Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

36
Lukas Plan Universität Wien, Department für Geodynamik and Sedimentologie (Karst- und Höhlenkundliche Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien) Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

description

Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle. Lukas Plan Universität Wien, Department für Geodynamik and Sedimentologie (Karst- und Höhlenkundliche Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien). L. Plan, 2008. “Gewöhnliche” Höhlen. Kalkgestein wird von Kohlensäure gelöst. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Page 1: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Lukas Plan Universität Wien, Department für Geodynamik and Sedimentologie

(Karst- und Höhlenkundliche Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien)

Die außergewöhnliche

Entstehung der Kraushöhle

Page 2: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 3: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 4: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 5: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 6: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

L. Plan, 2008

Page 7: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

“Gewöhnliche” Höhlen

Kalkgestein wird von Kohlensäure gelöst

Page 8: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

“Gewöhnliche” Höhlen

Page 9: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

“Gewöhnliche” Höhlen

Page 10: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

“Gewöhnliche” Höhlen

Page 11: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

“Gewöhnliche” Höhlen

Page 12: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Gips(kristall)-Höhlen

Barbarossahöhle (D)

Höhle im Gipsgestein

Schachernhöhle (NÖ)Dachstein-Mammuthöhle (OÖ)

Höhle mit Gipskristallen

Page 13: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Hypogene Höhlen(„von unten entstanden“)

• Temperaturerhöhung

Anreicherung mit:

• Kohlendioxid Kohlensäure

• Schwefel Wasserstoff (H2S)

Page 14: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Hypogene Höhlen(„von unten entstanden“)

H2S

O2

Schwefelwasserstoff + Sauerstoff Schwefelsäure

Page 15: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Karsthöhlen

„Normale“ Höhlen In der Nähe versickernde

Wässer

Kohlensäure aus Boden und

Luft

Hypogene Höhlen Aufsteigende Tiefenwässer

Erwärmt und mit Stoffen

angereichert

Page 16: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 17: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Active Schwefelsäurehöhle:Cueva de Villa Luz (Mexiko)

Page 18: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Die „Schwefelquelle“ unterhalb der Kraushöhle ist der „Rest“ jener aufsteigenden Thermalwässer, die seinerzeit zur Bildung der Höhle beigetragen haben:

• → erhöhte Wassertemperaturen

• → erhöhte Sulfatgehalte

• → gelegentlich H2S-Geruch

• → erhöhte Silikatgehalte

Durch Zumischung kalter Karstwässer vor dem Quellaustritt ist die Quelle heute jedoch nur bedingt als Thermalwasser anzusprechen

Page 19: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 20: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 21: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 22: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 23: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 24: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 25: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 26: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Tiefe bis zum Felsuntergrund ca. 0,6 m

Einfallen des Untergrundes

Page 27: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 28: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 29: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 30: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle
Page 31: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Alunit KAl3(SO4)2(OH)6

2,5 cm

Page 32: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

6,8

7,0

7,2

7,4

7,6

7,8

8,0

24

.09

.05

11

.10

.05

27

.10

.05

13

.11

.05

30

.11

.05

16

.12

.05

02

.01

.06

19

.01

.06

04

.02

.06

21

.02

.06

10

.03

.06

26

.03

.06

12

.04

.06

29

.04

.06

15

.05

.06

01

.06

.06

18

.06

.06

04

.07

.06

21

.07

.06

07

.08

.06

Lufttemperatur [°C]

Jahresgang der Temperatur im „Tanzsaal“

Sommer – Winter: Unterschied von weniger als ½ Grad !

entspricht dem Jahresmittel der Außentemperatur (~ 7.5°C) →

d.h. heute keinerlei geothermale Einflüsse in der Höhle + geringe Wetterführung

Page 33: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

1980 Bq/m3

1320 Bq/m3

Konstante Lufttemperaturen und relativ hohe Radongehalte in der Höhlenluft deuten auf geringe Wetterführung (= wenige oder sehr engräumige Fortsetzungen) hin

Page 34: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Weitere Untersuchungen

Alter der Höhle

Das Mineral Alunit wird mit der Kali-Argon-Methode datiert und ergibt

das Entstehungsalter der Höhle.

Calcitische Sinter (Tropfsteine) werden mit der Uran-Thorium-Methode

datiert. Sie geben ein Mindestalter der Höhle an.

- Dies lässt Rückschlüsse auf die Tal- und Landschaftsentwicklung zu!

Detaillierte Untersuchungen der speziellen Formen

Tropfbecken im Wilczekgang

Korrosions-Nischen

Erforschung weitere Höhlenteile

Schlot über dem Vorhang erbohren – sehr aufwändig um den Vorhang

nicht zu beschädigen.

Page 35: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Zusammenfassung

Die Kraushöhle ist die einzige bisher nachweislich durch

Schwefelsäure entstandene Höhle der Alpen (Weltweit sind

einige dutzend Gebiete mit solchen Höhlen bekannt).

Diese besondere Entstehung ist für die charakteristischen

Raumformen und die Gips(kristall)vorkommen verantwortlich.

Die Kraushöhle stellt einen ehemaligen Austritt der

Thermalquelle dar, wo jetzt vermutlich ähnliche Prozesse im

Verborgenen ablaufen.

Forschungen lassen nicht nur Rückschlüsse auf die

Höhlenentstehung sondern auch auf die Landschafts-

entwicklung zu.

Page 36: Die außergewöhnliche Entstehung der Kraushöhle

Dank

Höhlenverwaltung: Freiwillige Feuerwehr Gams

Christoph Thalhuber und Familie Mitterbäck

Neuvermessung Steffi Koppensteiner, Matthias Hammer, Chris Berghold, Berni Tarmann

Vermessungs- und Befahrungsmaterial Landesverein für Höhlenkunde in Wien und NÖ (www.cave.at)

Wissenschaftliche Kooperation Philippe Audra (Univ. Nizza, F)

Jo De Waele (Univ. Bologna, I)

Rudi Pavuza und Günter Stummer (KHA / NHM-Wien)

Christoph Spötl und Yuri Dubliansky (Univ. Innsbruck)