Diese Module werden studiert Kontakt und Information · Methode I Planung, Durchführung, Analyse...

2
GEOGRAPHIE Bachelor of Science Kontakt und Information Fachbereich Universität Greifswald Institut für Geographie und Geologie Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16, 17489 Greifswald Telefon 03834 420 4502 [email protected] www.geo.uni-greifswald.de Zentrale Studienberatung Universität Greifswald Rubenowstraße 2, 17489 Greifswald Telefon 03834 420 1293 [email protected] www.uni-greifswald.de/studienberatung Sprechzeiten: siehe Internet Außerhalb der Sprechzeiten sind Terminvereinbarungen möglich. Die Uni Greifswald in den sozialen Netzwerken facebook.com/uni-greifswald.de instagram.com/unigreifswald twitter.com/wissen_lockt Frag die Uni per WhatsApp 0151 6701 2813 Stand: September 2018 Gedruckt auf Papier, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist. Wissen lockt. Seit 1456 Diese Module werden studiert Allg. Humangeographie Disziplingeschichte, Gegenstand und Methodologie der Humangeo- graphie, Standorttheorien, Modelle der Landnutzung, Bevölkerungs- strukturen, Entwicklungsprognosen, Siedlungsstrukturen, Raument- wicklung Allg. physische Geographie Gegenstand und Methodologie der Physischen Geographie: geomorphologische, klimatologische, hydrologische und pedologische Prozesse, Struk- turen und Relationen Allg. Grundlagen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Statistik Textverarbeitung, Tabellen- kalkulation, Grafikerstellung, Bildbearbeitung Es sind zwei der folgenden Wahlfachmodule zu studieren: • Geologie • Biologie • Wirtschaft • Öffentliches Recht • Skandinavistik (unter anderem Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch A 1 bis A 2) • Slawistik (mit Sprach- erwerb Polnisch, Russisch, Tschechisch oder Ukrainisch) • Fennistik (mit Sprach- erwerb Finnisch A 1 bis A 2) • Sprache (elementare Sprachkenntnisse in Russisch, Französisch oder Spanisch) 1. Sem. 2. Sem. Regionale Geographie Anwendung der Fachkenntnisse auf Mitteleuropa unter Einschluss von Nord- und Südeuropa Geoökologie Integrative Landschafts- analyse, selbstständige Komplexanaly- se, Kartierung Karthographie und GIS I Computer- karthographie; geographische Info.systeme Methode I Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation wissenschaft- licher Untersuchungen 3. Sem. 4. Sem. Betriebspraktikum Regional- , Landschafts- planung Infrastruktur-, Kommunal-, Stadtplanung, Raumordnung GIS II/ Fernerkundung Funktion und Arbeitsweisen von Geoinfo- systemen Methoden II Fortgeschrittene Methoden, Spezialisierung 5. Sem. Bachelorarbeit Angewandte Geographie Geographie als Nachhaltigkeits- wissenschaft 6. Sem.

Transcript of Diese Module werden studiert Kontakt und Information · Methode I Planung, Durchführung, Analyse...

Page 1: Diese Module werden studiert Kontakt und Information · Methode I Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation wissenschaft- licher Untersuchungen 3. Sem. 4. Sem. Betriebspraktikum

GEOGRAPHIEBachelor of Science

Kontakt und Information

FachbereichUniversität GreifswaldInstitut für Geographie und GeologieFriedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16, 17489 GreifswaldTelefon 03834 420 [email protected]

Zentrale StudienberatungUniversität Greifswald Rubenowstraße 2, 17489 GreifswaldTelefon 03834 420 [email protected]/studienberatungSprechzeiten: siehe InternetAußerhalb der Sprechzeiten sind Terminvereinbarungen möglich.

Die Uni Greifswald in den sozialen Netzwerkenfacebook.com/uni-greifswald.deinstagram.com/unigreifswaldtwitter.com/wissen_locktFrag die Uni per WhatsApp0151 6701 2813

Stand: September 2018Gedruckt auf Papier, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist.

Wissenlockt.Seit 1456

Diese Module werden studiert

Allg

. Hum

ange

ogra

phie

Disz

iplin

gesc

hich

te, G

egen

stan

d un

d M

etho

dolo

gie

der H

uman

geo-

grap

hie,

Sta

ndor

ttheo

rien,

Mod

elle

de

r Lan

dnut

zung

, Bev

ölke

rung

s-st

rukt

uren

, Ent

wic

klun

gspr

ogno

sen,

Si

edlu

ngss

trukt

uren

, Rau

men

t-w

ickl

ung

Allg

. phy

sisc

he G

eogr

aphi

eGe

gens

tand

und

Met

hodo

logi

e de

r Ph

ysis

chen

Geo

grap

hie:

geom

orph

olog

isch

e,

klim

atol

ogis

che,

hyd

rolo

gisc

he

und

pedo

logi

sche

Pro

zess

e, S

truk-

ture

n un

d Re

latio

nen

Allg

. Gru

ndla

gen

Tech

nike

n w

isse

nsch

aftli

chen

Ar

beite

ns, S

tatis

tikTe

xtve

rarb

eitu

ng, T

abel

len-

kalk

ulat

ion,

Gra

fiker

stel

lung

, Bi

ldbe

arbe

itung

Es si

nd zw

ei d

er fo

lgen

den

Wah

lfach

mod

ule

zu st

udie

ren:

• G

eolo

gie

• B

iolo

gie

• W

irtsc

haft

• Ö

ffent

liche

s Re

cht

• S

kand

inav

istik

(unt

er

a

nder

em D

änis

ch,

N

orw

egis

ch o

der

S

chw

edis

ch A

1 bi

s A

2)•

Sla

wis

tik (m

it Sp

rach

-

erw

erb

Poln

isch

, Rus

sisc

h,

Ts

chec

hisc

h od

er

U

krai

nisc

h)•

Fen

nist

ik (m

it Sp

rach

-

erw

erb

Finni

sch

A 1

bis A

2)•

Spr

ache

(ele

men

tare

Spr

achk

ennt

niss

e in

Rus

sisc

h, F

ranz

ösis

ch o

der

S

pani

sch)

1. S

em.

2. S

em.

Regi

onal

e Ge

ogra

phie

Anw

endu

ng d

er F

achk

ennt

niss

e au

f Mitt

eleu

ropa

unt

er E

insc

hlus

s

von

Nor

d- u

nd S

üdeu

ropa

Geoö

kolo

gie

Inte

grat

ive

Land

scha

fts-

anal

yse,

se

lbst

stän

dige

Ko

mpl

exan

aly-

se, K

artie

rung

Karth

ogra

phie

un

d GI

S I

Com

pute

r-ka

rthog

raph

ie;

geog

raph

isch

e In

fo.s

yste

me

Met

hode

IPl

anun

g, D

urch

führ

ung,

Ana

lyse

un

d In

terp

reta

tion

wis

sens

chaf

t-lic

her U

nter

such

unge

n

3. S

em.

4. S

em.

Betri

ebsp

rakt

ikum

Regi

onal

- ,

Land

scha

fts-

plan

ung

Infra

stru

ktur

-, Ko

mm

unal

-, St

adtp

lanu

ng,

Raum

ordn

ung

GIS

II/Fe

rner

kund

ung

Funk

tion

und

Arbe

itsw

eise

n vo

n Ge

oinf

o-sy

stem

en

Met

hode

n II

Fortg

esch

ritte

ne M

etho

den,

Sp

ezia

lisie

rung

5. S

em.

Bach

elor

arbe

itAn

gew

andt

e Ge

ogra

phie

Geog

raph

ie a

ls N

achh

altig

keits

-w

isse

nsch

aft

6. S

em.

Page 2: Diese Module werden studiert Kontakt und Information · Methode I Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation wissenschaft- licher Untersuchungen 3. Sem. 4. Sem. Betriebspraktikum

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen

Ein ausgeprägtes Interesse an der Verknüpfung naturwissen-schaftlicher und gesellschaftlicher Probleme, an der statistischen Analyse komplexer Sachverhalte und der computergestützten Dar-stellung räumlicher Strukturen sind wichtig, um das Studium der Geographie erfolgreich absolvieren zu können. Studieninteressier-te sollten nach Möglichkeit alle naturwissenschaftlichen Fächer im Abitur belegt haben.

Darum geht es in diesem Fach

Das Geographische Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist die einzige Hochschuleinrichtung Mecklenburg- Vorpommerns, an der das Fach Geographie im Rahmen eines Bachelor-, Master- oder Lehramtsstudiums studiert werden kann.

Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudiengangs Geographie orientieren sich an den Berufsfeldern angewandter Geographie. Sie liegen hauptsächlich dort, wo sich räumliche Strukturen oder raumwirksame Prozesse in Natur und Gesellschaft beschreiben lassen und verändert oder gefestigt werden sollen. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch Wahlfächer so ergänzt, dass die Absolventen sich ein individuelles Kompetenz-spektrum aneignen können. Dabei steht die Erlangung allgemeiner Berufsfähigkeit vor spezieller Berufsfertigkeit.

Für ein Geographiestudium in Greifswald sprechen einige Vorzü-ge: Es gibt keine überfüllten Hörsäle; Seminar- und Praktikums-plätze stehen für jeden Studenten zur Verfügung. Der persönli-che Kontakt zwischen Studenten, Professoren und Mitarbeitern ist ein Grundprinzip der Arbeit am Geographischen Institut. Als wichtige Voraussetzung für ein intensives Studium stehen eine in mehr als 100-jähriger geographischer Lehr- und Forschungs-tradition gewachsene Kartensammlung ebenso wie Labore, Rechen-, Bohr- und Messtechnik zur Verfügung. Eine moderne Bibliothek mit Anschluss an internationale Datenbanken befin-det sich unweit des Geographischen Institutes. Professoren und

Absolventen dieses Fachesarbeiten in ...

Für die Absolventen eröffnet sich mit einer anwendungsorien-tiert gestalteten Ausbildung ein breites berufliches Einsatzfeld in Kommunal-, Landes- und Regionalplanung, Raumordnung auf Bundesebene, in privaten Planungsbüros, Verkehrs-, Um-welt-, Landschafts- und Grünflächenplanung in städtischen Landes- und Bundesbehörden (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Wasser wirtschaft, Küstenschutz), Wirtschaftsförderung, Frem-denverkehr, Regionalmarketing, Entwicklungshilfe, Verlagswe-sen (Atlanten, Karten, Reiseführer), Erstellen von Dateninforma-tionssystemen, Landschaftspflege, Naturschutz und verwandten Bereichen.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Das B. Sc.-Studium (Bakkalaureus Scientiarum/Bachelor of Science) führt nach drei Jahren zu einem ersten berufsqualifizie-renden Abschluss. Im Bachelorstudium werden in einer Disziplin zu etwa zwei Dritteln des Studiums solide fachliche und metho-dische Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören insbesondere die grundlegenden Konzepte, Terminologien und Methoden sowie die Systematik des Faches und ihre Einordnung in das Spektrum der Disziplinen.

In einem weiteren wahlobligatorischen Studienbereich wird die Fachausbildung flankiert mit einer erweiterten akademischen Allgemeinbildung.

.

wissenschaftliche Mitarbeiter der Bereiche Physische Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Geoökologie, Kartographie und Geo-Informa tionssysteme, Humangeographie sowie Ange-wandte Geographie engagieren sich für eine fachwissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung.

Das Studium erstreckt sich über sechs Semester. Für jedes Semes-ter sind 900 Stunden Studium (= 30 Leistungspunkte) vorgesehen, die auf einzelne Module verteilt werden. Ein Modul besteht aus mehreren sachlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen und wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Fachmo-dule gliedern sich in Basis-, Aufbau- und Profilbildungsmodule. Während die beiden erstgenannten die grundlegenden Wissens-inhalte der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zweige der Geographie vermitteln und die Fähigkeit zum problemgerechten Einsatz unterschiedlichster Methoden trainieren, können sich in den Profilbildungsmodulen die Studierenden entsprechend ihren Interessen auf die Zweige Physische Geographie/Geoökologie, Humangeographie/Regionalwissenschaft oder Geoinformatik spe-zialisieren. Nach dem 5. Semester ist in der vorlesungsfreien Zeit ein selbstständig organisiertes sechswöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. In der Spezialisierungsrichtung ist im 6. Semester die Bachelorarbeit anzufertigen, die die Befähigung des Studieren-den nachweisen soll, ein geographisch relevantes Problem selbst-ständig wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Zusätzlich zu diesen Fachmodulen hat der Studierende Module aus zwei Wahlfächern im Umfang von je 26 Leistungspunkten zu stu-dieren. Wahlfächer sind: Wirtschaft, Öffentliches Recht, Biologie, Geologie, Skandinavistik, Slawistik, Fennistik oder eine Sprache (Russisch, Französisch und wahlweise ergänzend Englisch).

Das erfolgreiche Studium der angegebenen Module und der Er-werb von 180 Leistungspunkten berechtigen zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums (M. Sc. Geographie).