DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

90
96114-1S.PPT IACLE German Contact Lens Course Slide Project DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

description

DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE. DIE OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN VON KONTAKTLINSEN. Einige Einschränkungen sind: Geringerer Freiraum in der Gestaltung der Linsen Geringe Auswahl von Brechzahlen Flexible Linsenform, die durch die Anpassung an die Hornhautform bestimmt wird - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

Page 1: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-1S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

Page 2: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-2S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Einige Einschränkungen sind:

- Geringerer Freiraum in der Gestaltung der Linsen

- Geringe Auswahl von Brechzahlen

- Flexible Linsenform, die durch die Anpassung an die Hornhautform bestimmt wird

- Optik formstabiler KL ist vorhersehbarer, aber Linsenbewegung bedeutet außeraxiale Abbildung

DIE OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN VON KONTAKTLINSEN

Page 3: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-3S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LICHT

O O

a a

Objektweite a ist negativ (entgegen der Lichtrichtung)

Bildweite a ist positiv (in Lichtrichtung)

Dünne Pluslinse in Luft

Page 4: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-4S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LICHT

Bildseitiger Brennpunkt

Objektseitiger Brennpunkt

+ Richtung - Richtung

Reell Virtuell

f

f f

FF

F

f

F

Page 5: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-5S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LICHT

O

Dünne Pluslinse in Luft: paraxiale Gleichung

1 1 1 _ _ _

a´ a f+́=

a ist negativ (gegen die Lichtrichtung)a ist positiv (in Lichtrichtung)f´ist positiv (Sammellinse)

In diesem Beispiel:

A= A + D

O

a a

f

F

Page 6: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-6S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRECHUNG - PLANFLÄCHEn

B B

tt

LUFT

(n= 1,000)

A= A + Dn n

a a+ null (F = 0 dpt , Planfläche)=

1 n

a a=

tn

=t (t = die ‘reduzierte’ Dicke)

LICHT

Page 7: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-7S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Optisch werden Kontaktlinsen als DICKE Linsen betrachtet.

Ihre Dicke, im Vergleich zu ihren geringen Radien, ist optisch gesehen von Bedeutung.

Page 8: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-8S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENWIRKUNG

• r1, r2, t, n

• Fdünn = F1 + F2

• Fdick = F1 + F2 - (F1 x F2) t n

Page 9: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-9S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

WIRKUNG EINER OBERFLÄCHE KONKAVE DARSTELLUNG

LICHT

n n

rObfl.

Optische Achse Krümmungsmittelpunkt

Page 10: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-10S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• FObfl = (n - n) rObfl

OBERFLÄCHENWIRKUNG

Beispiel:

• n = Luft = 1,00

• n formstabile KL = 1,44

• rObfl = +7,80 mm (0,0078 m)

• FObfl = +56,41 dpt

Page 11: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-11S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LICHT

n n

rObfl

Optische AchseKrümmungsmittelpunkt

WIRKUNG EINER OBERFLÄCHEKONKAVE DARSTELLUNG

Page 12: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-12S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

EINFACHES SYSTEM

LICHT

f

FF

f

Bild

Objekt

a aKonjugierte Ebenen

Page 13: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-13S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KOMPLEXES SYSTEM

LICHT

Bild

Objekt

Konjugierte Ebenen

Zwischenbild

F2F1 F2

Page 14: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-14S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LICHT

HAUPTEBENE: HI

H

FH

nn

t s`F`

f

Zweite Hauptebene Dicke Linse in Luft

Page 15: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-15S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

HAUPTEBENE: H

LICHT H

F H

nn

t

f

Erste Hauptebene Dicke Linse in Luft

H

f 1

Page 16: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-16S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Zusammenhang:

• Lichtstrahlen verlaufen parallel zur Optischen Achse

• Die ein- oder ausfallenden Strahlen schneiden die Brennpunkte F und F`

Extrapolation der Strahlen wird benötigt

HAUPTEBENEN

Page 17: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-17S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Die Ebenen stehen senkrecht zur Optischen Achse

• Die Optik einer dicken Linse kann alleine durch die beiden Hauptebenen und die Optische Achse dargestellt werden

• Hauptebenen sind konjugierte Ebenen mit dem Abbildungsmaßstab 1

HAUPTEBENEN

Page 18: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-18S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Gemessen vom:

• Scheitelpunkt der Linse zum bildseitigen Brennpunkt

SCHEITELBRECHWERT

Page 19: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-19S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONTAKTLINSE MIT PLUSWIRKUNGPRAKTISCHE HAUPTPUNKTE

LICHT

FF

H H

n nt

s`F`

f f

Page 20: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-20S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONTAKTLINSE MIT MINUSWIRKUNGPRAKTISCHE HAUPTPUNKTE

LICHT

F F

HH

n

t

s`Ff

n n

f

Page 21: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-21S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Geometrische Beziehungen

D D

d a - da

LICHT

Fixierung @ D = , Fixierung @ D = =1

a

1

a - d

A

(1 - dA)

Page 22: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-22S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Fixierung @ D = 1/a

Fixierung @ D

= 1/(a - d)

Fixierung @ D = A/(1 - dA)

Zusammenhang

Page 23: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-23S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

1 - (F1)

Scheitelbrechwert

• F1 = Vorderflächenbrechwert

• F2 = Rückflächenbrechwert

• tc = geometr. Mittendicke

• nLinse = Brechzahl des Linsenmaterials

S`= + F2

F1

tc

nLens

Page 24: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-24S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

FÜR KONTAKTLINSEN-SCHEITEL-

BRECHWERT-MESSUNG

Position des Linsenscheitels

Brilenglasauflage beim SBM

KL-Auflage beim SBM

Korrekte Position des Scheitels S`ist sehr

wichtig

Kontakt- linse

Page 25: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-25S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

UMGEKEHRTE KONTAKTLINSE

LICHT

r2 = ?

r1

7,80 mm 0,15 mm

n=1,44

A1 = +4,00

r2 = 8,44

A1 = -52,41

A2 = -52,13 A2 = 0

Page 26: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-26S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Der Fernpunkt ist der konjugierte Punkt der Fovea Centralis des akkommodationslosen (entspannten) Auges.

• Er liegt:

- Im Unendlichen bei Emmetropen

- Hinter dem Auge bei Hyperopen

- Vor dem Auge bei Myopen

AMETROPIEDER FERNPUNKT

Page 27: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-27S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Eine Linse ist vollkorrigierend, wenn ihr Brennpunkt mit dem Fernpunkt des akkommodationslosen Auges zusammenfällt.

DIE AMETROPIEKORREKTION

Page 28: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-28S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

HYPEROPIEBEDEUTUNG DES

SCHEITEL-ABSTANDES

Fernpunkt

C H

Ohne Akk.Mit Brillenglas korrigiert

C H

Sf

SP

f

KL

Mit Kontaktlinse korrigiert

Unkorrigiertes Auge

S

C H

Page 29: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-29S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

MYOPIEBEDEUTUNG DES

SCHEITEL-ABSTANDES

C H

Ohne Akk.

C H

S

ƒBG

ƒ KL

Mit Kontaktlinse korrigiert

Fern-punkt

Unkorrigiertes Auge

C H

S

Mit Brillenglas korrigiert

Page 30: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-30S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

FC/L=

KORREKTION FÜR SCHEITELABSTANDSÄNDERUNGEN

d = Hornhautscheitelabstand

FSp

(1 - d FSp)

Page 31: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-31S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

SCHEMATISCHES AUGE NACH GULLSTRAND-EMSLEY

BRILLE gegen KONTAKTLINSEN

LICHT

CS H

d2

f

g

F

d

CP = 1.55

H

fF

Page 32: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-32S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Bildgröße mit Korrektion

Bildgröße ohne Korrektion

VERGRÖßERUNG DER BRILLE

VBG

=

Page 33: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-33S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Bild mit KL als Korrektion

Bild mit Brille als Korrektion

VERGRÖßERUNG DER KONTAKTLINSE

VKL

=

Page 34: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-34S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRILLE gegen KONTAKTLINSEN

Myoper

Hyperoper

hKL

hBG

hBG

hKL

+

-

• Bildgröße ist proportional zur Brennweite des Korrektionsmittels

Page 35: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-35S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Bildgröße mit Brille und KL vergleichend:

• VKL

= 1 -d FBG (d = HSA)

• Beispiel: d = 14 mm

+ 10,00 dpt, VKL

= 0,86

- 10,00 dpt, VKL

= 1,14

• Deswegen nehmen Hyperope mit KL ein kleineres Bild als mit Brille wahr

• Umgekehrt bei Myopen, sie nehmen ein größeres Bild als mit Brille wahr

VERGRÖßERUNG MIT KONTAKTLINSEN

Page 36: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-36S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRILLEN- UND KL-VERGRÖßERUNG

Brille vs unkorrigiert

KL vs unkorrigiert

KL vs Brille

Brillenrefraktion @ 14 mm

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

% Bildgrößenänderung

Page 37: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-37S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Annäherungsweise:

• VBG rel

= 1 + d2 FBG für Brechwertametopien

• VBG rel

= 1 - g FBG für Längenametropien

RELATIVE BG-VERGRÖßERUNG

Page 38: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-38S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Annäherungsweise:

• VBG rel

= 1 + d2 FBG

Mit Brille (d2 d = HSA):

• VBG rel

UNITY (X1)

Mit Kontaktlinsen (d2 = 1,55 0):

• RSM UNITY (X1)

VBG rel

: BRECHWERTAMETROPIE

Page 39: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-39S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRECHWERTANISOMETROPIE:HYPEROP

Bildgröße

R

LKL

SL@fAuge

Page 40: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-40S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRECHWERTANISOMETROPIE: MYOPIE

Bild-größe

R

L

KL

SL@fAuge

Page 41: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-41S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

VBG rel

: BRECHWERTAMETROPIE

-30-20 -15 -10 -5 5 100 15 20

Kontaktlinse

Bildgrößenveränderung - %

Brillenrefraktion

Dioptrien bei 14 mm HSA

Brille

-20

-10

0

10

20

30

40

50

Page 42: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-42S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Annäherungsweise:

• VBG rel

= 1 - gFBG

Mit Brille (g 0)

• VBG rel

UNITY (X1)

Mit Kontaktlinsen [g = fAuge -(d + 1.55)]:

• VBG rel

UNITY (X1)

VBG rel

: LÄNGENAMETROPIE

Page 43: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-43S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LÄNGENANISOMETROPIE:HYPEROPIE

Bild-größe

R

LKL

SL@fAuge

Page 44: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-44S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LÄNGENANISOMETROPIE:MYOPIE

Bild-größe

R

LKL

SL@fAuge

Page 45: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-45S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

VBG rel

: LÄNGENAMETROPIE

-30-20 -15 -10 -5 5 100 15 20

Contact Lens

C hange in im age s ize - %

Spectac le R x

Dioptres @ 14 m m Vertex D istance

Spectacle

-20

-10

0

10

20

30

40

50

Page 46: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-46S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Nützlich bei Anisometropie

• Ursachenforschung von Ametropien ist unbekannt

• Falls die HH-Radien vom Durchschittswerten abweichen ist die Ametropie wahrscheinlich brechwertbedingt

VBG rel

ANWENDUNGEN

Page 47: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-47S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Längenametropie: mit Brille korrigieren

• Brechwertametropie: mit KL korrigieren

RELATIVE BRILLENGLASVERGRÖßERUNG

Page 48: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-48S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Hohe Ametropien normalerweise längenbedingt

• Längenametropie am besten mit Brille korrigieren

• Die meisten Ametropen sind nahezu isometrop

• Die wahl der Korrektion basiert dann normalerweise auf anderen Überlegungen

AMETROPIE:LÄNGEN-ODER BRECHWERTBEDINGT

Page 49: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-49S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• VBG

ist ein Vergleich vom Netzhautbild mit BG und

ohne BG

• VKL

ist ei Vergleich vom Netzhautbild korrigiert mit

KL und korrigiert mit Brille

• VBG rel

vergleicht die Bildgrößen eines korrigierten

ametropen Auges und die eines emmetropen schematischen Auges

WIE SIND VBG

, VKL

& VBG rel

MITEINANDER VERBUNDEN?

Page 50: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-50S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Aphakie wird als brechungsbedingt angesehen

• Falls keine IOL`s implantiert werden, sind KL vorzuziehen

APHAKIE

Page 51: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-51S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Starker Horhautastigmatismus wird als Brechungsametropie eingestuft

• Brillengläser würden eine bedeutende meridionale Aniseikonie verursachen

ASTIGMATISMUS

Page 52: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-52S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

14mm= 400 mm

= -2.50 dpt

+5.00 dpt

HSALeseabstand

AKKOMMODATION:BRILLE gegen KONTAKTLINSEN

+5.00 dpt (BG) Hyperoper

Page 53: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-53S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Fixierung eines nahen Stiftes @

• Hornhaut 14 mm entfernt: -2,415 dpt

• Refraktion @ Hornhaut: plan

• Benötigte Akkommodation 2,415 dpt

AKKOMMODATION:EMMETROPER

Page 54: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-54S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Fixierung eines nahen Stiftes vor dem BG:

+2,50 dpt (-2,50 + (+5,0))

• Fixierung @ Hornhaut 14 mm entfernt: +2,591 dpt

• Refraktion @ Hornhaut: +5,376 dpt

• Benötigte Akkommodation: 2,785 dpt

• Akkommodation mit KL 2,415 dpt

AKKOMMODATION:+5,0 dpt HYPEROP

Page 55: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-55S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Fixierung eines nahen Stiftes vor dem BG:

-7,50 dpt (-2,50 + (+5,00))

• Fixierung @ HH 14 mm entfernt: -6,787 dpt

• Refraktion @ HH: -4,673 dpt

• Benötigte Akkommodatin: 2,114 dpt

• Akkommodation mit KL 2,415 dpt

AKKOMMODATION:-5,0 dpt MYOPER

Page 56: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-56S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

AKKOMMODATION: KL vs BG

1

2

3

4

5

6

7

-20 -10 0 10 20 HSA

14 mm

40 cm

Alle Entfernungen von

der BG-Ebene ausgemessen .

Akkommodation

BG-Refraktion

Brille

KL

Page 57: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-57S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Wenn ein Myoper von der Brille zu KL wechselt, dann könnte der Wechsel das Bedürfnis für eine Nahkorrektion hervorrufen

• Wenn ein Hyperoper von der Brille zu KL wechselt, dann könnte das Bedürfnis einer Nahkorrektion verschoben werden

BEGINNENDE PRESBYOPIE

Page 58: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-58S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Eine prismatische Nebenwirkung wird ausgelöst, wenn die Fixierlinie nicht durch den Optischen Mittelpunkt des Glases geht.

• Die prismatische Wirkung kann mit der Prentice Regel berechnet werden:

• Prism () = Glasstärke X Dezentration (cm)

NAHSEHENBRILLE GEGEN KONTAKTLINSEN

Page 59: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-59S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Winkel

- Reziprokwert der Entfernung: Linie zwischen Fixationspunkt und Augendrehpunkt Z`

- Klinisch aber nicht “optisch“

• Prismendioptrie ()

• 1 cm Bildverschiebung auf 1 m Arbeitsabstand

KONVERGENZ MESSUNGSEINHEITEN

Page 60: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-60S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

HYPEROPIE - KONVERGENZBRILLE VS KONTAKTLINSEN

D istance P D

Scheinbare Objektposition

(Brille)

Hyperoper KL-Träger

Konvergiert WENIGER

Nahes Objekt

Page 61: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-61S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

MYOPIE - KONVERGENZBRILLE GEGEN KONTAKTLINSEN

Scheinbare Objektposition

(Brille)

Myoper KL-Träger

Konvergiert MEHR

Nahes Objekt

D istance P D

Page 62: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-62S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONVERGENZ: BG gegen KL

9

14

19

24

29

34

39

44

-20 -10 0 10 20

KL

40 cm

Konvergenz in Prismendioptrien ()

Brillenrefraktion @ 14 mm(Z` 13,5 mm, PD 64 mm)

Page 63: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-63S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONVERGENZBerechnung: Emmetropie/KL

Z`

Z`

PD

PD2

q

h

q=Fixationsebene zu Augendrehpunkt Z`)

H=

Konvergiert

Grundlinie

geradeaus

LICHT

Page 64: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-64S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONVERGENZ Myopie

Monokulare Darstellung

q

Z`

h (32 mm)

14 mm 13,5 mm

-5,00 dpt

a (400 mm)

a

h

LICHT

Page 65: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-65S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONVERGENZ Hyperopie

Monokulare Darstellung

I

Z`

h (32 mm)

14 mm13,5 mm

q

h

I (400 mm)

LICHT

Page 66: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-66S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Umfang der Hornhautkrümmung:

ungefähr 7,1 - 8,7 mm

HORNHAUTRADIEN

Page 67: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-67S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Ophthalmometer messen Krümmungsradien, KEINE dioptrischen Wirkungen

• Angezeigte dioptrische Wirkung basiert auf der Annahme: nHornhaut = 1,3375

• für eine 7,8 mm Hornhaut:

Dioptrische Wirkung = 48,205 (n=1,376)

‘K reading’ = 43,269 (n=1,3375)

- tatsächlich gibt die Annahme nur 90% (89,76%) der tatsächlichen Wirkung wieder

OPHTHALMOMETRIE:PURKINJE- SANSON BILD 1

Page 68: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-68S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Tränenlinse unter einer flexiblen Linse ist sehr dünn und hat keine Wirkung

• Tränenlinse unter einer formstabilen Linse hängt von der Starrheit des Materials ab und der Passgenauigkeit

• Wenn sich eine formstabile Linse dezentriert, dann wir d die Tränenlinse eine prismatische Wirkung hervorrufen

KONTAKTLINSEN AUF EINER HORNHAUT

Page 69: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-69S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Lid

Formstabile KL

‘Prismatische’ Tränenlinse

Hornhaut

Page 70: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-70S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Page 71: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-71S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

TL/Luft Vorderflächenwirkung=

Falls um 0,05 flacher, Wirkung =

TRÄNENLINSENWIRKUNGFORMSTABILE LINSE

1,336 – 1,000 0,0078

= +43,077 D

1,336 – 1,000 0,00785

= +42,803 dpt

BC abflachen um 0,05 mm

Ähnlich, um 0,05mm steiler

-0,274 dpt in TL-Wirkung

+0,278 dpt in TL-Wirkung

Faustformel:

0,05 mm 0,25 dpt Zylinder

Angenommene Tränenlinse (TL) in Luft, BC = 7,80 mm, nTF = 1,336

Page 72: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-72S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• HH/Tränen-Schnittstelle ist optisch unbedeutend

• Tränenlinse wird von der Rückfläche der sphärischen Linse sphärisch gemacht

• Dies hat zum Ergebnis, dass eine sphär. Linse Hornhautastigmatismus stark reduziert

AUFHEBUNG DES ASTIGMATISMUS

Page 73: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-73S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Radien (mm): 8,7/8,4 7,8/7,5 7,1/6,8

Asti (dpt): 1,544 1,928 2,336

mit KL (dpt): 0,164 0,205 0,249

Rest: 10,64% 10,64% 10,64%

AUFHEBUNG DES HORNHAUTASTIGMATISMUS

Page 74: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-74S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Refraktion des Auges =

S` + Wirkung der Tränenlinse + Überrefraktion

KONTAKTLINSENÜBERREFRAKTIONFORMSTABILE LINSE

Page 75: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-75S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Refraktion des Auges = DKL + Überrefraktion

Annahmen:

• Linsenanpassung

• Dünner TF unter der Linse hat keine Wirkung

Überrefraktionweiche KL

Page 76: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-76S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

1. Ungenauigkeiten bei HSA (Brille)

2. Fehler falls ÜR >+4,0 dpt

3. HH-Radien nur zentral (3 mm Zone)

4. HH-Radien ungenau

5. Stärke der TL variiert mit den HH-Radien

6. Stärke der Messgläser (dünne Linsen)

KONTAKTLINSEN-ÜBERREFRAKTIONGRÜNDE FÜR UNSTIMMIGKEITEN

Page 77: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-77S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONTAKTLINSEN-ÜBERREFRAKTIONGRÜNDE FÜR UNSTIMMIGKEITEN

7. Subjektive Überrefraktion stimmt nicht

8. BC der Testlinse stimmt nicht - prüfen!

9. Testlinse ist dezentriert und/oder verkippt

10. Anpasslinse biegt sich in situ durch

11. Verformung der Hornhaut durch die Linse

Page 78: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-78S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONTAKTLINSEN-ÜBERREFRAKTIONGRÜNDE FÜR UNSTIMMIGKEITEN

12. Hornhautform irregulär

13. Variable torische Tränenlinse durch Bewegung,

Dezentration, Verkippung und Rotation der Testlinse

14. Tränenlinse unter einer dicken, starken, wenig wasserhaltigen Weichlinse

15. Umgebungsbedingte Veränderungen der Dichte der weichen Testlinse

16. Eine oder mehrere der obengenannten Kombinationen

Page 79: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-79S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BRECHZAHLEN VON KONTAKTLINSENMATERIALIEN

PMMA = 1,49

formstabile KL = 1,48 - 1,41

weiche KL = 1,44 - 1,38

Page 80: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-80S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

R = Reflexionsgrad

n = Brechnungsindex des Mediums mit Kontakt zu einfallenden und reflektiertem Licht

n = Brechungsindex des teilweise reflektierenden, transmittierenden Mediums

FRESNEL’SCHE FORMEL DER REFLEXION

R = (n - n) (n + n) [ ]

2

Page 81: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-81S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

n = 1,000 (Luft)

n = 1,336 (Tränenfilm)

R = 0,0207

Lichtverlust ca. 2,1%

PURKINJE-SANSON BILD 1

Page 82: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-82S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Die Summe von ():

Luft/Tränenfilm, Tränenfilm/KL,

KL/Tränenfilm, Tränenfilm/Hornhaut

ECHTE LICHTVERLUSTE: C/L SYSTEMS

Page 83: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-83S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

formstabile KL n = 1,48 = 2,6%

formstabile KL n = 1,41 = 2,2%

weiche KL n = 1,44 = 2,4%

weiche KL n = 1,38 = 2,1%

EINIGE ZAHLEN FÜR LICHTVERLUST

• Luft/Tränenfilm Schnittstelle ist der Hauptgrund des Verlusts in allen Fällen

Page 84: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-84S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Bildqualität sehr verbessert

• Umrechnungsfaktor NICHT LINEAR

• Umrechnungsfaktor ist groß für stark wasserhaltige Linsen

• Sagittalhöhe beeinflusst die Ergebnisse

• Linsendicke beeinfluss die Ergebnisse

NASSZELLEN MESSUNGEN VON WEICHEN KL

(Williams, 1977)

(Yumori & Mandell, 1981)

Page 85: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-85S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

WEICHLINSEN NASSZELLELichtstrahlen zum Okular des SBMs

Fülllinie

KOCHSALZ-LÖSUNG

Glas-platten

Lichtstrahlen vom SBM

O-ring mit Ablauf für Kochsalz-lösung

Page 86: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-86S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

EINTRITTSPUPILLEGullstrand-Emsley schematisches Auge

LICHT

Optische Achse

Krümmungsradius7,8mm

n

n = 1,0000 = 1,3333n

n

Eintrittspupille

3.6 mm Pupille

Iris

Page 87: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-87S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

GESICHTFELDEINSCHRÄNKUNGHYPEROPIE

Durch Linse begrenzte Srahlen

RingSKOTOM RingSKOTOM

Augen-drehpunkt

Zentrum derEintritts-

pupille

Gesichtsfeld Gesichtsfeld

Durch das Gerät begrenzte Strahlen

CLCL

SLSL

Page 88: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-88S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

GESICHTFELDEINSCHRÄNKUNGMYOPIE

Durch das Gerät begrenzte Strahlen

RingDIPLOPIE RingDIPLOPIE

Augen-drehpunkt

Zentrum der Eintritts-pupille

Gesichtsfeld Gesichtsfeld

Durch die Linsebegrenzte Strahlen

CLCL

SLSL

Page 89: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-89S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Kein Astigmatismus schiefer Bündel

• Keine Verzeichnung

• Keine chromatischen Aberrationen

• Keine Gesichtsfeldeinschränkungen

• Keine Doppelbilder am Fassungsrand

OPTISCHE VORTEILE VON KONTAKTLINSEN

Page 90: DIE OPTIK DER KONTAKTLINSE

96114-90S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Linsendezentration verursacht Nachbilder (?)

• Wenn eine torische Linse rotiert, dann entsteht eine torische Überrefraktion und ein Visusabfall resultiert

• Sichbewegende Linsen können Sehstörungen verursachen

• Bei Längenametropien wäre eine Brille besser

OPTISCHE NACHTEILE VON KONTAKTLINSEN