Die LIFO -Methode®-Lizenzordner.pdf · 3.3 LIFO®-Stilbeschreibung 3.4 Interpretation des...

448
Die LIFO ® -Methode Inhalt

Transcript of Die LIFO -Methode®-Lizenzordner.pdf · 3.3 LIFO®-Stilbeschreibung 3.4 Interpretation des...

  • Die LIFO-Methode

    Inhalt

  • LIFO-LizenzseminarInhalt

    1999, 2002, 2003, 2012; LIFO Products & Consulting Inhalt - Seite 2

    Abschnitt Inhalt

    1. Eigene Fragebogenergebnisse

    2. Seminarablauf - bersicht Tagesplan

    3. Grundlagen der LIFO-Methode 3.1 Allgemeine bersicht und Hintergrund3.2 Typologien und die LIFO-Methode3.3 LIFO-Stilbeschreibung3.4 Interpretation des Fragebogens3.5 Absicht - Verhalten - Wirkung3.6 bungen / Arbeitsbltter

    4. LIFO-Fhrungsstile 4.1 Fragebogen Fhrungsstile: Hintergrund und Anleitung4.2 Auswertungsbeispiele4.3 Beschreibung der LIFO-Fhrungsstile4.4 Empfehlungen zum Fhrungsverhalten4.5 Vorgesetzten Feedback4.6 bungen / Arbeitsbltter

    5. LIFO-Verkaufsstile 5.1 LIFO-Anwendungen im Verkauf5.2 Fragebogen Verkaufsstile: Hintergrund und Anleitung5.3 Mit LIFO--Strategien Kunden berzeugen5.4 MotivationvonVerkufernnachihremStrkenprofil5.5 Matrixdarstellungen:

    berwindung von Entscheidungsngsten Probleme der einzelnen Verkaufsstile Wie abhngig vom Kundenstil verkauft wird Auf welche Signale zu achten sind Signale fr Entscheidungsangst des Kunden

    5.6 bungen/Arbeitsbltter

    6. LIFO-Service-Orientierungs-Stile 6.1 LIFO-Handbuch Service-Orientierung6.2 Anmoderation LIFO-Fragebogen Service-Orientierung6.3 Auswertungsbeispiele6.4 Hinweise und Signale des Servicekunden

    7. Personalauswahl 7.1 Vorgehen bei der Auswahl neuer Mitarbeiter7.2 Anwendung der LIFO-Methode bei der Auswahl neuer

    Mitarbeiter7.3 LIFO-Bewerberanalyse7.4 Strkenmanagement-Bericht ber Mr. Jones7.5 Arbeitsunterlagen7.6 bungen/Arbeitsbltter

    8. LIFO-Lernstile/Lehrstile 8.1 Lernstile - Allgemeine bersicht8.2 Anwendungen von Lernstilen8.3 Stilbeschreibung Lernstile8.4 Ihr persnlicher LIFO-Lernstil8.5 Das LIFO-Lern-Tagebuch8.6 Lernen unter Druck8.7 bungen / Arbeitsbltter8.8 Lehrstile und Stilbeschreibung8.9 bungen / Arbeitsbltter

  • LIFO-LizenzseminarInhalt

    1999, 2002, 2003, 2012; LIFO Products & Consulting Inhalt - Seite 3

    9. LIFO-Stilmischungen 9.1 LIFO-Stilmischungen9.2 Interpretation von LIFO-Stilmischungen

    10. LIFO-Stile Erweiterung 10.1 Selbst- und Fremdeinschtzung10.2 Sinnvoller und bertriebener Einsatz der LIFO-Stile (Beispiele)10.3 Redewendungen/Aussagen, die auf eine Stilbertreibung

    hinweisen (Beispiele)10.4 Fhrungsstile einer anderen Person als Vorgesetzten- Feedback10.5 bungen/Arbeitsbltter

    11. Teamentwicklung 11.1 LIFO-Stile in Gruppenprozessen11.2 Die LIFO-Stile und Belbins Gruppenrollen11.3 Vergleich effektiver und ineffektiver Teams11.4 Strken-Management Teambericht (Beispiel)11.5 LIFO-Empfehlungen zum Fhrungsverhalten11.6 bungen/Arbeitsbltter

    12. Vernderungsmanagement 12.1 Phasen im Vernderungsprozess und die unterschiedlichen LIFO-Stile

    12.2 Reaktionen auf Vernderungen12.3 bungen/Arbeitsbltter

    13. LIFO-Stress Management Stile 13.1 Das Phnomen Stress - Nher betrachtet13.2 Stress Management - Aufbau13.3 Verhalten bei Stress und unter Druck13.4 Der Stress-Kreislauf13.5 Das Beste aus Stress machen13.6 Vergleich des LIFO Lebens-Orientierungs-Fragebogens mit

    dem LIFO Stress Management Stile-Fragebogen 13.7 bungen/Arbeitsbltter

    14. Trainerhandbuch 14.1 LIFO-Stilbeschreibungen14.2 Interpretation der LIFO-Werte14.3 Strken-Management und Strken-Entwicklung14.4 berprfungsliste zum Strkenentwicklungsprogramm14.5 Durchfhrung der LIFO-Analyse14.6 HufigeFrageninLIFO-Trainingsgruppen

    15. LIFO-Produktbersicht

  • LIFO-LizenzseminarInhalt

    1999, 2002, 2003, 2012; LIFO Products & Consulting Inhalt - Seite 4

    Inhalt Teilnehmer CD

    1. Prsentationen LIFO Prsentation 2012 (pptx)LIFO Prsentation 2012 kurz (ppt)LIFO Prsentation Fragebogen (ppt)LIFO Prsentation Fhrungsbeschreibungen (ppt)

    2. Interpretation des Fragebogens 2.1 Vorgehen bei der Interpretation des Fragebogens (pdf)2.2 Die Logik der Querverbindungen (pdf)2.3 Stilmischungen (pdf)2.4 Farben und LIFO (pdf)

    3. Anwendungsbeispiele 3.1 Nutzung unterschiedlicher Fragebgen (ppt)3.2 Anwendungsbeispiel Vorgesetztenfeedback (ppt) 3.2.1 FeedbackPlakat (ppt)3.2.2 Feedback Chart - Anwendungsbeschreibung (ppt) 3.3 Anwendung in der Teamentwicklung (ppt)3.4 LIFO-Mitarbeiter- und Teamanalyse (ppt)3.5 LIFO-Lernfeldanalyse (ppt)3.6 LIFO-Konfliktmanagement(ppt)

    4. LIFO und andere Modelle, Typologien

    4.1 Die LIFO-Methode und das Johari-Fenster (pdf)4.2 Die LIFO-Methode und das Nachrichtenquadrat (pdf)4.3 Die LIFO-Methode und das Wertequadrat (pdf)4.4 Die LIFO-Methode und Riemann (pdf)4.4.1 Riemann Grundformen der Angst (pdf)4.4.2 Riemann Tabelle (pdf)4.5 LIFO und persolog/DISG (pdf)4.6 LIFO und TA (pdf)4.7 Typologien am laufenden Band (pdf)

    5. Fragebgen anderer Typologien 5.1 Drei-Ebenen-Stresstest (pdf)5.2 Fragebogen Belbin-Teamrollen (doc)5.3 Fragebogen Belbin-Teamrollen (pdf)5.4. Antreiber-Test (pdf)

    6. Ergnzendes Material 6.1 Klappfolder LIFO (ppt)6.2 LIFO-stilgerechte Gesprchsstrategie (pdf)6.3 Personenstrategie (pdf)6.4 IFB-Artikel Betriebsrelevante Fragen (pdf)6.5 Harvard Business Manager Artikel (pdf)6.6 Navigator (pdf)6.7 Schule der Tiere (pdf)

  • LIFO-LizenzseminarInhalt

    1999, 2002, 2003, 2012; LIFO Products & Consulting Inhalt - Seite 5

    7. Kopiervorlagen 7.1 LIFO-Praesentation fr Teilnehmer (pdf)7.2 LIFO Praesentation Grundlagen fr Teilnehmer (pdf)7.3 LIFO Matrix (pdf)7.4 Fuehrungsstile Beschreibungen (pdf)7.5 Empfehlungen zum Fuehrungsverhalten (pdf)7.6 Kopiervorlage Verkauf (pdf)7.7 LIFO Druckvorlage (ppt)7.8 Feedback Darstellung in Zahlen blanco (pdf)7.9 LIFO-Protokoll nach Auswertungsgesprch (pdf)7.10 LIFO-Protokoll analog der SWOT Analyse (pdf)Kartenvorlage (ppt)

    8. Seminarbersichten 8.1 Teamentwicklung Uebersicht (pdf)8.2 Verkauf Uebersicht (pdf)8.3 Fuehrung Uebersicht (pdf)8.4 Tagesworkshop LIFO Teamentwicklung (pdf)8.5 Tagesworkshop LIFO Fuehrungsstile (pdf)

    9. LIFO Online Anwender Anschreiben (pdf)Anwendungshilfe Analyst (pdf)Datenschutzvereinbarung (pdf)FAQs (pdf)Fragebogen ausfuellen (pdf)Nutzungsbedingungen (pdf)Text Versand Codes (doc)

    10. Starterpakete Starterpaket Change (zip)Starterpaket Fhrung (zip)Starterpaket Service-Orientierung (zip)Starterpaket Teamentwicklung (zip)Starterpaket Verkauf (zip)

    11. Literaturliste

  • LIFO-LizenzseminarInhalt

    1999, 2002, 2003, 2012; LIFO Products & Consulting Inhalt - Seite 6

    Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Diese Rechte liegen bei BCon Internatio-nal, Inc. Jede Verwertung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsschutzgesetzes ist ohne Zustimmung von LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KG oder BCon International, Inc. unzulssig und strafbar. Dies gilt insbesondere frVervielfltigungen,bersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbei-tung in elektronischen Systemen. Die Unterlagen sind zu Ihrem persnlichen Gebrauch bestimmt und drfen nur von in der LIFO Methode ausgebildeten und lizensierten Trainern weitergegeben werden.

    Der Abschnitt 8 - Lernstile / Lehrstile enthlt Auszge aus dem nicht verffentlichten LIFO Handbuch Lernstile(bersetzung Dr. Ren Bergermaier und Prof. Dr. Volker Heyse). Dieses Handbuch enthlt weiterfhrende Materi-alien und bungen, die es Ihnen ermglichen, die LIFO-Methode und das Programm STRKENMANAGEMENT STRKENENTWICKLUNG nach Ihren persnlichen Bedrfnissen weiter anzuwenden.

    Rechte fr den Begriff LIFO, liegen bei BCon International, Inc. (Copyright 1973, 1979, 1988)Deutsche Bearbeitung: 1989, 1994, 2002; 2012; LIFO Products & Consulting

    Alleiniger Lizenznehmer fr Deutschland, sterreich und deutschsprachige Schweiz:LIFO Products & Consulting GmbH & Co. KGClemensstrae 960487 Frankfurt a.M.Tel.: 49/69/678306-80Fax: 49/69/678306-810www: lifoproducts.de

  • Seminarablauf - bersicht

    Abschnitt 2

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 2

    Tag

    1Ta

    g 2

    Tag

    3

    Vorm

    ittag

    09.

    30

    13.

    00

    Be

    gr

    ung/

    Org

    anis

    atio

    n/Fo

    rmal

    es

    Vors

    tellu

    ngsr

    unde

    anh

    and

    von

    Plak

    aten

    zur

    ei

    gene

    n Pe

    rson

    Se

    min

    arpl

    an u

    nd Z

    iele

    Di

    e LI

    FO-M

    etho

    de

    Wof

    r b

    rauc

    hen

    wir

    Typo

    logi

    en?

    W

    ie is

    t die

    LIF

    O-M

    etho

    de e

    ntst

    ande

    n?

    Ausf

    lle

    n un

    d Au

    swer

    ten

    des

    Frag

    ebog

    ens

    Di

    e vi

    er F

    elde

    r/Stil

    e

    Bevo

    rzug

    ter,

    Stel

    lver

    tret

    ende

    r und

    Ver

    nach

    -l

    ssig

    ter S

    til

    Vorm

    ittag

    09.

    00

    12.

    30

    Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    vom

    Vor

    tag

    Au

    sblic

    k

    Geg

    enb

    erst

    ellu

    ng e

    inze

    lner

    Typ

    olog

    ien

    (o

    ptio

    nal)

    LI

    FO-A

    nwen

    dung

    in d

    er M

    itarb

    eite

    rfhr

    ung

    Au

    sfl

    len

    des

    Frag

    ebog

    ens

    Fhr

    ungs

    stile

    G

    rupp

    enar

    beit

    zur S

    tilbe

    schr

    eibu

    ng

    Inte

    rpre

    tatio

    n de

    s Fr

    ageb

    ogen

    s

    Ausw

    ertu

    ngsb

    eisp

    iel a

    nhan

    d vo

    n Le

    bens

    -O

    rient

    ieru

    ngs-

    und

    Fh

    rung

    stile

    -Fra

    gebo

    gen

    bei e

    iner

    Per

    son

    Ei

    nbin

    dung

    der

    LIF

    O-M

    etho

    de in

    den

    Fh

    -ru

    ngsk

    onte

    xt

    Vorm

    ittag

    09.

    00

    12.

    30

    Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    vom

    Vor

    tag

    Au

    sblic

    k

    Um

    gang

    mit

    Frag

    ebog

    en S

    ervi

    ce-O

    rient

    ieru

    ng

    Woz

    u di

    ent d

    er F

    rage

    boge

    n?

    Was

    bem

    isst

    der

    Fra

    gebo

    gen?

    Ta

    rget

    Sel

    ectio

    n / P

    erso

    nala

    usw

    ahl (

    Opt

    ion)

    Di

    e LI

    FO-M

    etho

    de u

    nd V

    ern

    deru

    ngsp

    roze

    sse

    W

    ie le

    rnen

    Men

    sche

    n?

    Ausf

    lle

    n de

    s Fr

    ageb

    ogen

    s Le

    rnst

    ile

    Lern

    stile

    W

    ozu

    dien

    t der

    Fra

    gebo

    gen?

    Was

    bem

    isst

    der

    Fra

    gebo

    gen?

    Nac

    hmitt

    ag 1

    4.00

    1

    8.00

    bung

    zu

    den

    Gru

    ndst

    ilen

    Le

    rnpa

    rtne

    rsch

    aft a

    nhan

    d Fr

    agen

    Carl-

    Roge

    rs-K

    ongr

    uenz

    prin

    zip

    O

    ptio

    nal:

    Rolle

    nspi

    ele

    zur S

    tilsc

    hrfu

    ng /

    Gru

    p-pe

    narb

    eit "

    Sign

    aler

    kenn

    ung"

    Inte

    rpre

    tatio

    n de

    r Fra

    geb

    gen

    Absi

    cht

    Ver

    hal-

    ten

    W

    irkun

    g

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g un

    d Fe

    edba

    ck

    Nac

    hmitt

    ag 1

    3.45

    1

    8.00

    Au

    sfl

    len

    des

    Frag

    ebog

    ens V

    erka

    ufss

    tile

    Ve

    rkau

    fsst

    ile

    Woz

    u di

    ent d

    er F

    rage

    boge

    n?

    Was

    bem

    isst

    der

    Fra

    gebo

    gen

    Hi

    nwei

    s au

    f Rol

    lenv

    erha

    lten

    und

    Mus

    ter

    G

    rupp

    enar

    beit

    zur S

    tilbe

    schr

    eibu

    ng

    Lern

    part

    ners

    chaf

    t Aus

    wer

    tung

    des

    Fra

    gebo

    gens

    St

    ilger

    echt

    e Ve

    rkau

    fspr

    sen

    tatio

    n

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g

    Nac

    hmitt

    ag 1

    3.00

    1

    6.00

    Le

    rnpa

    rtne

    rsch

    aft m

    it Co

    achi

    ng

    Gru

    ppen

    arbe

    it "G

    egen

    ber

    stel

    lung

    von

    unt

    er-

    schi

    edlic

    hen

    Lern

    - und

    Leh

    rstil

    en"

    Vo

    rber

    eitu

    ng a

    uf d

    ie H

    ausa

    ufga

    be

    Sem

    inar

    ausw

    ertu

    ng

    Sem

    inar

    ende

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 3

    Tag

    4Ta

    g 5

    Vorm

    ittag

    09.

    30

    13.

    00

    Be

    gr

    ung/

    Org

    anis

    atio

    n/Fo

    rmal

    es

    Sem

    inar

    plan

    und

    Zie

    le

    Erfa

    hrun

    gen

    mit

    der L

    IFO

    -M

    etho

    de

    Eins

    atz

    der F

    rage

    bge

    n

    Erfa

    hrun

    gen

    mit

    den

    Haus

    aufg

    aben

    St

    ilmis

    chun

    gen

    Be

    arbe

    itung

    der

    sch

    riftli

    chen

    Hau

    sauf

    gabe

    n

    Wer

    tneu

    tral

    e Sp

    rach

    e

    Um

    setz

    ung

    der Z

    ahle

    n in

    Text

    Be

    schr

    eibu

    ng d

    er S

    tilm

    isch

    unge

    n

    Vorm

    ittag

    09.

    00

    12.

    30

    Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    von

    Vor

    tag

    Au

    sblic

    k

    Gru

    ppen

    arbe

    it 2

    "Tea

    man

    alys

    e"

    An

    hand

    unt

    ersc

    hied

    liche

    r Tea

    mpr

    ofile

    Wie

    arb

    eite

    n di

    e Te

    ams

    zusa

    mm

    en?

    Wor

    auf m

    uss

    der T

    eam

    leite

    r ach

    ten?

    Str

    ken

    und

    Schw

    che

    n de

    s Tea

    ms?

    An

    wen

    dung

    im S

    tres

    sman

    agem

    ent

    Woz

    u di

    ent d

    er F

    rage

    boge

    n?

    U

    nter

    schi

    ed z

    um G

    rund

    boge

    n?

    Stre

    ss-K

    reis

    lauf

    opt

    iona

    l

    Gru

    ppen

    arbe

    it "W

    as s

    tres

    st?"

    Nac

    hmitt

    ag 1

    4.15

    1

    8.00

    G

    rupp

    enar

    beit

    "Anw

    endu

    ngsb

    eisp

    iele

    "

    Leitf

    den

    fr T

    eam

    , Fh

    rung

    und

    Ver

    kauf

    W

    ie s

    etzt

    man

    die

    LIF

    O-M

    etho

    de in

    Be

    zug

    zu d

    en T

    hem

    en

    Was

    sin

    d di

    e Ch

    ance

    n un

    d Ri

    sike

    n be

    im

    LIFO

    -E

    insa

    tz

    Vors

    telle

    n di

    vers

    er A

    nwen

    dung

    sbei

    spie

    le w

    ie

    "Kon

    flikt

    mat

    rix",

    Auf

    stel

    lung

    etc

    .

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g

    Nac

    hmitt

    ag 1

    3.30

    1

    6.00

    Au

    swer

    tung

    der

    Fra

    geb

    gen,

    Ler

    npar

    tner

    scha

    ft m

    it Co

    achi

    ng

    Ges

    amtz

    usam

    men

    fass

    ung

    der 5

    Liz

    enzt

    age

    Sp

    annu

    ngsb

    ogen

    O

    ffene

    Fra

    gen

    Li

    zenz

    -For

    mal

    itte

    n

    Sem

    inar

    absc

    hlus

    s un

    d Fe

    edba

    ck

    Sem

    inar

    ende

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 4

    Zeit

    1. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    09.3

    0Be

    gr

    ung:

    Log

    isti

    k un

    d Fo

    rmal

    es

    09.4

    5Vo

    rste

    llung

    und

    Erw

    artu

    ng d

    er T

    eiln

    ehm

    erVo

    rste

    llung

    der

    Tra

    iner

    Sem

    inar

    plan

    und

    Zie

    le

    Et

    was

    zu

    mei

    ner P

    erso

    n (p

    ositi

    ve u

    nd n

    egat

    ive

    Eige

    nsch

    aft)

    Et

    was

    zu

    mei

    ner b

    erufl

    iche

    n Si

    tuat

    ion/

    Wer

    dega

    ng

    Mei

    ne b

    ishe

    rigen

    Erfa

    hrun

    gen

    mit

    Inst

    rum

    ente

    n

    Mei

    ne E

    rwar

    tung

    en

    10.4

    5Pa

    use

    11.0

    0D

    ie L

    IFO

    -M

    etho

    de

    Wof

    r b

    rauc

    hen

    wir

    Typo

    logi

    en

    Wie

    ist d

    ie L

    IFO

    -M

    etho

    de e

    ntst

    ande

    n

    Ausf

    lle

    n un

    d Au

    swer

    ten

    des

    Frag

    ebog

    ens

    Di

    e vi

    er F

    elde

    r/Stil

    e

    Bevo

    rzug

    ter,

    Vern

    achl

    ssi

    gter

    und

    Ste

    llver

    tret

    ende

    r Stil

    W

    ie in

    terp

    retie

    ren

    wir

    den

    Frag

    ebog

    en (B

    eisp

    iele

    )

    13.0

    0M

    ittag

    esse

    n

    14.1

    5

    bung

    zu

    den

    Gru

    ndst

    ilen

    W

    oran

    kan

    n si

    ch d

    er S

    til b

    egei

    ster

    n?

    Was

    brin

    gt ih

    n au

    s de

    r Fas

    sung

    ?

    Typi

    sche

    Red

    ewen

    dung

    ?

    Typi

    sche

    Fra

    ge?

    Sy

    mbo

    l?

    Beka

    nnte

    Per

    snl

    ichk

    eit?

    14.3

    0Pr

    sen

    tati

    on

    14.5

    0In

    terp

    reta

    tion

    der

    Fra

    gebo

    gen

    Bl

    ick

    auf d

    ie e

    rste

    Stil

    mis

    chun

    g

    Vern

    achl

    ssi

    gter

    Stil

    bed

    eute

    t nic

    ht, i

    ch k

    ann

    den

    nich

    t, so

    nder

    n ic

    h m

    ag d

    en n

    icht

    , es

    gibt

    Gr

    nde,

    war

    um ic

    h di

    esen

    wen

    ig n

    utze

    Ab

    glei

    ch d

    er G

    nst

    igen

    und

    Ung

    nst

    igen

    Situ

    atio

    n

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 5

    Zeit

    1. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    15.0

    0Le

    rnpa

    rtne

    rsch

    aft

    Jew

    eils

    zw

    ei Te

    ilneh

    mer

    bes

    prec

    hen

    ihre

    Erg

    ebni

    sse

    anha

    nd fo

    lgen

    der

    Frag

    en:

    W

    elch

    es s

    ind

    mei

    ne S

    trk

    en?

    W

    elch

    e St

    rke

    n se

    tze

    ich

    bevo

    rzug

    t ein

    ?

    Wel

    che

    Str

    ken

    neig

    e ic

    h, z

    u ve

    rnac

    hls

    sige

    n?

    Wel

    che

    Abw

    eich

    unge

    n zw

    isch

    en G

    nst

    igen

    und

    Ung

    nst

    igen

    Be

    ding

    unge

    n gi

    bt e

    s?

    15.4

    5Kaffeepause

    16.0

    0Ca

    rl-R

    oger

    s-Ko

    ngru

    enzp

    rinz

    ipW

    ettb

    ewer

    bsvo

    rtei

    l: Di

    e LI

    FO-M

    etho

    de h

    at a

    ls e

    inzi

    ge M

    etho

    de

    dies

    es P

    rinzi

    p in

    den

    Fra

    geb

    gen

    inte

    grie

    rt.

    16.4

    5In

    terp

    reta

    tion

    der

    Fra

    geb

    gen

    nach

    A-V

    -W

    17-3

    0 - 1

    8.00

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g un

    d Fe

    edba

    ck

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 6

    Zeit

    2. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    09.0

    0Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    Aus

    blic

    k au

    f de

    n Ta

    g

    09.1

    5Zu

    sam

    men

    fass

    ung

    des

    1. T

    ages

    09.4

    5G

    rund

    halt

    ung

    der

    LIFO

    -M

    etho

    de

    10.0

    0A

    nwen

    dung

    sfel

    d F

    hrun

    g

    Woz

    u gi

    bt e

    s de

    n F

    hrun

    gsst

    ile F

    rage

    boge

    n?

    Wof

    r is

    t er e

    inse

    tzba

    r? E

    inge

    hen

    auf R

    olle

    nver

    halte

    n, E

    rzie

    -hu

    ngsm

    uste

    r etc

    .

    Ausf

    lle

    n de

    s Fr

    ageb

    ogen

    s

    10.3

    0St

    ilver

    tief

    ung

    Be

    schr

    eibe

    n de

    s F

    hrun

    gsve

    rhal

    tens

    des

    jew

    eilig

    en S

    tils,

    die

    sech

    s Di

    men

    sion

    en d

    iene

    n al

    s Le

    itfad

    en

    Prs

    enta

    tion

    der E

    rgeb

    niss

    e

    11.0

    0In

    terp

    reta

    tion

    der

    eig

    enen

    Fra

    geb

    gen

    Je z

    wei

    Teiln

    ehm

    er u

    nter

    stt

    zen

    sich

    geg

    ense

    itig

    bei d

    er In

    terp

    reta

    tion

    11.4

    5G

    egen

    ber

    stel

    lung

    der

    Fra

    geb

    gen

    Anha

    nd d

    es B

    eisp

    iels

    von

    Fra

    u M

    uste

    r (im

    Liz

    enzo

    rdne

    r Abs

    chni

    tt

    4.2.

    2) w

    erde

    n zu

    ein

    er P

    erso

    n zw

    ei F

    rage

    boge

    n, L

    eben

    sorie

    ntie

    rung

    un

    d F

    hrun

    gsst

    ile, b

    espr

    oche

    n

    Erkl

    run

    g de

    r Ver

    nde

    rung

    en in

    den

    Pro

    filen

    En

    twic

    klun

    g vo

    n Fr

    agen

    zu

    den

    Profi

    len

    12.3

    0Mittagessen

    13.4

    5Ei

    nbin

    dung

    der

    LIF

    O-M

    etho

    de im

    Fh

    rung

    skon

    text

    14.1

    5A

    nwen

    dung

    sfel

    d Ve

    rkau

    f

    Woz

    u gi

    bt e

    s de

    n Ve

    rkau

    fsst

    ile F

    rage

    boge

    n?

    Wof

    r is

    t er e

    inse

    tzba

    r? E

    inge

    hen

    auf R

    olle

    nver

    halte

    n, E

    rzie

    -hu

    ngsm

    uste

    r etc

    .

    Ausf

    lle

    n de

    s Fr

    ageb

    ogen

    s

    14.4

    5St

    ilver

    tief

    ung

    Be

    schr

    eibe

    n de

    s Ver

    kauf

    sver

    halte

    ns d

    es je

    wei

    ligen

    Stil

    s an

    hand

    vo

    n Le

    itfra

    gen

    Pr

    sen

    tatio

    n de

    r Erg

    ebni

    sse

    15.3

    0Ka

    ffeep

    ause

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 7

    Zeit

    2. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    15.4

    5In

    terp

    reta

    tion

    der

    eig

    enen

    Fra

    geb

    gen

    Je z

    wei

    Teiln

    ehm

    er u

    nter

    stt

    zen

    sich

    geg

    ense

    itig

    bei d

    er In

    terp

    reta

    tion

    der F

    rage

    bge

    n

    16.1

    5LI

    FO-S

    tile

    im V

    erka

    ufsp

    roze

    ss

    W

    elch

    e LI

    FO-S

    trk

    en s

    ind

    in w

    elch

    er P

    hase

    hilf

    reic

    h un

    d w

    elch

    e Ve

    rhal

    tens

    wei

    sen

    knn

    en a

    uch

    hind

    erlic

    h se

    in

    16.3

    0St

    ilger

    echt

    e Ve

    rkau

    fspr

    sen

    tati

    on (G

    rupp

    enar

    beit)

    Pr

    oduk

    t ist

    frei

    wh

    lbar

    (ode

    r die

    LIF

    O-M

    etho

    de)

    Zi

    elgr

    uppe

    der

    Pr

    sent

    atio

    n de

    finie

    ren

    die

    Gru

    ppen

    Di

    e Pr

    sen

    tatio

    n so

    ll au

    f die

    Zie

    lgru

    ppe

    "stil

    gere

    cht"

    aus

    geric

    htet

    se

    in

    16.5

    0Pr

    sen

    tati

    on u

    nd A

    naly

    se

    Nac

    hsch

    rfu

    ng d

    er S

    tilw

    ahrn

    ehm

    ung

    17.3

    0-17

    .45

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g un

    d Fe

    edba

    ck

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 8

    Zeit

    3. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    09.0

    0Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    Aus

    blic

    k au

    f de

    n Ta

    g

    09.1

    5LI

    FO-S

    ervi

    ceor

    ient

    ieru

    ng

    Kurz

    e Ei

    nfh

    rung

    be

    r das

    Kan

    o-M

    odel

    l

    Prs

    enta

    tion

    der 6

    Dim

    ensi

    onen

    im F

    rage

    boge

    n LI

    FO-S

    ervi

    ce-

    Orie

    ntie

    rung

    s-St

    ile

    Gru

    ppen

    arbe

    it (1

    5 M

    in.):

    Was

    bed

    eute

    n di

    e 6

    Dim

    ensi

    onen

    fr

    Ihre

    Ser

    vice

    orie

    ntie

    rung

    (Dis

    kuss

    ion

    ohne

    ans

    chlie

    end

    e Pr

    sen

    -ta

    tion)

    Au

    sfl

    len

    des

    Frag

    ebog

    ens

    G

    egen

    seiti

    ge A

    usw

    ertu

    ng

    Zusa

    mm

    enfa

    ssun

    g / W

    o w

    ird d

    er F

    rage

    boge

    n ei

    nges

    etzt

    ?

    10.4

    5Ka

    ffeep

    ause

    11.0

    0Ta

    rget

    Sel

    ecti

    on

    Kurz

    e Be

    schr

    eibu

    ng d

    es g

    esam

    ten

    Proz

    esse

    s

    Wo

    wird

    die

    LIF

    O-M

    etho

    de e

    inge

    setz

    t?

    11.1

    5D

    ie L

    IFO

    -M

    etho

    de in

    Ver

    nde

    rung

    spro

    zess

    en

    Prs

    enta

    tion

    der V

    ern

    deru

    ngsk

    urve

    W

    elch

    e LI

    FO-S

    tile

    brau

    chen

    wel

    che

    Ansp

    rach

    e in

    wel

    chen

    Pha

    -se

    n

    11.3

    0A

    nwen

    dung

    sfel

    d Le

    rnst

    ile

    Ver

    nder

    ungs

    proz

    esse

    lse

    n h

    ufig

    Lern

    situ

    atio

    nen

    aus

    W

    ozu

    gibt

    es

    den

    Lern

    stile

    Fra

    gebo

    gen?

    W

    ofr

    ist e

    r ein

    setz

    bar?

    Ein

    gehe

    n au

    f Rol

    lenv

    erha

    lten,

    Erz

    ie-

    hung

    smus

    ter e

    tc.

    Au

    sfl

    len

    des

    Frag

    ebog

    ens

    12.0

    0St

    ilver

    tief

    ung

    Be

    schr

    eibu

    ng d

    es L

    ernv

    erha

    ltens

    des

    jew

    eilig

    en S

    tils

    anha

    nd v

    on

    Leitf

    rage

    n

    Ansc

    hlie

    end

    Pr

    sent

    atio

    n de

    r Erg

    ebni

    sse

    12.3

    0M

    ittag

    esse

    n

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 9

    Zeit

    3. T

    ag: I

    nhal

    t A

    blau

    f

    13.3

    0A

    usw

    ertu

    ng d

    er F

    rage

    bge

    nG

    egen

    seiti

    ge In

    terp

    reta

    tion

    des

    Frag

    ebog

    ens

    14.3

    0Le

    rnfe

    ldan

    alys

    e

    Wie

    wird

    ein

    Ent

    wic

    klun

    gsbe

    darf

    aus

    dem

    Fra

    gebo

    gen

    abge

    leite

    t oh

    ne d

    en S

    trk

    enan

    satz

    zu

    verla

    ssen

    Pr

    sen

    tatio

    n da

    nn L

    ernp

    artn

    ersc

    haft

    zur E

    rste

    llung

    ein

    er L

    ernf

    eld-

    anal

    yse

    Te

    ilneh

    mer

    suc

    hen

    sich

    den

    Fra

    gebo

    gen

    aus

    , in

    dem

    sie

    be

    n m

    cht

    en

    Kaffe

    epau

    se in

    die

    letz

    te G

    rupp

    enar

    beit

    inte

    grie

    rt

    15.0

    0Vo

    rber

    eitu

    ng f

    r d

    ie H

    ausa

    ufga

    be

    Anw

    endu

    ng d

    er 1

    0 Fr

    ageb

    gen

    gem

    eins

    am p

    lane

    n

    Wie

    kan

    n di

    e LI

    FO-M

    etho

    de s

    chon

    wh

    rend

    der

    Pra

    xisp

    hase

    ge

    bt w

    erde

    n (z

    .B. i

    n Tr

    aini

    ngs

    etc.

    )

    Nut

    zung

    des

    Bog

    ens

    "Stil

    e ei

    ner a

    nder

    en P

    erso

    n"

    Trai

    nerh

    andb

    uch

    und

    Arbe

    itsun

    terla

    gen

    W

    o fin

    det s

    ich

    was

    Ha

    usau

    fgab

    e: E

    inen

    der

    10

    Frag

    ebog

    enka

    ndid

    aten

    sch

    riftli

    ch

    ausf

    orm

    ulie

    ren,

    ana

    log

    der

    bung

    Mr.

    Jone

    s un

    d pe

    r Fax

    an

    den/

    die

    Trai

    ner s

    chic

    ken

    (Bes

    prec

    hung

    im Te

    il 2)

    15.3

    0Se

    min

    arau

    swer

    tung

    und

    Fee

    dbac

    k

    16.0

    0Se

    min

    aren

    de

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 10

    Zeit

    4. T

    ag: I

    nhal

    tA

    blau

    f

    09.3

    0Be

    gr

    ung:

    Log

    isti

    k un

    d Fo

    rmal

    es

    09.4

    5Se

    min

    arpl

    an u

    nd Z

    iele

    Erfa

    hrun

    gen

    mit

    der

    LIF

    O-M

    etho

    de

    Wo

    wur

    den

    die

    10 F

    rage

    bge

    n ei

    nges

    etzt

    ?

    Wel

    che

    Erfa

    hrun

    gen

    wur

    den

    mit

    dem

    Fra

    gebo

    gen

    "Stil

    e ei

    ner

    ande

    ren

    Pers

    on"

    gem

    acht

    ?

    Wel

    che

    Erfa

    hrun

    gen

    wur

    den

    mit

    dem

    Fra

    gebo

    gen

    "Fh

    rung

    sstil

    e ei

    ner a

    nder

    en P

    erso

    n" g

    emac

    ht?

    10.3

    0Ka

    ffeep

    ause

    10.4

    5St

    ilmis

    chun

    gen

    Ac

    hsen

    zur

    Abl

    eitu

    ng d

    er S

    tilm

    isch

    unge

    n

    Sieb

    en G

    rund

    stilm

    isch

    unge

    n

    11.3

    0Be

    arbe

    itun

    g de

    r H

    ausa

    ufga

    ben

    13.0

    0M

    ittag

    esse

    n

    14.1

    5Zu

    sam

    men

    fass

    ung

    14.4

    5A

    nwen

    dung

    sbei

    spie

    le

    W

    arum

    set

    zen

    Sie

    die

    LIFO

    -M

    etho

    de e

    in?

    (Wel

    chen

    Nut

    zen

    solle

    n Ih

    re K

    unde

    n, Te

    ilneh

    mer

    hab

    en)?

    W

    as m

    sse

    n Si

    e vo

    r Ein

    satz

    der

    Met

    hode

    kl

    ren?

    W

    ie b

    inde

    n Si

    e di

    e M

    etho

    de in

    Ihre

    jew

    eilig

    en K

    onze

    pte

    ein?

    (Art

    de

    r Dur

    chf

    hrun

    g, Z

    eitr

    ahm

    en, V

    erkn

    pfu

    ng m

    it

    bung

    en, e

    tc.)

    Wel

    che

    Pann

    en k

    nne

    n pa

    ssie

    ren,

    wel

    che

    kriti

    sche

    n Te

    ilneh

    mer

    -Fr

    agen

    kn

    nen

    kom

    men

    ?

    15.3

    0Ka

    ffeep

    ause

    15.4

    5A

    nwen

    dung

    sbei

    spie

    le

    Prs

    enta

    tion

    der E

    rgeb

    niss

    e

    Erg

    nzun

    g du

    rch

    Trai

    ner

    In

    put u

    nter

    schi

    edlic

    her I

    deen

    dur

    ch Tr

    aine

    r und

    Teiln

    ehm

    er

    16.4

    5U

    mga

    ng m

    it d

    en F

    eedb

    ackb

    gen

    17.3

    0-18

    .00

    Tage

    szus

    amm

    enfa

    ssun

    g un

    d Fe

    edba

    ck

  • LIFO-LizenzseminarSeminarablauf - bersicht

    1999, 2002, 2009, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 2 - Seite 11

    Zeit

    5. T

    ag: I

    nhal

    t / A

    blau

    fM

    etho

    de

    09.0

    0Er

    fahr

    ungs

    spei

    cher

    Aus

    blic

    k au

    f de

    n Ta

    g

    09.1

    5A

    nwen

    dung

    sfel

    d Te

    amen

    twic

    klun

    gLI

    FO-T

    eam

    anal

    yse

    W

    ie a

    rbei

    tet d

    iese

    s Tea

    m z

    usam

    men

    ?

    Wor

    auf m

    uss

    der T

    eam

    leite

    r ach

    ten?

    W

    as s

    ind

    die

    Str

    ken

    und

    Schw

    che

    n de

    s Tea

    ms?

    W

    ie w

    ird a

    uf G

    nst

    ige

    und

    Ung

    nst

    ige

    Bedi

    ngun

    gen

    reag

    iert

    Er

    arbe

    itung

    kon

    kret

    er E

    ntw

    ickl

    ungs

    mg

    lichk

    eite

    n?

    Eins

    atzm

    glic

    hkei

    ten

    der L

    IFO

    -M

    etho

    de b

    ei Te

    ambu

    ildin

    g-Pr

    o-ze

    ssen

    (sof

    ern

    am V

    orta

    g no

    ch n

    icht

    er

    rter

    t)

    10.1

    5Ka

    ffeep

    ause

    10.3

    0St

    ress

    W

    ozu

    gibt

    es

    den

    Stre

    ss-F

    rage

    boge

    n?

    Wof

    r is

    t er e

    inse

    tzba

    r?

    Eing

    ehen

    auf

    Rol

    lenv

    erha

    lten,

    Erz

    iehu

    ngsm

    uste

    r etc

    .

    Ausf

    lle

    n de

    s Fr

    ageb

    ogen

    s

    11.0

    0G

    rupp

    enar

    beit

    W

    as s

    tres

    st d

    en S

    til?

    W

    ie v

    erh

    lt si

    ch d

    er S

    til b

    ei S

    tres

    s?

    Wie

    bew

    ltig

    t er S

    tres

    s?

    Prs

    enta

    tion

    11.3

    0A

    usw

    ertu

    ng d

    er F

    rage

    bge

    nG

    egen

    seiti

    g In

    terp

    reta

    tion

    des

    Frag

    ebog

    ens.

    Die

    Lern

    part

    ner n

    ehm

    en

    zeitg

    leic

    h di

    e Ro

    lle e

    ines

    Coa

    chs

    ein

    und

    helfe

    n de

    m P

    artn

    er b

    ei s

    eine

    r In

    terp

    reta

    tion

    12.3

    0M

    ittag

    esse

    n

    13.3

    0G

    esam

    tzus

    amm

    enfa

    ssun

    g de

    r 5

    Sem

    inar

    tage

    Kl

    rung

    off

    ener

    Fra

    gen

    14.3

    0Ka

    ffeep

    ause

    14.4

    5LI

    FO-L

    izen

    z-Fo

    rmal

    itt

    en

    15.3

    0-16

    .00

    Abs

    chlu

    ss-F

    eedb

    ack

    und

    Vera

    bsch

    iedu

    ng

  • Grundlagen der LIFO-Methode

    Abschnitt 3

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 2

    3.1 ALLgEMEInE BERSIcHT und HInTERgRund

    die LIFO-Methode auf einen Blick

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 3

    Hintergrundinformation zur LIFO-Methode

    Das Wort LIFO steht fr Lebensorientierung.Begrnder: Stuart Atkins und Allan KatcherEntwicklung des Fragebogens: 1967

    Kern der LIFO-Methode ist ein Fragebogen, mit dem Verhaltensstile und grundlegende Einstellungen quan-tifiziert und beschrieben werden. Die vier Grundwerte und Ziele der LIFO-Stile sind Leistung (Untersttzend/Hergebend), Aktivitt (Bestimmend/bernehmend), Vernunft (Bewahrend/Festhaltend) und Kooperation (Anpassend/Harmonisierend). Alle Menschen benutzen diese Stile, zeigen aber unterschiedliche Ausprgungs-grade. Mit Hilfe der LIFO-Methode erkennen wir unsere eigenen Verhaltensmuster, werden uns unserer Strken bewusst und knnen aktiv an unserem Verhalten arbei-ten.

    Theoriekonzept1. Theoretischer Hintergrund

    Der LIFO-Methode liegt der humanistische Absatz zugrunde:

    - Das Strken/Schwchen-Paradoxon von Erich Fromm. - Gegenseitige Wertschtzung als Voraussetzung fr Vernderungsprozesse von Carl Rogers. - Strkenmanagement und Strkenentwicklung von Peter Drucker.

    2. MethodeTheoretische Grundlage des LIFO-Fragebogens sind die von Erich Fromm entwickelten vier grund-legenden menschlichen Verhaltensorientierungen, die statistisch berprft und weiterentwickelt wur-den. Aus mehreren hundert Items wurden 72 ber Faktorenanalyse herausgefiltert und validiert.

    3. Gtekriterien des FragebogensAlle vier Verhaltensstile der LIFO-Methode sind gleich erfolgreich. Es gibt keinen besseren oder schlechteren LIFO-Stil. Der LIFO-Fragebogen ist ein Instrument, mit dem die Verhaltensstile und die grundlegenden Einstellungen quantifiziert werden und Vernderungsprozesse im Verhalten der Men-schen zueinander initiiert und eingeleitet werden.

    ReliabilittMehrere Gruppen von Probanden (30-60) wur-den nach 6 bis 12 Monaten wieder "getestet". Die Test-Retest Reliabilitt betrug 0.6-0.68 fr die Gruppen, wobei die Probanden zwischen-zeitlich keine Information ber die LIFO-Methode erhalten hatten. Bei starker Auspr-gung einzelner LIFO-Stile lagen die Werte bei 0.9.

    ObjektivittBei Verhaltensstilanalyseverfahren hngt die Objektivitt vor allem von der Qualitt der Li-zenzausbildung und den Manahmen, das Wis-sen zu erhalten und auszuweiten, ab sowie, wie gut die Fundiertheit des Lizenznehmers ist. Dies gilt fr die LIFO-Methode und in gleichem Mae fr alle anderen Verfahren zur Verhaltens-stilanalyse. Bei der LIFO-Methode wird z.B. groer Wert gelegt auf die Intensitt und Dau-er der Lizenzausbildung (5 Tage), Wissenserhalt durch verschiedenste Manahmen wie Anwen-dungshufigkeit, Refresherkurs, Benutzerkonfe-renz, Awards etc., und sorgfltige Auswahl bei den zu Lizenzierenden.

    ValidierungsstudienHier kann nur bereinstimmung zwischen Ei-gen- und Fremdwahrnehmung der Probanden und Einschtzung der bereinstimmung der Selbstbeschreibungen der Probanden und der Aussagen der Beobachter verwendet werden. Dabei zeigte sich bei einer Stichprobe von 392 Probanden auf einer 10-Punkte-Skala ein Wert von 8.2.Ferner wurden aufgrund der Werte im Fragebo-gen "Blind"-Reports erstellt. 94 % der Proban-den konnten sich darin eindeutig wiederfinden.

    Schlielich lsst sich sagen, dass es kulturelle Unterschiede gibt. So wurde bei einer Stichpro-

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 4

    be von 17.000 Managern in Japan festgestellt, dass in Japan eine strkere Ausprgung als bei amerikanischen Managern bei dem LIFO-Stil Leistung (Untersttzend/Hergebend) und eine geringere Ausprgung bei Aktivi-tt (Bestimmend/bernehmend) besteht.

    Unabhngig davon zeigten sich bei kanadischen, ame-rikanischen und englischen Managern hnliche Aus-prgungen. Die bevorzugten Stile waren hierbei eine Kombination aus Aktivitt und Vernunft. Obwohl kul-turelle Unterschiede bestehen, konnten alle vier LIFO-Stile in allen Lndern eindeutig festgestellt werden.

    Einsatz der LIFO-Methode: Die Fragebgen sind als Instrument zu verstehen, um Bewusstsein und Klarheit ber eigene Verhaltensstile und die anderer zu bekommen. LIFO kann als Basisin-strument oder als Baustein in vielen Managementsemi-naren eingesetzt werden.

    Praxiseinsatz im Management-Training:- zum Teambuilding- zum Fhrungstraining- zum Coaching- zum Verkaufstraining- zur Serviceorientierung und Service Excellence- zum Kommunikationstraining bzw. zur Gesprchs- fhrung- zur Persnlichkeitsentwicklung- um Lernstile herauszufinden und besser zu nutzen- als Diskussionsgrundlage bei Mitarbeiterauswahl- Konfliktmanagement

    Literatur zum Theoriehintergrund:- Drucker P. (1964): Die Praxis des Manage- ment: Ein Leitfaden fr die Fhrungs- Aufgaben in der modernen Wirtschaft. Dsseldorf: Econ

    - Fromm, E. (1992): Psychoanalyse und Ethik: Bausteine zu einer humanistischen Charakte- rologie. Mnchen: dtv

    - Rogers, C. R. (1992): Entwicklung der Persn- lichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 5

    LIFO-Besonderheiten

    Beobachtbares Verhalten (nicht Eigenschaften oder Einstellungen) Verhalten wird beschrieben relativ zu anderen Auf Strken aufbauen Alle Stile sind gut und ntzlich (fr jeden Stil gibt es effiziente Rollen und Situationen) Akzeptanz und Toleranz und Einsatz unterschiedlicher Stile Stilflexibilitt ist richtig Schwchen ergeben sich aus dem bertriebenen Einsatz der Strken Unterscheidet zwischen Verhalten unter Gnstigen und unter Ungnstigen Bedingungen (Stress und Konflikt)

    Warum wir Typologien brauchen ?

    Komplexitt reduzieren Man sieht nur, wenn man wei, was man sehen kann Sich der Vorurteile bewusst werden (Menschen stecken Menschen in Boxen, ohne es zu wissen) Mehr sehen als den ersten Eindruck (Halo-Effekt vermeiden) Sich-selbst-erfllende Prophezeiung vermeiden Eine gemeinsame Sprache fr Feedback und Teamoptimierung Mein Bild vom anderen ist subjektiv, relativ zu mir selbst und ist Anlass fr einen Austausch

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 6

    3.2 TypOLOgIEn und dIE LIFO-METHOdE*)

    Eine Kooperationsarbeit von Dr. Reiner Czichos, ctn consulting & training network und Dr. Ren Bergermaier, LIFO Products & Consulting

    philosophie und bungen

    Aus "Fehlern" wird man klug? Versuchen Sie es mit dem Strken-Ansatz. Das fllt leichter, macht mehr Spa, motiviert besser und ist erfolgreicher. Denken Sie an Baumwollaffen: Schimpansen lernten schnel-ler Baumwolle pflcken, wenn sie belohnt wurden, jedes Mal, wenn sie etwas richtig gemacht hatten. Und was ist mit den anderen, Ihren Chefs, Kollegen, Mitarbeitern? Menschen sind unterschiedlich. Jemand der anders denkt und handelt (der "anders tickt") ist deswegen kein schlechter Mensch oder gar ein Feind. Betrachten Sie Menschen mit anderen Stilen als Er-gnzungen zu Ihnen selbst. Zusammen haben Sie eine grere Verhaltensbandbreite. Besonders in Manage-ment-, Projekt- oder in ganz normalen Teams von Mit-arbeitern ist das wichtig.

    Nichts ist ineffektiver, als ein Team von "Gleichen". Aber es ist natrlich auch eine echte Herausforderung, sich mit Menschen zu umgeben, die anders, also un-bequem sind. Und wenn Sie das als Chef geschafft haben, dann stehen Sie immer noch vor der Heraus-forderung, dass die Mitarbeiter in Ihrem Team sich da-gegen spreizen, neue Teammitglieder zu integrieren, die anders sind.

    Sie sollten sich auch nicht wundern, wenn Ihre Mit-arbeiter, Kunden, Chefs, etc. nicht auf Ihre "Masche" anspringen. Nicht wahr, Sie wissen ganz genau, bei wem Sie ankommen, bei wem nicht. Und wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, dann haben Sie die Ten-denz, gehuft z. B. die Kunden zu besuchen, mit de-nen Sie "knnen". Die anderen meiden Sie "wie der Teufel das Weihwasser". Und wenn Sie es schon nicht vermeiden knnen, dann gehen Sie halt hin, und Sie wissen, dass es nicht klappt; und siehe da, das klappt auch nicht.

    Sie haben Recht - meinen Sie; doch eigentlich ist hier nur die Sich-selbst-erfllende-Prophezeiung am Werk. Und Sie finden immer weiter einen guten Grund fr Ihr "Feindbild". Aber schauen Sie mal ber den Zaun.

    Da gibt es doch tatschlich Kollegen, die es mit Ihren "Lieblingen" besser knnen. Bei denen klappt es. Wie-so das? Die sind auf der gleichen Wellenlnge.

    Wir haben von einer interessanten Untersuchung eines fhrenden deutschen Automobilherstellers gehrt und gelesen. Man hat herausgefunden, dass es Verkufer gibt, die signifikant hufiger die Wagen der Oberklas-se verkauft haben, nicht aber die der Mittelklasse und der unteren Kategorie. Und es gab Verkufer, die be-sonders erfolgreich in der Mittelklasse waren, nicht aber in den beiden anderen, und so weiter. Erkennen Sie das Prinzip? Jeder kann mit Seinesgleichen, bzw. nur mit Seinesgleichen. Das ist langweilig und wenig erfolgreich. Der Spruch "Behandele andere so, wie Du selbst behandelt werden willst" scheint irgendwie verkehrt, auf jeden Fall nicht besonders erfolgreich zu sein.

    Schauen Sie, wre es nicht besser, wenn Sie lernen wrden, auch andere Stile zu erkennen, zu akzeptie-ren und sich darauf einzustellen - also Ihr Verhalten anzupassen. Wetten, dass Sie dadurch mehr erreichen, erfolgreicher sind? Das ist wissenschaftlich-vulgr ausgedrckt die Philosophie von LIFO (Life Orienta-tions = Lebensorientierung), die von Stuart Atkins und Allan Katcher entwickelt wurde.

    Was uns besonders daran fasziniert ist:

    Toleranz zu ben Gegenstze als Ergnzungen zu sehen und zu nut-

    zen sich auf andere einzustellen eigene Strken und die Strken anderer zu erken-

    nen und zu nutzen den bertriebenen Einsatz von Strken zu vermei-

    den, weil sonst die Strken zu Schwchen werden denn sie wirken negativ auf andere Personen mit anderen Strken

    *) Bei der Beschreibung der LIFO-Methode wurde auch auf Material aus dem LIFO-Handbuch, 1989, HRC Human Resources Consul-ting, Mnchen aufgebaut. Original 1988, General Applications Workbook, LIFO-Associates

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 7

    Auf den nchsten Seiten geben wir Ihnen eine Kurzbeschreibung der Stile. Sie werden schnell

    hnlichkeiten zum Rollenmodell von Belbin erken-nen; vielleicht kennen Sie noch andere Modelle mit vier Stilen. Der Unterschied zwischen den Model-len liegt in der konsequenten Verfolgung einer Phi-losophie, bei der LIFO-Methode Strken!

    bungen, wie Sie lernen knnen, mit Ihren Talen-ten zu wachsen, ja sogar zu wuchern und damit dennoch nicht zu bertreiben.

    Der Beratungs- und Trainingsmarkt in Deutschland, in Europa und in den Vereinigten Staaten ist ber-schwemmt mit Verhaltenstypologien. Sie knnen mit Sicherheit davon ausgehen, dass es mindestens 50 solcher Typologien gibt. Der Erstautor selbst hat 35 davon gesammelt. Wenn Sie sich schon mit Manage-ment- oder Verkaufstraining beschftigt haben oder schon Seminarteilnehmer waren, dann ist Ihnen min-destens schon eine dieser vielen Typologien begegnet.

    Diese Typologien scheinen Sinn zu machen, zumin-dest fr die Autoren-Erfinder, die wissenschaftlich-theoretischen Ruhm durch ihre Publikationen ernten; aber auch gerade fr die Berater und Institute, die diese Typologien als Lizenzprodukte verkaufen mit dem Anspruch, das einzige und unvergleichbare Ins-trument fr Teambildung, Verkaufserfolg, Motivation, etc. zu haben. Und Sie knnen mit Sicherheit davon ausgehen, dass im Laufe der nchsten 2 bis 3 Jahre mindestens 5 neue Typologien auf den Markt gebracht werden. Sie als Teilnehmer oder gar als diejenigen, die ber externe Institute, Seminare, Seminarziele und Se-minarinhalte entscheiden, haben die Qual der Wahl: Sollen Sie berhaupt in Ihrem Unternehmen eine

    Typologie einfhren? Und wenn ja, welche der vielen Typologien? Was erfordert die Herstellung einer neuen Typologie? Das scheint uns eine interessante Frage: ein bisschen Literaturkenntnis; ein Thema wie Kommunikation, Team, Verkauf,

    o..; Kenntnisse in Fragebogentechnik und Statistik; ein Diplom oder besser noch ein Doktortitel; und Zeit und Geld, um "professionelle" Hochglanz-

    unterlagen und "professionelles" PR-Material zu erstellen und unter die Leute zu bringen.

    Warum haben immer neue Berater und Institute Er-folg damit? Und jetzt knnen wir Ihnen eine Kunden-schelte nicht ersparen: Weil Sie, die Kunden - selbst als Trainer und Trainings- oder Personalmanager - in der berwiegenden Mehrzahl keinen Markt- und schon lange keinen Theorien-berblick haben. Daher knnen Sie meist auch nicht "objektiv" vergleichen, sondern Sie sind den Prsentations- und Beratungsknsten des externen Lizenz-Beraters ausgeliefert. Ihre einzige "objektive" Beurteilungsbasis sind dann mglicher-weise die "professionellen" Unterlagen.

    Unser Interesse ist, Sie hinsichtlich der LIFO-Methode zu beraten und Sie darauf zu trainieren. Hierzu mch-ten wir Ihnen einige allgemein gehaltene Gedanken ber Verhaltenstypologien, Fragebgen und Fragebo-genergebnisse, etc. anbieten. Das wird Ihnen helfen, eine besser begrndete Entscheidung zu treffen.

    Wofr brauchen wir Typologien?

    Viele Manager haben uns schon entgegengehal-ten, dass eine einfache Verhaltenstypologie mit vier verschiedenen Typen die Vielfalt der mglichen Ver-haltensweisen wohl ziemlich stark vereinfacht; und weiter, dass es gefhrlich sei, Menschen "in Boxen zu stecken". Wir knnen beide Argumente bejahen und untersttzen. Wir mchten aber, dass Sie unsere folgenden sieben Argumente fr Typologien einmal nachvollziehen:

    Wir knnten jetzt Max Weber, den Urvater der deut-schen Soziologie, zitieren, der sich bereits mit dem Thema "Typologie" beschftigt hat. Wir wollen hier aber nicht theoretisieren, sondern die Sache praktisch halten. Typologien sollen uns helfen, die Komplexitt der uns umgebenden Realitt zu ver-einfachen. Mit Hilfe dieser Vereinfachung fangen wir erst an, Unterschiede zu sehen. Stellen Sie sich "den naiven Amerikaner aus dem Mittelwesten" vor, fr den Europa ein einziges Land ist. Sie knn-ten sagen, dass er in seinem 8-tgigen Europatrip doch die vielen Unterschiede sehen muss. Dem ist aber nicht so. Nicht vorbereitete Amerikaner sehen in der Mehrzahl Deutschland als eine Ver-grerung Bayerns oder Mnchens an. Wenn Sie diese eiligen Touristen aber vorher auf einige ein-fache Unterschiede hinweisen, dann fangen sie an,

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 8

    diese und viele andere Unterschiede zu sehen. Die "Typologie", die Sie ihnen geben, hilft eigentlich erst, Unterschiede zu sehen. Oder nehmen Sie die vielen Japaner in Deutschland. Wenn Sie sich nicht einiger einfacher Unterschiede bewusst sind, dann sind fr Sie alle Japaner gleich. Oder, entschuldi-gen Sie den sprunghaften bergang: Wie schaffen es Bauern, 30 verschiedene Khe auseinander zu-halten und beim Namen zu nennen, die fr Sie als Landluftdurstige alle gleich aussehen? Fr uns sind Typologien Brillen, die Sie aufsetzen knnen, um klarer zu sehen.

    Ja, und dann ist noch dieses unangenehme Argu-ment: Wir mchten wetten, wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, dann haben Sie schon immer Ihre eigene "unwissenschaftliche" Typologie auf Men-schen angewendet; Sie haben schon immer andere Menschen und sich selbst in Boxen gesteckt. Meis-tens passiert das unbewusst. Vor-Urteile werden so wirksam. Wir denken, dass es besser ist, sich seiner Vorurteile bewusst zu werden und eine Typologie zu benutzen, eben mehr an unseren Mitmenschen zu beobachten, weil wir so besser auf alle ande-ren mglichen Merkmale aufmerksam gemacht werden. Kognitions-Psychologen (die, die sich mit Wahrnehmung und Beurteilung beschftigen) be-ntzen als Erklrungsmodell den "Halo-Effekt". "Halo", das ist der Mondhof, also der helle Bereich rings um den Vollmond. Bezogen auf die Wahrneh-mung und Beurteilung anderer Menschen bedeu-tet das: Wir nehmen wenige Dinge vom Verhalten des anderen bewusst wahr, um dann, ohne wei-terhin bewusst zu beobachten, alle weiteren Din-ge wie selbstverstndlich fr wahr zu halten. Bei-spiel: Der junge Mann ist gro und blond und trgt vor seinen blauen Augen eine Brille. Mal ehrlich! Obwohl Sie noch nicht mehr beobachtet haben, kommt gleichzeitig fr Sie wie selbstverstndlich hinzu, dass er intelligent, sympathisch, etc. ist, je nachdem auf welches Stereotyp Sie geprgt sind, welche Erfahrungen Sie mit groen, blonden, blau-ugigen, bebrillten jungen Mnnern (oder Frauen) bisher gemacht haben.

    Drittens: Kennen Sie das Prinzip der "Sich-Selbst-Erfllenden-Prophezeiung"? Wenn nein, dann knnen wir Ihnen mit Sicherheit sagen, dass Sie es selbst schon unzhlige Male eingesetzt haben oder ihm zum Opfer wurden. Das Prinzip besagt, dass das, was Sie fr wahr halten, durch Ihr eige-

    nes Verhalten wahr wird. Nehmen wir an, Sie sind Fhrungskraft. Sie halten einen Ihrer Mitarbeiter aufgrund Ihres Vorurteils oder aus irgendwelchen "objektiven" Grnden fr eine Niete in seinem Job. Daher werden Sie ihm nur einfache Aufga-ben geben; Sie werden ihm fters auch und ge-rade nonverbal zu verstehen geben, dass Sie ihn fr schlecht halten. Sie knnen sicher sein, dass Ihre ganze Wahrnehmung darauf ausgerichtet ist, all das zu entdecken, was Ihre Meinung besttigt. Und das verstrken Sie immer wieder durch Ihr eigenes Verhalten. ber kurz oder lang spielt sich dieses Programm als "Spiel" ein. Solange der Mit-arbeiter bei Ihnen ist, verbessert er sich garantiert nicht mehr. Selbst wenn er sich verndern wrde, Sie wrden das gar nicht merken. Erstaunlich oft, werden solche "Nieten" bei anderen Managern aufblhen und gar zu Stars!

    Typologien machen Sie frei(er) von Vorurteilen und von dieser Falle der "Sich-Selbst-Erfllenden-Pro-phezeiung". Wir behaupten sogar, dass die Verant-wortlichen unter Ihnen, die keine Typologie in Ihr Personalentwicklungssystem einfhren, weil Sie/sie Angst vor dem "In-die-Boxen-stecken-Spiel" haben, gerade dadurch das "In-die-Boxen-ste-cken-Spiel" frdern bzw. zulassen.

    Viertens sollte auch das folgende Argument zh-len: Stellen Sie sich vor, dass viele Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen unbewusst schon immer ihre Alltags-Typologien einsetzen; jeder aber seine ei-gene und jeweils andere. Wir halten es fr besser, wenn man eine gemeinsame Sprache spricht. Nur so kann man sich gegenseitig offen und subjektiv-ehrlich "beurteilen", sich Feedback geben und zum Beispiel diskutieren, wie jeder im Team seine Strken optimal einsetzen kann.

    Und fnftens knnen Menschen ber den Umweg von Typologien lernen, dass andere Menschen, die anders denken und handeln, nicht "Feinde" sind und Anlass zum Streit oder zu der Aufforderung: "Solange Du Dich nicht so verhltst wie ich, rede ich nicht mit Dir!" Im Gegenteil: Anders denkende und handelnde Menschen sollten Sie als Ergn-zungen zu sich selbst betrachten. Gemeinsam wis-sen und knnen Sie mehr. Fr uns jedenfalls ist es langweilig, nur mit Menschen zu tun zu haben, die hnlich wie wir sind; von denen knnen wir (nahe-zu) nichts mehr lernen. Ergnzen Sie sich im Team gegenseitig! Fr uns ist es andererseits aber auch

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 9

    schwierig, mit Menschen zu tun zu haben, die an-ders sind als wir, die aber darauf beharren, dass alle anderen - auch wir - so hnlich wie sie selbst sein sollten. Toleranz?!

    Beinahe htten wir etwas zum Punkt "Menschen in Boxen stecken" vergessen. Wir meinen, es ist die Aufgabe der Berater und Trainer, diese Bot-schaft ganz klar bei den Klienten bzw. Teilnehmern zu verankern: Ein Fragebogen, entweder nur vom Betreffenden allein ausgefllt oder auch zustzlich von Personen, die ihn "kennen" bzw. mit ihm ar-beiten, kann als Ergebnis immer nur eine Moment-aufnahme liefern. So sieht der Betreffende sich selbst und die anderen ihn, jetzt in diesen Tagen. Zum einen knnen sich Menschen verndern; zum anderen werden wir sie, denken wir, anders sehen, wenn wir gerade eine Wut auf sie haben als wenn wir im Augenblick mit ihnen "ein Herz und eine Seele" sind. Ein Fragebogenergebnis, unsere eige-ne "Selbst-Einschtzung", eine "Einschtzung" durch einen anderen, kann immer nur der Start fr mndliches Feedback, Diskussion, Beratung und gemeinsame Vernderungsplne sein. Deswegen sind auch Fragebogen ausfllen und Fragebogen-ergebnisse schlicht und einfach sinnlos, wenn nicht anschlieend Seminare, Meetings, Workshops, Be-ratung folgen. Es braucht einen sinnvollen Ver- und Bearbeitungs-Prozess.

    Ist Ihnen dieses schon einmal aufgefallen? Stellen Sie sich drei Personen vor, die - nehmen wir einmal an, das gbe es - "objektiv" in Bezug auf ihre Ordent-lichkeit beurteilt werden: Otto "ist" sehr ordentlich; Reiner "ist" ein echter Chaot; Fritz "steht" zwischen beiden. Frage: Wie wrde Reiner und wie wrde Otto jeweils den Fritz "beurteilen"? Reiner wrde sagen: "Fritz ist ein Pedant!" Otto wrde sagen: "Fritz ist ein Schludrian!" Wer hat Recht? Wir denken, jeder hat Recht, eben aus seiner Perspektive, relativ zu dem, wie er sich selbst sieht. Wir knnen das die Relativittsthe-orie des Verhaltens nennen.

    Als Sportler knnten wir alle unsere Argumente auf eine einfache Formel bringen: Man muss sichtbar machen, um zu verndern. Wenn unser Tennispart-ner oder unser Trainer uns nicht darauf aufmerksam macht, wie wir die Rckhand schlagen und was wir verbessern knnten, dann schlagen wir auf alle Zu-kunft die Rckhand verkehrt mit dem Ergebnis, dass

    man uns auf der Rckhand immer weiter und immer wieder erwischt, egal, was wir tun und wie wir uns auch darber rgern.

    Was sind die unterschiede zwischen den ein-zelnen Typologien?

    Das ist eine Frage, die uns immer wieder beschftigt hat. Am einfachsten lsst sich diese Frage wohl beant-worten, wenn man zunchst auf die Gemeinsamkeiten schaut.

    Allen gemeinsam ist, dass sie auf eine gemeinsa-me jahrzehntealte Tradition zurckgreifen. Sp-testens seit den 40er Jahren hat man sich in den USA an der Michigan University darum bemht, in der Fhrungsforschung wegzukommen von dem wenig hilfreichen Ansatz, dass Fhrungskrfte bestimmte Eigenschaften haben bzw. haben soll-ten. Man hatte beobachtet, dass unterschiedli-che Eigenschaften und Stile zu unterschiedlichem oder auch gleichem (je nach Untersuchung) Erfolg fhren konnten - abhngig von den Umstnden. Daraus wurden Fhrungsstile typologisch entwi-ckelt. Zunchst eindimensionale Modelle, der Art: "laissez faire - demokratisch - autoritr"; Stile, die auf einer einzigen Dimension im Kontinuum darge-stellt wurden.

    In den 50er Jahren dann wurde an der Ohio State University das erste zweidimensionale Modell ent-wickelt. Wenn Sie die vom Erstautor gesammelten Typologien nicht nur in den Stil-berschriften, son-dern auch in den Detailbeschreibungen studieren, finden Sie schnell heraus, dass sie sich alle auf dieses Ohio State Modell zurckfhren lassen. Die beiden Dimensionen: Ziel/Aufgabenorientierung und Menschen-/Mitarbeiterorientierung. Diese Di-mensionen wurden nicht theoretisch entwickelt, sondern aus der empirischen Beobachtung und mittels statistischer Faktorenanalyse gefunden. Aus unserer pragmatischen Berater-/Trainersicht sind das aber auch die beiden Ausprgungen, die in jeder Kommunikationssituation (Fhren, Ver-kaufen, Coachen, Konflikte managen, etc.) unser Verhalten bestimmen. Man kann das Modell bzw. die beiden Ausprgungen noch ein wenig strker vereinfachen: Ich (Ziel-/Aufgabenorientierung) und der Andere (Menschenorientierung).

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 10

    Aus diesem Grundmodell werden gewhnlich vier Typen entwickelt; in einigen Fllen auch fnf. Hal-per und Winer, Blake und Mouton, Reddin, Hersey und Blanchard - die Vter und Trger der Fhrungs-stilforschung - und auch noch Wilson Learning und die LIFO-Methode stellen ihre Modelle blicher-weise als Gitter vor. Die neueren Modelle schreiben die Stile einfach neben- oder untereinander, ohne zwei Dimensionen und ein Gitter auszuweisen. Oder aber die Typen werden im Gitter vorgestellt, aber andersherum geordnet, sodass das neue Mo-dell dann aussieht, als wre es tatschlich neu. Wenn wir ein "neues" Modell verkaufen mchten, wrden wir dann Ihnen gegenber nicht auswei-sen, dass es im Prinzip nur alter Wein in neuen Schluchen ist? Wir denken, wir wrden es Ihnen sagen - so wie wir es hier in diesem Aufsatz tun.

    Im Allgemeinen arbeiten alle Modelle mit kon-kretem, beobacht- und beschreibbarem Verhalten statt mit Eigenschaften, zumindest in den Frage-bgen, wenn danach gefragt wird, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten wrde.

    Alle arbeiten mit der Annahme, dass sich Menschen so verhalten, wie sie auf vorgegebene, schriftliche Situationen reagieren (denken und aufschreiben). Es wird damit unterschlagen, dass viele Menschen in dem Sinne ein gestrtes Verhltnis zu sich selbst haben, dass sie sich anders verhalten als sie selbst meinen: das Selbstbild ist anders als das Bild, das andere von der Person bekommen.

    Alle arbeiten mit der Annahme, dass Menschen unterschiedlicher Lnder (Kulturkreise) und unter-schiedlicher beruflicher Ausbildung die gegebenen Situationen und Begriffe gleichartig interpretieren. Ein einfaches Beispiel: "Sie sind abends allein im Haus; Sie haben nichts besonderes zu tun. Es klin-gelt an der Tr. Machen Sie auf?" Wenn Sie nein sagen, dann knnte das im Fragebogen zu dem Ergebnis fhren, dass Sie sich von der Umwelt abschotten. Schauen Sie aber mal genauer hin: Es knnte sein, dass Sie tatschlich ein Einzelgnger sind, wenn Sie nein sagen. Es knnte aber auch sein, dass Sie bei der Beantwortung daran denken, dass in Ihrem Wohnblock in letzter Zeit eine Rei-he von berfllen stattgefunden haben. Oder Sie sind abends nach der Arbeit immer reichlich mde. Oder . Sehen Sie, je nachdem, wie Sie eine Fra-ge interpretieren, beantworten Sie sie anders und Sie bekommen ein anderes Ergebnis.

    Was ist unterschiedlich?

    Die Fragebgen: Andere Fragen; mehr oder weni-ger Fragen.

    Die Darstellung der Modelle: als Grafik oder linear. Die Teilnehmerunterlagen (mehr oder weniger

    "professionell"); lassen Sie sich vom Hochglanz nicht tuschen!

    Die Trainerausbildung und -qualitt: Typologien sind nur sinnvoll und brauchbar, wenn damit ge-arbeitet wird, wenn Beratung und Training stattfin-det. Deswegen steht und fllt solch ein Produkt mit der Trainerqualifikation.

    Die Seminar-Designs. Die Erfahrung mit dem Modell: 2 Jahre oder 20

    Jahre oder gar mehr als 30 Jahre machen einen Unterschied. Oder das angesammelte Vergleichs-material an Fragebogenergebnissen, damit Fragen nach Validitt, Reliabilitt und Objektivitt beant-wortet werden knnen: 9000 ausgefllte Frageb-gen sind schon ganz gut, 9 Millionen aber besser, vor allen Dingen dann, wenn mit den Ergebnissen das Konzept validiert wird (Augenschein und/oder statistische Validitt).

    Die dahinterstehende Philosophie. Idealstil oder situationsgerechter Stil. (Ein Stil

    ist gut, die anderen schlecht; oder: je nach Situ-ation ist ein anderer Stil effizient).

    Schwchen erkennen und abbauen; oder: Str-ken erkennen und optimieren.

    Man ist Typ XY und bleibt es auch; oder: das Ergebnis ist ein Schnappschuss und Menschen knnen sich verndern.

    Im Training wird ber Eigenschaften geredet; oder: ber Verhalten und Verhalten wird trai-niert.

    Verbindungen zu anderen Modellen werden vermieden; oder: sie werden hergestellt.

    Die Typologie wird "verkauft", um ein riesiges Trainingsprogramm mit der Giekanne ber alle Mitarbeiter durchzuziehen (mit der erfreu-lichen Umsatzentwicklung des Anbieters als Folge); oder: das Modell wird zielgruppenspe-zifisch eingesetzt, z. B. mit dem Ziel, Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse zu un-tersttzen oder gar zu treiben.

    Wie Sie sehen, sind die Unterschiede nicht so gravie-rend in der Typologie zu sehen, sondern in der Philo-

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 11

    sophie der Anwendung und im Material. Die Gemein-samkeiten in den Modellen, in den jeweils vier bzw. fnf Typen knnen wir Ihnen im Rahmen dieses Auf-satzes leider nur andeuten.

    Unser Hinweis fr Sie: Gehen Sie davon aus, dass Sie mit einem neuen Modell nicht die lang ersehnte L-sung haben, dass das endlich nun das Werkzeug fr alles ist. Schauen Sie sich vielmehr die Philosophie und die Trainer an, und zwar darauf hin, ob diese zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrer Unternehmenskultur passen. Und lassen Sie sich nicht vom Hochglanzpa-pier der Unterlagen und vom "professionellen" Auf-treten der "Verkufer" blenden. Wir haben Ihnen in einer weiteren Zusammenfassung eine Kriterien-Liste zusammengestellt. Diese Kriterien mssten aus unse-rer Sicht von einer Typologie und von der dahinterste-henden Philosophie erfllt werden.

    Wir mchten mit einer lakonischen Bemerkung schlie-en. Zur richtigen Entscheidung (Typologie, ja oder nein; und wenn ja, dann welche?) kommen Sie nur dann, wenn Sie sich um die theoretischen und philo-sophischen Hintergrnde kmmern, wenn Sie wissen, was zu Ihrem Unternehmen passt, und wenn Sie die Trainerqualifikation gut einschtzen knnen. Faire An-bieter bieten deswegen die Mglichkeit an, in einem Workshop Modell, Philosophie und Trainer kennenzu-lernen, bevor Sie sich entscheiden, einen groen Auf-trag zu erteilen.

    Farben: Ein didaktisches Hilfsmittel oder Hin-dernis?

    Bei der LIFO-Methode betonen wir, fr die Grundstile keine Farben zu verwenden. Dies steht im Gegensatz zu manch anderer gngigen Typologie (z. B. persolog, INSIGHTS), die zumeist recht krftige Farben fr die einzelnen Stile heranziehen.Diese Farben werden von den Anwendern, und auch zum Teil von den Trainern/Beratern/Coaches dieser Ty-pologien, aber auch von den Lizenzgebern selbst als Synonym fr die Stile herangezogen: "Das ist ein Blau-er; das ist ein Roter".

    Dem vorhandenen Schubladendenken von Anwendern aber auch von Trainern/Beratern/Coaches versuchen wir bei der LIFO-Methode entgegenzuwirken, wes-halb wir keine Farben verwenden. Unser Argument keine Farben heranzuziehen wird auch noch durch zwei andere Aspekte untersttzt:

    Die Unterscheidung bei der LIFO-Methode zwi-schen Gnstigen und Ungnstigen Bedingungen; Aussagen wie "Unter Gnstigen Bedingungen bist du ein Roter und unter Ungnstigen Bedingungen bist du ein Blauer" hren sich als wenig hilfreich an, die LIFO-Methode den Teilnehmern nahe zu bringen.

    Bei der LIFO-Methode stehen die Stilkombinatio-nen im Vordergrund und nicht ihre Einschrnkung. Sptestens hier wird das Aberwitzigsein der Farben sichtbar. Man stelle sich nur die Farbkombinatio-nen von 32, 128 oder einem Vielfachen davon vor.

    Fazit ist, dass die Benutzung von Farben die einzelnen Grundstile und nicht die Stilkombinationen betont und somit nach wie vor nicht zu empfehlen ist.

    Andererseits mgen die Teilnehmer aber auch Trainer, Berater und Coaches Farben. Es werden hierfr zum Teil didaktische Grnde angefhrt. Aus diesen Grn-den haben einige Trainer, Berater und Coaches selbst Farben fr die Grundstile der LIFO-Methode in ihren Anwendungen gewhlt, die aber nicht immer berein-stimmen.

    Es ist sicherlich die schlechteste Lsung, wenn un-terschiedliche Farben fr bestimmte Stile verwendet werden. Dies ist sowohl zutreffend fr Teilnehmer bei

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 12

    Anwendungssituationen als auch fr Leser publizierter Unterlagen (Zeitschriften, Artikel, Bcher, etc.).

    Um fr das beschriebene Dilemma eine Lsung anzu-bieten, haben wir uns zu folgender Regelung entschie-den und das auf weltweiter Basis: Ungeachtet aller Forderungen nach Farben emp-

    fehlen wir bei dem Verstndlich machen der LIFO-Methode nach wie vor, nicht mit Farben zu arbeiten, um sich nicht auf Grundstile sondern auf Stilkombinationen zu fokussieren.

    Sollte aus didaktischen Grnden der Trainer, Be-rater bzw. Coach bei der Darstellung einzelner Grundstile es fr sinnvoll halten Farben zu verwen-den, kann er/sie dies tun. Allerdings sind einheitli-che Farben zu verwenden.

    Sobald bei der Vermittlung der LIFO-Methode von den Grundstilen weggegangen wird und die Stilkombinationen beschrieben bzw. besprochen werden, sind keine Farben mehr zu verwenden. Die Farben sind somit als Geh- bzw. Lernhilfe zu sehen. Sobald das Gehen bzw. das Verstndnis der Grundstile einigermaen gegeben ist, sind Geh- bzw. Farbenhilfen abzulegen.

    Nachdem die LIFO-Methode in vielen Sprachen und in vielen Lndern angewendet wird, ist es notwendig, dass die gleichen Farben (die von BCon unter Einbezie-hung der Vter der LIFO-Methode Stuart Atkins und Allan Katcher) in den Materialien verwendet werden. Dies soll nun ber Zeit weitgehend vereinheitlicht

    werden. Eine Besonderheit gibt es dabei noch, dass aufgrund besonderer Umstnde kultureller oder ln-derspezifischer Art in den Farbschattierungen leichte Variationen erlaubt sind.

    Welche Farben sind heranzuziehen?

    Das Naheliegendste dabei ist, andere Systeme "zu be-fragen". Leider sind diese nicht einheitlich, wie sich in der Abbildung 1 zu Farben bei unterschiedlichen Typo-logien zeigt. Dies liegt sicherlich zum einen daran, dass die verschiedenen Typologien nicht 1:1 zu vergleichen sind, zum anderen aber, dass bei den verschiedenen Typologien zumeist intuitiv vorgegangen wurde. So ist z. B. beim HDI der Grundstil, der dem LIFO-Stil Aktivitt (Bestimmend / bernehmend) am nchsten ist, "gelb" und der, der dem LIFO-Stil Kooperation (Anpassend / Harmonisierend) am nchsten ist, "rot" hinterlegt, whrend persolog (DISG) und Insights hier die Farben gerade umgekehrt haben.

    Wir sind anders vorgegangen und haben uns der wis-senschaftlichen Arbeiten zur Farbenlehre bedient. Vie-le Publikationen beziehen sich auf Johann Wolfgang von Goethe als Vater der Farbenlehre. Am bekanntes-ten und am weitest verbreiteten hinsichtlich der Far-benlehre sind jedoch die Arbeiten des aus der Schweiz stammenden Farbpsychologen Prof. Dr. Max Lscher. Ausgehend von ursprnglich 32 Farben hat Lscher spter eine Reduktion auf vier Farben vorgenommen (Der 4-Farben-Mensch, Mnchen: Goldmann, 1996, 12. Auflage) und ihre Denktypen beschrieben, die den Farben blau, rot, grn und gelb zugeordnet sind. Dabei geht Prof. Lscher von positiver und negativer Typenbeschreibung aus. Jeder Mensch bevorzugt eine bestimmte Art zu denken (s. nachfolgende bersicht), dieses Denken prgt das Verhalten eines Menschen.

    Bei der Zuordnung der LIFO-Grundstile zu den Farben haben wir versucht, eine mglichst hohe bereinstim-mung zwischen Prof. Lscher's Denktypen und den LIFO-Verhaltensstilen herbeizufhren.

    Beispielhaft haben wir hier den roten Denktyp nach Lscher dargestellt (bei der LIFO-Methode: Bestim-mend / bernehmend) Typenbewertung positiv: Der rote Denktyp hlt sei-

    ne Ideen und Absichten fr dringend ntig und all-

    Abbildung 1: Farben bei den unterschiedlichen Typologien

    Untersttzend / Hergebend Anpassend / Harmonisierend

    Bestimmend / bernehmendBewahrend / Festhaltend

    DISGInsightsHDI

    Lscher

    DISGInsightsHDI

    Lscher

    DISGInsightsHDI

    Lscher

    DISGInsightsHDI

    Lscher

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 13

    gemein wichtig. Er engagiert sich voll fr die Idee, die er entwickelt und will sie durchsetzen, seine Vision verwirklichen.

    Typenbewertung negativ: Der rote Denktyp wird als besessener Fantast angesehen, der Risiko und ntige Erfahrungen wenig abwgt, groe Plne schmiedet und versucht sie gewaltsam durchzu-setzen. Er wird als Denktyp angesehen, der auf un-sichere Spekulationen baut und nicht bercksich-tigt, dass morgen alles wieder anders ist, daher oft voreilig entscheidet und handelt, ungeduldig sich verhlt und aggressiv vorgeht.

    Auch wenn die Beschreibung nicht zu 100% passt, so sieht man eine relativ groe Schnittmenge zur Beschreibung der LIFO-Methode. Die Beschreibung von Prof. Lscher erfolgte unabhngig von der LIFO-Methode, geschweige von den anderen gngigen Ver-haltenstil-Modellen, da Lscher seine ersten Arbeiten bereits in den 50er Jahren verffentlicht hat.

    Basierend auf Lscher's Arbeiten haben wir uns fr folgende Farbzuordnung entschieden: Untersttzend/Hergebend: Blau Bestimmen/bernehmend: Rot Bewahrend/Festhaltend: Grn Anpassend/Harmonisierend: Gelb

    Weitere Anforderungen an die Farben

    Da es bei den ausgewhlten Grundfarben viele Varian-ten gibt, haben wir uns noch auf genaue RGB (siehe z. B. Farbenwahl bei Microsoft; RGB-Nummern siehe Abbildung 2) festgelegt.

    Hierbei sind drei weitere berlegungen mit eingeflos-sen: Die Farben sollen nicht krftig und nicht abhebend

    sein, da sonst die Unterschiede zwischen den Stilen zu stark hervorgehoben werden und das Schubla-dendenken gefrdert wird; die darber liegende Schrift (falls vorhanden) msste dann auch inversiv sein, um sie berhaupt erkennen zu knnen; bei manchen Schwarz-Wei-Druckern muss zustzlich eine Einstellung vorgenommen werden, damit die inversive Schrift entsprechend gedruckt wird;

    Die Farben mssen bei Schwarz-Wei-Druckern dif-ferenziert werden knnen;

    Die Schattierungen der Farben sollen fr den Be-trachter ansprechend sein.

    untersttzend/Hergebend

    RGB153 - 204 - 255

    Anpassend/Harmonisierend

    RGB255 - 255 - 153

    Bewahrend/Festhaltend

    RGB171 - 255 - 171

    Bestimmend/bernehmend

    RGB255 - 124 - 128

    Abbildung 2: RGB-Werte der Farben bei der LIFO-Methode

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 14

    darstellung der vier denktypen nach Max Lscher *)

    LIFO

    U

    /H (B

    lau)

    Leis

    tung

    Wer

    te/Id

    eale

    B/

    (rot

    )Ak

    tivit

    tEr

    gebn

    isse

    B/F

    (Gr

    n)Ve

    rnun

    ftKo

    ntin

    uit

    t/Ord

    nung

    A/H

    (Gel

    b)Ko

    oper

    atio

    nHa

    rmon

    ie

    den

    ktyp

    Refle

    xiv

    - Ver

    steh

    enPr

    ovok

    ativ

    - Au

    sfh

    ren

    Obj

    ektiv

    - O

    rdne

    nRe

    zept

    iv -

    Aufn

    ehm

    en

    Besc

    hrei

    bung

    Der

    blau

    e De

    nkty

    p de

    nkt

    nach

    b

    er d

    ie Z

    usam

    men

    hng

    e,

    ber

    das

    Gem

    eins

    ame,

    be

    r da

    s W

    e-se

    ntlic

    he e

    iner

    Sac

    he. E

    r will

    ver

    -st

    ehen

    , w

    ie s

    ich

    die

    Einz

    elte

    ile

    zur G

    anzh

    eit z

    usam

    men

    fge

    n.

    Der r

    ote

    Denk

    typ

    fragt

    sic

    h: W

    a-ru

    m n

    icht

    and

    ers?

    War

    um n

    icht

    be

    sser

    ? Er

    will

    neu

    e An

    sich

    ten,

    ne

    ue A

    spek

    te p

    rovo

    zier

    en,

    alte

    De

    nkm

    uste

    r b

    erw

    inde

    n, e

    twas

    pr

    oduz

    iere

    n, w

    as e

    inen

    neu

    en

    Blic

    kwin

    kel i

    n de

    r bis

    herig

    en B

    e-tr

    acht

    ungs

    wei

    se e

    rffn

    et.

    Der

    grn

    e De

    nkty

    p st

    reng

    t si

    ch

    an,

    will

    Fe

    stst

    ellu

    ngen

    b

    er-

    prf

    en,

    stel

    lt da

    zu A

    xiom

    e au

    f, m

    acht

    lo

    gisc

    he

    Schl

    ussf

    olge

    -ru

    ngen

    , ana

    lysi

    ert u

    nd d

    efini

    ert,

    stel

    lt Da

    ten

    und

    Fakt

    en fe

    st u

    nd

    verg

    leic

    ht

    sie

    mite

    inan

    der.

    Er

    will

    bes

    ser B

    esch

    eid

    wis

    sen,

    will

    ei

    nen

    exak

    tes

    Wis

    sen

    und

    da-

    mit

    Sich

    erhe

    it er

    reic

    hen

    die

    ihm

    Ko

    mpe

    tenz

    ver

    leih

    t.

    Der

    gelb

    e De

    nkty

    p fra

    gt s

    ich:

    W

    arum

    eig

    entli

    ch?

    Er w

    ill d

    ie

    Wel

    t, se

    ine

    Um

    gebu

    ng, s

    ich

    ent-

    deck

    en u

    nd d

    abei

    her

    ausfi

    nden

    , w

    as d

    a vo

    r sic

    h ge

    ht.

    Beur

    teilu

    ng -

    Verh

    alte

    n

    Das

    Verh

    alte

    n de

    s bl

    auen

    Den

    k-ty

    ps i

    st r

    uhig

    und

    em

    pfind

    sam

    un

    d au

    f Bef

    riedi

    gung

    aus

    geric

    h-te

    t. Im

    Fal

    le d

    er

    bert

    reib

    ung

    ist

    dies

    e Zu

    fried

    enhe

    it ge

    spie

    lt un

    d ze

    ugt

    von

    Schw

    che

    wie

    dem

    M

    ange

    l ein

    e un

    bequ

    eme

    Ause

    i-na

    nder

    setz

    ung

    anzu

    gehe

    n,

    sie

    als

    Hera

    usfo

    rder

    ung

    anzu

    neh-

    men

    und

    zu

    akze

    ptie

    ren.

    Das

    Verh

    alte

    n de

    s ro

    ten

    Denk

    -ty

    ps i

    st a

    ktiv

    ero

    bern

    d, b

    estim

    -m

    end,

    ano

    rdne

    nd, g

    epr

    gt v

    om

    Gla

    uben

    an

    sich

    sel

    bst.

    Im F

    alle

    de

    r

    bert

    reib

    ung

    verh

    lt

    sich

    di

    eses

    Sel

    bstv

    ertr

    auen

    nic

    ht n

    ur

    aktiv

    , son

    dern

    be

    rakt

    iv u

    nd b

    ei

    eine

    r Be

    nach

    teili

    gung

    wird

    es

    entw

    eder

    pro

    voka

    tiv o

    der

    ag-

    gres

    siv.

    Das V

    erha

    lten

    des

    grn

    en D

    enk-

    typs

    u

    ert

    sich

    im

    Bed

    rfn

    is

    der S

    iche

    rhei

    t, de

    r Kon

    stan

    z un

    d St

    abili

    tt.

    Im F

    alle

    der

    be

    rtre

    i-bu

    ng s

    teig

    ert

    sich

    das

    Sel

    bstg

    e-f

    hl d

    er S

    elbs

    tach

    tung

    in

    eine

    se

    lbst

    herr

    liche

    berh

    eblic

    hkei

    t un

    d ka

    nn i

    n ei

    nem

    arr

    ogan

    ten

    Gel

    tung

    s- u

    nd P

    rest

    igea

    nspr

    uch

    aus

    mn

    den.

    Das

    Verh

    alte

    n de

    s ge

    lben

    Den

    k-ty

    ps

    uer

    t si

    ch i

    m B

    edr

    fnis,

    st

    ets

    Neu

    es z

    u er

    lebe

    n. E

    r lie

    bt

    die

    Ver

    nder

    ung

    und

    erw

    arte

    t da

    von

    eine

    Ve

    rbes

    seru

    ng.

    Im

    Falle

    der

    be

    rtre

    ibun

    g st

    eige

    rt

    sich

    da

    s Se

    lbst

    gef

    hl

    der

    in-

    nere

    n Fr

    eihe

    it un

    d da

    s Zi

    el d

    er

    Una

    bhn

    gigk

    eit

    in e

    in i

    lluso

    ri-sc

    hes

    Frei

    sein

    wie

    in S

    inne

    stu

    -sc

    hung

    en.

    *) zitiert n. Marlene Stadler, www.farbenmundleben.de; 2000-2004, aktualisiert am 26.02.2005

  • LIFO-LizenzseminarGrundlagen

    1999, 2002, 2012; LIFO Products & Consulting Abschnitt 3 - Seite 15

    darstellung der vier denktypen nach Max Lscher *)

    LIFO

    U

    /H (B

    lau)

    Leis

    tung

    Wer

    te/Id

    eale

    B/

    (rot

    )Ak

    tivit

    tEr

    gebn

    isse

    B/F

    (Gr

    n)Ve

    rnun

    ftKo

    ntin

    uit

    t/Ord

    nung

    A/H

    (Gel

    b)Ko

    oper

    atio

    nHa

    rmon

    ie

    den

    ktyp

    Refle

    xiv

    - Ver

    steh

    enPr

    ovok

    ativ

    - Au

    sfh

    ren

    Obj

    ektiv

    - O

    rdne

    nRe

    zept

    iv -

    Aufn

    ehm

    en

    Bew

    ertu

    ng p

    ositi

    v

    Der

    blau

    e De

    nkty

    p h

    lt si

    ch

    fr

    eine

    n be

    scha

    ulic

    hen,

    w

    ohlw

    olle

    nden

    M

    ensc

    hen,

    de

    r di

    e Di

    nge

    abw

    gt

    und

    von

    eine

    m

    berg

    eord

    nete

    n,

    gere

    chte

    n G

    esic

    htsp

    unkt

    zu

    beur

    teile

    n ve

    rsuc

    ht.

    Der

    rote

    Den

    ktyp

    hl

    t se

    ine

    Idee

    n un

    d Ab

    sich

    ten

    fr d

    rin-

    gend

    n

    tig

    und

    allg

    emei

    n w

    icht

    ig. E

    r eng

    agie

    rt s

    ich

    voll

    fr d

    ie Id

    ee, d

    ie e

    r ent

    wic

    kelt

    und

    will

    sie

    dur

    chse

    tzen

    , sei

    -ne

    Vor

    stel

    lung

    ver

    wirk

    liche

    n.

    Der

    grn

    e De

    nkty

    p sa

    gt v

    on

    sich

    , das

    s er

    logi

    sch,

    krit

    isch

    un

    d sa

    chlic

    h de

    nke,

    das

    s se

    i-ne

    Ans

    icht

    en k

    lar

    geor

    dnet

    si

    nd u

    nd d

    ass e

    r alle

    s rat

    iona

    l be

    wei

    sen

    kann

    . Et

    was

    kr

    i-tis

    ch u

    nd o

    bjek

    tiv b

    eurt

    eile

    n is

    t f

    r ih

    n da

    s ei

    nzig

    gl

    tige

    Denk

    en.

    Der

    gelb

    e De

    nkty

    p is

    t de

    r M

    einu

    ng, d

    ass

    man

    die

    Wel

    t m

    it al

    len

    Sinn

    en

    er-le

    ben

    mus

    s, um

    sie

    zu

    vers

    tehe

    n.

    Er fi

    ndet

    , aus

    dem

    , was

    man

    si

    eht

    und

    er-le

    bt, e

    ntst

    nde

    n di

    e w

    irklic

    hen

    Erfa

    hrun

    gen

    und

    dass

    man

    sic

    h au

    f di

    e Em

    pfind

    unge

    n de

    r Si

    nne

    ver-

    lass

    en k

    ann.

    Bew

    ertu

    ng -

    nega

    tiv

    Der

    blau

    e De

    nkty

    p w

    ird a

    ls

    ein

    Tru

    mer

    , ei

    n Id

    ealis

    t, an

    -ge

    sehe

    n,

    der

    blo

    sc

    hne

    Th

    eorie

    n en

    twic

    kelt,

    st

    att

    sich

    an

    die

    real

    en,

    ratio

    nal

    fass

    bare

    n Fa

    kten

    zu

    halte

    n.

    Er w

    ird a

    ls D

    enkt

    yp a

    nges

    e-he

    n, d

    er a

    lles

    so e

    rnst

    nim

    mt

    und

    hint

    erfra

    gt u

    nd v

    or la

    uter

    N

    achd

    enke

    n un

    d R

    cksi

    cht-

    nahm

    e zu

    ke

    iner

    En

    tsch

    ei-

    dung

    und

    kei

    ner

    prak

    tisch

    en

    Hand

    lung

    kom

    mt.

    Der r

    ote

    Denk

    typ

    wird

    als

    be-

    sess

    ener

    Fan

    tast

    ang

    eseh

    en,

    der

    Risi

    ko u

    nd n

    tig

    e Er

    fah-

    rung

    en w

    enig

    abw

    gt,

    gro

    e Pl

    ne

    schm

    iede

    t un

    d ve

    r-su

    cht

    sie

    gew

    alts

    am d

    urch

    -zu

    setz

    en. E

    r wird

    als

    Den

    ktyp

    an

    gese

    hen,

    der

    auf

    uns

    iche

    re

    Spek

    ulat

    ione

    n ba

    ut u

    nd n

    icht

    be

    rck

    sich

    tigt,

    dass

    mor

    gen

    alle

    s w

    iede

    r and

    ers

    ist,

    dahe

    r of

    t vo

    reili

    g en

    tsch

    eide

    t un

    d ha

    ndel

    t, un

    gedu

    ldig

    sic

    h ve

    r-h

    lt un

    d ag

    gres

    siv

    vorg

    eht.

    Der

    grn

    e De

    nkty