Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

48
Deutscher Kunstverlag Im Vertrieb: Verlag Silke Schreiber, Vice Versa Verlag Herbst 2012

description

Deutscher Kunstverlag - Vorschau Herbst 2012.

Transcript of Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Page 1: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Deutscher KunstverlagIm Vertrieb: Verlag Silke Schreiber, Vice Versa Verlag

Herbst 2012

Page 2: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Unsere Novitäten

Kunstschätze des Kreml von Iwan dem Schrecklichen

bis Peter dem Großen

Zwischen Orient und Okzident

Page 3: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Spitzentitel 4, 6, 10»Leben in Bildern« 8Kunst für Kinder 12»dkv kunst kompakt« 14Ausstellungskataloge 10, 16 Sonderausgabe 24Dehio 25Regionales 26Kunstwissenschaft 32Aus der Backlist 41

Im Vertrieb Vice Versa Verlag 43 Verlag Silke Schreiber 46

Inhalt

Page 4: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

4 Spitzentitel

Die erste Gesamtdarstellung römischer Villen mit spektakulären Luftaufnahmen

Page 5: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

ca. 340 Seiten mit ca. 550 meist farbigen Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcoverca. € 98,00 [D] / € 100,80 [A] / sFr 129,00 ISBN 978-3-422-07130-8

Erscheint im 4. Quartal 2012

Herausgegeben von Alberta Campitelli und Alessandro Cremona

Zahlreiche Villen und ihre Gärten prägen das Stadtbild Roms. Zu jeder Zeit waren sie Anziehungspunkt für Bewunderer, Inspirationsquelle für Maler, manche dienten als literarische Schauplätze. Während sich zahlreiche Publi­kationen auf die prachtvollen Epochen der Renaissance und des Barock beschränken, umfasst der vorliegende Band Anlagen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In dieser Zusammenschau lassen sich unter Berücksichtigung neuester Baugutachten die Entwicklungslinien architektonischer Typologien und Modelle nachvollziehen. Das Wechselspiel zwischen Gebäude komplex, Gartenanlage und städtebaulichen Anforderungen fügt sich zu einem Gesamt­bild der Villen­ und Landschaftsarchitektur in Rom. Abgerundet wird diese Untersuchung von Rekonstruktionen zerstörter Bauwerke und der Dokumen­tation einstiger Innenausstattungen zum Beispiel anhand von Gemälden.

Through the ages, villas and their gardens have marked the cityscape of Rome, at-tracting admirers and inspiring painters as well as writers. This book covers their history from the ancient world to the 20th century. From this broad perspective and on the basis of building surveys as well as reconstructions of buildings and period interiors, it traces the development of Roman villa and landscape architec-ture and explores the interplay of buildings, gardens, and urban requirements.

Die Villen und Gärten Roms

5 Spitzentitel

9 783422 071308

La Farnesina, Loggia der Psyche

Alberta Campitelliist Kunsthistorikerin und Direktorin des Ufficio Ville e Parchi Storici in Rom. Sie leitete die Restaurationsarbeiten an der Villa Borghese, der Villa Torlonia sowie an vielen weiteren Gartenanlagen.

Alessandro Cremonaist Kunsthistoriker und Kurator des Ufficio Ville e Parchi Storici in Rom. Er verfasste zahlreiche Publikationen und Artikel zu den Garten- und Parkanlagen Roms und war federführend bei den Restaurations-arbeiten an der Villa Celimontana sowie an weiteren Monumenten.

Gartenkunst von der späten Antike bis heute

Der See der Villa Doria Pamphilj

Page 6: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

6

Page 7: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

7 Spitzentitel

ca. 260 Seiten mit ca. 350 meist farbigen Abbildungen, 23 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlagca.€ 68,00 [D] / € 69,90 [A] / sFr 91,00 ISBN 978-3-422-07158-2

Erscheint im 4. Quartal 2012

Herausgegeben von Lada Umstätter

Le Corbusier war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht weit voraus, doch vor allem wusste er sehr viel früher als die meisten seiner Architektenkollegen um die suggestive Kraft der Fotografie, die er bei der Dokumentation seiner Bauten und Ideen gekonnt einzusetzen wusste. Der geniale Architekt und Entwerfer erkannte die Wichtigkeit klarer graphischer Gestaltungskonzepte und sorgte dafür, dass seine Arbeiten bereits im Planungsstadium ausführlich fotogra­fisch dokumentiert wurden, und kümmerte sich dann persönlich um die Pu­blikation zahlreicher Bücher, die unterschiedlichstes Material seines Schaffens einem breiten Publikum optimal aufbereitet zugänglich machen sollten. Der prächtige Band öffnet den Blick für einen bislang weniger bekannten, aber doch so wesentlichen Aspekt im Schaffen von Le Corbusier.

English-language edition published by Thames & Hudson

Le Corbusier und die Macht der Fotografie

9 783422 071582

Mit Beiträgen von Lada Umstätter (Direktorin des Musée des Beaux Arts in La Chaux-de-Fonds), Klaus Spechtenau-ser (Kunsthistoriker, Basel), Tim Benton (Emeritus, Open University), Veronique Boone (Architekturhistorikerin und Bau-ingenieurin, Brüssel), Catherine de Smet (Kunsthistorikerin, École des Beaux-Arts in Rennes), Arthur Rüegg (Emeritus, ETH Zürich) und Christophe Blaser (Kurator, Musée de l’Elysée in Lausanne).

Architektur und Inszenierung

Eine Publikation anlässlich des 125. Geburtstages des Architekten am 6. Oktober 2012

Page 8: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

ISBN 978-3-422-07055-4, lieferbar

ISBN 978-3-422-07041-7, lieferbar

ISBN 978-3-422-07071-4 ISBN 978-3-422-07070-7

ISBN 978-3-422-07042-4, lieferbar

»Leben in Bildern« – Herausgegeben von Dieter Stolz

Renommierte Journalisten und Germanisten stellen das Lebenswerk bedeutender Künstler vor. Originelle Zugänge und überraschende Darstellungsformen tragen dazu bei, Lust auf ganz eigene Entdeckungs­reisen zu machen. Die biographischen Essays werden geprägt von individuellen Annäherungen an die je­weiligen Künstler und von aufschlussreichem Bild­material, einer Zeittafel und einer Auswahlbiblio­graphie ergänzt. ISBN 978-3-422-06996-1, lieferbar

ISBN 978-3-422-06995-4, lieferbar

Die Lieblinge des Feuilletons

Page 9: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

9 »Leben in Bildern«

Unverstaubteres als seine Prosa lässt sich nicht denken. Wer ihn liest, fühlt sich belebt durch seinen Witz, seine feine Bosheit, helle Vernunft und unbedingte Humanität. Robert Musil zufolge war es leichter, eine Forelle mit der Hand zu fangen, als eine ernsthafte Unterredung mit Alfred Polgar zu führen. Andreas Nentwich versucht es gar nicht erst, sondern wendet sich der Oberfläche zu: Maßschuhen und Geldnöten, Neurasthenien und Lebensspuren auf dem fotografischen Abbild. Und er passt Polgar dort ab, wo er mit seiner ganzen Person anwesend ist, weil er nicht »ich« sagen muss: in den Vexierspielen seiner kritischen Erzäh­lungen und erzählenden Kritiken.

Never outdated, Alfred Polgar’s prose still delights readers through its wit, and unflinching humanity. According to Robert Musil, it was easier to catch a trout barehanded than to engage him in serious conversation. This book makes his personality come alive by looking at the surface: custom-ma-de shoes, financial difficulties, neurasthenia, photos, etc.

ca. 64 Seiten mit ca. 40 Duplexabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcoverca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07154-4

Erscheint im 4. Quartal 20129 78

3422 071544

Andreas NentwichAlfred Polgar

Helmut BöttigerIngeborg Bachmann

Das Bild Ingeborg Bachmanns schwankt zwischen dem einer großen Lyrikerin und dem einer Ikone des Feminis­mus. Sie beherrschte die Attitüde der sensiblen, ätherischen Grande Dame genauso wie die des süßen Mädels. Helmut Böttiger zeigt eine ehrgeizige, sich früh der Kunst verschrei­bende Frau, die nach konventionellen Anfängen durch die Begegnung mit Paul Celan zu einer ungeahnt neuen Tonlage findet. Das Grauen der Geschichte im 20. Jahrhun­dert verbindet sich in ihren literarischen Texten mit einer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, die unerfüllbar bleiben muss.

A great poet, feminist icon, sensitive grande dame, and sweet young woman – Ingeborg Bachmann was all of these. Ambitious, having devoted herself to art from an early age, and using rather conventional literary devices, her encounter with Paul Celan led to a new tone of voice in her writing that carried both the horrors of the 20th century and an uncondi-tional, albeit unfulfillable, longing for love.

ca. 64 Seiten mit ca. 40 Duplexabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcoverca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07155-1

Erscheint im 4. Quartal 20129 78

3422 071551

»Die Zukunft kommt in Raten, das ist das Erträgliche an ihr.« Alfred Polgar

Page 10: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

10 10 Spitzentitel

Fasching (Titelblatt), 1925, Bleistift, Feder und Pinsel in Schwarz und Deckweiß, Privatbesitz, Abbildungen S. 10 und 11: © VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Die erste umfassende Monographie zum berühmten Zeichner des Simplicissimus

Page 11: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

11

ca. 352 Seiten mit ca. 320 meist farbigen Abbildungen, 24 x 32 cm, Hardcover ca. € 35,00 [D] / € 36,00 [A] / sFr 47,90 [CH] ISBN 978-3-422-07131-5

Erscheint im Juni 2012

11 Spitzentitel

Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne vom 7. Juni bis 2. September 2012

Karl Arnold (1883 –1953) war nicht nur ein berühmter politischer Karika­turist der Zeitschrift Simplicissimus, er hat wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation zeichnend den Charakter und die Charaktere seiner Zeit beobachtet. Unsere Vorstellung vom Leben der 1920er und 30er Jahre ist nicht zuletzt von seinen Beobachtungen und Bildideen, seiner Schilderung von Gla­mour und gesellschaftlichen Abgründen geprägt. Der Katalog präsentiert anhand von fast 300 Werken erstmals eine gültige Gesamtschau: von den frühen Studienblättern, den ersten Karikaturen über die berühmten Arbeiten der 1920er und 30er Jahre bis hin zu den Bildern, die in der NS­Diktatur entstanden.

An acclaimed political cartoonist for the “Simplicissimus” magazine, Karl Arnold (1883–1953) captured the character and the characters of his time like no other artist of his generation. Thus, his observations and imagery helped shape our image of life in the 1920s and 30s. This is the first monograph to present an over-view of his entire oeuvre. Its illustrations cover some 300 works, ranging from his first cartoons to his famous caricatures from the 1920s and 30s, as well as his drawings during the Nationalist-Socialist dictatorship.

Andreas StroblKarl ArnoldZeichner des Simplicissimus

9 783422 071315

Die ideale Lösung: Ein Kollektiv-Präsident, 1932,Bleistift, Feder in Schwarz, Aquarell, Privatbesitz

Selbstkarikatur, 1926, Feder in Schwarz und Deckweiß, Privatbesitz

Dr. Andreas Strobl ist Konservator für die Kunst des 19. Jahr-hunderts an der Staatlichen Graphischen Sammlung München und organisierte Ausstellungen unter anderem zu Bruno Paul und Olaf Gulbransson.

Page 12: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

12 Kunst für Kinder

Warhol für Kinder

Hie

r sin

d zw

ei Z

eich

nung

en in

And

y W

arho

ls e

igen

er F

arbg

esta

ltung

abg

ebild

et

Page 13: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

13 Kunst für Kinder

Ein Malbuch mit Zeichnungen von Andy Warhol

Gemalte ZahlenEin Suchbilderbuch für KinderISBN 978-3-422-07123-0, lieferbar

Es ist hinlänglich bekannt, dass Andy Warhol in den 1960er Jahren seine Factory gründete. Weniger bekannt hingegen sind seine Colouring Parties, die er bereits in den 50er Jahren für Bekannte veranstaltete. Im Rahmen dieser Treffen ließ er die Gäste Reproduktionen seiner Zeichnungen ausmalen und mitgestalten. Dieses Malbuch mit Bildern von Andy Warhol lädt Kinder ein, den Bekannten des Künstlers zu folgen und die Zeichnungen mit Farbe zu beleben. Die Bilder für das Kindermalbuch schuf Warhol im Jahr 1961 für die Lederwarenfabrik Fleming­Joffe, Ltd. Die vorliegende Version mit den deut­schen Übersetzungen ist dieser Ausgabe nachempfunden und lockt Kinder in eine skurrile Welt aus Echsen, Wasserbüffeln und Alligatoren.

English-language edition published by Thames & Hudson

24 Seiten mit 12 schwarzweißen Abbildungen, 26,5 x 36,5 cm, Broschurca. € 12,80 [D] / € 13,20 [A] / sFr 18,90 ISBN 978-3-422-07134-6

Erscheint im 3. Quartal 2012

9 783422 071346

ABC der KunstEin Suchbilderbuch für KinderISBN 978-3-422-07095-0, lieferbar

Paul de Moor, Luc Tuymans – Bilder auf EisISBN 978-3-422-07094-3, lieferbar

PAUL DE MOOR

LUC TUYMANSBilder auf Eis

Page 14: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

14

»dkv kunst kompakt«Mit unserer Reihe »dkv kunst kompakt« laden wir kunstbegeisterte Leser dazu ein, sich auf eine Reise quer durch die Gebiete der Kunst zu begeben. Re nom­mierte Wissenschaftler schreiben leicht verständlich und doch profund über zeitgenössische Aspekte der Malerei, Fotografie, Skulptur und Architektur.Die Schwerpunkte variieren von allgemeinen Themen, wie der Verwendung von Farbe in der Kunst mit ihren veränderten Bedingungen durch naturwissenschaft­liche Erkenntnisse, bis zur Darstellung spezifischer künstlerischer Strömungen oder Ausbildungsstätten.

Die reich bebilderten und übersichtlich aufgebauten Bände vermitteln anschaulich kunstgeschichtliches Wissen und bieten eine kritische und präzise Zusam­menfassung der einschlägigen Diskurse, ihrer Vertreter und der historischen Begleitumstände.

ISBN 978-3-422-07110-0Lieferbar

ISBN 978-3-422-07097-4Lieferbar

ISBN 978-3-422-07109-4Lieferbar

9 783422 0711009 783422 0710949 783422 070974

ISBN 978-3-422-07096-7Lieferbar

9 783422 070967

Page 15: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

15 »dkv kunst kompakt«

Dieses Standardwerk zu kunstgeschichtlichen Strömungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges schildert anschau­lich und mit zahlreichen Abbildungen versehen deren Ent­wicklungen. Zu jenen Strömungen zählen beispielsweise der Abstrakte Expressionismus, die Pop Art sowie die Videokunst und neue Tendenzen im Bereich der Fotogra­fie. Auch künstlerische Strömungen, die sich vornehmlich den Belangen der Homosexualität und des Feminismus verschrieben haben, werden vor den spezifischen zeitge­schichtlichen Diskursen behandelt. Edward Lucie­Smith trägt der internationalen Ausrichtung und Vernetzung der Kunstszene nach 1945 Rechnung, indem neben der europäischen Kunst auch Werke bekannter asiatischer und russischer Künstler Beachtung finden. Dabei integriert der Autor in seinem Überblickswerk aktuelle und fundierte Informationen zu Künstlern und Sachverhalten.

English-language edition published by Thames & Hudson

Edward Lucie-SmithStrömungen der Kunst nach ’45

dkv kunst kompakt 05

ca. 304 Seiten mit ca. 90 farbigen und 200 schwarzweißen Abbildungen, 15 x 21 cm, Flexicoverca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07151-3

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071513 dkv kunst kompakt 06

ca. 216 Seiten mit ca. 16 farbigen und 140 schwarzweißen Abbildungen, 15 x 21 cm, Flexicoverca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07150-6

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071506

Das heutige Erscheinungsbild von Häusern, Zeitschrif­ten und Möbeln ist geprägt von einer Bildungsstätte für Künstler, die Walter Gropius (1883–1969) ins Leben rief. Die Geschichte des Bauhauses reicht von seiner Gründung in Weimar 1919 über Stationen in Dessau sowie Berlin bis in das Jahr 1933, als die Nationalsozialisten die Kunst­schule zur Auflösung zwangen. Das Bauhaus hinterließ seine sichtbaren Spuren nicht nur in der Architektur­ und Designgeschichte, es veränderte nachhaltig die Parame­ter einer künstlerischen Ausbildung. Vor der Kulisse der Zeitgeschichte legt Frank Whitford die konzeptionellen Ideen und Unterrichtsmethoden am Bauhaus dar, schildert die Arbeitsweise so bekannter Künstler wie Paul Klee oder Wassily Kandinsky sowie das alltägliche Leben der Stu­denten. Zahlreiche Zitate untermalen mit zeitgenössischen Erfahrungsberichten die gelungene Überblicksdarstellung.

English-language edition published by Thames & Hudson

Frank WhitfordBauhaus

Page 16: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

16

Ausstellungskataloge

Béla Czóbel, Stillleben, um 1907, Ernst Galerie, Budapest, © ######

Page 17: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

17 Ausstellungskataloge

Lajos Tihanyi, Pont Saint Michel, 1908, Privatbesitz © VBK, Wien, 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Ödön Márffy, Landschaft, 1910–1915, Jannus Pannonius Museum Pécs, © VBK, Wien, 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Die ungarische Avantgarde zu Gast im Bank Austria Kunstforum Wien

Herausgegeben von Gergely Barki, Evelyn Benesch und Zoltan Rockenbauer

Als Gruppe »Die Acht« führten die Maler Károly Kernstok, Béla Czóbel, Róbert Berény, Ödön Márffy, Lajos Tihanyi, Dezső Orbán, Bertalan Pór und Dezső Czigány die ungarische Malerei ab 1906/07 durch ihren Anschluss an das Modernste, was Europa zu bieten hatte, in eine neue Etappe. Im direkten Kontakt mit den Fauves um Henri Matisse, in der Auseinandersetzung mit Paul Cézanne und im Studium des französischen Kubismus eines Pablo Picas­so und Georges Braque revolutionierten sich ihre Bilder. Konträr zu der vom späten Symbolismus und Gustav Klimt dominierten österreichischen Malerei der Zeit waren sie geprägt von leuchtenden Farbtönen und unkonventionel­len Kompositionen. Die Ausstellung im Kunstforum Wien gibt die Möglich­keit, diese vielfältige Ungarische Moderne endlich international zu entdecken.

“The Eight” was an artists’ group that connected Hungarian painting to the modernist movement. Comprising painters Károly Kernstok, Béla Czóbel, Róbert Berény, Ödön Márffy, Lajos Tihanyi, Dezső Orbán, Bertalan Pór, and Dezső Czigány, the group studied the Fauves, Matisse, Cezanne, Cubism, Picasso, and Braque and worked with shining colors and unconventional compositions. The Bank Austria Kunstforum exhibition in Vienna affords these artists their well-deserved place in history.

Die AchtUngarns Highway in die Moderne

ca. 216 Seiten mit ca. 142 farbigen und ca. 36 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 30 cm, Klappenbroschurca. € 34,90 [D] / € 35,90 [A] / sFr 47,90 ISBN 978-3-422-07157-5

Erscheint im September 2012

9 783422 071575

Cover-Abbildung: Róbert Berény, Selbst-bildnis mit Strohhut, 1906, Ungarische Nationalgalerie, Budapest

Mit Beiträgen von Gergely Barki, Zoltan Rockenbauer und Peter Vergo

Katalog zur Ausstellung im Bank Austria Kunstforum, Wien, vom 13. September bis 2. Dezember 2012

Die Ausstellung ist eine Koperation des Bank Austria Kunstforums, Wien mit dem Szépművészeti Múzeum, Budapest und der Ungarischen Nationalgalerie, Budapest.

Page 18: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

18 18 Ausstellungskataloge

Glanzstücke aus dem Kreml

Nicht erst seit Peter dem Großen stand das Zarenreich in regem Austausch mit westlichen und östlichen Mächten. Bereits unter Iwan dem Schrecklichen war der Kreml ein Kreuzpunkt verschiedener Kulturen, wie etwa 160 Meis­terwerke aus dem Moskauer Kremlmuseum, der einstigen Schatzkammer der Zaren, eindrucksvoll illustrieren. Es handelt sich dabei um Erwerbungen und Geschenke, die dem Zaren aus West und Ost verehrt wurden. Orientalische Kostbarkeiten trafen ebenso den Geschmack der Zaren wie westeuropäische Goldschmiedearbeiten. Davon angeregt entstanden in den Kremlwerkstätten Werke, in denen sich europäischer Geschmack und altrussische Traditionen formvollendet verbinden. Die Schätze waren wesentlicher Bestandteil höfi­scher Repräsentation. Sie führten den Zeitgenossen Macht und Reichtum des Zarenreiches vor Augen und faszinieren bis heute.

Peter the Great was not the first Czar to promote exchange and trade with Western and Eastern powers. Already under Ivan the Terrible, the Kremlin was a crossing point of different cultures, as 160 master works from Moscow’s Kremlin Museum, the former armoury and treasury show. They include Middle-Eastern gems as well as Western Europaean goldwork. These, in turn, inspired the Kremlin’s workshops to merge Europaean tastes and Russian traditions in their creations. Symbolizing the power and riches of the Czarist empire, these treasures remain as fascinating as ever.

Zwischen Orient und Okzident Kunstschätze des Kreml von Iwan dem Schrecklichen bis Peter dem Großen

ca. 328 Seiten mit ca. 267 farbigen Abbildungen, 24,5 x 30,5 cm, Hardcover ca. € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 53,90ISBN 978-3-422-07141-4

Erscheint im November 2012

Kunstschätze des Kreml von Iwan dem Schrecklichen

bis Peter dem Großen

Zwischen Orient und Okzident

9 783422 071414

Insignien zaristischer Macht

Ausstellung von Mitte November 2012 bis Anfang März 2013 in den Paraderäumen des Dresdner Residenzschlosses

Page 19: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

19 19 Ausstellungskataloge

Mit Beiträgen von Heinz Duchhardt u.a.

Zum Erscheinen dieser Publikation zeigt die Graphische Sammlung der Staats-galerie Stuttgart die gleichnamige Aus-stellung vom 1. Dezember 2012 bis 7. April 2013

» ... so wünsche ich, dass die ganze Welt in Frieden lebte und dass wir statt eines eisernen ein goldenes Zeitalter hätten« Rubens

ca. 216 Seiten mit ca. 150 meist farbigen Abbildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschurca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 35,90 ISBN 978-3-422-07160-5

Erscheint im Dezember 2012

9 783422 071605

Herausgegeben von Hans­Martin Kaulbach und Cornelia Manegold

Zwischen 1450 und dem Wiener Kongress 1815 wurde in Europa immer wieder intensiv um Frieden gerungen. Friedensschlüsse waren spektakuläre Ereignisse, begleitet von Zeremoniell, Feierlichkeiten und einer überreichen Publizistik. Frieden wurde dabei auf vielfältige Weise visualisiert, oft unter Verwendung antiker Motive. Seit dem Westfälischen Frieden 1648 erschienen vermehrt illustrierte Flugblätter und Bildreportagen dokumentierten das Handeln der Diplomaten auf europäischen Friedenskongressen. Die Ausstel­lung im Graphik­Kabinett der Staatsgalerie Stuttgart veranschaulicht dies mit »Friedensbildern« in den Medien der Frühen Neuzeit, darunter allegorische Titelblätter, Triumphwagen, Bildberichte in Chroniken, Almanache, Porträt­stiche von Gesandten, englische und deutsche Karikaturen sowie Medaillen.

Between 1450 and the 1815 Congress of Vienna, Europe repeatedly struggled for peace. Peace treaties were spectacular events and since the 1648 Peace of West-phalia, an increasing number of illustrated pamphlets and reports documented the actions of diplomats at European peace conferences. Illustrating this shift, the “Images of Peace” exhibited at the Staatsgalerie show allegorical cover pages, triumphal chariots, almanacs, portraits of envoys, cartoons as well as medals.

Friedensbilder in Europa 1450 –1815 Kunst der Diplomatie – Diplomatie der Kunst

Bartolomeo Coriolano nach Guido Reni, Die Allianz von Pax und Abundantia, 1642, Clair-obscur-Holzschnitt, © Staatsgalerie Stuttgart

James Gillray, Glorious reception of the Ambassador of Peace, on his entry into Paris, Radierung, koloriert, © Staatsgalerie Stuttgart

Page 20: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

20 Ausstellungskataloge

»... eine Sammlung, angeschafft zum Nutzen der Düsseldorfer Kunstakademie ...« Lambert Krahe

Herausgegeben von Sonja Brink und Beat Wismer

Anlässlich seines 300. Geburtstages würdigt das Museum Kunstpalast die Verdienste des Sammlers und Gründungsdirektors der Düsseldorfer Kunst­akademie Lambert Krahe (1712−1790). Seine »Sammlung der Vorbilder« diente einst der Unterweisung des künstlerischen Nachwuchses an der neu eingerichteten Akademie. Krahe etablierte einen Unterricht, der sich an dem der Accademia di San Luca in Rom orientierte und den er erstmals nörd­lich der Alpen bekannt machte. Namhafte Autoren gehen in diesem Katalog jenen kunst­ und kulturgeschichtlichen Fragestellungen nach, die sich mit Herkunft, Aufbau, Qualität und Verbreitung der Düsseldorfer Lehrsammlung befassen und einen exemplarischen Einblick in den Lehrbetrieb einer Kunst­akademie des 18. Jahrhunderts erlauben.

The Museum Kunstpalast exhibition marks the 300th birthday of collector Lam-bert Krahe, the founding director of the Düsseldorf Art Academy. His collection was designed to educate young artists and his courses were modeled on Rome’s Accade-mia di San Luca, which he made known north of the Alps. This catalog explores the origin, structure, quality, and circulation of Krahe’s study collection as well as the teaching programs at his academy.

Akademie. Sammlung. Krahe.Eine Künstlersammlung für Künstler

256 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen, 22 x 27 cm, Hardcover ca. € 29,80 [D] / € 30,70 [A] / sFr 41,90 [CH]* ISBN 978-3-422-07156-8

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071568

Wallerant Vaillant, Zeichnender Junge im Atelier, 1660–1675, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie (NRW)

Pierre Subleyras, Judas Maccabäus zerstört den Altar und die Statue des Jupiter, 1735, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunst-akademie (NRW)

Mit Beiträgen von Sonja Brink, Marco Chiarini, Hedda Finke, Elisabeth Kieven, Simonetta Prosperi Valenti Rodinò, Steffi Roettgen, Heidrun Rosenberg, Rudolf Schmitt-Föller, Charlotte Schreiter und Andreas Tacke

Katalog anlässlich der Jubiläumsausstel-lung zu Ehren von Lambert Krahe im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, vom 15. März bis 14. Juli 2013

Page 21: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

21 Ausstellungskataloge

Die Hinterglasveduten des Barockmalers Johann Wolfgang Baumgartner

Herausgegeben von Christof Trepesch

1733 ließ sich der aus Ebbs bei Kufstein in Tirol stammende Johann Wolf­gang Baumgartner in Augsburg nieder, wo er bis zu seiner Aufnahme in die Malerzunft 1746 eine größere Anzahl von Hinterglasbildern mit Stadtvedu­ten schuf. Die Kunst der Hinterglasmalerei hatte Baumgartner in Salzburg erlernt. Seine Stadtansichten zeigen detailreiche, auch imaginäre Motive aus Neapel, Venedig und Paris, die zum Teil auf Vorlagen aus Melchior Küsels Iconographia zurückgreifen. Sie entstanden in aufwendiger Farbradierungs­technik, die seine Arbeiten hinter Glas unverwechselbar macht. In diesem Buch werden erstmals alle 22 bekannten Hinterglasveduten Baumgartners ausführlich und großzügig bebildert vorgestellt.

Johann Wolfgang Baumgartner hailed from Ebbs near Kufstein in Tyrol, learned the art of verre eglomise in Salzburg, and settled in Augsburg in 1733. Here, he created a large number of town vedute before he was accepted into the painters’ guild in 1746. His townscapes were rich in detail and depicted sometimes ima-ginary subjects from Naples, Venice, and Paris, which were partly modeled on Melchior Küsel’s “Iconographia”. His elaborate color etching technique makes his verre eglomise works unique. This richly illustrated and illuminating book is the first to present all of Baumgartner’s 22 known verre eglomise vedute.

Johann Wolfgang Baumgartner (1702–1761)Veduten hinter Glas

ca. 168 Seiten mit ca. 60 meist farbigen Abbildungen, 29,4 x 27 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 35,90 [D] / € 37,00 [A] / sFr 48,50* ISBN 978-3-422-07137-7

Erscheint im Oktober 2012

9 783422 071377

Paris mit der Seine – Vedute mit Hafenbe-cken und reicher Figurenstaffage, um 1740, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Palazzo Reale zu Neapel, um 1740, Privatbesitz

Mit Beiträgen von Simone Bretz, Berno Heymer, Yves Jolidon, Julia Quandt und Josef Straßer

Katalog zur Ausstellung in den Kunst-sammlungen und Museen Augsburg im Maximilianmuseum vom 2. Oktober bis 25. November 2012, anlässlich der 7. Tagung zur Hinterglaskunst in der Welserhalle des Maximilianmuseums

Page 22: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

22 Ausstellungskataloge

Alltag im Büro. Schreibtische, Regale, Maschinen und Aktenordner. Meetings, Telefonate, Konzentration und Abwesenheit. Florian van Roekels Sujet ist die allgegen­wärtige Arbeitswelt. Er zeigt menschliche Körper, Blicke und Gesten, die sich aus der Spannung zwischen sozialem und funktionalem Raum ergeben. Seine Bilder werfen einen genauen Blick auf das menschliche Miteinander und damit auf die Verhaltensweisen in einem gesellschaftlichen Mikrokosmos. Sie machen die Rahmenbedingungen des unsichtbaren Sozialen sichtbar.

Florian van Roekel’s images depict human bodies moving, gesturing, and looking around the microcosm of office life. They show social spaces and behavior as limited by func-tional spaces and their conditions.

Lübbenau im Südosten Brandenburgs. Einst ein bedeu­tender Industriestandort der DDR, heute ist er geprägt von wirtschaftlicher Rezession, Arbeitslosigkeit und Be­völkerungsrückgang – ein Prozess, der sich unweigerlich im Stadtbild und im sozialen Miteinander spiegelt. Über ein Jahr lang hat Daniel Seiffert die Folgen dieses Verfalls anhand der Lebensweise von Jugendlichen in Lübbenau dokumentiert. Das Kaleidoskop seiner Bilder dreht sich um den unsteten Schwebezustand zwischen Heranwachsen und Erwachsenwerden. Ein universelles Gefühl des Inne­haltens und Aufbruchs – auch in der ostdeutschen Provinz.

Lübbenau in Brandenburg, once an industrial area of the GDR, is marked by recession and unemployment. Its population is declining, its appearance and social fabric deteriorating. Seiffert’s photos show what it’s like to come of age in this environment.

c/o Talents 27 – How Terry likes his coffeeJunge Fotografie / Kunstkritik Florian van Roekel (Fotos) Nisaar Ulama (Text)

c/o Talents 28 – Kraftwerk JugendJunge Fotografie / KunstkritikDaniel Seiffert (Fotos) Agneta Jilek (Text)

Text: Deutsch / Englischca. 86 Seiten mit ca. 38 farbigen Abbildungen,16,5 x 23 cm, Klappenbroschur€ 19,80 [D] / € 20,40 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07135-3

Lieferbar

Text: Deutsch / Englischca. 86 Seiten mit ca. 38 farbigen Abbildungen,16,5 x 23 cm, Klappenbroschurca. € 19,80 [D] / € 20,40 [A] / sFr 28,90 ISBN 978-3-422-07152-0

Erscheint im Juli 2012

9 78

3422 071353

9 78

3422 071520

Page 23: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

23 Ausstellungskataloge

Krupp ­Katalog wieder lieferbar zur Ausstellung im Ruhrmuseum Essen vom 31.3. bis 2.11.2012

200 Seiten mit ca. 170 farbigen und Duplex-Abbildungen; 24 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag€ 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 35,90 ISBN 978-3-422-02308-6

lieferbar

9 783422 023086

Die fotografische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Be­deutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Fotografie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Die­ser Band stellt einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor und richtet damit zugleich einen spezifischen Blick auf die Geschichte der Fotografie bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Funktionen von Fotografie zwischen Selbstdarstellung und Dokumentation, Industrieforschung und Öffentlich­keitsarbeit.

The photographic heritage of the Krupp industrial empire comprises nearly two million pictures, which cover an exceptionally broad range of subjects and, in part, date back to the early days of photography. This catalog provides a comprehensive cross-section of this uniquely important collection, thus illuminating the trajec-tory of the history of photography from its beginnings to the present. From a very specific and highly fascinating vantage point, it also illustrates the development of the functions of photography, which range from self-promotion and documentation to industrial research and public relations.

KruppFotografien aus zwei Jahrhunderten

In Vorbereitung: Historisches Archiv Krupp3. überarbeitete Neuauflage erscheint im 3. Quartal 2012ISBN 978-3-422-02243-0

Page 24: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

24

Einmalige Sonderausgabe

Die überragenden Fotografien von Aurelio Amendola setzen einige der bekanntesten Skulpturen der Welt in ein neues Licht und laden zu ihrer Neuentdeckung ein. In harmonischer Ergänzung dazu führt Cristina Acidini Luchinat Neugierige an die Bildhauerkunst Michelangelos heran, sie bietet aber auch neue Interpretationen für einige seiner Werke. Sie schafft es, auch den besten Kenner zu motivieren, mit frischem Blick auf das Werk des Großmeisters der Renaissance zu schauen und alte Fragen neu zu durch­denken. Acidini verbindet ihr umfangreiches Wissen über die Auftraggeber, die originalen Standorte und die Ikonographie der Skulpturen mit neuen Erkenntnissen, die aus der eingehenden Beschäftigung mit den Werken resultieren. In dem kurzen Katalogteil listet sie alle bekannten Skulpturen Michelangelos auf.

Aurelio Amendola’s extraordinary photographs set some of the world’s best-known sculptures in a new light, encouraging their rediscovery Cristina Acidini Luchinat’s discussion of Michelangelo’s sculpture is a harmonious counterpart, offering new interpretations on several of his works.

cristina acidini luchinatMichelangelo – Der Bildhauer Fotografien von Aurelio Amendola

320 Seiten mit 229 Duplex-Abbildun-gen, 28,6 x 33,5 cm, Leinen mit Schutz-umschlag im Schmuckschuberca. € 49,80 [D] / € 51,20 [A] / sFr 66,00ISBN 978-3-422-07014-1

lieferbar ab September 2012

Cristina Acidini Luchinat ist Kunsthistorikerin und lebt in Florenz. Sie hat zahlreiche Ausstellungen ver-antwortet und Restaurierungsarbeiten geleitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der italienische Kunst und Ar-chitektur des 15. und 16. Jahrhunderts.

Aurelio Amendola lebt in Pistoia. Er ist bekannt für seine Fotografien von Skulpturen Michelang-los, Donatellos, Berninis und anderer. Sein Interesse gilt zudem auch der modernen und zeit genössischen Kunst.

9 783422 070141

Michelangelo, Genius des Siegesstatt vorher

148 € nur noch49,80 €

Page 25: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

25

Dehio

BrandenburgGeorg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler

2. überarbeitete und erweiterte Auflage ca. 1320 Seiten mit ca. 144 Plänen und Grundrissen, zweifarbigem Kartenteil sowie einem Glossar 12 x 18 cm, Leinen mit Schutzumschlagca. € 58,00 [D] / € 59,70 [A] / sFr 77,90*ISBN 978-422-03123-4

Erscheint im Oktober 2012

Georg Dehio, Archiv Peter Betthausen

Diese überarbeitete Neuauflage des Dehio Brandenburg gibt eine Übersicht über die wichtigsten Bau­ und Kunstdenkmäler der Region. Seit der letzten Auflage von 2000 wurden nicht nur viele Kirchen und Herrenhäuser neu aufgenom­men, sondern auch zahlreiche neuere Bauten seit den 1920er Jahren sowie Industrie­ und Militärarchitektur. Viele ältere Einträge konnten durch mehr­jährige, mit moderner Bauforschung verbundene Sanierungs­ und Restaurie­rungskampagnen erheblich ergänzt, präzisiert beziehungsweise korrigiert wer­den. Zu nennen sind hier zum Beispiel das Kloster Chorin, die Bischofsresidenz Ziesar, die Kirchen in Bad Wilsnack und Frankfurt /Oder sowie die mittelalter­lichen Bauten der Städte Prenzlau und Brandenburg. Berücksichtigt wurden auch neue Forschungen zu Ausstattungen, Wandmalerei und Parkanlagen.

The “Dehio Brandenburg” provides an overview of the most important monu-ments of architecture and art in the region. This revised edition includes new entries on churches, manor houses, and buildings from after the 1920s as well as industry and military architecture. Updated entries now cover information resulting from renovation and restoration campaigns (Chorin Monastery, the Ziesar bishop’s residence, the Bad Wilsnack and Frankfurt/Oder churches, Me-dieval buildings in Prenzlau and Brandenburg) as well as the latest research on furnishings, mural paintings, and parks.

9 783422 0

31234

Herausgegeben von der Dehio-Vereini-gung in Zusammenarbeit mit der Verei-nigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum

2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Barbara Rimpel

Barbara Rimpel ist freiberufliche Kunst- und Bauhistorike-rin in Berlin. Studium der Kunst- und Kul-turwissenschaft in Greifswald und Berlin. Mitautorin bei der Neubearbeitung des Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler Mecklenburg-Vorpommern (Georg Dehio). Zuletzt im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum in mehreren Projekten tätig.

Page 26: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

26

Page 27: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Mit Beiträgen von Adele Breda, Alberta Campitelli, Daniela Fonti, Paolo Liverani, Msgr. Sergio Pagano, Cristina Pantanella, Antonio Paolucci, Ambrogio Piazzoni, Alessandro Rodolfo und Lucia Simonato

Der Vatikan Offizieller Führer durch alle Gebäude und ihre Geschichte

ca. 480 Seiten mit ca. 600 farbigen Abbildungen, 12 x 22,5 cm, Flexicoverca. € 34,00 [D] / € 35,00 [A] / sFr 46,50 ISBN 978-3-422-07159-9

Erscheint im Oktober 2012

Bislang gab es keinen offiziellen allgemeinen Führer, der das enorme kulturel­le Erbe, das sich hinter den Mauern des Vatikans befindet, in seiner histo­risch gewachsenen Dimension kundig und umfassend von der Gründung des Pontifikalstaates bis in unsere Zeit präsentiert. Neben einer historischen Einführung und einer Beschreibung der ältesten und archäologisch inter­essantesten Teile finden sich neun Kapitel, die unterschiedlichen Sektionen des Vatikanstaats gewidmet sind: dem Petersdom, Türen und Mauern, dem Apostolischen Palast, der Apostolischen Bibliothek, den Geheimen Archiven des Vatikans, den vatikanischen Gärten, Gräbern und Gruften, den Räumen der Kurie und des Heiligen Offiziums. Ein weiterer Abschnitt ist den Vati­kanischen Museen mit ihren herausragenden Sammlungen gewidmet. Ein letzter Bereich gibt dem Besucher wertvolle Hinweise und Informationen zur optimalen Vorbereitung eines Besuches in der Vatikanstadt.

This is the first official overall guide to the Vatican state’s cultural heritage, which provides expert presentations of its development from its founding to the present. Aside from a historical introduction, descriptions of the oldest, archaeologi-cally significant parts, and visitor information, it contains in-depth chapters on different sections of the Vatican (St. Peter’s Basilica, Apostolic Palace, Apostolic Library, Secret Archives, gardens, tombs, museums, etc.). 9 783422 071599

Der erste große offizielle Führer durch den gesamten Vatikan

In Zusammenarbeit mit der Libreria Editrice Vaticana

27 Regionales

Page 28: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Ulrich Pietsch, Anette Loesch und Cora Würmell Die Porzellansammlung zu Dresden

Filigrane Kostbarkeiten aus »Weißem Gold«

Text: Deutsch / Englisch / Russisch ca. 96 Seiten mit ca. 81 farbigen Abbildungen, 20 x 27 cm, Broschurca. € 9,80 [D] / € 10,10 [A] / sFr 14,90 ISBN 978-3-422-07136-0

Erscheint im 3. Quartal 2012

Die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist die qualitätvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt. Sie verdankt ihre Entstehung der Leidenschaft Augusts des Starken für das »Weiße Gold«. Im Dresdner Zwinger werden die schönsten der 20 000 erhaltenen Stücke gezeigt − im Rahmen einer Sammlungspräsentation, die von dem New Yorker Architekten Peter Marino entworfen wurde. Der Bogen spannt sich von Zeugnissen der chinesischen Ming­Periode bis hin zu japani­schen Imari­ und Kakiemon­Porzellanen; auch die Entwicklung des Meisse­ner Porzellans lässt sich an Werken von höchster Kunstfertigkeit ablesen. Die Wissenschaftler der Porzellansammlung stellen in diesem reich bebilderten Führer besonders kostbare und repräsentative Objekte vor.

Ranking highest in quality and largest among the world’s ceramics collections, the Porcelain Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden owes its creation to Augustus the Strong’s passion for the “White Gold”. Designed by New York architect Peter Marino, this exhibition at Dresden’s Zwinger shows the collection’s 20,000 most beautiful items, including exhibits from China’s Ming period, Japanese Imari and Kakiemon porcelain, and Meissen wares. In this richly illustrated guide, the collection’s scholars present especially precious and impressive objects.

9 783422 071360

Tiersaal, Porzellansammlung SKD, Foto Jürgen Lösel

Vogelbauervase, Meissen um 1727, Porzellan-sammlung SKD, Inv. PE 807, Foto Jürgen Lösel

28 Regionales

Page 29: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Die Hohenzollern­Schlösser in Berlin, Potsdam und der Mark Brandenburg dokumentieren eine fast 400­jährige Tradition höfischer Kultur. Vorgestellt werden die könig­lichen Residenzen, Lustschlösser und Parkanlagen, die sich heute in der Obhut der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg befinden und die großteils un­mittelbar nach der Wiedervereinigung in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurden.

The Hohenzollern Palaces in Berlin, Potsdam, and the March of Brandenburg document a four-hundred-year tradition of courtly culture. This book presents the royal residences and their parks, most of which are UNESCO World Heritage sites.

Wieder lieferbar zum großen Preußenjahr

Hartmut DorgerlohMichael ScherfPreußische Schlösser und Residenzen Königliche Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg

Überarbeitete Neuausgabeca. 160 Seiten mit ca. 200 farbigen und 10 schwarzweißen Abbildungen, 22 x 28 cm, Klappenbroschurca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 35,90 ISBN 978-3-422-07146-9

Erscheint im 3. Quartal 2012

9 783422 071469

Der Führer zum architektonischen Werk von Karl Fried­rich Schinkel stellt alle heute noch bestehenden Bauten des vielseitigen Architekten in Potsdam und Berlin vor. Das Spektrum reicht von Kirchen und Schlössern über Museen bis hin zu Denkmälern und umfasst seine bekannten Meisterwerke wie das Alte Museum und die Neue Wache in Berlin oder die Nikolaikirche in Potsdam sowie weniger prominente architektonische Kleinode.

This guide to the architectural oeuvre of Karl Friedrich Schinkel covers all of his buildings in Potsdam and Berlin that still stand today: Churches, palaces, museums, and monuments, including famous master works such as the Altes Museum and the Neue Wache in Berlin, St. Nicholas’ Church in Potsdam, as well as less prominent architectural gems.

4. korrigierte Auflage160 Seiten mit 88 farbigen und 81 schwarzweißen Abbildungen sowie 32 farbigen Karten, 14 x 22 cm, Klappenbroschur ca. € 14,90 [D] / € 15,40 [A] / sFr 21,90 ISBN 978-3-422-06811-7

Erscheint im 3. Quartal 2012

9 783422 068117

Karl Friedrich Schinkel Führer zu seinen Bauten Band I: Berlin und Potsdam

29 Regionales

Page 30: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

30 Regionales

Georg II. von Sachsen­Meiningen, der sogenannte »Theater­herzog«, lud Johannes Brahms 1881 zum ersten Mal nach Thüringen ein. Das Meininger Hoftheater war bereits weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt, die Hofkapelle erlebte in der Zusammenarbeit mit dem berühmten Komponisten ihre Blütezeit. Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, Kammermusikabende und glanzvolle Konzerte fanden regelmäßig statt und begeister­ten Mäzen und Künstler. Georg II, Duke of Saxe-Meiningen, nicknamed the “Theater Duke”, invited Brahms to Thuringia in 1881. The renown of Meiningen Court Theatre had spread far and wide and the court orchestra’s collaboration with the composer was a re-sounding success. Many of his works were first performed here and the court regularly delighted in magnificent concerts.

Der Schlossgarten Weikersheim, dem Stammsitz der Her ren von Hohenlohe vorgelagert, gilt als bedeutendes Beispiel der hochbarocken Gartenkunst in Deutschland. Besonders bemerkenswert ist die reiche Ausstattung mit Skulpturen, darunter die berühmte Zwergengalerie, in der Graf Carl Ludwig von Hohenlohe sein Hofpersonal verewigen ließ.

The Weikersheim Castle Gardens are an important example of German garden art of the High Baroque period. They boast a rich array of sculptures, including the famous Gallery of Gnomes (Zwergengalerie) where Carl Ludwig, Count of Hohenlohe, immortalized members of his court.

Johannes Brahms auf Schloss Altenstein und am Meininger Hof

Schlossgarten Weikersheim

ca. 96 Seiten mit ca. 50 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 13 x 19 cm, Broschurca. € 5,80 [D] / € 6,00 [A] / sFr 9,50 ISBN 978-3-422-02347-5

Erscheint im 3. Quartal 2012

ca. 64 Seiten mit ca. 48 farbigen Abbildungen,12,5 x 23,5 cm, Klappenbroschurca. € 4,50 [D] / € 4,70 [A] / sFr 7,50 ISBN 978-3-422-07147-6

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 023475

9 78

3422 071476

Page 31: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

31 Regionales

Seit über 250 Jahren ist im Park Sanssouci architektonische und landschaftliche Gartenkunst vereint. Von Friedrich dem Großen zur Blütezeit des Rokoko maßgeblich geplant und von den fähigsten Künstlern geschaffen, erhielt der Park Mitte des 19. Jahrhunderts sein heutiges Erschei­nungsbild. Der Kunstführer nimmt den Besucher mit auf einen königlichen Spaziergang, der vom Lustgarten mit den Partien um Schloss Sanssouci über die großen Achsen und verborgenen Gärten bis zum Neuen Palais führt.

A mid-19th century jewel of rococo architecture and garden art, Sanssouci Park was designed, in part, by Frederick the Great and created by the leading artists of his time. This guide takes visitors on a walk through these royal grounds, from the pleasure gardens, including those around Sanssou-ci Palace, via the grand axes and secret gardens to the New Palace.

Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, beide nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels für den Kron­prinzen Friedrich Wilhelm, den späteren König Friedrich Wilhelm IV., entstanden, gehen auf die Bauformen antiker römischer Villen und Thermen zurück. Das Ensemble im Süden von Park Sanssouci entspricht ganz den Vorstellun­gen vom vielzitierten »preußischen Arkadien«.

Charlottenhof Palace and the Roman Baths, both commis-sioned by Crown Prince Frederick William (later King Fred-erick William IV) and built to the plans of Karl Friedrich Schinkel, draw on the design of classical Roman villas and baths. The ensemble in the southern part of Sanssouci Park is the perfect embodiment of the oft-cited “Prussian Arcadia”.

Schloss Charlottenhof und Römische Bäder im Park von Sanssouci

Park Sanssouci

ca. 40 Seiten mit ca. 30 meist farbigen Abbildungen,12 x 17 cm, Klappenbroschurca. € 5,95 [D] / € 6,20 [A] / sFr 9,90 ISBN 978-3-422-04012-0

Erscheint im 3. Quartal 2012

ca. 48 Seiten mit ca. 36 meist farbigen Abbildungen,12 x 17 cm, Klappenbroschur ca. € 5,95 [D] / € 6,20 [A] / sFr 9,90 ISBN 978-3-422-04014-2

Erscheint im 3. Quartal 2012 9 78

3422 040120

9 783422 040144

Auch als App

im AppStore

erhältlich

Page 32: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

ISBN 978-3-422-07033-2Lieferbar

ISBN 978-3-422-07088-2Lieferbar

9 783422 0708829 783422 070332

ISBN 978-3-422-07032-5Lieferbar

9 783422 070325

»Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle«

Diese Reihe zu einem der bedeutendsten Museen Deutschlands, der Hamburger Kunsthalle, vereint kunsthistorische Forschungen zur Geschichte des Hauses.Eine Publikation widmet sich dem Sammler Georg Ernst Harzen (1790 –1863), der sich als Kunsthänd­ler verdingte und die bis heute bekannte Galerie Commeter gründete. Mit der Schenkung seiner Sammlung im Jahre 1869 legte er den Grundstock für die Hamburger Kunsthalle.Auch der Museumsdirektor Gustav Pauli (1866 – 1938) wird mit zwei Teilbänden gewürdigt – einer Biographie und der kritischen Edition seiner Reise­briefe. Pauli war unter anderem einer der Ini tiatoren für die Gründung des Deutschen Museumsbundes, der noch heute besteht.

Page 33: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

ca. 860 Seiten mit ca. 72 schwarz-weißen Abbildungen, 17 x 24 cm,Leinen mit Schutzumschlagca. € 78,00 [D] / € 80,30 [A] / sFr 105,00*ISBN 978-3-422-07142-1

Erscheint im Oktober 2012

Alfred Lichtwark (1852−1914), erster Direktor der Hamburger Kunsthalle und einer der bedeutendsten Museumsleiter der Wilhelminischen Ära, setzte sich mit Nachdruck für die Moderne seiner Zeit ein. Das vorliegende Buch stellt seinen Werdegang aus einfachen Verhältnissen in die erste Riege der deutschen Kunstfachleute dar und würdigt sein ebenso patriotisches wie weltoffenes Wirken, seine Sammlungskonzepte und die kunstpolitischen, soziologischen und pädagogischen Aspekte seiner Tätigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf seiner schwierigen Position − im Rahmen der Rezeption von Natura­lismus, Realismus und Impressionismus − zwischen dem Ende des Akademis­mus und dem Beginn der Klassischen Moderne.

Alfred Lichtwark (1852−1914) was the first director of the Hamburger Kunst-halle and one of the most important Museum directors of the Wilhelmine era. He vigorously championed the modern art of his days. This book traces his career from a modest background to the top ranks of Germany’s art experts, the deve-lopment of his art collections policy, as well as cultural, political, sociological, and educational aspects of his work. The focus is on his difficult position with regard to the reception of Naturalism, Realism, and Impressionism as well as between the close of academism and the onset of modern art.

Henrike Junge-GentAlfred Lichtwark Zwischen den Zeiten

9 783422 071421

33 Kunstwissenschaft

Einer der bedeutendsten deutschen Museumsdirektoren der Wilhelminischen Ära

Henrike Junge-Gentstudierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik. Nach dem zweiten Staatsexamen war sie als Kunstlehrerin im gymnasialen Schuldienst tätig. Viele Jahre leitete sie ehrenamtlich einen Kunst-verein. Promotion über die Verbreitung von Künstlergraphik, Veröffentlichungen zur Rezeption der Klassischen Moderne, Fotografie und Alfred Lichtwark.

Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle Band IIIHerausgegeben von der Hamburger Kunsthalle und der Hermann Reemtsma Stiftung

Adolph Menzel, Die Atelierwand, 1872, Hamburger Kunsthalle

Page 34: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

34 34 Kunstwissenschaft

Schriftenreihe des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris

Poiesis Über das Tun in der Kunst

Herausgegeben von Andreas Beyer und Dario Gamboni

Was zeichnet das Tun des Künstlers aus, wie artikuliert sich sein Tun im Bild und wie manifestiert sich das Tun des Bildes selbst? Die Idee der poiesis beschreibt die produktive Kraft des Künstlers, dessen Wirken auf ein Hervorbringen zielt; sie umschreibt aber auch ein Handeln des Bildes. Was genau das künst­lerische Schaffen kennzeichnet, unterliegt dabei permanenten Veränderungen. Die Idee der künstlerischen Produktivität ist vor allem von den Künstlern selbst zum Thema gemacht worden – in ihren Werken ebenso wie in künst­lerischen Traktaten sowie in Selbstbeschreibungen. Der vorliegende Band behandelt daher neben Fragen des künstlerischen Vorgehens auch die Wech­selwirkung zwischen dem künstlerischen Artefakt und dem Künstler.

The concept of poiesis describes the productive power of the artist, i.e., creative actions aimed at “bringing forth”. What exactly characterizes artistic creativity, however, is subject to permanent changes. Nevertheless, Artists themselves have taken the concept of artistic productivity as their subject – in their works as well as in artistic treatises and self-descriptions. Aside from artistic approaches, this book, therefore, explores the interaction between artistic artifact and artist.

9 783422 071490

Metropolen 1850–1950, Mythen – Bilder – Entwürfe, Passagen / Passages Band 36ISBN: 978-3-422-07026-4

Die Kunst denken, Zu Ästhetik und Kunst-geschichte, Passagen / Passages Band 41ISBN: 978-3-422-07081-3

Passagen / Passages Band 42

ca. 400 Seiten mit ca. 16 farbigen und ca. 110 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschurca. € 54,00 [D] / € 55,60 [A] / sFr 71,90*ISBN 978-3-422-07149-0

Erscheint im 4. Quartal 2012

Page 35: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

35 35 Kunstwissenschaft

Godehard JanzingStille GrößeKunstideal und Wehrgedanke bei Schadow, David und Goya

Passagen / Passages Band 44

ca. 272 Seiten mit ca. 8 farbigen und ca. 120 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschurca. € 34,00 [D] / € 35,00 [A] / sFr 46,50*ISBN 978-3-422-07148-3

Erscheint im 4. Quartal 2012

Als »Stille Größe« bezeichnete Winckelmann die Fähigkeit antiker Bildwerke, tiefe Leidenschaften zu verkörpern und dennoch gemäßigt im Ausdruck zu verbleiben. Diese ästhetische Prämisse barg einen ethischen Kern, der sich in die Militärtheorie überführen ließ: Sein Defensivideal gewann mit der Fran­zösischen Revolution an Aktualität. Der künstlerische Paradigmenwechsel um 1800 ging einher mit einem fun­damentalen Erscheinungswandel des Kriegs. An die Stelle der frühmodernen Kabinettskriege traten der moderne Volkskrieg und die Idee einer allgemei­nen Wehrpflicht. Die Arbeit zeigt, wie das Thema der Verteidigung angesichts dieses Wandels zu einem zentralen Gegenstand der Kunst wird und wie eng Kunstideal und Verteidigungsideal dabei ineinandergreifen.

»Quiet grandeur« is the quality Winckelmann attributed to classical sculptures whose expression combines deep desires and temperateness. The ethical core of this premise was applicable in military theory, too, in an era that replaced “Cabi-net Wars” with people’s wars and compulsory military service. This study shows how defense became a central theme of art and how the artistic ideal became closely connected with the military ideal.

9 783422 071483

Johann Gottfried Schadow (Entwurf), Mars, 1793, Sandstein, Berlin, Brandenburger Tor

Godehard Janzingist Kunsthistoriker, seit 2008 wissen-schaftlicher Referent am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Zuvor arbeitete er von 2004 bis 2007 als Volon-tär und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Page 36: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

36 Kunstwissenschaft

Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie

Der erste Band der neuen wissenschaftlichen Reihe »Transformationen des Visuellen«

Herausgegeben von Hubert Locher und Adriana Markantonatos

Seit 2009 verwahrt Foto Marburg den Bildnachlass des Historikers Reinhart Koselleck (1923–2006), während der schriftliche Nachlass in das Deutsche Literaturarchiv Marbach gelangt ist. In enger Kooperation machen beide Institutionen den Nachlass der weiteren Forschung zugänglich. 2010 stand Kosellecks Bildforschung erstmals im Zentrum einer interdisziplinären Tagung in Marburg, deren Erträge hier vorgestellt werden. Unter dem von Koselleck mitgeprägten und programmatisch vertretenen Begriff der »Po­litischen Ikonologie« präsentiert der Band erste umfangreichere Einsichten in den Bildnachlass, vor allem aber wird Kosellecks Interesse am Bild und seinem politischen Potenzial im weiteren interdisziplinären Feld der aktuellen Forschung kontextualisiert.

In 2009, Foto Marburg and DLA Marbach made the estate of historian Reinhart Koselleck (1923–2006) accessible for further research. Subsequently, Koselleck’s research in the area of visual culture was the focus of a 2010 interdisciplinary conference, the contributions of which are presented in this book. Under the title “Political Iconology”, a term Koselleck helped coin, they provide comprehensive insight into the his pictorial estate and contextualize Koselleck’s interest in ima-ges and their political potential.

Transformationen des Visuellen Band 1

ca. 312 Seiten mit ca. 20 farbigen und ca. 100 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur ca. € 49,90 [D] / € 51,30 [A] /

sFr 66,90*ISBN 978-3-422-07161-2

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071612

Mit Beiträgen von Daniela Bohde, Bettina Brandt, Simone Derix, Michael Diers, Andreas Dörner, Ulrich Hägele, Godehard Janzing, Bernhard Jussen, Barbara Klemm, Jost Philipp Klenner, Hubert Locher, Adriana Markantonatos, Marian Nebelin, Gerhard Paul, Jörg Probst, Ulrich Raulff, Barbara Stollberg-Rilinger und Monika Weiß

Washington, Lincoln Memorial, © Foto Marburg, Reinhart Koselleck 1988

Die Erschließung und Erforschung des Nachlasses von Reinhart Koselleck am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Mar-burg und im Deutschen Literaturarchiv Marbach wird unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung.

Page 37: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

37 Kunstwissenschaft

Herausgegeben von María Isabel Peña Aguado

Als kulturelle und biologische Wesen sind wir Menschen nicht fähig, etwas von unserem Verhalten und Beobachten Unabhängiges auszusagen. Täuschungen sind daher keine Fehlleistungen unserer Wahrnehmung. Je mehr wir uns dessen bewusst sind, desto größer wird die Verantwortung für unsere Welt.

As cultural and biological beings, we are unable to make propositions independent of our behavior and observations. The fact that fallacies and illusions are, thus, not inaccurate perceptions points us to our responsibility for our world.

Humberto Maturana Romesín Fundamentale Relativität Reflexionen über Erkenntnis und Wirklichkeit

Internationale Schelling Vorlesung an der Akademie der Bildenden Künste München / The Schelling Lectures on Arts and Humanities Band 5

Text: Deutsch / Englisch, ca. 96 Seiten mit ca. 5 schwarzweißen Abbildungen, 12,5 x 21 cm, Broschurca. € 14,90 [D] / € 15,40 [A] / sFr 21,90*ISBN 978-3-422-07138-4

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071384

Hg. von Hans­Werner Schmidt und Jeannette Stoschek

Max Klinger ist für Gerhart Hauptmann »der große Bild­ner und der größre Ringer«. Der Schriftsteller charakteri­siert Klingers Arbeit und Werkgenese und verweist auf die Bandbreite seines künstlerischen Schaffens. Klinger wird als Bildnismaler und Bildhauer gewürdigt sowie seine Be­ziehungen zu Weggefährten thematisiert. Ein neu entdeck­tes Frauenporträt bildet in seiner kunsthistorischen und restauratorischen Analyse ein Glanzstück der Publikation.

To Gerhart Hauptmann, Max Klinger’s art represented “a great creative feat and an even greater struggle”. This book pays tribute to the portrait paintings and sculptures of the Leipzig artist and explores his relationships with the people that traveled with him.

Max Klinger »Der große Bildner und der größre Ringer ...«

Schriften des Freundeskreis Max Klinger e.V. Band 3

ca. 128 Seiten, mit ca. 80 farbigen und schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcoverca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 35,90*ISBN 978-3-422-07143-8

Erscheint im November 2012

9 783422 071438

Page 38: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

38 Kunstwissenschaft

Auf der Grundlage eines detaillierten schriftlichen Bild­programmes entstand im Stammkloster der Florentiner Serviten ein Freskenzyklus zur Gründungsgeschichte dieses Bettelordens, der sich durch seine besondere Erzählfreude und Detailschilderung auszeichnet. Erstmals wird dieser bedeutende Zyklus des Spätmanierismus in seiner Gesamt­heit gewürdigt.

This book presents, in its entirety, an important Late Man-nerism fresco cycle at the home monastery of the Florentine Servite Order. Created on the basis of a detailed written pictorial program, it vividly depicts the foundation of this mendicant order.

Sabine Hoffmann Ein Heiliger und sieben Gründer Der Freskenzyklus zu den Ursprüngen des Ser­vitenordens im Chiostro dei Morti der Santissi­ma Annunziata in Florenz (1604−1618)

Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz − Max-Planck-Institut / I Mandorli Band 18

ca. 512 Seiten, mit 10 farbigen und 222 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschurca. € 68,00 [D] / € 69,90 [A] / sFr 91,00*ISBN 978-3-422-07144-5

Erscheint im 3. Quartal 2012

9 783422 071445

Transkulturelle Aushandlungsprozesse wurden meist jenseits der Grenzen Europas verortet. Man nahm an, die Expansion habe die visuellen Kulturen Amerikas von Grund auf ver ändert, während die Repräsentationspraxis in Europa völlig unberührt geblieben sei. Diese Studie über Opferdiskurse in der Frühen Neuzeit dokumentiert, dass die Übersetzungsprozesse in den Kolonien auch Auswir­kungen auf Europa hatten.

Transcultural imaginations and notions of the early modern age were mostly seen as linked to the world beyond Europe’s borders. This study shows that translation processes in the colonies did not leave the European practice of representation untouched.

ca. 416 Seiten mit 16 farbigen und ca. 153 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover,ca. € 68,00 [D] / € 69,90 [A] / sFr 91,00*ISBN 978-3-422-07153-7

Erscheint im 3. Quartal 20129 78

3422 071537

Margit Kern Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen NeuzeitÜbersetzungsprozesse zwischen Mexiko und Europa

Page 39: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

39 Kunstwissenschaft

Hg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Das Jahrbuch präsentiert die vielfältige Arbeit der Abtei­lungen und Fachreferate des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Es stellt unter anderem Ergebnisse aus allen Forschungsbereichen der Denkmalkunde, des Res­taurierungswesens, der archäologischen Prospektion, der Betreuung nichtstaatlicher Museen sowie Projekte aus der denkmalpflegerischen Praxis vor.

This yearbook presents the many-faceted work of the sections and specialized departments of The Bavarian State Depart-ment of Historical Monuments. This includes, among others, research results in the fields of heritage science, archaeological prospection, privately-run museums, and cultural heritage preservation projects.

Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Band 64/65 (2010/2011)

Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Band 64/65

ca. 350 Seiten mit ca. 40 farbigen und ca. 350 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Leinen mit Schutzumschlagca. € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 53,90*ISBN 978-3-422-07139-1

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071391

Die Studie untersucht mit Blick auf theoretische Diskurse des 16. bis 18. Jahrhunderts den Prozess der Etablierung von Gartenkunst als Gattung im System der Bildenden Künste. Dabei stehen Fragen nach dem Kunstwerkcharak­ter von Gärten sowie theoretische Begründungen des Be­rufsprofils von Gartenkünstlern im Zentrum der Analyse.

Against the backdrop of the theoretical discourse between the 16th and 18th century, this study traces the process of establishing garden art as a genre within the fine arts system. The case for gardens as art and the theoretical justification of the professional profile of garden artists are the main subjects of this analysis.

Stefan Schweizer Die Erfindung der Gartenkunst Gattungsautonomie – Diskursgeschichte – Kunstwerkanspruch

Kunstwissenschaftliche Studien Band 172

ca. 336 Seiten mit ca. 90 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcoverca. € 48,90 [D] / € 50,30 [A] / sFr 65,50*ISBN 978-3-422-07140-7

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 071407

Page 40: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt

Die Zeit um das Jahr 1000 wird meist als Beginn der Kunstgeschichte in Ostmitteleuropa gesehen: Das Auftreten neuer Fürstendynastien, die über mehrere Jahrhunderte die Geschicke dieser Region bestimmen, und die An­nahme des Christentums gaben ebenso Impulse in Bautätigkeit und Kunst­produktion wie Bistumsgründungen und Königskrönungen. Der erste Band des Handbuchs widmet sich diesem Epochenwandel, fragt vor allem aber auch nach dessen Voraussetzungen und Vorläufern. Dazu gehören unter anderem die spätantiken und frühmittelalterlichen Kirchen an der östlichen Adria, die Gold­schätze der völkerwanderungszeitlichen Eliten, die hochwertigen Schmuckstü­cke des Reiches der Mährer oder die Alltagskultur der slawischen Völker.

The time around the turn of the first millennium is commonly seen as marking the beginning of art history in Eastern Central Europe. New principalities and the adoption of Christianity gave rise to new impulses to architecture and the arts. Volume one of the “Handbook of the History of Art in Eastern Central Eu-rope” examines the prerequisites of and precursors to this epochal change, includ-ing Late-Antiquity and early Medieval churches in the eastern Adriatic, golden treasures from the Migration Period, jewelry of the Great Moravian Empire, and everyday culture of the Slavic peoples.

Band 1: 400 –1000Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik

Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmittel­europa – ein neues Standardwerk in 9 Bänden

ISBN der Gesamtausgabe 978-3-422-07128-5

ca. 600 Seiten mit ca. 600 meist farbigen Abbildungen, 21 x 27,5 cm, Leinen mit Schutzumschlagca. € 98,00 [D] / € 101,00 [A] / sFr 129,00 [CH]ISBN 978-3-422-06958-9

Erscheint im 4. Quartal 2012

9 783422 069589

Einladung zur Subskription: Bei Abnahme aller Bände beziehen Sie die komplette Ausgabe zum vergünstigten Einzelbandpreis von € 88,00 [D] / € 90,50 [A] / sFr 117,00

40 Bereits angekündigt

Page 41: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

41

Aus der Backlist

ISBN 978-3-422-07107-0€ 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90

ISBN 978-3-422-07101-8€ 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 28,90

ISBN 978-3-422-07092-9 € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 63,90

9 78

3422

070

929

9 78

3422

071

070

9 78

3422

071

018

9 783422 070486

9 783422 070981

ISBN 978-3-422-07098-1 € 24,00 [D] / € 24,70 [A] / sFr 34,90

ISBN 978-3-422-07048-6€ 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 53,90

ISBN 978-3-422-07127-8 € 78,00 [D] / € 80,30 [A] / sFr 105,00

9 78

3422

071

278

Page 42: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

42 Im Vertrieb

Im Vertrieb

Vice Versa Verlagc/o Parthas Verlag, Gabriela WachterPlanufer 92dD­10967 BerlinTelefon +49 / (0)30 / 611 019 010Telefax +49 / (0)89 / 611 019 [email protected]

Verlag Silke SchreiberDr. Luise MetzelAgnesstr. 12D­80798 München Telefon +49 / (0)89 / 2710180Telefax +49 / (0)89 / 2716957metzel@verlag­silke­schreiber.dewww.verlag­silke­schreiber.de

Page 43: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Piergiacomo BucciarelliDie Berliner Villen von Hermann Muthesius

ca. 144 Seiten mit ca. 100 meist farbigen Abbildungen, Bibliographie, Register,ca. 14 x 21 cm, Broschurca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] / sFr 31,90 ISBN 978-3-932809-69-9 Erscheint im 4. Quartal 2012

Hermann Muthesius (1861 – 1927), deutscher Architekt und Theoretiker, zählte zu den Gründern des Deutschen Werkbundes. Als Kulturattaché von der preußischen Regierung zur deutschen Botschaft nach London entsandt, veröffentlichte er Das englische Haus, eine tiefgehende Untersuchung über die englische Wohnarchitektur. Als prominente Persönlichkeit der wilhelmini­schen Kultur gelang es ihm, das Modell des Country House in Berlin einzu­führen. Auf seine Villen übertrug er Eigenschaften des englischen Landhauses, die er mit der Funktionalität zu verbinden wusste, die die Mitglieder des Werkbundes von einem industriellen Produkt und von einem modernen Wohnhaus forderten. Zu seinen berühmtesten Berliner Gebäuden zählen die Villa Freudenberg, die Villa Neuhaus und die Villa Bloch.

Architect and theoretician Hermann Muthesius was one of the founders of the German Werkbund. Serving as cultural attaché at the German Embassy in London, he published an in-depth study on English residential architecture. He went on to introduce the ideas of the English Arts and Crafts movement and the model of the country house in Berlin, combining its features with the function-ality Werkbund members expected of an industrial product and a modern home. His most famous buildings in Berlin include Villa Freudenberg, Villa Neuhaus, and Villa Bloch.

Landhaus Freudenberg in Berlin, vordere Fassade und Grundriss

9 783932 809699

Vice Versa Verlag

43

Piergiacomo Bucciarelli ist Professor für Architekturgeschichte an der Universität von Chieti und Pescara. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Fritz Höger. Hanseatische Baumeister 1877 –1949, Vice Versa Verlag, Berlin 1992, Erwin Anton Gutkind 1886 –1968. Un outsider nell’archi-tettura berlinese degli anni venti, Vice Versa Verlag, Berlin 1998. Er war Referent auf verschiedenen internationalen Kongressen und Mitglied des Organisa tionskomitees der Biennale von Venedig.

Page 44: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

WanderarbeiterInnen in China – Bauarbeiter Wang Du ist um

mehrere Monate Lohn geprellt worden, Müllrecyclerin Xu Fang

44 Vice Versa Verlag

Page 45: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

ca. 188 Seiten mit ca. 106 farbigen Abbildungen, 25 x 30 cm, Hardcover mit Schutzumschlag ca. € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 53,90 ISBN 978-3-932809-70-5

Erscheint im 4. Quartal 2012

200 Millionen WanderarbeiterInnen sind die MacherInnen des Wirtschafts­booms in China. Auf der Suche nach einem besseren Leben haben sie ihre ländlichen Herkunftsorte verlassen und sich auf den Weg in die neu entstan­denen industriellen Ballungszentren gemacht. Der Fotograf Wolfgang Müller besuchte zwischen 2005 und 2011 wiederholt WanderarbeiterInnen aus verschiedensten Arbeitsbereichen und begleitete sie zwischen Arbeit und privatem Alltag. Auf zahlreichen Reisen entstand so sowohl ein Blick auf die Dimension der Binnenmigration in China als auch eine sehr persönliche Sicht auf ihre jeweiligen Lebenswirklichkeiten, Ziele und Träume.

200 million migrant workers are the hands that built China’s economic boom. In search of a better life, they left their rural homes and moved to the new industri-al centers. Between 2005 and 2011, photographer Wolfgang Müller repeatedly visited migrant workers in various lines of work and accompanied them in their working and private lives. On numerous journeys, he captured the dimensions of domestic migration in China as well as personal perspectives on everyday reality, goals, and dreams.

Wolfgang MüllerMingongDie Suche nach dem Glück / The Pursuit of Happiness

9 783932 809705

träumt davon, einmal nach Tibet zu fahren und Schmuckstein­

schleifer Han Chun stirbt langsam an seiner Staublunge.

Wolfgang Müller studierte Fotografie in Dortmund, unter anderem bei Arno Fischer. Er veröffent-licht seine Bilder in zahlreichen Magazi-nen und stellt weltweit aus. Im Vice Versa Verlag erschien bereits von ihm Karat. Himmel über Sankt Petersburg.

45 Vice Versa Verlag

Page 46: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

Verlag Silke Schreiber

Eva EhningerVom Farbfeld zur Land ArtOrtsgebundenheit in der amerikanischen Kunst, 1950 –1970

ca. 400 Seiten mit ca. 140 Abbildungen, davon 35 in Farbe, 21,5 x 23 cm, kart.ca. € 39,00 [D] / € 40,10 [A] / sFr 52,90 ISBN 978-3-88960-130-8

In Vorbereitung

Der Zeitraum zwischen 1950 und 1970 gilt als Phase des Umbruchs zwischen Moderne und Postmoderne, und die Vertreter der in dieser Studie thema­tisierten Bewegungen – Colorfield Painting, Minimal Art und Land Art – werden jeweils regelmäßig als Protagonisten dieses Bruchs präsentiert. Den Künstlern zufolge beruht die Überwindung des modernistischen Paradig­mas auf einer Intensivierung der ästhetischen Erfahrung mit und vor ihren Kunstwerken, die immer weniger Raumillusionismus bieten und sich statt­dessen immer stärker an ihrem Installationsort realisieren. Das Buch bietet im Rahmen von Analysen der künstlerischen und ästhetischen Praxis eine Gegeninterpretation dieser Ortsgebundenheit an: Die Kritik an der Raum­illusion ist weiterhin eine Kritik am Bild und setzt damit die ursprünglichste aller modernistischen Fragen fort.

Color Field Painting, Minimal Art, and Land Art are frequently regarded as the protagonists of the transformation from modern to postmodern art. According to the artists, the modernist paradigm is overcome through a heightened aesthetic experience of art, which offers less and less spatial illusionism and instead is in-creasingly realized at the place of its installation. Analyzing artistic and aesthetic practice, this book presents a counter-interpretation: Criticism of spatial illusion is a continuation of the rejection of the image and, thus, of one of the most fun-damental modernist concepts.

Barnett Newman, Here I, 1950, © VG Bild-Kunst, Bonn

Walter de Maria, Two lines three circles in the desert (1969), Filmstill aus Gerry Schum, Fern-sehgalerie: Land Art, 1969, © SFB Berlin

9 783889 601308

46 Im Vertrieb

Page 47: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

47 Verlag Silke Schreiber

»Von Jugendlichen und Kunst ist eher selten die Rede ... Auf der Grundlage empirisch beobachteter Praxis zeigt Matthias Winzen all die Verunsicherungen und Überra­schungen, die viel fältigen Per spek tivierungen und Spie­gelungen von Welt, denen sich Adoleszenten bei einer solchen klug organisierten künstlerischen Arbeit ausgesetzt sehen, und die ihnen eigene Entwürfe zur Ver wirk lichung ihrer Wünsche und eigene Entscheidungen möglich ma­chen.« (Johannes Bilstein im Vorwort.) An einem Capricho von Goya präzisiert der Autor, was un­ter künstlerischer Bildlichkeit und Produk tivität zu verste­hen ist, die als Basis der Arbeit mit den Jugendlichen dient.

The author uses the example of a Capricho by Goya to illus-trate how artistic figurativeness and productivity can serve as the basis for working with adolescents.

Gerhard Richter: Zeitgenossenschaft ist ein spannendes Buch, das die systematische Analyse künstlerischer Strate­gien mit einem Streifzug durch die Zeitgeschichte ver­bindet. Anhand exemplarischer Werke, die an markante historische Daten anknüpfen, begibt es sich auf Spuren­suche und spannt dabei einen Bogen von seinen frühen Fotomalereien bis zu den Farbtafeln und Spiegeln oder den Abstrakten Bildern. Das Buch habe – so Gerhard Richter selbst – ihn »sehr be­eindruckt. Es kommt ja höchst selten vor, dass man derart zum Lesen und Weiterlesen verführt wird.«

Gerhard Richter’s oeuvre is a multiple broken mirror of his time and the author gives a fascinating inquiry. The artist himself wrote: he is very impressed by the manuscript and it is rarely possible to become seduced with words in this way.

Matthias WinzenJugend, Kunst. Kleist und Goya

Guido MeinckeGerhard Richter: Zeitgenossenschaft

272 Seiten mit 20 Abbildungen, 16,5 x 24 cm, KlappenbroschurMit einem Vorwort von Johannes Bilstein€ 24,00 [D] / € 24,70 [A] / sFr 34,90 ISBN 978-3-88960-117-9

In Vorbereitung

ca. 160 Seiten mit ca. 40 Abbildungen, 21 x 14 cm, kart.€ 22,00 [D] / € 22,70 [A] / sFr 31,90ISBN 978-3-88960-131-5

In Vorbereitung9 78

3889 601179

9 78

3889 601315

Page 48: Deutscher Kunstverlag Vorschau Herbst 2012

deutscher kunstverlag

Kon

zep

tion

: Gro

othu

is, L

ohfe

rt, C

onso

rten

/ g

lcon

s.deDeutscher Kunstverlag GmbH

Berlin / MünchenPaul-Lincke-Ufer 34D-10999 Berlin

Kaufmännische Geschäftsführung Stephanie EckerTelefon +49 / (0)30 / 27 90 76 0Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76 [email protected]

Geschäftsführung / ProgrammGabriela WachterTelefon +49 / (0)30 / 27 90 76 0Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76 [email protected]

Vertrieb / WerbungStella BühlerTelefon +49 / (0)30 / 27 90 76 50Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76 [email protected]

Presse / VertriebBarbara GrahlmannTelefon +49 / (0)30 / 27 90 76 50Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76 [email protected]

Verlagssitz München:Deutscher Kunstverlag GmbHNymphenburger Straße 90eD-80636 München

Verlagsleitung / WissenschaftRudolf WintersteinTelefon +49 / (0)89 / 961 60 86 25Telefax +49 / (0)89 / 961 60 86 [email protected]

Programmleitung Editionen / KunstführerEsther ZadowTelefon +49 / (0)89 / 961 60 86 22Telefax +49 / (0)89 / 961 60 86 [email protected]

Auslieferung / DistributorKoch, Neff & Oetinger & Co.Verlagsauslieferung GmbHSchockenriedstraße 39D­70565 StuttgartTelefon +49 / (0)711 / 78 99 21 21Telefax +49 / (0)711 / 78 99 10 10dkv@kno­va.de

Auslieferung – SchweizAVA Verlagsauslieferung AGCentralweg 16CH-8910 Affoltern am AlbisTelefon +41 / (0)44 / 762 42 00Telefax +41 / (0)44 / 762 42 [email protected]

Vertretungen

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, LuxemburgMichael Kleinc/o Vertreterbüro WürzburgHuebergasse 1D­97070 WürzburgTelefon +49 / (0)931 / 174 05Telefax +49 / (0)931 / 174 10klein@vertreterbuero­wuerzburg.de

Bayern, HessenFriederike RotherIngo Loosec/o Vertreterbüro WürzburgHuebergasse 1D­97070 WürzburgTelefon +49 / (0)931 / 174 05Telefax +49 / (0)931 / 174 10rother@vertreterbuero­wuerzburg.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-VorpommernAnna Maria HellerBerliner VerlagsvertretungenLiselotte­Herrmann­Straße 2D­10407 BerlinTelefon +49 / (0)30 / 421 22 45Telefax +49 / (0)30 / 421 22 46berliner­verlagsvertretungen@t­online.de

Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Bodo FöhrLattenkamp 90D­22299 HamburgTelefon +49 / (0)40 / 51 49 36 67Telefax +49 / (0)40 / 51 49 36 [email protected]

Nordrhein-WestfalenStephan Lehmann­ÖzyurtOsterstraße 8D­26316 VarelTelefon +49 / (0)4451 / 95 97 37Telefax +49 / (0)4451 / 95 97 38lehmann.cons@t­online.de

Sachsen, Sachsen-Anhalt, ThüringenDr. Torsten SpittaFeldstraße 7dD­04288 Leipzig­HolzhausenTelefon +49 / (0)34297/ 497 92Telefax +49 / (0)34297/ 777 [email protected]

ÖsterreichSeth Meyer­BruhnsBöcklinstraße 26 / 8A­1020 WienTelefon +43 / (0)1 / 214 73 40Telefax +43 / (0)1 / 214 73 [email protected]

SchweizGiovanni RavasioKlosbachstraße 33CH­8032 ZürichTelefon +41 / (0)44 / 260 61 31Telefax +41 / (0)44 / 260 61 [email protected]

Großbritannien – DistributorThomas Heneage Art Books42 Duke StreetSt. James’sGB­London SW1Y 6DJTelefon +44 / (0)171 / 930 92 23Telefax +44 / (0)171 / 839 92 23

Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, GriechenlandMarcello s.a.s.Via Belzoni, 12I­35121 PadovaTelefon +39 / 049 / 836 06 71Telefax +39 / 049 / 878 67 [email protected]

NiederlandeJan Smit BoekenEikbosser Weg 258NL­1213 SE HilversumTelefon +31 / (0)35 / 621 92 67Telefax +31 / (0)35 / 623 89 [email protected]

USA, Canada – DistributorArt Stock BooksIndependent Publishers Group 814 N. Franklin StreetChicago, IL 60610USAOrders: +1/ (0)800 / 888 47 41Fax: +1/ (0)312 / 337 59 [email protected]

Stand: Mai 2012Änderungen und Irrtümer vorbehalten* MinderrabattierungDie Angaben in sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen

www.deutscherkunstverlag.de