Die Investition in Terminologiemanagement: eine ... · Ausgaben für Anschaffung des...

56
Die Investition in Terminologiemanagement: eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Maschinenbau Dr. Martin Böcker, Siemens AG Mobility | Infrastructure Logistics Konstanz Tekom Jahrestagung 3. November 2010

Transcript of Die Investition in Terminologiemanagement: eine ... · Ausgaben für Anschaffung des...

Die Investition in Terminologiemanagement:eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Maschinenbau

Dr. Martin Böcker,Siemens AGMobility | Infrastructure LogisticsKonstanz

Tekom Jahrestagung3. November 2010

Seite 2 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Inhaltsübersicht

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Umständen die Einführung eines Terminologiemanagements (etwa im Maschinenbau) wirtschaftlichen Kriterien genügt.

Dazu werden Beispiele aus einem Terminologieprojekt bei Siemens I MO IL in Konstanz herangezogen.

Inhalt

Das Problem

Die Analyse

Die Implementierung

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Zusammenfassung

?

Das Problem

Seite 4 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Kosten eines fehlenden Terminologiemanagements

Die Konsequenzen eines fehlenden Terminologiemanagements sind leicht nachzuvollziehen …

Seite 5 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Kosten eines fehlenden Terminologiemanagements

Die Konsequenzen eines fehlenden Terminologiemanagements sind leicht nachzuvollziehen …

… aber nicht unbedingt leicht zu vermitteln.

Seite 6 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen

Das Problem löst sich nicht von selbst …

Seite 7 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen

Terminologiemanagement betrifft fast die gesamte Wertschöpfungskette …

Seite 8 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen

Ohne T. werden unterschiedliche Begriffe entlang der Wertschöpfungskette geprägt u. a. von …

AngebotstexternProjektleiternEntwicklernder Technische Dokumentation

… und müssen mit großem Aufwand wieder in Übereinstimmung gebracht werden.

Seite 9 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen:60 Argumente des Dt. Terminologie Tags

Seite 10 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen

Die „Kosten“ durch fehlendes Terminologiemanagement sollten im weiteren Sinne betrachtet werden:

Kosten in €Kosten in zusätzlich aufgewendeter ZeitKosten in verminderter Qualität der DokumentationKosten in verminderter KundenzufriedenheitKosten in verschlechtertem Firmenimage

Seite 11 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Argument Kosten / Einsparungen

Ebenso haben die Vorteile von Terminologiemanagement mehrere Seiten:

Einsparungen in €Lieferung zur richtigen Zeit in der richtigen QualitätKundenzufriedenheit und nachhaltig positives FirmenimageGrundelement für zukünftige technische Weiterentwicklung der technischen Dokumentation

Seite 12 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Maschinelle Übersetzung

Qualität der Dokumentation und Kundenzufriedenheit

Übersetzungskosten und -qualität

Terminologie-Management Kontrollierte Sprache

Wörterbücher Satzarchive

Weiterentwicklung der Technischen Dokumentation: Beispiel Übersetzungen

Die Analyse

Seite 14 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Status quo

Die Ausgangslage bei Siemens I MO IL:

Die technische Redaktion hat die Bedeutung von Terminologiearbeit stets betont und eine Nachschlagefunktionalität im Intranet hinterlegt.

Diese Nachschlagefunktion wurde nicht systematisch von allen betroffenen Kollegen genutzt.

Kunden beklagen sich zunehmend über inkonsistente Benennungen.

Ein Kick-off Projekt wird bewilligt unter der Randbedingung, dass zur Abstimmung von Benennungen keine Meetings stattfinden.

Seite 15 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Empirische Fragebogenstudie zur Erhebung des Bedarfs nach systematischer Terminologiearbeit bei Siemens I MO IL (Airport und Postal)

Die Daten wurden im Rahmen einer bundesweiten Fragebogenaktion der tekom erhoben. Insgesamt füllte 215 IL Mitarbeiter den Fragebogen aus (etwa 500 waren per E-Mail angeschrieben worden).

Die Business Segments SM, LSW, RC, CP und BL wurden durch die drei Standorte Konstanz, Offenbach und Nürnberg vertreten.

Die Fragen drehten sich um die subjektive Wahrnehmung der aktuellen Terminologiearbeit im eigenen Unternehmen und um die subjektive Bewertung einer systematisch gepflegten Terminologie.

Seite 16 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 17 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Block von vier Fragen zur subjektiven Wahrnehmung der aktuellen Terminologiepraxis (6-Punkte-Skala von ‚ständig’ bis ‚nie’):

Wie häufig erleben Sie…

dass verschiedene Unternehmensbereiche bzw. Mitarbeiter für das Gleiche (z.B. Produktteil) unterschiedliche Bezeichnungenverwenden? dass in verschiedenen Dokumenten für das Gleiche (z.B. Produktteil) unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden?dass Sie Bezeichnungen z.B. von Produktteilen / Funktionen nicht sofort kennen bzw. verstehen?dass Sie Bezeichnungen nachschlagen bzw. fragen, wie bestimmte Dinge benannt werden?

Eine Bedarfsanalyse

Seite 18 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Block von sechs Fragen zur subjektiven Einschätzung der Vorteile eines einheitlichen Terminologiemanagements (6-Punkte-Skala von ‚sehr groß’ bis ‚sehr gering’):

Wie groß schätzen Sie - wenn einheitlich festgelegte unternehmensspezifische Bezeichnungen verwendet werden –

die Zeitersparnis bei der Arbeit und in der Kommunikation ein?Ihre Arbeitserleichterung ein?die Verbesserung der Qualität von Kommunikation und Dokumenten ein?die Erleichterung der Verständlichkeit und Vereinfachung für den Kunden?den Bedarf daran ein?die Wahrscheinlichkeit, dass Begriffe von Mitarbeitern nachgeschlagenwerden?

Eine Bedarfsanalyse

Seite 19 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 20 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 21 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 22 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 23 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 24 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 25 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 26 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 27 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

DELTA = BEDARF -NACHSCHLAGEN

Seite 28 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

DELTA = BEDARF -NACHSCHLAGEN

Seite 29 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

Seite 30 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

n Siemens = 214, n nicht-Siemens = 270

Seite 31 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Eine Bedarfsanalyse

n Siemens = 214, n nicht-Siemens = 270

Seite 32 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Zusammenfassung:

Durchgängig in der Organisation wird die Notwendigkeit gesehen, mit dem Thema Terminologie systematisch und professionell umzugehen;

Es gibt einige Unterschiede zwischen den Geschäftsgebieten (SW, HW) hinsichtlich dieser Wahrnehmung;

Während der Einführungsphase ist es von kritischer Bedeutung, die Bedenken der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Dies kann unterstützt werden mit Maßnahmen wie:

Der Veröffentlichung einer Richtlinie undDer Veröffentlichung von Trainingsmaterialien

Eine Bedarfsanalyse

Die Implementierung

Seite 34 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Randbedingungen für die Implementierung eines Terminologiemanagements bei Siemens I MO IL:

Keine Präsens-Besprechungen für Abstimmungen;

Allgemeine Verfügbarkeit der aktuellen Terminologie an allen Standorten;

Auswahl des Tools nach für die Nutzer relevanten Kriterien.

Die Implementierung

Seite 35 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Der Abstimmungsprozess wird durch folgende Maßnahmen schlank gehalten:

Abstimmungen über ein Web-Forum Tool;

Keine Reaktion auf einen Vorschlag innerhalb einer Frist gilt als Zustimmung;

Es gibt ein klares Rollenkonzept.

Die Implementierung

Seite 36 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Implementierung

Seite 37 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Kriterien für die Auswahl des Terminologie-Tools:

Geringer Wartungsaufwand (Zeit und Lizenzen).

Keine Unterbrechung des Arbeitsprozesses der Schreibenden.

Zugriff auf Definitionen, Übersetzungen, …

Entscheidung für TippyTerm (Fa. Syskon).

TippyTerm wurde von der Fachhochschule Köln, Institut für Translation & mehrsprachige Kommunikation, evaluiert.

Anschauliche Screen-Videos wurden erstellt, die zusammen mit dem Handbuch von TippyTerm auf dem Intranet hinterlegt werden.

Die Implementierung

Seite 38 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Implementierung

Seite 39 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Implementierung

Seite 40 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Implementierung

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Seite 42 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Seite 43 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Das Wahlproblem

Der Prozess

Die Software für das Decision Forum

Das Terminologie-Tool

Seite 44 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Das Vorteilhaftigkeitsproblem: Die Inputvariablen (Beispielwerte)

Zeitraum der Betrachtung: fünf Jahre (ein Jahr Vorbereitung und vier Jahre Regelbetrieb.

Zinssatz: 8 %.

Stundensatz: € 100.

Ausgaben für das Vorbereitungsprojekt in Jahr 1: 10 PW Projektkosten (10 Wochen * 40 Std. * € 100/Std.) = € 40.000.

Ausgaben für Wartungskosten ab Jahr 2: € 3.300/Jahr.

Ausgaben für Betriebskosten IT ab Jahr 2: € 1.000/Jahr.

Ausgaben für Terminology Management ab Jahr 2: 4 PW * 40 Std. * € 100/Std.) = € 16.000.

Seite 45 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Das Vorteilhaftigkeitsproblem: Die Inputvariablen (Beispielwerte)

Ausgaben für Terminology Decision Board ab Jahr 2: 6 Teilnehmer * 1 PW * 40 Stunden * € 100/Std.) = € 24.000.

Ausgaben für Anschaffung des Terminologie-Tools im Jahr 1: €26.000 für die Softwarelizenz inklusive Anpassungen + € 3.300 Wartungskosten für das erste Jahr = € 29.300.

Einsparungen: Da im Schnitt werden sechs Minuten bei jedem Suchvorgang eingespart, d. h. € 10 angenommen werden (6 Minuten einer Arbeitsstunde à € 100).

Seite 46 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Einsparungen in T€

Seite 47 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Seite 48 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Investitionsrechnung nach Kapitalwertmethode (in €)

Annahme: 100 Teilnehmer und 50 Begriffe/Jahr

Seite 49 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Seite 50 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Gleichung für die Erreichung der Gewinnschwelle:

0 = -37037+(((x*y*10)-44300)*0,857339)+(((x*y*10)-44300)*0,793832)+(((x*y*10)-44300)*0,735030)

+(((x*y*10)-44300)* 0,680583)-29300

entspricht

y = 6593.08 / x

Seite 51 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes

Investition wirtschaftlich

Investition nicht wirtschaftlich

Zusammenfassung

Seite 53 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Zusammenfassung

Bei der Planung der Einführung eines Terminologie-Managements sollte beachtet werden:

Nicht alle Kollegen sind gleich betroffen von begrifflichen Inkonsistenzen und gleich überzeugt von der Sinnhaftigkeit eines Terminologie-Managements.

Terminologie-Management ist nicht so sehr eine Tool-, sondern eine Prozessfrage.

Die Einführung sollte von einer Informationskampagne begleitet werden.

Wichtige Players sollten vom ersten Moment an eingebunden werden.

Seite 54 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Zusammenfassung

Hebel auf der Kostenseite sind:

Projektkosten bei der Planung und Einführung

Wartungs- und Betriebskosten (Tools und IT)

Laufende Kosten Terminologie-Management und Decision Board

Anschaffungskosten für Tools

Seite 55 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Zusammenfassung

Lessons learned:

Die Wirtschaftlichkeit einer Lösung lässt sich erst ex posterioribewerten (z. B. Messung der Nachschlagehäufigkeit).

Man sollte immer auch auf die nicht-monetären Aspekte des Terminologie-Managements hinweisen.

Eine Bedarfsanalyse (etwa in Form des tekom-Fragebogens) kann enorm hilfreich sein.

Die Gesamtlaufzeit der Einführung eines Terminologie-Managements sollte nicht unterschätzt werden.

Seite 56 03.11.2010 Siemens I MO ILDr. Martin Böcker

Kontakt

Dr. Martin BöckerLeiter Technische RedaktionSiemens I MO IL PS DE 61

Bücklestr. 1-578467 Konstanz

Telefon: +49 7531 862521Fax: +49 7531 86832521Mobil: +49 175 2991659

E-Mail: [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!