Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der...

128
Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 19. Wahlperiode 22.10.2020 Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Inhaltsverzeichnis Seite A. Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS ........................................ 3 A.1. Ziele und Grundsätze der DAS ............................................................... 3 A.2. Berichtszyklus der DAS .......................................................................... 4 A.3. Bisherige Entwicklung von DAS, APA und FS-Bericht ...................... 5 A.4. Einbindung in EU und internationale Ebene ......................................... 7 B. Aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse ............................................ 8 B.1. Monitoring: Klimaänderungen, Klimafolgen und Anpassungsreaktionen ......................................................................... 8 B.2. Vulnerabilitätsbewertung ........................................................................ 12 B.3. Umsetzung des APA II und Verfahren zur Erstellung des APA III ..... 24 B.4. Anpassungsmaßnahmen anderer Akteure .............................................. 26 B.5. Evaluierung des DAS Strategieprozesses .............................................. 32 C. Schlussfolgerungen der IMA „Anpassung an den Klimawandel“ .................................................................................... 35 C.1. Vision und Ziele des DAS Prozesses ..................................................... 35 C.2. Rahmenbedingungen ............................................................................... 35 C.3. Maßnahmensetzung ................................................................................. 38 C.4. Kommunikation und Beteiligung ........................................................... 39 D. Politische Schwerpunktsetzung ........................................................ 41 Anhang 1 Anhang 2 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom 21. Okotber 2020.

Transcript of Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der...

Page 1: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 19. Wahlperiode 22.10.2020

Unterrichtung durch die Bundesregierung

Zweiter Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis Seite

A. Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS ........................................ 3

A.1. Ziele und Grundsätze der DAS............................................................... 3

A.2. Berichtszyklus der DAS.......................................................................... 4

A.3. Bisherige Entwicklung von DAS, APA und FS-Bericht ...................... 5

A.4. Einbindung in EU und internationale Ebene ......................................... 7

B. Aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse ............................................ 8

B.1. Monitoring: Klimaänderungen, Klimafolgen und Anpassungsreaktionen ......................................................................... 8

B.2. Vulnerabilitätsbewertung ........................................................................ 12

B.3. Umsetzung des APA II und Verfahren zur Erstellung des APA III..... 24

B.4. Anpassungsmaßnahmen anderer Akteure.............................................. 26

B.5. Evaluierung des DAS Strategieprozesses .............................................. 32

C. Schlussfolgerungen der IMA „Anpassung an den Klimawandel“ .................................................................................... 35

C.1. Vision und Ziele des DAS Prozesses ..................................................... 35

C.2. Rahmenbedingungen............................................................................... 35

C.3. Maßnahmensetzung................................................................................. 38

C.4. Kommunikation und Beteiligung ........................................................... 39

D. Politische Schwerpunktsetzung ........................................................ 41

Anhang 1

Anhang 2

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom 21. Okotber 2020.

Page 2: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Abbildungsverzeichnis Seite

Abbildung 1: Berichtswesen der DAS (Quelle: Umweltbundesamt, eigener Entwurf).................... 5

Abbildung 2: Zeitliche Entwicklung DAS, APA und FS-Bericht (Quelle: Umweltbundesamt, eigener Entwurf).................... 6

Abbildung 3: Schematische Darstellung von Schadenspotenzialen ausgewählter Klimawirkungen für die Gegenwart, bis 2030 und bis 2030 mit Bauvorsorge. Quelle: nach Bubeck et al. (2019) ....................................... 16

Abbildung 4: Links: Anzahl der heißen Tage (Höchsttemperatur ≥ 30°C)im Jahr 2018, rechts: Anomalie der Anzahl der heißen Tage in Deutschland im Vergleich zum Referenzzeitraum 1961-1990. Quelle: DWD.................................................... 19

Abbildung 5: Wirkungskette Klimawandel auf den deutschen Außenhandel. Quelle: Peter, Guyer und Füssler (2018). ..... 21

Abbildung 6: Am häufigsten genannte umgesetzte oder geplante Klimaanpassungsmaßnahmen. Quelle: UBA (2019)........... 30

Abbildung 7: Wirkungsmodell für die DAS-Evaluation. Quelle: Kind et al. (2019, S. 11).......................................... 32

Page 3: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/23671

A. Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels auch in Deutschland spürbar, und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken. Im Zeitraum von 1881 bis 2019 hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland um 1,6 Grad erhöht. Die Folgen des Klimawandels sind mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen in Deutschland verbunden. Hitzeperioden, Überschwemmungen, Starkregenereignisse etc. führen zu vorzeitigen Todesfällen, zu Schäden in Land- und Forstwirtschaft, an Gebäuden und Infrastrukturen, in Industrie und Wirt-schaft und zu dynamischen Veränderungen des Ökosystems wie etwa die Verdrängung von Tier- und Pflanzen-arten. Die rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird zunehmend be-deutsamer, um Risiken und Schäden durch Klimaänderungen zu verringern und höheren Schadens- und Anpas-sungskosten vorzubeugen. Die Bundesregierung begegnet den Herausforderungen des Klimawandels mit der Deutschen Anpassungsstra-tegie an den Klimawandel (DAS). Damit soll gewährleistet werden, dass die bestehenden Zielsetzungen der Fachpolitiken auch unter den Bedingungen des Klimawandels realisiert werden können. Mit der DAS wird ein politischer Rahmen für die Anpassung an den Klimawandel vorgegeben, der eine sektorenübergreifende Vor-gehensweise des Bundes ermöglicht.

Die Anpassung an den Klimawandel ist in Deutschland eine Daueraufgabe, die sich an einem politisch verein-barten institutionellen und methodischen Rahmen orientiert. Wissenschaftliche Forschungsprogramme, Betei-ligungs- und Konsultationsprozesse sind eingerichtet, ein kontinuierliches Berichtssystem wurde etabliert. Anpassung an den Klimawandel ist am Vorsorgeprinzip ausgerichtet: Schäden für Mensch und Umwelt sollen vermieden oder verringert werden, und die Fähigkeiten für staatliche und nicht-staatliche Akteure im Umgang mit den Folgen des Klimawandels sollen gestärkt werden. Am Beispiel der Corona-Pandemie, die wir global seit Frühjahr 2020 erleben, zeigen sich die Effekte ambitionierter vorsorgeorientierter Politik. Die Notwendig-keit und Dringlichkeit hierzu ist auch für die Anpassung an den Klimawandel gegeben. • Corona-Pandemie und Klimawandel zeigen immer deutlicher, wie vernetzt und verletzlich alle Lebens- und

Wirtschaftsbereiche in Deutschland sind. • Es ist daher künftig immer bedeutsamer, die Resilienz gegenüber Klimawirkungen und anderen Krisen zu

stärken und zwar in der langfristigen Vorsorge wie auch der akuten Krisenbewältigung. Diese verstärkte Resilienz wird auch dazu beitragen, weitere wichtige gesellschaftliche Ziele wie globale und nationale Nachhaltigkeitsziele, Treibhausgasneutralität und einen Stopp des Biodiversitätsverlusts durch verstärkten Natur- und Umweltschutz zu erreichen. Deshalb gilt es, nach Möglichkeit auf naturbasierte Lösungen zu setzen, da sie vor allem aus Vorsorgesicht große Vorteile bieten und zugleich robuste Daseinsgrundfunkti-onen für Gesundheit, Ver- und Entsorgung zu sichern, um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems auch dann aufrechtzuerhalten, wenn einzelne Teile vorübergehend ausfallen.

A.1. Ziele und Grundsätze der DAS

Langfristiges Ziel der DAS ist, die Verwundbarkeit natürlicher, sozialer und wirtschaftlicher Systeme gegen-über Klimafolgen zu mindern und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit dieser Systeme sowie die Ausnutzung möglicher Chancen zu erhöhen. Für die Ableitung von Handlungsoptionen werden 15 Handlungsfelder betrach-tet (in alphabetischer Reihenfolge): Bauwesen, Biologische Vielfalt, Boden, Energiewirtschaft, Finanz- und Versicherungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Landwirtschaft, menschliche Ge-sundheit, Tourismus, Verkehr und Verkehrsinfrastruktur, Wasser, Hochwasser- und Küstenschutz sowie die Querschnitt-Handlungsfelder Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und Raum-, Regional- und Bauleitpla-nung. Die Begleitung und Abstimmung der Arbeiten erfolgt innerhalb der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) über die Interministerielle Ar-beitsgruppe Anpassung an den Klimawandel (IMAA). In der IMAA arbeiten grundsätzlich alle Bundesministe-rien zusammen, stimmen sich regelmäßig über ihre Aktivitäten ab und setzen sich kontinuierlich neue Ziele, um die Voraussetzung für die Klimaanpassung in Deutschland zu schaffen. Die Strukturen für die Zusammen-arbeit haben sich bewährt. Darüber hinaus richtete die Umweltministerkonferenz (UMK) einen Ständigen Aus-schuss zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (StA AFK) ein, der Teil der Bund-Länder-Arbeitsge-

Page 4: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

meinschaft Klima, Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit (BLAG KliNa) ist. Dieser Ausschuss dient der Zu-sammenarbeit mit den Ländern. Über den StA AFK1 finden die spezifischen Strategien und Maßnahmen der Landesverwaltungen Berücksichtigung bei den Arbeiten zur DAS. Als Leitlinie für die Weiterentwicklung des Anpassungsprozesses und das Handeln der Bundesregierung wur-den folgende Grundsätze der DAS erarbeitet: • Offenheit und Kooperation;

• Wissensbasierung, Vorsorgeorientierung und Nachhaltigkeit;

• Subsidiarität, Eigenvorsorge, Anpassungskapazität und Verhältnismäßigkeit;

• Integraler Ansatz und Berücksichtigung von Klimafolgen in Planungen und Entscheidungen;

• Handeln unter Unsicherheiten;

• Internationale Verantwortung. Zentrale Produkte und Fortschreibungen der DAS werden per Kabinettsbeschluss der Bundesregierung verab-schiedet und als IMAA Berichte veröffentlicht (z. B. Fortschrittsberichte).

A.2. Berichtszyklus der DAS

Basierend auf den in der IMAA abgestimmten Methodiken wurde ein Berichtswesen für den Planungsprozess zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland etabliert. Der Prozess lässt sich in vier Phasen unterteilen, die sich am Politikzyklus2 der Anpassung orientieren: 1. Betroffenheit: Klimawandel verstehen und beschreiben: Der Monitoringbericht3 schafft einen Überblick

über die beobachteten Folgen des Klimawandels und bereits eingeleitete Anpassungsmaßnahmen in Deutschland. Damit wird in kompakter Form anhand von gemessenen Daten dargestellt, welche Verände-rungen durch den Klimawandel bereits feststellbar sind.

2. Klimafolgen ermitteln und Vulnerabilitäten beschreiben: Mit der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsana-lyse (KWVA)4 wird identifiziert in welchen Handlungsfeldern, bei welchen Klimawirkungen und in wel-chen Regionen besondere Betroffenheit und Handlungserfordernisse bestehen. Es werden die Gegenwart, die nahe Zukunft (2031 bis 2060) und die ferne Zukunft (2071-2100) betrachtet. Die KWVA wurde 2015 erstmals erarbeitet.

3. Maßnahmen entwickeln und umsetzen: Die Aktionspläne Anpassung (APAs) stellen die laufenden und künftigen Maßnahmen des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel dar. Unter anderem basieren sie auf der wissenschaftlichen Grundlage der KWVA. Die APAs unterlegen die DAS mit spezifischen Akti-vitäten des Bundes und zeigen Verknüpfungen mit anderen nationalen Strategieprozessen auf. Die in den APAs dargestellten Maßnahmen liegen in der Verantwortung der jeweils zuständigen Ressorts.

4. Auswertung: Anpassung beobachten, bewerten und weiterentwickeln: Der Strategieprozess und die Um-setzung der DAS soll regelmäßig evaluiert werden, die erste externe Evaluierung erfolgte 2018. Die Eva-luierung der DAS erfolgt entlang einer von der IMAA beschlossenen Methodik5. Die Ergebnisse der Eva-luation wurden im November 2019 als wissenschaftlicher Bericht veröffentlicht6. Die Reflektion der Er-gebnisse in den Ressorts bilden sich in diesem Fortschrittsbericht ab. Mit den Fortschrittsberichten werden

1 Weiterführende Informationen zur genauen Zusammensetzung von IMAA und StA AFK siehe Bundesregierung (2015). 2 Weiterführende Informationen zum Modell des Politikzyklus der Anpassung siehe: Vetter A., Chrischilles E., Eisenack K., Kind C.,

Mahrenholz P., Pechan A. (2017): Anpassung an den Klimawandel als neues Politikfeld. In: Brasseur G., Jacob D., Schuck-Zöller S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

3 Weiterführende Informationen zum Monitoringbericht und der Methode siehe: Konstanze Schönthaler, Stefan von Andrian-Werburg: „Evaluierung der DAS – Berichterstattung und Schließung von Indikatorenlücken.“ UBA Climate Change 13/2015.

4 Weiterführende Informationen zur Methodik finden sich im Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen (UBA 2017). Der Leitfaden gibt methodische Empfehlungen, um regionale und nationale Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen durchzu-führen und verweist auf hilfreiche Materialien und Informationen.

5 Weiterführende Informationen zur Methodik der Evaluierung siehe: Christian Kind, Theresa Kaiser, Hansjörg Gaus: „Methodik für die Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“, https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/metho-dik-fuer-die-evaluation-der-deutschen

6 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/politikanalyse-zur-evaluation-der-deutschen

Page 5: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/23671

konkrete Schritte zur Weiterentwicklung und Umsetzung der DAS vorgelegt. Der vorliegende Bericht schreibt den Handlungsrahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland fort.

Derzeit wird der Monitoringbericht alle 4 Jahre und die Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse alle 6 Jahre aktualisiert. Die Evaluation wird ebenfalls alle 4 Jahre durchgeführt. Die DAS wurde 2015 und 2020 im Rahmen von Fortschrittsberichten fortgeschrieben und von der Bundesregierung beschlossen. Zusammen mit den Fort-schrittsberichten werden die Maßnahmen der Aktionspläne derzeit alle 4 Jahre aktualisiert (siehe zum künftigen Ineinandergreifen der einzelnen Elemente Kapitel C).

Abbildung 1

Quelle: Umweltbundesamt, eigener Entwurf

A.3. Bisherige Entwicklung von DAS, APA und FS-Bericht

Die Deutsche Anpassungsstrategie wurde im Jahr 2008 von der Bundesregierung beschlossen. Zur Konkreti-sierung der Ziele der DAS folgte der vom Bundeskabinett 2011 beschlossene erste Aktionsplan Anpassung (APA I)7. Der APA I unterlegt die DAS mit spezifischen Aktivitäten des Bundes und zeigt Verknüpfungen mit anderen nationalen Strategieprozessen auf. Im Dezember 2015 wurde der erste Fortschrittsbericht8 zur DAS und ein Aktionsplan II von der Bundesregierung verabschiedet.

7 Bundesregierung (2011). 8 Bundesregierung (2015).

Page 6: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Abbildung 2

Zeitliche Entwicklung DAS, APA und FS-Bericht

Quelle: Umweltbundesamt, eigener Entwurf

Page 7: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/23671

A.4. Einbindung in EU und internationale Ebene

Der Politikprozess zur Klimaanpassung in Deutschland steht im Kontext europäischer und internationaler Stra-tegieprozesse zur Klimaanpassung. Deutschland trägt aktiv zu den Arbeiten auf internationaler und europäischer Ebene bei und ist in verschiedenen Gremien vertreten. Das Thema Anpassung an den Klimawandel wird auf europäischer Ebene prominent aufgegriffen. Im Green Deal kündigt die EU-Kommission an, sie werde „eine neue, ambitioniertere EU Strategie zur Klimaanpassung annehmen“. Im Frühjahr und Sommer 2020 hat eine öffentliche Konsultationsphase zum sog. „Blueprint“ für die neue EU-Anpassungsstrategie stattgefunden. Die Veröffentlichung der Mitteilung der EU-Kommission ist derzeit für 2021 vorgesehen. Auch das EU-Klimagesetz adressiert nicht nur das Thema Klimaschutz, sondern greift auch die Klimaanpas-sung auf. Im ersten Entwurf ist vorgesehen, dass die relevanten EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten kon-tinuierlichen Fortschritt bei der Anpassungsfähigkeit, der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Verringe-rung der Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel sicherstellen. Zu diesem Zweck sollen die Mitgliedstaaten nationale Anpassungsstrategien und -pläne entwickeln und umsetzen. Berichte über die Fortschritte der EU insgesamt sowie über nationale Fortschritte sollen regelmäßig vorgelegt und von der EU-Kommission bewertet werden. Bereits im Februar 2020 hat EU-Kommission den überarbeiteten Entwurf einer Durchführungsverordnung zur Klimaanpassungsberichterstattung vorgelegt („Implementing Act – Reporting on national adaptation action“) und hierzu die öffentliche Konsultation eröffnet. Mit dem Entwurf werden die Regelungen zur Berichterstattung im Rahmen der Governance Verordnung (Anhang VIII Teil 1 S. 69) und der Klimarahmenkonvention der Ver-einten Nationen (englisch: UNFCC) ausgefüllt. Wesentlicher Gegenstand der Berichterstattung sollen nach diesen Vorgaben Hauptzwecke und -ziele sowie der institutionelle Rahmen für Anpassungsmaßnahmen, Pro-jektionen zum Klimawandel, Anpassungskapazitäten, Anpassungspläne und –strategien, Überwachungs- und Bewertungsrahmen sowie Fortschritte bei der Umsetzung sein. Im Anschluss an die Konsultation wird das Cli-mate Change Committee über den Entwurf der Durchführungsverordnung beschließen. Die Länder wurden über den AFK über das laufende Konsultationsverfahren informiert. Im UN-Klimaübereinkommen von Paris werden Klimaanpassung und Klimaschutz als gleichwertige Säulender internationalen Klimapolitik betrachtet. Durch das globale Anpassungsziel soll das Pariser Übereinkommen die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und die Verringerung der Anfälligkeit gegenüber Klimaänderungen vorantreiben. In Kapitel D des Fortschrittsberichtes wird näher auf die internationale Verantwortung Deutschlands im Rahmen der internationalen Klimapolitik eingegangen. Daneben sind weitere multilaterale Rahmenvereinbarungen der Vereinten Nationen für das Thema Anpassung an den Klimawandel relevant. Im Jahr 2015 wurden der Sendai Framework for Disaster Risk Reduction (SFDRR) und die Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet. Beide Vereinbarungen unterstreichen die Bedeutung der Klimaanpassung. Darüber hinaus hat Anpassung an den Klimawandel auch im Rahmen an-derer internationaler Organisationen und multilateraler Übereinkommen wie z. B. der Organisation für wirt-schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development, OECD) und im Rahmen der G7- und G20-Treffen eine erhöhte Bedeutung gewonnen.

Page 8: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B. Aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse

B.1. Monitoring: Klimaänderungen, Klimafolgen und Anpassungsreaktionen

Mit dem Monitoringsystem zur nationalen Anpassungsstrategie werden die Wirkungen des Klimawandels und Anpassungen für alle Handlungsfelder der DAS kontinuierlich beobachtet. Im November 2019 wurde der zweite Monitoringbericht zur DAS von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie veröffent-licht9. Grundlage des Berichts sind die DAS-Monitoring Indikatoren, die auf gemessenen Datenreihen beru-hen10. Im Monitoringbericht 2019 zur DAS konnten die Daten aus den z. B. hinsichtlich Hitze und Trockenheit extremen Jahren 2018 und 2019 noch nicht systematisch berücksichtigt werden, da die Aufbereitung statistisch gesicherter, bundesweiter Daten eine zeitliche Verzögerung bedingt. Ziel des fortlaufenden Monitorings im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie ist weniger eine Darstellung der jeweils aktuellsten Entwicklung, sondern die systematische Beobachtung von Klimawirkungen und Anpassung aufgrund statistisch fundierter Zeitreihen. Wo schon möglich wird in den Berichtstexten jedoch eine erste Einschätzung auf die Entwicklungen in 2018/19 gegeben.

Neue und weiterentwickelte Indikatoren

Im DAS-Monitoringbericht 2019 sind weiterentwickelte DAS Indikatoren für die Handlungsfelder Menschliche Gesundheit, Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, Bauwesen sowie Verkehr und Verkehrsinfrastruktur enthal-ten. Mit diesen weiterentwickelten Indikatoren wurde im zurückliegenden Berichtszeitraum das DAS Monitoring stärker auf die handlungsleitenden Schwerpunkte der Vulnerabilitätsanalyse 2015 ausgerichtet. Beispielsweise werden nun auch Starkregenereignisse in Siedlungsbereichen und im Straßenverkehr sowie die Beeinträchtigung von Straßen durch außergewöhnliche Wetter- und Witterungsereignisse dargestellt. Ein neuer DAS-Monitoring Indikator zu hitzebedingten Todesfällen ermöglicht erstmals bundesweite Aussagen. Die Daten beruhten im DAS Monitoringbericht 2015 lediglich auf einer regionalen Fallstudie. Die Weiterentwicklung der DAS-Monitoring Indikatoren für das Handlungsfeld Wasserhaushalt und Wasser-wirtschaft erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Ex-perten und Expertinnen aus Bund und Ländern arbeiten gemeinsam in einer Arbeitsgruppe des LAWA Ausschus-ses Klimawandel (LAWA AK) an den fachlichen Grundlagen der DAS-Monitoring Indikatoren. Als Ergebnis dieser Arbeit werden die DAS-Monitoring Indikatoren für Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft jetzt zum Teil mit flächendeckenden Daten unterlegt, die von Behörden der Bundesländer bereitgestellt wurden. Ziel ist es, ein konsistentes und zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Indikatorensystem für die Wasserwirtschaft zu ent-wickeln. Dieses System soll sowohl für die Klimafolgenberichterstattung des Bundes im Monitoring zur DAS als auch für die spezifischen Berichtssysteme der Länder genutzt werden. Insgesamt umfasst das DAS-Monitoringsystem nach der Weiterentwicklung 105 Indikatoren. 56 Indikatoren beschreiben Auswirkungen des Klimawandels (Impact-Indikatoren), 44 Indikatoren Aktivitäten und Bedingun-gen, die den Anpassungsprozess unterstützen (Response-Indikatoren). Hinzu kommen fünf handlungsfeldüber-greifende Indikatoren, die die übergreifenden Aktivitäten der Bundesregierung darstellen, mit denen der An-passungsprozess an den Klimawandel unterstützt wird.

Aktuelle Erkenntnisse zu Klimaänderungen und Klimafolgen

Der Berichtszeitraum 2014-2017 war als Reihung sehr warmer Jahre geprägt von langen Trockenperioden und Extremereignissen wie Stürmen und heftigen Starkregenereignissen. Letztere führten beispielsweise in den Frühjahren und Sommern 2016 und 2017 zu Überschwemmungen. Die Indikatoren legen sowohl kontinuierli-che Veränderungen als auch die Häufung von klimatischen Extremereignissen offen11. Im Folgenden werden

9 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2019 In der Vorbereitung der Fortschreibung werden die fachli-chen Grundlagen des DAS-Monitoring überprüft, neue Erkenntnisse eingearbeitet und das DAS-Monitoringsystem kontinuierlich fortentwickelt. Um den aktuellen Wissensstand zu berücksichtigen und die richtigen thematischen Schwerpunkte zu setzen, sind Ex-perten und Expertinnen aus Bundes- und Landesbehörden, Verbänden und wissenschaftlichen Institutionen eingebunden.

10 Die DAS-Monitoring Indikatoren fassen Entwicklungen auf Bundesebene zusammen. Für die Auswahl wurden Ursache-Wirkungs-Beziehungen bzw. ihr Beitrag zum Anpassungsprozess mit Experten und Expertinnen diskutiert und abgewogen. Es werden Themen dargestellt, für die wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hindeuten, dass mit Veränderungen, angezeigt durch die ausgewählten In-dikatoren, im Zuge des Klimawandels zu rechnen ist bzw. dass die dargestellten Maßnahmen den Anpassungsprozess stärken.

11 Die Darstellungen aller Ergebnisse in diesem Kapitel beruhen auf dem DAS Monitoringbericht 2019. Die Kurzbezeichnung der In-dikatoren im DAS Monitoringbericht folgt einer einheitlichen Systematik. Die ersten Buchstaben weisen auf das Handlungsfeld hin, dem der Indikator zugeordnet ist. Die nach einem Bindestrich folgenden Kürzel I = Impact bezeichnen Wirkungs-Indikatoren,

Page 9: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/23671

beispielhaft Indikatoren diskutiert, die im vergangenen Berichtszeitraum besonders aussagekräftige Erkennt-nisse zu den 2015 in der Vulnerabilitätsanalyse identifizierten Handlungsschwerpunkten zeigen.

Ansteigende Hitzebelastung

Die Sommer in den Jahren 2003, 2018 und 2019 waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das Jahresmittel der Lufttemperatur ist im Flächenmittel von Deutschland von 1881 bis 2018 statistisch gesi-chert um 1,5 °C angestiegen (linearer Trend) und übertrifft damit den Wert von 2013 um 0,3 °C. In den zurück-liegenden vierzig Jahren zeichnet sich ein Trend zunehmender Hitze-Extrema ab. Insbesondere die Anzahl der „heißen Tage“, an denen die höchste gemessene Temperatur 30 °C oder mehr beträgt, hat signifikant zugenom-men12. Dies bekräftigt ein zentrales Ergebnis der Vulnerabilitätsanalyse 2015, die den Anstieg der Hitzebelas-tung als deutlichstes und stärkstes Klimasignal identifiziert hat. Hitzeperioden sind mit gesundheitlichen Belas-tungen verbunden. Auf der Grundlage bundesweiter Daten zeigt sich, dass im Sommer 2003 in Deutschland etwa 7.500 Menschen mehr gestorben sind, als ohne Hitzewelle zu erwarten gewesen wäre. Für die Jahre 2006 und 2015 ergeben sich jeweils etwa 6.000 zusätzliche Todesfälle13. Neben gesundheitspräventiven Maßnahmen sind planerische und bautechnische Anpassungen notwendig, um die Wärmebelastung vor allem in Städten zu mindern14. Das Be-wusstsein in der Bevölkerung für gesundheitliche Folgen von Hitzeperioden steigt. Zwischen 2012 und 2016 stieg der Anteil der Befragten einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, die sich in der Zukunft stark oder sehr stark von Hitzewellen in ihrem körperlichen Wohlbefinden oder in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sehen, von einem knappen Drittel auf die Hälfte der Befragten15. Auch der Anteil der Befragten, der erwartet, dass sich eine künftig zunehmende Hitzebelastung stark oder sehr stark auf ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz aus-wirken wird, ist deutlich gestiegen (von ca. 25 Prozent der Befragten in 2012 auf 45 Prozent in 2016)16. Diese gesteigerte Risikowahrnehmung schlägt sich erkennbar in Maßnahmen zur Anpassung an gestiegene Hit-zebelastung nieder. So hat im zurückliegenden Berichtszeitraum die Nutzung von Warn- und Informations-diensten deutlich zugenommen, wie der Indikator zur Nutzung des Hitzewarndienstes des DWD zeigt17.

Beeinträchtigung der Wassernutzungen durch zunehmende Erwärmung und vermehrte Sommertro-ckenheit

Die Daten bundesweit ausgewählter Grundwasserstände zeigen im Vergleich zum langjährigen Mittel, dass Monate mit unterdurchschnittlich niedrigen Grundwasserständen signifikant häufiger werden18. Vor allem über mehrere Jahre hintereinander auftretende Niederschlagsdefizite führten zu sinkenden Grundwasserständen oder verringerten Quellschüttungen. Auffällig niedrige Grundwasserstände und geringe Quellschüttungen gab es vor allem zwischen 2013 und 201719. Aufgrund der ausgeprägten Trockenperiode zeigen die Daten für das Jahr 2018 eine ähnliche, sogar noch extremere Situation auf. Die Zeitreihe seit den 1960er Jahren zeigt für die mitt-lere Abflusshöhe an 80 über die Flussgebiete Deutschlands verteilten Pegeln deutliche Schwankungen zwischen den Jahren. Im Sommerhalbjahr geht die mittlere Abflusshöhe signifikant zurück. Dies deutet auf eine Abnahme der sommerlichen Wasserverfügbarkeit hin20. Die bereits 2015 berichteten problematischen Entwicklungen bei

R = Response betiteln Indikatoren, die Anpassungen abbilden. Die darauf folgende Zahl steht für die Nummerierung des Indikators im jeweiligen Handlungsfeld. Im Folgenden werden in den Referenzen Titel und Kurzbezeichnung der DAS-Monitoring Indikatoren aufgeführt.

12 Hitzebelastung (GE-I-1) 13 Hitzebedingte Todesfälle (GE-I-2) 14 Wärmebelastung in Städten (BAU-I-1), Sommerlicher Wärmeinseleffekt (BAU-I-2), Erholungsflächen (BAU-R-1), Spezifischer

Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme (BAU-R-2), Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktio-nen (RO-R-4)

15 Bewusstsein der Bevölkerung für gesundheitliche Folgen von Hitzewellen (GE-I-1). In DAS-Monitoring Indikatoren fließen weitere Ergebnisse der repräsentativen Umweltbewusstseinsstudien ein, die von UBA und BMU regelmäßig durchgeführt werden.

16 Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit (IG-I-1) 17 Nutzung von Warn- und Informationsdiensten (HUE-2), Hitzewarndienst (GE-R-1), Informationen zu Pollen (GE-R-3), Informatio-

nen zum Verhalten im Katastrophenfall (BS-R-1) 18 Grundwasserstand (WW-I-1). Bei der Auswahl der Grundwassermessstellen und Pegel an Fließgewässern wurde darauf geachtet,

dass die Messstellen anthropogen möglichst unbeeinflusst sind. Dies ist wichtig, da es oft schwieriger ist es, klimatische Wirkungen gegen solche aus Nutzungs- oder Bewirtschaftungsveränderungen abzugrenzen. Dies trifft insbesondere zu, je stärker Systeme vom Menschen beeinflusst sind.

19 Aufgrund der ausgeprägten Trockenperiode lassen die Daten für das Jahr 2018 eine ähnliche, voraussichtlich sogar noch extremere Situation erwarten.

20 Mittlerer Abfluss (WW-I-2)

Page 10: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

der Bodenwasserversorgung21 setzen sich fort. Angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweisen sind notwendig, mit denen der Humusvorrat im Boden und die Bodenwasserversorgung gefördert werden können, um auf Dürreperioden besser vorbereitet zu sein.

Schäden durch Starkregen und Sturzfluten in urbanen Räumen

Im DAS Monitoringbericht 2019 werden erstmals auch Starkregenereignisse in Siedlungsbereichen erfasst und abgebildet22. Damit wird das DAS Monitoring präziser auf die Ergebnisse der Vulnerabilitätsanalyse ausgerich-tet, die 2015 Starkregen und Sturzfluten in urbanen Räumen als handlungsleitenden Schwerpunkt identifizierte. Eine Vorsorge gegenüber Schäden durch Starkregen und Sturzfluten wird im DAS Monitoring über die Versi-cherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung erfasst. Die Daten zeigen, dass die Versiche-rungsdichte in den letzten Jahren zwar signifikant gestiegen ist, allerdings im bundesweiten Überblick mit 43 Prozent bei der Gebäudeversicherung und 24 Prozent bei der Hausratsversicherung noch immer gering aus-fällt.

Hochwasser und Flussüberschwemmungen

Die Entwicklung der Hochwassertage zeigt für die bisherige Zeitreihe weder für das Sommer- noch für das Winterhalbjahr einen signifikanten Trend23. Die Entstehung des Hochwassers hängt stets mit besonderen Wit-terungskonstellationen zusammen, die aber bisher nicht systematisch und regelmäßig wiederkehrend auftreten. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Vb Wetterlagen, die z. B. zum Elbehochwasser 2002 und anderen Hoch-wasserereignissen geführt haben. Auch zur Verteilung der Hochwassertage auf das hydrologische Winter- und Sommerhalbjahr lässt sich bisher kein Trend feststellen. Neben dem Klimawandel beeinflussen allerdings auch zahlreiche andere Entwicklungen das Hochwassergeschehen.

Meeresspiegelanstieg und Sturmflutgefahr

Die im DAS Monitoring 2019 erfassten Pegel der Nord- und Ostsee zeigen einen überwiegend signifikanten Anstieg für den Meeresspiegel24. Die Erhöhung des Wasserstandes durch Sturmfluten ist weitgehend auf den Meeresspiegelanstieg zurückzuführen25. Dies bedeutet für Küstenregionen, vor allem für Ästuare und tieflie-gende Küstenebenen, eine langsam zunehmende Gefährdung.

Veränderung der Artenzusammensetzung und natürlicher Entwicklungsphasen durch einen graduellen Temperaturanstieg

Steigende Temperaturen haben auch Einfluss auf natürliche Systeme. So hat sich seit dem ersten DAS-Monito-ringbericht 2015 die Dauer der Vegetationsperiode weiter verlängert26. Im Vergleich setzen beispielsweise cha-rakteristische Entwicklungsstadien von Wildpflanzen (z. B. Blattentfaltung, Blüten- oder Fruchtbildung, Laub-fall) für Frühling, Sommer und Frühherbst früher ein und solche für den Vollherbst, Spätherbst und Winter beginnen später. Die veränderten jahreszeitlichen Witterungsverläufe können sich in der Landwirtschaft sowohl positiv als auch negativ auswirken. Beispielsweise ist mit einer früher eintretenden Apfelblüte ein höheres Ri-siko von Spätfrostschäden verbunden, die zu Ernteausfällen führen können27. Auch in derzeit direkt vom Menschen wenig beeinflussten Ökosystemen zeigt die Häufung von warmen und trockenen Jahren eine deutliche Wirkung. So hat der Anteil der Buche gegenüber besser trockenheitsangepass-ten Arten in warm-trockenen Naturwaldreservaten abgenommen28. Der aktuelle Zustand des Waldes und seine

21 Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzten Flächen (BO-I-1) 22 BAU-I-4. Aufgrund der erstmaligen Aufnahme des Indikators sind bisher keine Trendaussagen möglich. 23 WW-I-3 24 WW-I-8 25 WW-I-9 26 In der Referenzperiode 1951-1980 waren es 222 Tage, 2015 berichtete der DAS-Monitoringbericht über eine Verlängerung auf 230

Tage (1983-2012). Im aktuell betrachteten Zeitraum von 30 Jahren (1988-2017) sind es 232 Tage. Weitere Informationen siehe Indi-kator: „Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten (BD-I-1)“

27 Verschiebung agrarphänologischer Phasen (LW-I-1) 28 Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten (FW-I-1)

Page 11: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/23671

Veränderung seit der letzten Bundeswaldinventur im Jahre 2012 werden erst nach der nächsten Bundeswaldin-ventur 2022 im dritten Monitoringbericht berücksichtigt werden können. Wirkungen der zunehmenden Erwär-mung zeigen sich auch in signifikant angestiegenen Wassertemperaturen von Seen29 und der Nordsee30. Auch wenn die Jahresmitteltemperaturen kontinuierlich ansteigen, bleiben Witterungseinflüsse von langen, kal-ten Wintern auf Ökosysteme wirksam. Das illustriert die Entwicklung der Vogelartengemeinschaften31. Seit 1990 hat sich die Häufigkeit der Vogelarten zu Gunsten von wärmeliebenden Arten verschoben. In den Jahren 2009/10 bis 2012/13 gab es eine Reihe strenger Winter mit negativen Auswirkungen auf die Bestände vieler Brutvögel. Sie wirkten sich besonders auf Arten aus, die aus dem Süden eingewandert sind. Auswirkungen des Klimawandels finden im Zeitraum zwischen 2000 und 2017 zunehmend Eingang in die Landschaftsplanung und in anderen Fachplanungen, wie z. B. bei der Ausweisung von Flächen für den vorbeu-genden Hochwasserschutz32.

29 Wassertemperatur stehender Gewässer (Fallstudie) (WW-I-5) 30 Wassertemperatur des Meeres (WW-I-7) 31 Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft (BD-I-2) 32 Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den (vorbeugenden) Hochwasserschutz (RO-R-3)

Page 12: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B.2. Vulnerabilitätsbewertung

Wesentliche Grundlage für die Ableitung von Handlungserfordernissen zur Anpassung an den Klimawandel und den Aktionsplan Anpassung III (APA III) ist die Vulnerabilitätsanalyse des Bundes. Die letzte Vulnerabi-litätsanalyse wurde 2015 veröffentlicht. Sie wird alle 6 Jahre aktualisiert und ist jeweils für zwei Berichtszyklen der DAS gültig (siehe auch Kapitel A.2). Die nächste Vulnerabilitätsanalyse wird 2021 veröffentlicht33. Die zentralen Erkenntnisse aus der Vulnerabilitätsanalyse 2015, die bereits im Rahmen des letztens Fortschrittsbe-richts 2015 ausführlich dargestellt wurden, sind weiterhin handlungsleitend. Aus diesem Grund werden sie im Anschluss dargestellt (siehe Abschnitt „Vulnerabilitätsanalyse 2015“, zur Verdeutlichung kursiv gesetzt). Dar-über hinaus werden ausgewählte aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klimaänderungen, Klimawirkun-gen und Vulnerabilität Deutschlands gegenüber den Folgen des Klimawandels dargestellt. Im Vordergrund ste-hen dabei das erhöhte Risiko durch den beschleunigten Meeresspiegelanstieg (IPCC Sonderbericht zu Ozean und Kryosphäre 2019), sowie neuere Erkenntnisse zu Schadenspotenzialen und zu den Folgen des weltweiten Klimawandels für die deutsche Wirtschaft, die im zurückliegenden Berichtszeitraum im Rahmen von For-schungsprojekten gewonnen wurden und die Vulnerabilitätsanalyse 2015 ergänzen. Zusätzlich werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Risikoanalyse Bevölkerungsschutz des Bundes zum Thema „Dürre“ ange-führt.

Vulnerabilitätsanalyse 2015

„Die Vulnerabilitätsanalyse von 2015 weist sechs handlungsfeldübergreifende und räumliche Schwerpunkte der Folgen des Klimawandels aus: 1. Schäden durch ansteigende Hitzebelastung in Verdichtungsräumen

• besonders betroffene Handlungsfelder: Menschliche Gesundheit und Bauwesen

• räumlicher Schwerpunkt: Ballungsgebiete in warmen Regionen, die sich in Zukunft noch ausdehnen werden;

2. Beeinträchtigung der Wassernutzungen durch zunehmende Erwärmung und in Zukunft vermehrte Som-mertrockenheit

• besonders betroffene Handlungsfelder: Boden, Landwirtschaft, Wald und Forstwirtschaft und Ener-giewirtschaft

• räumlicher Schwerpunkt: Regionen mit warmem und trockenerem Klima in Ostdeutschland und dem Rhein-Einzugsgebiet;

3. Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen durch Starkregen und Sturzfluten in urbanen Räumen

• besonders betroffene Handlungsfelder: Wasserwirtschaft, Wasserhaushalt, Küsten- und Meeres-schutz, Bauwesen, Verkehr, Verkehrsinfrastruktur und Industrie und Gewerbe

• räumlicher Schwerpunkt: Ballungszentren im nordwestdeutschen Tiefland, Mittelgebirge und süd-westdeutschen Raum;

4. Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen durch Flussüberschwemmungen

• besonders betroffene Handlungsfelder: Wasserwirtschaft, Wasserhaushalt, Bauwesen, Verkehr, Verkehrsinfrastrukturen, Industrie und Gewerbe

33 Die Ergebnisse der aktualisierten Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (KWVA) sollen 2021 wissenschaftlich publiziert wer-den und anschließend in die Fortschreibung der DAS einfließen. In einem ersten Schritt zur KWVA 2021 wählte das Behördennetz-werk Anpassung an den Klimawandel 2018 105 Klimawirkungen aus. Zwei Drittel dieser 105 Klimawirkungen wurden bereits bei der Vulnerabilitätsanalyse 2015 untersucht und werden daher kontinuierlich fortgeschrieben. Ein Drittel der Klimawirkungen ist neu. Die Klimawirkungen lassen sich größtenteils den sechs Schwerpunktthemen der Vulnerabilitätsanalyse 2015 zuordnen. Neue Themen der KWVA 2021 sind u. a. die Auswirkungen von UV-Strahlung und von klimatischen Änderungen außerhalb Europas auf die menschliche Gesundheit, Umwelt und Sachgüter sowie Wirtschaftsbeziehungen.

Page 13: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/23671

• räumlicher Schwerpunkt: Ballungsräume in Flusstälern des Norddeutschen Tieflands, aber auch Einzugsgebiete des Rheins und der Donau;

5. Schäden an Küsten infolge von (in ferner Zukunft verstärktem) Meeresspiegelanstieg und damit verbunde-nem erhöhten Seegang sowie steigender Sturmflutgefahr

• besonders betroffene Handlungsfelder: Küsten- und Meeresschutz, Bauwesen, Verkehr, Verkehrs-infrastruktur sowie Industrie und Gewerbe

• räumlicher Schwerpunkt: Küste;

6. Veränderung der Artenzusammensetzung und der natürlichen Entwicklungsphasen durch einen graduellen Temperaturanstieg

• besonders betroffene Handlungsfelder: Menschliche Gesundheit, Boden, Biologische Vielfalt, Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft, Fischerei

• räumliche Schwerpunkte: Meere und ländliche Räume;

Die Vulnerabilitätsanalyse 2015 zeigt auf, dass der Anstieg der Hitzebelastung das deutlichste und stärkste Klimasignal mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Infrastrukturen, insbesondere in Ballungsräu-men ist. Parallel sind die Wasser-, Land- und Forstwirtschaft besonders von ansteigender Erwärmung und in Zukunft von Trockenheit bedroht. Die gegenüber dem Klimawandel vulnerabelsten Regionen Deutschlands sind Kreise mit strukturellen Defiziten, die in Regionen mit warmem Klima liegen und damit am stärksten von Hitze und Trockenheit betroffen sind. Weitere vulnerable Regionen sind aufgrund des erwarteten Anstiegs der som-merlichen Starkregen und der Winterniederschläge strukturschwache Ballungsräume mit hohem Anteil an überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Diese können nicht nur von Flusshochwasser sondern auch von durchStarkregen ausgelösten Überschwemmungen oder Sturzfluten betroffen werden. Langfristig werden besonders Küstenregionen sowie Arten und Lebensräume von dem graduellen Temperaturanstieg bedroht werden, die an einzigartige und empfindliche Regionen gebunden sind, wie das Wattenmeer und das Hochgebirge. Handlungsfelder mit vielen ähnlichen Klimawirkungen wurden in der Vulnerabilitätsanalyse zu sechs Clustern zusammengefasst, deren Klimawirkungen häufig auch räumlich zusammenfallen. Der APA III orientiert sich weiterhin an den Klimawirkungen der jeweiligen Cluster. Entsprechend sind die Maßnahmen und Instrumente danach gegliedert. Das Cluster „Wasser“ umfasst die drei Handlungsfelder, die die Bewirtschaftung des Wassers und der aquati-schen Ökosysteme zum Inhalt sowie insgesamt eine große Bedeutung für viele andere Handlungsfelder der DAS haben: „Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft“, „Küsten- und Meeresschutz“ und „Fischerei“. „Wasserwirt-schaft, Wasserhaushalt“ ist das Handlungsfeld mit den meisten Wechselwirkungsbeziehungen zu anderen Handlungsfeldern. Dabei überwiegen die von diesem Handlungsfeld ausgehenden Wirkungen, sodass Verän-derungen des Wasserhaushaltes häufig kaskadische Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. Das Cluster „Land“ bilden die stark miteinander verknüpften Handlungsfelder: „Boden“, „Landwirtschaft“, „Wald- und Forstwirtschaft“ und „Biologische Vielfalt“. Die Handlungsfelder „Boden“ und „Biologische Vielfalt“ haben auch über das Cluster hinaus zahlreiche Beziehungen zu anderen Handlungsfeldern: Boden, weil er ein wichtiger Standort- und Produktionsfaktor ist, und die Biologische Vielfalt, weil sie von vielen Nut-zungen der Ökosysteme, wie der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei oder dem Tourismus, beeinflusst wird. Das Handlungsfeld „Biologische Vielfalt“ umfasst neben den terrestrischen natürlich auch aquatische Ökosysteme. Die drei Handlungsfelder der DAS, die stärker als andere von langlebigen, gebauten Infrastrukturen abhängen, wurden im Cluster „Infrastrukturen“ zusammengefasst: „Bauwesen“, „Energiewirtschaft“ und „Verkehr, Verkehrsinfrastruktur“. Entsprechend sind diese Handlungsfelder untereinander stark verknüpft. Sie haben zu-dem alle zahlreiche Wechselbeziehungen zum Cluster „Wirtschaft“. Das Cluster „Wirtschaft“ setzt sich aus den Handlungsfeldern der DAS zusammen, die das produzierende Ge-werbe und den Dienstleistungsbereich abdecken und die größtenteils privatwirtschaftlich organisiert sind: „In-dustrie und Gewerbe“, „Tourismuswirtschaft“ und „Finanzwirtschaft“.

Page 14: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Das Cluster „Gesundheit“ besteht aus dem Handlungsfeld „Menschliche Gesundheit“. Dieses Cluster ist zent-ral für die Begründung von Anpassungsmaßnahmen in Deutschland, da Klimawirkungen in anderen Hand-lungsfeldern sehr häufig direkt oder indirekt die menschliche Gesundheit beeinflussen. So können Extremwet-terereignisse durch Schäden an Infrastruktur Unfälle und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen verursa-chen. Das Cluster „Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ besteht aus den beiden Querschnitt-Handlungsfeldern: „Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung“ sowie „Bevölkerungsschutz“. Beide Handlungsfelder sind nur indirekt von den Folgen des Klimawandels betroffen. Daher hat das Netzwerk Vulnerabilität 2015 diese Hand-lungsfelder im Hinblick auf ihre Möglichkeiten betrachtet, Anpassungskapazität zu erhalten oder zu erhöhen. Das Handlungsfeld „Bevölkerungsschutz“ ist für den Schutz der Bevölkerung zuständig und hat als solches viele Schnittstellen (z. B. Infrastrukturen). Das Handlungsfeld „Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung“ spielt eine zentrale Rolle für die vorausschauende Anpassung an den Klimawandel der anderen Cluster.“

Erhöhtes Risiko durch beschleunigten Meeresspiegelanstieg

Neuere wissenschaftliche Untersuchungen und insbesondere der Sonderbericht des Weltklimarats zu Ozean und Kryosphäre vom September 201934 zeigen, dass sich der Meeresspiegelanstieg stärker beschleunigt, als noch vor wenigen Jahren angenommen35. Vor allem bei einem weiterhin ungebremsten Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre droht auch aufgrund des verstärkten Abschmelzens der großen Eisschilde, das bereits in den letzten 20 Jahren beobachtet wurde, eine Beschleunigung des globalen Meeresspiegelanstiegs. Für dieses Sze-nario, das sogenannte RCP 8.5-Szenario, beträgt die wahrscheinliche Bandbreite (17. Bis 83. Prozent Perzentil) des mittleren globalen Meeresspiegelanstiegs bis Ende des 21. Jahrhunderts 61 bis 110 cm, in der langfristigen Perspektive ist bis 2300 sogar ein Anstieg um mehrere Meter möglich36. Der regionale relative Meeresspiegel-anstieg in Nord- und Ostsee kann vom globalen Wert abweichen, vor allem bedingt durch nacheiszeitliche ver-tikale Landbewegungen. Beobachtungen über mehrere Jahrzehnte hinweg zeigen vielerorts an Nord- und Ostsee steigende Extremwasserstände. Dieser Trend lässt sich mit dem langfristig steigenden Meeresspiegel erklären37. Der Meeresspiegelanstieg sowie erhöhte Wasserstände bei Sturmfluten und die damit verbundene Intensivie-rung des Wellengangs im Küstenbereich ziehen eine höhere Belastung der Küstenschutzsysteme nach sich38. Somit steigen das Überflutungsrisiko für das Hinterland und die Anforderungen an den Küstenschutz. Eine weitere Folge des Meeresspiegelanstiegs und der möglichen Zunahme der hohen Wasserstände ist die Überlas-tung der Entwässerungseinrichtungen niedrig gelegener Marschgebiete an der deutschen Nordseeküste. Mit steigendem Meeresspiegel wird die Verletzlichkeit der flachen Küstenregionen zunehmen. Das betrifft eine erhöhte dauerhafte Überflutungsgefahr von Landflächen in Meeresspiegelniveau durch Probleme beim Süß-wasserabfluss ins Meer, sowie die Gefährdung wertvoller Naturräume wie beispielsweise das Wattenmeer39. Darüber hinaus können insbesondere Lockermaterialküsten an Nord- und Ostsee durch den Meeresspiegelan-stieg und entsprechend höher auflaufende Sturmfluten gefährdet sein40. Die Auswirkungen des erhöhten Mee-resspiegels beschränken sich dabei nicht ausschließlich auf den Küstenschutz, der in Deutschland den Bundes-ländern obliegt, sondern auch auf andere Bereiche wie beispielsweise die Wasserwirtschaft, die Landwirtschaft, die Fischerei und die biologische Vielfalt. Von Einschränkungen bei Schifffahrt und Häfen können beispiels-weise der Transport und die Logistik in ganz Deutschland betroffen sein. An der deutschen Nordseeküste wird der Meeresspiegel künftig voraussichtlich schneller steigen als das Wat-tenmeer durch zusätzliche Sedimentablagerungen mitwachsen kann41. Das Wattenmeer steht somit voraussicht-lich kurz vor einem irreversiblen Wandel von einem Watt-dominierten zu einem Lagunen-geprägten System mit enormen Auswirkungen auf das Ökosystem42.

34 Vgl. Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima (Special Report on the Ocean and Cryosp-here in a Changing Climate, SROCC); IPCC 2019.

35 Grinsted et al. 2015, Hansen et al. 2016, IPCC 2019, Klein et al. 2018 36 IPCC 2019, Figure SPM.1 37 Weisse et al. (2014) 38 LAWA (2017); Storch et al. (2018) 39 Hofstede (2014), MELUND (2015) 40 Buth et al. (2015) 41 Wachler et al. (2018) 42 Becherer et al. (2018)

Page 15: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/23671

Die Küstenräume an der deutschen Nord- und Ostsee werden zum überwiegenden Teil durch Maßnahmen des „harten“ Küstenschutzes wie Deiche oder Sperrwerke gesichert. Daneben bestehen weitere Möglichkeiten zum Schutz von Menschen und Sachwerten beispielsweise durch hochwassersicheres Bauen oder Landgewinnung. Zunehmende Bedeutung gewinnen naturnahe Lösungen wie zum Beispiel Sandvorspülungen oder das Schaffen von Küstenräumen, die periodisch überflutet werden können. Die Wahl angemessener Maßnahmen zur Küsten-sicherung sollte insbesondere bei einem beschleunigten Meeresspiegelanstieg sowohl von den regionalen oder lokalen Schutzgütern abhängen als auch von der langfristigen Nachhaltigkeit. Wegen der hohen Risiken, der zeitlich verzögerten Reaktion und der Unumkehrbarkeit des Anstiegs ist trotz der bestehenden Unsicherheiten eine angemessene Berücksichtigung des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs in Planungsprozessen bereits heute unerlässlich. Bund und Länder werden gleichzeitig mit ambitionierten Klima-schutzmaßnahmen gegen die globale Erwärmung vorgehen und sich an unvermeidbare Klimaänderungen und Klimawandelfolgen anpassen. Die Bundesregierung unterstützt dabei die Arbeit der Bundesländer für einen vorsorgenden Küstenschutz. Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg ist nicht nur für Küstenräume in Deutschland, sondern weltweit von Bedeutung und betrifft besonders dicht besiedelte Regionen und Städte nahe der Küste. Für kleinere Inselstaaten können existenzielle Risiken entstehen. So hat sich auch der UN-Sicherheitsrat 2020 mit den Folgen des Kli-mawandels befasst – der beschleunigte Meeresspiegelanstieg ist dabei eines der zentralen Risiken.

Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2018 zum Thema „Dürre“

Der Arbeitskreis der Geschäftsbereichsbehörden des Bundes hat 2018 im Auftrag des BMI die Auswirkungen einer mehrjährigen extremen Dürre untersucht (BT-Drucksache 19/9521). Unter Koordination des BBK haben an der ressortübergreifenden Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz neben den Fachbehörden des Bundes die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT), die Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung Was-serwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) mitgewirkt. Die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz des BMI wird jährlich durchgeführt und dient zum einen der vor-sorglichen Beschäftigung mit Gefahren, bei deren Ereignisbewältigung der Bund auf Grund seiner (grund)ge-setzlichen Verantwortung in besonderer Weise gefordert sein kann. Auf Basis eines Szenarios werden in der Risikoanalyse sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch das Schadensausmaß für die Menschen und ihre Lebensgrundlagen bestimmt. Sie dient zum anderen als Informationsgrundlage für eine Risikobewertung von politischen und administrativen Ebenen. Die Risikoanalyse „Dürre“ behandelt ein Szenario, bei dem das gesamte Bundesgebiet von einer sechs Jahre dauernden Dürre betroffen ist, die im Sommer des letzten Szenariojahres von einer Hitzewelle und im Winter von einer Kältewelle begleitet wird. Behandelt werden mögliche Auswirkungen auf die Energieversorgung, auf die Umwelt und die Bereiche Ernährung, Verkehr sowie Wirtschaft. Ein besonderer Fokus wird in der Risikoanalyse auf die (Trink)Wasserversorgung gelegt. In dem betrachteten Szenario ist beispielsweise damit zu rechnen, dass die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung zeitweise nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Niedrige Pegel in Flussgewässern können zur Folge haben, dass die Leistung von mit Flusswasser gekühlten thermischen Kraftwerken aufgrund der Niedrigwasserstände reduziert wird und dass es zu geringen Ausfällen mit Verspätungen in der Frachtgutzustellung bis hin zu zeitweisen Totalausfällen beim Transport von Gütern auf den Binnenschifffahrtsstraßen kommen kann. Darüber hinaus ist im gesamten Szenariozeitraum mit erhöh-tem Waldbrandrisiko, Stromausfällen und erheblichen Ernteertragsdepressionen (bis zu 60 Prozent einer Durch-schnittsernte) sowie Nahrungsmangel für Flora und Fauna zu rechnen. Gemäß der vom BBK für die Risikoanalysen genutzten Klassifikationen ist das Auftreten einer extremen Dürre als bedingt wahrscheinlich zu klassifizieren, d.h. es wird erwartet, dass ein solches Ereignis einmal im Zeitraum von 100 bis 1000 Jahren auftritt. Ausgehend von den Folgen, die bereits heute während langanhaltender Tro-ckenperioden in Deutschland zu beobachten sind, ist jedoch davon auszugehen, dass die in der Risikoanalyse beschriebenen Auswirkungen einer Dürre vor dem Hintergrund des Klimawandels häufiger auftreten werden. Zudem werden sie zum Teil durch weitere Folgen des Klimawandels verstärkt.

Page 16: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Zunehmende Schadenspotenziale durch den Klimawandel

Die Identifizierung von Schäden infolge des Klimawandels ist ein komplexes Thema. Gleichwohl ist es von besonderer Bedeutung, da Schadenspotenziale durch Klimafolgen hoch sein können. Eine schadensreduzie-rende Vorsorge beispielsweise im Bereich Bauen oder bei der Flächennutzung ist oft lohnend, sowohl für staat-liche als auch private Akteure. Bund und Länder befassen sich daher mit diesem Thema. Aktuell liegen Ergeb-nisse der Studie „Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen“ vor, welche unter Einbeziehung des Behördennetzwerks Scha-densmodellierungen erstellte. In Anbetracht der Bedeutung des Themas werden derzeit weitere Studien auch von anderen Akteuren auf Ebene von Bund und Ländern mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen erarbei-tet; sie werden im Rahmen der Fortschreibung der DAS das Bild weiter schärfen.

Abbildung 3

Schematische Darstellung von Schadenspotenzialen ausgewählter Klimawirkungen für die Gegenwart, bis 2030 und bis 2030 mit Bauvorsorge

Quelle: nach Bubeck et al. (201943

Folgende Schwerpunkte wurden in der Studie exemplarisch betrachtet: Starkregen, Sturmfluten, hitzebedingte Todesfälle (Hitzetote) und menschliche Leistungsfähigkeit; zudem wurde die Wirkung von Anpassungsmaß-nahmen abgeschätzt. Die Auswahl der betrachteten Klimafolgen orientierte sich an den sechs handlungsfeld-übergreifenden und räumlichen Schwerpunkten der Vulnerabilitätsanalyse des Bundes von 2015 sowie daran, welche Klimafolgen durch vorhandene Daten und Methoden quantitativ erfassbar waren. Zum Beispiel konnten

43 Für diese durch Starkregen und Sturmfluten ermittelten Schadenspotenziale wurde wie folgt vorgegangen: Soweit möglich, wurde die Veränderung des potenziellen Schadens aufgrund der erwarteten klimatischen und sozio-ökonomischen Veränderungen sowie die schadensreduzierende Wirkung von Anpassungsmaßnahmen betrachtet. Mögliche Anpassungsmaßnahmen im Bereich der Verhal-tens- und Bauvorsorge (z. B. Abdichten von Wänden und Türen, Einsatz mobiler Wassersperren) wurden durch ein Anpassen der Schadensmodelle abgebildet. Dafür wurden sogenannte Schadensminderungsfaktoren verwendet, welche auf der Grundlage von durch Befragungen erhobenen realen Schäden ermittelt wurden.

Page 17: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/23671

Schadenspotenziale durch Flusshochwasser in dieser Studie nicht betrachtet werden. Solche Ereignisse führten bereits zu hohen Schäden. Das Jahrhunderthochwassers 2002 der Elbe verursachte Schäden von insgesamt rund 11 Mrd. Euro44. Die Modellierungen der Studie zeigen, dass für die gewählten Klimafolgen mit zunehmenden Schäden zu rech-nen ist45. Die Analysen deuten darauf hin, dass diese Schadenspotenziale durch geeignete Vorsorgemaßnahmen erheblich reduziert werden könnten (siehe Abbildung 3).

Die Methodik und Ergebnisse im Detail

Sturmfluten

Zur Ermittlung von Schäden durch Überschwemmungen infolge von Sturmfluten wurden folgende Grundlagen verwendet: Die räumliche Ausbreitung einer Überschwemmung, mögliche Überflutungstiefen sowie die dazu-gehörigen Eintrittswahrscheinlichkeiten wurden aus bereits verfügbaren Hochwassergefahrenkarten abgeleitet, die die Bundesländer im Rahmen des ersten Bearbeitungszyklus der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie (HWRM-RL) der EU erstellt haben. Gemäß der Richtlinie wurden dabei Szenarien mit unterschiedlichen Ein-trittswahrscheinlichkeiten dargestellt. Das Extremszenario gemäß HWRM-RL betrachtet dabei das Eintreten der Sturmflut ohne Hochwasserschutzmaßnahme und stellt damit ein „Worst Case“ Szenario dar. In der ver-wendeten Modellkette kann der Einfluss des Klimawandels auf die Sturmflutgefährdung einerseits über eine Veränderung der Überflutungsflächen und -tiefen und andererseits über sich verändernde Eintrittswahrschein-lichkeiten abgebildet werden. Aufgrund der vorhandenen Daten war es lediglich möglich, den Klimawandel über die sich zukünftig verändernden Eintrittswahrscheinlichkeiten abzubilden. Die Überflutungsflächen blei-ben unverändert. Da die Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Wasserstände im Laufe der Zeit weiter an-steigen, treten Ereignisse, die heutzutage als 100-jährliches Ereignis definiert sind, bis Ende des Jahrhunderts wesentlich häufiger auf. Die Betrachtung von Überschwemmungen durch Sturmfluten im Extremszenario ge-winnt damit an Bedeutung. Am Beispiel der Auswirkungen von Sturmfluten auf Wohngebäude wird deutlich, dass bereits durch einfache Maßnahmen potentielle Schäden reduziert werden können, wie beispielsweise durch den Einbau von Rückstau-klappen oder das Abdichten von Gebäudewänden. Die ermittelten Schadenshöhen (siehe Abb. oben) beziehen sich auf die Extremszenarien, welche das flächendeckende Versagen von Hochwasserschutzmaßnahmen an-nehmen – entsprechend der zu ermittelnden Überflutungsflächen nach Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWextrem)46. Werden keine Anpassungsmaßnahmen getroffen, bewegen sich die potenziellen Schäden in-folge häufiger Ereignisse im zweistelligen Millionenbereich für die meisten Küstenbundesländer, während sich die Schadenshöhe infolge eines mittleren Ereignisses im Einzelfall auf bis zu 260 Mio. Euro erhöhen kann. Im unwahrscheinlichen Fall des Extremereignisses ohne Schutzmaßnahmen werden maximale Schadenspotentialevon bis zu 14 Milliarden Euro für ein Bundesland ermittelt. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Überflutungs-szenarien der Bundesländer sind die Werte nicht vergleichbar. Der mittlere Schaden für das Extremszenario ohne Schutzmaßnahmen liegt bei 63 Euro pro m2 Wohnbaufläche in den Risikogebieten (entsprechend der HWRM-RL). Das heutige Schadenspotenzial im Extremszenario ohne Schutzmaßnahmen würde aufgrund zu-nehmender Wohnbauflächen bis 2030 um rund 5 Prozent steigen. Eine Intensivierung der Bauvorsorge könnte das heutige und zukünftig erhöhte Schadenspotenzial deutlich um etwa 60 Prozent reduzieren. Die Schadenshöhe für die Auswirkungen von Sturmfluten auf Industrie und Gewerbe bewegen sich in etwas höherer Größenordnung als bei Wohngebäuden (siehe Abb. oben). Bei Industrie und Gewerbe wurden Schäden an Gebäuden, Betriebseinrichtungen sowie an Waren, Produkten und Lagerbeständen abgeschätzt, der mittlere Schaden beträgt 122 Euro pro m2 Industrie- und Gewerbeflächen. Allerdings werden hierbei lediglich direkte Schäden abgebildet. Nicht berücksichtigt werden Schäden durch Betriebsunterbrechung und weitere indirekte Schäden infolge der Unterbrechung von Wertschöpfungsketten, Lieferengpässen etc. Das heutige Schadenspo-

44 Diese Zahlen umfassen die Schäden an Wohngebäuden, Hausrat, gewerblichen Unternehmen, an der Infrastruktur (kommunal, staat-lich, sonstige Träger), in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Kosten für Präventivmaßnahmen und Katastrophenschutz, siehe Bundestags-Drucksache 18/1403 vom 13.05.2014, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Anpassung an die Aus-wirkungen des Klimawandels in Deutschland

45 Detaillierte Informationen zur Methodik sowie den zugrundeliegenden Daten und Modellen finden sich im Abschlussbericht des Vorhabens „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, S. 116ff (siehe Bubeck et al. 2019)

46 Weiterhin gilt es zu berücksichtigen, dass die Schadenshöhe flächendeckend für die gesamte Fläche eines Bundeslandes extrapoliert wurde. Die Ereignisse treten jedoch häufig nur lokal auf.

Page 18: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

tenzial würde im Extremszenario ohne Schutzmaßnahmen aufgrund zunehmender Industrie- und Gewerbeflä-chen bis 2030 um rund 5 Prozent steigen. Bei einer Veränderung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Sturmflu-ten könnte das Schadenspotenzial weiter zunehmen. Eine optimale Bauvorsorge, welche auch die Kontamina-tion des Wassers unterbindet, könnte das Schadenspotenzial im Extremszenario ohne Schutzmaßnahmen deut-lich um etwa 30 Prozent in Bezug auf die Schäden an Gebäuden und Betriebseinrichtungen sowie 25 Prozent bezogen auf Waren, Produkten und Lagerbeständen reduzieren.

Starkregen

Es ist davon auszugehen, dass Starkregenereignisse zukünftig an Häufigkeit und Intensität zunehmen und Scha-denspotenziale damit ansteigen – auch wenn der Einfluss des Klimawandels für diese Klimawirkung nicht ab-gebildet werden konnte. Zur Ermittlung von Schäden durch Überschwemmungen infolge von Starkregen wurden die hochwasserexpo-nierten Werte aus dem Anlagevermögen und weiteren statistischen Daten zu einzelnen Wirtschaftssektoren ab-geleitet und mit Hilfe von Karten der Landbedeckung räumlich verortet. Für die anschließende Abschätzung der Schadenshöhe der unterschiedlichen Szenarien wurden erfasste Schäden von extremen Starkregenereignis-sen der Vergangenheit herangezogen, da sich der Einfluss des Klimawandels auf Starkregenereignisse bislang nicht adäquat abbilden lässt. Für Schäden durch Starkregen wurde beispielsweise das Starkregenereignis in Münster am 28.07.2014 verwendet, für das versicherte Sachschäden in Höhe von ca. 71 Mio. Euro erfasst wur-den (GDV 2015)47. Dies erfolgte auf der Grundlage von Schadensmodellen. Die Schäden sind, wie auch oben bei den Sturmfluten aufgezeigt, abhängig von den betrachteten Sektoren, hier Wohngebäude. Aus diesem Grund wurden sektorspezifische Eingangsdaten und Schadensmodelle verwendet. Da für Starkregen keine flächendeckenden Gefahrenkarten vorliegen, wurden die potenziellen Schäden auf Ba-sis von Fallstudien aus Nordrhein-Westfalen (NRW) abgeleitet und auf das gesamte Bundesland NRW räumlich übertragen. Für Nordrhein-Westfalen zeigen Fallstudienergebnisse ein ereignisunabhängiges, aktuelles Schadenspotenzial an Wohngebäuden durch Starkregen von etwa 13 Mrd. Euro48 auf. Der genannte Wert entspricht einem mittle-ren Schaden von 3,5 Euro pro m2 Wohnbaufläche. Dieses Schadenspotenzial würde aufgrund zunehmender Wohnbauflächen bis 2030 um rund 5 Prozent steigen. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Zustand könnte eine sehr gute Bauvorsorge, z. B. durch Abdichten von Kellern, Installation von Rückstausicherungen und Was-sersperren, das Schadenspotenzial um rund 35 Prozent deutlich reduzieren. Dem Oberflächenabfluss aus Stark-regen kann im Gegensatz zum Durchfluss an Fließgewässern keine Eintrittswahrscheinlichkeit zugeordnet wer-den

Hitzebedingte Todesfälle

Die Ermittlung der hitzebedingten Todesfälle erfolgte auf Basis einer statistisch abgeleiteten Hitze-Sterblich-keitsfunktion. Auf dieser Grundlage wurde der zusätzliche hitzebedingte Anteil an Todesfällen bezogen auf die Gesamtsterblichkeit der Bevölkerung ermittelt. Als klimatischer Stressfaktor für die menschliche Gesundheit wurde die „Apparent Temperature“ aus Lufttemperatur und -feuchte abgeleitet49. Die Ergebnisse weisen auf eine deutliche Zunahme des Anteils der hitzebedingten Todesfälle an der Gesamtzahl aller Todesfälle hin. Das Jahr 2018 war in Deutschland das bisher wärmste beobachtete Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen im Jahr 1881 (DWD 2020). Abbildung 4 zeigt, dass es 2018 insbesondere im Osten und Süd-Westen Deutsch-lands über 30 Tage gab, an denen das Thermometer auf 30°C oder höher stieg. Es war daher für 2018 mit einer

47 GDV 2015: Naturgefahrenreport 2015 - Die Schaden-Chronik der deutschen Versicherer in Zahlen, Stimmen und Ereignissen, S. 15. 48 Für die hier präsentierte Modellierung von potentiellen Schäden an Wohngebäuden durch Starkregen wurden folgende Eingangsgrö-

ßen verwendet: klimatische Exposition (Starkregen-Überflutungskarten von ausgewählten Fallstudien), Sensitivität (insbesondere: bebaute Fläche als Landnutzungstyp im ATKIS-Basis-DLM des Bundesamtes für Kartografie und Geodäsie) sowie die Schadens-funktion (Modell FLEMOps (Flood Loss Estimation MOdel for the Private Sector), angepasst an Starkregen (Thieken et al. 2008). Detaillierte Informationen zur Methodik sowie den zugrundeliegenden Daten und Modellen finden sich im o.g. Abschlussbericht, S. 41ff (siehe Bubeck et al. 2019)

49 Für die hier präsentierte Modellierung von Schäden für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit wurden folgende Ein-gangsgrößen verwendet: klimatische Exposition (Apparent Temperature nach Steadman 1979), Sensitivität (Sensitivität der Bevöl-kerung gegenüber thermischer Belastung) sowie die Schadensfunktion (Temperatur-Mortalitätsfunktion nach Kendrovski et al. 2017). Detaillierte Informationen zur Methodik sowie den zugrundeliegenden Daten und Modellen finden sich im Abschlussbericht des Vorhabens „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, S. 116ff (siehe Bubeck et al. 2019). Die Modellierung des Anteils hitzebedingter Todesfälle an der Gesamtmortalität zeigt einen robusten Anstieg aller Modellrechnungen für die IPCC-Klimaszenarien RCP 4.5 und RCP 8.5.

Page 19: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/23671

hohen Anzahl hitzebedingter Todesfälle zu rechnen. Für den Sommer 2018 ermittelte das Robert Koch-Institut (RKI) für Berlin und Hessen insgesamt etwa 1.200 hitzebedingte Sterbefälle50, 51.

Abbildung 4

Links: Anzahl der heißen Tage (Höchsttemperatur ≥ 30°C) im Jahr 2018,rechts: Anomalie der Anzahl der heißen Tage in Deutschland

im Vergleich zum Referenzzeitraum 1961 bis 1990

Heiße Tage im Jahr 2018

Quelle: DWD 2020

Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird im Rahmen der Modellierung für die beiden betrachteten IPCC-Klimas-zenarien RCP 4.5 und RCP 8.5 ein Anstieg des Anteils der hitzebedingten Todesfälle an der Gesamtzahl aller Todesfälle im Vergleich mit einem Szenario ohne Klimawandel um das Vierfache als möglich eingeschätzt. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts ist sogar ein Anstieg um das Sechs- bis Zwölffache52 möglich. Inwieweit die steigenden Belastungen durch den Klimawandel aber durch Verhaltensänderungen der Bevölkerung oder durch geeignete Anpassungsmaßnahmen kompensiert werden können, ist bislang nicht berücksichtigt. Hitzebelastung beeinträchtigt auch die menschliche Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Für die folgende Mo-dellierung wurden nur klimatisierbare Büroräume betrachtet. Methodisch ließen sich die Arbeitsplätze im Freien nicht erfassen, obwohl auch diese stark von Hitzebelastungen beeinflusst werden. Um den Effekt in Innenräu-men abzubilden, wurde als ein Schadensindikator der Energieaufwand für die Kühlung und die damit verbun-denen Kosten zum Erhalt der Leistungsfähigkeit am klimatisierbaren Arbeitsplatz betrachtet. Zur Abschätzung des Energieaufwandes wird die Beibehaltung einer optimalen Raumtemperatur von 21°C angesetzt. Für die Berechnung werden sogenannte Kühlgradtage herangezogen. Die Modellrechnungen zeigen auf, dass mit einer deutlichen Zunahme der Kosten für die Kompensation einer hitzebedingten Verringerung der Leistungsfähig-keit am Büroarbeitsplatz zu rechnen ist53. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird im Rahmen der Modellierung eine mittlere Steigerung der Kühlgradtage um das Dreifache im Vergleich zu einem Szenario ohne Klimawandel

50 An der Heiden, M., Buchholz, U., Uphoff, H. (2019): Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer 2018. Epidemiologisches Bulletin · 23:193-202 · DOI 10.25646/6178

51 Das Modell von Bubeck et al. und die Schätzung des RKI (An der Heiden et al.) verwenden verschiedene Berechnungsmethoden. 52 Ermittelt auf der Grundlage der IPCC-Klimaszenarien RCP 4.5 und RCP 8.5 53 Für die hier präsentierte Modellierung von potentiellen Schäden in Bezug auf die menschliche Leistungsfähigkeit wurden folgende

Eingangsgrößen verwendet: klimatische Exposition (Klimakennwert Temperatur), Sensitivität (Temperaturabhängige Leistungsfä-higkeit/Produktivität des Menschen) sowie die Schadensfunktion (Kosten/Aufwand zur Erhaltung der Produktivität durch Klimati-sierung (Energieaufwand)). Der Energieaufwand für die Kühlung und damit die Kosten für den Erhalt der Leistungsfähigkeit am klimatisierbaren Arbeitsplatz zeigt einen robusten Anstieg über alle Modellrechnungen und die Klimaszenarien RCP 4.5 und RCP 8.5. Detaillierte Informationen zur Methodik sowie den zugrundeliegenden Daten und Modellen finden sich im Abschlussbericht des Vorhabens „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, S. 111ff (siehe Bubeck et al. 2019).

Page 20: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

als möglich angesehen (RCP 8.5). Bis zum Ende dieses Jahrhunderts ist eine mittlere Steigerung um das Vier-bis mehr als das Achtfache möglich54.

Klimawandel im Ausland trifft auch die deutsche Wirtschaft

Im Rahmen der DAS wurden 2018 die Auswirkungen des globalen Klimawandel auf die deutsche Volkswirt-schaft analysiert55. Betrachtet wurden dabei sowohl die Import- als auch die Exportströme in unterschiedlichen Sektoren. In der quantitativen Analyse wurden ausgewählte Wirkungsketten56 in einem globalen ökonomischen Modell abgebildet, in die Zukunft projiziert und in Modellvergleichsstudien validiert. Ziel war es, die komple-xen Wechselwirkungen der Handelsbeziehungen zwischen verschiedenen Weltregionen und Ländern abzu-schätzen57. In der Gesamtbewertung zeigt sich, dass die deutsche Wirtschaft aufgrund ihrer starken Rolle im internationalen Handel anfällig gegenüber Klimafolgen in anderen Weltregionen ist. Die volkswirtschaftlichen Kosten entste-hen dabei zu einem bedeutenden Anteil durch Effekte außerhalb der EU. Sechs Prozent (55 Mrd. Euro) der deutschen Importe und vier Prozent (knapp 50 Mrd. Euro) der Exporte verteilten sich im Jahr 2015 auf weltweit zwölf als besonders klimavulnerabel geltende Länder oder Regionen58. Dabei fallen die Handelsvolumen bei Brasilien, Indien, Südafrika, Vietnam und Thailand mit Abstand am höchsten aus. Und auch in anderen Teilen der Welt wird der Klimawandel wirtschaftliche Folgen haben, die sich letztlich auf den Welthandel auswirken. Die drei analysierten Wirkungsketten „Veränderung der Arbeitsproduktivität“, „Veränderung landwirtschaftli-cher Erträge“ sowie „Anstieg des Meeresspiegels“ und möglicher Anpassungsoptionen lassen in allen Weltre-gionen negative volkswirtschaftliche Effekte erwarten. Die Modellierungen zeigen, dass sich die Klimawandel-folgen, die außerhalb Europas entstehen, über den Welthandel deutlich stärker auf Deutschlands Volkswirt-schaft auswirken als die Klimawandelfolgen, die innerhalb Europas entstehen. Dieser Effekt ist darauf zurück-zuführen, dass EU-Regionen im Vergleich zum Rest der Welt weniger stark von den direkten Klimawandelfol-gen betroffen sind59. Ökonomische Risiken auf der Importseite bestehen vor allem aufgrund von extremen Wettereignissen, die zu Produktionseinbußen bei produzierenden Unternehmen in den Weltregionen führen können. Das kann beispiels-weise für die in Deutschland ansässige Automobilindustrie zu Lieferverzögerungen oder zur Verteuerung von Vorleistungsgütern und damit zu steigenden Produktionskosten führen60. Zu den Risiken des Exports gehören vor allem der Kaufkraftverlust und die ausfallende Wirtschaftsleistung in vom Klimawandel stark betroffenen Weltregionen, welche die Nachfrage nach Gütern aus Deutschland mindern können. Neben Risiken werden auch einige ökonomische Chancen erwartet, vor allem bezüglich der zunehmenden Nachfrage der vom Klima-wandel stark betroffenen Weltregionen nach Investitionen zur Klimaanpassung und Schadensbekämpfung so-wie bei der Änderung der Nachfrage nach Low-Carbon-Konsumgütern und Investitionen in Emissionsminde-rungstechnologien61.

54 Ermittelt auf der Grundlage der IPCC-Klimaszenarien RCP 4.5 und RCP 8.5 55 Für weitere Informationen siehe Peter, Guyer und Füssler (2018, 2019). Verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/publika-

tionen/klimawandel-deutscher-aussenhandel bzw. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/folgen-des-globalen-klimawan-dels-fuer-deutschland.

56 Die drei modellierten Wirkungsketten: „Veränderung der Arbeitsproduktivität“, „Veränderung landwirtschaftlicher Erträge“ sowie „Anstieg des Meeresspiegels“

57 Für Informationen zur Methodik und den zugrundeliegenden Daten siehe Peter, Guyer, Füssler, Schwarze, Bednar-Friedl, Bachner, Knittel (2020): S. 24ff.

58 Vgl. Peter, Guyer und Füssler (2019): S. 26. Zu den Ländern zählen Ägypten, Bangladesch, Brasilien, Indien, Indonesien, Nigeria, Philippinen, Südafrika, Thailand, Vietnam sowie Sonstige Nordafrika und Sonstige Westasien.

59 Peter, Guyer, Füssler, Schwarze, Bednar-Friedl, Bachner, Knittel (2020): S. 76ff. 60 Vgl. Peter, Guyer, Füssler, Schwarze, Bednar-Friedl, Bachner, Knittel (2020): S. 22 61 Vgl. Peter, Guyer, Füssler, Schwarze, Bednar-Friedl, Bachner, Knittel (2020): S. 23

Page 21: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/23671

Abbildung 5

Wirkungskette Klimawandel auf den deutschen Außenhandel

Quelle: Peter, Guyer und Füssler (2018)

Die hier beschriebenen Folgen des Klimawandels auf den deutschen Außenhandel stellen dabei nur einige der vielfältigen Auswirkungen dar, die der Klimawandel im Ausland auf Deutschland hat. Neben den wirtschaftli-chen Folgen sind Themenfelder wie Infrastruktur und Verkehr, Geopolitik und Sicherheitsrisiken, die mensch-liche Mobilität im Zusammenhang mit Migration sowie der Finanzsektor nur einige, in denen ein außereuropä-ischer Klimawandel mittelbar auch Auswirkungen auf Deutschland haben wird.62

Die oben dargestellten Ergebnisse zum Meeresspiegelanstieg, zu Schadenspotenzialen und zu den Auswirkun-gen des globalen Klimawandels auf die deutsche Volkswirtschaft bestärken und untermauern die in der Vulne-rabilitätsanalyse 2015 vom Behördennetzwerk Vulnerabilität sektorenübergreifend identifizierten Klimafolgen mit hoher Bedeutung und die daraus abgeleiteten Betroffenheiten.

62 Vgl. u. a. European Environment Agency (2017)

Page 22: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Quellenangaben

Becherer J, Hofstede J, Gräwe U, Purkiani K, Schulz E, Burchard H (2018): The Wadden Sea in transition -consequences of sea level rise. In: Ocean Dynamics 68 (1), S. 131–151. DOI: 10.1007/s10236-017-1117-5.

Bubeck, P., Kienzler, S., Dillenardt, L., Mohor, G., Thieken, A., Sauer, A., Blazejczak, J., Edler, D. (2020): Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Teilbericht zum Vorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau. (in Veröffentlichung).

Buth et al. (2015): Vulnerabilität Deutschland gegenüber dem Klimawandel.- Dessau-Roßlau, Climate Change 24/2015, S. 309, 312f., 315f.

Deutscher Wetterdienst (DWD) (2020): Klimastatusbericht Deutschland Jahr 2018.- Offenbach (DWD Geschäftsbereich Klima und Umwelt)

European Environment Agency 2017: Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016: An indicator based report, Luxembourg.

Grinsted A, Jevrejeva S, Riva REM, Drahl-Jensen D (2015): Sea level rise projections for northern Europe under RCP 8.5.- In: Climate Research 64: 15-23, doi:10.3354/cr01309;

Hansen J, Sato M et al. (2016): Ice melt, sea level rise and superstorms: evidence from paleoclimate data, climate modeling, and modern observations that 20C global warming could be dangerous.- In: Atmos. Chem. Phys. 16: 3761-3812, doi:105194/acp-16-3761-2016;

Hofstede J (2014): Management von Küstenrisiken in Schleswig-Holstein.- In: Geographische Rundschau 66 (3): 14-21

IPCC (2019): Summary for Policymakers. In: IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate [H.- O. Pörtner, D.C. Roberts, V. Masson-Delmotte, P. Zhai, M. Tignor, E. Poloczanska, K. Mintenbeck, M. Nicolai, A. Okem, J. Petzold, B. Rama, N. Weyer (eds.)]. Online unter https://www.ipcc.ch/srocc/chapter/summary-for-policymakers/

Kendrovski, V., Baccini, M., Sanchez Martinez, G., Wolf, T., Paunovic, E., Menne, B. (2017): Quantifying Projected Heat Mortality Impacts under 21st-Century Warming Conditions for Selected European Countries. Int J Environ Res Public Health. 14(7): 729.

Klein, B., Seiffert, R., Gräwe, U., Klein, H., Loewe, P., Möller, J., Müller-Navarra, S., Holfort, J., Schlamkow, Chr. (2018): Deutsche Bucht mit Tideelbe und Lübecker Bucht.- In: v Storch H, Meinke I, Claußen M (Hrsg) Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland.- Heidelberg u. a., S. 55-87, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55379-4_4.

LAWA (2017): Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft. Bestandsaufnahme, Handlungsoptionen und strategische Handlungsfelder. Hg. v. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).

Lehr, U., Flaute, M, Ahmann, L., Nieters, A., Hirschfeld, J., Welling, M., Wolff, C., Gall, A., Kersting, J., Mahlbacher, M., Möllendorff, C. von (2020): Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Abschlussbericht. Climate Change XX/2020. Umweltbundesamt: Dessau. [Der entsprechende UBA-Forschungsbericht wird im Sommer 2020 veröffentlicht und dann an dieser Stelle verlinkt, der Entwurf ist auf Nachfrage verfügbar.]

MELUND (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein) (2015): Strategie für das Wattenmeer 2100.- Kiel

Peter, Guyer und Füssler (2018): Wie der Klimawandel den deutschen Außenhandel trifft. Umweltbundesamt: Dessau. Online unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawandel-deutscher-aussenhandel

Page 23: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/23671

Peter, Guyer und Füssler (2019): Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland, Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht. Climate Change 20/2019. Umweltbundesamt: Dessau. Online unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/folgen-des-globalen-klimawandels-fuer-deutschland

Peter, M.; Guyer, M.; Füssler, J.; Bednar-Friedl, B.; Knittel, N.; Bachner, G.; Schwarze, R.; Unger, M. von (2020): Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland – Abschlussbericht. Reihe Climate Change 15/2020. Umweltbundesamt: Dessau. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/folgen-des-globalen-klimawandels-fuer-deutschland-0

Steadman, R.G. (1979): The Assessment of Sultriness. Part I: A Temperature-Humidity Index Based on Human Physiology and Clothing Science. In: Journal of Applied Meteorology 18, American Meteorological Society, Boston, S. 861–873.

Storch H von, Meinke I, Claußen M (2018): Einleitung und Zusammenfassung.- In: Dies. (Hg.): Hamburger Klimabericht. Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. Berlin: Springer Spektrum, S. 1–11.

Thieken, A.H.; Olschewski, A.; Kreibich, H.; Kobsch, S.; Merz, B. (Hrsg.) (2008): Development And Evaluation Of FLEMOps – A New Flood Loss Estimation Model For The Private Sector. WIT Press, Southampton.

Umweltbundesamt (2019): Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Umweltbundesamt: Dessau. Online unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2019

Wachler B, Rasquin C, Winkel N, Kösters F (2018): Feedbacks of sea-level rise induced topographic changes of the Wadden Sea on tidal dynamics.- Bundesanstalt für Wasserbau (BAW).

Weisse R, Bellafiore D, Menéndez M, Méndez F, Nicholls RJ, Umgiesser G, Willems P (2014): Changing extreme sea levels along European coasts. In: Coastal Engineering 87, S. 4-14. DOI: https://doi.org/10.1016/j.coastaleng.2013.10.017.

Page 24: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B.3. Umsetzung des APA II und Verfahren zur Erstellung des APA III

Die DAS ist als strategisches Dokument der Rahmen für Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland. Um diesen Rahmen zu konkretisieren, wurde 2011 von der Bundesregierung der Aktionsplan Anpassung I (APA I) und 2015 der Aktionsplan Anpassung II (APA II) beschlossen. Mit dem vorliegenden Fortschrittsbericht wurde der Aktionsplan Anpassung III (APA III) erarbeitet, der zusammen mit dem hier vor-gelegten Fortschrittsbericht verabschiedet wurde. Im folgenden Kapitel wird der Stand der Umsetzung der Maß-nahmen und Instrumente des APA II zusammengefasst.

Stand der Umsetzung APA II

Drei Viertel der insgesamt 147 Maßnahmen des APA II sind bereits umgesetzt oder befinden sich in der Um-setzung63. Ein Viertel der Maßnahmen sind in Vorbereitung oder noch nicht durchgeführt. Ein Drittel der Maß-nahmen wurde in der Abfrage im Rahmen der Evaluation als noch laufend gekennzeichnet. Etwas weniger als ein Viertel der Maßnahmen wurden als Daueraufgaben beschrieben – dies spiegelt wider, dass mit dem APA II und dem Fortschrittsbericht zur DAS von 2015 der Übergang von projektartigen, befristeten Maßnahmen zu längerfristig etablierten Maßnahmen erfolgte. Erfolgsfaktoren für die gelungene Umsetzung von Maßnahmen64 sind laut Erhebung im Rahmen der Evaluation u. a. das Vorhandensein von Vorarbeiten, z. B. aus einem Vorgängerprojekt, Praxis- bzw. Bedarfsorientierung der Maßnahmen, Vernetzung von Stakeholdern bzw. Einbindung relevanter/kompetenter Stakeholder, Akzep-tanz/Einverständnis der Bevölkerung, vorhandene Ressourcen, sowie eine gute Kommunikation der Beteiligten. Gründe für die verzögerte Umsetzung oder dafür, dass Maßnahmen nicht durchgeführt wurden, waren65: geringe Personalkapazitäten, Kommunikations- bzw. Koordinationsdefizite, sowie fehlende Daten. Außerdem wurden Maßnahmen aufgrund geänderter Prioritätensetzung verschoben oder nicht durchgeführt. Die Analyse des Um-setzungsstandes des APA II zeigt auch, dass Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel systematischer Klimawirkungen mit hohen Handlungserfordernissen adressieren müssen.66

Methodik Erarbeitung APA III

Der Aktionsplan Anpassung III (APA III) wurde in einem schrittweisen Prozess durch die in der IMAA vertre-tenen Bundesressorts gemeinsam erarbeitet. Der APA III umfasst sowohl Maßnahmen des Bundes, welche die-ser in eigener Zuständigkeit umsetzt, als auch Politikinstrumente zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Anpassung an den Klimawandel in Deutschland. Der Bund richtet diese Aktivitäten an den prioritären Klimawirkungen und Handlungserfordernissen aus, welche in der Vulnerabilitätsanalyse des Bundes herausge-arbeitet wurden. Die genannten Aktivitäten sollen in der Laufzeit des APA III fort- bzw. umgesetzt werden. In den APA III sind eine Vielzahl an fachlichen Vorschlägen eingeflossen, welche durch die im Behördennetz-werk67 kooperierenden Bundesoberbehörden entsprechend ihrer jeweiligen fachlichen Kompetenzen erarbeitet wurden. Die Vorschläge basieren auf einem intensiven, schrittweisen Prozess der Analyse und Bewertung. Die Bewertung erfolgte anhand der Kriterien Effektivität, Flexibilität, Effizienz, Kohärenz zu anderen Strategien des Bundes sowie Synergiepotential zu anderen Zielen und Handlungsfeldern des Bundes. Hierbei wurde ein schrittweises Verfahren angewendet, so wurden die Maßnahmen und Politikinstrumente zur Anpassung an den Klimawandel ex ante bewertet. Die Bewertung basierte auf einer Experteneinschätzung der Behördenvertreten-den. Es wurden ausgewählte Themenbereiche im Behördennetzwerk diskutiert.

63 Der hier berichtete Stand der Umsetzung des APA II wurde bei der Evaluation der DAS erhoben (siehe Kapitel B.5 sowie Bundesre-gierung 2015, S. 8). Methodisch erfolgte dies durch das so genannte „APA-Statustool“ (siehe Evaluationsbericht S. 69-72), ergänzt um Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die durch Interviews mit den für Maßnahmen des APA II Verantwortlichen erhoben wurden. Die hier berichteten Ergebnisse haben den Stand Mai 2018.

64 Im Zusammenhang mit dem Umsetzungsstand der APA II-Maßnahmen wurde in der Abfrage des APA Statustools danach gefragt, was Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der Maßnahmen waren. Bei insgesamt 39 Maßnahmen wurden Angaben zu Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung gemacht.

65 In insgesamt 29 Fällen kam es zu Verzögerungen der Maßnahmen des APA II oder diese wurden überhaupt nicht durchgeführt. Diese Verzögerungen wurden im APA-Statustool häufig begründet.

66 Im Evaluationsbericht ist detailliert dargelegt, welche Maßnahmen und Instrumente des APA II direkt und systematisch Klimawir-kungen mit hohen Handlungserfordernissen adressieren – und welche nicht.

67 Das Behördennetzwerk wurde 2017 als Netzwerk von Bundesbehörden und -institutionen zur Unterstützung der IMAA bei der Um-setzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) dauerhaft eingerichtet. Das UBA leitet die Netzwerkarbeit und organisiert die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen. Derzeit sind 28 Bundesbehörden und -institutionen im Netzwerk ver-

Page 25: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 25 – Drucksache 19/23671

Weitere Vorschläge wurden durch die Bundesressorts und ihren nachgeordneten Behörden eingebracht. Die Bundesressorts entschieden letztlich gemeinsam über die Aufnahme von Maßnahmen und Instrumenten in den APA III. Die konkrete Gliederung des APA III und eine Übersicht der beschlossenen Maßnahmen findet sich in Kap. D dieses Berichtes.

treten. Es wird bei Bedarf, abhängig von fachlichen Erfordernissen, durch weitere Bundesinstitutionen erweitert. Das Behördennetz-werk unterstützt die IMAA insbesondere in der fachlichen Erarbeitung und Abstimmung von wissenschaftlichen Inhalten zur DAS unter Einbeziehung der Ergebnisse abgeschlossener und laufender Forschungsvorhaben. Die konkreten Inhalte der Zusammenarbeit werden auf der Grundlage einer Arbeits- und Ressourcenplanung regelmäßig gemeinsam durch die Netzwerkpartner vereinbart und der IMAA zur Bestätigung vorgelegt.

Page 26: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 26 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B.4. Anpassungsmaßnahmen anderer Akteure

Auf der Ebene der Bundesregierung wird das Thema Klimaanpassung nicht nur in der Interministeriellen Ar-beitsgruppe Anpassung an den Klimawandel (IMAA) und dem Behördennetzwerk Vulnerabilität behandelt, sondern wird als Querschnittsaufgabe in einer Vielzahl von weiteren Gremien thematisiert wie u. a. im Bereich Nachhaltigkeit, ländliche Entwicklung, Stadtentwicklung etc.

Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Sendai

Für die IMAG Sendai sind der Klimawandel und seine Folgen im Hinblick auf das Katastrophenrisikomanage-ment auf nationaler Ebene von zunehmender Bedeutung. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, das „Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015 - 2030“ (Sendai Framework for Disaster Risk Reduc-tion 2015 – 2030) der Vereinten Nationen (UN) umzusetzen. Im April 2017 wurde daher beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Auswärtigen Amts (AA) und des Bundesministeriums für Wirt-schaftliche Zusammenarbeit (BMZ) die Nationale Kontaktstelle (National Focal Point) für die Bundesrepublik Deutschland zur Koordinierung der Umsetzung des Sendai Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge in Deutsch-land eingerichtet. Die Nationale Kontaktstelle ist primärer Ansprechpartner für die Vereinten Nationen für den Sendai-Prozess in Deutschland. Sie ist damit beauftragt, die vorgesehene Berichterstattung gegenüber der Internationalen Strate-gie zur Katastrophenvorsorge der Vereinten Nationen (UNDRR) sicherzustellen. Die Nationale Kontaktstelle koordiniert und unterstützt die nationale Umsetzung des Sendai Rahmenwerks in Deutschland und die damit verbundenen Aktivitäten in der Netzwerkarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und der Administration. Dabei wird vor allem dem Kohärenzgedanken des Sendai Rahmenwerks Rechnung getragen. Demnach werden im interna-tionalen wie auch im nationalen Kontext Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, humanitäre Hilfe und Kata-strophen-vorsorge stärker als bisher miteinander verknüpft werden. Auf Bundesebene ist der Bereich Bevölkerungsschutz als Querschnittsthema insbesondere in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung von 2008 und in der Fortschreibung 2015 verankert. Die Zusammenarbeit zwischen der IMAG Sendai und der IMAA wird durch wechselseitige Vertretung in den Gremien und intensiven Austausch sichergestellt.

Nationaler Wasserdialog

Im Oktober 2018 startete das BMU mit dem 1. Nationalen Wasserforum einen zweijährigen Dialogprozess zu den Zukunftsfragen der deutschen Wasserwirtschaft, den „Nationalen Wasserdialog“. Der Wasserdialog wurde mit einer breiten Beteilung von Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Praxis, Interessenvertretungen und Wis-senschaft durchgeführt. Die Bausteine des Wasserdialogs sind darauf ausgerichtet, die deutsche Wasserwirt-schaft langfristig zukunftsfähig zu gestalten (siehe https://www.bmu.de/wasserdialog/). Die Diskussionen fo-kussierten dabei auf die Zeitspanne bis 2030 für das Ergreifen von Maßnahmen mit einem Ziel- und Wirkhori-zont bis 2050. Die erwarteten Auswirkungen und identifizierten Handlungserfordernisse beziehen sich u. a. auf: • wasserwirtschaftliche Infrastrukturen, deren klimaresiliente Gestaltung bei enger Verzahnung mit der

Stadtentwicklung; • der Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines zumindest naturnahen Wasserhaushalts und der Verbesserung

der Bedingungen für eine die natürliche Funktionsfähigkeit von Gewässern erhaltende Gewässerentwick-lung in ländlichen Räumen bei stärkerer Verzahnung wasserwirtschaftlicher Fachplanungen mit Raumord-nung, Raum- und Flächennutzungsplanung;

• voraussichtlich regional verschärfende Nutzungskonkurrenzen um die Ressource Wasser. Aufbauend auf den Ergebnissen des „Nationalen Wasserdialogs“ beabsichtigt das BMU bis zum Sommer 2021 den Entwurf einer Wasserstrategie vorzulegen, in der die Anpassungserfordernisse in der Wasserwirtschaft und den mit ihr verknüpften Bereichen einen thematischen Schwerpunkt bilden werden.

Page 27: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 27 – Drucksache 19/23671

Bundesländer

In den Bundesländern hat sich das Themenfeld Anpassung an den Klimawandel seit dem letzten Fortschritts-bericht zur DAS 2015 zunehmend etabliert. Zum Zeitpunkt der Verabschiedung des vorliegenden Berichtes haben neun Bundesländer den rechtlichen Rahmen für Anpassung an den Klimawandel erweitert und konkreti-siert, entweder in Form von Klimagesetzen, zum Teil als Element von Klimaschutzgesetzen oder als zusätzliche Verankerung von Klimaanpassung in Fachgesetzen. In fast allen Bundesländern wurden Anpassungsstrategien und / oder Maßnahmenpläne verabschiedet beziehungsweise aktualisiert. Es wurden ressort- bzw. behörden-übergreifende Gremien der Zusammenarbeit in der Verwaltung etabliert. Darüber hinaus gibt es in zunehmen-dem Maße bestehende oder im Aufbau befindliche Netzwerkstrukturen außerhalb der Verwaltung, zum Beispiel mit Unternehmen oder Repräsentanten der Zivilgesellschaft. Einige Bundesländer nutzen die bestehenden Fördermöglichkeiten des Bundes (bspw. die ab 2020 neu gestaltete Städtebauförderung, das BMU Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawan-dels“) sowie der EU (bspw. den Europäischen Sozialfonds). Zum Teil ergänzen die Bundesländer diese Förder-möglichkeiten um eigene, bundeslandspezifische Förderungen. Angesichts der Herausforderungen des Klima-wandels ist der Bedarf zur finanziellen Förderung von Anpassungsmaßnahmen in den Regionen gestiegen. Zur Gestaltung einer besseren Unterstützung von Regionen und Kommunen sind weitere Abstimmungen der För-dermöglichkeiten auf EU-, Bundes- und Länder-Ebene erforderlich. So gut wie alle Bundesländer betreiben ein indikatorengestütztes Monitoring zu Klimaänderungen, Klimawir-kungen und Anpassungsmaßnahmen oder bauen dies aktuell auf. Hierbei orientieren sich viele Bundesländer am Monitoringbericht des Bundes (siehe Kapitel B.1) und ergänzen regionalspezifische Indikatoren. Der Stän-dige Ausschuss Anpassung an die Folgen des Klimawandels der BLAG KliNa (StA AFK, siehe Kapitel A.1) hat das Fachgespräch Klimafolgen68 2017 gebeten, Länder- und Bundesindikatoren so weit wie möglich zu synchronisieren, um insbesondere die Vergleichbarkeit der Monitoringergebnisse zu verbessern. Die meisten Indikatorensysteme fokussieren auf Klimawirkungen („Impact-Indikatoren“); sogenannte „Response-Indikato-ren“ zu Anpassungsmaßnahmen sind in einigen Bundesländern in Entwicklung. Ähnlich wie beim Monitoring nutzen die Bundesländer - wenn möglich - methodische Vorarbeiten des Bundes, zum Beispiel den unter Mitarbeit der Länder entwickelten Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitäts-analysen (Buth et al. 2017)69. Ziel ist es, mit dem Leitfaden methodische Empfehlungen zur Durchführung von Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen vorzulegen, um sektorale und sektorenübergreifender Untersu-chungen in Bund und Ländern vergleichbar zu machen. Insgesamt kann so eine bessere Passfähigkeit der Er-gebnisse und Bewertungen von Bund und Ländern erreicht werden. Die Bundesländer setzen jeweils eigene Schwerpunkte bei Analysen und Forschungsprojekten nach regionalen Bedarfen. Methodische Vorarbeiten des Bundes können durch die Länder auch mit Blick auf die Entwicklung von Me-thoden zur Evaluation von Anpassungsstrategien genutzt werden. Die Methodik, die für die erste und zukünftig regelmäßig stattfindende Evaluation der DAS (s. Kapitel A.2 und B.5) entwickelt wurde, ist als Leitfaden ver-öffentlicht70. Somit können auch die Bundesländer von den Aktivitäten zur Evaluation auf Bundesebene profi-tieren71. Auch beim Deutschen Klimavorsorgeportal (KLiVO72) arbeiten Bund und Länder gut zusammen. Das Webpor-tal der Bundesregierung bündelt Daten und Informationen rund um das Thema Klimawandel und Anpassung an Klimafolgen. Die Länder haben sich in die Konzeption des Portals eingebracht, stellen eigene Klimaanpas-sungsdienste zur Verfügung und arbeiten beispielsweise im KlimAdapt73-Netzwerk mit. Diese Zusammenarbeit

68 Das Fachgespräch Klimafolgen ist ein informeller Austausch zwischen Umweltbundesamt, Deutschem Wetterdienst sowie den Lan-desumweltämtern und –anstalten zu Klimafolgen und Anpassung und wird vom UBA geleitet.

69 Der Leitfaden Vulnerabilität wurde 2017 als Empfehlungen der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung veröffentlicht und wird regelmäßig überarbeitet.

70 Kind, C., Kaiser, T., Gaus, H. (2019) https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methodik-fuer-die-evaluation-der-deutschen 71 Aufgrund der unterschiedlichen Struktur der Anpassungsprozesse zum einen zwischen Bundes- und Länderebene, aber auch zwischen

den Bundesländern selbst, lässt sich die für die Evaluation der DAS entwickelte Methodik nicht vorbehaltlos auf andere Ebenen übertragen. Die Handreichung enthält deshalb allgemeine Hinweise zur Strategieevaluation, liefert darauf aufbauend einen Überblick über Aspekte, die beim Aufsetzen einer Evaluation berücksichtigt werden sollten und geht abschließend auf zentrale Bestandteile einer Evaluation ein.

72 www.klivoportal.de 73 Das mit dem Ersten Fortschrittsbericht zur DAS (2015) beschlossene KLiVO Portal umfasst derzeit: den Deutschen Klimadienst

(DKD) und das Angebot aus Diensten zur Klimaanpassung (KlimAdapt). Die Geschäftsstelle des DKD liegt beim Deutschen Wet-

Page 28: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 28 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

soll fortgesetzt und ausgebaut werden, um Anpassungsakteure der regionalen Ebene besser in die Lage zu ver-setzen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Auch die strategische Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern hat sich in den vergangenen Jahren inten-siviert. Sie reicht von Arbeiten, die vom StA AFK selbst initiiert werden, bis zu Aufgaben, denen sich schwer-punktmäßig andere Bund-Länder-Gremien unter Einbindung des StA AFK widmen. So veröffentlichte im Früh-jahr 2017 die von Bundesumweltministerium und Bundesgesundheits-ministerium geleitete Bund-Länder-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK)“, die im Auftrag des StA AFK erarbeiteten „Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ (BMUB 2017). Diese wurden für die kommunalen Behörden konzipiert, um regional angepasste Hitzeaktionspläne zu entwickeln. Ziel dieser Pläne ist es, hitzebedingte und UV-bedingte Erkran-kungen und Todesfälle durch Prävention zu vermeiden. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe ist inzwischen als Behör-dendialog „Gesundheit im Klimawandel“ verstetigt. Ein weiteres Beispiel für die stärkere Kooperation von Bund und Ländern ist die Verständigung auf möglichst gemeinsame Vorgehensweisen, um den Herausforderungen zukünftiger Klimagefahren wie beispielsweise dem beschleunigten Meeresspiegelanstieg besser begegnen zu können. Große Bedeutung hat die zunehmende Um-setzung vertikaler (Bund - Länder - Kommunen) und horizontaler (Sektor übergreifender) Politikintegration. So werden beispielsweise die für die Anpassung an den Klimawandel relevanten Gremien der Bund-Länder-Mi-nisterkonferenzen systematischer in die Arbeit des StA AFK eingebunden. Eine zunehmende Abstimmung stra-tegischer Ziele von Bund und Ländern könnte die Klimawandelanpassung in Deutschland perspektivisch inten-siveren. Eine Möglichkeit für eine weitere Verzahnung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern stellt die dauerhafte Etablierung des Themas Klimaanpassung in die Gremien der Fachministerkonferenzen der Länder dar. So wurde mit Beschluss der Umweltministerkonferenz (UMK) auf der 90. UMK ein ständiger Ausschuss „Klima-wandel“ in der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA-AK) eingerichtet. Der Ausschuss befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft sowie der Ableitung und Priorisierung von Handlungserfordernissen. Dazu gehört auch die Bestandsaufnahme von Zielkonflikten zwischen Wasserwirt-schaft und Land-/Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels, mit dem Ziel, Handlungsoptionen zur Lösung von Zielkonflikten zu erarbeiten. Mit der Einrichtung des LAWA-AK soll die Arbeit des für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zuständigen Ständigen Ausschuss AFK der BLAG-KLiNa und die Weiterentwicklung der DAS ergänzt werden. Derzeit wird in der Kleingruppe Klimaindikatoren des LAWA AK ein Konzept für ein Klimafolgen-Monitoring im Wassersektor erarbeitet, das mit den Arbeiten auf Bundesebene koordiniert wird. Mittelfristig soll so ein zwischen Bund und Ländern abgestimmtes, konsistentes Klimafolgen-Monitoring für den Wassersektor entwi-ckelt werden. Von der KG Klimaindikatoren wurden sechs anwendungsreife DAS-Indikatoren entwickelt, vier dieser DAS Indikatoren beruhen auf bundesweiten Daten, die von den Bundesländern bereitgestellt wurden. Alle sechs DAS-Indikatoren sind in den DAS Monitoringbericht 2019 integriert. Die Agrarministerkonferenz hat im April 2019 einer Agenda zur Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel zugestimmt74. In dieser Agenda werden die Bereiche dargestellt, die besonders vom Klimawandel betroffen sind und für die konkrete Maßnahmen erforderlich sind. Das Maßnahmenprogramm wird derzeit im Auftrag der Agrarministerkonferenz erarbeitet.

Kommunen

Kommunen gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen. So überneh-men Kommunen zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge wie beispielsweise die öffentliche Trinkwasserversor-gung, die Abwasserentsorgung, präventiven Hochwasserschutz, die Energieversorgung sowie die Bereitstellung kommunaler Verkehrsinfrastruktur. Zentrale Bestandteile unserer Infrastruktur, wie Straßen, Kanalisation, öf-fentliche Gebäude oder Krankenhäuser, liegen oftmals in kommunaler Hand. Damit haben Städte und Gemein-den vielfältige Möglichkeiten, Klimaanpassung voranzutreiben. Darüber hinaus können sie das Engagement

terdienst (DWD) unter der Federführung des BMVI. Die Geschäftsstelle KlimAdapt liegt beim Umweltbundesamt (UBA) im Kom-petenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) unter der Federführung des BMU. Das inhaltliche Gesamtangebot von DKD und KlimAdapt wird im Klimavorsorgeportal (KLiVO Portal) präsentiert.

74 Die Agenda ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/AMK-12-04-19-Agenda-Anpassung-Klimawandel.html

Page 29: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 29 – Drucksache 19/23671

von lokalen Akteuren und Initiativen vor Ort einbinden und die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger aktiv unterstützen. Eine wichtige Rolle für die kommunale Anpassung an den Klimawandel haben die kommunalen Spitzenver-bände. So fördert beispielsweise der Deutsche Städtetag den Austausch seiner Mitgliedsstädte zum Thema An-passung an den Klimawandel im Rahmen der halbjährig tagenden Fachkommission Umwelt. Im März 2019 veröffentlichte der Deutsche Städtetag ein Positionspapier zur Klimaanpassung, in dem zentrale Forderungen, Hinweise und Anregungen formuliert werden (Dt. Städtetag 2019). Das Papier fußt auf dem Positionspapier des Deutschen Städtetages aus dem Jahr 2012, das im letzten Fortschrittsbericht zur DAS erwähnt wurde. Unter anderem unterstützt der Deutsche Städtetag als Kooperationspartner den jährlich von Bundesumweltministe-rium und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ausgerichteten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, mit dem kommunale Projekte auch zum Thema Anpassung an den Klimawandel ausgezeichnet werden. Auch auf kommunaler Ebene etabliert sich seit 2015 die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zuneh-mend. Eine bundesweit angelegte kommunale Online-Umfrage75 erhob 2018, welche Wirkung die DAS für Kommunen hatte, wie die Instrumente, (Förder-)Angebote und Publikationen von Bund und Ländern genutzt wurden und welche Unterstützungsbedarfe durch den Bund und ggf. die Länder aus Sicht der Kommunen be-stehen, um kommunale Klimaanpassung umzusetzen76. Die Auswertung der Umfrage zeigte, dass Kommunen vor allem dann aktiv wurden, wenn sie selbst von extre-men Wetterereignissen betroffen waren. Darüber hinaus handelten Kommunen, wenn die Führungskräfte inner-halb der Verwaltung und Politik von der Notwendigkeit des Handelns überzeugt waren und sie Schnittstellen zu ohnehin bearbeiteten Themen sahen. Damit Kommunen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung auf den Weg bringen konnten, war konzeptionelle Vorarbeit erforderlich. Mehr als ein Drittel der befragten Kommunen geben an, einen politischen Beschluss zur Erarbeitung von Anpassungsstrategien oder -konzepten vorliegen oder in Arbeit zu haben. Knapp die Hälfte hatten eine verwaltungsinterne Bestandsaufnahme zur Klimaanpas-sung durchgeführt oder arbeiteten daran. Immerhin hatten bereits etwas mehr als ein Viertel der Antwortenden einen Beschluss gefasst oder waren dabei, einen solchen zu erstellen, um vorhandene Anpassungsstrategien oder -konzepte umzusetzen. Erkennbar ist, dass die Mehrheit der befragten Kommunen bereits Maßnahmen zur Klimaanpassung planen oder umsetzen. Abbildung 6 zeigt die am häufigsten genannten Maßnahmen. Auch wenn viele Kommunen bereits aktiv Klimaanpassung voranbringen, so zeigen die Ergebnisse auch, dass zumindest für ein Drittel der befragten Kommunen Klimawandelanpassung noch gar keine Rolle spielt. Bei diesen liegt noch kein politischer Beschluss, kein Maßnahmenprogramm und auch kein anderes Konzept oder Instrument zur Klimaanpassung vor (beziehungsweise ist nichts dergleichen geplant). Ergänzt wird dieses Bild durch die Tatsache, dass ein Drittel der befragten Kommunen keine Personalkapazitäten für kommunale Klima-anpassung zur Verfügung hat. Nur wenige haben mehr als eine Vollzeitstelle für dieses Thema ausgewiesen. Darin zeigt sich auch die Kluft zwischen kleineren Kommunen und Großstädten. Letztere können im Regelfall mehr Personal zur Klimaanpassung aufbauen. Für kleinere Kommunen ist das oft gar nicht möglich. Klimaan-passung muss in diesen Fällen innerhalb der vorhandenen Kapazitäten mitbearbeitet werden. Eine umfassendere strategische Bearbeitung ist in diesen Fällen nicht zu leisten und Klimaanpassung kann dann nur punktuell umgesetzt werden. Dementsprechend sehen die Kommunen knappe Ressourcen zur Vorbereitung (55 Prozent) und zur Umsetzung (49 Prozent) von Klimaanpassung als das stärkste Hemmnis. Weitere Barrieren liegen vor, wenn Erfahrungen mit der Klimaanpassung fehlen oder die Datengrundlagen nur unzureichend verfügbar sind. Zudem bremst eine geringe Akzeptanz in der Bevölkerung, bei der lokalen Politik oder in der Verwaltung Klimaanpassungsaktivi-täten aus.

75 Vgl. UBA (2019). Die i.e.S. statistisch nicht repräsentative Umfrage wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt.

76 249 Antworten konnten für die Studie ausgewertet werden. Ergänzend wurden ein Fokusgruppengespräch und Experteninterviews durchgeführt. Die teilnehmenden Kommunen bilden dabei unterschiedliche Größenklassen ab. Die Kommunen verteilen sich zudem auf fast alle Bundesländer.

Page 30: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Abbildung 6

Am häufigsten genannte umgesetzte oder geplante Klimaanpassungsmaßnahmen

Verfolgt Ihre Kommune Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel? Welche Maßnahmen zur Klimaanpassung verfolgen Sie in Ihrer Kommune?

Von den 182 Antwortenden, die Maßnahmen umsetzen oder planen, wurden folgende 10 Maßnahmen am häufigsten genannt:

Wärmedämmung von Gebäuden

Klimaangepasste, standortgerechte Baumarten- und Pflanzenauswahl

Ökologischer Hochwasserschutz

Sensibilisierung und Information der Bürger/innen zum Klimawandel/Anpassung allgemein

Festlegen von Bebauungsgrenzen

Pflanzen von Blühstreifen/Wildblumen

Schaffung von Retentionsräumen in Siedlungen

Dach- und Fassadenbegrünung

Sensibilisierung und Information der Bürger/innen zu bestimmten Themen/Gefahren

Neuanlage und naturnahe Umgestaltung von Grünflächen 47% (85)

47% (85)

47% (85)

48% (88)

48% (88)

51% (93)

59% (108)

62% (113)

65% (119)

73% (132)

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Quelle: UBA (2019)

Nach der Umfrage stammen öffentliche Fördermittel am häufigsten aus Förderprogrammen des Bundes, der DAS-Förderung, den verschiedenen Förderungen für den Städtebau oder spezifischen Förderprogrammen ein-zelner Bundesländer. Neben öffentlichen Fördermitteln setzen drei Viertel der antwortenden Kommunen Ei-genmittel ein. Gelder aus Forschungsprojekten oder von Dritten nehmen nur einen untergeordneten Anteil ein. Hinsichtlich der Personalausstattung zeigt sich: 30 Prozent der antwortenden Kommunen stehen keine Stellenanteile für die Aufgabe Klimawandelanpassung zur Verfügung. 19 Prozent verfügen über bis zu einer halben Vollzeit-Stelle, während 26 Prozent der befragten Kommunen zwischen einer halben und einer vollen Personal-Stelle einsetzen können. Weniger als 50 Prozent dieser Stellen sind längerfristig oder dauerhaft. „Un-zureichende Erfahrungen und Datengrundlagen“ sowie „mangelnde Akzeptanz in Bevölkerung, Politik und lo-kaler Verwaltung“ wirkten sich ebenfalls hemmend auf die Maßnahmenumsetzung aus. Die Ziele und Grundsätze der DAS und des Aktionsplans Anpassung sind vielen, allerdings weniger als der Hälfte der teilnehmenden Kommunen bekannt. Aus der großen Palette der Bundesinstrumente und -angebote sind die Kommunalrichtlinie, das BMU-DAS-Förderprogramm und der „Klimalotse“77 bei Kommunen am bes-ten bekannt. Unter den weiteren abgefragten Produkten war die Website des UBA zu Klimafolgen und Anpas-sung am bekanntesten. Die Kommunen erkennen Lücken in der Anwendung dieser Instrumente, Angebote und Publikationen.

Nicht-staatliche Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel

Neben den oben beschriebenen Aktivitäten von Ländern und Kommunen leisten private und öffentliche Unter-nehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen deutschlandweit ei-nen wesentlichen Beitrag dazu, die Anpassungskapazität an die Folgen des Klimawandels zu stärken. Beispiels-weise bieten regionale Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWKs) sowie Landwirt-schaftskammern (LWKs) ihren Mitgliedern Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Umgang

77 Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der kommunale Entscheidungsträger dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu bewerten und geeignete Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln. Online: https://www.umweltbundesamt.de/klimalotse

Page 31: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Drucksache 19/23671

mit den Folgen des Klimawandels an. Die Unterstützung im Umgang mit spezifischen Extremwettereignissen steht auch in der Arbeit von Verbänden im Fokus. So berät beispielsweise der Verband Kommunaler Unterneh-men (VKU) seine Mitglieder insbesondere zum Thema Starkregen durch vielfältige Angebote zur Fortbildung, Qualifizierung und Prozesssteuerung. Auch im Bereich der Normung wird die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zunehmend berücksichtigt. Das Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.) erarbeitet Standards zum Umgang mit den Folgen des Klima-wandels und bringt insbesondere die deutsche Expertise in internationalen Normungsgremien ein78. Weiterhin unterstützt DIN die Integration von Aspekten des Klimawandels in bestehende nationale und europäische Nor-men, etwa durch die Erarbeitung praktischer Anleitung und Hilfestellung für Normenausschüsse79. Darüber hinaus bietet die DIN-Koordinierungsstelle Umweltschutz im DIN Unterstützung bei der systematischen Prü-fung betroffener Normen und Projekte. Ein aktuelles Beispiel für angepasste Standards ist etwa die Richtlinie VDI 3787 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zum Planen und Bauen in Städten und Regionen. Der dritte Aktionsplan listet Beiträge des Bundes für diese Arbeiten auf. Besonders innovative Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel von Unternehmen, Forschungseinrich-tungen, Vereinen und Verbänden zeichnet das Umweltbundesamt regelmäßig mit dem Wettbewerb „Blauer Kompass“80 aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende Maßnahmen zu identifizieren, bundesweit sichtbar zu machen und damit zu demonstrieren, wie Anpassung an den Klimawandel in der Praxis aussieht. Er ist im Rahmen der DAS ein wichtiges Kommunikationsinstrument zur Verbesserung von Eigenvorsorge gegenüber Klimarisiken.

Quellenangaben

BMUB (2017): „Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“. Online unter: https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/handlungsempfehlungen-fuer-die-erstellung-von-hitzeaktionsplaenen/

Buth, M., Kahlenborn, W., Greiving, S., Fleischhauer, M., Zebisch, M., Schneiderbauer, S., Schauser, I. (2017): „Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen“. Dessau: Umweltbundesamt.

Deutscher Städtetag (2019): „Anpassung an den Klimawandel in den Städten. Forderungen, Hinweise und Anregungen.“ Online unter: http://www.staedtetag.de/publikationen/materialien/088394/index.html

Kind, C., Kaiser, T. und Gaus, H. (2019): „Methodik für die Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“. Dessau: Umweltbundesamt. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methodik-fuer-die-evaluation-der-deutschen

Umweltbundesamt (2019): „Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen“, Climate Change 01/2019. Dessau: Umweltbundesamt. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umfrage-wirkung-der-deutschen-anpassungsstrategie

78 Beispielsweise setzt der internationale Standard ISO 14090:2019-06 Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien für die Anpassung von Organisationen an die Folgen des Klimawandels. Dieser Standard wurde mit maßgeblicher deutscher Unterstützung erarbeitet und ist im Frühjahr 2020 auch als europäischer und nationaler Standard veröffentlicht worden (DIN EN ISO 14090:2020-02). Wei-terhin wird der in Erarbeitung befindliche internationale Standard ISO 14091 Leitlinien für die Bewertung der Risiken im Zusam-menhang mit den Auswirkungen des Klimawandels bieten. In diesen Standard sind maßgeblich die Erfahrungen aus der Vulnerabili-tätsanalyse des Bundes eingeflossen. Mit der Veröffentlichung als internationale, europäische und nationale Norm (DIN EN ISO 14091) ist für Ende 2020 zu rechnen.

79 Vgl. z. B. CEN-CENELEC Guide 32 („Addressing climate change adaptation in standards”) und DIN SPEC 35220 („Anpassung an den Klimawandel - Umgang mit Unsicherheiten im Kontext von Projektionen“).

80 Weitere Informationen sowie eine detaillierte Vorstellung der Preisträger der Wettbewerbsrunde 2018 siehe: www.umweltbundes-amt.de/blauerkompass

Page 32: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 32 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B.5. Evaluierung des DAS Strategieprozesses

Die Bundesregierung hat im Fortschrittsbericht 2015 beschlossen, den DAS-Prozess regelmäßig zu evaluieren, um die Prozesse zur Anpassung an den Klimawandel weiter zu entwickeln und kontinuierlich zu optimieren. Mit den Ergebnissen und Empfehlungen der Evaluation sollen Erfolge des DAS-Prozesses aufgezeigt, Schwachstellen identifiziert und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Prozesses erarbeitet werden. Ne-ben genaueren Erkenntnissen über den DAS-Prozess (Erkenntnisfunktion) und der Überprüfung der Umsetzung von Maßnahmen (Kontrollfunktion) soll die Evaluation dokumentieren, inwieweit Ziele der Anpassung an den Klimawandel erreicht wurden (Legitimationsfunktion) und nicht zuletzt dabei unterstützen, aus dem bisherigen Prozess zu lernen (Lernfunktion), zum Beispiel bei der Umsetzung der DAS insgesamt und von einzelnen An-passungsmaßnahmen. Dementsprechend lautet der konkrete Auftrag aus dem Fortschrittsbericht 2015 (S. 98): „Die IMAA wird die Aktivitäten des Bundes im Rahmen des DAS-Prozesses und den Umsetzungsstand der Aktionspläne regelmäßig evaluieren, um den Fortschritt zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland einzuschätzen und gegebe-nenfalls nach zu justieren. Hierzu wird sie eine abgestimmte Methodik entwickeln und bis 2019 auf dieser Basis eine erste Evaluierung vornehmen.“ Im zurückliegenden Berichtszeitraum wurde die Methodik der Evaluation entwickelt81, mit relevanten Akteuren abgestimmt und von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung beschlossen. Auf Grundlage dieser Me-thodik wurde anschließend die Beauftragung einer unabhängigen Evaluation der Deutschen Anpassungsstrate-gie an den Klimawandel von der IMAA beschlossen und im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Umwelt-bundesamtes organisiert 82.

Abbildung 7

Wirkungsmodell für die DAS-Evaluation.

Quelle: Kind et al. (2019, S. 11)

81 „Evaluierung und Weiterentwicklung der DAS“ (FKZ UFOPLAN 3715 41 106 0), Ergebnisse und Dokumentation siehe Kind, C. et al. (2019) https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methodik-fuer-die-evaluation-der-deutschen

82 „Durchführung einer Politikanalyse zur Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) – Politikanalyse DAS“ (FKZ UFOPLAN 3717 48 199 0). Die Evaluation wurde vom Centrum für Evaluation (CEval, Saarbrücken) gemeinsam mit adelphi (Berlin) durchgeführt. Die Ergeb-nisse der Evaluation sind im Evaluationsbericht dokumentiert, siehe Gaus et al. (2019) https://www.umweltbundesamt.de/publikati-onen/politikanalyse-zur-evaluation-der-deutschen

Page 33: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 33 – Drucksache 19/23671

Die methodische Grundlage für die Evaluation bildet ein eigens entwickeltes Wirkungsmodell (siehe Abbildung 7 sowie Bericht Kind et al. (2019)). Das nachfolgende Schaubild zeigt, wie Aktivitäten auf politischer Ebene letztlich zu Wirkungen hinsichtlich der Senkung von Vulnerabilität und der Steigerung von Anpassungskapa-zität führen können: Im Wirkungsmodell wird unterschieden zwischen einer strategischen Ebene und einer operativen Ebene. Die strategische Ebene bildet den Politikprozess zur Entwicklung und Weiterentwicklung der DAS ab. Die operative Ebene zeigt die Umsetzung der DAS mit Fokus auf den Aktionsplan Anpassung II. Vor diesem Hintergrund wurden fünf zentrale Fragestellungen für die Evaluation formuliert83 und mit unterschiedlichen Methoden un-tersucht (Interviewreihen, Dokumentenanalyse, Befragung zum Stand der Umsetzung des APA II, Delphi-Be-fragung). Die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen auf strategischer und operativer Ebene, die von den unabhän-gigen Evaluierenden formuliert wurden, lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

Strategische Ebene

Der Stellenwert von Anpassung an den Klimawandel ist in den Bundesressorts unterschiedlich: Teilweise be-steht eine starke Verankerung, beispielsweise in Form thematisch spezifischer Facheinheiten. Teilweise steht Anpassung an den Klimawandel nicht im Vordergrund einzelner Ressorts, zum Beispiel wenn die Betroffenheit durch den Klimawandel gering erscheint oder weil die aktuelle Ressourcenausstattung dies nicht zulässt. Die Evaluationsergebnisse stützen die Schlussfolgerung, die Institutionalisierung von Anpassung an den Kli-mawandel in den Ressorts zu verstärken und – damit verbunden – die Zusammenarbeit zwischen den Ressorts zu vertiefen (horizontale Integration). Neben diesem Bedarf an vertiefter, ressortübergreifender Kooperation zeigt die Evaluation auch Bedarf, die Bund-Länder-Zusammenarbeit zu verbessern und strategischer auszurich-ten (vertikale Integration). Die bisherige Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern wird vor allem auf Basis der Interviewergebnisse als gut, aber ausbaufähig angesehen: im Vordergrund steht hierbei insbesondere aus Länderperspektive, dass die rechtlichen Grundlagen für eine Anpassung an den Klimawandel gestärkt und fi-nanzielle Aktivitäten des Bundes unter Beachtung föderaler Strukturen ausgebaut werden sollten, um die Maß-nahmenumsetzung zu verbessern. Dies kann der Bund zum Beispiel dadurch erreichen, dass Anpassung an den Klimawandel in Bundes-Förderinstrumente integriert wird, um investive Maßnahmen zu ermöglichen. Anpassung an den Klimawandel benötigt klare und konkrete Ziele, damit Anpassungsmaßnahmen wirksam sein können. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass der Bund die Handlungsziele zur Anpassung an den Kli-mawandel in den Strategie-Dokumenten (z. B. Fortschrittsberichte) konkreter formulieren sollte. Die Zielfor-mulierungen in der DAS und im Fortschrittsbericht 2015 (Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel ver-ringern, Anpassungskapazität erhöhen) geben zwar eine grobe Orientierung, erschweren aber eine Überprüfung, inwieweit diese Ziele erreicht wurden bzw. erreicht werden können – die bisherigen Ziele sind zu unspezifisch formuliert. In Verbindung damit zeigt die Evaluation auf, dass die DAS-Dokumente zukunftsweisender sein sollten, also durchaus konkrete Leitbilder oder Zielsysteme für die Anpassung an den Klimawandel formulieren können. Wenn Anpassung an den Klimawandel breit in der Gesellschaft verankert werden soll, ist die Beteiligung staat-licher und nicht-staatlicher Akteure ein wesentlicher Baustein hierfür. In der Evaluation wurde festgestellt: Be-teiligungsprozesse wurden in den Ressorts durchgeführt, sind aber nicht umfassend und systematisch in der Umsetzung und Weiterentwicklung der DAS verankert. In der DAS-Evaluation wurde empfohlen, Beteiligung und Konsultation auszubauen, um Anpassung an den Klimawandel gesellschaftlich breiter zu verankern und um soziale Aspekte und Gerechtigkeitsfragen der Anpassung an den Klimawandel zu berücksichtigen.

Operative Ebene

Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel haben dann die größte Wirkung, wenn sie dort ansetzen, wo die höchsten Handlungserfordernisse bestehen. Die Evaluation zeigt, dass sie das nicht in jedem Fall tun, sodass

83 Die fünf zentralen Fragestellungen für die Evaluation lauteten: 1. Sind die Rahmenbedingungen für die Arbeit am DAS-Prozess passend (zum Beispiel Austausch und Koordination, Strukturen für die horizontale und vertikale Zusammenarbeit, Ressourcen etc.)? 2. Wie ist der Umsetzungsstand des APA II? 3. Inwieweit wurde Anpassung an den Klimawandel angemessen verankert (Dauerauf-gabe und Mainstreaming)? 4. Inwieweit hat der DAS-Prozess dazu geführt, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre eigene Verantwortung zur Anpassung an den Klimawandel verstärkt wahrnehmen (Eigenvorsorge)? 5. Inwieweit hat der DAS-Pro-zess dazu beigetragen, die Vulnerabilität gegenüber den Folgen des Klimawandels zu reduzieren?

Page 34: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 34 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

empfohlen wird, den direkten Zusammenhang zwischen 1. hohen Handlungserfordernissen, 2. einer systemati-schen Auswahl von direkt hierzu passenden Anpassungsmaßnahmen und 3. einer Priorisierung dieser Maßnah-men zu verankern. Die Planung von Maßnahmen muss auf Klimawirkungen mit hohen Handlungserfordernis-sen fokussieren und noch stärker als bislang an der Umsetzung der Maßnahmen ausgerichtet sein. Das heißt, Maßnahmenverantwortliche auch in die Lage zu versetzen, diese umsetzen zu können (siehe oben: Zugang zu investiven Mitteln ermöglichen). In der DAS-Evaluation wurde empfohlen, die Vorbildrolle des Bundes bei der Umsetzung von Maßnahmen zu stärken. Das kann zum Beispiel dadurch gelingen, bundeseigene Gebäude, Lie-genschaften und Infrastrukturen klimaresilient zu machen. Dies würde die Rolle des Bundes als Impulsgeber stärken. Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ist mitunter direkt „zu sehen“ – bei-spielsweise die Wirkung blauer und grüner Infrastrukturen bei der Reduktion des Wärmeinseleffektes in dicht besiedelten Regionen / Großstädten. Mitunter braucht es lange Zeiträume, bis Maßnahmen wirksam werden. Bei vielen Maßnahmen des APA II ist es derzeit (methodisch) schwierig, belastbare Aussagen zu deren Wirk-samkeit zu treffen. Daher empfiehlt die Evaluation, die Wirkungsabschätzungen von Maßnahmen sowie der DAS insgesamt zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil der DAS ist es, die Eigenvorsorge von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unter-nehmen zu verbessern. Die Evaluation zeigt, dass es hierzu erste Ansätze gibt, die Eigenvorsorge aber noch mehr verstärkt werden muss, beispielsweise durch umfassendere Sensibilisierungsmaßnahmen und durch An-gebote – unter anderem des Bundes –, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. In diesem Sinne sollte das seit 2011 beste-hende und von einigen Kommunen genutzte DAS-Förderprogramm versuchen, stärker Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. In Kapitel C des Fortschrittsberichtes werden die Schlussfolgerungen der IMA Anpassung an den Klimawandel aus der Evaluation konkretisiert.

Quellenangaben

Gaus, H., Silvestrini, S., Kind, C., Kaiser, T. (2019): „Durchführung einer Politikanalyse zur Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) – Politikanalyse DAS“. Dessau: Umweltbundesamt. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/politikanalyse-zur-evaluation-der-deutschen

Kind, C., Kaiser, T. und Gaus, H. (2019): „Methodik für die Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“. Dessau: Umweltbundesamt. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methodik-fuer-die-evaluation-der-deutschen

Page 35: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 35 – Drucksache 19/23671

C. Schlussfolgerungen der IMA „Anpassung an den Klimawandel“

Mit der DAS liegt das klare Bekenntnis der Bundesregierung vor, die Anpassung an die Folgen des Klimawan-dels aktiv zu gestalten. Sie bildet den strategischen Rahmen für die Politikinstrumente und Maßnahmen der Bundesregierung und trägt dazu bei, die Klimaanpassung dauerhaft in allen gesellschaftlichen Bereichen und bei den relevanten Akteuren zu verankern. Die DAS leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Verpflichtungen Deutschlands im Rahmen des UN-Klimaübereinkommens von Paris (COP 21, 2015) sowie zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Insgesamt ist es mit der DAS bislang gelungen, die Maßnahmen und Kräfte der Ressorts der Bundesregierung und auch anderer staatlicher und gesellschaftlicher Akteure zu bündeln und zu fokussieren. Hierdurch ist eine integrierte Betrachtung auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ermöglicht worden und die DAS wurde zentraler Bestandteil in verschiedenen Politik- und Handlungsfeldern. Dies ist auch der konstruktiven Zusammenarbeit der Bundesressorts und ihrer nachgeordneten Behörden innerhalb der Interministeriellen Ar-beitsgruppe Anpassung an den Klimawandel (IMAA) und dem Behördennetzwerk sowie den einschlägigen Bund-Länder-Gremien zu verdanken. Die DAS ist als Daueraufgabe etabliert. Anpassungsprozesse auf allen Ebenen befinden sich in der kontinuier-lichen Umsetzung, wobei weiterhin auch fortwährender Bedarf nach konzeptioneller Arbeit besteht. Die Auf-gabe ist auf hohem Niveau zu verstetigen und weiter auszubauen sowie die mit der Umsetzung von Anpas-sungsmaßnahmen betrauten Akteure weiter zu stärken. Das vorliegende Kapitel skizziert im Sinne eines „Ar-beitsprogramms“, wie die Bundesregierung im kommenden Berichtszeitraum (2020-2025) den Politik- und Strategieprozess zur DAS auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse weiterentwickeln will, um geeignete Rahmenbedingungen für die Stärkung der Anpassungskapazitäten auf allen Ebenen zu schaffen.

C.1 Vision und Ziele des DAS Prozesses

Vision und Ziele konkretisieren

Nachvollziehbare Visionen und überprüfbare Ziele erleichtern eine effiziente Umsetzung von Politikprozessen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ziel der DAS ist es, die Verletzlichkeit (Vulnerabilität) der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt durch die Folgen des Klimawandels zu verringern bzw. deren Anpassungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern. Die IMAA wird im Rahmen dieser Zielformulierung in Zusammenarbeit mit den Län-dern eine Vision für ein klimaresilientes Deutschland 2060 mit einem Horizont auf 2100 entwickeln; sie wird dabei auch die zeitlichen Eckpunkte der EU-Anpassungsstrategie berücksichtigen. Im Rahmen der Vision für ein klimaresilientes Deutschland werden spezifische, nachvollziehbare und überprüfbare Ziele der Klimaanpas-sung in Deutschland für die einzelnen Handlungsfelder benannt. Die IMAA wird aufzeigen, unter welchen Be-dingungen diese Ziele erreichbar sind.

Handlungsfelder überprüfen und ergänzen

Die IMAA wird die bestehenden 15 Handlungsfelder im Hinblick auf aktuelle Vulnerabilitäten überprüfen und ggf. um weitere relevante Bereiche wie z. B. die Telekommunikationsinfrastruktur / Digitalisierung oder das kulturelle Erbe ergänzen.

C.2 Rahmenbedingungen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erfordert geeignete Rahmenbedingungen, um die mit der DAS verfolgten Ziele zu erreichen. Kontinuität von horizontaler und vertikaler Kooperation und Koordination sowie die Identifikation geeigneter Maßnahmen und eine angemessene Ausstattung mit Personal und Finanzmitteln unter Nutzung von Synergien und Vermeidung von Doppelstrukturen und im Rahmen der in den betroffenen Einzelplänen der Ressorts jeweils zur Verfügung stehenden Mittel zählen hierbei zu den wesentlichen Voraus-setzungen. Effiziente Organisationsstrukturen müssen deren optimalen Einsatz gewährleisten und die relevan-ten Akteure einbinden. Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel hat gezeigt, dass ein koordi-niertes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen der richtige Ansatz für die Umsetzung einer adaptionsorientierten Politik ist. Dieses gilt es fortzusetzen und zu intensivieren.

Page 36: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 36 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Rechtliche Grundlagen für eine Anpassung an den Klimawandel weiter stärken

Eine Überprüfung der Fachgesetzgebungen zählt zu den dauerhaften Kernaufgaben der jeweils zuständigen Ressorts. Eine Vielzahl von Fachgesetzen wie z. B. das Raumordnungs-, Bauplanungs- und Städtebaurecht be-rücksichtigen bereits Aspekte der Klimaanpassung. Die IMAA wird im nächsten Berichtszyklus ein Augenmerk darauflegen, wie Aspekte der Klimaanpassung in anderen Fachgesetzen weiter präzisiert und hierdurch gestärkt werden können. Die Ressorts der IMAA werden im Rahmen der jeweiligen Ressortzuständigkeit auch den un-tergesetzlichen Handlungsspielraum eruieren und den Vollzug, u. a. durch die Integration von weiteren Vorsor-geaspekten in die Normung, entsprechend stärken. Darüber hinaus werden sich Bund und Länder weiter dazu austauschen, wie der Rahmen für kommunale Anpassung gestärkt werden kann, damit Vorsorge vor Klimarisi-ken flächendeckend in erforderlichem Umfang betrieben wird.

Zusammenarbeit und Netzwerke strategisch ausrichten

Auf folgenden Ebenen wird der Bund die bestehenden Strukturen der Zusammenarbeit mit Ländern, Kommu-nen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren bei der Umsetzung von Anpassungsstrategien und Maßnahmen-plänen weiter ausbauen: Bund-Länder-Zusammenarbeit weiter vertiefen: Bund und Länder intensivieren die bestehende gute Zusam-menarbeit im Bereich Anpassung und untersuchen verstärkt auch Nutzungskonflikte, die sich durch die Folgen des Klimawandels ergeben wie beispielsweise in der Wassernutzung und der Landnutzung. Um sich bezüglich des Meeresspiegelanstiegs langfristig klimaresilient aufzustellen, werden Bund und Länder im engen Dialog miteinander eine Strategie zum Umgang mit dem Meeresspiegelanstieg erarbeiten und dabei auch Folgen für das Binnenland berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund werden sie den Sonderrahmenplan der Gemein-schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes: Maßnahmen des Küstenschutzes in Folge des Klimawandels (2009 – 2025)“ evaluieren; auch das Thema „Hochwasser“ im Binnenland erfordert weiterhin eine intensive Zusammenarbeit mit den Ländern im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzpro-gramms (NHWSP). Schlüsselakteure der Anpassung aktivieren und Netzwerke ausbauen: Die zentralen DAS-Gremien IMAA und Behördennetzwerk unterstützen im Rahmen ihres üblichen Verwaltungshandelns Schlüsselakteure bei der Kon-zeption und Umsetzung von Vernetzungsaktivitäten, um Klimaanpassung in Regionen künftig stärker zu ver-ankern und in die Gesellschaft zu tragen. Auch das Bund-Länder-Gremium, der Ständige Ausschuss zur An-passung an die Folgen des Klimawandels der Länder (StA AFK), leistet hier einen wichtigen Beitrag. Die IMAA prüft, inwieweit - je nach Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln unter Berücksichtigung des Einzelplanplafonds und in Abstimmung mit den Ländern - die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren weiter intensiviert werden kann, wie z. B. durch Einrichtung einer jährlichen Kommunalkonferenz zum Austausch mit den Kommunen oder eines Nationalen Klimavorsorgekongresses zu einer fachübergreifenden Verständigung zwischen Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit. Beirat Klimavorsorge: Die Einrichtung eines Beirats hat sich bereits in anderen Fachthemen als Beratungsgre-mium bewährt und zur besseren Einbeziehung der Zivilgesellschaft beigetragen. Vor diesem Hintergrund wird die IMAA die Einrichtung eines Beirats „Klimavorsorge“ beispielsweise aus Vertretern der Kommunalen Spit-zenverbände, der Wissenschaft, der Verbände und der zivilgesellschaftlichen Organisationen (u. a. Ehrenamt) prüfen. Aufgabe dieses Beirats wird es u. a. sein, auf Basis von gesellschaftlichen Bedarfen und von Erkennt-nissen der Wissenschaft regelmäßig Anregungen für die Weiterentwicklung der Anpassungspolitik zu erarbei-ten sowie relevante Bedarfe für weitere Forschung zu identifizieren. Forschung und operationelle Datendienste: Für eine effiziente, kohärente und zielgenaue Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen ist fundiertes Wissen zu Klimafolgen, Vulnerabilitäten, Handlungsop-tionen und der Wirkung von Anpassungsmaßnahmen essentiell. Um Wissenslücken zu schließen und aktuelles Wissen zum fortschreitenden Klimawandel sicherzustellen, ist weitere Forschung beispielsweise durch For-schungs- und Entwicklungsprojekte notwendig. Zudem werden operationelle Datendienste wie der DAS-Basis-dienst „Klima und Wasser“ und das Klimavorsorgeportal (KLiVO) benötigt. Forschung und operationelle Da-tendienste gilt es umzusetzen, auszubauen und fortzuführen. Der Basisdienst „Klima und Wasser“ befindet sich noch in der Aufbauphase und hat sein volles Potential noch nicht erreicht. Aufbauend auf Forschungsergebnis-sen und weiteren vorhandenen Erkenntnissen soll der DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ auf operativer Ebene Vorhersage- und Projektionsdaten sowie nutzergerechte Dienstleistungen für die in Deutschland notwen-digen Anpassungsmaßnahmen dauerhaft bereitstellen.

Page 37: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/23671

Institutionalisierung und Operationalisierung der internationalen Berichtspflichten und Berichterstattung im Rahmen der EU Governance Verordnung: Im Rahmen der EU Governance- Verordnung kommt auf Deutsch-land eine umfangreiche, neue Berichtspflicht zu. Beispielsweise werden bisher fehlende Daten zu Kosten von Schäden und von Anpassungsmaßnahmen sowie Informationen der Bundesländer und der kommunalen Ebene erhoben, aufbereitet und berichtet werden (müssen). Hierfür muss Deutschland die institutionellen und metho-dischen Voraussetzungen schaffen, um im 2-Jahresrhythmus Berichte zur Anpassung an den Klimawandel an die Europäische Kommission liefern zu können. Um Synergien zu nutzen, werden diese Arbeiten eng an die Koordinierungsstelle zum DAS-Monitoring im UBA angebunden und mit der IMAA abgestimmt. Berichtswesen und Produkte der DAS: Die IMAA wird die zeitliche Abfolge und das Ineinandergreifen des Berichtswesens der Deutschen Anpassungsstrategie (Monitoring-Bericht, Vulnerabilitätsanalyse, Fortschritts-bericht) prüfen. Dabei sollen berücksichtigt werden: die Schritte im Politikzyklus Klimaanpassung (siehe Ka-pitel A.2), sowie die Möglichkeiten, Ergebnisse des Monitorings und der Evaluation sowohl für künftige Akti-onspläne als auch für künftige Fortschrittsberichte zur DAS noch stärker nutzen zu können. Die IMAA und die Koordinierungsstelle DAS-Monitoring im UBA werden einen Vorschlag für das künftige DAS-Berichtswesen entwickeln und umsetzen.

Finanzierung sichern

Ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen sind wesentliche Grundlagen der Vorsorge gegenüber Kli-mawandelfolgen. Aufgrund des Charakters der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe besteht eine Vielzahl von Förderinstrumenten und Finanzierungsmechanismen in den verschiedenen Handlungsfeldern der DAS auf den Ebenen von Bund und Ländern. Bislang fehlt es jedoch an einer Gesamtschau der direkt und indirekt für die Klimaanpassung aufgewendeten Mittel. Diese wird jedoch z. B. auf EU-Ebene vermehrt nachgefragt als wesentliches Element einer Standortbestimmung in Sachen Klimaanpassungsfinanzierung. Vor diesem Hintergrund wird sich die IMAA zum einen koordinierend dafür einsetzen, eine Methodik zu ent-wickeln, mit der die direkten und indirekten Aufwendungen für die Klimaanpassung auch in den Querschnitts-bereichen dargestellt werden können. Die IMAA kann von UBA oder Behördennetzwerk unterstützt werden. Die IMAA wird kontinuierlich beteiligt und entscheidet darüber, ob die Methodik geeignet ist und wie sie aus-gestaltet wird, um zu einer möglichst zielführenden Anwendung zu kommen. Die Darstellung der finanziellen Aufwendungen zur Klimaanpassung kann dabei um textliche Beschreibungen ergänzt werden. Ziel ist es, an-hand einheitlicher Kriterien und einer gemeinsamen Vorgehensweise die finanziellen Mittel, die aus dem Bun-deshaushalt bereits in Klimaanpassung investiert werden, zu sichten und eine Bestandsaufnahme durchzufüh-ren. Diese Bestandsaufnahme der Bundesausgaben soll es ermöglichen, den Umfang der zahlreichen Aktivitäten des Bundes zur Klimavorsorge in den einzelnen Handlungsfeldern stärker als bisher sichtbar zu machen. Zum anderen wird die IMAA der Frage vertieft nachgehen, welche Finanzbedarfe für die Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel tatsächlich bestehen; hierbei wird sie auch die bestehenden Erkenntnisse im Hinblick auf die Kosten des Nichthandelns und Schadenspotentiale ausweiten und berücksichtigen (siehe Ka-pitel B.2). Die Betrachtung der Finanzbedarfe wird sich an den Zielen der DAS ausrichten (siehe hierzu oben C.1). Die IMAA wird sich auf Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten mit Schadenspotentialen und der ökono-mischen Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen in Deutschland („Was kostet es, nicht zu han-deln?“) inklusive der kulturellen und ökologischen Wirkungen befassen. Eine Zusammenschau und Bilanzierung der genannten Aspekte ermöglicht eine Standortbestimmung zur An-gemessenheit der Bundesaktivitäten zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Auf der Grundlage dieser Standortbestimmung können dann gemeinsam mit den Ländern Handlungsbedarfe identifiziert und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Finanzierungsinstrumente gezogen werden. Vor die-sem Hintergrund beginnen die Bundesressorts im kommenden Berichtszeitraum die bestehenden Bundespro-gramme mit Bezug zur Klimaanpassung im Hinblick auf Bedarfsgerechtigkeit und Zielgenauigkeit zu überprü-fen. Sie prüfen, ob aus ihrer Sicht eine Optimierung finanzieller und personeller Mittel für die Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsplans Anpassung (APA III) erforderlich sein könnte und erarbeiten Vorschläge, soweit nicht bereits erfolgt, wie die Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels besser in bereits beste-henden Förderprogrammen adressiert werden können (z. B. durch Konkretisierung der Förderbedingungen) o-der inwieweit die Neuauflage von Förderprogrammen erforderlich ist. Der Bund wird im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Zuständigkeit und verfügbarer Haushaltsmittel sicher-stellen, dass die finanziellen und personellen Ressourcen an den Zielen auf Bundesebene im jeweiligen Ressort ausgerichtet werden. Eventuelle Mehrbedarfe im Bereich der verfassungsrechtlichen Zuständigkeit des Bundes

Page 38: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

werden finanziell und stellenplanmäßig im Rahmen der betroffenen Einzelpläne zu realisieren sein, ohne Prä-judiz für zukünftige Haushaltsverhandlungen. Zusätzlich wird der Bund prüfen, inwiefern über die Verankerung von Klimaanpassung in den jeweiligen Fachprogrammen hinaus ein Fördertitel für übergreifende Maßnahmen des Bundes zur Klimaanpassung eingerichtet werden kann. Hierdurch könnte der Tatsache Rechnung getragen werden, dass neben den jeweiligen Programm-spezifischen Förderzwecken eine übergeordnete Steuerung der Klimaanpassung auf Bundesebene mit einem systematischen Ansatz möglich wird. Um darüber hinaus seine Funktion als Impulsgeber in der Anpassungsförderung auszubauen und Anreize für eine integrierte und nachhaltige Anpassung zu setzen, wird der Bund die Förderung innovativer Projekte der Klimaanpassung zielgenauer ausrichten. Er strebt dabei an, auch diejenigen Akteure (z. B. Kommunen) zu ad-ressieren, die noch über wenig Erfahrung in der Klimavorsorge verfügen. Die unterschiedlichen Förderprogramme der Länder tragen dazu bei, im Sinne einer kommunalen Breitenför-derung die Klimaresilienz der Kommunen bundesweit voranzubringen. Der Bund stellt den Ländern so ge-wünscht und im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Zuständigkeit sowie der verfügbaren Haushaltsmittel Untersuchungen zu Schadenspotentialen und Methoden zur Verfügung. Zunehmend müssen auch private Unternehmen bei umfangreicheren Kredit-, Versicherungsvergaben oder In-vestitionsentscheidungen die Risiken des Klimawandels berücksichtigen und ihre Eigenvorsorge darlegen. Die Bundesregierung unterstützt deshalb nationale und internationale Initiativen zur Offenlegung klimawandelbe-zogener Risiken und sonstigen Veränderungen. Internationale Aktivitäten zur systematischen Bewertung der Klimaresilienz von privaten Investitionen, von Managementstandards von Organisationen für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Aktivitäten, die sich auf eine Taxonomie nachhaltiger Anpassungsfi-nanzierung richten, werden unterstützt.

C.3 Maßnahmensetzung

Mit zunehmendem Stand des Wissens über Risiken und Vulnerabilitäten und der zunehmenden Erkennbarkeit der Folgen des Klimawandels sowie zunehmend gezielter Ressourcenallokation tritt die Umsetzung der DAS durch konkrete Maßnahmen immer weiter in den Vordergrund. Der Bund wird dabei künftig einen besonderen Schwerpunkt setzen:

Unterschiedliche gesellschaftliche Ausgangslagen berücksichtigen

Die IMAA wird sich künftig verstärkt auch mit den Anpassungskapazitäten in unterschiedlichen gesellschaftli-chen Gruppen auseinandersetzen (einkommensschwache und einkommensstarke Haushalte, Gender, Alter etc.) und die DAS Instrumente und Maßnahmen strategisch gezielter auf die konkreten Anpassungsbedarfe der be-troffenen Gruppen ausrichten. Sie leistet damit einen Beitrag zur Sozial- und Umweltgerechtigkeit.

Klimafolgen- und Wirksamkeitseinschätzung des Bundes

Der Bund wird im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Zuständigkeit und im Rahmen verfügbarer Haushalts-mittel seiner Vorbildrolle gerecht, indem er notwendige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im eigenen Verantwortungsbereich verstärkt umsetzt. Die Ressorts der IMAA setzen sich dafür ein, dass neue bzw. zu überarbeitende Strategien, Maßnahmenpläne und Programme dahingehend geprüft werden, ob diese Syner-gien zur Anpassung an den Klimawandel aufweisen, ob möglicherweise Zielkonflikte bestehen und wie sie entsprechende Handlungserfordernisse ggf. berücksichtigen können. Die Maßnahmen des Aktionsplans Anpassung sollen künftig transparenter und besser nachvollziehbar zusam-mengestellt werden, indem auch so weit als möglich Wirkungsabschätzungen von Maßnahmen erfolgen. Dabei sollen die im Rahmen des Behördennetzwerks zu erarbeitenden Maßnahmen aufgrund der vordringlichen Kli-mafolgen und Handlungsbedarfe, die sich aus der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse ergeben, sowie einer zu erarbeitenden kriterienbasierten Einzelbewertung zusammengestellt und – soweit dies möglich ist – hinsichtlich ihrer Wirksamkeit eingeschätzt und mit anderen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht wer-den. Die IMAA wird hierzu ein Verfahren abstimmen. Zur verbesserten Wirkungsabschätzung der DAS insgesamt wird auch die Methodik der Evaluation weiterent-wickelt. Mit fortschreitender Umsetzung der DAS wird dieser Aspekt an Wichtigkeit gewinnen. Die IMAA wird hierzu Anfang 2021 – rechtzeitig vor dem Start der nächsten Evaluation – die erforderlichen Vorausset-zungen schaffen.

Page 39: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/23671

Maßnahmen anderer Akteure

Die Wirksamkeit der Aktionsplanung des Bundes soll gesteigert werden, indem künftig bei Bedarf und in enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Akteuren auch Instrumente und Maßnahmen der Länder und weiterer Akteure in Deutschland in die Aktionspläne des Bundes informatorisch aufgenommen werden können. Um auch für diejenigen Akteure einen Einstieg in die Klimaanpassung zu erleichtern, die bislang noch nicht intensiv mit der Klimaanpassung befasst sind, wird künftig – in enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenver-bänden – in der DAS geprüft, auch Empfehlungen für Kommunen aufzunehmen.

C.4 Kommunikation und Beteiligung

Die Zuständigkeit für die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel liegt nicht nur beim Bund; auch Länder und Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sind in dieser gesamtgesell-schaftlichen Aufgabe gefragt. Eine aktive Beteiligung aller Akteure ist notwendig, um die jeweils passende (zuständige) Ebene zu adressieren und diese in die Lage zu versetzen, Risiken durch den Klimawandel zu er-kennen, in ihrer Wirkung zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Beteiligung ausbauen und Eigenvorsorge stärken

Die IMAA setzt die Beteiligung von Stakeholdern im Rahmen des DAS-Prozesses kontinuierlich und auf breiter Basis fort. Dabei wird sie über diskursive Beteiligungsverfahren und Dialogformate weitere Akteursgruppen, z. B. der organisierten Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, noch intensiver einbinden, um Aktivitäten des Bun-des auf deren Bedürfnisse auszurichten und gute Praxisbeispiele auf regionaler und lokaler Ebene zu erproben und aufzuzeigen. Ein wichtiger Aspekt der Klimaanpassung ist eine wirksame Stärkung von Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie von Unternehmen in den Bereichen, die nicht in staatlicher Zuständigkeit liegen. Private Akteure müssen daher über mögliche Risiken informiert und in die Lage versetzt werden, selbst Anpassungsmaßnahmen ergreifen zu können. Viele Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Entschei-dungsbereich und auch im Eigeninteresse privater Haushalte und Unternehmen liegen, können staatliches Han-deln zur Verringerung der Risiken durch die Folgen des Klimawandels sinnvoll ergänzen aber nicht ersetzen. Hierfür bedarf es der Entwicklung zielgruppenspezifischer Formate, die auf die jeweils spezifischen Einfluss-faktoren der Eigenvorsorge in diesen Zielgruppen eingehen und auch deren ökonomischen Voraussetzungen berücksichtigen. Die in der IMAA vertretenen Ressorts werden hierzu ihre Aktivitäten im Bereich der Presse- und Öffentlich-keitsarbeit weiterentwickeln. Das Umweltbundesamt stellt darüber hinaus Instrumente zur Verfügung, mit de-nen die Wirksamkeit der eingesetzten Beteiligungsverfahren und -formate systematisch bewertet und überprüft werden kann.

Entscheidungsträger gezielt ansprechen

Ein weiterer Erfolgsfaktor für die Anpassung an den Klimawandel ist die Einbeziehung von Entscheidungsträ-gern und Multiplikatoren, die z. B. in den öffentlichen Verwaltungen, in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Feuerwehr, den Verbänden und in der Privatwirtschaft immer wieder mit den Folgen des Klimawandels zu tun haben. Als eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen werden die in der IMAA vertretenen Ressorts im Rahmen ihrer Zuständigkeit der Wissensvermittlung und zielgerichteten Bil-dungsangeboten für Entscheidungsträger einen hohen Stellenwert einräumen. Regionalveranstaltungen, Wett-bewerbe und Paten-Modelle, bei denen Kommunen sich gegenseitig beraten und unterstützen, können eine ge-zielte Ansprache und zusätzliche Anreize für die Kommunen schaffen. Die Ressorts der IMAA werden die dauerhafte Finanzierung des Klimavorsorgeportals (KLiVO-Portals) bis Ende 2022 prüfen und in enger Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Behörden das KLiVO-Portal weiter inhaltlich ausfüllen. Ein weiteres Kommunikationsinstrument im Rahmen der DAS ist der Wettbewerb „Blauer Kompass“ (www.umweltbundesamt.de/blauerkompass), der herausragende Klimaanpassungsprojekte prämiert und damit konkrete Lösungen hervorhebt und in die Breite trägt. Die IMAA strebt eine Verstetigung des Wettbewerbs im Zweijahresrhythmus an und prüft Möglichkeiten für eine dauerhafte Finanzierung vorrangig im Rahmen des BMU-Einzelplans.

Page 40: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Verstetigung der Konsultation

Die Konsultation von Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialverbänden sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen zu den Fortschrittsberichten wird künftig als fester Be-standteil des DAS-Prozesses und insbesondere des Fortschrittsberichts etabliert.

Page 41: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 41 – Drucksache 19/23671

D. Politische Schwerpunktsetzung

Eine wirksame Vorsorge gegenüber den Folgen des Klimawandels in Deutschland ist nur gemeinsam von Bund, Ländern, Kommunen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren leistbar. Das verdeutlichen die oben benannten aktuellen Erkenntnisse und Ergebnisse zu Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen (siehe Kapitel B). Aus den sich daraus ableitenden Schlussfolgerungen der IMAA (siehe Kapitel C) stellen im kommenden Berichtszeit-raum drei Themenfelder besondere Schwerpunkte für die strategische Weiterentwicklung der DAS dar: – Die Entwicklung einer Vision für ein klimaresilientes Deutschland 2060 sowie spezifischer, nachvollzieh-

barer und überprüfbarer entsprechender Ziele. Die IMAA wird diese Vision in Zusammenarbeit mit den Ländern und mit einem Horizont auf 2100 entwickeln. Dabei werden auch eventuelle zeitliche Eckpunkte der EU-Anpassungsstrategie berücksichtigt. Die IMAA wird für die im Rahmen der Vision entwickelten Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern aufzeigen und beschreiben, unter welchen Bedingungen diese Ziele erreichbar sind.

– Eine verbesserte Wirksamkeitseinschätzung bei der Entwicklung von Maßnahmen für den Aktionsplan Anpassung. Die Maßnahmenvorschläge des Behördennetzwerkes bilden eine wichtige Diskussionsgrund-lage und sollen künftig – soweit dies möglich ist – hinsichtlich ihrer Wirksamkeit eingeschätzt werden. Die Vorschläge des Netzwerkes erfolgen auf Grundlage der vordringlichen Klimafolgen und Handlungs-bedarfe, die sich aus der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse ergeben, sowie einer kriterienbasier-ten Einzelbewertung. Die IMAA wird hierzu ein Verfahren abstimmen.

– Eine Bestandsaufnahme der Ausgaben des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel inklusive ihres in den verschiedenen Bereichen zu erwartenden Nutzens sowie einer Erhebung von Schadenspotentialen und der ökonomischen Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen in Deutschland. Zur Entwick-lung einer Methodik für eine solche Bestandsaufnahme leistet das UBA, unter Einbindung des Behörden-netzwerkes, Unterstützung für die IMAA.

Aktionsplan Anpassung III: Politikinstrumente des Bundes zur Reduzierung der Vulnerabilität Deutsch-lands gegenüber dem Klimawandel

Die drei oben genannten politischen Schwerpunkte werden eingerahmt von den konkreten Politikinstrumenten des Bundes zur Reduzierung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Diese sind für die kommenden fünf Jahren im dritten Aktionsplan Anpassung (APA III) berücksichtigt, der im Folgenden vorge-stellt wird. Die Aktivitäten des Aktionsplans Anpassung III sind den Clustern „Wasser“, „Infrastrukturen“, „Land“, „Ge-sundheit“, „Wirtschaft“ und „Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ zugeordnet. Aktivitäten mit einem hand-lungsfeldübergreifenden Charakter, wie die Bereitstellung von Daten- und Informationsdiensten oder Förder-aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel, sind unter dem Cluster „Übergreifend“ zusammengefasst. Im Folgenden werden zentrale Maßnahmen der jeweiligen Cluster kurz vorgestellt.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Wasser

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm wird fortgeführt, um steigenden Risiken von Hochwasserereignis-sen koordiniert und länderübergreifend zu begegnen. Der Sonderrahmenplan „Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes“ der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ stellt hierfür Bundesmittel, die mit Landesmitteln kofinanziert werden, zur Verfügung. Zudem wird der Bund im Rahmen der Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten auf eine Harmonisierung dieser Karten hinwir-ken. Die Renaturierung von Fließgewässern, die als Wasserstraßen ausgebaut sind und im Eigentum des Bundes stehen sowie ihrer Auen über das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland trägt ebenfalls zum Hochwas-serschutz bei, aber auch zur Erreichung eines „guten ökologischen Zustands“ bzw. des „guten ökologischen Potenzials“84 der Fließgewässer. Insbesondere an Wasserstraßen mit einer veränderten verkehrlichen Nutzung ergeben sich dabei Möglichkeiten, die Hydromorphologie der Gewässer, die ökologische Durchgängigkeit und den Zustand der Auen zu verbessern.

84 Entsprechend der Vorgaben und Definition der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie).

Page 42: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 42 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Im Zuge des Klimawandels kann es aber auch zu langanhaltenden Trockenperioden kommen (siehe die Jahre 2018 und 2019). Probleme ergeben sich dann in der mangelnden Wasserverfügbarkeit und der daraus resultie-renden Nutzungskonkurrenz (Trinkwassernutzung, Bewässerung für die Landwirtschaft, ggf. Wasservorrat für Löschvorgänge, Binnenschifffahrt…). Um diese Nutzungskonflikte zukünftig in Dürrezeiten zu klären, sollen Vorschläge zur Konkretisierung des ggf. vorrangig zu deckenden menschlichen Trinkwasserbedarfs für eine mögliche Hierarchisierung von Wassernutzungen bei Nutzungskonflikten erarbeitet werden. Es ist zudem not-wendig, die Risiken, die mit zunehmenden Niedrigwasserereignissen einhergehen, länderübergreifend zu ana-lysieren und damit Grundlagen für den systematischen und strukturierten Umgang von Bund und Ländern mit Niedrigwasser und Trockenheit zu entwickeln. Im Hinblick auf Hochwasserereignisse, Niedrigwassersituationen und die Auswirkungen des Meeresspiegelan-stiegs bestehen auf Ebene der hierfür verfassungsmäßig zuständigen Länder bereits eine Vielzahl von Maßnah-men. Der Bund wird die Zusammenarbeit mit den Ländern in diesen Bereichen im Rahmen seiner Zuständigkeit weiter ausbauen (s. o., Kapitel B und C). Überflutungsgefahren nehmen durch ein erhöhtes Risiko von Starkregenereignissen zu. Es ist Aufgabe der Kommunen, hiergegen Vorkehrungen zu treffen. Der APA III sieht vor, einen Leitfaden zur Erstellung von Gefahren- und Risikokarten für lokale Starkregenereignisse zu erarbeiten. Der Leitfaden soll Mindeststandards für die Erstellung von Gefahren- und Risikokarten definieren und stellt eine Anschlussaktivität an die LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement dar (siehe Kapitel B.4). Darüber hinaus sollen die Po-tenziale einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungs- und Gewerbegebieten geprüft werden, um einen natürlichen Wasserhaushalt zu erhalten und eine ggf. in Folge des Klimawandels erforderlich wer-dende höhere Dimensionierung der Kanalisation zu vermeiden. Darüber hinaus werden Extremereignisse und Schäden systematisch erfasst. Um das Ausmaß und die Häufigkeit von meteorologischen und hydrologischen Extremereignissen und dadurch verursachte Schäden und Umwelt-wirkungen besser quantifizieren zu können, soll auch in Deutschland nach dem Vorbild anderer Länder eine Datenbank zur Dokumentation (vergangener) Ereignisse erstellt werden.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Infrastrukturen

Das BMVI-Expertennetzwerk erstellt im Themenfeld 1 „Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und ext-reme Wetterereignisse anpassen“ eine Klimawirkungsanalyse für die Verkehrsträger Straße, Schiene und Was-serstraße. Ziel dieser Analyse ist es, Erkenntnisse über die potenziellen Auswirkungen von Klimaeinwirkungen bzw. Naturgefahren auf die Bundesverkehrswege zu gewinnen. Neben Schäden durch extreme Wetterereignisse kommt es im Zuge des Klimawandels zu vermehrtem Auftreten von Hitzewellen, was zu einem Anstieg von Innenraumtemperaturen in Gebäuden führen kann. Daher enthält der APA III die Maßnahme Integration von Aspekten des klimaresilienten Bauens (Neubau und Bestand) in Förderprogramme. Diese zielt darauf ab, Gebäude so zu gestalten, dass dem Anstieg der Innentemperaturen infolge des Klimawandels auf klimafreundliche Art entgegengewirkt wird. Dies kann zum Beispiel durch Maß-nahmen des sommerlichen Wärmeschutzes (Verschattung) und Verdunstungskühlung umgesetzt werden. Durch das Instrument Klimaangepasstes Bauen bei Gebäuden wird zudem sichergestellt, dass vorhandene Er-kenntnisse und das Wissen über Extremwetterereignisse in technische Regelwerke zu Wartung, Instandhaltung und Neubau von Gebäuden einfließen. Dadurch könnten im Rahmen von Förderprogrammen wesentliche Ge-fährdungspotentiale frühzeitig erkannt und Schadensereignisse deutlich verringert werden. Angestrebt werden unter anderem Beurteilungshilfen oder Gebietsbelastungstabellen. Im Zuständigkeitsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) werden konkrete Schritt unternommen, den Aspekt Klimawandel systematisch in Planungsvorgänge zu integrieren. Dieses WSV-Climate-Proofing integriert Datendienste, Leitfäden und Schulungsprogramme.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Land

Es bleibt die Kernaufgabe der Landwirtschaft, die angemessene Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung auf nachhaltige Weise sicherzustellen. Gleichzeitig sind Land- und Forstwirtschaft, ebenso wie Fischerei und Aquakultur aber auch in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen (siehe die Jahre 2018 und 2019). Das BMEL hat dementsprechend bereits im Herbst 2018 mit der Erarbeitung einer Agenda zur Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel, unter Mitwir-kung der Länder, des BMU und der Ressortforschung begonnen. Die Agenda basiert auf den Leitlinien der DAS und soll hiermit in sie einfließen.

Page 43: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 43 – Drucksache 19/23671

Die Agenda zur Anpassung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei und Aquakultur wurde von der Agrarministerkonferenz im April 2019 beschlossen. Derzeit wird ein Maßnahmenprogramm finalisiert, welches sowohl Maßnahmen als kurzfristige Reaktion auf akute Extremwetterereignisse als auch Maßnahmen für eine langfristige Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an sich ändernde Witterungsverhältnisse beinhaltet. Es wurden 5 Handlungsfelder definiert, zu denen in Expertengruppen jeweils Maßnahmenkataloge erstellt wurden: Pflanzenbau (Sonder- und Ackerkulturen), Wald, Tierhaltung, Fischerei und Aquakultur und übergeordnete Themen. Dazu zählt beispielsweise die Forschung zur züchterischen Anpassung von Kulturpflanzen und Kul-turpflanzensorten, die Erhaltung und Erschließung genetischer Ressourcen und die Umsetzung einer klimaan-gepassten und standortgerechten Furchtfolge und Sortenwahl. Darüber hinaus kann der Klimawandel das Überleben von heimischen Arten gefährden. Deshalb wird mit dem APA III die Entwicklung eines bundesweiten funktionsfähigen Biotopverbundes unterstützt, um Überlebens-möglichkeiten für Arten und Lebensräume zu schaffen und um eine geografische Anpassung von Organismen in Folge von klimatischen Veränderungen zu ermöglichen. Dies wird durch die Optimierung der Lebensräume klimasensitiver und/oder gefährdeter Arten, um sie widerstandsfähiger und anpassungsfähiger zu machen un-terstützt, z. B. durch das Vorhalten ausreichend großer Flächen mit Lebensraumschutzfunktion. Das Bundes-programm zur Biologischen Vielfalt dient zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, dessen Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ ausdrücklich die Sicherung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel vorsieht. Um die Veränderungen und die rapide Abnahme der biologischen Artenvielfalt besser zu verstehen, hat das BMBF im Jahr 2019 die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt als FONA-Leitinitiative ins Leben gerufen. Diese wird die Biodiversitätsforschung maßgeblich vorantreiben, einschlägige Forschungsaktivitäten stärker bündeln und einen nachhaltigen Beitrag gegen den anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt leisten. Durch das Programm zur Bestandssicherung und Wiedervernässung von Hoch- und Niedermooren ist vorgese-hen zum Schutz von Moorböden zunächst einzelne Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz mit Bundesmitteln durchzuführen. Weiterhin sind Maßnahmen zum Torfersatz und für ein Moorschutzprogramm auf landwirt-schaftlich genutzten Flächen im Klimaschutzplan aus Mitteln des EKF geplant. Auch wird eine Umsetzung und langfristige Etablierung des Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds erfolgen.Das Ziel dieses Instruments ist eine bundesweite Erfassung, Überwachung und Dokumentation des Ist-Zustands der Böden in Deutschland sowie der aus dem Klimawandel resultierenden Änderungen. Dazu schafft der Ver-bund einen einfachen Zugang zu bodenbezogenen Messdaten für Anwender in Wissenschaft und Verwaltung, koordiniert und vernetzt Aktivitäten der Messstellenbetreiber und Anwender, und vernetzt verschiedene Ebenen der Messintensität. Die Schaffung klimarobuster Wälder im Bundesforst sieht die stabile, strukturreiche und standortgerechte Ent-wicklung von Mischwäldern vor. Dabei wird sich am aktuellen Stand der Forschung orientiert. Mit dem För-derinstrument Waldklimafonds (WKF) sollen Maßnahmen von besonderem Bundesinteresse umgesetzt werden, die der Anpassung der Wälder an den Klimawandel dienen und den unverzichtbaren Beitrag naturnaher, struk-tur- und artenreicher Wälder zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen auf Dauer erhalten. Die positiven Effekte für die Erschließung des CO2-Minderungs- und Energiepotenzials von Wald und Holz sollen verstärkt werden. Ergänzend soll die Förderung von Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel in der Gemeinschaftsaufgabe für die Agrarstruktur und den Küstenschutz (GAK) weiterentwickelt werden.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Gesundheit

Als Folge des Klimawandels kommt es in Deutschland zu Extremwetterereignissen, wie gehäuften Hitzewellen. Die damit verbundene Hitzebelastung stellt derzeit eine der größten Auswirkung für die menschliche Gesund-heit dar. Darum wird hierauf ein besonderes Augenmerk gerichtet mit entsprechenden Maßnahmen. Diese um-fassen beispielsweise Informationen für die Bevölkerung oder Gesundheitsberufe sowie die Erarbeitung von Zugangswegen zu besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen (z. B. Ältere, Vorerkrankte, Kinder). Um mit Hitzewellen besser umgehen zu können, ist es nötig die Wirkungsweise von Instrumenten zu untersu-chen und darauf aufbauend weitergehende Maßnahmen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird auch eine Be-standserhebung, Analyse und Evaluation von bestehenden Hitzeaktionsplänen durchgeführt. Die bestehenden Vorschriften sowie die einschlägigen staatlichen Regeln zum Arbeitsschutz in Bezug auf Hitze und UV-Strahlung werden geprüft und möglicher Anpassungsbedarf bestimmt. Dies betrifft beispielsweise Technische Regeln für Arbeitsstätten. Des Weiteren soll die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Page 44: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 44 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

(ArbMedVV) in Bezug auf den Angebotsvorsorgeanlass für Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung evaluiert werden. Ebenfalls in diesem Cluster enthalten ist die Untersuchung von pathogenen Wirkmechanismen neu auftretender Pollenallergene am Beispiel von Ambrosia artemisiifolia. Zusätzlich werden Trendanalysen bei importierten vektorübertragenen Infektionskrankheiten in Deutschland durchgeführt. Hierzu wertet das RKI die Sur-veillance-Daten zu importierten vektorübertragenen Infektionskrankheiten auf der nationalen Ebene fortlaufend aus und publiziert wichtige Ergebnisse. Darüber hinaus wird angestrebt, das Gesundheits- und Umweltmonitoring besser zu verzahnen, sodass im Rah-men eines integrierten Beobachtungssystems auf Bundesebene auf Basis bestehender Strukturen gesundheits-relevante Umweltfaktoren beobachtet und Beeinträchtigungen zugeordnet werden können. Zudem wird eine Anpassung und Ausweitung der Informations- und Frühwarnsysteme erfolgen, wobei Infor-mationswege- und zustellungsformen im Hinblick auf alle Zielgruppen angepasst werden. Das Instrument um-fasst zudem die Etablierung und Weiterentwicklung von Warnsystemen auch für Kranken- und Pflegeeinrich-tungen und entsprechende Personengruppen sowie die Integration von Hitze-, UV- und lufthygienischer Belas-tung in entsprechende Frühwarnsysteme.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Wirtschaft

Um die Anlagensicherheit unter Extremereignissen sicherzustellen, sieht der APA III die Maßnahme Überprü-fung der Technischen Regel für Anlagensicherheit 310 (Niederschläge und Hochwasser) und 320 (Wind, Schnee- und Eislasten), einschließlich Fortschreibungsbedarf aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Klimawandel durch die Kommission für Anlagensicherheit vor. Der Klimawandel wirkt sich ebenfalls auf die deutsche Tourismuswirtschaft aus. Der APA III enthält daher das Bereitstellen von Leitfäden zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, z. B. für die Erarbeitung von Notfall-plänen für den Umgang mit unterschiedlichen Extremwetterereignissen. Insbesondere kurzzeitige Wetterereig-nisse können zu Gefahrensituationen führen, die die Tourismuswirtschaft und Reisende betreffen. Zum Beispiel wurden im Winter 2018/19 durch heftige Schneefälle Reisende in Urlaubsorten und Unterkünften eingeschlos-sen. Lokale Krisenpläne sollten daher diese Zielgruppen mitberücksichtigen.

Instrumente und Maßnahmen im Cluster Raumplanung und Bevölkerungsschutz

Aufgrund der lokalen und regionalen Ausprägungen des Klimawandels nimmt auch das Thema Stadt- und Raumplanung eine Schlüsselrolle im Bereich der Klimaanpassung ein. So wird Klimaanpassung in der Städte-bauförderung gestärkt. Mit der zwischen Bund und Ländern weiterentwickelten und abgestimmten Verwal-tungsvereinbarung Städtebauförderung 2020 sind „Maßnahmen des Klimaschutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere durch Verbesserung der grünen Infrastruktur (beispielsweise des Stadtgrüns)“ nun-mehr zwingende Fördervoraussetzung. Im Rahmen der Umsetzung der Maßnahmen des Weißbuches Stadtgrün (2017) tragen zahlreiche Aktivitäten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei. Ein zentraler Baustein ist die Förderung von Stadtgrün-Projekten insbesondere im Rahmen der o.g. Städtebauförderung, nationaler Projekte des Städtebaus (Bundesprogramm), der Nationalen Klimaschutzinitiative, im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, oder von Modellprojekten zur Klimaanpassung und Modernisie-rung in urbanen Räumen. Weiterhin steht die Informationsvermittlung über Instrumente und gute Praxis klima-resilienter Stadtentwicklung sowie die Forschung für klimaschützendes wie klimaangepasstes Bauen und eine klimagerechte Stadtentwicklung im Fokus. Handlungsmaxime ist die Entwicklung einer urbanen grünen Infra-struktur, die die Lebensqualität in Städten sichert, mit Grün das Klima schützt und die Folgen von Starkregen, Hitze und Trockenheit mindert. Dazu betreibt der Bund Forschungsprojekte insbesondere zu klimaangepasstem Bauen, klimaresilientem Stadtumbau, Techniken einer wassersensiblen Stadtentwicklung, oder zur Verbesse-rung von Stadtnatur. Eine wesentliche Grundlage ist die kleinräumige Erfassung und Überprüfung von Umfang und Qualität des Stadtgrüns, für die zunehmend auch fernerkundliche Techniken (Laserscan-Daten, Drohnen-, Luftbild- und Satellitenaufnahmen) genutzt werden. Ein Leitbild „Schwammstadt soll weiterentwickelt werden, um den nachhaltigen Umgang mit Niederschlags-wasser in Städten zu stärken. Inhaltlich anknüpfend werden Konzepte zur dezentralen Bewässerung von Stadt-grün zur Trockenheitsvorsorge weiterentwickelt und dafür eine Musterempfehlung erarbeitet. Forschungsarbei-ten sollen hierbei Wasserart, Wassermengen und Wasserqualität berücksichtigen, um Belastungen für Umwelt und Gesundheit auszuschließen.

Page 45: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 45 – Drucksache 19/23671

Neben Fragen der Raumordnung steht auch der Bevölkerungsschutz vor Herausforderungen, die es im Rahmen des APA III zu adressieren gilt. Im Rahmen der Maßnahme Weiterentwicklung der Risikokommunikation zu unwetterbedingten Gefahren mit Bürgerinnen und Bürgern werden bestehende Informationsangebote beispiels-weise zu Hitze (Bezug zu Cluster Gesundheit) und Starkregen weiterentwickelt und in umfassende Risikokom-munikationskonzepte eingebettet. Ferner werden Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Spontanhelfenden und ehrenamtlich Helfenden im Kontext von Extremwetterereignissen erweitert und um eine Zusammenstel-lung von Beispielen guter Praxis ergänzt. Dies umfasst die Auswertung von Erfahrungen mit bürgerschaftli-chem Engagement bei Unwetterereignissen und Prüfung der ISO-Norm 22319:2017 in Deutschland. Wichtige Impulse gehen in den nächsten Jahren vom Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge der Vereinten Nati-onen aus, zu dessen Umsetzung derzeit eine strategische Grundlage erarbeitet wird. Die absehbar hohen Syner-gieeffekte zwischen der Steigerung der Resilienz gegenüber Katastrophen und der Anpassung an den Klima-wandel sollen dabei als Mehrwert für die Umsetzung beider Strategieprozesse genutzt werden.

Übergreifende Instrumente und Maßnahmen

Der Entwurf des APA III sieht im Hinblick auf Daten- und Informationsdienste vor, das Deutsche Klimavor-sorgeportal, (KLiVO-Portal), und das System von Diensten zur Anpassung an den Klimawandel (KlimAdapt) fortzuführen und weiterzuentwickeln. KlimAdapt ist ein Baustein des KLiVo-Portals, der Produkte, Leistungen und Bewertungen, die der Identifikation und Umsetzung von Klimawandelanpassung dienen, bündelt, aufbe-reitet und bereitstellt sowie der Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) dient. Für die Handlungsfelder der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel wird der DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ klimatologische, ozeanographische und hydrologische Daten sowie Beratungsleistungen bereitstellen. Der Dienst wird Entscheidern und Planern umfassende, fachlich aktuelle, einheitliche und quali-tätsgesicherte Datengrundlagen für Anpassungsmaßnahmen in Deutschland zur Verfügung stellen. Als erster Baustein wurde der Dienst ProWaS (Projektionsdienst Wasserstraßen und Schifffahrt) als Pilotvorhaben vorbe-reitet. Auch wird eine Vielzahl von Forschungsvorhaben aufgeführt, mit deren Hilfe die Wissensbasis zum Klimawandel gestärkt und Klimamodelle auf unterschiedlichen Skalen weiterentwickelt werden sollen. Hierzu gehören beispielsweise Förderprogramme zur Ökonomie des Klimawandels und zu Klimaresilienz durch Han-deln in Stadt und Region, die auf den weiteren Aufbau von Handlungswissen zu Klimaanpassung und Klima-schutz abzielen. Die klimatischen Einflussgrößen in den genannten Themenfeldern sind oft noch unzureichend erforscht. Insbe-sondere in der Analyse der Belastbarkeit der modellierten Extreme in ihrer Modellierbarkeit, Ausprägung und den Eintrittswahrscheinlichkeiten besteht weiterer Forschungsbedarf. Erste Ergebnisse werden in den nächsten Jahren u. a. neue BMBF-geförderte Forschungsprogramme (z. B. ClimXtreme und RegIKlim) bei der Analyse seltener Ereignisse und der verfeinerten regionalen sowie globalen Klimamodellierung liefern. Eine weitere Maßnahme ist die Leitinitiative „Lokale Klima- und Umweltmodelle für Zukunfts-Städte und Re-gionen“, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Im Rahmen des ersten Bausteins der Leitini-tiative wird ein Stadtklimamodell entwickelt, welches in der Lage ist, alle relevanten stadtklimatischen Prozesse zu erfassen. Außerdem soll in zwei weiteren Bausteinen der Leitinitiative die nächste Generation von Klimain-formationsdiensten (Climate Services) vorbereitet und Daten zu einem breiten Spektrum lokaler Umweltaspekte zusammengebracht und verknüpft werden. Die systematische Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels soll in bestehenden technischen Re-gelungen und Standards berücksichtigt werden. Die Maßnahme Klimafeste Ausgestaltung bestehender Regeln und technischer Normen umfasst spezifische Ressortforschung, die aktive Mitwirkung in relevanten Gremien sowie die Verankerung in rechtlichen Regelungen und Berücksichtigung bei Vergabeverfahren des Bundes. Auch soll eine die Notwendigkeit und Praktikabilität der Integration von Anpassung an den Klimawandel in Fachgesetzen geprüft werden. Denn die Umsetzung der DAS, insbesondere auf kommunaler Ebene, kann ge-stärkt werden, wenn sie in ein gesetzliches System mit verbindlichen Inhalten und Verfahrensanforderungen eingebunden ist. Daher ist zunächst zu prüfen, welche Fachgesetze relevant sind und welche Regelungsinhalte aufgenommen werden sollten. Mit der Verstetigung des Behördennetzwerkes Klimawandel und Anpassung, mandatiert durch die Interminis-terielle Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel, unterstützt das Netzwerk von Bundesbehörden und -institutionen die Umsetzung der DAS. Ein Ressortforschungsnetzwerk, das für die Umsetzung der DAS relevant ist, ist das BMVI-Expertennetzwerk des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, dessen Ziel

Page 46: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 46 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

es ist, praxisnahe wissenschaftliche Ergebnisse für verkehrsträgerübergreifende Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Umweltschutz und Alterung der Infrastruktur, bereitzustellen. Verschiedene Förderprogramme haben das Ziel, einen Finanzrahmen für Maßnahmen zur Klimaanpassung zu schaffen. Nach dem neuen, Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union für die Jahre 2021 bis 2027 soll ein erhöhter Prozentsatz aller Mittel für klimarelevante Maßnahmen verwendet werden. Der Wettbewerb „Blauer Kompass“, mit dem das Umweltbundesamt regelmäßig lokale und regionale Leucht-turmprojekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels auszeichnet, soll – unter der Voraussetzung der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln - dauerhaft fortgesetzt werden. Zudem soll ein System zur Wirksamkeitsanalyse von Maßnahmen und Instrumenten aufgebaut werden, welches sowohl die zielgerichtete Auswahl von Maßnahmen und Politikinstrumenten der DAS verbessern als auch die Koordinierung zwischen Fachstrategien erleichtern soll.

Naturbasierte Lösungen für Biodiversität und Klima

Die Übersicht des APA III zeigt, dass viele Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel naturbasiert sind und ökosystemare Prozesse nutzen. Positivbeispiele für Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel durch naturbasierte Lösungen (NbS), die effektiv und nachhaltig zur Erreichung der Biodiversitäts- und Klimaziele beitragen, Synergien zwischen diesen beiden und weiteren Entwicklungszielen herstellen und dabei auf natür-lichen Ökosystemen aufbauen, sind: – Renaturierung von Feuchtgebieten und Flussläufen (Schadensvermeidung durch verbesserte Abflussregu-

lation bei Hochwasser) – Umsetzung von blauen und grünen Infrastrukturen wie Parks und Gründächer sowie Seen und Kleinge-

wässer im urbanen Raum (Verringerung des Hitzeinsel-Effekts von Städten und somit Reduzierung der Belastung für Menschen bei Hitzewellen, Verbesserung der Luftqualität und allgemein positiver Beitrag zu menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden, Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität, verbes-serter Umgang mit Überschwemmungen durch das Prinzip der „Schwammstadt“)

– In der Forstwirtschaft trägt der Waldumbau zu klimaangepassten Mischwäldern mit standortgerechten und überwiegend heimischen Baumarten dazu bei, dass die Wälder ihre Ökosystemfunktionen dauerhaft er-bringen können.

– Bodenschonende und konservierende Verfahren in der Landwirtschaft, die zum Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen beitragen (u. a. erhöhte Wasserspeicherkapazität in Böden) sowie Erosion und Ver-dichtung verringern.

– Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme (z. B. Erhöhung der Resilienz ggü. Auswirkungen des Klimawandels)

In der Klimawandelanpassung sollte stärker auf naturbasierte Lösungen gesetzt werden, weil diese mit ökolo-gischen, ökonomischen sowie sozialen und kulturellen Nutzen verbunden sind (siehe dazu bspw. die Untersu-chungen zum Naturkapitel Deutschlands). Viele Untersuchungen belegen ein positives Kosten-Nutzen-Verhält-nis85. Naturbasierte Lösungen helfen zudem, die Resilienz von Gesellschaften Ökosystemen zu stärken86. Die vor allem langfristigen Vorteile naturbasierter Lösungen wie positives Kosten-Nutzen-Verhältnis und Bei-trag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen werden unter anderem auf EU-Ebene klar gesehen, so dass zum Beispiel die EU Biodiversitätsstrategie87 und die EU Anpassungsstrategie88 hier Schwerpunkte setzen. In Deutschland werden die Vorteile naturbasierter Lösungen schrittweise erkannt und berücksichtigt89, unter an-derem mit dem Masterplan Stadtnatur90.

85 https://www.ufz.de/teebde/ 86 Siehe z. B.: Seddon N, Chausson A, Berry P, Girardin CAJ, Smith A, Turner B (2020) Understanding the value and limits of nature-

based solutions to climate change and other global challenges. In: Philos. Trans. R. Soc. B Biol. Sci. 375. doi:10.1098/rstb.2019.0120; Faivre N, Fritz M, Freitas T, de Boissezon B, Vandewoestijne S (2017) Nature-Based Solutions in the EU: Innovating with nature to address social, economic and environmental challenges. In: Environ. Res. 159, 509–518. doi:10.1016/J.ENVRES.2017.08.032.

87 https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/actions-being-taken-eu/eu-biodiversity-strategy-2030_de

88 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12381-EU-Strategy-on-Adaptation-to-Climate-Change/pub-lic-consultation

89 https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/gruene-stadt/gruene-stadt-node.html 90 https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/masterplan_stadtnatur_bf.pdf

Page 47: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 47 – Drucksache 19/23671

Internationale Verantwortung Das Übereinkommen von Paris (Paris Agreement) vom Dezember 2015 stellt als erstes völkerrechtlich binden-des und universelles Abkommen einen Wendepunkt in der internationalen Klima- und Entwicklungspolitik dar. Es beinhaltet Verpflichtungen für alle 197 Staaten und wurde mittlerweile von 187 Parteien ratifiziert (Stand Januar 2020). Ziel des Pariser Klimaabkommen ist es, die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2°C, mög-lichst 1,5°C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Mit dem Inkrafttreten des Übereinkom-mens hat Anpassung an den Klimawandel erstmals dasselbe politische Gewicht wie Minderung von Treibhaus-gas-Emissionen erhalten. Die Vertragsstaaten haben sich dazu verpflichtet, Anpassungskapazitäten zu erhöhen, Resilienz zu stärken und Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel zu verringern. Zudem sollen Finanzströme umgelenkt und mit einer klimaresilienten und emissionsarmen Entwicklung in Einklang gebracht werden. Die nationalen Klimabeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs), die alle fünf Jahre aktualisiert und erneut vorgelegt werden, sind für die Umsetzung dieser Langfristziele zentral.

Doch insbesondere den ärmsten und verwundbarsten Staaten fehlen häufig Ressourcen und Kapazitäten, um die Folgen des Klimawandels wie häufigere oder intensivere Extremwetterereignisse (z. B. Starkregen, Tropen-stürme, Überschwemmungen, Dürren, Hitzeperioden) und schleichende Klimaveränderungen (wie Meeresspie-gelanstieg, Versalzung, veränderte Niederschlags- und Temperaturmuster, steigende Wassertemperaturen, so-wie Versauerung der Meere) und ihre Auswirkungen abzuwehren und dessen Schäden abzufedern. Um seiner internationalen Verantwortung gerecht zu werden, unterstützt Deutschland deshalb Entwicklungs- und Schwel-lenländer im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) oder im Rahmen finanzieller Beiträge zum Anpassungsfonds (Adaptation Fund), zum Sonderfonds Klimawandel (SCCF), zum Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder (LDCF), zum Strategischen Klimafonds (SCF) oder zur Globalen Umweltfazilität (GEF), die Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern fördern.

Das deutsche Engagement trägt damit zur Erfüllung der internationalen Klimafinanzierungszusagen bei: Auf der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 haben sich die Industrieländer dazu verpflichtet, 2020 gemeinsam jährlich 100 Mrd. USD für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern aus öffentlichen und privaten Quellen zu mobilisieren. Auf der Klimakonferenz in Paris wurde zudem vereinbart, dass die Industrieländer 2021 bis 2025 weiterhin jährlich 100 Mrd. USD zur Verfügung stellen. Wie von Bundeskanzlerin Dr. Merkel angekündigt, wird Deutschland seine internationale Klimafinanzierung aus Haushaltsmitteln bis 2020 im Ver-gleich zu 2014 auf 4 Mrd. Euro verdoppeln. 2018 hat die Bundesregierung etwa 1,54 Mrd. Euro, oder 46 Pro-zent, von insgesamt 3,36 Mrd. Euro Haushaltsmitteln (inklusive Schenkungsäquivalente der KfW Entwick-lungskredite) für Anpassungsmaßnahmen zugesagt, davon über 80 Prozent aus dem Haushalt des Bundesmi-nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Auf die bisherigen Zusagen gilt es – bis zur Vereinbarung eines neuen Ziels für die internationale Klimafinanzierung ab 2025 – aufzubauen. Aus diesen Gründen spielt das BMZ eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Darüber hinaus leisten auch andere Ressorts, insbesondere das BMU über die Internationale Klimainitiative (IKI), sowie in geringerem Umfang das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Auswärtige Amt (AA), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Beiträge zur An-passung an den Klimawandel in und für Partnerländer. Eine aktuelle Analyse des Deutschen Evaluierungsinsti-tuts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) belegt, dass Klimavulnerabilität die Wahrscheinlichkeit eines Landes, deutsche Anpassungsfinanzierung zu erhalten, deutlich erhöht. Je vulnerabler ein Land ist, desto eher bekommt es Zusagen für Anpassungsmaßnahmen91.

Die Tabelle in Anhang 2 bietet einen Überblick über die breite Unterstützung in und für Partnerländer, indem es für die verschiedenen Cluster und Handlungsfelder exemplarische Projekte beschreibt. Bislang hat Deutsch-land den Großteil seiner Unterstützung für Anpassung in den Sektoren Wasser, Landwirtschaft und dem Ma-nagement natürlicher Ressourcen (einschließlich Wäldern und Küsten/Meeren) geleistet. Doch auch Katastro-phenvorsorge, Klimarisikoversicherungen und -finanzierung sowie ökosystembasierte Anpassung sind Schwer-punkte der Zusammenarbeit mit Partnerländern. Deutschland bringt die Anpassungsagenda auch über multila-terale Partnerschaften und Initiativen voran und verbindet deren Umsetzung eng mit der Agenda 2030. Dazu gehören die Gründung und Unterstützung des NAP Global Network, das Partnerländer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Nationalen Anpassungspläne (NAPs) unterstützt; die Gründung und Unterstützung der NDC Partnerschaft, die ihre Mitgliedsländer dabei unterstützt, ihre NDCs ehrgeiziger zu gestalten sowie Klima- und

91 https://www.deval.org/de/pressemeldung-detail/anpassung-an-den-klimawandel-finanzierung.html

Page 48: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Drucksache 19/23671 – 48 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Entwicklungsziele zusammenzuführen und umzusetzen; die Unterstützung der InsuResilience Global Part-nership, eine globale Partnerschaft für Risikofinanzierung und -versicherung für Klima- und Katastrophenrisi-ken, die 2017 vom BMZ gemeinsam mit Partnern aus den G20 und V20 ins Leben gerufen wurde sowie die Globale Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) zur Stärkung der Resilienz gegenüber klimaindu-zierte Katastrophenrisiken. Darüber hinaus setzen sich Bundeskanzlerin Dr. Merkel als Schirmherrin und Ent-wicklungsminister Dr. Müller als Kommissar für die 2018 gegründete Globale Anpassungskommission (GCA) ein, um Anpassungsthemen verstärkt auf der internationalen Agenda zu verankern. Auf Grundlage des GCA-Berichts „Adapt Now – A Global Call for Leadership on Climate Resilience“ (https://gca.org/globale-commis-sion-on-adaptation/report) werden seit Ende September 2019 im „Year of Action“ konkrete Maßnahmen in acht Aktionsbereichen global umgesetzt.

Page 49: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49 – Drucksache 19/23671

Anhang 1

Aktionsplan Anpassung III

Nationale Maßnahmen

Stand: 11.09.2020

Page 50: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Erläuterungen zu den Tabellen des APA III

Allgemeine Hinweise

Die Struktur des APA III entspricht der Logik des APA II. Die im APA II auf der Grundlage der Vulnerabili-tätsanalyse 2015 hervorgehobenen Handlungserfordernisse bilden weiterhin die fachliche Grundlage für die inhaltlichen Schwerpunkte des APA III. Der APA III ist nach Clustern strukturiert, welche die Handlungsfelder der DAS thematisch bündeln (siehe Fortschrittsbericht 2020, S. 16f). Zunächst werden in 5 Tabellenblättern die Klimawirkungen je Cluster aufge-zeigt (KW Wasser, KW Infrastrukturen, etc.). Für die querschnittsorientierten Cluster „Raumplanung und Be-völkerungsschutz“ und „Übergreifend“ gibt es keine zugeordneten Klimawirkungen, diese beiden Tabellen ent-fallen demzufolge. Im Anschluss folgen für alle 7 Cluster Tabellen mit den zugeordneten Maßnahmen und Instrumenten (I-M Wasser, I-M Infrastrukturen, etc.).

Erläuterungen zu den Tabellen mit Klimawirkungen (KW)

Die Tabellen sind hier zur schnelleren Information über die Bewertung der Klimawirkungen und Handlungser-fordernisse nachrichtlich aus dem Fortschrittsbericht 2015 (Anhang 3, S. 210 bis 217) übernommen. Bewertung der Klimawirkung: Diese Information entspricht dem Stand der Vulnerabilitätsanalyse 2015 (Fort-schrittsbericht 2015 Anhang 1, Kapitel 2). Sie ist Grundlage für die Ermittlung des Handlungserfordernisses. Anpassungsdauer: Die Anpassungsdauer bezieht sich auf den Zeitraum, den ein System bzw. ein Handlungsfeld zur Anpassung benötigt. Diese ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und wird hier entweder mit kurz oder lang eingeschätzt. Ist die Anpassungsdauer lang, dann sollte frühzeitig mit der Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen begonnen werden. Diese Information ist daher eine weitere Grundlage für die Er-mittlung des Handlungserfordernisses. Handlungserfordernis: Handlungserfordernisse gibt es in Bezug auf alle Handlungsfelder und Klimawirkungen. An dieser Stelle wurden im Sinne einer Prioritätensetzung für erforderliche Maßnahmen und Instrumente nur mittlere und hohe Handlungserfordernisse identifiziert und farblich gekennzeichnet.

Erläuterungen zu den Tabellen mit den Maßnahmen und Instrumenten (I-M)

Die Tabellen listen die Vorschläge zum Aktionsplan des Bundes nach Maßnahmen- und Instrumententyp (An-passung von Infrastrukturen, Anpassung von Rechtsinstrumenten, etc.) sortiert auf. Neben den Informationen zur Maßnahme werden in Spalte F Klimawirkungen mit einem Kürzel zugeordnet. Klimawirkungen mit mitt-lerem und hohem Handlungserfordernis wurden entsprechend farblich gekennzeichnet. Damit erfolgt die Ver-knüpfung zu den Tabellen mit den Klimawirkungen (KW Wasser, KW Infrastrukturen, etc.).

Hinweise zur Spalte Zeitraum In der Spalte ist die geplante Laufzeit der Instrumente und Maßnahmen angegeben. Sollte es sich bei den Vor-schlägen um sogenannte „Daueraufgaben“ handeln, sind diese in den Tabellen hellgrau hinterlegt. Daueraufga-ben sind langfristig erforderliche Aufgaben, um die Ziele der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima-wandel (DAS) zu erreichen und auch zukünftig abzusichern. Der Umsetzungszeitraum ist daher regelmäßig über die Laufzeit eines Aktionsplanes zur Anpassung an den Klimawandel hinaus angelegt. Eine Absicherung der Finanzierung dieser Aufgaben wird langfristig angestrebt.

Hinweise zur Spalte Finanzierung Für Maßnahmen und Instrumente, für die bereits eine bundesseitige Finanzierungsquelle und Haushaltsansätze zur Verfügung stehen, sind diese angegeben. Für die anderen Maßnahmen und Instrumente gilt ein Finanzie-rungs- und Prüfungsvorbehalt. Dieser ist durch den Hinweis "offen" gekennzeichnet. Die Einträge "keine An-gaben" (K.A.) beziehungsweise "keine zusätzlichen Kosten" sind dort angegeben, wo es sich a) um angestrebte regulatorische und gesetzgeberische Maßnahmen oder rein planerische Instrumente beziehungsweise deren Prü-fung oder b) um im Wege der Vereinbarung mit anderen Akteuren umzusetzende Maßnahmen handelt, für die eine Finanzierungsbeteiligung des Bundes nicht abzusehen ist.

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 50 –

– –

Page 51: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Clus

ter W

asse

r

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

Was

serh

aush

alt,

Was

serw

irtsc

haft

WW

WW

-01

Durc

hflu

ss

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

WW

-02

Flus

shoc

hwas

ser u

nd S

turz

flute

n m

ittel

m

ittel

ho

ch

lang

WW

-03

Ausw

irkun

g au

f Kan

alne

tz u

nd K

lära

nlag

en

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

WW

-05

Was

serv

erfü

gbar

keit

aus G

rund

was

ser

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

WW

-06

Was

serv

erfü

gbar

keit

aus O

berf

läch

enge

wäs

sern

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

WW

-07

Trin

kwas

serv

erfü

gbar

keit

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

WW

-08

Talsp

erre

nbew

irtsc

haftu

ng

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

WW

-09

Gew

ässe

rzus

tand

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

Küst

en-u

nd M

eere

ssch

utz

KUE

KUE-

01

Bela

stun

g vo

n Ba

uwer

ken

und

Infr

astr

uktu

ren

nied

rig

nied

rig

hoch

la

ng

KUE-

02

Schä

den

an K

üste

n (n

atur

räum

liche

Ver

ände

rung

en)

nied

rig

mitt

el

hoch

la

ng

KUE-

03

Stur

mflu

ten

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

Fisc

here

i

FI

FI-0

1 Ge

biet

sfre

mde

Art

en, A

rten

spek

trum

m

ittel

m

ittel

ho

ch

lang

FI-0

2 W

achs

tum

, Rep

rodu

ktio

n un

d St

erbl

ichk

eit v

on F

ischb

estä

nden

ni

edrig

m

ittel

ho

ch

lang

FI-0

3 Aq

uaku

lture

n (S

chäd

en in

klus

ive)

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

FI-0

4 Fa

ngbe

ding

unge

n ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

--

– 51 –

Page 52: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Clus

ter I

nfra

stru

ktur

en

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

Bauw

esen

BAU

BAU

-01

Schä

den

an G

ebäu

den

und

Infr

astr

uktu

r du

rch

Stur

mflu

ten

nied

rig

nied

rig

hoch

la

ng

BAU

-02

Schä

den

an G

ebäu

den

und

Infr

astr

uktu

r dur

ch F

luss

hoch

was

ser u

nd S

turz

flu-

ten

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

BAU

-03

Schä

den

an G

ebäu

den

und

Infr

astr

uktu

r dur

ch S

tark

win

d m

ittel

ni

edrig

m

ittel

la

ng

BAU

-04

Stad

tklim

a un

d Lu

ftqua

lität

m

ittel

m

ittel

ho

ch

lang

BAU

-05

Inne

nrau

mkl

ima

und

Kühl

ung

mitt

el

mitt

el

hoch

ku

rz

Ener

gie

EW

EW-0

1 Be

darf

an

Heize

nerg

ie

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

EW-0

2 Be

darf

an

Kühl

ener

gie

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

EW-0

3 W

asse

rkra

ft ni

edrig

ni

edrig

ni

edrig

la

ng

EW-0

4 Kü

hlw

asse

r für

ther

misc

he K

raftw

erke

m

ittel

ni

edrig

m

ittel

la

ng

EW-0

5 W

inde

nerg

ienu

tzun

g an

Lan

d un

d au

f See

ni

edrig

ni

edrig

ni

edrig

la

ng

EW-0

6 Sc

häde

n an

Kra

ftwer

ken

und

Erze

ugun

gsan

lage

n ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

EW-0

7 Sc

häde

n an

Lei

tung

snet

zen

nied

rig

nied

rig

nied

rig

lang

EW-0

8 Zu

verlä

ssig

keit

der E

nerg

ieve

rsor

gung

ni

edrig

ni

edrig

ni

edrig

la

ng

Verk

ehr,

Verk

ehrs

infr

astr

uktu

r

VE

VE-0

1 Ve

reisu

ng v

on B

inne

nsch

ifffa

hrts

stra

ßen

nied

rig

nied

rig

mitt

el

lang

VE-0

2 Ve

reisu

ng v

on F

lugz

euge

n ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

VE-0

3 Hi

tze-

und

Fros

tsch

äden

an

Stra

ßen,

Sch

iene

ninf

rast

rukt

ur, S

tart

bahn

en

nied

rig

mitt

el

mitt

el

lang

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

--

– 52 –

Page 53: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

VE-0

4 Sc

hiffb

arke

it vo

n Bi

nnen

schi

fffah

rtss

traß

en

nied

rig

mitt

el

mitt

el

lang

VE-0

5 Ü

bers

chw

emm

ung

und

Unt

ersp

ülun

g vo

n St

raße

n un

d Sc

hien

enin

fras

truk

tur

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

--

– 53 –

Page 54: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Clus

ter L

and

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

Bode

n

BO

BO-0

1 Bo

dene

rosio

n du

rch

Was

ser u

nd

Win

d/ H

angr

utsc

hung

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

BO-0

2 Bo

denw

asse

rgeh

alt,

Sick

erw

asse

r m

ittel

m

ittel

ho

ch

lang

BO-0

3 Pr

oduk

tions

funk

tione

n (S

tand

orts

tabi

lität

, Bo

denf

ruch

tbar

keit)

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

BO-0

4 Bo

den-

Biod

iver

sität

, mik

robi

elle

Akt

ivitä

t m

ittel

m

ittel

m

ittel

la

ng

BO-0

5 O

rg. B

oden

subs

tanz

, N(P

)-Hau

shal

t, St

offa

ustr

äge

mitt

el

mitt

el

mitt

el

lang

Biol

ogis

che

Viel

falt

BD

BD-0

1 Au

sbre

itung

inva

siver

Art

en

nied

rig

nied

rig

hoch

la

ng

BD-0

2 Ar

eale

von

Art

en

nied

rig

nied

rig

mitt

el

lang

BD-0

3 Ö

kosy

stem

leist

unge

n ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

BD-0

4 Bi

otop

e un

d Ha

bita

te

nied

rig

nied

rig

mitt

el

lang

Land

wirt

scha

ft

LW

LW-0

1 Ag

roph

änol

ogisc

he P

hase

n un

d W

achs

tum

sper

iode

m

ittel

m

ittel

ho

ch

kurz

LW-0

2 Er

trag

ni

edrig

ni

edrig

ni

edrig

ku

rz

LW-0

3 Tr

ocke

n-un

d Fr

osts

chäd

en

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

LW-0

4 Sc

hädl

inge

und

Pfla

nzen

gesu

ndhe

it ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

LW-0

5 Sc

häde

n du

rch

Extr

eme

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

Wal

d-un

d Fo

rstw

irtsc

haft

FW

FW-0

1 Ba

umar

tenz

usam

men

setz

ung

nied

rig

nied

rig

mitt

el

lang

FW-0

2 N

utzf

unkt

ione

n ni

edrig

m

ittel

ho

ch

lang

FW-0

3 Sc

hutz

funk

tione

n ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

--

– 54 –

Page 55: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

FW04

Sc

häde

n du

rch

Scha

dorg

anism

en

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

FW05

Hi

tze

und

Troc

kens

tres

s ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

FW06

W

aldb

rand

risik

o ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

FW07

Sc

häde

n du

rch

Win

dwur

f m

ittel

m

ittel

m

ittel

la

ng

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

--

– 55 –

- --

- -

Page 56: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Clus

ter G

esun

dhei

t

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

Men

schl

iche

Ges

undh

eit

GE

GE01

Hi

tzeb

elas

tung

ho

ch

mitt

el

hoch

ku

rz

GE02

At

embe

schw

erde

n du

rch

bode

nnah

es O

zon

mitt

el

mitt

el

hoch

ku

rz

GE03

Ü

bert

räge

r von

Kra

nkhe

itser

rege

rn

mitt

el

mitt

el

mitt

el

lang

GE04

Be

last

ung

der R

ettu

ngsd

iens

te, K

rank

enhä

user

und

Ärz

te

nied

rig

nied

rig

nied

rig

lang

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

--

– 56 –

- - - -

Page 57: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Clus

ter W

irtsc

haft

Klim

awirk

ung

Bew

ertu

ng d

er K

limaw

irkun

g:

Anpa

ssun

gs

daue

r

Hand

lung

s er

ford

erni

s ho

ch

mitt

el

Geg

enw

art

nahe

Zuk

unft

schw

ache

r Wan

del

star

ker W

ande

l

Indu

strie

und

Gew

erbe

IG

IG01

Ge

fahr

ein

er m

öglic

hen

Frei

setz

ung

von

gefä

hrlic

hen

Stof

fen

mitt

el

mitt

el

mitt

el

lang

IG02

Sc

häde

n an

gew

erbl

iche

r und

indu

strie

ller I

nfra

stru

ktur

dur

ch E

xtre

mer

eign

isse

nied

rig

mitt

el

mitt

el

lang

IG03

Be

eint

räch

tigun

g de

s lan

dges

tütz

ten

War

enve

rkeh

rs

mitt

el

mitt

el

hoch

la

ng

IG04

Be

eint

räch

tigun

g vo

n Pr

oduk

tions

proz

esse

n un

d Lo

gist

ik

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

IG05

Be

eint

räch

tigun

g de

r Pro

dukt

ion

auf G

rund

von

Was

serk

napp

heit

nied

rig

nied

rig

nied

rig

kurz

IG06

En

ergi

ever

brau

ch fü

r Küh

lung

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

IG07

Ve

rfüg

bark

eit v

on E

nerg

ie

nied

rig

nied

rig

nied

rig

kurz

IG08

Kl

imaw

irkun

gen

auf A

bsat

zmär

kte

nied

rig

nied

rig

nied

rig

kurz

IG09

Pl

anun

gspr

ozes

se fü

r Bet

riebs

ablä

ufe

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

Tour

ism

us

TOU

TOU

01

Betr

iebs

unte

rbre

chun

gen

nied

rig

nied

rig

nied

rig

kurz

TOU

02

Klim

abed

ingt

e An

ford

erun

gen

an to

urist

ische

Infr

astr

uktu

r ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

la

ng

TOU

03

Saiso

nale

und

regi

onal

e N

achf

rage

vers

chie

bung

ni

edrig

ni

edrig

m

ittel

ku

rz

Fina

nzw

irtsc

haft

FiW

FiW

01

Ausw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls au

f die

Ver

siche

rung

swirt

scha

ft

nied

rig

nied

rig

mitt

el

kurz

FiW

02

Ausw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls au

f die

Ban

kenw

irtsc

haft

ni

edrig

ni

edrig

ni

edrig

ku

rz

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

---

- - - - - - - - -

– 57 –

- - - - -

Page 58: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Rena

turie

rung

an

Flie

ßgew

ässe

rn u

nd A

uen

Um

den

nac

h W

RRL

vorg

esch

riebe

nen

"gut

en ö

kolo

gisc

hen

Zust

and"

bzw

. das

"gut

e ök

olog

ische

Pot

entia

l" de

r Flie

ßgew

ässe

r zu

erre

iche

n, si

nd M

aßna

hmen

vor

gese

hen,

die

der

Ver

bess

erun

g de

s Gew

ässe

r-un

d Au

-en

zust

ande

s zug

utek

omm

en (u

. a. L

andn

utzu

ngsä

nder

unge

n, D

RV, U

ferr

ückb

au, A

nsch

luss

von

Alta

rmen

, ök

olog

ische

Dur

chgä

ngig

keit)

. Das

von

der

Bun

desr

egie

rung

bes

chlo

ssen

e Bu

ndes

prog

ram

m "B

laue

s Ban

d De

utsc

hlan

d" zi

elt m

ittel

-und

lang

frist

ig a

uf d

ie R

enat

urie

rung

von

Bun

desw

asse

rstr

aßen

und

Aue

n ab

. Ins

-be

sond

ere

an W

asse

rstr

aßen

mit

eine

r ver

ände

rten

ver

kehr

liche

n N

utzu

ng e

rgeb

en si

ch d

abei

Mög

lichk

ei-

ten,

die

Hyd

rom

orph

olog

ie u

nd B

iodi

vers

ität d

er G

ewäs

ser u

nd d

en Z

usta

nd d

er A

uen

zu v

erbe

sser

n.

Hier

durc

h w

erde

n di

e Be

stän

de za

hlre

iche

r Tie

r-un

d Pf

lanz

enar

ten

nach

halti

g ge

siche

rt u

nd g

eför

dert

und

da

mit

resil

ient

er g

egen

über

Klim

aänd

erun

gen.

Dar

über

hin

aus b

ewirk

t der

ang

estr

ebte

Bio

topv

erbu

nd b

es-

sere

Mög

lichk

eite

n zu

r Ver

schi

ebun

g vo

n Ve

rbre

itung

ssch

wer

punk

ten

der v

orko

mm

ende

n Ar

ten

im R

ahm

en

der A

npas

sung

an

Klim

aänd

erun

gen.

Die

gen

annt

en E

ffekt

e sin

d au

ch in

Ver

bind

ung

mit

Verb

esse

rung

en d

er

ökol

ogisc

hen

Durc

hgän

gigk

eit a

n St

aust

ufen

im R

ahm

en d

er g

eset

zlich

en Z

ustä

ndig

keit

der W

asse

rstr

aßen

-un

d Sc

hifff

ahrt

sver

wal

tung

des

Bun

des (

WSV

) für

Fisc

hpop

ulat

ione

n zu

erw

arte

n.

hand

lung

s-fe

ld-ü

ber-

grei

fend

BMU

/ U

BA /

Bf

N, B

MVI

/

WSV

/ B

AW

/BfG

/ B

ImA

Daue

rauf

-ga

be b

is 20

50, l

au-

fend

Fina

nzie

rung

bi

s 202

3 im

Epl

. 16

ges

iche

rt

(202

0: 6

,8

Mio

., VE

s 202

1-20

23: i

nsg.

12,

4 M

io.)

BD

WW

BD

-01

BD-0

2 BD

-03

BD-0

4 W

W-0

9

1.

2 Ve

rstä

rkte

Um

setz

ung

von

NW

RM (N

atur

al W

ater

Ret

entio

n M

easu

res)

Di

ese

Maß

nahm

en b

eför

dern

Syn

ergi

en fü

r die

Um

setz

ung

von

HWRM

-RL,

WRR

L, N

atur

a200

0-RL

sow

ie d

ie

Anpa

ssun

g an

den

Klim

awan

del.

Auf n

atio

nale

r Ebe

ne so

llte

im R

ahm

en d

er M

aßna

hmen

plan

ung

zur U

mse

t-zu

ng d

er W

RRL

und

der H

WRM

-RL

die

Berü

cksic

htig

ung

von

NW

RM g

eprü

ft un

d di

ese

wo

zielfü

hren

d pr

io-

ritär

um

gese

tzt w

erde

n.

hand

lung

s-fe

ldüb

er-

grei

fend

BMU

/

UBA

/BfN

, BfG

, Lä

nder

Daue

rauf

-ga

be, l

au-

fend

vgl.

1.1

WW

-02

1.

3 En

twic

klun

g vo

n Q

ualit

ätss

tand

ards

für d

en U

mw

elt-

und

Gesu

ndhe

itssc

hutz

bei

der

regi

onal

en W

iede

r-ve

rwen

dung

von

Was

ser (

"wat

er re

use"

be

ispi

elsw

eise

in L

andw

irtsc

haft

ode

r für

Bew

ässe

rung

) Pr

üfun

g de

s Ein

satz

es a

uch

für d

ie B

ewäs

seru

ng in

urb

anen

Geb

iete

n. D

ie M

aßna

hme

ist in

haltl

ich

verk

nüpf

t m

it 1.

8 un

d 1.

9.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMU

/UBA

/BM

G

/ BM

EL

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

--

1

– 58 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter W

asse

r

1 An

pass

ung

von

Infr

astr

uktu

ren

1.

-

Page 59: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

1.

4 He

rste

llung

der

öko

logi

sche

n Du

rchg

ängi

gkei

t an

Bund

esw

asse

rstr

aßen

N

ahez

u al

le h

eim

ische

n Fi

scha

rten

der

Flü

sse

wec

hsel

n im

Ver

lauf

der

Jahr

esze

iten

und

ihre

s Leb

ensz

yklu

szw

ische

n un

ters

chie

dlic

hen

Habi

tate

n, u

m b

eisp

ielsw

eise

gee

igne

te G

ebie

te zu

r Ver

meh

rung

und

zum

Übe

r-w

inte

rn a

ufzu

such

en. W

ande

rung

en w

erde

n au

ch d

urch

gefü

hrt,

um u

ngün

stig

en U

mw

eltb

edin

gung

en w

ie

hohe

n Te

mpe

ratu

ren

und

gerin

gen

Saue

rsto

ffgeh

alte

n vo

rübe

rgeh

end

ausz

uwei

chen

. Fer

ner v

ersc

hieb

en

Fisc

hart

en in

nerh

alb

von

durc

hgän

gige

n Fl

usss

yste

men

mitt

el-b

is la

ngfr

istig

ihre

Ver

brei

tung

sgeb

iete

in A

b-hä

ngig

keit

von

Klim

aänd

erun

gsfo

lgen

, die

z. B

. Was

sert

empe

ratu

ren

und

Abflu

ssve

rhäl

tniss

e be

tref

fen.

Fr

ei fl

ieße

nde

und

an S

taus

tufe

n z.

B. d

urch

Fisc

hauf

stie

gsan

lage

n ök

olog

isch

durc

hgän

gig

gest

alte

te F

lüss

e er

mög

liche

n W

ande

r-un

d Au

sbre

itung

sbew

egun

gen

und

trag

en so

mit

zu e

iner

ver

bess

erte

n Re

silie

nz d

er

aqua

tisch

en A

rten

gem

eins

chaf

ten

gege

nübe

r Klim

aänd

erun

gen

bei.

An B

unde

swas

sers

traß

en is

t die

WSV

nac

h §

34 W

HG se

it 20

10 fü

r die

Her

stel

lung

der

öko

logi

sche

n Du

rch-

gäng

igke

it an

den

von

ihr b

etrie

bene

n St

auan

lage

n zu

stän

dig.

Um

die

in d

er e

urop

äisc

hen

Was

serr

ahm

en-

richt

linie

(WRR

L) b

esch

riebe

nen

Ziel

e zu

err

eich

en, w

erde

n da

für a

n rd

. 240

Sta

ustu

fen

Maß

nahm

en zu

r Un-

ters

tütz

ung

stro

mau

f und

stro

mab

ger

icht

eter

Wan

deru

ngen

von

Fisc

hen

und

Wirb

ello

sen

ergr

iffen

. Bei

Pla

-nu

ng, U

mse

tzun

g un

d Q

ualit

ätss

iche

rung

die

ser M

aßna

hmen

wird

die

Was

sers

traß

en-u

nd S

chiff

fahr

tsve

r-w

altu

ng d

es B

unde

s (W

SV) v

on d

en B

unde

sans

talte

n fü

r Gew

ässe

rkun

de (B

fG) u

nd W

asse

rbau

(BAW

) ber

a-te

n un

d un

ters

tütz

t.

Fisc

here

i, Bi

olog

ische

Vi

elfa

lt

BMVI

/ W

SV /

Bf

G /

BAW

Zy

klen

der

W

RRL

bis

2021

und

20

27, d

ar-

über

hin

aus

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

FI-0

1 FI

-02

BD-0

1 BD

-02

BD-0

3 BD

-04

2 An

pass

ung

von

Rech

tsin

stru

men

ten,

tech

nisc

hen

Rege

ln u

nd N

orm

en

1.

5 Pr

üfun

g m

etho

disc

her A

nsät

ze fü

r ein

e sy

stem

atis

che

Klim

awan

delfo

lgen

erm

ittlu

ng u

nd -b

ewer

tung

im

Rahm

en d

er F

luss

gebi

etsb

ewirt

scha

ftun

gen

Die

Bew

ertu

ng d

es ö

kolo

gisc

hen

Zust

ande

s von

Gew

ässe

rn n

ach

WRR

L be

ruht

u. a

. auf

der

Bew

ertu

ng v

on

gew

ässe

rtyp

spez

ifisc

hen

biol

ogisc

hen

Qua

lität

skom

pone

nten

im V

ergl

eich

zu d

efin

iert

en R

efer

enzb

edin

gun-

gen.

Die

syst

emat

ische

Ein

schä

tzun

g de

s Ein

fluss

es d

es K

limaw

ande

ls au

f die

für d

ie B

ewer

tung

des

öko

logi

-sc

hen

Zust

ands

rele

vant

en Q

ualit

ätsk

ompo

nent

en is

t dah

er e

in w

icht

iger

Fak

tor b

ei d

er B

ewirt

scha

ftung

s-pl

anun

g. D

arüb

er h

inau

s ist

auc

h ei

ne E

insc

hätz

ung

des E

influ

sses

des

Klim

awan

dels

auf d

ie W

irksa

mke

it vo

n M

aßna

hmen

zur V

erbe

sser

ung

des ö

kolo

gisc

hen

Zust

ande

s von

Gew

ässe

rn w

icht

ig (c

limat

e pr

oofin

g).

hand

lung

s-fe

ld-ü

ber-

grei

fend

BMU

/ U

BA,

BfG

20

19-2

021,

in

Vor

bere

i-tu

ng

140.

000

€ Re

ssor

tfor

-sc

hung

WW

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 59 –

Page 60: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Prüf

ung

der P

oten

zial

e de

s Ins

trum

ente

s: D

ezen

tral

e Re

genw

asse

rbew

irtsc

haft

ung

in S

iedl

ungs

-und

Ge-

wer

bege

biet

en

Fest

schr

eibu

ng e

iner

syst

emat

ische

n Vo

rgeh

ensw

eise

bei

der

Pla

nung

und

ein

er v

ergl

eich

ende

n ök

olog

i-sc

hen

und

ökon

omisc

hen

Bew

ertu

ng u

nter

schi

edlic

her K

onze

pte

unte

r Ein

bezie

hung

von

dez

entr

alen

Maß

-na

hmen

zur R

egen

was

serb

ewirt

scha

ftun

g. V

or a

llem

wen

n un

güns

tige

Bedi

ngun

gen

vorli

egen

(z. B

. das

Er-

reic

hen

funk

tiona

ler G

renz

en d

er b

este

hend

en In

fras

truk

tura

nlag

en, h

oher

San

ieru

ngsb

edar

f, N

euer

schl

ie-

ßung

en b

ei K

apaz

itäts

engp

ässe

n), s

ollte

die

Pla

nung

und

Impl

emen

tieru

ng d

ezen

tral

er M

aßna

hmen

zur R

e-ge

nwas

serb

ewirt

scha

ftung

gep

rüft

wer

den.

Der

Vor

rang

ein

er d

ezen

tral

en R

egen

was

serb

ewirt

scha

ftung

in

neu

zu e

rsch

ließe

nden

Sie

dlun

gs-u

nd G

ewer

bege

biet

en v

or A

blei

tung

in K

anal

isatio

nen

sollt

e fe

stge

schr

ie-

ben

wer

den,

sofe

rn d

iese

Maß

nahm

en ö

kolo

gisc

h un

d ök

onom

isch

im V

aria

nten

verg

leic

h be

sser

abs

chne

i-de

n. A

ls M

aßna

hmen

sind

z. B

. die

Rüc

khal

tung

von

Reg

enw

asse

r, di

e de

zent

rale

Ver

sicke

rung

, die

Ver

duns

-tu

ng, d

er V

erzic

ht a

uf v

ersie

geln

de F

läch

enbe

läge

bis

hin

zur e

nerg

etisc

hen

Nut

zung

von

Reg

enw

asse

r (Ge

-bä

udek

ühlu

ng) a

bzuw

ägen

. Dad

urch

kan

n de

r nat

ürlic

he W

asse

rhau

shal

t (Ab

leitu

ng, V

ersic

keru

ng, V

erdu

ns-

tung

) erh

alte

n w

erde

n un

d ei

ne g

gf. i

n Fo

lge

des K

limaw

ande

ls er

ford

erlic

h w

erde

nde

höhe

re D

imen

sioni

e-ru

ng d

er K

anal

isatio

n ve

rmie

den

wer

den.

Bei

bel

aste

ten

Fläc

hen

(z. B

. Geb

iete

mit

hohe

m V

erke

hrsa

ufko

m-

men

ode

r in

Indu

strie

-und

Gew

erbe

gebi

eten

) mus

s gen

au g

eprü

ft w

erde

n, o

b da

s abz

ulei

tend

e W

asse

r aus

U

mw

elts

chut

zgrü

nden

dire

kt v

ersic

kert

wer

den

kann

, ob

zunä

chst

Auf

bere

itung

smaß

nahm

en e

rfor

derli

ch

sind

oder

ob

es in

die

Kan

alisa

tion

eing

elei

tet w

erde

n m

uss.

Der

Aus

bau

der I

nfra

stru

ktur

für d

en R

ückh

alt

von

Rege

nwas

ser s

ollte

auc

h Ka

pazit

äten

für S

tark

rege

nere

igni

sse

vorh

alte

n. O

berir

disc

he V

ersic

keru

ngsa

n-la

gen

sollt

en d

aher

auc

h al

s Flu

tmul

den

bzw

. als

Not

was

serw

ege

konz

ipie

rt w

erde

n.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMU

Da

uera

uf-

gabe

ke

in zu

sätz

li-ch

er F

inan

zie-

rung

sbed

arf

WW

-02

WW

-03

1.

7 Ho

chw

asse

rgef

ahre

nkar

ten

Hoch

was

serg

efah

renk

arte

n w

urde

n ge

mäß

HW

RM-R

L vo

n de

n Lä

nder

n fü

r alle

Gew

ässe

r ers

tellt

und

stel

len

Info

rmat

ione

n zu

r mög

liche

n Au

sdeh

nung

ein

er Ü

bers

chw

emm

ung

bere

it. A

uf B

asis

der G

efah

renk

arte

n w

urde

n Ri

sikok

arte

n fü

r die

Sch

utzg

üter

Um

wel

t, Ge

sund

heit,

wirt

scha

ftlic

he T

ätig

keite

n un

d Ku

lturg

üter

er

stel

lt, d

ie zu

r Pla

nung

des

Hoc

hwas

serr

isiko

man

agem

ents

her

ange

zoge

n w

erde

n. D

ie H

ochw

asse

rgef

ah-

renk

arte

n m

üsse

n im

6-Ja

hres

-Rhy

thm

us fo

rtge

schr

iebe

n un

d ve

röffe

ntlic

ht w

erde

n. D

er B

und

soll

auf e

ine

Harm

onisi

erun

g di

eser

Kar

ten

hinw

irken

, ind

em e

r die

zust

ändi

gen

LAW

A-Gr

emie

n be

i der

For

mul

ieru

ng v

on

Min

imal

anfo

rder

unge

n an

die

Ers

tellu

ng u

nd A

ktua

lisie

rung

von

Hoc

hwas

serg

efah

renk

arte

n un

ters

tütz

t. Fü

r sp

ezifi

sch

durc

h di

e Ha

rmon

isier

ung

veru

rsac

hte

Meh

rauf

wen

dung

en b

ei d

er E

rarb

eitu

ng b

zw. F

orts

chre

i-bu

ng v

on G

efah

ren

und

Risik

okar

ten

solle

n ge

eign

ete

Fina

nzie

rung

sinst

rum

ente

gef

unde

n w

erde

n.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMU

/ U

BA /

Bf

G, B

MEL

nder

offe

n W

W-0

2 W

W-0

3 BA

U-0

2 VE

-05

IG-0

1 IG

-02

1.

8 Pr

üfun

g de

r Pot

enzi

ale

der T

eils

ubst

itutio

n vo

n Tr

inkw

asse

rver

brau

ch d

urch

die

Ver

wen

dung

von

Was

ser

gerin

gere

r Qua

lität

, z. B

. Gra

uwas

ser,

Rege

nwas

ser

Der r

egio

nal w

omög

lich

nich

t vol

lstän

dig

zu d

ecke

nde

Beda

rf in

Hitz

eper

iode

n kö

nnte

dur

ch d

ie V

erw

endu

ng

von

Was

ser (

z. B

. für

Beg

rünu

ng, E

rhol

ungs

anla

gen,

Spo

rtan

lage

n et

c.)

gerin

gere

r Qua

lität

subs

titui

ert w

er-

den.

Die

Maß

nahm

e ist

inha

ltlic

h ve

rknü

pft m

it 1.

3 un

d 1.

9.

Was

serw

irt-

scha

ft,

Gesu

ndhe

it

BMU

/UBA

/BM

G

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

WW

-03

WW

-05

WW

-07

WW

-09

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

6

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 60 –

1.

-

Page 61: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Zeitr

eihe

des

Sal

z-un

d W

ärm

einh

alts

der

Nor

dsee

Sa

lz-un

d W

ärm

ebud

get d

er N

ords

ee si

nd w

icht

ige

Grun

dken

ntni

sse

für d

ie A

bsch

ätzu

ng d

er E

ntw

ickl

ung

der

phys

ikal

ische

n N

ords

ee-Z

usta

nds.

Sie

sind

wic

htig

e In

stru

men

te fü

r die

Bew

ertu

ng d

er o

zean

ogra

phisc

hen

und

klim

atisc

hen

Entw

ickl

ung

der N

ords

ee z.

B. f

ür d

ie E

U-M

SRL,

zur V

alid

ieru

ng v

on O

zean

-und

Klim

amo-

delle

n un

d zu

r Erk

läru

ng v

on te

mpe

ratu

rbed

ingt

en V

erän

deru

ngen

im Ö

kosy

stem

Nor

dsee

.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Mee

-re

ssch

utz,

Bi

olog

ische

BSH,

ve

rsch

iede

ne

Inst

itutio

nen

und

Behö

rden

seit

1999

Da

uera

uf-

gabe

BSH

Haus

halt

KUE

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 61 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

1.

9 Kl

ärun

g vo

n N

utzu

ngsk

onfli

kten

in D

ürre

zeite

n Er

arbe

itung

von

Vor

schl

ägen

zur K

onkr

etisi

erun

g de

s ggf

. vo

rran

gig

zu d

ecke

nden

men

schl

iche

n Tr

inkw

asse

rbed

arfs

, für

ein

e m

öglic

he H

iera

rchi

sieru

ng v

on W

as-

sern

utzu

ngen

sow

ie fü

r Krit

erie

n un

d Ve

rfah

ren

zur A

bwäg

ung

und

Ents

chei

dung

sfin

dung

bei

Nut

zung

skon

-fli

kten

, wob

ei d

abei

ent

spre

chen

de B

eisp

iele

aus

and

eren

Sta

aten

her

anzu

ziehe

n un

d au

szuw

erte

n w

ären

. Di

e M

aßna

hme

ist in

haltl

ich

verk

nüpf

t mit

1.3

und

1.8.

Was

serw

irt-

scha

ft BM

U/U

BA,

BMEL

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng (R

e-Fo

Plan

)

WW

-03

WW

-05

WW

-07

WW

-09

4 Fi

nanz

ieru

ngs-

oder

Anr

eizi

nstr

umen

te

1.

10

Fort

führ

ung

des N

atio

nale

n Ho

chw

asse

rsch

utzp

rogr

amm

s Da

s Nat

iona

le H

ochw

asse

rsch

utzp

rogr

amm

(NHW

SP) d

ient

daz

u, d

en st

eige

nden

Risi

ken

von

Hoch

was

sere

r-ei

gniss

en k

oord

inie

rt u

nd lä

nder

über

grei

fend

zu b

egeg

nen.

Das

NHW

SP w

ird d

abei

als

Ergä

nzun

g de

r um

fas-

send

en H

ochw

asse

rrisi

kom

anag

emen

tpla

nung

nac

h EU

-Hoc

hwas

serr

isiko

man

agem

entr

icht

linie

(HW

RM-R

L)

gese

hen.

Das

NHW

SP st

ellt

Maß

nahm

en zu

r Ver

bess

erun

g de

s vor

sorg

ende

n Ho

chw

asse

rsch

utze

s in

den

Fo-

kus.

Die

kon

tinui

erlic

he F

ortf

ühru

ng d

es N

HWSP

ist f

ür ü

berr

egio

nal w

irken

de M

aßna

hmen

des

ges

teue

rten

Ho

chw

asse

rrüc

khal

ts, d

er D

eich

rück

verle

gung

und

der

Sch

wac

hste

llenb

esei

tigun

g an

bes

tehe

nden

Anl

agen

er

ford

erlic

h, d

ie si

ch a

uf O

ber-

und

Unt

erlie

ger b

ezie

hen.

In H

inbl

ick

auf d

en K

limaw

ande

l bek

omm

t der

län-

derü

berg

reife

nde

Schu

tz v

or E

xtre

mho

chw

asse

rere

igni

ssen

neu

e Pr

iorit

ät u

nd e

rfor

dert

ein

e Fo

rtfü

hrun

g de

s NHW

SP.

hand

lung

s-fe

ld-ü

ber-

grei

fend

BMU

/ U

BA,

BfN

, BfG

, BM

EL

lauf

end

Länd

erha

us-

halte

, Bun

des-

haus

halt

Epl.1

0 (B

MEL

) im

Rah

-m

en G

AK so

wie

gg

f. Dr

itte

WW

-02

KUE-

01

KUE-

02

KUE-

03

BAU

-02

IG-0

2

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

1.

11

Kart

e de

r Nor

dsee

ober

fläch

ente

mpe

ratu

r (SS

T-Ka

rte

Nor

dsee

) Die

Kar

te d

er N

ords

eeob

erflä

chen

tem

pera

-tu

r wird

seit

1969

aus

Mes

sdat

en u

nter

schi

edlic

hste

r Her

kunf

t (Sc

hiffs

beob

acht

unge

n, B

ojen

mes

sung

en, S

a-te

llite

nfer

nerk

undu

ng) g

ener

iert

. Sie

ist e

in w

icht

iges

Inst

rum

ent f

ür d

ie B

ewer

tung

der

oze

anog

raph

ische

n un

d kl

imat

ische

n En

twic

klun

g de

r Nor

dsee

z. B

. für

die

EU

-MSR

L, zu

r Val

idie

rung

von

Oze

an-u

nd K

limam

o-de

llen,

zur F

estle

gung

von

Spe

zifik

atio

nen

bei t

empe

ratu

rem

pfin

dlic

hen

Baus

toffe

n (S

chiff

fahr

t, O

ffsho

re-

Indu

strie

) und

zur E

rklä

rung

von

tem

pera

turb

edin

gten

Ver

ände

rung

en im

Öko

syst

em N

ords

ee.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Mee

-re

ssch

utz,

Bi

olog

ische

Vi

elfa

lt,Fi

-sc

here

i,Ver

-ke

hr, V

er-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BSH,

vers

chie

-de

ne In

stitu

tio-

nen

und

Behö

r-de

n

seit

1969

Da

uera

uf-

gabe

BSH

Haus

halt

KUE

1.

12

Page 62: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Was

sers

tand

svor

hers

aged

iens

te fü

r die

Nor

dsee

und

Ost

see

Zur S

iche

rhei

t der

See

schi

fffah

rt in

Geb

iete

n m

it W

ind-

und

ggf.

Geze

itene

influ

ss e

bens

o w

ie zu

m S

chut

z vor

St

urm

flute

n ist

ein

Vor

hers

age-

, War

n-un

d Be

ratu

ngsd

iens

t not

wen

dig.

Die

not

wen

dige

n In

form

atio

nen

stam

men

aus

ast

rono

misc

hen

Bere

chnu

ngen

, von

Wet

ter-

und

Pege

lmes

sung

en so

wie

met

eoro

logi

sche

n un

d oz

eano

grap

hisc

hen

Vorh

ersa

gem

odel

len.

Für

die

Was

sers

tand

s-un

d St

urm

flutp

rogn

osen

wer

den

zude

m

wei

tere

Vor

hers

agev

erfa

hren

wie

z. B

. em

piris

che

Met

hode

n, re

gion

ale

num

erisc

he M

odel

le u

nd d

as M

OS-

Verf

ahre

n (M

odel

Out

put S

tatis

tics)

ein

gese

tzt.

Die

Vorh

ersa

geve

rfah

ren

müs

sen

kont

inui

erlic

h w

eite

rent

wi-

ckel

t und

an

Nut

zerb

edür

fniss

e an

gepa

sst w

erde

n. S

chw

erpu

nkte

der

Wei

tere

ntw

ickl

ung

liege

n be

i der

Er-

stel

lung

läng

erfr

istig

er V

orhe

rsag

en u

nd d

er A

bsch

ätzu

ng v

on U

nsic

herh

eite

n (z

. B. ü

ber E

nsem

ble-

Vorh

ersa

-ge

n). D

aten

und

Erg

ebni

sse

der W

asse

rsta

ndsv

orhe

rsag

edie

nste

sind

für e

ine

Anal

yse

des h

ydro

dyna

misc

hen

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Mee

-re

ssch

utz,

sten

-sc

hutz

, Ver

-ke

hr, V

er-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, B

e-

BSH,

DW

D,

BfG,

WSV

, Län

-de

rbeh

örde

n

Daue

rauf

-ga

be

BSH

Haus

halt

KUE

VE-0

4 IG

-04

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

15

– 62 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Viel

falt,

Fi-

sche

rei,

Verk

ehr,

Verk

ehrs

inf-

rast

rukt

ur

1.

13

Argo

Dat

en-u

nd In

form

atio

nsdi

enst

In

form

atio

nen

zu T

empe

ratu

r, Sa

lzgeh

alt u

nd M

eere

sspi

egel

höhe

aus

dem

UN

Mes

spro

gram

m A

RGO

sind

Ba

sisin

form

atio

nen

für d

ie B

esch

reib

ung

des a

ktue

llen

Zust

ands

(z. B

. für

MSR

L), d

ie F

ests

tellu

ng d

es W

är-

met

rans

port

s in

der t

herm

ohal

inen

Zirk

ulat

ion

aus d

en tr

opisc

hen

in d

ie m

ittle

ren

und

höhe

ren

Brei

ten

so-

wie

von

der

Atm

osph

äre

in d

en ti

efen

Oze

an, f

ür d

ie Ü

berw

achu

ng d

es o

zean

ische

n M

eere

sspi

egel

anst

iegs

so

wie

für d

ie G

ener

ieru

ng v

on k

limat

olog

ische

n Ze

itrei

hen

und

Refe

renz

zust

ände

n fü

r die

Erm

ittlu

ng v

on

verg

ange

nen

und

zukü

nftig

en K

limaz

ustä

nden

.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Mee

-re

ssch

utz,

Bi

olog

ische

Vi

elfa

lt,

Fisc

here

i, Ve

rkeh

r, Ve

rkeh

rsin

f-ra

stru

ktur

BSH,

For

-sc

hung

sinst

i-tu

te, E

uroA

rgo,

AR

GO In

tern

a-tio

nal,

ARGO

Se

kret

aria

t

seit

1990

Da

uera

uf-

gabe

(sei

t 20

08 fü

r BS

H)

BSH

Haus

halt

KUE

1.

14

Ope

ratio

nelle

Nie

drig

-/M

ittel

was

serv

orhe

rsag

en

Die

BfG

entw

icke

lt, p

flegt

und

bet

reib

t im

Auf

trag

des

BM

VI u

nd d

er W

SV se

it m

ehre

ren

Jahr

zehn

ten

ver-

kehr

sbez

ogen

e Vo

rher

sage

mod

elle

und

-sys

tem

e fü

r die

Bin

nenw

asse

rstr

aßen

. Die

se si

nd in

Zus

amm

enar

-be

it m

it de

r WSV

im o

pera

tione

llen

Eins

atz,

die

Dat

en w

erde

n üb

er d

as S

yste

m E

LWIS

ber

eitg

este

llt.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Ver

-ke

hr, V

er-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, I

n-du

strie

und

Ge

wer

be

BMVI

, WSV

, Bf

G Da

uera

uf-

gabe

Bf

G Ha

usha

lt W

W-0

2 W

W-0

3 W

W-0

6 W

W-0

7 W

W-0

8 VE

-04

1.

Page 63: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Gesc

hehe

ns a

n de

n Kü

sten

, für

die

Bes

timm

ung

des M

eere

sspi

egel

anst

iegs

und

für d

ie V

alid

ieru

ng v

on W

irk-

mod

elle

n im

Rah

men

der

Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l wic

htig

. vö

lker

ungs

-sc

hut/

Kata

-st

roph

en-

hilfe

1.

16

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der W

asse

rsta

ndsv

orhe

rsag

e Fü

r ein

effe

ktiv

es M

ittel

-und

Nie

drig

was

serm

anag

emen

t ist

das

früh

zeiti

ge E

rken

nen

der A

bflu

sssit

uatio

n vo

n Be

deut

ung.

Nur

so k

önne

n vo

rbeu

gend

e M

aßna

hmen

wie

der

ges

teue

rte

Was

serr

ückh

alt o

der e

ine

Re-

gulie

rung

des

Was

sers

tand

s rec

htze

itig

vorg

enom

men

wer

den.

Was

ser(

men

gen)

info

rmat

ione

n sin

d ei

ne

zent

rale

Grö

ße in

vie

len

Wirk

ungs

kett

en. E

in F

okus

sollt

e hi

er in

a) d

er E

rste

llung

pro

babi

listis

cher

Vor

her-

sage

prod

ukte

und

b) e

iner

Ver

läng

erun

g de

s Vor

hers

agez

eitr

aum

es li

egen

. Di

ese

Maß

nahm

e st

eht i

n Be

zug

zum

Akt

ions

plan

"Nie

drig

was

ser R

hein

" des

BM

VI.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Ver

-ke

hr, V

er-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, I

n-du

strie

/Ge-

wer

be

BMVI

/ B

fG,

WSV

, DW

D 20

20-2

023

BfG

Haus

halt

WW

-02

WW

-03

WW

-06

WW

-07

WW

-08

VE-0

4

1.

17

ExM

on

Mon

itorin

g m

eteo

rolo

gisc

her E

xtre

mer

eign

isse

Tägl

iche

Übe

rprü

fung

für v

ersc

hied

ene

met

eoro

logi

sche

Par

amet

er n

atio

nal u

nd in

tern

atio

nal,

ob re

leva

nte

Erei

gniss

e au

fget

rete

n sin

d, g

egeb

enen

falls

wer

den

das B

MVI

, and

ere

Behö

rden

und

die

Öffe

ntlic

hkei

t in

Form

von

Ber

icht

en ü

ber d

iese

Ere

igni

sse

und

ihre

klim

atol

ogisc

he E

inor

dnun

g du

rch

den

DWD

info

rmie

rt.

Falls

Dat

en v

orha

nden

wer

den

hier

teilw

eise

auc

h di

e du

rch

die

Extr

emer

eign

isse

ents

tand

enen

Sch

äden

do-

kum

entie

rt.

hand

lung

s-fe

ldüb

er-

grei

fend

DWD

Daue

rauf

-ga

be

DWD

Haus

halt

1.

18

Clim

Xtre

me

Extr

emer

eign

iskl

imat

olog

ie

Erst

ellu

ng e

iner

Ext

rem

erei

gnisk

limat

olog

ie fü

r den

Zei

trau

m B

e-gi

nn 2

0 Jh

. bis

heut

e. M

it Hi

lfe d

iese

r sol

l zum

ein

en u

nter

such

t wer

den,

ob

aufg

rund

des

beo

bach

tete

n Kl

i-m

awan

dels

sich

Inte

nsitä

t und

Häu

figke

it vo

n Ex

trem

erei

gniss

en g

eänd

ert h

at. Z

um a

nder

en so

ll di

e Fä

hig-

keit

von

Rean

alys

edat

ensä

tzen

und

Klim

apro

jekt

ions

date

n zu

r Rep

rodu

ktio

n so

lche

r Ere

igni

sse

eval

uier

t w

erde

n. A

ufgr

und

der g

erin

gen

Date

ndic

hte

vor 1

950

wer

den

auch

hie

r qua

ntita

tive

und

qual

itativ

e Sc

ha-

dens

besc

hrei

bung

en fü

r die

klim

atol

ogisc

he E

inor

dnun

g be

nötig

t. Di

e sp

ezifi

sche

n Ei

gens

chaf

ten

des C

limXt

-re

me-

Erei

gnisk

atal

ogs w

erde

n de

rzei

t mit

den

exte

rnen

Par

tner

n im

Kon

sort

ium

abg

estim

mt.

Er d

ient

als

Arbe

itsgr

undl

age

für a

bges

timm

te F

orsc

hung

sarb

eite

n im

Clim

Xtre

me

Kons

ortiu

m.

hand

lung

s-fe

ldüb

er-

grei

fend

DWD

2020

-202

2 BM

BF F

örde

r-m

aßna

hme

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 63 –

-

-

-

Page 64: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Übe

rgre

ifend

ende

Ber

eits

tellu

ng v

on g

ewäs

serk

undl

iche

n M

essd

aten

; Ber

atun

g un

d Er

stel

lung

von

Dat

en-

prod

ukte

n fü

r das

Mon

itorin

g Di

e Bf

G ist

das

wiss

ensc

haft

liche

Inst

itut d

es B

unde

s für

For

schu

ng, B

egut

acht

ung

und

Bera

tung

auf

den

Ge-

biet

en H

ydro

logi

e, G

ewäs

sern

utzu

ng, G

ewäs

serb

esch

affe

nhei

t sow

ie Ö

kolo

gie

und

Gew

ässe

rsch

utz.

In d

ie-

ser F

unkt

ion

stel

lt di

e Bf

G ge

mei

nsam

mit

der W

SV g

ewäs

serk

undl

iche

Mes

sdat

en zu

r Ver

fügu

ng, e

insc

hlie

ß-lic

h ök

olog

ische

r, ch

emisc

her P

aram

eter

und

radi

olog

ische

r Unt

ersu

chun

gen.

hand

lung

s-fe

ld-ü

ber-

grei

fend

BMVI

/ B

fG,

DWD,

WSV

Da

uera

uf-

gabe

Bf

G Ha

usha

lt W

W

VE-0

4 IG

-04

1.

23

Entw

ickl

ung

eine

s Lei

tfad

ens f

ür W

ärm

elas

tplä

ne u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g de

s Ein

fluss

es d

es K

limaw

ande

ls De

r zu

entw

icke

lnde

Lei

tfade

n so

ll de

n As

pekt

des

zukü

nftig

en E

influ

sses

des

Klim

awan

dels

bein

halte

n.

Eben

so so

llte

dies

er d

eutli

ch m

ache

n, d

ass W

ärm

elas

tplä

ne n

icht

Ein

zelw

irkun

gen

betr

acht

en. S

tatt

dess

en

müs

sen

dies

e di

e Ge

sam

twirk

ung/

Sum

mat

ion

der E

inflü

sse

entla

ng e

ines

Flu

sses

vor

dem

Hin

terg

rund

des

Kl

imaw

ande

ls be

trac

hten

. De

r Lei

tfade

n so

ll ei

nen

Gesa

mtr

ahm

en v

orge

ben,

auf

die

Bed

eutu

ng d

er E

inbe

-zie

hung

alle

r bet

roffe

nen

Stak

ehol

der h

inw

eise

n un

d da

zu H

inw

eise

geb

en. V

orau

sset

zung

hie

rfür

ist,

dass

W

ärm

elas

tplä

ne u

nter

ver

ände

rten

hyd

rolo

gisc

hen

und

Tem

pera

turb

edin

gung

en (M

odel

lieru

ng) ü

berp

rüft

w

erde

n, u

m k

limab

edin

gte

Prod

uktio

nsen

gpäs

se d

urch

beg

renz

te W

asse

rent

nahm

e un

d W

asse

rnut

zung

s-ko

nflik

te zu

ver

mei

den.

Für

ein

e au

sgew

ogen

e un

d sa

chge

rech

te M

aßna

hmen

able

itung

bed

arf e

s ein

er d

iffe-

renz

iert

en B

etra

chtu

ng d

er v

ersc

hied

enen

Ein

flüss

e au

f die

Gew

ässe

rtem

pera

tur i

n de

r Mod

ellie

rung

. Au

ch

die

Wec

hsel

wirk

unge

n zw

ische

n ho

hen

Näh

rsto

ffein

träg

en a

us d

er L

andw

irtsc

haft

und

den

Gew

ässe

rtem

pe-

ratu

ren

sow

ie d

ie g

renz

über

grei

fend

en E

ffekt

e im

Ein

zugs

gebi

et d

urch

die

erh

öhte

Tem

pera

tur m

üsse

n be

-rü

cksic

htig

t wer

den.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

In

dust

rie

und

Ge-

wer

be,

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

/UBA

, BM

VI/B

fG

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

WW

-01

EW-0

4

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

22

– 64 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

1.

19

Unt

ersu

chun

g de

r Aus

wirk

ung

verä

nder

ter G

rund

was

sers

pieg

el in

Hitz

eper

iode

n, g

epaa

rt m

it hö

here

n Te

mpe

ratu

ren

und

stei

gend

en b

iotis

chen

und

abi

otis

chen

Um

satz

rate

n Du

rch

sinke

nde

Grun

dwas

sers

tänd

e kö

nnen

Aqu

ifer-

Horiz

onte

vom

ges

ättig

ten

in d

en u

nges

ättig

ten

Zust

and

wec

hsel

n un

d Än

deru

ng d

er R

edox

-Bed

ingu

ngen

erf

ahre

n. D

ies k

önnt

e di

e Au

flösu

ng b

estim

mte

r Min

eral

e un

d di

e Fr

eise

tzun

g be

denk

liche

r Sch

wer

met

alle

(Bei

spie

l Chr

omat

) her

vorr

ufen

. Wirk

unge

n, d

ie a

us e

iner

Ve

ränd

erun

g vo

n te

mpe

ratu

rabh

ängi

gen

Um

satz

rate

n (c

hem

isch

und

biol

ogisc

h) re

sulti

eren

, kön

nen

aktu

ell

nich

t abg

esch

ätzt

wer

den.

Was

serw

irt-

scha

ft, W

as-

serh

aush

alt

BMU

/UBA

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng (R

e-Fo

Plan

)

1.

20

Unt

ersu

chun

g de

r ver

ände

rten

Ran

dbed

ingu

ngen

in T

rans

port

leitu

ngen

auf

die

Sta

bilit

ät d

er T

rinkw

asse

r-qu

alitä

t, in

sbes

onde

re h

insi

chtli

ch W

iede

rver

keim

ung

und

Besi

edlu

ng d

urch

Inve

rteb

rate

n W

asse

rwirt

-sc

haft

BMG

offe

n

1.

21

Mög

lichs

t prä

zise

Ech

tzei

t-M

odel

lieru

ng d

er G

rund

was

sern

eubi

ldun

g in

Ein

zugs

gebi

eten

in A

bhän

gigk

eit

von

vers

chie

dene

n W

asse

rför

deru

ngsm

enge

n um

ent

sche

iden

zu k

önne

n, w

o da

s (m

ittel

fris

tige)

Max

i-m

um fü

r die

Res

sour

cenn

utzu

ng is

t Be

sser

e nu

tzer

freu

ndlic

he W

erkz

euge

auc

h fü

r kle

iner

e W

asse

rver

sorg

unge

n, d

ie ü

ber g

erin

gere

per

sone

lle

Ress

ourc

en v

erfü

gen.

Was

serw

irt-

scha

ft BM

G BM

U/U

BA

offe

n

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

1.

Page 65: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

1.

24

Hinw

eise

des

Bun

des z

ur W

eite

rent

wic

klun

g vo

rhan

dene

r Lei

tfäd

en zu

r dez

entr

alen

Reg

enw

asse

rbew

irt-

scha

ftun

g in

Sie

dlun

gs-u

nd G

ewer

bege

biet

en fü

r ein

e kl

imag

erec

hte

und

fläch

ensp

aren

de S

iedl

ungs

ent-

wic

klun

g Hi

nwei

se fü

r die

Wei

tere

ntw

ickl

ung

von

Leitf

äden

zur d

ezen

tral

en R

egen

was

serb

ewirt

scha

ftung

um

fass

en

spez

iell

mit

Blic

k au

f den

Klim

awan

del v

ersc

hied

ene

Schw

erpu

nkte

, ins

beso

nder

e: (1

) Ber

ücks

icht

igun

g sp

ezi-

fisch

er W

irkun

gszu

sam

men

häng

e zw

ische

n de

m K

limaw

ande

l und

loka

lspez

ifisc

hen

phys

ikal

ische

n Pr

ozes

sen

(z. B

. Pro

zess

e de

r Ver

duns

tung

); (2

) Fes

tsch

reib

ung

eine

r sys

tem

atisc

hen

Vorg

ehen

swei

se zu

r Ber

ücks

icht

i-gu

ng d

es S

pekt

rum

s an

mög

liche

n An

pass

ungs

maß

nahm

en fü

r den

Klim

awan

del u

nd F

orm

ulie

rung

von

Hin

-w

eise

n fü

r die

Ana

lyse

und

Bew

ertu

ng v

on A

npas

sung

smaß

nahm

en u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g de

r lok

alsp

ezifi

-sc

hen

Rahm

enbe

ding

unge

n de

r dez

entr

alen

Was

serb

ewirt

scha

ftun

g in

Sie

dlun

gs-u

nd G

ewer

bege

biet

en (s

o-w

ohl B

esta

nd w

ie a

uch

Neu

plan

ung)

. Die

Wei

tere

ntw

ickl

ung

von

Leitf

äden

zur d

ezen

tral

en R

egen

was

serb

e-w

irtsc

haftu

ng st

eht i

m Z

usam

men

hang

mit

dem

Lei

tbild

der

"was

sers

ensi

blen

Sta

dten

twic

klun

g" im

Kon

text

vo

n N

euba

u un

d Be

stan

dsum

bau

und

sollt

e zu

sätz

lich

Extr

emer

eign

isse,

wie

Sta

rkni

eder

schl

äge

berü

cksic

hti-

gen.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMU

/ DW

A of

fen

WW

-05

WW

-06

1.

25

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des F

rühw

arns

yste

ms (

im S

inne

ein

er U

nwet

terv

orhe

rsag

e)

Ausg

esta

ltung

im S

inne

des

"Int

egrie

rten

Vor

hers

ages

yste

ms (

IVS)

" des

DW

D (v

gl. L

AWA

2018

, S. 2

2f.);

dab

ei

sind

insb

eson

dere

Wei

tere

ntw

ickl

unge

n im

Hin

blic

k au

f die

unt

ersc

hied

liche

n Zi

elgr

uppe

n bz

w. N

utze

r des

IV

S zu

bea

chte

n (z

. B. H

ochw

asse

rvor

hers

agez

entr

alen

der

Län

der)

. Bei

der

Aus

gest

altu

ng si

nd d

ie R

ahm

en-

bedi

ngun

gen

des S

tark

rege

nrisi

kom

anag

emen

ts zu

ber

ücks

icht

igen

(vgl

. LAW

A 20

18, 9

). Da

zu g

ehör

en u

. a.:

Star

kreg

ener

eign

isse

könn

en n

icht

ver

mie

den

wer

den.

Sta

rkre

gene

reig

niss

e sin

d ka

um v

orhe

rsag

bar h

in-

sicht

lich

ihre

s gen

auen

zeitl

iche

n un

d rä

umlic

hen

Auftr

eten

s. S

ie w

erde

n in

Deu

tsch

land

wah

rsch

einl

ich

zu-

nehm

en. E

in a

bsol

uter

Sch

utz g

egen

die

neg

ativ

en A

usw

irkun

gen

von

Übe

rflu

tung

en d

urch

Sta

rkre

gen

ist

nich

t mög

lich.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

ha

ndlu

ngs-

feld

über

-gr

eife

nd

BMVI

/DW

D Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

W

W-0

2 W

W-0

3 KU

E BA

U-0

2 VE

-05

LW-0

5 IG

-02

FiW

-01

1.

26

Leitf

aden

des

Bun

des z

ur E

rste

llung

von

Gef

ahre

n-un

d Ri

siko

kart

en fü

r lok

ale

Star

kreg

ener

eign

isse

Das I

nstr

umen

t ist

als

Leitf

aden

zu M

inde

stst

anda

rds f

ür d

ie E

rste

llung

von

Gef

ahre

n-un

d Ri

sikok

arte

n zu

ve

rste

hen.

Den

n di

e Er

stel

lung

der

Sta

rkre

genk

arte

n ka

nn n

icht

sinn

voll

mit

der U

mse

tzun

g de

r HW

RM-R

L ge

kopp

elt w

erde

n, d

aher

erg

ibt s

ich

auch

kei

ne F

orde

rung

nac

h ve

rpfli

chte

nder

Ers

tellu

ng. S

tatt

dess

en is

t es

erfo

rder

lich

Min

dest

stan

dard

s zu

entw

icke

ln, d

ie e

ine

brei

te V

erst

ändl

ichk

eit v

on S

tark

rege

nkar

ten

siche

r-st

elle

n. D

er L

eitfa

den

sollt

e an

schl

ussf

ähig

an

die

"LAW

A-St

rate

gie

für e

in e

ffekt

ives

Sta

rkre

genr

isiko

ma-

nage

men

t" se

in. B

ei d

er V

erst

ändi

gung

übe

r und

Aus

form

ulie

rung

von

Min

dest

stan

dard

s sin

d di

e ve

rsch

ie-

dene

n Zi

elgr

uppe

n de

s Sta

rkre

genr

isiko

man

agem

ents

zu b

each

ten

(Bun

des-

und

Land

eseb

ene,

kom

mun

ale

Eben

e so

wie

priv

ate

Akte

ure,

vgl

. LAW

A 20

18).

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMI

BMU

/ U

BA

BMVI

/ DW

D Lä

nder

offe

n W

W-0

2 W

W-0

3 BA

U-0

2 VE

-05

IG-0

2

1.

27

Verb

esse

rte

Info

rmat

ion

der V

erbr

auch

er*i

nnen

bez

üglic

h re

gion

aler

Was

serk

napp

heit

in H

itzep

erio

den

Es so

llen

Ansä

tze

und

Idee

n en

twic

kelt

wer

den

(z. B

. als

Tool

box)

, die

ein

er la

ngfr

istig

en B

ewus

stse

insb

ildun

g de

r Bev

ölke

rung

hin

sicht

lich

des s

orgs

amen

Um

gang

s mit

Was

ser d

iene

n. E

in b

eson

dere

s Aug

enm

erk

soll

auf

die

Nut

zung

en g

eleg

t wer

den,

die

wäh

rend

Hitz

eper

iode

n re

gion

al e

inge

schr

änkt

wer

den

mus

ste,

z. B

. Gar

-te

nbew

ässe

rung

.

BMU

/UBA

, BM

EL

offe

n

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 65 –

Page 66: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

8 So

nstig

es

1.

28

Entw

ickl

ung

von

Schw

elle

nwer

ten

für G

eoth

erm

isch

e W

ärm

espe

iche

r Be

i der

Tra

nsfo

rmat

ion

des E

nerg

iesy

stem

s zur

Err

eich

ung

der K

limas

chut

zzie

le d

er B

unde

sreg

ieru

ng w

ird

künf

tig im

grö

ßere

n U

mfa

ng d

ie N

utzu

ng d

es U

nter

grun

ds e

rfor

derli

ch se

in. I

nsbe

sond

ere

die

Wär

mes

pei-

cher

ung

in g

eeig

nete

n ge

olog

ische

n Sc

hich

ten

kann

ein

en w

esen

tlich

en B

eitr

ag fü

r sai

sona

le P

uffe

rsys

tem

e,N

utzu

ng v

on Ü

bers

chus

sstr

om (P

ower

to H

eat)

und

insb

eson

dere

auc

h zu

r Geb

äude

kühl

ung

in d

urch

den

Kl

imaw

ande

l zun

ehm

ende

n Hi

tzep

erio

den

leist

en. D

ie th

erm

ische

Unt

ergr

undn

utzu

ng k

ann

jedo

ch in

Kon

-ku

rren

z mit

eine

r was

serw

irtsc

haftl

iche

n N

utzu

ng st

ehen

. Wär

mee

intr

äge

in G

rund

was

serle

itern

führ

en d

ort

zu p

hysik

o-ch

emisc

hen

und

biol

ogisc

hen

Verä

nder

unge

n. D

esha

lb m

uss s

iche

rges

tellt

wer

den,

das

s die

ge-

othe

rmisc

he N

utzu

ng d

es U

nter

grun

ds k

eine

nac

htei

lige

Verä

nder

ung

für d

as G

rund

was

ser u

nd d

ie T

rink-

was

serg

ewin

nung

dar

stel

len.

Da

s Was

serh

aush

alts

gese

tz re

gelt

zwar

ein

deut

ig d

en S

chut

z des

Gru

ndw

asse

rs u

nd d

en V

orra

ng d

er w

asse

r-w

irtsc

haft

liche

n N

utzu

ng v

or a

nder

en N

utzu

ngen

. Für

die

ther

misc

he G

rund

was

sern

utzu

ng e

xist

iere

n je

doch

au

f Bun

dese

bene

kei

ne k

onkr

eten

ges

etzli

chen

Vor

gabe

n, z.

B. i

n Fo

rm v

on th

erm

ische

n Sc

hwel

lenw

erte

n.

Erfo

rder

lich

ist d

aher

ein

e lo

kale

ode

r reg

iona

le th

erm

ische

Bew

irtsc

haft

ung

des U

nter

grun

des m

it de

m Z

iel,

Übe

rnut

zung

en d

es G

rund

was

sers

und

Nut

zung

skon

flikt

e zu

ver

mei

den.

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft

BMU

/UBA

la

ufen

d Re

ssor

tfor

-sc

hung

40

0.00

0€

WW

1.

29

Gru

ndla

gene

rmitt

lung

für d

en sy

stem

atis

chen

und

stru

ktur

iert

en U

mga

ng v

on B

und

und

Länd

ern

mit

Nie

drig

was

ser u

nd T

rock

enhe

it M

ange

lnde

Nie

ders

chlä

ge k

önne

n zu

Nie

drig

was

sers

ituat

ione

n be

i Flie

ßgew

ässe

rn, a

ber a

uch

zu si

nken

den

Grun

dwas

sers

pieg

eln

führ

en, d

ie A

usw

irkun

gen

auf v

iele

Han

dlun

gsfe

lder

und

Sek

tore

n en

tfalte

n (z

. B. T

rans

port

übe

r die

Was

sers

traß

en, K

raftw

erks

kühl

ung,

Was

serv

erso

rgun

g, G

ewäs

serö

kolo

gie)

und

zu

signi

fikan

ten

ökon

omisc

hen

und

ökol

ogisc

hen

Schä

den

führ

en k

önne

n. K

limap

roje

ktio

nen

lege

n na

he, d

ass

die

Häuf

igke

it vo

n Dü

rrep

erio

den

zune

hmen

kön

nte.

Dah

er e

rsch

eint

es n

otw

endi

g, d

ie R

isike

n, d

ie m

it zu

-ne

hmen

den

Nie

drig

was

sere

reig

niss

en e

inhe

rgeh

en, l

ände

rübe

rgre

ifend

zu

anal

ysie

ren

und

dam

it di

e G

rund

-la

gen

für e

inen

syst

emat

ische

n, se

ktor

über

grei

fend

en u

nd S

yner

gien

-nut

zend

en U

mga

ng m

it di

esen

Risi

ken

zu e

ntw

icke

ln.

hand

lung

s-fe

ld-ü

ber-

grei

fend

BMU

BM

VI

BfG

WSV

2019

-202

1 gg

f. bi

s 202

5 BM

VI-H

aush

alt,

BMU

-Hau

shal

t (R

eFoP

lan)

WW

-05

WW

-06

WW

-07

WW

-08

EW-0

3 EW

-04

VE-0

4 LW

-03

IG-0

5

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 66 –

Page 67: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng

/Fin

anzq

uelle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

1.

30

Bund

-Län

der-

Stra

tegi

e zu

m U

mga

ng m

it de

m b

esch

leun

igte

n M

eere

sspi

egel

anst

ieg

Aufg

rund

der

hoh

en u

nd se

ktor

über

grei

fend

en B

edeu

tung

der

Fol

gen

des b

esch

leun

igte

n M

eere

sspi

egel

an-

stie

gs so

woh

l für

Küs

ten-

als a

uch

für N

icht

-Küs

tenb

unde

sländ

er,

siehe

zum

Bei

spie

l IPC

C-So

nder

beric

ht zu

"O

zean

und

Kry

osph

äre"

, wird

der

Bun

d in

eng

er Z

usam

men

arbe

it m

it de

n Lä

nder

n: 1

. die

Risi

ken

durc

h de

n M

eere

sspi

egel

anst

ieg

zusa

mm

enfa

ssen

und

2. d

ie e

rfor

derli

chen

Sch

ritte

zum

Um

gang

mit

dem

Mee

ress

pie-

gela

nstie

g in

ein

er B

und-

Länd

er-S

trat

egie

kon

kret

isier

en. D

abei

wer

den

Bund

und

Län

der a

uch

wei

tere

For

-sc

hung

sbed

arfe

und

Han

dlun

gsop

tione

n an

alys

iere

n un

d be

wer

ten.

Küst

en-u

nd

Mee

res-

schu

tz,

Was

ser-

haus

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

ha

ndlu

ngs-

feld

über

-gr

eife

nd

BMU

, BM

EL,

BMVI

/BSH

, Bf

G, B

AW,

WSV

, wei

tere

Bu

ndes

ress

orts

un

d -o

berb

e-hö

rden

mit

fach

liche

r Zu-

stän

digk

eit,

Länd

er/L

AWA,

AF

K

2020

-202

2 La

ufen

de R

es-

sort

finan

zie-

rung

KUE

1.

31

Bund

esra

umor

dnun

gspl

an H

ochw

asse

r ha

ndlu

ngs-

feld

-übe

r-gr

eife

nd

BMI/

BBSR

20

20-2

021

BMI-H

aush

alt

WW

-02,

KUE

-01

KUE-

02, K

UE-

03

BAU

, EW

, VE

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 67 –

Page 68: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Org

anis

ator

isch

e Et

ablie

rung

der

Auf

gabe

"An

pass

ung

an d

en K

limaw

ande

l" in

der

Was

sers

traß

en-u

nd

Schi

fffah

rtsv

erw

altu

ng (W

SV)

1. S

chaf

fung

der

org

anisa

toris

chen

Vor

auss

etzu

ngen

und

Ent

wic

klun

g en

tspr

eche

nder

ver

wal

tung

sspe

zifi-

sche

r Reg

ular

ien.

2.

Zur

Ver

fügu

ng st

elle

n ei

nes H

andb

uch

der W

SV "C

limat

e Pr

oofin

g Si

cher

ung

der V

erke

hrsin

fras

truk

tur

gege

nübe

r den

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels"

3.

Auf

bau

eine

s Sch

ulun

gspr

ogra

mm

für W

asse

rbau

inge

nieu

re in

der

Pra

xis z

ur D

urch

führ

ung

von

Klim

a-w

irkun

gsan

alys

en in

der

Pla

nung

spra

xis (

Fort

-und

Wei

terb

ildun

g de

s tec

hnisc

hen

Pers

onal

s, d

uale

Stu

di-

enau

sbild

ung,

Aus

bild

ung

von

Anw

ärte

rn u

nd R

efer

enda

ren)

.

Was

serh

aus-

halt

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ve

rkeh

rsin

fra-

stru

ktur

BMVI

/ W

SV

BfG

BAW

DW

D BS

H

Daue

rauf

-ga

be

bego

nnen

20

18

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

VE

WW

KU

E IG

BA

U

2.

2 Be

stim

mun

g st

rate

gisc

her A

usw

eich

stre

cken

W

icht

ige

Bahn

stre

cken

wer

den

info

lge

des K

limaw

ande

ls (z

. B. S

turm

, Han

grut

schu

ngen

, Übe

rsch

wem

-m

unge

n) ü

ber n

icht

tole

rabl

e Ze

iträu

me

hinw

eg n

icht

vol

l fun

ktio

nsfä

hig

sein

. Auf

baue

nd a

uf e

iner

Gef

ähr-

dung

sana

lyse

sollt

e in

Zus

amm

enar

beit

mit

der I

nfra

stru

ktur

betr

eibe

rin (D

B N

etz A

G) b

estim

mt w

erde

n,

wel

che

Ausw

eich

stre

cken

lang

frist

ig zu

r Abp

uffe

rung

die

ser E

reig

niss

e er

halte

n bl

eibe

n m

üsse

n un

d da

mit

stra

tegi

sche

Bed

eutu

ng e

rhal

ten.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

, DZS

F /

EBA

In V

orbe

rei-

tung

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

VE

-05

IG-0

3

2.

3 Er

fass

ung

der V

ulne

rabi

lität

von

Sch

iene

ninf

rast

rukt

ur

In Z

ukun

ft ist

regi

onal

mit

verm

ehrt

en S

tark

nied

ersc

hlag

sere

igni

ssen

, abe

r auc

h m

it Hi

tze

und

Troc

kenh

eit

zu re

chne

n. D

ie m

öglic

hen

Ausw

irkun

gen

auf d

ie In

fras

truk

tur,

z. B

. in

Form

von

Übe

rsch

wem

mun

gen,

Ha

ngru

tsch

unge

n, B

ösch

ungs

brän

den

oder

Stu

rmsc

häde

n (u

. a. b

edin

gt d

urch

Tro

cken

stre

ss d

er g

leisn

a-he

n Ve

geta

tion)

erf

orde

rn v

erke

hrst

räge

rübe

rgre

ifend

e Vu

lner

abili

täts

absc

hätz

unge

n, d

ie zu

rzei

t era

rbei

-te

t wer

den.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, W

as-

serh

aus-

halt,

W

asse

rwirt

-sc

haft,

Mee

-re

ssch

utz

BMVI

, DZS

F /

EBA

lauf

end,

Er-

gebn

isse

er-

war

tet f

ür

2025

(sol

lte

als D

auer

-au

fgab

e ve

r-an

kert

wer

-de

n)

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

VE-0

3 VE

-05

IG-0

3

2.

4 Ev

alui

erun

g vo

n Au

ssag

en zu

r Klim

aver

träg

lichk

eit i

m R

ahm

en d

er U

VP fü

r Neu

-und

Aus

bauv

orha

ben

Übe

rprü

fung

von

Bau

antr

ägen

nac

h Au

ssag

en zu

r Klim

aver

träg

lichk

eit i

m R

ahm

en d

er U

VP.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

/ E

BA,

WSV

se

it 20

15,

lauf

end

(Ab-

schl

uss i

n 20

19; s

ollte

al

s Dau

er-

aufg

abe

ver-

anke

rt w

er-

den)

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

VE-0

3 VE

-05

IG-0

3

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

1

– 68 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter I

nfra

stru

ktur

en

1 An

pass

ung

von

Infr

astr

uktu

ren

2.

-

Page 69: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

5 Si

cher

ung

klim

arob

uste

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur (C

limat

e pr

oofin

g): B

unde

swas

sers

traß

e N

ord-

Ost

see-

Kana

l (N

OK)

1.

Kur

zzei

tsim

ulat

ions

mod

ellsy

stem

für d

en o

pera

tione

llen

Vorh

ersa

gebe

trie

b fü

r die

Was

serb

ewirt

scha

f-tu

ng d

es N

ord-

Ost

see-

Kana

ls (2

020-

2025

) 2.

Abl

eitu

ng u

nd A

naly

se v

on O

ptio

nen

für d

ie In

stan

dset

zung

der

gro

ßen

Schl

euse

n Ki

el-H

olte

nau

(201

8-20

35)

3. B

etra

chtu

ng d

er A

usw

irkun

gen

des M

eere

sspi

egel

anst

iegs

auf

den

Kan

al u

nd d

ie A

nlag

en d

er B

un-

desw

asse

rstr

aße.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMVI

, WSV

, Bf

G, B

AW,

BSH,

DW

D

2018

20

35

Ress

ortf

inan

-zie

rung

500.

000

KUE-

03

VE-0

4 IG

-04

WW

-02

2.

6 Si

cher

ung

klim

arob

uste

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur (C

limat

e pr

oofin

g): B

unde

swas

sers

traß

e Ei

der

1. R

egio

nalis

iert

e La

ngze

itsim

ulat

ione

n zu

r Abl

eitu

ng v

on G

renz

zust

ände

n un

d Ra

hmen

date

n fü

r den

Re-

gelb

etrie

b fü

r die

Was

serb

ewirt

scha

ftun

g de

r Eid

er u

nd fü

r den

Bet

rieb

des E

ider

-Spe

rrw

erks

ein

schl

ieß-

lich

der A

blei

tung

von

Bem

essu

ngs-

bzw

. Bet

riebs

größ

en fü

r die

wei

tere

n Ba

uwer

ke a

n di

eser

Bun

desw

as-

sers

traß

e 2.

Kurz

zeits

imul

atio

nsm

odel

lsyst

em fü

r den

ope

ratio

nelle

n Vo

rher

sage

betr

ieb

für d

ie W

asse

rbew

irtsc

haf-

tung

der

Eid

er u

nd d

en B

etrie

b de

s Eid

er-S

perr

wer

ks e

insc

hlie

ßlic

h de

r Abl

eitu

ng v

on S

teue

rung

sgrö

ßen

für d

ie w

eite

ren

Bauw

erke

an

dies

er B

unde

swas

sers

traß

e 3.

Der

Ans

tieg

des M

eere

sspi

egel

s erf

orde

rt d

ie Ü

berp

rüfu

ng u

nd g

gfs.

Anp

assu

ng d

er A

nlag

en a

n de

r Bun

-de

swas

sers

traß

e

Was

serh

aus-

halt

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ve

rkeh

rsin

fra-

stru

ktur

BMVI

/ W

SV,

BfG,

BAW

, BS

H, D

WD,

z.Z.

Be

arbe

itung

du

rch

BfG,

W

SA T

önni

ng

in V

orbe

rei-

tung

, bis

2021

Ress

ortf

inan

-zie

rung

200.

000

KUE-

01

KUE-

03

VE-0

4 BA

U-0

1 IG

-04

WW

-02

2.

7 Si

cher

ung

klim

arob

uste

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur (C

limat

e pr

oofin

g): B

unde

swas

sers

traß

e U

nter

-Tra

ve,

Trav

e, P

eene

und

Pee

nest

rom

1. R

egio

nalis

iert

e La

ngze

itsim

ulat

ione

n zu

r Opt

imie

rung

der

zukü

nftig

en U

nter

haltu

ngss

trat

egie

im M

ün-

dung

sber

eich

der

Unt

ertr

ave

in d

ie O

stse

e2. M

odel

lunt

ersu

chun

gen

zur E

ntw

ickl

ung

von

Anpa

ssun

gsst

ra-

tegi

en a

n di

e Re

duzie

rung

des

Abf

luss

gefä

lles d

er in

die

Ost

see

einm

ünde

nden

Gew

ässe

r inf

olge

des

Mee

-re

sspi

egel

anst

iegs

3. D

er A

nstie

g de

s Mee

ress

pieg

els e

rfor

dert

die

Übe

rprü

fung

und

ggf

s. A

npas

sung

der

An

lage

n an

der

Bun

desw

asse

rstr

aße

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft,

Ve

rkeh

r,Ver

-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

GBAW

, BSH

, DW

D

2020

-202

5 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

KUE-

01

KUE-

03

VE-0

4

BAU

-01

IG-0

4

WW

09

2.

8 Si

cher

ung

klim

arob

uste

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur (C

limat

e pr

oofin

g): B

unde

swas

sers

traß

e Au

ßen-

Elbe

1.

Reg

iona

lisie

rte

Lang

zeits

imul

atio

nen

zur Ü

berp

rüfu

ng d

er F

unkt

iona

lität

und

Inte

gritä

t (in

sb. E

ntw

ick-

lung

der

Kol

ke) d

es L

eitd

amm

s Kug

elba

ke in

der

Mün

dung

der

Elb

e in

die

Nor

dsee

ein

schl

ießl

ich

Able

itung

vo

n Be

mes

sung

s-bz

w. B

etrie

bsgr

ößen

für d

ie w

eite

ren

Bauw

erke

an

dies

er B

unde

swas

sers

traß

e.

2. D

er A

nstie

g de

s Mee

ress

pieg

els e

rfor

dert

die

Übe

rprü

fung

und

ggf

s. A

npas

sung

der

Anl

agen

an

der B

un-

desw

asse

rstr

aße

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

-sch

aft,

Mee

ress

chut

z Kü

sten

schu

tz

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

, BSH

, DW

D

in V

orbe

rei-

tung

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

KUE-

01

VE

KUE-

03

VE-0

4

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 69 –

-

-

Page 70: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

9 Si

cher

ung

klim

arob

uste

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur (C

limat

e pr

oofin

g): B

unde

swas

sers

traß

e U

nter

-Wes

er

1. A

blei

tung

und

Ana

lyse

von

Anp

assu

ngso

ptio

nen

für d

en B

etrie

b de

r Stu

rmflu

tspe

rrw

erke

und

der

Was

-se

rbew

irtsc

haftu

ng in

den

Neb

enflü

ssen

der

Bun

desw

asse

rstr

aße

Unt

er-W

eser

2. D

er A

nstie

g de

s Mee

res-

spie

gels

erfo

rder

t die

Übe

rprü

fung

und

ggf

s. A

npas

sung

der

Anl

agen

an

der B

unde

swas

sers

traß

e

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft,

Ve

rkeh

r,Ver

-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G, B

AW,

BSH,

DW

D

in V

orbe

rei-

tung

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

KUE-

01

KUE-

03

VE-0

4

BAU

-01

IG-0

4

WW

09

2.

10

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Elbe

-Sei

ten-

Ka-

nal

1. M

anag

emen

t der

Was

serr

esso

urce

n im

Hin

blic

k au

f die

Was

serb

ewirt

scha

ftung

der

Bun

desw

asse

r-st

raße

Elb

e-Se

iten-

Kana

l (ES

K) u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g de

r Fel

dber

egnu

ng la

ndw

irtsc

haft

liche

r Flä

chen

(2

013-

2017

) 2.

Ent

wic

klun

g ei

nes I

nstr

umen

tes f

ür d

ie W

asse

rbew

irtsc

haftu

ng d

es E

SK z

ur A

blei

tung

von

Ent

sche

idun

-ge

n bz

gl. W

asse

rent

nahm

en zu

r Fel

dber

egnu

ng la

ndw

irtsc

haft

liche

r Flä

chen

, unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

des

Grun

dwas

serz

uflu

ss u

nd d

es P

umpw

erkb

etrie

bs (2

018

2021

)

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt,

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ver

-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

2013

20

21

Ress

ortf

inan

-zie

rung

300.

000

WW

-05

WW

-06

EW-0

4 VE

-04

IG-0

4 LW

-01

2.

11

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Wes

er

1. B

erei

tste

llung

von

Abf

luss

-und

Was

serh

aush

alts

proj

ektio

nen

für d

as E

inzu

gsge

biet

der

Bun

desw

asse

r-st

raße

Wes

er (B

inne

n)

2.Et

ablie

rung

ein

er W

eser

konf

eren

z zur

För

deru

ng d

es D

ialo

gs zw

ische

n de

n W

eser

anra

iner

n 3.

Opt

imie

rung

der

Unt

erha

ltung

smaß

nahm

en d

er B

unde

swas

sers

traß

e O

berw

eser

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt,

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ver

-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

2016

20

25

Ress

ortf

inan

-zie

rung

250.

000

WW

-01

WW

-02

WW

-05

WW

-06

WW

-08

VE-0

4 IG

-04

2.

12

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Tal

sper

ren

in B

unde

szus

tänd

igke

it 1.

Aus

wirk

unge

n de

r Klim

aänd

erun

g au

f die

Bew

irtsc

haftu

ng d

er E

der-

und

Diem

elta

lsper

re

2. V

erän

deru

ng d

er S

teue

rung

von

Sta

uanl

agen

und

Tal

sper

ren

unte

r Ber

ücks

icht

igun

g de

s Klim

awan

dels.

Di

e m

ultif

unkt

iona

le N

utzu

ng v

on T

alsp

erre

n ka

nn d

urch

die

Anw

endu

ng e

ines

ada

ptiv

en T

alsp

erre

nman

a-ge

men

ts in

ein

em si

ch ä

nder

nden

Klim

a er

leic

hter

t wer

den.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

noch

nic

ht

bego

nnen

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

WW

-01,

WW

-02

WW

-06,

WW

-07

WW

-08

TOU

-01,

TO

U-02

VE

-04

IG-0

4, IG

-05

EW-0

4 LW

-03

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 70 –

-

-

-

-

Page 71: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

13

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Rhei

n Ba

uwes

en,

Was

serh

aus-

halt

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ver

-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

VE

-04

IG-0

4 W

W-0

2, W

W-0

3 W

W-0

6, W

W-0

7 W

W-0

8

2.

14

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Dona

u Re

gion

alisi

erte

Lan

gzei

tsim

ulat

ion;

Ein

fluss

des

Klim

awan

dels

auf d

ie N

iedr

igw

asse

rabf

luss

men

gen

der D

o-na

u un

ter B

erüc

ksic

htig

ung

der W

asse

rübe

rleitu

ng in

das

Reg

nitz

-Mai

n-Ge

biet

dur

ch d

as L

and

Baye

rn.

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt W

asse

rwirt

-sc

haft,

Ver

-ke

hr,

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur

BMVI

, WSV

, Bf

G BA

W

noch

nic

ht

bego

nnen

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

WW

-05

WW

-06

VE-0

4 EW

-03

IG-0

4

2.

15

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Mai

n-M

ain

Do-

nau

Kana

l (M

DK)

Regi

onal

isier

te L

angz

eits

imul

atio

n zu

r Abl

eitu

ng v

on G

renz

zust

ände

n un

d Ra

hmen

date

n fü

r den

Reg

elbe

-tr

ieb

für d

ie W

asse

rbew

irtsc

haftu

ng; E

influ

ss d

es K

limaw

ande

ls a

uf d

ie B

etrie

bsw

asse

rver

sorg

ung

des

Mai

n-Do

nau-

Kana

ls un

ter B

erüc

ksic

htig

ung

der A

bflu

ssm

enge

n in

der

Don

au; V

orga

ben,

ob

und

wie

die

An

pass

ung

der I

nfra

stru

ktur

für d

ie B

etrie

bsw

asse

rver

sorg

ung

erfo

lgen

kan

n un

d so

llte.

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

-sch

aft,

Tour

ismus

-w

irtsc

haft,

Ve

rkeh

r, Ve

r-ke

hrsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

, DW

D

noch

nic

ht

bego

nnen

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

WW

-06

VE-0

4 IG

-04

2.

16

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Ode

r Er

stel

lung

von

Klim

a-un

d Ab

fluss

proj

ektio

nen

für d

as O

dere

inzu

gsge

biet

Ba

uwes

en,

Was

serh

aus-

halt

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ve

rkeh

rsin

fra-

stru

ktur

BMVI

, WSV

, Bf

G,

BAW

, DW

D

noch

nic

ht

bego

nnen

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

WW

-02

WW

-06

VE-0

4 IG

-04

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 71 –

Page 72: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

17

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Anl

agen

der

Bun

desw

asse

rstr

aßen

an

der N

ords

ee

Grun

dlag

enan

alys

e de

r Tid

ewas

sers

tänd

e an

den

deu

tsch

en K

üste

n un

d Äs

tuar

en d

urch

Aus

wei

tung

des

M

essn

etze

s im

Ber

eich

der

deu

tsch

en N

ords

ee, u

m e

ine

unbe

einf

luss

te u

nd v

om O

berw

asse

r unb

eein

-tr

ächt

igte

Tid

e ab

bild

en zu

kön

nen.

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt W

asse

rwirt

-sc

haft,

Ver

-ke

hr,

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur

BMVI

, WSV

, Bf

G BA

W, D

WD,

BS

H

gepl

ant

Ress

ortf

inan

-zie

rung

KU

E-01

KU

E-03

VE

-04

BAU

-01

IG-0

4 W

W-0

9

2.

18

Sich

erun

g kl

imar

obus

ter V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

(Clim

ate

proo

fing)

: Bun

desw

asse

rstr

aße

Obe

re H

avel

-W

asse

rstr

aße

Able

itung

und

Ana

lyse

von

Anp

assu

ngso

ptio

nen

für d

ie W

asse

rbew

irtsc

haftu

ng

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt W

asse

rwirt

-sc

haft,

Ver

-ke

hr,

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur

BMVI

, WSV

, Bf

G BA

W, D

WD

2016

-202

5 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

WW

01

WW

02

WW

06

WW

09

2.

19

Them

enfe

ld 1

"Ve

rkeh

r und

Infr

astr

uktu

r an

Klim

awan

del u

nd e

xtre

me

Wet

tere

reig

niss

e an

pass

en"

im

BMVI

-Exp

erte

nnet

zwer

k Im

Rah

men

von

The

men

feld

1 w

erde

n u.

a. e

xem

plar

ische

Klim

awirk

ungs

anal

ysen

für d

ie V

erke

hrst

räge

r St

raße

, Sch

iene

und

Was

sers

traß

e du

rchg

efüh

rt. D

ie K

limaw

irkun

gsan

alys

e un

ters

ucht

klim

atisc

he E

in-

flüss

e un

d Ge

fähr

dung

spot

enzia

le k

limai

nduz

iert

er N

atur

gefa

hren

auf

Bas

is vo

n Kl

imap

roje

ktio

nen,

Gef

ah-

renh

inw

eisk

arte

n un

d w

eite

ren

Date

ngru

ndla

gen

für d

ie Z

ukun

ft bi

s 210

0.

Fern

er w

erde

n M

etho

den

und

Mod

ellw

erkz

euge

era

rbei

tet,

die

dann

teilw

eise

in d

auer

hafte

Klim

aber

a-tu

ngsd

iens

te ü

berg

ehen

(z. B

. DAS

-Bas

isdie

nst "

Klim

a un

d W

asse

r", P

ROW

aS)

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, h

and-

lung

sfel

dübe

r-gr

eife

nd

BMVI

, DW

D,

DSZF

/EBA

BS

H, B

fG (K

o-or

dina

tion

Phas

e 20

20-

2025

), BA

St

(Koo

rdin

atio

n Ph

ase

2016

-20

19),

BAW

2016

-202

5 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

W

W

KUE

VE

2.

20

Bund

espr

ogra

mm

zur A

npas

sung

urb

aner

Räu

me

an d

en K

limaw

ande

l Pr

ojek

tförd

erun

g zu

r klim

aang

epas

sten

Sta

dten

twic

klun

g du

rch

gezie

lte E

ntw

ickl

ung

und

Mod

erni

sieru

ng

von

Grün

fläch

en im

urb

anen

Rau

m.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Bi

olog

ische

Vi

elfa

lt, W

as-

serh

aush

alt,

Was

serw

irt-

scha

ft, h

and-

lung

sfel

dübe

r-gr

eife

nd

BMI /

BBS

R 20

21-2

023

EKF

200

Mio

. €

(Ver

pflic

h-tu

ngsr

ahm

en)

BAU

BA

U-0

4

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 72 –

Page 73: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2 An

pass

ung

von

Rech

tsin

stru

men

ten,

tech

nisc

hen

Rege

ln u

nd N

orm

en

2.

21

Eval

uier

ung

der A

npas

sung

des

tech

nisc

hen

Rege

lwer

ks b

ei d

er D

euts

chen

Bah

n AG

Infr

astr

uktu

r

Der P

roze

ss d

er Ü

bert

ragu

ng k

limas

ensit

iver

Par

amet

er in

das

tech

nisc

he R

egel

wer

k ist

bei

der

DB

Net

z AG

im H

inbl

ick

auf e

ine

Um

setz

ung

in re

gelm

äßig

en A

bstä

nden

zu ü

berp

rüfe

n.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

/ E

BA,

Deut

sche

s In

stitu

t für

N

orm

ung,

an

der N

orm

ung

inte

ress

iert

e Kr

eise

seit

2015

, la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

VE

-03

VE-0

5

4 Fi

nanz

ieru

ngs

oder

Anr

eizi

nstr

umen

te

2.

22

Förd

erun

g vo

n M

ehrin

vest

ition

en im

Rah

men

des

Bun

desv

erke

hrsw

egep

lans

(Str

aße)

Stur

msc

häde

n im

Ber

eich

der

Str

aßen

infr

astr

uktu

r las

sen

sich

durc

h di

e Ü

berp

rüfu

ng v

on B

ewuc

hs u

nd

Häng

en v

errin

gern

. Zu

dem

sind

Übe

rsch

wem

mun

gen

und

Unt

ersp

ülun

gen

für d

ie S

traß

enin

fras

truk

tur

rele

vant

. Bei

Inve

stiti

onen

nac

h Bu

ndes

verk

ehrs

weg

epla

n so

llen

Aspe

kte

der K

limaa

npas

sung

ber

ücks

ich-

tigt w

erde

n. D

as In

stru

men

t zie

lt da

rauf

ab,

die

bes

tehe

nde

Stra

ßeni

nfra

stru

ktur

so u

mzu

baue

n, d

ass s

ie

robu

ster

geg

enüb

er p

oten

zielle

n Sc

häde

n du

rch

Extr

emw

ette

rere

igni

sse

wird

. Dad

urch

solle

n m

öglic

he

Ausf

älle

im T

rans

port

wes

en a

ufgr

und

der S

chäd

en v

erm

iede

n w

erde

n. D

ies b

einh

alte

t neb

en S

traß

en a

uch

Brüc

ken,

Tun

nel u

nd U

msc

hlag

plät

ze.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

tu

rnus

mäß

ig

bei A

ufst

el-

lung

der

In-

vest

ition

s-pr

ogra

m-m

e (F

ünf-J

ahre

s-Pl

äne)

und

de

s BVW

P

offe

n VE

VE

-05

2.

23

Anpa

ssun

g de

r Sch

iene

ninf

rast

rukt

ur a

n de

n ak

tuel

len

Stan

d de

r Tec

hnik

Da

s Ins

trum

ent z

ielt

vor a

llem

dar

auf a

b, d

ie b

este

hend

e Sc

hien

enin

fras

truk

tur s

o um

zuba

uen,

das

s sie

ro

bust

er g

egen

über

pot

enzie

llen

Schä

den

durc

h Ex

trem

wet

tere

reig

niss

e w

ird. D

adur

ch so

llen

mög

liche

Au

sfäl

le im

Tra

nspo

rtw

esen

auf

grun

d de

r Sch

äden

ver

mie

den

wer

den.

Dab

ei sp

ielt

z. B

. die

Ges

taltu

ng d

er

Bösc

hung

en e

ine

wic

htig

e Ro

lle, d

a di

ese

pote

nzie

ll an

fälli

g fü

r Stu

rmsc

häde

n sin

d. Z

udem

soll

Tran

spor

t-au

sfäl

len

durc

h di

e Er

haltu

ng v

on A

usw

eich

stre

cken

ent

gege

ngew

irkt w

erde

n.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

of

fen

VE

VE-0

5

2.

24

Inte

grat

ion

von

Aspe

kten

des

klim

ares

ilien

ten

Baue

ns (N

euba

u un

d Be

stan

d) in

För

derp

rogr

amm

e Im

Zug

e de

s Klim

awan

dels

kom

mt e

s zu

verm

ehrt

em A

uftr

eten

von

Hitz

ewel

len.

Die

ser M

aßna

hmen

bloc

k zie

lt da

rauf

ab,

Geb

äude

so zu

ges

talte

n, d

ass d

em A

nstie

g de

r Inn

ente

mpe

ratu

ren

info

lge

des K

limaw

an-

dels

auf k

limaf

reun

dlic

he A

rt e

ntge

geng

ewirk

t wird

. Die

s kan

n z.

B. d

urch

Maß

nahm

en d

es so

mm

erlic

hen

Wär

mes

chut

zes (

Vers

chat

tung

) und

Ver

duns

tung

sküh

lung

um

gese

tzt w

erde

n. D

ie G

ebäu

de so

llen,

wo

mög

lich

und

sinnv

oll,

über

Ein

richt

unge

n ve

rfüg

en, d

ie e

ine

Lüftu

ng in

den

küh

lere

n N

acht

stun

den

erm

ög-

licht

(vor

zugs

wei

se L

üftu

ngsa

nlag

en).

Die

von

der K

fW d

urch

gefü

hrte

n Fö

rder

prog

ram

me

„Ene

rgie

effiz

ient

Ba

uen

und

Sani

eren

“ (E

BS) f

ür W

ohn-

und

Nic

htw

ohng

ebäu

de ri

chte

n sic

h so

woh

l an

priv

ate

Woh

neig

en-

tüm

er, a

ls au

ch a

n ko

mm

unal

e un

d ge

wer

blic

he E

igen

tüm

er/A

ntra

gste

ller.

Bauw

esen

BM

Wi (

für d

ie

KfW

EBS

-För

-de

rpro

-gr

amm

e)

kein

e An

gabe

n

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 73 –

-

Page 74: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Beric

hte

und

Kart

en zu

r Eis

bede

ckun

g in

der

Ost

see,

der

Nor

dsee

und

wei

tere

n Se

egeb

iete

n w

eltw

eit

Zur S

iche

rhei

t der

See

schi

fffah

rt in

Geb

iete

n m

it sa

isona

ler o

der g

anzjä

hrig

er E

isbed

ecku

ng si

nd B

eric

hte

und

Kart

en zu

m Z

usta

nd, z

ur A

usbr

eitu

ng u

nd k

ünfti

gen

Vert

eilu

ng v

on M

eere

is no

twen

dig.

Die

Info

rmat

i-on

en d

es E

isnac

hric

hten

dien

stes

des

BSH

sind

wic

htig

e Gr

undl

agen

für k

limat

olog

ische

Zei

trei

hen

und

Un-

ters

uchu

ngen

. Hau

ptar

beits

gebi

et d

es B

SH-E

isdie

nste

s ist

die

wes

tlich

e O

stse

e un

d N

ords

ee, j

edoc

h w

ird

die

deut

sche

Sch

ifffa

hrt a

uch

wel

twei

t ber

aten

. Im

Zei

chen

des

Klim

awan

dels

rück

en in

sbes

onde

re B

era-

tung

sleist

unge

n in

pol

aren

Gew

ässe

rn (n

ördl

iche

See

weg

e, A

ntar

ktis)

imm

er m

ehr i

n de

n Vo

rder

grun

d.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, B

au-

wes

en, K

üs-

tens

chut

z, F

i-sc

here

i

BSH,

DW

D,

DLR,

nac

hbar

-st

aatli

che

staa

tlich

e Ei

s-di

enst

e

seit

1926

Da

uera

uf-

gabe

, lau

-fe

nd

BSH

Haus

halt

VE

IG-0

4

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

27

– 74 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

25

Mac

hbar

keits

stud

ie D

ach-

und

Fass

aden

begr

ünun

g Au

ftakt

für d

ie k

ünft

ige

Pote

nzia

lnut

zung

von

Dac

h-un

d Fa

ssad

enbe

grün

ung

ist e

s, e

ine

Mac

hbar

keits

stu-

die

als G

rund

lage

zu e

iner

För

derr

icht

linie

auf

Bun

dese

bene

zu e

rste

llen.

Hie

rfür

ist d

as A

usw

erte

n la

ufen

-de

r För

deru

ngen

von

Dac

h-un

d Fa

ssad

engr

ün H

aupt

ziel d

es P

roje

ktes

. Zud

em so

ll al

s Gru

ndla

ge fü

r das

Au

fste

llen

eine

s mög

liche

n Fö

rder

prog

ram

mes

der

Sta

nd d

es W

issen

s zus

amm

enge

fass

t wer

den,

bsp

w.

baup

rakt

ische

Lös

unge

n un

d ih

r Bei

trag

zu K

limas

chut

z, M

inde

rung

der

som

mer

liche

n Te

mpe

ratu

ren,

Re-

genw

asse

rman

agem

ent,

ökol

ogisc

he V

ielfa

lt et

c. d

arge

stel

lt w

erde

n.

Bauw

esen

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft,

Bi-

olog

ische

Vie

l-fa

lt, m

ensc

hli-

che

Gesu

nd-

heit

BMI /

BBS

R 20

20 -2

021

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

I BA

U-0

4 BA

U-0

5 BD

-02

BD-0

3 BD

-04

GE-0

1 W

W-0

2 W

W-0

3

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

2.

26

Erm

ittlu

ng v

on D

aten

grun

dlag

en zu

r Ber

ücks

icht

igun

g vo

n Kl

imaw

irkun

gen

bei d

er P

roje

ktde

finiti

on in

de

r Bun

desv

erke

hrsw

egep

lanu

ng

Hand

lung

sbed

arf i

n de

r Bun

desv

erke

hrsw

egep

lanu

ng k

ann

sich

erge

ben,

wen

n Au

swirk

unge

n de

s Klim

a-w

ande

ls Ve

ränd

erun

gen

oder

Erg

änzu

ngen

von

Ver

kehr

sinfr

astr

uktu

ren

auf N

etze

bene

erf

orde

rlich

ma-

chen

. Die

s gilt

insb

eson

dere

, wen

n di

e kl

imab

edin

gten

Sac

hver

halte

sich

nic

ht b

zw. n

icht

nur

auf

die

tech

-ni

sche

Ges

taltu

ng d

er M

aßna

hmen

aus

wirk

en, s

onde

rn a

uch

Einf

luss

auf

den

Tra

ssen

verla

uf b

ei d

en V

er-

kehr

strä

gern

Str

aße

und

Schi

ene

habe

n. D

ies w

äre

beisp

ielsw

eise

der

Fal

l, w

enn

rele

vant

e Be

ziehu

ngen

vo

n Ve

rkeh

rs-b

zw. G

üter

strö

men

ein

em h

ohen

Risi

ko u

nter

liege

n, d

urch

Stö

rung

en u

nter

broc

hen

zu w

er-

den.

Gru

ndsä

tzlic

h ist

es d

enkb

ar, d

ass d

ie a

npas

sung

ssei

tigen

Rah

men

bedi

ngun

gen

in d

en b

este

hend

en

Prüf

proz

ess z

um B

VWP

und

som

it be

reits

in e

iner

sehr

früh

en P

hase

im P

lanu

ngsp

roze

ss e

inge

bund

en

wer

den.

Zum

ein

en b

este

ht je

doch

For

schu

ngsb

edar

f, da

not

wen

dige

Dat

en zu

r Ber

ücks

icht

igun

g in

der

Bu

ndes

verk

ehrs

weg

epla

nung

noc

h ni

cht v

orlie

gen.

So

müs

sten

bei

spie

lswei

se V

orga

ben

zu R

äum

en m

it au

sgep

rägt

en k

limab

edin

gten

Gef

ahre

n rä

umlic

h ko

nkre

tisie

rt w

erde

n un

d in

ein

er A

uflö

sung

vor

liege

n,

die

dem

Maß

stab

and

erer

räum

liche

r Unt

ersu

chun

gen

des B

VWP

(z. B

. Tra

ssen

verla

ufsp

laus

ibili

sieru

ng

aus u

mw

elt-

und

natu

rsch

utzf

achl

iche

r Sic

ht) e

ntsp

rech

en. Z

um a

nder

en is

t im

Hin

blic

k au

f den

Um

stan

d,

dass

der

BVW

P ke

iner

lei F

estle

gung

en zu

r Tra

ssie

rung

erw

ogen

er V

erke

hrsin

fras

truk

turp

roje

kte

des B

un-

des t

rifft

(die

se F

estle

gung

en e

rfol

gen

erst

in d

en d

em B

VWP

nach

gela

gert

en P

lanu

ngsp

hase

n), a

uch

zu

klär

en, o

b Au

fwan

d un

d N

utze

n de

r Ber

ücks

icht

igun

g vo

n Kl

imaw

irkun

gen

bei d

er P

roje

ktde

finiti

on b

erei

ts

auf d

er E

bene

des

BVW

P in

ein

em a

ngem

esse

nen

Verh

ältn

is zu

eina

nder

steh

en.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

Da

uera

uf-

gabe

, in

Vor-

bere

itung

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

VE-0

4 IG

-04

2.

Page 75: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

28

Initi

ieru

ng e

iner

syst

emat

isch

en E

rfas

sung

von

Sch

äden

an

der E

isen

bahn

infr

astr

uktu

r

Die

syst

emat

ische

Erf

assu

ng v

on S

chäd

en d

urch

Flu

ssho

chw

asse

r an

der E

isenb

ahni

nfra

stru

ktur

ist e

ine

wic

htig

e Gr

undl

age

für d

as V

erst

ändn

is vo

n W

irkun

gszu

sam

men

häng

en im

Kon

text

die

ser N

atur

gefa

hr.

Schä

den

an d

er In

fras

truk

tur w

erde

n du

rch

den

Infr

astr

uktu

rbet

reib

er e

rfas

st. D

as E

isenb

ahn-

Bund

esam

t sc

hafft

im D

ialo

g m

it de

n In

fras

truk

turb

etre

iber

n ei

ne v

erst

ärkt

e Se

nsib

ilisie

rung

für d

as T

hem

a ei

nen

ein-

heitl

iche

n, sy

stem

atisc

hen

und

deta

illie

rten

(u. a

. Sch

aden

, Zei

tpun

kt, L

okal

ität,

etc.

) Erf

assu

ng v

on S

chä-

den,

wel

che

im F

ortg

ang

der A

rbei

ten

kate

goris

iert

und

aus

gew

erte

t wer

den

könn

en.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur

BMVI

/DSZ

F/E

BA

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BA

U-0

2 VE

-05

2.

29

Erst

ellu

ng e

iner

Gef

ahre

nhin

wei

skar

te fü

r Flu

ssho

chw

asse

r Sc

hien

enin

fras

truk

tur

Hoch

was

serg

efah

renk

arte

n bi

lden

die

Bas

is, u

m p

oten

ziell

durc

h Fl

ussh

ochw

asse

r gef

ährd

ete

Schi

enen

be-

reic

he a

uszu

wei

sen.

Im R

ahm

en d

er 1

. Pha

se d

es E

xper

tenn

etzw

erks

wur

de b

erei

ts e

ine

erst

e Ge

fahr

en-

hinw

eisk

arte

für F

luss

hoch

was

ser g

ener

iert

. Dur

ch d

ie d

ie d

etai

llier

te B

erüc

ksic

htig

ung

des K

limaw

ande

l (F

orts

chre

ibun

g de

r Bun

deslä

nder

), di

e Hi

nzun

ahm

e vo

n Jä

hrlic

hkei

ten

oder

den

Ein

bezu

g vo

n Gl

eis-

und

Übe

rflu

tung

shöh

en, k

önnt

en zu

künf

tige

Einw

irkun

gen

von

Flus

shoc

hwas

ser d

etai

llier

ter e

rfas

st, d

en In

fra-

stru

ktur

betr

eibe

rn b

erei

tges

tellt

und

ent

spre

chen

de H

andl

ungs

empf

ehlu

ngen

abg

elei

tet w

erde

n.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, B

au-

wes

en, W

as-

serh

aush

alt,

Was

serw

irt-

scha

ft

BMVI

/DSZ

F/

EBA,

BfG

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

BAU

-02

VE-0

5

2.

30

Sens

itivi

täts

anal

yse

Vege

tatio

n en

tlang

der

Bun

desv

erke

hrsw

ege

bezü

glic

h Ex

trem

wet

ter &

Klim

awan

-de

l Ge

fahr

en d

urch

Stu

rmsc

häde

n un

d Bö

schu

ngsb

ränd

e st

elle

n ei

n er

blic

hes R

isiko

dar

, wel

ches

dur

ch d

en

Klim

awan

del n

och

vers

tärk

t wird

. Es s

oll e

rmitt

elt w

erde

n w

elch

e (V

eget

atio

ns)-F

akto

ren

zu S

turm

schä

den

und

Vege

tatio

nsbr

ände

n fü

hren

(Fok

us: t

opog

raph

ische

Dat

en, B

aum

art,

Geol

ogie

, Bod

en, V

orfe

ucht

e, …

). Es

solle

n Ha

ndlu

ngse

mpf

ehlu

ngen

für e

in a

ngep

asst

es V

eget

atio

nsm

anag

emen

t (an

ext

rem

ere

Witt

e-ru

ngsb

edin

gung

en a

ngep

asst

e Ar

ten)

ers

tellt

wer

den,

die

öko

logi

sche

Asp

ekte

(Inv

asiv

e Ar

ten,

Ges

und-

heits

rele

vanz

, …) b

erüc

ksic

htig

en (V

erkn

üpfu

ng m

it TF

-2).

Das V

orko

mm

en le

icht

ent

zünd

liche

r Veg

etat

ion

soll

erm

ittel

t wer

den.

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur

BMVI

/DSZ

F/E

BA

2021

-202

2 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

20

0.00

0 €

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 75 –

Page 76: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

2.

31

Opt

imie

rung

der

Str

aßen

entw

ässe

rung

unt

er b

eson

dere

r Ber

ücks

icht

igun

g vo

n Zi

elko

nflik

ten

bei d

er

Vors

orge

für l

okal

e St

arkr

egen

erei

gnis

se

Das I

nstr

umen

t bas

iert

auf

der

Wei

tere

ntw

ickl

ung

bere

its b

este

hend

er In

stru

men

te zu

r Bem

essu

ng d

er

Stra

ßene

ntw

ässe

rung

zur V

orso

rge

für l

okal

e St

arkr

egen

(z. B

. KO

STRA

-DW

D) u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g vo

n Kl

imap

roje

ktio

nen

(vgl

. DW

D 20

15, 2

017b

, BM

UB

2016

, S. 3

4, v

gl. a

uch

Die

Bund

esre

gier

ung

2015

, S. 2

41).

Für d

as In

stru

men

t sin

d dr

ei S

chw

erpu

nkte

von

zent

rale

r Bed

eutu

ng: (

1) O

ptim

ieru

ng d

er B

emes

sung

der

St

raße

nent

wäs

seru

ng a

uf d

er G

rund

lage

akt

uelle

r Klim

apro

jekt

ione

n m

it zu

gehö

rigen

Rec

henl

äufe

n zu

r vo

raus

scha

uend

en B

erüc

ksic

htig

ung

des K

limaw

ande

ls; (2

) Era

rbei

tung

von

gen

erel

len

Hinw

eise

n fü

r den

U

mga

ng m

it Zi

elko

nflik

ten

bei d

er O

ptim

ieru

ng d

er S

traß

enen

twäs

seru

ng zu

r Vor

sorg

e fü

r lok

ale

Star

kre-

gene

reig

niss

e (z

. B. O

ptim

ieru

ng v

on S

traß

enrä

umen

sow

ohl u

nter

Bea

chtu

ng d

er o

berir

disc

hen

Able

itung

lo

kale

r Sta

rkre

gene

reig

niss

e al

s auc

h zu

r bar

riere

frei

en G

esta

ltung

von

Str

aßen

räum

en);

(3) D

okum

enta

-tio

n un

d Ve

rbre

itung

von

„gu

ten

Beisp

iele

n bz

w. b

est p

ract

ices

“ de

r Opt

imie

rung

der

Str

aßen

entw

ässe

-ru

ng zu

r Sta

rkre

genv

orso

rge.

Verk

ehr,

Ver-

kehr

sinfr

a-st

rukt

ur, B

au-

wes

en, W

as-

serh

aush

alt,

Was

serw

irt-

scha

ft

BMVI

/BaS

t, Bf

G,

BMU

/UBA

, DW

D

offe

n W

W-0

3 BA

U-0

2 VE

-05

IG-0

3

8 So

nstig

es

2.

32

Klim

aang

epas

stes

Bau

en b

ei G

ebäu

den

Grun

dsät

zlich

ist a

nzum

erke

n, d

ass b

ei B

each

tung

der

der

zeiti

gen

tech

nisc

hen

Vorg

aben

die

Geb

äude

und

Ba

uwer

ke d

es B

unde

s hin

reic

hend

den

nor

mal

en W

ette

rere

igni

ssen

wid

erst

ehen

. U

m G

ebäu

de u

nd B

auw

erke

jedo

ch a

uch

gege

nübe

r zuk

ünft

igen

Her

ausf

orde

rung

en a

us d

em K

limaw

ande

l un

d be

reits

jetz

t zu

bew

ältig

ende

Ext

rem

wet

tere

reig

niss

e zu

ert

ücht

igen

, müs

sen

die

vorh

ande

nen

Er-

kenn

tniss

e un

d da

s Wiss

en ü

ber d

iese

Ere

igni

sse

in d

ie te

chni

sche

n Re

gelw

erke

zur W

artu

ng, I

nsta

ndha

l-tu

ng u

nd N

euba

u ei

nflie

ßen.

So

könn

ten

wes

entli

che

Gefä

hrdu

ngsp

oten

tiale

früh

zeiti

g er

kann

t und

Sch

a-de

nser

eign

isse

deut

lich

verr

inge

rt w

erde

n. (s

iehe

Sic

heru

ng v

on G

ebäu

den

und

Bauw

erke

geg

en S

tark

re-

gen.

) U

m d

en si

ch v

erst

ärke

nden

Las

tann

ahm

en a

uf G

ebäu

de u

nd B

auw

erke

dur

ch (a

) Hoc

hwas

ser,

Star

kreg

en,

Kana

lrück

stau

, (b)

Hag

el, (

c) S

turm

und

(d) H

itze

und

Troc

kenh

eit e

in si

cher

es b

aute

chni

sche

s Han

deln

ent

-ge

gen

zu st

elle

n, si

nd B

eurt

eilu

ngsh

ilfen

, Geb

iets

bela

stun

gsta

belle

n u.

ä. w

ünsc

hens

wer

t. Da

s Bew

ertu

ngss

yste

m N

achh

altig

es B

auen

des

Bun

des (

BNB)

erm

öglic

ht a

nhan

d ei

ner e

rläut

erte

n th

e-m

enbe

zoge

nen

Abfr

age

auch

die

Bew

ertu

ng v

on „

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t geg

en N

atur

gefa

hren

“. B

erüc

k-sic

htig

t wer

den

hier

bei d

ie G

efah

ren

Win

d, S

tark

rege

n, H

agel

und

Sch

nee

sow

ie H

ochw

asse

r. (Q

uelle

: Bro

-sc

hüre

des

BBS

R: K

limaa

ngep

asst

es B

auen

bei

Geb

äude

n BB

SR-A

naly

sen

KOM

PAKT

2/2

015

sil-

via.

haup

t@bb

r.bun

d.de

; http

s://w

ww

.bbs

r.bun

d.de

/BB

SR/D

E/ve

roef

fent

lichu

ngen

/ana

lyse

n-ko

m-

pakt

/201

5/D

L_02

_201

5.pd

f?__

blob

=pub

licat

ionF

ile&

v=3)

Bauw

esen

BM

I/BB

SR,

BMU

BM

F/ B

ImA

lauf

end

mit

Verz

öger

ung

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BA

U-0

2 BA

U-0

3

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 76 –

Page 77: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

2.

33

Prüf

ung

der P

oten

zial

e de

s Ins

trum

ente

s: Ü

berp

rüfu

ng v

on W

ärm

elas

tplä

nen

unte

r ver

ände

rten

hyd

ro-

logi

sche

n un

d Te

mpe

ratu

rbed

ingu

ngen

Ei

ne G

efäh

rdun

g de

r Ene

rgie

erze

ugun

g du

rch

ther

misc

he K

raftw

erke

und

der

Pro

dukt

ion

in In

dust

riepr

o-ze

ssen

kan

n du

rch

hydr

olog

ische

Ver

ände

rung

en v

on E

ntna

hmeg

ewäs

sern

für K

ühlw

asse

r ent

steh

en.

Durc

h hö

here

Gew

ässe

rtem

pera

ture

n ka

nn e

s häu

figer

zu E

insc

hrän

kung

en b

ei d

er E

inle

itung

von

Küh

l-w

asse

r bzw

. bei

Nie

drig

was

serp

erio

den

zu b

egre

nzte

r erla

ubte

r Was

sere

ntna

hme

kom

men

. Da

zu w

äre

zu p

rüfe

n in

wie

wei

t das

Kra

ftwer

ksm

anag

emen

t opt

imie

rt w

erde

n so

llte.

In d

iese

m Z

usam

men

-ha

ng so

llten

auc

h de

r Sta

nd d

er T

echn

ik u

nd d

ie V

erfü

gbar

keit

von

Kühl

tech

nolo

gien

gep

rüft

wer

den,

die

di

e Ei

nlei

tung

erw

ärm

ten

Was

sers

ver

hind

ern.

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

scha

ft,

Ener

giew

irt-

scha

ft

BMU

BM

VI

BfG

in V

orbe

rei-

tung

, Um

set-

zung

bis

2050

200.

000

€ EW

-04

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 77 –

Page 78: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Syst

emat

ische

Bea

chtu

ng d

er K

limas

chut

zfun

ktio

nen

des B

oden

s in

bund

esei

gene

n Vo

rhab

en

Bode

n ka

nn d

urch

sein

e Fu

nktio

n al

s Koh

lens

toffs

peic

her u

nd se

ine

Kühl

ungs

funk

tion

für d

ie u

nter

e At

-m

osph

äre

dem

Klim

awan

del e

ntge

genw

irken

. Vie

le E

ingr

iffe

in d

en B

oden

führ

en zu

ein

er V

errin

geru

ng

dies

er K

limas

chut

zfun

ktio

n. D

er B

und

ist a

ls Ba

u-un

d Pl

anun

gstr

äger

Bod

ennu

tzer

. Er k

ann

Vorb

ild fü

r de

n Sc

hutz

der

Klim

asch

utzf

unkt

ione

n se

in. P

lanu

ngs-

, Dur

chfü

hrun

gs-u

nd B

etrie

bsph

asen

von

bun

dese

i-ge

nen

Vorh

aben

solle

n sy

stem

atisc

h au

f das

Opt

imie

rung

spot

entia

l übe

rprü

ft un

d an

gepa

sst w

erde

n.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMU

/ U

BA,

BMEL

, BGR

Da

uera

uf-

gabe

, lau

-fe

nd

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngs-

beda

rf

BO

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 78 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter L

and

3.

1 M

aßna

hmen

prog

ram

m zu

r Age

nda

„Anp

assu

ng v

on L

and-

und

Fors

twirt

scha

ft so

wie

Fisc

here

i und

Aq

uaku

ltur a

n de

n Kl

imaw

ande

l“

2019

wur

de a

uf G

rund

lage

der

Age

nda

zur A

npas

sung

von

Lan

d-un

d Fo

rstw

irtsc

haft

sow

ie d

er F

ische

rei

und

Aqua

kultu

r an

den

Klim

awan

del e

in M

aßna

hmen

prog

ram

m zu

r Klim

aanp

assu

ng e

ntw

icke

lt. V

ertr

eter

un

d Ve

rtre

terin

nen

des B

unde

s und

der

Län

der h

aben

in E

xper

ten-

Grup

pen

Klim

aanp

assu

ngsm

aßna

hmen

zu

den

Fac

hber

eich

en: P

flanz

e (A

cker

-und

Son

derk

ultu

r), W

ald,

Tie

r, Fi

sche

rei u

nd A

quak

ultu

r und

den

Be

reic

h "Ü

berg

eord

nete

The

men

" era

rbei

tet.

Im d

arau

ffolg

ende

n Ab

stim

mun

gspr

ozes

s wur

den

folg

ende

prio

ritär

e Be

reic

he id

entif

izier

t: "F

orsc

hung

",

"Risi

kobe

wer

tung

", "P

raxi

stra

nsfe

r", "

Züch

tung

" sow

ie "W

asse

rman

agem

ent"

.

Land

wirt

-sc

haft,

Bod

en,

Wal

d-un

d Fo

rstw

irt-

scha

ft, F

ische

-re

i

BMEL

, BM

U,

Länd

er, D

WD,

TI

, JKI

, FLI

lauf

end

Bund

und

Län

-de

r LW

-01

LW-0

2 LW

-03

LW-0

4 LW

-05

FW-0

1 FW

-02

FW-0

3 FW

-04

FW-0

5

1 An

pass

ung

von

Infr

astr

uktu

ren

3.

2 En

twic

klun

g ei

nes b

unde

swei

ten

funk

tions

fähi

gen

Biot

opve

rbun

des

zur S

chaf

fung

von

Übe

rlebe

nsm

öglic

hkei

ten

für h

eim

ische

Art

en u

nd L

eben

sräu

me

und

um e

ine

geog

rafi-

sche

Anp

assu

ng v

on O

rgan

ismen

info

lge

von

klim

atisc

hen

Verä

nder

unge

n zu

erm

öglic

hen.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

/ Bu

ndes

länd

er

lauf

end

Nut

zung

vor

-ha

nden

er F

ör-

derp

ro-

gram

me

BD-0

2 BD

-04

3.

3 O

ptim

ieru

ng d

er Le

bens

räum

e kl

imas

ensi

tiver

und

/ o

der g

efäh

rdet

er A

rten

, um

die

se w

ider

stan

dsfä

hi-

ger u

nd a

npas

sung

sfäh

iger

zu m

ache

n Z.

B. V

orha

lten

ausr

eich

end

groß

er F

läch

en m

it Le

bens

raum

schu

tzfu

nktio

n, In

tens

ivie

rung

von

Ent

wic

k-lu

ngsm

aßna

hmen

zur F

örde

rung

ein

er g

röße

ren

Nat

urnä

he v

on Ö

kosy

stem

en, Z

ulas

sen

eine

r nat

ürlic

hen

Dyna

mik

von

Öko

syst

emen

.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

/ Bu

ndes

länd

er

Daue

rauf

-ga

be

Nut

zung

vor

-ha

nden

er F

ör-

derp

ro-

gram

me

BD-0

2 BD

-04

3.

4 Sc

haffu

ng k

limar

obus

ter W

älde

r im

Bun

desf

orst

„U

nter

Ber

ücks

icht

igun

g de

r jew

eilig

en Z

wec

kbes

timm

ung

der B

unde

swäl

der e

ntw

icke

lt di

e Bu

ndes

anst

alt

für I

mm

obili

enau

fgab

en (B

ImA)

stab

ile, s

truk

turr

eich

e un

d st

ando

rtge

rech

te M

ischw

älde

r unt

er A

usnu

t-zu

ng n

atür

liche

r Suk

zess

ion.

Dab

ei o

rient

iert

sie

sich

am a

ktue

llen

Stan

d de

r For

schu

ng.“

(APA

201

1, A

kti-

vitä

t B.3

.13;

BM

F/BI

mA,

ab

2011

)

Wal

d-un

d Fo

rstw

irtsc

haft

BMF

/ BI

mA,

BM

U, B

MEL

se

it 20

11

Daue

rauf

-ga

be

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngs-

beda

rf

FW

FW-0

4 FW

-05

FW-0

6

3.

5

Page 79: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Scha

ffung

und

dau

erha

fte

Sich

erun

g st

ando

rtge

rech

ter,

natu

rnah

er, s

truk

turr

eich

er, k

limas

tabi

ler u

nd

ökol

ogis

ch h

ochw

ertig

er W

aldö

kosy

stem

e m

it üb

erw

iege

nd h

eim

isch

en B

aum

arte

n Da

runt

er fa

llen

auch

die

För

deru

ng d

er n

atür

liche

n Ve

rjüng

ung

von

Wäl

dern

geg

enüb

er d

er P

flanz

ung

auf

dafü

r gee

igne

ten

Stan

dort

en, s

owie

die

Aus

richt

ung

der J

agd

(Höh

e de

r Wild

best

ände

) an

den

Bedü

rfni

s-se

n de

s Wal

des.

Wal

d-un

d Fo

rstw

irt-

scha

ft, B

iolo

gi-

sche

Vie

lfalt

BMEL

, BM

U,

Länd

er

Daue

rauf

-ga

be

Mitt

el d

er G

AK

BD 0

2 BD

03

BD 0

4 FW

01

FW 0

2 FW

03

4 Fi

nanz

ieru

ngs

oder

Anr

eizi

nstr

umen

te

3.

7 Fö

rder

inst

rum

ent W

aldk

limaf

onds

(WKF

) M

it de

n M

aßna

hmen

des

Wal

dklim

afon

ds so

ll da

s CO

2-M

inde

rung

s-, E

nerg

ie-u

nd S

ubst

itutio

nspo

tenz

ial

von

Wal

d un

d Ho

lz er

schl

osse

n un

d op

timie

rt so

wie

die

Anp

assu

ng d

er d

euts

chen

Wäl

der a

n de

n Kl

ima-

wan

del u

nter

stüt

zt w

erde

n.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMEL

, BM

U,

FNR

seit

2013

, la

ufen

d 24

,5 M

io. €

au

s dem

EKF

r Wirt

-sc

hafts

jahr

20

20

FW

3.

8 Bu

ndes

prog

ram

m B

iolo

gisc

he V

ielfa

lt U

mse

tzun

g de

r Nat

iona

len

Stra

tegi

e zu

r bio

logi

sche

n Vi

elfa

lt. Im

För

ders

chw

erpu

nkt,

Öko

syst

emdi

enst

-le

istun

gen'

ist a

usdr

ückl

ich

die

Sich

erun

g de

r Anp

assu

ngsf

ähig

keit

an d

en K

limaw

ande

l’ ge

nann

t.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

se

it 20

11,

lauf

end

Ress

ortf

inan

-zie

rung

44,9

5 M

illio

-ne

n €

(202

0)

(BM

U, B

unde

s-pr

o-gr

amm

Bi-

olog

ische

Vie

l-fa

lt)

BD

3.

9 M

aßna

hmen

zur B

esta

ndss

iche

rung

und

Wie

derv

ernä

ssun

g vo

n Ho

ch-u

nd N

iede

rmoo

ren

Durc

h da

s Pro

gram

m so

llen

natü

rlich

e W

asse

rstä

nde

erha

lten

bzw

. wie

derh

erge

stel

lt w

erde

n. U

. a. s

olle

n fin

anzie

lle M

ittel

für A

usgl

eich

szah

lung

en a

n La

ndw

irte

und

den

Anka

uf v

on la

ndw

irtsc

haftl

iche

n Fl

äche

n zu

r Ver

fügu

ng g

este

llt w

erde

n.

Bode

n, L

and-

wirt

scha

ft,

Fors

twirt

-sc

haft,

Bio

logi

-sc

he V

ielfa

lt

BMU

, BM

EL

Bund

eslä

nder

la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

BO

BD

3.

10

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der F

örde

rung

von

Maß

nahm

en zu

r Anp

assu

ng d

er W

älde

r an

den

Klim

awan

del i

n de

r Gem

eins

chaf

tsau

fgab

e fü

r die

Agr

arst

rukt

ur u

nd d

en K

üste

nsch

utz (

GAK

) Fo

rstw

irt-

scha

ft, B

iolo

gi-

sche

Vie

lfalt

BMEL

, Bun

-de

slän

der,

BMU

lauf

end

Mitt

el d

er G

AK

Förd

erbe

reic

h 5A

BD 0

2 BD

03

BD 0

4 FW

01

FW 0

2 FW

03

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

6

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 79 –

3.

-

Page 80: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Sich

erun

g de

r Öko

syst

emin

tegr

ität i

m K

limaw

ande

l Au

f Gru

ndla

ge v

on S

zena

rien

für K

limaä

nder

unge

n un

d an

dere

Str

esso

ren

solle

n Pr

ojek

tione

n de

r Ent

-w

ickl

ung

von

Öko

syst

emfu

nktio

nen

und

-die

nstle

istun

gen

sow

ie d

er B

iodi

vers

ität e

rste

llt u

nd e

in in

De

utsc

hlan

d ei

nhei

tlich

anw

endb

ares

Bew

ertu

ngss

yste

m fü

r den

Zus

tand

und

die

nac

hhal

tige

Entw

ickl

ung

natu

rnah

er te

rres

trisc

her Ö

kosy

stem

e en

twic

kelt

wer

den.

Biol

ogisc

he

Viel

falt,

Wal

d-un

d Fo

rstw

irt-

scha

ft

BMU

/ U

BA /

BfN

, BM

EL, I

n de

r Um

set-

zung

auc

h di

e Bu

ndes

länd

er

Daue

rauf

-ga

be

Wei

tere

Fin

an-

zieru

ng u

nkla

r. Di

e An

wen

-du

ng k

önnt

e au

ch d

urch

an-

dere

För

der-

prog

ram

me

unte

rstü

tzt

wer

den.

BD-0

3 BD

-04

BO-0

3 BO

-05

FW-0

1 FW

-02

FW-0

3 FW

-05

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

14

– 80 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

11

Förd

erun

g vo

n W

aldf

läch

en m

it na

türli

cher

Wal

dent

wic

klun

g zw

ecks

Sch

affu

ng e

ines

Sys

tem

s von

Ref

e-re

nzflä

chen

, das

dur

ch e

in sy

stem

atisc

hes M

onito

ring

Hinw

eise

für e

ine

Anpa

ssun

g de

r Wal

dbew

irt-

scha

ftun

g an

den

Klim

awan

del g

eben

kan

n

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMEL

, Bun

-de

slän

der,

BMU

lauf

end

Mitt

el d

er G

AK

Förd

erbe

reic

h 5A

BD 0

2 BD

03

BD 0

4

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

3.

12

Fors

chun

g zu

r nac

hhal

tigen

Moo

rnut

zung

Bo

den

BMU

/ Bf

N,

Daue

rauf

-Re

ssor

tfin

an-

BO

Es so

llten

alte

rnat

ive

Nut

zung

swei

sen

entw

icke

lt w

erde

n, d

ie e

ine

nach

halti

ge u

nd w

irtsc

haftl

ich

trag

fä-

Biol

ogisc

he

BMEL

, TI,

JKI,

gabe

zie

rung

(Re-

BD

hige

Nut

zung

nas

ser u

nd w

iede

rver

näss

ter M

oore

ohn

e da

uerh

afte

Ent

wäs

seru

ng e

rlaub

en. M

oorb

öden

Vi

elfa

lt FN

R Fo

Plan

) m

üsse

n in

ihre

n Ei

gens

chaf

ten

und

Funk

tione

n ve

rstä

rkt e

rfas

st u

nd b

ewer

tet w

erde

n. D

ie A

usw

irkun

gen

der K

limav

erän

deru

ng, d

er N

utzu

ng u

nd v

on R

enat

urie

rung

smaß

nahm

en v

on M

oore

n m

üsse

n im

Rah

men

de

s Bod

enm

onito

rings

erf

asst

wer

den.

3.

13

Fors

chun

g zu

Zah

lung

en fü

r Öko

syst

emle

istu

ngen

(Pay

men

ts fo

r Eco

syst

em S

ervi

ces,

PES

)Bi

olog

ische

BM

U /

BfN

, Da

uera

uf-

Ress

ortf

inan

-Za

hlun

gen

für Ö

kosy

stem

leist

unge

n um

fass

en fr

eiw

illig

e Tr

ansa

ktio

nen

zwisc

hen

eine

m D

iens

tleist

ungs

-Vi

elfa

lt BM

EL

gabe

, lau

-zie

rung

(Re-

anbi

eter

und

ein

em N

utzn

ieße

r. Ei

n fin

anzie

ller A

nrei

z für

den

Anb

iete

r (z.

B. d

en L

andw

irt) s

ein

Land

fe

nd

FoPl

an)

nach

halti

g zu

bew

irtsc

haft

en, f

ührt

zu d

em S

chut

z von

Öko

syst

emle

istun

gen.

Öko

syst

emle

istun

gen

kön-

nen

sow

ohl d

urch

die

Reg

ieru

ng, a

ls au

ch d

urch

priv

ate

Unt

erne

hmen

ode

r Org

anisa

tione

n fin

anzie

rt w

er-

den.

Ein

Bei

spie

l ste

llt V

ittel

in F

rank

reic

h da

r, in

wel

chem

Vitt

el fü

r die

Die

nstle

istun

g ei

ner s

chon

ende

n (n

itrat

arm

en) L

andw

irtsc

haft

in d

er U

mge

bung

der

Vitt

el-Q

uelle

zahl

t. Au

ch V

ertr

agsn

atur

schu

tzm

aßna

h-m

en k

önne

n al

s PES

ver

stan

den

wer

den.

Da

bish

er e

rst e

inig

e Pi

lotb

eisp

iele

vor

liege

n un

d au

ch n

och

kon-

zept

ione

lle F

rage

n of

fen

sind,

sollt

e di

eser

Ans

atz ü

ber F

orsc

hung

sauf

träg

e ko

nkre

tisie

rt u

nd w

eite

rent

wi-

ckel

t wer

den.

Zud

em so

llten

not

wen

dige

Rah

men

bedi

ngun

gen

iden

tifizi

ert,

anal

ysie

rt u

nd b

ei d

er w

eite

-re

n U

mse

tzun

g vo

n Pi

lotp

roje

kten

ber

ücks

icht

igt w

erde

n. W

eite

rhin

sollt

en d

urch

die

Pilo

tpro

jekt

e Da

ten

vor a

llem

zur E

rfas

sung

und

Bew

ertu

ng d

es N

utze

ns v

on Ö

kosy

stem

leist

unge

n er

arbe

itet w

erde

n. P

ilot-

proj

ekte

kön

nten

sow

ohl i

n Pu

blic

-Priv

ate

Part

ners

hip,

als

auch

inne

rhal

b de

r Priv

atw

irtsc

haft

durc

hge-

führ

t wer

den.

Wei

terh

in is

t zu

unte

rsuc

hen,

inw

iew

eit Z

ahlu

ngen

für Ö

kosy

stem

leist

unge

n in

ihre

r pra

kti-

sche

n An

wen

dung

unt

erst

ützt

wer

den

könn

en.

3.

Page 81: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Fort

führ

ung

und

Vers

tärk

ung

der F

orsc

hung

zum

The

ma

Biod

iver

sitä

t und

Klim

awan

del

Im R

ahm

en v

on P

roje

kten

wer

den

die

Fors

chun

gen

zum

The

ma

Biol

ogisc

he V

ielfa

lt in

Klim

asch

utz u

nd

Klim

aanp

assu

ng fo

rtge

führ

t. Fe

rner

wer

den

Anpa

ssun

gsst

rate

gien

für d

ie B

erei

che

Arte

n-un

d Ge

biet

s-sc

hutz

ent

wic

kelt,

um

Art

enve

rlust

e be

i klim

asen

sible

n Ti

eren

und

Pfla

nzen

zu v

errin

gern

. Hie

rfür

wird

die

Fr

eila

ndfo

rsch

ung

inte

nsiv

iert

. Han

dlun

gsor

ient

iert

e Em

pfeh

lung

en zu

ein

em k

limaw

ande

lgem

äßen

Ma-

nage

men

t von

Sch

utzg

ebie

ten

wer

den

erar

beite

t.

Biol

ogisc

he

Viel

falt,

Rau

m-

, Reg

iona

l-un

d Ba

ulei

tpla

nung

BMU

/ B

FN,

BMEL

, TI

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

BD

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 81 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

15

Fort

schr

eibu

ng u

nd V

alid

ieru

ng d

er b

unde

swei

ten

Date

n zu

den

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

auf

di

e Bo

dene

rosi

on d

urch

Was

ser

Erst

e bu

ndes

wei

te D

aten

übe

r die

pot

entie

lle B

oden

eros

ions

gefä

hrdu

ng d

urch

Was

ser l

iege

n be

i der

BG

R so

wie

übe

r mög

liche

klim

awan

delb

edin

gte

Tren

ds b

eim

UBA

jew

eils

im M

aßst

ab 1

:1.0

00.0

00 v

or.

Ziel

: For

tsch

reib

ung

und

Aktu

alisi

erun

g de

r sei

t Anf

ang

2010

vor

liege

nden

bun

desw

eite

n Da

ten

und

Kar-

ten

zu d

en A

usw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls au

f die

Bod

ener

osio

n du

rch

Was

ser.

Grun

dlag

e bi

ldet

e bi

sher

da

s Klim

amod

ell W

ETTR

EG. U

m d

ie S

pann

wei

te d

er zu

künf

tigen

Ero

sions

entw

ickl

ung

bew

erte

n zu

kön

nen

und

um v

alid

e Da

ten

zu h

aben

, erf

olgt

in e

inem

wei

tere

n Sc

hritt

die

Bet

rach

tung

ein

es E

nsem

bles

von

Kli-

mas

zena

rien.

Bode

n BM

U /

UBA

, BM

Wi /

BGR

la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

BMU

/BM

Wi

BO-0

1

3.

16

Best

imm

ung

der V

erän

deru

ngen

des

Hum

usge

halte

s und

der

en U

rsac

hen

Der H

umus

geha

lt be

stim

mt m

aßge

blic

h di

e Er

trag

sfäh

igke

it de

r Böd

en u

nd b

ildet

ein

e gr

oße

Kohl

enst

off-

senk

e im

glo

bale

n Ko

hlen

stof

fhau

shal

t. W

echs

elnd

e N

utzu

ngsw

eise

n un

d ei

n W

ande

l der

klim

atisc

hen

Einf

luss

größ

en b

estim

men

die

Dyn

amik

und

dam

it de

n Ge

halt

in d

er Z

ukun

ft. D

ie la

ufen

den

Fors

chun

gs-

aktiv

itäte

n zu

r Erh

ebun

g un

d zu

r Mod

ellie

rung

der

C-G

ehal

te si

nd zu

ver

netz

en u

nd g

egeb

enen

falls

, um

fe

hlen

de P

aram

eter

und

wei

tere

Asp

ekte

zu e

rgän

zen.

Die

Erg

ebni

sse

gilt

es in

die

BBo

dSch

V zu

impl

e-m

entie

ren

und

den

§17

BBod

SchG

fach

lich

zu u

nter

setz

en.

Bode

n BM

U /

UBA

BM

EL /

TI

lauf

end

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

U

BO-0

5

3.

17

Inte

nsiv

ieru

ng d

er F

orsc

hung

zu d

en W

echs

elw

irkun

gen

von

Klim

awan

del,

Scha

derr

eger

n un

d ab

ioti-

sche

r und

bio

tisch

er S

chad

fakt

oren

und

der

en E

inflü

ssen

auf

uns

ere

Wäl

der z

wec

ks E

rarb

eitu

ng v

on

Hand

lung

sem

pfeh

lung

en zu

r Sch

affu

ng u

nd S

iche

rung

stan

dort

gere

chte

r, na

turn

aher

, str

uktu

rrei

cher

, kl

imas

tabi

ler u

nd ö

kolo

gisc

h ho

chw

ertig

er W

aldö

kosy

stem

e m

it üb

erw

iege

nd h

eim

isch

en B

aum

arte

n Ri

siken

für W

älde

r beo

bach

ten

und

quan

tifizi

eren

, Anp

asse

n de

r Bau

mar

tene

mpf

ehlu

ngen

mit

Foku

s auf

Scha

ffung

stab

iler,

stru

ktur

reic

her u

nd st

ando

rtge

rech

ter M

ischw

älde

r, Ü

bera

rbei

ten

von

Stan

dort

kart

ie-

rung

, Wal

dbra

nd-u

nd S

chäd

lings

präv

entio

n.

Wal

d-un

d Fo

rstw

irtsc

haft

BMEL

/ T

I, BM

U, B

fN,

DWD,

JKI

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

EL

FW

3.

18

Fors

chun

g un

d In

nova

tions

förd

erun

g zu

r Anp

assu

ng d

er U

mw

eltb

ewer

tung

und

des

Ris

ikom

anag

e-m

ents

von

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n un

d de

ren

Wirk

stof

fen

an v

erän

dert

e Kl

imab

edin

gung

en

Beso

nder

er B

edar

f bes

teht

auf

den

folg

ende

n Ge

biet

en: A

bsch

ätzu

ng d

es A

bbau

s und

der

Exp

ositi

on v

on

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

wirk

stof

fen

in d

er U

mw

elt (

Grun

dwas

ser,

Obe

rflä

chen

gew

ässe

r). W

eite

rent

wic

klun

g de

r Mod

elle

und

Sze

narie

n im

Hin

blic

k au

f sic

h w

ande

lnde

Klim

abed

ingu

ngen

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

des

Ziel

s ein

er h

arm

onisi

erte

n Be

wer

tung

der

Exp

ositi

on a

uf E

U-E

bene

. Wei

tere

ntw

ickl

ung

der M

etho

den

zur

Risik

omin

deru

ng u

nter

ver

ände

rten

klim

atisc

hen

Bedi

ngun

gen.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMU

/ U

BA,

BMEL

se

it 20

15

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

U

WW

-09

3.

19

Page 82: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Koop

erat

ions

proj

ekte

mit

Part

nerin

stitu

ten.

Ent

wic

klun

g ei

nes o

pera

tione

llen

Mon

itorin

g-un

d Pr

ogno

-se

port

als w

elch

es a

uf E

rosi

onsg

efäh

rdun

g un

d kr

itisc

he B

oden

feuc

hten

(in

Bezu

g au

f Bod

enbe

fahr

bar-

keit)

hin

wei

st

Bode

nero

sion

veru

rsac

ht d

urch

Win

d un

d N

iede

rsch

läge

ist e

ine

zune

hmen

de G

efah

r für

Ack

erbö

den

und

Gew

ässe

r. E

ine

mög

liche

Zun

ahm

e vo

n Bo

dene

rosio

n be

güns

tigen

den

Wet

terla

gen

in F

olge

des

Klim

a-w

ande

ls ist

zu b

erüc

ksic

htig

en. B

oden

verd

icht

ung

gefä

hrde

t die

Fru

chtb

arke

it de

s Bod

ens.

Ein

er d

er w

ich-

tigst

en E

influ

ssgr

ößen

ist d

ie B

oden

feuc

hte.

Die

se u

nter

liegt

mög

liche

n Sc

hwan

kung

en in

Fol

ge d

es K

lima-

wan

dels.

Bun

desb

oden

info

rmat

ions

syst

eme

wie

vom

Fac

hnet

zwer

k Bo

den-

Bund

ang

estr

ebt s

ind

wei

ter-

zuen

twic

keln

. Lan

dwirt

e be

nötig

en In

form

atio

nen

darü

ber w

ie si

ch d

ie B

edin

gung

en in

Fol

ge d

es K

lima-

wan

dels

ände

rn k

önne

n.

Ope

ratio

nalis

ieru

ng e

rfol

gt fü

r das

Onl

inep

orta

l ISA

BEL

(Info

rmat

ions

syst

em zu

r agr

arm

eteo

rolo

gisc

hen

Bera

tung

für d

ie L

ände

r) d

urch

die

inte

rdisz

iplin

äre

Kont

akts

telle

Agr

arm

eteo

rolo

gie

(inKA

).

Bode

n DW

D,

BMEL

/JKI

, TI,

BGR

Daue

rauf

-ga

be, l

au-

fend

DWD

Haus

-ha

lt BO

-01

BO-0

2

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

22

– 82 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

20

Fors

chun

gsin

itiat

ive

zum

Erh

alt d

er A

rten

viel

falt

Um

die

vie

lfälti

gen,

zum

Tei

l klim

atisc

h be

ding

ten,

Ver

ände

rung

en u

nd d

ie ra

pide

Abn

ahm

e de

r bio

logi

-sc

hen

Arte

nvie

lfalt

bess

er zu

ver

steh

en, h

at d

as B

MBF

im Ja

hr 2

019

die

For

schu

ngsin

itiat

ive

zum

Erh

alt

der A

rten

viel

falt

als F

ON

A-Le

itini

tiativ

e in

s Leb

en g

eruf

en. D

iese

wird

die

Bio

dive

rsitä

tsfo

rsch

ung

maß

geb-

lich

vora

ntre

iben

, ein

schl

ägig

e Fo

rsch

ungs

aktiv

itäte

n st

ärke

r bün

deln

und

ein

en n

achh

altig

en B

eitr

ag g

e-ge

n de

n an

halte

nden

Ver

lust

an

biol

ogisc

her V

ielfa

lt le

isten

. Als

eine

Sof

ortm

aßna

hme

ist v

orge

sehe

n, a

b 20

21 e

in N

atio

nale

s Ass

essm

ent

durc

hzuf

ühre

n, w

elch

es d

en a

ktue

llen

Stan

d de

s Wiss

ens z

u w

esen

tli-

chen

Fra

gen

der F

orsc

hung

siniti

ativ

e um

fass

end,

gut

ver

stän

dlic

h un

d m

öglic

hst s

chne

ll au

fber

eite

t, fo

r-sc

hung

sleite

nde

Konz

epte

era

rbei

tet u

nd ü

ber e

in In

form

atio

nssy

stem

die

Lite

ratu

r-un

d Da

tenb

asis

des

Asse

ssm

ents

frei

ver

fügb

ar m

acht

. Auf

Gru

ndla

ge d

er F

örde

rmaß

nahm

e "W

erts

chät

zung

von

Bio

dive

rsi-

tät"

star

ten

zude

m a

b En

de 2

020

insg

esam

t 19

Konz

eptp

hase

n fü

r For

schu

ngsp

roje

kte

zum

Sch

utz d

er A

r-te

nvie

lfalt

und

dem

Erh

alt w

icht

iger

Öko

syst

emle

istun

gen.

Biol

ogisc

he

Viel

falt,

Bo-

den,

Was

ser-

haus

halt,

Was

-se

rwirt

scha

ft

BMBF

20

20-2

024

(ff)

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BD

BO

LW

LF

FI

-01

KUE-

02

3.

21

Vers

tärk

ung

der F

orsc

hung

zum

The

ma

Bode

nbio

logi

e

Bode

norg

anism

en le

isten

ein

en e

ntsc

heid

ende

n Be

itrag

bei

der

Näh

rsto

ffber

eits

tellu

ng, d

en S

tofff

lüss

en

und

dem

Sto

ffum

satz

von

Böd

en. S

tand

orts

pezif

ische

klim

arel

evan

te F

akto

ren

wie

Bod

enfe

ucht

e un

d Bo

-de

ntem

pera

tur h

aben

ein

en E

influ

ss a

uf d

as V

orko

mm

en, d

ie V

erbr

eitu

ng u

nd d

ie L

eist

ung

von

Bode

nor-

gani

smen

. Han

dlun

gsbe

darf

: Aus

wer

tung

von

Stu

dien

. Wir

brau

chen

: Re

fere

nzw

erte

für B

oden

orga

nis-

men

für d

ie B

öden

in D

euts

chla

nd, M

etho

den

und

Indi

kato

ren,

die

Kop

plun

g vo

n M

onito

ringp

rogr

amm

an

vorh

ande

ne P

rogr

amm

e (U

BA /

Thün

en).

Hie

r sin

d au

ch W

irkun

gen

durc

h U

V-Be

last

ung

mite

inzu

bezie

-he

n.

Bode

n, B

iolo

gi-

sche

Vie

lfalt

BMU

/ U

BA +

Bf

N, B

MEL

, TI

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

BO-0

4

3.

Page 83: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Was

sers

chut

z-Ko

oper

atio

nspr

ojek

te m

it Pa

rtne

rinst

itute

n. A

npas

sung

von

Bew

ässe

rung

sver

fahr

en u

nd

Pfla

nzen

schu

tzm

aßna

hmen

an

den

Klim

awan

del.

Entw

ickl

ung

eine

s Mon

itorin

g-un

d Pr

ogno

sepo

rtal

s Di

e ef

fizie

nte

Nut

zung

von

Was

ser,

die

Verr

inge

rung

des

Ein

trag

ens v

on N

itrat

en in

das

Gru

ndw

asse

r so-

wie

ein

e Ve

rbes

seru

ng d

es n

achh

altig

en E

insa

tzes

von

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n sin

d Au

fgab

en d

enen

wir

uns

insb

eson

dere

unt

er d

en B

edin

gung

en d

es K

limaw

ande

ls st

elle

n m

üsse

n. Im

Hin

blic

k au

f neu

e So

rten

und

En

ergi

epfla

nzen

als

Folg

e de

s Klim

awan

dels

ist a

grar

met

eoro

logi

sche

und

-klim

atol

ogisc

he G

rund

lage

nar-

beit

notw

endi

g. L

andw

irten

müs

sen

Wer

kzeu

ge a

n di

e Ha

nd g

egeb

en w

erde

n m

it de

nen

sie e

ine

nach

hal-

tige

Land

wirt

scha

ft im

Sin

ne d

er g

uten

fach

liche

n Pr

axis

umse

tzen

kön

nen.

Ope

ratio

nalis

ieru

ng e

rfol

gt fü

r da

s Onl

inep

orta

l ISA

BEL

(Info

rmat

ions

syst

em zu

r agr

arm

eteo

rolo

gisc

hen

Bera

tung

für d

ie L

ände

r) d

urch

di

e in

terd

iszip

linär

e Ko

ntak

tste

lle A

grar

met

eoro

logi

e (in

KA).

Land

wirt

scha

ft DW

D,

BMEL

/JKI

, TI

Daue

rauf

-ga

be, l

au-

fend

DWD

Haus

-ha

lt LW

-01

LW-0

2 LW

-03

LW-0

5

3.

24

Koop

erat

ions

proj

ekte

zur U

nter

such

ung

der z

ukün

ftig

en G

efäh

rdun

g vo

n W

älde

rn d

urch

Stu

rmw

ette

r-la

gen,

Brä

nde

und

Schä

dlin

ge a

ls F

olge

n de

s Klim

awan

dels

U

nter

such

ung

der A

npas

sung

bes

timm

ter S

chäd

linge

(z. B

. Buc

hdru

cker

) an

die

Folg

en d

es K

limaw

ande

ls.

Best

ands

klim

aunt

ersu

chun

gen

für k

limat

isch

bedi

ngte

Bau

mar

tene

mpf

ehlu

ngen

mit

Hilfe

von

agr

arm

ete-

orol

ogisc

hen

Mod

elle

n du

rchf

ühre

n. U

nter

such

ung

inw

iew

eit s

ich

die

Häuf

igke

it vo

n w

aldg

efäh

rden

den

Stur

mla

gen

sow

ie B

ösch

ungs

-und

Wal

dbrä

nde

info

lge

des K

limaw

ande

ls ve

ränd

ert.

Wal

d-un

d Fo

rstw

irtsc

haft

DWD,

BM

EL,

BMU

5

Jahr

e ab

St

art,

in V

or-

bere

itung

offe

n FW

-01

FW-0

2 FW

-03

FW

04

FW-0

5 FW

06

FW

07

3.

25

Prüf

ung

der P

oten

zial

e de

s Ins

trum

ente

s: K

oord

inie

rtes

Vor

gehe

n vo

n Bu

nd u

nd L

ände

rn zu

r Ein

rich-

tung

ein

es M

onito

rings

dire

kter

und

indi

rekt

er A

usw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls a

uf d

ie b

iolo

gisc

he V

iel-

falt

in D

euts

chla

nd

Um

dire

kte

und

indi

rekt

e Au

swirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

auf d

ie b

iolo

gisc

he V

ielfa

lt in

Deu

tsch

land

früh

-ze

itig

zu e

rken

nen

und

Verä

nder

unge

n zu

dok

umen

tiere

n, b

edar

f es e

ines

ziel

geric

htet

en u

nd d

auer

haf-

ten

Mon

itorin

gs. W

esen

tlich

er G

egen

stan

d ei

nes s

olch

en M

onito

rings

sollt

en a

uf G

rund

lage

des

§ 6

BN

atSc

hG A

bund

anz-

und

Area

lver

ände

rung

en v

on A

rten

, Ver

ände

rung

en v

on L

eben

sgem

eins

chaf

ten

und

Biot

open

sow

ie m

öglic

he in

dire

kte

Ausw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls in

folg

e ve

ränd

erte

r Lan

dnut

zung

en

sein

. Eta

blie

rte

bund

esw

eite

Mon

itorin

gpro

gram

me

wie

das

Vog

elm

onito

ring,

FFH

-Mon

itorin

g, M

onito

-rin

g vo

n La

ndw

irtsc

hafts

fläch

en m

it ho

hem

Nat

urw

ert o

der d

as T

agfa

lterm

onito

ring

sind

hier

für n

ur in

be

gren

ztem

Um

fang

gee

igne

t und

müs

sten

für d

iese

n Au

fgab

enbe

reic

h er

wei

tert

wer

den.

Erg

änze

nd w

ird

im A

uftr

ag d

es B

MEL

ein

"bun

desw

eite

s Mon

itorin

g de

r bio

logi

sche

n Vi

elfa

lt in

Agr

arla

ndsc

haft

en" (

Mon

-Vi

A) e

ntw

icke

lt, w

elch

es W

ette

rdat

en u

nd S

tand

ortfa

ktor

en in

Urs

ache

-Wirk

ungs

bezie

hung

en in

tegr

iert

. Da

rübe

r hin

aus b

este

ht B

edar

f, ne

ue P

rogr

amm

e vo

r alle

m b

eim

Mon

itorin

g vo

n Bi

otop

en, G

efäß

pfla

nzen

un

d W

irbel

lose

n m

it Zi

elric

htun

g au

f die

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

einz

uric

hten

. Dab

ei so

llten

auc

h di

e U

mse

tzun

g vo

n An

pass

ungs

maß

nahm

en a

n de

n Kl

imaw

ande

l sow

ie E

rfol

ge so

lche

r Maß

nahm

en im

Ha

ndlu

ngsf

eld

der b

iolo

gisc

hen

Viel

falt

abge

deck

t wer

den.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

, BfN

, BM

EL, T

I, JK

I, BL

E Lä

nder

Abhä

ngig

vo

n de

r Fi-

nanz

ieru

ng

offe

n BD

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

23

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 83 –

3.

- - -

Page 84: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Erha

lt un

d Au

sbau

des

Net

zes l

angf

ristig

ang

eleg

ter V

ersu

chsf

läch

en zu

r Dur

chfü

hrun

g vo

n Ba

umar

ten-

und

Herk

unft

sver

such

en, s

owie

Nac

hkom

men

sprü

fung

en u

. a. a

uch

für n

icht

geb

iets

heim

ische

Her

-kü

nfte

hei

mis

cher

Bau

mar

ten

Fors

twirt

-sc

haft,

Bio

logi

-sc

he V

ielfa

lt

BMEL

, Län

der

(fors

tl. V

er-

such

sans

tal-

ten)

/ T

I, BM

U

lauf

end

Ress

ort-

finan

-zie

rung

BM

EL

(Res

sort

for-

schu

ngsp

lan)

BD 0

3 FW

04

FW 0

5

3.

29

Bess

ere

Nut

zung

von

Ent

sieg

elun

gspo

tenz

iale

n zu

r Wie

derh

erst

ellu

ng v

on B

oden

funk

tione

n un

d zu

r Kl

imaa

npas

sung

De

r Ant

eil d

er v

ersie

gelte

n Fl

äche

nim

mt i

n De

utsc

hlan

d w

eite

r zu.

Der

zeit

wer

den

in D

euts

chla

nd tä

glic

h ca

. 60

Hekt

ar fü

r Sie

dlun

g un

d Ve

rkeh

r neu

aus

gew

iese

n. R

und

die

Hälft

e da

von

wird

ver

siege

lt.

Unv

ersie

gelte

Böd

en in

Stä

dten

erh

alte

n di

e Bi

odiv

ersit

ät, h

elfe

n be

i der

Ver

sicke

rung

von

Reg

enw

asse

r, fü

llen

Gru

ndw

asse

rvor

räte

auf

und

unt

erst

ütze

n di

e Ve

rdun

stun

g. S

ie tr

agen

dam

it zu

r Ver

bess

erun

g de

s in

ners

tädt

ische

n Kl

imas

und

zur K

limaa

npas

sung

bei

. Dur

ch e

ine

Ents

iege

lung

kan

n de

r Bod

en zu

min

dest

te

ilwei

se w

iede

r sei

ne v

ielfä

ltige

n Fu

nktio

nen

erfü

llen.

Da

s Um

wel

tbun

desa

mt i

dent

ifizie

rt im

Rah

men

des

For

schu

ngsv

orha

bens

bes

tehe

nde

Ents

iege

lung

spo-

tenz

iale

, unt

ersu

cht d

ie b

este

hend

e Re

chts

lage

und

übe

rprü

ft w

eite

re In

stru

men

te d

er F

örde

rung

von

En

tsie

gelu

ngsm

aßna

hmen

. Auf

die

ser G

rund

lage

wer

den

Verb

esse

rung

svor

schl

äge

erar

beite

t.

Bode

n BM

U, U

BA,

BMEL

20

19-2

021

90.0

00 €

ReF

o-Pl

an

BMU

/UBA

BO-0

2 BO

-03

BO-0

4 BO

-05

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

28

– 84 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

26

Unt

ersu

chun

gen

zum

Bod

enw

asse

rgeh

alt u

nd zu

ver

ände

rten

bio

chem

ische

n St

offu

msä

tzen

im B

oden

be

i zun

ehm

ende

r Tro

cken

heit

und

bei S

tark

rege

nere

igni

ssen

U

nter

such

unge

n zu

m E

influ

ss si

ch ä

nder

nder

Nie

ders

chla

gsve

rtei

lung

en a

uf d

en g

esam

ten

Was

serh

aus-

halt

von

Böde

n un

d di

e ve

rsch

iede

nen

Kom

pone

nten

des

Bod

enw

asse

rhau

shal

ts (O

berf

läch

enab

fluss

, Sp

eich

erun

g, ti

efe

Infil

trat

ion,

Ver

ände

rung

en d

er S

toffu

mse

tze,

Näh

rsto

ffzuf

uhr d

er P

flanz

en, V

erän

de-

rung

en d

er B

oden

feuc

hte)

. Da

rauf

auf

baue

nde

Able

itung

von

Em

pfeh

lung

en fü

r ein

e st

ando

rtan

gepa

sste

Bo

denb

ewirt

scha

ftung

. Em

pfeh

lung

en fü

r ein

e Er

gänz

ung

bzw

. Kon

kret

isier

ung

der g

fP o

der a

nder

er

Rech

tsak

te, u

m d

as H

ochw

asse

rrisi

ko a

ufgr

und

zune

hmen

der S

tark

rege

nfäl

le ü

ber e

ine

Verb

esse

rung

der

In

filtr

atio

nsle

istun

g un

d ei

ner V

errin

geru

ng d

es O

berf

läch

enab

fluss

es la

ndw

irtsc

haft

liche

r Böd

en zu

redu

-zie

ren.

Bode

n BM

U/

UBA

, DW

D 20

17-2

022

Daue

rauf

-ga

be

ReFo

Plan

BM

U/ U

BA

WW

-06

BO-0

2 BO

-03

BO-0

4 BO

-05

3.

27

Erfa

ssun

g de

r gen

etis

chen

Eig

nung

der

ver

schi

eden

en rä

umlic

hen

Vork

omm

en h

eim

isch

er B

aum

arte

n in

De

utsc

hlan

d an

den

Klim

awan

del d

urch

Aus

bau

der P

rogr

amm

e vo

n Bu

nd u

nd L

ände

rn im

Ber

eich

der

Fo

rstp

flanz

enzü

chtu

ng u

nd H

erku

nfts

fors

chun

g so

wie

Zus

amm

enar

beit

in A

rbei

tsgr

uppe

n m

it Lä

nder

n au

f eur

opäi

sche

r Ebe

ne. F

ortf

ühru

ng u

nd S

tärk

ung

von

Net

zwer

ktät

igke

iten

im B

erei

ch d

er fo

rstli

chen

G

ener

haltu

ng a

uf n

atio

nale

r und

eur

opäi

sche

r Ebe

ne.

Fors

twirt

-sc

haft,

Bio

logi

-sc

he V

ielfa

lt

BMEL

, Län

der

(fors

tl. V

er-

such

sans

tal-

ten)

/ T

I, BM

U

lauf

end

Ress

ort-

finan

-zie

rung

BM

EL

(Res

sort

for-

schu

ngsp

lan)

FW 0

1

3.

Page 85: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Scie

nce-

Polic

y-Di

alog

e zu

Klim

awan

del u

nd B

iolo

gisc

her V

ielfa

lt O

rgan

isatio

n un

d Du

rchf

ühru

ng v

on K

onfe

renz

en/T

agun

gen/

Wor

ksho

ps/S

emin

aren

zum

The

ma

Klim

a-w

ande

l und

bio

logi

sche

Vie

lfalt

für P

erso

nen

aus d

er W

issen

scha

ft, V

erw

altu

ng/B

ehör

den,

Nat

ursc

hutz

-pr

axis

und

Polit

ik, u

m d

en g

egen

seiti

gen

Info

rmat

ions

aust

ausc

h zu

förd

ern

und

Proj

ekte

/Str

ateg

ien/

Pro-

gram

me

zu e

ntw

icke

ln, d

ie so

woh

l der

Um

setz

ung

wiss

ensc

haftl

iche

r Erg

ebni

sse

in P

raxi

s und

Pol

itik

die-

nen

als a

uch

aktu

elle

, ges

ellsc

haft

srel

evan

te F

rage

stel

lung

en a

n di

e W

issen

scha

ft au

fzei

gen.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMU

/ B

fN

Daue

rauf

-ga

be, l

au-

fend

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

BD

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

32

– 85 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

30

Um

setz

ung

und

lang

fris

tige

Etab

lieru

ng d

es K

limaf

olge

n-Bo

denm

onito

ring-

Verb

unds

Ziel

des

Ver

bund

s ist

die

bun

desw

eite

Erf

assu

ng, Ü

berw

achu

ng u

nd D

okum

enta

tion

des I

ST-Z

usta

nds d

erBö

den

in D

euts

chla

nd so

wie

der

aus

dem

Klim

awan

del r

esul

tiere

nden

Änd

erun

gen.

Daz

u sc

hafft

der

Ver

-bu

nd e

inen

ein

fach

en Z

ugan

g zu

bod

enbe

zoge

nen

Mes

sdat

en f

ür A

nwen

der i

n W

issen

scha

ft u

nd V

erw

al-

tung

, ko

ordi

nier

t und

ver

netz

t Akt

ivitä

ten

der M

esss

telle

nbet

reib

er u

nd A

nwen

der,

mac

ht A

ktiv

itäte

n de

r Lan

gzei

tübe

rwac

hung

von

Böd

en fü

r Fra

gest

ellu

ngen

der

Klim

awirk

ung

und

Anpa

ssun

g be

kann

t, sc

hafft

Gru

ndla

gen,

um

die

Dat

enqu

alitä

t zu

verb

esse

rn u

nd v

erne

tzt v

ersc

hied

ene

Eben

en d

er M

essin

-te

nsitä

t. De

r Fok

us li

egt d

abei

auf

den

aus

gew

ählte

n Sc

hwer

punk

tthe

men

: Bod

enw

asse

rhau

shal

t, O

rgan

i-sc

he S

ubst

anz,

Bod

enbi

olog

ie u

nd B

oden

eros

ion.

Die

Tei

lnah

me

am V

erbu

nd e

rfol

gt a

uf fr

eiw

illig

er B

asis

und

ist k

oste

nfre

i. M

essd

aten

ble

iben

in d

er H

and

der d

aten

erhe

bend

en S

telle

n. E

ine

Rahm

en-T

eiln

ahm

e-ve

rein

baru

ng re

gelt

die

Aufg

aben

und

Zus

tänd

igke

iten

der B

etei

ligte

n. E

ine

zent

rale

Ste

lle, v

orau

ssic

htlic

h da

s UBA

, koo

rdin

iert

kün

ftig

und

dien

t als

Kont

akts

telle

. Sie

bet

reib

t die

Inte

rnet

seite

des

Klim

afol

gen-

Bo-

denm

onito

ring-

Verb

unds

mit

Kart

enan

wen

dung

en u

nd V

erlin

kung

en zu

bet

eilig

ten

Mes

sakt

ivitä

ten.

Ein

e St

euer

ungs

grup

pe m

it Ve

rtre

tend

en d

er b

etei

ligte

n Ak

teur

e be

glei

tet f

ortla

ufen

d di

e U

mse

tzun

g un

d de

n Be

trie

b de

s Ver

bund

s.

Bode

n BM

U /

UBA

, BM

EL

TI, L

ände

r, DW

D, B

GR,

Fors

chun

gsin

-st

itute

ab 2

020

ca. 2

50 T

€ p

ro

Jahr

in d

en

erst

en 5

Jah-

ren,

dan

ach

ca. 7

5 T

€ pr

o Ja

hr

BO

6 N

etzw

erke

und

Koo

pera

tione

n

3.

31

Vers

tetig

ung

des F

achn

etzw

erks

Bod

en.B

und

Die

kont

inui

erlic

hen

Tref

fen

finde

n au

f Arb

eits

eben

e 1-

2 M

al im

Jahr

stat

t. Ar

beits

schw

erpu

nkte

des

Fac

h-ne

tzw

erke

s Bod

en.B

und:

Deu

tsch

e An

pass

ungs

stra

tegi

e, A

ktio

nspl

an A

npas

sung

, Har

mon

isier

ung

der D

a-te

naus

wer

tung

und

Qua

lität

ssic

heru

ng, g

emei

nsam

e Be

arbe

itung

bod

ensc

hutz

fach

liche

r Sch

wer

punk

te

und

Fors

chun

gsth

emen

wie

z. B

. Mik

ropl

astik

in B

öden

, Anw

endu

ng d

er S

atel

liten

fern

erku

ndun

g fü

r die

Ge

win

nung

von

Bod

enda

ten

Bode

n BM

U /

UBA

, BG

R, D

WD,

BM

EL /

JKI,

TI,

BAM

Daue

rauf

-ga

be

Haus

halte

der

be

teili

gten

Be-

hörd

en

BO

3.

Page 86: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Nac

hhal

tige

Ausg

esta

ltung

von

Aus

glei

chs-

und

Ersa

tzm

aßna

hmen

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

der F

olge

n de

s Klim

awan

dels

Die

natu

rsch

utzr

echt

liche

Ein

griff

sreg

elun

g ha

t den

Auf

trag

, den

Sta

tus q

uo a

nte

von

Nat

urha

usha

lt un

d La

ndsc

hafts

bild

trot

z erh

eblic

her B

eein

träc

htig

unge

n du

rch

Proj

ekte

zu e

rhal

ten.

Daz

u sin

d in

ers

ter L

inie

ve

rmei

dbar

e Be

eint

räch

tigun

gen

zu u

nter

lass

en. N

icht

ver

mei

dbar

e Be

eint

räch

tigun

gen

sind

durc

h Au

s-gl

eich

s-un

d Er

satz

maß

nahm

en zu

kom

pens

iere

n. V

or d

em H

inte

rgru

nd d

er E

ffekt

e de

s Klim

awan

dels

und

sein

er A

usw

irkun

gen

auf d

ie b

iolo

gisc

he V

ielfa

lt st

ellt

sich

die

Frag

e, w

ie d

ie a

us d

em V

erur

sach

erpr

inzip

re

sulti

eren

den

Ausg

leic

hs-u

nd E

rsat

zmaß

nahm

en so

aus

gest

alte

t wer

den,

das

s sie

nac

hhal

tig d

ie P

roje

kt-

wirk

unge

n ko

mpe

nsie

ren.

Die

se A

nfor

deru

ng is

t sow

ohl a

uf d

ie n

atur

schu

tzfa

chlic

h-fu

nktio

nale

Wirk

sam

-ke

it al

s auc

h au

f die

Effi

zienz

der

Um

setz

ung

und

daue

rhaf

ten

Erha

ltung

der

Kom

pens

atio

nsm

aßna

hmen

zu

bez

iehe

n. E

inen

Ank

nüpf

ungs

punk

t bild

et d

as im

APA

201

1 ge

nann

te V

orha

ben

zur „

Entw

ickl

ung

und

Um

setz

ung

von

Kom

pens

atio

nsm

aßna

hmen

zur E

ingr

iffsf

olge

nbew

ältig

ung

unte

r Nut

zung

von

Syn

ergi

en

mit

natu

rsch

utzo

rient

iert

en A

npas

sung

smaß

nahm

en“,

in d

em m

etho

disc

he A

nsät

ze zu

r Ber

ücks

icht

igun

g vo

n Kl

imaa

spek

ten

bei d

er B

eurt

eilu

ng v

on E

ingr

iffen

und

der

Aus

gest

altu

ng v

on K

ompe

nsat

ions

maß

nah-

men

era

rbei

tet w

erde

n so

llten

.

Biol

ogisc

he

Viel

falt,

Ra

um,-

Regi

o-na

l-un

d Ba

u-le

itpla

nung

BMU

/ B

fN

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Re-

FoPl

an)

BD

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

35

– 86 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

3.

33

Ziel

grup

peno

rient

iert

e Q

ualif

ikat

ions

maß

nahm

en zu

r Ber

ücks

icht

igun

g de

r Küh

lfunk

tion

und

der K

oh-

lens

toffs

peic

herf

unkt

ion

des B

oden

s bei

sein

er N

utzu

ng

Bode

n ka

nn d

urch

sein

e Fu

nktio

n al

s Koh

lens

toffs

peic

her u

nd se

ine

Kühl

ungs

funk

tion

für d

ie u

nter

e At

-m

osph

äre

dem

Klim

awan

del e

ntge

genw

irken

. Vie

le E

ingr

iffe

in d

en B

oden

führ

en zu

ein

er V

errin

geru

ng

dies

er K

limaf

unkt

ion.

Die

Klim

afun

ktio

n de

s Bod

ens i

st in

gro

ßen

Gebi

eten

Deu

tsch

land

s ber

eits

star

k he

r-ab

gese

tzt.

Sehr

deu

tlich

zeig

t sic

h di

es b

ei d

en h

ohen

Klim

agas

emiss

ione

n au

s den

land

wirt

scha

ftlic

h ge

-nu

tzte

n M

oorb

öden

und

der

Aus

bild

ung

städ

tisch

er W

ärm

eins

eln.

Bei

de F

unkt

ione

n un

d di

e M

öglic

hkei

-te

n di

ese

zu sc

hütz

en m

üsse

n de

n Bo

denn

utze

rn (z

. B. L

andw

irtsc

haft

, For

stw

irtsc

haft,

Bau

wes

en) b

e-ka

nnt s

ein,

dam

it di

ese

sie b

ei ih

rer N

utzu

ng e

ntsp

rech

end

berü

cksic

htig

en k

önne

n.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMU

/ UBA

, BG

R, B

MEL

Da

uera

uf-

gabe

24

0.00

0 €

BO

3.

34

Info

rmat

ions

kam

pagn

en zu

Klim

awan

del u

nd A

usw

irkun

gen

auf d

ie b

iolo

gisc

he V

ielfa

lt In

form

atio

nska

mpa

gnen

zu K

limaw

ande

l und

Aus

wirk

unge

n au

f die

bio

logi

sche

Vie

lfalt

solle

n al

s Tei

l der

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

zur N

atio

nale

n St

rate

gie

zur B

iodi

vers

ität,

auch

im Z

usam

men

hang

mit

den

Aktiv

itä-

ten

der E

nde

2010

aus

geru

fene

n U

N-D

ekad

e zu

r bio

logi

sche

n Vi

elfa

lt (2

011-

2020

), un

d in

der

Um

setz

ung

der U

N-D

ekad

e "B

ildun

g fü

r nac

hhal

tige

Entw

ickl

ung"

(200

5-20

14) d

urch

gefü

hrt w

erde

n (A

PA 2

011,

Akt

i-vi

tät B

.1.2

.260

; BM

U/B

fN, Z

eitr

aum

201

1 ff.

). Hi

erbe

i sol

lte d

ie B

evöl

keru

ng a

uch

als W

issen

strä

ger b

etei

-lig

t wer

den,

um

vor

hand

enes

Wiss

en n

utzb

ar zu

mac

hen.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

/ B

fN

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

EP

16

(160

4, 1

611)

BD

8 So

nstig

es

3.

Page 87: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Die

GAP

ist e

in w

icht

iges

Inst

rum

ent f

ür d

ie L

andw

irtsc

haft

und

som

it au

ch fü

r den

Erh

alt d

er B

oden

funk

ti-on

en la

ndw

irtsc

haft

lich

genu

tzte

r Böd

en. E

ine

nach

halti

ge B

ewirt

scha

ftung

der

end

liche

n Re

ssou

rce

Bo-

den

ist a

uch

eine

Vor

auss

etzu

ng fü

r die

Ste

iger

ung

der R

esili

enz v

on B

öden

geg

enüb

er K

limaä

nder

unge

n,

insb

eson

dere

bei

Ext

rem

wet

terla

gen.

Dah

er is

t es a

ngeb

rach

t Anf

orde

rung

en fü

r den

Erh

alt u

nd d

ie V

er-

bess

erun

g de

r Bod

enfu

nktio

nen

in d

er G

AP, u

. a. a

uch

als G

rund

lage

von

Dire

ktza

hlun

gen,

zu v

eran

kern

ber d

ie A

nfor

deru

ngen

der

Dire

ktza

hlun

gen

hina

us w

erde

n zu

m T

eil a

uch

Maß

nahm

en ü

ber A

grar

um-

wel

t-un

d Kl

imam

aßna

hmen

(AU

KM) d

er 2

. Säu

le g

eför

dert

, die

dem

Bod

ensc

hutz

die

nen,

wie

etw

a Be

ibe-

haltu

ng v

on Z

wisc

henf

rüch

ten

und

Unt

ersa

aten

übe

r den

Win

ter o

der A

nbau

verf

ahre

n au

f ero

sions

ge-

fähr

dete

n St

ando

rten

. Die

se M

aßna

hmen

kön

nen

auch

der

rege

nera

tiven

/ auf

baue

nden

Lan

dwirt

scha

ft zu

gere

chne

t wer

den.

Au

ßerh

alb

der G

AP-F

örde

rkul

isse

plan

t das

BM

EL e

in P

rogr

amm

zur F

örde

rung

des

Hum

usau

fbau

s im

Rah

-m

en d

es K

limas

chut

zpro

gram

ms.

Land

wirt

scha

ft Bo

den

BMEL

, BM

U

Daue

rauf

-ga

be

GAP-

Mitt

el

(insb

eson

dere

1.

Säu

le /

Di-

rekt

zahl

unge

n)

BO-0

1 BO

-02

BO-0

3 BO

-04

BO-0

5

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

37

– 87 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

3.

36

Entw

ickl

ung

und

mod

ellh

afte

Um

setz

ung

land

scha

ftsp

flege

risch

er M

aßna

hmen

zum

Erh

alt d

er D

urch

-lä

ssig

keit

von

Land

scha

ften

Im

Rah

men

der

gep

lant

en M

aßna

hme

sind

alle

Typ

en v

on la

ndsc

hafts

pfle

geris

chen

Vor

kehr

unge

n, d

ie zu

r Er

haltu

ng u

nd E

ntw

ickl

ung

von

Nat

ur u

nd L

ands

chaf

t, zu

r Ver

mei

dung

ode

r zum

Aus

glei

ch v

on E

ingr

iffsf

ol-

gen,

zur A

bsch

wäc

hung

der

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

sow

ie zu

r nac

hhal

tigen

Aus

gest

altu

ngen

von

La

ndnu

tzun

gen

ergr

iffen

wer

den,

auf

ihre

Rel

evan

z zur

Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l zu

prüf

en. I

m V

or-

derg

rund

steh

t dab

ei d

as L

eitb

ild e

iner

dur

chlä

ssig

en u

nd d

amit

gege

nübe

r dem

Klim

awan

del r

obus

ten

Land

scha

ft, d

ie g

leic

hzei

tig e

ine

nach

halti

ge In

fras

truk

ture

ntw

ickl

ung

zulä

sst.

Das M

aßna

hmen

bünd

el so

ll zu

näch

st m

odel

lhaf

t um

gese

tzt u

nd e

rpro

bt w

erde

n. D

as M

aßna

hmen

bünd

el st

eht i

n en

gem

Zus

amm

en-

hang

mit

dem

Bun

desp

rogr

amm

Wie

derv

erne

tzun

g vo

n Bi

otop

en.

Biol

ogisc

he

Viel

falt

BMU

/ Bf

N

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BD

-04

3.

Aufn

ahm

e sp

ezifi

sche

r Anf

orde

rung

en zu

m B

oden

schu

tz in

die

För

derk

ulis

se d

er G

AP

Page 88: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter G

esun

dhei

t

4.

1 St

aatli

che

Rege

ln zu

m A

rbei

tssc

hutz

Ar

beits

schu

tzm

aßna

hmen

sorg

en fü

r den

Sch

utz v

or a

rbei

tsbe

ding

ten

Gefä

hrdu

ngen

, die

aus

dem

Klim

a-w

ande

l res

ultie

ren,

wie

bei

spie

lswei

se H

itze

oder

UV-

Stra

hlun

g. D

ie b

este

hend

en V

orsc

hrift

en so

wie

die

ei

nsch

lägi

gen

staa

tlich

en R

egel

n zu

m A

rbei

tssc

hutz

wer

den

gepr

üft u

nd m

öglic

her A

npas

sung

sbed

arf b

e-st

imm

t. Di

es b

etrif

ft be

ispie

lswei

se T

echn

ische

Reg

eln

für A

rbei

tsst

ätte

n.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMAS

/BAu

A,

BMU

/BfS

,DW

D

lauf

end

k.A.

GE

GE

-01

4.

2 Ve

rord

nung

zur a

rbei

tsm

ediz

inis

chen

Vor

sorg

e (A

rbM

edVV

) 20

19 w

urde

in d

er V

eror

dnun

g zu

r arb

eits

med

izini

sche

n Vo

rsor

ge (A

rbM

edVV

) ein

Ang

ebot

svor

sorg

ean-

lass

für T

ätig

keite

n im

Fre

ien

mit

inte

nsiv

er B

elas

tung

dur

ch n

atür

liche

UV-

Stra

hlun

g er

gänz

t. Im

Zus

am-

men

hang

mit

der A

ngeb

otsv

orso

rge

wur

de zu

sätz

lich

klar

gest

ellt,

das

s tec

hnisc

he u

nd o

rgan

isato

risch

e Sc

hutz

maß

nahm

en (b

eisp

ielsw

eise

Son

nens

egel

, Ver

lage

rung

der

Arb

eits

zeit)

Vor

rang

hab

en. D

ie Ä

nde-

rung

der

Arb

Med

VV w

ird e

valu

iert

. Die

Eva

luie

rung

die

nt d

em Z

wec

k, n

eue

Erke

nntn

isse

zum

Ges

und-

heits

schu

tz d

er B

esch

äftig

ten

vor a

rbei

tsbe

ding

ten

Bela

stun

gen

durc

h na

türli

che

UV-

Stra

hlun

g zu

erh

al-

ten.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMAS

/BAu

A 20

20

2024

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

GE

3 Bi

ldun

g, A

usbi

ldun

g

4.

3 Zi

elgr

uppe

nspe

zifis

che

Info

rmat

ion

für F

achl

eute

im G

esun

dhei

tsse

ktor

En

twic

klun

g vo

n In

form

atio

ns-u

nd S

chul

ungs

ange

bote

n (z

. B. M

ultip

likat

oren

schu

lung

) übe

r prä

vent

ive

und

gesu

ndhe

itsfö

rder

nde

Maß

nahm

en, u

m W

issen

slück

en fü

r den

Ber

eich

der

ges

undh

eitli

chen

Aus

wir-

kung

en d

es K

limaw

ande

ls zu

schl

ieße

n.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG/

BZgA

, RK

I, DG

UV

lauf

end

offe

n GE

4.

4 In

form

atio

nsm

ater

ialie

n un

d -t

ools

zur S

chul

ung

und

Aufk

läru

ng fü

r Arb

eitg

eber

und

Bes

chäf

tigte

in B

e-tr

iebe

n

Ziel

grup

pens

pezif

ische

Info

rmat

ions

mat

eria

lien

und

Empf

ehlu

ngen

in B

ezug

auf

die

ges

undh

eitli

che

Bela

s-tu

ng d

urch

UV-

Stra

hlun

g, H

itze

und

notw

endi

ge S

chut

zmaß

nahm

en so

wie

zu M

aßna

hmen

bei

Bef

all v

on

Gesu

ndhe

itssc

hädl

inge

n. Ü

berp

rüfu

ng d

es b

este

hend

en In

form

atio

nsan

gebo

ts fü

r Arb

eitg

eber

und

Be-

schä

ftigt

e zu

Sch

utzm

aßna

hmen

bei

erh

öhte

n Be

last

unge

n be

i der

Arb

eit z

um B

eisp

iel i

nfol

ge d

es A

ußen

-kl

imas

, etw

a du

rch

über

wär

mte

Räu

me

ohne

Klim

atisi

erun

g so

wie

im A

ußen

bere

ich

durc

h er

höht

e Hi

tze-

und

UV

Bela

stun

g.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMAS

/BAu

A,

BMVI

/DW

D,

BMU

/BfS

/UBA

DG

UV

offe

n GE

-01

4.

5 Ko

nzep

tion

von

Wei

terb

ildun

gsm

aßna

hmen

im S

ozia

l-, G

esun

dhei

ts-u

nd P

flege

bere

ich

zu sp

ezie

llen

Aspe

kten

des

Klim

awan

dels

Der B

und

unte

rstü

tzt h

ierz

u u.

a. A

ktiv

itäte

n de

s Öffe

ntlic

hen

Gesu

ndhe

itsw

esen

s (Ö

GD) u

nd d

er A

kade

-m

ie fü

r Öffe

ntlic

hes G

esun

dhei

tsw

esen

. Zud

em fö

rder

t der

Bun

d Pr

ojek

te, w

elch

e Kl

imaf

olge

n w

ie H

itze

in d

en P

flege

beru

fen

und

bei K

inde

run

d Ju

gend

ärzt

_inn

en th

emat

isier

t.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

, Län

der

lauf

end

kein

e An

gabe

n GE

-01

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 88 –

-

-

-

Page 89: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

4.

6 U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e zu

r Anp

assu

ng d

er L

ehr-

, Erz

iehu

ngs-

und

Bild

ungs

plän

e fü

r Sch

ulen

und

Ein

-ric

htun

gen

früh

kind

liche

r Erz

iehu

ng m

it fo

lgen

den

Ziel

setz

unge

n •

Hitz

e-un

d U

V-Be

last

ung

sow

ie M

aßna

hmen

und

Em

pfeh

lung

en b

ei B

efal

l von

Ges

undh

eits

schä

dlin

gen

in d

en sc

hulis

chen

Unt

erric

ht u

nd fr

ühki

ndlic

he E

rzie

hung

auf

nehm

en.

•Th

emen

, die

in d

en sc

hulis

chen

Unt

erric

ht u

nd d

ie fr

ühki

ndlic

he E

rzie

hung

auf

geno

mm

en w

erde

n so

ll-te

n (R

KI/U

BA 2

013,

17)

: a.

Fol

gen

von

Hitz

eein

wirk

ung

b. F

olge

n ho

her U

V-Be

last

ung

c. F

olge

n lu

fthyg

ieni

sche

r Wirk

ung

d. I

nfor

mat

ione

n zu

mög

liche

n Sc

hutz

maß

nahm

en

e. M

otiv

atio

ns-u

nd W

issen

sdef

izite

zu a

ngep

asst

em V

erha

lten

im F

reie

n be

hebe

n f.

Brei

te B

ekan

ntga

be d

es re

gion

alen

UV-

Inde

x (In

form

atio

n üb

er U

V-In

tens

ität u

nd d

emen

tspr

e-ch

ende

Sch

utzm

aßna

hmen

) g.

Hau

tkre

bssc

reen

ing

als V

orso

rgeu

nter

such

ung

beka

nnte

r mac

hen

•Ei

nsat

z von

ber

eits

vor

hand

enen

akt

uelle

n Bi

ldun

gsm

ater

ialie

n (z

. B. v

om B

MU

) in

der s

chul

ische

n Au

s-bi

ldun

g un

d fr

ühki

ndlic

hen

Erzie

hung

. •

Bew

erbu

ng d

er B

ildun

gsm

ater

ialie

n au

f gee

igne

ten

Fach

mes

sen

(reg

iona

l und

bun

desw

eit),

Wan

dera

us-

stel

lung

en d

er D

euts

chen

Bun

dess

tiftu

ng U

mw

elt (

DBU

)

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

la

ufen

d ke

ine

Anga

ben

GE-0

1

4.

7 U

nter

stüt

zung

zur A

npas

sung

der

Leh

rplä

ne fü

r Ber

ufss

chul

en u

nd S

tudi

engä

nge

Inte

grat

ion

des T

hem

as H

itze-

und

UV-

Bela

stun

g, B

efal

l von

Ges

undh

eits

schä

dlin

gen

sow

ie lu

fthyg

ieni

-sc

her W

irkun

g in

Leh

r-, S

tudi

en-u

nd A

usbi

ldun

gspl

änen

sow

ie W

eite

r-un

d Fo

rtbi

ldun

gen,

die

u. a

. die

fol-

gend

en B

eruf

sbild

er b

etre

ffen:

Kos

met

ik, A

ugen

optik

/Opt

omet

rie, L

ehra

mt,

Arbe

itssic

herh

eit,

Arch

itekt

ur

und

Stad

tpla

nung

, Sch

ädlin

gsbe

käm

pfer

, Lan

dsch

afts

arch

itekt

ur, L

ands

chaf

tsge

stal

tung

, Bau

beru

fe u

nd

Betr

iebs

wirt

scha

ftsle

hre

(Um

wel

tman

agem

ent,

Unt

erne

hmen

spol

itik)

. Hie

rzu

wird

ein

Gru

ndla

genk

atal

og

zur E

rste

llung

von

Leh

r-un

d Au

sbild

ungs

plän

en fü

r die

Ver

mitt

lung

von

Fac

hken

ntni

ssen

übe

r die

ges

und-

heitl

iche

n W

irkun

gen

der H

itze-

und

UV-

Bela

stun

g un

d de

n da

raus

abl

eitb

aren

Prä

vent

ions

maß

nahm

en

erst

ellt

(Das

UV-

Schu

tz-B

ündn

is, 2

017,

10)

. Bez

ogen

auf

Ges

undh

eits

beru

fe u

nter

stüt

zt d

er B

und

u. a

. Ak-

tivitä

ten

der D

euts

chen

Alli

anz K

limaw

ande

l und

Ges

undh

eit e

.V. (

KLU

G) im

Rah

men

der

Ver

bänd

eför

de-

rung

des

BM

U, u

m K

limaw

ande

l und

Anp

assu

ng u

. a. i

n na

tiona

le B

ildun

gs-u

nd P

rüfu

ngsk

atal

oge

zu v

er-

anke

rn.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

/UBA

BM

BF/K

MK,

nder

lauf

end

kein

e An

gabe

n GE

-01

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 89 –

Page 90: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

4.

8 Pr

üfun

g de

r Rah

men

bedi

ngun

gen

für d

ie V

erst

etig

ung

und

Erw

eite

rung

von

Ges

undh

eits

-und

Um

wel

t-m

onito

rings

yste

men

Für e

ine

kont

inui

erlic

h ge

siche

rte

Date

nerh

ebun

g/ -a

usw

ertu

ng is

t es p

robl

emat

isch,

das

s z.T

. Mon

itorin

g-ak

tivitä

ten

bisla

ng n

ur p

roje

ktbe

zoge

n, ze

itlic

h be

frist

et e

rfol

gen.

Ein

e Ve

rste

tigun

g fe

hlt d

erze

it z.

B. f

ür

das M

onito

ring

von

bede

uten

den

Kran

khei

tsüb

ertr

äger

n (V

ekto

ren)

wie

bsp

w. u

nter

den

Ste

chm

ücke

n (v

.a. A

edes

-und

Cul

ex-A

rten

), Sa

ndm

ücke

n un

d Sc

hild

zeck

en u

nd P

atho

genz

irkul

atio

nen

bede

uten

der E

r-re

ger i

n N

atur

herd

en v

on In

fekt

ione

n w

ie z.

B. i

n M

icro

foci

der

FSM

E so

wie

für R

ötel

mäu

se a

ls Ü

bert

räge

r de

s hum

anpa

thog

enen

Han

tavi

rus.

Vors

chla

g: U

m d

ie V

erst

etig

ung

von

best

ehen

den

proj

ekt-

finan

ziert

en

Mon

itorin

gsys

tem

en zu

err

eich

en, s

ollte

als

erst

es g

eprü

ft w

erde

n, w

ie d

iese

Ver

stet

igun

g st

attfi

nden

ka

nn, v

or a

llem

wel

che

Syst

eme

bere

its b

este

hen

und

wel

che

Vera

ntw

ortli

chke

iten

für e

inze

lne

Behö

rden

fo

rmul

iert

wer

den

sollt

en. D

ie P

rüfu

ng so

llte

auch

erf

asse

n, in

wel

chen

ges

etzli

chen

Rah

men

die

se V

eran

t-w

ortli

chke

iten

und

inha

ltlic

hen

Schw

erpu

nkte

inte

grie

rt w

erde

n kö

nnen

, wie

die

Sys

tem

e zu

fina

nzie

ren

sind

und

wel

che

gese

tzlic

hen

Verä

nder

unge

n im

Dat

enre

cht n

otw

endi

g sin

d.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

/ U

BA,

BMVI

/DW

D,

BMEL

/ BV

LBM

G/RK

I

lauf

end,

zum

Te

il um

ge-

setz

t, Da

uer-

aufg

abe

an-

gest

rebt

,bis-

lang

nur

zeit-

lich

befr

is-te

te A

ktiv

itä-

ten,

z.

B. F

+E-

Vorh

aben

vo

n 20

13 b

is 20

14 u

nd

wie

der v

on

2020

bis

2022

(IG

II 7)

(B

MU

)

k.A.

GE

4.

9 Se

nsib

ilisi

erun

gsm

onito

ring

in D

euts

chla

nd im

Rah

men

des

bun

desw

eite

n ko

ntin

uier

liche

n G

esun

d-he

itsm

onito

rings

Im

Zug

e de

s Klim

awan

dels

ist v

on ze

itlic

hen

und

räum

liche

n Ve

ränd

erun

gen

der A

llerg

enge

halte

und

von

ne

uen

Alle

rgen

quel

len

ausz

ugeh

en (B

eisp

iele

: Am

bros

ia-A

rten

in d

er V

eget

atio

nspe

riode

und

Sch

imm

el-

pilzb

ildun

gen

in In

nenr

äum

en w

ähre

nd m

ilder

, reg

enre

iche

r und

feuc

hter

Win

ter)

. Die

Erf

assu

ng d

er A

us-

brei

tung

von

Alle

rgen

quel

len

ist m

it sc

hwer

wie

gend

en m

etho

disc

hen

Prob

lem

en b

efra

chte

t, so

das

s auf

di

eser

Bas

is ei

ne re

alist

ische

Exp

ositi

onsa

bsch

ätzu

ng k

aum

mög

lich

ist. Z

wec

kmäß

iger

ist e

s, v

on d

en b

eim

M

ensc

hen

erfo

lgte

n Se

nsib

ilisie

rung

en a

uszu

gehe

n, d

. h. s

ich

auf d

ie B

estim

mun

g al

lerg

ensp

ezifi

sche

r IgE

-An

tikör

per i

m B

luts

erum

zu st

ütze

n. D

azu

beda

rf e

s der

wie

derh

olte

n U

nter

such

ung

eine

r rep

räse

ntat

iven

Be

völk

erun

gsst

ichp

robe

(DEG

S2-R

KI).

Ein

Sens

ibili

sieru

ngsm

onito

ring

wird

akt

uelle

Ein

schä

tzun

gen

und

zeitl

iche

Tre

ndan

alys

en e

rmög

liche

n. D

abei

kön

nten

auc

h bu

ndes

wei

t rep

räse

ntat

ive

Date

n zu

den

Sen

si-bi

lisie

rung

sprä

vale

nzen

bez

üglic

h kl

imaa

ssoz

iiert

er A

llerg

ene

vorg

eleg

t wer

den.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

/ R

KI

wird

akt

uell

gepr

üft

Ress

ortf

inan

-zie

rung

, kei

ne

zusä

tzlic

hen

Kost

en

GE

4.

10

Wirk

mec

hani

smen

neu

auf

tret

ende

r Pol

lena

llerg

ene

Am B

eisp

iel v

on A

mbr

osia

art

emisi

ifolia

solle

n di

e pa

thog

enen

Wirk

mec

hani

smen

neu

auf

tret

ende

r Pol

-le

nalle

rgen

e un

ters

ucht

wer

den.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

/UBA

20

20

2022

55

0.00

0 €

GE

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 90 –

-

Page 91: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Tren

dana

lyse

n be

i im

port

iert

en v

ekto

rübe

rtra

gene

n In

fekt

ions

kran

khei

ten

in D

euts

chla

nd

Das R

KI w

erte

t die

Sur

veill

ance

-Dat

en zu

impo

rtie

rten

vek

torü

bert

rage

nen

Infe

ktio

nskr

ankh

eite

n (z

. B. C

hiku

ngun

ya-V

irus,

Den

gue-

Viru

s, M

alar

ia) a

uf d

er n

atio

nale

n Eb

ene

fort

lauf

end

aus u

nd p

ubliz

iert

w

icht

ige

Erge

bniss

e. S

chw

erpu

nkte

dab

ei si

nd d

ie A

naly

se v

on ze

itlic

hen

Tren

ds, Ä

nder

unge

n be

i den

ha

upts

ächl

iche

n In

fekt

ions

länd

ern

und

die

deta

illie

rte

Aufa

rbei

tung

von

mög

liche

rwei

se a

us sü

deur

opäi

-sc

hen

Länd

ern

impo

rtie

rten

ode

r aut

ocht

hone

n Fä

llen.

Wei

terh

in w

erde

n Ri

sikoe

insc

hätz

unge

n vo

rge-

nom

men

bez

üglic

h ei

nes m

öglic

hen

Auftr

eten

s von

aut

ocht

hone

n Fä

llen

in b

eson

ders

war

men

Reg

ione

n De

utsc

hlan

ds (u

nter

der

Ann

ahm

e ei

ner E

tabl

ieru

ng v

on k

ompe

tent

en V

ekto

ren)

.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

/ R

KI

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

, kei

ne

zusä

tzlic

hen

Kost

en

GE-0

3

4.

12

Zeck

en u

nd ih

re P

atho

gene

im K

limaw

ande

l (Ze

PaK)

Ziel

des

Pro

jekt

es Z

ePaK

ist d

ie E

rfor

schu

ng, w

elch

e Ze

cken

arte

n ne

u in

Deu

tsch

land

vor

kom

men

und

wel

-ch

e Kr

ankh

eits

erre

ger s

ie in

sich

trag

en. F

undo

rte,

Zec

kena

rten

und

mög

liche

Kra

nkhe

itser

rege

r sol

len

in

Form

ein

er O

nlin

e-Pl

attf

orm

öffe

ntlic

h zu

gäng

lich

gem

acht

wer

den.

Gle

ichz

eitig

stel

lt di

e Pl

attf

orm

auc

h al

lgem

eine

Info

rmat

ione

n ru

nd u

m Z

ecke

n fü

r die

Bev

ölke

rung

zur V

erfü

gung

.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

/RKI

20

20

112.

040

€ GE

4.

13

Wirk

sam

keits

anal

ysen

von

ges

undh

eitli

chen

Anp

assu

ngsm

aßna

hmen

im R

ahm

en v

on H

itzea

ktio

nspl

ä-ne

n Bu

ndes

wei

te E

rheb

ung,

Wirk

sam

keits

anal

yse

und

Eval

uatio

n vo

n:

(i) i

n de

r ope

rativ

en A

nwen

dung

/Um

setz

ung

befin

dlic

hen

Hand

lung

sem

pfeh

lung

en zu

r Ers

tellu

ng v

on H

it-ze

aktio

nspl

änen

zum

Sch

utz d

er m

ensc

hlic

hen

Ges

undh

eit (

vgl.

BMU

-Dok

umen

t aus

201

7 w

ww

.bm

u.de

/WS4

443)

, (ii

) ge

plan

ten

oder

ber

eits

ang

ewen

dete

n Hi

tzea

ktio

nspl

änen

, (ii

i) b

erei

ts in

der

ope

rativ

en A

nwen

dung

bef

indl

iche

n Hi

tzep

räve

ntio

nsm

aßna

hmen

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

/ U

BA

07.2

019-

07.2

022

404.

157

€ GE

-01

GE-0

4 BA

U-0

4 BA

U-0

5 EW

-02

4.

14

Prüf

ung

der R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r ein

inte

grie

rtes

Ges

undh

eits

-und

Um

wel

tmon

itorin

gsys

tem

und

zu

r Um

setz

ung

von

Schu

tzm

aßna

hmen

zur I

nfek

tions

präv

entio

n (im

Sin

ne v

on O

NE

HEAL

TH)

Einr

icht

ung

eine

s int

egrie

rten

Um

wel

t-Ge

sund

heits

beob

acht

ungs

syst

ems a

uf B

unde

sebe

ne a

uf B

asis

be-

steh

ende

r Str

uktu

ren,

mit

dem

ges

undh

eits

rele

vant

e U

mw

eltfa

ktor

en b

eoba

chte

t und

ges

undh

eitli

chen

Be

eint

räch

tigun

gen

zuge

ordn

et w

erde

n kö

nnen

. Im

Kon

text

ein

er g

esun

dhei

tlich

en A

npas

sung

an

den

Kli-

maw

ande

l wär

e ei

ne in

tegr

iert

e Da

tene

rheb

ung

und

syne

rgist

ische

Ana

lyse

, z. B

. Pol

len-

und

Alle

rgie

mo-

nito

ring;

erh

öhte

Kon

trol

le w

ähre

nd H

itzep

erio

den

durc

h di

e Le

bens

mitt

elüb

erw

achu

ng u

nd d

ie A

usw

er-

tung

von

Um

wel

tun

d M

orta

lität

sdat

en zu

em

pfeh

len.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

/ RKI

, BM

U /

UBA

, Bf

S,

BMVI

/DW

D

kein

e An

gabe

n GE

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

11

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 91 –

4.

-

-

Page 92: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

4.

15

Eval

uier

ung

best

ehen

der M

aßna

hmen

dur

chfü

hren

und

ggf

. ver

stet

igen

Eval

uier

ung

der U

mse

tzun

g un

d W

irksa

mke

it vo

n Ha

ndlu

ngse

mpf

ehlu

ngen

und

Prä

vent

ions

maß

nahm

en

(z. B

. Hitz

ewar

nsys

tem

, UV-

Inde

x) m

it Fo

rmul

ieru

ng v

on E

mpf

ehlu

ngen

für d

eren

Akt

ualis

ieru

ng u

nd W

ei-

tere

ntw

ickl

ung

(RKI

/UBA

201

3, 1

6).

•Ev

alua

tion

der b

este

hend

en u

nd n

eu e

ntw

icke

lten

Vers

orgu

ngs-

und

Beha

ndlu

ngss

trat

egie

n be

i Hitz

epe-

riode

n (R

KI/U

BA 2

013,

21)

. •

Eval

uier

ung

von

Maß

nahm

en im

Hin

blic

k au

f Ver

halte

nsan

pass

unge

n de

r Bev

ölke

rung

und

auc

h de

r Ver

-hä

ltniss

e (R

KI/U

BA 2

013,

16)

(Das

UV-

Schu

tz-B

ündn

is, 2

017)

Prüf

ung

und

Nut

zung

der

vor

hand

enen

Dat

en d

es M

onito

rings

(z. B

. Beo

bach

tung

der

Ein

satz

entw

ick-

lung

(BBK

201

6, 3

8)) f

ür d

ie E

valu

ieru

ng.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

, UBA

, Bf

S,

BMG,

RKI

, DW

D

offe

n GE

-01

4.

16

Durc

hfüh

rung

/För

deru

ng v

on S

tudi

en zu

ges

undh

eitli

chen

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

Entw

ickl

ung

von

bela

stba

ren

Met

hode

n un

d M

odel

len

zur A

bsch

ätzu

ng d

er F

olge

n de

s Klim

awan

dels

auf

das G

esun

dhei

tssy

stem

, wie

die

s ber

eits

im R

ahm

en d

es v

on B

unde

sobe

rbeh

örde

n in

itiie

rten

`Net

zwer

ks

Vuln

erab

ilitä

t` an

gest

rebt

wird

(RKI

/UBA

201

3, 9

). Hi

er si

nd a

uch

Wirk

unge

n du

rch

UV-

Bela

stun

g m

itein

-zu

bezie

hen.

U

nter

such

unge

n de

r Aus

wirk

ung

des K

limaw

ande

ls au

f die

Vul

nera

bilit

ät v

on B

evöl

keru

ngsg

rupp

en u

nter

de

m G

esic

htsp

unkt

ein

es si

ch re

gion

al d

iffer

enzie

rt v

ollzi

ehen

den

dem

ogra

fisch

en W

ande

ls. Id

entif

ikat

ion

und

Char

akte

risie

rung

von

Reg

ione

n m

it ho

her V

erw

undb

arke

it du

rch

den

Klim

awan

del (

RKI /

UBA

201

3,

9).

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG/

RKI,

BMU

/ U

BA, B

fS, D

WD

offe

n GE

4.

17

Durc

hfüh

rung

/För

deru

ng v

on S

tudi

en zu

stad

tpla

neris

chen

Anp

assu

ngsm

aßna

hmen

Indi

kato

ren

für M

onito

ring

entw

icke

ln (I

mpa

ct-In

dika

tore

n, R

espo

nse-

Indi

kato

ren,

Gov

erna

nce-

Indi

kato

-re

n) (B

BSR

2016

, 48)

. Hie

r sin

d au

ch W

irkun

gen

durc

h U

V-Be

last

ung

sow

ie lu

fthyg

ieni

sche

Wirk

ung

mit-

einz

ubez

iehe

n.

Nac

hwei

s übe

r Abk

ühlu

ngse

ffekt

e vo

n Fa

ssad

en-u

nd D

achb

egrü

nung

fehl

en. (

BBSR

201

6b, 7

6). A

naly

sen

zur Ü

bers

chre

itung

bes

timm

ter H

itzew

arns

chw

elle

n un

d ka

rtog

raph

ische

Auf

bere

itung

, um

Hot

Spo

ts d

er

Hitz

ebel

astu

ng zu

erm

ittel

n (B

BSR)

. Nac

hwei

se d

er re

alen

Hitz

e-un

d U

V-Be

last

ung

an re

leva

nten

Ort

en

wie

Auß

enbe

reic

he v

on K

inde

rgär

ten

und

Schu

len

oder

für ö

ffent

liche

Plä

tze

fehl

en; M

odel

lieru

ng d

iese

r Be

last

ung

für S

tadt

-und

Geb

äude

plan

ung

sow

ie L

ands

chaf

tsar

chite

ktur

im R

ahm

en v

on G

IS-P

rogr

amm

en,

wie

sie

Arch

itekt

en n

utze

n.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Ra

umor

dnun

g,

Regi

onal

-und

Ba

ulei

tpla

nung

BMI/

BBSR

, DW

D of

fen

GE-0

1 BA

U-0

4 BA

U-0

5

4.

18

Entw

ickl

ung

eine

r Met

hode

zur E

rmitt

lung

von

Maß

nahm

enge

biet

en fü

r die

Red

uktio

n vo

n Hi

tzeb

elas

-tu

ngEr

mitt

lung

von

Hot

Spo

ts d

er H

itzeb

elas

tung

dur

ch Ü

berla

geru

ng rä

umlic

h ei

ngeg

renz

ter G

ebie

te d

er H

it-ze

bela

stun

g (A

ndau

er, I

nten

sität

, Häu

figke

it) u

nd se

nsiti

ve S

tadt

stru

ktur

en (z

. B. A

ntei

l Älte

rer,

Einp

erso

-ne

nhau

shal

te, g

erin

ge W

ohnf

läch

e un

d Au

sländ

eran

teil)

.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Ra

umpl

anun

g

BMU

/ U

BA,

BMI/

BBS

R,

DWD

offe

n GE

-01

GE-0

4

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 92 –

Page 93: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

4.

19

Stud

ie zu

r Err

eich

bark

eit v

ulne

rabl

er P

erso

nen

Info

rmat

ions

mat

eria

lien

für v

ulne

rabl

e Be

völk

erun

gsgr

uppe

n (z

. B. K

lein

kind

er, ä

ltere

bzw

. vor

erkr

ankt

e Pe

rson

en) s

olle

n zie

lgru

ppen

orie

ntie

rt e

rste

llt u

nd g

estr

eut w

erde

n. D

abei

sind

ver

schi

eden

e M

öglic

hkei

-te

n de

r Err

eich

bark

eit z

u be

acht

en.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

offe

n GE

4.

20

Übe

rarb

eitu

ng d

es S

achs

tand

sber

icht

s „Kl

imaw

ande

l und

Ges

undh

eit“

(201

0 vo

m R

KI v

orge

legt

). Di

e Ak

-tu

alisi

erun

g be

inha

ltet e

ine

umfa

ssen

de, w

issen

scha

ftlic

he D

arst

ellu

ng d

er v

ersc

hied

enen

Pro

blem

lage

n.

Mit

der A

ktua

lisie

rung

wer

den

auch

bish

er n

och

nich

t ent

halte

ne S

chw

erpu

nkte

erg

änzt

. Der

übe

rarb

ei-

tete

Ber

icht

bild

et e

ine

syst

emat

ische

Auf

bere

itung

des

kom

plex

en T

hem

as K

limaw

ande

l und

Ges

undh

eit.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG,

RKI

20

20

2022

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

GE

4.

21

Erw

eite

rung

des

Alle

rgie

info

rmat

ions

dien

stes

(ww

w.a

llerg

iein

form

atio

nsdi

enst

.de)

am

Hel

mho

ltz Z

ent-

rum

Mün

chen

ein

Mod

ul zu

m T

hem

a Kl

imaw

ande

l und

Alle

rgie

n w

ird g

eprü

ft. Z

iel i

st d

ie e

vide

nzba

siert

e Be

reits

tellu

ng v

on In

form

atio

nen

in a

llgem

einv

erst

ändl

iche

r For

m.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG

/Hel

m-

holtz

-Zen

trum

M

ünch

en

2020

20

22

Ress

ortf

inan

-zie

rung

GE

4.

22

Fors

chun

g: „

Nac

hwuc

hsgr

uppe

n G

loba

ler W

ande

l: Kl

ima,

Um

wel

t und

Ges

undh

eit“

Ge

förd

ert w

erde

n w

issen

scha

ftlic

he N

achw

uchs

grup

pen,

die

die

Zus

amm

enhä

nge

von

Ände

rung

en in

Kl

ima,

Um

wel

t und

Ges

undh

eit e

rfor

sche

n so

wie

gee

igne

te M

aßna

hmen

ent

wic

keln

, die

die

Ges

undh

eit

der B

evöl

keru

ng sc

hütz

en h

elfe

n un

d zu

r Nac

hhal

tigke

it be

itrag

en.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMBF

20

21

2026

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng (g

e-pl

ant)

GE

6 N

etzw

erke

und

Koo

pera

tione

n

4.

23

Koop

erat

ion

zwis

chen

Bun

d, L

ände

rn u

nd K

omm

unen

im G

esun

dhei

tsw

esen

inte

nsiv

iere

n un

d et

ablie

-re

n

Die

Aktiv

itäte

n de

s nat

iona

len

DAS-

APA

sollt

en fü

r den

Ber

eich

Ges

undh

eit m

it en

tspr

eche

nden

Akt

ivitä

-te

n de

r Bun

deslä

nder

sow

ie zw

ische

n un

d in

den

Län

dern

ver

knüp

ft w

erde

n. G

emei

nsam

e Ko

oper

atio

nen

zwisc

hen

Bund

, Län

dern

und

Kom

mun

en k

önne

n an

gere

gt u

nd h

insic

htlic

h de

r Zus

tänd

igke

iten

abge

-st

imm

t wer

den.

Hie

rfür

wär

e ei

n ge

mei

nsam

es in

stitu

tione

lles B

und-

Länd

er-In

stru

men

t zu

etab

liere

n (v

gl.

RKI 2

013,

25)

; Die

Eta

blie

rung

wei

tere

r Beh

örde

nalli

anze

n ist

erf

orde

rlich

, um

neb

en e

inem

abg

estim

mte

n Kr

isenm

anag

emen

t bei

spie

lswei

se a

uch

Syne

rgie

effe

kte

und

Nut

zen

aus u

nter

schi

edlic

hen

Aktio

nspr

o-gr

amm

en, A

ktio

nspl

änen

ode

r Pro

gram

men

der

Bun

desr

egie

rung

zu zi

ehen

(win

win

-Situ

atio

n).

Dabe

i sol

len

die

Erge

bniss

e vo

n Fo

rsch

ungs

vorh

aben

sinn

voll

inte

grie

rt u

nd u

nter

alle

n Be

teili

gten

kom

-m

unizi

ert w

erde

n. Im

Hin

blic

k au

f die

Ein

führ

ung

eine

s int

egrie

rten

Um

wel

t-un

d Ge

sund

heits

beob

ach-

tung

ssys

tem

s auf

der

Bas

is be

steh

ende

r Str

uktu

ren

auf B

unde

sebe

ne is

t ein

e Ko

oper

atio

n zw

ische

n La

n-de

s-un

d Bu

ndes

behö

rden

not

wen

dig

(RKI

201

3, 2

5).

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

, BM

G,

BMI/

BBK,

DW

D

kein

e An

gabe

n GE

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 93 –

- - -

Page 94: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

4.

24

War

nsys

tem

e vo

r Sch

ildze

cken

und

dur

ch S

child

zeck

en ü

bert

ragb

are

Infe

ktio

nen

Schi

ldze

cken

sind

in D

euts

chla

nd w

eit v

erbr

eite

t und

die

bed

eute

ndst

en Ü

bert

räge

r von

Kra

nkhe

itser

re-

gern

. Nac

hwei

se ih

rer A

bhän

gigk

eit v

on m

akro

-und

mik

rokl

imat

ische

n Fa

ktor

en li

egen

aus

ein

er R

eihe

von

Proj

ekte

n vo

r, ei

ne b

reite

re Ü

bers

icht

gab

das

UFO

PLAN

-Pro

jekt

FKZ

371

3 40

402,

das

im N

ovem

ber

2016

abg

esch

loss

en w

urde

. Unt

er d

en S

child

zeck

enar

ten

ist d

er G

emei

ne H

olzb

ock

Ixod

es ri

cinu

s als

Übe

rträ

ger d

er F

SME,

Bor

relio

se u

.v.a

. von

bes

onde

rer B

edeu

tung

. In

mild

eren

Win

tern

ver

läng

ert e

rse

ine

Aktiv

itäts

perio

de, d

ie Ü

berw

inte

rung

von

Zec

ken

wird

beg

ünst

igt.

Vors

chla

g: W

arns

yste

me

sollt

en

zur ö

ffent

liche

n Au

fklä

rung

für d

en S

chut

z vor

Zec

kenb

efal

l und

dur

ch Z

ecke

n üb

ertr

agba

re K

rank

heits

er-

rege

r gen

utzt

wer

den.

Die

Met

hodi

k ku

rzze

itige

r Vor

hers

agen

mus

s anh

and

lang

jähr

iger

Zei

trei

hen

vali-

dier

t wer

den.

Sol

ch e

in W

arns

yste

m so

llte

lang

frist

ig u

nter

stüt

zt u

nd g

eför

dert

wer

den,

dam

it da

s Ang

e-bo

t lan

gfris

tig u

nd a

uf v

erlä

sslic

hen

Date

nmod

elle

n ba

siere

nd v

on d

er Ö

ffent

lichk

eit g

enut

zt w

erde

n ka

nn. A

uch

ande

re W

ege

der A

ufkl

ärun

g üb

er S

chut

zmaß

nahm

en m

üsse

n ve

rstä

rkt w

erde

n, z.

B. e

ine

Hand

y-Ap

p m

it Ze

cken

-Info

rmat

ione

n, g

gf. r

egio

nale

r Akt

ivitä

tsei

nsch

ätzu

ng a

nhan

d vo

n W

ette

r-un

d St

ando

rtfa

ktor

en so

wie

akt

uelle

n In

fekt

ions

date

n. H

andy

s kön

nten

auc

h fü

r GPS

-bas

iert

e M

eldu

ngen

(und

gg

f. Fo

tona

chw

eis)

von

Zec

ken

genu

tzt w

erde

n. A

uf d

iese

r Bas

is kö

nnte

n an

dere

Nut

zer i

n de

r Näh

e üb

er

Zeck

enna

chw

eise

in d

er U

mge

bung

erf

ahre

n.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMU

/ U

BA

BMG/

RKI

BMVI

/DW

D

2013

-201

8,

lauf

end

(Dau

erau

f-ga

be a

nge-

stre

bt)

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

U

GE-0

3

4.

25

Info

rmat

ions

mat

eria

lien

und

-too

ls zu

r Sch

ulun

g un

d Au

fklä

rung

des

Bev

ölke

rung

ssch

utze

s

Info

rmat

ions

ange

bote

an

die

Bedü

rfni

sse

des B

evöl

keru

ngss

chut

zes a

npas

sen

(z. B

. Feu

erw

ehr,

THW

, an-

dere

Inst

itutio

nen

des K

atas

trop

hens

chut

zes)

(BBK

201

6, 3

7). P

robl

embe

wus

stse

in fü

r eig

ene

Betr

offe

n-he

it be

i Hel

fern

scha

ffen

(BBK

201

6, 4

5).

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Be

völk

erun

gs-

schu

tz

BMI/

BBK

offe

n GE

-01

4.

26

Info

rmat

ions

mat

eria

lien

und

-too

ls, d

ie a

uf d

ie v

ulne

rabl

en Z

ielg

rupp

en zu

gesc

hnitt

en si

nd

Ziel

grup

peng

erec

hte

Info

rmat

ions

mat

eria

lien

über

die

ges

undh

eitli

chen

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

und

mög

liche

prä

vent

ive

und

gesu

ndhe

itsfö

rder

nde

Maß

nahm

en. I

m F

okus

steh

en b

eson

ders

vul

nera

ble

Grup

pen

(z. B

. Kle

inki

nder

, älte

re o

der v

orer

kran

kte

Pers

onen

) in

Bezu

g au

f Hitz

e-, U

V-un

d lu

fthyg

ieni

-sc

he B

elas

tung

sow

ie g

eeig

nete

Prä

vent

ivm

aßna

hmen

geg

en G

esun

dhei

tssc

hädl

inge

bei

Auf

enth

alt i

m

Frei

en.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMG,

BZg

A,

BMU

, BM

I/BB

K,

BMVI

/DW

D

offe

n GE

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 94 –

Page 95: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

4.

27

Anpa

ssun

g de

r Inf

orm

atio

ns-u

nd F

rühw

arns

yste

me

und

Ausw

eitu

ng d

er Z

ielg

rupp

e vo

n Fr

ühw

arns

yste

-m

en

Anpa

ssun

g de

r Inf

orm

atio

nsw

ege

und

-zus

tellu

ngsf

orm

en, i

m H

inbl

ick

auf a

lle Z

ielg

rupp

en (R

KI/U

BA, 1

6).

•Te

chni

sche

und

org

anisa

toris

che

Vora

usse

tzun

gen

solle

n ge

scha

ffen

wer

den,

so d

ass W

arni

nfor

mat

io-

nen

aus u

nter

schi

edlic

hen

behö

rdlic

hen

Que

llen

grun

dsät

zlich

har

mon

isier

t und

auf

gee

igne

ten

Weg

en a

n m

öglic

hst v

iele

Men

sche

n ve

rtei

lt w

erde

n kö

nnen

. Die

ent

spre

chen

den

War

nsys

tem

e (z

.B.)

MoW

aS) b

este

hen

bere

its u

nd w

erde

n ko

ntin

uier

lich

wei

tere

ntw

icke

lt.

•Et

ablie

rung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

von

War

nsys

tem

en a

uch

für K

rank

en-u

nd P

flege

einr

icht

unge

n (B

BSR

2016

b, 8

0) u

nd e

ntsp

rech

ende

Per

sone

ngru

ppen

(z. B

. Ärz

te) (

BSSR

201

6, 4

9).

•Te

ilnah

me

am in

tern

atio

nale

n Au

stau

sch;

Übe

rnah

me

der E

rfah

rung

en a

us a

nder

en L

ände

rn, z

. B. I

talie

n(U

BA/I

ÖW

201

3, 1

2).

•In

tegr

atio

n vo

n Hi

tze-

, UV-

und

lufth

ygie

nisc

her B

elas

tung

sow

ie p

oten

zielle

m B

efal

l von

Ges

undh

eits

-sc

hädl

inge

n be

im A

ufen

thal

t im

Fre

ien

in e

ntsp

rech

ende

n Fr

ühw

arns

yste

men

.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit

BMVI

/DW

D,

BMU

/ BfS

, U

BA

offe

n GE

4.

28

Plan

ungs

wer

kzeu

ge u

nd In

form

atio

nsm

ater

ialie

n zu

klim

ares

ilien

ten

und

nich

t-al

lerg

enen

Sta

dtbä

umen

r Kom

mun

en

Verb

esse

rte

Bere

itste

llung

von

Info

rmat

ione

n fü

r Kom

mun

en zu

den

Wirk

unge

n, E

igen

scha

ften

und

Stan

dort

fakt

oren

von

klim

ares

ilien

ten,

nic

ht-a

llerg

enen

und

stan

dort

ange

pass

ten

Stad

tbäu

men

im K

on-

text

der

Klim

aanp

assu

ng.

• Pl

anun

gsw

erke

, Web

tool

s, R

icht

linie

n un

d/od

er H

andl

ungs

empf

ehlu

ngen

für k

limar

esili

ente

, nic

ht-a

ller-

gene

und

stan

dort

ange

pass

te B

aum

arte

n, g

gf. i

n Ko

oper

atio

n m

it Fa

chgr

emie

n (b

spw

. FLL

) •

Info

rmat

ione

n zu

Eig

ensc

hafte

n ve

rsch

iede

ner B

aum

arte

n un

d zu

Sta

ndor

tfakt

oren

, die

erlä

uter

n, w

ie

Stad

tbäu

me

so e

inge

setz

t wer

den

könn

en, d

ass s

ie d

urch

Sch

atte

n un

d Tr

ansp

iratio

nspr

ozes

se m

öglic

hst

effe

ktiv

der

Wär

me-

und

UV-

Bela

stun

g in

star

k ve

rdic

htet

en S

iedl

ungs

gebi

eten

vor

alle

m in

Bod

ennä

he

entg

egen

wirk

en u

nd zu

r Ver

bess

erun

g de

s Klim

akom

fort

s bei

trag

en.

• In

form

atio

nen

zu E

igen

scha

ften

vers

chie

dene

r Bau

mar

ten

und

zu S

tand

ortfa

ktor

en, d

ie d

arau

f hin

wei

-se

n, w

ie H

itze-

, UV-

und

Dürr

estr

ess v

errin

gert

bzw

. ver

mie

den

wer

den

könn

en (z

. B. B

elas

tung

dur

ch

Stre

usal

z min

imie

ren,

Bau

mre

ihen

stat

t Ein

zelb

äum

en e

tc. (

BBSR

201

6, 3

1). Z

. B. H

itze-

und

troc

kens

tres

s-to

lera

nte

Gehö

lze b

evor

zuge

n, v

gl. K

lima-

Arte

n-M

atrix

des

Inst

ituts

für F

orst

bota

nik

und

Fors

tzoo

logi

e de

r TU

Dre

sden

(BBS

R 20

16, 3

1; B

BSR

2106

b, 6

2).

• Lu

fthyg

iene

und

Küh

lung

: Inf

orm

atio

nen

wie

Luf

taus

taus

ch-fö

rder

nde

Kron

enbi

ldun

g ge

wäh

rleist

et w

ird

(Luf

taus

taus

ch d

urch

nic

ht-lu

ftab

deck

ende

Kro

nend

äche

r) zu

r opt

imal

en S

chad

stof

fbin

dung

in R

elat

ion

zur B

latt

fläch

e.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Ra

umpl

anun

g

BMU

/ BfN

, U

BA, B

fS,

BMVI

/DW

D

offe

n GE

-01

BAU

-04

BAU

-05

BD-0

3 BD

-04

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 95 –

Page 96: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Übe

rprü

fung

der

Tec

hnis

chen

Reg

el fü

r Anl

agen

sich

erhe

it 31

0 („

Nie

ders

chlä

ge u

nd H

ochw

asse

r“) u

nd

320

(„W

ind,

Sch

nee-

und

Eisl

aste

n“) e

insc

hlie

ßlic

h Fo

rtsc

hrei

bung

sbed

arf a

ufgr

und

neue

rer E

rken

nt-

niss

e zu

m K

limaw

ande

l dur

ch d

ie K

omm

issi

on fü

r Anl

agen

sich

erhe

it (K

AS)

Das B

ImSc

hG u

nd d

ie S

törf

all-V

eror

dnun

g (1

2. B

ImSc

hV) s

olle

n u.

a. s

iche

rste

llen,

das

s Men

sch

und

Um

-w

elt v

or G

efah

ren

durc

h An

lage

n, in

den

en g

efäh

rlich

e St

offe

vor

hand

en s

ind,

ges

chüt

zt si

nd. H

ierz

u ge

-hö

ren

auch

Gef

ahre

n, d

ie d

urch

nat

ürlic

he, u

mge

bung

sbed

ingt

e Ei

nflü

sse

ausg

elös

t wer

den.

Der

Klim

a-w

ande

l erf

orde

rt, d

ass d

iese

Gef

ahre

n ne

u be

wer

tet s

owie

ein

schl

ägig

e te

chni

sche

Reg

eln

eval

uier

t und

w

eite

rent

wic

kelt

wer

den.

Die

s bet

rifft

die

Tec

hnisc

he R

egel

n fü

r Anl

agen

siche

rhei

t (TR

AS) 3

10 „

Vork

eh-

rung

en u

nd M

aßna

hmen

weg

en d

er G

efah

renq

uelle

n N

iede

rsch

läge

und

Hoc

hwas

ser“

und

die

TRA

S 32

0 „V

orke

hrun

gen

und

Maß

nahm

en w

egen

der

Gef

ahre

nque

llen

Win

d so

wie

Sch

nee-

und

Eisla

sten

“. Z

udem

ist

die

Kom

miss

ion

für A

nlag

ensic

herh

eit (

KAS)

gem

äß §

51a

BIm

SchG

ver

pflic

htet

, im

Bun

desa

nzei

ger b

e-ka

nnt g

egeb

ene

TRAS

inne

rhal

b vo

n 5

Jahr

en a

uf d

ie E

inha

ltung

des

Sta

ndes

der

Sic

herh

eits

tech

nik

zu

über

prüf

en.

Zur Ü

berp

rüfu

ng b

eide

r TRA

S w

urde

ein

Arb

eits

krei

s der

KAS

ein

geric

htet

, des

sen

Arbe

it du

rch

ein

For-

schu

ngsv

orha

ben

unte

rstü

tzt w

ird.

Indu

strie

und

Ge

wer

be

BMU

/KAS

20

19-2

020

Daue

rauf

-ga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

190.

000

IG-0

1

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

5.

3 Pr

üfun

g de

r Wirk

ung

von

läng

eren

ode

r int

ensi

vere

n Pe

riode

n he

ißer

Tag

e un

d Tr

open

näch

te a

uf L

ager

r the

rmis

ch in

stab

ile G

efah

rsto

ffe

Vorla

uffo

rsch

ung

inne

rhal

b de

s ReF

oPla

n Vo

rhab

ens 3

7184

8325

0. Ü

berp

rüfu

ng d

er T

RAS

310

und

320.

Indu

strie

und

Ge

wer

be

BMU

/UBA

ke

ine

Anga

ben

IG-0

1

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

2

– 96 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter W

irtsc

haft

5.

1 Pr

üfun

g de

s Um

setz

ungs

stan

des d

er E

MAS

-Ver

ordn

ung

und

wei

tere

r unt

erne

hmer

isch

er M

anag

emen

t-un

d Be

richt

erst

attu

ngss

yste

me

bezü

glic

h An

pass

ungs

aspe

kten

und

Em

pfeh

lung

en zu

r bes

sere

n U

mse

t-zu

ng

Best

andt

eil e

ines

Um

wel

tman

agem

ents

yste

ms n

ach

EMAS

sind

die

Anf

orde

rung

en d

er in

tern

atio

nale

n U

mw

eltm

anag

emen

tnor

m IS

O 1

4001

. Mit

der E

MAS

Nov

elle

wur

den

die

Vorg

aben

zur U

mw

eltp

rüfu

ng

(Anh

ang

I) un

d zu

m U

mw

eltm

anag

emen

tsys

tem

(Anh

ang

II) u

m n

eue

Them

en d

er IS

O 1

4001

: 201

5 er

wei

-te

rt, d

arun

ter d

ie B

estim

mun

g de

s org

anisa

toris

chen

Kon

text

es so

wie

von

Risi

ken

und

Chan

cen.

Zum

or-

gani

sato

risch

en K

onte

xt g

ehör

en u

. a. U

mw

elte

reig

niss

e un

d –z

ustä

nde

wie

Ext

rem

erei

gniss

e, W

asse

rver

-fü

gbar

keit,

die

sich

dur

ch d

en K

limaw

ande

l ver

ände

rn. E

s sol

l gep

rüft

wer

den,

inw

iew

eit O

rgan

isatio

nen

dies

e An

ford

erun

gen

an K

limar

isiko

anal

ysen

ber

eits

im R

ahm

en d

er E

MAS

-Um

wel

terk

läru

ng o

der a

nder

er

unte

rneh

mer

ische

r Man

agem

ent-

und

Beric

hter

stat

tung

ssys

tem

e be

rück

sicht

igen

, bzw

. wie

die

s ver

bes-

sert

wer

den

kann

.

Indu

strie

und

Ge

wer

be

BMU

/UBA

, BM

Wi

2019

-202

1,

Daue

rauf

-ga

be

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngs-

beda

rf

IG

5.

Page 97: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

6 N

etzw

erke

und

Koo

pera

tione

n

5.

4 Ak

tions

plan

"N

iedr

igw

asse

r Rhe

in"

In d

en v

ier H

andl

ungs

feld

ern

„Inf

orm

atio

nsbe

reits

tellu

ng“,

„Tr

ansp

ort u

nd L

ogist

ik“,

„In

fras

truk

tur“

und

„L

angf

ristig

e Lö

sung

sans

ätze

“ sin

d in

sges

amt a

cht M

aßna

hmen

auf

gest

ellt

wor

den,

mit

dene

n de

n kl

ima-

wan

delb

edin

gten

Her

ausf

orde

rung

en fü

r die

Indu

strie

stan

dort

e am

Rhe

in u

nd se

inen

Neb

enflü

ssen

be-

gegn

et w

erde

n so

ll. D

er A

ktio

nspl

an "

Nie

drig

was

ser R

hein

" wur

de g

emei

nsam

mit

Vert

rete

rn g

roße

r In-

dust

rieun

tern

ehm

en im

Rhe

inei

nzug

sgeb

iet u

nd d

es B

inne

nsch

ifffa

hrts

gew

erbe

s ent

wic

kelt,

um

zuve

rläs-

sig k

alku

lierb

are

Tran

spor

tbed

ingu

ngen

am

Rhe

in si

cher

zust

elle

n.

Bezu

g zu

den

Maß

nahm

en 1

.16,

5.6

, 7.3

4

Verk

ehr u

nd

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur, I

n-du

strie

und

Ge

wer

be

BMVI

In

dust

rie-u

nd

Wirt

scha

fts-

verb

ände

so-

wie

-v

ertr

eter

WSV

, BAW

, Bf

G

lauf

end

Ress

ortf

inan

-zie

rung

bei

de

n M

aßna

h-m

en im

Ver

-an

twor

tung

s-be

reic

h de

s BM

VI

VE-0

4 IG

-04

IG-0

5 IG

-09

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

5.

5 Be

reits

telle

n vo

n Le

itfäd

en zu

r Um

setz

ung

von

Anpa

ssun

gsm

aßna

hmen

z. B

. für

Era

rbei

tung

von

Not

-fa

llplä

nen/

Evak

uier

ungs

plän

en

Insb

eson

dere

kur

zzei

tige

Wet

tere

reig

niss

e kö

nnen

zu G

efah

rsitu

atio

nen

führ

en, d

ie d

ie T

ouris

mus

wirt

-sc

haft

und

Reise

nde

betr

effe

n. Z

um B

eisp

iel w

urde

n im

Win

ter 2

018/

19 d

urch

hef

tige

Schn

eefä

lle R

ei-

send

e in

Urla

ubso

rten

und

Unt

erkü

nfte

n ei

nges

chlo

ssen

. Kris

enpl

äne

sollt

en d

aher

die

se Z

ielg

rupp

en m

it-be

rück

sicht

igen

. Zud

em b

enöt

igen

Rei

send

e, d

ie v

on e

inem

Ext

rem

wet

tere

reig

nis b

etro

ffen

sind,

ein

e ve

rläss

liche

Info

rmat

ions

quel

le, o

b sie

in G

ebie

te re

isen

könn

en b

zw. w

ie si

e ev

tl. d

ie b

etro

ffene

Reg

ion

verla

ssen

kön

nen.

Tour

ismus

BM

I BB

K Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

TOU

8 So

nstig

es

5.

6 An

pass

ung

der T

rans

port

konz

epte

/Opt

imie

rung

der

Tra

nspo

rt-u

nd L

adun

gsge

fäße

Zi

el is

t ein

opt

imie

rter

Um

gang

mit

extr

emen

Nie

drig

was

sere

reig

niss

en u

nter

den

bes

tehe

nden

Ran

dbe-

ding

unge

n. N

eben

der

Aus

schö

pfun

g vo

n Ve

rlage

rung

smög

lichk

eite

n so

wie

Sch

affu

ng u

nd A

ussc

höpf

ung

von

Lage

rkap

azitä

ten

könn

en d

ie E

ntw

ickl

ung

und

ange

pass

te V

erfü

gbar

keit

nied

rigw

asse

rgee

igne

ter

Schi

ffsty

pen,

mod

erne

Lei

chte

rsys

tem

e so

wie

die

Dig

italis

ieru

ng d

er B

inne

nsch

ifffa

hrt A

nsät

ze fü

r ein

e O

ptim

ieru

ng b

iete

n. D

urch

den

Bun

d ka

nn m

it be

glei

tend

en M

aßna

hmen

ein

e U

nter

stüt

zung

die

ser A

n-sä

tze

erfo

lgen

.

Verk

ehr u

nd

Verk

ehrs

infr

a-st

rukt

ur, I

n-du

strie

und

Ge

wer

be,

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

scha

ft

BMVI

W

SV

BfG

BAW

In

dust

rie-u

nd

Wirt

scha

fts-

verb

ände

in V

orbe

rei-

tung

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

VE-0

4 IG

-04

IG-0

9

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 97 –

Page 98: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Inte

grat

ion

des T

hem

as ‚K

limaw

ande

l’ bz

w. ‚

Anpa

ssun

g an

den

Klim

awan

del’

in L

ehrv

eran

stal

tung

en d

er

Akad

emie

für K

risen

man

agem

ent,

Not

fallp

lanu

ng u

nd Z

ivils

chut

z (AK

NZ)

des

Bun

desa

mte

s für

Bev

ölke

-ru

ngss

chut

z und

Kat

astr

ophe

nhilf

e

Ausw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls, z.

B. H

inte

rgru

ndin

form

atio

n zu

Erk

ennt

niss

en d

er K

limaf

orsc

hung

und

de

ssen

Fol

gen

für d

en B

evöl

keru

ngss

chut

z (z.

B. v

erän

dert

e Sz

enar

ien,

Aus

wirk

unge

n au

f Krit

ische

Infr

a-st

rukt

uren

) wer

den

fallb

ezog

en in

die

Aus

bild

ungs

vera

nsta

ltung

en d

er A

KNZ

inte

grie

rt.

Bevö

lker

ungs

-sc

hutz

inkl

. Ka-

tast

roph

en-

hilfe

BMI /

BBK

Da

uera

uf-

gabe

Fi

nanz

ieru

ng

ist a

us H

aus-

haltm

ittel

n de

s BBK

si-

cher

gest

ellt

4 Fi

nanz

ieru

ngs

oder

Anr

eizi

nstr

umen

te

6.

3 Kl

imaa

npas

sung

dur

ch S

tädt

ebau

förd

erun

g st

ärke

n M

it de

r zw

ische

n Bu

nd u

nd L

ände

rn w

eite

rent

wic

kelte

n un

d ab

gest

imm

ten

Verw

altu

ngsv

erei

nbar

ung

Städ

teba

uför

deru

ng 2

020

sind

„Maß

nahm

en d

es K

limas

chut

zes b

zw. z

ur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del,

insb

eson

dere

dur

ch V

erbe

sser

ung

der g

rüne

n In

fras

truk

tur (

beisp

ielsw

eise

des

Sta

dtgr

üns)

“ nu

nmeh

r zw

inge

nde

Förd

ervo

raus

setz

ung.

Die

s bed

eute

t zug

leic

h, d

ass K

limam

aßna

hmen

als

Que

rsch

nitt

sthe

ma

in

alle

n Pr

ogra

mm

en fö

rder

fähi

g sin

d. B

eisp

ielh

aft w

ird e

twa

auch

die

„Be

grün

ung

von

Bauw

erks

fläch

en“

als

förd

erfä

hig

gena

nnt.

Proz

esse

valu

ieru

ng u

nd E

rgeb

niso

rient

ieru

ng: E

valu

ieru

ng d

es M

ittel

eins

atze

s für

die

Klim

aanp

assu

ng in

de

n Pr

ogra

mm

en d

er S

tädt

ebau

förd

erun

g, E

valu

ieru

ng d

er A

ntra

gspr

ozes

se u

nd E

mpf

ehlu

ngen

für e

ine

Verb

esse

rung

der

Anw

endb

arke

it de

r Mitt

el fü

r die

Klim

aanp

assu

ng.

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al-u

nd

Baul

eitp

lanu

ng

BMI /

BBK

la

ufen

d 20

20:

790

Mio

. €

BAU

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

2

– 98 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter R

aum

plan

ung

und

Bevö

lker

ungs

schu

tz

6.

1 An

pass

ungs

beda

rf v

on N

orm

en u

nd R

egel

wer

ken

im B

auw

esen

Da

s Res

sort

fors

chun

gspr

ojek

t zie

lt da

rauf

ab,

Wiss

ensg

rund

lage

n au

fzub

auen

, die

zu e

iner

ang

emes

sene

-re

n Be

rück

sicht

igun

g de

s Klim

awan

dels

in N

orm

en fü

r das

Bau

wes

en b

eitr

agen

kön

nen.

Kon

kret

geh

t es

daru

m, s

olch

e N

orm

en u

nd te

chni

sche

Reg

elw

erke

des

Bau

wes

ens z

u id

entif

izier

en, d

ie v

on e

xtre

men

W

ette

rere

igni

ssen

und

Klim

aver

ände

rung

en b

etro

ffen

sein

kön

nen.

Ebe

nfal

ls ge

ht e

s um

Nor

men

, die

die

An

pass

ung

an d

ie F

olge

n de

s Klim

awan

dels

unte

rstü

tzen

kön

nen.

Dab

ei g

eht e

s neb

en D

IN-N

orm

en a

uch

um N

orm

en a

nder

er re

gelse

tzen

der I

nstit

utio

nen

in D

euts

chla

nd, e

twa

die

VDI-R

icht

linie

n od

er d

as D

WA-

Rege

lwer

k. M

aßna

hme

träg

t bei

zu 7

.2 "K

limaf

este

Aus

gest

altu

ng b

este

hend

er R

egel

n un

d te

chni

sche

r N

orm

en".

Baul

eitp

la-

nung

, Bev

ölke

-ru

ngss

chut

z

BMI /

BBS

R 20

19 -

2021

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

BAU

3 Bi

ldun

g, A

usbi

ldun

g

6.

-

Page 99: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Risi

koan

alys

e im

Bev

ölke

rung

ssch

utz (

z. B

. Dür

re, E

xtre

me

Schm

elzh

ochw

asse

r aus

den

Mitt

elge

birg

en,

Win

ters

turm

) N

utzu

ng v

on S

yner

giee

ffekt

en b

ezüg

lich

der E

rgeb

niss

e; D

urch

führ

ung

der R

isiko

anal

yse

auf B

unde

sebe

ne

erfo

lgt n

ach

gese

tzlic

hem

Auf

trag

(§ 1

8 Ab

s. 1

ZSK

G); d

erze

it ke

ine

zusä

tzlic

hen

Kost

en

Bevö

lker

ungs

-sc

hutz

inkl

. Ka-

tast

roph

en-

hilfe

BMI,

Gesc

häfts

be-

reic

hsbe

hör-

den

der B

un-

desr

esso

rts

(AK)

, Bun

des-

länd

er, W

is-se

nsch

aft,

Wirt

scha

ft

Daue

rauf

-ga

be

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngsb

edar

f

6.

5 Er

mitt

lung

räum

liche

r Hot

spot

s übe

r ein

en L

angf

ristz

eitr

aum

für d

ie Ü

berf

lutu

ngsv

orso

rge

durc

h St

adt-

plan

ung

und

Bau

In e

inem

For

schu

ngsp

roje

kt si

nd V

erfa

hren

zur E

rste

llung

von

Sta

rkre

genr

isiko

kart

en u

nd E

rmitt

lung

von

Fl

äche

n m

it ho

hem

Übe

rflu

tung

srisi

ko in

Fal

lstud

ien

zu e

ntw

icke

ln. A

) Ein

fach

es V

erfa

hren

: Zus

amm

enst

el-

lung

von

Gef

ährd

ungs

zone

n au

s flä

chen

deck

ende

n to

pogr

aphi

sche

n Ge

länd

emod

elle

n (D

GM) u

nd D

aten

-gr

undl

agen

für T

estg

ebie

te, Ü

berla

geru

ng m

it do

kum

entie

rten

ex-

post

Sta

rkre

gene

reig

niss

en. K

ombi

na-

tion

ggf.

mit

vorh

ande

nen

mor

phol

ogisc

hen

Star

kreg

enris

ikok

arte

n m

it Fl

ießw

egen

und

Gel

ände

senk

en a

ls ei

nfac

he G

efah

renk

arte

n. B

) Mod

ellie

rung

: Kom

bina

tion

von

DGM

mit

(hyd

raul

ische

n) A

bflu

ssm

odel

len,

Ko

mbi

natio

n m

it ex

-pos

t Sta

rkre

gene

reig

niss

en u

nd R

aste

rdat

en a

us D

aten

der

Rad

arni

eder

schl

agsk

lima-

tolo

gie.

Gew

innu

ng u

nd N

utzu

ng v

on S

ekun

därin

form

atio

nen

von

Vers

iche

rern

und

Drit

ten

(u. a

. Feu

er-

weh

r). A

bstim

mun

g m

it de

r str

ateg

ische

n Be

hörd

enal

lianz

(Pro

jekt

Kla

mEx

). Pr

üfun

g de

r Mög

lichk

eite

n zu

r Ver

öffe

ntlic

hung

der

gew

onne

nen

Info

rmat

ione

n. A

ls Er

kenn

tnisg

ewin

n un

d Fo

rsch

ungs

ziel i

st a

uf d

ie N

otw

endi

gkei

t sta

ndar

disie

rter

fläc

hend

ecke

nder

Sta

rkre

geng

efah

renk

arte

n zu

foku

ssie

ren.

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al-u

nd

Baul

eitp

la-

nung

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft

BMI/

BBSR

Re

ssor

tfor

-sc

hung

smitt

el

WW

-02

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

4

– 99 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

6.

Page 100: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

6.

6 W

eite

rent

wic

klun

g ei

nes L

eitb

ildes

"Sc

hwam

mst

adt"

Da

s Lei

tbild

der

Sch

wam

mst

adt (

"Spo

nge

City

") is

t im

ang

loam

erik

anisc

hen

und

chin

esisc

hen

Raum

ber

eits

w

eit v

erbr

eite

t. Es

gilt

als

eine

stra

tegi

sche

und

um

setz

bare

Ant

wor

t für

Klim

ares

ilien

z, S

tadt

grün

und

Le-

bens

qual

ität i

n ho

chve

rdic

htet

en S

tadt

quar

tiere

n. W

eltw

eit g

ibt e

s mitt

lerw

eile

ein

ige

Konz

epte

zur K

on-

kret

isier

ung

des L

eitb

ilds d

er S

chw

amm

stad

t, di

e ei

nen

nach

halti

gere

n U

mga

ng m

it N

iede

rsch

lags

was

ser

erm

öglic

hen.

So

kann

das

Was

ser g

espe

iche

rt w

erde

n, u

m e

s zur

Grü

nflä

chen

bew

irtsc

haftu

ng zu

nut

zen,

di

e Ve

rdun

stun

g ka

nn a

nger

egt w

erde

n, u

m d

as M

ikro

klim

a zu

ver

bess

ern

und

Hitz

e en

tgeg

enzu

wirk

en.

Auße

rdem

bes

teht

das

Pot

enzia

l, au

ch st

ärke

re N

iede

rsch

läge

zu b

inde

n un

d na

ch d

em N

iede

rsch

lags

er-

eign

is zu

nut

zen

und/

oder

ged

ross

elt w

iede

r abz

ugeb

en. I

n kü

nftig

en F

orsc

hung

sarb

eite

n ge

ht e

s dar

um,

sow

ohl d

ie B

arrie

ren

der U

mse

tzun

g, M

öglic

hkei

ten

der R

ealis

ierb

arke

it al

s auc

h zu

r Übe

rwin

dung

von

Hi

nder

niss

en a

uf d

em W

eg zu

r Sch

wam

mst

adt z

u un

ters

uche

n (u

. a. f

ehle

nder

Pla

tz, V

erke

hrss

iche

rung

s-pf

licht

, Ein

trag

von

Sch

adst

offe

n in

Gru

ndw

asse

r und

Bod

en, W

asse

rflä

chen

als

Müc

kenb

rutp

lätz

e, re

cht-

lich

dive

rgie

rend

e Vo

rsch

rifte

n). E

s sol

l zud

em g

eklä

rt w

erde

n, w

elch

e Be

iträg

e ei

ne S

chw

amm

stad

t zur

M

inde

rung

von

Sta

rkre

gen-

und

Troc

kenh

eits

folg

en u

nd zu

m U

mga

ng m

it Hi

tzep

erio

den

leist

en k

önnt

e.

Das K

onze

pt so

ll so

als

eine

zent

rale

Ste

llsch

raub

e de

r Klim

aanp

assu

ng in

hoc

hver

dich

tete

n Ko

mm

unen

en

twic

kelt

und

gete

stet

wer

den,

um

zukü

nftig

ver

stär

kt g

ute

Beisp

iele

zu re

alisi

eren

, nic

ht zu

letz

t auc

h im

Hi

nblic

k au

f das

Lei

tbild

der

"Abf

luss

lose

n Li

egen

scha

ft".

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al-u

nd

Baul

eitp

la-

nung

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft

BMI /

BBSR

, BM

U/U

BA

Ress

ortf

or-

schu

ngsm

ittel

W

W-0

2 W

W-0

3 W

W-0

5 W

W-0

7 BA

U-0

2 BA

U-0

4 VE

-05

GE-0

1

6.

7 W

eite

rent

wic

klun

g vo

n Ko

nzep

ten

zur d

ezen

tral

en B

ewäs

seru

ng v

on S

tadt

grün

zur T

rock

enhe

itsvo

r-so

rge

und

Ausa

rbei

tung

ein

er M

uste

rem

pfeh

lung

In

den

For

schu

ngsa

rbei

ten

soll

klar

def

inie

rt w

erde

n, w

elch

e W

asse

rart

(z. B

. Gru

ndw

asse

r, de

zent

ral g

e-sp

eich

erte

s Reg

en-w

asse

r) b

etra

chte

t wird

. Neb

en d

en W

asse

rmen

genf

rage

n sin

d au

ch A

spek

te d

er W

as-

serq

ualit

ät zu

ber

ücks

icht

igen

, um

Bel

astu

ngen

für U

mw

elt u

nd G

esun

dhei

t aus

zusc

hlie

ßen.

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al-u

nd

Baul

eitp

la-

nung

, W

asse

rhau

s-ha

lt, W

asse

r-w

irtsc

haft

BMI/

BBSR

, BM

U/B

FN

Ress

ortf

or-

schu

ngsm

ittel

BA

U-0

4 W

W-0

5 FW

-05

6.

8 W

erkz

euge

für d

en k

limar

esili

ente

n St

adtu

mba

u Du

rch

die

anha

ltend

e N

achv

erdi

chtu

ng w

erde

n di

e Ef

fekt

e de

s Klim

awan

dels

in S

tädt

en

Hitz

e, T

rock

en-

heit,

Sta

rkre

gen

vers

tärk

t. Im

For

schu

ngsv

orha

ben

„Klim

ares

ilien

ter S

tadt

umba

u Er

folg

reic

he P

lanu

ngs-

, Koo

pera

tions

-und

Kom

mun

ikat

ions

proz

esse

“ (2

017-

2019

) wer

den

gute

Bei

spie

le fü

r erf

olgv

ersp

re-

chen

de P

lanu

ngss

truk

ture

n un

d -p

roze

sse

zur K

limaa

npas

sung

im S

tadt

umba

u au

s 8 F

allst

udie

nstä

dten

in

eine

r Too

lbox

zusa

mm

enge

stel

lt. S

ie so

ll ko

mm

unal

en V

erw

altu

ngen

ein

dig

itale

s Por

tfol

io m

it pr

axiso

ri-en

tiert

en A

rbei

tsm

ater

ialie

n, S

teck

brie

fen

und

über

trag

bare

n Be

ispie

len

biet

en. Z

uvor

wur

den

im P

roje

kt

„Klim

ares

ilien

ter S

tadt

umba

u Bi

lanz

und

Tra

nsfe

r von

Erg

ebni

ssen

des

For

schu

ngsf

elde

s Sta

dtKl

ima-

ExW

oSt“

(201

4-20

16) d

en S

tädt

en a

nalo

ge W

erkz

euge

zum

klim

ares

ilien

ten

Stad

tum

bau

verm

ittel

t: in

sb.

zur K

limaf

olge

nwer

tung

, zur

Maß

nahm

enfin

dung

und

-fin

anzie

rung

, zur

Ver

gabe

von

Gut

acht

en, z

um in

-te

rkom

mun

aler

Erf

ahru

ngsa

usta

usch

, zur

Wiss

ensa

neig

nung

sow

ie zu

r Pla

tzie

rung

der

Klim

aanp

assu

ng in

de

n ve

rsch

iede

nen

Fach

bere

iche

n un

d Ve

rwal

tung

sebe

nen.

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al u

nd

Baul

eitp

lanu

ng

BMI,

BBSR

20

14-2

020

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Pro

-gr

amm

„E

xWoS

t“)

Bau-

02

Bau-

04

Bau-

05

WW

-02

GE-0

1

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 100 –

– –

-

Page 101: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Fort

führ

ung

der '

Stra

tegi

sche

n Be

hörd

enal

lianz

Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l' W

esen

tlich

e Zi

else

tzun

g de

r Zus

amm

enar

beit

ist d

ie V

erbe

sser

ung

des g

esel

lscha

ftlic

hen

Um

gang

s mit

den

Folg

en d

es K

limaw

ande

ls, in

sbes

onde

re m

it Ex

trem

wet

tere

reig

niss

en

von

der l

angf

ristig

en, s

trat

egisc

hen

Plan

ung

bis h

in zu

kur

zfris

tigen

, ope

rativ

en M

aßna

hmen

. In

der D

AS w

urde

n "B

evöl

keru

ngss

chut

z ink

lusiv

e Ka

tast

roph

envo

rsor

ge" s

owie

"Rau

mor

dung

, Reg

iona

l-un

d Ba

ulei

tpla

nung

" als

Que

rsch

nitt

sthe

men

her

-vo

rgeh

oben

.

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMI/

BBK,

BB

SR,

THW

, BM

VI/D

WD,

BM

U/U

BA

Daue

rauf

-ga

be se

it 20

07

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngsb

edar

f

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

11

– 101 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

6.

9 W

ie g

rün

sind

bun

desd

euts

che

Städ

te?

– Fe

rner

kund

liche

Erf

assu

ng u

nd st

adtr

äum

lich-

funk

tiona

le D

if-fe

renz

ieru

ng d

er G

rüna

usst

attu

ng v

on S

tädt

en in

Deu

tsch

land

r die

Rau

mbe

obac

htun

g un

d da

s Nac

hhal

tigke

itsm

onito

ring

des B

unde

s (St

adte

ntw

ickl

ungs

-und

Rau

m-

ordn

ungs

beric

hte,

Wei

ßbuc

h St

adtg

rün,

For

tsch

ritts

beric

hte

der n

atio

nale

n N

achh

altig

keits

stra

tegi

e, F

ort-

schr

ittsb

eric

ht zu

m A

ktio

nspl

an A

npas

sung

der

Deu

tsch

en A

npas

sung

sstr

ateg

ie a

n de

n Kl

imaw

ande

l) w

er-

den

Info

rmat

ione

n zu

m M

onito

ring

der G

rün-

und

Frei

raum

entw

ickl

ung

für ö

ffent

liche

Zw

ecke

ben

ötig

t, Q

uant

itäte

n w

ie Q

ualit

äten

von

Sie

dlun

gs-u

nd G

rüns

truk

ture

n, W

ohnu

mfe

ld u

nd F

reira

um.

Mit

dies

em P

roje

kt so

ll di

e gr

undl

egen

de F

rage

nac

h de

r Grü

naus

stat

tung

deu

tsch

er S

tädt

e be

antw

orte

t w

erde

n. Z

iel i

st so

mit

die

bund

esw

eit f

läch

ende

cken

de E

rfas

sung

von

Sta

dtgr

ün so

wie

Era

rbei

tung

ein

er

Typo

logi

e de

r sta

dträ

umlic

h-fu

nktio

nale

n di

ffere

nzie

rten

Grü

naus

stat

tung

von

Stä

dten

in D

euts

chla

nd.

Darü

ber h

inau

s sol

len

räum

lich-

funk

tiona

le B

erei

che

mit

Grü

ndef

izite

n id

entif

izier

t wer

den,

in d

enen

der

Bu

nd se

ine

Aktiv

itäte

n ko

nzen

trie

rt, g

gf. a

uch

hins

icht

lich

Städ

teba

uför

deru

ngsm

ittel

n.

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al u

nd

Baul

eitp

la-

nung

, Men

sch-

liche

Ges

und-

heit,

Bev

ölke

-ru

ngss

chut

z,

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

scha

ft,

Biod

iver

sität

, ha

ndlu

ngsf

eld-

über

grei

fend

BMI /

BBS

R 20

18 -

2020

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng („

All-

gem

eine

Res

-so

rtfo

r-sc

hung

")

BAU

-04

GE-0

1

6.

10

Grü

ne In

fras

truk

tur i

n de

r nac

hver

dich

tend

en S

tadt

In

dem

For

schu

ngsf

eld

solle

n An

ford

erun

gen

und

Lösu

ngsa

nsät

ze fü

r Maß

nahm

en e

iner

urb

anen

grü

nen

Infr

astr

uktu

r def

inie

rt w

erde

n, in

sbes

onde

re h

insic

htlic

h de

r Pla

nung

, Ges

taltu

ng, F

inan

zieru

ng, N

utzb

ar-

keit

und

bauk

ultu

relle

n Q

ualit

ät. U

nter

dem

Prim

at d

es fo

rcie

rten

Woh

nung

sneu

baus

soll

der F

okus

auf

di

e Si

cher

ung,

Qua

lifizi

erun

g un

d N

euen

twic

klun

g vo

n Gr

ünflä

chen

in v

erdi

chte

ten

und

verd

icht

ende

n St

ädte

n ge

legt

wer

den.

Era

rbei

tet w

erde

n so

llen

Prin

zipie

n ei

ner q

ualit

ätsv

olle

n Fr

eira

umge

stal

tung

im

Rahm

en e

iner

dop

pelte

n In

nene

ntw

ickl

ung

(Nac

hver

dich

tung

und

Beg

rünu

ng).

Das F

orsc

hung

sfel

d fo

kus-

siert

sich

auf

ver

dich

tete

, inn

erst

ädtis

che

Bere

iche

von

Gro

ß-un

d M

ittel

städ

ten.

Zi

el d

es P

roje

ktes

ist,

den

Stel

lenw

ert v

on u

rban

er g

rüne

r Inf

rast

rukt

ur in

Sta

dtpl

anun

gspr

ozes

sen

im P

la-

nung

svol

lzug

zu st

ärke

n un

d ei

n Le

itbild

für d

ie S

tadt

grün

gest

altu

ng in

der

nac

hver

dich

tend

en S

tadt

zu e

r-ar

beite

n.

Was

serh

aus-

halt,

Was

ser-

wirt

scha

ft,

Biod

iver

sität

, M

ensc

hlic

he

Gesu

ndhe

it,

hand

lung

sfel

d-üb

ergr

eife

nd

BMI /

BBS

R 20

20 -2

023

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(Pro

-gr

amm

„E

xWoS

t“)

6 N

etzw

erke

und

Koo

pera

tione

n

6.

Page 102: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

6.

12

Maß

nahm

enor

ient

iert

e In

form

atio

nsm

ater

ialie

n, P

lanu

ngsw

erkz

euge

und

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

en zu

de

n M

öglic

hkei

ten

der S

tadt

-und

Fre

iraum

plan

ung

zur R

eduz

ieru

ng v

on H

itze

und

UV-

Bela

stun

gen

Im U

mga

ng m

it Hi

tze-

und

UV-

Bela

stun

gen

sind

die

Scha

ffung

und

derE

rhal

tvon

Fre

iun

d Gr

ünflä

chen

,di

e St

adtb

egrü

nung

(z. B

. Bau

mpfl

anzu

ngun

d -p

flege

, Dac

h-un

d Fa

ssad

enbe

grün

ung)

, der

Erh

alt u

nd d

ie

Neu

anla

ge v

on F

risch

lufts

chne

isen,

die

Nut

zung

„bl

auer

“ In

fras

truk

ture

n un

d di

e Er

höhu

ng/S

enku

ng d

es

Albe

do-E

ffekt

s zen

tral

eAn

satz

punk

tefü

rmög

liche

Anpa

ssun

gsm

aßna

hmen

insb

eson

dere

in g

röße

ren

Städ

ten

(BBS

R 20

16, 2

9).

Raum

ordn

ung,

Re

gion

al-u

nd

Baul

eitp

la-

nung

, Men

sch-

liche

Ges

und-

heit

BMI

offe

n GE

-01

BAU

-04

BAU

-05

6.

13

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der R

isik

okom

mun

ikat

ion

zu u

nwet

terb

edin

gten

Gef

ahre

n m

it Bü

rger

inne

n un

d Bü

r-ge

rn

Best

ehen

de In

form

atio

nsan

gebo

te z.

B. z

u Hi

tze

und

Star

kreg

en so

llen

wei

tere

ntw

icke

lt un

d in

um

fas-

send

e Ri

sikok

omm

unik

atio

nsko

nzep

te e

inge

bett

et w

erde

n. D

azu

gehö

rt e

ine

zielg

rupp

ensp

ezifi

sche

Auf

-be

reitu

ng v

on In

form

atio

nen

eben

so w

ie d

eren

Ver

brei

tung

auf

unt

ersc

hied

liche

n Ka

näle

n, a

nlas

sbez

ogen

w

ie a

uch

kont

inui

erlic

h. V

ulne

rabl

e Pe

rson

engr

uppe

n w

erde

n be

i der

Era

rbei

tung

der

Mat

eria

lien

beso

n-de

rs b

erüc

ksic

htig

t und

dur

ch B

ildun

g ne

uer N

etzw

erke

effe

ktiv

adr

essie

rt.

Ziel

die

ser M

aßna

hme

ist d

ie S

tärk

ung

der S

elbs

tsch

utzf

ähig

keit

der B

evöl

keru

ng u

nd d

amit

eine

Ver

ringe

-ru

ng d

er in

divi

duel

len

Betr

offe

nhei

t dur

ch u

nwet

terb

edin

gte

Gefa

hren

.

Bevö

lker

ungs

-sc

hutz

BM

I/BB

K fo

rtla

ufen

d Fi

nanz

ieru

ng

aus H

aush

alts

-m

ittel

n de

s BB

K sic

herg

e-st

ellt

GE-0

1 GE

-04

BAU

-02

BAU

-03

BAU

-05

6.

14

Baut

echn

isch

e Lö

sung

en K

limaa

ngep

asst

es B

auen

Ve

rsch

iede

ne V

eröf

fent

lichu

ngen

und

For

schu

ngsp

roje

kte

ziele

n ge

mei

nsam

auf

die

Zus

amm

enst

ellu

ng

der e

inze

lnen

Vul

nera

bilit

äten

der

bau

liche

n In

fras

truk

tur (

Geb

äude

und

Lie

gens

chaf

ten)

geg

enüb

er d

en

vers

chie

dene

n Fo

lgen

des

Klim

awan

dels,

um

sukz

essiv

e ba

utec

hnisc

he L

ösun

gsan

sätz

e hi

erfü

r zu

entw

i-ck

eln.

Baul

eitp

la-

nung

, Bev

ölke

-ru

ngss

chut

z

BMI /

BBS

R fo

rtla

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

BAU

8 So

nstig

es

6.

15

Erar

beitu

ng v

on E

mpf

ehlu

ngen

zur Z

usam

men

arbe

it vo

n Sp

onta

nhel

fend

en u

nd e

hren

amtli

ch H

elfe

nden

im

Kon

text

von

Ext

rem

wet

tere

reig

niss

en

Ausw

ertu

ng v

on E

rfah

rung

en m

it bü

rger

scha

ftlic

hem

Eng

agem

ent b

ei U

nwet

tere

reig

niss

en u

nd P

rüfu

ng

der A

nwen

dung

der

ISO

-Nor

m 2

2319

:201

7 (S

iche

rhei

t und

Res

ilien

z Le

itfad

en fü

r die

Pla

nung

und

Ein

bin-

dung

spon

tane

r fre

iwill

iger

Hel

fer)

in D

euts

chla

nd. Z

iel d

er M

aßna

hme

ist d

ie V

erbe

sser

ung

des Z

usam

-m

enw

irken

s von

Spo

ntan

helfe

nden

und

ehr

enam

tlich

en H

elfe

rn im

Kon

text

von

Ext

rem

wet

tere

reig

niss

en

und

dam

it ei

ne b

esse

re B

ewäl

tigun

g di

eser

Ere

igni

sse

durc

h de

n Ka

tast

roph

ensc

hutz

.

Bevö

lker

ungs

-sc

hutz

BM

I/BB

K in

Vor

bere

i-tu

ng

Fina

nzie

rung

au

s Hau

shal

ts-

mitt

eln

des

BBK

siche

rge-

stel

lt

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 102 –

-

-

Page 103: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Grem

ien

bei D

IN, V

DI, C

EN, D

WD,

TRA

S un

d an

dere

(etw

a du

rch

DWD,

EBA

, BaS

t, BM

G, B

SG, W

SV, U

BA)

sow

ie d

ie V

eran

keru

ng in

rech

tlich

en R

egel

unge

n un

d Be

rück

sicht

igun

g be

i Ver

gabe

verf

ahre

n de

s Bun

des

(In d

er Z

ustä

ndig

keit

der M

inist

erie

n).

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMVI

, BM

I, BM

WI,

BMU

, BM

G, B

MEL

Daue

rauf

gabe

Re

ssor

tfor

-sc

hung

smitt

el

GE-0

1 BA

U

WW

-02

7.

3 Pr

üfun

g de

r Not

wen

digk

eit u

nd P

rakt

ikab

ilitä

t der

Inte

grat

ion

von

Anpa

ssun

g an

Klim

awan

del i

n Fa

ch-

gese

tze

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/ U

BA

2020

-202

3 Re

FoPl

an

330.

000€

4 Fi

nanz

ieru

ngs

oder

Anr

eizi

nstr

umen

te

7.

4 Ü

berp

rüfu

ng d

er W

eite

rent

wic

klun

g de

s DAS

För

derp

rogr

amm

s Anp

assu

ng

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

Da

uera

ufga

be

aktu

elle

s Vol

u-m

en d

es F

ör-

derp

ro-

gram

ms:

rund

10 M

io. €

p.a

.

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

2

– 103 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

Clus

ter -

In a

llen

Hand

lung

sfel

dern

übe

rgre

ifend

wirk

sam

e M

aßna

hmen

7.

1 U

nter

stüt

zung

bei

der

Ber

ücks

icht

igun

g de

s Klim

awan

dels

in d

er N

orm

ung

BMU

und

DIN

fina

nzie

ren

gem

eins

am d

ie K

oord

inie

rung

sste

lle U

mw

elts

chut

z (KU

) im

DIN

. Ein

Sch

wer

-pu

nkt d

er A

rbei

t der

KU

ist d

ie A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del.

Der S

chw

erpu

nkt s

oll,

unte

r bre

iter B

etei

-lig

ung

der i

nter

essie

rten

Kre

ise, e

ine

bess

ere

Berü

cksic

htig

ung

des K

limaw

ande

ls in

Nor

men

err

eich

en. I

m

Dial

og m

it ei

nzel

nen

Nor

men

auss

chüs

sen

wird

ang

estr

ebt,

konk

rete

Nor

men

jew

eils

als P

ilotp

roje

kt u

nd

in Z

usam

men

arbe

it zu

ana

lysie

ren

und

erfo

rder

liche

nfal

ls an

zupa

ssen

. Ei

nen

wic

htig

en R

ahm

en g

eben

inzw

ische

n in

tern

atio

nal a

nerk

annt

e St

anda

rds,

insb

eson

dere

DIN

EN

ISO

14

090

zu G

rund

sätz

en, A

nfor

deru

ngen

und

Lei

tlini

en d

er A

npas

sung

in O

rgan

isatio

nen,

DIN

EN

ISO

140

91

zu V

ulne

rabi

lität

, Aus

wirk

unge

n un

d Ri

sikob

ewer

tung

sow

ie d

er C

EN/C

ENEL

EC G

uide

32

zur A

npas

sung

vo

n N

orm

en a

n de

n Kl

imaw

ande

l. Di

ese

Stan

dard

s ent

stan

den

unte

r akt

iver

Mitw

irkun

g de

r KU

und

des

DI

N-N

orm

enau

ssch

uss G

rund

lage

n de

s Um

wel

tsch

utze

s.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/ U

BA,

DWD

seit

2016

Dau

-er

aufg

abe

kein

zusä

tzli-

cher

Fin

anzie

-ru

ngsb

edar

f; KU

wird

dur

ch

BMU

fort

lau-

fend

fina

nzie

rt

7.

Klim

afes

te A

usge

stal

tung

bes

tehe

nder

Reg

eln

und

tech

nisc

her N

orm

en

Die

Mitg

liede

r der

IMAA

und

ihre

nac

hgeo

rdne

ten

Einr

icht

unge

n un

ters

tütz

en im

Rah

men

Ihre

r Mög

lich-

keite

n di

e sy

stem

atisc

he B

erüc

ksic

htig

ung

der A

usw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls in

bes

tehe

nden

tech

ni-

sche

Reg

elun

gen

und

Stan

dard

s (in

sb. u

nter

gese

tzlic

he R

egel

wer

ke, N

orm

en, R

icht

linie

n, V

orsc

hrift

en).

Gem

äß d

er V

ulne

rabi

lität

sstu

die

des B

unde

s lie

gt e

in b

eson

dere

r Fok

us a

uf d

en T

hem

en m

ensc

hlic

he G

e-su

ndhe

it, In

fras

truk

ture

n so

wie

urb

ane

Räum

e in

kl. S

tadt

plan

ung

und

Gebä

ude.

Di

e M

aßna

hme

umfa

sst s

pezif

ische

Res

sort

fors

chun

g (e

twa

EBA

zu S

chie

neni

nfra

stru

ktur

en, B

aSt z

u St

ra-

ßeni

nfra

stru

ktur

, UBA

For

schu

ngsv

orha

ben

„Ada

ptat

ion

Stan

dard

“), d

ie a

ktiv

e M

itwirk

ung

in re

leva

nten

-

Page 104: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

5 M

ittel

s Eur

opäi

sche

r Str

uktu

r-un

d In

vest

ition

sfon

ds A

npas

sung

an

Klim

awan

del i

n Lä

nder

n un

d Ko

m-

mun

en e

rmög

liche

n Ab

202

1 gr

eift

der n

eue

meh

rjähr

ige

Fina

nzra

hmen

der

Eur

opäi

sche

n U

nion

. Die

EU

gib

t vor

, das

s von

20

21 b

is 20

27 m

inde

sten

s 25

Proz

ent a

ller M

ittel

für k

limar

elev

ante

Maß

nahm

en v

erw

ende

t wer

den

(Min

deru

ng u

nd A

npas

sung

). Di

e Pa

rtne

rsch

afts

vere

inba

rung

zwisc

hen

Bund

und

EU

setz

t den

Rah

men

r die

Ver

wen

dung

der

Mitt

el a

us d

en e

urop

äisc

hen

Stru

ktur

-und

Inve

stiti

onsf

onds

in D

euts

chla

nd.

Zur U

mse

tzun

g de

r MFR

-Klim

aquo

te h

at d

ie E

U-K

omm

issio

n fü

r ein

zeln

e Fo

nds K

limaq

uote

n vo

rges

chla

-ge

n, a

us d

em E

FRE:

Zie

l ist

Inve

stiti

on v

on 3

0 Pr

ozen

t der

Mitt

el fü

r Klim

a, u

nter

setz

t dur

ch V

orga

ben

der

them

atisc

hen

Konz

entr

atio

n de

r Mitt

el. H

iern

ach

sind

in D

EU m

ind.

85

Proz

ent d

er E

FRE-

Mitt

el zu

inve

s-tie

ren

in d

as P

oliti

sche

Zie

l 1 In

nova

tion,

FuE

, KM

U (P

Z1) s

owie

das

PZ

2 Kl

ima-

, Anp

assu

ngss

chut

z sow

ie

Um

wel

tsch

utz,

wob

ei m

ind.

60

Proz

ent f

ür P

Z 1

einz

uset

zen

sind.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMW

i (EF

RE),

BMEL

(E-

LER/

GAP

), BM

U, B

MVI

2019

-202

7 Ea

rmar

king

vo

n 25

Pro

-ze

nt d

er E

U-F

i-na

nzm

ittel

für

Klim

asch

utz-

und

Anpa

s-su

ngm

aßna

h-m

en g

emäß

Vo

rsch

lag

der

EU-K

omm

is-sio

n fü

r den

M

ehrjä

hrig

en

Fina

nzra

hmen

(M

FR, n

och

zu

best

ätig

en).

7.

6 Fö

rder

prog

ram

m "

Klim

aanp

assu

ng in

sozi

alen

Ein

richt

unge

n"

Mit

dem

För

derp

rogr

amm

solle

n so

ziale

Ein

richt

unge

n un

ters

tütz

t wer

den,

um

sich

geg

en d

ie b

erei

ts

spür

bare

n Fo

lgen

des

Klim

awan

dels

wie

Hitz

e zu

wap

pnen

. Das

För

derp

rogr

amm

ist B

esta

ndte

il de

s Kon

-ju

nktu

rpak

ets d

er B

unde

sreg

ieru

ng u

nd w

urde

vom

Bun

desk

abin

ett a

m 1

7. Ju

ni 2

020

im R

ahm

en d

es

Nac

htra

gsha

usha

ltes b

esch

loss

en.

Men

schl

iche

Ge

sund

heit,

Ba

uwes

en,

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMU

20

20-2

023

150

Mio

BAU

BA

U-0

5 GE

GE

-01

5 Fo

rsch

ung

/ M

onito

ring

7.

7 JP

I Clim

ate

Gem

eins

am m

it 13

and

eren

eur

opäi

sche

n Pa

rtne

rländ

ern

und

der E

U-K

omm

issio

n w

ird d

ie g

emei

nsam

e Pr

ogra

mm

plan

ungs

initi

ativ

e "J

PI C

limat

e" e

in F

orsc

hung

spro

gram

m zu

“Cl

imat

e Se

rvic

es”

aufle

gen.

Es i

st

dara

uf a

ngel

egt,

ein

bess

eres

Man

agem

ent d

er R

isike

n un

d Ch

ance

n vo

n Kl

imaw

ande

l und

Var

iabi

lität

zu

erm

öglic

hen

und

prak

tisch

wirk

sam

e Lö

sung

en fü

r den

kom

pete

nten

Um

gang

mit

dem

kom

plex

en u

nd

brei

t gef

äche

rten

Wiss

en zu

m K

limaw

ande

l zu

scha

ffen.

Klim

ainf

orm

atio

nen

wer

den

so a

ufbe

reite

t ode

r sp

ezifi

sch

gene

riert

, das

s sie

im Z

usam

men

hang

mit

ande

ren

ents

chei

dung

srel

evan

ten

Fakt

oren

ana

ly-

siert

und

kon

kret

e Gr

undl

age

für P

lanu

ngs

, Inv

estit

ions

und

Polit

ikpr

ozes

se li

efer

n kö

nnen

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

20

17

2021

, la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng ru

nd

63 M

io. €

/

10 M

io. €

BM

BF

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

--

– 104 –

-

Page 105: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Inst

itutio

nalis

ieru

ng u

nd O

pera

tiona

lisie

rung

der

inte

rnat

iona

len

Beric

htsp

flich

ten

und

Beric

hter

stat

-tu

ng im

Rah

men

der

EU

Gov

erna

nce

Vero

rdnu

ng

Im Z

uge

der E

U G

over

nanc

e-Ve

rord

nung

kom

mt a

uf D

euts

chla

nd e

ine

umfa

ngre

iche

, neu

e Be

richt

spfli

cht

zu. B

eisp

ielsw

eise

wer

den

bish

er fe

hlen

de D

aten

zu K

oste

n vo

n Sc

häde

n un

d vo

n An

pass

ungs

maß

nah-

men

sow

ie In

form

atio

nen

der B

unde

sländ

er u

nd d

er k

omm

unal

en E

bene

erh

oben

, auf

bere

itet u

nd b

e-ric

htet

wer

den

(müs

sen)

. Hie

rfür

mus

s Deu

tsch

land

die

inst

itutio

nelle

n un

d m

etho

disc

hen

Vora

usse

tzun

-ge

n sc

haffe

n, u

m im

2-Ja

hres

rhyt

hmus

Ber

icht

e zu

r Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l an

die

Euro

päisc

he

Kom

miss

ion

liefe

rn zu

kön

nen.

Um

Syn

ergi

en zu

nut

zen,

wer

den

dies

e Ar

beite

n en

g an

die

Koo

rdin

ie-

rung

sste

lle zu

m D

ASM

onito

ring

im U

BA a

ngeb

unde

n un

d m

it de

r IM

AA a

bges

timm

t.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMU

/UBA

, al

le IM

A-Re

s-so

rts

Daue

rauf

gabe

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

9

– 105 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

8 Ve

rste

tigun

g vo

n Ke

rnpr

oduk

ten

der D

AS

Folg

ende

Ker

npro

dukt

e sin

d im

Zus

amm

enha

ng m

it de

r Wei

tere

ntw

ickl

ung

und

Um

setz

ung

der D

AS u

n-ve

rzic

htba

re B

esta

ndte

ile:

1. M

onito

ringb

eric

ht

2. K

lima-

und

Vuln

erab

ilitä

tsan

alys

e 3.

Eva

luat

ions

beric

ht

4. F

orts

chrit

tsbe

richt

und

Akt

ions

plan

Anp

assu

ng

Die

Vers

tetig

ung

dies

er h

andl

ungs

feld

über

grei

fend

en K

ernp

rodu

kte

als D

auer

aufg

aben

wird

abg

esic

hert

. Di

e Ak

tual

isier

ung

der K

ernp

rodu

kte

wird

fach

lich

durc

h Ko

mPa

ss im

Um

wel

tbun

desa

mt k

oord

inie

rt u

nd

orga

nisie

rt. D

ie E

valu

atio

n w

ird e

xter

n du

rchg

efüh

rt. A

n de

r Akt

ualis

ieru

ng d

er K

ernp

rodu

kte

arbe

iten

je

nach

fach

liche

r Zus

tänd

igke

it di

e Bu

ndes

min

ister

ien

und

ihre

zuge

ordn

eten

wiss

ensc

haft

liche

n Be

hörd

en

im R

ahm

en d

es B

ehör

denn

etzw

erke

s Klim

awan

del u

nd A

npas

sung

mit.

Es f

ließe

n Da

ten

und

(Vor

-)Pro

-du

kte

aus d

en e

inze

lnen

Bun

desr

esso

rts e

in. D

iese

Pro

dukt

e w

erde

n au

ch w

esen

tlich

e Be

iträg

e fü

r die

Di

enst

e zu

r Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l (Kl

imAd

apt )

. Be

richt

swes

en u

nd P

rodu

kte

der D

AS: D

ie IM

AA w

ird d

ie ze

itlic

he A

bfol

ge u

nd d

as In

eina

nder

grei

fen

des

Beric

htsw

esen

s der

Deu

tsch

en A

npas

sung

sstr

ateg

ie (M

onito

ring-

Beric

ht, K

limaw

irkun

gs-u

nd V

ulne

rabi

li-tä

tsan

alys

e, E

valu

atio

nsbe

richt

For

tsch

ritts

beric

ht u

nd A

ktio

nspl

an A

npas

sung

) prü

fen.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/UBA

, w

eite

re fa

ch-

lich

zust

ändi

ge

Bund

esre

s-so

rts u

nd

-obe

rbeh

ör-

den

Daue

rauf

gabe

la

ufen

de R

es-

sort

finan

zie-

rung

7.

-

Page 106: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Fort

führ

ung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des D

euts

chen

Klim

avor

sorg

epor

tals

(KLi

VO-P

orta

ls)

Das K

LiVO

Por

tal i

st d

as ze

ntra

le ö

ffent

lichk

eits

wirk

sam

e Ge

sam

tang

ebot

des

Bun

des z

u Kl

imad

iens

ten

und

Dien

sten

zur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del.

Es u

mfa

sst q

ualit

ätsg

esic

hert

e un

d ko

sten

frei

e Kl

ima-

vors

orge

dien

ste

von

Behö

rden

des

Bun

des,

der

Län

der u

nd v

on st

aatli

ch u

nter

stüt

zten

Drit

tanb

iete

rn

(Kom

mun

en, V

erba

nd u

sw.).

Klim

avor

sorg

edie

nste

rich

ten

sich

an d

ie B

unde

sebe

ne, L

ände

r, La

ndkr

eise

un

d Ko

mm

unen

, Ziv

ilges

ellsc

haft

und

Wirt

scha

ft. A

uf B

asis

von

Nut

zung

s-un

d W

irksa

mke

itsan

alys

en w

ird

das K

LiVO

Por

tal k

ontin

uier

lich

wei

tere

ntw

icke

lt.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/ U

BA,

BMVI

/ D

WD,

al

le IM

A-Re

s-so

rts

Daue

rauf

gabe

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 106 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

10

Öko

nom

ie d

es K

limaw

ande

ls Zi

el d

er F

örde

rmaß

nahm

e ist

es,

nac

hhal

tige

und

real

isier

bare

Tra

nsfo

rmat

ions

pfad

e hi

n zu

ein

er k

ohle

n-st

offn

eutr

alen

Ges

ellsc

haft

zu b

eleu

chte

n, d

ie W

irksa

mke

it un

d Ef

fizie

nz v

ersc

hied

ener

klim

apol

itisc

her

Inst

rum

ente

und

Pol

itikm

aßna

hmen

zu b

ewer

ten,

sow

ie B

eitr

äge

für e

inen

bes

sere

n U

mga

ng m

it ve

rble

i-be

nden

Klim

arisi

ken

zu le

isten

. Die

s erf

olgt

prim

är m

it ei

ner v

olks

-und

ges

amtw

irtsc

haftl

iche

n Pe

rspe

k-tiv

e. B

erüc

ksic

htig

t wird

hie

r sow

ohl d

ie n

atio

nale

wie

auc

h di

e in

tern

atio

nale

r Ebe

ne.

Im T

hem

ensc

hwer

punk

t "U

mga

ng m

it Kl

imar

isike

n" st

ehen

insb

eson

dere

die

Fol

gen

und

Kost

en d

es K

li-m

awan

dels

sow

ie d

amit

verb

unde

ne R

isike

n un

d ök

onom

ische

Asp

ekte

der

Anp

assu

ng a

n di

e Au

swirk

un-

gen

der K

limav

erän

deru

ngen

im F

okus

. Hin

sicht

lich

der F

olge

n un

d Ko

sten

des

Klim

awan

dels

wer

den

im

Sinn

e ei

ner u

mfa

ssen

den

Bew

ertu

ng d

ie d

irekt

en u

nd in

dire

kten

Aus

wirk

unge

n w

ie a

uch

mög

liche

Syn

er-

giee

ffekt

e un

d Co

-ben

efits

bet

rach

tet.

Die

Bew

ertu

ngen

schl

ieße

n au

ch g

renz

über

schr

eite

nde

Klim

aaus

-w

irkun

gen,

lang

frist

ige

Ausw

irkun

gen,

Wirk

unge

n au

f Öko

syst

eme

und

Öko

syst

emle

istun

gen

sow

ie so

zi-al

e Au

swirk

unge

n un

d Ve

rtei

lung

seffe

kte

mit

ein.

In B

ezug

auf

die

Anp

assu

ng a

n Kl

imaä

nder

unge

n w

er-

den

mög

liche

Anp

assu

ngsm

aßna

hmen

iden

tifizi

ert u

nd u

mfa

ssen

d be

wer

tet.

Dabe

i geh

t es n

icht

nur

um

Ko

sten

-und

Nut

zen

von

Anpa

ssun

gsm

aßna

hmen

und

der

en V

erte

ilung

seffe

kte,

sond

ern

auch

um

inst

itu-

tione

lle M

aßna

hmen

und

Rah

men

bedi

ngun

gen

zur V

orso

rge

und

zum

Man

agem

ent v

on K

limar

isike

n.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

20

18 -

2022

, la

ufen

d Re

ssor

tfia

nzie

-ru

ng

25 M

io. €

7.

11

Klim

ares

ilien

z dur

ch H

ande

ln in

Sta

dt u

nd R

egio

n In

tran

sdisz

iplin

ären

und

um

setz

ungs

orie

ntie

rten

Pro

jekt

en e

rarb

eite

n W

issen

scha

ft un

d Pr

axis

inno

va-

tive

Maß

nahm

en zu

m U

mga

ng m

it de

m K

limaw

ande

l. Di

ese

stär

ken

die

Anpa

ssun

gs-u

nd H

andl

ungs

kapa

-zit

ät a

uf k

omm

unal

er E

bene

. Die

Pro

jekt

e er

arbe

iten

neue

Ans

ätze

für e

ine

resil

ient

e un

d na

chha

ltige

En

twic

klun

g, ze

igen

Um

setz

ungs

pfad

e au

f und

mac

hen

die

Wirk

unge

n vo

n ve

rsch

iede

nen

Maß

nahm

en

tran

spar

ent.

Ein

wiss

ensc

haft

liche

s Que

rsch

nitt

spro

jekt

unt

erst

ützt

die

Met

hode

nent

wic

klun

g un

d -a

n-w

endu

ng zu

m M

onito

ring

von

Anpa

ssun

gska

pazit

ät u

nd d

er W

irkun

g vo

n An

pass

ungs

maß

nahm

en.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

20

17-2

022,

la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

30 M

io. €

7 12

Page 107: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Fort

führ

ung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des S

yste

ms v

on D

iens

ten

zur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del

(Klim

Adap

t)

Als B

aust

ein

des K

limav

orso

rgep

orta

ls de

s Bun

des (

KLiV

O-P

orta

l) w

urde

Klim

Adap

t mit

eine

r Ges

chäf

ts-

stel

le b

eim

Kom

pete

nzze

ntru

m K

limaf

olge

n un

d An

pass

ung

(Kom

Pass

) im

Um

wel

tbun

desa

mt e

inge

rich-

tet.

Das Z

iel v

on K

limAd

apt b

este

ht in

der

Bün

delu

ng, A

ufbe

reitu

ng, B

erei

tste

llung

und

Wei

tere

ntw

ick-

lung

von

Pro

dukt

en, L

eist

unge

n un

d W

erkz

euge

n (K

limaa

npas

sung

sdie

nste

n) zu

r Anp

assu

ng a

n de

n Kl

i-m

awan

del.

Das b

egle

itend

e Kl

imAd

apt A

nbie

ter-

Nut

zer-

Net

zwer

k un

ters

tütz

t die

nut

zero

rient

iert

e W

ei-

tere

ntw

ickl

ung

und

Anw

endu

ng d

er K

limaa

npas

sung

sdie

nste

und

des

KLi

VO P

orta

ls.

Die

vera

ntw

ortli

chen

Bun

desr

esso

rts w

erde

n Kl

imAd

apt u

nd d

as K

LiVO

Por

tal d

urch

ent

spre

chen

de R

es-

sort

fors

chun

g un

d Fi

nanz

ieru

ng d

iese

r Dau

erau

fgab

e ab

siche

rn so

wie

dur

ch B

etei

ligun

g un

ters

tütz

en.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/UBA

, al

le IM

A-Re

s-so

rts

Daue

rauf

gabe

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

7.

14

Leiti

nitia

tive

Loka

le K

lima-

und

Um

wel

tmod

elle

für Z

ukun

fts-

Städ

te u

nd R

egio

nen,

Bau

stei

n 1:

Sta

dt-

klim

a im

Wan

del

Die

Förd

erm

aßna

hme

hat z

um Z

iel,

ein

Stad

tklim

amod

ell z

u en

twic

keln

, wel

ches

in d

er L

age

ist, a

lle re

le-

vant

en st

adtk

limat

ische

n Pr

ozes

se zu

erf

asse

n. D

iese

s Mod

ell s

oll s

ich

von

den

bish

er v

erfü

gbar

en S

tadt

-kl

imam

odel

len

deut

lich

unte

rsch

eide

n. G

egen

wär

tige

Mod

elle

sind

zurz

eit h

ochs

pezia

lisie

rt u

nd e

rfas

sen

nur a

usge

wäh

lte P

aram

eter

, wie

z. B

. Win

d od

er v

erei

nzel

t Luf

tsch

adst

offe

. Dan

eben

exi

stie

rt a

ktue

ll ke

in

Mod

ell,

wel

ches

in d

er L

age

ist, e

ine

Stad

t mit

der F

läch

e be

ispie

lswei

se v

on B

erlin

kom

plet

t zu

erfa

ssen

. Da

s neu

e M

odel

l sol

l erm

öglic

hen,

stad

tklim

atol

ogisc

he Z

usam

men

häng

e zu

erk

enne

n un

d di

ese

auf e

ine

nach

halti

ge S

tadt

plan

ung

anzu

wen

den.

Dan

eben

kön

nten

Aus

sage

n ge

trof

fen

wer

den,

wel

chen

klim

ato-

logi

sche

n Ei

nflu

ss e

in B

allu

ngsr

aum

auf

sein

e Re

gion

hat

.

hand

lung

s-fe

ld-

über

grei

fend

BMBF

se

it 20

16 la

u-fe

nd; 2

. Pha

se

2019

bis

2022

Ress

ortf

ianz

ie-

rung

1. P

hase

15 M

io €

;

2. P

hase

13 M

io €

7.

15

Leiti

nitia

tive

Loka

le K

lima-

und

Um

wel

tmod

elle

für Z

ukun

fts-

Städ

te u

nd R

egio

nen,

Bau

stei

n 2:

Reg

io-

nale

Info

rmat

ione

n zu

m K

limah

ande

ln (R

egIK

lim)

Mit

der F

örde

rmaß

nahm

e so

ll di

e nä

chst

e Ge

nera

tion

von

Klim

ainf

orm

atio

nsdi

enst

en (C

limat

e Se

rvic

es)

vorb

erei

tet w

erde

n. E

s sol

len

Info

rmat

ions

-und

Bew

ertu

ngst

ools

entw

icke

lt w

erde

n, d

ie e

inen

fund

ier-

ten

und

effiz

ient

en U

mga

ng m

it de

n Ri

siken

des

Klim

awan

dels

erm

öglic

hen.

Ver

läss

lichk

eit,

Rele

vanz

und

An

wen

dbar

keit

für k

omm

unal

e un

d re

gion

ale

Plan

unge

n un

d M

aßna

hmen

steh

en d

abei

im V

orde

rgru

nd.

Die

Info

rmat

ions

-und

Bew

ertu

ngst

ools

wer

den

zunä

chst

in u

nd fü

r kon

kret

e M

odel

lregi

onen

ent

wic

kelt.

U

nter

stüt

zt w

erde

n di

e M

odel

lregi

onen

dur

ch P

roje

kte

zur r

egio

nale

n Kl

imam

odel

lieru

ng u

nd zu

r wiss

en-

scha

ftlic

hen

Koor

dina

tion.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMBF

20

20-2

023

(1. P

hase

) Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

18 M

io. €

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

13

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

– 107 –

7.

Page 108: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

16

Leiti

nitia

tive

Loka

le K

lima-

und

Um

wel

tmod

elle

für Z

ukun

fts-

Städ

te u

nd R

egio

nen,

Bau

stei

n 3:

Lok

ale

Um

wel

tmod

elle

Au

fbau

end

auf d

en F

örde

rmaß

nahm

en „

Stad

tklim

a im

Wan

del“

und

„Re

gion

ale

Info

rmat

ione

n zu

m K

li-m

ahan

deln

“ so

llen

in e

inem

drit

ten

Baus

tein

der

Lei

tiniti

ativ

e Da

ten

zu e

inem

bre

iten

Spek

trum

loka

ler

Um

wel

tasp

ekte

mit

Proj

ektio

nen

zur K

limae

ntw

ickl

ung

zusa

mm

enge

brac

ht u

nd v

erkn

üpft

wer

den.

In w

is-se

nsch

aftli

cher

Hin

sicht

ist h

ierf

ür e

in in

terd

iszip

linär

er B

rück

ensc

hlag

von

der

Klim

afor

schu

ng zu

Um

-w

eltw

issen

scha

ften

(in

eine

m b

reite

n Ve

rstä

ndni

s) n

otw

endi

g. D

ie E

ntw

ickl

ung

wird

dab

ei v

on A

nfan

g an

au

f die

kon

kret

en B

edar

fe u

nd A

nfor

deru

ngen

der

Anw

ende

r aus

geric

htet

, so

dass

die

Dat

en u

nd W

erk-

zeug

e ta

tsäc

hlic

h di

e st

ädtis

che

Anpa

ssun

g an

den

Klim

awan

del u

nd d

en U

mga

ng m

it U

mw

eltp

robl

emen

vo

ranb

ringe

n. E

s geh

t um

ein

e in

telli

gent

e Ve

rknü

pfun

g de

r Mög

lichk

eite

n vo

n (m

odel

lbas

iert

en) B

ig

Data

mit

den

Hand

lung

slogi

ken

und

Unt

erst

ützu

ngsb

edar

fen

der A

nwen

der.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMBF

20

21-2

023

Ress

ortf

inan

-zie

rung

(ge-

plan

t)

7.

17

Nut

zung

von

Cop

erni

cus D

aten

und

Die

nste

n Co

pern

icus

Dat

en u

nd D

iens

te k

önne

n an

ver

schi

eden

en S

telle

n ei

nen

wic

htig

en B

eitr

ag zu

m D

AS-M

oni-

torin

g un

d zu

r DAS

-KW

VA (W

S) l

eist

en u

nd si

nd zu

erp

robe

n. Ü

ber d

en A

tmos

phär

endi

enst

(CAM

S) k

önn-

ten

Stra

hlun

gsda

ten

hera

ngez

ogen

wer

den,

um

die

Ver

duns

tung

sber

echn

ung

zu v

erbe

sser

n. D

er L

and-

dien

st (C

LMS)

stel

lt u.

a. D

aten

ber

eit,

die

ggf.

in h

ydro

logi

sche

n Vo

rher

sage

syst

emen

ass

imili

ert w

erde

n kö

nnen

(z. B

. Bod

enfe

ucht

e, W

asse

räqu

ival

ent d

er S

chne

edec

ke).

Übe

r den

Klim

adie

nst (

C3S)

wer

den

zahl

reic

he K

limad

aten

und

-ind

ikat

oren

ber

eitg

este

llt, d

ie d

ie re

gion

alen

Aus

wer

tung

en im

DAS

-Kon

text

un

ters

tütz

en k

önne

n. D

er M

eere

sdie

nst (

CMS)

stel

lt u.

a. M

eere

sobe

rflä

chen

tem

pera

ture

n be

reit.

Der

Di

enst

zum

Kris

en-u

nd K

atas

trop

henm

anag

emen

t (EM

S) st

ellt

u. a

. Inf

orm

atio

nspr

oduk

te zu

Hoc

hwas

ser

bere

it. Z

udem

lief

ert d

ie S

entin

el S

atel

liten

flott

e in

kur

zen

Zeita

bstä

nden

(1-5

Tag

e) In

form

atio

nen

zu

Verä

nder

unge

n de

r Lan

d-un

d W

asse

robe

rflä

che

sow

ie zu

r Atm

osph

äre.

Die

Erk

ennt

niss

e ko

mm

en

so-

fern

Pra

xist

augl

ichk

eit n

achg

ewie

sen

ist

dem

DAS

-Bas

isdie

nst "

Klim

a un

d W

asse

r" zu

gute

.

hand

lung

s-fe

ld-

über

grei

fend

BMU

/ U

BA,

BMVI

/ D

WD,

Bf

G

kein

e An

gabe

n

7.

18

Klim

awan

del u

nd E

xtre

mer

eign

isse

(Clim

Xtre

me)

Es

ist z

u er

war

ten,

das

s der

Klim

awan

del d

ie H

äufig

keit,

Inte

nsitä

t und

räum

liche

Ver

teilu

ng v

on E

xtre

m-

wet

tere

reig

niss

en v

erän

dert

. Die

se V

erän

deru

ngen

sind

von

fund

amen

tale

m In

tere

sse

für G

esel

lscha

ft,

Wirt

scha

ft, P

oliti

k un

d öf

fent

liche

Ver

wal

tung

in D

euts

chla

nd. D

aher

ist e

s das

übe

rgeo

rdne

te Z

iel d

iese

r M

aßna

hme,

ein

bes

sere

s Ver

stän

dnis

von

extr

emen

Wet

tere

reig

niss

en u

nd d

amit

verb

unde

nen

Verä

nde-

rung

en u

nd U

nsic

herh

eite

n zu

err

eich

en. D

abei

solle

n Ex

trem

wet

tere

igni

sse

wie

Hitz

ewel

len,

Sta

rkni

e-de

rsch

lags

erei

gniss

e, H

ochw

asse

r ode

r Stü

rme

im F

okus

der

Unt

ersu

chun

gen

steh

en.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMBF

, BM

VI/D

WD

2019

-202

2 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

14,5

Mio

. €

7.

19

KMU

-inno

vativ

Ene

rgie

effiz

ienz

/ K

limas

chut

z

Ziel

der

För

derm

aßna

hme

ist d

ie U

nter

stüt

zung

indu

strie

ller F

orsc

hung

s-un

d vo

rwet

tbew

erbl

iche

r Ent

-w

ickl

ungs

proj

ekte

zur S

tärk

ung

der I

nnov

atio

nsfä

higk

eit k

lein

er u

nd m

ittle

rer U

nter

nehm

en (K

MU

) in

Deut

schl

and

mit

Schw

erpu

nkt E

nerg

ieef

fizie

nz u

nd K

limas

chut

z sow

ie A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del.

Im

Bere

ich

Anpa

ssun

g an

den

Klim

awan

del w

erde

n in

nova

tive

Dien

stle

istun

gen

und

Prod

ukte

zur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del g

eför

dert

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

se

it 20

07, A

n-pa

ssun

g an

de

n Kl

ima-

wan

del s

eit

2015

, unb

e-fr

istet

Ress

ortf

inan

-zie

rung

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 108 –

--

Page 109: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

20

Mee

resf

orsc

hung

Di

e O

zean

e sin

d Sp

eich

er u

nd T

rans

port

eur k

limar

elev

ante

r Spu

reng

ase

und

Wär

me

und

dam

it vo

n gr

o-ße

r Bed

eutu

ng fü

r das

Klim

a. G

leic

hzei

tig b

eein

fluss

t das

Klim

a di

e M

eere

sstr

ömun

gen,

den

Mee

ress

pie-

gel u

nd d

as L

eben

im M

eer.

Dies

e W

echs

elw

irkun

gen

zu v

erst

ehen

und

mög

liche

Fol

gen

vorh

erzu

sage

n sin

d w

esen

tlich

e Zi

ele

der M

eere

sfor

schu

ng. I

n na

tiona

len,

bila

tera

len

und

inte

rnat

iona

len

Proj

ekte

n w

ird m

ithilf

e vo

n Be

obac

htun

gen

und

Mod

elle

n au

f ein

um

fass

ende

res V

erst

ändn

is de

s glo

bale

n Kl

i-m

asys

tem

s und

regi

onal

er V

erän

deru

ngen

hin

gear

beite

t.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMBF

20

12-2

023

Ress

ortf

inan

-zie

rung

69,6

Mio

WW

09;

FI

01,

FI

02;

BD

03,

BD

04

7.

21

In d

en F

örde

rlini

en "

Küst

enfo

rsch

ung

in N

ord-

und

Ost

see

KÜN

OII"

und

"Fo

rsch

ung

im K

üste

ning

eni-

eurs

wes

en"

förd

ert d

as B

MBF

For

schu

ng zu

r nac

hhal

tigen

Nut

zung

der

deu

tsch

en K

üste

nreg

ione

n vo

r de

m H

inte

rgru

nd g

loba

ler V

erän

deru

ngen

insb

eson

dere

dem

Klim

awan

del u

nd se

inen

Aus

wirk

unge

n au

f N

atur

-, W

irtsc

hafts

-und

Leb

ensr

äum

e an

der

Küs

te u

nd ih

ren

Küst

enm

eere

n. S

eit z

wisc

hen

2016

und

20

20 w

urde

n/w

erde

n ve

rsch

iede

ne P

roje

kte

zu zu

r Ent

wic

klun

g ne

uer K

onze

pte

im H

ochw

asse

rsch

utz

und

im B

au u

nd zu

r Unt

erha

ltung

von

Infr

astr

uktu

ren

für K

üste

nsch

utz u

nd V

erke

hrsw

asse

rbau

mit

Foku

s au

f die

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

(Stu

rmflu

ten,

Mee

ress

pieg

elan

stie

g) g

eför

dert

. In

der

För

derli

nie

"For

schu

ng im

Küs

teni

ngen

ieur

wes

en" f

örde

rt d

as B

MBF

kon

tinui

erlic

h in

Zus

amm

enar

-be

it m

it de

n im

Küs

teni

ngen

ieur

wes

en tä

tigen

Fac

hver

wal

tung

en d

es B

unde

s und

der

Küs

tenl

ände

r Vor

-ha

ben

zum

Küs

ten-

und

Hoch

was

sers

chut

z, d

er K

üste

nent

wäs

seru

ng, s

owie

im B

au u

nd d

er U

nter

haltu

ng

von

Was

sers

traß

en u

nd H

äfen

. Die

Anp

assu

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l rüc

kt d

abei

imm

er st

ärke

r in

den

Fo-

kus.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

20

16-2

022

Ress

ortf

inan

-zie

rung

10,2

Mio

KUE

01,

KUE

02,

KUE

03,

Bau

01 (K

üste

n-sc

hutz

bau-

wer

ke)

7.

22

MAR

E:N

bi

ldet

als

Fors

chun

gspr

ogra

mm

der

Bun

desr

egie

rung

die

akt

uelle

Gru

ndla

ge d

er F

orsc

hung

sför

deru

ng im

Be

reic

h Kü

sten

-, M

eere

s-un

d Po

larf

orsc

hung

. In

2 Ag

enda

proz

esse

n w

urde

n 20

19 a

ktue

lle F

orsc

hung

s-zie

le d

efin

iert

die

201

9 in

Bek

annt

mac

hung

en u

mge

setz

t wer

den

solle

n. V

or d

em H

inte

rgru

nd d

es a

ktue

l-le

n IP

CC B

eric

htes

zu M

eere

n un

d O

zean

en, d

er A

gend

a 20

30 u

nd d

er O

zean

deka

de d

er U

N w

erde

n in

s-be

sond

ere

Them

en d

ie m

it kl

imat

ische

n Än

deru

ngen

ein

herg

ehen

von

grö

ßter

Bed

eutu

ng se

in.

A) M

it de

r gep

lant

en F

örde

rbek

annt

mac

hung

(Mai

201

9) "

Küst

enm

eerf

orsc

hung

in N

ord-

und

Ost

see

Küst

en im

Wan

del

KüN

O II

I" w

ird d

as B

MBF

zur A

ntra

gste

llung

in d

en S

chw

erpu

nkte

Klim

a un

d Kü

sten

-dy

nam

ik, ö

kosy

stem

arer

Küs

tens

chut

z und

Änd

erun

gen

der B

iodi

vers

ität u

nd S

tofff

lüss

e au

fruf

en. D

ieSc

hwer

punk

te fo

kuss

iere

n au

f Änd

erun

gen

im Z

uge

klim

atisc

her u

nd a

nder

er a

nthr

opog

ener

Aus

wirk

un-

gen

auf K

üste

nsys

tem

e un

d di

e Ab

leitu

ng v

on e

ntsp

rech

ende

n Ha

ndlu

ngs-

und

Man

agem

ents

trat

egie

n.

Die

Lauf

zeit

ist fü

r 202

0-20

26 g

epla

nt.

B) M

it de

r gep

lant

en F

örde

rbek

annt

mac

hung

(Jun

i 201

9) "

Blau

er O

zean

" w

ird d

as B

MBF

die

im K

onze

pt-

papi

er d

efin

iert

en F

orsc

hung

sfel

der u

nd Q

uers

chni

ttsa

ufga

ben

aufg

reife

n. D

ie F

orsc

hung

sfel

der "

Oze

an-

dyna

mik

im W

ande

l", "Ö

kosy

stem

e un

ter S

tres

s" u

nd "O

zean

-Gov

erna

nce

und

gese

llsch

aftli

cher

Wan

del"

sind

im H

inbl

ick

auf d

en A

ktio

nspl

an A

npas

sung

de

r Deu

tsch

en A

npas

sung

sstr

ateg

ie a

n de

n Kl

imaw

ande

l von

bes

onde

rer B

edeu

tung

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

20

20-2

026

Ress

ortf

inan

-zie

rung

2,5

Mio

€ p

ro

Jahr

KüN

O II

I; 5

Mio

pro

Jahr

Bl

auer

Oze

an

KUE

01

KUE

02

KUE

03,

Bau

01,

F 01

F

02

F 03

, W

W09

(Küs

ten-

, M

eere

und

Po-

larr

egio

nen)

, VE

(neu

e Sc

hiff-

fahr

tsw

ege)

BD

(Mee

resg

e-bi

ete)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 109 –

-

--

Page 110: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

23

Pola

rfor

schu

ng

Die

geop

oliti

sche

, geo

ökon

omisc

he u

nd g

eoök

olog

ische

Bed

eutu

ng d

er si

ch d

urch

Klim

aerw

ärm

ung

be-

sond

ers r

asan

t ver

ände

rnde

n Po

larg

ebie

te b

egrü

ndet

die

zent

rale

Rol

le d

iese

r Reg

ione

n in

der

deu

tsch

en

Mee

res-

und

Klim

afor

schu

ng. D

ie w

esen

tlich

en Z

iele

der

Pol

arfo

rsch

ung

sind

die

Bete

iligu

ng a

n in

tern

ati-

onal

en A

ktiv

itäte

n zu

r Lös

ung

glob

aler

Pro

blem

e. D

ie b

ilate

rale

n Fo

rsch

ungs

prog

ram

me

bzw

. nat

iona

len

Proj

ekte

trag

en e

ntsp

rech

end

dazu

bei

, glo

bal d

räng

ende

Fra

gen

zu b

eant

wor

ten:

neb

en V

orhe

rsag

emo-

delle

n fü

r die

pol

are

und

euro

päisc

he K

lima-

und

Fisc

here

ifors

chun

g w

ird d

ie F

reise

tzun

g vo

n Ga

shyd

ra-

ten

in d

er A

rktis

und

Spu

reng

asen

im S

üdlic

hen

Oze

an e

rfor

scht

und

die

Übe

rwac

hung

von

pol

aren

Eis-

mas

sen

mit

Fern

erku

ndun

gsm

etho

den

gefö

rder

t.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

fo

rtla

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

13,4

Mio

. €

(BM

BF)

WW

09,

KUE-

02,

FI-0

1 FI

02,

BD

-03

BD 0

4 (M

eere

s-ge

biet

e),

VE (n

eue

Schi

f-fa

hrts

weg

e)

7.

24

Fors

chun

gspr

ojek

t "Kl

assi

fizie

rung

met

eoro

logi

sche

r Ext

rem

erei

gniss

e zu

r Ris

ikov

orso

rge

gege

nübe

r St

arkr

egen

für d

en B

evöl

keru

ngss

chut

z und

die

Sta

dten

twic

klun

g" (K

lam

Ex) i

m R

ahm

en d

er S

trat

egi-

sche

n Be

hörd

enal

lianz

"An

pass

ung

an d

en K

limaw

ande

l"

Durc

h di

e st

atist

ische

Aus

wer

tung

der

Sta

rkre

gene

reig

niss

e un

d di

e An

alys

e vo

n Ei

nzel

erei

gniss

en m

ittel

s In

dize

s sow

ie d

er In

tegr

atio

n w

eite

rer m

eteo

rolo

gisc

her u

nd n

icht

-met

eoro

logi

sche

r Dat

en so

llen

die

Kern

frag

en d

es P

roje

kts a

ngeg

ange

n w

erde

n,

•w

ie si

ch d

er Z

usam

men

hang

zwisc

hen

extr

emem

Nie

ders

chla

gser

eign

is un

d Ei

nsat

zges

cheh

en so

woh

l qu

alita

tiv a

ls au

ch q

uant

itativ

bes

chre

iben

läss

t, •

wel

che

Qua

rtie

re u

nd S

iedl

ungs

type

n in

den

Jahr

en se

it 20

01 v

on S

tark

rege

n be

sond

ers b

etro

ffen

wa-

ren,

wel

che

met

eoro

logi

sche

n un

d ni

cht-

met

eoro

logi

sche

n W

irkko

mpo

nent

en d

ie rä

umlic

h un

ters

chie

dli-

chen

Aus

wirk

unge

n ei

nes S

tark

rege

nere

igni

sses

bes

timm

en u

nd

•w

elch

e M

aßna

hmen

die

Risi

kovo

rsor

ge g

egen

über

Sta

rkre

gen

im B

evöl

keru

ngss

chut

z und

in d

er S

tadt

-en

twic

klun

g un

ters

tütz

en k

önne

n.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

, ins

be-

sond

ere:

Be-

völk

erun

gs-

schu

tz, R

aum

-or

dnun

g, R

egi-

onal

-und

Bau

-le

itpla

nung

BBK,

DW

D,

BBSR

, THW

, U

BA

2019

-202

0 Ha

usha

lte d

er

bete

iligt

en B

e-hö

rden

(235

.000

€)

WW

-02

BAU

-02

VE-0

5 BO

-01

IG-0

2 Fi

W-0

2

7.

25

Aufb

au e

ines

Klim

asch

aden

skat

aste

r Zi

el is

t die

lang

frist

ige

und

syst

emat

ische

Erf

assu

ng v

on S

chäd

en u

nd S

chad

ensk

oste

n du

rch

den

Klim

a-w

ande

l. Da

zu so

ll zu

näch

st e

ine

Met

hodi

k er

arbe

itet w

erde

n, u

m H

andl

ungs

feld

er ü

berg

reife

nd k

lima-

wan

delb

edin

gte

Schä

den

und

Kost

en sy

stem

atisc

h un

d m

öglic

hst z

eitn

ah e

rfas

sen

zu k

önne

n. D

abei

sol-

len

sow

ohl v

ersic

hert

e Sc

häde

n un

d ni

cht-

vers

iche

rte,

mon

etär

e so

wie

erw

eite

rte

Schä

den

(z. B

. Öko

sys-

tem

leist

unge

n) b

erüc

ksic

htig

t wer

den.

Von

bes

onde

rer R

elev

anz i

st d

ie A

bgre

nzun

g de

s "Kl

imaw

ande

ls"

gege

nübe

r and

eren

Ein

fluss

fakt

oren

. Hi

nter

grun

d fü

r den

Auf

bau

eine

s Klim

asch

aden

skat

aste

rs is

t, da

ss e

inig

e M

aßna

hmen

des

APA

III ä

hnli-

che

Ziel

setz

unge

n ve

rfol

gen,

bsp

w. d

ie M

aßna

hmen

2.2

6 un

d 7.

8. W

esen

tlich

ist,

dass

in d

iese

n M

aßna

h-m

en v

ergl

eich

bare

Met

hodi

ken

(wei

ter-

)ent

wic

kelt

wer

den,

soda

ss d

ie E

rgeb

niss

e ko

nsist

ent z

usam

men

-ge

führ

t wer

den

könn

en. D

as V

orha

ben

der M

aßna

hme

7.23

stel

lt hi

erfü

r ein

en R

ahm

en zu

r Ver

fügu

ng,

um d

ie R

esso

rt-u

nd B

ehör

den

über

grei

fend

e Zu

sam

men

arbe

it zu

kon

kret

isier

en u

nd zu

klä

ren.

Di

e M

aßna

hme(

n) le

istet

/ le

isten

zude

m e

inen

Bei

trag

zur b

esse

ren

Klas

sifizi

erun

g vo

n Au

sgab

en d

er ö

f-fe

ntlic

hen

Hand

im H

inbl

ick

auf K

limaa

npas

sung

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/UBA

, BM

VI /

DZSF

/ EB

A / B

fG

2020

-202

3 (ff

) Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng (B

MU

Re

FoPl

an

500.

000

€)

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 110 –

Page 111: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Vers

tetig

ung

des B

ehör

denn

etzw

erke

s Klim

awan

del u

nd A

npas

sung

Da

s Net

zwer

k w

urde

201

7 du

rch

die

Inte

rmin

ister

ielle

Arb

eits

grup

pe (I

MA)

Anp

assu

ngss

trat

egie

man

da-

tiert

und

unt

erst

ützt

als

Net

zwer

k vo

n Bu

ndes

behö

rden

und

-ins

titut

ione

n di

e IM

A-An

pass

ung

bei d

er

Um

setz

ung

der D

euts

chen

Anp

assu

ngss

trat

egie

an

den

Klim

awan

del (

DAS)

. Im

Vor

derg

rund

steh

t dab

ei

die

fach

liche

Era

rbei

tung

und

Abs

timm

ung

von

wiss

ensc

haftl

iche

n In

halte

n be

i den

Ber

icht

spfli

chte

n un

d Ev

alui

erun

gen

zur D

AS u

nter

Ein

bezie

hung

der

Erg

ebni

sse

abge

schl

osse

ner u

nd la

ufen

der F

orsc

hung

svor

-ha

ben

(Mon

itorin

g, K

limaw

irkun

gs-u

nd V

ulne

rabi

lität

sana

lyse

n, E

valu

ieru

ngen

, Akt

ions

plän

e de

s Bun

-de

s). U

nter

der

Lei

tung

des

Um

wel

tbun

desa

mte

s arb

eite

n de

rzei

t 28

Behö

rden

im N

etzw

erk

mit.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/UBA

, Be

teili

gt: 2

7 w

eite

re B

e-hö

rden

ver

-sc

hied

ener

Bu

ndes

res-

sort

s

seit

2017

, Da

uera

ufga

be

Ress

ortf

inan

-zie

rung

7.

28

BMVI

-Exp

erte

nnet

zwer

k Im

BM

VI-E

xper

tenn

etzw

erk

habe

n sic

h 20

16 si

eben

Res

sort

fors

chun

gsei

nric

htun

gen

und

Fach

behö

rden

de

s Bun

desm

inist

eriu

ms f

ür V

erke

hr u

nd d

igita

le In

fras

truk

tur (

BMVI

) zu

eine

m N

etzw

erk

zusa

mm

enge

-sc

hlos

sen.

Zie

l ist

es,

drä

ngen

de V

erke

hrsf

rage

n de

r Zuk

unft

dur

ch In

nova

tione

n in

den

Ber

eich

en K

lima-

anpa

ssun

g, U

mw

elts

chut

z und

Risi

kom

anag

emen

t sow

ie D

igita

lisie

rung

und

Ern

euer

bare

Ene

rgie

n au

fzu-

grei

fen.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMVI

20

16-2

025

Ress

ortf

inan

-zie

rung

BM

VI

alle

W

W

KUE

FI

BAU

VE

BD

IG

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

27

– 111 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

6 N

etzw

erke

und

Koo

pera

tione

n

7.

26

Fort

führ

ung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des D

euts

chen

Klim

adie

nste

s (DK

D)

Als B

aust

ein

eine

s Ges

amta

ngeb

otes

des

Bun

des z

ur K

limaw

ande

lanp

assu

ng w

ird d

er D

euts

che

Klim

a-di

enst

e (D

KD) m

it ei

ner G

esch

äfts

stel

le b

eim

Deu

tsch

en W

ette

rdie

nst (

DWD)

ein

geric

htet

. Der

DKD

ist d

ie

natio

nale

Um

setz

ung

des g

loba

len

Rahm

enw

erks

für K

limad

iens

te (G

loba

l Fra

mew

ork

for C

limat

e Se

r-vi

ces,

GFC

S) u

nd d

ient

als

Schn

ittst

elle

zum

inte

rnat

iona

len

GFCS

. Du

rch

den

Aufb

au e

ines

Deu

tsch

en K

limad

iens

tes (

DKD)

soll

siche

rges

tellt

wer

den,

das

s die

Ber

eits

tellu

ng

von

Klim

ainf

orm

atio

nen

und

Klim

adie

nstle

istun

gen

auf n

atio

nale

r Ebe

ne w

issen

scha

ftlic

h ko

rrek

t, nu

tzer

-ge

rech

t, ko

häre

nt u

nd v

erlä

sslic

h er

folg

t, Do

ppel

arbe

it ve

rmie

den

wird

, und

die

beg

renz

ten

Ress

ourc

en

best

mög

lich

genu

tzt w

erde

n.Ü

ber d

ie In

term

inist

erie

lle A

rbei

tsgr

uppe

zur A

npas

sung

sstr

ateg

ie (I

MAA

) erf

olgt

die

Anb

indu

ng a

n di

e De

utsc

he S

trat

egie

zur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del (

DAS)

sow

ie d

en d

azug

ehör

igen

Akt

ions

plän

en

Anpa

ssun

g (A

PA).

Im D

KD so

llen

auch

and

ere

Aktiv

itäte

n au

f Bun

des-

und

Länd

ereb

ene

eing

ebun

den

wer

den.

Di

e im

DKD

zusa

mm

enge

schl

osse

nen

Part

ner s

telle

n di

e zu

r Um

setz

ung

der D

AS u

nd a

bgel

eite

ter A

kti-

onsp

läne

ben

ötig

ten

Klim

ainf

orm

atio

nen

und

-die

nstle

istun

gen

bere

it.

Unt

er e

inem

Klim

adie

nst w

ird d

ie re

gelm

äßig

e un

d ve

rläss

liche

Ber

eits

tellu

ng v

on w

issen

scha

ftsba

siert

en

und

obje

ktiv

en In

form

atio

nen

über

das

Klim

asys

tem

aus

Ver

gang

enhe

it, G

egen

war

t ode

r Zuk

unft

ver-

stan

den.

Die

se k

önne

n al

lgem

ein

geha

lten

oder

für s

pezif

ische

Nut

zerg

rupp

en u

nd/ o

der S

ekto

ren

spez

i-el

l auf

bere

itet s

ein.

Sie

ziel

en a

uf d

ie U

nter

stüt

zung

von

Ent

sche

idun

gspr

ozes

sen

von

Indi

vidu

en o

der O

r-ga

nisa

tione

n ab

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

DWD/

BMVI

se

it 20

15,

Daue

rauf

gabe

DW

D Ha

usha

lt

7.

Page 112: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Klim

anav

igat

or

Zusa

mm

en m

it Pa

rtne

rorg

anisa

tione

n (z

. B. D

KK) h

at d

as C

limat

e Se

rvic

e Ce

nter

den

Klim

anav

igat

or e

nt-

wic

kelt:

ein

nat

iona

les W

ebpo

rtal

mit

Lots

enfu

nktio

n zu

Klim

a-un

d U

mw

eltin

form

atio

nen

in D

euts

ch-

land

. Die

ses P

orta

l bün

delt

und

wei

st d

en W

eg zu

dem

in d

er W

issen

scha

ft vo

rhan

dene

n Kl

imaw

issen

und

W

issen

zu A

npas

sung

sopt

ione

n, b

zw. z

u de

n je

wei

ls ei

nsch

lägi

gen

Org

anisa

tione

n un

d Ei

nric

htun

gen.

w

ww

.klim

anav

igat

or.d

e

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

/ HG

F ge

mei

nsam

m

it vi

elen

ein

-sc

hläg

igen

Ei

nric

htun

gen

Daue

rauf

gabe

, la

ufen

d BM

BF /

HGF

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

32

– 112 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7 Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it, K

omm

unik

atio

n, In

form

atio

n (A

ufkl

ärun

g, H

andr

eich

unge

n)

7.

29

Betr

ieb

des W

eb-P

orta

ls a

npas

sung

.net

als

Info

rmat

ions

-, Ko

mm

unik

atio

ns-u

nd K

oope

ratio

nssy

stem

s zu

r Unt

erst

ützu

ng d

er A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del i

n De

utsc

hlan

d ha

ndlu

ngs-

feld

-übe

rgre

i-fe

nd

BMU

/ U

BA

Daue

rauf

gabe

, la

ufen

d Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

7.

30

Deut

sche

s Klim

apor

tal

Das D

euts

che

Klim

apor

tal u

nter

stüt

zt d

ie k

onse

quen

te d

euts

chla

ndw

eite

Ver

netz

ung

von

Klim

adie

nstle

is-te

rn u

nd N

utze

rn v

on K

limai

nfor

mat

ione

n. E

s ste

llt e

in w

esen

tlich

es E

lem

ent d

er n

atio

nale

n U

mse

tzun

g de

s Glo

bale

n Ra

hmen

wer

ks fü

r Klim

aser

vice

s (Gl

obal

Fra

mew

ork

for C

limat

e Se

rvic

es, G

FCS)

in D

euts

ch-

land

dar

. Das

Deu

tsch

e Kl

imap

orta

l erla

ubt d

en Z

ugan

g zu

par

tner

scha

ftlic

h ge

bünd

elte

r Klim

akom

pete

nz

in D

euts

chla

nd. E

s ist

spez

iell

auf d

euts

che

Stru

ktur

en zu

gesc

hnitt

en u

nd b

edie

nt B

unde

sländ

er e

bens

o w

ie d

ie in

der

deu

tsch

en A

npas

sung

sstr

ateg

ie id

entif

izier

ten

Sekt

oren

mit

maß

gesc

hnei

dert

en S

ervi

ces.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

DWD

vers

chie

dene

In

stitu

tione

n un

d Be

hör-

den,

vol

lstän

-di

ge L

iste

un-

ter w

ww

.deu

t-sc

hes-

klim

apor

tal.d

e

seit

2012

Da

uera

ufga

be

DWD

Haus

halt

7.

31

Regi

onal

er K

limaa

tlas H

GF

(Hel

mho

ltz G

emei

nsch

aft D

euts

cher

For

schu

ngsz

entr

en)

info

rmie

rt ü

ber m

öglic

he V

erän

deru

ngen

auf

regi

onal

er E

bene

dur

ch d

en K

limaw

ande

l. Se

it Fe

b. 2

010

sind

unte

r ww

w.re

gion

aler

-klim

aatla

s.de

zukü

nftig

e Kl

imas

zena

rien

für d

ie d

euts

chen

Bun

deslä

nder

öf-

fent

lich

abru

fbar

. Der

Nut

zer k

ann

dabe

i ver

schi

eden

e Kl

imae

lem

ente

wie

bei

spie

lswei

se T

empe

ratu

r,N

iede

rsch

lag

und

Win

d au

swäh

len

und

sich

mög

liche

kün

ftig

e Än

deru

ngen

zu u

nter

schi

edlic

hen

Jahr

es-

zeite

n in

ver

schi

eden

en B

unde

sländ

ern

anze

igen

lass

en.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMBF

/ H

GF

fort

lauf

end

BMBF

/ HG

F

7.

Page 113: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

DAS-

Basi

sdie

nst „

Klim

a un

d W

asse

r“

Für d

ie A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del s

owie

die

dam

it ve

rbun

dene

Pol

itikb

erat

ung

sind

fort

lauf

end

ob-

jekt

ive

und

bela

stba

re G

rund

lage

n fü

r Deu

tsch

land

und

Mitt

eleu

ropa

erf

orde

rlich

. Die

s gilt

insb

eson

dere

r die

Anp

assu

ng d

es V

erke

hrss

yste

ms,

abe

r let

ztlic

h au

ch fü

r alle

Anp

assu

ngse

ntsc

heid

unge

n in

alle

n Ha

ndlu

ngsf

elde

rn d

er D

AS.

Aufb

auen

d au

f der

lang

jähr

igen

Exp

ertis

e de

r ein

schl

ägig

en R

esso

rtfo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n w

ird d

er

DAS-

Basis

dien

st „

Klim

a &

Was

ser“

schr

ittw

eise

als

Daue

rauf

gabe

im G

esch

äfts

bere

ich

des B

MVI

ein

ge-

richt

et. E

r wird

ein

e ak

tuel

le u

nd ü

berg

reife

nde

Date

nbas

is fü

r klim

atol

ogisc

he, o

zean

ogra

phisc

he u

nd

hydr

olog

ische

Par

amet

er so

wie

Die

nstle

istun

gen

bere

itste

llen.

Auf

Bas

is vo

n Da

tens

ätze

n fü

r die

Ver

gan-

genh

eit s

owie

Klim

avor

hers

agen

und

Klim

apro

jekt

ione

n fü

r Zei

träu

me

von

Jahr

esze

iten

über

Dek

aden

bis

hin

zu Ja

hrhu

nder

ten

könn

en a

lle A

ktiv

itäte

n zu

r Min

deru

ng d

er A

usw

irkun

gen

des K

limaw

ande

ls, w

ie

auch

der

ext

rem

en W

ette

rere

igni

sse,

abg

elei

tet w

erde

n.

Neb

en d

en B

unde

sbeh

örde

n di

enen

die

Lei

stun

gen

des D

AS B

asisd

iens

tes „

Klim

a un

d W

asse

r“ a

uch

den

Bund

eslä

nder

n, d

en K

omm

unen

und

der

Wirt

scha

ft b

ei n

otw

endi

gen

Anpa

ssun

gsre

aktio

nen.

Di

ese

Maß

nahm

e st

eht i

n Be

zug

zum

Akt

ions

plan

"Nie

drig

was

ser R

hein

" des

BM

VI.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

, ge

plan

t für

al

le H

and-

lung

sfel

der,

jedo

ch su

kzes

-siv

e Ak

tivie

-ru

ng

BMVI

, DW

D,

BSH,

BfG

, BA

W

ab 2

020:

ers

te

daue

rhaf

te

Kom

pone

nten

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

34

– 113 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

33

DAS-

Hand

lung

sfel

d üb

ergr

eife

nde

Date

nber

eits

tellu

ng u

nd B

erat

ung

zur A

npas

sung

an

den

Klim

awan

-de

l De

r Deu

tsch

e W

ette

rdie

nst (

DWD)

ist d

er fü

r das

Geb

iet d

er B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

zust

ändi

ge n

ati-

onal

e W

ette

rdie

nst.

Er b

etre

ibt i

n di

eser

Fun

ktio

n di

e na

tiona

le m

eteo

rolo

gisc

he In

fras

truk

tur z

ur E

rzeu

-gu

ng w

ette

rdie

nstli

cher

Dat

en u

nd P

rodu

kte.

Mit

sein

en W

ette

r-un

d Kl

imai

nfor

mat

ione

n ist

er i

m R

ah-

men

der

Das

eins

vors

orge

tätig

. Das

bod

enge

stüt

zte

Stat

ions

mes

snet

z des

DW

D in

Deu

tsch

land

stel

lt di

e kl

imat

olog

ische

n Ba

sisda

ten

für d

ie n

atio

nale

Klim

aber

atun

g be

reit.

Ein

Ver

bund

mes

snet

z mit

17 W

ette

r-ra

dara

nlag

en e

rfas

st d

en N

iede

rsch

lag

in D

euts

chla

nd fl

äche

ndec

kend

. Sat

ellit

enda

ten

ergä

nzen

die

bo-

deng

ebun

dene

n M

essu

ngen

. Die

se D

aten

bild

en d

ie G

rund

lage

für H

andl

ungs

feld

-spe

zifisc

he A

usw

ertu

n-ge

n zu

Klim

aind

ikat

oren

wie

Ext

rem

nied

ersc

hlag

ode

r hei

ße T

age.

In e

nger

Abs

timm

ung

mit

sein

en K

un-

den

erst

ellt

der D

euts

che

Wet

terd

iens

t Klim

ainf

orm

atio

nen

für d

ie P

lanu

ng v

on A

npas

sung

smaß

nahm

en

vor d

em H

inte

rgru

nd v

on K

limav

aria

bilit

ät u

nd K

limaw

ande

l, en

twic

kelt

dies

e w

eite

r und

bie

tet e

ine

nut-

zers

pezif

ische

Fac

hber

atun

g. D

ies g

esch

ieht

u. a

. auf

der

Bas

is vo

n so

gena

nnte

n W

irkm

odel

len.

Die

se e

r-m

öglic

hen

Auss

agen

für d

ie H

andl

ungs

feld

er M

ensc

hlic

he G

esun

dhei

t (z.

B. b

zgl.

Hitz

ebel

astu

ng, P

olle

n-flu

g, U

V-Be

last

ung)

, Sta

dten

twic

klun

g, L

andw

irtsc

haft,

Bev

ölke

rung

ssch

utz,

Bod

en, W

ald-

und

Fors

twirt

-sc

haft,

Was

serw

irtsc

haft.

Wei

tere

DAS

Han

dlun

gsfe

lder

, die

dur

ch D

WD

Leist

unge

n un

ters

tütz

t wer

den,

sin

d da

s Bau

wes

en, V

erke

hr, R

aum

-und

Reg

iona

lent

wic

klun

g, K

üste

nsch

utz,

und

Tou

rism

us. (

Wei

terg

e-he

nde

Serv

ices

und

der

en W

eite

rent

wic

klun

g sie

he M

aßna

hme

5.15

)

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

DWD

Daue

rauf

gabe

, la

ufen

d DW

D Ha

usha

lt

7.

Page 114: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Wet

tbew

erb

"Bla

uer K

ompa

ss"

Mit

dem

Wet

tbew

erb

„Bla

uer K

ompa

ss“

zeic

hnet

das

Um

wel

tbun

desa

mt l

okal

e un

d re

gion

ale

Leuc

ht-

turm

proj

ekte

zum

Um

gang

mit

den

Folg

en d

es K

limaw

ande

ls au

s. Z

iel d

es W

ettb

ewer

bs is

t es,

inno

vativ

e M

aßna

hmen

zu id

entif

izier

en, b

unde

swei

t sic

htba

r zu

mac

hen

und

dam

it zu

dem

onst

riere

n, w

ie A

npas

-su

ng a

n de

n Kl

imaw

ande

l in

der P

raxi

s aus

sieht

. Er i

st im

Rah

men

der

Deu

tsch

en A

npas

sung

sstr

ateg

ie a

n de

n Kl

imaw

ande

l (DA

S) e

in ze

ntra

les K

omm

unik

atio

nsin

stru

men

t zur

Ver

bess

erun

g vo

n Ei

genv

orso

rge

gege

nübe

r Klim

arisi

ken

und

hebt

her

vorr

agen

de A

ktiv

itäte

n in

Deu

tsch

land

her

vor.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

UBA

/BM

U

Daue

rauf

gabe

2-

jähr

iger

An-

satz

im B

MU

-Ha

usha

lt:

250.

000

€ pr

o W

ettb

ewer

bs-

rund

e (1

25.0

00 €

pro

Ja

hr)

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

37

– 114 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

7.

35

PRO

WAS

-DE

(Pro

jekt

ions

dien

st fü

r Was

sers

traß

en u

nd S

chiff

fahr

t)

ist e

in P

ilotp

roje

kt d

es D

AS-B

asisd

iens

tes „

Klim

a un

d W

asse

r“ fü

r die

Auf

gabe

nste

llung

des

BM

VI u

nd d

er

WSV

, jed

och

wer

den

darü

ber h

inau

s ber

eits

Dat

enan

gebo

te fü

r die

Han

dlun

gsfe

lder

Was

serh

aus-

halt/

Was

serw

irtsc

haft

, Ver

kehr

/Ver

kehr

sinfr

astr

uktu

r sow

ie In

dust

rie/G

ewer

be u

nter

brei

tet,

die

z. B

. in

die

KWVA

2021

ein

fließ

en. P

ROW

AS-D

E st

ellt

klim

atol

ogisc

he, o

zean

ogra

phisc

he u

nd h

ydro

logi

sche

Pro

-je

ktio

nsda

ten

sow

ie d

iesb

ezüg

liche

Ber

atun

gsle

istun

gen

im R

ahm

en fü

r die

als

Was

sers

traß

en g

enut

zten

Fl

üsse

(Rhe

in, E

lbe,

obe

re D

onau

, Wes

er, E

ms)

und

Küs

teng

ebie

te (N

ord-

und

Ost

see)

sow

ie d

ie e

ntsp

re-

chen

den

Einz

ugs-

und

Mee

resg

ebie

te b

erei

t bzw

. ber

eite

t die

Ber

eits

tellu

ng v

or.

Was

serh

aus-

halt

Was

serw

irt-

scha

ft, V

er-

kehr

, Ve

rkeh

rsin

fra-

stru

ktur

, In-

dust

rie u

nd

Gew

erbe

BMVI

Bf

G DW

D BS

H BA

W

2017

-202

1 Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng B

MVI

W

W-0

2 W

W-0

3 W

W-0

6 W

W-0

7 W

W-0

8 W

W-0

9 VE

-04

KUE-

01

KUE-

02

KUE-

03

7.

36

Kons

ulta

tions

proz

ess i

m R

ahm

en d

er D

euts

chen

Anp

assu

ngss

trat

egie

De

r Dia

log

mit

Um

setz

ungs

akte

uren

(u. a

. Kom

mun

al-u

nd L

ände

rver

tret

er/-

inne

n, U

nter

nehm

en u

nd U

n-te

rneh

men

sver

bänd

e, V

erei

ne, V

erbä

nde

und

Stift

unge

n) is

t ein

wic

htig

er B

aust

ein

der W

eite

rent

wic

k-lu

ng d

es P

oliti

kpro

zess

es zu

r DAS

. Ve

rans

taltu

ngsr

eihe

n (w

ie "S

take

hold

erdi

alog

e", "

Nat

iona

le D

ialo

ge")

bi

nden

wic

htig

e Ak

teur

e au

s den

Han

dlun

gsfe

lder

n de

r DAS

kon

tinui

erlic

h in

ein

en D

ialo

gpro

zess

ein

.

hand

lung

s-fe

ld-ü

berg

rei-

fend

BMU

/ U

BA

BMVI

/ BfG

Da

uera

ufga

be

Ansa

tz im

BM

U-H

aus-

halt:

140

.000

pro

Jahr

7.

Page 115: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Aufb

au u

nd E

tabl

ieru

ng e

ines

Sys

tem

s zur

Wirk

sam

keits

anal

yse

von

Maß

nahm

en u

nd In

stru

men

ten

Eine

syst

emat

ische

Ana

lyse

der

Wirk

sam

keit

von

Maß

nahm

en u

nd In

stru

men

ten

ist fü

r die

ziel

geric

htet

e W

eite

rent

wic

klun

g de

s Str

ateg

iepr

ozes

ses v

on g

roße

r Bed

eutu

ng. E

ine

Absc

hätz

ung,

inw

iew

eit M

aßna

h-m

en ih

re in

tend

iert

e W

irkun

g er

reic

hen

(bsp

w.:

Führ

en In

form

atio

ns-u

nd A

ktiv

ieru

ngsa

ngeb

ote

des A

PA

zur S

tärk

ung

von

Eige

nvor

sorg

e?) s

oll e

ine

prio

ritär

e Au

swah

l und

Um

setz

ung

von

Maß

nahm

en e

rmög

li-ch

en. D

ie h

ier v

orge

schl

agen

e M

aßna

hme

entw

icke

lt ei

n in

tegr

iert

es In

stru

men

tariu

m v

on e

x-an

te a

ls au

ch e

x-po

st M

etho

den

der e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g (u

. a. M

odel

lieru

ngen

, Bef

ragu

ngen

, Fok

us-

Grup

pen)

und

ver

anke

rt d

iese

s in

der F

orts

chre

ibun

g de

s DAS

-Pro

zess

es.

Anpa

ssun

gsm

aßna

hmen

und

Pol

itiki

nstr

umen

te st

ehen

oft

in W

echs

elw

irkun

g m

itein

ande

r, in

sbes

on-

dere

, wen

n sie

in e

inem

The

men

bere

ich

oder

Han

dlun

gsfe

ld a

nges

iede

lt sin

d. F

ür d

ie W

irkun

gser

mitt

lung

ist

es d

aher

zusä

tzlic

h w

icht

ig, d

iese

Wec

hsel

wirk

unge

n zu

ana

lysie

ren,

um

neg

ativ

e W

irkun

gen

zu v

er-

mei

den

und

posit

ive

Wirk

unge

n zu

förd

ern.

Für

die

Wirk

ungs

erm

ittlu

ng v

on M

aßna

hmen

mus

s dah

er

eine

Ana

lyse

und

Bew

ertu

ng d

er W

echs

elw

irkun

gen

oblig

ator

isch

sein

. Als

Erge

bnis

soll

die

Koor

dini

erun

g vo

n Fa

chst

rate

gien

z. B

. zum

Um

gang

mit

dem

Mee

ress

pieg

elan

stie

g od

er m

it Dü

rree

reig

niss

en v

erbe

s-se

rt w

erde

n.

hand

lung

s-fe

ldüb

ergr

ei-

fend

BMU

/UBA

, al

le IM

A-Re

s-so

rts

Daue

rauf

gabe

Re

ssor

tfin

an-

zieru

ng

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

38

– 115 –

Kenn

ung

Nr.

ff.

Tite

l und

kur

ze B

esch

reib

ung

des I

nstr

umen

tes /

der

Maß

nahm

e Ha

ndlu

ngs-

feld

er

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Part

ner

Zeitr

aum

Fi

nanz

umfa

ng/

Fina

nzqu

elle

Adre

ssie

rte

Klim

awirk

unge

n (K

ürze

l sie

he T

abel

le

Klim

awirk

unge

n)

8 So

nstig

es

7.

Page 116: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Anhang 2

Aktionsplan Anpassung III

Internationale Maßnahmen

Stand: 11.09.2020

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 116 –

Page 117: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

Inte

rnat

iona

le V

eran

twor

tung

1 H

andl

ungs

feld

über

grei

fend

e A

ktiv

itäte

n (z

. B. K

limad

iens

te,R

isiko

anal

ysen

,Ber

icht

erst

attu

ng/M

&E

,For

schu

ng,A

npas

sung

spla

nung

)

1.

1 U

nter

stüt

zung

der

Anp

assu

ngsp

lanu

ng u

nd –

umse

tzun

g: F

örde

rung

de

r Ver

anke

rung

von

Anp

assu

ng in

nat

iona

le E

ntw

ickl

ungs

-und

B

udge

tpla

nung

, Unt

erstü

tzun

g be

i der

Aus

gest

altu

ng N

atio

nale

r Anp

as-

sung

spla

nung

spro

zess

e (N

AP

Proz

esse

) dur

ch b

ilate

rale

Pro

jekt

e od

er

z. B

. übe

r NA

P G

loba

l Net

wor

k.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

Z; B

MU

; GIZ

Pa

rtne

r: N

AP

Glo

bal

Net

wor

k; N

AP

Glo

bal

Supp

ort P

rogr

amm

e (U

ND

P, U

N E

nviro

n-m

ent);

FA

O

2011

he

ute

63 L

ände

r N

AP

Glo

bal N

et-

wor

k Fi

nanz

ieru

ng

BM

Z: 1

.046

.000

BM

U: 5

46.8

08,3

6 €

1.

2 U

nter

stüt

zung

evi

denz

basie

rte

Ent

sche

idun

gen

in P

artn

erlä

nder

n du

rch

Klim

arisi

koan

alys

en

•A

GR

ICA

: Klim

aris

ikoa

naly

sen

und

-pro

file

zur I

dent

ifizi

erun

g un

d B

ewer

tung

von

Anp

assu

ngss

trate

gien

in S

ubsa

hara

-Afri

ka.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t B

MZ;

GIZ

Pa

rtne

r: P

IK

09/ 2

018

12/ 2

023

Gha

na, Ä

thio

pien

, Ta

nsan

ia, B

urki

na

Faso

, Elfe

nbei

n-kü

ste, M

ali,

Ke-

nia,

Nig

er, T

scha

d,

Mau

reta

nien

, U

gand

a, M

adag

as-

kar

1.54

1.11

5 €

1.

3 •

EPI

CC

: Vor

hers

age

von

Klim

aphä

nom

enen

und

fach

liche

Bild

ung

zu K

limar

isik

en u

m F

olge

n fü

r Was

serh

aush

alt,

Land

wirt

scha

ft un

d K

limam

igra

tions

mus

ter a

bsch

ätzb

ar z

u m

ache

n.

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MU

; GIZ

Pa

rtne

r: P

IK;

DW

D; T

ERI

01/ 2

018

02/ 2

021

Indi

en, P

eru,

Tan

sa-

nia

4.88

1.95

1,15

1.

4 •

WA

SCA

L/S

ASS

CA

L: A

ufba

u vo

n w

isse

nsch

aftli

chen

Aus

bil-

dung

s-un

d Fo

rsch

ungs

kapa

zitä

ten

zu K

limaw

ande

l und

anp

as-

sung

sfäh

igem

Lan

dman

agem

ent i

m sü

dlic

hen

und

wes

tlich

en A

f-rik

a

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MB

F 20

10–

2023

W

ASC

AL:

Ben

in,

Bur

kina

Fas

o,

Kap

verd

en, E

lfen-

bein

küst

e, G

ambi

a,

Gha

na, M

ali,

Nig

er,

Nig

eria

, Sen

egal

, To

go

SASS

CA

L: A

ngo-

la, B

otsw

ana,

N

amib

ia, S

üd-

afrik

a, S

ambi

a

WA

SCA

L: c

a.

70.0

00.0

00 €

SA

SSC

AL:

ca.

65

.000

.000

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 117 –

-

– –

Page 118: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

1.

5 Sü

d-Sü

d Zu

sam

men

arbe

it zu

Klim

a-In

form

atio

nen

und

Die

nstle

is-

tung

en: A

ufba

u ei

ner P

lattf

orm

zum

Wis

sens

man

agem

ent u

nd g

emei

n-sa

men

Ler

nen

für d

ie P

hilip

pine

n un

d da

s Clim

ate

Vul

nera

ble

Foru

m

Kap

azitä

tsau

fbau

, Fa

chin

form

atio

nen

und

Wis

sens

man

agem

ent

BM

U

Part

ner:

Clim

ate

Cha

nge

Com

mis

sion

Ph

ilipp

ines

; Dep

art-

men

t of S

cien

ce a

nd

Tech

nolo

gy

Phili

p-pi

nes

5/20

19

4/20

22

5.00

0.00

0 €

1.

6 B

eitr

ag D

euts

chla

nds z

um W

eltk

limar

at (I

nter

gove

rnm

enta

l Pan

el

on C

limat

e C

hang

e −

IPC

C):

Deu

tschl

and

gehö

rt zu

den

wic

htig

sten

Unt

erst

ütze

rn d

es IP

CC

. In

dess

en tr

agen

Wis

sens

chaf

tlerin

nen

und

Wis

sens

chaf

tler w

eltw

eit d

en a

ktue

llen

Stan

d de

r Klim

afor

schu

ng z

u-sa

mm

en u

nd b

ewer

ten

anha

nd a

nerk

annt

er V

eröf

fent

lichu

ngen

den

je-

wei

ls ne

uest

en K

ennt

niss

tand

zum

Klim

awan

del.

2018

und

201

9 ha

t der

IP

CC

insg

esam

tdre

iSon

derb

eric

hte

zude

nTh

emen

„1,5

°Cgl

obal

eEr

-w

ärm

ung“

, „K

limaw

ande

l und

Lan

dsys

tem

e“, u

nd „

Oze

an u

nd K

ryo-

sphä

re“

verö

ffen

tlich

t, be

i den

en A

npas

sung

jew

eils

eine

wic

htig

e R

olle

ge

spie

lt ha

t.

Han

dlun

gsfe

ld-ü

ber-

grei

fend

B

MB

F; B

MU

Pa

rtne

r:

BM

VI/D

WD

fortl

aufe

nd

/ 17

.400

.000

2016

-202

2

1.

7 G

loba

le In

itiat

ive

Kat

astr

ophe

nrisi

kom

anag

emen

t (G

IKR

M):

Phas

e I:

Gem

eins

am m

it re

gion

alen

Par

tner

n Id

entif

ikat

ion

von

Risi

ken

und

Entw

ickl

ung

von

syst

emis

chen

risi

kom

inde

rnde

n A

nsät

zen

für e

in

wirk

ungs

volle

res K

RM

. Ph

ase

II: S

tärk

ung

von

Akt

eure

n zu

r Age

nda-

Koh

ären

z (S

enda

i-Rah

-m

enw

erk,

Par

iser

Klim

aabk

omm

en, A

gend

a 20

30, H

abita

t III)

in P

ro-

zess

en d

er K

RM

Pla

nung

, Um

setz

ung

und

Ber

icht

ersta

ttung

. Ph

ase

III:

Pos

ition

ieru

ng v

on R

isk-in

form

ed d

evel

opm

ent i

m N

exus

K

limaa

npas

sung

, Inf

rast

rukt

uren

twic

klun

g, fr

agile

Kon

text

e. S

tärk

ung

von

Risi

koko

mpe

tenz

en u

nd B

eför

deru

ng v

on se

ktor

über

grei

fend

er Z

u-sa

mm

enar

beit.

Um

fass

ende

Lei

tlini

en,

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

Z; G

IZ;

Part

ner:

Asi

an D

isas

-te

r Pre

pare

dnes

s Cen

-te

r (A

DPC

); La

tin A

mer

ican

Net

-w

ork

of N

atio

nal S

ys-

tem

s of P

ublic

Inve

st-

men

t (R

ed S

NIP

) So

uthe

rn A

frica

n D

e-ve

lopm

ent C

omm

u-ni

ty (S

AD

C);

Coa

litio

n fo

r Disa

ster

R

esili

ent I

nfra

stru

c-tu

re (C

DR

I)

05/2

013–

11

/202

3 G

loba

l 26

.250

.000

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 118 –

-

Page 119: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

2 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Rau

mpl

anun

g un

d Be

völk

erun

gssc

hutz

(z. B

. Klim

ares

ilien

te S

tädt

e, n

atur

basie

rte

Ans

ätze

)

2.

1 St

ärku

ngök

osys

tem

basi

erte

rA

npas

sung

(EbA

)in

Plan

ungs

und

Ent

sche

idun

gspr

ozes

sen:

•G

loba

lvor

habe

n M

ains

trea

min

g E

bA: U

nter

stüt

zung

bei

m A

us-

taus

ch v

on L

erne

rfah

rung

en, u

m A

nwen

dung

swis

sen

zu E

bA-S

tra-

tegi

en z

u ve

rmitt

eln

und

gem

eins

am p

rakt

isch

e Lö

sung

en fü

r ihr

e V

erbr

eitu

ng z

u en

twic

keln

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t B

MU

; G

IZ

07/2

015

05/2

022

Bra

silie

n, E

cuad

or,

Gre

nada

, Ind

ien,

In-

done

sien

, Kas

achs

-ta

n, K

irgis

istan

, Ko-

lum

bien

, Mal

i, M

e-xi

ko, P

eru,

Phi

lippi

-ne

n, S

üdaf

rika,

Tad

-sc

hiki

stan,

Tha

iland

, V

ietn

am

7.90

0.00

0 €

2.

2 A

ufba

u vo

n K

limar

esili

enz

in S

tädt

en

•U

rban

e A

npas

sung

in Z

entr

alam

erik

a: A

ufkl

ärun

g de

r Bev

ölke

-ru

ng im

Um

gang

mit

Klim

aris

iken

und

Anp

assu

ng; S

chut

z vo

berfl

utun

g un

d Er

drut

sche

n du

rch

Auf

bau

grau

er u

nd g

rüne

r Inf

-ra

stru

ktur

zur

Ver

bess

erun

g de

r Leb

ensb

edin

gung

en in

bet

roffe

nen

Reg

ione

n

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MZ;

K

fW

Hon

dura

s 23

.000

.000

2.

3 •

FAO

-Pro

jekt

Klim

ares

ilien

z zu

r E

rnäh

rung

ssic

heru

ng in

urb

a-ne

n R

egio

nen:

Era

rbei

tung

und

Um

setz

ung

von

ange

pass

ten

Stra

-te

gien

zur

Ste

iger

ung

der K

limar

esili

enz

in d

en E

rnäh

rung

ssys

te-

men

in S

tadt

gebi

eten

und

der

en U

mla

nd in

ein

zeln

en P

ilotlä

nder

n.

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MEL

; FA

O

12/2

018

11/2

021

Rua

nda,

Mad

agas

-ka

r und

Vie

tnam

1.

600.

00 €

2.

4 N

achh

altig

e E

ntw

ickl

ung

urba

ner

Reg

ione

n: F

orsc

hung

skoo

pera

tio-

nen

mit

loka

len

Stak

ehol

dern

zur

Ste

iger

ung

der R

esili

enz

von

Städ

ten

und

Stad

tregi

onen

; Int

egrie

rte S

tadt

plan

ung,

mitw

achs

ende

und

resi

li-en

te In

frast

rukt

ursy

stem

e, R

isik

oman

agem

ent b

ei E

xtre

mw

ette

rere

igni

s-se

n

Fors

chun

g K

apaz

itäts

aufb

au

teilw

eise

Öko

syst

em-

basie

rte A

nsät

ze

BM

BF

02/2

019

03/2

025

Chi

na, V

ietn

am,

Phili

ppin

en, K

am-

bods

cha,

Tha

iland

, In

done

sien

, Mya

n-m

ar

40.0

00.0

00 €

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 119 –

–-

– -

Page 120: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

3 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Was

ser

(z. B

. Was

serh

aush

alt,

Hoc

hwas

serr

isik

oman

agem

ent,

Küs

tens

chut

z, F

isch

erei

)

3.

1 In

form

atio

n un

d K

apaz

itäts

aufb

au im

Ber

eich

Was

serr

esso

urce

n-m

anag

emen

t und

Res

ilien

z

•W

asse

rsic

herh

eit u

nd K

limaa

npas

sung

im lä

ndlic

hen

Indi

en

(WA

SCA

L):

Entw

ickl

ung

inno

vativ

er A

nsät

ze u

nd In

stru

men

te

sow

ie K

apaz

itätsa

ufba

u vo

n öf

fent

liche

n un

d pr

ivat

en In

stitu

tione

n u.

Akt

eure

n im

Ber

eich

Pla

nung

und

Fin

anzi

erun

g kl

imaa

ngep

ass-

ter W

asse

rsic

herh

eit a

uf n

atio

nale

r, fö

dera

ler u

nd lo

kale

r Ebe

ne.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

Z; G

IZ

04/2

013

03/2

022

Indi

en

11.5

00.0

00 €

3.

2 •

Nac

hhal

tige

Fina

nzie

rung

und

Unt

erst

ützu

ng d

es W

asse

rres

-so

urce

nman

agem

ents

in P

eru:

Eta

blie

rung

von

Was

serm

anag

e-m

entm

echa

nism

en u

nd la

ngfri

stige

n Fi

nanz

ieru

ngsm

echa

nism

en in

Pe

ru z

ur S

tärk

ung

vuln

erab

ler B

evöl

keru

ngsg

rupp

en in

ihre

r An-

pass

ungs

fähi

gkei

t an

den

Klim

awan

del u

nd ih

rer R

esili

enz

gege

n-üb

er K

limak

atas

troph

en so

wie

Sch

utz

gefä

hrde

ter Ö

kosy

stem

e.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

Öko

syst

em-b

asie

rter

Ans

atz

BM

U;

The

Nat

ure

Con

serv

-an

cy (T

NC

)

03/2

017

10/2

021

Peru

2.

100.

000

3.

3 •

Bet

rieb

des

glo

bale

n W

asse

rqua

lität

sinf

orm

atio

nssy

stem

s G

EM

Stat

im G

EM

S/W

ater

Dat

enze

ntru

m (G

WD

C)d

esIC

WR

GC

: Unt

erst

ützu

ng d

es G

loba

len

Um

wel

tmes

spro

gram

ms

für B

inne

ngew

ässe

r (G

EMS/

Wat

er) b

ei U

NEP

dur

ch u

. a. S

amm

-lu

ng, Q

ualit

ätss

iche

rung

und

Ber

eitst

ellu

ng v

on W

asse

rqua

lität

s-m

essd

aten

aus

nat

iona

len

Mes

spro

gram

men

und

von

For

schu

ngs-

einr

icht

unge

n; E

ntw

ickl

ung

und

Ber

eits

tellu

ng v

on W

asse

rqua

li-tä

tsdat

enpr

oduk

ten

und

Indi

kato

ren

inkl

usiv

e SD

G In

dika

tor 6

.3.2

., A

ufba

u de

r Mon

itorin

g-un

d B

ewer

tung

skap

azitä

ten

von

Partn

er-

einr

icht

unge

n im

Ber

eich

der

Bin

neng

ewäs

serq

ualit

ät.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

U;

ICW

RG

C/B

fG

Part

ner:

UN

EP;

WH

O; W

MO

; UC

C;

GEM

S/W

ater

-Par

tner

-lä

nder

2014

20

24

Glo

bal

5.00

0.00

0 €

3.

4 •

Bet

rieb

des

Wel

tzen

trum

s für

Nie

ders

chla

gskl

imat

olog

ie im

D

WD

unt

er d

er S

chir

mhe

rrsc

haft

der

WM

O: W

eltw

eite

Akq

ui-

sitio

n, P

laus

ibili

sier

ung,

Hom

ogen

isie

rung

von

Nie

ders

chla

gsda

ten

met

eoro

logi

sche

r und

klim

atol

ogis

cher

Beo

bach

tung

snet

ze. B

e-re

chnu

ng u

nd ö

ffent

liche

Ber

eits

tellu

ng g

eras

terte

r mon

atlic

her u

nd

tägl

iche

r Geb

iets

nied

ersc

hläg

e un

d ab

gele

itete

r Ind

izes

für D

ürre

un

d Ex

trem

e fü

r die

Lan

dflä

chen

der

Erd

e au

f dem

ope

n da

ta S

er-

ver d

es D

WD

.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

VI;

DW

D

Part

ner:

GC

OS,

W

MO

/GEW

EX, F

AO

, U

NEP

, GEO

, C

LIV

AR

, IPC

C, U

N-

ESC

O, W

eltw

asse

rda-

tenz

entre

n

daue

rhaf

t se

it 19

89

Glo

bal

Ca.

1.0

00.0

00 €

/ an

num

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 120 –

– –

Page 121: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

3.

5 •

Koo

rdin

atio

n de

s Glo

bale

n Te

rres

tris

chen

Net

zwer

kes f

ür

Hyd

rolo

gie

(GT

N-H

)im

ICW

RG

Czu

r U

nter

stüt

zung

des

glo-

bale

n K

limao

bser

vatio

nssy

stem

s GC

OS

und

der

WM

O. G

TN-H

ve

rnet

zt d

ie b

este

hend

en W

eltw

asse

rdat

enze

ntre

n fü

r int

egrie

rte

Beo

bach

tung

en d

es g

loba

len

Was

serk

reis

lauf

s.

Net

zwer

k

Kap

azitä

tsau

fbau

ICW

RG

C

Man

dat d

er W

MO

D

auer

haft

seit

2017

W

eltw

asse

rdat

en-

zent

rum

n.

a.

3.

6 •

FAO

Pro

jekt

zur

Stä

rkun

g vo

n W

asse

r-G

over

nanc

e-Pr

ozes

sen:

En

twic

klun

g an

wen

dung

srei

fer I

nstru

men

te u

nd V

erfa

hren

zur

um

-w

elt-

und

sozi

alve

rträg

liche

n St

euer

ung

von

Was

serm

anag

emen

t-Pr

ozes

sen.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t B

MEL

; FA

O

12/2

018

12/2

021

Rua

nda;

Sene

gal,

Sri

Lank

a 3.

000.

000

3.

7 B

lue

Act

ion

Fund

in

nova

tiver

Fon

ds fü

r M

eere

s-un

d K

üste

n-sc

hutz

: Von

DEU

ins L

eben

ger

ufen

er F

onds

zur

För

deru

ng n

atio

nale

r/ in

tern

atio

nale

r Nic

htre

gier

ungs

orga

nisa

tione

n fü

r den

Sch

utz

und

die

nach

halti

ge N

utzu

ng m

arin

er B

iodi

vers

ität

Fina

nzie

rung

smo-

bili-

sier

ung

BM

Z; K

fW

seit

2016

Pa

rtner

länd

er in

Af-

rika,

Lat

eina

mer

ika

und

klei

ne In

selst

aa-

ten

123.

000.

000

3.

8 Fö

rder

ung

von

nach

halti

ger

Fisc

here

i und

Küs

tens

chut

z

•U

nter

stüt

zung

von

Maß

nahm

en, d

ie k

lein

en F

isch

erei

betri

eben

hel

-fe

n A

npas

sung

sfäh

igke

it au

szub

auen

, sow

ie K

üste

nsch

utz,

Ein

-ko

mm

ens-

und

Nah

rung

ssic

herh

eit z

u ve

rbes

sern

.

Kap

azitä

tsau

fbau

Öko

syst

em-b

asie

rter

Ans

atz

BM

U;

RA

RE

09/2

018

01/2

022

Indo

nesi

en, P

hilip

pi-

nen

und

Mik

rone

-si

en

5.50

0.00

0 €

3.

9 •

Ana

lyse

der

Aus

wirk

unge

n vo

n K

limaw

ande

lszen

arie

n au

f ver

-sc

hied

ene

mar

ine

Geb

iete

und

Küs

tenz

onen

im k

arib

isch

en M

eer,

sow

ie U

nter

stüt

zung

bei

der

Aus

wei

sung

neu

er S

chut

zzon

en

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

U; G

IZ

01/2

019

06/2

023

Kol

umbi

en

5.00

0.00

0 €

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 121 –

-

– –

Page 122: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

4 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Infr

astr

uktu

ren

(z. B

. Bau

wes

en, E

nerg

iew

irts

chaf

t, V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

)

4.

1 V

erbe

sser

te C

limat

e Se

rvic

esfü

r In

fras

truk

turi

nves

titio

nen

(CSI

):A

ngeb

ot u

nd F

örde

rung

von

„C

limat

e Se

rvic

es“

(Klim

ainf

orm

atio

nen

und

-ber

atun

g; p

asse

nde

Die

nstle

istu

ngen

) in

Partn

erlä

nder

n zu

r Pla

-nu

ng v

on In

vest

ition

en in

Infra

stru

ktur

.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t

Kap

azitä

tsau

fbau

BM

U; G

IZ

Part

ner:

DW

D;

Wel

tföde

ratio

n de

r In-

geni

eure

(WFE

O)

03/2

017

02/2

020

Ägy

pten

, Äth

iopi

en,

Bra

silie

n, B

urun

di,

Cos

ta R

ica,

D

emok

ratis

che

Rep

ublik

Kon

go,

Ken

ia, R

uand

a,

Suda

n, S

üd S

udan

, Ta

nsan

ia, U

gand

a,

Vie

tnam

5,30

0.00

0 €

4.

2 H

ochw

asse

rsch

utz

und

Ent

wäs

seru

ng m

ittel

groß

er K

üste

nstä

dte

zur

Anp

assu

ng a

n de

n K

limaw

ande

l: V

erbe

sser

te K

apaz

itäte

n un

d Se

nsib

ilisi

erun

g fü

r ris

ikor

eduz

iere

nde

und

klim

asen

sible

Stra

tegi

en z

ur A

npas

sung

an

häuf

iger

e un

d stä

rker

e st

ädti-

sche

Übe

rflut

unge

n im

Zug

e de

s Klim

awan

dels.

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MZ;

GIZ

10

/201

2 10

/202

0 V

ietn

am

11.2

00.0

00 €

4.

3 U

rban

Infr

astr

uctu

re In

sura

nce

Faci

lity:

Klim

arisi

kove

rsic

heru

ng fü

r St

ädte

in L

atei

nam

erik

a um

krit

isch

e In

frast

rukt

ur u

nd k

limav

ulne

rabl

e B

evöl

keru

ngsg

rupp

en b

esse

r vor

den

Fol

gen

von

Extre

mw

ette

rere

igni

s-se

n zu

schü

tzen

.

Fina

nzie

rung

smo-

bili-

sier

ung

BM

Z; K

fW

2021

-202

4 La

tein

amer

ika

12.5

00.0

00 €

4.

4 St

raße

nvor

habe

n Ke

rala

: Nac

hhal

tige

Stär

kung

der

Wid

erst

ands

fähi

g-ke

it vo

n re

gion

alen

Str

aßen

geg

en zu

künf

tige

Extr

emw

ette

rere

igni

sse,

du

rch

Einp

lanu

ng k

lima-

resil

ient

er E

lem

ente

wie

Str

aßen

entw

ässe

rung

, Ha

ngsc

hutz

und

die

Höh

erle

gen

von

Stra

ßen.

Infra

stru

ktur

finan

-zie

-ru

ng;

BM

Z; K

fW

2019

Zus

age

Indi

en

170.

000.

000

€ D

arle

hen

3.00

0.00

0 €

Zusc

huss

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 122 –

– –

Page 123: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

5 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Lan

d (B

oden

, Bio

logi

sche

Vie

lfalt,

Lan

dwir

tsch

aft,

Wal

dwir

tsch

aft)

5.

1 A

dvan

cing

the

know

ledg

e ex

chan

ge p

latfo

rm fo

r th

e ag

ricu

lture

and

la

nd se

ctor

und

er c

limat

e ch

ange

(CL

-Hub

2):

Bes

trebu

ng d

er F

AO

, En

twic

klun

gslä

nder

in d

ie L

age

zu v

erse

tzen

, Anp

assu

ngs-

und

Min

de-

rung

smaß

nahm

en b

ezüg

lich

des K

limaw

ande

ls in

der

Lan

d-un

d Fo

rst-

wirt

scha

ft un

d an

dere

r Lan

dnut

zung

sfor

men

(Agr

icul

ture

, For

estry

and

ot

her L

and

Use

s, A

FOLU

) zu

unte

rstü

tzen

.

Kap

azitä

tsau

fbau

, Fa

chin

form

atio

nen

und

Wis

sens

man

agem

ent

BM

EL; F

AO

08

.201

9-08

.202

2 G

loba

l 1.

962.

363

5.

2 T

owar

dsSu

stai

nabl

eB

ioec

onom

yG

uide

lines

(SB

G):

Leitl

inie

n zu

r Ver

bess

erun

g ei

ner n

achh

altig

en b

ioge

nen

Res

sour

cenn

ut-

zung

, die

zum

Klim

asch

utz

beitr

ägt,

inde

m si

e fo

ssil-

basi

erte

Pro

dukt

e du

rch

nach

halti

g er

zeug

te b

ioba

sier

te P

rodu

kte

subs

titui

ert u

nd d

ie b

io-

gene

Res

sour

ceng

rund

lage

dur

ch e

in n

achh

altig

es R

esso

urce

nman

age-

men

t klim

ares

ilien

ter a

usric

htet

.

Kap

azitä

tsau

fbau

: B

ioök

onom

ie

Nac

hhal

tige

biog

ene

Res

sour

cenn

utzu

ng

BM

EL; F

AO

3/

2017

12

/202

1 G

loba

l 2.

472.

177

5.

3 Su

ppor

ting

the

impl

emen

tatio

n of

the

Kor

oniv

iaJo

int W

ork

on A

g-ri

cultu

rero

adm

ap(B

oost

ing

Kor

oniv

ia):

Ver

bess

erun

g de

r Fäh

igke

i-te

n de

r Län

der,

drin

gend

e M

aßna

hmen

zur

Bek

ämpf

ung

des K

limaw

an-

dels

und

sein

er A

usw

irkun

gen

zu e

rgre

ifen

und

die

Land

wirt

scha

ft,

Fors

twirt

scha

ft un

d Fi

sche

rei p

rodu

ktiv

er u

nd n

achh

altig

er z

u ge

stal

ten.

Scha

ffung

inst

itutio

nel-

ler R

ahm

enbe

ding

unge

n K

apaz

itäts

aufb

au

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t

BM

EL; B

MZ;

FA

O

06.2

019

06.2

020

Glo

bal

3.01

6.77

8 €

5.

4 V

orha

ben

auf B

asis

agr

arök

olog

ische

r A

nsät

ze z

u B

oden

schu

tz u

nd

Res

ilien

zste

iger

ung

der

Land

wir

tsch

aft

•G

loba

lvor

habe

n B

oden

schu

tz u

nd B

oden

reha

bilit

ieru

ng: A

g-ra

röko

logi

sche

Ans

ätze

zum

Sch

utz

und

zur R

ehab

ilita

tion

land

-w

irtsc

haftl

iche

r Böd

en, e

insc

hl. z

ur E

rhal

tung

und

Anr

eich

erun

g vo

n or

gani

sche

r Bod

ensu

bsta

nz. F

okus

auf

Ern

ähru

ngss

iche

rhei

t un

d er

höht

e R

esili

enz.

Erm

öglic

ht S

chut

z/R

ehab

ilita

tion

von

664.

000

Hek

tar l

andw

irtsc

haftl

iche

r Flä

che

und

Stei

geru

ng d

er E

r-trä

ge u

m d

urch

schn

ittlic

h 36

Pro

zent

, bei

ein

zeln

en A

nbau

früch

-te

n/R

egio

nen

bis z

u 20

0 Pr

ozen

t. M

onito

ring

der B

eiträ

ge z

u A

n-pa

ssun

g un

d M

inde

rung

.

Land

scha

fts-b

asie

rter

Ans

atz

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

ns-m

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

Ver

bess

erun

g in

stitu

tio-

nelle

r Rah

men

bedi

n-gu

ngen

BM

Z; G

IZ; K

ofin

an-

zier

ung

von

BM

GF

CG

IAR

For

schu

ngs-

einr

icht

unge

n, n

atio

-na

le u

nd in

tern

atio

-na

le N

RO

, nat

iona

le

und

DE

U F

or-

schu

ngse

inri

chtu

n-ge

n, T

hink

Tan

ks

11/2

014

06/2

023

Äth

iopi

en, B

enin

, B

urki

na F

aso,

In-

dien

, Ken

ia, M

ada-

gask

ar, T

unes

ien

152.

552.

927

5.

5 •

FAO

-Pro

jekt

„So

il &

Nut

ritio

n“: I

dent

ifizi

erun

g un

d W

eite

rver

-br

eitu

ng v

on e

rnäh

rung

ssen

sitiv

en B

oden

man

agem

entp

rakt

iken

. Fa

chin

form

atio

nen

und

Wis

sens

man

agem

ent

BM

EL;

FAO

12

/201

8 11

/202

1 B

urki

na F

aso,

Kam

-bo

dsch

a, M

alaw

i 1.

300.

000

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 123 –

– -

– – –

Page 124: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

5.

6 R

esili

enz

der

Best

äube

r: E

infü

hrun

g ei

ner M

etho

dik

die

den

durc

h H

a-bi

tatv

erbe

sser

ung

erre

icht

en E

inko

mm

ensg

ewin

n m

isst

und

ihn

als A

n-re

iz fü

r Bau

ern

und

polit

ische

Ges

talte

r nut

zt, B

estä

uber

zu

schü

tzen

. D

abei

stel

lt de

r Klim

awan

del e

ine

groß

e B

edro

hung

für B

estä

uber

dar

un

d ze

igt d

ie h

ohe

Abh

ängi

gkei

t von

wild

en B

estä

uber

n au

f

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t B

MU

; IC

AR

DA

Ä

gypt

en, A

lger

ien,

Jo

rdan

ien,

Mar

okko

, Pa

läst

ina,

Tun

esie

n

6.60

0.00

0 €

5.

7 B

ioök

onom

ie In

tern

atio

nal 2

016:

Phä

nolo

gisc

he u

nd so

zial

e A

usw

ir-

kung

en st

eige

nder

Tem

pera

ture

n K

limaf

olge

n fü

r de

n O

bstb

au in

T

unes

ien,

Chi

le u

nd D

euts

chla

nd

Ber

eits

tellu

ng k

limat

ische

r und

öko

phys

iolo

gisc

her I

nfor

mat

ione

n, d

ie

Obs

tbau

ern

erm

öglic

hen,

ihre

Bet

riebe

klim

ares

ilien

ter z

u m

ache

n. N

ut-

zung

von

Unt

ersc

hied

en z

wis

chen

den

Stu

dien

gebi

eten

hin

sicht

lich

Ge-

ogra

fie, K

limab

edro

hung

und

sozi

ökon

omis

chen

Bed

ingu

ngen

, um

Aus

-sa

gen

zu e

rwar

tend

en K

limaf

olge

n zu

erm

öglic

hen

und

Anp

assu

ngsa

n-sä

tze

zu e

rarb

eite

n.

Agr

arpr

oduk

tion

nach

-ha

ltig

gest

alte

n B

MB

F Pa

rtne

r:

Ludw

ig-M

axim

ilian

s-U

nive

rsitä

t Mün

chen

, R

hein

ische

Frie

dric

h-W

ilhel

ms-

Uni

vers

ität

Bon

n, In

stitu

t Nat

iona

l A

gron

omiq

ue d

e Tu

-ne

sie,

Oliv

e In

stitu

te

Tuni

sia, P

ontif

icia

U

nive

rsid

ad C

atol

ica

de V

alpa

raís

o

10/2

017

03/2

021

Tune

sien

, Chi

le

1.30

0.00

0 €

5.

8 B

ioök

onom

ie In

tern

atio

nal 2

013:

Del

tAda

pt

Nac

hhal

tige

Anp

as-

sung

küs

tenn

aher

Agr

ar-Ö

kosy

stem

e an

zune

hmen

de V

ersa

lzun

g D

as P

roje

kt u

nter

such

t die

sozi

o-ök

olog

isch

nac

hhal

tige

Bew

irtsc

haf-

tung

küs

tenn

aher

Agr

arök

osys

tem

e in

den

Del

tas d

es M

ekon

g un

d de

s R

ed R

iver

, Vie

tnam

, und

such

t nac

h A

npas

sung

smög

lichk

eite

n an

zu-

nehm

ende

Sal

initä

t, K

limaw

ande

l und

Bev

ölke

rung

swac

hstu

m.

Agr

arpr

oduk

tion

nach

-ha

ltig

gest

alte

n B

MB

F Pa

rtne

r: R

hein

ische

Fr

iedr

ich-

Wilh

elm

s-U

nive

rsitä

t Bon

n, U

ni-

ted

Nat

ions

univ

ersi

ty,

Fors

chun

gsze

ntru

m

Jülic

h, Ju

lius-

Max

imi-

lians

-Uni

vers

ität

Wür

zbur

g, H

elm

holtz

-Ze

ntru

m fü

r Um

wel

t-fo

rsch

ung

Gm

bH,

Gut

acht

erbü

ro T

errA

-qu

at

09/2

014

03/2

018

Vie

tnam

1.

542.

700

5.

9 B

ioök

onom

ie In

tern

atio

nal 2

016

MG

GL

: Kar

tieru

ng v

on G

enor

-te

n fü

r R

esis

tenz

geg

enüb

er F

alsc

hem

Meh

ltau

und

Ant

hrac

nose

in

Wei

nreb

en

Ang

esic

hts d

es K

limaw

ande

ls w

olle

n de

utsc

he Z

ücht

er a

uch

Res

isten

z ge

gen

Ant

hrac

nose

in d

en G

enpo

ol in

tegr

iere

n.

Agr

arpr

oduk

tion

nach

-ha

ltig

gest

alte

n B

MB

F Pa

rtne

r: Ju

-liu

s Küh

n In

stitu

t B

unde

sfor

schu

ngs-

insti

tut f

ür K

ultu

r-pf

lanz

en

02/2

018

01/2

021

Bra

silie

n 25

8.40

0 €

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 124 –

– -

–-

-–

Page 125: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

5.

10

Bio

ökon

omie

Inte

rnat

iona

l 201

7: V

CFC

SAI

Fina

nzie

rung

klim

a-in

telli

gent

er T

echn

olog

ien

in d

er L

andw

irts

chaf

t dur

ch K

oope

ratio

-ne

n en

tlang

der

Wer

tsch

öpfu

ngsk

ette

A

nges

icht

s des

rapi

den

Bev

ölke

rung

swac

hstu

ms i

n In

dien

müs

sen

Weg

e ge

fund

en w

erde

n, la

ndw

irtsc

haftl

iche

s Wac

hstu

m u

nd U

mw

eltn

achh

al-

tigke

it zu

förd

ern.

Die

ses Z

iel b

edar

f ein

es P

rodu

ktiv

itätsa

nstie

gs so

wie

ei

ner A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del,

um d

ie P

rodu

ktio

nsris

iken

zu

re-

duzi

eren

. Den

Lan

dwirt

en st

ehen

daz

u kl

imai

ntel

ligen

te T

echn

olog

ien

zur V

erfü

gung

, wel

che

tech

nolo

gisc

h ef

fizie

nt u

nd w

ider

stan

dsfä

hig

ge-

genü

ber K

limaä

nder

unge

n sin

d so

wie

die

neg

ativ

en U

mw

elte

inflü

sse

der L

andw

irtsc

haft

redu

zier

en.

Agr

arpr

oduk

tion

nach

-ha

ltig

gest

alte

n B

MB

F Pa

rtne

r: T

U

Mün

chen

02

/202

0 01

/202

3 In

dien

30

2.90

0 €

5.

11

Bio

ökon

omie

Inte

rnat

iona

l 201

7: T

EO

SIN

TE

Um

fang

reic

he S

e-qu

enzi

erun

g un

d ve

rgle

iche

nde

Gen

omik

ein

er V

ielz

ahl v

on T

eo-

sint

e-A

kzes

sion

en m

it de

m Z

iel,

Wis

sen

zu g

ener

iere

n, u

m d

ie M

ais-

zuch

t ins

beso

nder

e im

Hin

blic

k au

f den

Klim

awan

del z

u un

ters

tüt-

zen

Wild

e V

erw

andt

e vo

n A

grar

pfla

nzen

stel

len

wic

htig

e Q

uelle

n ge

neti-

sche

r Var

iatio

n da

r, di

e fü

r Züc

htun

gspr

ogra

mm

e ei

ne g

roße

Hilf

e se

in

könn

en, i

nsbe

sond

ere

hins

icht

lich

der A

npas

sung

an

extre

me

Um

wel

tbe-

ding

unge

n. S

olch

e w

ilde

Ver

wan

dte

von

Mai

s sin

d Te

osin

tes,

die

in M

e-xi

ko e

ine

brei

te ö

koge

ogra

phisc

he V

erte

ilung

hab

en u

nd e

xtre

me

Nie

-de

rsch

lags

-und

Tem

pera

tur-B

erei

che

abde

cken

.

Agr

arpr

oduk

tion

nach

-ha

ltig

gest

alte

n B

MB

F Pa

rtne

r: F

or-

schu

ngsz

entru

m Jü

lich

07/2

020

06/2

023

Mex

iko

337.

900

5.

12

Wie

derh

erst

ellu

ng v

on W

aldl

ands

chaf

ten:

Wie

derh

erst

ellu

ng d

er

ökol

ogis

chen

und

pro

dukt

iven

Fun

ktio

nen

degr

adie

rter W

aldl

ands

chaf

-te

n in

fünf

Pro

vinz

en A

fgha

nista

ns, w

odur

ch a

uch

die

Res

ilien

z de

r lä

ndlic

hen

Bev

ölke

rung

geg

enüb

er N

atur

kata

strop

hen

und

wirt

scha

ftli-

chen

Kris

en n

achh

altig

ges

tärk

t wird

.

Öko

syst

em-b

asie

rter

Ans

atz,

Kap

azitä

tsau

fbau

BM

Z; G

IZ

04/2

019

12/2

022

Afg

hani

stan

10

.500

.000

6 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Ges

undh

eit (

Ris

ikok

omm

unik

atio

n un

d Pr

även

tion,

sozi

ale

Sich

erun

g)

6.

1 A

npas

sung

an

den

Klim

awan

del i

n hu

man

itäre

n Si

tuat

ione

n in

Sub

-sa

hara

-Afr

ika:

Dur

ch d

as v

on v

ier U

N-O

rgan

isat

ione

n ge

mei

nsam

du

rchg

efüh

rte P

roje

kt S

tärk

ung

der K

apaz

itäte

n zu

r Klim

aanp

assu

ng

von

Ver

trieb

enen

und

gef

ährd

eten

Bev

ölke

rung

sgru

ppen

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t K

apaz

itäts

aufb

au

BM

U;

WFP

09

/201

8 08

/202

0 B

urun

di, S

udan

, Ts

chad

3.

500.

000

6.

2 Pr

ogra

mm

sozi

ale

Sich

erun

g: D

as V

orha

ben

verb

esse

rt di

e R

isiko

ab-

deck

ung

und

die

Förd

erun

g ei

ner

Kap

azitä

tsau

fbau

B

MZ;

GIZ

06

/201

0 12

/202

1 In

done

sien

20

.598

.409

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 125 –

––

–-

– – –

Page 126: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

selb

stän

dige

n w

irtsc

haftl

iche

n Ex

iste

nz fü

r arm

e un

d vu

lner

able

Gru

p-pe

n. D

adur

ch w

erde

n un

ter a

nder

em a

uch

Risi

ken

aus E

xtre

mw

ette

rer-

eign

isse

n un

d N

atur

kata

stro

phen

abg

edec

kt, s

owie

an

Inst

rum

ente

n zu

r In

tegr

atio

n vo

n M

ensc

hen

mit

Beh

inde

rung

en in

den

Arb

eits

mar

kt g

ear-

beite

t.

7 A

ktiv

itäte

n im

Clu

ster

Wir

tsch

aft (

Indu

stri

e un

d G

ewer

be, F

inan

z/V

ersic

heru

ngsw

irts

chaf

t, To

uris

mus

)

7.

1 In

suR

esili

ence

Glo

bal P

artn

ersh

ip: A

usw

eitu

ng d

er N

utzu

ng v

on F

i-na

nzie

rung

s-un

d V

ersi

cher

ungs

ansä

tzen

für K

lima-

und

Kat

astro

phen

ri-si

ken

inde

m sc

hnel

lere

, zuv

erlä

ssig

ere

und

kost

engü

nstig

ere

Rea

ktio

nen

auf K

atas

troph

en e

rmög

licht

wer

den,

z. B

. übe

r Glo

bal R

isk

Fina

ncin

g Fa

cilit

y (G

RIF

) und

Insu

Res

ilien

ce S

olut

ions

Fun

d IS

F. W

eite

re U

m-

setz

ungs

prog

ram

me

sind:

Um

fass

ende

Stra

tegi

en,

Kap

azitä

tsau

fbau

Fi

nanz

ieru

ngsm

o-bi

li-si

erun

g

BM

Z; G

IZ (S

ekre

ta-

riat);

in

sges

amt 8

0 M

itglie

-de

r, u.

a. A

fDB

; AD

B;

GEF

; GC

F; ID

B; I

LO;

OEC

D; W

orld

Ban

k;

UN

DP;

UN

FCC

C;

WFP

11/2

017

2025

52

0.00

0.00

0 €

(BM

Z B

eitra

g)

7.

2 •

Insu

Res

ilien

ceIn

vest

men

tFun

d (I

IF):

Stär

kung

des

Ang

ebot

s un

d de

r Nut

zung

von

Ext

rem

wet

terv

ersi

cher

unge

n du

rch

Eige

n-un

d Fr

emdk

apita

l

Kap

azitä

tsau

fbau

Fi

nanz

ieru

ngsm

o-bi

li-si

erun

g

BM

Z, K

fW

2015

20

29

Alle

Ent

wic

klun

gs-

länd

er

Rd.

74.

800.

000

7.

3 •

Nat

ural

Disa

ster

Fund

(ND

F): A

ngeb

ot v

on a

n En

twic

klun

gs-

länd

ern

ange

pass

ten

Ver

sich

erun

gssc

hutz

, auf

baue

nd a

uf w

isse

n-sc

haftl

iche

n W

ette

rmod

elle

n, v

ersi

cher

ungs

mat

hem

atis

chen

Me-

thod

en u

nd R

isiko

trans

ferin

stru

men

ten

Kap

azitä

tsau

fbau

Fi

nanz

ieru

ngsm

o-bi

li-si

erun

g

BM

Z; K

fW

Glo

bal P

aram

etric

s; R

ückv

ersi

cher

er H

an-

nove

r RE

Ab

2020

A

lle E

ntw

ickl

ungs

-lä

nder

37

.000

.000

7.

4 •

AR

C R

eplic

a: E

rgän

zung

der

Dür

rver

sich

erun

g de

r Afri

can

Risk

C

apac

ity (A

RC

) dur

ch w

eite

re e

rrei

chte

Beg

ünsti

gte

(201

9: rd

. 5

Mio

.) un

d ve

rstä

rkte

Not

hilfe

plan

ung

und

-um

setz

ung.

Ver

sich

e-ru

ngss

chut

z vo

n de

rzei

t sec

hs L

ände

rn w

ird d

urch

zus

ätzl

iche

R

eplic

a-Po

licie

n vo

n hu

man

itäre

n H

ilfso

rgan

isat

ione

n (W

FP,

Star

t Net

wor

k) a

ufge

stoc

kt.

Kap

azitä

tsau

fbau

Fi

nanz

ieru

ngs-

mob

ili-

sier

ung

BM

Z, K

fW

2018

20

20

Afr

ikan

ische

Län

-de

r, di

e am

Rep

lica

Prog

ram

m te

ilneh

-m

en

10.0

00.0

00 €

7.

5 N

achh

altig

e in

dust

riel

le P

rodu

ktio

n: U

nter

stütz

ung

eine

r effi

zien

ten,

um

wel

t-un

d kl

imaf

reun

dlic

hen

indu

strie

llen

Entw

ickl

ung

mit

Schw

er-

punk

t auf

Man

agem

ent v

on In

dustr

ieab

wäs

sern

. Im

Fok

us st

ehen

die

M

oder

nisie

rung

von

Abw

asse

rbeh

andl

ungs

anla

gen

sow

ie d

ie a

nsch

lie-

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t

Kap

azitä

tsau

fbau

BM

Z; G

IZ

02/2

015

02/2

022

Indi

en

9.50

0.00

0 €

Drucksache 19/23671 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

– 126 –

-

– –

Page 127: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Ken

nung

N

r. ff

. T

itel u

nd k

urze

Bes

chre

ibun

g de

s Ins

trum

ente

s /

der

Maß

nahm

e

Han

dlun

gsfe

lder

der

E

ntw

ickl

ungs

-zu

sam

men

arbe

it

Fede

rfüh

rung

/ be

teili

gte

Partn

er

Zeitr

aum

L

and

Fina

nzum

fang

/ Fi

nanz

quel

le

ßend

e W

iede

rver

wen

dung

von

Abw

ässe

rn, E

ffizi

enzs

teig

erun

g au

f Pro

-du

ktio

nsle

vel (

etw

a ef

fizie

nter

e V

erw

endu

ng v

on C

hem

ikal

ien)

, int

ensi

-ve

re U

mw

eltü

berw

achu

ng, I

nfra

stru

ktur

ausb

au u

nd S

chul

ungs

maß

nah-

men

von

Anl

agen

betre

iber

n.

7.

6 Ö

kosy

stem

basi

erte

Anp

assu

ng a

n de

n K

limaw

ande

l mit

der

Priv

at-

wir

tsch

aft i

n M

exik

o: F

örde

rung

der

Inte

grat

ion

von

Bio

dive

rsitä

t in

die

wirt

scha

ftlic

he E

ntw

ickl

ung,

in E

ntsc

heid

ungs

proz

esse

und

in S

ekto

-rin

vest

ition

en. D

azu

wer

den

die

Aus

wirk

unge

n de

s Klim

awan

dels

und

ihre

Ver

knüp

fung

en m

it Ö

kosy

stem

leis

tung

en a

naly

sier

t und

Sch

lüss

el-

akte

ure

zum

The

ma

ökos

yste

mba

sier

te A

npas

sung

(EbA

) ges

chul

t. D

es

Wei

tere

n w

erde

n di

e in

ter-s

ekto

rale

Koo

pera

tion

zur I

nteg

ratio

n vo

n Eb

A in

Sek

torin

vest

ition

en g

estä

rkt u

nd F

inan

zier

ungs

mec

hani

smen

id

entif

izie

rt.

Fach

info

rmat

ione

n un

d W

isse

nsm

anag

emen

t

Kap

azitä

tsau

fbau

Öko

syst

em-b

asie

rter

Ans

atz

BM

U; G

IZ

09/2

017

08/2

021

Mex

iko

4.00

0.00

0 €

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/23671

– 127 –

Page 128: Deutscher Bundestag Drucksache 19/23671 · 2020. 11. 13. · Ziele, Grundsätze und Prozesse der DAS Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.deVertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

ISSN 0722-8333