Die Lust der Philosophen - UZHffffffff-fa22-6cc2... · 2018. 6. 6. · Und selbst im Angesicht des...

3
12 magazin 1/15 FORSCHUNG «Lust» auf. Der Titularprofessor für Philosophie- gesite verfolgte die Eskapaden der Lust dur die Jahrhunderte. Von Platon bis zu Freud gab diese vielen Ditern swer zu denken. Son für Aristoteles war indes klar: Die Mensen streben von Natur aus na Lust und vermeiden na Möglikeit Smerzen. Do, so Rother, hielt er au fest, dass körperlie Begierden unersäli sind: «Wenn i immer der Lust nastrebe, bin i sliessli unglüli, weil jede befriedigte Lust neue Begierden gebiert.» Sta zufrieden ist man eher permanent unzufrieden. So genannte fleislie oder tierise Gelüste wie Essen, Trinken und Sex, so angenehm sie au sein mögen, sollten daher nit zur Lebensmaxime erklärt werden. Denn das wäre ungesund: kein Raus ohne Kater, kein Slemmen ohne Fe- polster. Insofern sind Genussexzesse à la longue au gar nit mehr so lustvoll. Epikurs Lustgarten Als Begründer des Hedonismus gilt Epikur (341 bis ca. 270 v. Chr). Der jüngere Zeitgenosse von Aristoteles führte in Athen eine Sule in einem «Lustgarten», zu dem – für die Antike unge- wöhnli – au Frauen zugelassen waren. Diese frühe Realisierung emanzipatoriser Postulate beflügelte die smutzige Fantasie der neidisen Nawelt. Weniger als ein Jahrhundert na Epi- kurs Tod wurde sein Leitspru «Das Ziel ist die Lust» bereits dur derbe Karikaturen ins Läer- lie gezogen. Der Stoiker Epiktet verpasste Epi- kur das Etike «Wolllüstling». Und im no lust- feindlieren Mielalter war Epikur bereits der Buhmann für alle niederen Triebe. Zu Unret, Aristoteles war kein weltabgewandter Denker, sondern duraus empfängli für Lust und Laster. Son zu Lebzeiten (384 bis 322 v. Chr.) war der Philosoph berühmt. Sein Leben ist ent- spreend gut dokumentiert. So wissen wir, dass er na dem Tod seines Lehrers Platon vorüber- gehend aus Athen flütete. Auf der Insel Lesbos erreite den 42-Jährigen ein interessantes Ange- bot: der Job als Privatlehrer am Hofe König Phi- lipps von Makedonien. Aristoteles sollte dort einen 13-jährigen Prinzen unterriten, der spä- ter als Alexander der Grosse in die Weltgesi- te einging. Er hae Lust und sagte zu. Über das drei Jahre lange Lehrverhältnis zweier A-Promis der Antike ist wenig überliefert. Do das Fak- tenvakuum wurde im Lauf der Jahrhunderte mit lustigen Legenden gefüllt. Aristoteles als Esel So soll si der Teenager Alexander, sta si auf die Philosophie zu konzentrieren, in die söne Phyllis vergut haben. Aristoteles tadelt ihn dafür und warnt ihn eindringli vor der Mat söner Frauen: «Und sowieso», weert der Leh- rer, «Fleiseslust verträgt si nit mit dem Denken.» Die Moralpredigt ist kaum verklungen, als die kluge Phyllis zur Tat sreitet und Aristo- teles den Kopf verdreht. Ras erliegt der Philo- soph ihren Verführungskünsten. Er kann nit mehr klar denken, vergisst seine Büer und verliebt si elendig. Phyllis aber treibt das Spiel no weiter und führt den Philosophen vor: Er soll auf allen vieren wie ein Esel dur den Gar- ten gehen, während sie auf seinem Rüen rei- tend die Peitse swingt. Der Philosoph tut dies alles, wie von Sinnen, mit der Aussit auf ein Säferstünden. Und so hat Phyllis an Aris- toteles dessen eigene These bewiesen: Selbst ein gestandener Meisterdenker in den besten Jahren ist gegen die Mat der Lüste wehrlos. Diese Boulevard-Legende aus dem 13. Jahr- hundert greiſt Wolfgang Rother in seinem Bu Die Lust der Philosophen Son die alten Grieen debaierten lustvoll darüber, wo das Lustprinzip auört. Wolfgang Rother hat si in seiner philosophiegesitlien Forsung den Begriff der Lust vorgenommen. Von Claudio Zemp Epikurs Lustlehre beflügelte die smutzigen Fantasien der Nawelt – zu Unret. findet Rother, der die in den Sriſten Epikurs propagierte Lustlehre ins rete Lit rüt: «Es geht im antiken Diskurs um ein gelungenes Leben und keineswegs darum, leeren Bedürfnis- sen nazurennen.» Ein kluger Mens lässt si eben nit von oberflälien Begierden leiten. Epikur und seine Studenten und Studentinnen lebten au keines- wegs aussweifend, im Gegenteil. Als Materia- list konzentrierte si Epikur auf das Diesseits. Do die Jagd na Genuss erkannte er als Illu- sion: Nur wer beseiden und unabhängig von materiellen Dingen ist, bleibt wirkli lustfähig. Die hedonistise Lebenskunst – Ars Vitae – ist also nit mit Fressen, Saufen und exzessivem Kopulieren zu verweseln. Logis, dass wer masslos trinkt, nit lange bei Trost bleiben wird. «Epikurs Lustkalkül ist au heute alltagstaug- li», davon ist Rother überzeugt: «Sport zu trei- ben, ist nit per se lustvoll, und wer untrainiert ist und übertreibt, wird vielleit am nästen Tag Muskelkater haben. Das ist zwar nit ange- nehm, aber weniger unangenehm, als krank zu werden.» Zur Strategie des Lustkalküls bei Epikur ge- hört, dass man den Smerz des Lebens in Kauf nimmt. Der moderne Lifestyle- und Konsum- hedonismus hat denn au wenig mit dem von Epikur gelehrten rationalen Umgang mit der Lust zu tun. Rother steht diesem oberflälien «Wohlstandshedonismus» sehr kritis gegen- über. Die unerschütterliche Seele Epikur wurde im ristlien Mielalter nit nur wegen seiner Lust-, sondern au wegen sei- ner Göerlehre geätet. «Epikurs Theologie», so Rother, «setzt radikal auf das Leben im Diesseits, denn was na dem Tode ist, können wir nit wissen, aber wir brauen au keine Angst davor zu haben.» Aufs Jenseits vertrösten lässt si ein Hedonist also nit. Weiter gefällt Rother: «Für die hellenistisen Philosophen besteht das Lebensziel in der Ataraxie, das heisst in der Un- ersüerlikeit der Seele.» Und diese Seelen- ruhe erreit man nit, indem man meint, man könne den Moment einfa leben, ohne vorher darüber nagedat zu haben. Nein, simpel ist es nit, das Leben zu geniessen. Lustig ist das Leben ja au nit immer. Bild: Keystone Website: www.philos.uzh.ch

Transcript of Die Lust der Philosophen - UZHffffffff-fa22-6cc2... · 2018. 6. 6. · Und selbst im Angesicht des...

Page 1: Die Lust der Philosophen - UZHffffffff-fa22-6cc2... · 2018. 6. 6. · Und selbst im Angesicht des Todes ist der gute Rat des Materialisten Epikur so tauglich wie die Mythen der Religionen.

12 magazin 1/15

FORSCHUNG

«Lust» auf. Der Titularprofessor für Philosophie-geschichte verfolgte die Eskapaden der Lust durch die Jahrhunderte. Von Platon bis zu Freud gab diese vielen Dichtern schwer zu denken. Schon für Aristoteles war indes klar: Die Menschen streben von Natur aus nach Lust und vermeiden nach Möglichkeit Schmerzen. Doch, so Rother, hielt er auch fest, dass körperliche Begier den unersättlich sind: «Wenn ich immer der Lust nachstrebe, bin ich schliesslich unglücklich, weil jede befriedigte Lust neue Begierden gebiert.» Statt zufrieden ist man eher permanent unzufrieden. So genannte fleischliche oder tierische Gelüste wie Essen, Trinken und Sex, so angenehm sie auch sein mögen, sollten daher nicht zur Lebensmaxime

erklärt werden. Denn das wäre ungesund: kein Rausch ohne Kater, kein Schlemmen ohne Fett-polster. Insofern sind Genussexzesse à la longue auch gar nicht mehr so lustvoll.

Epikurs Lustgarten

Als Begründer des Hedonismus gilt Epikur (341 bis ca. 270 v. Chr). Der jüngere Zeitgenosse von Aristoteles führte in Athen eine Schule in einem «Lustgarten», zu dem – für die Antike unge-wöhnlich – auch Frauen zugelassen waren. Diese frühe Realisierung emanzipatorischer Postulate beflügelte die schmutzige Fantasie der neidischen Nachwelt. Weniger als ein Jahrhundert nach Epi-kurs Tod wurde sein Leitspruch «Das Ziel ist die Lust» bereits durch derbe Karikaturen ins Lächer-liche gezogen. Der Stoiker Epiktet verpasste Epi-kur das Etikett «Wolllüstling». Und im noch lust-feindlicheren Mittelalter war Epikur bereits der Buhmann für alle niederen Triebe. Zu Unrecht,

Aristoteles war kein weltabgewandter Denker, sondern durchaus empfänglich für Lust und Laster. Schon zu Lebzeiten (384 bis 322 v. Chr.) war der Philosoph berühmt. Sein Leben ist ent-sprechend gut dokumentiert. So wissen wir, dass er nach dem Tod seines Lehrers Platon vorüber-gehend aus Athen flüchtete. Auf der Insel Lesbos erreichte den 42-Jährigen ein interessantes Ange-bot: der Job als Privatlehrer am Hofe König Phi-lipps von Makedonien. Aristoteles sollte dort einen 13-jährigen Prinzen unterrichten, der spä-ter als Alexander der Grosse in die Weltgeschich-te einging. Er hatte Lust und sagte zu. Über das drei Jahre lange Lehrverhältnis zweier A-Promis der Antike ist wenig überliefert. Doch das Fak-tenvakuum wurde im Lauf der Jahrhunderte mit lustigen Legenden gefüllt.

Aristoteles als Esel

So soll sich der Teenager Alexander, statt sich auf die Philosophie zu konzentrieren, in die schöne Phyllis verguckt haben. Aristoteles tadelt ihn dafür und warnt ihn eindringlich vor der Macht schöner Frauen: «Und sowieso», wettert der Leh-rer, «Fleischeslust verträgt sich nicht mit dem Denken.» Die Moralpredigt ist kaum verklungen, als die kluge Phyllis zur Tat schreitet und Aristo-teles den Kopf verdreht. Rasch erliegt der Philo-soph ihren Verführungskünsten. Er kann nicht mehr klar denken, vergisst seine Bücher und verliebt sich elendig. Phyllis aber treibt das Spiel noch weiter und führt den Philosophen vor: Er soll auf allen vieren wie ein Esel durch den Gar-ten gehen, während sie auf seinem Rücken rei-tend die Peitsche schwingt. Der Philosoph tut dies alles, wie von Sinnen, mit der Aussicht auf ein Schäferstündchen. Und so hat Phyllis an Aris-toteles dessen eigene These bewiesen: Selbst ein gestandener Meisterdenker in den besten Jahren ist gegen die Macht der Lüste wehrlos.

Diese Boulevard-Legende aus dem 13. Jahr-hundert greift Wolfgang Rother in seinem Buch

Die Lust der PhilosophenSchon die alten Griechen debattierten lustvoll darüber, wo das Lustprinzip aufhört. Wolfgang Rother hat sich in seiner philosophiegeschichtlichen Forschung den Begriff der Lust vorgenommen. Von Claudio Zemp

Epikurs Lustlehre beflügelte die schmutzigen Fantasien der

Nachwelt – zu Unrecht.

findet Rother, der die in den Schriften Epikurs propagierte Lustlehre ins rechte Licht rückt: «Es geht im antiken Diskurs um ein gelungenes Leben und keineswegs darum, leeren Bedürfnis-sen nachzurennen.»

Ein kluger Mensch lässt sich eben nicht von oberflächlichen Begierden leiten. Epikur und seine Studenten und Studentinnen lebten auch keines-wegs ausschweifend, im Gegenteil. Als Materia-list konzentrierte sich Epikur auf das Diesseits. Doch die Jagd nach Genuss erkannte er als Illu-sion: Nur wer bescheiden und unabhängig von materiellen Dingen ist, bleibt wirklich lustfähig. Die hedonistische Lebenskunst – Ars Vitae – ist also nicht mit Fressen, Saufen und exzessivem Kopulieren zu verwechseln. Logisch, dass wer masslos trinkt, nicht lange bei Trost bleiben wird. «Epikurs Lustkalkül ist auch heute alltagstaug-lich», davon ist Rother überzeugt: «Sport zu trei-ben, ist nicht per se lustvoll, und wer untrainiert ist und übertreibt, wird vielleicht am nächsten Tag Muskelkater haben. Das ist zwar nicht ange-nehm, aber weniger unangenehm, als krank zu werden.»

Zur Strategie des Lustkalküls bei Epikur ge-hört, dass man den Schmerz des Lebens in Kauf nimmt. Der moderne Lifestyle- und Konsum- hedonismus hat denn auch wenig mit dem von Epikur gelehrten rationalen Umgang mit der Lust zu tun. Rother steht diesem oberflächlichen «Wohlstandshedonismus» sehr kritisch gegen-über.

Die unerschütterliche Seele

Epikur wurde im christlichen Mittelalter nicht nur wegen seiner Lust-, sondern auch wegen sei-ner Götterlehre geächtet. «Epikurs Theologie», so Rother, «setzt radikal auf das Leben im Diesseits, denn was nach dem Tode ist, können wir nicht wissen, aber wir brauchen auch keine Angst davor zu haben.» Aufs Jenseits vertrösten lässt sich ein Hedonist also nicht. Weiter gefällt Rother: «Für die hellenistischen Philosophen besteht das Lebensziel in der Ataraxie, das heisst in der Un-erschütterlichkeit der Seele.» Und diese Seelen-ruhe erreicht man nicht, indem man meint, man könne den Moment einfach leben, ohne vorher darüber nachgedacht zu haben. Nein, simpel ist es nicht, das Leben zu geniessen. Lustig ist das Leben ja auch nicht immer.

Bild: KeystoneWebsite: www.philos.uzh.ch

Page 2: Die Lust der Philosophen - UZHffffffff-fa22-6cc2... · 2018. 6. 6. · Und selbst im Angesicht des Todes ist der gute Rat des Materialisten Epikur so tauglich wie die Mythen der Religionen.

magazin 1/15 13

Angesichts von Leiden, Schmerz, Trauer und Krankheit wird die Lebenslust besonders he-rausgefordert. Dazu überspringen wir das «dunkle» Mittelalter, wo es genug solche Übel gab – obwohl Rother, wie er sagt, der Lustleh-re des Thomas von Aquin durchaus viel abge-winnen kann. Zu Rothers Spezialgebieten zählt auch die Aufklärung. Einer seiner Lieb-lingsautoren, Pietro Verri (1728–1797), fand einen originellen Umgang mit der weit ver-breiteten Unlust. Der Mailänder Gelehrte be-trachtete die Ausgangslage des Menschen un-geschminkt düster: «Lang ist der Schmerz, kurz ist die Lust.» Verri konnte den deprimie-renden Fakten Gutes nur abgewinnen, indem

er die Perspektive drehte: Der Schmerz ist wichtig, denn erst die Unzufriedenheit spornt uns an, unser Leben zu gestalten. In der Unlust sieht Verri den Ursprung der menschlichen Kulturleistungen, insbesondere der schönen Künste. Oder, wie Rother zuspitzt: «Die Stahl-gewitter der Unlust machen uns erst so richtig genussfähig.»

Genuss bis zum Schluss

Der Existentialist Søren Kierkegaard (1813–1855), ein weiterer Lieblingsautor Rothers, trieb die Lust an der Unlust noch weiter: «Für Kier-kegaard ist sie die Signatur menschlicher Grundbefindlichkeit, die sich nicht wie eine Laune verscheuchen lässt.» Im Werk des däni-schen Schriftstellers, Theologen und Philo-sophen suhlen sich gleich reihenweise un-glücklich Verliebte in ihrem Schmerz. «Das Ver zweifeln und jedes Scheitern lassen uns reifen», fasst Rother zusammen: «Ja, man muss verzweifeln wollen und unglücklich sein, dass man glücklich sein kann.» Wer Kierkegaard liest, dem bieten sich zudem Aufstiegschancen im Bewusst sein an: Verzweiflung ist der An-fang der Selbstwerdung – aber man muss ihr ins Auge blicken. Wenigstens erübrigt sich, worüber Rother auch als Theologe nachdenkt,

«Die Stahlgewitter der Unlust machen uns erst so richtig

genussfähig.» Wolfgang Rother

Verführter Meisterdenker: Phyllis reitet auf dem Rücken von Aristoteles (Holzschnitt von Hans Baldung, 1513).

Page 3: Die Lust der Philosophen - UZHffffffff-fa22-6cc2... · 2018. 6. 6. · Und selbst im Angesicht des Todes ist der gute Rat des Materialisten Epikur so tauglich wie die Mythen der Religionen.

14 magazin 1/15

die Frage nach dem Sinn der Unlust und allen Übels in der Welt. Diese Sinnfragen seien in der Tat sinnlos, so Rothers These: «Vielmehr gilt es, die Unlust als eine notwendige Bedin-gung unseres Daseins zu erkennen.» Die Un-lust der Langeweile treibt uns an, tätig zu werden. Würden wir überhaupt etwas zustan-de bringen, wenn wir unsterblich wären und unbeschränkt Zeit dafür hätten? Rother glaubt nicht: «Gerade die Endlichkeit wirft uns auf den Moment zurück. Wir können nicht ständig alles aufschieben. Endlichkeit ist nicht der Ver-lust eines lustvollen Lebens, sondern sie er-möglicht es erst.»

Angst vor den Göttern

Und selbst im Angesicht des Todes ist der gute Rat des Materialisten Epikur so tauglich wie die Mythen der Religionen. Epikur ignoriert konsequent, was danach kommt. Die Götter haben ihre eigenen Probleme, so sein Ansatz. Und weil wir nur dieses eine Leben haben, müssen wir uns nicht darum kümmern, was danach ist. «Dem Theologen Epikur», so Ro-ther, «geht es um die Befreiung von der Angst vor den Göttern, dem Philosophen Epikur um die Befreiung von jener Angst, über die Kier-kegaard, Heidegger und Sartre nachdachten.»

Die Lebenslust steigert sich sogar mit zu-nehmendem Alter und zunehmender Lebens-erfahrung, und auch das Ende kann schön sein, so, wie eine reife Traube oder der letzte Schluck aus dem Weinglas besonders gut schmecken. Diese Gedanken sind für den Philosophen Rother bis heute gültig. Denn die Bedingung der menschlichen Existenz ist im Grunde die gleiche: Unser Leben kann jeden Augenblick zu Ende sein.

Kontakt: Prof. Wolfgang Rother, [email protected]

ein Begegnungszentrum auf die Rigi gingen, um unter Anleitung eines Zen-Lehrers zu meditieren und Psilocybin zu schlucken, jenen LSD-ähnli-chen Wirkstoff also, den Zauberpilze enthalten.

«Uni organisiert Drogencamps!» titelte der «Blick» im November 2014. «Blick» wisse, so schrieb die Boulevardzeitung, dass Probanden, einem Aufruf der Universität Zürich folgend, in

Das Ich und der ZauberpilzBei den Hippies galt er als LSD-Ersatz, heute feiert der Magic Mushroom ein Come back. Sein Wirkstoff erlaubt es, psychische Vorgänge im Hirn zu lokalisieren und vielleicht auch neue Antidepressiva zu entwickeln. Von Michael T. Ganz

Bilder: Robert Huber (oben), Martin Bond/Keystone

FORSCHUNG

Erforscht das gesunde Ich und das kranke Ich schizophrener Menschen: Psychiater Franz Xaver Vollenweider.

Website: www.dppp.uzh.ch