Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

18
Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Band 46 Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel Umfang, Ursachen und Auswirkungenen des Arbeitskräftemangels Von Helmut Laumer Duncker & Humblot · Berlin

Transcript of Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Page 1: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung

Band 46

Die Arbeitsmarktsituationim westdeutschen Großhandel

Umfang, Ursachen und Auswirkungenendes Arbeitskräftemangels

Von

Helmut Laumer

Duncker & Humblot · Berlin

Page 2: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

SCHRIFTENREIHE DES IFO - INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Nr. 46

Page 3: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel
Page 4: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

I F O - I N S T I T U T F Ü R W I R T S C H A F T S F O R S C H U N G

Die Arbeitsmarktsituation

im westdeutschen Großhandel

Umfang, Ursachen und Auswirkungen des Arbeitskräftemangels

Von

H e l m u t L a u m e r

D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N - M Ü N C H E N

Page 5: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Alle Rechte vorbehalten ©1961 Duncker & Humblot, Berl in

Gedruckt 1961 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berl in SW61 Printed in Germany

Page 6: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Vorwort

Eines der aktuellsten Probleme des westdeutschen Großhandels ist der Arbeitskräftemangel. Deshalb hat der Gesamtverband des Deut-schen Groß- und Außenhandels, Bonn, das Ifo-Institut beauftragt, i n einer Untersuchung die Arbeitskräftesituation i m Großhandel unter allen relevanten Gesichtspunkten zu durchleuchten. Hierbei kam es vor allem darauf an, zu klären, welches Ausmaß der Arbeitskräftefehl-bestand tatsächlich hat, i n welchem Umfang der Nachwuchsbedarf i n den zurückliegenden Jahren gedeckt werden konnte, welche Ursachen der Arbeitskräftemangel möglicherweise hat und ob bzw. wieweit der Arbeitskräftebedarf des Großhandels in den kommenden Jahren vor-aussichtlich gedeckt werden kann.

Für die Untersuchung standen nur in unzureichendem Maße amtliche statistische Daten zur Verfügung. Es war daher erforderlich, durch eigene Erhebungen des Ifo-Instituts zusätzliches und spezielleres Un-terlagenmaterial zu beschaffen. Daneben wurden vereinzelt vorliegende Erhebungsergebnisse anderer Institute, von Verbänden und Behörden herangezogen. Durch die Verwendimg dieses vielfältigen, meist unter verschiedenen Gesichtspunkten erhobenen, Unterlagenmaterials mußte die Übersicht zwangsläufig etwas leiden. Andererseits liegt der Wert der Arbeit unseres Erachtens gerade darin, daß wohl das gesamte i n Westdeutschland zu diesem Problem vorhandene Material systematisch ausgewertet und aus dem Blickwinkel des Großhandels analysiert wurde.

München, im Juni 1961

Prof. Dr. Hans Langelütke Vorsitzender des Vorstandes

des I fo- Inst i tuts für Wirtschaftsforschung, München

Page 7: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel
Page 8: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Inhaltsverzeichnis

I . Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel 15

Π . Beschäftigungsstruktur und -entWicklung im westdeutschen Großhandel 17

A. E n t w i c k l u n g d e r Z a h l d e r B e s c h ä f t i g t e n v o n 1950 b i s 1959 17 1. Die Beschäftigten im Großhandel insgesamt und in den

anderen Wirtschaftsb er eichen 17 2. Die Beschäftigten in den Hauptgruppen und Branchen des

Großhandels 19

B. U m f a n g u n d E n t w i c k l u n g d e r H a l b t a g s b e -s c h ä f t i g u n g 22

C. A l t e r , D i e n s t v e r h ä l t n i s , G e s c h l e c h t u n d A u s -b i l d u n g d e r B e s c h ä f t i g t e n 23 1. Das Alter der Beschäftigten 23

a) Der Altersaufbau aller am Erwerbsleben beteil igten und der i m Großhandel beschäftigten Personen 23

b) Der Altersaufbau i n den Hauptbereichen des Großhandels 25 c) Der Altersaufbau i n wicht igen Großhandelsbranchen . . 26

2. Das Dienstverhältnis der abhängig Beschäftigten 28 3. Zahl und Entwicklung der weiblichen Beschäftigten 31 4. Die Ausbildung der Beschäftigten 33

Ι Π . Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels 35

IV . Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel 40

A. D a s L o h n - u n d G e h a l t s n i v e a u 40 1. Tanfliche Gehalts- und Lohnregelungen im Großhandel . . 41 2. Effektive Bezahlung und freiwillige Leistungen 49

a) Effektive Gehälter und Löhne; ihre Entwick lung 54 b) Sonstige f re iwi l l ige Leistungen 72

aa) D i rek t gewährte f re iwi l l ige Leistungen 74 bb) Ind i rek t gewährte f re iwi l l ige Leistungen 85

B. D i e A r b e i t s z e i t 87 1. Tarifliche Arbeitszeit 87 2. Tatsächliche Arbeitszeit 88

C. D e r U r l a u b 90 1. Tariflicher Urlaubsanspruch 90 2. Effektive Urlaubsregelung 94

Page 9: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

8 alverzeichnis

D. G e l t u n g s - u n d P r e s t i g e f a k t o r e n , A u f s t i e g s -c h a n c e n , S i c h e r h e i t d e s A r b e i t s p l a t z e s 95

V. Beschäftigtenfluktuation im Großhandel und Kündigungsgründe der beschäftigten Personen von Anfang 1959 bis Miitte 1960 97

VI . Arbeitskräftesparende Maßnahmen des Großhandels von 1950 bis 1960 und ihr Erfolg 103

V I I . Entwicklung des Nachwuchsbedarfs und seiner Befriedigung sowie Probleme der Beschaffung von qualifiziertem Nachwuchs im west-deutschen Großhandel 111

A. E n t w i c k l u n g d e r Z a h l d e r S c h u l e n t l a s s e n e n i n s g e s a m t u n d n a c h S c h u l a r t e n 111

B. B e r u f s v o r s t e l l u n g e n u n d B e r u f s w ü n s c h e d e r S c h u l e n t l a s s e n e n 112

C. V e r h ä l t n i s z w i s c h e n B e r u f s w ü n s c h e n u n d a n g e b o t e n e n A u s b i l d u n g s p l ä t z e n 116

D. V e r h ä l t n i s z w i s c h e n B e r u f s e i n m ü n d u n g e n u n d a n g e b o t e n e n A u s b i l d u n g s p l ä t z e n 117

E. D i e Q u a l i f i k a t i o n d e s N a c h w u c h s e s 119

V i n . Die voraussichtliche Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Groß-handel bis 1965 126

A. D i e v o r a u s s i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g d e r f ü r d e n G r o ß h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n A r b e i t s k r ä f t e 126

B. D i e v o r a u s s i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g d e s A r -b e i t s k r ä f t e b e d a r f s i m G r o ß h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 129

C. D i e m ö g l i c h e D e c k u n g d e s A r b e i t s k r ä f t e b e -d a r f s i m G r o ß h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 134

D. D i e D e c k u n g d e s N a c h w u c h s b e d a r f s i m G r o ß -h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 135

I X . Zusammenfassung 140

Anhang I : Tabellen 141

Anhang Π : Definition der Gehaltsgruppen in den Tarifverträgen für den Großhandel (in gekürzter Fassung) 165

Verzeichnis der zitierten Literatur bzw. der verwendeten Statistiken . . . . 175

Page 10: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Entwick lung der Beschäftigten i m Großhandel insgesamt von 1950 bis 1959 17

Tab. 2: Entwick lung der am Erwerbsleben beteil igten Personen nach Wirtschaftsbereichen von 1950 bis 1959 18

Tab. 3: Entwick lung der Beschäftigten je Großhandelsbetrieb von 1950 bis 1959 18

Tab. 4: Entwick lung der i m Großhandel Beschäftigten pro 1000 Ein-wohner i m Reichs- bzw. Bundesgebiet 19

Tab. 5: Entwick lung der Beschäftigten i n den Hauptgruppen des Groß-handels von 1950 bis 1959 19

Tab. 6: Vertei lung der i m Großhandel beschäftigten Personen auf die Hauptgruppen i m Reichs- bzw. Bundesgebiet 20

Tab. 7: Entwick lung der Beschäftigten i n ausgewählten Branchen des

Binnengroßhandels von 1950 bis 1959 21

Tab. 8: Halbtagsbeschäftigung i n den Hauptbereichen des Großhandels 22

Tab. 9: Halbtagsbeschäftigung i n wicht igen Branchen des Großhandels i m September 1960 22

Tab. 10: Die insgesamt am Erwerbsleben beteil igten und die i m Groß-handel beschäftigten Personen nach Altersgruppen 24

Tab. 11: Die i n den Bereichen Konsumgütergroßhandel und Rohstoff-und Produktionsverbindungshandel beschäftigten Personen nach Altersgruppen 26

Tab. 12: Die i n wicht igen Konsumgüterzweigen des Großhandels be-schäftigten männl ichen und weibl ichen Personen nach Al ters-gruppen 27

Tab. 13: Die i n wichtigen Rohstoff- und Produktionsgüterzweigen des Großhandels beschäftigten männlichen und weibl ichen Per-sonen nach Altersgruppen 28

Tab. 14: Dienstverhältnis der i m Großhandel beschäftigten Personen i n den Jahren 1950 und 1959 30

Tab. 15: An te i l der weibl ichen Arbeitnehmer an der Gesamtzahl der be-schäftigten Arbeitnehmer 31

Tab. 16: An te i l der weibl ichen Beschäftigten an den Beschäftigten ins-gesamt i m Großhandel 32

Tab. 17: Ausbi ldung der Beschäftigten i m Großhandel 33

Tab. 18: Arbeitskräftemangel i m Großhandel 35

Tab. 19: Behinderung der Produkt ion durch Arbeitskräftemangel i n der Industr ie 36

Page 11: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

10 Tabellenverzeichnis

Tab. 20: Arbeitskräftefehlbestand i n den Hauptgruppen des Großhan-dels i n v H der Ende September 1960 beschäftigten Personen 36

Tab. 21: Arbeitskräftemangel i m Großhandel nach Betriebsgrößen-klassen 37

Tab. 22: Höhe und A r t des Arbeitskräftefehlbestandes i n den Branchen des Binnengroßhandels 37

Tab. 23: Aufgl iederung des Arbeitskräftefehlbestandes nach Tätigkeits-gruppen i n den Hauptbereichen des Großhandels 38

Tab. 24: Vergleich von Tari f löhnen der gewerblichen Arbeitnehmer i m Großhandel i n einigen Bundesländern 43

Tab. 25: Die tar i f l ichen Gehälter der kaufmännischen Angestellten ver-schiedener Wirtschaftsbereiche i n Bayern 44

Tab. 26: Übersicht über die tar i f l ichen Gehälter i n einigen typischen kaufmännischen Berufen i n verschiedenen Wirtschaftszweigen i n Bayern 45

Tab. 27: Arbeitsentgelt je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 50

Tab. 28: Die übertarif l ichen Leistungen des Großhandels i m Jahre 1959 51

Tab. 29: Arbeitsentgelt je Arbeitnehmer i m Großhandel nach der U m -satzgröße der F i rmen i m Jahre 1959 51

Tab. 30: Die übertari f l ichen Leistungen des Großhandels nach der U m -satzgröße der F i rmen i m Jahre 1959 52

Tab. 31: Jährl iche Verdienste pro Arbeitnehmer i m Jahre 1959 53

Tab. 32: Durchschnitt l icher Bruttomonatsverdienst der männlichen A n -gestellten i m Großhandel 55

Tab. 33: Durchschnitt l icher Bruttomonatsverdienst der weibl ichen A n -gestellten i m Großhandel 55

Tab. 34: Die Verdienste der männlichen Angestellten i m Binnengroß-handel i m Oktober 1957 57

Tab. 35: Die Verdienste der männl ichen Angestellten i m E in- und Aus-fuhrhandel i m Oktober 1957 57

Tab. 36: Entwick lung der Bruttomonatsverdienste der Angestellten von Februar 1957 bis Februar 1960 60

Tab. 37: Zunahme der Bruttoverdienste von Februar 1957 auf Februar 1960 61

Tab. 38: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten i m Binnengroßhandel 63

Tab. 39: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten i m E in- und Ausfuhrhandel 64

Tab. 40: Durchschnitt l iche Effekt iwerdienste männlicher Angestellter i n v H der Tarifgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen 65

Tab. 41: Durchschnitt l iche Effektivverdienste weibl icher kaufmänni-scher Angestellter i n v H der Tarifgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen 66

Page 12: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Tabellenverzeichnis 11

Tab. 42: Die Ent lohnung der Beschäftigten i n den Hauptbereichen des einzelwirtschaftl ichen Großhandels 67

Tab. 43: Übertari f l iche Bezahlung je beschäftigte Person i n den Haupt-bereichen des Großhandels 68

Tab. 44: Übertarif l iche Bezahlung je beschäftigte Person nach den U m -satzgrößen der befragten F i rmen 68

Tab. 45: Übertari f l iche Bezahlung von Beschäftigten i n einigen t yp i -schen Großhandelsberufen 68

Tab. 46: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst i n v ier typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach dem Al ter 69

Tab. 47: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst i n v ier typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach der Dauer der Betriebs-zugehörigkeit 70

Tab. 48: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst i n v ier typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach der Zahl der Berufsjahre 71

Tab. 49: Effektiver und tar i f l icher Monatsverdienst i n v ier typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach dem Famil ienstand 72

Tab. 50: Lohnnebenkosten je 100 D M bereinigte Lohn- und Gehalts-summe 73

Tab. 51: Lohnnebenkosten je 100 D M bereinigte Lohn- und Gehalts-summe i m Handel, Geld- und Versicherungswesen nach Unter-nehmensgrößenklassen 74

Tab. 52: Jahressonderzuwendungen an die kaufmännischen Angestell-ten des Großhandels i m Jahre 1951 75

Tab. 53: Jahressonderzuwendungen an die männlichen Angestellten i m Handel, Geld- und Versicherungswesen nach Betriebsgrößen i m Jahre 1951 76

Tab. 54: Grat i f ikat ionen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter je A r -beitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 77

Tab. 55: Gratif ikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter für v ier

ausgewählte Großhandelsberufe i m Jahre 1959 78

Tab. 56: Gratif ikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter 79

Tab. 57: Häufigkeit von Weihnachtsgratifikationen, 13. Monatsgehältern und ähnlichen Leistungen nach Altersgruppen 80

Tab. 58: Umsatz- und Gewinnbeteil igungen i m einzelwirtschaftl ichen Großhandel i m Jahre 1959 80

Tab. 59: Umsatz- und Gewinnbeteil igungen sowie Leistungsprämien je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 81

Tab. 60: Umsatz- und Gewinnbeteil igungen sowie Leistungsprämien für vier ausgewählte Großhandelsberufe i m Jahre 1959 82

Tab. 61: Prämien für Arbeitnehmer-Versicherungen je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 83

Tab. 62: Indirekte f re iwi l l ige Sozialauf Wendungen je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 86

Page 13: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

12 Tabellenverzeichnis

Tab. 63: Tari f l ich festgelegte Arbeitszeiten unter 48 Stunden je Woche 87

Tab. 64: Die durchschnitt l iche wöchentl iche Arbeitszeit i n den Groß-handelsbetrieben insgesamt 88

Tab. 65: Die durchschnitt l iche wöchentliche Arbeitszeit i n den Fach-zweigen des Großhandels 89

Tab. 66: Urlaubsbestimmungen der Angestelltentarife i m Groß- und

Außenhandel 91

Tab. 67: Übertar i f l icher Ur laub i m Großhandel 95

Tab. 68: Fluktuat ionsgrad 98

Tab. 69: Beschäft igten-Fluktuation i n den Betrieben des Großhandels vom 1. 1. 1959 bis 31. 6. 1960 100

Tab. 70: Gründe für den Wechsel des Arbeitsplatzes 102

Tab. 71: Arbeitsparende Maßnahmen des Großhandels von 1950 bis 1960 104

Tab. 72: Zei tpunkt der Durchführung der Rationalisierungsmaßnahmen 108

Tab. 73: Einsparung von Arbei tskräf ten 109 Tab. 74: Entwick lung der Berufswünsche insgesamt und der auf den

Beruf „Groß- und Außenhandelskaufmann" ausgerichteten Wünsche der Ratsuchenden 114

Tab. 75: An te i l der auf den Beruf „Groß- und Außenhandelskaufmann" ausgerichteten Wünsche der Ratsuchenden 115

Tab. 76: Entwick lung der Berufswünsche und -ausbildungsstellen ins-gesamt und i n der Berufsgruppe „Groß- und Außenhandels-kaufmann" 117

Tab. 77: Entwick lung der Berufseinmündungen und -ausbildungssteilen und der sich hieraus ergebenden Deckimg des Nachwuchs-bedarfs 118

Tab. 78: Weibliche Bewerber für die Lehrstellenbesetzung i m Beruf „Groß- und Außenhandelskaufmann" 119

Tab. 79: An te i l der bestandenen Prüfungen bei al len Lehr - und A n -lernl ingen sowie bei den Lehr - und Anlernl ingen i m Lehrberuf Groß- und Außenhandelskaufmann 120

Tab. 80: Kaufmannsgehilfenprüfungen i m Jahre 1956 — schriftlicher Te i l — Bielefeld/Bochum 122

Tab. 81: Kaufmannsgehilfenprüfungen i m Jahre 1957 bei 6 bis 8 K a m -mern 123

Tab. 82: Kaufmannsgehilfenprüfungen i m Jahre 1958 bei 18 Kammern 123

Tab. 83: Kaufmannsgehilfenprüfungen i m Herbst 1958 — schrift l icher Tei l — Bielefeld und Kö ln 124

Tab. 84: Voraussichtliche Entwick lung der Zahl der Erwerbstätigen ins-gesamt i m Bundesgebiet (ohne Saarland und Berl in) von 1960 bis 1965 127

Page 14: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Tabellenverzeichnis 13

Tab. 85: Die anteilsmäßige Entwick lung der i m Großhandel beschäftig-ten Personen an al len Erwerbstätigen i m Bundesgebiet (ohne Saarland und Berl in) von 1950 bis 1959 128

Tab. 86: Voraussichtliche Entwick lung der Zahl der Erwerbstätigen i m Großhandel (ohne Saarland und Berl in) von 1960 bis 1965 129

Tab. 87: Entwick lung der Großhandelsumsätze nominal und real von

1950 bis 1960 131

Tab. 88: Bruttosozialprodukt und Großhandelsumsatz von 1950 bis 1960 131

Tab. 89: Projekt ion des Großhandelsumsatzes von 1960 bis 1965 133

Tab. 90: Mengenmäßiger Umsatz je beschäftigte Person von 1950—1959 133

Tab. 91: Die Entwick lung des Arbeitskräftebedarfs i m Großhandel von 1959 bis 1965 134

Tab. 92: Der voraussichtliche Arbeitskräftefehlbestand i m Jahre 1965 i m Vergleich zum Jahr 1959 135

Tab. 93: Die Entwick lung der Zahl der aus allgemeinbildenden Schulen Entlassenen und der Zahl der Berufseinmündungen von 1950/51 bis 1959/60 136

Tab. 94: Die voraussichtliche Entwick lung der Zahl der aus allgemein-bildenden Schulen Entlassenen und der Zahl der Berufsein-mündungen von 1960/61 bis 1964/65 136

Tab. 95: Die Entwick lung der Zahl der Berufseinmündungen i m Groß-handel i m Verhältnis zu den gesamten Berufseinmündungen von 1950/51 bis 1959/60 137

Tab. 96: Die voraussichtliche Entwick lung der gesamten Berufsein-mündungen und der Berufseinmündungen i m Großhandel von 1960/61 bis 1964/65 138

Page 15: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

Schaubildverzeichnie

Schaubild 1 : Entwick lung der Beschäftigten i n wicht igen Branchen des Großhandels von 1950—1959 20

Schaubild 2: Index der tari f l ichen Stundenlöhne in ausgewählten W i r t -schaftsbereichen für männliche Arbei ter 46

Schaubild 3: Index der tar i f l ichen Monatsgehälter i n ausgewählten W i r t -schaftsbereichen für weibl iche Angestellte 47

Schaubild 4: Index der tari f l ichen Monatsgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen für männliche Angestellte 48

Schaubild 5: Bruttomonatsverdienste und tar i f l iche Monatsgehälter der Angestellten i m Großhandel 62

Schaubild 6: Korrelat ion von Bruttosozialprodukt und Großhandels-umsatz 132

Page 16: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

I . Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel

Der Arbeitskräftemangel ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem zentralen Problem der Unternehmensführung geworden. Für den Großhandel ist dieses Problem besonders schwerwiegend: Einmal ist dieser Wirtschaftsbereich wesensbedingt ausgesprochen arbeitsinten-siv, zum anderen ist hier der Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, Organisation und Disposition nur in relativ beschränktem Rahmen möglich, da es nicht i n dem Maße wie etwa in der Industrie sich gleichmäßig wiederholende Arbeitsgänge gibt.

Annähernd die Hälfte der Gesamtkosten im westdeutschen Groß-handel sind Personalkosten1. Der Großhandel ist damit erheblich arbeitsintensiver als etwa die Industrie in ihrer Gesamtheit. Daß unter diesen Umständen seiner Personalpolitik ein starkes Gewicht zukommt, bedarf keiner besonderen Betonung.

Zwar sind nicht alle Großhandelszweige gleich arbeitsintensiv, doch sind die bestehenden Unterschiede nicht sehr groß. Der Ante i l der Per-sonalkosten an den Gesamtkosten schwankt von Branche zu Branche nur innerhalb einer relativ engen Bandbreite, wie die Ergebnisse der im Großhandel durchgeführten Betriebsvergleiche zeigen. Die Sparten des Produktionsverbindungshandels sind im allgemeinen noch etwas arbeitsintensiver als die Fachzweige des Konsumgütergroßhandels.

Die hohe Arbeitsintensität im Großhandel ist von seinen Funktionen her bedingt. Es sei nur auf die große Bedeutung der Sortimentsbildung und der Lagerhaltung hingewiesen. Sie schließen mannigfaltige arbeits-intensive Tätigkeiten ein, ζ. B. die An- und Auslieferung der Waren, die Zusammenstellung der Erzeugnisse vieler Lieferanten zu Bedarfs-sortimenten, Warenpflege und dergleichen mehr; das alles erfordert einen umfangreichen Personaleinsatz.

Seit einigen Jahren werden im Vertriebsbereich, auch im Groß-handel, viele — teils recht erfolgreiche — Versuche unternommen, den Arbeitsablauf stärker zu rationalisieren, um die Vertriebskosten, ins-besondere den hohen Personalkostenanteil, zu verringern.

ι Vgl. Batzer, E. und H. Laumer, Der Großhandel i n Gegenwart und Ver-gangenheit, Schriftenreihe des I fo- Inst i tuts für Wirtschaftsforschung, Nr. 35, Berl in—München 1958, S. 76.

Page 17: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

16 Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel

I m Großhandel l iegt der Schwerpunkt dieser Rationalisierungsmaß-nahmen auf den Gebieten der Verwaltung und des Lagerwesens. Im Verwaltungsbereich konnten durch den Einsatz moderner Büromaschi-nen, ζ. B. Buchungsautomaten, Fakturiermaschinen etc., sichtbare Ra-tionalisierungseffekte erzielt werden. Bemerkenswert waren aber auch die Fortschritte, die durch bessere Disposition erreicht wurden. So wurde i m Rahmen der freiwil l igen Ketten das Auftragswesen (sowohl die Auftragshereinnahme als auch die -vergäbe) durchweg erheblich verbessert. I n vielen Fällen versuchen Großhandlungen die Lagerhal-tung durch geschickte Auf tragsterminierung zu verringern, ohne hierbei an Dienstbereitschaft den Abnehmern gegenüber einzubüßen. Das ist natürlich am leichtesten dort möglich, wo der Abnehmerkreis hinsicht-l ich Größe, Sortimentsgestaltung etc. keine allzu großen Unterschiede aufweist. Im Lagerwesen konnten i n vielen Fällen bemerkenswerte Erfolge durch organisatorisches Neugestalten (ζ. B. ausschließlich hori-zontale Warenbewegungen durch eingeschossige Flachbauten, syste-matische Anordnung der gelagerten Waren, Verwendung von genorm-ten Paletten) erzielt werden. M i t dem — von Amerika übernommenen — Cash and Carry-System (Übertragung der Selbstbedienungsmethode auf die Großhandelsstufe) w i rd noch experimentiert. Ermutigende An-fänge liegen jedoch vor2.

Sicherlich läßt sich der Arbeitsablauf auch im Großhandel noch viel stärker rationalisieren als das bisher der Fal l ist. Vor allem werden die Rationalisierungsmaßnahmen noch erheblich an Breite gewinnen, d. h. erheblich mehr Firmen als bisher erfassen. Man muß sich jedoch darüber im klaren sein, daß im Großhandel einer Mechanisierung oder gar einer Automatisierung engere Grenzen gesteckt sind als in der Industrie. Natürl ich liegen die Verhältnisse je nach Fachzweig unter-schiedlich; vor allem A r t und Beschaffenheit der gehandelten Güter (Sperrigkeit, Verderblichkeit etc.) haben einen nicht geringen Einfluß auf die Rationalisierungsmöglichkeiten.

Der Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, Organisation und Disposition im Großhandel ist also nur beschränkt möglich. Die menschliche Arbeitskraft w i rd somit weiterhin ihre zentrale Stellung als „Produktionsfaktor" beibehalten. Eine weitere Verknappung dieses Produktionsfaktors kann sich für viele Großhandelsunternehmen ge-radezu existenzbedrohend auswirken.

2 Die Rationalisierungsgemeinschaft des Handels (RGH) führte eine Untersuchung über die Selbstbedienung i m Großhandel durch, die alle Cash-and Carry-Betriebe, soweit sie zur betriebs- und volkswirtschaftl ichen Be-urtei lung dieses Systems von Wichtigkeit sind, einbezogen wurden. Vgl. Schoneweg, R., Die Konkurrenz m i t sich selbst, Der Deutsche Handel, Ju l i 1960, Beilage zum Handelsblatt Nr. 135 vom 18. Ju l i 1960; ferner Schoneweg 9 R., Selbstbedienung i m Großhandel, Kö ln 1961.

Page 18: Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel

I L Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel

A. Entwicklung der Zahl der Beschäftigten von 1950 bis 1959

1. D i e B e s c h ä f t i g t e n i m G r o ß h a n d e l i n s g e s a m t u n d i n d e n a n d e r e n W i r t s c h a f t s b e r e i c h e n

Während die Zahl der Großhandelsbetriebe in Westdeutschland3 seit der Währungsreform mi t rd. 130 000 relativ konstant geblieben ist, haben sich die Beschäftigtenzahlen im letzten Jahrzehnt kräft ig erhöht. Nach Ermitt lungen des Ifo-Instituts* vergrößerte sich die Zahl der im Großhandel tätigen Personen (einschließlich Inhaber, mithelfende Fa-milienangehörige, Lehrlinge) von 1950 bis 1959 um knapp 80 v H auf annähernd 1,3 Mill ionen.

T a b e l l e 1 Entwicklung der Beschäftigten im Großhandel insgesamt

von 1950—1959

Jahr i n 1000 1950 = 100

1950 728 100 1952 832 115 1954 950 131 1956 1113 154 1958 1209 167 1959 1289 178

Quelle: „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutsch-land nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ilo-Instituts.

Die Zahl der Beschäftigten nahm in diesem Jahrzehnt im Großhan-del wesentlich stärker zu als i n den übrigen Wirtschaftsbereichen. Da-mi t hat sich auch der Ante i l der im Großhandel tätigen Personen an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen vergrößert und zwar kontinuier-lich von Jahr zu Jahr.

» Ohne West-Ber l in und Saarland. 4 Repräsentativerhebung bei rd. 2000 Großhandelsfirmen, durchgeführt i m

Ju l i 1960.

2 Laumer