Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6....

32
20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprot Halbleiterelektronik I 7. Vorlesung Inhalt: • Rückblick 6. Vorlesung • Kapitel 4.2 und 4.3 • Übungsaufgaben (die Restlichen) l.-Phys. S. Paprotta .: 762-4218, [email protected]

Transcript of Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6....

Page 1: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

7. Vorlesung

Inhalt:• Rückblick 6. Vorlesung• Kapitel 4.2 und 4.3• Übungsaufgaben (die Restlichen)

Dipl.-Phys. S. PaprottaTel.: 762-4218, [email protected]

Page 2: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Die pn-DiodeBauelement mit gleichrichtender Wirkung – Stromfluss ist signifikant von der Polung abhängig

Page 3: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Driftstrom Diffusionsstrom =

DiffusionsstromDriftstrom

Driftstrom und Diffusionsstrom kompensieren sich exakt!

=

Page 4: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Neutralitätsbedingung:

W – gesamte Raumladungszonenweite

Page 5: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Elektisches Feld

Potenzial

Potenzielle Energie für Elektronen undLöcher

Page 6: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Durch das Lösen der 1D-Poison-Gleichung kann das E-Feldberechnet werden:

Page 7: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Potenzial:

Name: „eingebaute Spannung“, „Diffusionsspannung“

Page 8: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Zusammenhang zwischen V0 und Dotierung:

Verknüpfung Ladungsträger –Fermi-Niveau (Boltzmann-Näherung)

Verhältnis der Ladungsträgeran zwei verschieden Orten

Ort 1

Ort 2

(Bild ist nicht im Skript – Kasap)

Page 9: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Ist der Halbleiter nicht entartet dotiert, so ist dieDiffusionsspannung immer kleiner Eg/q.

Page 10: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Darstellung der RLZ-Weite von der Dotierung:

Page 11: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

7. Vorlesung Inhalt:

• 4.2 Die pn-Diode in Flusspolung• 4.3 Die pn-Diode in Sperrrichtung• Übungsaufgaben

Tipp: (gutes Buch)Pierret Volume I „Semiconductor Fundamentals“S. 1-110Pierret Volume II „The pn-junction diode“S. 1 - 90

Page 12: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

4.2 Die Diode in Flusspolung

pn-Übergang Flusspolung?

Was passiert dann?

Page 13: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

pn-Übergang Flusspolung?

Was passiert dann?

np n+ -

Page 14: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

pn-Übergang Flusspolung?

Was passiert dann?

np n+ -

• Die äußere Spannung fällt nur über der RLZ ab (V0-V)• Die RLZ wird kleiner• Elektrisches Feld wird kleiner, Diffusionsstrom wird nicht mehr vollständig kompensiert• Majoritätsträger werden ins gegenüberliegende Gebiet injiziert

Page 15: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Injektion von Majoritäts-träger auf die gegenüberliegende Seite

Veränderung des Potenzialsdurch die äußere SpannungIn Flusspolung

Page 16: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

(Bild ist aus Pierret entnommen)

pn-Übergang in Flusspolung

Page 17: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Erhöhung der Minoritäten am Rand der RLZ in Boltzmann-Näherung:

„Gesetz des Übergangs“

Page 18: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Konsequenzen der Erhöhung der Minoritätsträger an denRaumladungszonen Grenzen:• Minoritäten diffundieren zu den Kontakten• Auf dem Weg zu den Kontakten findet Rekombination mit den jeweiligen Majoritätsträgern statt• Majoritätsträger, die durch Rekombination verschwunden sind, werden durch die äußere Spannungsquelle an den Kontakten ersetzt

Es findest ein Stromfluss statt, der durch injizierte Minoritäts- träger hervorgerufen wird.

Page 19: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Herleitung des Diffusionsstroms am Beispiel der Löcher:

1. Sind die Kontakte weiter als eine Diffusionslänge von der

RLZ entfernt, so nehmen die injizierten Minoritäten Exponentiell auf den Gleichgewichtswert ab

2. Aus diesem Verlauf der Minoritätsträgerkonzentration kann der Strom berechnet werden.

Page 20: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Am Rand der RLZ im n-Gebiet fließt also folgender Strom:

Umschreibung mit Hilfe des Massenwirkungsgesetz

Page 21: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Überlegungen zum Gesamtstrom in der pn-Diode

Page 22: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Führt man die gleichen Überlegungen für die Elektronen durch,erhält man folgende Gleichung:

Ideale Dioden-Gl.Schockley-Gl.

Einige Konsequenzen:

Diodenstrom wird mit größerer Bandlücke kleiner

Page 23: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Diodenströme in Abhängigkeit verschiedener HL

Page 24: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Kurze Diode: Der Abstand der RLZ zu den Kontakten ist vielkleiner als die Diffusionslänge.

Page 25: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

In einer kurzen Diode findet keine Rekombination bis zwischenRLZ und Kontakt statt.

l – Abstand zu den Kontakten

Page 26: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2

Abweichung von der idealen Diode:

Rekombination in der RLZ

Page 27: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Gesamtstrom: idealer Diodenstrom + Rekombinationsstrom

Empirische Formel:

J0 und sind dabei anzupassende Parameter. liegt immer zwischen 1 und 2; „Idealitätsfaktor“.

Page 28: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.2Beispiele für verschiede Idealitätsfaktoren

Page 29: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

4.3 Die pn-Diode in Sperrrichtung

Was bedeutet Sperrpolung?

np n +-

Konsequenz:• Die RLZ wird jetzt noch vergrößert.• Die Spannung fällt wieder hauptsächlich über der RLZ ab.• Majoritätsträger entfernen sich von der RLZ

Es fließt nur ein kleiner Strom, der durch die Diffusion derMinoritäten in die RLZ getragen wird.

Page 30: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.3Banddiagramm in Sperrrichtung

Kennlinie

Entnommen aus Pierret

Page 31: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.3Sperrstrom:

Page 32: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 20.05.2003 7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3 Übungsaufgaben (die Restlichen)

20.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Übungsaufgaben