Digital International!

24
1 Netzwerkstelle Städtepartnerschaften Digital International! Neue Formate für städtepartnerschaftlichen Austausch Handbuch für interaktive Formate Ein gemeinsamer Guide für kurzweilige Treffen

Transcript of Digital International!

Page 1: Digital International!

1

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Digital International! Neue Formate für städtepartnerschaftlichen Austausch

Handbuch für interaktive Formate

Ein gemeinsamer Guide für kurzweilige Treffen

Page 2: Digital International!

2

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Herzlich Willkommen

Mit der Auslandsgesellschaft stehen wir für die Förderung der Völkerverständigung und des Austauschs in Europa. Menschen aus verschiedenen Ländern lernen sich kennen und schätzen und mit den Städtepartnerschaften wird eine nachhaltige Verbindung geschaffen. Zur Verbindung gehören Treffen, Austausch und miteinander in Aktion kommen. Der persönliche Kontakt ist am schönsten und stärksten. Die Zeit mit Corona und den Maßnahmen erschwert uns das und dauert länger, als wir uns das erhofft hätten. In vieler Hinsicht schränkt sie unsere Möglichkeiten, insbesondere zu Treffen und Aktivitäten, ein. Auf der anderen Seite bietet sie aber auch Chancen. Entwicklungen zu mehr digitalem Kontakt wurden massiv beschleunigt und machen manches viel einfacher, schneller und unkomplizierter. Überregionale Treffen sind mit weniger Aufwand und Kosten möglich. Und vor allem ist eine neugierige Offenheit entstanden, neue Wege zu gehen, einfach mal auszuprobieren und dabei nicht perfekt zu sein. Das möchten wir mit diesem Handbuch aufgreifen und anregen. Wie können Treffen gestaltet werden, neue Verbindungen aufgebaut und bestehende gefestigt werden. Und dabei gemeinsam eine schöne, kurzweilige Zeit auch online verbracht werden? Es ist ein erster Aufschlag mit ein paar Ideen und soll so lebendig und interaktiv weiterentwickelt werden, wie schönster weise die Formate und Treffen sind. Wir sind neugierig und freuen uns, wenn Sie ebenso neugierig, unperfekt und mit viel Freude die Ideen ausprobieren und uns alle an den Erfahrungen teilhaben lassen. Teilen Sie uns Ihre Erfahrung mit, schreiben Sie uns in unserer Vorlage, mit welchen Formaten Sie Erfolg gehabt haben. Und vor allem welches Format passt für welche Zielgruppe. Wir sind gespannt auf ihre Rückmeldungen, denn darum geht es. Bedienen Sie sich aus dem Handbuch wie aus einer Speisekarte, picken Sie Ideen heraus, variieren Sie frei nach ihren Bedürfnissen und melden uns zurück, welche Erfahrungen Sie gesammelt haben, damit auch andere davon profitieren. Schicken Sie uns ihre Ideen an: Auslandsgesellschaft.de e.V. Netzwerkstelle Städtepartnerschaften z.Hd. Dagmar Becker 0231-838 00-46 [email protected] Lassen Sie uns gerade jetzt den internationalen Kontakt halten und idealerweise mit in die Post-Corona-Zeit mitnehmen. In diesem Sinne viel Erfolg bei ihrem Ausprobieren in der digitalen Welt.

Page 3: Digital International!

3

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Herzliche Grüße Dr. Kai Pfundheller Joris Duffner Leiter des Instituts für Politische Bildung Leitung Europe Direct Dortmund Auslandsgesellschaft.de e.V. Steinstraße 48, 44147 Dortmund

Inhaltsverzeichnis

Fête de la Musique zum Sommeranfang (virtuell/hybrid) ............................................................... 4

Stille Post ................................................................................................................................................................... 8

Videokonferenz – Podcast ................................................................................................................................. 9

Wer … ist hier? ...................................................................................................................................................... 11

Städtesteckbrief .................................................................................................................................................... 12

Virtuelle Weihnachtsfeier mit den Partnerstädten ............................................................................ 13

Kochabend ............................................................................................................................................................... 15

QuizNight ................................................................................................................................................................. 16

Virtueller Schwimmwettbewerb .................................................................................................................. 18

Scavanger Hunt 1 ................................................................................................................................................. 20

Scavanger Hunt Variante 2 ............................................................................................................................. 21

Ihre Idee für interaktiven internationalen Dialog .............................................................................. 22

Anhang 1 – Fragebogen „Wer .. .................................................................................................................... 23

Anhang 2 – Beispielaufgaben/-Fragen für den Scavanger Hunt 2 ............................................. 24

Page 4: Digital International!

4

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Fête de la Musique zum Sommeranfang (virtuell/hybrid) Ausgedacht und umgesetzt vom Partnerschaftsverein Rosendahl – Entrammes

Format

Virtuelle Tanzveranstaltung, mit einstudierten oder improvisierten

Tänzen/Choreographien oder Gesängen – für alle zum Mitmachen.

Ziel Ohne Reiseaufwand eine Gelegenheit bekommen, mit den Freunden in den

(französischen) Partnergemeinden mit einem lustigen Event persönlich /

quasi vis-à-vis in Kontakt zu treten und gemeinsam Freude zu erleben. Jeder

TN vom Ort seiner Wahl.

Kontext Den Mitgliedern der Partnerschaft außerhalb des alljährlich stattfindenden

persönlichen Austausches in D oder F eine weitere gemeinsame

Veranstaltung bieten und den Kontakt so weiter aufrecht und „warm“ zu

halten.

Dauer 60 Minuten max. für die online-Veranstaltung

120 Minuten für die Gesamtveranstaltung (hybrid)

Zielgruppe &

Zahl

Alle Mitglieder unserer Partnerschaft (D/F), sonstige Freunde und Bekannte

und Interessierte. Offen für alle (Alter: 0 bis …)

Ablauf Start war bei uns am Sonntag (20. Juni) um 16:15 Uhr im Dorfpark.

Gemütliches Picknick und gleichzeitig erste Aufwärm-/Tanzübungen mit der

jungen Tanztruppe, die die Choreographie für 3 Songs noch mal vortanzte.

Von 17-18 Uhr Online-Schalte via ZOOM mit Einwahlmöglichkeit der

Mitglieder und interaktiver Teilnahmemöglichkeit. 3 Durchgänge getanzt

mit Pausen und kleinen Moderationen. Möglichkeiten zum Chat mit den

online Teilnehmern.

Verabschiedung online und persönlich mit den TN vor Ort.

Ende: 18:15 Uhr.

Vorbereitung Mittel

- Zusammenarbeit mit einer Tanzpädagogin und einer jungen

Tanzgruppe zur Musikauswahl und Erstellung der Choreographie

- geeigneten Ort finden

- Bekanntmachung der Veranstaltung (email, Lokalpresse, Mund-zu-

Mund) und Motivation der Mitglieder zur Teilnahme; Tänze wurden

vorab per Video zum Üben zur Verfügung gestellt.

- GEMA-Anmeldung

Tools &

Links

Strom, Laptop, Kamera mit Stativ, WLAN/LAN (stabile Internetverbindung),

ggf. eine technisch versierte Person

Moderations-

hinweise

Damit es gemütlich für alle wird, sollten sowohl Sitz- als auch

Stehgelegenheiten und genügend Platz zum Tanzen vorhanden sein. Wir

waren mit super Wetter gesegnet und konnten die Fête de la Musique als

Freiluftveranstaltung im Dorfpark (halb in der Sonne, halb unter Bäumen)

durchführen. Das Wetter spielt schon eine Rolle, bei Regen hätten wir

(dieses Mal) die Veranstaltung abgesagt. Ggf. also einen Plan B mit einer

Halle in petto haben (post Coronazeit).

Page 5: Digital International!

5

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Datenschutz-

hinweise

Vorab (bei Anmeldung) oder vor Ort das Einverständnis aller TN für die

Verwendung der Bildrechte einholen für die Online-Übertragung.

Abwandlung

& Varianten

Wer wollte oder ggf. an dem Veranstaltungstag keine Zeit hatte, konnte uns

vorab Videos der eigenen Tanzvorführung zusenden oder komplett eigene

Videos mit eigener Musik und eigener Choreo an uns senden für ein „Best

of Video“ auf unserer Instagramseite. Dieser Aufforderung waren auch

mehrere Familien/Gruppen in D und F nachgekommen mit wirklich in jeder

Hinsicht sehr bewegenden Beiträgen.

Vertreter unseres Jugendgremiums hatten eine Drohne im Einsatz und

konnten „von oben“ zusätzlich tolle Eindrücke filmen und zu einem klasse

Gesamtvideo verarbeiten. Auf unserer Instagramseite zu sehen.

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Monika Klein vom Partnerschaftsverein Rosendahl –

Entrammes/Forcé/Parné sur Roc e.V. (www.rosentrammes.eu; Instagram:

rosentrammes.eu)

Story zur Idee: die französischen Fêtes de la Musique überall im Land zum

Sommeranfang – adaptiert in Coronazeiten als virtuelles Format

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

2021 war unsere Premiere. Es haben gut 40 Leute in Rosendahl live vor Ort

mitgemacht. Weitere waren zugeschaltet oder hatten uns vorab Videos

geschickt. Die TN waren alle sehr angetan und zufrieden. Da jeder „sein“

Picknick und sein Geschirr selbst mitgebracht hatte, war das Aufräumen

schnell gemacht. Der Charme liegt also auch in der Einfachheit der

Veranstaltung für die TN. Und das alles sehr nachhaltig! Mal schauen, ob wir

2022 oder 2023 die nächste Auflage anvisieren.

Page 6: Digital International!

6

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Page 7: Digital International!

7

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Page 8: Digital International!

8

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Stille Post

Format

Online-Spiel Zeichnen und Raten

Ziel Spaß, Interaktion

Kontext

Dauer 10 – 90 Min

Zielgruppe &

Zahl

Alle Zielgruppen, insbes. Jugendliche, Min. 4,

Ablauf Eine Person lädt zum Spiel auf der Website https://garticphone.com/de ein.

1. Schreiben: Die Teilnehmenden werden aufgefordert, einen Begriff oder

Satz zu schreiben.

2. Malen: Diese Sätze werden willkürlich zugeordnet, die TN sollen den

Begriff/ Satz malen.

3. Beschreiben: Die Zeichnung wird wieder willkürlich den Spieler:innen

zugeordnet und soll kurz beschrieben werden.

… weitere Runden

4. Auflösen

Vorbereitung sehr gering, eine Anmeldung der Moderation auf der Seite

Tools &

Links

https://garticphone.com/de

Moderations-

hinweise

Kurze Einführung in die Spielregeln

Datenschutz-

hinweise

Anbieter ist Onrizon Social Games, Brasilien

Abwandlung

& Varianten

1. Freie Wahl für Begriffe und Sätze

2. Ein bestimmtes Oberthema vorgeben

3. Als Oberthema eine Region vorgeben

Montagsmaler/ Activity: auf dem Whiteboard der Videotools malen die

Teilnehmer:innen reihum jeweils einen Begriff und die anderen raten, was es

darstellt. Die Begriffe sind entweder selber gewählt oder über den/die

Moderator:in als Direktnachricht im Chat vorgegeben.

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 9: Digital International!

9

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Videokonferenz – Podcast Ausgedacht und umgesetzt von der Stadt Bocholt

Format

Videokonferenz - Podcast

Ziel Interkulturelles Lernen, Nationen kennen lernen, Vorurteilen begegnen

Kontext Kennenlernphase von Gruppen aus unterschiedlichen Nationen

Dauer Vorbereitung/Erklärung: ca. 30 Minuten Podcast: 3 Minuten, Produktion Podcast: ca. 4 Stunden Vorführung und Reflexion: je Podcast ca. 15 Minuten

Zielgruppe &

Zahl

Alle Gruppen z. B. ab 4 bis max. 12 Personen, jedes Alter, die im Rahmen eines multinationalen Treffens (mind. 2 Nationen erforderlich) online zusammenkommen.

Ablauf In der Vorbereitung werden die Gruppen aus den einzelnen Nationen gebeten, ein anderes beteiligtes Land (Auslosung!) vorzustellen – gerne per Video – ergänzt z. B. durch Fotos, PowerPoint etc. Aufgabe: Nation zeigen, z. B. Niederlande haben viel Käse und Holzschuhe - bewusst Klischees und Vorurteile zu dem anderen Land bildmäßig einbauen. Produktion des Podcasts mit dem Handy per Videofunktion und integriertem Schneideprogramm (max. 3 Minuten) – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt – es darf gesprochen, getanzt, abfotografiert, im Internet gesurft etc. werden. Übermittlung an Organisation per Wechat oder direkt zeigen durch Freischaltung in der Videokonferenz Videokonferenz: Erste Nation präsentiert Podcast, erklärt Ziel, Überlegungen und Besonderheiten dazu und stellt sich in der Fragerunde aller. Thematisierung insbesondere von Vorurteilen und deren Richtigstellung. Dann folgt die nächste Nation, gleicher Ablauf usw.

Vorbereitung, Hoch Mind. 2 Tage – Einführung und Erklärung, Produktion und Präsentation

Tools &

Links

Empfohlen wird Zoom, jedoch gehen auch andere Videokonferenz-plattformen

Moderations-

hinweise

Eine technische Moderation (die bei Problemen einspringen kann) sowie ein Moderator, der Zeit und Ziel im Auge behält, sind erforderlich – gerne bei der führenden Organisation. Wichtig: Ständiger Ansprechperson in der Produktionsphase für Rückfragen aus den Nationen.

Datenschutz-

hinweise

Schriftliche Freigabe von allen Beteiligten, dass die Übertragung von Wort und Bild erlaubt ist (a. auch Datenschutzhinweise bei Kommunen)

Abwandlung

& Varianten

Kann auch zu anderen Themen, z. B. Sportart, Kulinarik etc. als Präsentation genutzt werden.

Page 10: Digital International!

10

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Dieses Format war Teil des internationalen Jugendcamps im Sommer 2020 in Bocholt. Die Rückmeldung war äußerst positiv und es sind tolle Filme daraus entstanden. Das Format wurde mit folgenden Nationen umgesetzt: Niederlande, Belgien, Litauen, Albanien und natürlich Deutschland. Die gemeinsame Sprache (bei Untertiteln, Sprachmitteilungen etc.) war Englisch. Weitere Infos auf Anfrage bei Petra Taubach, Partnerschaftsbeauftragte der Stadt Bocholt Tel.-Nr. 02871/953-258

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Ist auch analog zu machen.

Page 11: Digital International!

11

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Wer … ist hier?

Format

Fragequiz

Ziel Teilnehmende sind am Ende mit möglichst vielen anderen Teilnehmenden ins Gespräch gekommen. (Kennenlernen, Interaktion, Spaß)

Kontext

Dauer 15 – 60 Min. (je nach Gruppe und Anzahl der Fragen) als eigenes Format oder als Teil einer längeren Veranstaltung

Zielgruppe &

Zahl Ab 10 TN

Ablauf Alle Teilnehmer:innen bekommen einen Fragebogen (s. Anlage) und versuchen zu jeder Frage eine Person zu finden, die die Voraussetzung erfüllt. Fragen sind z.B. „Wer hat alle Kontinente bereist?“ „Wer hat einen Bruder mit dem Namen Oliver?“ oder ähnliches, zum Teil sehr ungewöhnliche Fragen. Dazu können sie z.B. bei Wonder.me auf einzelne Personen zugehen, kurz ins Gespräch kommen, weiter zur nächsten Person oder einem Personenkreis. Wer zuerst zu jeder Frage einen Namen hat, oder wer am Ende der Zeit die meisten Namen hat, gewinnt. Danach eventuell die „Namen“ ihre Geschichten erzählen lassen.

Vorbereitung, Fragebogen: allgemeine Vorlage nutzen oder thematisch individuell erstellen, (pdf erstellen oder Quizz-Tool nutzen) Wonder.me-Raum einrichten (evtl. passenden Fotohintergrund + Räume)

Tools &

Links Videotool: Wonder.me https://www.wonder.me/ Fragebogen: Word, pdf, (Menti, Google Forms) Siehe Fragebogen im Anhang dieses Dokuments: Anhang 1

Moderations-

hinweise Kurze Einführung über den Moderationsmodus, am Ende die Auswertung, dazwischen in einem Raum ansprechbar sein.

Datenschutz-

hinweise

Abwandlung

& Varianten Moderator:in fragt vor der Veranstaltung die TN nach Besonderheiten, erstellt den Fragebogen, besprochen wird in großer Runde (z.B. Zoom) und es raten alle gemeinsam, wer die Person ist.

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 12: Digital International!

12

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Städtesteckbrief

Format

Interaktives Board, Kleingruppenarbeit

Ziel Die Teilnehmenden tauschen sich aus und erfahren dabei etwas über die jeweiligen Städte

Kontext

Dauer Ca. 60 Min.

Zielgruppe &

Zahl Min. 4, alle Zielgruppen

Ablauf Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen zusammengebracht und tauschen sich über eine Stadt aus. Dazu erstellen sie auf dem Padlet (oder einem ähnlichen Board) einen Steckbrief mit Beschreibungen, typischen Merkmalen, Sehenswürdigkeiten, Beschreibung der Einwohner:innen u.ä., entweder als einfachen Text oder ergänzt mit Bildern, Links, Videos, Ton etc. Wenn die Steckbriefe fertig sind, werden sie den anderen Gruppen vorgestellt. Anschließende Diskussionsansätze könnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte sein oder typische Eigenarten der Bewohner:innen, was sind falsche und richtige Klischees.

Vorbereitung, geringer Aufwand, Online-Board vorbereiten (z.B. Padlet)

Tools &

Links Padlet.com (3 Boards kostenlos, TN können anonym teilnehmen, einfach zu bedienen) www.Padlet.com

Moderations-

hinweise Kurze Einführung zu Padlet Alle Gruppen auf ein Board bringt mehr Lebendigkeit, alle sehen direkt die Ergebnisse. Je Gruppe ein Board ist ruhiger, hinterher wird dann jeweils der Bildschirm geteilt.

Datenschutz-

hinweise

Abwandlung

& Varianten 1. Die übergeordnete Frage zur Stadt kann sein: „Wenn diese Stadt eine Person wäre, was für ein Typ wäre das?“ Welcher Charakter, Wie lebt sie? Was hat sie? Was macht sie? Wofür steht sie?“ Dazu dann eine Zeichnung erstellen (Padlet, Whiteboard o.ä.) 2. Vorgeschaltet die Fragen „Wo sind Sie gerade?“ „Wo wären Sie gerne?“ auf dem Padlet (Landkarte) beantworten lassen. Danach die Kleingruppen nach Städten zuordnen

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 13: Digital International!

13

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Virtuelle Weihnachtsfeier mit den Partnerstädten Ausgedacht und umgesetzt von der Stadt Kamen

Format

Miteinander reden, Plätzchen essen, evtl. mit einem Getränk anstoßen, gemeinsam das Geschenk auspacken

Ziel Gemeinsam mit Menschen aus den Partnerstädten Advent / Weihnachten feiern

Kontext

Dauer 1 Stunde

Zielgruppe &

Zahl

Anzahl TN offen Zielgruppe frei wählbar

Ablauf Nach kurzem Ankommen in der Videokonferenz zeigt der Gastgeber ein paar weihnachtliche Fotos oder ein Video seiner Stadt. Reihum erzählen die Teilnehmer wie sie Weihnachten feiern werden, was sie essen, berichten über Sitten und Gebräuche in ihrer Familie. Musik lockert die Runde auf. Dann packen alle TN auf Kommando ihre Geschenke aus. Sie wünschen sich schöne Weihnachtstage und prosten sich zu.

Vorbereitung Mittel Die Teilnehmer müssen sich vorab (spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung) fest beim Organisator anmelden. Beachten Sie unbedingt die Dauer des Paketpostversandes (je nach Land unterschiedlich), wählen Sie ein Präsent aus, das möglichst neutral ist und wahrscheinlich allen Personen gefällt z.B. ein Badetuch mit der Weltkarte und kaufen Sie es in der erforderlichen Anzahl, Geschenke hübsch verpacken und jedem TN zuschicken mit dem Hinweis: „Bitte erst während der Veranstaltung öffnen“. Besonders schön ist es, wenn die Personen aus den Partnerstädten jeweils gemeinsam in einem weihnachtlich geschmückten Raum mit Getränken und Snacks und Süßigkeiten die Videokonferenz verfolgen.

Tools &

Links

Technik prüfen, sind bei Gruppen, die gemeinsam vor der Kamera sitzen, alle TN gut zu sehen? Ton checken.

Moderations-

hinweise

Vorab sollte man sich auf eine Konferenzsprache einigen oder Dolmetscher engagieren.

Datenschutz-

hinweise

Datenschutz des Videokonferenzsystems

Abwandlung

& Varianten

Jeder TN bekommt einen anderen TN zugelost, dem er vorab ein Geschenk schicken muss (Wert vorab festlegen). Variante: Schrottwichteln: Der zugeloste TN bekommt ein Schrottgeschenk (alte Vase, gebrauchte Dinge etc.)

Page 14: Digital International!

14

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Stadt Kamen, Katja Herbold Die Idee entstand durch einen Werbeflyer einer Firma, die professionell digitale Weihnachtsfeiern für Betriebe organisiert. Da 2020 Treffen mit den Vertretern aus den Partnerstädten in Präsenz nicht möglich waren, lud Bürgermeisterin Elke Kappen ihre Amtskollegen aus den sieben Kamener Partnerstädten zu einer virtuellen Weihnachtsfeier ein. Vier Kollegen haben jeweils mit einer Delegation aus bis zu 5 Personen an der Videokonferenz teilgenommen.

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Virtuelle Weihnachtsfeier der Stadt Kamen in englischer Sprache mit den Partnern aus Montreuil-Juigné/Frankreich, Sulecin/Polen, Beeskow/Brandenburg und Unkel/Rheinland-Pfalz Tipp: Warten Sie mit der Auswahl des Geschenkes nicht zu lange. Wir mussten auf eine Variante B ausweichen, da vom Handtuch der Variante A nicht ausreichend Exemplare bis zum gewünschten Zeitraum lieferbar waren. Foto 2: Das Weihnachtsgeschenk – ein Handtuch mit der Weltkarte

Foto 3: Delegation aus Kamen v.l.n.r. Manfred Wiedemann (stv. BM), Elke Kappen (BM), Susanne Middendorf (Vors. des Partnerschaftsausschusses), Katja Herbold, SB Städtepartnerschaften

Page 15: Digital International!

15

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Kochabend

Format

Landestypische Gerichte gemeinsam-alleine zuhause kochen

Ziel Die Teilnehmenden verbinden Netzwerken mit angenehmen Freizeitaktivitäten und lernen etwas über andere Küchen

Kontext

Dauer Ein Abend

Zielgruppe &

Zahl Anzahl TN offen, Zielgruppe: Erwachsene mit eigener Küche/Kochmöglichkeit

Ablauf Nach kurzem Ankommen in der Videokonferenz, kocht jede/r Teilnehmer:in ein vorher vereinbartes Gericht bei sich zu Hause und tauscht sich nebenbei weiter mit den anderen TN aus.

Vorbereitung, Mittel Landes-/Regional typische Rezepte sammeln / raussuchen und vorab mit einer Einkaufsliste an die Teilnehmenden verschicken. Technik prüfen (Beim Kochen gut zu sehen und zu hören?)

Tools &

Links Videokonferenz und die eigenen Küchen https://www.spezialitaeten.online/

Moderations-

hinweise Da beim Kochen viel Bewegung ist, ist für die Moderation eine weitere feststehende Kamera hilfreich und die Technik vorher zu prüfen. Die Rezepte sollten eher einfach und schnell umzusetzen sein.

Datenschutz-

hinweise Datenschutz des Videokonfernzsystems

Abwandlung

& Varianten 1. Bei fester Anmeldung (evtl. Kostenbeteiligung) können Zutaten den Teilnehmenden vorher zugeschickt werden. (unverderbliches z.B. Gewürze, ein Getränk o.ä.) 2. Zu besonderen Feiertagen kocht jede/r das typische Feiertagsgericht der eigenen Stadt/ Land.

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 16: Digital International!

16

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

QuizNight Ausgedacht und umgesetzt vom Deutsch-Englischen Club / Anglo-German Club Paderborn e.V.

Format

#PaderBolton QuizNight

Ziel Fröhliches Raten über Ländergrenzen hinweg

Kontext

Dauer Ca. 1,5 bis 2 Stunden

Zielgruppe &

Zahl

Mitglieder des Deutsch-Englischen Clubs Paderborn und Freunde aus der Partnerstadt Bolton/England, auch Gäste sind herzlich willkommen.

Ablauf Im Wechsel gestaltet die Deutsche oder die Englische Seite die Fragen, manchmal im Team, manchmal alleine. Die Fragen werden via ppt-Präsentation mit Text und/oder Bild vorgetragen und werden Runde für Runde von den Teilnehmern beantwortet. Jeder notiert seine Punkte (für jede richtige Frage einen Punkt), die nach jeder Runde verkündet und am Ende summiert werden. Zu gewinnen gibt es nichts, dafür viel zu lachen und zu ratschen.

Vorbereitung, Gering Die Fragen werden selbst ausgedacht oder lassen sich im Internet finden

Tools &

Links

Die #PaderBolton QuizNight wird über Zoom abgehalten und mit ppt ausgestaltet. Es gibt auch Apps wie etwa „Kahoot!“

Moderations-

hinweise

Die Fragen können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, zum Allgemeinwissen, dürfen lustig sein oder zu regionalen Themen. Eine möglichst bunte und lebhafte Darstellung der Fragen, unterlegt durch Fotos, Tonbeispielen oder kleinen Filmausschnitten, steigert den Unterhaltungswert. Durch die rundenweise Abfrage der Punkte kommt jeder immer wieder zu Wort. Wer besonders gut abschneidet, freut sich über Anerkennung.

Datenschutz-

hinweise

Ein Hinweis ist erforderlich, wenn ein Screenshot der Gesichter und Namen gemacht wird und veröffentlicht werden soll.

Abwandlung

& Varianten

Möglich wäre eine Art „Montagsmaler“, indem ein Kandidat einen per PN übermittelten Begriff malt und die anderen die Bedeutung erraten müssen. Man kann auch einen Begriff schauspielerisch darstellen. Und wer standfest ist, möchte vielleicht mit einer „Strafe“ bei falschen Antworten arbeiten, z.B.: Schnaps trinken.

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Deutsch-Englischer Club / Anglo-German Club Paderborn e.V.

Page 17: Digital International!

17

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Wissensfragen wie „zu welchem Land gehört diese Flagge?“, oder Lustiges wie „beschreibt der Begriff das Möbelstück eines großen Schwedischen Möbelhauses oder ein Schwedisches Schimpfwort?“. Spaß haben wir jedenfalls immer, siehe Fotos: https://dec-paderborn.de/2-paderbolton-quiznight/ https://dec-paderborn.de/5-paderbolton-quiznight/

Page 18: Digital International!

18

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Virtueller Schwimmwettbewerb

Format

Gehwettbewerb, wobei die Schritte in geschwommene Kilometer umgerechnet werden; Teams treten gegeneinander an, wer nach einer gewissen Dauer die weiteste Strecke zurück gelegt hat.

Ziel TN schwimmen virtuell z.B. durch die Flüsse/Kanäle von Partnerstadt zu Partnerstadt -> Geografie-Kenntnisse; TN motivieren sich gegenseitig zu mehr Bewegung; TN-Teams stärken ihren Zusammenhalt

Kontext

Dauer z.B. 4 Wochen – Zeitdauer jedoch variabel

Zielgruppe &

Zahl

Anzahl TN offen, Zielgruppe: Personen jeden Alters

Ablauf Alle TN treffen sich bei einem Vorbereitungstreffen vor Wettbewerbsbeginn und lernen sich kurz kennen und erhalten Informationen; TN tragen täglich ihre Schritte in ein Formular ein und schicken es an die Orga; Auswertung findet in wöchentlichem oder mehrtägigen Rhythmus statt und Karte auf der Internetseite wird mit neuem Streckenverlauf aktualisiert; nach Ablauf des Wettbewerbs werden die Sieger in der Team- oder Einzelwertung gekürt; zwischendurch könnten weitere virtuelle Treffen stattfinden und aktuelle Fortschritte gezeigt werden

Vorbereitung, Hoch Karte für Streckenverlauf erstellen (z.B. GIS-Abteilung des Landkreises ansprechen) und nach jeder Auswertung aktualisieren; Formular erstellen für Eingabe der Schritte; Internetseite erstellen, auf der die Schwimmstrecke angezeigt wird und Formular zu finden ist; Videotool: z.B. Zoom für Vorbereitungstreffen nutzen

Tools &

Links

App/Schrittezähler/Smartwatch benötigt jeder TN zum Zählen seiner Schritte

Moderations-

hinweise

Motivationsnachrichten an TN und Erinnerungsnachrichten über Eintragung der Schritteanzahl z.B. per E-Mail

Datenschutz-

hinweise

Datenschutz des Anbieters der Videokonferenz und ggf. der Internetseite

Abwandlung

& Varianten

Steckbriefe von TN über Padlet denkbar (allerdings Datenschutz beachten); Zusätzliche Themenabende oder eine virtuelle Preisverleihung sind denkbar; Jede Strecke ist denkbar und kann auf verschiedene Weise zurückgelegt werden.

Page 19: Digital International!

19

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Wettbewerb auf Vertrauensbasis – man könnte auch Nachweise einfordern

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Die Partnerschaften des Märkischen Kreises haben diese Idee im Frühjahr 2021 entwickelt, da zu diesem Zeitpunkt das Schwimmtraining der partnerschaftlich sehr aktiven Schwimmvereine aus dem Märkischen Kreis und seinen Partnerkreisen Landkreis Elbe-Elster (D) und Powiat Raciborski (PL) nicht gestattet war und die mehrfach im Jahr durchgeführten Schwimmwettkämpfe untereinander, wie sie sonst üblich waren, nicht stattfinden konnten; die Partnerschaftsverbindung sollte in den Köpfen der Menschen bleiben. Auch durch die Zeit des Home-Schoolings hatten die Mitglieder der Schwimmvereine viel weniger Bewegung und so sollte durch diesen Wettbewerb die Motivation geschaffen werden sich auf kreative Weise zu bewegen und zumindest die Schwimmfreunde aus den Partnerkreisen virtuell zu treffen und gegenseitig seine Leistungen zu messen. Die Schwimmvereine sind in drei Teams gegeneinander angetreten, um so auch den inneren Zusammenhalt des eigenen Schwimmvereins zu stärken, da das Schwimmtraining nicht wie gewohnt stattfinden konnte.

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

https://www.maerkischer-kreis.de/der-kreis/partnerschaften/e-swimming.php

Page 20: Digital International!

20

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Scavanger Hunt 1

Format

Interaktive, bewegte Schnitzeljagd

Ziel Teilnehmende werden aktiviert, je nach Variante bewegt oder in den Austausch gebracht Spaß, Teambildung, Wissen, Kennenlernen

Kontext

Dauer Kurze Einheit (bis abendfüllendes Format*)

Zielgruppe &

Zahl Anzahl TN offen, besonders für jüngere geeignet

Ablauf Die Moderation nennt einen Gegenstand, die Teilnehmenden suchen in ihrem Umfeld (Büro, Wohnung) nach diesem Gegenstand und holen ihn vor die Kamera. Einzelne Teilnehmende werden danach befragt und erzählen eine Geschichte dazu, an die angeknüpft werden kann. Genaue Zeiten: die Teilnehmenden dürfen erst starten, wenn der Timer losgeht, am Ende der Zeit müssen sie wieder vor dem Rechner sein. Als nächstes nennt eine/r der Teilnehmenden einen Begriff, zu dem alle etwas bringen müssen. Themenauswahl: Objekte, die die Stadt repräsentieren (die eigene oder die Vorurteile über die andere), Genre, Farben, Sprichwörter, Metaphern, Für die Sinne (etwas riechendes, leuchtend, hörbar, fluffy ….)

Vorbereitung, Gering (bis Hoch*)

Tools &

Links Keine (* Fragebogen, Mentimeter, Google Maps/Earth)

Moderations-

hinweise

Datenschutz-

hinweise

Abwandlung

& Varianten *Eine Vorbereitete Schnitzeljagd mit Fragen z.B. zu einer Stadt und Sehenswürdigkeiten, Objekte werden in Kleingruppen über z.B. Google Maps gesucht. Fragen werden über ein Quiztool (z.B. Mentimeter, Kahoot) beantwortet. Escape Game

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 21: Digital International!

21

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Scavanger Hunt Variante 2

Format

Interaktive Schnitzeljagd

Ziel Teilnehmende werden aktiviert und in den Austausch gebracht

Spaß, Teambildung, Wissen, Kennenlernen

Kontext

Dauer Je nach Anzahl der Gruppen und Fragen:

Abendfüllendes Format

Zielgruppe &

Zahl

Min. 4 TN, Zielgruppe: alle, Thema und Fragen entsprechend anpassen

Ablauf Eine vorbereitete Schnitzeljagd bei der in Kleingruppen Informationen zu

einer Stadt oder Region gesammelt, Stationen und Orte gesucht und

gefunden, Rätsel gelöst, Aufgaben gemeistert und Punkte gesammelt

werden. Gemeinsam, virtuell und interaktiv. Welche Gruppe zuerst fertig ist,

hat gewonnen.

Es können Bilder, Videos, Lernreihen, Rätsel, Quizzes, Aufgaben und Maps

für das Aneignen und Erleben von Inhalten und Orten genutzt werden. z.B.

über Google Maps/Earth suchen.

Fragen können über ein Quiztool (z.B. Mentimeter, Kahoot) beantwortet

werden, erst nach der Antwort erscheint die nächste Frage. Oder die

Antworten werden sichtbar für alle auf einem gemeinsamen Board wie z.B.

Padlet gesammelt.

Vorbereitung, Hoch, Fragen überlegen (Beispiele: siehe Anhang), Quizz erstellen

Tools &

Links

Fragen, Mentimeter, Padlet (o.ä.), Google Maps/Earth

Fragenbeispiele: siehe Anhang 2

Moderations-

hinweise

Quiz vorgestalten, Antwort muss gegeben werden, dann kommt die nächste

Frage.

Datenschutz-

hinweise

Abwandlung

& Varianten

Escape Game: gemeinsam Rätsel lösen, um aus einem Raum (oder einer

Stadt) herauszukommen.

(https://www.youtube.com/watch?v=jjKkmRdQ8ac)

Thematische Schnitzeljagd für verschiedene Zielgruppen oder zu

Fachthemen (Jugend, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Geschichte, Politik ….)

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften & Europe Direct Dortmund

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 22: Digital International!

22

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Ihre Idee für interaktiven internationalen Dialog

Format

Ziel

Kontext

Dauer

Zielgruppe &

Zahl

Ablauf

Vorbereitung,

Tools &

Links

Moderations-

hinweise

Datenschutz-

hinweise

Abwandlung

& Varianten

Ideengeber:in

& die Story

zur Idee

Beispiele &

Tipps aus der

Praxis

Page 23: Digital International!

23

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Anhang 1 – Fragebogen „Wer ..

Nr. Frage Name

1 Wer grillt gerne?

2 Wer besitzt keinen Fernseher?

3 Wer spielt Fußball?

4 Wer ist Sänger/in in einer Band?

5 Wer hat ein Tatoo?

6 Wer hat die gleiche Lieblingsfarbe wie Sie?

7 Wer ist noch nie auf Legosteine getreten?

8 Wer sieht Ihnen am ähnlichsten?

9 Wer hat kein Smartphone?

10 Wer fährt jeden Tag bei jedem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit?

11 Wer hat mal irgendeinen Wettbewerb gewonnen?

12 Wer ist ehrenamtlich engagiert?

13 Wer hat schonmal einen Fallschirmsprung gemacht?

14 Wer hat keine einzige Folge von "Games of Thrones" gesehen?

15 Wer trägt jetzt ein grünes Kleidungsstück?

16 Wer hört die gleiche Musik wie Sie?

17 Wer ist mit einer prominenten Person befreundet?

18 Wer hat mehr als 3 Kinder?

19 Wer besitzt eine Yoga-Matte?

20 Wer sammelt Briefmarken?

21 Wer hat die gleiche Schuhgröße wie Sie?

22 Wer hat einen Verwandten mit dem Vornamen Peter, Michael oder Oliver?

23 Wer hat einen Zwilling?

24 Wer hat schon alle Kontinente bereist?

25 Wer besitzt als Haustier eine Schlange?

Anzahl der Antworten:

Page 24: Digital International!

24

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Anhang 2 – Beispielaufgaben/-Fragen für den Scavanger Hunt 2

Erstellen Sie einen Screenshot oder eine Collage Ihrer Gruppe. (https://strange.garden/)

Wie viele Einwohner hat der Ort?

Wie heißt das Restaurant, das die lokale Spezialität anbietet und am besten bewertet ist?

Welche Gewürze sind in dem Gericht? Wieviel brauchen Sie davon, wenn Sie für die ganze Stadt kochen wollten?

Was ist das meistbesuchte Museum? Was stellt es aus? Welche Ausstellung aktuell?

Was ist die berühmteste Geschichte des Ortes? Erstellen Sie ein Bilderrätsel aus Emojis.

Welcher Stadtteil ist der geselligste? Suchen Sie ein passendes Lied.

Welches ist das Wahrzeichen der Stadt? Erstellen Sie eine Zeichnung/ Skizze davon.

Gibt es eine skurrile Szene bei Google Streetview aus dem Ort? Google Street View

Wie heißt die längste Einkaufsstraße? Google Street View

Wo ist das Rathaus? Wann wurde das gebaut? Wie viele Menschen arbeiten dort? Wer ist gerade an der Regierung?

Wie ist die schnellste Route vom Rathaus zur Hauptkirche des Ortes. Google Maps

wie viele Glaubensrichtungen sind im Ort vertreten?

Welche Städtepartnerschaften hat der Ort? Ist von denen jemand hier?

….

Varianten: Fachliche Fragen, Fragen für bestimmte Zielgruppen (Jugend, Ältere, ….)

Wie würde die eigene Stadt barrierefrei gestaltet

Was wurde für Jugendliche Gestaltet