Dialektatlas

2
Dialektatlas Eine Deutschlandreise fürs Ohr "Wir können alles, außer Hochdeutsch." Das behauptet eine Werbekampagne des Bundeslands Baden-Württemberg. In der Tat werden im Süden Deutschlands Dialekte noch gepflegt. Im Norden hingegen sind sie teilweise ausgestorben. Viele Kinder in Baden-Württemberg sprechen kaum Hochdeutsch. Ihre erste "Sprache" ist der Dialekt. Zu Hause unterhält man sich auf Schwäbisch oder Alemannisch. Nicht immer in Reinform: Den Dialekten wird oft Hochdeutsch beigemischt. Nord-Süd-Gefälle Damit ist Baden-Württemberg exemplarisch für den Süden Deutschlands, denn hier wird heute noch viel Dialekt gesprochen – wenn auch weniger als früher. Ein Dialekt ist fast wie eine eigenständige Sprache. Wer nicht mit ihm aufgewachsen ist, muss ihn regelrecht lernen und meist bleibt ihm ein Akzent. Mundarten spricht man, geschrieben werden sie nur selten. Und normalerweise sind Dialekte regional sehr begrenzt: Ein Friese wird mit dem benachbarten Niederländer  besser kommunizieren können als mit seinem bayerischen Landsmann und ein badischer Alemanne kann problemlos Elsässerdytsch verstehen.  Nach Norden hin hat die deutsche Standardsprache die Mundarten schon verdrängt. Nur noch die Älteren können sie. "Die alten Dialekte in Berlin, im Ruhrgebiet oder etwa

Transcript of Dialektatlas

Page 1: Dialektatlas

8/6/2019 Dialektatlas

http://slidepdf.com/reader/full/dialektatlas 1/2

Dialektatlas

Eine Deutschlandreise fürs Ohr

"Wir können alles, außer Hochdeutsch." Das behauptet eine Werbekampagne des

Bundeslands Baden-Württemberg. In der Tat werden im Süden Deutschlands

Dialekte noch gepflegt. Im Norden hingegen sind sie teilweise ausgestorben.

Viele Kinder in Baden-Württemberg sprechen kaum Hochdeutsch. Ihre erste "Sprache"

ist der Dialekt. Zu Hause unterhält man sich auf Schwäbisch oder Alemannisch. Nichtimmer in Reinform: Den Dialekten wird oft Hochdeutsch beigemischt.

Nord-Süd-Gefälle

Damit ist Baden-Württemberg exemplarisch für den Süden Deutschlands, denn hier wirdheute noch viel Dialekt gesprochen – wenn auch weniger als früher. Ein Dialekt ist fastwie eine eigenständige Sprache. Wer nicht mit ihm aufgewachsen ist, muss ihn regelrechtlernen und meist bleibt ihm ein Akzent.

Mundarten spricht man, geschrieben werden sie nur selten. Und normalerweise sindDialekte regional sehr begrenzt: Ein Friese wird mit dem benachbarten Niederländer  besser kommunizieren können als mit seinem bayerischen Landsmann und ein badischer Alemanne kann problemlos Elsässerdytsch verstehen.

 Nach Norden hin hat die deutsche Standardsprache die Mundarten schon verdrängt. Nur noch die Älteren können sie. "Die alten Dialekte in Berlin, im Ruhrgebiet oder etwa

Page 2: Dialektatlas

8/6/2019 Dialektatlas

http://slidepdf.com/reader/full/dialektatlas 2/2

Sachsen sind ausgestorben", erklärt Georg Cornelissen vom Bonner Amt für RheinischeLandeskunde.

Denn zwischen diesen Dialekten und dem Hochdeutschen liegen Welten. Sie sindgrundverschieden. Essen heißt eeten und fünfzehn ist fofftein. Das klingt eher englisch als

deutsch. Irgendwann entschieden sich die Menschen für Hochdeutsch und gegen ihrenDialekt, denn Dialekt war damals gleichbedeutend mit "sozial unten". Von ihrenMundarten blieb deshalb fast nichts mehr übrig.

Dem Dialekt auf der Spur

 Doch die alten Dialekte sind nicht ganz verschwunden. "Denn", wendet Cornelissen einund zitiert eine bekannte kölsche Weisheit "niemals geht man so ganz." Die Dialektehaben vor ihrem Ableben Spuren hinterlassen. Der Berliner sagt noch icke statt ich. KeinRheinländer sagt basteln, aber jeder kennt frickeln.

Diesen Mix aus Hochdeutsch und Dialekt nennt Cornelissen "Regiolekt". Im Gegensatzzum reinen Dialekt verstehen ihn weitaus mehr Menschen und er klingt wärmer unddirekter als Standarddeutsch. Vielleicht hört man ihn darum so häufig auf DeutschlandsStraßen und Plätzen.

Wie das klingt? Klicken und Lauschen! Und mehr erfahren über die Berliner Schnauze,Bergleute aus dem Kohlenpott und sparsame Schwaben. 

 Autorin:Jutta Wasserrab

 Redaktion: Raphaela Häuser