Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting ... · PDF fileund Beyond Budgeting -...

12
Gemot Jehn Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting Modells Theoretische und empirische Erkenntnisse

Transcript of Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting ... · PDF fileund Beyond Budgeting -...

Gemot Jehn

Die Effizienz der Budgetierung und desBeyond Budgeting Modells

Theoretische und empirische Erkenntnisse

III

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht I

Inhaltsverzeichnis III

Abbildungsverzeichnis XIV

1 Die Grundlegung 1

1.1 Der Gegenstand der Untersuchung 1

1.1.1 Die Problemstellung 1

1.1.2 Die Zielsetzung 3

1.1.3 Die inhaltliche Zuordnung 4

1.1.4 Der strukturelle Aufbau 5

1.2 Die Entwicklung der Forschungskonzeption 8

1.2.1 Die Forschungsmethode 8

1.2.2 Die theoretische Perspektive 11

1.2.2.1 Die kontingenztheoretische Perspektive 12

1.2.2.2 Die konfigurationstheoretische Perspektive 13

1.2.3 Der konzeptionelle Bezugsrahmen 15

1.2.4 Das Untersuchungsdesign 19

1.2.4.1 Das globale Forschungsdesign 19

1.2.4.2 Die Erhebungsmethode 21

1.2.4.3 Das Erhebungsinstrument 23

1.2.4.4 Die Erhebungs- und Untersuchungseinheiten 27

1.2.4.5 Die Durchführung der Erhebung 28

1.2.4.6 Die Auswertungsmethodik 32

2 „Klassische" Budgetierung, Better Budgeting, Advanced Budgetingund Beyond Budgeting - Die Darlegung der differierenden Ansätze 34

2.1 Die Funktionen 34

2.1.1 Das Führungssystem der Unternehmung 34

2.1.1.1 Die Subsysteme des Führungssystems 35

2.1.1.2 Die Einordnung der differierenden Ansätze in das Führungs-system der Unternehmung 38

2.1.2 Die Charakterisierung der Funktionen 39

IV

2.1.2.1 Die Koordinationsfunktion 41

2.1.2.1.1 Definition des Koordinationsbegriffs 412.1.2.1.2 Ziel der Koordinationsfunktion 422.1.2.1.3 Gestaltungsparameter der Koordinationsfunktion 422.1.2.1.4 Systematisierung der Koordinationsmechanismen 45

2.1.2.2 Die Planungsfunktion 50

2.1.2.2.1 Definition des Planungsbegriffs 502.1.2.2.2 Ziele der Planungsfunktion 532.1.2.2.3 Gestaltungsparameter der Planungsfunktion 57

2.1.2.2.3.1 Funktionale Gestaltungsparameter 572.1.2.2.3.2 Institutionale Gestaltungsparameter 612.1.2.2.3.3 Instrumentale Gestaltungsparameter 652.1.2.2.3.4 Synoptische Reflexion der Gestaltungsparameter

der Planungsfunktion 67

2.1.2.3 Die Prognosefunktion 69

2.1.2.3.1 Definition des Prognosebegriffs 692.1.2.3.2 Ziel der Prognosefunktion 702.1.2.3.3 Gestaltungsparameter der Prognosefunktion 71

2.1.2.3.3.1 Funktionale Gestaltungsparameter 722.1.2.3.3.2 Institutionale Gestaltungsparameter 742.1.2.3.3.3 Instrumentale Gestaltungsparameter 752.1.2.3.3.4 Synoptische Reflexion der Gestaltungsparameter

der Prognosefunktion 76

2.1.2.4 Die Kontrollfunktion 78

2.1.2.4.1 Definition des Kontrollbegriffs 782.1.2.4.2 Ziele der Kontrollfunktion 792.1.2.4.3 Gestaltungsparameter der Kontrollfunktion 82

2.1.2.4.3.1 Funktionale Gestaltungsparameter 832.1.2.4.3.2 Institutionale Gestaltungsparameter 862.1.2.4.3.3 Instrumentale Gestaltungsparameter 882.1.2.4.3.4 Synoptische Reflexion der Gestaltungsparameter

der Kontrollfunktion 90

2.1.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 91

2.1.2.5.1 Definition der Anreizsetzung 912.1.2.5.2 Ziele der Anreizsetzungsfunktion 922.1.2.5.3 Gestaltungsparameter der Anreizsetzungsfunktion 95

2.2 Die „klassische" Budgetierung 100

2.2.1 Terminologische Abgrenzungen 100

2.2.2 Darstellung des „Stuttgarter" Budgetierungssystems 103

2.2.2.1 Das Budgetsystem 106

2.2.2.2 Die Aufbaustruktur der Budgetierung 110

2.2.2.3 Die Ablaufstruktur der Budgetierung 112

2.2.2.4 Die Budgetierungstechniken 118

2.2.2.5 Formarisierung und Budgetberichtswesen 120

2.2.3 Die „klassische" Budgetierung als spezielle Ausgestaltung desBudgetierungssystems 122

2.2.4 Die Gestaltung der Budgetierungsfunktionen gemäß der „klassischen"Budgetierung 124

2.2.4.1 Die Gestaltung der Koordinationsfunktion 125

2.2.4.2 Die Gestaltung der Planungsfunktion 128

2.2.4.2.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derPlanungsfunktion 128

2.2.4.2.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derPlanungsfunktion 132

2.2.4.2.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derPlanungsfunktion 136

2.2.4.2.4 Synopsis der Planungsfunktionsgestaltung 138

2.2.4.3 Die Gestaltung der Prognosefunktion 140

2.2.4.3.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derPrognosefunktion 140

2.2.4.3.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derPrognosefunktion 142

2.2.4.3.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derPrognosefunktion 143

2.2.4.3.4 Synopsis der Prognosefunktionsgestaltung 143

2.2.4.4 Die Gestaltung der Kontrollfunktion 144

2.2.4.4.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derKontrollfunktion 145

2.2.4.4.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derKontrollfunktion 147

2.2.4.4.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derKontrollfunktion 149

2.2.4.4.4 Synopsis der Kontrollfunktionsgestaltung 150

2.2.4.5 Die Gestaltung der Anreizsetzungsfunktion 151

2.3 Better Budgeting und Advanced Budgeting: Gegenwärtige Entwicklungsstufen

der Budgetierung 156

2.3.1 Better Budgeting 156

2.3.1.1 Übersicht alternativer Subsumtionen zur Begrifflichkeit„Better Budgeting" 156

2.3.1.2 Strukturierung der unter der Begrifflichkeit „BetterBudgeting" diskutierten Vorschläge zur Verbesserung der„klassischen" Budgetierung 159

VI

2.3.2 Das Advanced Budgeting Modell 160

2.3.2.1 Das Advanced Budgeting Modell als geschlossener Ansatzzur Gestaltung von Budgetierungssystemen 160

2.3.2.2 Die Leitmotive des Advanced Budgeting Modells 161

2.3.3 Die Gestaltung der Budgetierungsfunktionen bei Umsetzung der BetterBudgeting Gestaltungsaspekte sowie bei der Implementierung desAdvanced Budgeting Modells 162

2.3.3.1 Die Gestaltung der Koordinationsfunktion 164

2.3.3.2 Die Gestaltung der Planungsfunktion 166

2.3.3.2.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derPlanungsfunktion 166

2.3.3.2.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derPlanungsfunktion 177

2.3.3.2.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derPlanungsfunktion 185

2.3.3.2.4 Synopsis der Planungsfunktionsgestaltung 192

2.3.3.3 Die Gestaltung der Prognosefunktion 195

2.3.3.3.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derPrognosefunktion 196

2.3.3.3.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derPrognosefunktion 198

2.3.3.3.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derPrognosefunktion 200

2.3.3.3.4 Synopsis der Prognosefunktionsgestaltung 201

2.3.3.4 Die Gestaltung der Kontrollfunktion 202

2.3.3.4.1 Die Gestaltung funktionaler Parameter derKontrollfunktion 202

2.3.3.4.2 Die Gestaltung institutionaler Parameter derKontrollfunktion 205

2.3.3.4.3 Die Gestaltung instrumentaler Parameter derKontrollfunktion 208

233.4.4 Synopsis der Kontrollfunktionsgestaltung 208

2.3.3.5 Die Gestaltung der Anreizsetzungsfunktion 211

2.4 Das Beyond Budgeting Modell 215

2.4.1 Ursprung und Kern des Beyond Budgeting Modells 215

2.4.2 Die Gestaltungsprinzipien des Beyond Budgeting Modells 218

2.4.2.1 Die Forderung nach Adaptivität 218

2.4.2.2 Die Forderung nach Dezentralisierung 222

2.4.3 Art und Weise der Wahrnehmung der bisher durch die Budgetierungübernommenen Funktionen im Beyond Budgeting Modell 225

2.4.3.1 Die Gestaltung der Koordinationsfunktion 226

VII

2.4.3.2 Die Gestaltung der Planungsfunktion 236

2.4.3.2.1 Die Gestaltung funktionaler Aspekte derPlanungsfunktion 236

2.4.3.2.2 Die Gestaltung institutionaler Aspekte derPlanungsfunktion 243

2.4.3.2.3 Die Gestaltung instrumentaler Aspekte derPlanungsfunktion 247

2.4.3.2.4 Synopsis der Planungsfunktionsgestaltung 250

2.4.3.3 Die Gestaltung der Prognosefunktion 252

2.4.3.3.1 Die Gestaltung funktionaler Aspekte derPrognosefunktion 252

2.4.3.3.2 Die Gestaltung institutionaler Aspekte derPrognosefunktion 252

2.4.3.3.3 Die Gestaltung instrumentaler Aspekte derPrognosefunktion 253

2.4.3.3.4 Synopsis der Prognosefunktionsgestaltung 254

2.4.3.4 Die Gestaltung der Kontrollfunktion 255

2.4.3.4.1 Die Gestaltung funktionaler Aspekte derKontrollfunktion 255

2.4.3.4.2 Die Gestaltung institutionaler Aspekte derKontrollfunktion 256

2.4.3.4.3 Die Gestaltung instrumentaler Aspekte derKontrollfunktion .258

2.4.3.4.4 Synopsis der Kontrollfunktionsgestaltung 261

2.4.3.5 Die Gestaltung der Anreizsetzungsfunktion 262

3 Das Unternehmensumfeld 267

3.1 Die Grenzziehung zwischen Unternehmung und Unternehmensumfeld 268

3.2 Die Dimensionen des Unternehmensumfeldes 269

3.2.1 Inhaltliche,Dimensionen des Unternehmensumfeldes 269

3.2.2 Formale Dimensionen des Unternehmensumfeldes 272

3.3 Die Umfeldturbulenz 274

3.3.1 Charakterisierung der Umfeldturbulenz 274

3.3.1.1 Der Terminus ,Turbulenz' 274

3.3.1.2 Die Ursachen einer ansteigenden Umfeldturbulenz 276

3.3.1.3 Unsicherheit als Auswirkung der Existenz von Turbulenz 278

VIII

3.3.2 Die Messung der Umfeldturbulenz 281

3.3.2.1 Das Turbulenzportfolio zur Visualisierung derMessergebnisse 281

3.3.2.2 Typologie differierend turbulenter Umfelder 283

3.3.2.3 Messmethoden zur Bestimmung der Umfeldturbulenz 285

„Klassische" Budgetierung, Better Budgeting, Advanced Budgetingund Beyond Budgeting - Die Evaluation der differierenden Ansätze 289

4.1 Die Entwicklung des Effizienzkonstruktes 289

4.1.1 Terminologische Abgrenzung des Effizienzbegriffs 289

4.1.2 Die Auswahl des theoretischen Effizienzansatzes 291

4.1.3 Ein Stufenschema zur Überfuhrung des Effizienzkonstruktes inoperationale Indikatoren 292

4.1.4 Die Operationarisierung der Effizienz 294

4.1.4.1 Operationalisierung der Koordinationseffizienz 295

4.1.4.2 Operationalisierung der Planungseffizienz 296

4.1.4.3 Operationalisierung der Prognoseeffizienz 298

4.1.4.4 Operationalisierung der Kontrolleffizienz 298

4.1.4.5 Operationalisierung der Anreizsetzungseffizienz 299

4.1.4.6 Synopsis zur Operationalisierung des Effizienzkonstruktes 301

4.2 Die theoretisch-konzeptionelle Effizienzanalyse 303

4.2.1 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung derKoordinationsfunktion 304

4.2.1.1 Effizienzanalytische Bewertung anhand des Kriteriums, Vermeidung von Autonomiekosten' 304

4.2.1.2 Effizienzanalytische Bewertung der Koordinationsfunktions-gestaltung vor dem Hintergrund einer situationsbezogenenRelativierung 304

4.2.2 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung der Planungsfunktion 308

4.2.2.1 Kriteriengestützte Analyse der Planungseffizienz 308

4.2.2.1.1 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums ,Integration' 308

4.2.2.1.2 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Flexibilität' 314

4.2.2.1.3 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums ,Innovation' 318

4.2.2.1.4 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Optimierung' 322

4.2.2.2 Synopsis der Planungseffizienz 333

IX

4.2.2.3 Effizienzanalytische Bewertung der Planungsfunktions-gestaltung vor dem Hintergrund einer situationsbezogenenRelativierung 336

4.2.3 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung der Prognosefunktion 342

4.2.3.1 Effizienzanalytische Bewertung anhand des Kriteriums.Unsicherheitsreduktion' 342

4.2.3.2 Effizienzanalytische Bewertung der Prognosefunktions-gestaltung vor dem Hintergrund einer situationsbezogenenRelativierung 345

4.2.4 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung der Kontrollfunktion 349

4.2.4.1 Kriteriengestützte Analyse der Kontrolleffizienz 349

4.2.4.1.1 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums ,Informationsgewinnung' 349

4.2.4.1.2 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Lernen' 355

4.2.4.1.3 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Verhaltensbeeinflussung' 357

4.2.4.2 Synopsis der Kontrolleffizienz 358

4.2.4.3 Effizienzanalytische Bewertung der Kontrollfunktions-gestaltung vor dem Hintergrund einer situationsbezogenenRelativierung 360

4.2.5 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung der Anreizsetzungs-funktion 365

4.2.5.1 Kriteriengestützte Analyse der Anreizsetzungseffizienz 365

4.2.5.1.1 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Motivation' 365

4.2.5.1.2 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Kooperation' 377

4.2.5.1.3 Effizienzanalytische Bewertung anhand desKriteriums .Selektion' 379

4.2.5.2 Synopsis der Anreizsetzungseffizienz 381

4.2.5.3 Effizienzanalytische Bewertung der Gestaltung derAnreizsetzungsfunktion vor dem Hintergrund einersituationsbezogenen Relativierung 384

4.3 Die Zusammenschau der zentralen Befunde 389

4.3.1 „Klassische" Budgetierung, Better Budgeting, Advanced Budgetingund Beyond Budgeting - Die Zuordnung der verschiedenen Alternativenzu ihren kontextualen Effizienzdomänen 390

4.3.2 Die Notwendigkeit sowohl zur Weiterentwicklung des Better Budgetingals auch zur Korrektur des Advanced Budgeting Modells 393

X

4.3.3 Ein Rückblick auf die forschungstechnische Ausgangslage - dieBudgetierung im Spannungsfeld zwischen Evolution und Elimination 396

5 Empirische Analyse des Einsatzes der Budgetierung 398

5.1 Empirische Befunde zu den Unternehmensumfeldcharakteristika 399

5.1.1 Univariate Analyse des Unternehmensumfeldes 399

5.1.1.1 Umfeldkomplexität 399

5.1.1.2 Umfelddynamik 400

5.1.2 Multivariate Analyse des Unternehmensumfeldes 401

5.2 Empirische Befunde zur Gestaltung der Budgetierungsfunktionen und

deren Effizienz 405

5.2.1 Die Koordinationsfunktion 405

5.2.1.1 Die Ergänzung um unternehmensinterne Märkte 405

5.2.1.1.1 Univariate Analysen 4055.2.1.1.1.1 Gestaltungsparameter der unternehmensinternen

Märkte 4065.2.1.1.1.2 Die Effizienz der unternehmensinternen Märkte... 411

5.2.1.1.2 Multivariate Analysen 412

5.2.1.1.2.1 Die Realtypologie der unternehmensinternenMärkte 412

5.2.1.1.2.2 Die Kontextanalyse der Interne-Märkte-Typen 4155.2.1.1.2.3 Die Effizienzanalyse der Interne-Märkte-Typen.... 418

5.2.1.2 Die Ergänzung um ein aktives Unternehmenskultur-management 421

5.2.1.2.1 Univariate Analysen 421

5.2.1.2.1.1 Die Gestaltung der Unternehmenskultur 4215.2.1.2.1.2 Die Effizienz der Unternehmenskultur 424

5.2.1.2.2 Multivariate Analysen 425

5.2.1.2.2.1 Die Realtypologie der Unternehmenskulturen 4255.2.1.2.2.2 Die Kontextanalyse der Unternehmenskultur-

typen 4315.2.1.2.2.3 Die Effizienzanalyse der Unternehmenskultur-

typen 435

5.2.2 Die Planungsfunktion 438

5.2.2.1 Univariate Analysen 438

5.2.2.1.1 Gestaltungsparameter der Planungsfunktion 4385.2.2.1.2 Die Effizienz der Planung 460

XI

5.2.2.2 Multivariate Analysen 463

5.2.2.2.1 Die Realtypologie der Planungsfunktions-gestaltung 463

5.2.2.2.2 Die Kontextanalyse der Planungstypen 4735.2.2.2.3 Die Effizienzanalyse der Planungstypen 476

5.2.3 Die Prognosefunktion 480

5.2.3.1 Univariate Analysen 480

5.2.3.1.1 Gestaltungsparameter der Prognosefunktion 4815.2.3.1.2 Die Effizienz der Prognosefunktion 489

5.2.3.2 Multivariate Analysen 490

5.2.3.2.1 Die Realtypologie der Prognosefunktions-gestaltung 490

5.2.3.2.2 Die Kontextanalyse der Prognosetypen 4995.2.3.2.3 Die Effizienzanalyse der Prognosetypen 500

5.2.4 Die Kontrollfunktion 504

5.2.4.1 Univariate Analysen 505

5.2.4.1.1 Gestaltungsparameter der Kontrollfunktion 5055.2.4.1.2 Die Effizienz der Kontrollfunktion 510

5.2.4.2 Multivariate Analysen 512

5.2.4.2.1 Die Realtypologie der Kontrollfunktions-gestaltung 512

5.2.4.2.2 Die Kontextanalyse der Kontrolltypen 5215.2.4.2.3 Die Effizienzanalyse der Kontrolltypen 522

5.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 526

5.2.5.1 Univariate Analysen 527

5.2.5.1.1 Gestaltungsparameter der Anreizsetzungs-funktion 527

5.2.5.1.2 Die Effizienz der Anreizsetzungsfunktion 531

5.2.5.2 Multivariate Analysen 533

5.2.5.2.1 Die Realtypologie der Anreizsetzungsfunktions-gestaltung 533

5.2.5.2.2 Die Kontextanalyse der Anreizsetzungstypen 5405.2.5.2.3 Die Effizienzanalyse der Anreizsetzungstypen 541

5.3 Abschließende Gesamtbeurteilung der den Einsatz der Budgetierungbetreffenden Untersuchungsergebnisse 544

XII

Empirische Analyse des Einsatzes des Beyond Budgeting Modells 546

6.1 Empirische Befunde zum Einsatz eines Beyond Budgeting beiUnternehmung 1 547

6.1.1 Empirische Befunde zu den Unternehmensumfeldcharakteristika 547

6.1.2 Empirische Befunde zur Gestaltung der durch ein Beyond Budgetingübernommenen Budgetierungsfunktionen 548

6.1.2.1 Die Koordinationsfunktion 548

6.1.2.1.1 Der Einsatz unternehmensinterner Märkte 548

6.1.2.1.2 Der Einsatz eines aktiven Kulturmanagements 549

6.1.2.2 Die Planungsfunktion 551

6.1.2.3 Die Prognosefunktion 555

6.1.2.4 Die Kontrollfunktion 557

6.1.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 558

6.1.3 Empirische Befunde zur Effizienz der Funktionsgestaltungen 559

6.2 Empirische Befunde zum Einsatz eines Beyond Budgeting beiUnternehmung 2 562

6.2.1 Empirische Befunde zu den Unternehmensumfeldcharakteristika 562

6.2.2 Empirische Befunde zur Gestaltung der durch ein Beyond Budgetingübernommenen Budgetierungsfunktionen 563

6.2.2.1 Die Koordinationsfunktion 563

6.2.2.1.1 Der Einsatz unternehmensinterner Märkte 563

6.2.2.1.2 Der Einsatz eines aktiven Kulturmanagements 565

6.2.2.2 Die Planungsfunktion 566

6.2.2.3 Die Prognosefunktion 570

6.2.2.4 Die Kontrollfunktion 571

6.2.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 572

6.2.3 Empirische Befunde zur Effizienz der Funktionsgestaltungen 573

6.3 Empirische Befunde zum Einsatz eines Beyond Budgeting beiUnternehmung 3 576

6.3.1 Empirische Befunde zu den Unternehmensumfeldcharakteristika 576

6.3.2 Empirische Befunde zur Gestaltung der durch ein Beyond Budgetingübernommenen Budgetierungsfunktionen 577

6.3.2.1 Die Koordinationsfunktion 577

6.3.2.1.1 Der Einsatz unternehmensinterner Märkte 577

6.3.2.1.2 Der Einsatz eines aktiven Kulturmanagements 579

6.3.2.2 Die Planungsfunktion 581

6.3.2.3 Die Prognosefunktion 585

XIII

6.3.2.4 Die Kontrollfunktion 586

6.3.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 587

6.3.3 Empirische Befunde zur Effizienz der Funktionsgestaltungen 588

6.4 Empirische Befunde zum Einsatz eines Beyond Budgeting beiUnternehmung 4 591

6.4.1 Empirische Befunde zu den Unternehmensumfeldcharakteristika 591

6.4.2 Empirische Befunde zur Gestaltung der durch ein Beyond Budgetingübernommenen Budgetierungsfunktionen 592

6.4.2.1 Die Koordinationsfunktion 592

6.4.2.1.1 Der Einsatz unternehmensinterner Märkte 592

6.4.2.1.2 Der Einsatz eines aktiven Kulturmanagements 592

6.4.2.2 Die Planungsfunktion 594

6.4.2.3 Die Prognosefunktion 597

6.4.2.4 Die Kontrollfunktion 599

6.4.2.5 Die Anreizsetzungsfunktion 599

6.4.3 Empirische Befunde zur Effizienz der Funktionsgestaltungen 600

6.5 Komparative Analyse der Beyond Budgeting Profile 603

6.5.1 Vergleich der Gestaltung der Koordinationsfunktion ? 604

6.5.1.1 Der Einsatz unternehmensinterner Märkte 604

6.5.1.2 Der Einsatz eines aktiven Kulturmanagements 606

6.5.2 Vergleich der Gestaltung der Planungsfunktion 609

6.5.3 Vergleich der Gestaltung der Prognosefunktion 615

6.5.4 Vergleich der Gestaltung der Kontrollfunktion 618

6.5.5 Vergleich der Gestaltung der Anreizsetzungsfunktion 622

6.6 Abschließende Gesamtbeurteilung der den Umsetzungsstand des BeyondBudgeting Modells betreffenden Untersuchungsergebnisse 626

7 Zusammenfassung und Ausblick 629

7.1 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse 629

7.2 Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsaktivitäten 635

Literaturverzeichnis XXV