Die Rock-'n'-Roll-Logistiker

1
Sonnabend, 13. 9. 2008 Stars der Logistik DVZ Nr. 111 Seite 11 Von Sebastian Reimann E s ist der 28. August, 21.15 Uhr, Berliner Olympiastadion: Glei- ßendes Licht, dann steht Ma- donna auf der Bühne. Der US-Super- star ist auf Welttournee – mit einer 250 Personen starken Entourage und Massen von Equipment. Im Gepäck: unter anderem 3500 Kleidungsstücke für sie und ihre Tänzer, allein 69 Gi- tarren, zwölf Trampoline und nicht zu vergessen, vier große Kühlschränke, aus denen sich die Künstler während der Show mit Eis versorgen. Was folgt sind knapp zwei Stunden Hochleis- tungssport samt Gesang. Madonna tanzt und turnt über die 60 m breite Bühne. Die 50 000 Zuschauer sind be- geistert. Die Pop-Ikone, gerade 50 ge- worden, fasziniert noch immer und zieht die Massen in ihren Bann. Hochleistungslogistik. Faszinie- rend ist allerdings auch, was vor und nach dem Konzert geschieht. Denn da ist Hochleistungslogistik gefragt. Schließlich ist der Tourplan eng, zwi- schen den Kon- zerten bleiben meist nur we- nige Tage. Da- mit das Ma- terial, es füllt mehrere dut- zend Lkw, rechtzeitig von einem Gig zum nächs- ten gelangt, arbeitet der Promoter mit Rock-it Cargo zusammen. Das 1974 in den USA gegründete Unternehmen ist der Platzhirsch in der Konzertlogis- tik. Die Kundenliste liest sich wie das Who-is-Who der Popwelt – von Ae- rosmith bis ZZ Top. „Wenn man sich die Top 20 in den Charts ansieht, wer- den rund 80 Prozent der Tourneen lo- gistisch von Rock-it Cargo betreut“, sagt Andreas Mattick, Geschäftsführer bei der deutschen Tochtergesellschaft Rock-it Cargo Germany GmbH. In Deutschland ist das Unterneh- men seit Dezember 2006 mit einer ei- genen Landesgesellschaft vertreten. Schließlich ist Deutschland einer der größten Musikmärkte in Europa, und das nicht nur in der Popmusik. Im Land der Dichter und Denker haben sich die Rock-’n’-Roll-Logistiker da- her insbesondere der klassischen Mu- sik verschrieben. Mattick und seine sieben Mitarbeiter bieten vor allem die Logistik für Tourneen von klassi- schen Orchestern. Zwar sind die Kon- zerte meist etwas gediegener als in der Rocksparte, die Anforderungen an die Logistik sind aber keineswegs weniger anspruchsvoll. Orchestertourneen. Im Herbst bei- spielsweise geht das Vancouver Sym- phony Orchestra auf Tournee durch Asien. Mattick und sein Team küm- mern sich um alles. Sie sind die Schnittstelle zwischen dem technischen Di- rektor des Or- chesters, der das Transport- volumen und die Termine vorgibt, der Konzertagentur, welche die gesamte Tournee plant, und den lokalen Pro- motern, die sich um Genehmigun- gen vor Ort und Ähnliches kümmern. Rock-it Cargo organisiert entspre- chend den Transport: chartert Trans- portflugzeuge, kümmert sich um Zoll- formalitäten und wickelt den Vor- und den Nachlauf bis zum Konzertsaal ab. Dabei kann das Unternehmen auf sein Netz von weltweit 15 Niederlassungen und mehr als 100 Agenten bauen. In der Regel ist aber auch mindes- tens ein Rock-it Cargo-Mitarbeiter vor Ort, „um Händchen zu halten“, wie es Mattick ausdrückt. Denn Musiker ha- ben zu ihren Instrumenten eine ganz besondere Beziehung, nichts darf be- schädigt werden. Zahlreiche Projekte werden daher komplett temperatur- geführt abgewickelt. „18 bis 22 °C ist die beste Temperatur für die Instru- mente“, erläutert Mattick. Der ganze Aufwand hat aber auch einen finan- ziellen Hintergrund: Bis zu 2,5 Mio. EUR kostet das Equipment eines Or- chesters. Event-Logistiker. Rock-it Cargo über- nimmt mittlerweile aber auch andere Projekte. Das Unternehmen hat sich von einem reinen Konzertlogistiker zu einem Event-Logistiker entwickelt, wo- bei auch dort stets zeitsensible Frach- ten im Mittelpunkt stehen. „Im vergan- genen Jahr haben wir beispielsweise ein Riesenrad nach Rio verschifft“, be- richtet Mattick. „Mit Begeisterung ar- beiten wir momentan auch an der Auf- gabe, zwei Seekühe von Nigeria nach Korea zu trans- portieren“, er- gänzt er. Ein Vorzei- geprojekt ist ferner die Zu- sammenarbeit mit dem Cirque du Soleil. In diesem Jahr haben die akrobatischen Entertainer 18 Shows im Programm, die nebeneinander in aller Welt stattfinden – mal fest an ei- nem Ort, mal an wechselnden Loka- litäten. „Das ist ein riesiger logisti- scher Aufwand“, berichtet Bernard Dubuc, technischer Direktor beim Cirque du Soleil. In Nordamerika und Europa organisiere das Unterneh- men die Tourneen selbst. Auf allen anderen Konti- nenten vertraut der Zirkus auf Rock-it Cargo. Die deutsche Sektion will al- lerdings vor al- lem den kul- turellen Bereich ausbauen. Seit Juli dieses Jahres sitzt daher mit Oliver Roesner ein eigener Vertriebsmitar- beiter in Berlin, der Kulturhauptstadt der Republik. Schließlich gibt es dort zahlreiche Orchester, Theater, Ballett- Ensembles und andere kulturelle Ein- richtungen, die bei ihren Veranstal- tungen logistische Unterstützung ge- brauchen können. „Es läuft gut an“, berichtet Roesner von einer lebhaften Nachfrage. Firmen-Events. Zudem will sich Rock-it Cargo Germany noch stär- ker auf Firmen-Events konzentrieren: Roadshows, Hauptversammlungen und Ähnliches sind alles Veranstal- tungen, die einer sorgfältigen logis- tischen Planung und Umsetzung be- dürfen. Und mitunter geht es ja auch heiß her, wenn Aktionäre und Unter- nehmensvertreter aufeinander tref- fen – einem Rockkonzert gar nicht so unähnlich. DVZ 13.9.2008 Die Rock-’n’-Roll-Logistiker Rock-it Cargo ist Marktführer in der Konzertlogistik und greift nun auch in Deutschland an. HINTERGRUND Rock-it Cargo Rock-it Cargo hat seine Entstehung einer Notsituation zu verdanken. 1974 wollte die US-Band Crosby, Stills, Nash & Young auf England- Tour gehen und brauchte dringend Hilfe, da diese an fehlendem Lade- raum zu scheitern drohte. David Bernstein, der damals in der Spedi- tion seines Vaters arbeitete, orga- nisierte den Luftfrachttransport und rettete damit die Tour. Rock-it Cargo war geboren. In den 80er Jah- ren wickelte das Unternehmen die ersten großen Bühnenshows von Bands wie Queen ab. In den 90ern expandierte das Unternehmen in andere Sparten wie Film und Fern- sehen, Messeauftritte, Kunsttrans- porte und Schwergut-Projektverla- dungen. Heute hat Rock-it Cargo 150 Mitarbeiter in weltweit 15 Nieder- lassungen. www.rock-itcargo.com » Das Geschäft mit Orchestern, Theatern und Ballett-Ensembles läuft gut an « Oliver Roesner, Rock-it Cargo Foto: Reimann » Bei den Top 20 in den Charts wickeln wir 80 Prozent der Tourneen ab « Andreas Mattick, Rock-it Cargo Foto: Reimann Auch bei der aktuellen Welt-Tour von Madonna ist Rock-it Cargo federführend für die Logistik verantwortlich. Foto: dpa Logistik für die Stars Office Munich: Rock-It Cargo Germany GmbH Freisinger Str. 62 - 85435 Erding Tel: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 0 Fax: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 69 Office Frankfurt: Nordendstr. 79-87 - Eingang C 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: +49 (0) 6105 / 305 36 - 67 Fax: +49 (0) 6105 / 305 36 - 69

description

Stars der Logistik - DVZ vom 13.09.2008

Transcript of Die Rock-'n'-Roll-Logistiker

Sonnabend, 13. 9. 2008 Stars der Logistik ■ DVZ Nr. 111 ■ Seite 11

Von Sebastian Reimann

Es ist der 28. August, 21.15 Uhr, Berliner Olympiastadion: Glei-ßendes Licht, dann steht Ma-

donna auf der Bühne. Der US-Super-star ist auf Welttournee – mit einer 250 Personen starken Entourage und Massen von Equipment. Im Gepäck: unter anderem 3500 Kleidungsstücke für sie und ihre Tänzer, allein 69 Gi-tarren, zwölf Trampoline und nicht zu vergessen, vier große Kühlschränke, aus denen sich die Künstler während der Show mit Eis versorgen. Was folgt sind knapp zwei Stunden Hochleis-tungssport samt Gesang. Madonna tanzt und turnt über die 60 m breite Bühne. Die 50 000 Zuschauer sind be-geistert. Die Pop-Ikone, gerade 50 ge-worden, fasziniert noch immer und zieht die Massen in ihren Bann.

Hochleistungslogistik. Faszinie-rend ist allerdings auch, was vor und nach dem Konzert geschieht. Denn da ist Hochleistungslogistik gefragt. Schließlich ist der Tourplan eng, zwi-schen den Kon-zerten bleiben meist nur we-nige Tage. Da-mit das Ma-terial, es füllt mehrere dut-zend Lkw, rechtzeitig von einem Gig zum nächs-ten gelangt, arbeitet der Promoter mit Rock-it Cargo zusammen. Das 1974 in den USA gegründete Unternehmen ist der Platzhirsch in der Konzertlogis-tik. Die Kundenliste liest sich wie das Who-is-Who der Popwelt – von Ae-rosmith bis ZZ Top. „Wenn man sich

die Top 20 in den Charts ansieht, wer-den rund 80 Prozent der Tourneen lo-gistisch von Rock-it Cargo betreut“, sagt Andreas Mattick, Geschäftsführer bei der deutschen Tochtergesellschaft Rock-it Cargo Germany GmbH.

In Deutschland ist das Unterneh-men seit Dezember 2006 mit einer ei-genen Landesgesellschaft vertreten. Schließlich ist Deutschland einer der größten Musikmärkte in Eu ropa, und das nicht nur in der Popmusik. Im Land der Dichter und Denker haben sich die Rock-’n’-Roll-Logistiker da-her insbesondere der klassischen Mu-sik verschrieben. Mattick und seine sieben Mitarbeiter bieten vor allem die Logistik für Tourneen von klassi-schen Orchestern. Zwar sind die Kon-zerte meist etwas gediegener als in der Rocksparte, die Anforderungen an die Logistik sind aber keineswegs weniger anspruchsvoll.

Orchestertourneen. Im Herbst bei-spielsweise geht das Vancouver Sym-phony Orchestra auf Tournee durch Asien. Mattick und sein Team küm-

mern sich um alles. Sie sind die Schnittstelle zwischen dem technischen Di-rektor des Or-chesters, der das Transport-

volumen und die Termine vorgibt, der Konzertagentur, welche die gesamte Tournee plant, und den lokalen Pro-motern, die sich um Genehmigun-gen vor Ort und Ähnliches kümmern. Rock-it Cargo organisiert entspre-chend den Transport: chartert Trans-portfl ugzeuge, kümmert sich um Zoll-formalitäten und wickelt den Vor- und den Nachlauf bis zum Konzertsaal ab. Dabei kann das Unternehmen auf sein Netz von weltweit 15 Niederlassungen und mehr als 100 Agenten bauen.

In der Regel ist aber auch mindes-tens ein Rock-it Cargo-Mitarbeiter vor Ort, „um Händchen zu halten“, wie es Mattick ausdrückt. Denn Musiker ha-ben zu ihren Instrumenten eine ganz besondere Beziehung, nichts darf be-schädigt werden. Zahlreiche Projekte werden daher komplett temperatur-geführt abgewickelt. „18 bis 22 °C ist die beste Temperatur für die Instru-mente“, erläutert Mattick. Der ganze Aufwand hat aber auch einen fi nan-ziellen Hintergrund: Bis zu 2,5 Mio. EUR kostet das Equipment eines Or-chesters.

Event-Logistiker. Rock-it Cargo über-nimmt mittlerweile aber auch andere Projekte. Das Unternehmen hat sich von einem reinen Konzertlogistiker zu einem Event-Logistiker entwickelt, wo-bei auch dort stets zeitsensible Frach-ten im Mittelpunkt stehen. „Im vergan-

genen Jahr haben wir beispielsweise ein Riesenrad nach Rio verschifft“, be-richtet Mattick. „Mit Begeisterung ar-beiten wir momentan auch an der Auf-gabe, zwei Seekühe von Nigeria nach Korea zu trans-portieren“, er-gänzt er.

Ein Vorzei-geprojekt ist ferner die Zu-sammenarbeit mit dem Cirque du Soleil. In diesem Jahr haben die akrobatischen Entertainer 18 Shows im Programm, die nebeneinander in aller Welt stattfi nden – mal fest an ei-nem Ort, mal an wechselnden Loka-litäten. „Das ist ein riesiger logisti-

scher Aufwand“, berichtet Bernard Dubuc, technischer Direktor beim Cirque du Soleil. In Nordamerika und Europa organisiere das Unterneh-men die Tourneen selbst. Auf allen

anderen Konti-nenten vertraut der Zirkus auf Rock-it Cargo.

Die deutsche Sektion will al-lerdings vor al-lem den kul-

turellen Bereich ausbauen. Seit Juli dieses Jahres sitzt daher mit Oliver Roesner ein eigener Vertriebsmitar-beiter in Berlin, der Kulturhauptstadt der Republik. Schließlich gibt es dort zahlreiche Orchester, Theater, Ballett-

Ensembles und andere kulturelle Ein-richtungen, die bei ihren Veranstal-tungen logistische Unterstützung ge-brauchen können. „Es läuft gut an“, berichtet Roesner von einer lebhaften Nachfrage.

Firmen-Events. Zudem will sich Rock-it Cargo Germany noch stär-ker auf Firmen-Events konzentrieren: Roadshows, Hauptversammlungen und Ähnliches sind alles Veranstal-tungen, die einer sorgfältigen logis-tischen Planung und Umsetzung be-dürfen. Und mitunter geht es ja auch heiß her, wenn Aktionäre und Unter-nehmensvertreter aufeinander tref-fen – einem Rockkonzert gar nicht so unähnlich. DVZ 13.9.2008

Die Rock-’n’-Roll-LogistikerRock-it Cargo ist Marktführer in der Konzertlogistik und greift nun auch in Deutschland an.

HINTERGRUND

Rock-it CargoRock-it Cargo hat seine Entstehung einer Notsituation zu verdanken. 1974 wollte die US-Band Crosby, Stills, Nash & Young auf England-Tour gehen und brauchte dringend Hilfe, da diese an fehlendem Lade-raum zu scheitern drohte. David Bernstein, der damals in der Spedi-tion seines Vaters arbeitete, orga-nisierte den Luftfrachttransport und rettete damit die Tour. Rock-it Cargo war geboren. In den 80er Jah-ren wickelte das Unternehmen die ersten großen Bühnenshows von Bands wie Queen ab. In den 90ern expandierte das Unternehmen in andere Sparten wie Film und Fern-sehen, Messeauftritte, Kunsttrans-porte und Schwergut-Projektverla-dungen. Heute hat Rock-it Cargo 150 Mitarbeiter in weltweit 15 Nieder-lassungen. www.rock-itcargo.com

»Das Geschäft mit Orchestern, Theatern und Ballett-Ensembles läuft gut an«Oliver Roesner, Rock-it CargoFo

to: R

eim

ann

»Bei den Top 20 in den Charts wickeln wir 80 Prozent der Tourneen ab«Andreas Mattick, Rock-it CargoFo

to: R

eim

ann

Auch bei der aktuellen Welt-Tour von Madonna ist Rock-it Cargo federführend für die Logistik verantwortlich.

Foto

: dpa

Logistik für die Stars

Rock-It Cargo Germany GmbHTuchschererstr. 7 - 85435 ErdingTel: +49 (0) 8122 - 86 83 00Fax: +49 (0) 8122 - 86 83 0-69

Office Munich:

Tel: +49 (0) 30 - 41 72 65 95Fax: +49 (0) 30 - 41 72 65 95

Office Berlin: Pettenkofer Str. 16-18 - B02 - 10247 Berlin

Office Munich: Rock-It Cargo Germany GmbH Tuchschererstr. 7 - 85435 Erding Tel: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 0 Fax: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 69

Office Frankfurt: Rock-It Cargo Germany GmbH Nordendstr. 79-87 - Eingang C 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: +49 (0) 6105 / 305 36 - 67 Fax: +49 (0) 6105 / 305 36 - 69

Office Munich: Rock-It Cargo Germany GmbH Freisinger Str. 62 - 85435 Erding Tel: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 0 Fax: +49 (0) 8122 - 86 83 0 - 69

Office Frankfurt: Nordendstr. 79-87 - Eingang C 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: +49 (0) 6105 / 305 36 - 67 Fax: +49 (0) 6105 / 305 36 - 69