Die Hypophyse als Steuerorgan des Endokriniums · 2009. 6. 10. · Therapie der HVL-Insuffizienz...

47
Die Hypophyse als Steuerorgan des Endokriniums

Transcript of Die Hypophyse als Steuerorgan des Endokriniums · 2009. 6. 10. · Therapie der HVL-Insuffizienz...

  • Die Hypophyse als Steuerorgan des Endokriniums

  • Hypophysenkrankheiten

    • Tumore

    – Adenome (mit und ohne Hormonproduktion)

    • Entzündungen

    – Hypophysitis

    • Durchblutungsstörungen, Traumata

    – Hypophysenapoplexie (Sheehan-Syndrom), SHT

    • Angeborene Störungen

    – Hypophysen(partial)insuffizienz

  • HypophysenkrankheitenDiagnostik

    • Funktionsdiagnostik

    – V.a. erhöhte Hormonproduktion (Adenome)

    • Nachweis der erhöhten Hormonkonzentration

    • Funktionstestung:

    – Suppressionstests, Stimulationstests

    – V.a. verminderte Hormonproduktion

    – Stimulationstests (Releasinghormone, globaler HVL-Test)

    • Morphologie

    – MRT Hypophyse

  • HypophysenunterfunktionDiagnostisches Vorgehen

    TRH TSH, Prolaktin

    LH-RH LH, FSH

    GRH STH

    CRH (ACTH) Cortisol

    (Insulinhypoglykämie)

    Abklärung der HVL-Funktionen

  • Therapie der HVL-Insuffizienz

    Schilddrüse 100-200 µg L-Thyroxin/Tag

    Nebennieren 25-37,5 mg Hydrocortison /Tag

    Gonaden

    250 mg Testosteronönanthat 3-6 wöchentl. i.mPflaster, Gel, orale Therapie täglich

    zyklische Östrogen-Gestagen-Therapie

    konjugierte Östrogene

    STH-Mangel 2-3 x 4 U STH/ Woche

    Diabetes insipidusDDAVP (Minirin) 10- 12 µg intranasal / oral 12stündlich

  • Klinische Symptome

    bei

    HVL -Tumoren

    • „Lokalsymptome" des Tumors

    • Folgen der Hormonproduktion

    und/oder der tumorbedingten

    Hypophyseninsuffizienz

  • Klinische Symptome bei Hypophysentumoren

    • Intraselläre Tumoren

    – endokrinologische Symptome

    • supraselläre Ausdehnung des Tumors

    – Kopfschmerzen

    – Gesichtsfeldeinschränkung

    – Visusverschlechterung

    – Beeinträchtigung anderer Hirnnerven

    • Ausdehnung des Tumors in den Hypothalamus

    – Diabetes insipidus,

    – Hypo-Hyperthermie ("Temperaturzentrum"),

    – Fresslust, Anorexia ("Hunger-, Sättigungszentrum"), Polydipsie, Adipsie ("Durstzentrum"),

    – Schlafsucht, Schlaflosigkeit,

    – Schwitzen, psychische Störungen

  • Wachstumshormon(human Growth Hormon, hGH, Somatotropin)

    • Peptidhormon mit 191 Aminosäuren

    • Halbwertszeit 12-14 Minuten

    • Pulsatile Sezernierung

    • Stärkste Sekretion während non-REM-Schlaf

    Tertiärstruktur des humanen Wachstumshormon

    innerhalb des dimeriserten GH-Rezeptors(violett/rot)

  • Wachstumshormon

    Wirkung

    IgF 1 vermittelt

    (indirekt)

    • Wachstum

    • Proteinsynthese

    • Aminosäuretransport

    • Muskelaufbau

    • Knochen- und Knorpelwachstum

    • Zellproliferation

    IgF 1 unabhängig (direkt)

    • Anti-Insulin-Effekt

    • Insulinresistenz im Fettgewebe

    • Hyperinsulinismus

    • Lipolyse

    • Ketogenenese

    • Hyperglykämie

    • Salz-/Wasserretention

  • Wachstumshormon im Verlauf des

    Lebens

  • Wachstumshormon in der Pädiatrie

    • Normale Körpergröße

    • Ausprägung des erwachsenen Habitus

    • Follikelreifung im Ovar

    • Entwicklung von Knochenmasse und Knochendichte

    Wirkung

  • Wachstumshormon beim

    Erwachsenen

    • Stimulation der Lipolyse und Lipidoxidation

    • Aufrechterhaltung der normalen

    Körperzusammensetzung

    • Verstärkung der Muskelmasse

    • Beeinflussung der Knochen-, Lipid- und

    Glukosehomöostase

    • Aufrechterhaltung des subjektiven Wohlbefindens

    • Einflüsse auf die Funktionen von Niere, Herz und

    Immunsystem

    Wirkung

  • •Akrenvergrößerung / Riesenwuchs

    •Vermehrtes Schwitzen

    •Parästhesien (Karpaltunnelsyndrom)

    •Veränderung der Stimme

    •Kopfschmerzen

    •Amenorrhö, Libidoverminderung

    •Photophobie, Sehstörungen

    •Struma

    •Hypertonus

    •Diabetes mellitus

    Hauptsymptome der Akromegalie

  • Akromegalie und Riesenwuchs(Gigantismus)

  • Spezielle Hormondiagnostik bei Akromegalie

    • Messung von STH im Serum

    • Funktionstests

    –orale Glukosebelastung• keine Suppression, evtl. paradoxer Anstieg

    – (Insulinhypoglykämie - kein weiterer Anstieg)

    – Weitere Tests

    • Bestimmung von Somatomedin C (IgF1)

  • Akromegalie - Bildgebung

  • Therapie der Akromegalie

    • Operative Behandlung

    • Medikamentöse Behandlung

    • Behandlung mit energiereichen Strahlen

  • Therapie der

    AkromegalieOperative Behandlung

    Therapie der Wahl!

    • transethmoidal transsphenoidal

    • transfrontal

    • kryochirurgisch

    • stereotaktisch

  • Therapie der Akromegalie

    • Operative Behandlung

    • Medikamentöse Behandlung

    – Dopaminagonisten

    – Somatostatinanaloga

    – STH-Antagonisten

    • Behandlung mit energiereichen Strahlen

    – Externe Bestrahlung mit Kobalt, Betatron

    – Isotopenimplantation (Yttrium 90, Iridium 192)

    – Protonen- und a-Partikel-Bestrahlung

  • Wachstumshormonmangel

    • Minderwuchs

    • Turner-Syndrom

    • Intrauterine

    Wachstumsretardierung

    • Chronische

    Niereninsuffizienz

  • Ursachen des Hypopituitarismus

    Kongenitale Störungen

    Metabolische Störungen

    Physikalische Störungen

    Kreislaufstörungen

    Entzündungen

    Tumore

  • Ursachen des Hypopituitarismus

    Kongenitale Störungen• Agenesien, Anenzephalie

    • empty sella

    • Aplasien, Hypoplasien (STH, ACTH)

    • Kallmann

    • Prader-Willi

    • Laurence Moon-Bardet-Biedl

    Metabolische Störungen• Hand-Schüller-Christian

    • Amyloidose

    • Hämochromatose

    Physikalische Störungen• Trauma

    • Bestrahlung

    • Operation

    Kreislaufstörungen• puerperal ischämische Nekrosen

    • Andere ischämische Nekrosen

    • traumatische Nekrosen

    • Arteriitis temporalis

    Entzündungen• Lymphozytäre, eitrige Hypophysitis

    • granulomatöse Hypophysitis

    • Tuberkulose, Sarkoidose

    • Aktinomykose

    Tumore• HVL-Tumoren

    • Sellatumoren

    • Hirn- und Hirnhauttumoren

  • Hyperprolaktinämie

    • Physiologische Ursachen

    – Gravidität

    – Postpartale Laktation, Saugreiz

    – Streß (Insulinhypoglykämie, Operation etc.)

    • Pathologische Ursachen

    – Medikamente (Neuroleptika, Antihypertensiva)

    – Prolaktinome

    – Supraselläre Tumoren ("Begleithyperprolaktinämie")

    – "empty" -Sella-Syndrome

    – Granulomatöse Erkrankungen der basalen Hirnhäute

    – Hypothyreose

    – Ektope HPrl- Produktion

  • Indikationen zur

    Prolaktinbestimmung

    Klinik

    • Amenorrhöe

    • Zyklusstörungen

    • Anovulatorische Zyklen

    • Galaktorrhoe

    • Libido- und Potenzstörungen (männliche

    Infertilität)

    • Gynäkomastie

    • Hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen

  • Prolaktinkonzentrationen im Serum

    • Prolaktinome > 250 ng/ml

    • Funktionell/ < 100 ng/ml

    Stielkompression

    • Schwangerschaft < 200 ng/ml

    • Mikroprolaktinome < 100 ng/ml möglich

    (Stimulation mit TRH, Metoclopramid)

  • Prolaktinome

    Mikroprolaktinom Makroprolaktinom

  • Therapie der Prolaktinome

    1. Medikamentöse Therapie

    • Dopaminagonisten

    • Bromocryptin

    • Lisurid

    • Cabergolin u.a.

    2. Operative Behandlung

  • Differentialdiagnose Gynäkomastie

    • Physiologisch

    – Neugeborene, Pubertät, Involution

    • Medikamente

    – Hormone, Spironolacton, Cimetidin, Digitalis, Phenothiazine u.a.

    • Endokrinopathien

    – Hypogonadismus, Östrogen-, HCG-bildende Tumore, Intersexualformen, Prolaktinome

    • Andere

    – Leberzirrhose, chronische Niereninsuffizienz, MS

    • Mamma-Ca

  • Differentialdiagnose männlicher

    Hypogonadismus (Hodeninsuffizienz)

  • Differentialdiagnose männlicher Hypogonadismus

    Androgenmangelsyndrom

    TTTTTT

  • Differentialdiagnose männlicher Hypogonadismus Einteilung

    Ort der Störung Bezeichnung Testo

    steron

    LH FSH LH/FSH

    nach GnRH

    Hypothalamus (hypothalamisch)

    hypogonadotroper

    Hypogonadismus

    n

    Hypophyse (hypophysärer)

    hypogonadotroper

    Hypogonadismus

    Testes hypergonadotroper

    Hypogonadismus

    Samenwege u.a. normogonadotroper

    Hypogonadismus

    n n n

  • Hypophysärer hypogonadotroper Hypogonadismus

  • Differentialdiagnose

    des

    Cushing-Syndroms

    • alimentäre bzw. konstitutionelle

    Adipositas

    • Pubertätsfettsucht

  • Klinik des Cushing-SyndromsSchwäche

    Hautatrophie

    Adipositas

    Hypertonie

    Menstruationsstörungen

    Hirsutismus

    Impotenz

    Stammfettsucht

    Striae

    Muskelschwäche

    Ödeme

    Osteoporose

    endokrines Psychosyndrom

    pathologische Glukoseintoleranz

    Rückenschmerzen

    Akne

    Hypokaliämie

    erhöhter Nüchternblutzucker

  • Klinik des Cushing-Syndroms

  • Äthiopathogenese der Cushing Krankheit

    „Morbus Cushing“

    • Hyperkortisolismus als Folge einer gesteigerten ACTH - Produktion

    – Hypophysentumor

    – ektope ACTH-Produktion

    – (Exogene ACTH-Gabe)

    „Cushing-Syndrom“

    • Hyperkortisolismus als Folge einer autonomen Kortisolhypersekretion

    – Nebenierenadenome

    – Nebennierenkarzinome

    – (Exogene Kortikoidzufuhr)

  • Verdacht auf Cushing KrankheitDiagnostisches Vorgehen

    • Ausschluss eines Cushing Syndroms

    – Freies Cortisol im Urin

    – Cortisol im Serum (Tageszeit! 8.00 Uhr früh!)

    – Dexamethason-Kurztest

    • Tag 1 8.00 Uhr Cortisol (ACTH)

    • 23.00 Uhr 2 mg Dexamethason

    • Tag 2 8.00 Uhr Cortisol (ACTH)

    • Nachweis eine Cushing Syndroms

    – Freies Cortisol im Urin

    – Cortisol im Serum

    – Dexamethason Kurztest

    – Weitere Spezialdiagnostik

  • Differentialdiagnose

    des Morbus Cushing

    CRH-Test

  • Differentialdiagnostik des Cushing -Syndroms

    ACTH Supprimiert

    Primäres (adrenales) CS

    Anstieg von

    ACTH und Cortisol

    Zentrales CS

    ACTH messbar

    ACTH abhängiges CS

    Kein Anstieg von

    ACTH und Cortisol

    Ektope ACTH-Sekretion

    CRH-Test

  • Therapieverfahren bei

    hypophysärem Morbus Cushing

    • Operation

    – transnasal

    – Adrenalektomie

    • hypophysäre Strahlentherapie

    • medikamentöse Therapie

    – hypophysär (dopaminerg, GABAerg, antiserotoninerg)

    – adrenostatisch

  • Hypophysenhinterlappeninsuffizienz

    Diabetes insipidus zentralis

    • Ursache:

    – Mangelnde Ausschüttung des antidiuretischen

    Hormons (ADH,Vasopressin)

    • Differentialdiagnose

    – Fehlendes Ansprechen der Nierentubuli auf

    ADH (Diabetes insipidus renalis)

    – Psychogene Polydipsie

  • Ursachen Diabetes insipidus zentralis

    • Idiopathisch (autoimmun?)

    • Schädelhirntraumata

    – Op., Radiatio

    • Tumoren

    – Hypophyse

    – Hypothalamus

    – Kraniopharyngeom

    • Metastasen

    – Mamma-Ca, Bronchial-Ca

    • Entzündung

    – Enzephalitis,

    – Meningitis,

    – Granulome (Boeck, TBC, Lues)

  • Diabetes insipidusKlinik

    • Flüssigkeitsverlust bis 12 Liter/Tag

    – große Mengen wasserklaren Urins

    – Nykturie

    • Zwanghaftes Trinken (5-20 l/Tag) bei quälendem Durst (auch nachts)

    – Gefahr von Exsikkose, Elektrolytentgleisungen und Bewußtseinsstörungen

    – Oft relativ plötzlicher Beginn

    • Leistungsknick, Psycholabilität

  • Diabetes insipidus

    Diagnostik

    • Urinvolumen > 4 l /24 h

    • Spez. Uringewicht < 1005,

    • Urinosmolarität > Plasmaosmolarität

    • Durstversuch

    • Miniringabe

  • Diabetes insipidus

    Diagnostik