Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

5
272 OTTO, Rubr bet der Feldtruppe. Klinische Wochenschrift keit subcutan injiziert, also relativ groBe Mengen (etwa 0, 3 bis o,8 ccm pro Tier). Das Verh/iltnis yon Giftmenge, Mineral- wassermenge nnd KSrpergewicht war also in jeder Versuchs- reihe das gleiche. Wit haben yon der Injektion gr6Berer Flfissigkeitsmengen, wie sie yon GL~SER USW. verwandt wurden, absiehtlich abgesehen, um den etwaigen Entgiftungs- effekt nicht dutch m6gliche ResorptionsstSrungen und eine abnorme Kreislaufbelastung zu verschleiern. Zur zahlenm/iBigen Erfassung der Sparteinwirkung bestimm- ten wit zun~chst in Kontrollversuchen die ,,mittlere t6dliche Dosis" (,,L.D. 5o" nach TR]~VAN), also die Giftmenge, die yon einer gr6Beren Anzahl yon Tieren 5 ~ % t6tet. Die Berechnung der t6dlichen Dosis geschah nach dem Prinzip yon Ks s in einer yon BURN 1~ nSlaer angegebenen Weise*. Der zwischen den einzelnen injizierten Dosen gew~ihlte Abstand entspricht dem Gesetz fiber die logarithmisehe Abh/ingigkeit zwischen Dosis und Wirksamkeit (WEBER-FECItNER, GADDUM). Diese Anordnung wurde gew/ihlt, um eine Berechnung der ,,mitt- leren Abweichung" zu erm6glichen (BuRr;l~ was erforderlich ist, um die GrSBe der Streuung infolge verschiedener Emp- findlichkeis der Tiere zu erfassen. In den 3 Kontrollversuchs- reihen haben wit das Spartein in Aq. dest., in physiologischer NaC1-L6sung und in Mfinsters Leitungswasser gel6st in- jiziert. Alle 3 Kontrollen erschienen notwendig, da es uns nicht erlaubt semen, die Resorpfionsgeschwindigkeit eines Giftes in verschiedenen anisotonischen LSsungen aus sub- cutanen Depots ohne weiteres als gleich anzusehen. Toxizitatsbestimmungen yon Spartein an der weiBen Maus. (Subcutane Injektion yon o,25 ecru Flfissigkeit pro i mg Spartein.) Dosis ] Mittlere t~dliche Dosis und mittlere in mg log Dosis Abweichung pro IO g 1 Maus Numerus 0,79 1,00 1,26 1,58 0,79 I,OO 1,26 1,58 0,63 0,79 I,OO 1,26 1,58 0,63 0,79 1,00 1,26 1,58 0,63 0,79 I,OO 1,26 1,58 O,9-- I I,O-- I I,l--I 1,2--1 0,9--1 I,O--I I,I--I 1,2--1 O,8--I O,9--1 I,O--I I,I--I 1,2--1 O,8--1 o,9-- I I,O--I l,I --I 1,2--I o,8--1 o,9--1 I,O--I I,I --I 1,2--1 Zahl der gestor- benen Tiere log Gel6st in Aqua dest. -- yon I o ] 2 yon io I J- o,17o o,oi79 _A_ 2 yon lO 10 won I0 Gel6st in 0,85proz. 2VaC1-L6sung. -- Yon IO I von IO [ o,I6O -b O,OI82 6 Yon IO I0 von I0 GelSst in Leitungswasse.r. -- YOn I0 ] I von I O I 4 yon IO O, IIO :~: 0,022 8 lO i/ IO von IO Gel6st in Altheider Wasser. -- Yon IO ] J I von IO 4 yon IO o,Io 5 -4- 0,020 9 voi1 io IO von IO Gel6st "in Gasteiner Wasser. -- von I0 ] L 2 von I0 6 yon IO 0,065 4- 0,022 9 Yon I0 I0 von I0 1,48o -~- 0,062 1,445 :J: 0,065 1,288 -4- 0,065 1,272 :]: 0,059 I,I6I ~ o 059 Gel6st in Wildunger Wasser. 0,63 o,8--1 i yon io ) 0,79 o,9--1 3 von IO / 0'030 :]: 0'023 1,O72 4- 0,057 I,OO I,O--I 6 Yon IO 1,26 I,l--I I0 von io Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist die Schwanknng der Toxizitgt in den Kontrollen unerwartet groB; sie liegt jedoeh nieht auBerhalb des Bereiehes der ,,dreifachen mittleren Ab- * BURN wendet-das Berechnungsprinzip KARBER s auf die Logarithmen der Dosen an. weichung". Die gefundenen Differenzen sind daher nicht als ,,signifikant" zu bezeichnen, d. h. nicht mit Sicherheit auf Versuchsfaktoren zuriickzufiihren, sondern m6glicherweise durch zuf/illige Empfindhehkeitsschwankungen der Tiere be- dingt. Es ist zun/ichst nicht zu entscheiden, auf welchen Kontrollwert die folgenden Mineralwasserversuche zu be- ziehen sind. Wir haben danach unsere Prfifungen an denjenigen deutschen Mineralw/issern durehgefiihrt, yon denen bisher Sparteinversuche ver6ffentlicht wurden (Altheider Groger Sprudel, Gasteiner Wasser), und sodann auch auf das Wasser der Wildunger Helenenquelle ausgedehnt*, um die MSglichkeit zu prfifen, ob durch dessen diuretische Wirkung eine Ent- giftung des Sparteins infolge beschleunigter Ausscheidung stattfinden kSnnte. Damit w/ire eine weitere Erkl/irungs- m6glichkeit ffir die etwaige Entgiftung des Sparteins gegeben gewesen. Die in den Mineralwasserversuchen gefundene L.D. 5 ~ tfir Spartein liegt in dem gleichen Bereich wie beim Leitungswasser. Diesem gegenfiber ist also die gleiche Gift- wirkung vorhanden. Gegenfiber den Kontrollversuchen mit Aq. dest. bzw. NaC1 ist eine Herabsetzung der mittleren t6dliehen Dosis vorhanden; also entgegen den Erwartungen eher eine verst/irkende Wirkung, die jedoch nicht in jedem Fall auBerhalb der dreifachen mittleren Abweichung liegt, also auch nicht als gesichert anzusehen ist. Eine entgiftende Wirkung der untersuchten Mineralw/isser ist nicht einmal andeutungsweise vorhanden. Worauf diese yon anderen Autoren abweichenden Ergeb- nisse vielleicht zurfiekzufiihren sind, wurde bereits oben dar- gelegt. Der Einwand, dab die in Flaschen abgeffillten und versandten Mineralw~isser ihre heilkr~iftige und damit auch entgiftende Wirkung einbfiBen k6nnten, erscheint nur be- schr/inkt mSglich. Jedoch wfirden auch dadurch die gegen die eingangs zitierten Arbeiten erhobenen Einw/inde nicht berfihrt. Naeh den bis jetzt vorliegenden Versuchsergebnissen kann der ,,Sparteintest" zur pharmakologischen Beurteilnng yon Mineralw/issern nieht anerkannt werden. Zusammen]assung: Die Befunde anderer Antoren fiber die ,,entgiftende" Wirkung yon Gasteiner und Altheider Wasser auf die Sparteinvergiftung kann bet statistischer Auswertung an grSBerem Tiermaterial mit Beriicksichtigung der Emp- findlichkeitsstreuung nicht best/itigt werden. Aueh die diuretisch wirkende Wildunger Helenenquelle ist nnwirksam. Die Prfifung des Entgiftungseffektes ffir Spartein ist als Test zur Prfifung yon Mineralw/issern unbrauchbar. Literatur: 1 Zitiert nach GLAS~R, HA~MPEL und RAN~TL. -- ~"Arch. f. exper. Path. I9o, 712 (1938). -- a Balneo]oge 6, 294 (1939). -- 4 Umschau 43, 962 (1939). -- 5 Diss. Utrecht 1925. Arch. f. exper. Path. I13, 4 ~ (1926). -- S Proc. roy. Soc. B 1o1, 483 (1927). -- ~ Arch. f. exper. Path. 14o, 237 (1929). -- s Arch. f. exper. Path. 162, 48o (1931). -- 9 Med. Res. Coun., Spec. iRep. Ser., Nr. 183 (1933). -- 10 BURN, Biologische Auswertungsmethoden. Berlin: Julius Springer 1937. DIE RUHR BEI DER FELDTRUPPE IN POLEN. Yon HANS OTTO, zur Zeit im Felde. (SchluB.)** Die Komplikationen, die bet unseren schweren und mittel- schweren Ruhrkranken auftraten, waren mannigfacher Natur, In 2 F~illen zeigte sich der bekannte sog. Ruhrrheumatismus, einmal in Form einer regelrechten Polyarthritis, wobei Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenke sowie die IKnie- gelenke befallen waren. Die Fieberbewegung hierbei war subfebrfl. Der Rheumatismus klang nach 5t/igiger Salicyl- therapie ab. Wir nehmen heute an, dab diese Ruhrpoly- arthritis auf der Basis yon ser6sen, capill~tren Ausschwitzungen in die Gelenke als Anaphylaxiereak• auf die Ruhrbaeillen- * Dem Balneologischem Institut Bad Altheide, sowieden Badeverwaltungen yon Bad Gasteia und Bad Wildungen danken wir ffirdie freundlicheZusendung der Quellw~sser. ** S. ds. Wschr. 1940, 24I.

Transcript of Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

Page 1: Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

272 OTTO, Rubr bet der Feldtruppe. Klinische Wochenschrift

ke i t s u b c u t a n inj iz ier t , also r e l a t i v groBe Mengen (e twa 0, 3 bis o,8 ccm pro Tier) . Das Verh / i l tn i s y o n Gi f tmenge , Minera l - was se rmenge n n d K S r p e r g e w i c h t w a r also in j ede r Versuchs - re ihe das gleiche. W i t h a b e n y o n de r I n j e k t i o n gr6Berer F l f i s s igke i t smengen , wie sie y o n GL~SER USW. v e r w a n d t wurden , abs i eh t l i ch abgesehen , u m den e twa igen E n t g i f t u n g s - e f fek t n i c h t d u t c h m6gl iche R e s o r p t i o n s s t S r u n g e n und eine a b n o r m e K r e i s l a u f b e l a s t u n g zu ve r sch le ie rn .

Zu r zah lenm/ iBigen E r f a s s u n g de r S p a r t e i n w i r k u n g b e s t i m m - t en wi t z u n ~ c h s t in K o n t r o l l v e r s u c h e n die , ,mi t t le re t6d l i che Dos i s" (, ,L.D. 5o" n a c h TR]~VAN), also die Gi f tmenge , die y o n e iner gr6Beren A n z a h l y o n T ie ren 5 ~ % t 6 t e t . Die B e r e c h n u n g de r t 6 d l i c h e n Dosis geschah n a c h d e m Pr inz ip yon Ks s in e iner y o n BURN 1~ nSlaer a n g e g e b e n e n Weise*. Der zwischen den e inze lnen in j i z i e r t en Dosen gew~ihlte A b s t a n d e n t s p r i c h t d e m Gese tz f iber die l o g a r i t h m i s e h e Abh/ ing igke i t zwischen Dosis u n d W i r k s a m k e i t (WEBER-FECItNER, GADDUM). Diese A n o r d n u n g w u r d e gew/ihlt , u m eine B e r e c h n u n g de r , ,mi t t - le ren A b w e i c h u n g " zu e rm6gl i chen (BuRr;l~ was e r forder l i ch ist, u m die GrSBe de r S t r e u u n g infolge ve r sch i edene r E m p - f indl ichkeis de r T ie re zu er fassen . I n den 3 K o n t r o l l v e r s u c h s - r e ihen h a b e n w i t das Spa r t e in in Aq. dest . , in phys io log i scher NaC1-L6sung u n d in Mfinsters L e i t ungs w as s e r gel6st in- j iz ier t . Alle 3 K o n t r o l l e n e r sch ienen no twend ig , d a es uns n i c h t e r l a u b t semen, die Res o r p f i ons ges chw i nd igke i t eines Gif tes in v e r s c h i e d e n e n an i s o t on i s chen LSsungen aus sub- c u t a n e n Depo t s o h n e wei te res als gleich anzusehen .

T o x i z i t a t s b e s t i m m u n g e n y o n S p a r t e i n a n d e r w e i B e n M a u s .

(Subcutane In jekt ion yon o,25 ecru Flfissigkeit pro i mg Spartein.)

Dosis ] Mittlere t~dliche Dosis und mittlere in mg log Dosis Abweichung pro IO g 1 Maus Numerus

0,79 1,00

1,26

1,58

0,79 I,OO

1,26 1,58

0,63 0,79 I,OO

1,26 1,58

0,63 0,79 1 , 0 0

1,26 1,58

0,63 0,79 I,OO

1,26 1,58

O,9-- I

I,O-- I

I,l--I

1,2--1

0 , 9 - - 1 I , O - - I

I,I--I

1,2--1

O , 8 - - I

O,9--1

I,O--I

I,I--I

1,2--1

O,8--1

o,9 -- I I , O - - I

l , I - - I 1 , 2 - - I

o,8--1 o,9--1 I,O--I

I,I --I

1,2--1

Zahl der gestor- benen Tiere log

Gel6st in Aqua dest. -- yon I o ]

2 yon io I J- o,17o o,oi79 _A_ 2 yon lO 1 0 w o n I 0

Gel6st in 0,85proz. 2VaC1-L6sung. -- Y o n IO

I von IO [ o, I6O -b O,OI82 6 Yon IO

I0 von I0

GelSst in Leitungswasse.r. - - YOn I0 ]

I von I O

I 4 yon IO O, I I O :~: 0,022 8 lO i/

IO von IO

Gel6st in Altheider Wasser. -- Yon IO ]

J I von IO

4 yon IO o,Io 5 -4- 0,020 9 voi1 io

IO v o n IO

Gel6st "in Gasteiner Wasser. -- von I0 ]

L 2 v o n I0

6 yon IO 0,065 4- 0,022 9 Yon I0

I0 von I0

1,48o -~- 0,062

1,445 :J: 0,065

1,288 -4- 0,065

1,272 :]: 0,059

I , I6I ~ o 059

Gel6st in Wildunger Wasser. 0,63 o,8--1 i yon io ) 0,79 o,9--1 3 von IO / 0'030 : ] : 0'023 1,O72 4- 0,057 I,OO I,O--I 6 Yon IO

1,26 I,l--I I0 von io

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist die Schwanknng der Toxizitgt in den Kontrollen unerwartet groB; sie liegt jedoeh nieht auBerhalb des Bereiehes der ,,dreifachen mittleren Ab-

* BURN wendet-das Berechnungsprinzip KARBER s auf die Logarithmen der Dosen an.

w e i c h u n g " . Die g e f u n d e n e n Di f fe renzen s ind d a h e r n i c h t als , , s ign i f ikan t" zu beze ichnen , d. h . n i c h t m i t S i che rhe i t au f V e r s u c h s f a k t o r e n zur i ickzuf i ihren , s o n d e r n m6gl icherweise d u r c h zuf/illige E m p f i n d h e h k e i t s s c h w a n k u n g e n de r Tiere be- d ing t . Es i s t zun / i chs t n i c h t zu en t sche iden , au f welchen K o n t r o l l w e r t die fo lgenden M i n e r a l w a s s e r v e r s u c h e zu be- z iehen s ind.

W i r h a b e n d a n a c h u n s e r e P r f i fungen a n d e n j e n i g e n d e u t s c h e n Minera lw/ i ssern durehgef i ih r t , yon d e n e n b i she r S p a r t e i n v e r s u c h e v e r 6 f f e n t l i c h t w u r d e n (Altheider Groger Sprudel , Gasteiner Wasser) , u n d s o d a n n a u c h au f das W a s s e r de r Wildunger Helenenque l l e au sgedehn t* , u m die MSgl ichke i t zu prfifen, ob d u r c h dessen d iu re t i s che W i r k u n g eine E n t - g i f tung des Spa r t e ins infolge b e s c h l e u n i g t e r Aussche idung s t a t t f i n d e n kSnn t e . D a m i t w/ire eine wei te re Erk l / i rungs - m6g l i chke i t ffir die e twaige E n t g i f t u n g des Spa r t e in s gegeben gewesen. Die in den M i n e r a l w a s s e r v e r s u c h e n ge fundene L.D. 5 ~ tfir S p a r t e i n l ieg t in d e m gle ichen Bere i ch wie b e i m Le i tungswasse r . D iesem gegenf iber i s t also die gleiche Gif t - w i r k u n g v o r h a n d e n . Gegenf iber den K o n t r o l l v e r s u c h e n m i t Aq. des t . bzw. NaC1 i s t eine H e r a b s e t z u n g de r m i t t l e r e n t 6d l i ehen Dosis v o r h a n d e n ; also en tgegen den E r w a r t u n g e n ehe r eine ve r s t / i r kende W i r k u n g , d ie j e d o c h n i c h t in j e d e m Fa l l a u B e r h a l b de r d r e i f achen m i t t l e r e n A b w e i c h u n g liegt, also a u c h n i c h t als ges icher t a n z u s e h e n ist . E i n e e n t g i f t e n d e W i r k u n g de r u n t e r s u c h t e n Minera lw/ isser i s t n i c h t e i n m a l a n d e u t u n g s w e i s e v o r h a n d e n .

W o r a u f diese y o n a n d e r e n A u t o r e n a b w e i c h e n d e n E r g e b - nisse v ie l l e ich t zur f iekzuf i ihren s ind, w u r d e be re i t s oben da r - gelegt. Der Einwand, dab die in Flaschen abgeffillten und versandten Mineralw~isser ihre heilkr~iftige und damit auch entgiftende Wirkung einbfiBen k6nnten, erscheint nur be- schr/inkt mSglich. Jedoch wfirden auch dadurch die gegen die eingangs zitierten Arbeiten erhobenen Einw/inde nicht berfihrt.

Naeh den bis jetzt vorliegenden Versuchsergebnissen kann der ,,Sparteintest" zur pharmakologischen Beurteilnng yon Mineralw/issern nieht anerkannt werden.

Zusammen]assung: Die Befunde anderer Antoren fiber die , , en tg i f t ende" W i r k u n g y o n Gasteiner u n d Altheider W a s s e r auf die S p a r t e i n v e r g i f t u n g k a n n bet s t a t i s t i s che r A u s w e r t u n g a n grSBerem T i e r m a t e r i a l m i t Be r i i cks i ch t igung de r E m p - f i n d l i c h k e i t s s t r e u u n g n i c h t bes t / i t i g t we rden . A u e h die d i u r e t i s c h w i r k e n d e Wildunger H e l e n e n q u e l l e i s t n n w i r k s a m .

Die P r f i fung des E n t g i f t u n g s e f f e k t e s ffir S p a r t e i n i s t als T e s t zu r P r f i fung yon Minera lw/ i sse rn u n b r a u c h b a r .

L i t e r a t u r : 1 Zitiert nach GLAS~R, HA~MPEL und RAN~TL. - - ~" Arch. f. exper. Path . I9o, 712 (1938). - - a Balneo]oge 6, 294 (1939). - - 4 Umschau 43, 962 (1939). -- 5 Diss. Ut recht 1925. Arch. f. exper. Path. I13, 4 ~ (1926). -- S Proc. roy. Soc. B 1o1, 483 (1927). -- ~ Arch. f. exper. Path. 14o, 237 (1929). -- s Arch. f. exper. Path. 162, 48o (1931). -- 9 Med. Res. Coun., Spec. iRep. Ser., Nr. 183 (1933). -- 10 BURN, Biologische Auswertungsmethoden. Berlin: Julius Springer 1937.

D I E R U H R B E I D E R F E L D T R U P P E IN P O L E N .

Yon

HANS OTTO, zur Zeit im Felde.

(SchluB.)**

Die Komplikationen, die bet u n s e r e n schweren u n d mi t t e l - s chweren R u h r k r a n k e n a u f t r a t e n , w a r e n m a n n i g f a c h e r N a t u r , I n 2 F~illen zeigte sich de r b e k a n n t e sog. Ruhrrheumatismus, e inma l in F o r m e iner r ege l r ech t en P o l y a r t h r i t i s , wobei Schul ter - , E l l enbogen - u n d H a n d g e l e n k e sowie die IKnie- ge lenke be fa l l en waren . Die F i e b e r b e w e g u n g h ie rbe i w a r subfebrf l . De r R h e u m a t i s m u s k l a n g n a c h 5t / ig iger Sal icyl- t h e r a p i e ab. W i r n e h m e n h e u t e an, dab diese R u h r p o l y - a r t h r i t i s au f de r Bas is y o n ser6sen, capill~tren A u s s c h w i t z u n g e n in die Gelenke als A n a p h y l a x i e r e a k • au f die R u h r b a e i l l e n -

* Dem Balneologischem Institut Bad Altheide, sowie den Badeverwaltungen yon Bad Gasteia und Bad Wildungen danken wir ffir die freundliche Zusendung der Quellw~sser. ** S. ds. Wschr. 1940, 24I.

Page 2: Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

Jg. ~9, Heft ~2 OTTO, Ruhr bei der Feldtruppe. 273 23. M~rz x94o

toxine entsteht. Im 2. Fall lag das Erscheinungsbild einer linksseifigen Coxifis vor, die ebenso fiberraschend auf die Salicyltherapie in einer Woche beschwerdefrei ausheilte.

Dreimal wurde eine Parotitis beobachtet. Bei 2 Kranken ging die Ohrspeicheldrfisenschwellung ira Verlauf der Er- krankung zurfick, w/ihrend es bei dem dritten, der das Bild einer toxischen Ruhr bot und daran starb, zur eitrigen Ein- schmelzung kam, Bei der Incision entleerte sich dickrahrniger Eiter yon Sahnekonsistenz. Nach der Incision lieB die vorher bestehende starke Kieferklemme nach, so dab der Kranke wieder festere Nahrung zu sich nehmen konnte. Im all- gemeinen werden die Paroti t iden als ungfinstiges prognosti- sches Zeichen aufgefa3t. Jedoch muB man hier eine Unter- scheidung insofern machen, als es sich bei einer Frfihparotitis urn eine toxisch bedingte ser6se Entztindung der Ohrspeichel- drfise handelt, bei der eine ungfinsfige Beurteilung des Falles zumindest gewagt erscheint, bei der Sp~tparotitis liegt da- gegen eine sog. marantische Parotitis vor. Hierbei wandern infolge Darniederliegens der KSrperabwehrkriifte aus der je tz t anorraalen Mundflora pathogene Keime die Speichel- g~inge hin auf und infizieren das Parotisgewebe.

Eine Conjunctivitis sahen wir im ganzen viermM. Mit der Besserung der Ruhr ging auch die Conjunctivitis zurfick. LSnger als I ~Aroche Melt sie nie an. DaI3 die Conjunctivitis gerade bei mittelschweren und leichten F/illen vorkam, zeigt, dab man ihr Auftreten bezfiglich der Prognose nicht fiber- werten soi l Die Behandlung bestand in Verabreichung yon Zinktropfen und in Kamillenspiilungen.

In den sp/iteren Tagen der Ruhrerkrankung zeigte sich bei den schweren Kranken vereinzelt ein Soorbelag des gesamten Rachenringes. In einem Tall, der zur Sektion kam, war der Soor fiber den Kehlkopf bis in die Trachea gewandert, so dab man zun/~chst an eine pseudomembranSse ]~ntztindung dachte. Einen guten t~rfolg bei der Soorbeseitigung bat ten wir mit Rotweingurgelungen.

Nierenkoliken t raten im Verlauf der Ruhrerkrankung bei 2 Kranken auf. Wir fiihrten sie zurfick auf den starken Wasserverlnst, der entweder zum appositionellen Wachstum eines schon vorhandenen Steines ffihrt oder bei Vorliegen einer Diathese erst eine Steinbildung hervorruft. Noch einfacher ist aber die Erkl~rung, die Nierenkoliken ghnlich wie bei den Darmkoliken auf leere Ureterenspasmen zurfickzuffihren. Die Therapie bestand in reichlicher Flfissigkeitszufuhr, in W~rme- anwendung und in Verabfolgung yon Spasmolytica.

Vom gesamten Magendarmtrakt ist auBer dem Dickdarm auch der Magen und Dfinndarm befallen. In schweren Fgllen weist die hodhgradige Appetiflosigkeit, das Erbrechen (welches nicht rein toxisch ist) nnd der Kochsalzmangel mit Versiegen der Magensalzs~iurebildung als Folge auf eine Gastritis hin. Selten war hierbei Druckgeffihl in der Magengegend.

Die BeteiIigung des Di~nndarms zeigt sieh nicht nur in den entsprechend vorhandenen Headschen Zonen, bei Beteiligung des Ileums in der Druckempfindlichkeit fiber der Symphyse, pl~itschernden Darmger;~tuschen, sondern auch in dem durch- f~Llligen grfinen galligen Stuhl, der ant eine Passagebeschleuni- gung des Dfi:andarmes mit herabgesetzter Bilirnbinumwand- lung im Darm hinweist. So sahen wir in mehreren F~illen neben sehleimig-eitrig-blutigen Stfihlen grfingef~rbte Ab- g~tnge. In FXl]en, die an einer toxischen Ruhr zugrunde gingen, zeigte sich bei der Sektion nicht nur der Dickdarm in bekann- ter Weise befallen, sondern auch der Dfinndarm und yon ihm besonders das Ileum. Die Schleimhaut war bier stark 6dema- tSs geschwollen, hyper~misiert und hatte, im ganzen gesehen, ein samtartiges Aussehen. ZerstSrungen und stellenweisen AusfM1 der Schleimhaut wie beim Dickdarm sahen wit am Dfinndarm nieht.

Gin deutlicher Ikterus wurde yon uns in 2 F~llen bemerkt. Die Leber war hierbei m~iBig vergr6Bert. Die Milz war nicht zu tasten. Auch bei s'~tmtlichen anderen Erkrankungen haben wit nie eine vergr613erte Milz gefunden. Selbst bei den sezierten F~illen war sie klein. Auch ohne Ikterus kSnnen bei der Ruhr st//rkere Leberschwellungen vorkommen. Bei den mit Ikterus einhergehenden Fallen waren die Erscheinungen diejenigen des katarrhalischen Ikterus. Sieherlich handelt es sich bier

urn eine toxisch bedingte ser6se Hepatit is im Sinne EPPlN- OERS. Leider k6nnen wir die chemischen Blutwerte und die Ergebnisse der Urinuntersuchungen nicht mitteilen, da sie aus technischen Griinden und Zeitmangel nicht gemacht wurden.

Nierenentzi~ndungen wurden in unserem Krankengut als Komplikafionen der Ruhr nieht gesehen. Sie sollen gelegent- lich, namentlieh bei der Shiga-Kruse-Ruhr, vorkommen, sogar mit starken H~maturien.

Eine di]/use Peritonitis nach Geschwfirsdurchbruch haben wir nicht beobachten k6nnen, wohl aber solche lokaler Natur. Diese konnte man schon zu Lebzeiten diagnostizieren. In einem Falle waren lokale Peritonitisherde in der Gegend des Colon descendens tastbar. Pl6tzlich auftretende stichartige Schmerzen deuteten auf die stattgefundene Perforation hin. Defense musculaire an umschriebener Stelle, Schmerzen hier- selbst beim Betasten, Fieberanstieg und erhShte Pulslage waren weitere Merkmale. Bei der spXteren Sektion zeigten sich an den getasteten Stellen des Colon descendens steck- nadelkopfgrof3e Perforationen mit lokaler Peritonitis, lokale Verklebungen zum Sehutz gegen die Beteiligung des gesamten Bauchfells an der Entzfindung. Der Kranke starb nicht an dieser Peritonitis, sondern an einem Kreislaufversagen. Bei einem Kranken ffihrten derartige Verklebungen zu einem intermitfierenden partiellen Ileus. Der Betreffende zeigte einen Trommelbauch und Stuhlverhaltung. Nach Einffihren eines Darmrohres erfolgte jedesmal ein Abgang yon Winden und Stuhl. Der Bauch schwoll ab.

In unserem umfangreichen Krankengut t ra t bei 6 Kranken mehrmals eine profuse Darmblutung auf. Das Blut ffillte h~nfig die ganze Bettschfissel. 3--4 Tage nach diesem Ereignis t ra t der Tod ein. Die Blutungen sind entweder Parenchym- blutnngen, wie wir sie bei schwerer Sepsis sehen, oder Blutun- gen aus angefressenen Get,Ben im Bereich der geschwtirigen Darmstellen. Diesen pro]usen Darmblutungen p/legten aasha/t stinkende Sti~hle in Gestalt einer braunen Brahe vide Tage vorauszugehen. Dieser gesamte Erscheinungskomplex zeigte dem Arzt schon lange zuvor die Aussichtlosigkeit des Falles an.

Bronchopneumonische Herde wurden vereinzelt festgestellt, nie eine Schluckpneumonie oder croup6se Lungenentzfindung. Ihr Auftreten war nicht ungfinstig zu beurteilen. Bei gutem Allgemeinzustand gingen sie auf die fibliche Behandlung init Solvochin, spgter Transpulmin, Wickel und Inhalationen zurfick. Die Kombination yon Ruhr und Asthmabronchitis sahen wir einmal. Ob Asthma vorher bestand oder die Asthma- bronchitis irn Verlauf der Ruhrerkrankung (wobei die Ruhr- erkrankung bei asthmatischer Veranlagung anslSsende Ur- sache sein kSnnte) entstand, war bier nicht zu klfiren.

Eine Ruhrmyokarditis nahmen wir rnit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in denjenigen F~llen an, bei denen es beim Kreislaufversagen zu einer Lungenstauung kam. Diese Lungenstauung durfte man keineswegs mit einer Lungen- entzfindung verwechseln. Primgre Herzschw~che auf' Grund yon circumscripten Entzfindungsherden im Herzmuskelfleisch uud gleichzeitige periphere Kreislaufschw~iche waren dia- gnostisch nicht zu trennen. Elektrokardiographische Ant- nahmen, die hierbei vorteilhaft gewesen wgren, sind nicht feldm~LBig und konnten daher nicht angefertigt werden.

Den peripheren Kreislau/kollaps und seine Ursaehe haben wir bereits oben beschrieben und auch seine Bedeutung ffir den iRuhrkranken hervorgehoben.

Als Zeichen einer Beteiligung des Zentralnervensystems bei dieser Rnhr liel3en sich die bereits beschriebenen Psychosen, akute Verwirrtheitszust~nde, der schon erw~hnte sog. cere- braltoxisehe Kollaps, ant der Basis eines HirnOdems sowie Agrypnie und ~Lhnliche cerebralnerv6se Erscheinungen nach- weisen.

DaB auch das periphere Nervensystem befallen war, wurde durch das Vorkommen yon Pargsthesien, ]ehlenden Patellar- re]lexen, yon St6rungen der nerv6sen Gef~gregulation, von trophischen BeinSdemen und Hautver~Lnderungen gekenn- zeichnet.

Cerebral bedingt war auch der toxische Singultus, ein ominSses Zeichen, der den Kranken erheblich bel~Lstigte und

Page 3: Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

274 0 ~ o , Ruhr bet der Feldtruppe. Klinisclae Wochenschrift

schw/~chte. Er war direkt qu~lend, weil er auch naehts aui- t ra t und selbst nicht mit Pyramidon, Schlafmitteln oder sogar Cocain bek~mpft werden konnte.

Dutch die dauernde Beschmutzung des Ges~ges mit Stuhl kam es gelegentlich zu ausgedehnten 2'urunkulosen. Sie traten bet uns in 2 F~llen auf und heilten ab. Bet guter Pflege sind sie auch eine Seltenheit.

Einen Analprolaps sahen wir 2mal. Er entwickelte sich bet unverniinftigen Kranken, die infolge ihres qu~lenden Tenesmus nicht yore Sehieber herunterkamen und dazu dauernd ihre Bauchpresse in erheblichem lViag bet~tigten. Auch H(imorrhoiden als direkte Folge der Ruhr entstanden.

Bet 2 leichten Kranken kamen Carpopedalspasmen vor. Hier handelte es sieh um eine manifeste Tetanie, die, bedingt dutch einen Calciummangel, ebenfalls ein Symptom der Ruhr war. Der Calciummangel beruht auf der gest6rten Dickdarmfunktion. Inwieweit noch die Nebenschilddrfise hieran beteiligt war, ob sie • geseh~digt war, entzog sich unserer Kenntnis. Die beste Behandlung in diesen F~llen war die intravenSse Calciumtherapie. In dem einen Fall waren die tetanischen Zeichen 5 Minuten nach Calciumzufuhr beseitigt.

Schul3verletzungen bet. Ruhrkranken zeigten eine ausgespro- chen schlechte Heilungstendenz. Start sauberer Granulationen zeigte sich eine stark suppende Sekretion der W'unden, die chirurgisch sonst lege artis versorgt waren. Mit Besserung der Ruhrerkrankung zeigten auch die Schugwunden tIeilungs- tendenz.

Bet den Selctionen zeigten s~mtliche Ruhrf~lle pa~hologisch- anatomische ~bereinst immung. Die Unterschiede richteten sich nut nach der Schwere der Erkrankung und nach dem Stadium, in dem die Sektion vorgenommen wurde. Die Dick- darmschleimhaut war stark 5demat6s und hyper~misch, die Lymphfollikel waren dabei geschwollen, diese Erscheinungen fanden wir auch in einzelnen Fgllen am Coecum und am Ileum, ja sogar hSher hinauf ging manchmal die samtartige Schwel- lung der Dtinndarmsehleimhaut. Die Hauptvergnde~ungen saBen meist im Sigmoid and im Descendens, an St~rke meist naeh dem Transversum abnehmend, st~trkere Befunde zeigten sich wieder am Coecum. Stets beobachteten wit, was ja aueh bet der ldinisehen Untersuchung hervortrat , dab die Ruhr yon unten naeh oben fortsehritt, d. h. dab zuerst Sigma und Descendensschleimhaut erkrankte und sparer hShere Darmabschnitte. So fanden wit die Ver~nderungen am Sigma abgeheilt, wghrend sie am oberen Descendens bei- spielsweise noch frisch waren. Da die Ruhrbacillen im Diinn- darm schon ihre Toxine abgeben und diese dort aufgesogen werden, mug man annehmen, dab der Dtinndarm for die Ruhrtoxine unempfindlich ist, dab abet der Diekdarm be- sonders ffir sie empf~nglich ist und die Ver~nderungen am Dickdarm gerade an den Stellen auftreten, wo die Toxine wieder durch die Dickdarmschleimhaut ausgeschieden werden. Das Epithel der Schleimhaut maeht den Eindruck, als ob mit einem elektrischen Brenner Fleisch gekocht und verschorft ist. Beim AbstoBen dieser Schorfe entstehen regellos gezaekte Geschwiire, die auch bet Vereiterung der Follikel unter- miniert sein kSnnen. (SinuSse Gesehwiire.) Nicht immer sind die Geschwiire, wie es immer gelehrt wird, quer gestellt. Die Geschwiirsbildung kann durch die Submucosa bis in die Muscularis durchgreifen, and in einzelnen Fgllen wurde sogar die Serosa erreicht. Bet diesen Fgllen sah man lochartige Perforationen, oft nut stecknadelkopfgroG, mit lokaler Peritonitis. Sind neben frischen Entztindungen sehon aus- geheilte Stellen da, dann sehen diese flachnarbig aus, sind grau bis schw~rzlieh pigmentiert. Bei fehlender Mucosa induriert die Submucosa and die Museularis, und auf dieser neuen Haut stehen die Reste der Schleimhaut wie kleine papill6se Wuche- rungen. Stenosierungen bet diesem Vernarbungs- und In- durationsprozeB kamen vor. Wit sahen auch einen Fall, wo erhebliche Stellen im Descendens his zur Serosa ohne Dickdarmschleimhaut waren. VSUig ausgeheilte F~lle mit der bekannten reichlichen Narbenbildung an vielen Darm- stellen sahen wit nicht, well chronisehe F~lle yon uns nicht behandelt wurden.

Der Er]ahrungsbericht ~gtber unsere Behancllung der Ruhr- kranlcen kann wohl im allgemeinen nichts Neues bringen. Immerhin ist es ffir viele Arzte einmal interessant, yon dieser nur feldm~Gigen Behandlung zu hSren und gleichzeitig zu sehen, wie wir fast wie in einer Klinik unsere kranken Kame- raden behandeln konnten. Aus den folgenden Zeilen aber kann man nicht erseheu, wie schwierig es doeh war, eine solche Behandlung durchzuftihren und welche Mtihen es aUe gekostet hat, den kranken Kameraden die beste Behandlung, die wir nur geben konnten, angedeihen zu lassen.

In jedem Fall ether Ruhrerkrankung, auch bet den leichten Formen, ist Bettruhe unbedingt erforderlich. Schonung der Kr~fte des Ruhrkranken ist schon der erste Schritt auf dem Weg der Heilung. Dabei muB namentlich bet den jungen Leuten t~glich das Verbot eindringlich wiederholt werden, nicht das Bert zur Verrichtung ihrer Notdurft zu verlassen. Der W~unsch junger I4franker, bet ihrem dauernden Stuhl- zwang ein improvisiertes Stubenklosett oder einen AuGen- abort zu benutzen, um ihr eigenes Bert nicht zu beschmutzen, ist begreiflieh. Um dies zu verhindern, und da eine geniigende Anzahl yon Schiebern organisiert worden war, wurden die Krankentr/iger angewiesen, jederzeit dem Ruhrkranken auf Verlangen den Schieber ins Bert zu reichen. Hiermit war gleiehzeitig die beste Reinlichkeit in den Stuben garantiert. Kranke, welche dieses Verbot nicht einhielten, wurden in der Tat yon Tag zu Tag kraitloser, und ihr ganzes Krankheits- bild verschlechterte sich dutch das rastlose Aufstehen und durch die Kraftanstrengung beim Stuhlabsetzen erheblich. Abgesehen hiervon besteht bet der IRuhr immer die Gefahr des Kollapses, der eben durch die strenge Bettruhe auch ver- hindert werden soil.

Die Behandlung jeder Ruhrerkrankung begann bet uns mit der Verabfolgung von RieinusS1. MSglichst schon in den ersten Tagen, sp~testens aber bis zum 6. Tag soll man ab- fiihren. Calomel als Abfiihrmittel wandten wir deshalb nicht an, well dutch die verletzte Dickdarmsehleimhaut kleine Queek- silbermengen resorbiert werden k6nnen, ja wit hielten seine Verabfolgung sogar fiir gef~hrlich. In Verbindung mit Opium ist eine Darreichung direkt als Kunstfehler zu bezeichnen. Bei erfolgtem reichlichen Stuhlgang empfiehlt sich, hinterher Tierkohle in genfigender Menge einzugeben, und zwar nicht nut wie iiblich einen Teel6ffel, sondern fiber den Tag vertei l t kleine Mengen, solange kein Erbrechen oder Breehreiz auf- tritt . Von der Verwendung yon Tannalbin und Bolus alba im Anfang der Erkrankung hielten wir nicht viel, da wit eine spiirbare Wirksamkeit nicht Ieststellen konnten. Ha t man sich abet t rotzdem zur Darreichung yon Bolus alba ent- schlossen, dann sind nur hohe Dosen his zu 2oo g ratsam, und zwar mag Bolus alba in den sp~teren Stadien der Er- krankung angebracht seth, dann ngmlich, wenn die Zahl der Sttihle pro die abgenom.men hat und Tierkohle nicht mehr gem vom Kranken genommen wird. Als einigermaGen wirk- sames Adstringens set auch Bismutum subgallicum oder Der- matol in einer Dosis yon 4- -8 Tablet~cen pro Tag empfohlen, doeh kann es hierbei, namentlich bet groGen \u zu einer Wismutvergiftung Ifihren. Insofern gleichen sich Calomel und Dermatol. Vor der ausschlieGlichen Behand- lung mit Opium in Tabletten- oder Tropfenform warnen wir, da wir gesehen haben, dab alle dieienigen l t ranken durchweg einen schwereren Eindruek machten, die yon Anfang an dauernd unter Opium gesetzt warden. Natiirlieh l~[3t sich in einzelnen F~llen Opium nicht umgehen, wenn z .B. der Stuhl- zwang nachts so stark ist, dab die Naehtruhe des Kranken erheblich gestSrt wurde.

Gegen Di inn -und Dickdarmspasmen wurde 3mal t~glieh I Tablette Atropin oder Atropin subcutan gespritzt an- gewandt. Von ausgezeichneter Wirkung zur Beruhigung der Darmspasmen und der Tenesmen waren heifl]euehte Wielcel, die stXndig zu erneuern sind. Als weniger wirksame W~rme- spender wurden mi t heigem Wasser gefiillte Feldflaschen oder requirierte Gummiw~rmflaschen angesehen.

Die digtetisehe Beha~dlung begannen wir mit ether Tee- zwiebackpause von hSehstens 3 Tagen. Danaeh fiihrten wit wieder mehr Ieste Speisen in Gestalt yon tIafer-, Griel3-, Reis-

Page 4: Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

Jg. ~9, Heft :2 OTTO, iRuhr bet der Feldtruppe. 275 23. Marz 194o

brei- und Kartoffelmus zu. Auf Grund unserer Beobachtungen kamen wir zu der fdberzeugung, dab bet den Ruhrkranken unbedingt eine frtihzeitig einsetzende kr~ftige ErnS~hrung not- wendig isto Aus diesem Grunde wurden auch den verschie- denen Breien reichlich Milch und noch reichlicher Eier nnter- mengt. In keinem Fall sind starke Leibbeschwerden oder ein h~iufigerer Stuhlzwang oder st~trkerer Durchfall beobachtet worden. KommiBbrot und gemischtes Brot sind w~ihrend der ersten lO- - I4 Tage der Erkrankung zu verbieten. Diese Vorsicht muf3 sich auch auf Linsen, ]3ohnen, Erbsen und Kohlgerichte erstrecken. Sp~iter, bet fJbergang zur normalen Kost, etwa Mitte his Ende der 3. Woche, k6nnen diese Ge- richte ebenfalls mit verabfolgt werden. Da h~Lufig auch keine anderen Lebensmittel zur Verftigung standen, haben wir unseren Kranken schon frfiher Hfilsenfrtichte und Kohl- suppen gegeben mit dem Bemerken, sie gut im Munde zu zerkauen und einzuspeicheln. Wit haben hierbei eine nennens- werte DarrnstSrung nicht beobachten kSnnen. Leichtes Leib- kneifen ist meist auch bei Einhaltung strenger Digit vor- handen gewesen.

Als Ntop/mittel werden di~tetisch Kakao, Schokolade, Kpfel und Rotwein verwandt, Wit haben, wenn es m6glich war, stets Milchkakao, sogar etwas gestiBt, verabfolgt, ohne dab selbst bet den Sehwerkranken t(lagen auftraten. Auch Schokolade wurde bereits frtihzeitig, schon vom 4- Tage ab, ausgegeben, allerdings mit der Warnung, nur kleine Sttick- chen tagstiber zu nehmen. Aueh hierdurch sind dem Kranken keinerlei ]3eschwerden verursacht worden. Diese Erfahrungen stehen also im Gegensatz zu der sonstigen Meinung, dab gesfiBter MiIchkakao oder sfif3e Schokolade eine Darmerkran- kung im schlechten Sinne beeinflussen.

Rotwein wurde schon yore 2. Tag ab, t/iglich etwa ein halbes Glas, zugestanden. In vereinzelten F~Lllen schlug der 1Rotwein dm'ch und erschien im Schieber. Im iibrigen wurde er gut vertr~gen und wegen seiner appetitanregenden und be- lebenden Wirkung gern genommen.

Auch die Apfeldidt wurde durchgeffihrt. Wir versuchten sie zun~ichst so. dab die dipfel gerieben wurden. Der geriebene Apfel ist abet meist unansehnlich und wurde deshalb yon den Kranken ungern genommen. Sta t t dessen wurden die fipfel geschXlt und entkernt, Die Kranken mugten die Apfel- scheiben im Munde rein zerkauen und haben bet dieser An- wendung auch nie irgendwie Klagen ge~uBert. Bis zu 2 Pfund wurden t~glich gestattet. Inwieweit diese Apfeldigt die Dickdarmer]~ankung beeinftuBte, war schwer zu sagen. So viel stand aber fest, dab eine ungiinstige Beeinflussung dutch diese Apfeldi/~t nicht eintrat.

Da uns gentigend Citronen zur Verffigung standen, konnten wir unseren Ruhrkranken auch reichlich Vitamin C und die appetitanregenden Fruchts~Luren der Citrone zuffihren. Da eine l~ingere Breikost selbst unter Zusatz yon fipfeln doch sehr C-arm ist, begrfigten wir diese Zugabe yon Citronen sehr. Die Kranken muBten t/iglich scheibchenweise den Citronen- salt im Munde zergehen lassen. Angeblich soll ja das Vitamin C einen Einflu~l auf Dickdarmerkrankung nnd namentlich auf die inneren Blutungen haben. Da eine 1Reihe yon Ruhrkranken auch leichte Zahnfleischver~nderungen, hier und da auch Zahnfleischbbatungen, hatten, stellten diese Citronen fiir uns eine willkommene Hilfe dar.

Wegen des starken Flfissigkeitsverlustes und der Gefahr der Exsikkose war eine genfigende JFli~ssigkeitszu]uhr yon vornherein n Stig. Die Krankentr~ger wurden angewiesen, Tag und Nacht den Kranken entweder Tee oder Tee mit Rum oder einfache:a Kaffee und Bohnenkaffee, ferner Pfefferminz- tee oder KarnilIentee und Kakao, je nach dem Wunsch des Erkrankten, zur Verfiigung zu stellen. Da unsere Igfichen, Feldkfiche und neugebaute Di~itkfiche, sehr leistungsf/ihig waren, konnte diese Aufgabe in sehr befriedigender Weise gel6st werden. Da die KSche bis sp/~t abends auf den/Beinen waren und augerdem noch Spirituskocher und ein Gasherd gliicklicherweise zur Verffigung standen, konnten die Getr~nke auch nachts warm verabfolgt werden. Kalte Getr/inke (aueh kalte Speisen) wurden mSglichst vermieden, da sie peristaltik- f6rdernd wirkten und dann den I iranken Beschwerden mach-

ten. Wegen des gleichzeitigen Kochsalzverhtstea durch die h~tufigen Stfihle zu Beginn der Erkrankung und wegen der sich daraus ergebenden sog. hypochlor~tmischen Zust~nde wurde namenilich dem Tee (schwarzer nnd Pfefferminztee) sowie den anderen Speisen gent~gvnd Salz zugvsetzt. Star t des KommiBbrotes wurden die ersten Tage Wei]3brot oder Br f t - chen, B~ckerzwiebiicke, Krietsch- und 13ahlsen-Kekse zu- geftihrt. Leider waren wir gezwungen, an einigen Tagen aus Mangel an WeiBbrot ein Mischbrot aus einem Drittel Weizen und zwei Drittel Roggen auszugeben, das bei einer ganzen Reihe Leibschmerzen ohne wesentliche Beeintr~ichtigung des Krankheitszustandes hervorrief.

Streichkfi.se, Bfichsenleberwurst und sogar Honig (aller- dings sehr dtinn auf die Schnitte aufgetragen) als Aufstrich, wurde yon den Kranken gut vertragen, obwohl doch sonst die Mei~nng herrscht, dab bei Dickdarmerkrankungen und an- deren Darmkrankheiten diese nur ungfinstig nnd krankheits- ffrdernd wirken sollen. Wir haben uns immer yon dem Ge- danken leiten lassen, yore Krankheitsbeginn an die 1Ruhr- kranken kr~iftig zu erniihren mit allen Mitteln, die uns zur Verftigung standen, und haben uns infolgedessen diese an- geblichen di~ttetischen fTbertritte erlaubt.

Wir konnten sogar, da uns genfigend Eier als Krankenkost ausgehS,ndigt waren, weichgekochte Eier verabfolgen, um die Mahlzeiten etwas abswechslungsreicher zu gestalten und so auch dem Appeti t der einzelnen nachgeben. Vollkost wurde bei Leichtkranken schon h~Lufig am 6. Tag, best immt aber am lBeginn der 2. Woche, verordnet. Bei Mittelschwerkranken haben wir die feste Breikost unter Zugabe yon Eiern, Streich- k/ise, Leberwurst usw. etwa 14 Tage lang gegeben und sind Ende der 2. Woche, Anfang der .3. Woche zur Vollkost iiber- gegangen. Ebenso verhielten wir uns mit entsprechenden Abweichungen bei den Schwerkranken. Betreffs des Zeit- punktes, warm zur VoIlkost ~bergegangen ~verden soil, r ichteten wir uns nach der Beschaffenheit des Stuhles, d. h. wenn er mehrere Tage hintereinander breiig bis test war und Blut, Eiter und Schleim nicht mehr enthielt, dann selbstverst//nd- lich auch nach dem Wiederauftreten eines kr~iftigen Appetits, nach dem subjektiven Empfinden der Besserung, nach den Leibbeschwerden und dem ~tuBeren Aussehen, Ein bestimmtes Schema kann hierbei erkl~trlicherweise nicht gegeben werden.

Die medil~amentfsv Behandlung erstreckte sich in der Hauptsache auf die Vermeidung and Behebung der Exsikkose und ihrer frfihesten Erscheinungen, terrier der h, ypochlor- dmisehen Zust~nde sowie der Kreis~auJinsujJizienz. Daneben wurden auch die verschiedensten Komplikationen medikamen- tSs angegangen. Zur Infusion benutzten wir selbsthergestellte physiologische KochsalzlSsung und sp~tter dann Tutofnsin. Um den Kreislauf nicht zu belasten, wurden k/eine Flfissig- keitsmengen in H f h e yon 250 ccm lieber 2real am Tag als in einer Sitzung verabfolgt. Aus dem gleichen Grunde der Kreislaufbelastung durch grolBe Fltissigkeitsmengen, die zu- dem plftzl ich zugefiihrt werden, zogen wir die subcutane der intravenSsen Infusion vor. Die Infusionskantile wurde in die Oberschenkel eingeffihrt, und nur dort wurden Wasser- kissen angelegt. An der Brust haben wit sie wegen der grof3en Schmerzen nnterlassen, auch in der Ges~iBgegend die Infusion und auch andere Spritzen wegen der Gefahr der Infektion nicht vorgenommen, da die Kranken sich h~ufig die ganze Anal- und Glut~ialgegend mit Kot beschmutzten. Die In- fusionslfsung wurde etwas fiber kfrperwarm gemacht und Sympatol zugesetzt. Aus der Resorptionsgeschwi~digkeit der zugeji~hrten Fli~.ssigkeitsmengen konnten wi t direkt den Grad der Austroeknung des Ruhrlcranlcen ablesen. Mengen yon 250--500 cem Fliissigkeit wnrden nach i o - -3 ~ Minuten voI1- stXndig anfgesogen. Nach dieser t~esorptionsgeschwindigkeit haben wir auch die Frage entschieden, ob die n~chste In- fusion am n~chsten oder fibern/ichsten Tag oder z. ]3. schon wieder nach 6 Stunden stattf inden sollte. Die Besserung des iireislanfes und des Allgemeinbefindens war ilnmer wieder hen nach jeder Infusion festzustellen, tRuhrkranke, die sich schon in einem soporSsen Zustand befanden, kamen aus diesem Zustand heraus. Wichtig war auch, dab schon im Beginne einer Exsikkose (am deutlichsten an den halonierten

Page 5: Die Ruhr bei der Feldtruppe in Polen

276 GENTZSCtt, M a n d e l s ~ u r e b e h a n d l u n g . Kllnische Wocbenschrift

Augen, der trockenen Hau t und der Plastizit~t der Haut er- kennbar) infundiert wurde.

Die hypochlor~imischen Zustdnde, die man bei den Ruhr- kranken schon recht frfih vermuten mug, wurden nicht nur durch Kochsalz per os, sondern auch dutch hochprozentige Kochsalzinjektionen i.v. bek~Lmpft. Es wurden yon einer IS--2oprozentigen selbstherges• KochsalzlSsung 2o bis 3 ~ ccm, je nach Bedarf, in entsprechenden Absfiinden i.v. verabfolgt. Wit sahen hiernach erhebliche Besserungen und eine Wiederkehr des Appetits, d. h. damit der Magensalz- s~ure.

Die KreislauJinsu/fizienz wurde mit Strophanthin, Coffein, Cardiazol, Adrenalin, SympatoI und Campher behandelt. Ferner wurde zur Besserung der Coronargef~Lgfunktion Traubenzucker i.v. gegeben. Dieser Traubenzucker wurde gleichzeitig als ErnXhrung in H6he yon 60 ccm einer 25- bis 5oproz. L6sung gespritzt. Coffein-Cardiazol wurde 2stfind- lich bis sthndlieh bei Bedarf injiziert, Adrenalin und Sympatol hMbstfindlich bei Bedarf; denn bei der Kreislaufschw~che des Ruhrkranken handelt es sich um einen sog. cerebral- toxischen Kollaps, der am besten auf Adrenalin und Sympatol reagiert. Strophanthin wurde, wenn n6tig, am Tag in kleinen ])osen mehrmals gespritzt, und zwar 2mal ~/~ mg zusammen n i t i ccm Cardiazol und IO ccm Traubenzucker. Campher tags- und nachtstiber Ms lang anhaltendes Analepticum in H6he yon 2--6 ccm.

Im besonderen machen wir darauf aufmerksam, dab die innere Unruhe des Ruhrkranken und die nerv6se Gereiztheit, die sich fast bei allen zeigte, ausgezeichnet n i t Baldrian- tropfen und 3mal I Tablet te Brom gebessert wurde, start da~3 Opiumtablet ten oder -tropfen angewandt wurden.

Auff/illig war aueh bei vielen eine chronisehe Schlaflosigkeit, die nut manchmal durch Bromural-Veronaltabletten behoben wurde. In vereinzelten F~llen mugte zum Eukodal gegriffen werden. Wir warnen aber ausdrticklieh davor, Morphium- prgparate den cerebraltoxisch kreislaufgeschXdigten Ruhr- kranken zu verabfolgen, da wit hiernach eindeutige Ver- schlechterungen des Kreislaufes gesehen haben.

Unter einer ganzen Reihe bekannter Ruhrkomplikationen m6chten wit noeh den toxisch bedingten Singultus erw~hnen, der mit grSBeren Pyramidongaben, und wenn das nicht half, n i t Cocain wenigstens ffir Stunden erfolgreich bekS.mpft werden konnte. ])ann den Ruhrrheumatismus, der n i t groBen Salicyldosen, 6--8 g per os, auger Einreibungen und Watteeinpackungen, behandelt wurde. Auf diese Weise wurde auch eine linksseitige Coxitis erfolgreich bekS~mpft. Auftretende Mundf~ule und Zahnileischblutungen als Zeichen einer toxischen GefS~BschXdigung wurden mit Kamillen- gurgelungen, mi t Citronenseheiben und Myrrhentinktur be- handelt. Der Soorbelag im Rachen bei Schwerkranken wurde n i t verbltiffendem Erfolg durch Mundspfilungen n i t Rotwein beseitigt. Zweimal t raten im Gefolge der Exsikkose Nierenkoliken auf. Die Therapie war hierbei WS~rme- und starke FliJssigkeitszufuhr. Um eine Spritze Morphium kam man nicht herum. Auftretende Broncho- pneumonien wurden wie fiblich behandelt, auBerdem konnten wit dutch die Gunst der Verhiiltnisse Menthol-Eucalyptus~ Inhalationen durehffihren. Zwei tetanische Ani~lle warden beobachtet und auf eine infolge des Darniederliegens der ])ickdarmfunktion entstandene Hypocalc~Lmie zurfickgeftihrt. Bei einem wichen die Carpopedalspasmen 5 Minuten nach i.v. Calciumgabe.

i)ber die Wirksamkeit der BluttransJusionen yon Meinen Mengen Blut, bis zu 2oo ccm, k6nnen wir nicht vim aussagen, da wit sie nur bei 2 t i ranken durchgeffihrt haben. Wit hatten aber den Eindruck, dab bei dem einen eine gfinstige und bei dem anderen eine vorfibergehend bessernde Wirkung zu be- obachten war. Die Blutfibertragung wurde mit einem impro- visierten Ger~t durchgeffihrt, d. h. mit zwei 3o-ccm-Spritzen und 2 Flfigelkanfilen. /)as g l u t wurde vom Spender (gleiche BIutgruppe) ohne Zusatz yon Vetren oder Na. citr. abgezogen and dem Empf~Lnger eingespritzt. Hierbei muBte zur Ver- meidung you Gerinnung technisch einwandfrei und sehr schnell gearbeitet werden, was in beiden FS.11en geschah.

Auf Empfehlung des beratenden Internen wandten wir auch Ruhrserum an. Leider standen uns nur 200 ccm deutsches und ioo ccm polnisches Ruhrserum zur u Wir haben es angewandt, ohne jedoeh bei der geringen Zahl yon Kranken, bei der w i r e s angewandt haben, etwas fiber seine Wirksam- keit aussagen zu k6nnen. Ein IRuhrkranker unserer eigenen Abteilnng, der anfangs einen schwerkranken Eindruck machte, erhielt am 2. Tag 4 ~ ccm Serum. Er erholte sich schnell und hatte schon naeh 5 Tagen festen Stuht. Zwei andere IRuhrkranke, die fast viertelstfindlich Blutstfihle ab- setzten und ebenfalls einen leicht toxischen Eindruck machten, erhielten auch 4 ~ ccm polnisches IRuhrserum und waren nach 5 Tagen auf dem Wege der Besserung. Bei einem Kranken wurde es sehr spXt angewandt und hat te auf die toxischen Erseheinungen keinerlei Einflug. Der Kranke verstarb nach Tagen. Bei den iibrigen war eine eindeutige ]3eurteilung nicht m6glieh. Ruhrserum soll man nur bei der Friihbehandlung geben, weft nut dann ein schneller und sicherer Erfolg zu verzeichnen ist. Naeh allgemeiner Ansicht kann man hier bis zu einer ])osierung in t t6he yon 8o--16o ccm gehen. Is t die Ruhr sehon I Woche alt, hat die Serumbehandlung keinen Sinn mehr.

DIE INTRAVENOSE MANDELSAUREBEHANDLUNG DER COLIINFEKTIONEN DER HARNWEGE.

Y o n

W.-G. GE~rZSCH. Aus der Ilmerert AbteiIung des lVlartin Luther-Krankenhauses Berlin-Grunewald

(Prof. Dr. F. MUNK),

Vor etwa 2 Jahren wurde in Deutschland Mandelsaure in gr6flerem Umfang in die Behandlung yon Coliinfektionen der Harnwege aufgenommen. Die medikament6se Behand- lung dieser Erkrankungen war solang ein sehr undankbares Gebiet geblieben, da die fiblichen Harndesinfizientien der eminent hartn~ckigen Coliinfektion gegenfiber erfahrungs- gem~.g fast durchweg wirkungslos waren. Man war bei d e n neuen Medikament yon der Beobachtung ausgegangen, dab ein starker S~uregrad des Hams, wie er beispielsweise nach ketogener Kost and beim schweren ])iabetes vorkommt, das Coliwachstum hemmt - - bei diesen Sonderf~llen geschieht die Hemmung in der Hauptsache dutch die Anwesenheit yon fl-Oxybutters~ure. Der Versuch, diese S~ure selbst in die medikament6se ]3ehandlung zu tibernehmen, schaltete jedoch yon vornherein aus, da sie im Stoffwechsel v611ig verbrannt wird und nicht in den t la rn iibergeht. Bei der Durchforschung ~hnlicher Verbindungen - - sp~.ter vor- wiegend der sog. antiseptischen Sauren der Phenolgruppe, die ihre bactericide Wirkung aus ihrem S~urecharakter einer- seits, einer mehr minder grogen Lipoidlbslichkeit anderer- seits gewinnen - - kam man zur MandelsXure, die sich dutch bestimmte Eigentfimlichkeiten als ganz besonders geeignet ffir die gestelIte Aufgabe erwies.

Es handelt sich bei der Mandels~ure um einen substituier- ten lPhenylkbrper yon der Bruttoformel C6H 5 �9 Ct tOH--COOH, also die Phenyloxyessigs~ure. ])iese S~ure n immt vor allem insofern eine besondere Stellung ein, Ms sie, entgegen den meisten antiseptischen S~.uren, unver~ndert und undissoziiert im Harn ausgesehieden wird, w~hrend die anderen entweder im Stoffwechsel verbrannt werden oder zur Unsch~tdlich- machung einer Entgiftungspaarung unterliegen (Schwefel- s~ure, Glucurons~.ure u. a.). Andererseits ist die Lipoid- 16slichkeit der MandelsXure so ausgesprochen, dab sie trotz Fehlens toxischer Wirkungen auf den Organismus im sauren FIarn noch eine gentigend grol3e bactericide Wirkung zu ent- falten vermag. Die UnschSdlichkeit f fir den K6rper beruht darauf, dab die Salze der Mandels~iure in ihrem p~ weit- gehend dem des Blutes entsprechen and daher nur in Ionen dissoziiert im Organismus kreisen, die keine toxikologische Bedeutung haben. Fiir den im I-Iarn wieder undissoziiert ausgeschiedenen Anteil tier Mandels~ure ist der Grad der Harns~uerung ausschlaggebend, weil zwischen der Gr6Be der bacterieiden Wirknng und d e n p~ der Umgebung ein