Die Geschichte unseres Verbandes -...

22
Die Geschichte unseres Verbandes von Mag.pharm. Ulrike Mayer Vizepräsidentin

Transcript of Die Geschichte unseres Verbandes -...

  • Die Geschichteunseres Verbandes

    vonMag.pharm. Ulrike Mayer

    Vizepräsidentin

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    Die Vorläufer

    1802 – 1814

    JOSEF MOSER

    WIEN

    Pharmazeutisch-Chemische

    Lesegesellschaft

    1849

    J. NACHMANN

    GRAZ

    Aufruf zur Bildungeines Vereins der

    Apothekergehilfen

    erfolglos

    1865

    THEODOR KULISCH

    WIEN

    Versuch derBildung eines

    Pensionsfonds fürApothekergehilfen

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    Die Vorläufer

    1868 – 1871

    Wien - Graz - Brünn

    PharmazeutischerAssistenten-Verein

    in Österreich

    Konstituiert: 10. April1. Generaliversammlung

    27. Juli 1868

    Präsident:Adolf Suchanek

    1873

    Wien

    WienerPharmazeuten Verein

    1879

    HygieaApotheker-

    Unterstützungs-Institut

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1891 Gründung28. September

    Konstituierende Hauptversammlung in Wien

    „Allgemeiner Österreichischer Apotheker-Assistenten-Verein“

    Vorstand: PAUL JOBST

    Etwa 150 Mitglieder, darunter: Armin Axmann, Franz Hoffmann

    Themen:Verbesserung der sozialen Stellung

    ArbeitszeitStellenvermittlungAltersversorgung

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1891–19381892

    Vereinsbüro mitStellenvermittlung

    Forderung:Arbeitszeit von 8 Stunden/Tag

    1896

    4. November: Generalversammlungbeschließt Namensänderung

    und Statutenänderung„Allgemeiner Österreichischer

    Pharmaceuten Verein“

    – Selbständige Apotheker, die mit denZielen des Vereins sympathisieren,

    können Mitglied werden oder bleiben.

    – Bildung von Ortsgruppenab 6 Mitgliedern ermöglicht

    1897

    Vereinsorgan ab Jänner 1897:„Pharmazeutischer Reformer“

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1891–19381897

    „Verband pharmaceutischerVereine Österreichs“

    Mitglieder:alle Assistentenvereine der

    Monarchie

    1907Offizielle Vertretung im„Apotheker-Gremium“

    (Vorläufer der Apothekerkammer)durch Verordnung über Ausschüsse

    der konditionierenden Pharmaceutenerreicht

    1908Gründung der

    „Gehaltskasse derApotheker Österreichs“

    mit freiwilliger Mitgliedschaft

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1891–193822. Juni 1910

    XXI. Hauptversammlungbeschließt

    Namensänderung:„Pharmazeutischer

    Reichsverband für Österreich“

    30. April 1914Gründung des

    „Allgemeine Pensionsinstitut derÖsterreichischen Pharmaceuten“

    1914 – 1918Erster Weltkrieg

    Reformen ruhen.Frauen werden gebraucht

    und dürfen in denApotheken arbeiten.

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1919–19381919

    Reichsverband wirdam 2. Juli mit Austrittaller Selbständigen zur„Interessenvertretung

    der Angestellten“

    30. JuliGehaltskassengesetztPflichtmitgliedschaftfür alle Apotheker

    1921Erstmals zwei weibliche Funktionäre

    im Reichsverband

    10. August 1938Verordnung zur Auflösung

    des Reichsverbandes

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    194612. Oktober:

    Wiener Zeitung:Neugründung mit

    provisorischem Vorstand:Mr. Robert KlotzMr. Ludwig Tisch

    Mra. Margarethe Schack

    15. November:Mr. Klotz:

    „Der PharmazeutischeReichsverband für Österreich

    lebt wieder!“

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946 –20061947

    37. Delegierten-Hauptversammlung:

    Präsident: Mr. Robert KlotzVizepräsidenten:

    Mr. Josef WotypkaDr. et Mr. Franz Linner

    Mr. Max WinterlitzDirektor:

    Stadtrat Richard Kurtics

    1948Außerordentliche

    Delegiertenversammlung:Satzungsänderung:

    Nur Angestellte können Mitglieder sein.

    1949Mai:

    „Organisation der AngestelltenApotheker zu deren wirtschaft-

    lichen Interessenvertretung“

    23. Juni:Kollektivvertragsfähigkeit

    zuerkannt

    13. Monatsgehaltwird rückwirkend

    ab Dezember 1948ausbezahlt.

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946 –20061952

    1. AugustNeuer Kollektivvertrag

    für ganz Österreichtritt in Kraft.

    1954

    Gründung desZweigverbands

    „Arbeitsgemeinschaftder ÖsterreichischenAnstaltsapotheker“

    1957

    Mit dem neuen Kollektiv-vertrag bekommen alle

    ab 1.8. neben demGehaltskassengehalt eine„soziale Betriebszulage“(monatlich 240,- ÖS im

    Volldienst)

    1960

    1. JuliNeues Gehaltskassen-

    gesetz tritt in KraftÄnderungen:Anpassung an

    Apothekerkammer beiMitgliedschaft und Wahl

    Aus: Apothekerzeitung,23. Oktober 1954, Folge 43

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946 –20061961

    Lebensnetto-Gehaltsvereinbarung

    mit Apothekerverband abgeschlossen

    1962

    1. JännerKollektivvertrag neu:Umsetzung der 45h-

    Woche:Volldienst = 40 h Woche+ 1 Nachtdienst/Woche

    Jeder weitere Nachtdienstwird – erstmals – bezahlt.

    1965

    Neuer Kollektivvertrag:Verbesserungen bei

    Urlaub und fürAspirantinnen in KarenzBetriebszulage von 1957

    wird angehoben.

    1967

    Ausgleichszulage ersetztBetriebszulage und wird

    wesentlich erhöht.

    Erwerb der Apotheke„Spinnerin am Kreuz“

    gemeinsam mit Fr. Mag. Ruppert.

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–20061970 – 1975

    Etappenweise Einführung der40h-Woche wird in Kollektiv-

    verträgen nachvollzogen:40h-Woche für Apotheker

    bleibt, die Anzahl der durch dasGehalt abgegoltenen Nacht-

    dienste wird verringert:1970: 2 Nachtdienste/Monat im

    Volldienst1972: 1 Nachtdienst/Monat im

    Volldienst1975: alle Nachtdienste sindMehrdienstleistungen und ge-

    sondert zu bezahlen.

    1977

    Aus Anlass der Erhöhung des gesetzlichenMindesturlaubs auf 4 Wochen werden dieentsprechenden Regelungen im Kollektiv-

    vertrag angepasst und verbessert.

    1980, 1981

    Die Nachkriegsgenerationkommt:

    Albert Ullmer wird Direktor desVerbandes und mit ihm kom-men viele junge Delegierte in

    Reichsverbandsfunktionen.

    Das „neue, junge“ Präsidiumvon links nach rechts:

    (stehend) Präsident Wurzinger,Vizepräsidentin Steibl,

    Direktor Ullmer

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–20061983

    Unter dem jungen PräsidentenWurzinger wird Inge Steibl zur

    2. Vizepräsidentin gewählt –Erstmals eine Frau im Präsidium

    des Verbandes!

    1984

    Präsident Wurzinger stirbt –ein schwerer Schlag für den Verband.

    Zu seinem Nachfolger wählen dieDelegierten den erfahrenen Kollegen

    Kozumplik.

    Kollektivvertrag:Umsetzung des neuen Urlaubsrechts:

    Bis 1986 wird der Urlaub in Etappen von20 (25) Arbeitstagen auf 25 (30)

    angehoben.

    1986

    Ab 1. November KollektiveHaftpflichtversicherung

    Ab 1. Jänner 1987 Anpassungder Gehaltsstufen an die

    Normallaufbahn der Beamtenim Rahmen der Lebensnetto-

    gehaltsvereinbarung (Forderung erstmals 1982

    erhoben)

    Mag. pharm.Leonhard KozumplikPräsident von1984 bis 1987

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–20061987

    Nach dem Tod Präs. Kozumplikswird Inge Steibl als erste Frauzur Präsidentin des Verbandes

    gewählt.

    Wirtschaft:Kauf der RVÖ-BV,

    Beschluss der Beteiligung aneiner zweiten Apotheke

    1992

    Inge Steibl tritt zurückJohann Kuhn wird Präsident

    1994

    Nach einer 1993 erfolgtenGesetzesänderung zur Gleich-behandlung beginnt der jahre-

    lange Kampf für die gleicheVorrückung Teil- und Volldienst-

    leistender.

    1999 entscheidet derVerfassungsgerichtshof:

    Die langsamere Vorrückung im Teildienst ist für Frauen

    diskriminierend.Rückwirkend mit 1998 rückenalle Teildienste wie Volldienste

    biennal vor!

    Mag.pharmJohann Kuhn

    Mag.pharm.Ingeborg Steibl1. Präsidentindes Verbandes

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–20061996 – 1997

    Der schon einige Zeitschwelende Konflikt unter denFunktionären des Verbandes

    führt zu Verlust der Positionender Verbandsspitzen inApothekerkammer und

    Gehaltskasse.In der Folge kommt es zum

    Ausschluss einiger Funktionärewegen verbandsschädigendenVerhaltens, sowie zum Austritt

    von Mitgliedern.

    1999

    Hanns-Peter Glaser wird Nachfolgervon Johann Kuhn, der Ende 1998

    Konzessionär der Andromeda-Apothekewurde.

    Er übernimmt gemeinsam mit AlbertUllmer die schwierige Aufgabe, denVerband zu stabilisieren und in die

    Zukunft zu führen.

    2000

    Unter neuem Namen„Verband Angestellter

    Apotheker Österreichs“(VAAÖ)

    und mit neuer Satzunggeht es langsam aufwärts.

    VerbandAngestellterApothekerÖsterreichs

    Berufliche Interessenvertretung

    A-1091 Wien, Spitalgasse 31, Postfach 85

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–20062002

    März:Der VAAÖ kehrt in Wien und

    Niederösterreich in Apotheker-kammer und Gehaltskasse zu-

    rück:Die Liste VAAÖ gewinnt 7

    Delegiertenmandate, sowie 3bzw. 2 Vorstandsmandate.

    Juni:Der Apothekerverband kündigt

    die 1961 abgeschlossene„Lebensnetto-

    Gehaltsvereinbarung“

    2003

    Abfertigung neu:Gemeinsam mit Gehaltskasse und

    Apothekerverband erfolgt die Auswahlund Empfehlung einer einzigen

    Abfertigungskasse.

    2004

    AlleinerzieherInnen-Unterstützung wird auf

    Antrag des VAAÖ von derGehaltskasse beschlossen

    und erstmals für 2003gewährt.

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1891–1938Präsident Schriftführer/Direktor

    1891 Paul Jobst Franz Laznia

    1892 Franz C. Hoffmann

    1894 Heinrich Walliczek

    1895 Alfred Göttl Gabriel Handl

    1896 Bertram Hiemesch Josef Longinovits

    1897 Johann Hanus

    1899 Andreas Guggenbichler

    1900 Alfred Göttl

    1901 Hans Wagner

    1907 Richard Krombholz Ludwig Dub

    1907 Josef Longinovits

    1909 Max Markovits

    1911 Anton Trubrig

    1914 Fritz Lehni

    1920 Franz Dittrich Richard Kurtics

    Josef Longinovits

    Franz Dittrich Richard Kurtics

    Franz C. HoffmannPaul Jobst

    Fritz Lehni

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–2006Präsidenten

    1947–1958 Robert Klotz

    1958–1966 Hans Gröbner

    1966–1976 Rudolf Srb

    1976–1983 Stefan Rosner

    1983–1984 Heinz Wurzinger

    1984–1987 Leonhard Kozumplik

    1987–1992 Inge Steibl

    1992–1999 Johann Kuhn

    1999–2006 Hanns-Peter Glaser

    2006– Albert Ullmer

    Robert Klotz

    Hans Gröbner

    Rudolf Srb

    Stefan Rosner

    Heinz Wurzinger

    Leonhard Kozumplik

    Inge Steibl

    Johann Kuhn

    Hanns-Peter Glaser

    Albert Ullmer

  • Direktoren

    1947–1952 Richard Kurtics

    1952–1980 Karl Rauch

    1980–2006 Albert Ullmer

    2006– Norbert Valecka

    1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    1946–2006

    Karl Rauch

    Richard Kurtics Albert Ullmer

    Norbert Valecka

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    Das Pharmazie-Studiumbis 1889 4 Klassen Gymnasium, 3 Lehrjahre und

    2 Gehilfenjahre in der Apotheke,

    anschließend 2 Jahre Hochschule

    1889 6 Klassen Gymnasium,

    3 Lehrjahre (mit Matura nur 2) = Tirozinium,

    2 Jahre Hochschule

    1920 Matura für Studium erforderlich (8 Klassen)

    1923 Matura, 3 Jahre Hochschule (Mr. Pharm.)

    Doktorat: 2 weitere Semester

    Danach praktischeh Ausbildung in Apotheke

    1925 Gesetzliche Regelung: praktische Ausbildung mindestens 1 Jahr,

    in der Pharmazeutischen Hilfskräfte-Verordnung: 2 Jahre

  • 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1916 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1938 | 1946 | 1951 | 1956 | 1961 | 1966 | 1971 | 1976 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2001 | 2006

    Das Pharmazie-Studium1938 – 1945 Wie in Deutschland:

    Praktische Ausbildung vor dem Studium

    1946 Rückkehr zum alten Österreichischen Recht,

    Matura – 3 Jahre Studium – 2 Jahre Praxis

    1969 Studiendauer verlängert: 8 Semester

    1971 Studiendauer verlängert: 9 Semester

    Praxiszeit verkürzt: 1 Jahr Aspirantenzeit

    1973 Pharmaziestudium wird zum Diplomstudium

    1990 Studiumsreform

    2006 Diskussion über Baccalaureat