsmarktbedürfnissen können Fachkräfte mit einer in Deutschland anerkannten Berufsausbildung nun in über 130 Berufen arbeiten. Dabei müssen ihre Beschäftigungsbedingungen denen deutscher Beschäftigter entsprechen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 6). Für Zuwanderer aus den Westbalkanstaaten bestehen ab diesem Jahr zusätzliche Optionen für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 7).

Seit August 2015 gibt es zudem einen neuen Aufenthaltstitel für Personen, die ihren Abschluss in Deutschland anerkennen lassen möchten und dafür die Teilnahme an einer betrieblichen oder schulischen Bildungsmaßnahme benötigen. Dies ermöglicht die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen, die geeignet sind, fachliche, praktische und/oder sprachliche Defizite auszugleichen, die der Anerkennung des ausländischen Abschlusses bzw. dem Berufszugang entgegenstehen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 8).

Um mittel- und langfristig mehr Fachkräfte zu gewinnen, sind nicht zuletzt die Attraktivität und Qualität der Berufsausbildung von zentraler Bedeutung. Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015 - 2018 arbeitet die Bundesregierung gemeinsam mit der Wirtschaft, den Gewerkschaften, den Ländern und der Bundesagentur für Arbeit daran, jedem ausbildungsinteressierten jungen Menschen einen „Pfad“ aufzuzeigen, der ihn so früh wie möglich zu einem Berufsabschluss führen kann (vgl. Tabelle I lfd. Nr. 52). Um auch leistungsschwächeren jungen Menschen eine Ausbildung im Betrieb zu ermöglichen, hat der Bund 2015 als zentrale Maßnahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung die „Assistierte Ausbildung“ als neues befriste-tes Förderinstrument eingeführt und die Zielgruppe erweitert, die ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch nehmen kann. Mit dem ESF-Bundesprogramm „Passgenaue Besetzung“ werden kleine und mittlere Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften unterstützt (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 9). Im Rahmen der Initiative Bildungsketten streben Bund und Länder an, gemeinsam den Prozess der Studien- und Berufsorientierung zu verbessern und die Fördermaßnahmen für Jugendliche bis hin zum Ausbildungsabschluss neu zu systematisieren. Unter anderem unterstützt der Bund dabei mit dem ESF-Programm „Berufseinstiegsbegleitung“ junge Menschen, die voraussichtlich Probleme mit ihrem Schulabschluss haben und damit auch Gefahr laufen, den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu verpassen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 10 und 11). Nicht zuletzt wird die Bundesregierung die berufliche Weiter-bildung stärken (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 12 und 13) und die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung weiter erhöhen, etwa durch Verbesserungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförde-rungsgesetzes („Aufstiegs-BAföG“) (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 14).

Page 33: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 33 – Drucksache 18/8116

Arbeitsmarkt fair und flexibel ausgestalten

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland flächendeckend ein gesetzlicher Mindestlohn von brutto 8,50 Euro je Zeitstunde. Seitdem kam es zu deutlichen Lohnzuwächsen bei den niedrigsten Einkommen, insbesondere in den ostdeutschen Ländern. Die von Teilen der Öffentlichkeit befürchteten deutlichen negati-ven gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte sind bislang nicht feststellbar. Nach bisherigen Erkenntnis-sen fallen mögliche negative Beschäftigungseffekte moderat und viel geringer als von vielen erwartet aus. Sie scheinen weitgehend auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse konzentriert und hauptsächlich auf eine Zurückhaltung bei den Einstellungen und weniger auf einen Abbau bestehender Arbeitsplätze zurückzuführen zu sein. Zudem ist es mit Einführung des Mindestlohns zu einer verstärkten Umwandlung von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gekommen. Künftig kann die Höhe des Mindestlohns auf Vorschlag der Mindestlohnkommission durch Rechtsverordnung der Bundesregierung geändert werden. Eine mögliche Anpassung prüft die Mindestlohnkommission erstmals zum 30. Juni 2016 mit Wirkung zum 1. Januar 2017. Die Kommission orientiert sich bei der Festsetzung des Mindestlohns an der Tarifentwicklungin Deutschland. Im Rahmen einer Gesamtabwägung prüft sie, welcher Mindestlohn einen angemessenen Mindestschutz für die Beschäftigten bietet, faire Wettbewerbsbedingungen ermöglicht und die Beschäftigung nicht gefährdet (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 15).

Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung sind wichtige Instrumente in einer arbeitsteiligen Wirt-schaft und befähigen Unternehmen, flexibel zu reagieren. Die Bundesregierung hält Werkverträge und Leiharbeitsverhältnisse daher für unverzichtbar. Rechtswidrigen Vertragskonstruktionen bei Werkverträgen ist jedoch effektiv zu begegnen. Hierzu sollen insbesondere die wesentlichen, von der Rechtsprechung entwickelten Abgrenzungskriterien zwischen ordnungsgemäßem und missbräuchlichem Fremdpersonaleinsatz gesetzlich kodifiziert und die Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats bei Fremdpersonalein-satz gesetzlich klargestellt werden. Weiterhin soll die Leiharbeit auf ihre Kernfunktion hin orientiert werden. Dazu sollen eine Überlassungshöchstdauer von grundsätzlich 18 Monaten gesetzlich festgelegt und die entliehenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spätestens nach neun Monaten hinsichtlich des Arbeitsent-gelts mit der Stammbelegschaft gleichgestellt werden (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 16).

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Gleichstellung von Frauen und Männern sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst des Bundes zu verbessern. Zur Förderung der Gleichstel-lung im Erwerbsleben ist am 1. Mai 2015 das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft getreten. Es soll dazu beitragen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen signifikant zu erhöhen, und einen Kulturwandel in den Unternehmen anstoßen. Das Gesetz schreibt ab dem 1. Januar 2016 eine Geschlechterquote von 30 Prozent für neu zu wählende Aufsichtsräte börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen vor. Alle börsennotierten oder mitbestimmten Gesellschaften werden durch das Gesetz verpflichtet, sich ab dem 30. September 2015 Zielgrößen zu den Frauenanteilen im Aufsichtsrat, im Vorstand und in den zwei Füh-rungsebenen unterhalb des Vorstands sowie Fristen für deren Erreichung festzulegen. Ein umfassendes Monitoring soll zeigen, wie das Gesetz von den betroffenen Unternehmen umgesetzt wird. Auch für den Bereich des öffentlichen Dienstes des Bundes gelten seit 2015 neue gesetzliche Regelungen zur gleichberech-tigten Teilhabe von Frauen und Männern (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 17).

Nach wie vor bestehen Unterschiede bei der Entlohnung zwischen Männern und Frauen. Die Bundesre-gierung will mit einem Gesetz mehr Transparenz über geschlechtsspezifische Entgeltstrukturen schaffen und so dazu beitragen, das Gebot „Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ durchzusetzen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 18). Auch die Länder engagieren sich in Maßnahmen zur Förderung der Entgeltgleichheit (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 19). Über die Maßnahmen zum Abbau der geschlechtsspezifischen Segmentierung des Arbeitsmarkts berichtet auch die Strategische Sozialberichterstattung 2016.

Page 34: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 34 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

B. Bedingungen für Innovation, Forschung und Entwicklung verbessern Mit einem Anteil von Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt von rund 2,9 Prozent im

Jahr 2014 liegt Deutschland deutlich über dem EU-Durchschnitt. Rund zwei Drittel der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung werden dabei durch den privaten Sektor getätigt, rund ein Drittel durch den öffentlichen Sektor. Um auch in Zukunft eine der innovativsten Volkswirtschaften weltweit zu sein, bleibt viel zu tun. Insbesondere der digitale Wandel birgt erhebliches Innovationspotenzial, das es zu erschließen gilt. Deshalb setzen Bund und Länder auf innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sowie geeignete Förder- und Finanzierungsinstrumente.

Forschungs- und Innovationsstrategie der Bundesregierung

Die neue Hightech-Strategie bündelt Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Innovationen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 20). Sie setzt Prioritäten in sechs ausgewählten Feldern, die von großer Innovationsdynamik geprägt sind:

• Digitale Wirtschaft und Gesellschaft• Nachhaltiges Wirtschaften und Energie• Innovative Arbeitswelt• Gesundes Leben• Intelligente Mobilität und• Zivile Sicherheit

Die Strategie zielt darauf, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb der Wissensgesellschaften weiter zu stärken. Anfang 2015 hat das Hightech-Forum, das die Strategie begleitet, seine Arbeit aufgenommen. Das Forum besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit der Politik diskutieren die Experten aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Innovationspolitik und arbeiten Vorschläge zu deren künftiger Ausrichtung aus.

Forschungs- und Innovationsförderung von Bund und Ländern

Durch die Änderung von Artikel 91b des Grundgesetzes haben Bund und Länder im Wissenschaftsbe-reich ihre nach dem Grundgesetz eröffneten Kooperationsmöglichkeiten erweitert: Seit dem 1. Januar 2015 kann der Bund nun nicht nur die außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sondern auch Hochschulen gemeinsam mit den Ländern dauerhaft fördern. Dies war zuvor nur projektbezogen und befristet möglich.

Der Bund stellt in dieser Legislaturperiode umfangreiche Mittel für die Forschung zur Verfügung. Damit werden insbesondere die Exzellenzinitiative, der Pakt für Forschung und Innovation sowie in dessen Rahmen der Aufwuchs in Höhe von drei Prozent für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen finan-ziert (vgl. Kapitel II.A, Tz 30).

Bund und Länder unterstützen mit passgenauen Förderprogrammen die Forschungsaktivitäten insbeson-dere kleiner und mittlerer Unternehmen sowie die Forschung an Hochschulen und außeruniversitären For-schungseinrichtungen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27). Dabei stehen insbesondere Kooperationsprojekte zwischen der Wirtschaft und der Forschung im Mittelpunkt, um den Technologietrans-fer zu unterstützen. Beispielsweise hat die Bundesregierung im Jahr 2015 die Förderbedingungen des Zentra-len Innovationsprogramms Mittelstand weiter verbessert und das Förderprogramm KMU-innovativ auf weitere Technologiefelder ausgeweitet.

Die Länder fördern Forschungs- und Technologievorhaben im Rahmen ihrer regionalen Innovations-strategien. Diese bauen auf den Stärken und Innovationspotenzialen der jeweiligen Regionen auf. Die Programme werden zumeist mit den europäischen Strukturfondsmitteln kofinanziert (vgl. Tabelle II, lfd. Nr. 28 und 29).

Innovative Gründerinnen und Gründer spielen für die Innovationskraft und Erneuerungsfähigkeit unserer Wirtschaft eine wesentliche Rolle. Sie sorgen für Fortschritt, Investitionen und Wachstum. Die Bundesregierung legt daher ein besonderes Augenmerk auf Unternehmensgründungen und junge Unterneh-men und unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Bereich der Innovationen und der Digitalisierung (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 30, 31, 32 und 33).

Page 35: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35 – Drucksache 18/8116

Um den Zugang zu Wagniskapital für innovative Gründungen zu erleichtern, hat die Bundesregierung im September 2015 Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagniskapital und Start-ups in Deutschland beschlossen (vgl. Tz 47). Sie wird diese Strategie – wie im „Eckpunktepapier Wagniskapital“ angekündigt - fortführen. Mit dem Anfang Juli 2015 in Kraft getretenen Kleinanlegerschutzgesetz haben darüber hinaus Finanzierungen im noch jungen Finanzierungssegment der Crowdfinanzierungen einen klaren und verlässlichen Rechtsrahmen erhalten, der Verbraucherinteressen berücksichtigt und gleichzeitig ein attraktives Umfeld für die in Deutschland noch junge Branche schafft.

Chancen des digitalen Wandels nutzen

Die Digitalisierung birgt große gesellschaftliche Chancen und eröffnet enorme Potenziale für zusätzli-che Wertschöpfung. Die Bundesregierung greift den digitalen Wandel auf und schafft gemeinsam mit Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Im Rahmen der digitalen Agenda hat sie sieben konkrete Handlungsfelder aufgegriffen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 34). Darüber hinaus flankiert die Bundesregierung den digitalen Wandel durch angemesse-ne Infrastrukturen und ein digital-freundliches Umfeld.

Eine erfolgreiche Teilhabe an den Chancen der Digitalisierung setzt eine flächendeckende, leistungs-starke Netzinfrastruktur voraus. Die Bundesregierung begleitet den Breitbandausbau durch geeignete rechtli-che Rahmenbedingungen und fördert ihn mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro (vgl. Tz 30). Auch die mobile Datennutzung wächst in Deutschland weiter rasant. Deutschland stellt deshalb bereits jetzt die Weichen für die nächste Mobilfunkgeneration 5G.

Die Digitalisierung und Vernetzung industrieller Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöp-fungskette (Industrie 4.0) verspricht individualisierte Produktion und Produkte sowie Effizienzgewinne und macht neue Geschäftsmodelle möglich. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist die Digitalisierung ein Schlüssel zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Bundesregierung und die Länder unterstützen sie dabei, die Herausforderungen zu meistern (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 35, 36, 37, 38, 39, 40 und 41). Mit der „Strategie Intelligente Vernetzung“, die die Bundesregierung im September 2015 beschlossen hat, sollen branchenübergreifende Potenziale der Digitalisierung auch in den Bereichen Bildung, Kultur, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung stärker zu Entfaltung gebracht werden (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 42).

C. Treibhausgasemissionen reduzieren, erneuerbare Energien und Energieeffizienz voran-treiben Die Bundesregierung misst dem Klimaschutz einen zentralen Stellenwert bei. Sie hat sich zum Ziel

gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Um die dafür notwendigen Treibhausgas-Einsparungen zu erzielen und die Minderungslücke bis 2020 zu schließen, setzt die Bundesregierung auf die im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 enthaltenen zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen, darunter der Ausbau der erneuerbaren Energien und zahlreiche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 43). Im Energiesektor sollen darüber hinaus emissionsarme Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung verstärkt zum Einsatz kommen. Einen weiteren Beitrag leistet die Überführung älterer und ineffizienter Braunkohle-kraftwerke in eine Sicherheitsbereitschaft. Darüber hinaus wird die Bundesregierung im Laufe des Jahres 2016 den Klimaschutzplan 2050 verabschieden (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 44).

Die Bundesregierung setzt sich auch weiterhin für die verlässliche Umsetzung der ambitionierten Energie- und Klimaziele auf europäischer und globaler Ebene ein. Sie steht fest zum Erreichen der EU-2020-Ziele zum Klimaschutz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz. Sie wirkt zudem darauf hin, verlässliche Regeln zu schaffen, um den im Europäischen Rat beschlossenen Klima- und Energierahmen 2030 und die Energieunion umzusetzen. Ziel der Energieunion ist eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung der europäischen Verbraucher. Dafür ist es wichtig, dass die Mitgliedstaaten eng miteinander kooperieren.

Im Rahmen der Energieunion treibt die Bundesregierung den Prozess hin zu noch engerer regionaler Kooperation aktiv voran. Im Juni 2015 haben Deutschland und seine elf „elektrischen Nachbarn“ im Rahmen eines Dialogprozesses eine gemeinsame Erklärung zur Stromversorgungssicherheit unterzeichnet. Darin haben sich die Staaten auf Prinzipien für eine verstärkte regionale Zusammenarbeit in diesem Bereich geeinigt. Dieser Dialogprozess wird im Jahr 2016 fortgesetzt.

Page 36: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 36 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Die Bundesregierung betrachtet das europäische Emissionshandelssystem (ETS) als zentrales Instru-ment für den Klimaschutz. Sie tritt dafür ein, die eingeleitete Reform des Emissionshandels sowie die weiteren Ziele und Leitlinien des Europäischen Rats vom Oktober 2014 umzusetzen und fortzuführen. Diese betreffen insbesondere auch die Klimaziele und Maßnahmen zum Schutz der internationalen Wettbewerbsfä-higkeit der betroffenen Industrien und zur Vermeidung von Produktionsverlagerungen (Carbon Leakage). Die Bundesregierung begrüßt den Beschluss vom September 2015 zur Einführung einer Marktstabilitätsreserve für das ETS ab 2019. Ziel dieser Reform ist es, dass der Emissionshandel wieder stärkere Anreize für Investitionen in emissionsarme Erzeugungstechnologien setzt. Daher darf diese Reform in den Verhandlungen zur Ausgestaltung des Emissionshandels nach 2020 nicht geschwächt werden.

Für die Bundesregierung hat der internationale Klimaschutz weiterhin politische Priorität. Insbesondere im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft 2015 konnte Deutschland wichtige Impulse setzen. Die Bundesregierung hat auch auf den Abschluss des globalen Klimaschutzabkommens hingewirkt, das auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris beschlossen wurde, und setzt sich nun für eine rasche Umsetzung ein.

Die Steigerung der Energieeffizienz ist wichtig für den Erfolg der Energiewende und trägt zum Klima-schutz bei. Ziele sind die Minderung des Primärenergieverbrauchs um 20 Prozent bis 2020 gegenüber 2008 und seine Halbierung bis 2050. Zahlreiche der mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) beschlossenen Maßnahmen wurden im Jahr 2015 auf den Weg gebracht (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 45). Unter anderem sind zu nennen: • Verbesserung der Förderbedingungen im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms und des

Marktanreizprogramms zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt;• Aktualisierung des Förderprogramms für die Einführung hocheffizienter Querschnittstechnologien für

kleine und mittlere Unternehmen;• Einführung von verpflichtenden Energieaudits für größere Unternehmen;• Vereinbarung zur Gründung 500 sogenannter Energieeffizienz-Netzwerke der Industrie;• Einführung eines nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen (im Rahmen des novellierten

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes), das Verbraucher über die Energieeffizienz ihrer alten Heiz-geräte informieren soll (vgl. Tabelle II, lfd. Nr. 46);

• Einführung des Anreizprogramms Energieeffizienz: Das Programm ergänzt und verstärkt die bestehendeFörderlandschaft im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor.

In diesem Jahr sollen auch – wie im deutschen Aktionsprogramm 2015 für den Euro-Plus-Pakt beschlossen (vgl. Kasten 3) – die ersten wettbewerblichen Ausschreibungen für die Förderung von Energieeffizienzmaß-nahmen in Unternehmen stattfinden. Ziel dabei ist es, die Marktkräfte zu nutzen, um Innovationen anzuregen und Effizienzsteigerungen kostengünstiger zu erreichen.

Aufbauend auf dem NAPE hat die Bundesregierung 2015 zudem die Energieeffizienzstrategie Gebäude beschlossen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem nahezu klimaneutralen Gebäu-debestand 2050 (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 47). Seit Januar 2016 greift auch der angehobene Neubaustandard aus der Novelle der Energieeinsparverordnung von 2014. Bis Ende 2016 wird der Niedrigstenergiegebäudestan-dard – also die technisch und wirtschaftlich machbaren Mindestanforderungen an Neubauten – eingeführt und damit die EU-Gebäuderichtlinie umgesetzt. Damit einhergehend wird das Energieeinsparrecht bei Gebäuden neu konzipiert und ein aufeinander abgestimmtes Regelungssystem für die energetischen Anforderungen an Neubauten sowie Bestandsgebäude und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung geschaffen (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 48). Auch in den Bundesländern gibt es vielfältige Maßnahmen, um den Klimaschutz zu stärken und die Energieeffizienz zu fördern. (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 49).

Die Bundesregierung unterstützt die Unternehmen bei der Steigerung der Ressourceneffizienz mit einer integrierten Rohstoffstrategie. Sie verbessert die Rahmenbedingungen für Ressourceneffizienz und Recycling, tritt für eine umweltverträgliche Gewinnung heimischer Rohstoffe ein und treibt die Bioökonomiestrategie voran. Um die Ressourceneffizienz weiter zu erhöhen, wird das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm 2016 fortgeschrieben. Im Interesse der Rohstoffsicherung werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die heimische Rohstoffgewinnung weiterentwickelt. Hierbei hat der Schutz von Umwelt und Gesundheit höchste Priorität.

Page 37: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37 – Drucksache 18/8116

D. Bildungsniveau verbessern Investitionen in Bildung und Ausbildung kommt vor dem Hintergrund der Digitalisierung, des demo-

grafischen Wandels und der gestiegenen Zuwanderung eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu. Bildung eröffnet gleichzeitig jedem Einzelnen die Möglichkeit zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe und Integration. Die Bundesregierung und die Länder haben erheblichen Anstrengungen zum Ausbau und zur Verbesserung des Bildungssystems unternommen und Erfolge erzielt (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 50, 51 und 52).

Entsprechend werden die Bildungsziele der Europa 2020-Strategie erreicht. Der Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger lag 2014 mit 9,5 Prozent wie im Vorjahr unter der Zielmarke von zehn Prozent. Der Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit einem tertiären oder gleichwertigen Abschluss lag mit 45,7 Prozent erneut deutlich über dem nationalen Ziel von 42 Prozent.

Eine wesentliche Aufgabe des Bildungssystems ist es, vielfältige bildungs-, kompetenz- und leistungs-fördernde Angebote bereitzustellen. Bund und Länder haben hier umfangreiche Förderprogramme aufgelegt – auch mit Mitteln der Europäischen Union (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 53, 54, 55, 56 und 57).

Mit dem Hochschulpakt schaffen Bund und Länder gemeinsam die Voraussetzungen, um ein Studien-angebot für bis zu 760.000 zusätzliche Studienanfänger gegenüber dem Stand von 2005 bereitzustellen. Zudem hat der Bund bereits ab 2015 die Finanzierung der Geldleistungen nach dem BAföG vollständig übernommen, verbessert die Förderung und hebt ab 2016 Freibeträge und Bedarfssätze um sieben Prozent an. Gleichzeitig stärkt der Bund die Berufsbildung, etwa durch das sogenannte „Meister- oder Aufstiegs-BAföG“ und die Allianz für Aus- und Weiterbildung. Im Zuge des Ausbaus der Kinderbetreuung setzen sich Bund und Länder für ein breiteres Angebot und für eine höhere Qualität der frühkindlichen Bildung ein. (Vgl. Tz 31).

Das Ziel, das Bildungsniveau stärker von der sozioökonomischen Herkunft zu entkoppeln, steht im Mittelpunkt zahlreicher neuer Maßnahmen im Bildungsbereich. Die Länder haben vielfältige Instrumente zur Anhebung des Bildungsniveaus benachteiligter Menschen aufgelegt (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 58). Um Schüle-rinnen und Schülern erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten zu bieten, haben Bund und Länder außerdem den Ausbau der Ganztagsschulen weiter vorangetrieben. Mehr als jede zweite deutsche Schule hält inzwischen Ganztagsangebote vor, die von einem Drittel aller Schülerinnen und Schüler genutzt werden. (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 59 und 60).

Bildung und Qualifizierung sind gerade für die erfolgreiche soziale und berufliche Integration der Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive von wesentlicher Bedeutung. Das gilt insbesondere vor dem Hinter-grund, dass über die Hälfte der Asylbewerber jünger als 25 Jahre alt ist. Bund und Länder unterstützen die Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive im Bereich der Berufsorientierung und der Begleitung hin zu einem Ausbildungsplatz mit vielfältigen Maßnahmen (vgl. Tz 65). Neben den Maßnahmen zum Spracherwerb und zur Qualifikation setzen Bund und Länder in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit zahlreiche Programme im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik um (vgl. Tz 65).

E. Soziale Eingliederung vor allem durch die Verringerung von Armut fördern Mit der außerordentlich positiven Beschäftigungsentwicklung in Deutschland hat sich in den letzten

Jahren auch die Langzeiterwerbslosigkeit9 deutlich verringert. Im Jahresdurchschnitt 2014 lag die Zahl der Langzeiterwerbslosen bei rund 919.000 Personen. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2008 ging sie damit um rund 43 Prozent bzw. 707.000 Personen zurück. Das nationale Ziel der Europa 2020-Strategie, die Anzahl der langzeiterwerbslosen Personen gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2008 um 20 Prozent zu reduzieren, wird somit bereits deutlich übertroffen. Dennoch stellt Langzeiterwerbslosigkeit weiterhin einen wesentlichen Risikofaktor dafür dar, Armut und soziale Ausgren-zung zu erfahren. Daher ist die Integration von Langzeitarbeitslosen ein Schwerpunkt der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Bundesregierung und der Länder (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 61). Zudem wirkt Deutschland dem Armutsrisiko mit einem umfassenden Sozialleistungssystem entgegen. Arbeitslose oder Personen mit einem sehr niedrigen Einkommen, die diese Leistungen in Anspruch nehmen, werden dadurch vor Armut geschützt.

9 Der Begriff Langzeiterwerbslosigkeit wird abweichend vom Begriff Langzeitarbeitslosigkeit verwendet, wenn Bezug auf Daten aus der europäischen Arbeitskräfteerhebung genommen wird. Diese Angaben unterscheiden sich methodisch von nationalen Registerda-ten zur Langzeitarbeitslosigkeit.

Page 38: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 38 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft fördern

Das Konzept der Bundesregierung „Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern“ enthält ein breit angelegtes Maßnahmenpaket zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Wichtige Bestandteile sind unter anderem ein verbesserter Betreuungs- und Aktivierungsansatz im Rahmen der Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen, mit dem eine stärkere Vernetzung und Bündelung von Unterstützungsleistungen erreicht werden soll, das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“. (Vgl. Strategische Sozialberichterstattung 2016, Kapitel 2 und Tabelle II lfd. Nr. 62). Außer-dem gilt es, die Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit besser zu verstehen, um in Zukunft die langfristige Prävention zu stärken und der Langzeitarbeitslosigkeit gezielter vorzubeugen. Dies beginnt bereits mit den Bildungs- und Teilhabechancen im Kindesalter (vgl. Tz 117 und Strategische Sozialberichterstattung 2016, Kapitel 3.2).

Die qualitativen Ziele Deutschlands im Bereich der Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung beziehen sich vor allem auf die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, Frauen, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. Hier haben Bund, Länder und Kommunen im vergangenen Jahr vielfältige Strategien und Konzepte entwickelt (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 63). Ziel ist, die sozialen und ökonomischen Teilhabechancen der benachteiligten Personengruppen zu verbessern. In jeder Lebensphase müssen alle die Chance erhalten, ihre individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen. Dazu sollen unter anderem die Chancen für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe sowie bei der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt verbessert werden. Dies trägt auch dazu bei, Altersarmut zu vermeiden.

Neue, gewaltige Herausforderungen für die soziale Eingliederung ergeben sich aus der hohen Zuwande-rung von Flüchtlingen. Bund, Länder und Kommunen haben die Ressourcen für die Versorgung und Integra-tion von Flüchtlingen massiv aufgestockt. Allein in den Jahren 2015 und 2016 stellt die Bundesregierung den Ländern und Kommunen zusätzlich mehr als 6 Milliarden Euro für die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern zur Verfügung. Zudem werden im Jahr 2016 für integrationsunterstützende Maßnahmen zusätzlich insgesamt rund 4,2 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt mobilisiert. Darin enthalten sind neue Mittel für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wegen flüchtlingsinduzierter Mehrbedarfe in Höhe von 773 Millionen Euro.

Wohnraum bezahlbar halten, soziale Stadtentwicklung stärken

Für eine angemessene Teilhabe am sozialen Leben sind bezahlbare Mieten eine wichtige Vorausset-zung. In vielen west- und einigen ostdeutschen Ballungszentren sind die Mieten und Immobilienpreise stark gestiegen und weisen auf zum Teil gravierende Wohnungsmarktengpässe hin. Auch durch die Flüchtlingszah-len wird die Knappheit an Wohnungen verstärkt. Ziel ist es, diesen Wohnungsbedarf zu decken, ohne soziale, demografische und energetische Gesichtspunkte zu vernachlässigen. Hierzu bedarf es in den kommenden Jahren des Neubaus von mindestens 350.000 Wohnungen pro Jahr. Da im Jahr 2015 nur ca. 270.000 neue Wohnungen fertiggestellt wurden, sieht die Bundesregierung über die existierenden Fördermaßnahmen hinaus weiteren Handlungsbedarf. Deshalb will sie mit einer Wohnungsbau-Offensive für eine wirkungsvolle Entlastung auf den Wohnungsmärkten sorgen. Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde ein zehn Punkte umfassendes Maßnahmenpaket für bezahlbares Wohnen erarbeitet, das zusammen mit den Ländern und anderen Bündnispartnern umgesetzt werden soll (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 64). Zusätzlich sollen durch eine steuerliche Förderung mittels einer Sonderabschreibung für den Mietwohnungs-neubau Anreize in angespannten Wohnungsmärkten zur zügigen Bereitstellung von bezahlbaren Wohnungen gesetzt werden. Dazu hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf beschlossen. Zudem wurden bereits mit dem Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz die Kompensationsmittel des Bundes an die Länder für die soziale Wohnraumförderung in den Jahren 2016 bis 2019 von jährlich rund 518 Millionen Euro um 500 Millionen Euro auf über eine Milliarde Euro jährlich aufgestockt (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 65).

Neben einer intensiveren Unterstützung der Länder bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus stärkt die Bundesregierung auch die von der Wohnraumknappheit besonders betroffenen privaten Haushalte. Durch die Wohngeldreform, die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, werden Haushalte mit niedrigen Einkommen entlastet (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 66). Um einen überproportionalen Mietanstieg bei Neuvermie-tungen zu vermeiden, hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr das Gesetz zur Dämpfung des Mietan-stiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung auf den Weg gebracht. Es ist zum 1. Juni 2015 in Kraft getreten und enthält unter anderem die sogenannte Mietpreisbremse (vgl. Tabelle II lfd. Nr. 67 und Strategische Sozialberichterstattung

Page 39: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 39 – Drucksache 18/8116

2016, Kapitel 3.3). Die Bundesregierung prüft gegenwärtig weitere mietrechtliche Maßnahmen insbesondere im Zusammenhang mit der Modernisierung von Mietwohnraum und in Bezug auf die Erstellung qualifizierter Mietspiegel. Mit dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ zielt die Bundesregierung darüber hinaus auf die Unterstützung der Kommunen für städtebauliche Maßnahmen in sozial und wirtschaftlich benachteiligten Quartieren, die auch zur Verbesserung von Integration und Teilhabe beitragen. In den Jahren 2015 und 2016 stellt der Bund für das Programm bislang insgesamt rund 290 Millionen Euro zur Verfügung (vgl. Strategi-sche Sozialberichterstattung 2016, Kapitel 3.3). Der lokale Ansatz der integrierten Stadtentwicklung soll künftig stärker zur Bündelung von unterschiedlichen Programmen beitragen, damit insbesondere in benachtei-ligten Gebieten Synergieeffekte unterstützt werden.

Über weitere Maßnahmen der Bundesregierung zur sozialen Eingliederung und der Bekämpfung von Armut berichtet ausführlicher die Strategische Sozialberichterstattung 2016.

Page 40: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 40 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

IV. Verfahren zur Erstellung des NRP 2016 und Einbindung der Akteure Das NRP 2016 wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für

Wirtschaft und Energie und unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Die Fachministerkonferenzen der Länder sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) haben – koordiniert durch die Freie Hanse-stadt Bremen als aktuelles Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) – Textbeiträge geliefert, Entwürfe des NRP kommentiert und Stellungnahmen abgegeben. Die Beiträge der Länder sind in das Dokument eingeflossen.

Eine Reihe von Wirtschafts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Arbeitgebern und anderen zivilge-sellschaftlichen Gruppen hat ebenfalls zur Entstehung des Dokuments beigetragen. Dazu gehören der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesver-band der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Zudem hatten die Spitzenverbände, die Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses der deutschen Wirtschaft sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund, Gelegenheit, mit der Bundesregierung über das NRP zu sprechen.

Das NRP 2016 wurde am 13. April 2016 im Einklang mit dem Bundeshaushalt 2016 sowie mit dem Eckwertebeschluss des Kabinetts vom 23. März 2016 zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans 2016 bis 2020 vom Bundeskabinett beschlossen. Unmittelbar nach dem Kabinettbeschluss wurde das NRP dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat formell zugeleitet.

Bis Ende April übermittelt die Bundesregierung der Europäischen Kommission das NRP 2016 ebenso wie das Stabilitätsprogramm 2016.

Page 41: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 41 – Drucksache 18/8116

Tab

elle

I: M

aßna

hmen

zur

Bew

ältig

ung

wes

entli

cher

ges

amtw

irts

chaf

tlich

er H

erau

sfor

deru

ngen

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

A.

Inve

stiti

onen

stär

ken,

Sta

bilit

ät d

er ö

ffen

tlich

en F

inan

zen

bew

ahre

n

1.

Nac

htra

gsha

usha

lt 20

15

Scha

ffun

g de

r hau

shal

tsre

chtli

chen

Vor

auss

etzu

ngen

für d

ie In

vest

ition

sini

tiativ

e de

r Bun

desr

egie

rung

: -

Auf

teilu

ng d

er im

Bun

desh

aush

alt 2

015

für „

Zuku

nfts

inve

stiti

onen

“ no

ch p

ausc

hal a

usge

brac

hten

Ver

pflic

htun

gser

-m

ächt

igun

gen

in H

öhe

von

7. M

illia

rden

Eur

o au

f die

ein

zeln

en R

esso

rts u

nd M

aßna

hmen

für d

ie Ja

hre

2016

-201

8 -

Hau

shal

tser

mäc

htig

ung

zur Z

ahlu

ng d

er B

unde

szuw

eisu

ng a

n de

n „K

omm

unal

inve

stiti

onsf

örde

rung

sfon

ds“

in H

öhe

von

3,5

Mill

iard

en E

uro.

In K

raft

seit

01.0

1.20

15.

2.

Zwei

ter N

acht

rags

haus

halt

2015

Scha

ffun

g de

r hau

shal

tsre

chtli

chen

Vor

auss

etzu

ngen

für e

ine

die

Um

setz

ung

des A

sylv

erfa

hren

sbes

chle

unig

ungs

gese

tzes

zu

sätz

liche

Ent

last

ung

von

Länd

ern

und

Kom

mun

en im

Jahr

201

5 um

1 M

illia

rde

Euro

(ins

gesa

mt d

amit

2015

2

Mill

iard

en E

uro)

im R

ahm

en d

es G

esam

tkon

zept

s von

Bun

d un

d Lä

nder

n be

i der

Auf

nahm

e un

d U

nter

brin

gung

von

Fl

ücht

linge

n so

wie

für d

ie B

ildun

g ei

ner R

ückl

age

zur F

inan

zier

ung

von

Bel

astu

ngen

des

Bun

des i

m Z

usam

men

hang

mit

der A

ufna

hme

von

Asy

lbew

erbe

rn u

nd F

lüch

tling

en.

In K

raft

seit

01.0

1.20

15.

3.

Bun

desh

aush

alt 2

016

Im H

aush

alts

gese

tz 2

016

wer

den

auf d

er A

usga

bens

eite

wei

terh

in k

lare

Prio

rität

en g

eset

zt u

nd In

vest

ition

en in

Bild

ung,

Fo

rsch

ung

und

Infr

astru

ktur

ges

tärk

t. Ei

nzel

ne S

chw

erpu

nkte

übe

r for

tges

etzt

e R

ealis

ieru

ng d

er p

riorit

ären

Maß

nahm

en

aus d

em K

oalit

ions

vertr

ag (b

is 2

017

zusä

tzlic

he B

erei

tste

llung

von

insg

es. 5

Mill

iard

en E

uro

für V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

un

d je

wei

ls ru

nd 1

,8 M

illia

rden

Eur

o in

den

Jahr

en 2

018

und

2019

, 3 M

illia

rden

Eur

o fü

r For

schu

ng, s

owie

6

Mill

iard

en E

uro

zur E

ntla

stun

g vo

n Lä

nder

n un

d G

emei

nden

, dam

it di

ese

ihre

Her

ausf

orde

rung

en b

ei d

er F

inan

zier

ung

von

Bild

ung,

insb

eson

dere

bei

den

Hoc

hsch

ulen

bew

ältig

en k

önne

n) h

inau

s:

- U

mse

tzun

g de

r 10

Mill

iard

en E

uro-

Initi

ativ

e fü

r Zuk

unfts

inve

stiti

onen

in d

en Ja

hren

von

201

6 bi

s 201

8; S

chw

erpu

nk-

te si

nd In

vest

ition

en in

die

Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur u

nd d

ie d

igita

le In

fras

trukt

ur, E

nerg

ieef

fizie

nz, K

limas

chut

z un

d St

ädte

bauf

örde

rung

. -

Teilw

eise

Ver

wen

dung

von

Erlö

sen

aus d

er V

erst

eige

rung

von

Run

dfun

kfre

quen

zen

für d

ie B

reitb

andi

nfra

stru

ktur

. -

Auf

stoc

kung

der

für 2

017

gepl

ante

n w

eite

ren

Entla

stun

g de

r Kom

mun

en z

ur S

tärk

ung

der I

nves

titio

nskr

aft u

m 1

,5

Mill

iard

en E

uro

auf 2

,5 M

illia

rden

Eur

o (z

usät

zlic

h zu

m K

omm

unal

inve

stiti

onsf

örde

rung

sfon

ds).

Insg

esam

t dür

ften

dam

it di

e ge

sam

tstaa

tlich

en B

rutto

inve

stiti

onen

bis

201

9 m

it du

rchs

chni

ttlic

h 4,

0 Pr

ozen

t p.a

. üb

erpr

opor

tiona

l ggü

. den

Sta

atsa

usga

ben

insg

esam

t ans

teig

en.

Dar

über

hin

aus w

ird fü

r 201

6 di

e En

tlast

ung

der L

ände

r im

Rah

men

des

Ges

amtk

onze

pts v

on B

und

und

Länd

ern

bei d

er

Auf

nahm

e un

d U

nter

brin

gung

von

Flü

chtli

ngen

in H

öhe

von

rund

3,6

Mill

iard

en E

uro

umge

setz

t.

In K

raft

seit

01.0

1.20

16.

4.

Akt

ions

plan

Gro

ßpro

jekt

e

Ziel

des

Akt

ions

plan

s ist

es,

Kos

tenw

ahrh

eit,

Term

intre

ue u

nd E

ffiz

ienz

von

Gro

ßpro

jekt

en z

u ve

rbes

sern

. Zu

den

zehn

H

andl

ungs

schw

erpu

nkte

n ge

höre

n un

ter a

nder

em d

ie st

rikte

Anw

endu

ng e

ines

mod

erne

n R

isik

oman

agem

ents

, die

kla

re

Stru

ktur

ieru

ng v

on P

roze

ssen

und

Ver

antw

ortli

chke

iten,

ein

hoh

es M

aß a

n Tr

ansp

aren

z ge

genü

ber d

er Ö

ffen

tlich

keit,

ei

ne te

amor

ient

ierte

par

tner

scha

ftlic

he Z

usam

men

arbe

it so

wie

der

syste

mat

isch

e Ei

nsat

z di

gita

ler,

mod

ello

rient

ierte

r Pl

anun

gsm

etho

den.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

09.1

2.20

15.

Page 42: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 42 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

5.

Bun

desf

örde

rpro

gram

m

Bre

itban

daus

bau

Ziel

ist e

s, de

n A

usba

u zu

kunf

tsfä

hige

r und

hoc

hlei

stun

gsfä

hige

r Bre

itban

dnet

ze m

it ei

ner M

inde

stdo

wnl

oadr

ate

von

50

Mbi

t/s in

Geb

iete

n zu

unt

erst

ütze

n, in

den

en in

den

kom

men

den

drei

Jahr

en k

ein

priv

atw

irtsc

haftl

iche

r Aus

bau

solc

her

Net

ze e

rfol

gt. I

m R

ahm

en d

es F

örde

rpro

gram

ms s

tehe

n zw

ei M

odel

le z

ur V

erfü

gung

: -

Mit

dem

Wirt

scha

ftlic

hkei

tslü

cken

mod

ell s

oll d

ie b

ei A

ufba

u un

d B

etrie

b ei

nes B

reitb

andn

etze

s in

eine

m w

irtsc

haft-

lich

unat

trakt

iven

Geb

iet e

ntst

ehen

de R

enta

bilit

ätsl

ücke

ges

chlo

ssen

wer

den.

-

Bei

m B

etre

iber

mod

ell s

olle

n K

omm

unen

dur

ch d

ie B

unde

sför

deru

ng in

die

Lag

e ve

rset

zt w

erde

n, p

assiv

e In

fras

truk-

ture

n w

ie z

um B

eisp

iel L

eerr

ohre

mit

oder

ohn

e G

lasf

aser

stre

cken

(unb

esch

alte

t) zu

erri

chte

n, d

ie si

e da

nn B

etre

iber

n vo

n Te

leko

mm

unik

atio

nsne

tzen

geg

en E

ntge

lt zu

r Ver

fügu

ng st

elle

n.

- D

as B

unde

sför

derp

rogr

amm

ist o

ffen

ges

talte

t und

setz

t auf

das

Zus

amm

enw

irken

mit

den

Länd

erpr

ogra

mm

en, u

m

eine

mög

lichs

t gro

ße B

reite

nwirk

ung

zu e

rzie

len.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

22.1

0.20

15.

Star

t des

För

derp

rogr

amm

s:

16.1

1.20

15.

6.M

aßna

hmen

der

Län

der z

urFö

rder

ung

des B

reitb

anda

usba

us

In d

en L

ände

rn w

erde

n u.

a. a

ufgr

und

der M

ittel

aus

der

Dig

itale

n D

ivid

ende

II, w

elch

e de

r Bun

d de

n Lä

nder

n fü

r den

B

reitb

anda

usba

u un

d D

igita

lisie

rung

zur

Ver

fügu

ng st

ellt,

vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Unt

erst

ützu

ng d

es B

reitb

anda

us-

baus

dur

chge

führ

t, zu

m B

eisp

iel:

Bay

ern:

Der

Fre

ista

at B

ayer

n st

ellt

den

baye

risch

en K

omm

unen

übe

r die

Ric

htlin

ie z

ur F

örde

rung

des

Auf

baus

von

H

ochg

esch

win

digk

eits

netz

en im

Fre

ista

at B

ayer

n bi

s 201

8 bi

s zu

1,5

Mill

iard

en E

uro

für d

en B

reitb

anda

usba

u zu

r V

erfü

gung

. Zie

l ist

es,

bis 2

018

jede

bay

eris

che

Gem

eind

e an

das

Hoc

hges

chw

indi

gkei

tsint

erne

t anz

ubin

den.

Dam

it so

ll in

sbes

onde

re d

ie V

erso

rgun

gslü

cke

im lä

ndlic

hen

Rau

m g

esch

loss

en w

erde

n. B

is E

nde

2015

wur

den

bere

its F

örde

rmitt

el

in H

öhe

von

über

255

Mill

ione

n Eu

ro v

erbe

schi

eden

. 93

Proz

ent d

er b

ayer

isch

en G

emei

nden

bet

eilig

en si

ch a

ktue

ll am

rder

prog

ram

m.

In K

raft

seit

10.0

7.20

14.

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

as L

and

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg h

at se

inen

Ans

atz

der F

örde

rung

des

Aus

baus

gla

sfas

erba

sier

ter

Bre

itban

dinf

rast

rukt

ur in

kom

mun

aler

Han

d 20

15 m

it de

r Bre

itban

d-O

ffen

sive

4.0

inha

ltlic

h, st

rukt

urel

l und

fina

nzie

ll ge

stär

kt u

nd k

onkr

etis

iert.

Bis

201

8 st

ehen

wei

tere

250

Mill

ione

n Eu

ro fü

r die

Bre

itban

dför

deru

ng z

ur V

erfü

gung

. La

ufze

it bi

s 202

1

Nie

ders

achs

en: D

as L

and

Nie

ders

achs

en st

ellt

für d

ie F

örde

rung

des

Bre

itban

daus

baus

in N

iede

rsac

hsen

bis

202

0 in

sges

amt c

a. 1

20 M

illio

nen

Euro

an

Förd

erm

ittel

n zu

r Ver

fügu

ng. H

inzu

kom

mt e

in D

arle

hens

prog

ram

m z

ur F

inan

zie-

rung

kom

mun

aler

Bre

itban

dnet

ze (a

uf L

andk

reis

eben

e) im

Um

fang

von

bis

zu

eine

r Mill

iard

e Eu

ro, d

as si

ch a

us e

inem

sp

ezie

llen

kom

mun

alen

Bre

itban

ddar

lehe

n de

r NB

ank

(Inv

estit

ions

-und

För

derb

ank

des L

ande

s Nie

ders

achs

en) a

us

Mitt

eln

der E

urop

äisc

hen

Inve

stiti

onsb

ank

mit

eine

m V

olum

en v

on b

is zu

500

Mill

ione

n Eu

ro u

nd w

eite

ren

max

imal

500

M

illio

nen

Euro

von

regi

onal

en In

stitu

ten

zusa

mm

ense

tzt.

Geg

enst

and

ist d

er A

usba

u vo

n (v

orne

hmlic

h) N

GA

- N

etze

n in

bi

slan

g un

d pe

rspe

ktiv

isch

unt

erve

rsor

gten

Geb

iete

n (w

eiße

n Fl

ecke

n). N

eben

der

For

tset

zung

der

För

deru

ng d

urch

die

G

ewäh

rung

von

ver

lore

nen

Zusc

hüss

en a

n pr

ivat

e N

etzb

etre

iber

wer

den

nun

auch

kom

mun

ale

Net

ze, d

ie g

egen

Ent

gelt

lang

fris

tig a

n pr

ivat

e B

etre

iber

übe

rlass

en w

erde

n, m

assi

v ge

förd

ert,

um z

u na

chha

ltig

nutz

bare

n Lö

sung

en z

u ge

lang

en.

Lauf

zeit

bis 2

020

Sach

sen-

Anh

alt:

Das

Lan

d Sa

chse

n-A

nhal

t sol

l bis

zum

End

e de

s Jah

res 2

018

fläch

ende

cken

d m

it ei

nem

Nex

t Gen

erat

i-on

Acc

ess (

NG

A)-B

reitb

andz

ugan

gsne

tz v

on m

inde

sten

s 50

MB

it/s v

erso

rgt s

ein;

für U

nter

nehm

en si

nd B

andb

reite

n vo

n bi

s zu

100

MB

it/s s

ymm

etris

ch v

orge

sehe

n. In

Geb

iete

n, in

den

en d

ie E

rsch

ließu

ng o

der d

ie E

rwei

teru

ng v

on B

reitb

and-

netz

en fü

r priv

ate

Unt

erne

hmen

unw

irtsc

haftl

ich

ist,

könn

en z

ur S

chaf

fung

ein

er z

ukun

ftsfä

hige

n N

etzs

trukt

ur Z

uwen

-du

ngen

aus

eur

opäi

sche

n un

d B

unde

smitt

eln

gew

ährt

wer

den.

Die

Kom

mun

en so

llen

dabe

i wei

test

gehe

nd b

ei d

er

Erbr

ingu

ng ih

res E

igen

ante

ils e

ntla

stet

wer

den.

Beg

inn

des f

läch

ende

cken

-de

n N

GA

-B

reitb

anda

usba

us,

Um

setz

ung

bis E

nde

2018

.

Page 43: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

7.

Ges

etze

ntw

urf z

ur E

rleic

hter

ung

des A

usba

us d

igita

ler H

ochg

e-sc

hwin

digk

eits

netz

e (D

igiN

etzG

)

Mit

dem

Ges

etz

wer

den

die

in d

er R

icht

linie

201

4/61

/EU

(Kos

tens

enku

ngsr

icht

linie

) vor

gese

hene

n M

aßna

hmen

zur

Se

nkun

g de

r Kos

ten

für d

en A

uf- u

nd A

usba

u di

gita

ler H

ochg

esch

win

digk

eits

netz

e um

gese

tzt.

Hie

rdur

ch w

erde

n in

sbes

onde

re

- di

e Tr

ansp

aren

z üb

er b

este

hend

e pa

ssiv

e N

etzi

nfra

stru

ktur

en ö

ffen

tlich

er V

erso

rgun

gsne

tze

sow

ie g

epla

nte

und

lauf

ende

Bau

arbe

iten

öffe

ntlic

her V

erso

rgun

gsne

tze

erhö

ht,

- di

e M

itnut

zung

bes

tehe

nder

pas

sive

r Net

zinf

rast

rukt

uren

öff

entli

cher

Ver

sorg

ungs

netz

e ge

stär

kt,

- di

e K

oord

inat

ion

gepl

ante

r und

lauf

ende

r Bau

arbe

iten

öffe

ntlic

her V

erso

rgun

gsne

tze

erhö

ht u

nd

- di

e Er

schl

ießu

ng v

on N

euba

ugeb

iete

n un

d öf

fent

liche

n V

erke

hrsw

egen

mit

Gla

sfas

erin

fras

trukt

ur g

esic

hert

sow

ie d

ie

Weg

erec

hte

im T

elek

omm

unik

atio

nsge

setz

ent

büro

krat

isie

rt un

d ak

tual

isie

rt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

27.0

1.20

16;

Akt

uell:

Par

lam

enta

risch

es

Ver

fahr

en.

8.

Hoc

hsch

ulpa

kt 2

020

(HSP

A II

I)

Der

Hoc

hsch

ulpa

kt so

ll di

e C

hanc

en d

er ju

ngen

Gen

erat

ion

zur A

ufna

hme

eine

s Stu

dium

s wah

ren

und

den

notw

endi

gen

wis

sens

chaf

tlich

en N

achw

uchs

sich

ern.

Mit

der e

rste

n Sä

ule

des H

ochs

chul

pakt

s wer

den

Bun

d un

d Lä

nder

bis

202

0 ei

n St

udie

nang

ebot

für b

is z

u 76

0.00

0 zu

sätz

liche

Stu

dien

anfä

nger

geg

enüb

er d

em S

tand

von

200

5 be

reits

telle

n. D

er B

und

stel

lt da

zu b

is z

u 9,

880

Mill

iard

en E

uro,

die

Län

der s

telle

n bi

s zu

9,40

3 M

illia

rden

Eur

o zu

sätz

lich

zur V

erfü

gung

. Zeh

n Pr

ozen

t der

Mitt

el so

llen

die

Hoc

hsch

ulen

kün

ftig

für M

aßna

hmen

ein

setz

en, u

m S

tudi

eren

de q

ualit

ätsg

esic

hert

zu e

inem

er

folg

reic

hen

Abs

chlu

ss z

u fü

hren

. Ein

aus

drüc

klic

hes Z

iel i

st e

s auc

h, m

ehr b

eruf

lich

Qua

lifiz

ierte

n de

n W

eg in

die

H

ochs

chul

en z

u er

öffn

en. D

ie H

ochs

chul

en e

rhal

ten

durc

h de

n H

ochs

chul

pakt

Pla

nung

ssic

herh

eit f

ür d

ie g

esam

te d

ritte

rder

phas

e.

Mit

der z

wei

ten

Säul

e de

s Hoc

hsch

ulpa

ktes

wird

die

DFG

-Pro

gram

mpa

usch

ale

bis 2

020

fortg

eset

zt u

nd a

b 20

16 fü

r neu

vo

n de

r DFG

bew

illig

te P

roje

kte

auf 2

2 Pr

ozen

t erh

öht.

Die

se E

rhöh

ung

um 2

Pro

zent

wird

von

den

Län

dern

get

rage

n.

Die

Pau

scha

le d

ient

der

Dec

kung

der

mit

der F

örde

rung

ver

bund

enen

indi

rekt

en, z

usät

zlic

hen

und

varia

blen

Pro

jekt

aus-

gabe

n. M

it de

r Gew

ähru

ng d

er P

rogr

amm

paus

chal

e fü

r von

der

Deu

tsche

n Fo

rsch

ungs

gem

eins

chaf

t e.V

. (D

FG)

gefö

rder

te P

roje

kte

wird

die

uni

vers

itäre

For

schu

ng n

achh

altig

ges

tärk

t und

die

Stra

tegi

efäh

igke

it de

r Hoc

hsch

ule

erhö

ht.

Lauf

zeit

HSP

A II

I 201

5 bi

s 20

20, F

inan

zier

ung

bis

2023

.

Lauf

zeit:

Pro

gram

mpa

u-sc

hale

n 20

16 b

is 2

020.

9.

Exze

llenz

initi

ativ

e vo

n B

und

und

Länd

ern

Ziel

der

Exz

elle

nzin

itiat

ive

ist e

s, Sp

itzen

fors

chun

g an

den

Hoc

hsch

ulen

zu

förd

ern,

die

Aus

bild

ung

des w

isse

nsch

aftli

-ch

en N

achw

uchs

es z

u st

ärke

n un

d de

utsc

he H

ochs

chul

en fü

r Stu

dier

ende

und

Wis

sens

chaf

tler a

us d

em In

- und

Aus

land

at

trakt

iver

zu

mac

hen.

In d

er z

wei

ten

Prog

ram

mph

ase

der E

xzel

lenz

initi

ativ

e st

ehen

für f

ünf J

ahre

insg

esam

t 2,7

M

illia

rden

Eur

o zu

r Ver

fügu

ng. I

nsge

sam

t 39

Uni

vers

itäte

n au

s 13

Länd

ern

wer

den

gefö

rder

t. Im

Sep

tem

ber 2

014

hatte

di

e vo

n B

und

und

Länd

ern

eing

eset

zte,

inte

rnat

iona

le u

nd u

nabh

ängi

ge E

xper

tenk

omm

issi

on m

it de

r Eva

luat

ion

der

Exze

llenz

initi

ativ

e un

d ih

rer A

usw

irkun

gen

auf d

as d

euts

che

Wis

sens

chaf

tssy

stem

beg

onne

n. A

m 2

9.01

.201

6 ha

t sie

ih

ren

Ber

icht

vor

gele

gt. D

ie K

omm

issi

on b

ewer

tet d

ie E

xzel

lenz

initi

ativ

e al

s erf

olgr

eich

es In

stru

men

t zur

Ver

bess

erun

g de

r Qua

lität

und

der

inte

rnat

iona

len

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t des

deu

tsch

en W

isse

nsch

aftss

yste

ms.

Es is

t vor

gese

hen,

den

R

egie

rung

sche

finne

n un

d R

egie

rung

sche

fs v

on B

und

und

Länd

ern

im Ju

ni d

iese

s Jah

res e

ine

neue

Bun

d-Lä

nder

-V

erei

nbar

ung

in N

achf

olge

der

Exz

elle

nzin

itiat

ive

zur E

ntsc

heid

ung

vorz

uleg

en. G

emäß

Gru

ndsa

tzbe

schl

uss d

er

Reg

ieru

ngsc

hefin

nen

und

Reg

ieru

ngsc

hefs

von

Bun

d un

d Lä

nder

n vo

m D

ezem

ber 2

014

stre

ben

Bun

d un

d Lä

nder

an,

da

ss d

ie b

ishe

r gem

eins

am fü

r die

Exz

elle

nzin

itiat

ive

bere

itges

tellt

en M

ittel

min

dest

ens i

m se

lben

Um

fang

auc

h kü

nftig

r die

För

deru

ng e

xzel

lent

er S

pitz

enfo

rsch

ung

an H

ochs

chul

en z

ur V

erfü

gung

steh

en.

Lauf

zeit:

201

1 bi

s 201

7.

Eval

uatio

n: A

nfan

g 20

16.

Page 44: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 44 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

10.

Pakt

für F

orsc

hung

und

In

nova

tion

III

Mit

der F

ortfü

hrun

g de

s Pak

tes f

ür F

orsc

hung

und

Inno

vatio

n fü

r die

Jahr

e 20

16 b

is 2

020

sehe

n B

und

und

Länd

er v

or,

den

Wis

sens

chaf

tsorg

anis

atio

nen

finan

ziel

le P

lanu

ngss

iche

rhei

t zu

gew

ähre

n. S

ie st

rebe

n –

vorb

ehal

tlich

der

Mitt

elbe

-re

itste

llung

dur

ch d

ie g

eset

zgeb

ende

n K

örpe

rsch

afte

n –

an, d

en e

inze

lnen

Wis

sens

chaf

tsorg

anis

atio

nen

Deu

tsch

e Fo

rsch

ungs

gem

eins

chaf

t (D

FG),

Frau

nhof

er-G

esel

lsch

aft (

FhG

), H

elm

holtz

-Gem

eins

chaf

t (H

GF)

, Max

-Pla

nck-

Ges

ells

chaf

t (M

PG) u

nd L

eibn

iz-G

emei

nsch

aft (

WG

L) jä

hrlic

h ei

nen

Auf

wuc

hs d

er Z

uwen

dung

um

dre

i Pro

zent

zu

gew

ähre

n. D

er A

ufw

uchs

wird

, unb

esch

adet

der

in d

en A

usfü

hrun

gsve

rein

baru

ngen

dau

erha

ft fe

stge

legt

en B

und-

Länd

er-

Fina

nzie

rung

ssch

lüss

eln

in d

iese

m Z

eitra

um v

om B

und

alle

in fi

nanz

iert.

Die

Wis

sens

chaf

tsor

gani

satio

nen

habe

n si

ch im

G

egen

zug

auf f

orsc

hung

spol

itisc

he Z

iele

ver

pflic

htet

und

dar

gele

gt, w

ie si

e di

ese

erre

iche

n w

erde

n. In

ein

em jä

hrlic

hen

Mon

itorin

g-B

eric

ht m

ache

n di

e O

rgan

isat

ione

n ih

re F

orts

chrit

te tr

ansp

aren

t.

Bes

chlu

ss d

er R

egie

rung

s-ch

efin

nen

und

-che

fs v

on B

und

und

Länd

ern

am

11.1

2.20

14.

Lauf

zeit:

201

6 bi

s 202

0.

11.

Inve

stiti

onen

der

Län

der i

n B

ildun

g

Die

Län

der w

ende

n er

hebl

iche

Mitt

el fü

r Bild

ungs

inve

stiti

onen

auf

. Bei

spie

lhaf

t wer

den

hier

Inve

stiti

onen

der

Län

der

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg, B

ayer

n un

d N

ordr

hein

-Wes

tfale

n da

rges

tellt

:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: A

m 9

.1.2

015

habe

n La

nd u

nd H

ochs

chul

en d

en H

ochs

chul

finan

zier

ungs

vertr

ag 2

015-

2020

„P

ersp

ektiv

e 20

20“

unte

rzei

chne

t. B

aden

-Wür

ttem

berg

setz

t dam

it di

e Em

pfeh

lung

des

Wis

sens

chaf

tsra

ts u

m, d

ie

Gru

ndfin

anzi

erun

g de

r Hoc

hsch

ulen

um

3 P

roze

nt jä

hrlic

h au

fwac

hsen

zu

lass

en. D

afür

setz

t das

Lan

d 1,

7 M

illia

rden

Eu

ro a

n zu

sätz

liche

n La

ndes

mitt

eln

bis 2

020

ein.

Mit

dem

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des S

chul

gese

tzes

und

and

erer

V

orsc

hrift

en v

om 2

1.07

.201

5 (I

nklu

sion

) hat

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg d

ie G

rund

lage

für e

in in

klus

ives

Bild

ungs

syst

em

gesc

haff

en. D

as L

and

stel

lt hi

erfü

r zus

ätzl

ich

1.35

0 St

elle

n bi

s zum

Sch

ulja

hr 2

021/

2022

zur

Ver

fügu

ng. D

arüb

er h

inau

s w

erde

n bi

s zum

Sch

ulja

hr 2

018/

2019

rund

100

Mill

ione

n fü

r den

Aus

glei

ch k

omm

unal

er A

ufw

endu

ngen

dur

ch d

ie

schu

lisch

e In

klus

ion

bere

itges

tellt

.

Bay

ern:

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des H

aush

alts

gese

tzes

201

5/20

16 (N

acht

rags

haus

halts

gese

tz 2

016

– N

HG

201

6): D

ie

Bild

ungs

ausg

aben

des

Fre

ista

ats B

ayer

n (G

esam

taus

gabe

n fü

r Bild

ung,

Sch

ule

und

Hoc

hsch

ule)

stei

gen

von

17,7

0 M

illia

rden

Eur

o im

Jahr

201

5 au

f 18,

36 M

illia

rden

Eur

o im

Jahr

201

6. D

as b

edeu

tet e

ine

Stei

geru

ng u

m 6

60 M

illio

nen

Euro

bzw

. 3,7

Pro

zent

, die

zum

Bei

spie

l für

den

Aus

bau

von

Gan

ztag

sang

ebot

en u

nd M

aßna

hmen

zur

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung

im B

ildun

gsbe

reic

h ei

nges

etzt

wer

den.

In K

raft

seit

01.0

1.20

16.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Das

Lan

d N

ordr

hein

-Wes

tfale

n in

vest

iert

im K

onte

xt d

er sc

hulis

chen

Inkl

usio

n in

den

kom

men

den

Jahr

en m

ehr a

ls e

ine

Mill

iard

e Eu

ro. I

m W

esen

tlich

en si

nd d

ies f

olge

nde

Maß

nahm

en: F

ür d

en A

usba

u de

s gem

eins

amen

Le

rnen

s ste

llt d

ie L

ande

sreg

ieru

ng b

is 2

017/

2018

insg

esam

t run

d 3.

200

Lehr

erst

elle

n zu

r Ver

fügu

ng. M

it w

eite

ren

175

Mill

ione

n Eu

ro b

etei

ligt s

ich

das L

and

an d

en k

omm

unal

en A

ufw

endu

ngen

für d

ie In

klus

ion,

um

Sch

ulträ

ger i

n ih

rem

V

eran

twor

tung

sber

eich

bei

der

Um

setz

ung

der s

chul

isch

en In

klus

ion

zu u

nter

stütz

en. D

urch

das

„G

eset

z zu

r För

deru

ng

kom

mun

aler

Auf

wen

dung

en fü

r die

schu

lisch

e In

klus

ion“

steh

en d

en K

omm

unen

so in

den

näc

hste

n fü

nf Ja

hren

jähr

lich

zusä

tzlic

h 35

Mill

ione

n Eu

ro z

ur V

erfü

gung

, dav

on je

wei

ls 2

5 M

illio

nen

für e

rfor

derli

che

baul

iche

Maß

nahm

en so

wie

ze

hn M

illio

nen

für z

usät

zlic

hes n

icht

-lehr

ende

s Per

sona

l. Zu

sätz

lich

unte

rstü

tzt d

as L

and

das g

emei

nsam

e Le

rnen

dur

ch

umfa

ngre

iche

For

t- un

d A

usbi

ldun

gsm

aßna

hmen

. Dar

über

hin

aus u

nter

stüt

zt d

as L

and

mit

zusä

tzlic

hen

Stel

len

für

Inkl

usio

nsfa

chbe

rate

rinne

n un

d -f

achb

erat

er b

zw. I

nklu

sion

skoo

rdin

ator

inne

n un

d -k

oord

inat

oren

die

Sch

ulau

fsic

ht b

zw.

die

regi

onal

e V

erne

tzun

g de

r Sta

ndor

te d

es g

emei

nsam

en L

erne

ns u

nd si

cher

t die

sond

erpä

dago

gisc

he E

xper

tise

der

Lehr

kräf

te fü

r Son

derp

ädag

ogik

, die

an

allg

emei

nen

Schu

len

eing

eset

zt w

erde

n.

Page 45: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 45 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

12.

Kom

mun

alin

vest

ition

sför

deru

ngs-

gese

tz (K

InvF

G)

Der

Bun

d ge

wäh

rt de

n Lä

nder

n Fi

nanz

hilfe

n zu

r För

deru

ng v

on In

vest

ition

en fi

nanz

schw

ache

r Kom

mun

en. H

ierf

ür

wur

de e

in S

onde

rver

mög

en „

Kom

mun

alin

vest

ition

sför

deru

ngsf

onds

“ m

it ei

nem

Vol

umen

von

3,5

Mill

iard

en E

uro

eing

eric

htet

. Der

För

derz

eitra

um u

mfa

sst d

ie Ja

hre

2015

bis

201

8, e

ine

Ver

läng

erun

g bi

s 202

0 is

t bea

bsic

htig

t. D

ie

Förd

erqu

ote

beträ

gt b

is z

u 90

Pro

zent

, wob

ei d

er K

ofin

anzi

erun

gsan

teil

der K

omm

unen

auc

h vo

n de

n Lä

nder

n üb

erno

mm

en w

erde

n ka

nn. M

it di

eser

Maß

nahm

e w

ird d

ie In

vest

ition

stät

igke

it fin

anzs

chw

ache

r Kom

mun

en g

estä

rkt.

In K

raft

seit

30.0

6.20

15.

13.

BEP

S-Pr

ojek

t (B

ase

Eros

ion

and

Prof

it Sh

iftin

g)

Die

Bun

desr

egie

rung

prü

ft de

rzei

t den

nat

iona

len

Um

setz

ungs

beda

rf, d

er si

ch a

us d

en B

EPS-

Empf

ehlu

ngen

– e

iner

in

tern

atio

nale

n V

erst

ändi

gung

übe

r Bes

teue

rung

ssta

ndar

ds z

wis

chen

62

Staa

ten

– er

gibt

. Ein

ige

dies

er R

egel

unge

n m

üsse

n im

Lau

fe d

es Ja

hres

201

6 um

gese

tzt w

erde

n. Z

ur U

mse

tzun

g de

s Cou

ntry

-by-

Cou

ntry

-Rep

ortin

gs w

urde

im

Janu

ar 2

016

zude

m e

ine

völk

erre

chtli

che

Ver

einb

arun

g un

terz

eich

net (

derz

eit v

on 3

2 St

aate

n/Ju

risdi

ktio

nen)

.

Erst

e U

mse

tzun

gssc

hritt

e si

nd fü

r 201

6 an

gekü

ndig

t.

14.

Ges

etz

zur M

oder

nisi

erun

g de

s B

este

ueru

ngsv

erfa

hren

s

Mit

dem

Ges

etz

solle

n di

e G

leic

hmäß

igke

it de

r Bes

teue

rung

und

die

rech

tsst

aatli

chen

Erfo

rder

niss

e de

s Ste

uerv

ollz

ugs

bei v

erst

ärkt

er N

utzu

ng d

er In

form

atio

nste

chni

k im

Bes

teue

rung

sver

fahr

en g

esic

hert

wer

den.

Insb

eson

dere

sind

hie

r zu

nenn

en:

- st

ärke

re U

nter

stüt

zung

der

Arb

eits

ablä

ufe

durc

h m

edie

nbru

chfr

eie

Kom

mun

ikat

ion

mit

der S

teue

rver

wal

tung

, -

Opt

imie

rung

der

Arb

eits

ablä

ufe

im B

este

ueru

ngsv

erfa

hren

und

Er

höhu

ng d

er a

utom

atio

nsge

stüt

zten

Fal

lbea

rbei

tung

in st

euer

liche

n M

asse

nver

fahr

en d

urch

die

Nut

zung

von

IT-

gest

ützt

en R

isik

oman

agem

ents

yste

men

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

09.1

2.20

15,

gepl

ante

s Ink

raftt

rete

n:

01.0

1.20

17.

Die

Um

setz

ung

der

tech

nisc

hen

und

orga

nisa

to-

risch

en M

aßna

hmen

soll

schr

ittw

eise

bis

202

2 er

folg

en.

15.

Nov

ellie

rung

des

Ges

etze

s geg

en

Wet

tbew

erbs

besc

hrän

kung

en

(GW

B) a

uf d

em G

ebie

t des

V

erga

bere

chts

Die

wes

entli

chen

Vor

schr

iften

der

dre

i neu

en E

U-V

erga

beric

htlin

ien

wer

den

in d

as G

WB

übe

rnom

men

. Tei

l 4 d

es G

WB

w

ird n

eu st

rukt

urie

rt. V

erga

bere

chtli

che

Anf

orde

rung

en a

n di

e B

iete

r wer

den

auf d

as n

otw

endi

ge M

aß b

esch

ränk

t. V

erga

beve

rfah

ren

solle

n sc

hnel

l dur

chge

führ

t und

öffe

ntlic

he In

vest

ition

en b

esch

leun

igt w

erde

n.

Reg

ieru

ngse

ntw

urf:

08.0

7.20

15,

Bes

chlu

ss B

unde

stag

: 17

.12.

2015

, Zus

timm

ung

Bun

desr

at: 1

8.12

.201

5.

16.

Nov

ellie

rung

der

Ver

gabe

vero

rd-

nung

und

der

Sek

tore

nver

ordn

ung

Die

Ver

gabe

vero

rdnu

ng re

gelt

künf

tig d

ie E

inze

lhei

ten

des V

erfa

hren

s für

die

Ver

gabe

öff

entli

cher

Auf

träge

dur

ch

öffe

ntlic

he A

uftra

ggeb

er. D

ie S

ekto

renv

eror

dnun

g zu

r Ver

gabe

öff

entli

cher

Auf

träge

dur

ch S

ekto

rena

uftra

ggeb

er w

ird

mod

erni

sier

t. Zi

el is

t es,

die

Ver

fahr

en z

u ve

rein

fach

en u

nd z

u be

schl

euni

gen.

Reg

ieru

ngse

ntw

urf:

20.0

1.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

dest

ag:

25.0

2.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

desr

at:

18.0

3.20

16.

Page 46: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 46 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

17.

Kon

zess

ions

verg

abev

eror

dnun

g D

ie n

eue

Kon

zess

ions

verg

abev

eror

dnun

g re

gelt

künf

tig d

ie E

inze

lhei

ten

des V

erfa

hren

s für

die

Ver

gabe

von

Kon

zess

io-

nen

durc

h öf

fent

liche

Auf

tragg

eber

und

Sek

tore

nauf

tragg

eber

. Han

dlun

gssp

ielrä

ume

des n

euen

eur

opäi

sche

n R

echt

srah

-m

ens w

erde

n ge

nutz

t, um

das

Kon

zess

ions

verg

abev

erfa

hren

flex

ibel

zu

gest

alte

n.

Reg

ieru

ngse

ntw

urf:

20.0

1.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

dest

ag:

25.0

2.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

desr

at:

18.0

3.20

16.

18.

Ver

gabe

stat

istik

vero

rdnu

ng

Ziel

ist d

ie e

rstm

alig

e Sc

haff

ung

eine

r Ver

gabe

stat

istik

in D

euts

chla

nd. D

ie D

aten

solle

n so

wei

t mög

lich

volla

utom

ati-

sier

t abg

eruf

en w

erde

n, o

hne

die

Auf

tragg

eber

und

Unt

erne

hmen

zu

bela

sten

.

Reg

ieru

ngse

ntw

urf:

20.0

1.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

dest

ag:

25.0

2.20

16,

Zust

imm

ung

Bun

desr

at:

18.0

3.20

16.

19.

Bür

okra

tiebr

emse

(„O

ne in

, one

ou

t”)

Ker

n de

s „O

ne in

, one

out

– P

rinzi

ps“

ist e

s, da

ss in

gle

iche

m M

aße

Bel

astu

ngen

abg

ebau

t wer

den,

wie

dur

ch n

eue

Reg

elun

gen

Bel

astu

ngen

für d

ie W

irtsc

haft

ents

tehe

n. Z

iel i

st, d

en A

nstie

g vo

n Er

füllu

ngsa

ufw

and

daue

rhaf

t zu

begr

enze

n, o

hne

polit

isch

gew

ollte

Maß

nahm

en z

u be

hind

ern.

Aus

nahm

en v

om „

One

in, o

ne o

ut –

Prin

zip“

gel

ten

unte

r an

dere

m fü

r die

Um

setz

ung

von

EU-V

orga

ben

oder

von

Urte

ilen

des B

unde

sver

fass

ungs

geric

hts.

In K

raft

seit

01.0

1.20

15.

20.

Einh

eitli

cher

Ans

prec

hpar

tner

2.0

Ziel

ist,

das A

ngeb

ot k

ünfti

g de

utlic

h zu

ver

bess

ern,

nut

zerf

reun

dlic

her z

u ge

stal

ten

und

mög

lichs

t dur

chgä

ngig

zu

digi

talis

iere

n. A

ls si

chtb

ares

Net

zwer

k im

Fro

nt-O

ffic

e-B

erei

ch so

ll da

s Ang

ebot

Info

rmat

ione

n un

d di

e el

ektro

nisc

he

Abw

ickl

ung

von

Ver

fahr

en a

us a

llen

Rec

htsb

erei

chen

um

fass

en so

wie

alle

Bra

nche

n un

d G

esch

äfts

lage

n ad

ress

iere

n.

Sow

ohl d

igita

le P

orta

le a

ls a

uch

phys

isch

e A

nspr

echp

artn

er so

llen

optim

al v

erza

hnt w

erde

n, u

m so

die

Unt

erne

hmen

und

de

n ef

fizie

nten

Ein

satz

von

Res

sour

cen

zu u

nter

stüt

zen,

Das

Pro

jekt

„Ei

nhei

tlich

er A

nspr

echp

artn

er 2

.0“

ist e

in

Koo

rdin

ieru

ngsp

roje

kt d

es IT

-Pla

nung

srat

s sow

ie B

esta

ndte

il de

r Reg

ieru

ngsp

rogr

amm

e B

ürok

ratie

abba

u un

d D

igita

le

Ver

wal

tung

202

0.

Bes

chlu

ss n

euer

Ges

tal-

tung

sgru

ndsä

tze

Dez

. 201

5;

Um

setz

ung

bis E

nde

2017

21.

Eckp

unkt

epap

ier W

agni

skap

ital

Das

Maß

nahm

enbü

ndel

ent

hält

nebe

n de

n in

der

Tab

elle

I lfd

. Nr.

22, 2

3, 2

4, 2

5, 2

6 un

d 27

gen

annt

en M

aßna

hmen

fo

lgen

de E

lem

ente

: -

wei

terh

in e

rgeb

niso

ffen

e D

isku

ssio

n de

r kün

ftige

n ste

uerli

chen

Beh

andl

ung

von

Ver

äuße

rung

sgew

inne

n au

s St

reub

esitz

; dab

ei S

iche

rste

llung

, das

s zus

ätzl

iche

Bel

astu

ngen

für j

unge

und

inno

vativ

e U

nter

nehm

en v

erm

iede

n w

erde

n,

- B

eibe

haltu

ng d

er b

erei

ts e

xist

iere

nden

Ste

uerb

egün

stigu

ng d

es C

arrie

d-In

tere

st,

- B

eibe

haltu

ng d

er V

orau

sset

zung

en fü

r die

Ann

ahm

e ei

ner v

erm

ögen

sver

wal

tend

en T

ätig

keit

bei B

etei

ligun

gska

pita

l-fo

nds,

- B

eoba

chtu

ng d

er e

urop

äisc

hen

Rec

htsp

rech

ung

hins

icht

lich

der B

efre

iung

der

Man

agem

entle

istu

ngen

von

der

U

msa

tzbe

steu

erun

g un

d Pr

üfun

g, o

b si

ch h

iera

us H

andl

ungs

optio

nen

erge

ben,

die

eur

opar

echt

skon

form

um

gese

tzt

wer

den

könn

en u

nd

- G

espr

äche

mit

der E

urop

äisc

hen

Kom

mis

sion

übe

r ein

e be

ihilf

erec

htlic

h ak

zept

ierte

Lös

ung,

wei

tere

Ver

lust

vortr

äge

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

16.0

9.20

15.

Page 47: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 47 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

beim

Ant

eils

eign

erw

echs

el u

nd b

ei K

apita

lerh

öhun

gen

bei i

nnov

ativ

en U

nter

nehm

en z

u er

halte

n; d

iese

Lös

ung

soll

die

susp

endi

erte

San

ieru

ngsk

laus

el e

rset

zen.

22.

Ger

man

Acc

eler

ator

Life

Sci

ence

Es w

ird e

in w

eite

rer S

tand

ort i

n B

osto

n er

öffn

et, d

er si

ch sp

ezie

ll an

Sta

rt-up

s im

Life

Sci

ence

Ber

eich

rich

tet.

Der

G

erm

an A

ccel

erat

or u

nter

stüt

zt d

euts

che

Hig

h-Te

ch S

tart-

ups (

v.a.

aus

den

Ber

eich

en IK

T un

d C

lean

tech

) übe

r ein

en

drei

- bis

sech

smon

atig

en A

ufen

thal

t im

Aus

land

, ihr

Ges

chäf

tsm

odel

l zu

valid

iere

n un

d ge

gebe

nenf

alls

an

die

dorti

gen

Erfo

rder

niss

e an

zupa

ssen

, um

ein

en M

arkt

eint

ritt v

orzu

bere

iten.

Eröf

fnun

g: 1

. Hal

bjah

r 20

16.

23.

Auf

stoc

kung

ER

P/EI

F-D

achf

onds

/Eur

opea

n A

ngel

s Fo

nds

Die

Fon

dsm

ittel

wur

den

im S

epte

mbe

r 201

5 au

f ins

gesa

mt 1

,7 M

illia

rden

Eur

o au

fges

tock

t. H

ierv

on e

ntfa

llen

auf

Bus

ines

s Ang

el-F

inan

zier

unge

n kn

app

300

Mill

ione

n Eu

ro fü

r das

För

derm

odul

„Eu

rope

an A

ngel

s Fon

ds“,

der

die

In

vest

ition

en a

usge

such

ter u

nd e

rfahr

ener

Bus

ines

s Ang

els u

nd a

nder

er n

icht

-inst

itutio

nelle

r Inv

esto

ren

kofin

anzi

ert.

Der

ge

mei

nsam

mit

dem

Eur

opäi

sche

n In

vest

ition

sfon

ds (E

IF) a

ufge

legt

e ER

P/EI

F-D

achf

onds

inve

stie

rt in

Ven

ture

-Cap

ital

Fond

s, di

e si

ch v

or a

llem

an

deut

sche

n Te

chno

logi

eunt

erne

hmen

in d

er F

rüh-

und

Wac

hstu

msp

hase

bet

eilig

en.

Kab

inet

tbes

chlu

ss z

um

„Eck

punk

tepa

pier

W

agni

skap

ital“

: 16.

09.2

015.

24.

ERP/

EIF-

Wac

hstu

msf

onds

Die

Bun

desr

egie

rung

hat

gem

eins

am m

it de

m E

urop

äisc

hen

Inve

stiti

onsf

onds

(EIF

) ein

en W

achs

tum

sfon

ds m

it ei

nem

V

olum

en v

on 5

00 M

illio

nen

Euro

auf

gele

gt. D

iese

r inv

estie

rt al

s Co-

Inve

stm

entfo

nds g

emei

nsam

mit

erfo

lgre

iche

n V

C-

Man

ager

n/Fo

nds i

n in

nova

tive

deut

sche

Wac

hstu

msu

nter

nehm

en u

nd v

erkl

eine

rt di

e Lü

cke

bei g

röße

ren

Wac

hstu

msf

i-na

nzie

rung

en.

Kab

inet

tbes

chlu

ss z

um

„Eck

punk

tepa

pier

W

agni

skap

ital“

: 16

.09.

2015

; Sta

rt de

s neu

en

Fond

s: 1

5.03

.201

6.

25.

ERP-

Ven

ture

Cap

ital F

onds

finan

-zi

erun

g

Die

KfW

eng

agie

rt si

ch m

it ei

nem

Bud

get v

on 4

00 M

illio

nen

Euro

im R

isik

o de

s ER

P-So

nder

verm

ögen

s an

ausg

ewäh

l-te

n W

agni

skap

italfo

nds i

n D

euts

chla

nd u

nd E

urop

a zu

r För

deru

ng v

on te

chno

logi

eorie

ntie

rten

Star

t-ups

und

jung

en,

inno

vativ

en U

nter

nehm

en. M

it de

m F

örde

rinst

rum

ent s

oll d

ie A

ngeb

otsl

ücke

bei

Ans

chlu

ssfin

anzi

erun

gen

für j

unge

Te

chno

logi

eunt

erne

hmen

in d

er W

achs

tum

spha

se g

esch

loss

en w

erde

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss z

um

„Eck

punk

tepa

pier

W

agni

skap

ital“

: 16.

09.2

015.

26.

copa

rion

Zur S

tärk

ung

des d

euts

chen

Ven

ture

Cap

ital-M

arkt

es h

aben

ER

P-So

nder

verm

ögen

und

KfW

den

neu

en F

onds

cop

ario

n au

fgel

egt,

mit

dem

jung

e, in

nova

tive

Unt

erne

hmen

mit

Bet

riebs

sitz

in D

euts

chla

nd g

eför

dert

wer

den.

Bet

eilig

ungs

vo-

raus

setz

ung

ist,

dass

sich

ein

wei

tere

r Bet

eilig

ungs

gebe

r (Le

adin

vest

or) p

aral

lel z

u co

pario

n –

zu w

irtsc

haftl

ich

glei

chen

K

ondi

tione

n (p

ari p

assu

) – a

n de

m in

nova

tiven

Unt

erne

hmen

bet

eilig

t.

Kab

inet

tbes

chlu

ss z

um

„Eck

punk

tepa

pier

W

agni

skap

ital“

: 16

.09.

2015

; St

art d

es n

euen

Fon

ds:

15.0

3.20

16.

27.

INV

EST

– Zu

schu

ss fü

r W

agni

skap

ital

Im R

ahm

en d

es IN

VES

T-Zu

schu

sses

solle

n 20

16 d

er K

reis

der

Ant

rags

telle

r ins

beso

nder

e au

f Inv

esto

ren

in V

entu

re

Cap

ital F

onds

aus

gew

eite

t, di

e O

berg

renz

e fü

r die

För

deru

ng a

uf 5

00.0

00 E

uro

erhö

ht, d

ie S

teue

r auf

Ver

äuße

rung

sge-

win

ne e

rsta

ttet u

nd e

ine

ante

ilige

Übe

rnah

me

von

Ver

lust

en v

orge

sehe

n w

erde

n. D

er IN

VES

T –

Zusc

huss

für W

agni

ska-

pita

l reg

t priv

ate

Inve

stor

en –

insb

eson

dere

Bus

ines

s Ang

els –

an,

jung

en in

nova

tiven

Unt

erne

hmen

priv

ates

B

etei

ligun

gska

pita

l zur

Ver

fügu

ng z

u st

elle

n. D

ie In

vest

oren

erh

alte

n ei

nen

Zusc

huss

in H

öhe

von

20 P

roze

nt ih

rer

Inve

stiti

on, w

enn

sie

die

geze

ichn

eten

Unt

erne

hmen

sant

eile

min

dest

ens d

rei J

ahre

hal

ten.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

16.0

9.20

15.

Page 48: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 48 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

28.

Ver

ordn

ung

über

tech

nisc

he

Min

dest

anfo

rder

unge

n an

den

A

ufba

u un

d de

n B

etrie

b vo

n öf

fent

lich

zugä

nglic

hen

Lade

punk

-te

n

Um

die

bes

tehe

nde

Inve

stiti

onsu

nsic

herh

eit b

eim

Auf

bau

der L

adei

nfra

stru

ktur

für E

lekt

rofa

hrze

uge

zu b

esei

tigen

, leg

t di

e EU

-Ric

htlin

ie 2

014/

94/E

U u

nter

and

erem

ein

heitl

iche

Min

dest

stan

dard

s für

Lad

este

cker

fest

. Mit

der L

ades

äule

nver

-or

dnun

g so

llen

dies

e EU

-Vor

gabe

n zü

gig

in n

atio

nale

s Rec

ht u

mge

setz

t wer

den.

Dam

it ko

mm

t die

Bun

desr

egie

rung

der

Fo

rder

ung

der I

ndus

trie

nach

, sch

nells

tmög

lich

klar

e R

egel

unge

n fü

r den

Auf

bau

der L

adee

inric

htun

gen

zu sc

haff

en.

Der

Ver

ordn

ungs

entw

urf s

ieht

vor

, das

s dre

i Mon

ate

nach

Inkr

afttr

eten

der

Ver

ordn

ung

alle

neu

auf

geba

uten

ode

r um

geba

uten

öff

entli

ch z

ugän

glic

hen

Lade

punk

te m

inde

sten

s mit

dem

eur

opäi

sche

n Ty

p 2

Stec

ker b

zw. m

it de

m C

ombo

2

Stec

ker a

usge

statte

t wer

den

müs

sen.

Ber

eits

bes

tehe

nde

Lade

infr

astru

ktur

ist v

on d

en A

nfor

deru

ngen

aus

geno

mm

en.

Dar

über

hin

aus w

erde

n in

der

Ver

ordn

ung

Anz

eige

- und

Nac

hwei

spfli

chte

n de

r Bet

reib

er v

on L

adep

unkt

en g

egen

über

de

r Bun

desn

etza

gent

ur fe

stge

legt

.

In K

raft

seit

31.0

3.20

16.

29.

Nov

ellie

rung

des

Ern

euer

bare

-En

ergi

en-G

eset

zes (

EEG

201

6)

Mit

der N

ovel

lieru

ng d

es E

EG w

ird d

ie F

örde

rung

der

Stro

mer

zeug

ung

aus e

rneu

erba

ren

Ener

gien

ab

2017

gru

ndsä

tzlic

h au

f ein

e w

ettb

ewer

blic

he G

rund

lage

ges

tellt

. In

tech

nolo

gies

pezi

fisch

en A

ussc

hrei

bung

en fü

r Pho

tovo

ltaik

anla

gen

und

Win

danl

agen

an

Land

und

auf

See

wer

den

die

Förd

ersä

tze

im B

iete

rver

fahr

en b

estim

mt.

Dam

it so

llen

die

Kos

ten

auf d

as

erfo

rder

liche

Maß

bes

chrä

nkt u

nd d

er g

eset

zlic

he A

usba

ukor

ridor

ein

geha

lten

wer

den.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

Mär

z 20

16.

30.

Ver

ordn

ung

zur Ö

ffnu

ng d

er

Aus

schr

eibu

ng fü

r die

För

deru

ng

von

Stro

m a

us e

rneu

erba

ren

Ener

gien

für A

nlag

en in

and

eren

Eu

ropä

isch

en M

itglie

dsta

aten

Ab

2017

solle

n fü

nf P

roze

nt d

er jä

hrlic

h ge

plan

ten

Aus

baum

enge

an

erne

uerb

aren

Ene

rgie

n im

Rah

men

ein

er A

ussc

hrei

-bu

ng a

n A

nlag

en in

and

eren

eur

opäi

sche

n M

itglie

dsst

aate

n ve

rgeb

en w

erde

n. E

ine

Förd

erun

g vo

n St

rom

aus

dem

A

usla

nd is

t an

drei

Vor

auss

etzu

ngen

gek

nüpf

t: -

Deu

tsch

land

und

das

Par

tner

land

müs

sen

eine

völ

kerre

chtli

che

Ver

einb

arun

g ab

schl

ieße

n,

- de

r Stro

m m

uss p

hysi

kalis

ch im

porti

ert w

erde

n od

er e

inen

ver

glei

chba

ren

Effe

kt a

uf d

as d

euts

che

Stro

mne

tz o

der d

en

deut

sche

n St

rom

mar

kt h

aben

und

-

die

Koo

pera

tion

mus

s auf

dem

Prin

zip

der G

egen

seiti

gkei

t bas

iere

n.

Um

ers

te E

rfah

rung

en m

it de

r Öff

nung

des

För

ders

yste

ms z

u sa

mm

eln,

soll

ab 2

016

bere

its e

in T

eil d

er P

V-

Pilo

taus

schr

eibu

ng a

uch

für S

trom

aus

and

eren

eur

opäi

sche

n M

itglie

dsst

aate

n ge

öffn

et w

erde

n. D

azu

wer

den

in e

inem

er

sten

Sch

ritt K

oope

ratio

nen

mit

einz

elne

n N

achb

arlä

nder

n D

euts

chla

nds a

nges

trebt

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

1.H

albj

ahr 2

016.

31.

Stro

mm

arkt

gese

tz (N

ovel

le

insb

eson

dere

des

Ene

rgie

wirt

-sc

hafts

gese

tzes

)

Dur

ch d

as S

trom

mar

ktge

setz

wer

den

die

Rah

men

bedi

ngun

gen

gesc

haff

en, u

m d

ie S

trom

vers

orgu

ng k

oste

neff

izie

nt u

nd

umw

eltv

erträ

glic

h w

eite

rzue

ntw

icke

ln so

wie

die

Ver

sorg

ungs

sich

erhe

it be

i der

Tra

nsfo

rmat

ion

des E

nerg

ieve

rsor

gung

s-sy

stem

s zu

gew

ährle

iste

n. G

rund

lage

sind

insb

eson

dere

die

im W

eißb

uch

konk

retis

ierte

n M

aßna

hmen

zur

Ges

taltu

ng

eine

s zuk

ünfti

gen

Stro

mm

arkt

es 2

.0 u

nd d

er v

oran

gega

ngen

e G

rünb

uch-

Kon

sulta

tions

proz

ess.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

04.1

1.20

15,

Abs

chlu

ss d

es G

eset

z-ge

bung

sver

fahr

ens

vora

ussi

chtli

ch im

Frü

hjah

r 20

16.

32.

Kap

azitä

tsre

serv

ever

ordn

ung

Die

Ver

ordn

ung

rege

lt B

esch

affu

ng, E

insa

tz u

nd A

brec

hnun

g ei

ner K

apaz

itäts

rese

rve.

Die

Kap

azitä

tsre

serv

e fu

ngie

rt al

s ei

n zu

sätz

liche

r Kap

azitä

tspu

ffer

, um

nic

ht v

orhe

rseh

bare

, auß

erge

wöh

nlic

he E

xtre

msi

tuat

ione

n am

Mar

kt a

bzuf

ange

n.

Daz

u w

erde

n zu

sätz

liche

Kra

ftwer

kska

pazi

täte

n ne

ben

den

am S

trom

mar

kt a

ktiv

en A

nlag

en v

orge

halte

n un

d im

B

edar

fsfa

ll vo

n de

n Ü

bertr

agun

gsne

tzbe

treib

ern

eing

eset

zt. D

ie K

apaz

itäts

rese

rve

wird

ers

tmal

ig im

Apr

il 20

17 fü

r den

Ze

itrau

m O

ktob

er 2

017

bis O

ktob

er 2

019

in H

öhe

von

1,8

Gig

awat

t von

den

Übe

rtrag

ungs

netz

betre

iber

n au

sges

chrie

ben.

A

b de

m W

inte

rhal

bjah

r 201

9 is

t ein

Um

fang

von

rund

4,4

Gig

awat

t vor

gese

hen.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

04.1

1.20

15,

Inkr

afttr

eten

: 2.

Qua

rtal 2

016

Page 49: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 49 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

33.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

von

Bes

timm

unge

n de

s Rec

hts d

es

Ener

giel

eitu

ngsb

aus

Für n

eue

Höc

hstsp

annu

ngs-

Gle

ichs

trom

-Übe

rtrag

ungs

leitu

ngen

(HG

Ü-L

eitu

ngen

) sie

ht d

as G

eset

z ei

nen

Vor

rang

der

Er

dver

kabe

lung

in d

er B

unde

sfac

hpla

nung

vor

. In

der N

ähe

von

Woh

nbeb

auun

gen

sind

Fre

ileitu

ngen

unz

uläs

sig.

HG

Ü-

Frei

leitu

ngen

sind

nur

noc

h in

bes

timm

ten

Fälle

n al

s Aus

nahm

e m

öglic

h. F

ür n

eue

Höc

hsts

pann

ungs

-Dre

hstro

mle

itung

en

wer

den

die

Krit

erie

n un

d di

e A

nzah

l der

Pilo

tvor

habe

n fü

r ein

e Er

dver

kabe

lung

erw

eite

rt. D

er B

unde

sbed

arfs

plan

wird

au

f der

Gru

ndla

ge d

es N

EP 2

024

neu

gefa

sst.

In K

raft

seit

31.1

2.20

15.

34.

Nov

elle

der

Anr

eizr

egul

ieru

ngs-

vero

rdnu

ng (A

Reg

V)

Mit

der N

ovel

le so

ll di

e A

Reg

V a

uf d

er B

asis

der

Stu

die

„Mod

erne

Ver

teile

rnet

ze fü

r Deu

tsch

land

“, d

er P

lattf

orm

„E

nerg

iene

tze“

sow

ie d

es E

valu

ieru

ngsb

eric

hts d

er B

unde

snet

zage

ntur

inve

stiti

onsf

reun

dlic

her a

usge

stalte

t wer

den.

En

twur

f in

Erar

beitu

ng.

35.

Ges

etz

zur D

igita

lisie

rung

der

En

ergi

ewen

de

Das

Ges

etz

rege

lt in

sbes

onde

re d

en E

inba

u un

d de

n B

etrie

b in

telli

gent

er M

esss

yste

me,

der

en F

inan

zier

ung,

die

D

aten

kom

mun

ikat

ion

sow

ie te

chni

sche

Vor

gabe

n zu

r Gew

ährle

istu

ng v

on D

aten

schu

tz u

nd D

aten

sich

erhe

it.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

04.1

1.20

15, I

nkra

fttre

ten:

So

mm

er 2

016.

36.

Maß

nahm

en d

es E

nerg

ieef

fizie

nz-

pake

ts v

om 1

. Jul

i 201

5

Der

NA

PE w

ird e

rgän

zt d

urch

Maß

nahm

en z

ur S

teig

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

auf

Gru

ndla

ge d

er B

esch

lüss

e de

s K

oalit

ions

auss

chus

ses z

u Ec

kpun

kten

für e

ine

erfo

lgre

iche

Um

setz

ung

der E

nerg

iew

ende

vom

1. J

uli 2

015.

Zie

l ist

es,

bis

zum

Jahr

202

0 5,

5 M

illio

nen

Tonn

en C

O2 d

urch

Ene

rgie

effiz

ienz

maß

nahm

en im

Geb

äude

bere

ich,

in d

en K

omm

unen

, in

der I

ndus

trie

sow

ie b

ei d

er D

euts

chen

Bah

n ei

nzus

pare

n. Z

ur F

inan

zier

ung

von

Maß

nahm

en d

iese

s zus

ätzl

iche

n En

ergi

eeff

izie

nzpa

kets

wer

den

die

Mitt

el im

Ene

rgie

- und

Klim

afon

ds u

m in

sges

amt b

is zu

5,8

Mill

iard

en E

uro

bis z

um

Jahr

202

0 au

fges

tock

t.

Bes

chlu

ss K

oalit

ions

aus-

schu

ss: 0

1.07

.201

5.

B.

Erw

erbs

bete

iligu

ng e

rhöh

en, F

lüch

tling

e be

stm

öglic

h in

tegr

iere

n

37.

Flex

ibili

sier

ung

des Ü

berg

angs

vo

m E

rwer

bsle

ben

in d

en

Ruh

esta

nd

Eine

Koa

litio

nsar

beits

grup

pe h

at w

eite

re S

chrit

te in

Ric

htun

g ei

nes v

erbe

sser

ten

rech

tlich

en R

ahm

ens f

ür fl

exib

lere

Ü

berg

änge

vom

Erw

erbs

lebe

n in

den

Ruh

esta

nd e

rarb

eite

t. D

er A

bsch

luss

beric

ht d

er A

rbei

tsgr

uppe

wur

de a

m 1

0.

Nov

embe

r 201

5 vo

rges

tellt

. Zie

l der

Vor

schl

äge

ist e

s, V

erbe

sser

unge

n im

Ber

eich

der

Reh

abili

tatio

n un

d Pr

även

tion

zu

erre

iche

n, so

wie

das

Wei

tera

rbei

ten

sow

ohl b

is z

ur R

egel

alte

rsgr

enze

als

auc

h üb

er d

ie R

egel

alte

rsgr

enze

hin

aus f

lexi

bler

un

d at

trakt

iver

zu

gest

alte

n.

Form

ulie

rung

shilf

ein

Erar

beitu

ng.

38.

Präv

entio

nsge

setz

Teil

des G

eset

zes i

st d

ie E

infü

hrun

g ei

ner n

atio

nale

n Pr

även

tions

stra

tegi

e un

d ei

ner n

atio

nale

n Pr

även

tions

konf

eren

z, u

m

die

Koo

pera

tion

der A

kteu

re u

nd d

ie K

oord

inat

ion

der L

eist

unge

n zu

ver

bess

ern.

D

ie K

rank

enka

ssen

und

Pfle

geka

ssen

solle

n ab

201

6 jä

hrlic

h m

ehr a

ls 5

00 M

illio

nen

Euro

in g

esun

dhei

tsfö

rder

nde

Maß

nahm

en in

vest

iere

n, d

avon

min

dest

ens 3

00 M

illio

nen

Euro

für P

räve

ntio

n un

d G

esun

dhei

tsfö

rder

ung

in L

eben

swel

-te

n w

ie K

itas,

Schu

len,

Pfle

geei

nric

htun

gen

oder

Bet

riebe

n.

Fern

er so

ll di

e be

trieb

liche

Ges

undh

eits

förd

erun

g in

sbes

onde

re in

kle

inen

und

mitt

lere

n U

nter

nehm

en d

urch

ein

e B

erat

ungs

- und

Unt

erst

ützu

ngsp

flich

t der

Kra

nken

kass

en g

estä

rkt u

nd e

nger

mit

dem

Arb

eits

schu

tz v

erza

hnt w

erde

n.

- D

ie G

esun

dhei

tsun

ters

uchu

ngen

für K

inde

r, Ju

gend

liche

und

Erw

achs

ene

solle

n pr

även

tions

orie

ntie

rt w

eite

rent

wic

kelt

wer

den

und

- zu

künf

tig a

uch

die

Erfa

ssun

g vo

n ge

sund

heitl

iche

n B

elas

tung

en u

nd R

isiko

fakt

oren

, die

Übe

rprü

fung

des

Impf

stat

us

sow

ie

- ei

ne p

räve

ntio

nsor

ient

ierte

Ber

atun

g be

inha

lten.

In K

raft

seit

25.0

7.20

15.

Page 50: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 50 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

39.

Zwei

ter B

eric

ht d

er B

unde

sreg

ie-

rung

zum

Ane

rken

nung

sges

etz

(Ane

rken

nung

aus

länd

isch

er

Ber

ufsq

ualif

ikat

ione

n)

Am

10.

Juni

201

5 be

schl

oss d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

en „

Ber

icht

zum

Ane

rken

nung

sges

etz

2015

“. D

as G

eset

z zu

r V

erbe

sser

ung

der F

ests

tellu

ng u

nd A

nerk

ennu

ng im

Aus

land

erw

orbe

ner B

eruf

squa

lifik

atio

nen

ist w

eite

rhin

ein

w

icht

iges

Inst

rum

ent z

ur In

tegr

atio

n in

den

Arb

eits

mar

kt. D

ie N

achf

rage

nac

h In

form

atio

ns- u

nd B

erat

ungs

ange

bote

n st

eigt

stet

ig u

nd d

ie Z

ahl d

er A

nerk

ennu

ngsv

erfa

hren

ent

wic

kelt

sich

wei

ter p

ositi

v. S

eit d

em In

kraf

ttret

en d

es A

nerk

en-

nung

sges

etze

s im

Apr

il 20

12 w

urde

n bi

s End

e 20

14 in

sges

amt ü

ber 4

4.00

0 A

nträ

ge a

uf A

nerk

ennu

ng d

er a

uslä

ndis

chen

B

eruf

squa

lifik

atio

n ge

stel

lt. Ü

ber 3

6.00

0 A

nträ

ge w

urde

n vo

n de

n zu

stän

dige

n St

elle

n en

tsch

iede

n. D

avon

wur

den

77,8

Pr

ozen

t pos

itiv

besc

hied

en, d

.h. ü

ber 2

8.00

0 B

eruf

sabs

chlü

sse

wur

den

als v

oll g

leic

hwer

tig o

der m

it be

schr

änkt

em

Ber

ufsz

ugan

g na

ch H

andw

erks

ordn

ung

(Hw

O) a

nerk

annt

. Die

Abl

ehnu

ngsq

uote

lag

unte

r 4 P

roze

nt.

Der

Ber

icht

ent

hält

eine

repr

äsen

tativ

e B

efra

gung

des

Bun

desi

nstit

uts f

ür B

eruf

sbild

ung

von

rund

5.3

00 B

etrie

ben

und

zeig

t den

wei

tere

n In

form

atio

ns- u

nd B

erat

ungs

beda

rf z

u de

n M

öglic

hkei

ten

und

Pote

nzia

len

der A

nerk

ennu

ng fü

r die

R

ekru

tieru

ng v

on a

uslä

ndis

chen

Fac

hkrä

ften.

nder

seiti

g w

ird m

it de

m B

esch

luss

, ein

e ze

ntra

le G

utac

hten

stel

le fü

r die

Ges

undh

eits

beru

fe b

ei d

er Z

entra

lste

lle fü

r au

slän

disc

hes B

ildun

gsw

esen

ein

zuric

hten

, ein

wic

htig

er S

chrit

t in

Ric

htun

g ei

ner w

eite

ren

Ver

einh

eitli

chun

g de

s V

erw

altu

ngsv

ollz

ugs d

er A

nerk

ennu

ngsr

egel

ung

gese

tzt.

Zwei

ter B

eric

ht im

Juni

20

15 v

eröf

fent

licht

; der

chst

e B

eric

ht w

ird im

Fr

ühja

hr 2

016

verö

ffen

t-lic

ht, d

ie E

rgeb

niss

e de

r Ev

alui

erun

g de

s Ges

etze

s zu

Beg

inn

2017

. Wei

terh

in

lauf

ende

s Mon

itorin

g de

s A

nerk

ennu

ngsg

esch

ehen

s.

40.

ESF-

gefö

rder

tes P

rogr

amm

zur

be

rufs

bezo

gene

n Sp

rach

förd

erun

g fü

r Men

sche

n m

it M

igra

tions

hin-

terg

rund

Das

Pro

gram

m z

ielt

auf d

ie V

erbe

sser

ung

der b

eruf

sbez

ogen

en K

ennt

niss

e de

r deu

tsch

en S

prac

he fü

r Men

sche

n m

it M

igra

tions

hint

ergr

und.

Dur

ch d

ie K

ombi

natio

n vo

n kl

assi

sche

m S

prac

hunt

erric

ht m

it El

emen

ten

der b

eruf

liche

n W

eite

rbild

ung

solle

n di

e C

hanc

en d

iese

r Men

sche

n au

f Int

egra

tion

in d

en e

rste

n A

rbei

tsm

arkt

nac

hhal

tig e

rhöh

t wer

den.

N

eben

der

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung

der e

inze

lnen

Kur

stei

lneh

mer

soll

auch

ein

Bei

trag

zur F

achk

räfte

gew

innu

ng u

nd -

sich

erun

g ge

leis

tet w

erde

n.

Star

t des

neu

en

Pro

gram

ms:

A

nfan

g 20

15,

Lauf

zeit

bis E

nde

2017

.

41.

Ber

ufsb

ezog

ene

Deu

tsch

spra

ch-

förd

erun

g na

ch §

45

a A

ufen

thG

Die

ber

ufsb

ezog

ene

Deu

tsch

spra

chfö

rder

ung

wur

de a

ls D

auer

aufg

abe

des B

unde

s im

§ 4

5 a

Auf

enth

G v

eran

kert

und

wird

par

alle

l zum

ESF

-Pro

gram

m a

b M

itte

2016

star

ten.

Dam

it so

llen

die

Cha

ncen

auf

dem

Arb

eits

mar

kt v

erbe

sser

t und

qu

alitä

tsad

äqua

te B

esch

äftig

ung

erm

öglic

ht w

erde

n. D

ie b

eruf

sbez

ogen

e D

euts

chsp

rach

förd

erun

g w

ird in

Bas

is- u

nd

Spez

ialm

odul

en d

urch

gefü

hrt,

die

nebe

n de

n A

bsch

lüss

en d

er S

prac

hniv

eaus

nac

h de

m G

emei

nsam

en E

urop

äisc

hen

Ref

eren

zrah

men

für S

prac

hen,

auc

h be

rufs

spez

ifisc

he K

urse

sow

ie in

divi

duel

le F

örde

rung

erm

öglic

hen.

Die

Mod

ule

wer

den

zeitl

ich

und

med

ial f

lexi

bel a

usge

stal

tet.

Die

s sol

l vor

alle

m d

ie V

erkn

üpfu

ng m

it In

stru

men

ten

der A

rbei

tsm

arkt

-po

litik

erm

öglic

hen.

Star

t der

aus

Bun

desm

ittel

n fin

anzi

erte

n D

eutsc

hspr

ach-

förd

erun

g: M

itte

2016

42.

Unt

erst

ützu

ng v

on A

sylb

ewer

bern

un

d Fl

ücht

linge

n be

i der

In

tegr

atio

n in

Arb

eit o

der

Aus

bild

ung

oder

bei

der

Erla

ngun

g de

s Abs

chlu

sses

ein

er S

chul

aus-

bild

ung

(IvA

F)

Mit

dem

Han

dlun

gssc

hwer

punk

t „Iv

AF“

der

ESF

-Int

egra

tions

richt

linie

ver

folg

t die

Bun

desr

egie

rung

das

Zie

l, A

sylb

e-w

erbe

r/-in

nen

und

Flüc

htlin

ge m

it ei

nem

zum

inde

st n

achr

angi

gen

Zuga

ng z

um A

rbei

tsm

arkt

stuf

enw

eise

und

nac

hhal

tig

in A

rbei

t ode

r Aus

bild

ung

zu in

tegr

iere

n od

er d

ie (W

iede

r-) A

ufna

hme

eine

r Sch

ulau

sbild

ung

mit

dem

Zie

l ein

es

Abs

chlu

sses

her

beiz

ufüh

ren.

Im M

ittel

punk

t ste

hen

spez

iell

auf d

ie Z

ielg

rupp

e de

r Flü

chtli

nge

ausg

eric

htet

e B

erat

ungs

-m

aßna

hmen

, bet

riebs

nahe

Akt

ivie

rung

und

Qua

lifiz

ieru

ng so

wie

Ver

mitt

lung

in A

rbei

t ode

r Aus

bild

ung.

Die

se

Maß

nahm

en v

erst

ärke

n di

e A

ngeb

ote

der A

rbei

tsag

entu

ren/

Jobc

ente

r, di

e di

ese

Ziel

grup

pe h

äufig

nic

ht e

rreic

hen.

G

leic

hzei

tig b

iete

n K

oope

ratio

nsve

rbün

de S

chul

unge

n vo

n M

ultip

likat

oren

in B

etrie

ben

und

öffe

ntlic

he V

erw

altu

ngen

so

wie

in Jo

bcen

tern

/Arb

eits

agen

ture

n an

, um

die

Ein

stel

lung

sber

eits

chaf

t für

die

Zie

lgru

ppe

zu e

rhöh

en, B

esch

äftig

ungs

-ve

rhäl

tnis

se z

u st

abili

sier

en u

nd d

ie Q

ualit

ät d

er a

rbei

tsm

arkt

liche

n Fö

rder

ung

zu v

erbe

sser

n.

Förd

erbe

ginn

: Jul

i 201

5,

vora

ussi

chtli

che

Lauf

zeit

bis

Dez

embe

r 202

0.

Page 51: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

43.

Förd

erpr

ogra

mm

„In

tegr

atio

n du

rch

Qua

lifiz

ieru

ng“

(IQ)

Das

För

derp

rogr

amm

IQ fö

rder

t dur

ch e

ine

brei

te A

ngeb

otsp

alet

te d

ie n

achh

altig

e un

d qu

alifi

katio

nsad

äqua

te T

eilh

abe

von

erw

achs

enen

Men

sche

n m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

am A

rbei

tsm

arkt

. Im

Janu

ar 2

015

wur

de d

as P

rogr

amm

um

den

Sc

hwer

punk

t „ES

F-Q

ualif

izie

rung

en im

Kon

text

des

Ane

rken

nung

sges

etze

s“ e

rwei

tert.

Dab

ei st

eht d

ie A

nerk

ennu

ng d

es

ausl

ändi

sche

n B

eruf

sabs

chlu

sses

und

dam

it di

e qu

alifi

katio

nsad

äqua

te B

esch

äftig

ung

im V

orde

rgru

nd.

Neu

e Fö

rder

perio

de: 2

015

bis 2

018.

44.

Initi

ativ

e „W

ege

in A

usbi

ldun

g fü

r Fl

ücht

linge

Ziel

der

gem

eins

amen

Initi

ativ

e de

r Bun

desr

egie

rung

mit

dem

Zen

tralv

erba

nd d

es D

euts

chen

Han

dwer

ks is

t die

na

chha

ltige

Inte

grat

ion

von

nich

t meh

r sch

ulpf

licht

igen

jung

en F

lüch

tling

en in

ein

e A

usbi

ldun

g im

Han

dwer

k. D

afür

st

arte

n di

e B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t das

Pro

gram

m „

Pers

pekt

iven

für j

unge

Flü

chtli

nge

im H

andw

erk“

und

das

B

unde

smin

iste

rium

für B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

die

Förd

erlin

ie „

Ber

ufso

rient

ieru

ng fü

r Flü

chtli

nge“

. Unt

er E

inbi

ndun

g de

r übe

rbet

riebl

iche

n B

eruf

sbild

ungs

stät

ten

der H

andw

erks

orga

nisa

tion

solle

n da

mit

bis z

u 10

.000

Flü

chtli

nge

qual

ifi-

zier

t und

in A

usbi

ldun

g ge

brac

ht w

erde

n.

Förd

erbe

ginn

: Apr

il 20

16

Lauf

zeit

bis D

ezem

ber 2

018

45.

Koo

rdin

ieru

ngss

telle

Aus

bild

ung

und

Mig

ratio

n (K

AU

SA)

Die

Koo

rdin

ieru

ngss

telle

Aus

bild

ung

und

Mig

ratio

n K

AU

SA a

us d

em F

örde

rpro

gram

m JO

BST

AR

TER

förd

ert

Aus

bild

ung

in U

nter

nehm

en m

it In

habe

rinne

n un

d In

habe

rn m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

und

orga

nisi

ert/u

nter

stüt

zt e

in

Net

zwer

k de

r rel

evan

ten

Reg

elin

stitu

tione

n. D

arüb

er h

inau

s stä

rkt K

AU

SA d

ie A

usbi

ldun

gsbe

teili

gung

von

Juge

ndlic

hen

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d. D

ie Z

ahl d

er K

AU

SA-S

telle

n w

ird u

m 1

5 er

höht

und

geg

enüb

er d

em Ja

hr 2

015

meh

r als

ve

rdop

pelt.

Die

Ser

vice

stel

len

ents

tehe

n vo

r alle

m in

Bal

lung

sgeb

iete

n. D

as N

etzw

erk

wird

bis

201

7 bu

ndes

wei

t au

sgeb

aut.

Schr

ittw

eise

r Aus

bau

ab

2.Q

uarta

l 201

6.

46.

BQ

-Por

tal z

ur A

nerk

ennu

ng

ausl

ändi

sche

r Bild

ungs

absc

hlüs

se

Das

BQ

-Por

tal i

st e

ine

Arb

eits

- und

Wis

sens

plat

tform

für B

eruf

skam

mer

n, w

elch

e di

e A

nerk

ennu

ng a

uslä

ndis

cher

B

eruf

sabs

chlü

sse

durc

hfüh

ren.

Unt

erne

hmen

kön

nen

das B

Q-P

orta

l nut

zen,

um

Info

rmat

ione

n zu

r Ein

schä

tzun

g de

r Q

ualif

ikat

ione

n ih

rer B

ewer

ber m

it au

slän

disc

hem

Ber

ufsa

bsch

luss

zu

erha

lten.

Das

BQ

-Por

tal e

nthä

lt de

rzei

t Inf

orm

ati-

onen

zu

über

1.6

00 B

eruf

spro

filen

aus

71

Länd

ern

und

74 B

esch

reib

unge

n vo

n au

slän

disc

hen

Ber

ufsb

ildun

gssy

stem

en.

Förd

erun

g bi

s End

e 20

18.

47.

Kom

mun

ale

Koo

rdin

ator

en/-i

nnen

Land

krei

se u

nd k

reis

frei

e St

ädte

kön

nen

sich

um

die

För

deru

ng k

omm

unal

er K

oord

inat

oren

/-inn

en b

ewer

ben,

die

vor

Ort

die

Bild

ungs

akte

ure

und

Bild

ungs

maß

nahm

en fü

r Neu

zuge

wan

derte

koo

rdin

iere

n. Z

iele

der

För

derm

aßna

hme

sind

: a) d

ie

Bün

delu

ng d

er lo

kale

n K

räfte

und

das

gem

eins

chaf

tlich

e Zu

sam

men

wirk

en a

ller (

Bild

ungs

-)A

kteu

re u

nter

syst

emat

isch

er

Einb

indu

ng d

er Z

ivilg

esel

lsch

aft s

owie

b) d

ie O

ptim

ieru

ng d

er k

omm

unal

en K

oord

inie

rung

und

der

ress

ortü

berg

reife

n-de

n A

bstim

mun

g de

r für

die

se Q

uers

chni

ttsau

fgab

e zu

stän

dige

n Ä

mte

r und

Ein

richt

unge

n in

nerh

alb

der K

omm

unal

ver-

wal

tung

. Das

För

derp

rogr

amm

„K

omm

unal

e K

oord

inat

oren

“ is

t ein

gebe

ttet i

n da

s sei

t Mitt

e 20

14 la

ufen

de

Stru

ktur

förd

erpr

ogra

mm

„Tr

ansf

erin

itiat

ive

Kom

mun

ales

Bild

ungs

man

agem

ent“

.

Star

t: A

nfan

g 20

16.

48.

Mod

ellp

roje

kt „

jmd2

star

t –

Beg

leitu

ng fü

r jun

ge F

lüch

tling

e“

Die

von

der

Bun

desr

egie

rung

gef

örde

rten

Juge

ndm

igra

tions

dien

ste

öffn

en im

Rah

men

des

Mod

ellp

roje

kts „

jmd2

star

t –

Beg

leitu

ng fü

r jun

ge F

lüch

tling

e“ ih

r Ber

atun

gs- u

nd B

egle

itung

sang

ebot

für j

unge

Flü

chtli

nge

bis z

um A

lter v

on 2

7 Ja

hren

, die

ent

wed

er e

ine

Dul

dung

hab

en o

der s

ich

im A

sylv

erfa

hren

bef

inde

n. D

as V

orha

ben

wird

zun

ächs

t an

24

Stan

dorte

n er

prob

t. D

abei

steh

t die

Ent

wic

klun

g sp

ezifi

sche

r Ang

ebot

e m

it de

m S

chw

erpu

nkt b

eim

Übe

rgan

g vo

n de

r Sc

hule

in d

en B

eruf

im V

orde

rgru

nd. Z

udem

bie

ten

alle

Juge

ndm

igra

tions

dien

ste

im R

ahm

en ih

rer K

apaz

itäte

n au

ch fü

r Fl

ücht

linge

ein

e so

zial

päda

gogi

sche

Beg

leitu

ng w

ähre

nd d

es In

tegr

atio

nsku

rses

an.

Pilo

tpha

se v

on 2

015

bis 2

017.

49.

ESF-

gefö

rder

tes P

rogr

amm

zur

A

rbei

tsm

arkt

inte

grat

ion

von

Müt

tern

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

Das

Pro

gram

m „

Star

k im

Ber

uf“

ziel

t auf

die

Erh

öhun

g de

r Erw

erbs

bete

iligu

ng u

nd -o

rient

ieru

ng v

on M

ütte

rn m

it Zu

wan

deru

ngsg

esch

icht

e du

rch

Kom

pete

nzfe

stst

ellu

ng, C

oach

ing,

Ber

atun

g un

d V

erm

ittlu

ng a

n U

nter

nehm

en. J

eder

der

ru

nd 9

0 Pr

ogra

mm

stan

dorte

koo

perie

rt m

it ei

nem

Jobc

ente

r bez

iehu

ngsw

eise

ein

er A

gent

ur fü

r Arb

eit.

1.Fö

rder

perio

de: F

ebru

ar20

15 b

is En

de 2

018

Page 52: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 52 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

„Sta

rk im

Ber

uf“

50.

Unt

erst

ützu

ng v

on U

nter

nehm

en

zur I

nteg

ratio

n vo

n Fl

ücht

linge

n in

A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t

Info

rmat

ion

und

Ber

atun

g, in

sbes

onde

re fü

r KM

U, z

ur U

nter

stüt

zung

bei

der

Inte

grat

ion

von

Flüc

htlin

gen

in A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t, u.

a. d

urch

Will

kom

men

slot

sen,

Unt

erne

hmen

snet

zwer

k „U

nter

nehm

en in

tegr

iere

n Fl

ücht

linge

“, K

ompe

tenz

-ze

ntru

m F

achk

räfte

sich

erun

g, A

usbi

lder

mat

eria

lien.

St

art:

Ende

201

5.

51.

Mod

ellp

rogr

amm

„J

UG

END

STÄ

RK

EN im

Q

uarti

er“

In m

ehr a

ls 1

80 M

odel

lkom

mun

en w

ird d

as M

odel

lpro

gram

m „

JUG

END

STÄ

RK

EN im

Qua

rtier

“ bu

ndes

wei

t mit

circ

a 12

0 M

illio

nen

Euro

aus

dem

Eur

opäi

sche

n So

zial

fond

s und

dem

Bun

desh

aush

alt g

eför

dert.

Die

Kom

mun

en sc

haff

en

sozi

alpä

dago

gisc

he B

erat

ungs

- und

Beg

leita

ngeb

ote

für j

unge

Men

sche

n m

it be

sond

erem

Unt

erst

ützu

ngsb

edar

f bei

m

Übe

rgan

g vo

n de

r Sch

ule

in d

en B

eruf

, die

von

and

eren

Ang

ebot

en –

insb

eson

dere

von

der

Sch

ule

und

Ang

ebot

en d

er

Arb

eits

förd

erun

g –

nich

t err

eich

t wer

den.

Das

Mod

ellp

rogr

amm

soll

vor a

llem

die

loka

le Ju

gend

sozi

alar

beit

stär

ken.

In

den

Jahr

en 2

016

und

2017

wird

es d

urch

das

Pro

jekt

„JU

GEN

D S

TÄR

KEN

: 100

0 C

hanc

en im

Qua

rtier

“ w

eite

r au

sgeb

aut.

Die

Ang

ebot

e w

erde

n no

ch st

ärke

r mit

Akt

ivitä

ten

zur A

ufw

ertu

ng v

on Q

uarti

eren

ver

bund

en, z

udem

solle

n ve

rstä

rkt j

unge

Flü

chtli

nge

und

Asy

lbew

erbe

r/-in

nen

von

den

Proj

ekte

n pr

ofiti

eren

.

Lauf

zeit:

201

5 bi

s 201

8,

Förd

erze

itrau

m „

JUG

END

ST

ÄR

KEN

: 100

0 C

hanc

en

im Q

uarti

er“:

201

6 bi

s 20

17.

52.

Alli

anz

für A

us- u

nd W

eite

rbil-

dung

201

5 –

2018

Bun

d, W

irtsc

haft,

Gew

erks

chaf

ten,

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit u

nd L

ände

r hab

en E

nde

2014

ver

einb

art,

die

dual

e B

eruf

saus

bild

ung

zu st

ärke

n un

d fü

r die

Gle

ichw

ertig

keit

von

beru

flich

er u

nd a

kade

mis

cher

Bild

ung

zu w

erbe

n. Z

u de

n ko

nkre

ten

Maß

nahm

en z

ähle

n da

s gem

eins

ame,

inte

nsiv

e W

erbe

n fü

r zus

ätzl

iche

bet

riebl

iche

Aus

bild

ungs

plät

ze, d

ie

Einf

ühru

ng d

er A

ssis

tierte

n A

usbi

ldun

g al

s neu

es F

örde

rinst

rum

ent f

ür le

istu

ngss

chw

äche

re Ju

gend

liche

mit

bund

esw

eit

4749

ges

chaf

fene

n Pl

ätze

n im

Aus

bild

ungs

jahr

201

5/16

und

der

Aus

bau

der a

usbi

ldun

gsbe

glei

tend

en H

ilfen

für a

lle

Juge

ndlic

he, d

ie U

nter

stüt

zung

wäh

rend

der

Aus

bild

ung

benö

tigen

. Dam

it so

llen

meh

r jun

ge M

ensc

hen

für d

ie

betri

eblic

he A

usbi

ldun

g be

fähi

gt u

nd g

ewon

nen

wer

den.

Die

Par

tner

der

„A

llian

z“ h

aben

zud

em M

aßna

hmen

zur

In

tegr

atio

n vo

n Fl

ücht

linge

n in

Aus

bild

ung

und

Arb

eit v

erei

nbar

t (ge

mei

nsam

e Er

klär

ung

vom

18.

09.2

015

„Gem

eins

am

für P

ersp

ektiv

en v

on F

lüch

tling

en“)

.

Unt

erze

ichn

ung

der A

llian

z fü

r Aus

- und

Wei

terb

ildun

g am

12.

12.2

014,

Um

setz

ung

der M

aßna

hmen

von

20

15 b

is En

de 2

018.

53.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

A

rbei

tsm

arkt

inte

grat

ion

von

Asy

lbew

erbe

n un

d Fl

ücht

linge

n

Bay

ern:

Ver

einb

arun

g „I

nteg

ratio

n du

rch

Aus

bild

ung

und

Arb

eit:

Die

Ver

einb

arun

g „I

nteg

ratio

n du

rch

Aus

bild

ung

und

Arb

eit“

der

bay

eris

chen

Sta

atsr

egie

rung

mit

der b

ayer

isch

en

Wirt

scha

ft un

d de

r Arb

eits

verw

altu

ng si

eht w

icht

ige

Maß

nahm

en z

ur b

esse

ren

Inte

grat

ion

von

aner

kann

ten

Asy

lbew

er-

bern

und

Ged

ulde

ten

mit

gute

r Ble

ibep

ersp

ektiv

e in

Aus

bild

ung

und

Arb

eit v

or. B

is E

nde

2016

soll

20.0

00 F

lüch

tling

en

ein

Prak

tikum

s-, A

usbi

ldun

gs-,

oder

Arb

eits

plat

z an

gebo

ten

wer

den,

bis

End

e 20

19 w

erde

n in

sges

amt 6

0.00

0 A

rbei

ts-

mar

ktin

tegr

atio

nen

ange

stre

bt.

Zu d

en e

inze

lnen

Maß

nahm

en z

ähle

n:

- Fö

rder

ung

von

Aus

bild

ungs

stel

len

für j

ugen

dlic

he A

sylb

ewer

ber/-

inne

n -

Unt

erst

ützu

ng a

n de

n Ü

berg

änge

n Sc

hule

/Aus

bild

ung

und

Aus

bild

ung/

Ber

uf d

urch

zus

ätzl

iche

Maß

nahm

en d

er

arbe

itsw

eltb

ezog

enen

Juge

ndso

zial

arbe

it in

sbes

onde

re in

Juge

ndw

erks

tätte

n

- A

usba

u de

r Aus

bild

ungs

akqu

isite

ure,

um

Asy

lbew

erbe

r/-in

nen

für d

ie b

eruf

liche

Bild

ung

zu g

ewin

nen,

wel

che

über

wie

gend

die

dua

le A

usbi

ldun

g ni

cht k

enne

n

- A

usba

u de

r Ber

atun

gsst

elle

n zu

r Bes

chle

unig

ung

der A

nerk

ennu

ng v

on B

eruf

squa

lifik

atio

nen

- Ei

nfüh

rung

von

Jobb

egle

itern

zur

Unt

erst

ützu

ng d

er F

lüch

tling

e w

ähre

nd u

nd n

ach

der V

erm

ittlu

ng in

Arb

eit

Unt

erze

ichn

ung

der

Ver

einb

arun

g am

13

.10.

2015

.

Page 53: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

- Fö

rder

ung

des S

prac

herw

erbs

als

una

bdin

gbar

e V

orau

sset

zung

für A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t

Ber

lin: A

RR

IVO

Ber

lin

AR

RIV

O B

erlin

ist e

ine

gem

eins

ame

Ber

ufso

rient

ieru

ngs-

und

Aus

bild

ungs

initi

ativ

e de

r Ber

liner

Wirt

scha

ft un

d de

r Se

nats

verw

altu

ng fü

r Arb

eit,

Inte

grat

ion

und

Frau

en fü

r gef

lüch

tete

Men

sche

n. A

RR

IVO

ver

eint

zah

lreic

he A

ngeb

ote

von

Bra

nche

n un

d Ei

nzel

unte

rneh

men

, die

ein

e A

rbei

tsm

arkt

inte

grat

ion

von

geflü

chte

ten

Men

sche

n fö

rder

n. In

K

oope

ratio

n m

it ve

rsch

iede

nen

Ber

liner

Innu

ngen

bie

tet z

. B. d

as T

eilp

roje

kt „

Übu

ngsw

erks

tätte

n Pa

rcou

rs“

mod

ular

e Er

prob

ungs

ange

bote

an,

um

gef

lüch

tete

n M

ensc

hen

eine

Arb

eits

orie

ntie

rung

und

–in

tegr

atio

n im

Han

dwer

ksbe

reic

h zu

er

mög

liche

n. Im

Ans

chlu

ss a

n di

e Er

prob

ung

in d

en W

erks

tätte

n de

s Pro

jekt

träge

rs k

önne

n di

e Te

ilneh

men

den

ein

Bet

riebs

prak

tikum

abs

olvi

eren

. Auc

h fü

r wei

tere

Bra

nche

n w

ie d

en H

otel

- und

Gas

trono

mie

bere

ich

sow

ie fü

r ind

ustri

elle

B

eruf

e gi

bt e

s bei

AR

RIV

O A

ngeb

ote

zur E

rpro

bung

und

Kom

pete

nzfe

stst

ellu

ng in

der

Pra

xis.

Star

t des

Pilo

tpro

jekt

es im

N

ovem

ber 2

014;

seit

Mitt

e 20

15 A

usba

u de

r Tei

lneh

-m

erpl

ätze

und

Aus

wei

tung

de

r Ini

tiativ

e au

f wei

tere

B

ranc

hen

und

Einz

elun

ter-

nehm

en, F

orts

etzu

ng

2016

/201

7 ge

sich

ert.

Ham

burg

: W.I.

R: w

ork

and

inte

grat

ion

for r

efug

ees

Um

Flü

chtli

nge

mög

lichs

t sch

nell

in d

en A

rbei

tsm

arkt

zu

inte

grie

ren,

arb

eite

n di

e B

ehör

de fü

r Arb

eit,

Sozi

ales

, Fam

ilie

und

Inte

grat

ion,

die

Trä

ger d

er H

ambu

rger

Flü

chtli

ngsh

ilfe

beau

ftrag

t hat

, eng

zus

amm

en m

it de

r Age

ntur

für A

rbei

t H

ambu

rg u

nd Jo

bcen

ter t

eam

.arb

eit.h

ambu

rg so

wie

Kam

mer

n un

d V

erbä

nden

der

Wirt

scha

ft –

kurz

: dem

Ham

burg

er

Fach

kräf

tene

tzw

erk

- und

bie

ten

aufe

inan

der a

bges

timm

te L

eist

unge

n in

ein

em P

roze

ss u

nter

ein

em D

ach

an. M

it Fl

ücht

linge

n m

it gu

ter B

leib

eper

spek

tive,

die

bis

her n

och

nich

t dur

ch d

ie A

gent

ur fü

r Arb

eit H

ambu

rg o

der J

obce

nter

te

am.a

rbei

t.ham

burg

ber

aten

wor

den

sind

, wer

den

Maß

nahm

en z

ur o

ptim

ierte

n In

tegr

atio

n in

Aus

bild

ung,

Stu

dium

und

B

esch

äftig

ung

gepl

ant u

nd in

die

Weg

e ge

leite

t. G

egen

wär

tig w

erde

n vo

rhab

enbe

zoge

ne R

egel

maß

nahm

en e

ntw

icke

lt,

die

bei B

edar

f dur

ch fl

anki

eren

de E

SF-F

örde

rung

in K

ofin

anzi

erun

g un

ters

tütz

t wer

den

solle

n.

In U

mse

tzun

g,

erst

e Ev

alua

tion

Ende

Apr

il 20

16,

zwei

te E

valu

atio

n En

de

2017

.

Nie

ders

achs

en: D

as n

iede

rsäc

hsis

che

Min

iste

rium

für W

irtsc

haft,

Arb

eit u

nd V

erke

hr h

at z

usam

men

mit

wei

tere

n K

oope

ratio

nspa

rtner

n ve

rsch

iede

ne P

roje

kte

und

Maß

nahm

en g

esta

rtet,

um A

sylb

ewer

ber u

nd F

lüch

tling

e kü

nftig

sc

hnel

ler a

n de

n A

rbei

tsm

arkt

her

anzu

führ

en. S

o so

llen

zum

Bei

spie

l mit

dem

Pro

jekt

„K

ompe

tenz

en e

rken

nen

- Gut

an

kom

men

in N

iede

rsac

hsen

“ di

e Po

tenz

iale

und

Kom

pete

nzen

von

Flü

chtli

ngen

früh

zeiti

g in

den

Ers

tauf

nahm

eein

rich-

tung

en d

es L

ande

s erh

oben

und

ihne

n da

mit

auch

Cha

ncen

auf

Bes

chäf

tigun

g in

Nie

ders

achs

en e

röff

net w

erde

n. M

it de

m

„Int

egra

tions

proj

ekt H

andw

erkl

iche

Aus

bild

ung

für F

lüch

tling

e un

d A

sylb

ewer

ber (

IHA

FA)“

solle

n la

ndes

wei

t bis

zu

500

jüng

ere

Flüc

htlin

ge fü

r Han

dwer

ksau

sbild

unge

n im

Aus

bild

ungs

jahr

201

6/20

17 g

ewon

nen

wer

den.

Fer

ner w

ird d

ie

„Zen

trale

Ber

atun

gsst

elle

Arb

eits

mar

kt u

nd F

lüch

tling

e“ g

eför

dert,

bei

der

Arb

eitg

eber

Info

rmat

ione

n zu

rech

tlich

en u

nd

prak

tisch

en F

rage

n ru

nd u

m d

ie A

usbi

ldun

g un

d B

esch

äftig

ung

Flüc

htlin

gen

erha

lten

könn

en. A

nges

icht

s des

erh

eblic

hen

Bed

arfs

nac

h Sp

rach

lern

ange

bote

n zu

m E

rwer

b al

lgem

eine

r und

ber

ufsb

ezog

ener

Deu

tschk

ennt

niss

e w

ird d

as in

nova

tive

„Mod

ellp

roje

kt „

Virt

uelle

Spr

achq

ualif

izie

rung

für M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en in

Nie

ders

achs

en (M

OV

IS)“

gef

örde

rt,

mit

dem

bis

zu

2.00

0 M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en, i

nsbe

sond

ere

Flüc

htlin

ge, ü

ber e

in a

udio

visu

elle

s Onl

ine-

Spra

chle

rnpr

ogra

mm

Gel

egen

heit

zum

Deu

tsch

lern

en e

rhal

ten

solle

n. D

ie In

tegr

atio

n vo

n A

syls

uche

nden

und

Flü

chtli

n-ge

n in

den

Arb

eitsm

arkt

wird

wei

terh

in d

urch

zw

ei F

örde

rauf

rufe

im R

ahm

en d

es im

Jahr

201

5 ve

röff

entli

chte

n Fö

rder

prog

ram

ms „

Qua

lifiz

ieru

ng u

nd A

rbei

t“ u

nter

stüt

zt, m

it de

nen

insb

eson

dere

ber

ufsb

ezog

ene

und

spra

chlic

he

Qua

lifiz

ieru

ngen

und

sozi

alpä

dago

gisc

he B

etre

uung

dur

ch B

ildun

gsträ

ger g

eför

dert

wer

den.

In U

mse

tzun

g se

it 20

15.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Das

nor

drhe

in-w

estfä

lisch

e M

inis

teriu

m fü

r Arb

eit,

Inte

grat

ion

und

Sozi

ales

NR

W (M

AIS

) und

die

R

egio

nald

irekt

ion

NR

W d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t (R

D N

RW

) leg

ten

den

Gru

ndst

ein

dafü

r, da

ss d

as B

unde

spro

jekt

„E

arly

Inte

rven

tion

– M

odel

lpro

jekt

zur

früh

zeiti

gen

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n vo

n A

sylb

ewer

berin

nen

und

Asy

lbew

erbe

rn

Lauf

zeit

2015

bis

Ende

20

16.

Page 54: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 54 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

zunä

chst

als

Ear

ly In

terv

entio

n N

RW

+ au

sgew

eite

t wur

de u

nd a

nsch

ließe

nd in

die

soge

nann

ten

Inte

grat

ion

Poin

ts (I

P)

über

führ

t wur

de. I

n de

n IP

s erh

alte

n di

e G

eflü

chte

ten

unte

r ein

em D

ach

rech

tskr

eisü

berg

reife

nd A

nspr

echp

artn

er a

us

Age

ntur

für A

rbei

t, Jo

bcen

ter u

nd a

nder

en B

ehör

den

und

Inst

itutio

nen.

Dad

urch

wer

den

Frik

tione

n be

i der

Inte

grat

ion

im

Falle

von

Rec

htsk

reis

wec

hsel

n ve

rmie

den.

Das

MA

IS fö

rder

t im

Rah

men

die

ser I

nitia

tive

Bas

issp

rach

kurs

e m

it 30

0 St

unde

n. In

jede

m d

er 3

0 A

gent

urbe

zirk

e w

erde

n bi

s zu

8 K

urse

zu

durc

hsch

nittl

ich

je 1

5 Te

ilneh

men

den

durc

hgef

ührt.

D

ie K

oste

n vo

n ru

nd 4

Mill

ione

n Eu

ro w

erde

n au

s Mitt

eln

des E

urop

äisc

hen

Sozi

alfo

nds f

inan

zier

t. 20

16 st

ellt

das L

and

NR

W w

eite

re 4

Mill

ione

n Eu

ro fü

r die

För

deru

ng v

on B

asis

spra

chku

rsen

aus

Lan

desm

ittel

n be

reit.

Rhe

inla

nd-P

falz

: Pro

gram

m „

Inte

grat

ions

kette

für F

lüch

tling

e“, h

ier:

Bei

spie

lpro

jekt

Bes

chäf

tigun

gspi

lot

Im R

ahm

en d

es P

rogr

amm

s „In

tegr

atio

nske

tte fü

r Flü

chtli

nge“

wer

den

vorh

ande

ne L

ücke

n in

den

Unt

erstü

tzun

gsan

gebo

-te

n zu

r Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n vo

n Fl

ücht

linge

n id

entif

izie

rt un

d ge

schl

osse

n. H

ierz

u ge

hört

die

fläch

ende

cken

de

Kom

pete

nzer

fass

ung

bere

its in

Ers

tauf

nahm

eein

richt

unge

n eb

enso

wie

spez

ielle

Ang

ebot

e zu

r Vor

bere

itung

auf

A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t, zu

m B

eisp

iel d

er so

gena

nnte

Bes

chäf

tigun

gspi

lot.

Der

Bes

chäf

tigun

gspi

lot i

st b

unde

swei

t das

er

ste

Ang

ebot

, das

nac

h de

r Ank

unft

der F

lüch

tling

e in

den

Kom

mun

en a

n de

r Sch

nitts

telle

zw

isch

en d

en g

eflü

chte

ten

Men

sche

n, d

er A

rbei

tsag

entu

r und

den

and

eren

regi

onal

ver

fügb

aren

Unt

erst

ützu

ngsa

ngeb

oten

ans

etzt

. Der

Bes

chäf

ti-gu

ngsp

ilot i

nfor

mie

rt di

e Fl

ücht

linge

übe

r den

deu

tsch

en A

usbi

ldun

gs- u

nd A

rbei

tsm

arkt

, ste

llt ih

nen

die

wic

htig

sten

A

kteu

re v

or u

nd b

iete

t ihn

en a

n, ih

re K

ompe

tenz

en z

u er

fass

en. A

ls in

divi

duel

ler L

otse

hilf

t der

Bes

chäf

tigun

gspi

lot d

en

Flüc

htlin

gen,

ihre

n W

eg z

u de

n U

nter

stüt

zung

sang

ebot

en u

nd h

ier i

nsbe

sond

ere

zur B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t zu

finde

n.

Seit

Janu

ar 2

016

wird

die

ses A

ngeb

ot, d

as v

om A

rbei

tsm

inis

teriu

m e

ntw

icke

lt w

urde

und

aus

Mitt

eln

des L

ande

s, de

s Eu

ropä

isch

en S

ozia

lfond

s sow

ie v

on d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t kof

inan

zier

t wird

, in

Rhe

inla

nd-P

falz

fläc

hend

ecke

nd

inst

allie

rt.

Proj

ektla

ufze

it: Ja

nuar

bis

D

ezem

ber 2

016.

Saar

land

: „Si

eben

-Pun

kte-

Plan

“ de

s Min

iste

rium

s für

Wirt

scha

ft, A

rbei

t, En

ergi

e un

d V

erke

hr d

es S

aarla

ndes

zur

In

tegr

atio

n vo

n Fl

ücht

linge

n un

d A

syls

uche

nden

in d

en sa

arlä

ndis

chen

Arb

eits

mar

kt

Im R

ahm

en d

er F

lüch

tling

shilf

e w

ill d

ie sa

arlä

ndis

che

Land

esre

gier

ung

geflü

chte

te u

nd a

syls

uche

nde

Men

sche

n ni

cht n

ur

erfo

lgre

ich

und

nach

halti

g in

die

Ges

ells

chaf

t int

egrie

ren,

sond

ern

ihne

n au

ch e

ine

gute

Per

spek

tive

für e

ine

gelu

ngen

e be

rufli

che

Aus

bild

ung

oder

Bes

chäf

tigun

g bi

eten

. Um

ang

esic

hts w

eite

r ste

igen

der Z

ahle

n di

e In

tegr

atio

n vo

n Fl

ücht

lin-

gen

und

Asy

lsuc

hend

en in

den

saar

länd

isch

en A

rbei

tsm

arkt

gez

ielt

und

schn

elle

r zu

förd

ern,

wur

de e

in „

Sieb

en-P

unkt

e-Pl

an“

entw

icke

lt, d

er fo

lgen

de M

aßna

hmen

bei

nhal

tet:

1.Ei

nste

iger

-Deu

tsch

kurs

e fü

r Zug

ewan

derte

zur

Inte

grat

ion

in d

en A

rbei

tsm

arkt

2.C

lear

ings

telle

„A

usbi

ldun

gs- u

nd B

esch

äftig

ungs

pers

pekt

iven

“3.

Bes

chäf

tigun

gs-C

oach

ing

für Z

ugew

ande

rte z

ur In

tegr

atio

n in

den

Arb

eits

mar

kt4.

Prax

isor

ient

ierte

Erw

eite

rung

des

Ver

fahr

ens z

ur „

Kom

pete

nzfe

stst

ellu

ng“

5.Ta

sk F

orce

„St

euer

ung

der I

nteg

ratio

n vo

n Fl

ücht

linge

n in

Bes

chäf

tigun

g“6.

Inte

rnet

-Sei

te fü

r Arb

eitg

eber

zur

Info

rmat

ion

über

den

Auf

enth

alts

stat

us so

wie

die

Aus

bild

ungs

- und

Bes

chäf

ti-gu

ngsm

öglic

hkei

ten

von

Mig

rant

en u

nd F

lüch

tling

en7.

Auf

gabe

nadä

quat

e Fi

nanz

- und

Per

sona

laus

stat

tung

der

Jobc

ente

r im

Rah

men

der

Asy

l- un

d Fl

ücht

lings

polit

ik

Beg

inn

der U

mse

tzun

g im

H

erbs

t 201

5, W

eite

rent

-w

ickl

ung

des S

iebe

n-Pu

nkte

-Pla

ns 2

016.

Sach

sen-

Anh

alt:

Das

Min

iste

rium

für A

rbei

t und

Soz

iale

s hat

gem

eins

am m

it an

dere

n R

esso

rts d

es L

ande

s ein

en „

10-

Punk

te-P

lan

zur V

erbe

sser

ung

der I

nteg

ratio

n vo

n Fl

ücht

linge

n in

den

sach

sen-

anha

ltisc

hen

Aus

bild

ungs

- und

Arb

eits

-m

arkt

“ er

arbe

itet.

Die

Maß

nahm

en d

iene

n da

zu, b

este

hend

e A

ngeb

ote

bess

er z

u ve

rzah

nen,

auf

die

Zie

lgru

ppe

ausz

uric

h-

Beg

inn

der U

mse

tzun

g:

Anf

ang

2016

Page 55: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

ten

und

Lück

en z

u sc

hlie

ßen,

um

reib

ungs

lose

Übe

rgän

ge in

Aus

bild

ung

und

Arb

eit z

u er

mög

liche

n. D

er 1

0-Pu

nkte

-Pla

n be

inha

ltet f

olge

nde

Maß

nahm

en:

8.O

rgan

isat

ion

geei

gnet

er B

eruf

sorie

ntie

rung

für j

unge

Gef

lüch

tete

9.O

ptim

ieru

ng d

er A

naly

se v

on b

eruf

liche

n K

ompe

tenz

en u

nd P

oten

tiale

n10

.St

ärku

ng d

er in

terk

ultu

relle

n K

ompe

tenz

en a

ller B

etei

ligte

n11

.Ei

nfüh

rung

ein

er fl

exib

len

meh

rjähr

igen

Aus

bild

ungs

vorb

erei

tung

spha

se fü

r 15

– 27

jähr

ige

Flüc

htlin

ge12

.Sp

ezifi

sche

Unt

erst

ützu

ng v

on F

raue

n un

d M

ädch

en b

ei d

er In

tegr

atio

n in

den

Arb

eits-

und

Aus

bild

ungs

mar

kt13

.Fl

exib

ilisi

erun

g un

d be

sser

e V

erza

hnun

g de

r Spr

achf

örde

rung

mit

Arb

eits

förd

erun

g14

.A

usba

u de

r Will

kom

men

sbeg

leitu

ng fü

r ber

uflic

h qu

alifi

zier

te A

syls

uche

nde

im R

ahm

en d

er L

ande

sini

tiativ

eFa

chkr

aft i

m F

okus

15.

Bes

chle

unig

ung

der A

nerk

ennu

ngsv

erfa

hren

in S

chw

erpu

nktb

eruf

en16

.Zu

stän

digk

eits

über

grei

fend

e Zu

sam

men

arbe

it am

Übe

rgan

g in

die

Ber

ufsa

usbi

ldun

g - O

rgan

isat

ion

von

Bild

ungs

-ke

tten

- Aus

wei

tung

des

Auf

trags

der

Lan

desn

etzw

erks

telle

MSA

17.

Auf

bau

eine

s Kom

pete

nzze

ntru

ms „

Arb

eits

mar

kint

egra

tion

von

Asy

lsuch

ende

n“

Schl

esw

ig-H

olst

ein:

Mit

dem

„B

egle

itete

n Ü

berg

ang

für F

lüch

tling

e in

Arb

eit u

nd A

usbi

ldun

g in

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

(BÜ

FAA

.SH

)“ so

llen

die

Teiln

ehm

ende

n an

den

deu

tsch

en A

usbi

ldun

gs- u

nd A

rbei

tsm

arkt

her

ange

führ

t und

dur

ch

nach

halti

ge B

egle

itung

ent

wed

er in

den

Aus

bild

ungs

mar

kt o

der i

n de

n A

rbei

tsm

arkt

inte

grie

rt w

erde

n.

In P

hase

1 w

erde

n zu

näch

st d

ie K

ennt

niss

e, F

ähig

keite

n un

d Fe

rtigk

eite

n de

r Tei

lneh

men

den

fest

gest

ellt.

Zud

em w

erde

n (b

eruf

sbez

ogen

e) D

euts

chke

nntn

isse

erw

eite

rt, so

wie

Ken

ntni

sse

über

arb

eits

rech

tlich

e R

ahm

enbe

ding

unge

n un

d U

mga

ngsf

orm

en a

m A

rbei

tspl

atz

und

im B

etrie

b ve

rmitt

elt.

Auß

erde

m w

ird ü

ber P

raxi

sele

men

te d

as E

inm

ünde

n in

A

usbi

ldun

g od

er A

rbei

t vor

bere

itet.

Zi

el is

t es,

die

Teiln

ehm

ende

n in

ein

min

dest

ens a

uf n

eun

Mon

ate

befri

stet

es so

zial

vers

iche

rung

spfli

chtig

es A

rbei

tsve

r-hä

ltnis

, ein

e Ei

nstie

gsqu

alifi

zier

ung

mit

eine

r Dau

er v

on se

chs b

is z

wöl

f Mon

aten

ode

r ein

e B

eruf

saus

bild

ung

über

zule

i-te

n. D

iese

Aus

bild

ungs

- bzw

. Bes

chäf

tigun

gsve

rhäl

tnis

se w

erde

n fü

r die

Dau

er v

on m

axim

al se

chs M

onat

en d

urch

ein

e N

achb

etre

uung

flan

kier

t (Ph

ase

2). Z

usät

zlic

h w

erde

n di

e Te

ilneh

men

den

wöc

hent

lich

wei

ter i

n D

euts

ch in

ein

em

Rah

men

von

fünf

Stu

nden

bes

chul

t und

für d

iese

Zei

t vom

Arb

eitg

eber

frei

gest

ellt.

FAA

.SH

wird

gem

eins

am v

om

Land

und

teiln

ehm

erbe

zoge

n du

rch

die

Age

ntur

en fü

r Arb

eit o

der d

ie Jo

bcen

ter f

inan

zier

t. D

er B

eitra

g de

r Wirt

scha

ft be

steh

t dar

in, f

ür d

ie T

eiln

ehm

ende

n A

usbi

ldun

gs- b

zw. A

rbei

tspl

ätze

zur

Ver

fügu

ng z

u st

elle

n un

d di

e Te

ilneh

men

den

für d

en S

prac

hunt

erric

ht fr

eizu

stel

len.

Ein

e en

tspr

eche

nde

Ver

einb

arun

g w

urde

im F

ebru

ar 2

016

gesc

hlos

sen.

In d

er

erst

en P

rogr

amm

rund

e ab

Mitt

e 20

16 so

llen

bis z

u 2.

000

Flüc

htlin

ge in

gan

z Sc

hles

wig

-Hol

stei

n te

ilneh

men

.

Beg

inn

der U

mse

tzun

g M

itte

2016

Thür

inge

n: D

er F

reis

taat

Thü

ringe

n fö

rder

t auf

der

Bas

is d

er „

Ric

htlin

ie z

ur G

ewäh

rung

von

Zuw

endu

ngen

des

Fre

ista

ats

Thür

inge

n fü

r die

För

deru

ng d

er In

tegr

atio

n vo

n M

ensc

hen

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d“ P

roje

kte

für d

ie In

tegr

atio

n un

d Pa

rtizi

patio

n vo

n M

ensc

hen

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d. F

ür In

tegr

atio

nspr

ojek

te si

nd im

Dop

pelh

aush

alt 2

016/

2017

hrlic

h je

wei

ls 2

,8 M

illio

nen

Euro

fest

gesc

hrie

ben.

A

uf d

iese

m W

ege

wer

den

auch

Maß

nahm

en g

eför

dert,

die

das

Zie

l ver

folg

en, s

prac

hlic

he, s

chul

isch

e un

d be

rufli

che

Qua

lifik

atio

nen

zu v

erbe

sser

n. S

chw

erpu

nkte

sind

die

Erh

öhun

g de

r spr

achl

iche

n K

ompe

tenz

und

der

Ler

nmot

ivat

ion,

O

rient

ieru

ngss

emin

are,

Kom

pete

nzfe

stst

ellu

ng, b

edar

fsge

rech

tes A

ngeb

ot a

n A

npas

sung

s- u

nd N

achq

ualif

izie

rung

en,

Ber

ufsp

rakt

ika

und

Vor

qual

ifizi

erun

g vo

r Auf

nahm

e ei

ner A

usbi

ldun

g od

er B

esch

äftig

ung.

Page 56: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 56 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Das

Lan

desp

rogr

amm

„A

rbei

t für

Thü

ringe

n“ d

es T

hürin

ger M

inis

teriu

ms f

ür A

rbei

t, So

zial

es, G

esun

dhei

t, Fa

mili

e un

d Fr

auen

sieh

t unt

er d

er Ü

bers

chrif

t „A

rbei

t für

Thü

ringe

n“ (L

AT)

die

Erp

robu

ng z

usät

zlic

her K

onze

pte

der B

esch

äfti-

gung

sför

deru

ng u

nd z

ur b

eruf

liche

n In

tegr

atio

n vo

n be

nach

teili

gten

Zie

lgru

ppen

der

Arb

eits

mar

ktpo

litik

– e

insc

hlie

ßlic

h M

igra

nten

und

Flü

chtli

ngen

- vo

r. D

amit

soll

die

Ver

bess

erun

g vo

n In

tegr

atio

nsm

öglic

hkei

ten

sow

ie d

ie N

achh

altig

keit

nach

erf

olgt

er V

erm

ittlu

ng in

Bes

chäf

tigun

g er

reic

ht w

erde

n. Im

Rah

men

des

LA

T w

erde

n au

ch P

roje

kte

gefö

rder

t, be

i de

nen

es u

m U

nter

stüt

zung

bei

der

ber

uflic

hen

Inte

grat

ion

von

Asy

lbew

erbe

rn u

nd F

lüch

tling

en g

eht.

Das

Thü

ringe

r M

inis

teriu

m fü

r Mig

ratio

n, Ju

stiz

und

Ver

brau

cher

schu

tz w

ird si

ch m

it jä

hrlic

h 40

0.00

0 Eu

ro fi

nanz

iell

an d

em L

AT

bete

ilige

n.

54.

Ges

etz

zur A

nheb

ung

des

Gru

ndfr

eibe

trags

, des

Kin

derf

rei-

betra

gs, d

es K

inde

rgel

des u

nd d

es

Kin

derz

usch

lags

Mit

dem

Ges

etz

wird

die

ver

fass

ungs

rech

tlich

geb

oten

e A

nheb

ung

des s

teue

rlich

en G

rund

frei

betra

gs u

nd d

es K

inde

rfre

i-be

trags

für d

ie Ja

hre

2015

und

201

6 en

tspr

eche

nd d

en V

orga

ben

des 1

0. E

xist

enzm

inim

umbe

richt

s sic

herg

este

llt. Z

ur

Förd

erun

g de

r Fam

ilien

, bei

den

en si

ch d

er K

inde

rfre

ibet

rag

nich

t aus

wirk

t, w

ird d

as K

inde

rgel

d in

gle

iche

m V

erhä

ltnis

r 201

5 un

d 20

16 a

ngeh

oben

. Mit

dies

em G

eset

z w

ird z

ugle

ich

kalte

Pro

gres

sion

abg

ebau

t. -

Anh

ebun

g de

s Gru

ndfr

eibe

trags

ab

2015

von

8.3

54 E

uro

auf 8

.472

Eur

o un

d ab

201

6 au

f 8.6

52 E

uro.

-

Rec

htsv

ersc

hieb

ung

der ü

brig

en T

arife

ckw

erte

201

6 um

die

in d

er F

rühj

ahrs

proj

ektio

n 20

15 fü

r die

Jahr

e 20

14 u

nd

2015

ent

halte

nen

Infla

tions

rate

n vo

n in

sges

amt k

napp

1,5

Pro

zent

. -

Anh

ebun

g de

s Kin

derf

reib

etra

gs fü

r 201

5 au

f 2.2

56 E

uro

(ein

Elte

rnte

il) b

ezie

hung

swei

se 4

.512

Eur

o (E

ltern

paar

), fü

r 20

16 a

uf 2

.304

Eur

o (e

in E

ltern

teil)

bez

iehu

ngsw

eise

4.6

08 E

uro

(Elte

rnpa

ar).

- A

nheb

ung

des K

inde

rgel

des v

on m

onat

lich

184

Euro

für d

as e

rste

und

zw

eite

Kin

d, 1

90 E

uro

für d

as d

ritte

und

21

5 Eu

ro a

b de

m v

ierte

n K

ind

um 4

Eur

o ab

201

5 un

d w

eite

re 2

Eur

o ab

201

6.

- A

nheb

ung

des K

inde

rzus

chla

gs u

m e

inen

Bet

rag

von

20 E

uro

auf 1

60 E

uro

mon

atlic

h ab

dem

1. J

uli 2

016.

-

Anh

ebun

g de

s Ent

last

ungs

betra

gs fü

r Alle

iner

zieh

ende

auf

1.9

08 E

uro

ab 2

015

und

Staf

felu

ng n

ach

der K

inde

rzah

l. Er

st

eigt

für d

as z

wei

te u

nd je

des w

eite

re K

ind

noch

mal

s um

jew

eils

240

Eur

o.

In K

raft

seit

22.0

7.20

15.

C.

Wet

tbew

erb

stär

ken

55.

Nov

ellie

rung

des

Ges

etze

s geg

en

Wet

tbew

erbs

besc

hrän

kung

en

(GW

B) a

uf d

em G

ebie

t des

W

ettb

ewer

bsre

chts

Die

9. G

WB

-Nov

elle

soll

das W

ettb

ewer

bsre

cht z

eitg

emäß

ges

talte

n, R

echt

slüc

ken

schl

ieße

n un

d an

gem

esse

n au

f En

twic

klun

gen

der M

ärkt

e im

Ber

eich

der

Dig

italis

ieru

ng re

agie

ren.

Die

wic

htig

sten

Ele

men

te d

es G

eset

zgeb

ungs

vorh

a-be

ns si

nd:

- D

ie V

erbe

sser

ung

der p

rivat

en D

urch

setz

ung

des K

arte

llrec

hts d

urch

die

Um

setz

ung

der e

urop

äisc

hen

Kar

tells

cha-

dens

ersa

tz-R

icht

linie

201

4/10

4/EU

; -

die

Lösu

ng d

es P

robl

ems d

er B

ußge

ldha

ftung

von

Rec

htsn

achf

olge

rn u

nd K

onze

rnen

bei

Kar

tellv

erst

ößen

; -

die

Ergä

nzun

g de

r Auf

grei

fkrit

erie

n de

r Fus

ions

kont

rolle

, um

Fäl

le z

u er

fass

en, b

ei d

enen

trot

z ge

ringe

r Um

sätz

e de

s er

wor

bene

n U

nter

nehm

ens d

er T

rans

aktio

nsw

ert e

iner

Übe

rnah

me

(etw

a de

r Kau

fpre

is) b

eson

ders

hoc

h ist

.

Ref

eren

tene

ntw

urf i

m

Früh

jahr

201

6,

Inkr

afttr

eten

End

e 20

16.

56.

Tran

spar

enzi

nitia

tive

Es g

ibt R

egul

ieru

ngen

, die

z. B

. die

Qua

lität

ein

er D

iens

tleis

tung

ode

r Aus

bild

ungs

plät

ze si

cher

n, e

inen

ang

emes

sene

n V

erbr

auch

ersc

hutz

gew

ährle

iste

n, so

zial

en o

der g

esun

dhei

tspo

litis

chen

Zw

ecke

n di

enen

ode

r die

Una

bhän

gigk

eit d

er

Ber

ufsa

usüb

ung

wah

ren

solle

n. Im

Rah

men

der

Tra

nspa

renz

initi

ativ

e zu

regl

emen

tierte

n B

eruf

en h

at d

ie B

unde

sreg

ie-

rung

gep

rüft,

ob

die

gelte

nden

Reg

ulie

rung

en d

iese

Zw

ecke

erf

ülle

n od

er a

nder

e M

aßna

hmen

die

se b

esse

r ode

r w

irtsc

haftl

iche

r err

eich

en k

önnt

en. A

m 1

8. Ja

nuar

201

6 ha

t sie

ihre

n A

ktio

nspl

an a

n di

e Eu

ropä

isch

e K

omm

issi

on

Akt

ions

plan

am

18.

01.2

016

an d

ie E

urop

äisc

he

Kom

mis

sion

übe

rmitt

elt.

Page 57: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 57 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

über

mitt

elt,

in d

em si

e Ü

berle

gung

en z

ur M

odifi

zier

ung

beru

flich

er R

egle

men

tieru

ngen

dar

legt

. Für

ein

e R

eihe

von

B

eruf

en si

nd L

ocke

rung

en d

es B

eruf

saus

übun

gsre

chts

gep

lant

, dar

unte

r: -

Rec

htsa

nwäl

te u

nd P

aten

tanw

älte

: Übe

rprü

ft w

erde

n so

llen

die

Anf

orde

rung

für d

as H

alte

n vo

n G

esel

lsch

afts

ante

ilen

und

für d

ie A

usüb

ung

von

Stim

mre

chte

n be

i Rec

hts-

und

Pat

enta

nwal

tsge

sells

chaf

ten

in b

estim

mte

n R

echt

sfor

men

so

wie

die

Bes

chrä

nkun

gen

für d

ie g

emei

nsch

aftli

che

Ber

ufsa

usüb

ung

von

Rec

hts-

bzw

. Pat

enta

nwäl

ten

mit

Ang

ehör

i-ge

n an

dere

r Ber

ufe.

-

Steu

erbe

rate

r: G

epla

nt si

nd n

och

für 2

016

Änd

erun

gen

der V

ergü

tung

sver

ordn

ung,

mit

dene

n di

e ve

rbin

dlic

hen

Min

dest

hono

rare

abg

esch

afft

wer

den;

gep

rüft

wird

, wel

che

Kon

sequ

enze

n au

s dem

Urte

il de

s EuG

H v

om 1

7.12

.201

5 fü

r das

Ste

uerb

erat

ungs

gese

tz h

insic

htlic

h de

r Bef

ugni

s zur

Hilf

elei

stun

g in

Ste

uers

ache

n ei

ner a

uslä

ndis

chen

Ste

uer-

bera

tung

sges

ells

chaf

t zu

zieh

en si

nd.

- W

irtsc

hafts

prüf

er: E

U-A

bsch

luss

prüf

ungs

gese

llsch

afte

n w

erde

n re

gist

riert

und

dam

it zu

m d

euts

chen

Abs

chlu

sspr

ü-fu

ngsm

arkt

zug

elas

sen,

die

Bes

chrä

nkun

g in

Bez

ug a

uf d

ie V

erw

endu

ng a

uslä

ndis

cher

Rec

htsf

orm

en fü

r deu

tsch

e W

irtsc

hafts

prüf

ungs

gese

llsch

afte

n w

ird a

ufge

hobe

n un

d da

mit

wer

den

EU-R

echt

sfor

men

für a

lle P

rüfu

ngsg

esel

lsch

af-

ten

geöf

fnet

, die

Prü

fung

stät

igke

it be

i EU

-Abs

chlu

sspr

üfer

n un

d EU

-Abs

chlu

sspr

üfun

gsge

sells

chaf

ten

als E

xam

ensv

o-ra

usse

tzun

g w

ird a

nerk

annt

, der

Kat

alog

der

orig

inär

en B

eruf

saus

übun

gsfo

rmen

wird

erw

eite

rt.

- A

rchi

tekt

en, L

ands

chaf

tsar

chite

kten

, Inn

enar

chite

kten

, Sta

dtpl

aner

: ers

te Ü

berle

gung

en b

ei e

inze

lnen

Län

dern

, die

A

nfor

deru

ngen

an

das H

alte

n vo

n G

esel

lsch

afts

ante

ilen

und

die

Aus

übun

g vo

n St

imm

rech

ten

bund

esw

eit e

inhe

itlic

her

zu g

esta

lten

als b

isher

. -

Han

dwer

k: E

s gib

t Bes

trebu

ngen

, die

gel

egen

tlich

e un

d vo

rübe

rgeh

ende

Die

nstle

istu

ngse

rbrin

gung

dur

ch D

iens

tleis

ter

aus a

nder

en E

U-M

itglie

dsst

aate

n zu

erle

icht

ern.

-

Ärz

te F

achä

rzte

: Ein

e N

ovel

lieru

ng d

er M

uste

r-W

eite

rbild

ungs

ordn

ung

wird

vor

bere

itet.

- Ps

ycho

ther

apeu

ten:

gep

lant

ist e

ine

Ref

orm

der

Psy

chot

hera

peut

en- A

usbi

ldun

g ei

nsch

ließl

ich

der Z

ugan

gsvo

raus

set-

zung

en z

ur A

usbi

ldun

g.

- G

esun

dhei

ts- u

nd K

rank

enpf

lege

rinne

n un

d -p

flege

r, G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfle

gerin

nen

und

–pfle

ger,

Alte

npfle

gerin

nen

und

–pfle

ger:

Dur

ch e

ine

Ref

orm

der

bis

herig

en d

rei A

usbi

ldun

gen

in d

er A

ltenp

flege

, Ges

und-

heits

- und

Kra

nken

pfle

ge so

wie

der

Ges

undh

eits

- und

Kin

derk

rank

enpf

lege

soll

die

Dre

iglie

deru

ng d

er P

flege

beru

fe

aufg

ehob

en w

erde

n un

d di

e A

usbi

ldun

g zu

ein

em e

inhe

itlic

hen

Ber

ufsb

ild z

usam

men

gefü

hrt w

erde

n. Z

udem

soll

eine

bu

ndes

gese

tzlic

he G

rund

lage

für e

ine

prim

ärqu

alifi

zier

ende

hoc

hsch

ulis

che

Pfle

geau

sbild

ung

als E

rgän

zung

zur

fa

chbe

rufli

chen

Pfle

geau

sbild

ung

gesc

haff

en w

erde

n.

- Ti

erär

zte:

In a

llen

Länd

ern

könn

en T

iera

rztp

raxe

n in

zwis

chen

auc

h in

der

Rec

htsf

orm

ein

er ju

ristis

chen

Per

son

betri

eben

wer

den.

57.

Dia

logp

lattf

orm

Ein

zelh

ande

l

Der

Stru

ktur

wan

del i

m E

inze

lhan

del i

st in

sbes

onde

re d

urch

forts

chre

itend

e D

igita

lisie

rung

, neu

e te

chno

logi

sche

En

twic

klun

gen,

zun

ehm

ende

n O

nlin

ehan

del,

dem

ogra

fisch

en W

ande

l und

ver

ände

rtes V

erbr

auch

erve

rhal

ten

gepr

ägt.

Die

B

unde

sreg

ieru

ng h

at e

ine

Dia

logp

lattf

orm

ins L

eben

ger

ufen

, um

gem

eins

am m

it U

nter

nehm

en, V

erbä

nden

, Kom

mun

en,

Gew

erks

chaf

ten

und

Wis

sens

chaf

t neu

e Lö

sung

sans

ätze

für d

en E

inze

lhan

del z

u er

arbe

iten.

Lauf

zeit:

Apr

il 20

15 b

is

Anf

ang

2017

.

Page 58: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 58 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

58.

Ges

etz

zur S

tärk

ung

des

Wet

tbew

erbs

im E

isen

bahn

bere

ich

(insb

eson

dere

: Eise

nbah

nreg

ulie

-ru

ngsg

eset

z)

Das

Ges

etz

dien

t der

Um

setz

ung

der R

icht

linie

201

2/34

/EU

. Der

Wet

tbew

erb

auf d

er S

chie

ne w

ird d

urch

folg

ende

M

aßna

hmen

wei

ter g

eför

dert:

-

Einf

ühru

ng e

iner

Anr

eizr

egul

ieru

ng u

nd G

eneh

mig

ung

der E

inze

lent

gelte

für d

ie N

utzu

ng v

on S

chie

nenw

egen

, -

Sich

erun

g de

s Mar

ktzu

gang

s für

Eise

nbah

nver

kehr

sunt

erne

hmen

, -

Stär

kung

der

Bun

desn

etza

gent

ur a

ls R

egul

ieru

ngsb

ehör

de.

Die

Ric

htlin

ie so

ll in

Sys

tem

atik

und

Wor

tlaut

gru

ndsä

tzlic

h ei

ns z

u ei

ns u

mge

setz

t wer

den.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

13.0

1.20

16.

Page 59: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 59 – Drucksache 18/8116 T

abel

le II

: Maß

nahm

en z

ur E

rrei

chun

g de

r na

tiona

len

Ziel

e im

Rah

men

der

Eur

opa

2020

-Str

ateg

ie

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

A.

Bes

chäf

tigun

g fö

rder

n

1.M

aßna

hmen

der

Län

der z

urFa

chkr

äfte

sich

erun

g

Bay

ern:

Bei

der

Kam

pagn

e El

tern

stol

z de

s Bay

eris

chen

Wirt

scha

ftsm

inis

teriu

ms g

eht e

s ins

beso

nder

e um

ein

e V

erbe

sser

ung

des I

mag

es d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g, d

a de

r Fac

hkrä

ftebe

darf

sich

ger

ade

im b

eruf

liche

n B

erei

ch a

ls b

eson

ders

gro

ß er

wei

st.

Ziel

grup

pe d

er K

ampa

gne

sind

insb

eson

dere

die

Elte

rn, d

ie in

For

m v

on T

estim

onia

ls ih

ren

Stol

z au

f die

Ber

ufsa

usbi

ldun

g ih

rer K

inde

r zum

Aus

druc

k br

inge

n so

llen

und

so d

en E

influ

ss a

nder

er E

ltern

auf

die

Ber

ufsw

ahl d

er K

inde

r len

ken

solle

n.

Star

t im

Feb

ruar

201

6,

ange

legt

auf

2 Ja

hre.

Hes

sen:

Das

Ges

amtk

onze

pt F

achk

räfte

sich

erun

g H

esse

n is

t die

Stra

tegi

e de

s Lan

des z

ur S

iche

rung

der

Fac

hkrä

fteba

sis u

nter

Ei

nbin

dung

von

Gew

erks

chaf

ten,

Arb

eitg

eber

n, W

irtsc

hafts

kam

mer

n so

wie

Arb

eits

verw

altu

ng. E

s kon

zent

riert

sich

auf

dre

i st

rate

gisc

he H

andl

ungs

feld

er:

1.A

us- u

nd W

eite

rbild

ung,

2. P

oten

zial

orie

ntie

rte A

rbei

tsm

arkt

polit

ik u

nd 3

. Int

erna

tiona

lisie

rung

als

Sta

ndor

tfakt

or.

Um

die

Stra

tegi

e zu

koo

rdin

iere

n, w

urde

im H

essi

sche

n M

inis

teriu

m fü

r Soz

iale

s und

Inte

grat

ion

eine

Sta

bste

lle e

inge

richt

et.

Zur A

npas

sung

an

die

aktu

elle

Flü

chtli

ngss

ituat

ion

wur

de d

ie st

rate

gisc

he A

usric

htun

g ak

tual

isie

rt un

d da

s Fac

hkrä

ftepo

tent

ial

von

Flüc

htlin

gen

vers

tärk

t in

den

Foku

s ges

tellt

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss

19.0

8.13

, Um

setz

ung

2013

bi

s 201

9.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: M

it de

r Ein

führ

ung

der E

ltern

entla

stun

g fü

r unt

er d

reijä

hrig

e K

inde

r bet

eilig

t sic

h da

s Lan

d M

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

zusä

tzlic

h an

den

Elte

rnbe

iträg

en fü

r Kin

derta

gese

inric

htun

gen.

Die

Elte

rnen

tlast

ung

beträ

gt fü

r K

inde

r, di

e in

Kin

derta

gese

inric

htun

gen

gefö

rder

t wer

den,

bei

ein

er G

anzt

agsf

örde

rung

bis

zu

100

Euro

mon

atlic

h. F

ür e

ine

Gan

ztag

sför

deru

ng in

Kin

derta

gesp

flege

wer

den

bis z

u 40

Eur

o m

onat

lich

gew

ährt.

Dur

ch d

ie E

ltern

entla

stun

g w

erde

n di

e K

oste

n fü

r die

För

deru

ng v

on u

nter

dre

ijähr

igen

Kin

dern

ges

enkt

, sod

ass d

er Z

ugan

g vo

n A

ngeb

oten

der

Kin

derta

gesf

örde

rung

er

leic

hter

t und

den

Elte

rn e

inen

Wie

dere

inst

ieg

in d

en B

eruf

erm

öglic

ht w

ird.

Seit

Aug

ust 2

013

(K

inde

rtage

sför

deru

ngs-

gese

tz).

Nie

ders

achs

en: D

ie L

ande

sreg

ieru

ng N

iede

rsac

hsen

hat

in d

er „

Fach

kräf

tein

itiat

ive

Nie

ders

achs

en“

gem

eins

am m

it de

n A

rbei

tgeb

erve

rbän

den,

den

Gew

erks

chaf

ten,

den

Kam

mer

n, d

er R

egio

nald

irekt

ion

Nie

ders

achs

en-B

rem

en d

er B

unde

sage

ntur

r Arb

eit,

den

kom

mun

alen

Spi

tzen

verb

ände

n un

d w

eite

ren

gese

llsch

aftli

chen

Gru

ppen

ein

e V

erei

nbar

ung

zur F

achk

räfte

si-

cher

ung

besc

hlos

sen.

Die

Ver

einb

arun

g ba

sier

t auf

ein

em H

andl

ungs

rahm

en m

it kl

aren

Zie

lset

zung

en in

13

Han

dlun

gsfe

lder

n,

auf d

esse

n G

rund

lage

die

Par

tner

gem

eins

am M

aßna

hmen

zur

Fac

hkrä

ftesi

cher

ung

ergr

eife

n. S

chw

erpu

nkte

der

Ver

einb

arun

g si

nd e

ine

Stär

kung

des

Sys

tem

s der

dua

len

Ber

ufsa

usbi

ldun

g, d

ie so

gena

nnte

MIN

T-Fö

rder

ung

sow

ie d

ie V

erei

nbar

keit

von

Ber

uf u

nd F

amili

e. A

ußer

dem

soll

mit

der F

achk

räfte

initi

ativ

e da

s Fac

hkrä

ftepo

tenz

ial v

on F

raue

n, B

esch

äftig

ungs

lose

n,

älte

ren

Men

sche

n so

wie

Mig

rant

inne

n un

d M

igra

nten

zuk

ünfti

g no

ch b

esse

r ers

chlo

ssen

wer

den.

Um

setz

ung

der v

erei

nbar

-te

n M

aßna

hmen

bis

201

8.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Die

Lan

desr

egie

rung

Nor

drhe

in-W

estfa

len

verf

olgt

mit

dem

fond

sübe

rgre

ifend

en P

roje

ktau

fruf

zur

Fa

chkr

äfte

sich

erun

g da

s Zie

l, vo

rhan

dene

Fac

hkrä

ftepo

tent

iale

von

KM

U z

u st

ärke

n un

d w

eite

rzue

ntw

icke

ln, u

m e

ine

Fach

kräf

telü

cke

mög

lichs

t nic

ht e

ntst

ehen

zu

lass

en b

ezie

hung

swei

se a

ktue

lle F

achk

räfte

beda

rfe

ausz

ugle

iche

n. G

eför

dert

wer

den

Proj

ekte

in d

en H

andl

ungs

feld

ern

„Stä

rker

e N

utzu

ng d

es E

rwer

bspo

tent

ials

“, „

Stär

kere

Ber

ücks

icht

igun

g de

s te

chni

sche

n W

ande

ls m

it de

m S

chw

erpu

nkt D

igita

lisie

rung

, Ver

netz

ung

und

Indu

strie

4.0

“ un

d „M

oder

nisi

erun

g de

r be

rufli

chen

Aus

- und

Wei

terb

ildun

gsin

fras

trukt

ur“

In K

raft

seit

Aug

ust 2

015.

Rhe

inla

nd P

falz

: Im

Rah

men

der

Lan

dess

trate

gie

zur F

achk

räfte

sich

erun

g 20

14-2

017

wur

den

von

den

Partn

ern

des O

vale

n Ti

sche

s für

Aus

bild

ung

und

Fach

kräf

tesi

cher

ung

gem

eins

am e

ine

Vie

lzah

l von

Maß

nahm

en e

rarb

eite

t, di

e bi

s 201

7 um

gese

tzt

wer

den.

Um

setz

ung

2014

bis

2017

.

Page 60: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 60 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Rhe

inla

nd-P

falz

: Das

neu

e ar

beits

mar

ktpo

litis

che

Prog

ram

m si

eht O

rient

ieru

ngsm

aßna

hmen

für e

rwer

bsfä

hige

Fra

uen

und

Män

ner v

or, d

ie w

eder

Arb

eits

lose

ngel

d I n

och

Arb

eits

lose

ngel

d II

bez

iehe

n un

d ih

re B

eruf

stät

igke

it w

egen

ein

er m

inde

sten

s 3-

jähr

igen

Kin

dere

rzie

hung

s- o

der P

flege

phas

e un

terb

roch

en h

aben

. Die

Ber

atun

gsst

elle

n „N

eue

Cha

ncen

“ bi

eten

Info

rmat

io-

nen,

Ber

atun

g un

d U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e ru

nd u

m d

as T

hem

a Er

wer

bstä

tigke

it fü

r die

Zie

lgru

ppe

„Stil

le R

eser

ve“.

Fortl

aufe

nd se

it 19

92,

seit

01.0

1.20

15 m

it ne

uer

Schw

erpu

nkts

etzu

ng,

ESF-

gefö

rder

t.

Saar

land

: Die

Lan

desr

egie

rung

bau

t im

Dia

log

mit

den

Wirt

scha

fts- u

nd S

ozia

lpar

tner

n so

wie

den

Akt

eure

n de

r Arb

eitsm

arkt

-po

litik

im „

Zuku

nfts

bünd

nis F

achk

räfte

Saa

r“ ih

re b

ishe

rigen

Akt

ivitä

ten

zur F

achk

räfte

sich

erun

g w

eite

r aus

. Das

Stra

tegi

epa-

pier

zur

Fac

hkrä

ftesi

cher

ung

im S

aarla

nd w

urde

akt

ualis

iert

und

ergä

nzt.

Das

Maß

nahm

enbü

ndel

zur

Fac

hkrä

ftesi

cher

ung

deck

t ein

e um

fass

ende

Ban

dbre

ite a

n M

aßna

hmen

ab,

wob

ei d

ie je

wei

ligen

Han

dlun

gsfe

lder

sow

ohl a

uf e

inze

lne

Lebe

nsla

gen

als a

uch

auf b

estim

mte

Zie

lgru

ppen

aus

geric

htet

sind

. Stra

tegi

sche

Sch

wer

punk

te d

es „

Zuku

nfts

bünd

niss

es F

achk

räfte

Saa

r“

liege

n au

f der

Um

setz

ung

des K

onze

ptes

„G

ute

Arb

eit“

sow

ie a

uf d

er z

ielg

eric

htet

en U

nter

stüt

zung

von

KM

U. Ü

berg

eord

ne-

tes Z

iel b

leib

t dab

ei, d

as S

aarla

nd a

ls z

ukun

ftsfe

sten

Wirt

scha

ftsst

ando

rt un

d Le

bens

mitt

elpu

nkt z

u ge

stal

ten,

um

Fac

hkrä

fte

im L

and

zu h

alte

n, z

u qu

alifi

zier

en so

wie

neu

e Fa

chkr

äfte

zu

gew

inne

n. G

renz

über

sche

itend

e Pr

ojek

te v

errin

gern

die

Ju

gend

arbe

itslo

sigk

eit i

m b

enac

hbar

ten

Fran

krei

ch u

nd li

nder

n de

n Fa

chkr

äfte

man

gel i

m S

aarla

nd. G

leic

hzei

tig w

ird d

ie

Mob

ilitä

t in

Aus

bild

ung

und

Ber

uf im

Gre

nzra

um e

rhöh

t (gr

enzü

bers

chre

itend

e B

eruf

saus

bild

ung,

deu

tsch

-fran

zösi

sche

r B

eruf

ssch

ulzw

eig)

.

Aus

bau

der b

ishe

rigen

A

ktiv

itäte

n.

Sach

sen-

Anh

alt:

Im R

ahm

en d

er A

rbei

t des

Fac

hkrä

ftesi

cher

ungs

pakt

s Sac

hsen

-Anh

alt w

urde

n 20

14 u

. a. v

erbi

ndlic

he

Qua

lität

ssta

ndar

ds ru

nd u

m d

ie A

nwer

bung

aus

länd

ische

r Fac

hkrä

fte u

nd A

uszu

bild

ende

r ein

schl

ießl

ich

eine

r Han

drei

chun

g fü

r Unt

erne

hmen

bes

chlo

ssen

, ein

Indi

kato

rens

yste

m z

ur F

achk

räfte

sich

erun

g ei

nsch

ließl

ich

polit

isch

er Z

ielv

orga

ben

sow

ie

rege

lmäß

ige

Forts

chrit

tsbe

richt

e ve

rabr

edet

und

kon

kret

e A

ktiv

itäte

n zu

r Stä

rkun

g de

s Aus

bild

ungs

mar

kts i

m L

and

im

Rah

men

ein

er p

oliti

sche

n Er

klär

ung

zum

Aus

bild

ungs

mar

kt v

erab

schi

edet

. Neb

en d

er U

mse

tzun

g de

r Bes

chlü

sse

wur

de im

Ja

hr 2

015

die

Land

esin

itiat

ive

Fach

kraf

t im

Fok

us im

plem

entie

rt, m

it de

r ein

land

esw

eite

s Unt

erst

ützu

ngs-

und

Ber

atun

gsan

-ge

bot z

ur V

erfü

gung

ges

tellt

wur

de.

Um

setz

ung

fortl

aufe

nd,

Fach

kraf

t im

Fok

us se

it A

pril

2015

.

Sach

sen-

Anh

alt:

Mit

beru

fsor

ient

ierte

n M

aßna

hmen

für S

chül

erin

nen

ab d

er 1

1. K

lass

e un

d ju

nge

Frau

en m

it H

ochs

chul

zu-

gang

sber

echt

igun

g so

llen

alte

Rol

lenm

uste

r im

Ber

ufs-

und

Stu

dien

wah

lver

halte

n au

fgeb

roch

en u

nd d

ie B

eruf

s- u

nd

Stud

ienm

öglic

hkei

ten,

insb

eson

dere

im M

INT-

Ber

eich

, erw

eite

rt w

erde

n. M

it de

r Unt

erst

ützu

ng u

nd F

örde

rung

von

Fra

uen

in

MIN

T-B

eruf

en so

ll de

r Ant

eil w

eibl

iche

r Stu

dier

ende

r in

Stud

ieng

änge

n, in

den

en F

raue

n no

ch im

mer

unt

erre

präs

entie

rt si

nd,

erhö

ht u

nd d

er F

achk

räfte

beda

rf in

nat

urw

isse

nsch

aftli

ch-te

chni

sche

n B

eruf

szw

eige

n un

ters

tütz

t wer

den.

Der

zeit

wer

den

drei

Pr

ojek

te g

eför

dert.

Die

För

deru

ng e

rfol

gt im

R

ahm

en d

er E

U-

Stru

ktur

fond

sper

iode

201

4 bi

s 202

0.

Sach

sen-

Anh

alt:

Mit

Maß

nahm

en, d

ie d

er U

nter

stüt

zung

von

Kar

riere

n vo

n Fr

auen

in te

chni

sche

n un

d na

turw

isse

nsch

aftli

chen

B

eruf

en d

iene

n, so

llen

Stud

entin

nen

und

jung

e B

eruf

sanf

änge

rinne

n m

it ak

adem

isch

em A

bsch

luss

auf

ein

e Fü

hrun

gsro

lle in

W

isse

nsch

aft u

nd W

irtsc

haft

oder

auf

ein

e un

tern

ehm

eris

che

Selb

stän

digk

eit v

orbe

reite

t wer

den.

Hie

rdur

ch so

ll de

r Ant

eil v

on

Frau

en in

Füh

rung

spos

ition

en in

tech

nisc

hen

und

natu

rwis

sens

chaf

tlich

en B

eruf

en e

rhöh

t wer

den.

Der

zeit

wird

ein

Pro

jekt

ge

förd

ert.

Proj

ektla

ufze

it 24

Mon

ate

in d

en Ja

hren

201

5 bi

s 20

17, O

ptio

n de

r V

erlä

nger

ung.

Thür

inge

n: Im

Rah

men

der

soge

nann

ten

Fach

kräf

teric

htlin

ie w

erde

n B

erat

unge

n zu

r Erm

ittlu

ng v

on Q

ualif

izie

rung

sbed

arfe

n in

Thü

ringe

r Unt

erne

hmen

gef

örde

rt bz

w. d

ie T

hürin

ger U

nter

nehm

en b

ei d

er S

iche

rung

und

Gew

innu

ng v

on F

achk

räfte

n un

ters

tütz

t. Sc

hwer

punk

tzie

lgru

ppen

sind

dab

ei z

um B

eisp

iel ä

ltere

Bes

chäf

tigte

, Mig

rant

en u

nd A

sylsu

chen

de. I

m F

okus

st

ehen

auß

erde

m V

orha

ben

zu p

assg

enau

en B

esch

äftig

ungs

mög

lichk

eite

n od

er K

oope

ratio

nsbe

zieh

unge

n zw

isch

en d

en

Hoc

hsch

ulen

und

Uni

vers

itäte

n un

d de

r Thü

ringe

r Wirt

scha

ft.

In K

raft

seit

06.1

0.20

15.

Page 61: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

2.

Elte

rnge

ld P

lus

Um

die

par

tner

scha

ftlic

he A

ufte

ilung

der

Fam

ilien

aufg

aben

zu

erle

icht

ern,

hat

die

Bun

desr

egie

rung

das

Elte

rnge

ld P

lus m

it de

m P

artn

ersc

hafts

bonu

s ein

gefü

hrt.

Neb

en d

em E

ltern

geld

in d

er b

ishe

rigen

For

m, d

as e

s wei

terh

in g

ibt (

Bas

isel

tern

geld

), be

steh

t auc

h di

e M

öglic

hkei

t Elte

rnge

ld P

lus z

u be

ansp

ruch

en, d

as in

sbes

onde

re fü

r Elte

rn z

ur V

erfü

gung

steh

t, di

e w

ähre

nd

des E

ltern

geld

bezu

gs in

Tei

lzei

t arb

eite

n m

öcht

en. D

as E

ltern

geld

Plu

s ber

echn

et si

ch w

ie d

as B

asis

elte

rnge

ld, b

eträ

gt a

ber

max

imal

die

Häl

fte d

es E

ltern

geld

betra

gs, d

er E

ltern

ohn

e Te

ilzei

tein

kom

men

nac

h de

r Geb

urt z

ustü

nde.

Daf

ür w

ird e

s für

den

do

ppel

ten

Zeitr

aum

gez

ahlt.

Elte

rn p

rofit

iere

n da

mit

vom

Elte

rnge

ld P

lus a

uch

über

den

14.

Leb

ensm

onat

des

Kin

des h

inau

s un

d kö

nnen

ihr E

ltern

geld

budg

et b

esse

r aus

nutz

en. A

rbei

ten

beid

e El

tern

par

alle

l in

vier

auf

eina

nder

folg

ende

n M

onat

en

durc

hsch

nittl

ich

zwis

chen

25-

30 W

oche

nstu

nden

, erh

ält j

eder

Elte

rnte

il fü

r die

se v

ier M

onat

e zu

sätz

liche

Mon

atsb

eträ

ge

Elte

rnge

ld P

lus (

Partn

ersc

hafts

bonu

s). A

llein

erzi

ehen

de k

önne

n di

e ne

uen

Reg

elun

gen

gena

uso

nutz

en. D

ie E

ltern

zeit

wird

w

eite

r fle

xibi

lisie

rt: 2

4 M

onat

e kö

nnen

zw

isch

en d

em d

ritte

n un

d 8.

Leb

ensj

ahr i

n A

nspr

uch

geno

mm

en w

erde

n; E

ltern

zeit

kann

in d

rei Z

eita

bsch

nitte

auf

gete

ilt w

erde

n. A

ußer

dem

wird

ein

e so

gena

nnte

Zus

timm

ungs

fiktio

n ei

ngef

ührt:

Äuß

ert s

ich

der

Arb

eitg

eber

inne

rhal

b ei

ner b

estim

mte

n Fr

ist n

icht

zum

Tei

lzei

tant

rag

eine

s Elte

rnze

itber

echt

igte

n, g

ilt se

ine

Zust

imm

ung

zum

Te

ilzei

tant

rag

als e

rteilt

. D

ie R

efor

m fö

rder

t ein

e be

sser

e V

erei

nbar

keit

von

Fam

ilie

und

Ber

uf fü

r Müt

ter u

nd V

äter

und

die

früh

ere

Rüc

kkeh

r der

M

ütte

r in

die

Erw

erbs

tätig

keit;

sie

trägt

zur

Bek

ämpf

ung

des A

rbei

tskr

äfte

man

gels

bei

.

In K

raft

seit

01.0

1.20

15,

Einf

ühru

ng d

es E

ltern

geld

Pl

us fü

r Geb

urte

n ab

01

.07.

2015

.

3.

ESF-

Prog

ram

m „

Pers

pekt

ive

Wie

dere

inst

ieg

– Po

tenz

iale

er

schl

ieße

n

Das

ESF

-gef

örde

rte P

rogr

amm

„Pe

rspe

ktiv

e W

iede

rein

stie

g –

Pote

nzia

le e

rsch

ließe

n“ u

nter

stüt

zt F

raue

n un

d M

änne

r dur

ch

Akt

ivie

rung

s-, B

erat

ungs

- und

Qua

lifiz

ieru

ngsm

aßna

hmen

sow

ie e

in b

egle

itend

es C

oach

ing

dabe

i, na

ch e

iner

fam

ilien

bedi

ng-

ten

Erw

erbs

unte

rbre

chun

g in

s Ber

ufsl

eben

zur

ückz

ukeh

ren.

In d

er a

ktue

llen

ESF-

Förd

erpe

riode

(201

4 –

2020

) ste

hen

folg

ende

Sc

hwer

punk

te im

Fok

us: W

iede

rein

stie

g un

d Pf

lege

vera

ntw

ortu

ng so

wie

sozi

alve

rsic

heru

ngsp

flich

tige

Bes

chäf

tigun

g st

att

Min

ijob.

Um

setz

ung

an 2

2 St

ando

rten

von

Juli

2015

bi

s Dez

embe

r 201

8.

4.

Maß

nahm

en z

um A

usba

u de

r K

inde

rtage

sbet

reuu

ng

Mit

dem

Son

derv

erm

ögen

„K

inde

rbet

reuu

ngsf

inan

zier

ung“

unt

erst

ützt

der

Bun

d Lä

nder

und

Kom

mun

en b

ei d

er F

inan

zier

ung

des A

usba

us v

on B

etre

uung

splä

tzen

für K

inde

r unt

er d

rei J

ahre

n: A

llein

bis

201

4 st

ellte

der

Bun

d de

n Lä

nder

n 5,

4 M

illia

rden

Eu

ro fü

r Inv

estit

ione

n un

d B

etrie

bsko

sten

zur

Ver

fügu

ng. S

eit 2

015

bete

iligt

sich

der

Bun

d da

uerh

aft a

n de

n B

etrie

bsko

sten

m

it jä

hrlic

h 84

5 M

illio

nen

Euro

. Das

bes

tehe

nde

Sond

erve

rmög

en „

Kin

derb

etre

uung

sfin

anzi

erun

g“ w

urde

um

550

Mill

ione

n Eu

ro a

uf e

ine

Mill

iard

e Eu

ro a

ufge

stoc

kt. Z

udem

hat

der

Bun

d fü

r die

Jahr

e 20

17 u

nd 2

018

sein

e B

etei

ligun

g an

den

B

etrie

bsko

sten

um

noc

hmal

s wei

tere

100

Mill

ione

n Eu

ro e

rhöh

t. G

rund

lage

ist d

as G

eset

z zu

m w

eite

ren

quan

titat

iven

und

qu

alita

tiven

Aus

bau

von

Bet

reuu

ngsp

lätz

en fü

r Kin

der u

nter

dre

i Jah

ren,

das

am

01.

01.2

015

in K

raft

getre

ten

ist. D

abei

wird

de

r Sch

wer

punk

t auf

ein

e qu

alita

tiv h

ochw

ertig

e, g

anzt

ägig

e B

etre

uung

gel

egt.

Zude

m h

at d

er B

und

die

finan

ziel

len

Spie

lräum

e im

Bun

desh

aush

alt,

die

durc

h de

n W

egfa

ll de

s Bet

reuu

ngsg

elde

s bis

201

8 en

tste

hen,

daz

u ge

nutz

t, Lä

nder

und

K

omm

unen

bei

Maß

nahm

en z

ur V

erbe

sser

ung

der K

inde

rbet

reuu

ng z

u un

ters

tütz

en.

Una

bhän

gig

von

den

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

en fö

rder

t der

Bun

d se

it Ja

nuar

201

6 m

it w

eite

ren

400

Mill

ione

n Eu

ro d

ie

Spra

chfö

rder

ung

in K

inde

rtage

sstä

tten

und

im n

euen

Bun

desp

rogr

amm

„K

itaPl

us“

mit

eine

r Lau

fzei

t von

dre

i Jah

ren

inno

vativ

e K

onze

pte

für b

edar

fsge

rech

te B

etre

uung

szei

ten.

Daz

u ge

höre

n Ö

ffnu

ngsz

eite

n vo

r 8.0

0 be

zieh

ungs

wei

se n

ach

16.0

0 U

hr.

In K

raft,

Pro

gram

me

„Spr

achk

itas“

und

„K

itaPl

us“

im Ja

nuar

201

6 ge

star

tet.

5.

Unt

erne

hmen

spro

gram

m

„Erf

olgs

fakt

or F

amili

e“

Gem

eins

am m

it W

irtsc

hafts

verb

ände

n un

d G

ewer

ksch

afte

n se

tzt s

ich

die

Bun

desr

egie

rung

für e

ine

fam

ilien

freu

ndlic

he

Arb

eits

wel

t ein

, um

so d

ie V

erei

nbar

keit

von

Fam

ilie

und

Ber

uf z

u st

ärke

n, d

ie E

rwer

bstä

tigke

it vo

n M

ütte

rn z

u er

höhe

n un

d Fa

chkr

äfte

an

den

Wirt

scha

ftsst

ando

rt D

euts

chla

nd z

u bi

nden

. Sch

wer

punk

te si

nd d

ie Im

plem

entie

rung

von

fam

ilien

bew

usst

en

Arb

eits

zeite

n un

d vä

terf

reun

dlic

hen

Maß

nahm

en in

Bet

riebe

n. M

it de

m M

emor

andu

m „

Fam

ilie

und

Arb

eits

wel

t – D

ie N

EUE

Ver

einb

arke

it“ h

aben

sich

Bun

desr

egie

rung

, die

Spi

tzen

verb

ände

der

deu

tsch

en W

irtsc

haft

(BD

A, D

IHK

, ZD

H) u

nd d

er D

GB

20

15 b

eim

The

ma

Ver

einb

arke

it vo

n Fa

mili

e un

d B

eruf

auf

zeh

n Le

itsät

ze v

erst

ändi

gt, d

ie z

eige

n, w

ie si

ch d

ie P

artn

er d

en

Lauf

ende

Pha

se b

is E

nde

2016

.

Page 62: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 62 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Her

ausf

orde

rung

en d

er Z

ukun

ft st

elle

n w

olle

n. D

as U

nter

nehm

ensp

rogr

amm

wird

aus

Mitt

eln

des E

SF k

ofin

anzi

ert.

6.

Reg

iona

lisie

rung

der

Pos

itivl

iste

vo

n En

gpas

sber

ufen

gem

äß §

6

Abs

. 2 S

atz

1 N

r. 2

Bes

chV

Seit

dem

1. J

uli 2

013

ist d

ie Z

uwan

deru

ng v

on F

achk

räfte

n in

Aus

bild

ungs

beru

fen

mög

lich,

wen

n ei

n bu

ndes

wei

ter E

ngpa

ss in

di

esen

Ber

ufen

bes

teht

. Dam

it ko

nnte

n Zu

wan

dere

r in

Deu

tsch

land

in ü

ber 7

0 A

usbi

ldun

gsbe

rufe

n ar

beite

n. D

as B

unde

skab

i-ne

tt ha

t am

11.

Dez

embe

r 201

4 m

it de

n „E

ckpu

nkte

n zu

r wei

tere

n En

tlast

ung

der m

ittel

stän

disc

hen

Wirt

scha

ft vo

n B

ürok

ra-

tie“

die

Bun

desr

egie

rung

bea

uftra

gt, d

ie P

ositi

vlis

te d

er E

ngpa

ssbe

rufe

der

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit s

tärk

er a

n de

n re

gion

alen

A

rbei

tsm

arkt

bedü

rfni

ssen

aus

zuric

hten

. Dan

ach

wer

den

seit

Aug

ust 2

015

die

Ber

ufe

in d

ie b

unde

swei

te P

ositi

vlis

te a

ufge

-no

mm

en, i

n de

nen

in m

inde

sten

s ein

em B

unde

slan

d ei

n En

gpas

s bes

teht

und

min

dest

ens 1

5 Pr

ozen

t alle

r Fac

hkrä

fte in

dem

be

treff

ende

n B

eruf

in d

iese

m B

unde

slan

d be

schä

ftigt

sind

. Die

s bed

eute

t ein

e Er

wei

teru

ng d

er P

ositi

vlis

te a

uf ü

ber 1

30

Ber

ufe.

In K

raft

seit

01.0

8.20

15.

7.

Änd

erun

g de

r Bes

chäf

tigun

gs-

vero

rdnu

ng (B

esch

V)

Mit

der Ä

nder

ung

der B

esch

V im

Rah

men

der

Ver

ordn

ung

zum

Asy

lver

fahr

ensb

esch

leun

igun

gsge

setz

wur

den

die

Mög

lich-

keite

n de

r leg

alen

Mig

ratio

n fü

r Sta

atsa

ngeh

örig

e de

r Wes

tbal

kans

taat

en e

rwei

tert.

In d

en Ja

hren

201

6 bi

s ein

schl

ießl

ich

2020

nnen

sie

mit

Zust

imm

ung

der B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t jed

e B

esch

äftig

ung

aufn

ehm

en. D

ie Z

ustim

mun

g zu

r Bes

chäf

tigun

g er

folg

t bei

Vor

liege

n ei

nes A

rbei

tspla

tzan

gebo

tes u

nd n

ach

Prüf

ung

des V

erm

ittlu

ngsv

orra

ngs u

nd d

er B

esch

äftig

ungs

bedi

n-gu

ngen

. Der

Ant

rag

auf E

rteilu

ng d

es A

ufen

thal

tstit

els m

uss b

ei d

er je

wei

ls z

ustä

ndig

en d

euts

chen

Aus

land

sver

tretu

ng im

H

erku

nfts

staa

t ges

tellt

wer

den.

Hat

der

Ant

rags

telle

r in

den

letz

ten

24 M

onat

en v

or A

ntra

gste

llung

Lei

stun

gen

nach

dem

A

sylb

ewer

berle

istu

ngsg

eset

z be

zoge

n, is

t ein

e Zu

stim

mun

g nu

r unt

er b

estim

mte

n V

orau

sset

zung

en z

uläs

sig.

In K

raft

seit

01.0

1.20

16.

8.

Ges

etz

zur N

eube

stim

mun

g de

s B

leib

erec

hts u

nd d

er A

ufen

t-ha

ltsbe

endi

gung

1.St

icht

agsu

nabh

ängi

ges B

leib

erec

ht fü

r lan

gjäh

rig G

edul

dete

wird

dur

ch d

en n

euen

§ 2

5b A

ufen

thG

ein

gefü

hrt.

2.Es

wird

ein

neu

er A

ufen

thal

tstit

el g

esch

affe

n fü

r Per

sone

n, d

ie ih

ren

Abs

chlu

ss in

Deu

tsch

land

ane

rken

nen

lass

enm

öcht

en u

nd d

afür

die

Tei

lnah

me

an e

iner

bet

riebl

iche

n od

er sc

hulis

chen

Bild

ungs

maß

nahm

e be

nötig

en (§

17a

Auf

-en

thG

).3.

Die

Bes

chäf

tigun

gsve

rord

nung

wird

u. a

. dah

inge

hend

geä

nder

t, da

ss d

ie Z

ustim

mun

gser

ford

erni

sse

der B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t für

den

neu

ges

chaf

fene

n A

ufen

thal

tstit

el g

em. §

17a

Auf

enth

G g

ereg

elt w

erde

n.4.

§

60a

Auf

enth

G w

ird u

m e

inen

vie

rten

Abs

atz

ergä

nzt,

der k

lars

tellt

, das

s jun

ge G

edul

dete

bis

21

Jahr

e, d

ie e

ine

Aus

bild

ung

abso

lvie

ren,

ihre

Dul

dung

um

jew

eils

ein

Jahr

bis

zum

Abs

chlu

ss d

er A

usbi

ldun

g ve

rläng

ern

könn

en, v

orau

s-ge

setz

t sie

stam

men

nic

ht a

us e

inem

sich

eren

Her

kunf

tsst

aat.

In K

raft

seit

01.0

8.20

15.

9.

Pas

sgen

aue

Bes

etzu

ng

Die

Bun

desr

egie

rung

förd

ert (

ESF-

kofin

anzi

ert)

rund

180

Ber

ater

inne

n un

d B

erat

er b

ei K

amm

ern

und

sons

tigen

Org

anis

atio

-ne

n de

r Wirt

scha

ft, d

ie k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en h

insi

chtli

ch e

iner

pas

sgen

auen

Bes

etzu

ng v

on A

usbi

ldun

gspl

ätze

n be

rate

n un

d un

ters

tütz

en. W

eite

rhin

ber

aten

sie

zum

The

ma

Will

kom

men

skul

tur f

ür a

uslä

ndis

che

Aus

zubi

lden

de, i

nsbe

sond

ere

aus E

U-M

itglie

dsta

aten

zur

Unt

erst

ützu

ng d

es P

rogr

amm

s „Fö

rder

ung

der b

eruf

liche

n M

obili

tät v

on a

usbi

ldun

gsin

tere

ssie

rten

Juge

ndlic

hen

aus E

urop

a“ (M

obiP

ro-E

U) s

owie

für a

uslä

ndis

che

Fach

kräf

te.

Lauf

zeit

bis E

nde

2020

.

10.

Bild

ungs

kette

n

Früh

e B

eruf

sorie

ntie

rung

und

Beg

leitu

ng h

in z

u ei

nem

Aus

bild

ungs

plat

z si

nd e

ntsc

heid

end

für e

inen

erf

olgr

eich

en E

inst

ieg

in

Aus

bild

ung.

Erf

olgr

eich

e In

stru

men

te (u

. a. P

oten

zial

anal

ysen

, Wer

ksta

tttag

e de

s Ber

ufso

rient

ieru

ngsp

rogr

amm

s (B

OP)

, B

eruf

sein

stie

gsbe

glei

tung

) wer

den

auch

für d

ie In

tegr

atio

n vo

n Fl

ücht

linge

n ge

nutz

t. In

sbes

onde

re m

it de

r Pot

enzi

alan

alys

e w

ird d

urch

Ein

schä

tzun

g ih

rer I

nter

esse

n, M

öglic

hkei

ten

und

Fähi

gkei

ten

der G

rund

stei

n fü

r den

Ein

stie

g in

den

Ber

ufso

rien-

tieru

ngsp

roze

ss d

er Ju

gend

liche

n ge

legt

, dam

it di

e W

ahl v

on A

usbi

ldun

g un

d B

eruf

gut

gel

inge

n ka

nn. F

ür F

lüch

tling

e w

ird

insb

eson

dere

ein

e Ei

ngan

gsdi

agno

stik

entw

icke

lt, d

amit

jung

e an

erka

nnte

Flü

chtli

nge

und

Asy

lber

echt

igte

früh

in d

ie

Reg

elsy

stem

e au

fgen

omm

en w

erde

n kö

nnen

. Im

Rah

men

von

Ver

einb

arun

gen

von

Bun

d, L

and

und

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit

wer

den

die

Inst

rum

ente

in e

inem

koh

ären

ten

Ges

amts

yste

m z

um Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

den

Ber

uf sy

stem

atis

iert.

Anp

assu

ng se

it 4.

Qua

rtal 2

015,

Aus

bau

ab 2

016.

Page 63: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 63 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

11.

ESF-

Bun

desp

rogr

amm

B

eruf

sein

stie

gsbe

glei

tung

Die

Ber

ufse

inst

iegs

begl

eitu

ng ri

chte

t sic

h an

leis

tung

ssch

wäc

here

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r, di

e vo

raus

sicht

lich

Prob

lem

e ha

ben,

ein

en S

chul

absc

hlus

s zu

erla

ngen

und

dam

it au

ch G

efah

r lau

fen,

den

erf

olgr

eich

en S

tart

ins B

eruf

sleb

en z

u ve

rpas

sen.

D

iese

kön

nen

über

meh

rere

Jahr

e in

divi

duel

l beg

leite

t wer

den.

Für

den

Sta

rt in

den

Vor

abga

ngsk

lass

en d

er S

chul

jahr

e 20

14/2

015

bis 2

018/

2019

ist v

orge

sehe

n, d

ass r

und

113.

000

jung

e M

ensc

hen

an k

napp

3.0

00 S

chul

en p

artiz

ipie

ren.

Daf

ür

steh

en a

n ES

F-B

unde

smitt

eln

und

Hau

shal

tsm

ittel

n de

r Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit i

nsge

sam

t kna

pp 1

Mill

iard

e Eu

ro z

ur

Ver

fügu

ng.

Star

t: M

itte

Mär

z 20

15.

12.

ESF-

Ric

htlin

ie -

Fach

kräf

te

sich

ern:

wei

ter b

ilden

und

G

leic

hste

llung

förd

ern

Die

gep

lant

en M

aßna

hmen

solle

n ei

n B

eitra

g zu

r Ver

anke

rung

syst

emat

isch

er W

eite

rbild

ung

in U

nter

nehm

en, O

rgan

isat

ione

n un

d B

ranc

hen

leis

ten

sow

ie d

ie C

hanc

engl

eich

heit

in d

en U

nter

nehm

en fö

rder

n. H

ierz

u w

erde

n di

e A

nstre

ngun

gen

der

Sozi

alpa

rtner

unt

erst

ützt

. Vor

auss

etzu

ng fü

r die

För

deru

ng si

nd Q

ualif

izie

rung

star

ifver

träge

ode

r Ver

einb

arun

gen

der

Sozi

alpa

rtner

zur

Qua

lifiz

ieru

ng b

zw. C

hanc

engl

eich

heit.

Die

Ric

htlin

ie is

t das

Nac

hfol

gepr

ogra

mm

der

bei

den

Prog

ram

me

„wei

ter b

ilden

“ un

d „G

leic

hste

llen“

aus

der

ESF

-För

derp

erio

de 2

007-

2013

. Zie

l des

Pro

gram

ms i

st e

s, di

e So

zial

partn

er u

nd

betri

eblic

hen

Akt

eure

bei

der

Fac

hkrä

ftesi

cher

ung

und

Anp

assu

ng a

n de

n de

mog

rafis

chen

Wan

del z

u un

ters

tütz

en

Proj

ektu

mse

tzun

g vo

n En

de 2

015

bis 2

020.

13.

ESF-

Partn

erpr

ogra

mm

„rü

cken

-w

ind

– Fü

r die

Bes

chäf

tigte

n un

d U

nter

nehm

en in

der

So

zial

wirt

-sch

aft“

Ziel

ist d

ie F

örde

rung

sow

ie d

er E

rhal

t der

Bes

chäf

tigun

gsfä

higk

eit v

on B

esch

äftig

ten

in d

er S

ozia

lwirt

scha

ft in

Ver

bind

ung

mit

eine

r int

egrie

rten

und

nach

halti

gen

Pers

onal

- und

Org

anis

atio

nsen

twic

klun

g in

den

Ein

richt

unge

n un

d V

erbä

nden

. Zi

elgr

uppe

sind

die

ber

eits

Bes

chäf

tigte

n au

s gem

einn

ützi

gen

Einr

icht

unge

n, D

iens

ten

und

Ver

bänd

en. G

eför

dert

wer

den

inte

grie

rte V

orha

ben

im H

inbl

ick

auf d

ie P

erso

nale

ntw

ickl

ung

zur V

erbe

sser

ung

der A

npas

sung

s- u

nd B

esch

äftig

ungs

fähi

g-ke

it un

d di

e O

rgan

isat

ions

entw

ickl

ung

zur V

erbe

sser

ung

der D

emog

rafie

-Fes

tigke

it de

r Unt

erne

hmen

.

Proj

ektu

mse

tzun

g vo

n En

de 2

015

bis 2

020.

14.

Drit

tes G

eset

z zu

r Änd

erun

g de

s A

ufst

iegs

fortb

ildun

gsfö

rde-

rung

sges

etze

s (3.

AFB

ndG

)

Mit

der 3

. AFB

G-N

ovel

le v

erfo

lgt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

as Z

iel,

beru

flich

e A

ufst

iegs

fortb

ildun

gen

noch

attr

aktiv

er z

u m

ache

n. H

ierf

ür si

eht d

ie N

ovel

le L

eist

ungs

verb

esse

rung

en, e

ine

Erw

eite

rung

der

För

derm

öglic

hkei

ten

(unt

er a

nder

em d

urch

di

e Ö

ffnu

ng d

er A

FBG

-För

deru

ng fü

r Hoc

hsch

ulab

solv

ente

n m

it ei

nem

Bac

helo

rabs

chlu

ss u

nd fü

r Stu

dien

abbr

eche

r) so

wie

st

rukt

urel

le M

oder

nisi

erun

gen

von

der E

infü

hrun

g ei

ner O

nlin

e-A

ntra

gsm

öglic

hkei

t bis

zur

Red

uzie

rung

des

Erf

üllu

ngsa

uf-

wan

des f

ür W

irtsc

haft

und

Ver

wal

tung

dur

ch P

ausc

halie

rung

en u

nd v

ersc

hied

enst

e V

erfa

hren

sver

einf

achu

ngen

vor

. Dab

ei

steh

t auc

h di

e V

erei

nbar

keit

von

Fam

ilie

und

Auf

stie

gsfo

rtbild

ung

im F

okus

der

Ges

etze

sänd

erun

gen.

Bes

chlu

ss d

es B

unde

stag

s de

r AFB

G-N

ovel

le in

dr

itter

Les

ung:

26

.02.

2016

; ge

plan

tes I

nkra

fttre

ten:

01

.08.

2016

.

15.

Min

dest

lohn

kom

mis

sion

(e

rstm

alig

e Ü

berp

rüfu

ng)

Seit

dem

1. J

anua

r 201

5 gi

lt in

Deu

tsch

land

fläc

hend

ecke

nd d

er g

eset

zlic

he M

inde

stlo

hn v

on b

rutto

8,5

0 Eu

ro je

Zei

tstu

nde.

D

ie H

öhe

des M

inde

stlo

hns k

ann

auf V

orsc

hlag

ein

er st

ändi

gen

Kom

mis

sion

der

Tar

ifpar

tner

(Min

dest

lohn

kom

mis

sion

) dur

ch

Rec

htsv

eror

dnun

g de

r Bun

desr

egie

rung

geä

nder

t wer

den.

Die

Min

dest

lohn

kom

mis

sion

übe

rprü

ft im

Rah

men

ein

er G

esam

t-ab

wäg

ung,

wel

che

Höh

e de

s Min

dest

lohn

s gee

igne

t ist

, zu

eine

m a

ngem

esse

nen

Min

dests

chut

z de

r Arb

eitn

ehm

er b

eizu

trage

n,

faire

und

funk

tioni

eren

de W

ettb

ewer

bsbe

ding

unge

n zu

erm

öglic

hen

sow

ie B

esch

äftig

ung

nich

t zu

gefä

hrde

n. D

ie M

inde

st-lo

hnko

mm

issi

on h

at ü

ber e

ine

Anp

assu

ng d

er H

öhe

des M

inde

stlo

hns e

rstm

als z

um 3

0. Ju

ni 2

016

mit

Wirk

ung

zum

1. J

anua

r 20

17 z

u be

schl

ieße

n. D

ie M

inde

stlo

hnko

mm

issi

on o

rient

iert

sich

bei

der

Fes

tset

zung

nac

hlau

fend

an

der T

arife

ntw

ickl

ung.

D

er B

esch

luss

der

Min

dest

lohn

kom

mis

sion

ent

falte

t kei

ne u

nmitt

elba

re R

echt

swirk

ung.

Der

Bes

chlu

ss b

edar

f der

Um

setz

ung

durc

h ei

ne R

echt

sver

ordn

ung

der B

unde

sreg

ieru

ng.

Bes

chlu

ssfa

ssun

g bi

s 30

.06.

2016

.

16.

Mis

sbra

uch

von

Wer

kver

trags

-ge

stal

tung

en v

erhi

nder

n un

d A

rbei

tneh

mer

über

lass

ung

wei

tere

ntw

icke

ln

Wes

entli

che,

von

der

Rec

htsp

rech

ung

entw

icke

lte A

bgre

nzun

gskr

iterie

n zw

isch

en o

rdnu

ngsg

emäß

em u

nd m

issb

räuc

hlic

hem

Fr

emdp

erso

nale

insa

tz so

llen

gese

tzlic

h ko

difiz

iert

wer

den.

Der

ver

mei

ntlic

he W

erku

nter

nehm

er u

nd se

in A

uftra

ggeb

er so

llen

auch

bei

Vor

lage

ein

er V

erle

iher

laub

nis n

icht

bes

ser g

este

llt se

in a

ls d

erje

nige

, der

une

rlaub

t Arb

eitn

ehm

erüb

erla

ssun

g be

treib

t. D

ie In

form

atio

ns- u

nd U

nter

richt

ungs

rech

te d

es B

etrie

bsra

ts b

ei F

rem

dper

sona

lein

satz

solle

n ge

setz

lich

klar

gest

ellt

wer

den.

Der

ges

etzl

iche

Arb

eits

schu

tz fü

r Wer

kver

trags

arbe

itneh

mer

inne

n un

d –a

rbei

tneh

mer

soll

sich

erge

stel

lt w

erde

n.

Hie

rdur

ch so

llen

rech

tsw

idrig

e V

ertra

gsko

nstru

ktio

nen

bei W

erkv

erträ

gen

zula

sten

von

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Arb

eitn

eh-

Ein

erst

er A

rbei

tsen

twur

f be

finde

t sic

h de

rzei

t in

der

Abs

timm

ung

inne

rhal

b de

r B

unde

sreg

ieru

ng.

Page 64: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 64 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

mer

n ve

rhin

dert

wer

den.

D

ie O

rient

ieru

ng d

er L

eiha

rbei

t auf

ihre

Ker

nfun

ktio

n so

ll in

sbes

onde

re d

urch

zw

ei M

aßna

hmen

erf

olge

n: E

infü

hrun

g ei

ner

Übe

rlass

ungs

höch

stda

uer v

on g

rund

sätz

lich

acht

zehn

Mon

aten

, von

der

dur

ch T

arifv

ertra

g de

r Ein

satz

bran

che

abge

wic

hen

wer

den

kann

, sow

ie E

infü

hrun

g vo

n Eq

ual P

ay fü

r alle

Lei

harb

eits

kräf

te n

ach

spät

este

ns n

eun

Mon

aten

. Dur

ch E

infü

hrun

g ei

ner Ü

berla

ssun

gshö

chst

daue

r sol

l der

vor

über

gehe

nde

Cha

rakt

er d

er A

rbei

tneh

mer

über

lass

ung

präz

isie

rt w

erde

n. M

it de

r N

eure

gelu

ng so

ll di

e G

leic

hste

llung

der

Lei

harb

eitn

ehm

er m

it de

n St

amm

arbe

itneh

mer

n hi

nsic

htlic

h de

s Arb

eits

entg

elts

er

reic

ht w

erde

n. A

ußer

dem

solle

n Le

ihar

beitn

ehm

er n

icht

meh

r als

Stre

ikbr

eche

r ein

gese

tzt w

erde

n kö

nnen

. Zur

Erle

icht

erun

g de

r Arb

eit d

er B

etrie

bsrä

te so

ll ge

setz

lich

klar

gest

ellt

wer

den,

das

s Lei

harb

eitn

ehm

er b

ei d

en b

etrie

bsve

rfas

sung

srec

htlic

hen

Schw

elle

nwer

ten

grun

dsät

zlic

h zu

ber

ücks

icht

igen

sind

, sof

ern

dies

der

Zie

lrich

tung

der

jew

eilig

en N

orm

nic

ht w

ider

spric

ht.

17.

Ges

etz

für d

ie g

leic

hber

echt

igte

Te

ilhab

e vo

n Fr

auen

und

M

änne

rn a

n Fü

hrun

gspo

sitio

nen

in d

er P

rivat

wirt

scha

ft un

d im

öf

fent

liche

n D

iens

t

Um

den

Fra

uena

ntei

l an

Führ

ungs

posi

tione

n zu

erh

öhen

und

ein

en K

ultu

rwan

del i

n de

utsc

hen

Unt

erne

hmen

ein

zule

iten,

trat

am

1. M

ai 2

015

das G

eset

z fü

r die

gle

ichb

erec

htig

te T

eilh

abe

von

Frau

en u

nd M

änne

rn in

Füh

rung

spos

ition

en in

der

Pr

ivat

wirt

scha

ft un

d im

öff

entli

chen

Die

nst i

n K

raft.

Daz

u ge

höre

n ab

201

6 ei

ne G

esch

lech

terq

uote

in H

öhe

von

min

dest

ens

30 P

roze

nt fü

r Auf

sich

tsrä

te v

on v

oll m

itbes

timm

ungs

pflic

htig

en u

nd b

örse

nnot

ierte

n U

nter

nehm

en, a

b 30

. Sep

tem

ber 2

015

die

Ver

pflic

htun

g m

itbes

timm

ter o

der b

örse

nnot

ierte

r Unt

erne

hmen

zur

Fes

tlegu

ng v

on Z

ielv

orga

ben

für A

ufsi

chts

räte

, V

orst

ände

und

die

obe

rste

n M

anag

emen

t-Ebe

nen

sow

ie d

ie E

infü

hrun

g vo

n Fr

iste

n zu

der

en E

rrei

chun

g, d

ie N

ovel

lieru

ng d

er

gese

tzlic

hen

Reg

elun

gen

für d

en ö

ffen

tlich

en D

iens

t des

Bun

des (

Bun

desg

leic

hste

llung

sges

etz

und

Bun

desg

rem

ienb

eset

-zu

ngsg

eset

z).

In K

raft

seit

01.0

5.20

15.

18.

Ges

etz

für m

ehr L

ohng

erec

htig

-ke

it; F

örde

rung

der

Ent

gelt-

glei

chhe

it

Die

Bun

desr

egie

rung

will

meh

r Tra

nspa

renz

für U

nter

nehm

en u

nd B

esch

äftig

te ü

ber E

ntge

ltstru

ktur

en h

erst

elle

n un

d da

mit

das P

rinzi

p „G

leic

her L

ohn

für g

leic

he o

der g

leic

hwer

tige

Arb

eit“

bes

ser z

ur G

eltu

ng b

ringe

n. U

nter

and

erem

solle

n U

nter

nehm

en a

b 50

0 B

esch

äftig

ten

verp

flich

tet w

erde

n, im

Lag

eber

icht

nac

h de

m H

GB

auc

h zu

r Fra

uenf

örde

rung

und

En

tgel

tgle

ichh

eit v

on g

eset

zlic

hen

Krit

erie

n St

ellu

ng z

u ne

hmen

. Dar

auf a

ufba

uend

soll

für A

rbei

tneh

mer

inne

n un

d A

rbei

t-ne

hmer

ein

indi

vidu

elle

r Aus

kunf

tsan

spru

ch fe

stge

legt

wer

den.

Unt

erne

hmer

solle

n da

zu a

ufge

ford

ert w

erde

n, m

it H

ilfe

verb

indl

iche

r Ver

fahr

en u

nd g

emei

nsam

mit

den

Bes

chäf

tigte

n un

d un

ter B

etei

ligun

g de

r Int

eres

senv

ertre

terin

nen

und

Inte

ress

enve

rtret

er im

Bet

rieb

in e

igen

er V

eran

twor

tung

erw

iese

ne E

ntge

ltdis

krim

inie

rung

zu

bese

itige

n.

Ref

eren

tene

ntw

urf 2

016,

B

egin

n de

s Ges

etzg

e-bu

ngsv

erfa

hren

s 201

6.

19.

Kom

pete

nzst

elle

Ent

geltg

leic

h-he

it R

hein

land

-Pfa

lz: S

ensi

bilis

ieru

ng fü

r das

The

ma

Entg

eltg

leic

hhei

t und

Qua

lifiz

ieru

ng z

ur Id

entif

izie

rung

und

Bes

eitig

ung

von

Entg

eltu

ngle

ichh

eit i

n K

MU

.

Fortl

aufe

nd se

it 01

.01.

2015

, ESF

-ge

förd

ert.

B.

Bed

ingu

ngen

für

Inno

vatio

n, F

orsc

hung

und

Ent

wic

klun

g ve

rbes

sern

20.

Hig

htec

h-St

rate

gie

Die

Hig

htec

h-St

rate

gie

(HTS

) ist

die

übe

rgeo

rdne

te R

ahm

enst

rate

gie

der g

emei

nsam

en F

orsc

hung

s- u

nd In

nova

tions

polit

ik

des B

unde

s. M

it ih

r stim

mt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng ih

re In

itiat

iven

zu

Fors

chun

g un

d In

nova

tion

ab u

nd fo

rmul

iert

neue

Sc

hwer

punk

te. D

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

at im

Sep

tem

ber 2

014

die

neue

Hig

htec

h-St

rate

gie

– In

nova

tione

n fü

r Deu

tsch

land

ve

rabs

chie

det:

- Si

e gr

eift

neue

The

men

auf

, wie

Inno

vativ

e A

rbei

tsw

elt,

Big

Dat

a, C

yber

Sec

urity

, Gre

en E

cono

my

oder

Ges

undh

eit i

m

Lebe

nsla

uf. D

ie H

TS g

eht d

abei

von

ein

em e

rwei

terte

n In

nova

tions

begr

iff a

us, d

er n

icht

nur

tech

nolo

gisc

he, s

onde

rn a

uch

sozi

ale

Inno

vatio

nen

umfa

sst.

- U

nter

dem

Dac

h de

r HTS

wer

den

neue

Inst

rum

ente

der

Inno

vatio

nsfö

rder

ung

entw

icke

lt, w

ie z

. B. z

ur In

tern

atio

nalis

ieru

ng

von

Spitz

encl

uste

rn, Z

ukun

ftspr

ojek

ten

und

verg

leic

hbar

en N

etzw

erke

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

03.0

9.20

14

Page 65: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 65 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

- M

it de

r neu

en H

TS w

ird d

ie G

esel

lsch

aft n

eben

Wis

sens

chaf

t und

Wirt

scha

ft al

s drit

ten

zent

rale

n A

kteu

r um

fass

end

einb

ezog

en.

Mit

der n

euen

HTS

solle

n ei

ners

eits

Inno

vatio

nen

in Z

ukun

ftsm

ärkt

en a

usge

löst

wer

den.

And

erer

seits

solle

n In

nova

tione

n be

förd

ert w

erde

n, d

ie L

eben

squa

lität

und

neu

e G

esta

ltung

sräu

me

eröf

fnen

. Hie

rbei

solle

n au

ch d

ie P

oten

zial

e vo

n Sc

hlüs

sel-

tech

nolo

gien

wie

der

Mik

roel

ektro

nik

und

der B

atte

riefo

rsch

ung

genu

tzt w

erde

n.

Das

Hig

htec

h Fo

rum

, in

dem

20

Expe

rten

aus

Wirt

scha

ft, W

isse

nsch

aft u

nd G

esel

lsch

aft m

itwirk

en, e

rarb

eite

t Vor

schl

äge

zur

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der H

ight

ech

Stra

tegi

e.

21.

Zent

rale

s Inn

ovat

ions

prog

ram

m

Mitt

elst

and

(ZIM

)

Die

Bun

desr

egie

rung

unt

erst

ützt

inno

vativ

e Fo

rsch

ungs

- und

Ent

wic

klun

gspr

ojek

te, d

ie z

u ne

uen

mar

ktre

ifen

Prod

ukte

n,

tech

nisc

hen

Die

nstle

istu

ngen

ode

r bes

sere

n Pr

oduk

tions

verf

ahre

n fü

hren

. Das

Pro

gram

m b

iete

t mit

vers

chie

dene

n Fö

rder

opti-

onen

ein

e pa

ssge

naue

, tec

hnol

ogie

- und

bra

nche

noff

ene

Inno

vatio

nsfö

rder

ung.

Insb

eson

dere

dur

ch d

ie F

örde

rung

der

Zu

sam

men

arbe

it vo

n U

nter

nehm

en m

it Fo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n w

ird d

er T

echn

olog

ietra

nsfe

r ges

tärk

t. Je

des J

ahr w

erde

n m

it de

m Z

IM ru

nd 4

.500

For

schu

ngs-

und

Ent

wic

klun

gspr

ojek

te g

eför

dert.

Vie

le d

er g

eför

derte

n Pr

ojek

te h

aben

Ank

nüpf

ungs

-pu

nkte

zu

Them

en d

er D

igita

lisie

rung

(Pro

dukt

ions

tech

nolo

gie,

Ele

ktro

-/Mes

stec

hnik

/Sen

sorik

und

IKT

gehö

ren

zu d

en a

m

stär

kste

n ve

rtret

enen

Tec

hnol

ogie

bere

iche

n).

Neu

e R

icht

linie

201

5 in

K

raft,

201

6 bi

s 201

9 w

eite

re U

mse

tzun

g.

22.

För

derin

itiat

ive

KM

U-in

nova

tiv

Die

För

derin

itiat

ive

KM

U-in

nova

tiv e

rmög

licht

KM

U m

it Sp

itzen

fors

chun

g ei

nen

schn

elle

ren

und

vere

infa

chte

n Ei

nstie

g in

di

e te

chno

logi

espe

zifis

chen

Fac

hpro

gram

me.

Zie

l ist

die

Stä

rkun

g de

r For

schu

ngsk

oope

ratio

nen

von

KM

U m

it w

isse

nsch

aftli

-ch

en E

inric

htun

gen.

Dur

ch K

MU

-inno

vativ

wer

den

sehr

fors

chun

gsst

arke

und

übe

rdur

chsc

hnitt

lich

jung

e U

nter

nehm

en

gefö

rder

t.

Erw

eite

rung

der

Te

chno

logi

efel

der u

nd

z.T.

der

Zie

lgru

ppe

2015

/201

6.

23.

Tech

nolo

gies

pezi

fisch

e Fa

chpr

ogra

mm

e

Die

tech

nolo

gies

pezi

fisch

en F

achp

rogr

amm

e de

r Bun

desr

egie

rung

förd

ern

mei

st a

nwen

dung

sorie

ntie

rte F

orsc

hung

s- u

nd

Entw

ickl

ungs

vorh

aben

der

Hoc

hsch

ulen

und

For

schu

ngse

inric

htun

gen

zusa

mm

en m

it de

r Wirt

scha

ft. S

olch

e Pr

ogra

mm

e ex

istie

ren

z. B

. für

die

Ene

rgie

fors

chun

g, d

ie P

rodu

ktio

ns- u

nd N

anot

echn

olog

ien,

Bio

tech

nolo

gien

und

nac

hwac

hsen

de

Roh

stof

fe, d

ie IT

-Tec

hnol

ogie

n, d

ie L

uft-

und

Rau

mfa

hrtte

chno

logi

en so

wie

die

mar

itim

e W

irtsc

haft.

Förd

erbe

kann

tmac

hung

en

auf B

asis

von

Kab

inet

tbe-

schl

üsse

n.

24.

Fors

chun

gsra

hmen

prog

ram

m

der B

unde

sreg

ieru

ng fü

r IT-

Sich

erhe

it „S

elbs

tbes

timm

t und

si

cher

in d

er d

igita

len

Wel

t“

Das

For

schu

ngsr

ahm

enpr

ogra

mm

der

Bun

desr

egie

rung

für I

T-Si

cher

heits

fors

chun

g „S

elbs

tbes

timm

t und

sich

er in

der

di

gita

len

Wel

t“ w

urde

ges

tarte

t. Zi

el d

es P

rogr

amm

s ist

es,

die

Fors

chun

gsak

tivitä

ten

in d

er IT

-Sic

herh

eit z

u bü

ndel

n,

inno

vativ

e A

nsät

ze fü

r die

Abw

ehr v

on C

yber

atta

cken

und

Cyb

ersp

iona

ge z

u en

twic

keln

sow

ie n

eue

Lösu

ngsa

nsät

ze fü

r die

in

form

atio

nelle

Sel

bstb

estim

mth

eit v

on B

ürge

rinne

n un

d B

ürge

rn a

ufzu

zeig

en. F

olge

nde

Fors

chun

gssc

hwer

punk

te w

urde

n 20

15 g

esta

rtet:

- Er

kenn

ung

und

Auf

klär

ung

von

IT-S

iche

rhei

tsvo

rfäl

len

(IT-

Fore

nsik

), -

IT-S

iche

rhei

t für

Krit

isch

e In

fras

trukt

uren

, -

Nat

iona

les R

efer

enzp

roje

kt IT

-Sic

herh

eit f

ür In

dust

rie 4

.0 (I

UN

O) u

nd

- H

ight

ech

für I

T-Si

cher

heit

(Har

dwar

e-Si

cher

heit)

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

11.0

3.20

15.

25.

Rah

men

prog

ram

m F

orsc

hung

un

d In

nova

tion

- Mik

roel

ektro

-ni

k

Das

Rah

men

prog

ram

m fö

rder

t die

Pot

enzi

ale

der M

ikro

elek

troni

k ge

ziel

t, um

die

Inno

vatio

nsdy

nam

ik d

er W

irtsc

haft

am

Stan

dort

Deu

tsch

land

wei

ter z

u st

eige

rn. D

ie B

unde

sreg

ieru

ng u

nter

stüt

zt m

it di

esem

Rah

men

prog

ram

m a

uch

die

Stra

tegi

e fü

r m

ikro

- und

nan

oele

ktro

nisc

he K

ompo

nent

en u

nd S

yste

me

der E

urop

äisc

hen

Kom

mis

sion

vom

Mai

201

3, d

ie e

ine

deut

liche

St

eige

rung

der

Ele

ktro

nikw

erts

chöp

fung

in E

urop

a bi

s zum

Jahr

202

5 an

stre

bt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

17.0

2.20

16

Lauf

zeit:

201

6 bi

s 202

0

Page 66: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 66 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

26.

For

schu

ng a

n Fa

chho

chsc

hule

n

Das

FH

-Pro

gram

m h

at d

as Z

iel,

die

anw

endu

ngso

rient

ierte

For

schu

ng a

n Fa

chho

chsc

hule

n zu

förd

ern.

Der

anw

endu

ngsn

ahe

Wis

sens

- und

Tec

hnol

ogie

trans

fer v

or a

llem

mit

klei

nen

und

mitt

lere

n U

nter

nehm

en (K

MU

) sow

ie m

it an

dere

n Pr

axis

partn

ern

soll

besc

hleu

nigt

wer

den.

Bun

d un

d Lä

nder

hab

en a

m 2

8. Ju

ni 2

013

besc

hlos

sen,

das

seit

2003

lauf

ende

gem

eins

ame

Prog

ram

m fo

rtzus

etze

n. M

it de

r neu

en F

örde

rmaß

nahm

e „S

tark

e Fa

chho

chsc

hule

n –

Impu

ls fü

r die

Reg

ion“

(FH

-Im

puls

) w

erde

n ab

201

6 vo

n Fa

chho

chsc

hule

n in

itiie

rte u

nd k

oord

inie

rte F

orsc

hung

s- u

nd In

nova

tions

partn

ersc

hafte

n vo

rran

gig

mit

KM

U in

ein

em g

emei

nsam

en F

orsc

hung

s- u

nd E

ntw

ickl

ungs

feld

gef

örde

rt. D

ie im

lauf

ende

n Pr

ogra

mm

bis

her z

ur V

erfü

gung

ge

stel

lten

Bun

desm

ittel

hab

en si

ch se

it de

m Ja

hr 2

005

von

rund

10,

5 M

illio

nen

Euro

auf

rund

48

Mill

ione

n Eu

ro im

Jahr

201

6 m

ehr a

ls v

ervi

erfa

cht.

Die

Län

der b

etei

ligen

sich

an

der F

inan

zier

ung

des P

rogr

amm

s dur

ch B

erei

tste

llung

der

Gru

ndau

ssta

t-tu

ng.

Prog

ram

m lä

uft s

eit 2

003;

ei

ne V

erlä

nger

ung

bis

2018

wur

de 2

013

besc

hlos

sen.

Neu

e Fö

rder

maß

nahm

e FH

-Im

puls

ab

2016

.

27.

NA

KO

Ges

undh

eits

stud

ie

Bun

d un

d Lä

nder

förd

ern

mit

der N

AK

O G

esun

dhei

tsst

udie

gem

eins

am d

en A

ufba

u ei

ner i

n D

euts

chla

nd e

inm

alig

en

Fors

chun

gsre

ssou

rce

für d

ie b

iom

ediz

inis

che

Fors

chun

g m

it in

tern

atio

nale

r Sic

htba

rkei

t. Im

Rah

men

ein

er re

präs

enta

tiv

ange

legt

en b

evöl

keru

ngsb

ezog

enen

Lan

gzei

tstu

die

mit

200.

000

Prob

ande

n so

llen

bela

stba

re A

ussa

gen

über

die

Ris

ikof

akto

ren

häuf

iger

Vol

kskr

ankh

eite

n ge

troffe

n w

erde

n. Z

iel i

st d

ie E

ntw

ickl

ung

wis

sens

chaf

tlich

fund

ierte

r Maß

nahm

en z

ur P

räve

ntio

n un

d Fr

üher

kenn

ung

dies

er E

rkra

nkun

gen

in d

er B

evöl

keru

ng. D

as F

örde

rvol

umen

bet

rägt

in e

inem

Zei

traum

von

zeh

n Ja

hren

21

0 M

illio

nen

Euro

, dav

on w

erde

n 14

0 M

illio

nen

Euro

von

Bun

d un

d Lä

nder

n im

Ver

hältn

is 7

5:25

fina

nzie

rt, w

eite

re 7

0 M

illio

nen

Euro

träg

t die

gem

eins

am fi

nanz

ierte

Hel

mho

ltz-G

emei

nsch

aft b

ei. D

ie b

etei

ligte

n Ei

nric

htun

gen

– H

ochs

chul

en

und

auße

rhoc

hsch

ulis

che

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen

– ha

ben

eine

n V

erei

n, d

en N

atio

nale

Koh

orte

e.V

., ge

grün

det.

Star

t der

Hau

ptph

ase:

01

.10.

2014

, La

ufze

it 20

13 b

is 20

23.

28.

Reg

iona

le In

nova

tions

stra

tegi

e

Die

Reg

iona

len

Inno

vatio

nsst

rate

gien

der

Län

der s

ind

stan

dorts

pezi

fisch

e Fo

rsch

ungs

- und

Inno

vatio

nsag

ende

n, d

ie a

uf d

en

Stär

ken

und

Leis

tung

s- b

zw. I

nnov

atio

nspo

tenz

iale

n de

r jew

eilig

en R

egio

nen

aufb

auen

. Sie

wer

den

mit

Land

esm

ittel

n so

wie

m

it M

ittel

n de

r Eur

opäi

sche

n St

rukt

ur- u

nd In

vest

ition

sfon

ds, v

or a

llem

des

Eur

opäi

sche

n Fo

nds f

ür re

gion

ale

Entw

ickl

ung

(EFR

E), u

nter

legt

. In

den

regi

onal

en O

pera

tione

llen

Prog

ram

men

der

Län

der n

imm

t die

För

deru

ng v

on In

nova

tion

und

Fors

chun

g &

Ent

wic

klun

g du

rch

den

EFR

E in

der

För

derp

erio

de 2

014–

2020

ein

en h

ohen

Ste

llenw

ert e

in.

Star

t: 20

15.

29.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

rder

ung

von

Fors

chun

g,

Entw

ickl

ung

und

Inno

vatio

n

Die

Län

der f

örde

rn b

eisp

iels

wei

se m

it fo

lgen

den

Maß

nahm

en d

ie F

orsc

hung

sakt

ivitä

ten

von

Unt

erne

hmen

sow

ie d

ie

Fors

chun

g an

Hoc

hsch

ulen

und

auß

erun

iver

sitä

ren

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen:

Nie

ders

achs

en: M

it Zu

schü

ssen

und

Dar

lehe

n au

s EFR

E- u

nd a

us L

ande

smitt

eln

unte

rstü

tzt d

as L

and

gezi

elt F

orsc

hung

und

En

twic

klun

g in

nie

ders

ächs

isch

en U

nter

nehm

en. G

eför

dert

wer

den

Inno

vatio

nen

als E

inze

l- un

d V

erbu

ndvo

rhab

en v

on

Unt

erne

hmen

sow

ie K

oope

ratio

nen

mit

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen,

die

neu

e ve

rmar

ktba

re P

rodu

kte,

Pro

dukt

ions

verf

ahre

n od

er

Die

nstle

istu

ngen

scha

ffen

solle

n; a

uch

Pilo

t- un

d D

emon

stra

tions

vorh

aben

kön

nen

gefö

rder

t wer

den.

Ein

e sp

ezie

lle n

ied-

rigsc

hwel

lige

Inno

vatio

nsfö

rder

ung

nim

mt K

MU

und

Han

dwer

k ei

nen

Teil

des t

echn

ische

n un

d w

irtsc

haftl

iche

n R

isik

os a

b be

i der

Übe

rnah

me

neue

r Ver

fahr

en u

nd T

echn

iken

und

bei

Pro

dukt

anpa

ssun

gen

auf e

inen

and

eren

Anw

endu

ngsb

erei

ch.

Kom

plet

tiert

wird

die

Inno

vatio

nsfö

rder

ung

durc

h M

ittel

für k

omm

unal

e B

erat

ungs

ange

bote

zum

Wis

sens

- und

Tec

hnol

ogie

-tra

nsfe

r für

KM

U, f

ür In

nova

tions

netz

wer

ke u

nd a

ußer

univ

ersi

täre

For

schu

ngse

inric

htun

gen

sow

ie fü

r Tec

hnol

ogie

- und

G

ründ

erze

ntre

n.

Ric

htlin

ien

für E

U-

Förd

erpe

riode

: bis

2020

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Die

For

tsch

ritts

kolle

gs N

RW

sind

ein

her

ausg

ehob

enes

Inst

rum

ent,

um w

isse

nsch

aftli

che

Qua

lifiz

ie-

rung

smög

lichk

eite

n in

zen

trale

n Fe

lder

n de

r eur

opäi

sche

n Fo

rsch

ungs

agen

da z

u er

mög

liche

n. S

ie si

nd d

amit

zugl

eich

A

usdr

uck

der T

atsa

che,

das

s der

Asp

ekt d

er In

tern

atio

nalis

ieru

ng u

nd d

er A

nsch

luss

fähi

gkei

t der

For

schu

ng z

u „H

oriz

ont

2020

“ un

d de

n EU

-Stru

ktur

fond

s für

die

nor

drhe

in-w

estfä

lisch

e Fo

rsch

ungs

stra

tegi

e „F

orts

chrit

t NR

W“

(201

3) e

in b

eson

dere

s

Die

zw

eite

För

deru

ngs-

rund

e w

urde

am

01

.07.

2015

erö

ffne

t; w

eite

re si

nd g

epla

nt m

it

Page 67: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 67 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Gew

icht

hat

. Im

Sin

ne d

iese

r Stra

tegi

e si

nd F

orts

chrit

tsko

llegs

inha

ltlic

h au

sger

icht

et a

uf F

orsc

hung

für n

achh

altig

e En

twic

klun

g un

d au

f Inn

ovat

ione

n au

f den

Fel

dern

der

gro

ßen

gese

llsch

aftli

chen

Her

ausf

orde

rung

en –

ent

spre

chen

d de

r Zi

else

tzun

g de

r Eur

opa-

2020

-Stra

tegi

e (I

nnov

atio

nsal

lianz

). Im

Fok

us d

er F

örde

rung

steh

en lö

sung

s- u

nd u

mse

tzun

gsor

ient

ier-

te A

nsät

ze so

woh

l in

der G

rund

lage

n- a

ls a

uch

in d

er a

nwen

dung

snah

en F

orsc

hung

. Dab

ei e

rfor

dern

die

kom

plex

en P

robl

em-

stel

lung

en v

erst

ärkt

inte

r- u

nd tr

ansd

iszi

plin

äre

Fors

chun

gsve

rbün

de. D

as Z

usam

men

führ

en w

isse

nsch

aftli

cher

und

pra

ktisc

her

Erke

nntn

ispr

ozes

se lä

sst L

ösun

gen

mit

hohe

m U

mse

tzun

gs- u

nd V

erbr

eitu

ngsp

oten

zial

erw

arte

n. U

m in

die

se R

icht

ung

wei

send

e Fo

rsch

ung

in Z

ukun

ft ve

rmeh

rt du

rchf

ühre

n zu

kön

nen,

wer

den

Wis

sens

chaf

tlerin

nen

und

Wiss

ensc

haftl

er

gebr

auch

t, di

e in

solc

hen

kom

plex

en Z

usam

men

häng

en a

rbei

ten

könn

en. D

afür

solle

n di

e Fo

rtsch

ritts

kolle

gs k

apaz

itäts

bild

end

wirk

en.

eine

m F

örde

rvol

umen

von

in

sges

amt 1

6,32

Mill

ione

n Eu

ro b

is 2

020.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Zie

l des

För

derp

rogr

amm

s NR

W-P

aten

t-Val

idie

rung

ist d

ie S

teig

erun

g de

r Anw

endu

ngsr

eife

von

H

ochs

chul

-Erf

indu

ngen

und

der

en a

nwen

dung

sorie

ntie

rte V

alid

ieru

ng z

ur V

erbe

sser

ung

der V

erw

ertu

ngsc

hanc

en d

urch

Li

zenz

ieru

ng, V

erka

uf o

der d

urch

ein

e A

usgr

ündu

ng a

us d

er H

ochs

chul

e. D

as P

rogr

amm

förd

ert d

ie m

arkt

orie

ntie

rte

Wei

tere

ntw

ickl

ung

von

Hoc

hsch

uler

findu

ngen

, die

im N

amen

der

Hoc

hsch

ule

zum

Pat

ent a

ngem

elde

t wur

den.

Die

Pat

entv

ali-

dier

ung

ergä

nzt d

as L

ande

spro

gram

m „

Hoc

hsch

ul-P

aten

tSco

uts“

. Pat

entS

cout

s unt

erst

ütze

n di

e H

ochs

chul

en d

urch

dire

kte

Ans

prac

he u

nd E

rstb

erat

ung

von

Wis

sens

chaf

tlern

. Bei

de P

rogr

amm

e stä

rken

die

Pat

entv

erbü

nde

der N

RW

-Hoc

hsch

ulen

. Die

V

erbü

nde

zur U

nter

stüt

zung

von

Pat

entie

rung

und

Ver

wer

tung

von

Hoc

hsch

uler

findu

ngen

wer

den

durc

h da

s Lan

d N

RW

, das

B

unde

smin

iste

rium

für W

irtsc

haft

und

Ener

gie

und

die

Hoc

hsch

ulen

gem

eins

chaf

tlich

fina

nzie

rt.

Lauf

ende

Um

setz

ung.

Saar

land

: Mit

der F

orts

chre

ibun

g de

r saa

rländ

isch

en In

nova

tions

stra

tegi

e zu

r „In

telli

gent

en S

pezi

alis

ieru

ng“

erfo

lgt e

ine

Foku

ssie

rung

der

För

derm

ittel

mit

eine

r Fei

njus

tieru

ng b

ei d

er A

usric

htun

g de

r ein

zeln

en S

chw

erpu

nkts

etzu

ngen

und

C

lust

erst

rukt

uren

. Erg

ebni

s ist

die

Kon

turie

rung

von

Sch

lüss

elbe

reic

hen

der z

ukün

ftige

n In

nova

tions

polit

ik im

Saa

rland

, –

inkl

usiv

e vi

elve

rspr

eche

nder

Ver

knüp

fung

en z

wis

chen

den

ein

zeln

en T

hem

en (s

ogen

annt

e C

ross

-Inn

ovat

ione

n) –

in d

enen

st

rate

gisc

he H

andl

ungs

feld

er z

ur E

ntw

ickl

ung

des I

nnov

atio

nsst

ando

rtes m

it de

n en

tspr

eche

nden

Em

pfeh

lung

en e

rarb

eite

t w

urde

n. D

urch

die

neu

e St

rate

gie

wird

ein

e ve

rstä

rkte

Stim

ulie

rung

priv

ater

FuE

- und

wei

tere

r Inn

ovat

ions

aktiv

itäte

n, d

ie

Stei

geru

ng v

on W

erts

chöp

fung

stie

fen

sow

ie d

ie G

ener

ieru

ng v

on C

ross

-Inn

ovat

ion

über

die

saar

länd

isch

en S

chlü

ssel

bere

iche

IK

T, A

utom

otiv

e/Pr

oduk

tion

und

Life

Scie

nce/

Mat

eria

lien

in d

en n

ächs

ten

Jahr

en e

rwar

tet.

Bes

chlu

ss d

es sa

arlä

ndi-

sche

n M

inis

terr

ats:

03

.11.

2015

, gilt

für d

ie

Jahr

e 20

16 b

is 2

023.

Sach

sen-

Anh

alt:

Unt

er d

em A

spek

t der

übe

rwie

gend

mitt

elst

ändi

sche

n St

rukt

urpr

ägun

g gi

lt es

, ins

beso

nder

e K

MU

in ih

rer

Inno

vatio

nskr

aft z

u st

ärke

n. H

ierz

u ex

istie

ren

spez

ifisc

he P

rogr

amm

e w

ie e

twa

das P

rogr

amm

zur

För

deru

ng v

on In

nova

tions

-as

sist

ente

n, d

er W

isse

ns- u

nd T

echn

olog

ietra

nsfe

r sow

ie T

rans

ferg

utsc

hein

e. U

nter

stüt

zung

leis

ten

darü

ber h

inau

s Wis

sens

-tra

nsfe

rsys

tem

e vo

n de

n H

ochs

chul

en z

ur W

irtsc

haft

wie

zum

Bei

spie

l das

Kom

pete

nzne

tzw

erk

für A

ngew

andt

e un

d Tr

ansf

eror

ient

ierte

For

schu

ng (K

AT)

sow

ie d

iver

se C

lust

erm

anag

emen

ts in

den

Lei

tmär

kten

der

Reg

iona

len

Inno

vatio

nsst

ra-

tegi

e (R

IS).

Lauf

ende

Um

setz

ung.

Page 68: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

30.

EXIS

T –

Exis

tenz

grün

dung

en

aus d

er W

isse

nsch

aft

Das

ESF

-gef

örde

rte B

unde

spro

gram

m E

XIS

T so

ll ei

ne st

ärke

re G

ründ

ungs

kultu

r an

Hoc

hsch

ulen

eta

blie

ren

und

dazu

be

itrag

en, d

ass F

orsc

hung

serg

ebni

sse

verm

ehrt

in in

nova

tiven

Grü

ndun

gen

mün

den.

Die

bei

den

Bas

ism

odul

e de

s Pro

gram

ms

EXIS

T-Fo

rsch

ungs

trans

fer (

EFT)

und

EX

IST-

Grü

nder

stip

endi

um (E

GS)

förd

ern

die

Grü

ndun

g vo

n te

chno

logi

eint

ensi

ven

Star

t-ups

aus

Hoc

hsch

ulen

und

Wiss

ensc

hafts

einr

icht

unge

n. D

ie b

eide

n Pr

ogra

mm

linie

n Fo

rsch

ungs

trans

fer u

nd G

ründ

ersti

-pe

ndiu

m w

urde

n A

nfan

g 20

15 in

ihre

n Fö

rder

mög

lichk

eite

n er

hebl

ich

ausg

ewei

tet.

Die

ver

bess

erte

n Fö

rder

bedi

ngun

gen

habe

n 20

15 z

u ei

nem

erf

reul

iche

n A

nstie

g de

r Ant

rags

- und

Bew

illig

ungs

zahl

en b

ei E

XIS

T um

meh

r als

25

Proz

ent g

efüh

rt.

Dar

über

hin

aus w

urde

End

e 20

15 m

it EX

IST

Star

tup

Ger

man

y –

Isra

el d

ie In

tern

atio

nalis

ieru

ng v

on E

XIS

T (m

it de

m e

rste

n Pa

rtner

land

Isra

el) w

eite

r vor

ange

trieb

en. D

as W

ettb

ewer

bsm

odul

„EX

IST-

Grü

ndun

gsku

ltur –

Die

Grü

nder

hoch

schu

le“

wird

de

rzei

t wei

terg

efüh

rt.

Neu

e, v

erbe

sser

te

Förd

erric

htlin

ien

für

EXIS

T-Fo

rsch

ungs

trans

fer u

nd -

Grü

nder

stip

endi

um z

um

Jahr

esw

echs

el 2

014/

2015

um

gese

tzt.

EXIS

T St

artu

p G

erm

any

Isra

el h

at im

Fe

brua

r 201

6 di

e er

sten

St

artu

p Te

ams a

us Is

rael

in

Deu

tsch

land

em

pfan

-ge

n.

31.

Unt

erne

hmen

snac

hfol

gebö

rse

ww

w.n

exxt

-cha

nge.

org

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der O

nlin

e-U

nter

nehm

ensn

achf

olge

börs

e w

ww

.nex

xt-c

hang

e.or

g in

Koo

pera

tion

mit

bund

esw

eite

n R

egio

nalp

artn

ern

zur E

rleic

hter

ung

der U

nter

nehm

ensn

achf

olge

zw

isch

en Ü

berg

eber

n un

d Ü

bern

ehm

ern

sow

ie z

ur S

iche

rung

vo

n A

rbei

tspl

ätze

n un

d K

now

-how

in k

lein

en u

nd m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

. U

mge

setz

t.

32.

Initi

ativ

e „F

RA

UEN

Grü

nden

- G

ründ

erin

nen

und

Unt

erne

hme-

rinne

n in

Deu

tsch

land

stär

ken“

Im R

ahm

en e

iner

gem

eins

amen

Initi

ativ

e „F

raue

n gr

ünde

n –

Grü

nder

inne

n un

d U

nter

nehm

erin

nen

in D

euts

chla

nd st

ärke

n“

wer

den

erfo

lgre

iche

Unt

erne

hmer

inne

n in

der

Öff

entli

chke

it si

chtb

arer

gem

acht

, ein

spez

iell

auf d

ie B

edür

fnis

se v

on F

raue

n au

sger

icht

etes

Ber

atun

gsan

gebo

t auf

- und

aus

geba

ut, d

er Z

ugan

g zu

fina

nzie

llen

Res

sour

cen

erle

icht

ert u

nd v

erlä

sslic

he

Rah

men

bedi

ngun

gen

zur V

erei

nbar

keit

von

Fam

ilie

und

Selb

stän

digk

eit g

eset

zt.

Dur

chfü

hrun

g de

r M

aßna

hmen

seit

Ende

20

14 b

is En

de 2

016.

33.

Initi

ativ

e „F

RA

UEN

unt

erne

h-m

en“

Auf

bau

eine

s bun

desw

eite

n N

etzw

erks

von

Vor

bild

-Unt

erne

hmer

inne

n in

Zus

amm

enar

beit

mit

der b

unde

swei

ten

grün

derin

-ne

nage

ntur

(bga

) zur

Stä

rkun

g w

eibl

iche

r Sel

bsts

tänd

igke

it. D

ie fü

r das

Net

zwer

k au

sgew

ählte

n U

nter

nehm

erin

nen

wer

den

öffe

ntlic

h vo

n ih

rem

Sch

ritt i

n di

e Se

lbst

stän

digk

eit u

nd d

em L

eben

als

Unt

erne

hmer

in b

eric

hten

und

so F

raue

n un

d M

ädch

en

zu b

eruf

liche

r Sel

bsts

tänd

igke

it er

mut

igen

, abe

r auc

h di

e Si

chtb

arke

it vo

n U

nter

nehm

erin

nen

insg

esam

t erh

öhen

.

Star

tsch

uss v

on

„FR

AU

EN u

nter

nehm

en“

am 2

9.10

.201

4;

vora

ussi

chtli

che

Lauf

zeit

2 Ja

hre.

34.

Dig

itale

Age

nda

2014

-201

7

Die

Dig

itale

Age

nda

2014

-201

7 bi

ldet

das

Dac

h de

r Dig

italp

oliti

k de

r Bun

desr

egie

rung

, unt

er d

em d

ie A

ktiv

itäte

n fü

r die

sen

Polit

ikbe

reic

h ge

plan

t, fo

rtent

wic

kelt

und

umge

setz

t wer

den.

Gle

ichz

eitig

ist s

ie e

ine

Einl

adun

g an

alle

bet

roff

enen

Gru

ppen

, si

ch a

ktiv

in d

en A

gend

a-Pr

ozes

s ein

zubr

inge

n.

Dab

ei w

erde

n dr

ei K

ernz

iele

ver

folg

t: -

Das

Inno

vatio

nspo

tenz

ial D

euts

chla

nds s

oll s

tärk

er e

rsch

loss

en w

erde

n.

- Zu

gang

und

Tei

lhab

e fü

r alle

Bür

gerin

nen

und

Bür

ger s

olle

n du

rch

den

Auf

bau

fläch

ende

cken

der H

ochg

esch

win

digk

eits

-ne

tze

verb

esse

rt w

erde

n. D

ie d

igita

le M

edie

nkom

pete

nz so

ll fü

r alle

Gen

erat

ione

n ge

stärk

t wer

den.

-

Sich

erhe

it un

d Sc

hutz

der

IT-S

yste

me

und

IT-D

iens

te so

ll ve

rbes

sert

wer

den,

um

das

Ver

traue

n vo

n G

esel

lsch

aft u

nd

Wirt

scha

ft zu

stär

ken.

D

ie B

unde

sreg

ieru

ng b

ünde

lt di

e M

aßna

hmen

im R

ahm

en d

er D

igita

len

Age

nda

in in

sges

amt s

iebe

n H

andl

ungs

feld

ern:

1.

Dig

itale

Infr

astru

ktur

2.D

igita

le W

irtsc

haft

und

digi

tale

s Arb

eite

n3.

Inno

vativ

er S

taat

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

20.0

8.20

14.

Drucksache 18/8116 – 68 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Page 69: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

4.D

igita

le L

eben

swel

ten

in d

er G

esel

lsch

aft g

esta

lten

5.B

ildun

g, W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g, K

ultu

r und

Med

ien

6.Si

cher

heit,

Sch

utz

und

Ver

traue

n fü

r Ges

ells

chaf

t und

Wirt

scha

ft7.

Euro

päis

che

und

inte

rnat

iona

le D

imen

sion

der

Dig

itale

n A

gend

a

35.

Pla

ttfor

m In

dust

rie 4

.0

Auf

gabe

der

Pla

ttfor

m is

t es:

-

ein

gem

eins

ames

Ver

stän

dnis

von

Indu

strie

4.0

bei

alle

n be

teili

gten

Akt

eure

n zu

scha

ffen

, -

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

en fü

r die

grö

ßten

Her

ausf

orde

rung

en a

bzul

eite

n: S

tand

ardi

sier

ung

und

Nor

mun

g, F

orsc

hung

und

En

twic

klun

g, S

iche

rhei

t ver

netz

ter S

yste

me,

Rec

htsr

ahm

en u

nd z

u Fr

agen

der

Arb

eit,

insb

eson

dere

der

Aus

- und

Wei

ter-

bild

ung

zu e

rarb

eite

n un

d -

Bei

spie

le fü

r die

erf

olgr

eich

e A

nwen

dung

von

Indu

strie

4.0

in d

er P

raxi

s zu

präs

entie

ren.

Im

Rah

men

der

Pla

ttfor

m w

erde

n M

ittel

stan

dsta

ge d

urch

gefü

hrt,

um g

ezie

lt U

nter

nehm

en a

us d

er R

egio

n an

zusp

rech

en. E

ine

Ges

chäf

tsst

elle

der

Pla

ttfor

m so

ll di

e A

ktiv

itäte

n de

r Pla

ttfor

m In

dust

rie 4

.0 k

oord

inie

ren.

In K

raft

seit

Apr

il 20

15,

Mitt

elst

ands

tage

seit

Okt

ober

201

5.

36.

Aut

onom

ik fü

r Ind

ustri

e 4.

0

Ziel

ist d

ie U

mse

tzun

g de

r Dig

itale

n A

gend

a be

zügl

ich

FuE-

Maß

nahm

en fü

r den

Ber

eich

Indu

strie

4.0

. Im

Vor

derg

rund

steh

en

zuku

nftw

eise

nde

Lösu

ngen

für:

- ne

ue P

rodu

ktio

nsm

etho

den

- u. a

. neu

e Fo

rmen

der

Men

sch-

Mas

chin

e-In

tera

ktio

n,

- ne

ue P

rodu

kte

- u. a

. Ser

vice

-Rob

oter

für M

onta

geau

fgab

en u

nd

- ne

ue D

iens

tleis

tung

smod

elle

- u.

a. i

m B

erei

ch P

rodu

kt-E

ngin

eerin

g.

In P

ilota

nwen

dung

en so

llen

Mac

hbar

keit

und

wirt

scha

ftlic

her N

utze

n de

r gef

unde

nen

Lösu

ngsa

nsät

ze d

emon

strie

rt un

d D

ritte

n zu

r Ver

fügu

ng g

este

llt w

erde

n. Im

Rah

men

beg

leite

nder

For

schu

ngsm

aßna

hmen

wer

den

wic

htig

e Q

uers

chni

ttsth

emen

w

ie R

echt

, IT-

Sich

erhe

it, N

orm

en u

nd S

tand

ards

sow

ie A

rbei

t beh

ande

lt.

2013

bis

2016

/201

7

37.

Sm

art S

ervi

ce W

elt

Smar

t Ser

vice

Wel

t die

nt z

ur F

lank

ieru

ng v

on In

dust

rie 4

.0. G

eför

dert

wer

den

inte

llige

nte,

kun

denz

entri

erte

Die

nstle

istu

ngen

au

f Ser

vice

-Pla

ttfor

men

, die

dur

ch d

ie N

utzu

ng u

nd V

erar

beitu

ng v

on S

enso

rikda

ten

mög

lich

wer

den.

Die

gef

örde

rten

Proj

ekte

sind

den

them

atis

chen

Clu

ster

n „S

mar

t Ser

vice

s für

die

Pro

dukt

ion”

, „Sm

art S

ervi

ces f

ür d

ie M

obili

tät”

, „Sm

art

Serv

ices

für e

in g

utes

Leb

en”

und

„Que

rsch

nitts

tech

nolo

gien

für S

mar

t Ser

vice

s” z

ugeo

rdne

t.

2016

bis

2018

/201

9,

Beg

inn

der P

roje

kte

im

1.Q

uarta

l 201

6.

38.

Dig

itale

Tec

hnol

ogie

n fü

r die

W

irtsc

haft

(PA

iCE)

Das

Pro

gram

m a

dres

sier

t zuk

unfts

wei

send

e Te

chno

logi

efel

der w

ie P

rodu

kten

gine

erin

g, L

ogis

tik, S

ervi

ce R

obot

ik, i

ndus

triel

le

3D-A

nwen

dung

en u

nd in

dust

rielle

Kom

mun

ikat

ion

und

dere

n V

erbi

ndun

g un

tere

inan

der.

Das

Pro

gram

m b

ehan

delt

zude

m

proj

ektü

berg

reife

nde

Frag

este

llung

en (u

. a. R

echt

, Nor

mun

g un

d St

anda

rdis

ieru

ng, I

T-Si

cher

heit,

Arb

eit i

n In

dust

rie 4

.0),

die

wes

entli

ch fü

r die

Akz

epta

nz u

nd d

ie N

utzu

ng d

er g

enan

nten

Tec

hnol

ogie

n si

nd. D

ie g

eför

derte

n Pr

ojek

te so

llen

im

vorw

ettb

ewer

blic

hen

Ber

eich

die

Mac

hbar

keit

und

den

wirt

scha

ftlic

hen

Nut

zen

inno

vativ

er L

ösun

gen

aufz

eige

n, E

rgeb

niss

e tra

nsfe

riere

n un

d au

ch fü

r Drit

te n

utzb

ar m

ache

n.

2016

bis

2019

/202

0

Page 70: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 70 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

39.

Förd

ersc

hwer

punk

t Mitt

elst

and-

Dig

ital

Es w

erde

n „M

ittel

stan

d 4.

0-K

ompe

tenz

zent

ren“

zur

Info

rmat

ion

und

Dem

onst

ratio

n ge

förd

ert,

um k

lein

e un

d m

ittle

re

Unt

erne

hmen

bei

der

Dig

italis

ieru

ng u

nd V

erne

tzun

g so

wie

Anw

endu

ng v

on In

dust

rie 4

.0 z

u un

ters

tütz

en. D

aneb

en w

erde

n vi

er „

Mitt

elst

and

4.0-

Age

ntur

en“

die

Schw

erpu

nktth

emen

der

Dig

italis

ieru

ng u

nd d

es e

-Bus

ines

s: „

Clo

ud, P

roze

sse,

K

omm

unik

atio

n un

d H

ande

l“ a

ufbe

reite

n un

d en

tspr

eche

ndes

Kno

w-h

ow in

die

Kom

pete

nzze

ntre

n tra

gen.

Mul

tiplik

ator

en

solle

n di

ese

wie

deru

m in

die

Öff

entli

chke

it tra

gen.

Hie

rdur

ch so

ll de

r Tec

hnol

ogie

- und

Wis

sens

trans

fer s

owie

das

gan

zhei

tli-

che

Ver

stän

dnis

für d

ie D

igita

lisie

rung

und

Indu

strie

4.0

in d

en U

nter

nehm

en v

erbe

sser

t wer

den.

2016

bis

2019

40.

Wer

ksta

ttges

präc

hsre

ihe

„Die

nstle

istu

ngen

4.0

Ziel

ist,

dass

die

mitt

elst

ändi

sche

Wirt

scha

ft fü

r die

Pot

entia

le d

er D

igita

lisie

rung

sens

ibili

sier

t und

bei

der

dig

itale

n Tr

ansf

orm

atio

n un

ters

tütz

t wird

, um

auc

h in

Zuk

unft

wet

tbew

erbs

fähi

g zu

ble

iben

und

neue

Mär

kte

ersc

hlie

ßen

zu k

önne

n. D

ie

Unt

erne

hmen

der

Die

nstle

istu

ngsb

ranc

he w

ünsc

hen

sich

meh

r Unt

erst

ützu

ng v

or a

llem

bei

Info

rmat

ion,

Ber

atun

g, V

erne

tzun

g un

d V

orst

ellu

ng v

on B

est P

ract

ices

. Im

Rah

men

der

Wer

ksta

ttges

präc

he w

ird d

urch

Mat

chin

g vo

n et

ablie

rten

Unt

erne

hmen

m

it St

art-u

ps u

nd F

orsc

hung

sein

richt

unge

n so

wie

dur

ch d

ie V

orst

ellu

ng v

on B

est-P

ract

ice-

Bei

spie

len

ande

rer U

nter

nehm

er d

ie

digi

tale

Tra

nsfo

rmat

ion

in d

er D

iens

tleis

tung

swirt

scha

ft un

ters

tütz

t.

Star

t: Se

ptem

ber 2

015

41.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

rder

ung

von

Inno

vatio

n un

d D

igita

lisie

rung

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

För

deru

ng in

sbes

onde

re v

on ju

ngen

Unt

erne

hmen

und

Unt

erne

hmen

sgrü

n-du

ngen

sow

ie v

on k

lein

en u

nd m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

im B

erei

ch d

er In

nova

tion

und

Dig

italis

ieru

ng, z

um B

eisp

iel:

Bay

ern:

Das

Zen

trum

Dig

italis

ieru

ng.B

ayer

n ha

t das

Zie

l, w

irtsc

haftl

iche

und

ges

ells

chaf

tlich

e C

hanc

en u

nd P

oten

zial

e, a

ber

auch

Ris

iken

der

Dig

italis

ieru

ng z

u er

fors

chen

und

für d

ie U

nter

nehm

en in

Bay

ern

sow

ie fü

r die

Ges

ells

chaf

t nut

zbar

zu

mac

hen.

Im R

ahm

en d

es P

roje

ktes

wer

den

20 b

ayer

nwei

t ver

teilt

e Le

hrst

ühle

ges

chaf

fen,

die

sich

mit

vers

chie

dene

n A

spek

ten

der D

igita

lisie

rung

bef

asse

n. Z

udem

wer

den

Them

enpl

attfo

rmen

zu

vers

chie

dene

n A

spek

ten

der D

igita

lisie

rung

(im

En

ergi

eber

eich

, Dat

ensc

hutz

etc

.) er

stel

lt.

Star

t: Ju

li 20

15.

Bay

ern:

Mit

eine

m D

igita

lbon

us w

erde

n m

ittel

stän

disc

he U

nter

nehm

en m

it ei

nem

För

derp

rogr

amm

bei

der

Dig

italis

ieru

ng

dire

kt u

nter

stüt

zt. D

en K

MU

soll

durc

h sc

hnel

le, u

nkom

pliz

ierte

und

eff

ektiv

e Fö

rder

ung

bei n

euen

Ges

chäf

tsm

odel

len

und

der V

erbe

sser

ung

der I

T-Sy

stem

e ge

holfe

n w

erde

n.

Star

t: 20

16.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Das

Pro

gram

m „

STA

RT-

UP

– H

ochs

chul

-Aus

grün

dung

en“

soll

dazu

bei

trage

n, d

ass F

orsc

hung

serg

eb-

niss

e de

r Hoc

hsch

ulen

ver

stär

kt fü

r die

Grü

ndun

g in

nova

tiver

Unt

erne

hmen

gen

utzt

wer

den.

Das

Pro

gram

m fö

rder

t die

W

eite

rent

wic

klun

g in

nova

tiver

Idee

n m

it ho

hem

Anw

endu

ngsp

oten

zial

zur

Mar

ktre

ife u

nd d

ie A

usge

stal

tung

ein

es G

esch

äfts

-pl

anes

bis

zur

Grü

ndun

g ei

nes U

nter

nehm

ens.

Kon

kret

unt

erst

ützt

wer

den

grün

dung

swill

ige

Hoc

hsch

ulab

solv

ente

n un

d W

isse

nsch

aftle

r, di

e üb

er ih

re H

ochs

chul

e ei

nen

Ant

rag

auf F

örde

rung

stel

len

könn

en.

Einr

eich

ungs

fris

t: En

de

Nov

embe

r 201

5.

42.

Stra

tegi

e In

telli

gent

e V

erne

t-zu

ng

In U

mse

tzun

g de

r Dig

itale

n A

gend

a 20

14-2

017

der B

unde

sreg

ieru

ng w

ird m

it de

r Stra

tegi

e In

telli

gent

e V

erne

tzun

g di

e D

igita

lisie

rung

in d

en B

asis

sekt

oren

Bild

ung,

Ene

rgie

, Ges

undh

eit,

Ver

kehr

und

Ver

wal

tung

vor

ange

trieb

en. K

ompl

emen

tär

zu la

ufen

den

Initi

ativ

en in

die

sen

Sekt

oren

(z. B

. E-H

ealth

-Ini

tiativ

e) w

erde

n üb

ergr

eife

nde

Maß

nahm

en u

mge

setz

t, um

die

se

ktor

über

grei

fend

e Zu

sam

men

arbe

it zu

unt

erst

ütze

n, d

ie R

ahm

enbe

ding

unge

n zu

ver

bess

ern

und

die

Bet

eilig

ung

zu st

ärke

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

16.0

9.20

15.

Page 71: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

C.

Tre

ibha

usga

sem

issio

nen

redu

zier

en, e

rneu

erba

re E

nerg

ien

und

Ener

giee

ffiz

ienz

vor

anbr

inge

n

43.

Akt

ions

prog

ram

m K

limas

chut

z 20

20

Die

Maß

nahm

en im

Pro

gram

m st

elle

n si

cher

, das

s Deu

tsch

land

das

Zie

l err

eich

t, di

e Tr

eibh

ausg

asem

issi

onen

bis

202

0 um

m

inde

sten

s 40

Proz

ent g

egen

über

199

0 zu

senk

en. D

en H

aupt

ante

il de

r Red

uktio

n er

brin

gen

die

Maß

nahm

en d

es N

APE

und

di

e so

nstig

en M

aßna

hmen

, ins

beso

nder

e im

Stro

mse

ktor

. Dan

eben

trag

en v

or a

llem

die

Hau

ptha

ndlu

ngsf

elde

r „St

rate

gie

Klim

afre

undl

iche

s Bau

en u

nd W

ohne

n“, M

aßna

hmen

im V

erke

hrss

ekto

r und

die

Min

deru

ng v

on n

icht

-ene

rgie

bedi

ngte

n Em

issi

onen

in d

en S

ekto

ren

Indu

strie

/GH

D u

nd A

bfal

lwirt

scha

ft so

wie

Lan

dwirt

scha

ft da

zu b

ei, d

as K

limas

chut

zzie

l sic

her z

u er

reic

hen.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

03.1

2.20

14.

44.

Klim

asch

utzp

lan

2050

Im S

omm

er 2

016

will

die

Bun

desr

egie

rung

den

ers

ten

Klim

asch

utzp

lan

2050

ver

absc

hied

en. D

arin

will

sie

die

bere

its

besc

hlos

sene

n Zw

isch

enzi

ele

für d

ie Z

eit n

ach

2020

zum

Err

eich

en d

es la

ngfr

istig

en K

limas

chut

zzie

ls u

nd d

ie k

onkr

eten

chst

en R

eduk

tions

schr

itte

im L

icht

e de

r eur

opäi

sche

n Zi

ele

und

der E

rgeb

niss

e de

r Par

iser

Klim

asch

utzk

onfe

renz

be

schr

eibe

n un

d m

it M

aßna

hmen

unt

erle

gen.

Ein

bre

iter D

ialo

gpro

zess

hat

hie

rzu

bere

its im

Juni

201

5 be

gonn

en. D

ie

Bun

desr

egie

rung

wird

die

sen

Klim

asch

utzp

lan

dana

ch in

rege

lmäß

igen

Abs

tänd

en ü

berp

rüfe

n un

d fo

rtsch

reib

en, u

m

sich

erzu

stel

len,

das

s der

Pfa

d zu

m E

rrei

chen

des

Klim

asch

utzz

iels

205

0 ei

ngeh

alte

n w

ird.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

Som

mer

201

6.

45.

Nat

iona

ler A

ktio

nspl

an

Ener

giee

ffiz

ienz

(NA

PE)

Der

NA

PE le

gt e

in u

mfa

ssen

des M

aßna

hmen

prog

ram

m fü

r die

18.

Leg

isla

turp

erio

de fe

st. E

r def

inie

rt So

fortm

aßna

hmen

und

w

eite

rfüh

rend

e A

rbei

tspr

ozes

se, d

ie la

ufen

d um

gese

tzt w

erde

n un

d au

ch d

azu

beitr

agen

solle

n, d

ie E

insp

arve

rpfli

chtu

ng a

us

der E

U-E

nerg

ieef

fizie

nz-R

icht

linie

zu

erfü

llen,

die

für d

ie M

itglie

dsta

aten

ver

bind

lich

ist.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

03.1

2.20

14.

46.

Nov

elle

Ene

rgie

verb

rauc

hs-

kenn

zeic

hnun

gsge

setz

(E

nVK

G)

Mit

der N

ovel

lieru

ng d

es E

nVK

G w

urde

das

nat

iona

le E

ffiz

ienz

labe

l für

Hei

zung

salta

nlag

en e

inge

führ

t. Se

it A

nfan

g 20

16

sind

Hei

zung

sins

talla

teur

e, S

chor

nste

infe

ger u

nd b

estim

mte

Ene

rgie

bera

ter b

erec

htig

t, ei

n Et

iket

t auf

Hei

zger

äten

anz

ubrin

-ge

n, d

ie ä

lter a

ls 1

5 Ja

hre

sind

. Ab

2017

sind

die

Bez

irkss

chor

nste

infe

ger v

erpf

licht

et, d

ieje

nige

n G

erät

e, d

ie n

och

kein

Etik

ett

habe

n, z

u et

iket

tiere

n.

Abs

chlu

ss G

eset

zge-

bung

sver

fahr

en:

06.1

1.20

15,

In K

raft

seit

01.0

1.20

16.

47.

Ener

giee

ffiz

ienz

stra

tegi

e G

ebäu

de

Die

Ene

rgie

effiz

ienz

stra

tegi

e G

ebäu

de k

ombi

nier

t den

Ein

satz

von

ern

euer

bare

n En

ergi

en m

it de

r Red

uktio

n de

s End

ener

gie-

verb

rauc

hs b

ei G

ebäu

den.

Sie

um

fass

t erf

orde

rlich

e M

aßna

hmen

und

ben

ennt

mög

liche

zuk

ünfti

ge H

andl

ungs

feld

er. D

amit

liefe

rt si

e ei

nen

wic

htig

en B

eitra

g au

f dem

Weg

zu

eine

m n

ahez

u kl

iman

eutra

len

Geb

äude

best

and

2050

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss:

18.1

1.20

15.

48.

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

Ener

giee

insp

arre

chts

bei

G

ebäu

den

Ab

dem

Jahr

201

9 si

nd N

euba

uten

der

öff

entli

chen

Han

d un

d ab

dem

Jahr

202

1 al

le N

euba

uten

als

Nie

drig

sten

ergi

egeb

äude

zu

err

icht

en. I

m R

ahm

en d

er W

eite

rent

wic

klun

g de

s Ene

rgie

eins

parre

chts

wird

bis

End

e 20

16 d

er N

iedr

igst

ener

gieg

ebäu

de-

stan

dard

, als

o di

e te

chni

sch

und

wirt

scha

ftlic

h m

achb

aren

Min

dest

anfo

rder

unge

n an

Neu

baut

en, g

emäß

der

EU

-G

ebäu

deric

htlin

ie, e

inge

führ

t. D

amit

einh

erge

hend

wird

das

Ene

rgie

eins

parr

echt

bei

Geb

äude

n ne

u ko

nzip

iert

und

die

Reg

elw

erke

von

Ene

rgie

eins

paru

ngsg

eset

z (E

nEG

) / E

nerg

ieei

nspa

rver

ordn

ung

(EnE

V) u

nd E

rneu

erba

re-E

nerg

ien-

Wär

meg

eset

z (E

EWär

meG

) in

eine

m G

eset

z zu

sam

men

gefü

hrt.

Ziel

ist e

in a

ufei

nand

er a

bges

timm

tes R

egel

ungs

syst

em fü

r die

en

erge

tisch

en A

nfor

deru

ngen

an

Neu

baut

en so

wie

Bes

tand

sgeb

äude

und

den

Ein

satz

ern

euer

bare

r Ene

rgie

n zu

r Wär

mev

erso

r-gu

ng g

esch

affe

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: A

pril/

M

ai 2

016.

Page 72: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 72 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

49.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r im

B

erei

ch K

limas

chut

z un

d En

ergi

eeff

izie

nz

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Stä

rkun

g de

s Klim

asch

utze

s und

zur

För

deru

ng d

er E

nerg

ieef

fizie

nz, z

um

Bei

spie

l:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg:

- M

it de

r Nov

ellie

rung

des

Ern

euer

bare

-Wär

me-

Ges

etze

s (EW

ärm

eG) w

urde

die

Ver

pflic

htun

g de

r Eig

entü

mer

inne

n un

d Ei

gent

ümer

, bei

m A

usta

usch

ein

er z

entra

len

Hei

zanl

age

den

jähr

liche

n W

ärm

eene

rgie

beda

rf d

urch

ern

euer

bare

Ene

rgie

n zu

dec

ken,

von

10

auf 1

5 Pr

ozen

t ang

ehob

en. Z

ugle

ich

wur

den

die

Erfü

llung

smög

lichk

eite

n u.

a. d

urch

ein

en g

ebäu

dein

di-

vidu

elle

n en

erge

tisch

en S

anie

rung

sfah

rpla

n er

wei

tert

und

Kom

bina

tions

mög

lichk

eite

n er

öffn

et. Z

iel i

st, d

en E

insa

tz

erne

uerb

arer

Ene

rgie

n zu

Zw

ecke

n de

r Wär

mev

erso

rgun

g be

i bes

tehe

nden

Geb

äude

n un

d di

e ef

fizie

nte

Nut

zung

der

En

ergi

e in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg w

eite

r zu

stei

gern

und

dam

it zu

r Sen

kung

der

Tre

ibha

usga

sem

issi

onen

bei

zutra

gen.

Inkr

afttr

eten

Nov

elle

EW

ärm

eG a

m 1

.07.

2015

- Im

Rah

men

des

EFR

E-Fö

rder

prog

ram

ms „

Reg

iona

le K

ompe

tenz

stel

len

des N

etzw

erks

Ene

rgie

effiz

ienz

“, w

elch

es e

ine

Maß

nahm

e de

s Int

egrie

rten

Ener

gie-

und

Klim

asch

utzk

onze

ptes

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg (I

EKK

) ist

, sol

l im

Zei

traum

201

6-20

23 d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz in

Unt

erne

hmen

, ins

beso

nder

e in

Kle

inen

und

mitt

lere

n U

nter

nehm

en, v

oran

gebr

acht

wer

den.

H

ierf

ür w

erde

n in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg fl

äche

ndec

kend

12

regi

onal

e K

ompe

tenz

stel

len

für E

nerg

ieef

fizie

nz (K

EFF)

ei

nger

icht

et. D

ie K

EFF

habe

n di

e A

ufga

be, n

eben

ein

er S

ensi

bilis

ieru

ng u

nd In

form

atio

n vo

n U

nter

nehm

en z

um T

hem

a En

ergi

eeff

izie

nz, d

ie V

erm

ittlu

ng v

on E

nerg

iebe

ratu

ngsa

ngeb

oten

für U

nter

nehm

en z

u er

leic

hter

n, d

en Ü

berg

ang

von

der

Ber

atun

g zu

r Um

setz

ung

von

Maß

nahm

en z

u un

ters

tütz

en u

nd d

ie lo

kale

n A

kteu

re in

regi

onal

e N

etzw

erke

ein

zubi

nden

.

Star

t der

KEF

F im

Fr

ühja

hr 2

016

- Zi

el d

es F

örde

rpro

gram

ms z

u D

emon

stra

tions

proj

ekte

n in

den

Ber

eich

en S

mar

t Grid

s und

Spe

iche

r ist

die

För

deru

ng v

on

Dur

chfü

hrba

rkei

tsstu

dien

und

bei

spie

lhaf

ter P

roje

kte,

mit

dene

n in

nova

tive

Tech

nolo

gien

, Ver

fahr

en u

nd P

roze

sse

insb

e-so

nder

e au

f Ebe

ne d

er lo

kale

n un

d re

gion

alen

Ver

teiln

etze

zum

Ein

satz

geb

rach

t wer

den,

die

ein

en w

esen

tlich

en B

eitra

g le

iste

n, e

ine

Ener

giev

erso

rgun

g m

it ho

hen

Ant

eile

n er

neue

rbar

er E

nerg

ien

sich

er, z

uver

läss

ig u

nd w

irtsc

haftl

ich

zu g

esta

l-te

n. D

urch

die

Dem

onst

ratio

n de

r tec

hnis

chen

Mac

hbar

keit

und

der s

ozio

ökon

omis

chen

Ver

tretb

arke

it in

nova

tiver

Tec

hno-

logi

en, V

erfa

hren

ode

r Pro

zess

e so

ll ei

n w

icht

iger

Bei

trag

zur E

tabl

ieru

ng v

on S

mar

t Grid

s in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg g

elei

stet

un

d di

eser

Pro

zess

bes

chle

unig

t wer

den.

Ver

öffe

ntlic

hung

3/2

015;

La

ufze

it bi

s 31.

12.2

019

- Zi

el d

es F

orsc

hung

spro

gram

ms „

Smar

t Grid

s For

schu

ng –

dig

ital v

erne

tzt“

ist d

ie F

örde

rung

von

For

schu

ngs-

und

En

twic

klun

gsvo

rhab

en in

nova

tiver

Tec

hnol

ogie

n, V

erfa

hren

und

Kon

zept

e au

f Ebe

ne d

er lo

kale

n un

d re

gion

alen

Ver

teil-

netz

e m

it H

ilfe

neue

r Anw

endu

ngen

aus

dem

Ber

eich

der

Info

rmat

ions

- und

Kom

mun

ikat

ions

tech

nolo

gien

(IK

T). E

in

wes

entli

ches

Zie

l bes

teht

dar

in, L

ösun

gen

für d

ie b

eson

dere

Situ

atio

n in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg z

u er

fors

chen

und

zu

entw

i-ck

eln.

Die

s um

fass

t neb

en d

er te

chno

logi

sche

n En

twic

klun

g au

ch d

ie S

iche

rhei

t tec

hnis

cher

Anl

agen

und

die

Sic

herh

eit

von

Info

rmat

ions

- und

Kom

mun

ikat

ions

proz

esse

n.

Aus

schr

eibu

ng in

201

6,

Lauf

zeit

1 Ja

hr

Bay

ern:

-

Das

bay

eris

che

Förd

erpr

ogra

mm

„10

.000

-Häu

ser“

für i

nnov

ativ

e G

ebäu

de u

nd H

eizs

yste

me

unte

rstü

tzt z

um e

inen

priv

ate

Bau

herr

en u

nd G

ebäu

deei

gent

ümer

, die

in z

ukun

ftsfä

hige

Geb

äude

inve

stie

ren

wol

len

und

dam

it da

s Ene

rgie

syst

em d

er

Zuku

nft u

mse

tzen

. Zum

and

eren

rich

tet e

s sic

h an

all

jene

, die

ihre

alte

, ine

ffiz

ient

e H

eizu

ngsa

nlag

e vo

rzei

tig a

usta

usch

en

und

dam

it so

woh

l ihr

en B

eitra

g zu

m K

limas

chut

z le

iste

n al

s auc

h H

eizk

oste

n ei

nspa

ren

wol

len.

Dam

it so

ll da

s Pro

gram

m

ein

wirk

sam

er B

eitra

g zu

r Ver

bess

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

im G

ebäu

debe

stan

d un

d zu

r Red

uzie

rung

des

CO

2-A

usst

osse

s sei

n.

Star

t: 15

.09.

15, P

roje

kt-

daue

r 201

5 bi

s 201

8.

Page 73: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 73 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

- Im

Rah

men

des

Eur

opäi

sche

n Fo

nds f

ür re

gion

ale

Entw

ickl

ung

(EFR

E) w

erde

n in

Bay

ern

in d

er F

örde

rper

iode

201

4 –

2020

Maß

nahm

en v

on in

sges

amt 4

6 M

illio

nen

Euro

(för

derf

ähig

e K

oste

n) u

nter

stüt

zt, d

ie L

euch

tturm

proj

ekte

der

CO

2-Ei

nspa

rung

bei

der

öff

entli

chen

Infr

astru

ktur

und

bei

öff

entli

chen

Geb

äude

n si

nd.

2014

bis

2020

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Mitt

e D

ezem

ber 2

015

wur

de d

er K

limas

chut

zpla

n N

RW

vom

Lan

dtag

bes

chlo

ssen

. Ins

gesa

mt u

mfa

sst

der P

lan

rund

154

Maß

nahm

en fü

r den

Klim

asch

utz

und

66 M

aßna

hmen

für d

ie K

limaf

olge

nanp

assu

ng. Z

iel d

er L

ande

sreg

ie-

rung

ist e

s, bi

s 202

0 di

e Tr

eibh

ausg

asem

issi

onen

um

min

dest

ens 2

5 Pr

ozen

t und

bis

205

0 um

min

dest

ens 8

0 Pr

ozen

t (je

wei

ls

zum

Bas

isja

hr 1

990)

zu

redu

zier

en u

nd d

amit

eine

n B

eitra

g zu

leis

ten,

dam

it di

e B

unde

srep

ublik

und

die

Eur

opäi

sche

Uni

on

ihre

Klim

asch

utzz

iele

err

eich

en k

önne

n.

Rhe

inla

nd-P

falz

: Auf

Gru

ndla

ge d

es L

ande

sklim

asch

utzg

eset

zes h

at R

hein

land

-Pfa

lz e

in K

limas

chut

zkon

zept

ers

tellt

. Dar

in

hat s

ich

das L

and

zum

Zie

l ges

etzt

, die

Tre

ibha

usga

sem

issi

onen

bis

202

0 um

40

Proz

ent g

egen

über

dem

Sta

nd v

on 1

990

zu

senk

en. B

is 2

050

soll

eine

Min

deru

ng v

on m

inde

sten

s 90

Proz

ent e

rrei

cht w

erde

n. D

as K

limas

chut

zkon

zept

legt

die

A

usga

ngsl

age

und

die

Han

dlun

gsop

tione

n da

r und

ben

ennt

kna

pp 1

00 M

aßna

hmen

aus

ach

t Han

dlun

gsfe

lder

n, m

it de

nen

die

Klim

asch

utzz

iele

err

eich

t wer

den

solle

n.

Ver

öffe

ntlic

hung

: 11

/201

5.

Rhe

inla

nd-P

falz

. Zie

l des

Ene

rgie

proj

ekte

s „Sm

art V

illag

es“

ist e

s, in

jede

m d

er 2

4 La

ndkr

eise

von

Rhe

inla

nd-P

falz

O

rtsge

mei

nden

zu

gew

inne

n, d

ie M

odel

lorte

für d

en K

limas

chut

z w

erde

n. In

die

sen

Mod

ello

rten

soll

nich

t nur

Stro

m a

us

rege

nera

tiven

Ene

rgie

n ge

won

nen

wer

den,

gle

ichz

eitig

geh

t es u

m e

in u

mfa

ssen

des K

onze

pt fü

r meh

r Ene

rgie

effiz

ienz

in d

er

Stro

m- u

nd W

ärm

ever

sorg

ung

und

eine

Ver

bess

erun

g de

r reg

iona

len

Wer

tsch

öpfu

ng. H

inzu

kom

mt k

limas

chon

ende

M

obili

tät.

Ber

eits

15

Land

krei

se h

aben

sich

zur

Tei

lnah

me

ents

chlo

ssen

. Das

rhei

nlan

d-pf

älzi

sche

Wirt

scha

ftsm

inis

teriu

m

förd

ert d

as P

roje

kt m

it et

wa

80.0

00 E

uro.

Sach

sen:

Mit

der R

icht

linie

„Zu

kunf

tsfä

hige

Ene

rgie

vers

orgu

ng“

gew

ährt

der F

reis

taat

Sac

hsen

Zuw

endu

ngen

zur

Ste

iger

ung

der E

nerg

ieef

fizie

nz, z

ur N

utzu

ng e

rneu

erba

rer E

nerg

ien,

zur

Spe

iche

rung

von

Ene

rgie

, zur

Err

icht

ung

inte

llige

nter

Ene

rgie

-ne

tze

und

zur E

rfors

chun

g an

wen

dung

sorie

ntie

rter E

nerg

iete

chni

ken.

Sch

wer

punk

te d

er F

örde

rung

sind

die

Ein

spar

ung

von

CO

2-Em

issi

onen

in U

nter

nehm

en so

wie

Pro

jekt

e de

r anw

endu

ngso

rient

ierte

n Fo

rsch

ung

von

Ener

giet

echn

iken

an

Hoc

hsch

u-le

n un

d Fo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n.

EFR

E-Pr

ogra

mm

201

4-20

20

In K

raft

seit

8. M

ai 2

015.

Sach

sen-

Anh

alt:

In d

er E

U-F

örde

rper

iode

201

4 –

2020

hat

Sac

hsen

-Anh

alt d

ie P

rogr

amm

e ST

AR

K II

I und

STA

RK

III p

lus

aufg

eleg

t. In

Sta

rk II

I wird

die

ene

rget

isch

e Sa

nier

ung

von

Kin

derta

gese

inric

htun

gen

und

Schu

len

im lä

ndlic

hen

Rau

m m

it M

ittel

n de

s ELE

R g

eför

dert.

Mit

dem

Pro

gram

m S

TAR

K II

I plu

s hin

gege

n w

ird d

ie e

nerg

etis

che

Sani

erun

g öf

fent

liche

r In

fras

trukt

uren

und

Geb

äude

mit

Mitt

eln

des E

FRE

gefö

rder

t. D

arun

ter f

alle

n Sa

nier

unge

n be

ispi

elsw

eise

von

Kin

derta

gese

in-

richt

unge

n un

d Sc

hule

n im

städ

tisch

en R

aum

, Hoc

hsch

ulge

bäud

en, S

ports

tätte

n m

it N

utzu

ngsz

wec

ken

für d

ie b

reite

Ö

ffen

tlich

keit

sow

ie k

ultu

relle

n Ei

nric

htun

gen.

Zie

le si

nd in

sbes

onde

re d

ie S

enku

ng d

er C

O2-

Emis

sion

en u

nd d

es E

nerg

ieve

r-br

auch

s sow

ie d

ie V

erbe

sser

ung

der E

nerg

ieef

fizie

nz u

nd d

amit

ein

Bei

trag

zu d

en e

urop

äisc

hen

Klim

asch

utzz

iele

n. Ü

ber d

en

EFR

E w

erde

n ab

201

6 m

it „S

achs

en-A

nhal

t EN

ERG

IE“

zude

m E

nerg

ieef

fizie

nzm

aßna

hmen

in U

nter

nehm

en g

eför

dert

sow

ie

mit

„Sac

hsen

-Anh

alt K

LIM

A II

“ in

nova

tive

Proj

ekte

des

Klim

asch

utze

s, de

r Ene

rgie

effiz

ienz

und

der

Ern

euer

bare

n En

ergi

en

unte

rstü

tzt.

Star

t ELE

R-P

rogr

amm

: 20

15,

Star

t EFR

E-Pr

ogra

mm

e:

2016

.

Page 74: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 74 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Thür

inge

n: M

it ei

nem

Ges

amtv

olum

en v

on ru

nd 5

9 M

illio

nen

Euro

wer

den

im R

ahm

en d

er E

FRE-

Förd

erun

g m

it de

m

Prog

ram

m G

REE

N in

vest

bis

zum

Jahr

202

0 En

ergi

eeff

izie

nzm

aßna

hmen

und

inno

vativ

e D

emon

stra

tions

vorh

aben

zur

N

utzu

ng e

rneu

erba

rer E

nerg

ien

in T

hürin

ger U

nter

nehm

en u

nter

stüt

zt. D

ie F

örde

rung

von

Ene

rgie

effiz

ienz

maß

nahm

en

(Ber

atun

g un

d In

vest

ition

en) z

ielt

dara

uf a

b, E

nerg

ieef

fizie

nzpo

tenz

iale

in d

en b

etrie

blic

hen

Proz

esse

n zu

ers

chlie

ßen.

G

rund

lage

ist e

in v

on k

ompe

tent

en E

nerg

iebe

rate

rn e

rste

llter

Ber

icht

auf

Bas

is d

etai

llier

ter M

essu

ngen

, der

kon

kret

e U

mse

tzun

gsm

aßna

hmen

em

pfie

hlt.

Die

För

deru

ng v

on D

emon

stra

tions

vorh

aben

die

nt d

em Z

iel,

neue

n En

ergi

e- u

nd

Ener

giee

insp

arte

chno

logi

en a

uf d

em M

arkt

zum

Dur

chbr

uch

zu v

erhe

lfen.

D.

Bild

ungs

nive

au v

erbe

sser

n

50.

Bun

d-Lä

nder

-Pro

gram

m fü

r be

sser

e St

udie

nbed

ingu

ngen

un

d m

ehr Q

ualit

ät in

der

Leh

re

(Qua

lität

spak

t Leh

re)

Mit

dem

Qua

lität

spak

t Leh

re w

erde

n vi

elfä

ltige

Maß

nahm

en z

ur V

erbe

sser

ung

der P

erso

nala

usst

attu

ng v

on H

ochs

chul

en, z

ur

Unt

erst

ützu

ng b

ei d

er Q

ualif

izie

rung

des

Leh

rper

sona

ls u

nd z

ur S

iche

rung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

eine

r qua

litat

iv h

ochw

erti-

gen

Hoc

hsch

ulle

hre

gefö

rder

t. D

ie B

und-

Länd

er-V

erei

nbar

ung

gilt

bis E

nde

2020

. Bis

2020

stel

lt de

r Bun

d da

für r

und

2 M

illia

rden

Eur

o zu

r Ver

fügu

ng. D

ie L

ände

r ste

llen

die

Ges

amtfi

nanz

ieru

ng si

cher

. 186

Hoc

hsch

ulen

aus

alle

n 16

Län

dern

w

erde

n in

der

ers

ten

Förd

erpe

riode

bei

der

Ver

bess

erun

g ih

rer S

tudi

enbe

ding

unge

n un

ters

tütz

t. In

der

zw

eite

n Fö

rder

perio

de

förd

ern

Bun

d un

d Lä

nder

For

tset

zung

sant

räge

von

156

Hoc

hsch

ulen

aus

alle

n 16

Län

dern

auf

Gru

ndla

ge v

on Z

wis

chen

begu

t-ac

htun

gen

der b

isher

gef

örde

rten

Maß

nahm

en. D

ie Q

ualit

ät d

er F

ortse

tzun

gsan

träge

zei

gt, d

ass d

ie M

aßna

hmen

zur

syst

emat

i-sc

hen

Wei

tere

ntw

ickl

ung

qual

itativ

hoc

hwer

tiger

Leh

re e

rfol

grei

ch w

aren

. Das

Pro

gram

m h

at d

ie W

erts

chät

zung

der

Leh

re a

ls

glei

chra

ngig

e A

ufga

be n

eben

der

For

schu

ng g

este

iger

t.

Lauf

zeit

2011

bis

2020

.

51.

Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

rbil-

dung

Qua

lifiz

ierte

s päd

agog

isch

es P

erso

nal i

st d

er S

chlü

ssel

zu

wei

tere

n V

erbe

sser

unge

n im

Bild

ungs

bere

ich.

Bun

d un

d Lä

nder

ha

ben

desh

alb

in d

er G

emei

nsam

en W

isse

nsch

afts

konf

eren

z (G

WK

) 201

3 be

schl

osse

n, m

it ei

ner g

emei

nsam

en In

itiat

ive

die

Qua

lität

der

Leh

rerb

ildun

g in

Deu

tschl

and

wei

ter z

u st

eige

rn. D

ie „

Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

rbild

ung“

will

vor

dem

Hin

ter-

grun

d ei

nes G

ener

atio

nenw

echs

els i

n de

r Leh

rers

chaf

t ein

en Im

puls

geb

en, m

it de

m e

ine

qual

itativ

e V

erbe

sser

ung

für d

en

gesa

mte

n Pr

ozes

s der

Leh

rerb

ildun

g bi

s in

die

beru

flich

e Ei

nstie

gsph

ase

und

die

Wei

terb

ildun

g in

haltl

ich

und

stru

ktur

ell

erre

icht

wer

den

soll.

Zug

leic

h so

llen

die

Ver

glei

chba

rkei

t von

lehr

amts

bezo

gene

n St

udie

nlei

stun

gen

und

Lehr

amts

absc

hlüs

sen

sow

ie d

er g

leic

hber

echt

igte

Zug

ang

bezi

ehun

gsw

eise

die

gle

ichb

erec

htig

te E

inst

ellu

ng in

Vor

bere

itung

s- u

nd S

chul

dien

st u

nd

dam

it di

e ve

rbes

serte

Mob

ilitä

t von

Stu

dier

ende

n un

d Le

hrkr

äfte

n ve

rbin

dlic

h un

d na

chha

ltig

gew

ährle

iste

t wer

den.

Die

B

unde

sreg

ieru

ng st

ellt

hier

für b

is z

u 50

0 M

illio

nen

Euro

zur

Ver

fügu

ng.

49 P

roje

kte

wur

den

in d

er

erst

en F

örde

rpha

se 2

015

bis 2

019

bew

illig

t. G

esam

tlauf

zeit

der

Qua

lität

soff

ensi

ve b

is

2023

.

52.

Ver

trag

für g

ute

Bes

chäf

ti-gu

ngsb

edin

gung

en fü

r das

H

ochs

chul

pers

onal

in

Nor

drhe

in-W

estfa

len

Das

nor

drhe

in-w

estfä

lisch

e W

isse

nsch

afts

min

iste

rium

hat

in m

ehrjä

hrig

en V

erha

ndlu

ngen

gem

eins

am m

it V

ertre

terin

nen

und

Ver

trete

rn d

er H

ochs

chul

en u

nd L

ande

sper

sona

lräte

konf

eren

zen

eine

n K

odex

zur

Ver

bess

erun

g de

r Arb

eits

bedi

ngun

gen

entw

icke

lt, u

m e

inhe

itlic

he S

tand

ards

an

alle

n N

RW

-Hoc

hsch

ulen

zu

setz

en. A

m 0

3.06

.201

5 w

urde

ein

Ver

trag

mit

folg

ende

n w

esen

tlich

en E

ckpu

nkte

n ge

schl

osse

n:

- A

bbau

der

bef

riste

ten

Bes

chäf

tigun

g de

s wis

sens

chaf

tlich

en P

erso

nals

und

dam

it be

sser

e Pl

anba

rkei

t für

die

Nac

hwuc

hs-

fors

cher

inne

n un

d fo

rsch

er,

- V

erbe

sser

unge

n be

im E

insa

tz v

on st

uden

tisch

en u

nd w

isse

nsch

aftli

chen

Hilf

skrä

ften,

Leh

rbea

uftra

gten

sow

ie M

itarb

eite

-rin

nen

und

Mita

rbei

tern

in T

echn

ik u

nd V

erw

altu

ng,

- Fa

mili

enge

rech

ter U

mga

ng m

it Te

ilzei

tbes

chäf

tigun

g,

- Et

ablie

rung

/Aus

bau

gesu

ndhe

itsfö

rder

nder

Arb

eits

bedi

ngun

gen,

-

Ver

bess

erun

gen

beim

Ste

llenw

echs

el z

wis

chen

den

NR

W-H

ochs

chul

en u

nd E

infü

hrun

g ei

nes l

ande

swei

ten

Hoc

hsch

ul-

Seit

Juni

201

5.

Page 75: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 75 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Stel

lenm

arkt

s. Im

Okt

ober

201

5 w

urde

auf

Vor

schl

ag d

er H

ochs

chul

en d

er R

ahm

enko

dex

in „

Ver

trag

für g

ute

Bes

chäf

tigun

gsbe

ding

unge

n fü

r das

Hoc

hsch

ulpe

rson

al“

umbe

nann

t.

53.

Bun

d-Lä

nder

-Wet

tbew

erb

„Auf

stie

g du

rch

Bild

ung:

off

ene

Hoc

hsch

ulen

Der

Wet

tbew

erb

förd

ert d

ie E

ntw

ickl

ung,

Erp

robu

ng u

nd V

orbe

reitu

ng d

er n

achh

altig

en Im

plem

entie

rung

von

wei

terb

ilden

-de

n St

udie

nang

ebot

en a

n H

ochs

chul

en. E

r trä

gt d

amit

dazu

bei

, das

Fac

hkrä

ftean

gebo

t dau

erha

ft zu

sich

ern

und

die

Dur

chlä

s-si

gkei

t zw

isch

en b

eruf

liche

r und

aka

dem

isch

er B

ildun

g zu

ver

bess

ern.

Insg

esam

t erh

alte

n de

rzei

t 122

Zuw

endu

ngse

mpf

änge

r an

95

deut

sche

n H

ochs

chul

en (6

3 Fa

chho

chsc

hule

n, 3

2 U

nive

rsitä

ten)

und

dre

i auß

erun

iver

sitä

re F

orsc

hung

sein

richt

unge

n in

in

sges

amt 7

3 V

erbu

nd- u

nd E

inze

lpro

jekt

en e

ine

Förd

erun

g im

Rah

men

des

Wet

tbew

erbs

. Zur

Fin

anzi

erun

g de

s Wet

tbew

erbs

st

ellt

der B

und

bis 2

020

insg

esam

t 250

Mill

ione

n Eu

ro z

ur V

erfü

gung

. Die

Pro

jekt

e de

r ers

ten

Wet

tbew

erbs

rund

e w

urde

n vo

n O

ktob

er 2

011

bis M

ärz

2015

aus

Mitt

eln

des E

urop

äisc

hen

Sozi

alfo

nds d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on k

ofin

anzi

ert.

Erst

e W

ettb

ewer

bsru

nde:

20

11 –

201

7;

zwei

te W

ettb

ewer

bsru

nde:

20

14 -

2020

54.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

Er

höhu

ng d

er H

ochs

chul

abso

l-ve

nten

quot

e bz

w. v

ergl

eich

bare

r A

bsch

lüss

e

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Erh

öhun

g de

r Hoc

hsch

ulab

solv

ente

nquo

te b

zw. v

ergl

eich

bare

r Abs

chlü

sse:

Ham

burg

: Ent

wic

klun

g ei

nes K

oope

ratio

nsm

odel

ls v

on F

achs

chul

e un

d H

ochs

chul

e zu

r Ver

gabe

des

Bac

helo

r-Abs

chlu

sses

; Zi

el is

t die

Grö

ßere

Dur

chlä

ssig

keit

zwis

chen

ber

uflic

her u

nd a

kade

mis

cher

Bild

ung.

En

twic

klun

g bi

s Jun

i 20

16.

Ham

burg

: Das

Pro

jekt

„V

erm

ittlu

ng u

nd In

tegr

atio

n vo

n St

udie

nabb

rech

ende

n in

Ber

ufsa

usbi

ldun

g“ m

it U

nter

stüt

zung

des

B

unde

s um

fass

t unt

er a

nder

em d

ie E

inric

htun

g ei

nes B

erat

ungs

- und

Ver

mitt

lung

snet

zwer

ks a

ller b

etei

ligte

n A

kteu

re z

ur

Opt

imie

rung

der

Ber

atun

gsle

istu

ngen

, die

Ent

wic

klun

g vo

n V

erfa

hren

der

Anr

eche

nbar

keit

v.a.

aka

dem

isch

er V

orle

istu

ngen

in

Ber

ufss

chul

en u

nd B

etrie

ben

und

die

Entw

ickl

ung

von

Koo

pera

tions

stru

ktur

en m

it B

etrie

ben

zur I

nteg

ratio

n vo

n St

udie

n-ab

brec

hend

en in

Aus

bild

ung.

Um

setz

ung:

bis

Janu

ar

2017

gep

lant

.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Mit

dem

Aus

bau

des T

alen

tsco

utin

gs so

ll di

e B

ildun

gsge

rech

tigke

it in

NR

W v

erbe

sser

t wer

den.

In

sbes

onde

re so

llen

diej

enig

en S

chül

erin

nen

und

Schü

ler f

ür e

in S

tudi

um g

ewon

nen

wer

den,

die

ein

e H

ochs

chul

ausb

ildun

g tro

tz g

uter

Lei

stun

gen

bisl

ang

nich

t erw

ogen

hat

ten,

wei

l sie

aus

Fam

ilien

ohn

e H

ochs

chul

erfa

hrun

g m

it od

er o

hne

Mig

rati-

onsh

inte

rgru

nd st

amm

en. Z

iels

etzu

ng d

es T

alen

tsco

utin

gs is

t, di

e be

treff

ende

n Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r frü

hzei

tig z

u be

rate

n,

ihre

Ent

sche

idun

gsfin

dung

zu

begl

eite

n un

d m

öglic

he H

emm

niss

e fü

r ein

e St

udie

nent

sche

idun

g ab

zuba

uen.

Das

an

der

Wes

tfälis

chen

Hoc

hsch

ule

Gel

senk

irche

n en

twic

kelte

Kon

zept

des

Tal

ents

cout

ings

war

Anl

ass f

ür d

ie A

ussc

hrei

bung

ein

es

Wet

tbew

erbs

für d

ie H

ochs

chul

en im

Ruh

rgeb

iet,

durc

h de

n si

ch se

chs w

eite

re H

ochs

chul

en fü

r die

Um

setz

ung

des T

alen

t-sc

outin

gs q

ualif

izie

rt ha

ben.

Die

Hoc

hsch

ulen

, die

das

Tal

ents

cout

ing

umse

tzen

, erh

alte

n je

wei

ls b

is z

u 50

0.00

0 Eu

ro im

Jahr

. D

ie te

ilneh

men

den

Hoc

hsch

ulen

wer

den

bei d

er g

emei

nsam

en U

mse

tzun

g de

s Tal

ents

cout

ings

im R

uhrg

ebie

t dur

ch d

as

nord

rhei

n-w

estfä

lisch

e Ze

ntru

m fü

r Tal

entfö

rder

ung

unte

rstü

tzt.

Insg

esam

t wird

das

Vor

habe

n in

der

Lau

fzei

t von

201

4 bi

s 20

20 m

it bi

s zu

6,4

Mill

ione

n Eu

ro p

ro Ja

hr u

nter

stüt

zt.

Grü

ndun

g de

s Tal

entz

ent-

rum

s: D

ezem

ber 2

014,

D

urch

führ

ung

Förd

erw

ett-

bew

erb:

Apr

il 20

14, S

tart

des T

alen

t-Sco

utin

gs: J

uli

2015

, Aus

schr

eibu

ng e

ines

w

eite

ren

Förd

erw

ettb

e-w

erbs

: Okt

ober

201

6.

Page 76: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 76 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

55.

Maß

nahm

en z

ur V

erbe

sser

ung

der S

chul

bild

ung

und

der L

ese-

un

d Sp

rach

kom

pete

nz

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Ver

bess

erun

g de

r Sch

ulbi

ldun

g un

d de

r Les

e- u

nd S

prac

hkom

pete

nz, s

o un

ter a

nder

em:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: Z

iel d

er W

eite

rent

wic

klun

g de

s Kon

zept

es „

Qua

lität

sman

agem

ent S

chul

en“

ist,

eine

bes

sere

Wirk

sam

-ke

it de

r Fre

mde

valu

atio

n au

f die

Qua

lität

von

Sch

ule

und

Unt

erric

ht b

ei g

leic

hzei

tiger

Ein

spar

ung

von

Res

sour

cen.

Wes

entli

-ch

e M

erkm

ale

der N

euko

nzep

tion

sind

die

Fok

ussi

erun

g au

f die

rele

vant

en G

elin

gens

fakt

oren

für e

ine

hohe

Unt

erric

hts-

und

Sc

hulq

ualit

ät, e

ine

stär

kere

Ein

bezi

ehun

g vo

n Er

gebn

isse

n (z

um B

eisp

iel V

ergl

eich

sarb

eite

n, Z

ufrie

denh

eit d

er B

etei

ligte

n),

eine

schu

lartb

ezog

ene

Diff

eren

zier

ung,

um

Fac

hleh

rer-,

Ler

nbeg

leite

r und

Kla

ssen

lehr

erpr

inzi

p ge

rech

t zu

wer

den,

und

die

Er

mög

lichu

ng e

iner

Rüc

kmel

dung

zum

Sta

nd d

er E

infü

hrun

g bi

ldun

gspo

litis

cher

Zie

lset

zung

en a

n de

r jew

eilig

en S

chul

e (z

um

Bei

spie

l zu

Gan

ztag

essc

hule

, Ink

lusi

on).

Dur

chfü

hrun

g de

r Fr

emde

valu

atio

n an

al

lgem

einb

ilden

den

Schu

len

nach

der

N

euko

nzep

tion

ab

2.H

albj

ahr d

es S

chul

jahr

s20

15/1

6.

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

ie K

ontin

gent

stun

dent

afel

der

Gru

ndsc

hule

wird

um

insg

esam

t vie

r Stu

nden

erh

öht (

Deu

tsch

und

M

athe

mat

ik),

um a

llen

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

die

Erw

eite

rung

und

Ver

tiefu

ng d

er G

rund

kom

pete

nzen

zu

erm

öglic

hen.

2016

/17:

zw

ei W

oche

n-st

unde

n; 2

017/

18: z

wei

w

eite

re W

oche

nstu

nden

.

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: E

inst

ieg

in d

ie P

ools

tund

en fü

r Gru

ndsc

hule

n; E

ine

verlä

sslic

he F

örde

rung

von

Kin

dern

mit

Lern

risik

en,

Lese

-Rec

htsc

hrei

bsch

wäc

he u

nd R

eche

nsch

wäc

he w

ird d

urch

die

zus

ätzl

iche

n Le

hrer

stun

den

in H

öhe

von

180

Dep

utat

en

mög

lich.

Se

it Sc

hulja

hr 2

015/

16.

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

ie R

eals

chul

e w

ird z

ukün

ftig

nebe

n de

m R

eals

chul

absc

hlus

s auc

h de

n H

aupt

schu

labs

chlu

ss e

rmög

li-ch

en. E

s wird

als

o da

s zum

Rea

lsch

ulab

schl

uss f

ühre

nde

mitt

lere

Niv

eau

und

auch

das

zum

Hau

ptsc

hula

bsch

luss

führ

ende

gr

undl

egen

de N

ivea

u un

terr

icht

et. I

m U

nter

richt

wird

jede

r Sch

üler

und

jede

Sch

üler

in n

ach

den

indi

vidu

elle

n Le

rnvo

raus

set-

zung

en o

ptim

al g

eför

dert.

Das

neu

e K

onze

pt w

ird m

it de

m In

kraf

ttret

en d

es n

euen

Bild

ungs

plan

s im

Sch

ulja

hr 2

016/

2017

in

den

Kla

ssen

stuf

en 5

und

6 u

mge

setz

t und

wäc

hst i

n de

n fo

lgen

den

Schu

ljahr

en n

ach

oben

. In

der V

orbe

reitu

ngsp

hase

(S

chul

jahr

201

5/20

16) w

erde

n de

n R

eals

chul

en b

erei

ts z

usät

zlic

h 3,

8 Po

olst

unde

n, in

der

Sum

me

also

6 P

ools

tund

en je

Zug

zu

gew

iese

n (2

06 D

eput

ate)

. Dad

urch

soll

die

indi

vidu

elle

För

deru

ng d

er S

chül

erin

nen

und

Schü

ler g

estä

rkt w

erde

n, u

m a

uf d

ie

zune

hmen

de H

eter

ogen

ität d

er S

chül

ersc

haft

bess

er re

agie

ren

und

die

Neu

konz

eptio

n vo

rber

eite

n zu

kön

nen.

Um

setz

ung

ab S

chul

jahr

20

16/2

017

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

ie a

llgem

einb

ilden

den

Lehr

amts

stud

ieng

änge

wer

den

zum

WS

2015

/16

auf d

ie B

ache

lor-

/Mas

ters

trukt

ur u

mge

stel

lt m

it de

m Z

iel d

er W

eite

rent

wic

klun

g ei

ner q

ualit

ätsv

olle

n un

d ef

fizie

nten

Leh

rerb

ildun

g. L

eitp

rin-

zipi

en si

nd d

abei

, die

Leh

rerb

ildun

g in

sges

amt w

eite

rzue

ntw

icke

ln, i

nhal

tlich

e Sc

hwer

punk

tset

zung

en v

orzu

nehm

en u

nd d

ie

Flex

ibili

tät u

nd d

ie M

öglic

hkei

ten

eine

r ges

tufte

n St

udie

nstru

ktur

zu

nutz

en. F

ür d

ie L

ehre

raus

bild

ung

der e

rste

n Ph

ase

bede

utet

die

Ref

orm

der

Leh

rerb

ildun

g im

Wes

entli

chen

die

Erh

altu

ng d

er E

igen

stän

digk

eit d

er S

tudi

engä

nge,

die

Ver

läng

e-ru

ng d

er S

tudi

enda

uer (

auf 1

0 Se

mes

ter)

im L

ehra

mt S

ekun

dars

tufe

I un

d im

Leh

ram

t Son

derp

ädag

ogik

, bei

gle

ichb

leib

ende

r D

auer

der

Leh

ram

tsst

udie

ngän

ge G

ymna

sium

(10

Sem

este

r) u

nd G

rund

schu

le (8

Sem

este

r), d

en A

usba

u de

r Fac

hwis

sens

chaf

t im

Leh

ram

t Sek

unda

rstu

fe I

und

der F

achd

idak

tik im

Leh

ram

t Gym

nasi

um so

wie

die

gen

erel

le S

tärk

ung

des P

rofe

ssio

nsbe

zu-

ges.

Dam

it ei

nher

geh

t ein

e er

höht

e D

urch

läss

igke

it zw

isch

en d

en v

ersc

hied

enen

Leh

ram

tsst

udie

ngän

gen,

zum

Bei

spie

l nac

h A

bsol

vier

en d

es B

ache

lors

. Dur

ch e

nger

e K

oope

ratio

nen

der H

ochs

chul

arte

n w

erde

n gl

eich

zeiti

g Q

ualit

ätsv

erbe

sser

unge

n un

d ne

ue S

yner

gien

erz

ielt.

Zud

em si

nd in

alle

n al

lgem

einb

ilden

den

Lehr

ämte

rn G

rund

mod

ule

zur I

nklu

sion

in d

en B

ildun

gsw

is-

sens

chaf

ten

verp

flich

tend

ver

anke

rt. In

alle

n Le

hräm

tern

wird

den

Que

rsch

nitts

kom

pete

nzen

ein

e ho

he B

edeu

tung

ein

gerä

umt,

daru

nter

der

inte

rkul

ture

llen

Kom

pete

nz, d

er M

edie

nkom

pete

nz/-e

rzie

hung

, Ken

ntni

ssen

und

Fer

tigke

iten

im B

erei

ch

Präv

entio

n un

d G

esun

dhei

tsfö

rder

ung,

der

Dia

gnos

e-/F

örde

rkom

pete

nz, d

er V

erm

ittlu

ng v

on D

euts

ch a

ls Zw

eits

prac

he so

wie

de

n Th

emen

Bild

ung

für n

achh

altig

e En

twic

klun

g, G

ende

rsen

sibi

lität

und

Fra

gen

der B

eruf

s- u

nd F

ache

thik

.

Seit

Win

ters

emes

ter

2015

/16.

Page 77: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 77 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

as L

and

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg st

ellt

Mitt

el in

Höh

e vo

n ru

nd 2

4 M

illio

nen

Euro

zur

Spr

achf

örde

rung

für

knap

p D

reijä

hrig

e bi

s zum

Sch

ulei

ntrit

t an

die

Träg

er v

on K

inde

rtage

sein

richt

unge

n zu

r Ver

fügu

ng. Z

usät

zlic

h w

erde

n Sp

rach

förd

erm

aßna

hmen

für F

lüch

tling

skin

der u

nter

stüt

zt (7

,8 M

illio

nen

Euro

für 2

015/

2016

ein

schl

ießl

ich

Supe

rvis

i-on

/Coa

chin

g fü

r Erz

iehe

rinne

n un

d Er

zieh

er).

Kon

tinui

erlic

he

Stei

geru

ng d

er F

örde

rung

se

it 20

12,

zusä

tzlic

he M

ittel

für

Flüc

htlin

gski

nder

seit

2015

.

Ham

burg

: Das

Pro

jekt

„V

erm

eidu

ng v

on K

lass

enw

iede

rhol

unge

n“ a

n be

rufs

bild

ende

n Sc

hule

n be

inha

ltet d

ie A

naly

se v

on

Unt

erst

ützu

ngsa

ngeb

oten

, die

Ent

wic

klun

g ei

nes A

nrei

zsys

tem

s, di

e Ü

bera

rbei

tung

von

Aus

bild

ungs

- und

Prü

fung

sord

nung

en

und

die

Impl

emen

tatio

n de

r Kon

zept

e.

Kon

zept

entw

ickl

ung

und

-e

rpro

bung

bis

01

.02.

2016

, Im

plem

entie

-ru

ng a

b 01

.08.

2016

.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: M

it de

r sei

t 201

4 la

ufen

den

ESF-

gefö

rder

ten

Maß

nahm

e w

ird a

n 27

Sch

ulst

ando

rten

mit

dem

rder

schw

erpu

nkt L

erne

n ei

n fr

eiw

illig

es 1

0. S

chul

jahr

ang

ebot

en, u

m d

en A

bsch

luss

„B

eruf

srei

fe“

zu e

rwer

ben.

Zur

Zi

elgr

uppe

zäh

len

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler m

it so

nder

päda

gogi

sche

m F

örde

rbed

arf o

der m

it Le

rnbe

eint

räch

tigun

gen.

Dam

it so

ll di

e Q

uote

der

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r ges

enkt

wer

den,

die

im a

llgem

einb

ilden

den

Schu

lsys

tem

sons

t nic

ht d

ie

Ber

ufsr

eife

erla

ngen

. Im

Sch

ulja

hr 2

014/

15 w

urde

n 32

Kla

ssen

dur

chge

führ

t, in

den

en z

um S

chul

jahr

esab

schl

uss r

und

88 P

roze

nt d

er S

chül

erin

nen

und

Schü

ler d

en A

bsch

luss

„B

eruf

srei

fe“

erla

ngen

kon

nten

. Im

Sch

ulja

hr 2

015/

16 w

erde

n er

neut

32

Kla

ssen

mit

rund

395

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

rn d

urch

gefü

hrt.

Dur

chfü

hrun

g: S

chul

jahr

20

15/1

6.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: M

it de

r sei

t dem

01.

08.2

015

lauf

ende

n ES

F-ge

förd

erte

n M

aßna

hme

„Erg

änzu

ngs-

/Tei

lung

sstu

nden

und

Coa

chin

g“ w

erde

n an

land

esw

eit 3

4 Sc

hule

n un

d in

175

Kla

ssen

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r dur

ch e

ine

gezi

elte

För

deru

ng ü

ber z

usät

zlic

he S

tund

en b

eim

Erw

erb

des f

ür si

e be

stm

öglic

hen

Schu

labs

chlu

sses

unt

erst

ützt

. Im

Sc

hulja

hr 2

015/

16 w

erde

n zu

näch

st di

e Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r der

Kla

ssen

der

Jahr

gang

sstu

fe 5

und

7 g

eför

dert.

Jede

r K

lass

e st

ehen

insg

esam

t dre

i Woc

hens

tund

en fü

r Unt

erric

ht in

den

Ker

nfäc

hern

Deu

tsch,

Mat

hem

atik

und

Eng

lisch

sow

ie fü

r C

oach

ing

von

Lehr

kräf

ten

zur V

erfü

gung

.

Dur

chfü

hrun

g: S

chul

jahr

20

15/1

6.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: Z

iel d

er E

SF-g

eför

derte

n M

aßna

hme

„Int

egra

tive

Schu

lent

wic

klun

g“ is

t die

Bef

ähig

ung

von

Lehr

kräf

ten

zur i

nteg

rativ

en S

chul

- und

Unt

erric

htsg

esta

ltung

dur

ch F

ortb

ildun

g un

d Pr

ozes

sbeg

leitu

ng. D

urch

die

Pro

fess

io-

nalis

ieru

ng v

on H

andl

ungs

kom

pete

nzen

im B

erei

ch d

er B

esch

ulun

g vo

n he

tero

gene

n Le

rngr

uppe

n so

ll ei

ne in

divi

dual

isie

rte

Pass

ung

für a

lle K

inde

r im

Unt

erric

ht d

er S

ekun

dars

tufe

I re

alis

iert

wer

den.

Beg

inn

der K

urse

: Feb

ruar

20

16.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: S

chül

erin

nen

und

Schü

ler,

die

die

Jahr

gang

sstu

fe 9

an

Schu

len

und

Ges

amts

chul

en n

icht

er

folg

reic

h ab

solv

iert

habe

n, e

rhal

ten

die

Cha

nce,

dur

ch d

ie V

erbi

ndun

g vo

n U

nter

richt

mit

beru

fspr

aktis

chen

Ele

men

ten

eine

n A

bsch

luss

zu

erw

erbe

n. A

ltern

ativ

zur

Wie

derh

olun

g de

r 9. J

ahrg

angs

stuf

e w

ird in

9+

nebe

n de

m U

nter

richt

in a

llgem

einb

il-de

nden

Fäc

hern

ein

hoh

er P

raxi

sant

eil r

ealis

iert.

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r sol

len

durc

h da

s Lan

gzei

tpra

ktik

um m

otiv

iert

und

befä

higt

wer

den,

dire

kt n

ach

der S

chul

e ei

ne b

eruf

liche

Aus

bild

ung

aufz

uneh

men

. Die

Dur

chfü

hrun

g vo

n 9+

erf

olgt

der

zeit

an

9 Sc

hule

n de

s Lan

des.

Dur

chfü

hrun

g se

it B

egin

n de

s Sch

ulja

hres

201

5/16

.

Nie

ders

achs

en: I

n de

r För

derp

erio

de 2

014

bis 2

020

steh

en im

För

derp

rogr

amm

„In

klus

ion

durc

h En

kultu

ratio

n (I

dE)“

rder

mitt

el d

es E

SF z

ur V

erfü

gung

, die

die

Aus

wei

tung

des

zun

ächs

t mod

ellh

aft e

rpro

bten

Pro

gram

ms u

nter

Ber

ücks

icht

i-gu

ng d

er im

vor

herig

en F

örde

rzei

traum

gem

acht

en E

rfah

rung

en a

uf g

anz

Nie

ders

achs

en e

rmög

licht

. Dab

ei is

t es n

ach

wie

vor

Zi

el, d

ie Z

ahl d

er S

chul

verw

eige

rer u

nd S

chul

abbr

eche

r zu

redu

zier

en, i

ndem

die

Rah

men

bedi

ngun

gen

für e

inen

erf

olgr

eich

en

Bild

ungs

absc

hlus

s ver

bess

ert w

erde

n. F

olge

nde

Teilz

iele

sind

in d

en B

lick

zu n

ehm

en: V

erm

inde

rung

der

Rüc

kste

llung

squo

te;

Förd

erze

itrau

m:

2014

bis

2020

.

Page 78: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 78 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Ver

ringe

rung

des

Abs

entis

mus

; Erh

öhun

g de

r Übe

rwei

sung

in d

en S

ekun

darb

erei

ch II

; Erh

öhun

g de

r Spr

achk

ompe

tenz

en;

Stär

kung

der

Elte

rnko

mpe

tenz

; Erh

öhun

g de

r Ang

ebot

e an

Zus

atzq

ualif

ikat

ione

n fü

r päd

agog

isch

es P

erso

nal.

Nie

ders

achs

en: Z

ur Q

ualit

ätsv

erbe

sser

ung

der S

chul

en h

at d

ie N

iede

rsäc

hsis

che

Land

esre

gier

ung

den

Aus

bau

und

die

Ver

stär

kung

von

Ber

atun

gs- u

nd U

nter

stüt

zung

sang

ebot

en b

esch

loss

en u

nd z

usät

zlic

h 28

Ste

llen

bei d

er S

chul

entw

ickl

ungs

be-

ratu

ng d

auer

haft

eing

eric

htet

. Dam

it st

eht d

en S

chul

en fü

r die

Ver

bess

erun

g de

r Sch

ul- u

nd U

nter

richt

sent

wic

klun

g ei

n um

fass

ende

s Ber

atun

gs- u

nd U

nter

stüt

zung

ssys

tem

zur

Ver

fügu

ng. F

ür d

ie S

chul

insp

ektio

n w

erde

n in

den

Jahr

en 2

014

bis

2017

insg

esam

t 50

Stel

len

daue

rhaf

t ber

eitg

este

llt. D

urch

die

se A

usw

eitu

ng w

ird g

ewäh

rleis

tet,

dass

alle

Sch

ulen

rege

lmäß

ig

in e

inem

Rhy

thm

us v

on v

ier J

ahre

n hi

nsic

htlic

h de

r err

eich

ten

Qua

lität

ssta

ndar

ds ü

berp

rüft

wer

den.

Zus

ätzl

ich

wer

den

zur

Ver

stär

kung

von

Ber

atun

gs- u

nd U

nter

stüt

zung

sang

ebot

en 1

5 Sp

rach

bild

ungs

zent

ren

eing

eric

htet

.

Schu

linsp

ektio

n:

2014

bis

2017

, Ei

nric

htun

g vo

n 15

Sp

rach

bild

ungs

zent

ren:

Se

ptem

ber 2

015

bis J

uli

2017

.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Mit

dem

Net

zwer

k „Z

ukun

ftssc

hule

n N

RW

“ rü

ckt d

ie In

divi

duel

le F

örde

rung

schr

ittw

eise

in d

as

Zent

rum

der

Arb

eit d

er S

chul

en in

Nor

drhe

in-W

estfa

len.

„Zu

kunf

tssc

hule

n N

RW

“ bi

etet

Sch

ulen

gee

igne

te R

ahm

enbe

din-

gung

en fü

r gel

inge

nde

Net

zwer

karb

eit.

Die

Zie

le b

este

hen

darin

, Unt

erric

htse

ntw

ickl

ung

und

Schu

lent

wic

klun

g im

Sin

ne e

iner

K

ultu

r der

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung

ausz

ubau

en, N

etzw

erka

rbei

t zu

erm

öglic

hen

und

zu u

nter

stüt

zen

sow

ie N

achh

altig

keit

und

Tran

spar

enz

der E

rgeb

niss

e vo

n N

etzw

erka

rbei

t zu

gew

ährle

iste

n. D

ie B

egle

itung

der

Net

zwer

ke d

urch

Exp

erte

n, d

ie fa

chlic

he

Unt

erm

auer

ung

durc

h un

ters

chie

dlic

he V

eran

stal

tung

sfor

mat

e un

d di

e K

oord

inat

ion

und

Dok

umen

tatio

n de

r akt

iven

N

etzw

erka

rbei

t dur

ch R

efer

enzs

chul

en, d

ie d

afür

Ent

last

unge

n er

halte

n. ,

unte

rstü

tzen

die

Sch

ulen

dab

ei, d

iese

Zie

le z

u er

reic

hen.

Die

Inte

rnet

plat

tform

ww

w.z

ukun

ftssc

hule

n-nr

w.d

e in

form

iert

über

Neu

igke

iten

im B

erei

ch in

divi

duel

ler F

örde

rung

un

d bi

etet

die

Mög

lichk

eit,

sich

übe

r Bei

spie

le g

uter

Pra

xis a

nder

er S

chul

en z

u in

form

iere

n un

d zu

koo

perie

ren.

Seit

Janu

ar 2

015.

56.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

B

eruf

sorie

ntie

rung

und

zur

be

rufli

chen

Bild

ung

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Ber

ufso

rient

ieru

ng u

nd z

ur b

eruf

liche

n B

ildun

g, so

zum

Bei

spie

l:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

as K

ultu

smin

iste

rium

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg se

tzt a

ktue

ll fo

lgen

de la

ndes

wei

te P

roje

kte

zur V

ertie

fung

de

r ber

uflic

hen

Orie

ntie

rung

um

. Die

Pro

jekt

e w

erde

n vo

m E

urop

äisc

hen

Sozi

alfo

nds (

ESF)

, der

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit

sow

ie v

om B

unde

smin

iste

rium

für B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

unte

rstü

tzt:

- D

as P

roje

kt „

Koo

pera

tive

Ber

ufso

rient

ieru

ng (K

ooB

O)“

hat

die

Ver

tiefu

ng d

er b

eruf

liche

n O

rient

ieru

ng b

ei S

chül

erin

nen

und

Schü

lern

alle

r Sch

ular

ten

im S

ekun

darb

erei

ch z

um Z

iel.

Rea

le F

orsc

hung

s- o

der P

rodu

ktio

nspr

ojek

te, d

ie v

on S

chül

er-

grup

pen

gem

eins

am m

it au

ßers

chul

isch

en P

roje

ktpa

rtner

n (b

eisp

iels

wei

se B

etrie

b, H

ochs

chul

e) b

earb

eite

t wer

den,

erm

ög-

liche

n pr

axis

nahe

Erf

ahru

ngen

in b

eruf

liche

n K

onte

xten

. -

Dur

ch d

ie E

infü

hrun

g de

r Kom

pete

nzan

alys

e Pr

ofil

AC

an

Gem

eins

chaf

tssc

hule

n w

ird d

as b

erei

ts in

and

eren

Bild

ungs

gän-

gen

eing

efüh

rte u

nd e

rpro

bte

Kon

zept

für d

en E

insa

tz a

n G

emei

nsch

afts

schu

len

ange

pass

t und

erg

änzt

. Dur

ch d

ie K

ompe

-te

nzan

alys

e w

erde

n üb

erfa

chlic

he, b

eruf

srel

evan

te K

ompe

tenz

en sy

stem

atis

ch e

rhob

en u

nd Im

puls

e fü

r die

indi

vidu

elle

rder

ung

sow

ie fü

r die

Bild

ungs

- und

Ber

ufsw

egep

lanu

ng v

on S

chül

erin

nen

und

Schü

lern

ges

etzt

. -

Dur

ch d

as P

roje

kt „

Übe

rgan

g in

Aus

bild

ung“

solle

n di

e Le

rnen

den

in d

en b

eruf

svor

bere

itend

en B

ildun

gsgä

ngen

an

beru

flich

en S

chul

en in

der

Ber

ufsw

ahle

ntsc

heid

ung

durc

h sy

stem

atis

che

Einb

indu

ng d

er E

rgeb

niss

e de

r Kom

pete

nzan

alys

e un

d de

s sch

ulis

ch b

egle

itete

n Pr

aktik

ums g

estä

rkt w

erde

n. D

er F

okus

lieg

t auf

der

Stä

rkun

g de

r übe

rfac

hlic

hen

Kom

pete

n-ze

n, in

sbes

onde

re a

uf d

er V

erbe

sser

ung

der S

elbs

tste

ueru

ngs-

und

Sel

bstle

rnko

mpe

tenz

im Ü

berg

ang

von

Schu

le in

Aus

-bi

ldun

g un

d B

eruf

. -

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg h

at a

uf B

asis

ein

er K

oope

ratio

nsve

rein

baru

ng z

wis

chen

dem

Kul

tusm

inis

teriu

m, d

er R

egio

nald

irekt

i-on

Stu

ttgar

t, B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t und

dem

Kom

mun

alve

rban

d fü

r Jug

end

und

Sozi

ales

zw

ei M

odel

lpro

jekt

e (B

eruf

s-

Förd

erpe

riode

: 201

4 bi

s 20

20.

Page 79: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 79 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

vorb

erei

tend

e Ei

nric

htun

g, M

aßna

hme

zur k

oope

rativ

en B

eruf

svor

bere

itung

) zur

Vor

bere

itung

von

wes

entli

ch b

ehin

derte

n ju

ngen

Men

sche

n (v

orne

hmlic

h Fö

rder

schw

erpu

nkt g

eist

ige

Entw

ickl

ung)

auf

den

1. A

rbei

tsm

arkt

ent

wic

kelt.

Für

ein

e Ü

berf

ühru

ng in

die

Reg

elfo

rm w

urde

n m

ittle

rwei

le im

Sch

ulge

setz

die

Vor

auss

etzu

ngen

ges

chaf

fen.

Die

Maß

nahm

en

steh

en fl

äche

ndec

kend

zur

Ver

fügu

ng. E

lem

ente

(z.B

. Kom

pete

nzin

vent

ar, B

eruf

sweg

ekon

fere

nzen

, beg

leite

te P

rakt

ika)

di

eser

Mod

ellp

roje

kte

wur

den

im R

ahm

en d

er B

unde

sini

tiativ

e In

klus

ion

auf S

chül

erin

nen

und

Schü

ler a

ller s

onde

rpäd

a-go

gisc

her F

örde

rsch

wer

punk

te so

wie

auf

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r mit

eine

r Aut

ism

ussp

ektru

mst

örun

g un

d Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r mit

Epile

psie

aus

gede

hnt.

- Fü

r den

Zei

traum

201

5 - 2

018

wur

de d

as „

Bün

dnis

zur

Stä

rkun

g de

r ber

uflic

hen

Aus

bild

ung

und

des F

achk

räfte

nach

wuc

h-se

s in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg“

zur S

tärk

ung

der b

eruf

liche

n B

ildun

g ve

rein

bart.

Die

Bün

dnisp

artn

er (L

ande

sreg

ieru

ng,

Wirt

scha

ft, G

ewer

ksch

afte

n, B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t und

Kom

mun

en) v

erfo

lgen

mit

ihre

n ab

gest

imm

ten

Maß

nahm

en

drei

wes

entli

che

Ziel

e: Ü

berg

änge

jung

er M

ensc

hen

von

der S

chul

e in

den

Ber

uf g

esta

lten,

Attr

aktiv

ität u

nd Q

ualit

ät d

er

Ber

ufsa

usbi

ldun

g st

eige

rn, A

usbi

ldun

g zu

kunf

tsfä

hig

mac

hen.

Bre

men

: Im

Apr

il 20

15 w

urde

ein

e V

erw

altu

ngsv

erei

nbar

ung

zur G

ründ

ung

eine

r Jug

endb

eruf

sage

ntur

zur

Beg

leitu

ng u

nd

Unt

erst

ützu

ng v

on ju

ngen

Men

sche

n bi

s 25

Jahr

e zu

m e

rfol

grei

chen

Abs

chlu

ss e

iner

Aus

bild

ung

oder

ein

es S

tudi

ums

gesc

hlos

sen.

Par

alle

l daz

u w

urde

ein

e K

oope

ratio

nsve

rein

baru

ng m

it de

r Arb

eitn

ehm

erka

mm

er, W

irtsc

hafts

kam

mer

n un

d U

nter

nehm

ensv

erbä

nden

ges

chlo

ssen

. Die

Zus

amm

enar

beit

begi

nnt a

uf S

chul

eben

e m

it ei

ner v

erbe

sser

ten

Ber

ufso

rient

ieru

ng

und

setz

t sic

h an

dre

i zen

trale

n St

ando

rten

fort,

an

dene

n di

e Le

istu

ngen

der

Par

tner

in g

ebün

delte

r For

m u

nd in

eng

er

Abs

timm

ung

unte

rein

ande

r ang

ebot

en w

erde

n. Z

iel i

st e

s, di

e vo

rhan

dene

n R

esso

urce

n m

it B

lick

auf d

ie B

edar

fe d

er ju

ngen

M

ensc

hen

effe

ktiv

er e

inzu

setz

en u

nd ih

nen

eine

n ni

edrig

schw

ellig

en Z

ugan

g zu

den

Ang

ebot

en z

u er

mög

liche

n.

Eröf

fnun

g vo

n zw

ei

Stan

dorte

n in

Bre

mer

-ha

ven

und

Bre

men

im M

ai

2015

sow

ie e

ines

drit

ten

Stan

dorte

s Anf

ang

2016

.

Hes

sen:

Mith

ilfe

des „

Erla

sses

zur

Aus

gest

altu

ng d

er B

eruf

s- u

nd S

tudi

enor

ient

ieru

ng in

Sch

ulen

“ vo

m 0

8.06

.201

5 w

ird n

eben

de

n B

ildun

gsgä

ngen

Hau

ptsc

hule

, Rea

lsch

ule

und

Förd

ersc

hwer

punk

t Ler

nen

auch

der

gym

nasi

ale

Bild

ungs

gang

end

gülti

g in

di

e B

eruf

s- u

nd S

tudi

enor

ient

ieru

ng e

inbe

zoge

n. D

er E

rlass

rege

lt vo

r alle

m d

ie Q

ualit

ätss

tand

ards

im R

ahm

en d

er la

ndes

wei

-te

n St

rate

gie

zur O

ptim

ieru

ng d

er lo

kale

n V

erm

ittlu

ngsa

rbei

t bei

m Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

den

Ber

uf.

Gem

eins

am m

it de

m B

und

und

den

Arb

eits

agen

ture

n ha

t Hes

sen

darü

ber h

inau

s ein

e V

erei

nbar

ung

im K

onte

xt d

er In

itiat

ive

„Abs

chlu

ss u

nd A

nsch

luss

– B

ildun

gske

tten

bis z

um A

usbi

ldun

gsab

schl

uss“

bes

chlo

ssen

. Die

Ver

einb

arun

g is

t Tei

l des

he

ssis

chen

Ges

amtk

onze

pts „

Von

der

Sch

ule

in d

ie B

eruf

swel

t“. Z

iel i

st, d

ie P

oten

zial

e ju

nger

Men

sche

n fr

üh z

u er

kenn

en,

eine

indi

vidu

elle

, kon

tinui

erlic

he U

nter

stüt

zung

bei

der

Ber

ufso

rient

ieru

ng si

cher

zust

elle

n, d

ie Z

ahl d

er S

chul

abgä

nger

und

-ab

gäng

erin

nen

ohne

Abs

chlu

ss z

u ve

rrin

gern

und

den

Ant

eil d

er Ju

gend

liche

n, d

ie e

ine

Aus

bild

ung

erfo

lgre

ich

absc

hlie

ßen,

zu

erhö

hen.

Daz

u w

erde

n B

unde

sang

ebot

e in

ein

en sy

stem

isch

en B

ezug

zur

Lan

desf

örde

rung

geb

rach

t und

die

För

derin

stru

men

te

stru

ktur

ell o

ptim

iert

und

verz

ahnt

.

Beg

inn:

Juli

2015

.

Beg

inn:

Okt

ober

201

5.

Ham

burg

: -

Im R

ahm

en d

es P

roje

ktes

„M

aßna

hmen

zur

Fac

hkrä

ftesi

cher

ung

– St

eige

rung

der

Attr

aktiv

ität d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g“

wer

den

Maß

nahm

en z

ur S

teig

erun

g de

r Attr

aktiv

ität d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g so

wie

zur

Ana

lyse

von

Mög

lichk

eite

n de

s Er

wer

bs v

on Z

usat

zqua

lifik

atio

nen

in d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g en

twic

kelt.

-

Ein

wei

tere

s Pro

jekt

zie

lt au

f die

Ent

wic

klun

g un

d Er

prob

ung

von

inkl

usiv

en K

onze

pten

im Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

de

n B

eruf

und

für d

ie b

eruf

sbild

ende

n Sc

hule

n.

Um

setz

ung

gepl

ant a

b 20

17.

Um

setz

ung

bis A

ugus

t 20

16.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

-

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

, die

ein

e B

eruf

saus

bild

ung

abso

lvie

ren,

soll

fläch

ende

cken

d pa

ralle

l der

Erw

erb

der F

achh

och-

Eing

efüh

rt am

01.

08.2

015.

Page 80: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 80 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

schu

lreife

erm

öglic

ht w

erde

n. Z

iels

etzu

ngen

der

Initi

ativ

e zu

r flä

chen

deck

ende

n Er

mög

lichu

ng d

es E

rwer

bs d

er F

achh

och-

schu

lreife

in d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g si

nd d

ie S

teig

erun

g de

r Attr

aktiv

ität d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g un

d di

e U

nter

stüt

zung

der

Si

cher

ung

des F

ach-

und

Füh

rung

skrä

ftena

chw

uchs

es. V

orau

sset

zung

für d

ie fl

äche

ndec

kend

e Er

mög

lichu

ng d

es E

rwer

bs

der F

achh

ochs

chul

reife

in d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g is

t die

Ein

richt

ung

von

fach

bere

ichs

spez

ifisc

hen

Lern

grup

pen.

Die

A

ktua

lisie

rung

der

Reg

ular

ien

durc

h di

e A

npas

sung

der

Aus

bild

ungs

- und

Prü

fung

sord

nung

Ber

ufsk

olle

g is

t erf

olgt

.

- Im

Rah

men

des

Pro

jekt

es „

Inno

vatio

nsar

ena

3i“

wer

den

die

Ber

ufsk

olle

gs b

ei d

er p

rofe

ssio

nelle

n B

ildun

gsga

ngar

beit

zur

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung,

inkl

usiv

en B

ildun

gsar

beit

und

sozi

alen

Inte

grat

ion

in d

er A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng u

nter

stüt

zt.

Inno

vatio

nsar

enen

solle

n be

reits

im E

ntw

ickl

ungs

- und

Ges

taltu

ngsp

roze

ss d

ie b

eson

dere

n B

edin

gung

en a

n de

n St

ando

rten

der B

eruf

skol

legs

ber

ücks

icht

igen

und

dam

it au

f die

Her

ausf

orde

rung

en z

uges

chni

ttene

und

stru

ktur

ell ü

bertr

agba

re

Lösu

ngen

era

rbei

ten.

2015

bis

2018

- K

ernz

iel d

es P

roje

kts „

Ans

chlü

sse

eröf

fnen

– E

ntw

ickl

unge

n er

mög

liche

n Q

ualif

izie

rung

sbau

stei

ne in

ein

er d

ualis

ierte

n A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng“

ist,

Qua

lifiz

ieru

ngsb

aust

eine

als

zie

ldiff

eren

te B

ildun

gsan

gebo

te in

der

Aus

bild

ungs

vorb

erei

-tu

ng a

ufzu

bere

iten,

zu

erpr

oben

und

hin

sich

tlich

ein

er Im

plem

entie

rung

zu

über

prüf

en. D

amit

best

eht d

ie M

öglic

hkei

t, de

n B

edar

f von

Aus

bild

ung

und

Arb

eits

mar

kt u

nd in

divi

duel

le E

ntw

ickl

ungs

erfo

rder

niss

e un

d -s

tänd

e zu

sam

men

zufü

hren

.

2016

bis

2018

- D

er A

usbi

ldun

gsko

nsen

s des

Lan

des N

RW

hat

am

18.

11.2

011

die

Einf

ühru

ng e

ines

ges

chle

chte

rsen

sibl

en, t

rans

pare

nten

, ve

rbin

dlic

hen,

nac

hhal

tigen

und

fläc

hend

ecke

nden

Übe

rgan

gssy

stem

s „K

ein

Abs

chlu

ss o

hne

Ans

chlu

ss –

Übe

rgan

g Sc

hule

–Ber

uf in

NR

W“

(KA

oA) b

esch

loss

en. D

as U

mse

tzun

gsko

nzep

t um

fass

t vie

r zen

trale

Han

dlun

gsfe

lder

: die

fläc

hen-

deck

ende

Ein

führ

ung

eine

r dur

ch S

tand

arde

lem

ente

syst

emat

isch

en B

eruf

s- u

nd S

tudi

enor

ient

ieru

ng fü

r alle

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r der

allg

emei

nbild

ende

n Sc

hule

n ab

der

Jahr

gang

sstu

fe 8

, die

Fok

ussi

erun

g de

r Ang

ebot

e im

Übe

rgan

gssy

stem

, di

e St

eige

rung

der

Attr

aktiv

ität d

er d

uale

n A

usbi

ldun

g un

d di

e Ei

nfüh

rung

ein

er k

omm

unal

en K

oord

inie

rung

in d

en 5

3 G

ebie

tskö

rper

scha

ften

des L

ande

s. D

ie v

erbi

ndlic

he U

mse

tzun

g de

r Sta

ndar

dele

men

te d

er B

eruf

s- u

nd S

tudi

enor

ient

ieru

ng

bega

nn im

Sch

ulja

hr 2

012/

13 sc

hritt

wei

se a

ufw

achs

end

mit

ca. 2

1.00

0 Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

rn d

er Ja

hrga

ngss

tufe

n 8.

Im

Sch

ulja

hr 2

014/

15 w

aren

ber

eits

alle

53

Kom

mun

en d

es L

ande

s mit

ca. 1

10.0

00 S

chül

erin

nen

und

Schü

lern

der

Jahr

-ga

ngss

tufe

n 8

an d

er U

mse

tzun

g be

teili

gt. S

eit d

em S

chul

jahr

201

5/16

neh

men

ca.

142

.000

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r an

ca. 1

.800

Sch

ulen

teil.

Bis

End

e 20

18/1

9 so

ll K

AoA

vol

lstä

ndig

aus

geba

ut se

in u

nd d

amit

alle

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r der

K

lass

en 8

bis

10

erre

iche

n.

Um

setz

ung

seit

dem

Sc

hulja

hr 2

012/

2013

.

- A

usga

ngsp

unkt

der

„Sy

stem

atis

ieru

ng d

er A

ngeb

ote

von

Zusa

tzqu

alifi

katio

nen

in d

er d

uale

n B

eruf

saus

bild

ung“

ist d

ie

Erw

artu

ngsh

altu

ng v

on B

etrie

ben

und

ihre

n A

uszu

bild

ende

n, fl

äche

ndec

kend

e A

ngeb

ote

beso

nder

s attr

aktiv

er u

nd fü

r den

be

rufli

chen

Erf

olg

ziel

führ

ende

r, er

prob

ter Z

usat

zqua

lifik

atio

nen

an B

eruf

skol

legs

nut

zen

zu k

önne

n. Z

iel i

st, e

ine

Vie

lfalt

an q

ualit

ativ

hoc

hwer

tigen

Zus

atzq

ualif

ikat

ione

n zu

erm

öglic

hen,

regi

onal

e B

edar

fe z

u be

rück

sich

tigen

und

stru

ktur

elle

O

ptim

ieru

ngsp

oten

tiale

zu

ersc

hlie

ßen.

Der

Diff

eren

zier

ungs

bere

ich

biet

et d

ie M

öglic

hkei

t, St

ützu

nter

richt

zur

Sic

heru

ng

des A

usbi

ldun

gszi

eles

sow

ie Z

usat

zqua

lifik

atio

nen

regi

onal

spez

ifisc

h un

d ge

mäß

Nac

hfra

ge a

nzub

iete

n. E

ntsp

rech

ende

cu

rric

ular

e En

twic

klun

gen

wer

den

beda

rfso

rient

iert

real

isie

rt. E

ine

Han

drei

chun

g zu

m E

rwer

b vo

n Zu

satz

qual

ifika

tione

n in

Fa

chkl

asse

n de

s dua

len

Syst

ems l

iegt

vor

. Sie

rich

tet s

ich

an B

etrie

be u

nd A

uszu

bild

ende

sow

ie a

n B

eruf

skol

legs

und

die

nt

auch

zur

Iden

tifiz

ieru

ng v

on L

erno

rtkoo

pera

tions

mög

lichk

eite

n vo

r Ort.

Um

setz

ung

seit

01.0

8.20

15.

Page 81: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81 – Drucksache 18/8116

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

- D

as P

roje

kt „

Kom

pete

nzen

twic

klun

g un

d K

ompe

tenz

mes

ssun

g in

der

ber

uflic

hen

Bild

ung

(KO

MET

)“ w

urde

mit

16

Ber

ufsk

olle

gs

durc

hgef

ührt.

Zie

l ist

es,

beru

flich

en S

chul

en e

in e

rpro

btes

Kon

zept

zur

syst

emat

isch

en E

ntw

ickl

ung,

Mes

sung

und

Eva

lua-

tion

beru

flich

er K

ompe

tenz

en z

ur V

erfü

gung

zu

stel

len.

Aus

gehe

nd v

on d

er S

chw

erpu

nktfe

stle

gung

auf

den

Ber

eich

der

du

alen

Ber

ufsa

usbi

ldun

g so

ll da

mit

ein

wes

entli

cher

Bei

trag

zum

Qua

lität

sman

agem

ent u

nd z

ur Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ung

des

dual

en A

usbi

ldun

gssy

stem

s gel

eist

et w

erde

n. Im

Jahr

201

6 w

ird e

ine

beso

nder

e A

usric

htun

g vo

n de

n K

OM

ET-

Inst

rum

ente

n au

f die

Ler

nortk

oope

ratio

n vo

rgen

omm

en.

Dur

chfü

hrun

g de

s Pro

jekt

s m

it de

m S

chw

erpu

nkt

Lern

ortk

oope

ratio

n:

Nov

embe

r 201

5 bi

s N

ovem

ber 2

016.

Rhe

inla

nd-P

falz

: Das

Zie

l des

Pro

jekt

es „

Gen

ders

ensi

ble

Ber

ufso

rient

ieru

ng –

Tra

inin

g un

d C

oach

ing

für F

achk

räfte

in d

er

Ber

ufso

rient

ieru

ng“

ist d

ie S

ensi

bilis

ieru

ng u

nd E

rwei

teru

ng d

er B

erat

ungs

kom

pete

nz d

er a

m B

eruf

sfin

dung

spro

zess

jung

er

Men

sche

n be

teili

gten

Per

sone

ngru

ppen

für G

esch

lech

teru

nter

schi

ede

in d

er B

eruf

sorie

ntie

rung

. Pr

ojek

tsta

rt: 0

1.01

.201

5

57.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r im

B

erei

ch W

eite

rbild

ung

und

Lebe

nsla

nges

Ler

nen

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

zur

Wei

terb

ildun

g un

d zu

m le

bens

lang

en L

erne

n, so

unt

er a

nder

em:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg:

- B

aden

-Wür

ttem

berg

hat

201

1 ei

n B

ündn

is fü

r Leb

ensl

ange

s Ler

nen

gesc

hlos

sen,

das

am

10.

12.2

015

durc

h ei

nen

Wei

terb

ildun

gspa

kt e

rgän

zt w

urde

und

für d

ie n

ächs

ten

fünf

Jahr

e di

e W

eite

rbild

ungs

polit

ik p

räge

n so

ll. In

haltl

ich

wer

den

13 K

ernz

iele

vor

gege

ben,

die

die

bet

eilig

ten

Min

iste

rien

und

die

Wei

terb

ildun

gsträ

ger u

mse

tzen

solle

n. U

nter

and

erem

so

llen

Wei

terb

ildun

gsbe

ratu

ng fü

r alle

erm

öglic

ht, d

igita

les L

erne

n m

itges

talte

t, Q

ualif

izie

rung

gef

örde

rt so

wie

die

Fac

h-kr

äfte

sich

erun

g du

rch

die

beru

flich

e W

eite

rbild

ung

erm

öglic

ht w

erde

n.

Um

setz

ung

und

Fort-

schr

eibu

ng 2

015.

- D

as L

ande

spro

gram

m B

ildun

gsre

gion

en in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg h

at z

um Z

iel,

dass

in re

gion

alen

staa

tlich

-kom

mun

alen

V

eran

twor

tung

sgem

eins

chaf

ten

Ents

chei

dung

en u

nd H

andl

ungs

schw

erpu

nkte

für B

ildun

gsfr

agen

und

Bild

ungs

ange

bote

sy

stem

atis

ch g

etro

ffen

und

um

gese

tzt w

erde

n. D

iese

m Z

iel d

iene

n je

wei

ls d

ie re

gion

ale

Steu

ergr

uppe

und

das

regi

onal

e B

ildun

gsbü

ro. N

eben

Sch

ulen

übe

rneh

men

auc

h K

inde

rgär

ten,

Ver

eine

, Kirc

hen,

Mus

iksc

hule

n, Ju

gend

häus

er, V

olks

hoch

-sc

hule

n un

d vi

ele

wei

tere

Ein

richt

unge

n V

eran

twor

tung

für d

ie B

ildun

gsan

gebo

te in

ein

er R

egio

n. D

as L

and

Bad

en-

Wür

ttem

berg

und

die

26

am L

ande

spro

gram

m a

ktiv

teiln

ehm

ende

n St

adt-

und

Land

krei

se st

elle

n je

wei

ls e

ine

Stel

le o

der

45.0

00 E

uro

jähr

lich

für d

ie A

rbei

t der

Bild

ungs

regi

on z

ur V

erfü

gung

. In

den

Jahr

en 2

014/

2015

wur

de e

in g

emei

nsam

er

Qua

lität

srah

men

era

rbei

tet,

der d

en e

inze

lnen

Reg

ione

n da

bei h

ilft,

die

eige

ne A

rbei

t zu

refle

ktie

ren

und

wei

terz

uent

wi-

ckel

n. G

leic

hzei

tig e

rhie

lt di

e B

erat

ungs

stel

le im

Lan

desp

rogr

amm

Bild

ungs

regi

onen

zus

ätzl

iche

Res

sour

cen,

um

den

Tr

ansf

er v

on B

eisp

iele

n gu

ter P

raxi

s inn

erha

lb d

es L

ande

spro

gram

ms s

owie

im B

lick

auf B

eisp

iele

auß

erha

lb B

aden

-W

ürtte

mbe

rgs z

u un

ters

tütz

en.

Ver

öffe

ntlic

hung

des

ge

mei

nsam

en Q

ualit

äts-

rahm

ens i

m L

ande

spro

-gr

amm

Bild

ungs

regi

onen

un

d B

egin

n de

r Arb

eit m

it di

esem

Inst

rum

ent i

n al

len

Reg

ione

n: 2

3.06

.201

5.

Sach

sen-

Anh

alt:

Die

Um

setz

ung

des P

rogr

amm

s Wei

terb

ildun

g D

IREK

T ha

t ein

en b

eson

dere

n Fo

kus a

uf b

enac

htei

ligte

B

esch

äftig

teng

rupp

en a

m A

rbei

tsm

arkt

zur

Ver

bess

erun

g de

r Bes

chäf

tigun

gspe

rspe

ktiv

en. D

ie T

eiln

ahm

e an

indi

vidu

elle

n un

d ar

beits

plat

zuna

bhän

gige

n be

rufs

bezo

gene

n W

eite

rbild

ungs

maß

nahm

en so

ll zu

r Ver

bess

erun

g od

er E

rwei

teru

ng

beru

fssp

ezifi

sche

r Kom

pete

nzen

sow

ie d

er a

llgem

eine

n V

erbe

sser

ung

der B

esch

äftig

ungs

fähi

gkei

t ode

r des

Zug

angs

zu

Bes

chäf

tigun

g di

enen

.

Star

t: 20

14

Page 82: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 82 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

58.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

A

nheb

ung

des B

ildun

gsni

veau

s be

nach

teili

gter

Men

sche

n

In d

en L

ände

rn g

ibt e

s vie

lfälti

ge M

aßna

hmen

, um

das

Bild

ungs

nive

au b

enac

htei

ligte

r Men

sche

n an

zuhe

ben,

so u

nter

an

dere

m:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: N

eben

den

ab

2016

/201

7 29

9 öf

fent

liche

n G

emei

nsch

afts

schu

len,

die

zur

Ent

kopp

elun

g vo

n so

zial

er

Her

kunf

t und

Bild

ungs

erfo

lg b

eitra

gen

solle

n, d

ient

auc

h di

e B

ildun

gspl

anre

form

201

6 de

r Stä

rkun

g de

r Bild

ungs

gere

chtig

keit

in B

aden

-Wür

ttem

berg

. Dur

ch m

ehr K

larh

eit i

n de

n A

nfor

deru

ngen

und

den

Abb

au v

on B

ildun

gshü

rden

wird

die

Dur

chlä

ssig

-ke

it im

bad

en-w

ürtte

mbe

rgis

chen

Bild

ungs

syst

em e

rhöh

t und

dam

it di

e G

rund

lage

für e

ine

syst

emat

isch

e in

divi

duel

le

Förd

erun

g un

d de

n U

mga

ng m

it H

eter

ogen

ität g

esch

affe

n. D

er B

ildun

gspl

an w

ird so

woh

l für

die

Gru

ndsc

hule

als

auc

h fü

r die

au

f die

Gru

ndsc

hule

auf

baue

nden

wei

terf

ühre

nden

allg

emei

nbild

ende

n Sc

hule

n re

form

iert.

Für

die

Sek

unda

rstu

fe I

ents

teht

ein

sc

hula

rtenü

berg

reife

nder

gem

eins

amer

Bild

ungs

plan

für W

erkr

eals

chul

en/H

aupt

schu

len,

Rea

lsch

ulen

und

Gem

eins

chaf

tssc

hu-

len.

In d

iese

m g

emei

nsam

en B

ildun

gspl

an w

erde

n un

ters

chie

dlic

he A

nfor

deru

ngen

in N

ivea

ustu

fen

defin

iert,

die

zu

den

vers

chie

dene

n A

bsch

lüss

en fü

hren

. Für

das

Gym

nasi

um w

ird e

in d

urch

gäng

iger

und

eig

enst

ändi

ger,

aber

vom

gem

eins

amen

Pl

an n

icht

una

bhän

gige

r Bild

ungs

plan

von

Kla

sse

5 bi

s zur

allg

emei

nen

Hoc

hsch

ulre

ife e

ntw

icke

lt. D

abei

ent

spric

ht d

ie

Obe

rstu

fe d

es G

8 (1

0. b

is 1

2. S

chul

jahr

) der

Obe

rstu

fe d

er G

emei

nsch

afts

schu

le (1

1. b

is 1

3. S

chul

jahr

).

Schu

ljahr

201

6/17

: Ei

nfüh

rung

in d

en

Kla

ssen

stuf

en 1

und

2

sow

ie 5

und

6. I

n de

n fo

lgen

den

Schu

ljahr

en

wer

den

die

Plän

e fü

r die

je

wei

ls n

ächs

thöh

ere

Kla

ssen

stuf

e ve

rbin

dlic

h.

Bay

ern:

Ein

e B

esch

ulun

g de

r ber

ufss

chul

pflic

htig

en A

sylb

ewer

ber u

nd F

lüch

tling

e in

regu

läre

n Te

ilzei

t-Kla

ssen

für

Juge

ndlic

he o

hne

Aus

bild

ungs

plat

z (J

oA) z

ur E

rfül

lung

der

Ber

ufss

chul

pflic

ht is

t auf

grun

d de

r nic

ht a

usre

iche

nden

ode

r nic

ht

vorh

ande

nen

Spra

chke

nntn

isse

nic

ht o

der n

ur in

Aus

nahm

efäl

len

mög

lich.

Als

gee

igne

t hat

sich

das

zw

eijä

hrig

e M

odel

l der

B

eruf

sint

egra

tions

klas

sen

in V

ollz

eit e

rwie

sen.

Mit

dies

em M

odel

l wer

den

mitt

lerw

eile

seit

dem

Sch

ulja

hr 2

010/

11 se

hr

posi

tive

Erfa

hrun

gen

gesa

mm

elt;

Die

staa

tlich

en B

eruf

ssch

ulen

koo

perie

ren

im R

ahm

en d

er K

lass

enfo

rmen

„V

orkl

asse

zum

B

eruf

sint

egra

tions

jahr

(BIJ

/V)“

und

„B

eruf

sint

egra

tions

jahr

(BIJ

)“ m

it ex

tern

en P

artn

ern,

die

i.d.

R. f

ür d

ie so

zial

päda

gogi

sche

B

etre

uung

und

ein

en A

ntei

l der

Spr

achf

örde

rung

ver

antw

ortli

ch si

nd. F

ür d

iese

ext

erne

n Pa

rtner

steh

en im

BIJ

/V m

axim

al

50.0

00 E

uro,

im B

IJ m

axim

al 3

7.50

0 Eu

ro je

Kla

sse

zur V

erfü

gung

. Die

sozi

alpä

dago

gisc

he B

etre

uung

dur

ch d

ie e

xter

nen

Partn

er is

t in

der k

ritis

chen

Pha

se d

es Ü

berg

angs

in d

en B

eruf

und

ang

esic

hts d

er h

ohen

Zah

l tra

umat

isie

rter J

ugen

dlic

her v

on

groß

er B

edeu

tung

. Von

schu

lisch

er S

eite

und

vom

Koo

pera

tions

partn

er w

erde

n be

im B

IJ/V

insg

esam

t 37

Lehr

erw

oche

nstu

n-de

n fü

r den

Unt

erric

ht z

ur V

erfü

gung

ges

tellt

. Dam

it w

erde

n an

gesi

chts

der

sehr

het

erog

enen

Sch

üler

grup

pe G

rupp

ente

ilung

en

oder

Tea

mte

achi

ng e

rmög

licht

.

Schu

ljahr

201

5/16

: A

ufst

ocku

ng d

er se

it 20

10/1

1 in

itiie

rten

Kla

ssen

auf

akt

uell

rund

45

0 K

lass

en, w

eite

rer

Aus

bau

zu B

egin

n de

s Sc

hulja

hres

201

6/17

ge

plan

t.

Ham

burg

: Ein

führ

ung

eine

r dua

lisie

rten

Aus

bild

ungs

vorb

erei

tung

für M

igra

nten

und

Flü

chtli

nge;

Um

gesta

ltung

der

A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng fü

r Mig

rant

en z

u ei

nem

dua

lisie

rten

Gan

ztag

sang

ebot

mit

inte

grie

rtem

Spr

achf

örde

rkon

zept

flä

chen

deck

end

ab 0

1.02

.201

6. D

as P

ilotm

odel

l läu

ft se

it 20

14.

Erpr

obun

g lä

uft,

Einf

ühru

ng a

ls R

egel

sys-

tem

ab

01.0

2.20

16.

59.

Gan

ztag

ssch

ulpr

ogra

mm

In e

inem

Jahr

zehn

t hab

en B

und,

Län

der u

nd K

omm

unen

als

Gem

eins

chaf

tsle

istu

ng e

rrei

cht,

dass

Gan

ztag

sang

ebot

e zu

ein

em

selb

stve

rstä

ndlic

hen

Bes

tand

teil

des d

euts

chen

Bild

ungs

syst

ems g

ewor

den

sind

. Fas

t 60

Proz

ent a

ller a

llgem

einb

ilden

den

Schu

len

– in

der

Meh

rzah

l Gru

ndsc

hule

n –

arbe

itete

n im

Sch

ulja

hr 2

013/

14 im

Gan

ztag

sbet

rieb.

200

2 w

aren

es n

och

16

Proz

ent.

Mit

insg

esam

t vie

r Mill

iard

en E

uro

habe

n B

und

und

Länd

er im

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

»Zu

kunf

t Bild

ung

und

Bet

reuu

ng«

(IZB

B) d

en A

uf- u

nd A

usba

u vo

n G

anzt

agss

chul

en in

gan

z D

euts

chla

nd u

nter

stüt

zt. D

ie K

omm

unen

und

wei

tere

Sc

hultr

äger

hab

en e

benf

alls

ihre

n A

ntei

l gel

eist

et u

nd m

inde

sten

s zeh

n Pr

ozen

t der

Inve

stiti

onss

umm

e ge

trage

n. 8

.262

G

anzt

agss

chul

en w

urde

n in

Deu

tsch

land

mit

Bun

desm

ittel

n ge

förd

ert.

Neb

en d

em A

usba

u de

r Sch

ulen

hab

en B

und

und

Länd

er z

usät

zlic

h di

e B

ildun

gsqu

alitä

t an

Gan

ztag

ssch

ulen

mit

zwei

Beg

leitp

rogr

amm

en fl

anki

ert:

dem

Pro

gram

m »

Idee

n fü

r m

ehr!

Gan

ztäg

ig le

rnen

.« d

er D

eutsc

hen

Kin

der-

und

Juge

ndst

iftun

g un

d ei

nem

Pro

gram

m e

mpi

risch

er G

anzt

agss

chul

for-

schu

ng m

it de

r bun

desw

eite

n »S

tudi

e zu

r Ent

wic

klun

g vo

n G

anzt

agss

chul

en«

(StE

G) i

m M

ittel

punk

t. M

it m

ehr a

ls

60 M

illio

nen

Euro

hat

der

Bun

d di

ese

Beg

leitu

ng b

is 2

015

gefö

rder

t und

setz

t die

För

deru

ng d

er B

egle

itfor

schu

ng in

eng

er

Fors

chun

gsfö

rder

ung

StEG

: 201

6 bi

s 201

9;

GTS

-Por

tal:

bis 2

018

Page 83: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Abs

timm

ung

mit

den

Länd

ern

im R

ahm

en d

er W

eite

rfüh

rung

von

StE

G fo

rt (w

ww

.pro

jekt

-ste

g.de

). D

iese

die

nt d

er sy

stem

ati-

sche

n G

ewin

nung

von

Erk

ennt

niss

en ü

ber S

trukt

ur, E

ntw

ickl

ung

und

Wirk

sam

keit

von

Gan

ztag

ssch

ulen

in D

euts

chla

nd.

Sow

ohl z

ur S

iche

rung

der

Nac

hhal

tigke

it al

ler b

ishe

rigen

Maß

nahm

en a

ls a

uch

zur U

nter

stüt

zung

von

Erk

ennt

nist

rans

fer,

best

-pra

ctic

e Er

fahr

unge

n un

d w

eite

rer V

erne

tzun

g de

r Akt

eure

wird

das

Gan

ztag

ssch

ulpo

rtal w

ww

.gan

ztag

ssch

ulen

.org

w

eite

rhin

bun

dess

eitig

gef

örde

rt un

d re

dakt

ione

ll be

treut

. Im

Rah

men

des

föde

rale

n Sy

stem

s obl

iegt

die

Ent

sche

idun

g üb

er

mög

liche

wei

tere

Aus

baus

chrit

te, e

insc

hlie

ßlic

h ei

nes e

vent

uelle

n R

echt

sans

pruc

hs, d

en L

ände

rn.

60.

Aus

bau

von

Gan

ztag

sang

ebot

en

mit

dem

Zie

l erw

eite

rter

Bild

ungs

- und

För

derm

öglic

h-ke

iten

in d

en L

ände

rn

Die

Län

der t

reib

en d

en A

uf- u

nd A

usba

u de

r Gan

ztag

sang

ebot

e ko

nseq

uent

vor

an, s

o zu

m B

eisp

iel:

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

ie sc

hulg

eset

zlic

he V

eran

keru

ng d

er G

anzt

agss

chul

en im

Prim

arbe

reic

h fö

rder

t den

Aus

bau

der

Gan

ztag

ssch

ulen

in B

aden

-Wür

ttem

berg

. Gan

ztag

ssch

ulen

nac

h Sc

hulg

eset

z si

nd, a

usge

nom

men

das

Mitt

ages

sen,

für S

chül

er

kost

enfr

ei. J

edes

Jahr

wer

den

im z

wei

- bis

dre

iste

llige

n B

erei

ch w

eite

re G

anzt

agss

chul

en e

rlass

en u

nd m

it zu

sätz

liche

n R

esso

urce

n au

sges

tatte

t. M

it de

n pr

ivat

en G

anzt

agss

chul

en u

nd G

emei

nsch

afts

schu

len

gibt

es i

n di

esem

Sch

ulja

hr ü

ber 1

.900

G

anzt

agss

chul

en in

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg. D

ie sc

hulg

eset

zlic

he V

eran

keru

ng d

es G

anzt

agsb

etrie

bs a

n w

eite

rfüh

rend

en S

chul

en

soll

in e

inem

wei

tere

n Sc

hritt

erf

olge

n un

d au

ch d

ort d

en A

ufw

uchs

an

Gan

ztag

ssch

ulen

förd

ern.

Aus

bau

läuf

t wei

ter.

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: D

as L

and

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg st

ellt

für d

ie F

örde

rung

von

inve

stiv

en M

aßna

hmen

in d

er K

lein

kind

be-

treuu

ng e

inm

alig

bis

zu

50 M

illio

nen

Euro

zur

Ver

fügu

ng. B

ezus

chus

st w

erde

n In

vest

ition

en in

zus

ätzl

iche

Plä

tze

für K

inde

r un

ter d

rei J

ahre

n so

wie

inve

stiv

e M

aßna

hmen

, die

die

Qua

lität

der

För

deru

ng v

on K

inde

rn u

nter

dre

i Jah

ren

erhö

hen.

U

mse

tzun

g se

it 20

15.

Bay

ern:

Aus

bau

von

schu

lisch

en G

anzt

agsa

ngeb

oten

und

Maß

nahm

en d

er in

divi

duel

len

Förd

erun

g; E

in g

anzt

ägig

es B

ildun

g-

und

Bet

reuu

ngsa

ngeb

ot is

t der

zeit

an ru

nd 8

0 Pr

ozen

t der

allg

emei

nbild

ende

n Sc

hule

n in

Bay

ern

eing

eric

htet

.

Um

gese

tzt;

lauf

ende

B

edar

fsan

pass

ung

und

Opt

imie

rung

Nie

ders

achs

en: M

it de

r Ver

anke

rung

der

Gan

ztag

ssch

ule

im S

chul

gese

tz u

nd d

em n

euen

Gan

ztag

ssch

uler

lass

häl

t die

G

anzt

agss

chul

e ei

n ga

nzhe

itlic

hes B

ildun

gsan

gebo

t vor

, das

Unt

erric

ht u

nd a

ußer

unte

rrich

tlich

e A

ngeb

ote

mite

inan

der

verz

ahnt

. Der

ver

stär

kte

Eins

atz

von

Lehr

kräf

ten

auch

im a

ußer

unte

rric

htlic

hen

Ber

eich

erm

öglic

ht e

ine

indi

vidu

elle

rder

ung

von

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

una

bhän

gig

von

ihre

r soz

iale

n H

erku

nft.

Die

daf

ür d

en Z

eitra

um 2

014

bis 2

017

vera

nsch

lagt

en 2

60 M

illio

nen

Euro

wer

den

wirk

sam

ein

gese

tzt.

Die

Sch

ulen

wer

den

durc

h ei

n en

tspr

eche

ndes

, im

Auf

bau

befin

dlic

hen

Ber

atun

gs- u

nd U

nter

stütz

ungs

ange

bot d

ahin

gehe

nd b

egle

itet,

das e

rwei

terte

Zei

tfens

ter d

er G

anzt

agss

chul

e pä

dago

gisc

h si

nnvo

ll zu

nut

zen.

Mit

der W

eite

rent

wic

klun

g zu

geb

unde

nen

Form

en d

er G

anzt

agss

chul

e w

ird im

Sin

ne

nach

halti

ger S

chul

entw

ickl

ung

auch

ein

e ve

ränd

erte

Leh

r- un

d Le

rnku

ltur a

nger

egt.

Um

setz

ung:

seit

2014

, ko

nzep

tione

lle E

ntw

ick-

lung

und

Beg

leitu

ng 2

015

bis 2

017,

nac

hhal

tige

Impl

emen

tieru

ng: a

b 20

18.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Ber

eits

in d

iese

m Ja

hr n

ehm

en 4

0 Pr

ozen

t der

Kin

der i

n de

r Prim

arst

ufe

und

36 P

roze

nt in

der

Se

kund

arst

ufe

I am

schu

lisch

en G

anzt

ag te

il. 2

016

scha

fft N

RW

zus

ätzl

iche

Plä

tze

im O

ffen

en G

anzt

ag u

nd p

lant

daf

ür ru

nd

32,3

Mill

ione

n Eu

ro im

Hau

shal

t ein

. Die

jähr

liche

Erh

öhun

g de

r För

ders

ätze

von

bis

her 1

,5 P

roze

nt w

ird a

uf 3

Pro

zent

ve

rdop

pelt,

um

die

Qua

lität

des

Gan

ztag

s zu

förd

ern

und

dem

wac

hsen

den

Bed

arf a

n G

anzt

agsp

lätz

en, i

nsbe

sond

ere

auch

für

zuge

wan

derte

Kin

der u

nd Ju

gend

liche

, ger

echt

zu

wer

den.

Aus

bau

ist z

unäc

hst b

is

2017

ges

iche

rt.

Schl

esw

ig-H

olst

ein:

Ver

bess

erun

g de

r Bild

ungs

qual

ität i

n K

inde

rtage

sein

richt

unge

n du

rch

die

Förd

erun

g vo

n Fa

mili

enze

ntre

n m

it 1,

3 M

illio

nen

Euro

(2,5

Mill

ione

n ab

201

5), d

ie ü

ber d

ie E

inbi

ndun

g de

r Elte

rn in

sbes

onde

re so

zial

ben

acht

eilig

te K

inde

r un

ters

tütz

en, u

m e

ine

bruc

hlos

e B

ildun

gsbi

ogra

fie z

u ge

wäh

rleis

ten.

Erg

änze

nd w

ird d

ie p

ädag

ogis

che

Fach

bera

tung

in

Kin

derta

gess

tätte

n m

it 0,

7 M

illio

nen

Euro

(1,5

Mill

ione

n Eu

ro a

b 20

15) g

eför

dert,

die

ein

en w

icht

igen

Bei

trag

zur Q

ualit

ätss

i-La

ufze

it 20

16 b

is 20

19.

Page 84: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 84 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

cher

ung

leis

tet.

Der

Aus

bau

von

Gan

ztag

ssch

ulen

in S

chle

swig

-Hol

stei

n w

ird st

etig

vor

ange

trieb

en. S

o ar

beite

n im

Sch

ulja

hr 2

015/

16 b

erei

ts

meh

r als

60

Proz

ent a

ller a

llgem

einb

ilden

den

Schu

len

als G

anzt

agss

chul

en. S

ie e

rgän

zen

in w

eitg

ehen

d of

fene

r For

m d

en

Unt

erric

ht u

m z

usät

zlic

he B

ildun

gs-,

Förd

er- u

nd B

etre

uung

sang

ebot

e. N

eben

dem

qua

ntita

tiven

Aus

bau

steht

vor

alle

m d

ie

Qua

lität

ssic

heru

ng u

nd -w

eite

rent

wic

klun

g im

Vor

derg

rund

der

Arb

eit.

Neb

en d

en w

eite

rhin

bes

tehe

nden

Unt

erst

ützu

ngs-

und

Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ungs

maß

nahm

en d

er S

ervi

ceag

entu

r „G

anzt

ägig

lern

en“

wird

sich

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

ab 2

016

an d

er

Initi

ativ

e de

r Mer

cato

r-St

iftun

g un

d de

r Deu

tsch

en K

inde

r- u

nd Ju

gend

stift

ung

„Ler

nen

im G

anzt

ag“

bete

ilige

n. Ih

r Zie

l ist

es,

Stru

ktur

en u

nd A

ngeb

ote

zu e

tabl

iere

n, d

ie d

arau

f zie

len,

dur

ch in

divi

duel

le F

örde

rung

den

Bild

ungs

erfo

lg u

nd d

ie C

hanc

en-

glei

chhe

it in

sbes

onde

re v

on b

enac

htei

ligte

n K

inde

rn u

nd Ju

gend

liche

n im

Gan

ztag

zu

förd

ern.

Dar

über

hin

aus i

st d

ie

Forts

etzu

ng d

er P

artn

ersc

haft

mit

der D

KJS

unt

er d

em P

rogr

amm

dach

„G

anzt

ägig

bild

en 2

016-

2018

“ vo

rges

ehen

.

E.

Sozi

ale

Ein

glie

deru

ng v

or a

llem

dur

ch d

ie V

erri

nger

ung

von

Arm

ut fö

rder

n

61.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

A

ktiv

ieru

ng u

nd W

iede

rein

glie

-de

rung

, ins

beso

nder

e vo

n La

ngze

itarb

eits

lose

n

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg: M

it ei

nem

um

fang

reic

hen

Maß

nahm

enpa

ket t

rägt

das

bad

en-w

ürtte

mbe

rgis

che

„Lan

desp

rogr

amm

gut

e un

d si

cher

e A

rbei

t“, d

as a

uch

aus M

ittel

n de

s Eur

opäi

sche

n So

zial

fond

s gef

örde

rt w

ird, z

ur In

tegr

atio

n vo

n A

rbei

tslo

sen

bei.

Es is

t bes

onde

rs a

usge

richt

et a

uf jü

nger

e M

ensc

hen

ohne

Ber

ufsa

usbi

ldun

g, L

angz

eita

rbei

tslo

se, A

llein

erzi

ehen

de, Ä

ltere

ode

r M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en. D

as P

rogr

amm

bes

teht

aus

fünf

Bau

stei

nen:

Pas

siv-

Akt

iv-T

ausc

h, A

ssis

tierte

Aus

bil-

dung

/Tei

lzei

taus

bild

ung,

Nac

hhal

tige

Inte

grat

ion

von

Lang

zeita

rbei

tslo

sen

in d

en A

rbei

tsm

arkt

, Arb

eits

lose

nber

atun

gsze

ntre

n so

wie

Arb

eit u

nd G

esun

dhei

t. Im

Rah

men

des

Bau

stei

ns „

Pass

iv-A

ktiv

-Tau

sch“

wur

den

bere

its ü

ber 1

.000

Men

sche

n ge

förd

ert.

Lauf

zeit

des P

rogr

amm

s:

Pass

iv-A

ktiv

-Tau

schs

bis

En

de 2

016

verlä

nger

t.

Bay

ern:

Die

Mod

ellp

roje

kte

„Per

spek

tiven

für F

amili

en“

und

„Tan

dem

“ in

Nür

nber

g un

d Fü

rth z

eige

n, d

ass d

er E

inbe

zug

der

Fam

ilie

in d

en In

tegr

atio

nspr

ozes

s ein

wic

htig

es E

lem

ent f

ür d

as D

urch

brec

hen

von

Lang

zeita

rbei

tslo

sigk

eit u

nd v

on H

artz

IV

-Kar

riere

n is

t (ga

nzhe

itlic

her A

nsat

z). L

angz

eita

rbei

tslo

se b

enöt

igen

für e

ine

erfo

lgre

iche

Akt

ivie

rung

mit

ansc

hlie

ßend

er

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n ei

ne in

divi

duel

le u

nd b

eson

ders

inte

nsiv

e U

nter

stüt

zung

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

alle

r Pro

blem

lage

n.

Die

s bei

nhal

tet a

uch

Bel

ange

, die

nic

ht n

ur in

der

Per

son

des e

rwer

bsfä

hige

n Le

istu

ngsb

erec

htig

ten,

sond

ern

in d

esse

n fa

mili

ären

Um

feld

lieg

en. D

er g

anzh

eitli

che

Ans

atz

ist a

uch

der g

eeig

nete

und

zie

lführ

ende

Ans

atz

für d

ie In

tegr

atio

n vo

n A

sylb

ewer

bern

mit

gute

r Ble

ibep

ersp

ektiv

e in

Aus

bild

ung

und

Arb

eit,

da a

uch

hier

in d

er R

egel

mul

tiple

Ver

mitt

lung

shem

m-

niss

e vo

rlieg

en.

Lauf

zeit

der M

odel

lpro

-je

kte

bis J

uni 2

016;

Im

plem

entie

rung

in d

as

Reg

el-I

nstru

men

tariu

m

wird

von

den

Län

dern

an

gest

rebt

.

Bre

men

: Der

Eur

opäi

sche

Soz

ialfo

nds f

örde

rt im

Lan

d B

rem

en M

aßna

hmen

zur

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n in

sbes

onde

re v

on

(Lan

gzei

t-) A

rbei

tslo

sen,

alle

iner

zieh

ende

n El

tern

, Men

sche

n m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

und

Frau

en. S

eit F

ebru

ar 2

015

gibt

es

im B

rem

er S

tadt

teil

Grö

pelin

gen

ein

loka

les F

örde

rzen

trum

(TER

TIA

), da

s in

Koo

pera

tion

mit

dem

Jobc

ente

r und

ein

em a

uf

indi

vidu

elle

Bed

ürfn

isse

abg

estim

mte

n Pr

ogra

mm

, sic

h je

nen

mul

tiple

n Pr

oble

men

der

Tei

lneh

mer

/-inn

en w

idm

et, d

ie o

ftmal

s ei

ne E

inbi

ndun

g in

den

Arb

eits

allta

g er

schw

eren

. Zie

l des

För

derz

entru

ms i

st e

s, da

ss d

ie T

eiln

ehm

er/-i

nnen

ihre

bes

onde

ren

Fähi

gkei

ten

erke

nnen

, mög

liche

Hin

dern

isse

auf

dem

Weg

zur

ück

in e

ine

gere

gelte

Bes

chäf

tigun

g fe

stst

elle

n un

d an

schl

ieße

nd

pers

önlic

he u

nd b

eruf

liche

Zie

le e

rarb

eite

n kö

nnen

. TER

TIA

setz

t auf

indi

vidu

elle

Bet

reuu

ng u

nd P

roje

ktar

beit

in d

en

Ber

eich

en M

etal

l und

Hol

z, H

otel

- und

Gas

tstä

ttenb

ranc

he so

wie

Gar

ten-

und

Lan

dsch

afts

bau.

TER

TIA

bie

tet d

en T

eiln

eh-

mer

/-inn

en n

eben

der

Pro

jekt

arbe

it un

d in

divi

duel

ler B

etre

uung

zud

em B

ewer

bung

stra

inin

g un

d so

zial

betre

ueris

che

Unt

erst

ützu

ng a

n.

Lauf

zeit:

Feb

ruar

201

5 bi

s Ju

li 20

16.

Page 85: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Bre

men

: Das

Pro

gram

m „

LOS

- Lok

ales

Kap

ital f

ür so

zial

e Zw

ecke

III“

will

die

Arb

eits

- und

Bes

chäf

tigun

gsfä

higk

eit v

on

Men

sche

n, d

ie v

om A

ussc

hlus

s des

Arb

eits

mar

ktes

bed

roht

ode

r bet

roff

en si

nd e

rhal

ten,

ver

bess

ern

oder

wie

der h

erst

elle

n un

d gl

eich

zeiti

g lo

kale

, soz

iale

Zus

amm

enha

lte u

nd N

etzw

erke

stär

ken.

LO

S- B

rem

en fö

rder

te M

ikro

proj

ekte

mit

eine

r Lau

fzei

t bi

s zu

12 M

onat

en. D

amit

solle

n in

sbes

onde

re so

lche

Men

sche

n er

reic

ht w

erde

n, d

ie n

orm

aler

wei

se n

icht

an

den

ESF-

Prog

ram

men

par

tizip

iere

n un

d du

rch

sie

gefö

rder

t wer

den.

Das

Pro

gram

m w

urde

ber

eits

in d

en le

tzte

n zw

ei E

SF-

Förd

erpe

riode

n um

gese

tzt u

nd w

ird in

der

akt

uelle

n Fö

rder

perio

de w

eite

rgef

ührt,

vor

alle

m v

or d

em H

inte

rgru

nd z

uneh

men

der

Lang

zeita

rbei

tslo

sigk

eit u

nd w

eite

rer Z

uwan

deru

ng (O

steu

ropa

, Flü

chtli

nge)

, sow

ie d

en b

eson

dere

n Pr

oble

mst

ellu

ngen

von

Ju

gend

liche

n am

Übe

rgan

g vo

n de

r Sch

ule

in d

en B

eruf

. Es s

olle

n Pe

rson

en m

it m

ultip

len

Prob

lem

lage

n, F

raue

n m

it be

sond

eren

Bel

astu

ngen

und

Mig

rant

en u

nd M

igra

ntin

nen

erre

icht

wer

den.

In Q

uarti

eren

, mit

hohe

n A

rmut

squo

ten

sind

ni

edrig

schw

ellig

e A

ktiv

ieru

ngs-

und

Qua

lifiz

ieru

ngsa

ngeb

ote

– w

ie si

e du

rch

das P

rogr

amm

LO

S –B

rem

en e

ntw

icke

lt w

urde

n - v

on w

esen

tlich

er B

edeu

tung

um

die

lang

zeita

rbei

tslo

sen

Ziel

grup

pen

zu e

rrei

chen

und

sie

im S

inne

ein

er „

Trep

penf

örde

-ru

ng“

auch

an

ande

re M

aßna

hmen

her

anzu

führ

en.

LOS-

Proj

ekte

wer

den

über

di

e ge

sam

te F

örde

rper

iode

(2

014-

2020

) bew

illig

t, ak

tuel

l sin

d es

ca.

60

(teilw

eise

noc

h in

der

Pr

üfun

gsph

ase)

D

ie P

roje

kte

könn

en e

ine

Dau

er b

is z

u 12

und

u.U

. au

ch 2

4 M

onat

e ha

ben.

Schl

esw

ig-H

olst

ein:

Dur

ch F

örde

rung

von

inno

vativ

en u

nd re

gion

alen

Vor

habe

n so

llen

für P

erso

nen

mit

beso

nder

en

Ver

mitt

lung

shem

mni

ssen

neu

e Zu

gang

sstra

tegi

en z

um e

rste

n A

rbei

tsm

arkt

ent

wic

kelt

und

erpr

obt w

erde

n. D

ie P

roje

kte

wer

den

in re

gelm

äßig

stat

tfind

ende

n Id

eenw

ettb

ewer

ben

ausg

ewäh

lt. Im

Ber

icht

szei

traum

wer

den

16 P

roje

kte

zur I

nteg

ratio

n ar

beits

mar

ktfe

rner

Lan

gzei

tarb

eits

lose

r in

den

erst

en A

rbei

tsm

arkt

mit

eine

r Lau

fzei

t von

24

Mon

aten

dur

chge

führ

t. Im

Pro

jekt

„Jo

bred

aktio

n“ d

er B

esch

äftig

ungs

- und

Qua

lifiz

ieru

ngsg

esel

lsch

aft F

lens

burg

mbH

soll

beis

piel

swei

se m

it in

haltl

ich

und

met

hodi

sch

neue

n In

stru

men

ten

die

Mot

ivat

ion,

Qua

lifiz

ieru

ng u

nd In

tegr

atio

n vo

n la

ngze

itarb

eits

lose

n M

ensc

hen

in d

en e

rste

n A

rbei

tsm

arkt

gel

inge

n. In

den

Hau

ptph

asen

des

Pro

jekt

s ste

hen

beru

flich

e Q

ualif

izie

rung

sang

ebot

e im

K

oope

ratio

nsbe

trieb

ode

r bei

ext

erne

n W

eite

rbild

ungs

träge

rn u

nd d

er A

bsch

luss

von

Bes

chäf

tigun

gsve

rhäl

tnis

sen

im

Vor

derg

rund

. Das

Pro

jekt

wird

dur

ch d

as B

eruf

sbild

ungs

inst

itut A

rbei

t und

Tec

hnik

der

Uni

vers

ität F

lens

burg

wis

sens

chaf

t-lic

h be

glei

tet.

Lauf

zeit

2015

-201

6.

62.

Kon

zept

„C

hanc

en e

röff

nen

- soz

iale

Te

ilhab

e si

cher

n“ z

um A

bbau

de

r Lan

gzei

tarb

eits

losi

gkei

t

Das

Kon

zept

ent

hält

ein

brei

t ang

eleg

tes M

aßna

hmen

pake

t mit

unte

rsch

iedl

iche

n Sc

hwer

punk

ten,

Zie

lgru

ppen

und

Vor

ge-

hens

wei

sen.

Es e

nthä

lt m

ehre

re B

esta

ndte

ile, u

m d

ie z

entra

len

Her

ausf

orde

rung

en b

ei d

er In

tegr

atio

n vo

n La

ngze

itarb

eits

lose

n an

zuge

hen:

Zus

amm

enfü

hrun

g de

r not

wen

dige

n Fö

rder

leis

tung

en, G

ewin

nung

von

Arb

eitg

eber

n fü

r die

Bes

chäf

tigun

g vo

n La

ngze

itarb

eits

lose

n, n

achh

altig

e St

abili

sier

ung

dies

er B

esch

äftig

ungs

verh

ältn

isse

und

Erö

ffnu

ng v

on T

eilh

abeo

ptio

nen

für

sehr

mar

ktfe

rne

Lang

zeita

rbei

tslo

se. D

er v

erbe

sser

te B

etre

uung

s- u

nd A

ktiv

ieru

ngsa

nsat

z im

Rah

men

der

Net

zwer

ke

Akt

ivie

rung

, Ber

atun

g un

d C

hanc

en im

Reg

elge

schä

ft, d

as E

SF-B

unde

spro

gram

m z

ur E

ingl

iede

rung

lang

zeita

rbei

tslo

ser

Leis

tung

sber

echt

igte

r nac

h de

m Z

wei

ten

Buc

h So

zial

gese

tzbu

ch (S

GB

II) a

uf d

em a

llgem

eine

n A

rbei

tsm

arkt

und

das

B

unde

spro

gram

m „

Sozi

ale

Teilh

abe

am A

rbei

tsm

arkt

“ si

nd w

icht

ige

Bes

tand

teile

des

Ges

amtk

onze

ptes

. Für

das

ESF

-B

unde

spro

gram

m so

llen

bis 2

020

rund

885

Mill

ione

n Eu

ro E

SF- u

nd B

unde

smitt

el e

inge

setz

t wer

den.

Zie

l des

ESF

-B

unde

spro

gram

ms i

st e

s, ru

nd 3

0.00

0 ar

beits

mar

ktfe

rne

Lang

zeita

rbei

tslo

se d

urch

gez

ielte

Ans

prac

he v

on A

rbei

tgeb

ern

und

Arb

eitn

ehm

erco

achi

ng n

ach

Arb

eits

aufn

ahm

e so

wie

deg

ress

iven

Loh

nkos

tenz

usch

üsse

n zu

m A

usgl

eich

der

Min

derle

istu

ng in

de

n al

lgem

eine

n A

rbei

tsm

arkt

zu

inte

grie

ren.

Im

Rah

men

des

Bun

desp

rogr

amm

s „So

zial

e Te

ilhab

e am

Arb

eits

mar

kt“

wer

den

rund

10.

0000

Arb

eits

plät

ze fü

r bes

onde

rs

arbe

itsm

arkt

fern

e La

ngze

itarb

eits

lose

mit

gesu

ndhe

itlic

hen

Eins

chrä

nkun

gen

oder

mit

Kin

dern

in d

er B

edar

fsge

mei

nsch

aft

gefö

rder

t. 10

5 Jo

bcen

ter w

urde

n au

sgew

ählt,

an

dem

Pro

gram

m te

ilzun

ehm

en. F

ür d

as B

unde

spro

gram

m w

erde

n in

sges

amt

450

Mill

ione

n Eu

ro z

ur V

erfü

gung

ges

tellt

.

Um

setz

ung

des E

SF-

Bun

desp

rogr

amm

s sei

t de

m 2

. Qua

rtal 2

015.

La

ufze

it bi

s län

gste

ns

2020

. U

mse

tzun

g de

s Bun

des-

prog

ram

ms s

eit 2

015,

La

ufze

it bi

s län

gste

ns

2018

.

Page 86: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 86 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Lfd

. N

r.

Tite

l der

Maß

nahm

e B

esch

reib

ung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

63.

Maß

nahm

en d

er L

ände

r zur

rder

ung

der s

ozia

len

Inkl

usio

n, B

ekäm

pfun

g vo

n A

rmut

und

Dis

krim

inie

rung

Bay

ern:

Ein

Sys

tem

von

Unt

erst

ützu

ngsl

eist

unge

n de

r Jug

ends

ozia

larb

eit (

Juge

ndso

zial

arbe

it an

Sch

ulen

– Ja

S un

d ar

beits

-w

eltb

ezog

ener

Juge

ndso

zial

arbe

it) le

iste

t ein

en B

eitra

g zu

r Cha

ncen

gere

chtig

keit,

zur

sozi

alen

Ein

glie

deru

ng u

nd e

inem

ge

linge

nden

Übe

rgan

g vo

n de

r Sch

ule

in d

en B

eruf

für s

ozia

l ben

acht

eilig

te u

nd in

divi

duel

l bee

inträ

chtig

te ju

nge

Men

sche

n.

Die

s trä

gt in

sbes

onde

re a

uch

zur I

nteg

ratio

n ju

nger

Flü

chtli

nge

bei.

Um

setz

ung

2015

und

20

16.

Bra

nden

burg

: Mit

der I

nteg

ratio

nsbe

glei

tung

wer

den

lang

zeita

rbei

tslo

se P

erso

nen

und

erw

erbs

lose

Fam

ilien

beda

rfsg

emei

n-sc

hafte

n m

it m

inde

sten

s ein

em u

nter

halts

bere

chtig

tem

Kin

d un

ter 1

8 Ja

hren

unt

erst

ützt

. Hau

ptzi

ele

der F

örde

rung

sind

, die

B

esch

äftig

ungs

fähi

gkei

t der

Tei

lneh

men

den

zu e

rhöh

en so

wie

die

sozi

ale

Situ

atio

n zu

ver

bess

ern.

Es s

olle

n m

ithilf

e vo

n In

tegr

atio

nsbe

glei

ter/-

inne

n in

divi

duel

le S

trate

gien

und

Lös

unge

n zu

r Bew

ältig

ung

der v

ielfä

ltige

n Pr

oble

mla

gen

entw

icke

lt un

d in

kon

kret

en U

nter

stüt

zung

smod

ulen

um

gese

tzt w

erde

n. D

abei

wird

insb

eson

dere

auc

h au

f die

Situ

atio

n de

r Kin

der i

n de

n be

troff

enen

Fam

ilien

gea

chte

t. Ei

n w

eite

res Z

iel d

er M

aßna

hmen

ist e

s, da

s Zus

amm

enle

ben

in d

en te

ilneh

men

den

Fam

ilien

zu

stär

ken

und

zu fe

stig

en.

Bew

illig

ung

von

land

esw

eit 3

6 Pr

ojek

ten

im A

ugus

t 201

5. P

roje

kte

lauf

en b

is Ja

nuar

201

8.

Für 2

017

ist e

ine

zwei

te

Aus

wah

lrund

e ge

plan

t.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n: D

as so

gena

nnte

„B

udge

t für

Arb

eit“

förd

ert m

odel

lhaf

t die

Übe

rgän

ge sc

hwer

behi

nder

ter

Men

sche

n vo

n ei

ner W

erks

tatt

für b

ehin

derte

Men

sche

n in

ein

e so

zial

vers

iche

rung

spfli

chtig

e B

esch

äftig

ung

auf d

em

allg

emei

nen

Arb

eits

mar

kt. Z

iel i

st d

ie V

erbe

sser

ung

der T

eilh

abe

schw

erbe

hind

erte

r Men

sche

n am

Arb

eits

lebe

n.

Prog

ram

mst

art J

uni 2

015.

Nie

ders

ache

n: D

ie F

örde

riniti

ativ

e „M

itten

drin

! Jun

g un

d ak

tiv in

Nie

ders

achs

en“

ebne

t Kin

dern

und

Juge

ndlic

hen

aus

finan

ziel

l ben

acht

eilig

ten

Fam

ilien

land

esw

eit d

en W

eg in

die

Mitt

e de

r Ges

ells

chaf

t. Si

e zi

elt b

eson

ders

auf

die

För

deru

ng

von

Mob

ilitä

t und

Ver

netz

ung

im st

rukt

ursc

hwac

hen

Rau

m, d

ie F

örde

rung

von

Spr

ach-

und

sozi

aler

Kom

pete

nz u

nd d

ie

Förd

erun

g vo

n Pr

ojek

ten

ab, d

ie K

inde

rn u

nd Ju

gend

liche

n di

e Er

fahr

ung

erm

öglic

hen,

mit

eige

nem

Han

deln

etw

as b

ewirk

en

und

verä

nder

n zu

kön

nen.

Ant

rags

telle

r kön

nen

frei

e Tr

äger

der

Juge

ndhi

lfe, g

emei

nnüt

zige

Ver

eine

und

Ver

bänd

e se

in.

Proj

ekttr

äger

ist d

er L

ande

sver

band

des

Kin

ders

chut

zbun

des.

Von

201

4 bi

s 201

7 st

ehen

1,

2 M

illio

nen

Euro

La

ndes

mitt

el z

ur

Ver

fügu

ng.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Lan

d un

d K

omm

unen

sich

ern

mit

eine

m jä

hrlic

hen

Vol

umen

von

67,

7 M

illio

nen

Euro

die

sozi

ale

Arb

eit

an S

chul

en. K

inde

r und

Juge

ndlic

he so

llen

verlä

sslic

h an

Bild

ung

und

am so

zial

en u

nd k

ultu

relle

n Le

ben

teilh

aben

, ind

em

sozi

ale

Ben

acht

eilig

ung

ausg

eglic

hen

wird

.

Maß

nahm

e w

ird

min

dest

ens b

is 2

017

fortg

efüh

rt.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Die

Lan

desr

egie

rung

NR

W h

at d

en H

ärte

fallf

onds

„A

lle K

inde

r ess

en m

it“ b

is 2

020

verlä

nger

t, da

mit

von

Arm

ut b

edro

hte

Kin

der,

Juge

ndlic

he u

nd ju

nge

Erw

achs

ene

bis 2

5 Ja

hre

verlä

sslic

h am

Mitt

ages

sen

in d

er S

chul

e te

ilneh

men

kön

nen.

Maß

nahm

e w

ird

min

dest

ens b

is 2

020

fortg

efüh

rt.

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Mit

der L

ande

sini

tiativ

e „N

RW

häl

t Zus

amm

en …

für e

in L

eben

ohn

e A

rmut

und

Aus

gren

zung

“ se

tzt

NR

W a

uf e

in p

räve

ntiv

es H

andl

ungs

konz

ept,

um A

rmut

und

sozi

ale

Aus

gren

zung

zu

verr

inge

rn o

der z

u ve

rhin

dern

. Zen

trale

Zi

ele

sind

dab

ei d

ie V

erbe

sser

ung

der L

eben

ssitu

atio

n vo

n M

ensc

hen

in b

enac

htei

ligte

n Q

uarti

eren

sow

ie d

ie V

erbe

sser

ung

der L

eben

slag

en b

eson

ders

von

Arm

ut g

efäh

rdet

er P

erso

neng

rupp

en. M

it de

m F

örde

rpro

gram

m u

nter

stüt

zt d

as L

and

seit

2015

Pr

ojek

te u

nd M

aßna

hmen

zur

Ver

bess

erun

g de

r Tei

lhab

echa

ncen

von

Kin

dern

, Jug

endl

iche

n un

d ih

rer F

amili

en in

ben

acht

ei-

ligte

n Q

uarti

eren

(Um

fang

4 M

illio

nen

Euro

).

Prog

ram

mst

art 2

015.

Page 87: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 87 – Drucksache 18/8116 L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

Nor

drhe

in-W

estfa

len:

Die

im Ja

hr 2

015

eing

eric

htet

e „F

achs

telle

sozi

alra

umor

ient

ierte

Arm

utsb

ekäm

pfun

g“ b

iete

t den

G

emei

nden

und

Kre

isen

kos

tenl

os u

mfä

nglic

he U

nter

stüt

zung

bei

der

Impl

emen

tieru

ng u

nd W

eite

rent

wic

klun

g vo

n st

rate

gisc

hen,

inte

grie

rten

Sozi

alpl

anun

gspr

ozes

sen.

Der

Auf

ruf „

Star

ke Q

uarti

ere

– St

arke

Men

sche

n“ b

ünde

lt M

ittel

n au

s de

m E

SF, E

FRE

und

ELER

sow

ie w

eite

rer B

unde

s- u

nd L

ande

spro

gram

me

und

stel

lt de

n K

omm

unen

/Gem

eind

en ru

nd 3

50

Mill

ione

n Eu

ro (2

015

bis 2

020)

zur

Ver

fügu

ng. Z

iel i

st, d

ie S

ituat

ion

in b

enac

htei

ligte

n Q

uarti

eren

zu

verb

esse

rn. D

er F

okus

lie

gt d

abei

auf

bes

onde

rs v

on A

rmut

bet

roff

enen

Per

sone

ngru

ppen

. Bei

alle

n A

ktiv

itäte

n ar

beite

t die

Lan

desr

egie

rung

mit

den

Kom

mun

en, V

erbä

nden

und

Org

anisa

tione

n, A

kteu

rinne

n un

d A

kteu

ren

sow

ie B

ürge

rinne

n un

d B

ürge

rn z

usam

men

.

In U

mse

tzun

g. L

aufz

eit

jew

eils

bis

202

0.

Sach

sen-

Anh

alt:

Zur E

rhöh

ung

der C

hanc

en v

on A

llein

erzi

ehen

den

solle

n al

lein

erzi

ehen

de ju

nge

Müt

ter u

nd V

äter

unt

er 2

7 Ja

hren

ohn

e B

eruf

saus

bild

ung

dazu

erm

utig

t und

bef

ähig

t wer

den,

ein

e be

trieb

liche

Ers

taus

bild

ung

zu a

bsol

vier

en. U

m d

iese

r Zi

elgr

uppe

die

Mög

lichk

eit f

ür e

ine

real

istis

che

Pers

pekt

ive

eine

r qua

lifiz

ierte

n B

eruf

saus

bild

ung

zu e

röffn

en, s

oll i

m R

ahm

en

der P

roje

kte

gezi

elte

Unt

erst

ützu

ng in

For

m v

on so

zial

päda

gogi

sche

r Bet

reuu

ng u

nd p

sych

osoz

iale

r Ber

atun

g an

gebo

ten

wer

den.

Der

zeit

wer

den

zwei

Pro

jekt

e ge

förd

ert.

Lauf

zeit

2015

-201

7, m

it de

r Opt

ion

der V

erlä

nge-

rung

.

Thür

inge

n: A

uf B

asis

ein

er re

gion

alen

bzw

. lok

alen

Arm

utsb

ekäm

pfun

gsst

rate

gie

soll

die

Kom

pete

nz lo

kale

r Akt

eure

in d

er

Arm

utsp

räve

ntio

n er

höht

wer

den.

Lan

dkre

ise

und

krei

sfre

ie S

tädt

e al

s Trä

ger d

er ö

ffen

tlich

en Ju

gend

-, So

zial

- und

Ges

und-

heits

hilfe

wer

den

bei d

er E

ntw

ickl

ung

nach

halti

ger,

fach

vern

etze

nder

Pla

nung

spro

zess

e fü

r ein

e be

darf

sger

echt

e so

zial

e In

fras

trukt

ur g

eför

dert

und

unte

rstü

tzt.

Zur f

achl

iche

n B

egle

itung

des

Ges

amtp

roze

sses

wur

de d

as In

stitu

t für

kom

mun

ale

Plan

ung

und

Entw

ickl

ung

(IKPE

) geg

ründ

et, d

as e

rstm

alig

in D

euts

chla

nd a

uf d

ie V

erkn

üpfu

ng v

on W

issen

scha

ft, P

raxi

s und

B

erat

ung

alle

r rel

evan

ten

Ents

chei

dung

strä

ger i

n de

r kom

mun

alen

Pla

nung

und

Ent

wic

klun

g zi

elt.

Wei

tere

r Bes

tand

teil

der

Stra

tegi

e is

t die

Thü

ringe

r Ini

tiativ

e fü

r Int

egra

tion,

Nac

hhal

tigke

it, K

oope

ratio

n un

d A

ktiv

ieru

ng (T

hIN

KA

) zur

Unt

erst

üt-

zung

der

Kom

mun

en b

ei d

er A

rmut

sbek

ämpf

ung

in so

zial

gef

ährd

eten

Woh

nqua

rtier

en so

wie

zur

Inte

grat

ion

von

Flüc

htlin

-ge

n.

Gep

lant

er F

örde

rzei

traum

: 20

14 -2

021.

Thür

inge

n: Im

Rah

men

des

Lan

desp

rogr

amm

s zur

öffe

ntlic

h ge

förd

erte

n B

esch

äftig

ung

und

gem

einw

ohlo

rient

ierte

n A

rbei

t er

halte

n äl

tere

Arb

eits

lose

n un

d Pe

rson

en, d

ie ü

ber s

ehr l

ange

Zei

träum

e oh

ne A

rbei

t sin

d du

rch

gem

einw

ohlo

rient

ierte

B

esch

äftig

ung

die

Mög

lichk

eit d

er T

eilh

abe

am E

rwer

bsle

ben.

Zie

l der

Maß

nahm

e is

t die

Stä

rkun

g de

r soz

iale

n Te

ilhab

e un

d V

erbe

sser

ung

der s

ozia

len

und

pers

önlic

hen

Situ

atio

n de

r Tei

lneh

men

den.

Ihre

Her

anfü

hrun

g an

den

Arb

eits

mar

kt so

ll la

ngfr

istig

zur

Ver

bess

erun

g ih

rer B

esch

äftig

ungs

fähi

gkei

t und

-per

spek

tive

beitr

agen

. Ein

e be

glei

tend

e Ev

alua

tion

ist

vorg

eseh

en.

In U

mse

tzun

g, L

aufz

eit

bis v

orau

ssic

htlic

h 20

19.

64.

Woh

nung

sbau

-Offe

nsiv

e

Mit

eine

r Woh

nung

sbau

-Off

ensi

ve w

ill d

er B

und

für e

ine

wirk

ungs

volle

Ent

last

ung

auf d

en W

ohnu

ngsm

ärkt

en so

rgen

. Als

Er

gebn

is d

er E

mpf

ehlu

ngen

des

Bün

dnis

ses f

ür b

ezah

lbar

es W

ohne

n un

d B

auen

wur

den

konk

rete

Maß

nahm

en z

ur S

chaf

fung

vo

n m

ehr b

ezah

lbar

em W

ohnr

aum

era

rbei

tet u

nd z

u ei

nem

zeh

n Pu

nkte

um

fass

ende

n M

aßna

hmen

pake

t zus

amm

enge

fass

t, da

s m

it Lä

nder

n, K

omm

unen

und

den

and

eren

Bün

dnisp

artn

ern

bis 2

017

umge

setz

t wer

den

soll.

Hie

rzu

gehö

ren

u. a

. die

ve

rbill

igte

Abg

abe

von

Lieg

ensc

hafte

n de

s Bun

des f

ür d

en so

zial

en W

ohnu

ngsb

au, d

ie F

örde

rung

serie

llen

Bau

ens d

urch

ein

M

odel

lpro

gram

m „

Var

io-W

ohnu

ngen

“ un

d za

hlre

iche

Erle

icht

erun

gen

im B

aure

cht.

Erle

icht

erun

gen

im

Bau

rech

t bis

2017

. Pr

ogra

mm

star

t „V

ario

-W

ohnu

ngen

“: N

ovem

ber

2015

.

Page 88: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Drucksache 18/8116 – 88 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode L

fd.

Nr.

T

itel d

er M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

g un

d er

war

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

e St

atus

und

Zei

tpla

n

65.

Kom

pens

atio

nsm

ittel

des

B

unde

s für

den

Weg

fall

der

früh

eren

Bun

desf

inan

zhilf

en fü

r di

e so

zial

e W

ohnr

aum

förd

erun

g

Die

Bun

desr

egie

rung

unt

erst

ützt

die

Län

der b

is E

nde

2019

jähr

lich

mit

Kom

pens

atio

nsm

ittel

n in

Höh

e vo

n 51

8 M

illio

nen

Euro

in d

er E

rwar

tung

, das

s die

Län

der d

ie G

elde

r wei

terh

in fü

r die

sozi

ale

Woh

nrau

mfö

rder

ung

(ehe

mal

s soz

iale

r Woh

-nu

ngsb

au) e

inse

tzen

. Mit

dem

Asy

lver

fahr

ensb

esch

leun

igun

gsge

setz

erh

alte

n di

e Lä

nder

vom

Bun

d ab

1. J

anua

r 201

6 bi

s ei

nsch

ließl

ich

2019

zus

ätzl

ich

jähr

lich

500

Mill

ione

n Eu

ro m

ehr a

n K

ompe

nsat

ions

mitt

eln.

Die

Län

der h

aben

zug

estim

mt,

die

Mitt

el fü

r den

sozi

alen

Woh

nung

sbau

zu

verw

ende

n.

In K

raft

seit

24.1

0.20

15.

66.

Woh

ngel

dref

orm

Die

Woh

ngel

dref

orm

ist T

eil d

er G

esam

tstra

tegi

e de

r Bun

desr

egie

rung

zum

bez

ahlb

aren

Woh

nen

(insb

eson

dere

Bün

dnis

für

beza

hlba

res W

ohne

n un

d B

auen

). U

m M

ensc

hen

mit

gerin

gere

n Ei

nkom

men

bei

den

Woh

nkos

ten

zu e

ntla

sten

, wur

de d

as

Woh

ngel

d er

höht

. Die

Lei

stun

gshö

he u

nd d

ie M

ieth

öchs

tbet

räge

wur

den

an d

ie W

ohnk

oste

n- u

nd E

inko

mm

ense

ntw

ickl

ung

seit

der l

etzt

en W

ohng

eldr

efor

m 2

009

ange

pass

t. V

on d

er W

ohng

eldr

efor

m p

rofit

iere

n ru

nd 8

70.0

00 H

aush

alte

mit

nied

rigen

Ei

nkom

men

. Dar

unte

r sin

d ru

nd 9

0.00

0 H

aush

alte

, die

bis

her a

uf L

eist

unge

n de

r Gru

ndsi

cher

ung

ange

wie

sen

war

en.

In K

raft

seit

01.0

1.20

16.

67.

Ges

etz

zur D

ämpf

ung

des

Mie

tans

tiegs

auf

ang

espa

nnte

n W

ohnu

ngsm

ärkt

en u

nd z

ur

Stär

kung

des

Bes

telle

rprin

zips

be

i der

Woh

nung

sver

mitt

lung

(M

ietre

chts

nove

llier

ungs

gese

tz

–M

ietN

ovG

)

Das

Ges

etz

dien

t zum

ein

en d

er D

ämpf

ung

star

k an

steig

ende

r Wie

derv

erm

ietu

ngsm

iete

n in

Geb

iete

n m

it an

gesp

annt

en

Woh

nung

smär

kten

, ins

beso

nder

e in

pro

sper

iere

nden

Bal

lung

sräu

men

. In

dies

en G

ebie

ten

wird

die

zul

ässi

ge M

iete

bei

W

iede

rver

mie

tung

gru

ndsä

tzlic

h au

f höc

hste

ns 1

0 Pr

ozen

t übe

r der

orts

üblic

hen

Ver

glei

chsm

iete

beg

renz

t (so

gena

nnte

M

ietp

reis

brem

se).

Neu

baut

en u

nd d

ie e

rste

Ver

mie

tung

nac

h um

fass

ende

r Mod

erni

sier

ung

sind

von

der

Reg

elun

g au

sgen

om-

men

. Die

Lan

desr

egie

rung

en w

erde

n er

mäc

htig

t, G

ebie

te m

it an

gesp

annt

en W

ohnu

ngsm

ärkt

en b

is z

um 3

1. D

ezem

ber 2

020

durc

h R

echt

sver

ordn

ung

für h

öchs

tens

fünf

Jahr

e zu

bes

timm

en. Z

um a

nder

en so

ll da

s Ges

etz

verh

inde

rn, d

ass V

erm

iete

r die

K

oste

n de

r von

ihne

n ei

nges

chal

tete

n M

akle

r auf

die

Woh

nung

ssuc

hend

en a

bwäl

zen

und

dam

it de

m m

arkt

wirt

scha

ftlic

hen

Gru

ndsa

tz „

Wer

bes

tellt

, der

zah

lt“ a

uch

im W

ohnu

ngsv

erm

ittlu

ngsr

echt

Gel

tung

ver

scha

ffen

.

In K

raft

seit

01.0

6.20

15.

Page 89: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116
Page 90: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116
Page 91: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116
Page 92: Deutscher Bundestag Drucksache 18/8116

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.comDruck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333