Die Blue Ocean Strategie - furger- · PDF file2 Erfolg und höhere Gewinne in...

download Die Blue Ocean Strategie - furger- · PDF file2 Erfolg und höhere Gewinne in wettbewerbsfreien neuen Märkten Die Blue Ocean Strategie unterteilt den Markt in Red Oceans und Blue

If you can't read please download the document

Transcript of Die Blue Ocean Strategie - furger- · PDF file2 Erfolg und höhere Gewinne in...

  • Konzept Prinzipien Werkzeuge

    Die Blue Ocean Strategie

    erstellt fr

    FirmaStrae/Nr.PLZ/Stadt

    Furger und Partner AGStrategieentwicklungHottingerstrasse 21

    8032 ZrichFon +41 44 256 80 70Fax +41 44 256 80 79Mail [email protected]

    Zrich, Juni 2012

  • 2 www.furger-partner.ch

    Erfolg und hhere Gewinne in wettbewerbsfreien neuen Mrkten

    Die Blue Ocean Strategie unterteilt den Markt in Red Oceans und Blue Oceans: Read Oceans beinhaltet die Gesamtheit der bestehenden Wirtschaftsttigkeit. Blue Oceans umfasst zuknftige, noch zu schaffende Marktrume. Wettbewerb ist hier zumindest eine Zeitlang irrelevant

    Da im Red Ocean Markt eine brutale Konkurrenz herrscht und die Margen unter Druck sind, wird dieser Markt gemieden. Folglich entfllt die Orientierung am Schaffen von Wettbewerbsvorteilen

    Der Fokus der Blue Ocean Strategie liegt statt dessen auf dem Aufbau von Wertinnovationen (Nutzeninnovationen fr Kunden) und neuen Marktrumen, die wettbewerbsfrei sind und hohe Gewinne erlauben. Der Ansatz basiert auf dem Glauben, dass ein Unternehmen stndig genug unerschlossene Mrkte anzapfen und somit den Wettbewerb auf die Dauer vermeiden kann

    Die Blue Ocean Strategie arbeitet mit einer Reihe von Werkzeugen und zeigt in einer Anleitung auf, wie sich Unternehmen auf systematische Weise Blue Oceans erarbeiten knnen

    Die Blue Ocean Strategie kombiniert Differenzierung und Niedrigkostenstrategie

    KompaktKompakt

    W. Chan Kim und Rene Mauborgne haben die Blue Ocean Strategie auf der Grundlage von langjhrigen Studien entwickelt. Dabei untersuchten sie 150 strategische Muster in 30 Branchen im Zeitraum zwischen 1880 und 2000

    Der Ansatz der Blue Ocean Strategie nimmt eine Gegenposition zu klassischen Theorien ein, insbesondere zum Wettbewerbsansatz von Porter und dem ressourcenorientierten Ansatz (Kernkompetenzen) von von G. Hamel und C.K. Prahalad

    Kritiker der Blue Ocean Strategie machen geltend, dass diese vor allem im Nachhinein Strategien beschreibt und nicht anwendungsorientiert ist

    Als markante Beispiele fr die Entwicklung von Blue Ocean Strategien gelten Ikea, Nintendo oder Sony (Walkman)

    KontextKontext

    Die AutorenW. Chan Kim und Rene Mauborgne sindProfessoren fr strategisches Management an der Universitt INSEAD in Fontainebleauund Singapur.

    Mit ihrem Ansatz der Blue Ocean Strategie stiessen sie auf ein breites internationales Echo. Ihr Buch liegt mittlerweile in 39 Sprachen vor und wurde in ber 2 Millionen Exemplaren verkauft.

    PublikationenW. Chan Kim / Rene Mauborgne: BlueOcean Strategy, Harvard Business School Press, 2005.

    W. Chan Kim / Rene Mauborgne: Der blaue Ozean als Strategie: wie man neue Mrkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. Hanser Verlag, 2005.

    Die Blue Ocean Strategie von W. Chan Kim und Rene Mauborgne (2005)

  • 3 www.furger-partner.ch

    Read Ocean Strategie versus Blue Ocean Strategie

    Red Ocean Strategie Blue Ocean Strategie

    Wettbewerb im bestehenden Markt Schaffung neuer, wettbewerbsfreier Mrkte

    Die Konkurrenz schlagen Konkurrenz irrelevant machen

    Die existierende Nachfrage nutzen Neue Nachfrage schaffen und erschliessen

    Direkter Zusammenhang zwischen Nutzen und Kosten Aushebeln des direkten Zusammenhangs zwischen Nutzen und Kosten

    Ausrichtung des Gesamtsystems der Unternehmensaktivitten an der strategischen Entscheidung entweder fr Differenzierung oder fr Kostenfhrerschaft

    Ausrichtung des Gesamtsystems der Unternehmensaktivitten auf Differenzierung und niedrige Kosten

    Beispiele fr Read Ocean Strategien:

    Sony (Walkman)

    Nintendo

    Ikea

    Der Ansatz der Wertinnovation bildet den Grundstein der Blue Ocean Strategie. Nicht das tun, was alle tun: Anstatt auf Wettbewerb liegt der Fokus auf der Erschliessung von neuen, wettbewerbsfreien Marktrumen

  • 4 www.furger-partner.ch

    Umsatz-Gewinn Verhltnis in bestehenden und neuen Mrkten

    Studie: Lancierung von neuen Geschften bei 108 Firmen:

    39

    62

    86

    61

    38

    14

    Lancierung von Geschften

    Auswirkung auf den Gewinn

    Auswirkung auf den Umsatz

    Bei 86 % der Lancierung von Geschften handelt es sich um schrittweise Verbesserungen innerhalb von Red Oceans im bestehenden Marktplatz

    Diese 86 % erzeugen 62 % des Gesamtumsatzes, aber nur 38 % des gesamten Profits

    Die restlichen 14 % fokussieren auf Blue Oceans. Diese generieren 38 % des gesamten Umsatzes und 61 % des gesamten Gewinns

  • 5 www.furger-partner.ch

    Die sechs Prinzipien der Blue Ocean Strategie

    1. Marktgrenzen neu definieren

    2. Fokus auf das grosse Bild, nicht auf Zahlen

    3. ber die vorhandene Nachfrage hinausgreifen

    4. Die strategische Sequenz richtig einhalten

    5. berwindung entscheidender organisatorischer Hrden

    6. Einbau der Ausfhrung in die Strategie

    Suchrisiko

    Planungsrisiko

    Grssenrisiko

    Businessmodelrisiko

    Organisationsrisiko

    Managementrisiko

    Prinzipien, die die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung der Blue Ocean Strategie leitenRisikofaktoren, die durch die Prinzipien verringert werden

    Entsprechende verminderte Risikofaktoren

    Durchfhrungsprinzipien Entsprechende verminderte Risikofaktoren

    Formulierungsprinzipien

  • 6 www.furger-partner.ch

    Sechs-Pfade-Analyse fr die Etablierung neuer Marktrume

    Suche nach Chancen in substituierenden Branchen

    Analyse von Substituten bei konkurrierenden Unternehmen

    Suche nach Chancen in strategischen Gruppen

    Analyse von strategische Gruppe einer Branche als Inspiration fr eine Innovation der Wertschpfung

    Suche nach Chancen entlang der Kundenkette

    Hier stehen bestehende Kundengruppen im Fokus: Frage, wie diese mit noch differenzierteren Lsungen bedient werden knnten

    Suche nach Chancen in komplementren Angeboten

    Das Kundenverhalten wird ganzheitlich untersucht. Welche vorgezogenen bzw. welche nachgelagerten Leistungen bezieht der Kunde, wenn er unsere Leistung nutzt?

    Suche nach Chancen in der Kundenwahrnehmung

    Entwicklung von Wertinnovationen durch Untersuchung der Kundenwahrnehmung und Vernderung des Angebots

    Suche nach Chancen durch Trendgestaltung

    Erschliessung von neuen Marktrumen durch frhzeitige Wahrnehmung und Umsetzung von Trends

    Mit der Sechs-Pfad-Analyse wird systematisch nach potenziellen, kommerziell nutzbaren Geschftsfeldern gesucht macht die Auseinandersetzung um Wettbewerb, Differenzierung oder Kostensenkung hinfllig

  • 7 www.furger-partner.ch

    Die Kundennutzenkarte fr strategische Impulse

    KundennutzenkarteBeim

    EinkaufBei

    LieferungBei

    NutzungBei

    ErweiterungBeim

    UnterhaltBei

    Entsorgung

    Mehr ProduktivittFr den Kunden

    Erhhte Einfachheitfr den Kunden

    Erhhte Conveniencefr den Kunden

    Reduzierte Risiken frden Kunden

    Erhhter Fun- oder Imagenutzen fr den

    Kunden

    Erhhte Umweltfreundlichkeit

    Felder zur Erschliessungneuer Marktrume

  • 8 www.furger-partner.ch

    Analytische Werkzeuge und Rahmenkonzepte I/III

    Diagnostisches und handlungsorientiertes Instrument -Ausgangspunkt jeder Nutzeninnovation

    Zeigt gegenwrtigen Stand im gegebenen Markt auf:

    wo im Wettbewerb investiert wird

    die Faktoren, die den Wettbewerb bestimmen

    die im Wettbewerb vorhandenen Angebote

    Auf Basis der wettbewerbsentscheidenden Faktoren aus der Kundennutzenperspektive und ihren Ausprgungen lsst sich die Wertkurve erstellen

    Neuorientierung der Strategie weg von den Konkurrenten zu Alternativen, von den Kunden zu den Nicht-Kunden der Branche (Den Weg der Wahl zwischen Differenzierung und Kostenfhrerschaft vermeiden)

    Durch Einfgen der eigenen Wertkurve in die Grafik erkennt ein Unternehmen seine relative Leistung bezglich den Wettbewerbsfaktoren im Vergleich zum Markt

    Die Frage, wie ein Unternehmen eine neue, fokussierte und divergente Wertkurve entwickelt, beantwortet das Vier-Aktionen-Format (Schritt 2)

    Schritt 1: Strategische Konturen (Nutzen- Wertkurve)

    Preis

    niedrig

    hoch

    IntegrierteSoftware-Intelligenz

    Reich-weite

    Energie-Effizienz

    PS-StrkeDesignDreh-moment

    Bed

    eu

    tun

    g u

    nd

    Nu

    tzen

    mu

    ste

    r

    Strategische Konturen (Nutzenkurve) Beispiel aus der Autobranche

    Erfolgskriterien

    Sport-wagen

    Hybrid-

    fahrrzeug

    Zonen der strategischen

    Repositionierung

    Quelle (Grafik): Scheuss, Ralph: Handbuch der Strategien. 220 Konzepte der weltbesten Vordenker. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2008, S.305.

  • 9 www.furger-partner.ch

    Analytische Werkzeuge und Rahmenkonzepte II/III

    Wertinnovation durch Steigerung: Kernfaktoren knnen ber den Branchenstandard gehoben werden

    Wertinnovation durch Kreierung: Neue Wertelemente knnen hinzugefgt werden

    EliminiereWelche der Faktoren, die die

    Branche als gegeben betrachtet, sollten eliminiert

    werden?

    ErschaffeWelche Faktoren sollten

    geschaffen werden, die von der Branche noch nie angeboten

    wurden?

    ReduziereWelche Faktoren sollten

    deutlich unter den Branchenstand reduziert

    werden?

    ErhheWelche Faktoren sollten

    deutlich ber den Branchenstandard erhht

    werden?

    Neue Wertkurve

    Schritt 2: das Vier-Aktionen-Format Anpassung der Kernelemente in 4 Richtungen

    Wertinnovation durch Eliminierung: Kernfaktoren knnen weggelassen werden

    Wertinnovation durch Reduzierung: Kernfaktoren knnen radikal gekrzt werden

  • 10 www.furger-partner.ch

    Analytische Werkzeuge