Die Klosterpolitik Friedrichs des Siegreichen

14
Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen Joachim Kemper, 16.3. 2012 Gliederung: 1. Einleitung 2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 – ein Beispiel 3. Ein Vorlauf? (Kloster-)Reformen unter Ludwig III. und Ludwig IV. 4. Reformen unter Beteiligung der Kurpfalz (Friedrich der Siegreiche) – Überblick 5. Kurzes Fazit

Transcript of Die Klosterpolitik Friedrichs des Siegreichen

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

Gliederung:

1. Einleitung

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 – ein

Beispiel

3. Ein Vorlauf? (Kloster-)Reformen unter Ludwig III. und Ludwig IV.

4. Reformen unter Beteiligung der Kurpfalz (Friedrich der

Siegreiche) – Überblick

5. Kurzes Fazit

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

1. Einleitung

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

1. Einleitung• Per brachii saecularis auxilium: Vogteirechte, Schutz und

Schirm, Kastenvogtei, Gerichtsrechte, Hilfen im Krieg

(Wagenstellung), Beherberung und Atzung, „innere“

Mitsprache und Eingriffe – Klosterpolitik ist im späten

Mittelalter Teil der landesherrschaftlichen Durchdringung des

Territoriums.

• Klosterpolitik kulminiert u.a. in Klosterreformen

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

1. Einleitung• Verfall und Erneuerung im Ordenswesen: Grundzug der

Kirchengeschichte

• Weltliche („landesherrliche“, „städtische“ usw.) Motive vs.

geistliche Motive? Aber: nicht alles ist „Zufall“, z.B. die Nähe

der Pfgff. zu bestimmten Reformrichtungen (Dominikaner,

Franziskaner, Windesheimer…)

• Was ist mit dem Widerstand der Reformgegner?

Quellenproblem!

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

Gliederung:

1. Einleitung

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 – ein

Beispiel

3. Ein Vorlauf? (Kloster-)Reformen unter Ludwig III. und Ludwig IV.

4. Reformen unter Beteiligung der Kurpfalz (Friedrich der

Siegreiche) – Überblick

5. Kurzes Fazit

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im

Jahr 1468 – ein Beispiel

• „Hauskloster“ der Wormser Bischöfe

• 1454: Bestätigung des pfälzischen Schirms

• Reformeingriff von 1468 aufgrund wirtschaftlicher

Situation (und „sittlicher“ Zustände): Schulden

und Zerstörungen

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 –

ein Beispiel

• Akteure der Reform von 1468: Friedrich der Siegreiche;

Bischof Reinhard (von Sickingen) von Worms; Windesheimer

Kongregation (bzw. Prior von Kirschgarten bei Worms)

• Schritte der Reform: Befreiung von Abgaben; Übergabe an

Kirschgarten bzw. Windesheimer Kongregation; Rücktritt des

Abtes

• Einbindung von Bischof und Prior in das pfälzische Rats- und

Klientelsystem

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 –

ein Beispiel

• Rolle von Kirschgarten: „Hauptlast“ der Reform (personell,

aber auch finanziell). Quelle: Kirschgartener Rechnungsbuch

• Bischof Reinhard: ebenfalls wichtige Rolle, Besprechungen

mit Kirschgarten „in causa Franckenthal“ in

Ladenburg/Dirmstein, Stiftung einer neuen Gästestube in

Frankenthal

• Abschluss der Reform: Reformgelöbnis des Konvents

gegenüber Pfgf. und Bischof

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

2. Die Reform des Klosters (Groß-)Frankenthal im Jahr 1468 –

ein Beispiel

• Wirtschaftliche Sanierung mit Unterstützung Friedrichs:

„Geben und Nehmen“

• War die Reform erfolgreich? Scheinbar ja – ökonomisch,

Zunahme der Konventsstärke, Neuanlage der Bibliothek,

Gelehrte …

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

3. Ein Vorlauf? (Kloster-)Reformen unter Ludwig III. und

Ludwig IV.

• Konzepte und planmäßiges Vorgehen in Klostersachen?

• Begünstigung von Reformrichtungen, Beispiel:

Dominikanerobservanten (Frauenklöster Liebenau und Maria

Himmelskron bei Worms, 1425/1429)

• (Allgemeine) Reformmandate Ludwigs III.

• Ludwig IV: Anfänge der Windesheimer in der Region

(Neubesiedlung von Kirschgarten 1443), Reformversuche in

Speyer und Worms

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

4. Reformen unter Beteiligung der Kurpfalz (Friedrich der

Siegreiche) – ein Überblick

• Windesheimer Kongregation (Frankenthal, Höningen,

Kirschgarten – aber auch Frauenkonvente: Neustadt,

Richardikonvent/Worms, Handschuhsheim, Fischbach)

• Bursfelder Reform (Benediktiner – Neuburg/Lobenfeld,

Weißenburg, Sponheim…)

• Zisterzienserklöster – bedeutende Schirmklöster (Schönau,

Otterberg, Maulbronn…)

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

4. Reformen unter Beteiligung der Kurpfalz (Friedrich der

Siegreiche) – ein Überblick

• Reformkongregationen der Bettelorden: Sehr wichtig und

auch bereits vor Friedrich im Fokus: Dominikanerobservanten

und Franziskaner, aber auch Augustinereremiten

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

5. Kurzes Fazit

• In einer Phase, die kirchlich-monastisch von Verfall und

Erneuerung gekennzeichnet war, hat die Kurpfalz unter

Friedrich dem Siegreichen ihre fast hegemoniale Stellung im

Südwesten des Reiches auch zur nachdrücklichen Förderung

von Klosterreformen oder auch besonderer Reformrichtungen

innerhalb des Territoriums genutzt. Landesherrliche

Interessen und geistliches Anliegen sind kaum sauber

voneinander zu trennen.

Per brachii saecularis auxilium? Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des

SiegreichenJoachim Kemper, 16.3. 2012

Danke!

[email protected]