Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz...

61
Die Informationsplattform Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Projektverteidigung -- -- Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt und und Stephan Henke Stephan Henke BA04IT2 BA04IT2

Transcript of Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz...

Page 1: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

Page 2: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

ÜbersichtÜbersichtProjektübersicht

Projektziele, Projektaufbau, Projektablauf

Projektbeschreibung

Darstellung des Projekts iterativ

Zwischenstand und Ausblick

Vorführung

Fragen?

Page 3: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

-- Projektübericht ---- Projektübericht --

Page 4: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

ProjektzieleProjektziele

Verbesserung des allgemeinen Informationsflusses im Sächsischen Serumwerk Dresden

Allgemeine Informationen: mehr oder weniger nicht jobrelevante und eine größere Zielgruppe betreffenden Informationen (…)

Lösungsansatz:

Einführung eines zentralen Intranetportals

Page 5: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Zu erzielende ErgebnisseZu erzielende Ergebnisse

Die Lösung des Projekts soll die folgenden Ergebnisse beinhalten:

• Programm (einsetzbar, getestet, installationsfertig)

• Enduser-Dokumentation (Handbuch,

Installationsplan)

• Projektdokumentation (SSW & BA - SE)

Page 6: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Mitarbeiter / AufgabenverteilungMitarbeiter / Aufgabenverteilung

Project Manager Der Projekt-Manager teilt Betriebsmittel zu, setzt die Prioritäten fest, koordiniert die Interaktionen mit den Kunden/ Benutzern und leitet sein Projektteam durch den gesamten Prozess. Weiterhin stellt er die Vollständigkeit und Qualität der Dokumente und Artefakte sicher.

Process Engineer Ist verantwortlich für die Projektumgebung und unterstützt das Team während der zu bearbeitenden Prozesse. Sein Aufgabenbereich ist in der Environment Disziplin des RUP beschrieben.

System Engineer Verantwortlich für das Business Modelling und die Requirements Disziplin.

Software Engineer Primär verantwortlich für Analyse & Design und die Implementations Disziplin.

Test Manager Verantwortlich für die Verwaltung der Test Disziplin.

Deployment Manager Verantwortlich für die Installationsaktivitäten und die Infrastruktur der Endbenutzer-Umgebung.

Rolle Lutz LeonhardtSächsisches Serumwerk Dresden

Zirkusstraße 40

D-01069 Dresden

[email protected]

(+49 351) 4561 206

Stephan HenkeSächsisches Serumwerk Dresden

Zirkusstraße 40

D-01069 Dresden

[email protected]

(+49 351) 4561 224

Projekt Manager x

Process Engineer x x

Systems Engineer x

Software Engineer x x

Test Manager x

Deployment Manager x

Page 7: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Konzeptioneller ProjektaufbauKonzeptioneller Projektaufbau

Der Projektaufbau muss den Anforderungen an Dokumentationen nach den GlaxoSmithKline (GSK) Kriterien erfüllen. Diese sind durch internationale Vorschriften für pharmazeutische Unternehmen definiert. Der Aufbau entspricht dem Wasserfall-Prinzip und besteht grundsätzlich aus Requirements, Design-Spezifikation, Testplan, Testbericht sowie weiteren optionalen Dokumenten. Jede Phase muss einzeln genehmigt werden.

Ergänzung der strikten GSK-Richtlinien durch die Möglichkeiten der Projektplanung des Rational Unified Process (RUP) aus der Vorlesung, die da wären: iteratives Vorgehen, Möglichkeit der nachträglichen Dokumentationsänderung, flexibles Handling des Prozesses, abhängig von Projektfortschritt.

Page 8: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Umsetzung des ProzessesUmsetzung des Prozesses

Phase Definition

Inception 1. Iteration: Ausarbeitung der Basisinformationen, wie initiale Projektplanung, Requirements, Marktanalyse, Risikountersuchung, etc.

Elaboration 2. Iteration: Umsetzung der Anforderungen in konkrete Designelemente, Zerlegung des Gesamten in Module

3. Iteration: detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Module und Programmierung und Test dieser

Construktion 4. Iteration: Zusammenfügen der Module

5. Iteration: Test der kompletten Anwendung

Transition 6. Iteration: Einführung im SSW (Schulungen, Handbücher, Installationsdokumentation)

Genaue Prozessbeschreibung entstand step-by-step:

Page 9: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

ProjektdokumentationProjektdokumentation

Dokument Inhalt

Requirements Beinhaltet Projektinitialisierung

Planung Beinhaltet Prozess- und Projektplanung

Design und Entwicklung

Festlegungen zur tatsächlichen Umsetzung der Requirements in Form von Designspezifikationen als Grundlage der Programmierung

Test Dokumentiert alle Arbeitsschritte, die mit dem Testen des Programms oder Programmteilen zu tun haben

Guideline Regelung zu Abläufen, Formulierungen, Darstellung, etc.

Templates Diverse Vorlagen für Dokumente und Präsentationen mit fertigen Formatdefinitionen

Page 10: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

-- Projektbeschreibung ---- Projektbeschreibung --

Page 11: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Ziele1. Iteration: Ziele

Diese erste Phase des IntraKom-Projekts beinhaltet die Inception Phase des Rational Unified Prozess, initialisiert also unser Projekt.Ziel der Iteration ist es also, die Anforderungen der Stakeholder an das Projekt zu sammeln, untersuchen und analysieren und daraus ein erstes Konzept zu Art und Umfang der Projekts zu erstellen. Der Einsatz von UML-Diagrammen soll Abläufe, Beziehungen, Nutzerklassen und ihr Verhalten und Handeln, etc. Darstellen und klären. Eine Analyse möglicher Risiken soll späteren Problemen vorbeugen. Ein wichtiger Punkt dieser Iteration ist die Gestaltung des Gesamtprojekts, also einen bestimmten Prozess zu definieren, die nötigen Artefakte festzulegen, Rollen und Aufgaben zu verteilen und wichtige Meilensteine ansetzen.

Meilenstein der Iteration ist die Präsentation der vorläufigen Projektierung am 12.12.2005.

Page 12: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Aufgaben (1)1. Iteration: Aufgaben (1)Aufgabe Beschreibung

Initialisierung Hauptsächlich ging es in dieser Aufgabe um die Findung eines Projekts und die Auseinandersetzung mit dem zu erwartendem Inhalt und den Problemen. Auch eine Einarbeitung in den RUP fand hier statt.

Requirements Sammeln und analysieren der Requierements der Stakeholder

Beschreibung Erste Beschreibung des Programms als Grundlage für die Marktanalyse und Erweiterung nach Festlegung auf eigene Programmierung

Marktanalyse Untersuchung von bereits am Markt vorhandenen Portalen/CMS-Systemen auf Einsetzbarkeit im SSW auf Grundlage der Requirements und Beschreibungen

Risikoanalyse Sammeln, Analysieren und Einschätzen möglicher Risiken für das Projekt

Page 13: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Aufgaben (2)1. Iteration: Aufgaben (2)Aufgabe Beschreibung

UML Auseinandersetzung mit UML und erste Darstellung von Requirements

Projektplanung Ausarbeitung eines groben Projektplans

Iterationsplanung Tiefergehende Planung dieser Iteration

Dokumentations-umplanung

Umstrukturierung der Dokumente weg von RUP in Richtung der GSK-Policies

Workflow Festlegen von Guidlines und Erarbeitung von Vorlagen

Präsentation Präsentation erster Ergebnisse in SE

Review Review der ersten Iteration

Page 14: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Ablaufplanung1. Iteration: Ablaufplanung

Page 15: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Zeitplanung1. Iteration: Zeitplanung

Page 16: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Marktanalyse1. Iteration: MarktanalyseDas System soll folgende Grundeigenschaften haben:• Login-System mit User-/Gruppenverwaltung• Zugriffsbeschränkung auf einzelne Teile per User-/Gruppenrichtlinie• Oberfläche als HTML-Fontend• einfache Administrierung für weniger versierte User (mit CMS)• lauffähig auf Windows Servern• einfache Informationsbereitstellung

Die Marktanalyse war Grundlage für eine eigene Praxisarbeit über den Vergleich diverser CMS-Produkte unter 1500 €. Leider konnten uns keine der getesteten Produkte in Funktionsumfang und Handhabung überzeugen, oder sie waren mit ihren Lizenzmodellen deutlich über den Preis, den die Kalkulation für eine Eigenentwicklung ergeben hat

Page 17: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Kostenabschätzung1. Iteration: KostenabschätzungWährend der Software-Entwicklung sind beide Entwickler im SSW beschäftigt und werden mit einem festen Gehalt entlohnt. Die Arbeitszeit liegt im gesamtem Produktionsrahmen über 5 Monate in der Theoriephase, wo beide Entwickler entlohnt werden, aber nicht im SSW arbeiten. Würden sie nicht an Intrakom arbeiten, würden sie trotzdem entlohnt: Von projektbezogenen Kosten kann also keine Rede sein. Während der Praxisphase liegt der Anteil der Projektarbeit an der SSW-Arbeitszeit bei 10%, wenn überhaupt. Die Entwicklungsdauer beträgt 8 Monate, dies bedeutet:

[5 (Monate) * 0 (Kosten für SSW an Intrakom während Theorie-Phase) + 3 (Monate) * 0,1 (Anteil der Arbeitszeit in Praxis-Phase im SSW)] * 2 (Entwickler) * 650,00 € (Bruttogehalt) = 390,00 €

Für das SSW fallen in der Zeit Personalkosten in Höhe von 390,00 € (zzgl. Arbeitgeberanteil an Sozialleistungen) an, die dem Projekt zu geschrieben werden müssen. Zusätzlich fallen Hardware- und Lizenzkosten an.

Page 18: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Selbst entwickeln!1. Iteration: Selbst entwickeln!

An Hand der Marktanalyse und der Kostenabschätzung für eine Eigenentwicklung wurde entschieden, die Software selbst zu programmieren.

Vorteile:

• Erfüllung aller Anforderungen

• geringe Kosten

Nachteile:

• langwierige Entwicklung

• Risiko des Scheiterns

Page 19: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: detaillierte Beschreibung1. Iteration: detaillierte Beschreibung Webapplikation als Standard-Website des Firmen-Intranets

Authentifizierung per Single Sign On

Gruppen- / Benutzerrechte per LDAP gegen Active Directory

3 Rechtklassen (Leser, Manager, Admin)

offener und abteilungsinterner Bereich

News-System

Möglichkeiten zum Datei-Upload

einfaches CMS zur Pflege

Page 20: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Rollenverteilung (1)1. Iteration: Rollenverteilung (1)

Page 21: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Rollenverteilung (2)1. Iteration: Rollenverteilung (2)

Page 22: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Risiken für das Projekt1. Iteration: Risiken für das Projekt

Risiken für die Eigenentwicklung:

Ranking = 30% Wahrscheinlichkeit + 70% Auswirkung

Page 23: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Requirements1. Iteration: RequirementsGliederung der Requirements nach logischen Gesichtspunkten:

Login Rechteverwaltung Informationsstruktur Design & Bedienbarkeit Sicherheit Funktionalität sonstiges

Weitere Requirements betreffen Hardware, Zutritts- und Zugriffssicherheit, Installationspläne, etc. und werden durch GSK vorgegeben und sind nicht Bestandteil des Projekts sondern der SSW internen Umsetzung.

Page 24: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

1. Iteration: Review1. Iteration: Review

Nach anfänglichem schnellem Projektfortschritt verloren wir uns in den unendlichen Weiten des RUP, was zu einer Neustrukturierung des Projekts und der Dokumentation führte und den Prozess (wie Anfangs beschrieben) mehr Richtung Wasserfall-Prozess von GlaxoSmithKline führte.

Trotz redundanter Speicherung der Projektdateien auf unterschiedlichen Rechnern und FTP-Server gingen kurz vor Schluss die UML-Diagramme verloren.

Page 25: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Ziele2. Iteration: Ziele

Hauptaufgabe dieser Iteration ist die Umsetzung der Requirements und der ersten Detailbeschreibungen in konkrete Definitionen. Resultat muss eine ausführliche Projektbeschreibung sein. Anschließend soll das Projekt in Module zerlegt werden, um die parallele Abarbeitung zu gewährleisten. Diese Module werden anschließend noch detaillierte definiert, insbesondere Schnittstellen. Diese Definitionen sind Grundlage („Blaupause“) führt die spätere Entwicklung)

Page 26: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Aufgaben2. Iteration: Aufgaben

Aufgabe Beschreibung

Iterationsplanung Planung dieser Iteration

Projektplanung Durch die Kenntnisse über Design und Zerlegung in Module kann der Rest des Projektablaufs definiert werden

Modularisierung Zerlegung in Module

Workflow Ausarbeitung von Guidlines zur Programmierung

Gesamtdesign Detaillierte Beschreibung des System als Ganzes

Moduldesign Detaillierte Definition der Module und Schnittstellen

Review Review zweite Iteration

Page 27: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Ablaufplanung2. Iteration: Ablaufplanung

Page 28: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Zeitplanung2. Iteration: Zeitplanung

Page 29: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Struktur2. Iteration: Struktur

Page 30: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Rollen (1)2. Iteration: Rollen (1)Als Rechte für einen Benutzer stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Nutzer kann prinzipiell nur auf die öffentlichen Sites und die der eigenen Abteilung zugreifen. Höhere Rechte beinhalten niedrigere Rechte.

● keine Zugriff● Leser (gilt für diese Subsite)Ist ein User mit Rechten größer als Leser ausgestattet (für die gerade offene Site) bekommt er im unteren Bereich eine Leiste (Footer) angezeigt, in der er verschiedene Editor-Funktionen auswählen kann:● als C_Manager (gilt nur für Subsites) bekommt er die Möglichkeit, den Inhalt per CMS zu editieren● als S_Manager (gilt nur für Subsites) bekommt er zusätzlich die Möglichkeit, dieZugriffsoptionen für diese Site zu bearbeiten, höhere Rechte (SU_Manager und Adminwerden angezeigt, können aber nicht editiert werden) ● SU_Manager hat zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb der Mainsite neue Subsitesanzulegen bzw. vorhandene zu löschen sowie Rechte und Inhalt zu editieren. Er gilt für die gesamte Mainsite inklusive aller Subsites● Administratoren haben dazu noch die Möglichkeit, weitere Administratoren zudefinieren. Er kann alles und überall.

Page 31: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Rollen (2)2. Iteration: Rollen (2)

Page 32: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Rollen (3)2. Iteration: Rollen (3)

Page 33: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Rollen (4)2. Iteration: Rollen (4)

Page 34: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Ablauf Programm2. Iteration: Ablauf Programm

Page 35: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Zerlegung2. Iteration: Zerlegung

Um eine parallele Bearbeitung eines Produktes zu ermöglichen, ist es üblich, das Programm in logische, aber auch praktisch sinnvolle, Teilprogramme, im weitern Module genannt, zu zerlegen. Bezogen auf die Programmdefinition in Kapitel 4 ergeben sich für das Intrakom-System folgende Module:

● Single Sign On (SSO)● Access Control und Site Management (AC/SM)● User Interface (GUI)● Datenbank (DB)● Content Management (CM)

Page 36: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2.+3. Iteration: Modul SSO2.+3. Iteration: Modul SSO Automatische Authentifizierung gegenüber der Domäne Sammlung benutzerspezifischer Daten Grundlage für alle weiteren Module

Page 37: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2.+3. Iteration: Modul GUI2.+3. Iteration: Modul GUI Entwicklung HTML-Template mit HTML, CSS, JavaScript Verwendung von Platzhaltern Sequentielle Ersetzung der Platzhalter durch PHP

Page 38: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2.+3. Iteration: Modul DB2.+3. Iteration: Modul DBInformationen für zentrale Datenhaltung:

Benutzer Benutzerrechte Abteilungen Unterseiten

Page 39: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2.+3. Iteration: Modul SM/AC2.+3. Iteration: Modul SM/AC Generierung dynamischen Inhalts für Platzhalter, abhängig von

SSO DB LDAP

Sicherheit

Page 40: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2.+3. Iteration: Modul CMS2.+3. Iteration: Modul CMS

Dieses Modul soll die Veränderung von Inhalten der Seiten von technisch unkundigen Mitarbeitern ermöglichen.

Notwendig hiefür ist eine einfache, übersichtliche Bedienung, die möglichst an bekannte Produkte wie Office erinnert. Die Darstellung der Änderungen muss in Echtzeit erfolgen.

Mangelnde Vorstellungen einer zeitnahen und anforderungsgetreuen Umsetzung mitteln PHP, HTML, CSS und JavaScript zwingt uns dieses Modul zu einem späteren Zeitpunkt zu entwickeln.

Page 41: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

2. Iteration: Review2. Iteration: Review

Hauptaufgabe dieser zweiten Iteration war die Umsetzung der Anforderungen des Auftraggebers SSW in eine für die Programmierung verwertbare Art und Weise. Dies bedeutete vor allem die Zerlegung des Projekts in Module und die theoretische Entwicklung dieser Module, als Ablaufpläne, Definition von Schnittstellen, usw.

Zeitgründe, sowie mangelnde Ideen für die Umsetzung eines Echtzeit-CMS mittels PHP, CSS und JavaScript, welches auch von Laien ohne weiteres verwendet werden kann, nötigten uns zu der Entscheidung, das CMS zu einem späteren Zeitpunkt zu entwickeln. Schließlich muss das Projekt weitergehen und das CMS ist modular einpflegbar.

Page 42: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Ziele3. Iteration: Ziele

Aufgabe ist es, die in Iteration zwo definierten Module (mit Ausnahme des CM-Moduls) umzusetzen und zu testen. Dazu sind die im Design-Dokument definierten Vorgaben zu den Modulen und Schnittstellen einzuhalten oder im Bedarfsfall die Definitionen im Designdokument anzupassen und für alle anderen betroffenen Module zu aktualisieren.

Page 43: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Aufgaben3. Iteration: Aufgaben

Aufgabe Beschreibung

Iterationsplanung Planung der Iteration

Moduldesign Änderungen an den Moduldefinitionen während der Programmierung

Modulentwicklung Programmierung der einzelnen Module

Modultest Ist ein Modul als funktionsfähig eingestuft, muss es einem Einzeltest unterzogen werden, der Funktionaliät sichern soll

Arbeitsumgebung Entwerfen und Aufbauen einer Test- und Arbeitsplattform

Review Review der Iteration

Page 44: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Ablaufplanung3. Iteration: Ablaufplanung

Page 45: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Zeitplanung3. Iteration: Zeitplanung

Page 46: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Arbeitumfeld3. Iteration: ArbeitumfeldGrundlage:

Microsoft Windows 2003 Server (ADS)

Firefox und IE Client

PHP 5 + open_ldap

Microsoft Testfeld:

IIS 6

MS SQL Server 2005

OpenSource Testfeld

Apache 2 + mod_auth_sspi

MySQL 4

Page 47: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Testrichtlinien3. Iteration: TestrichtlinienEs sind Testziele zu definieren und aufbauend ein Testplan zu erstellen, der mit geeigneten Testverfahren diese Ziele prüft. Dies ist im Test-Plan zu beschreiben. Bei der Durchführung der Tests, ist zu Dokumentieren, ob ein Test tatsächlich auch den Erwartungen genügt oder ob Abweichungen / Fehler entstanden sind. Dies im im Test-Bericht zu dokumentieren. Abweichungen sind – wenn möglich – zu erklären und zu bewerten: (B)Bedeutende Fehler sind Fehler, die andere Module betreffen oder umfangreiche Änderungen im Programmcode zur Folge haben. In diesem Fall ist die jeweilige Iteration (Design, Entwicklung, Test) erneut zu durchlaufen. (U)Unbedeutende Fehler sind Abweichungen, die keinen geringen Aufwand bedeuten. Sie sind zu erläutern, Programmänderungen zu dokumentieren.

Der Test-Manager ist für die Durchführung der Test verantwortlich. Mit seiner Bestätigung garantiert er die Funktionalität des vorliegenden Codes. Nun ist das Programm(-Teil) dem Projekt-Manager vorzuführen, mit seiner Abnahme bestätigt er die Umsetzung der Anforderungen. Er muss Funktionsumfang, Handhabung, Lesbarkeit, etc. Bestätigen. Dieser Schritt dient der Qualitätskontrolle.

Page 48: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Modultest SSO3. Iteration: Modultest SSO

Verwendung unterschiedlicher Browser Verwendung unterschiedlicher Webserver Zugriff von unterschiedlichen Rechnern Zugriff von Rechnern mit ungültigem Account Verwendung unterschiedlicher User

Page 49: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Modultest GUI3. Iteration: Modultest GUI

Füllen des HTML-Templates mit Testdaten Anzeige unterschiedlicher Browser Sicherheitsbedenken JavaScript Unterschiedliche Systemumgebung (graphisch) Behindertenfreundlich

Page 50: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Modultest SM/AC3. Iteration: Modultest SM/AC

Indirekter Test Modul DB Nutzung des Moduls GUI Bekommen unterschiedliche Nutzer die richtigen

Mainsites angezeigt bekommt man für jede Subsite das richtige Recht (und

den entsprechenden FOOTER) werden Rechteänderungen übernommen werden Strukturänderungen durch neue Abteilungen

übernommen

Page 51: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

3. Iteration: Review3. Iteration: ReviewInhalt dieser Iteration war die Programmierung der Module, d.h. die Umsetzung der Designspezifikationen der zweiten Iteration in funktionierenden Programmcode und das Testen der einzelnen Module.

Für die Module SSO, SM/AC ist dieser Vorgang abgeschlossen. Für diese beiden Teiliterationen liegt der Prototyp vor und wurde getestet.

Das Modul CM (Content Management) wird zu einem späteren Zeitpunkt entwickelt, es liegt kein Prototyp vor und auch kein Test.

Das Modul GUI ist bis auf die graphischen Elemente, die durch das CM-Modul fehlen fertig und liegt getestet vor.

Das Modul DB wurde im Zusammenhang mit dem SM/AC-Test getestet (für welchen wiederum das GUI-Modul verwendet wurde)

Page 52: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

4. Iteration: Ziele, Aufgaben, Review4. Iteration: Ziele, Aufgaben, Review

Inhalt dieser vierten Iteration ist der Zusammenschluss der einzelnen Module zu einem gesamten Programm. Dazu müssen noch einige kleine Anpassungen und Optimierungen vorgenommen werden.

Aufgabe Beschreibung

Iterationsplanung Planung der Iteration

Zusammenschluß Zusammenführen der einzelnen Module, soweit noch nicht geschehen. Optimierung der Abläufe, etc.

Review Review der Iteration

Alle aktuell vorhandenen Module sind zusammengeführt wurden. Es fehlt das CMS mit News-System

Page 53: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

4. Iteration: Zusammenführung4. Iteration: Zusammenführung

Zentrales Interface: index.php (kleine Datei) Zentrale Haltung der Konfigurationsdaten der Module:

config.php Verwendung HTTP: GET, POST Ersetzung der Platzhalter Auswertung der GET-Variablen id

Page 54: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

5. Iteration: Ziele5. Iteration: Ziele

Aufgabe dieser Iteration ist es einerseits, das in Iteration vier zu einer Einheit geschlossene System in seiner Gesamtheit zu testen.

Die andere Aufgabe ist Überarbeitung aller Dokumente bis zum Meilenstein 12.05.2006 – dem Tag der Projektabgabe.

Eine weitere Aufgabe hängt mit dem zweiten Meilenstein dieser Iteration zusammen: Am 19.05.2006 ist das Projekt mit einer Präsentation vorzustellen und zu verteidigen. Die Präsentation dazu muss natürlich noch erarbeitet werden.

Page 55: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

5. Iteration: Planung5. Iteration: Planung

Page 56: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

5. Iteration: Review5. Iteration: Review

Projektabgabe und Verteidigung (fast) erfolgt.

Der finale Test wurde nicht durchgeführt, da vorhergehende Schritte noch nicht abgeschlossen wurden und somit der finale Test nicht vollständig wäre.

Page 57: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

-- Zwischenstand & Ausblick ---- Zwischenstand & Ausblick --

Page 58: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Zwischenstand und AusblickZwischenstand und AusblickDas Projekt Intrakom hat die fünfte Iteration absolviert. Für das Programm bedeutet das, dass es alle bisherigen Phasen erfolgreich durchlaufen hat und entwickelt und getestet vorliegt. Eine Ausnahme bildet das Modul Content Management. Es war uns aus Zeitgründen nicht möglich, ein vollwertiges CMS zu erarbeiten, welches ohne weiteres von technisch unkundigen Mitarbeitern genutzt werden kann. Anforderungen wären u.a. Freie Gestaltung in Echtzeit, Möglichkeiten zum Einbinden anderer Quellen, Dateiupload, etc. Es ist zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme möglich, dieses Modul in die Anwendung einzubauen, die Schnittstellen sind bereits vorhanden. Nachtragungen in der Dokumentation sind selbstverständlich. Mit Vollendung des letzten Moduls kann auch der noch nicht durchgeführte Kompletttest des Programms durchgeführt werden.Die nächste, sechste und letzte Iteration umfasst die Einführung im SSW. Eine Iteration in der auch Dokumente wie Handbücher oder Installationspläne entwickelt werden müssen. Deshalb sind die vorliegenden Handbücher noch in der Entwicklungsphase.

Page 59: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

-- Vorführung ---- Vorführung --

Page 60: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Projektvorführung: UmgebungProjektvorführung: Umgebung

Domäne: GSK.COM Abteilungen: EDV, PA, FE Benutzer:

(EDV) Administrator, MitEDV1,MitEDV2,AzubiEDV1

(PA) LeiterPA,MitPA1,MitPA2,AzubiPA1 (FE) LeiterFE,MitFE1,MitFE2,AzubiFE1

Rechte für EDV-Benutzer sind vergeben EDV-Administrator = Administrator „Intrakom“

Page 61: Die Informationsplattform des Sächsischen Serumwerks Dresden -- Projektverteidigung -- Lutz Leonhardt und Stephan Henke BA04IT2.

Die InformationsplattformDie Informationsplattformdes Sächsischen Serumwerks Dresdendes Sächsischen Serumwerks Dresden

-- Projektverteidigung ---- Projektverteidigung --

Lutz Leonhardt Lutz Leonhardt undund Stephan Henke Stephan HenkeBA04IT2BA04IT2

??? Fragen ?????? Fragen ???