DIE BESTEN SAITEN DES LANDKREISES ROSTOCK · PDF fileAls Begleitinstrumente für...

2
"DIE BESTEN SAITEN DES LANDKREISES ROSTOCK" 12. KREISWETTBEWERB JUNGER ZUPF- UND STREICHINSTRUMENTALISTEN AUSSCHREIBUNG 2017 I. Aufgabe und Trägerschaft Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des Nachwuchses für Zupf- und Streichinstrumente im Landkreis Rostock. Träger des Wettbewerbes ist der Förderverein der Kreismusikschule Bad Doberan e.V. II. Zeitplan Anmeldschluss: 02.11.2017 bei der Kreismusikschule Bad Doberan, Stülower Weg 2 a 18209 Bad Doberan Wettbewerb: 18.11.2017 in der Kreismusikschule Bad Doberan Preisträgerkonzert: 18.11.2017 18.00 Uhr im Festsaal des Großherzoglichen Salongebäudes Bad Doberan, August-Bebel-Str. 3 Der Zeitplan für den Wettbewerb wird am 10.11.2017 bekannt gegeben. III. Kategorien 1. Solowertungen 1.1. Konzertgitarre, E-Gitarre, E-Bass 1.2. Harfe und weitere Zupfinstrumente 1.3. Streichinstrumente 2. Liedbegleitung: solistisch, Duo oder Trio 3. Kammermusik/Ensemble: Zwei bis fünf Spieler oder Sänger, davon mindestens ein Saiteninstrument. Tasteninstrumente sind nur in der Besetzung Gitarre(n) und 1 Klavier sowie Gitarre(n) und 1 Akkordeon erlaubt. IV. Wettbewerbsprogramm Kategorie 1.: Wenigstens 2 Stücke aus zwei verschiedenen Stilepochen oder Stilrichtungen. Begleitinstrumente für die Konzertgitarre sind nicht zugelassen. Als Begleitinstrumente für die E-Gitarre und den E-Bass sind zugelassen: Gitarre, Klavier, Akkordeon, Keyboard, Playback. Der Begleiter wird nicht gewertet. Begleitinstrumente für die Harfe sind nicht zugelassen. Als Begleitinstrumente für Streichinstrumente sind zugelassen: Gitarre, Klavier, Akkordeon. Der Begleiter wird nicht gewertet. Kategorie 2: Wenigstens 2 Lieder verschiedenen Charakters. Als Begleitinstrument sind alle Zupfinstrumente zugelassen. Alle Teilnehmer müssen singen und spielen. Ein Lied muss auswendig gespielt werden. Kategorie 3: Wenigstens 2 Stücke oder Lieder aus zwei verschiedenen Stilepochen oder Stilrichtungen. Alle Ensemblemitglieder werden gemeinsam gewertet. Die Stilepochen sind wie folgt gegliedert: a) Musik bis ca. 1650 (Renaissance, Frühbarock) b) Musik bis 1750 (Barock)

Transcript of DIE BESTEN SAITEN DES LANDKREISES ROSTOCK · PDF fileAls Begleitinstrumente für...

"DIE BESTEN SAITEN DES LANDKREISES ROSTOCK"

12. KREISWETTBEWERB JUNGER ZUPF- UND STREICHINSTRUMENTALISTEN

AUSSCHREIBUNG 2017

I. Aufgabe und Trägerschaft

Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des Nachwuchses für

Zupf- und Streichinstrumente im Landkreis Rostock.

Träger des Wettbewerbes ist der Förderverein der Kreismusikschule Bad Doberan e.V.

II. Zeitplan

Anmeldschluss: 02.11.2017 bei der Kreismusikschule Bad Doberan, Stülower Weg 2 a

18209 Bad Doberan

Wettbewerb: 18.11.2017 in der Kreismusikschule Bad Doberan

Preisträgerkonzert: 18.11.2017 18.00 Uhr im Festsaal des Großherzoglichen

Salongebäudes Bad Doberan, August-Bebel-Str. 3

Der Zeitplan für den Wettbewerb wird am 10.11.2017 bekannt gegeben.

III. Kategorien

1. Solowertungen

1.1. Konzertgitarre, E-Gitarre, E-Bass

1.2. Harfe und weitere Zupfinstrumente

1.3. Streichinstrumente

2. Liedbegleitung:

solistisch, Duo oder Trio

3. Kammermusik/Ensemble:

Zwei bis fünf Spieler oder Sänger, davon mindestens ein Saiteninstrument.

Tasteninstrumente sind nur in der Besetzung Gitarre(n) und 1 Klavier sowie Gitarre(n) und

1 Akkordeon erlaubt.

IV. Wettbewerbsprogramm

Kategorie 1.:

Wenigstens 2 Stücke aus zwei verschiedenen Stilepochen oder Stilrichtungen.

Begleitinstrumente für die Konzertgitarre sind nicht zugelassen.

Als Begleitinstrumente für die E-Gitarre und den E-Bass sind zugelassen:

Gitarre, Klavier, Akkordeon, Keyboard, Playback. Der Begleiter wird nicht gewertet.

Begleitinstrumente für die Harfe sind nicht zugelassen.

Als Begleitinstrumente für Streichinstrumente sind zugelassen: Gitarre, Klavier, Akkordeon. Der

Begleiter wird nicht gewertet.

Kategorie 2:

Wenigstens 2 Lieder verschiedenen Charakters. Als Begleitinstrument sind alle Zupfinstrumente

zugelassen. Alle Teilnehmer müssen singen und spielen.

Ein Lied muss auswendig gespielt werden.

Kategorie 3:

Wenigstens 2 Stücke oder Lieder aus zwei verschiedenen Stilepochen oder Stilrichtungen.

Alle Ensemblemitglieder werden gemeinsam gewertet.

Die Stilepochen sind wie folgt gegliedert: a) Musik bis ca. 1650 (Renaissance, Frühbarock)

b) Musik bis 1750 (Barock)

c) Musik bis ca. 1820 (Frühklassik, Klassik)

d) Musik bis Anfang des 20. Jahrhunderts (Romantik, Impressionismus)

e) Musik ab ca.1910 (erweitert tonal rhythmusbetont) ( formstrenge Musik des 20. Jahrhunderts ,

Klassische Moderne, auskomponierter Jazz)

f) Musik ab ca. 1910 , Kompositionen, die in mindestens einer musikalischen Eigenschaft (zum

Beispiel tonal, thematisch, motivisch, metrisch, formal, spiel-oder gesangstechnisch oder in der

Notation) deutlich von der Tradition des 19. Jahrhunderts oder der der Klassischen Moderne

abweichen.

Die Einordnung in die Stilepochen erfolgt entsprechend der Datenbank Komponisten des Jugend-Musiziert-

Programms, das in der Kreismusikschule Bad Doberan einsehbar ist.

Die Stilrichtungen sind wie folgt gegliedert: a) Blues/ Boogie/ Ragtime

b) Jazz/ Swing/ Fusion

c) Rock/ Metal/ Alternative

d) Pop/ Balladen

e) Hip Hop/ Soul/ Funk/ R 'n' B/ Elektronische Musik

f) Latin/ Folk/ Weltmusik/ Country/ Reggae

g) Musical/ Soundtrack

V. Wertung

Für die Beurteilung ist die musikalische und spieltechnische Darstellung der vorgetragenen Werke

maßgebend. Hierbei spielen besonders Kriterien wie künstlerische Gestaltung, Spieltechnik, Texttreue,

stilistisches Verständnis und Qualität des gemeinsamen Musizierens eine Rolle. Bewertet wird grundsätzlich

die Interpretation in ihrer künstlerischen Qualität. Die Schwierigkeit des Werkes spielt eine nachgeordnete

Rolle. Es werden die Prädikate „Mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen“, „Mit sehr gutem Erfolg

teilgenommen“, „Mit gutem Erfolg teilgenommen“ und „Mit Erfolg teilgenommen“ vergeben.

VI. Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die 1997 und später geboren wurden,

- sofern sie zum Zeitpunkt des Wettbewerbes nicht in einer musikalischen Berufsausbildung

stehen und

- ihren Wohnsitz im Landkreis Rostock haben und/ oder Schüler der Kreismusikschule Bad

Doberan sind.

Jeder Spieler kann in mehreren Kategorien teilnehmen.

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und ein Preisgeld. Preisgelder werden ausschließlich im Anschluss an

das Preisträgerkonzert ausgezahlt.

Werden Teilnehmer im Rahmen des Wettbewerbs fotografiert, sind sie bzw. die Erziehungsberechtigten mit

der Veröffentlichung der Fotos in Tageszeitungen, auf der Homepage der Kreismusikschule und im

Gebäude der Kreismusikschulen einverstanden.

Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit Veranstaltungen

des Wettbewerbes entstehen.

Die Anmeldungen müssen auf einem besonderen Anmeldeformular erfolgen, das unter

http://www.landkreis-rostock.de/bildung/kreismusikschule/index.html erhältlich ist. Bei Minderjährigen

muss die Anmeldung durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen.

Während des Wettbewerbsvortrages sind Bild- und Tonaufnahmen nicht gestattet.

Bad Doberan, 01.09.2017

Liane Vierk

Leiterin der Kreismusikschule