Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE...

109

Transcript of Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE...

Page 1: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 2: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 3: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diplomarbeit

Titel der Diplomarbeit

Parent-of-Origin-Effekte bei

Sensation Seeking und Fingerlängenverhältnis (2D:4D).

Anwendung eines erweiterten

Familien-Halbgeschwister-Designs

Verfasser

Stefan G. Dressler

angestrebter akademischer Grad

Magister der Psychologie (Mag. rer. nat.)

Wien, im April 2009

Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 298

Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Psychologie

Matrikelnummer 0007384

Betreuer: Univ.-Ass. MMag. DDDr. Martin Voracek

Page 4: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 5: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

DANKSAGUNG

An erster Stelle möchte ich meinem Betreuer, Herrn Univ.-Ass. MMag. DDDr. Martin

Voracek, für die kompetente Betreuung der Diplomarbeit danken.

Vielen Dank ebenfalls an Herrn Univ.-Prof. Dr. Anton K. Formann MSc.,

stellvertretender Institutsvorstand.

Herzlichen Dank meiner Familie und Freunden für deren mentale und emotionale

Unterstützung.

Abschließend ein Dankeschön den willensstarken Steinböcken für Ansporn und

Ermunterung bei Erstellung meiner Arbeit und die Bereicherung, die mein Leben durch

sie erfahren hat und weiterhin erfährt.

Page 6: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 7: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Inhaltsverzeichnis I

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG ............................................................................................................. 1

1 FINGERLÄNGENVERHÄLTNIS.................................................................... 5

1.1 Definition und Geschichte .......................................................................................................5

1.2 Befunde und Anspruch des pränatalen Markers..................................................................5 1.2.1 2D:4D, biologische Konfundierung und Assoziation mit Testosteron…………………..5 1.2.2 2D:4D, Alterseffekte und geografische Unterschiede…………………………………... 7 1.2.3 2D:4D und andere Persönlichkeitsmerkmale…………………………………………….7 1.2.4 2D:4D, Lateralisierung und Sport………………………………………………………..8 1.2.5 2D:4D und andere morphologische Marker…………………………………………….. 8

1.3 Methoden zur Erfassung von 2D:4D......................................................................................8

1.4 Andere Fingerlängenverhältnisse...........................................................................................9

1.5 Heritabilitätsbefunde.............................................................................................................10 1.5.1 Familienstudien…………………………………………………………………………11 1.5.2 Zwillingsstudien………………………………………………………………………...11 1.5.3 Modus der Vererbung………………………………………………………………….. 13

1.6 Parent-of-Origin-Effekte....................................................................................................... 14

2 EIN ÜBERBLICK: 2D:4D UND VERWENDETE VARIABLEN............... 17

2.1 Sensation Seeking...................................................................................................................17 2.1.1 Definition und Instrument von Zuckerman……………………………………………..17 2.1.2 Definition und Instrument von Arnett ………………………………………………….18

2.2 2D:4D und Sensation Seeking...............................................................................................19

3 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN ............................................. 23

3.1 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung ...................................................23 3.1.1 Allgemeines …………………………………………………………………………….23 3.1.2 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………23 3.1.3 Sensation Seeking ………………………………………………………………………23

3.2 Zusammenhänge ....................................................................................................................24 3.2.1 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………24 3.2.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………24

3.3 Parent-of-Origin-Effekte....................................................................................................... 24 3.3.1 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………24 3.3.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………24

4 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE........................................................ 25

5 FRAGEBOGENMATERIAL .......................................................................... 27

5.1 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)......................................................................................27

Page 8: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Inhaltsverzeichnis II

5.2 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)....................................................................27

6 DURCHFÜHRUNG DER STUDIE................................................................. 29

6.1 Realisierung der Stichprobe und Fragebogen.....................................................................29

6.2 Vermessung der Fingerlängen..............................................................................................29

7 ERGEBNISSE DER STUDIE.......................................................................... 30

7.1 Reliabilität der Instrumente .................................................................................................30 7.1.1 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)……………………………………………………30 7.1.2 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)…………………………………………30 7.1.3 Messübereinstimmung des Fingerlängenverhältnis…………………………………….30

7.2 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung ...................................................31 7.2.1 Allgemeines……………………………………………………………………………..31 7.2.2 Fingerlängenverhältnis………………………………………………………………….31 7.2.3 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)……………………………………………………33 7.2.4 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)…………………………………………34

7.3 Zusammenhänge ....................................................................................................................36 7.3.1 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………36 7.3.1.1 2D:4D und SSS-V .....................................................................................................36 7.3.1.2 2D:4D und AISS .......................................................................................................37 7.3.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………38 7.3.2.1 SSS-V........................................................................................................................38 7.3.2.2 AISS ..........................................................................................................................39 7.3.2.3 SSS-V und AISS .......................................................................................................40

7.4 Parent-of-Origin-Effekt.........................................................................................................42 7.4.1 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………43 7.4.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………46 7.4.2.1 SSS-V........................................................................................................................46 7.4.2.2 AISS ..........................................................................................................................48

8 DISKUSSION .................................................................................................... 51

8.1 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung ...................................................51 8.1.1 Allgemeines……………………………………………………………………………..51 8.1.2 Fingerlängenverhältnis………………………………………………………………….51 8.1.3 Sensation Seeking ………………………………………………………………………52 8.1.3.1 SSS-V.............………………………………………………………………………52 8.1.3.2 AISS ..........................................................................................................................53

8.2 Zusammenhänge ....................................................................................................................54 8.2.1 Fingerlängenverhältnis und Sensation Seeking ………………………………………...54 8.2.1.1 Korrelationen mit SSS-V...........................................................................................54 8.2.1.2 Korrelationen mit AISS.............................................................................................55 8.2.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………56 8.2.2.1 Interkorrelationen SSS-V ..........................................................................................56 8.2.2.2 Interkorrelationen AISS.............................................................................................57 8.2.2.3 Korrelationen zwischen SSS-V und AISS.................................................................57

8.3 Parent-of-Origin-Effekte....................................................................................................... 58 8.3.1 Fingerlängenverhältnis …………………………………………………………………58 8.3.2 Sensation Seeking ………………………………………………………………………60 8.3.2.1 SSS-V........................................................................................................................60

Page 9: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Inhaltsverzeichnis III

8.3.2.2 AISS ..........................................................................................................................61

9 AUSBLICK........................................................................................................ 63

10 ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................. 65

Anhang 1: Instruktion im Fragebogen zur Erfassung der Hände...................................................69

Anhang 2: Familienkonstellation........................................................................................................71

Anhang 3: SSS-V..................................................................................................................................72

Anhang 4: AISS....................................................................................................................................75

TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................... 77

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. 79

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................. 81

CURRICULUM VITAE........................................................................................... 93

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.................................................................... 99

Page 10: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 11: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Einleitung 1

EINLEITUNG

Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson und Lewis-Jones „The ratio of 2nd to

4th digit length: A predictor of sperm numbers and concentrations of testosterone, luteinizing hormone

and oestrogen“ (1998) rückte das Fingerlängenverhältnis zwischen dem Zeige- und dem Ringfinger

(2D:4D) des Menschen wieder in das wissenschaftliche Interesse. Es zeigt sich vor allem im Bereich

der Differentiellen Psychologie, biologischen, klinischen und anderen Wissenschaftsdisziplinen. Seit

über hundert Jahren ist bekannt, dass es in diesem körperlichen Merkmal einen

Geschlechtsunterschied gibt: Männer haben ein niedrigeres Verhältnis als Frauen, erklärbar durch die

unterschiedliche Konzentration an Sexualhormonen im Uterus, welche laut gängiger Meinung einen

bedeutsamen Einfluss auf die Ausprägung hat. Für das florierende Wachstum dieses

Forschungszweiges sprechen die über 300 internationalen Publikationen in englischsprachigen

Fachzeitschriften und über 70, größtenteils nicht publizierte Diplomarbeiten (Voracek & Loibl, in

press).

Der wesentliche Stellenwert des Fingerlängenverhältnisses in der Differentiellen Psychologie,

als auch in der Grundlagenforschung allgemein, ergibt sich aus der Eigenschaft des Traits ein nicht-

invasiver und leicht erfassbarer Prädiktor für vorgeburtliche Testosteronexposition zu sein. Die

biologische Determinierung und der Einfluss von Androgen auf das Zustandekommen von

Geschlechtsunterschieden in diversen Verhaltens- und Persönlichkeitseigenschaften werden von

Collaer und Hines (1995) und Cohen-Bendahan, van de Beek und Berenbaum (2005) resümiert.

Aufgrund der Eigenschaften des Fingerlängenverhältnisses könnte dieses einen potentiellen

Kandidaten zur näheren Beleuchtung der Wirkungsweise vorgeburtlicher Einflüsse darstellen.

Sensation Seeking, das Streben nach einem optimalen Erregungsniveau, wird als testosteron-

assoziiert angesehen und wurde seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, basierend auf dem

Konzept von Zuckerman, in vielen Studien erfasst. Daher lässt sich auch ein Zusammenhang mit dem

Fingerlängenverhältnis vermuten. Es existieren zurzeit sechs publizierte Studien, die sich explizit mit

dieser Frage beschäftigt haben.

Page 12: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Einleitung 2

Ein Ziel dieser Diplomarbeit ist der Vergleich der Standardinventare Sensation Seeking Skala

V (SSS-V) und Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS) zur Erfassung dieses Traits.

Die angeführten Variablen sollen aufgrund der gemeinsamen Assoziation mit dem

Testosteronspiegel in Relation gesetzt werden.

Es gibt etliche Studien zur Erblichkeit diverser Persönlichkeitsmerkmale und für das

Fingerlängenverhältnis bis dato ein paar Familienstudien und klassische Zwillingsstudien zur

Schätzung der Heritabilität.

Ein weiteres Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Vererbungsmodus der X- und Y-

chromosomalen Aspekte zu beleuchten, aktuelle Befunde dieser Forschung zu ergänzen und einen

neuen, wesentlichen und interessanten Einblick in die Weitergabe dieses Merkmals zu gewähren. Den

Hauptanstoß gab das Vorliegen zweier divergenter Forschungsergebnisse, die einerseits auf einen X-

chromosomalen Erbgang (Manning, Bundred, Newton & Flanagan, 2003) und andererseits durch eine

hohe Konsistenz männlicher Linien auf einen Y-chromosomalen Erbgang (Voracek & Dressler, in

press) schließen lassen.

Um dem gerecht zu werden, wird ein Halbgeschwister-Studien-Design angewandt, welches

den Einfluss der Vererbung mütterlicher- oder väterlicherseits aufdecken soll.

Zur empirischen Prüfung der Hypothesen wurden die Hände von insgesamt 190 Personen, die

aus 54 Halbgeschwisterfamlien stammen, akquiriert und die interessierenden Persönlichkeitsmerkmale

mittels Fragebogen erfasst.

Page 13: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

THEORETISCHER TEIL

Page 14: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 15: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 5

1 Fingerlängenverhältnis

1.1 Definition und Geschichte

Das Längenverhältnis des Zeigefingers (2D) zum Ringfinger (4D) wird als 2D:4D oder auch

„Digit Ratio“ bezeichnet. Männer haben im Vergleich zu Frauen einen durchschnittlich längeren Ring-

als Zeigefinger.

Dass ein Geschlechtsunterschied in dem Verhältnis besteht, ist nun seit mehr als hundert

Jahren (Ecker, 1875; Baker, 1888) bekannt. Hans-Dieter Rösler ist als einer der deutschen Vorreiter zu

Untersuchungen, die das Fingerlängenverhältnis betreffen, anzuführen: Im Zuge seiner Dissertation, in

den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts, hat er Studien an fast 7000 Personen durchgeführt (vgl.

Voracek, Dressler, & Loibl, 2008).

Vor elf Jahren wurde durch die Publikation von Manning et al. (1998) die Diskussion um das

Fingerlängenverhältnis neu belebt. Sie replizierten den Geschlechtsunterschied, dass das

Fingerlängenverhältnis bei Männern signifikant niedriger ist als bei Frauen. 2D:4D beträgt in

Österreich 0.96 für Männer und 0.98 für Frauen (Voracek, Manning, & Ponocny, 2005; Voracek &

Dressler, 2006a; Voracek & Pavlovic, 2007). Daten aus England ergaben durchschnittliche 2D:4D-

Werte für Männer von 0.98 und für Frauen von 1.00 (Manning, 2002, 2008).

1.2 Befunde und Anspruch des pränatalen Markers

1.2.1 2D:4D, biologische Konfundierung und Assoziation mit Testosteron

Das männliche Sexualhormon Testosteron hat Einfluss auf das vorgeburtliche Wachstum des

Ringfingers während Östrogen das Längenwachstum des Zeigefingers zu stimulieren scheint. Eine

weitere Rolle spielt das genetische Ensemble der Hox- oder Homeobox-Gene (explizit Hoxa und

Hoxd), die neben der Entwicklung der Ovarien und Testes auch für die Ausprägung der Gliedmaßen

mitverantwortlich sind (Kondo, Zákány, Innis, & Duboule, 1997; Voracek & Manning, 2003).

Page 16: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 6

Laut Malas, Dogan, Evcil und Desdicioglu (2006) wird das Fingerlängenverhältnis bereits im

dritten Schwangerschaftsmonat fixiert. Weitere Studien sprechen dafür, dass das 2D:4D sich ab der

siebenten Schwangerschaftswoche in all seinen Facetten zeigt, in der 13. bis 14.

Schwangerschaftswoche fixiert und mit dem Verhältnis im Erwachsenenalter vergleichbar ist (Garn,

Burdi, Babler, & Stinson, 1975; Manning et al., 1998; Malas et al., 2006). Der Geschlechtsunterschied

zeigt sich ebenfalls schon bei Zweijährigen (Manning et al. 1998), weswegen Manning (2002) den

Schluss zieht, dass das Fingerlängenverhältnis ein indirekter Marker für pränatale

Geschlechtshormonverhältnisse, Androgenaktivität und eine permanente Maskulinisierung von

Gehirn, Verhalten und Körperbau zu sein scheint.

Zwei weitere Studien an Föten, die ebenfalls Geschlechtsunterschiede in der erwarteten

Richtung nachweisen, stammen von Galis, Ten Broek, Van Dongen und Wijnaendts (in press) und

Van Dongen, Ten Broek, Galis und Wijnaendts (in press).

In den Studien von Manning et al. (1998) und Benderlioglu und Nelson (2004) konnte ein

positiver Zusammenhang zwischen zirkulierendem Testosteronspiegel und einem maskulinen

Fingerlängenverhältnis gefunden werden. Eine Metaanalyse von Hönekopp, Bartholdt, Beier und

Liebert (2007) konnte diese Befunde nicht bestätigen. Weitere Ergebnisse von Lutchmaya, Baron-

Cohen, Raggatt, Knickmeyer und Manning (2004) sprechen dafür, dass das Verhältnis mit der

pränatalen Sexualhormonkonzentration, gemessen im Fruchtwasser, zusammenhängt. Das niedrigere

2D:4D bei weiblichen dizygoten, verschieden-geschlechtlichen Zwillingen, deutet auf einen

Hormontransfer hin und spricht ebenfalls für einen Biomarker pränataler Gegebenheiten (van Anders,

Vernon, & Wilbur, 2006; Voracek & Dressler, 2007). In einer größeren Untersuchung von Medland,

Loehlin und Martin (2008) konnten jedoch keine vergleichbaren Ergebnisse gefunden werden.

Zusammenfassend darf das Fingerlängenverhältnis als eine nicht-invasive Möglichkeit,

retrospektiv einen Blick in den Uterus zu erhalten, angesehen werden (Manning, 2002, 2008).

Einen differenzierten und validierenden Einblick geben mehrere Untersuchungen an

Säugetieren, Vögeln und Reptilien, die auf einen Einfluss des Testosteronspiegels und dessen

Manipulation auf das 2D:4D schließen lassen (vgl. Voracek, 2006; Forstmeier, 2005; Forstmeier,

Page 17: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 7

Rochester, & Millam, 2008; Lombardo, Thorpe, Brown, & Sian, 2008; Talarovičová, Kršková, &

Blažeková, 2009).

1.2.2 2D:4D, Alterseffekte und geografische Unterschiede

Das Fingerlängenverhältnis erweist sich als relativ stabil, wobei es zu einer leichten

postpubertären Maskulinisierung bei Männern kommt (McIntyre, Ellison, Lieberman, Demerath, &

Towne, 2005; Trivers, Manning, & Jacobson, 2006; Gillam, McDonald, Ebling, & Mayhew, 2008).

Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den zum Teil großen geografischen und ethnischen

Unterschieden, die teilweise bedeutender als die Geschlechtsunterschiede sind, deren Herkunft aber

noch nicht geklärt werden konnten (Manning, Barley, Walton, Lewis-Jones, Trivers, Singh et al.,

2000; Peters, Tan, Kang, Teixeira, & Mandal, 2002; Loehlin, McFadden, Medland, & Martin, 2006;

Helle & Laakonsen, 2009). Der Unterschied zwischen Männern und Frauen konnte in aktuellen

Studien unter anderem auch in den folgenden Ländern nachgewiesen werden: Italien (Buffa, Marini,

Cabras, Scalas, & Floris, 2007), Griechenland (Kyriakidis & Papaioannidou, 2008), China (Yang,

Gray, Zhang, & Pope, 2009), Indien (Kanchan, Kumar, & Menezes, 2008), Nigeria (Danborno,

Adebisi, Adelaiye, & Ojo, 2008).

1.2.3 2D:4D und andere Persönlichkeitsmerkmale

Eine Vielzahl an Persönlichkeitsmerkmalen, physischen und kognitiven Charakteristika, sowie

auch geschlechtsbezogenen und hormonbedingten Variablen hängt mit dem menschlichen

Fingerlängenverhältnis zusammen (vgl. Manning, 2002, 2008; Sanders, Sjodin, & de Chastelaine,

2002; Fink, Manning, & Neave, 2004; Putz, Gaulin, Sporter, & McBurney, 2004; Cohen-Bendahan et

al., 2005; Luxen & Buunk, 2005; Hönekopp et al. 2006; Lippa, 2006; Gallup, Frederick, & Pipitone,

2008; Hama, 2008; Puts, McDaniel, Jordan, & Breedlove, 2008).

Für die sexuelle Orientierung existieren widersprüchliche Resultate über den Zusammenhang

mit dem Fingerlängenverhältnis (Williams, Pepitone, Christensen, Cooke, Huberman, Breedlove et al.,

2000; Rahman & Wilson, 2003; Rahman, 2005; Voracek et al., 2005).

Page 18: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 8

1.2.4 2D:4D, Lateralisierung und Sport

Für die Lateralisierung sind die Befunde nicht eindeutig, wobei der Trend in Richtung einer

positiven Korrelation zwischen Linkshändigkeit und einem maskulinen Fingerlängenverhältnis weist

(Manning, Trivers, Thornhill, & Singh, 2000; Manning, 2002, 2008; Fink, Manning, Neave, & Tan,

2004).

Anhand einiger Studien lässt sich ein negativer Zusammenhang zwischen dem

Fingerlängenverhältnis und besserer sportlicher Performanz in diversen Breitensportarten, wie

Fußball, Skifahren, Laufen und andere (Manning & Taylor, 2001; Manning, 2002, 2008), im Fechten

(Voracek, Reimer, Ertl, & Dressler, 2006; Bescós, Esteve, Porta, Mateu, Irurtia, & Voracek, in press)

und sogar mit Leistungen im militärischen Pentathlon (Ertl, 2007) erkennen.

1.2.5 2D:4D und andere morphologische Marker

2D:4D steht außerdem in Relation mit den morphologischen Markern Taille-Hüft-Verhältnis

(Waist-to-Hip-Ratio; WHR), Body-Mass-Index (Manning, Trivers, Thornhill, & Singh, 1999; Fink,

Neave, & Manning, 2003) und dermatoglyphischen Merkmalen der Fingerabdrücke (Manning, 2002,

S. 9-11), welche alle mit vorgeburtlicher Testosteronexposition assoziiert sind. Die in den

Fingerabdrücken enthaltenen dermatoglyphischen Daten (Finger Ridge Count, FRC; Auszählung der

Fingerrillen), die mit dem vorgeburtlichen Testosteronspiegel assoziiert sind, zeigen keine eindeutigen

Befunde, wobei neuere Studien gegen einen Zusammenhang sprechen (Daly, Gooding, Jessen, &

Auger, 2008). Des Weiteren gibt es einige Studien zur fluktuierenden Asymmetrie, die aber keine

konsistente Beziehung mit 2D:4D aufweisen (Voracek & Offenmüller, 2007; Voracek, Offenmüller, &

Dressler, 2008; Van Dongen et al., in press) und bezogen zur absoluten Fingerlänge als ein Maß für

die Einflüsse der Sexualhormone in der Adoleszenz (Voracek, 2008a; Voracek & Stieger, in press).

1.3 Methoden zur Erfassung von 2D:4D

Um die Fingerlänge zu ermitteln, wird auf der Handinnenseite die Strecke von der

proximalen, dem Handteller nächstgelegenen Hautquerfalte am Fingeransatz bis zur Fingerspitze

vermessen, wobei auf hervorstehende Fingernägel geachtet werden muss, da diese nicht miterfasst

Page 19: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 9

werden dürfen. Zumeist werden die Messungen mit einem digitalen Vernier Caliper auf hundertstel

Millimeter genau, entweder von Handkopien oder durch Direktmessungen durchgeführt. Auch

Röntgenaufnahmen und Handabdrücke in Tinte können verwendet werden (Manning, 2002, 2008).

Schließlich wird die Länge des Zeigefingers durch die des Ringfingers dividiert und man erhält das

Fingerlängenverhältnis. Für die unterschiedlichen Vermessungen (direkt vs. indirekt) gibt es

Genauigkeitsunterschiede in der Messübereinstimmung, aber keine Systematik, bzw. keinen artifiziell

modifizierten Geschlechtsunterschied in dem Verhältnis wie von Manning, Fink, Neave und Caswell

(2005) vermutet. Die Hypothese, dass die Fingerspitzenrundung und die Größe des Fettpolsters auf

dem vierten Finger bei Männern – durch das Auflegen auf eine glatte Oberfläche, wie es bei indirekten

Messungen üblich ist – zu einem größeren Geschlechtsunterschied führen könnte, konnte von

Voracek, Pietschnig und Oeckher (2008) nicht bestätigt werden. Insofern ist der Unterschied zwischen

den beiden Methoden in den Studien von Manning et al. (2005) und Caswell und Manning (2009)

nicht alleine auf die Art der Erfassung zurückzuführen, da es in anderen Studien zu keinen

Divergenzen gekommen ist (Voracek & Dressler, 2006b; Voracek & Offenmüller, 2007).

Die Resultate von Voracek, Manning und Dressler (2007) ergaben eine Reliabilität der

Messungen von zirka .75 bis .95, wobei sich niedrigere Übereinstimmungen effektverdünnend

auswirken können. In jüngster Zeit sind zwei Artikel zum Vergleich verschiedener Methoden der

Akquirierung und Vermessung des Fingerlängenverhältnisses erschienen, die indirekte Methoden

(Direktmessungen, Vermessungen von Handkopien oder ausgedruckten Scanfiles mit digitalen

Calipern, Linealen und Computer Software) miteinander verglichen haben (Kemper & Schwerdtfeger,

2009; Allaway, Bloski, Pierson, & Lujan, 2009). Die Ergebnisse beider Studien sprechen zwar für

höhere Genauigkeit und Vorteile einer computergestützten Vermessung, aber die schwache Auflösung

(dpi) bei der Erfassung der Hände mittels Scanner und die Qualität der Ausdrucke sind kritisch zu

betrachten und relativieren daher die Aussagekraft der Resultate.

1.4 Andere Fingerlängenverhältnisse

Ein zusätzliches Maß, neben dem rechten (R2D:4D), linken (L2D:4D) und dem mittleren

Fingerlängenverhältnis (M2D:4D), stellt die Differenz zwischen den Verhältnissen der rechten und der

Page 20: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 10

linken Hand (DR-L) dar. Nachdem sich Testosteron stärker auf der rechten Hemisphäre ausprägt

(Tanner, 1990), ist DR-L für Männer niedriger (maskuliner) als für Frauen und es gibt stärkere Effekte

für R2D:4D (Manning et al., 1998; Manning, 2002, S. 21-22; McFadden & Shubbel, 2002; Rizwan,

Manning, & Brabin, 2007). In einigen Studien wurden allerdings keine Geschlechtsunterschiede für

DR-L gefunden (Putz et al., 2004; Hönekopp et al., 2007), wodurch sich der Fokus des Interesses vor

allem auf das 2D:4D der rechten Hand konzentriert.

Im Zuge des Forschungsinteresses wurden in diversen Studien auch alle anderen sechs

Fingerlängenverhältnisse (2D:3D, 2D:4D, 2D:5D, 3D:4D, 3D:5D und 4D:5D) berechnet, wobei sich

bei Menschen und Tieren auch in den Längenverhältnissen der Zehen Geschlechtsunterschiede

nachweisen lassen (Manning, Callow, & Bundred, 2003; McFadden & Shubel, 2002; vgl. Voracek

2006). In den wenigen Studien, die alle sechs Ratios berechnet haben, weisen Männer im Durchschnitt

niedrigere Verhältnisse auf als Frauen, wobei die größten Geschlechtsunterschiede für 2D:4D, 2D:5D

und 3D:4D auftreten (McFadden, Westhafer, Pasanen, Carlson, & Tucker, 2005; Trivers, Manning, &

Jacobson, 2006; Stevenson, Everson, Williams, Hipskind, Grimes, & Mahoney, 2007; Voracek &

Offenmüller, 2007; Kyriakidis & Papaioannidou, 2008; Voracek, 2009).

1.5 Heritabilitätsbefunde

Ein niedriges 2D:4D wird von Manning et al. (2003) in Verbindung mit einer erhöhten

Aktivität des Androgenrezeptor-Gens auf dem X-Chromosom gesetzt. Phelps (1952) nahm aufgrund

ihrer Studie einen modifizierenden Faktor im X-Chromosom an, der an männliche Nachkommen

dominant und an weibliche rezessiv weitergegeben wird. Insofern sprechen diese beiden Befunde für

eine maternale Vererbung. In der Studie von Ramesh und Murty (1977) ließ sich dieser Effekt aber

nicht belegen, wobei bei den beiden letztgenannten Untersuchungen nicht das Fingerlängenverhältnis

selbst, sondern die Abstände der Fingerspitzen des Zeige- und Ringfingers von der Spitze des

Mittelfingers erfasst wurden.

Page 21: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 11

1.5.1 Familienstudien

Die ersten Erblichkeitsschätzungen stammen aus Familienstudien. Hierzu ist zu erwähnen,

dass sich bei Familienstudien im Gegensatz zu Zwillingsstudien die Hauptaussage der Vererbung auf

die Heritabilität im engeren Sinne (narrow-sense) beschränkt, da keine Abgrenzung von nicht-

additiven Komponenten möglich ist, d. h., dass sowohl additiv-genetische Effekte, umweltbedingte

Effekte, oder einer Mischung aus beiden beteiligt sein können. Mithilfe von Zwillingsstudien können

konkret nicht-additiv-genetische Effekte beleuchtet werden.

Die erste, eine indische Studie, war die von Ramesh und Murty (1977) und ergab ein h² = .57,

gewichtetes Mittel für M2D:4D, basierend auf Elternteil/Kind-Dyaden sowie Geschwister-Dyaden aus

190 Familien. Die zweiten, eine unpublizierte Diplomarbeit von Marshall (2000, auch zit. in Manning,

2002, S. 12, 22) mit h² = .41 bzw. .24, gewichtetes Mittel für M2D:4D, bzw. DR-L, basierend auf

Untersuchungen an 134 Personen mit 41 Vater/Kind-Dyaden und 64 Mutter/Kind-Dyaden kam aus

England. Die dritte, Manning (2002, S. 12-13) mit einer Heritabilität von h² = .69 für M2D:4D,

basierend auf 88 Mutter/Kind-Dyaden stammte aus Jamaika. Eine vierte Untersuchung von Manning,

Baron-Cohen, Wheelwright und Sanders (2001; auch zit. in Manning, 2002, S. 12, 70-71) ergab ein h²

= .58 für M2D:4D, basierend auf 62 Elternteil/Kind-Dyaden bei englischen Familien mit Kindern, die

an Autismus oder Asperger-Syndrom erkrankt waren. Die aktuellste Studie stammt von Voracek und

Dressler (in press), die anhand ihrer großen Familienstudie (n = 1260) ebenfalls eine hohe Erblichkeit

von h² = .58 für die rechte Hand ermitteln konnten (vgl. Tabelle 1, S. 13).

1.5.2 Zwillingsstudien

Zurzeit existieren vier klassische Zwillingsstudien von Paul, Kato, Cherkas, Andrew und

Spector (2006), Voracek und Dressler (2007), Gobrogge, Breedlove und Klump (2008) und Medland

und Loehlin (2008). Die generellen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: An der

Vererbung des Verhältnisses sind sowohl eine hohe additiv-genetische Varianz-Komponente (h2 = 50-

80%), als auch nicht-geteilte Umweltfaktoren (20-50%) beteiligt. Für die geteilten Umwelteinflüsse

im Uterus konnten keine Effekte nachgewiesen werden (vgl. Tabelle 1, S. 13).

Page 22: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 12

In einer Studie an weiblichen homosexuellen Zwillingen, konnten Hall und Love (2003)

ebenfalls eine Heritabilität von 60% beobachten. Medland und Loehlin (2008) erhielten in einer Studie

keinen Hinweis für den Einfluss von nicht-additiv-genetischen Faktoren, wie Epistase (Allel-Allel-

und Gen-Gen-Interaktion; es kommt zu einer Unterdrückung der Ausprägung eines anderen Gens

durch dominante oder rezessive Vererbung), oder einer X-chromosomalen Vererbung.

Für Tierarten (Zebrafinken) wurden vergleichbare Resultate für die Zehenlängenverhältnisse

von Zebrafinken (h2 = 70-80%) in zwei Studien vorgefunden (Forstmeier, 2005; Forstmeier et al.,

2008).

Gobrogge et al. (2008) beobachteten eine stärkere Vererbung über männliche Linien. Dieses

Ergebnis deckt sich mit den Befunden aus der Familienstudie von Voracek und Dressler (in press), die

ebenfalls auf eine Y-chromosomale Vererbung durch hohe Korrelationen zwischen Vätern und

Söhnen wie auch zwischen Brüdern hindeutet.

Page 23: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 13

Tabelle 1: Heritabilitätsschätzungen aus Familien- und Zwillingsstudien

Komponenten (%)

Familienstudien Dyaden a2 e2 c2

Ramesh & Murty Eltern-Kind 68 - 73 – –

Marshall Eltern-Kind-Geschwister 41 – –

Manning Mutter-Kind 69 – –

Manning et al. Eltern-Kind 58 – –

Voracek & Dressler Eltern-Kind-Geschwister 58 – –

Zygosität Komponenten (%)

Zwillingsstudien M D a2 e2 c2

Hall & Love 12 – 60 – – 66a 34a 0a Paul et al. 148 308 71b 29b 0b 62a 17a 21a Voracek & Dressler 36 21 81b 19b 0b 43a 42a 15a Gobrogge et al. 146 154 50b 42b 18b 51a 49a 0a Medland & Loehlin > 700 – 64b 36b 0b

Forstmeier I 71 - 84 5 - 6

Forstmeier II 500

70 Anmerkung: a2, additiv-genetisch; e2 nicht-geteilte Umwelt; c2, geteilte Umwelt; M, monozygot; D, dizygot; aR2D:4D; bL2D:4D

1.5.3 Modus der Vererbung

Zur genauen Lokalisierung der verantwortlichen Gene, die im Zuge der Vererbung für die

Ausprägung des Merkmals mitverantwortlich sind, bedient sich die Wissenschaft Genom-Scans, mit

deren Hilfe die Identifizierung von Quantitativen Trait Loci (QTL; ist der Abschnitt auf einem

Chromosom, der nachweislich einen Einfluss auf die Ausprägung eines quantitativen Merkmals hat

ermöglicht wird, oder durch die Untersuchung von Korrelationen mit phänotypischen Markern, die

eine gesicherte genetische Vererbung besitzen und deren chromosomale Verankerung der Gene

geklärt ist (vgl. Ellis, Ficek, Burke, & Das, 2008).

Eine Studie zur Bestimmung der QTL der dermatoglyphischen Merkmale der Fingerabdrücke

wurde von Medland, Loesch, Mdzewski, Zhu, Montgomery und Martin (2007) durchgeführt, bei der

sich eine signifikante multivariate Genkopplung für das Chromosom 5 (Region 5q41) herausstellte.

Page 24: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 14

Für das Fingerlängenverhältnis gibt es zurzeit nur eine Studie von Voracek (2008b), in der

2D:4D in Relation mit den Blutgruppen (A, B, 0, oder AB) und dem Rhesusfaktor (Rh) gesetzt wurde.

Die Blutgruppe AB besitzt verglichen mit allen anderen niedrigere (maskulinere) Werte in der

Differenz DR-L (statistisch signifikant), die niedrigsten Werte für R2D:4D und die höchsten für

L2D:4D. Für den Rhesusfaktor ergab sich ein ähnliches Bild. Personen mit einem Rhesusfaktor-

negativ hatten ein signifikant niedrigeres DR-L und ein deskriptiv höheres L2D:4D als Personen mit

Rh+.

Ellis et al. (2008) führten eine Studie mit Blutgruppe, Rhesusfaktor, Haar- und Augenfarbe und

der sexuellen Orientierung durch und konnten ebenfalls Effekte für Blutgruppe und Rhesusfaktor

nachweisen. Für die anderen Merkmale konnten keine Unterschiede entdeckt werden. Haar- und

Augenfarbe wurden in einer Untersuchung von Voracek, Bagdonas und Dressler (2007) in Relation

mit dem Fingerlängenverhältnis gesetzt, jedoch ohne signifikante Effekte.

Aufgrund der Vorbefunde, wonach die Blutgruppen durch ein Gen auf dem Chromosom 9

(Region 9q34.2) und der Rhesusfaktor durch ein Gen auf dem Chromosom 1 (Region 1p36.11)

bestimmt und reguliert werden, darf man daher annehmen, dass die beteiligten Gene für die

Ausprägung des 2D:4D in der Nähe des oben erwähnten Gen-Loci des Chromosoms 1 und des

Chromosoms 9 liegen könnten. Dies wird aber erst durch einen Genom-Scan der Erbinformation

belegt werden können.

1.6 Parent-of-Origin-Effekte

Abgesehen von Umwelteinflüssen genetischer und soziokultureller (maternaler) Art, ist die

Evolution hauptsächlich ein genetischer Prozess (Lynch & Walsh, S. 3-4). Die beobachtbare

Ausprägung, auch mit Phänotyp bezeichnet, beschreibt die genetischen und umweltbedingten

Einflüsse der Vererbung. Die Erblichkeit H2 beschreibt den Vererbungsprozess mit Berücksichtigung

der gesamten genetischen Varianz (broad-sense; 2

22

P

GHσσ

= ) und h2 die additiv-genetische

Komponente der Vererbung (narrow-sense; 2

22

P

Ahσσ

= ), unter der nicht-additiv-genetische Abläufe,

Page 25: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 15

Dominanzeffekte und andere umweltbedingte Einflüsse daher unberücksichtigt bleiben (Lynch &

Walsh, S. 47). Die Introspektion des letzten Koeffizienten macht insofern Sinn, da die Effekte einer

selektiven Partnerwahl in dem Phänotyp der Nachkommen sichtbar gemacht werden können (Lynch &

Walsh, S. 50).

Parent-of-Origin-Effekte können entweder durch umweltbezogene oder genetische Faktoren

oder als Kombination der beiden ihre Wirkung entfalten. Die Auftrittswahrscheinlichkeit kann durch

chromosomale, hormonelle, oder epigenetische Effekte (genomische Prägung – nur eines der elterlich

vererbten Allele wird aktiv, Epistase – Gen-Gen-Interaktion durch Unterdrückung der Ausprägung

eines Gens), oder durch sexuelle Schwellenwerte in der Ausprägung beeinflusst werden. Überdies ist

sowohl das Geschlecht der Nachkommen, als auch des jeweiligen Elternteils relevant (vgl. Goos,

Ezzatian, & Schachar, 2007; Lynch & Walsh, 1998). Lynch und Walsh (1998) gehen bei der

Beschreibung von maternalen Effekten vor allem auf die umweltbedingte Situation der Erziehung,

Setting, Pflege, Gesundheit der Mutter und postnatale Faktoren ein und weniger auf die genetischen

und vorgeburtlichen Einflüsse bei der Vererbung.

Zu einer Wechselwirkung kommt es, wenn nicht rein additiv-genetisch vererbt wird sondern

auch das Setting einen Einfluss hat, der aber nur unter speziellen Bedingungen erfasst werden kann.

Im Tierreich sind Studien mit paternalen Halbgeschwistern, d.h. identer Vater und lauter verschiedene

Mütter, ein gängiges Mittel, um den Einfluss von Umweltkomponenten auszuschließen, die

nachvollziehbarer Weise bei Menschen schwer realisierbar sind (Lynch & Walsh, S. 127). Mit

bestimmten Designs, wie etwa der Betrachtung von monozygoten Zwillingen, die nach der Geburt

getrennt werden, können auch Schätzungen für die Umweltvarianz abgegeben werden (Lynch &

Walsh, S. 170).

Halbgeschwisterstudien-Designs sind ein probates Mittel, um additiv-genetische Effekte zu

testen, da unter Ausschluss von umweltbedingten oder nicht-additiv-genetischen Einflüssen, das

Vierfache der Korrelation von Halbgeschwistern der additiv-genetischen Varianz von Geschwistern

entsprechen müsste. Eine große Differenz würde für einen hohen Anteil anderer Vererbungsprozesse

(maternale Effekte ohne den Einfluss von Epistase) sprechen, wobei die Autoren wieder das soeben

erwähnte Halbgeschwisterstudien-Design als optimal anführen (Lynch & Walsh, S. 554).

Page 26: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fingerlängenverhältnis 16

Bekannte Beispiele für Parent-of-Origin-Effekte sind das erhöhte Risiko des Auftretens von

Trisomie 21 bei Kindern mit steigendem Alter der Mutter und die ähnlich geartete Gefahr zur

Erkrankung an Schizophrenie bei älteren Vätern (Sipos, Rasmussen, Harrison, Tynelius, Lewis, Leon,

& Gunnell). Ein weiteres Beispiel für den Einfluss des steigenden Alters der Mutter ist der Rückgang

der Differenz in der Anzahl der Finger Ridge Counts (FRC) bei monozygoten Zwillingen (Lints &

Parisi, 1981; zit. in Lynch & Walsh, S. 124).

In ihrer Studie konnten Goos et al. (2007) zeigen, dass es bei der Vererbung von

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu maternalen Effekten kommt, da Kinder

von betroffenen Müttern höhere Werte im auffälligen Verhaltensbereich zeigen. Bei der Vererbung

von Depression konnte ein paternaler Effekt beobachtet werden, da diese bei Kindern depressiver

Väter stärker ausgeprägt waren, was auf eine genomische Prägung schließen lässt.

Studien, die exemplarisch für einen Einfluss der mütterlichen Vererbung sprechen, wurden

von Camperio-Ciani, Corna und Capiluppi (2004) und Rahman, Collins, Morrison, Orrells,

Cadinouche, Greenfield und Begum (2008) durchgeführt. Erstere erbringt Hinweise darauf, dass es

eine höhere Prävalenz in der mütterlichen, als in der väterlichen Verwandtschaft gibt. Letztere schließt

ebenfalls auf eine mütterlich beeinflusste Vererbung anhand der höheren Rate an Homosexuellen in

der mütterlichen Verwandtschaft.

Page 27: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ein Überblick: 2D:4D und verwendete Variablen 17

2 Ein Überblick: 2D:4D und verwendete Variablen

2.1 Sensation Seeking

2.1.1 Definition und Instrument von Zuckerman

Zuckerman definiert Sensation Seeking als „a trait defined by the seeking for varied, novel,

complex, and intensive sensations and experiences, and the willingness to take physical, social, legal

and financial risks for the sake of such experiences“ (1994, S. 27). Basierend auf seinen

Überlegungen, dass jedes Individuum nach einem optimalen Erregungsniveau strebt, entwickelte

Zuckerman in den frühen Sechzigern einen Fragebogen zur Erfassung von Sensation Seeking. Es

lassen sich sowohl Geschlechtsunterschiede (Männer haben höhere Werte, erklärt durch einen Einfluss

des Testosterons) als auch Alterseffekte (Rückgang mit zunehmendem Alter) und eine hohe

Erblichkeit h2 = .48-.63 nachweisen (Zuckerman, 1994; Koopmans, Boomsma, Heath, & van Doornen,

1995; Roth, Schumacher, & Brähler, 2005).

Nach einigen Überarbeitungen der ersten Skalen wurde das bis heute verwendete Instrument,

die Sensation Seeking Skala V (SSS-V), durch Zuckerman, Eysenck und Eysenck (1978) entworfen.

Die aktuelle Version besteht aus 40 Gegensatzpaaren, die im Forced-Choice-Format angeordnet sind

(Zuckerman, 1994). Neben dem Gesamtwert lässt sich der Fragebogen in vier Subskalen zu je 10

Items unterteilen:

Erstens Thrill and Adventure Seeking (TAS; oder Gefahr- und Abenteuersuche), der Neigung

bzw. dem Wunsch, Spannung und Abenteuer durch riskante und aufregende Tätigkeiten wie schnelles

Fahren etc. zu erleben; zweitens Disinhibition (DIS; oder Enthemmung), wobei hohe Werte für eine

verstärke Tendenz sprechen, sich Stimulation durch soziale Aktivitäten und Enthemmung unter

anderem mittels sozialem Trinken zu verschaffen; drittens Experience Seeking (ES; oder

Erfahrungssuche), beschreibt den Wunsch neue (nonkonformistische) Erfahrungen zu machen (z.B.

durch Reisen in fremde Länder) und viertens Boredom Susceptibility (BS; oder Empfänglichkeit für

Page 28: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ein Überblick: 2D:4D und verwendete Variablen 18

Langeweile), die sich in einer Abneigung gegenüber monotonen Situationen und Unruhe in solchen

Situationen manifestiert. (vgl. Roth & Hammelstein, 2003).

Dieses Instrument als Standardverfahren zur Erfassung des Traits weist allerdings einige

psychometrische Schwachstellen und kritisierbare Thesen auf. Zu ihnen gehören laut Arnett (1994)

unter anderem das Forced-Choice-Format, keine eindeutig vierdimensionale Faktorenlösung und

daraus resultierend niedrige interne Konsistenzen und teils veraltete Begriffe, die aber in der neueren

(Zuckerman, 1994) ebenso wie in der deutschen Version (Beauducel, Strobel, & Brocke, 2003)

überarbeitet wurden. Nach Meinung des Autors stellt die SSS-V noch immer ein sehr reliables

Inventar darstellt (Zuckerman, 2007).

2.1.2 Definition und Instrument von Arnett

Arnett beschreibt Sensation Seeking folgendermaßen: „Sensation Seeking is not only a

potential for taking risks, but is more generally a quality of seeking intensity and novelty in sensory

experiences, which may be expressed in multiple areas of a person‘s life“ (1994, S. 290). Aufgrund

der häufigen Kritik an der Skala von Zuckerman et al. (1978) konstruierte Arnett (1994) eine

alternative Skala zur Erfassung von Sensation Seeking. Sie beansprucht für sich, altersunabhängig zu

sein und nicht auf illegalen oder soziale Normen brechenden Items zu beruhen, sondern ein „Bedürfnis

nach Sinnesstimulation auf neutraler Ebene“ zu beschreiben (Roth, 2003, S. 67). Das Arnett Inventory

of Sensation Seeking (AISS) besteht aus 20 Items mit einem 4-stufigen Antwortformat, die sich auf

die Skalen Intensität (Intensität der Sinnensstimulierung) und Neuigkeit (Offenheit für neue

Erfahrungen) aufteilen und denen eine intuitive und inhaltliche Strategie bei der Konstruktion

zugrunde liegt (Roth, 2003). Jedoch auch das AISS weist Schwächen vor allem in den internen

Konsistenzen auf, die auf die Itemzusammenstellung und -generierung zurückzuführen sind (Roth,

2003). Der Geschlechtsunterschied zeigt sich darin, dass Männer höhere Werte haben als Frauen und

außerdem ist ein Zurückgehen der Ausprägung mit fortschreitendem Alter zu beobachten (Arnett,

1994; Roth, 2003; Roth et al., 2005).

Zwischen den beiden erwähnten Verfahren gibt es nur schwache Zusammenhänge (Roth,

2003). Diese Tatsache spricht gegen die Annahme, dass das gleiche Konstrukt erfasst wird.

Page 29: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ein Überblick: 2D:4D und verwendete Variablen 19

2.2 2D:4D und Sensation Seeking

Es gibt sechs Studien, über den Zusammenhang zwischen dem Fingerlängenverhältnis und

Sensation Seeking und zwei unpublizierte Diplomarbeiten von Ertl (2007) und Pum (2008), wobei die

Ergebnisse nur schwer, bzw. kaum auf einen Nenner zu bringen sind.

In der ersten Studie von Austin, Manning, McInroy und Matthews (2002) wurden signifikant

negative Zusammenhänge zwischen Sensation Seeking und 2D:4D, in den Subskalen TAS und DIS

und GESAMT – jedoch nur für Frauen, auf der rechten Hand – gefunden. Für alle anderen erhobenen

Persönlichkeitsmerkmale ergaben sich für Männer und Frauen keine signifikanten Ergebnisse.

In der Studie von Fink, Neave, Laughton und Manning (2006) zeigten sich signifikante

Geschlechtsunterschiede sowohl in der SSS-V als auch im Fingerlängenverhältnis. Für Männer

ergaben sich negative und statistisch signifikante Korrelationen zwischen 2D:4D auf der rechten und

der linken Hand und dem SSS-V Gesamtwert, als auch mit der Subskala Empfänglichkeit für

Langeweile. Für Frauen konnten Fink et al. (2006) keine Befunde vorweisen. Die Autoren schließen

daraus, dass die höhere pränatale Testosteron-Konzentration bei Männern zu einer stärkeren

Beeinflussung der Ausprägung des Traits Sensation Seeking führen kann.

Eachus (2007) führt für Männer zumeist negative Korrelationen auf beiden Händen an, die

aber nicht an eine statistische Signifikanz heranreichen. Bei Frauen zeigten sich vermehrt positive

Zusammenhänge, die aber ebenfalls nicht signifikant wurden. Der Trait wurde mittels der Kurzform

Brief Sensation Seeking Scale von Hoyle, Stephenson, Palmgreen, Lorch und Donohew (2002) erfasst.

In der Studie von Hampson, Ellis und Tenk (2008) werden signifikant negative

Zusammenhänge zwischen dem SSS-V Gesamtwert, TAS, BS und dem Fingerlängenverhältnis beider

Hände für die gesamte Stichprobe berichtet. Diese Ergebnisse blieben für Männer auf der linken Hand

mit dem Gesamtwert signifikant und tendenziell signifikant mit BS für die linke und TAS für die

rechte Hand. Frauen zeigen einen signifikanten Zusammenhang für den Gesamtwert und TAS auf der

rechten Hand. Diese Befunde decken sich bis auf die signifikanten Korrelationen bei Frauen gut mit

den Resultaten von Fink et al. (2006).

Page 30: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ein Überblick: 2D:4D und verwendete Variablen 20

Die Untersuchung von Schwerdtfeger und Heer (2008) zeigte keine Zusammenhänge mit dem

Gesamtscore der SSS-V und lediglich eine schwache positive Korrelation für Männer mit ES und eine

niedrige negative Korrelation für Frauen mit BS, jeweils auf der rechten Hand.

Yang et al. (2009) verwendeten die Impulsive Sensation Seeking Skala (Zuckerman, 1994)

und konnten weder für Männer noch Frauen Zusammenhänge aufweisen.

Bei Ertl (2007) zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen Sensation Seeking und dem

Fingerlängenverhältnis für Männer, jedoch berichtet sie signifikant negative Korrelationen für Frauen

mit der Gesamtskala und den Subskalen TAS und BS für die linke Hand. Anzumerken ist, dass die

Anzahl der weiblichen Testpersonen mit n = 27 eine sehr kleine Gruppe darstellte.

In der Diplomarbeit von Pum (2008) konnte lediglich ein signifikant negativer

Zusammenhang zwischen der Subskala DIS und dem rechten Fingerlängenverhältnis bei 134

Feuerwehrmännern aus Wien gefunden werden.

Page 31: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

EMPIRISCHER TEIL

Page 32: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 33: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fragestellungen und Hypothesen 23

3 Fragestellungen und Hypothesen

Hauptaufgabe dieser Studie ist es, den X- und Y-chromosomalen Erbgang der erfassten

Variablen näher zu beleuchten, sowie Geschlechtsunterschiede und Effekte anderer

soziodemografischen Variablen und dadurch auf Typikalität zu prüfen. Daher lassen sich die

Hypothesen der Themenschwerpunkte in drei übergeordnete Punkte gliedern: Typikalität,

Korrelationen und Ermittlung der Parent-of-Origin-Effekte durch klassische Korrelationsanalysen.

3.1 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung

3.1.1 Allgemeines

Es wird geprüft, ob es Altersunterschiede zwischen dem männlichen und dem weiblichen Teil

der Stichprobe gibt. Zusätzlich werden Unterschiede zwischen Männern und Frauen der Variablen

BMI (Body-Mass-Index = Körpergewicht (kg) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße (m)) und

der Ausbildung untersucht.

3.1.2 Fingerlängenverhältnis

Für das Fingerlängenverhältnis soll der bekannte Geschlechtsunterschied repliziert werden,

dass Männer ein niedrigeres Verhältnis als Frauen aufweisen. 2D:4D gilt als relativ altersstabil, wobei

auch Gegenbefunde existieren. Daher sollen die Zusammenhänge mit den Variablen BMI und

Ausbildung beleuchtet werden.

3.1.3 Sensation Seeking

Für die beiden verwendeten Verfahren SSS-V und AISS sollen die publizierten

Geschlechtsunterschiede (Männer haben höhere Werte) und mögliche Alterseffekte (Rückgang mit

steigendem Alter) aufgezeigt werden. Des Weiteren wäre es interessant, zu wissen ob BMI oder

Ausbildung eine Rolle in der Ausprägung des Traits spielen.

Page 34: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fragestellungen und Hypothesen 24

3.2 Zusammenhänge

3.2.1 Fingerlängenverhältnis

Anhand der nicht eindeutigen Vorbefunde kann die Tendenz des Zusammenhangs zwischen

2D:4D und Sensation Seeking nicht genau festgelegt werden, aber aufgrund der theoretischen

Überlegung, dass beide Traits mit Testosteron assoziiert sind, sollte sich ein negativer Zusammenhang

zeigen lassen.

3.2.2 Sensation Seeking

Die beiden Verfahren werden einander gegenübergestellt, wobei ein mittlerer bis großer

positiver Zusammenhang erwartet wird, da beide Inventare von sich beanspruchen, den Trait zu

erfassen. Außerdem werden die Skalen auf Interkorrelationen der Subskalen geprüft.

3.3 Parent-of-Origin-Effekte

3.3.1 Fingerlängenverhältnis

Aufgrund der nicht eindeutigen Literaturbefunde (vgl. Manning et al., 2003; Voracek &

Dressler, in press; Gobrogge et al., 2008) kann die erwartete Ausprägung der Hypothese nur offen

formuliert werden. Bezogen auf die Erblichkeit des Fingerlängenverhältnisses werden Schätzungen im

Bereich von 50-80% (anhand von Zwillingsstudien), bzw. zwischen 41-69% (anhand von

Familienstudien) erwartet.

3.3.2 Sensation Seeking

Der parentale Effekt dieses Traits soll durch die angewandten Analysen näher beleuchtet

werden. Die Heritabilitätskoeffizienten werden im Bereich von h2 = .48 bis .63 erwartet.

Page 35: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Beschreibung der Stichprobe 25

4 Beschreibung der Stichprobe

Insgesamt nahmen 190 Personen freiwillig an der Studie teil, von denen der Großteil aus

Österreich (68.6%), Deutschland (24.1%) und die restlichen 7.3 Prozent aus anderen Ländern

stammen. Die Teilnehmer waren zwischen 15 bis 89 Jahren alt und waren 45 bis 127 Kilogramm

schwer; nähere Details finden sich in Tabelle 2 (S. 25). In den 54 verwerteten Konstellationen gab es

32 Fälle mit einer verbindenden Mutter (58.18%) und 22 mit einem verbindenden Vater (41.82%), 24

weibliche, 2 männliche, 42 verschieden geschlechtliche Halbgeschwisterpaare und respektive 1, 3 und

8 Geschwisterpaare (vgl. Abbildung 1, S. 26).

Tabelle 2: Soziodemografische Daten

Alter BMI

M (SD) Mdn (QA) M (SD) Mdn (QA)

Männer (n=71) 41.13 (19.53) 40 (32) 24.91 (3.21) 24.62 (3.43) Frauen (n=119) 36.95 (15.37) 34 (28) 22.89 (3.76) 21.80 (4.44) Insgesamt (n=190) 38.51 (17.11) 35 (30) 23.65 (3.69) 23.31 (4.92)

Anmerkung: M Mittelwert, SD Standardabweichung, Mdn Median, QA Quartilabstand

34.2 Prozent der Studienteilnehmer besitzen keine Matura, sondern hauptsächlich einen

Lehrabschluss oder den Abschluss an einer Berufsbildenden Schule (BS). Die verbleibenden 65.8

Prozent haben Maturaniveau, von denen 23.6 Prozent ein Studium an einer Universität oder

Fachhochschule abgeschlossen und jeweils 3.7 Prozent entweder die Pädagogische Akademie

(PÄDAK) oder einen universitären Lehrgang absolviert haben.

Page 36: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Beschreibung der Stichprobe 26

Abbildung 1: Konstellationen

Page 37: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fragebogenmaterial 27

5 Fragebogenmaterial

5.1 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)

Das verwendete Inventar zur Erfassung des Sensation Seeking nach Zuckerman (1994) ist die

aktuelle deutsche Übersetzung von Beauducel et al. (2003). Die Skala besteht aus 40 Gegensatzpaaren,

die sich in vier Subskalen zu je zehn Items aufgliedern lassen. Aufgrund von Überlegungen, die gegen

das dichotome Forced-Choice-Format sprechen, wurden die Gegensatzpaare zu einer sechsstufigen

Likertskala modifiziert (Gray & Wilson, 2006), wobei sich die Personen tendenziell für eine der

beiden Aussagen entscheiden müssen. Mit „stimme völlig zu“, „stimme ziemlich zu“ oder „stimme

eher zu“ bewerten sie das relative Zutreffen für sich selbst. Durch Aufsummierung der einzelnen

Antworten (welche von 0-5 kodiert werden) ergibt sich ein Maximalwert von 200, wobei hohe Werte

für eine starke Ausprägung in dem Trait sprechen.

In der unpublizierten Diplomarbeit von Ertl (2007), die ebenfalls Items im Likertskalen

Format verwendete, ergaben sich für die vier Subskalen und den Gesamtscore die folgenden

Reliabilitäten (Cronbach α): Gefahr- und Abenteuersuche (TAS) = .72, Enthemmung (DIS) = .64,

Erfahrungssuche (ES) = .35, Empfänglichkeit für Langeweile (BS) = .40 und GESAMT = .71. Die

angegebene Reliabilität der jeweiligen Skalen von Pum (2007) sind damit vergleichbar: α = .81, .74,

.53, .34 und .81 für TAS, DIS, ES, BS und GESAMT. Diese teilweise sehr schwachen Werte stimmen

mit den angeführten Koeffizienten für die dichotome Version der SSS-V von Beauducel et al. (2003)

gut überein (TAS = .80, DIS = .69, ES = .61, BS = .46 und GESAMT =.82).

5.2 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)

Der verwendete Fragebogen entspricht der deutschen Übersetzung des AISS von Arnett

(1994) durch Roth. (2003). Er besteht aus insgesamt 20 Items, von denen jeweils zehn auf die

Subskalen Neuigkeit (NE) und Intensität (IN) aufgeteilt werden. Die Antwortkategorien lauten „trifft

gar nicht auf mich zu“, „trifft kaum auf mich zu“, „trifft eher auf mich zu“ und „trifft stark auf mich

Page 38: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Fragebogenmaterial 28

zu“ und werden mit 0-3 Punkten gewertet. Hohe Werte in den einzelnen Skalen stehen für eine starke

Neigung zu Sensation Seeking.

Die publizierten Reliabilitätskoeffizienten liegen in den folgenden Bereichen für die

Subskalen Neuigkeit (NE) = .50-.53, Intensität (IN) = .58-.64 und die Gesamtskala = .67-.70 (vgl.

Roth, 2003, S. 67) und waren bei Roth (2003) niedriger, aber vergleichbar NE = .49, IN = .53 und

GESAMT = .63. Roth erklärt die niedrigen Trennschärfen mit der nicht-empirischen Vorgehensweise

bei der Itemgenerierung, d.h. einer „intuitiv-theoretischen“ Strategie (2003,

S. 67).

Page 39: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Durchführung der Studie 29

6 Durchführung der Studie

6.1 Realisierung der Stichprobe und Fragebogen

Um dem Anspruch einer differenzierten Analyse der Erblichkeit gerecht zu werden, wurden

Halbgeschwister-Familienkonstellationen benötigt, die zumindest aus dem Triplett der

Halbgeschwister und des verbindenden Elternteils bestehen mussten. Zusätzliche Familienmitglieder

wurden mit aufgenommen, waren aber keine zwingende Voraussetzung für die Aufnahme der

Konstellation in den Datenpool.

Die Datenerhebung wurde durch Werbung in Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums für

Psychologie und durch private Kontakte realisiert. Sie erfolgte durch die Weitergabe der Fragebögen

an die Zielpersonen, die die Durchführung und das Einscannen der Hände, unterstützt durch eine

fundierte im Fragebogen implementierte Anleitung, selbständig erledigten.

Von über 150 teilnahmebereiten und zugesagten Konstellationen konnte in 54 Fällen die

Erhebung erfolgreich und vollständig abgeschlossen werden.

Der Fragebogen (siehe Anhang) umfasste neben dem soziodemografischen Teil inklusive der

Erläuterung der Familienkonstellation, die deutsche Version der SSS-V Skala (Beauducel et al. 2003)

und die ins Deutsch übersetzte Version des AISS (Roth, 2003).

6.2 Vermessung der Fingerlängen

Die Kopien der rechten und linken Hand aller Teilnehmer wurden, gemäß der

Standardmethode (Voracek et al., 2007), mit einem Digital Vernier Caliper (Mitutoyo Ltd., Andover,

Mapshire, U.K.; Model 500-191U) auf hundertstel Millimeter genau in zwei von einander

unabhängigen Durchgängen vermessen.

Page 40: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 30

7 Ergebnisse der Studie

Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS Version 15.0 für Windows. Den

inferenzstatistischen Analysen wurde das Signifikanzniveau von α = 5% zugrunde gelegt.

7.1 Reliabilität der Instrumente

7.1.1 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)

Die Sensation Seeking Skala V erzielte eine Reliabilität von α = .844, wobei die Skala TAS

die höchste Trennschärfe aufwies (Cronbach α = .838), gefolgt von DIS (α = .747), ES (α = .631) und

BS (α = .561).

Zur besseren Bewertung der Vergleichbarkeit der Reliabilität der aktuellen Arbeit findet sich

eine Gegenüberstellung der bisherigen Befunde in Tabelle 3 (S. 30).

Tabelle 3: Vergleich der Reliabilität des SSS-V

α

Skala Beauducel et al. Hampson et al. Ertl Aktuelle Studie

TAS .80 .81 .72 .84 DIS .69 .78 .66 .75 ES .61 .63 .35 .63 BS .46 .62 .39 .56

GESAMT .82 .84 .71 .84 Anmerkung: α Cronbach Alpha-Koeffizient

7.1.2 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)

Die Gesamtskala erzielte eine Reliabilität von α = .699, wobei die Subskala Intensität die

höchste Trennschärfe aufwies (α = .607), gefolgt von der Subskala Neuigkeit (α = .503). Die internen

Konsistenzen stimmen insofern gut mit den publizierten Werten überein (vgl. Kapitel 5.2).

7.1.3 Messübereinstimmung des Fingerlängenverhältnis

Die Messwiederholungsübereinstimmung wurde mittels Intra-Klassen-Korrelationen

(Intraclass Correlation, ICC; two-way mixed-effects model with absolute-agreement definition;

Voracek et al., 2007) berechnet, wobei sich sehr gute Ergebnisse feststellen ließen (alle

Page 41: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 31

p-Werte < .001). Die ICC’s der zweifachen Messungen waren .996 (rechter Zeigefinger), .998 (linker

Zeigefinger), .998 (rechter Ringfinger), .998 (linker Ringfinger), .965 (R2D:4D), .968 (L2D:4D) und

.923 (DR-L). Der Zusammenhang zwischen der rechten und der linken Hand war sowohl für die

Gesamtstichprobe als auch getrennt für Männer und Frauen, mit r = .645, r = .599 und r = .660

statistisch höchst signifikant (p < .001) und mit den publizierten Werten gut vereinbar.

7.2 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung

7.2.1 Allgemeines

Die Variable Ausbildung wurde in drei gleichgroße Segmente unterteilt: erstens keine Matura,

zweitens Matura und drittens Hochschul-, Fachhochschulabschluss, Pädagogische Akademie und

abgeschlossene universitäre Lehrgänge. In Tabelle 4 (S. 31) zeigt sich, dass Männer statistisch höchst

signifikant größer und schwerer sind als Frauen und ebenfalls einen höheren BMI aufweisen. Bezogen

auf das Alter und die höchste abgeschlossene Ausbildung lassen sich keine Geschlechtsunterschiede

vorfinden; alle t-Tests mit df = 187.

Tabelle 4: Typikalität der soziodemografischen Variablen I

Männer Frauen t d

Alter 41.13 (19.529) 36.95 (15.366) 1.635 0.24 Größe 177.75 (6.598) 166.66 (6.241) 11.590*** 1.73

Gewicht 78.77 (11.059) 63.72 (11.896) 8.660*** 1.31 BMI 24.91 (3.214) 22.89 (3.761) 3.722*** 0.58

Ausbildung1 101.452 91.952 -1.2273 –

Anmerkung: Mittelwert (Standardabweichung), 1Mann-Whitney-Test, 2Mittlerer Rangplatz, 3z-Wert, Cohens d (Cohen, 1988), Unterschied zwischen zwei Mittelwerten dividiert durch die gemittelte Standardabweichung. Werte um 0.2 lassen auf einen kleinen, um 0.5 auf einen mittleren und ab 0.8 auf einen großen Effekt schließen (Bortz & Döring, 2003, S. 604) ***p < .001 (einseitig)

7.2.2 Fingerlängenverhältnis

Wie in der Tabelle 5 (S. 32) ersichtlich konnte der Geschlechtsunterschied mit df = 187 für

R2D:4D und L2D:4D repliziert werden. Die Resultate sind mit den Effektstärken (d = -0.32,

Page 42: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 32

d = -0.23 und d = -0.11; für R2D:4D, L2D:4D und DR-L) mit den publizierten Werten vergleichbar. Es

lässt sich abermals zeigen, dass sich der Geschlechtseffekt deutlicher auf der rechten Hand zeigt.

Tabelle 5: Geschlechtsunterschiede der Fingerlängenverhältnisse

Fingerlängenverhältnis Männer Frauen t d

R2D:4D 0.9594 (0.0307) 0.9695 (0.0325) -2.124* -0.32 L2D:4D 0.9592 (0.0279) 0.9664 (0.0344) -1.498+ -0.23

DR-L 0.0002 (0.0264) 0.0031 (0.0276) -0.175 -0.11

Anmerkung: Mittelwert (Standardabweichung), Cohens d +p < .10, *p < .05 (einseitig)

Die weiteren soziodemografischen Zusammenhänge mit den Fingerlängenverhältnissen finden

sich in der Tabelle 6 (S. 32). Die Werte des BMI stehen in einem negativen Zusammenhang mit den

Fingerlängenverhältnissen der Männer und die Korrelation ist für die rechte Hand tendenziell

signifikant (p = .084). Ansonsten lassen sich keine signifikanten Zusammenhänge feststellen, wobei es

sowohl bei Frauen als auch Männern negative Korrelationen mit dem Alter gibt. Das würde bedeuten,

dass das Fingerlängenverhältnis mit steigendem Alter eine Maskulinisierung aufweist. und

übergewichtige Männer ein maskulineres 2D:4D besitzen. Der Befund, dass ein hoher BMI bei

Männern mit einem niedrigem Fingerlängenverhältnis übereinstimmen könnte, widerspricht den

Ergebnissen von Fink et al. (2003), die einen positiven Zusammenhang für Männer auf der linken

Hand beschreiben.

Tabelle 6: Typikalität der soziodemografischen Variablen II (2D:4D) Pearson r Spearman rs

Alter BMI Ausbildung

Männer (n = 70)

R2D:4D -.191 -.208+ .094 L2D:4D -.095 -.150 .116

DR-L -.122 -.083 -.042 Frauen (n = 119)

R2D:4D -.116 -.021 -.023 L2D:4D -.120 -.028 .070

DR-L .013 -.011 -.075

Anmerkung: +p < .10, *p < .10 (zweiseitig)

Page 43: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 33

7.2.3 Sensation Seeking Skala V (SSS-V)

Für die vier Subskalen und den Gesamtscore finden sich die Mittelwerte und

Standardabweichungen, getrennt für Männer und Frauen, in der Tabelle 7 (S. 33). Im Weiteren lassen

sich dort die Resultate des einseitigen t-Tests für unabhängige Stichproben ablesen. (Freiheitsgrade:

TAS, DIS, ES, BS und GESAMT jeweils df = 188). Hier sieht man, dass die Skala Abenteuer und

Gefahrensuche den größten Geschlechtsunterschied aufweist. Lediglich für die Skala Erfahrungssuche

konnte kein Unterschied festgestellt werden, es zeigt sich sogar eine Umkehr, das Frauen höhere

Werte haben als Männer, jedoch mit einer kleinen Effektstärke

(d = -0.12) und keiner statistischen Signifikanz.

Tabelle 7: Geschlechtsunterschiede des SSS-V

Skala Männer Frauen t d

TAS 30.86 (8.084) 24.60 (11.466) 3.703*** 0.64 DIS 23.73 (8.997) 20.45 (7.988) 2.616** 0.39 ES 28.77 (8.260) 29.76 (7.827) -0.826 -0.12 BS 21.35 (6.545) 17.55 (7.152) 3.661*** 0.55

GESAMT 104.72 (23.646) 92.35 (24.546) 3.405*** 0.51

Anmerkung: Mittelwert (Standardabweichung), Cohens d **p < .01, ***p < .001 (einseitig)

Wie von Beauducel et al. (2003) publiziert, hängen die Werte der SSS-V mit dem Alter

zusammen. Bei Frauen wie Männern sinken die Werte mit steigendem Alter; dies spricht für einen

Rückgang des Sensation Seeking. Die stärksten negativen Zusammenhänge mit dem Alter ergeben

sich für Frauen in der Skala Enthemmung (r = -.377 mit p < .001) und für Männer in der Skala

Erfahrungssuche (r = -.370 mit p = .001) (vgl. Tabelle 8, S. 34).

Die konsistent negativen Zusammenhänge mit dem BMI lassen auf eine stärkere Ausprägung

bei schlankeren Personen schließen. Die stärksten negativen Zusammenhänge mit dem BMI ergeben

sich für Frauen in der Skala Enthemmung (r = -.303 mit p = .001) und für Männer in der Skala

Abenteuer und Gefahrensuche (r = -.240 mit p = .044). Interessanterweise gibt es in beiden

Geschlechtern keine Korrelationen zwischen dem BMI und der Skala Erfahrungssuche.

Die Ausbildung besitzt die stärksten Zusammenhänge mit der Subskala Erfahrungssuche für

alle Personen dieser Stichprobe. Für Frauen besteht ein positiver Trend in allen Subskalen und

Page 44: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 34

insofern auch mit dem Gesamtscore, dies bedeutet, dass Sensation Seeking mit dem Grad der

Ausbildung ansteigt. Bei Männern besteht ein sehr uneinheitliches Bild der Vorzeichen der

Korrelationen.

Tabelle 8: Typikalität der soziodemografischen Variablen III (SSS-V) Pearson r Spearman rs

Alter BMI Ausbildung

Männer (n = 70)

TAS -.234* -.240* .062 DIS -.335** -.223+ -.101 ES -.370** -.056 .268* BS -.230+ -.198+ -.118

GESAMT -.429*** -.271* -.030 Frauen (n = 119)

TAS -.310** -.260** .121 DIS -.377*** -.303** .074 ES -.334*** -.040 .247** BS -.291** -.157+ .153+

GESAMT -.458*** -.279** .212*

Anmerkung: +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001 (zweiseitig)

7.2.4 Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS)

Für die beiden Subskalen und den Gesamtscore finden sich die Mittelwerte und

Standardabweichungen, getrennt für Männer und Frauen, in der Tabelle 9 (S. 35). Im Weiteren lassen

sich dort die Resultate des einseitigen t-Tests für unabhängige Stichproben ablesen. (Freiheitsgrade:

für NE, IN und GESAMT jeweils df = 187). In der Skala Intensität und im Gesamtwert können

signifikante Geschlechtsunterschiede von mittlerer Effektgröße nachgewiesen werden (d = 0.59, resp.

d = 0.44). In der Ausprägung der Skala Neuigkeit gibt es jedoch keine Unterschiede.

Page 45: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 35

Tabelle 9: Geschlechtsunterschiede des AISS

Skala Männer Frauen t d

NE 17.50 (4.794) 16.72 (4.388) 1.136 0.17 IN 13.07 (4.798) 10.36 (4.356) 3.882*** 0.59

GESAMT 30.57 (8.084) 27.08 (7.768) 2.936** 0.44

Anmerkung: Mittelwert (Standardabweichung), Cohens d **p < .01, ***p < .001 (einseitig)

Dieses Instrument zeigt für Frauen und Männer höchst signifikante mittlere negative

Korrelationen mit dem Alter, die für einen Rückgang des Sensation Seeking mit dem Alter sprechen

(vgl. Tabelle 10, S. 36). Die stärksten negativen Zusammenhänge mit dem Alter ergeben sich für

Frauen in der Skala Intensität (r = -.529 mit p < .001) und für Männer in der Skala Neuigkeit (r = -

.521 mit p < .001).

Je niedriger das Gewicht, desto höher sind die Werte im AISS. Für Frauen ist aber lediglich

die Korrelation mit dem Gesamtscore tendenziell signifikant (r = -.164 mit p = .075) und bei den

Männern mit der Subskala Intensität (r = -.249 mit p = .038).

Das Ausbildungsniveau erzielt bei den weiblichen Teilnehmern eine signifikant negative

Korrelation mit der Skala Neuigkeit und eine tendenziell positive mit dem Gesamtscore. Das würde

bedeuten, dass gebildete Frauen weniger starkes Interesse an neuen Erfahrungen haben, es aber

insgesamt einen Zuwachs des Traits mit der Ausbildung gibt. Für Männer spielt die Ausbildung keine

Rolle.

Page 46: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 36

Tabelle 10: Typikalität der soziodemografischen Variablen IV (AISS) Pearson r Spearman rs

Alter BMI Ausbildung

Männer (n = 70)

NE -.521*** -.078 -.008 IN -.448*** -.249* -.027

GESAMT -.575*** -.194 -.004 Frauen (n = 119)

NE -.383*** -.149 -.238** IN -.529*** -.136 .032

GESAMT -.525*** -.164+ .156+

Anmerkung: +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001 (zweiseitig)

7.3 Zusammenhänge

Bei Korrelationen lassen Werte um r = .10 auf einen kleinen, um r = .25 auf einen mittleren und

ab r = .40 auf einen großen Effekt schließen (Lipsey & Wilson, 2001).

7.3.1 Fingerlängenverhältnis

7.3.1.1 2D:4D und SSS-V

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen SSS-V und Fingerlängenverhältnis mit dem Alter

und den beträchtlichen Interkorrelationen der Subskalen des SSS-V (vgl. Kapitel 7.3.2.1) wurden

partielle Korrelationen, bereinigt um die jeweiligen Einflussgrößen, berechnet. Diese differenzierte

Berechnungsweise wurde bis jetzt nur bei Fink et al. (2006) angewandt, die aber bloß für das Alter

und nicht für die jeweils anderen Subskalen kontrollierten.

Bei allen Teilnehmern sind bis auf neun Korrelationen alle positiv gerichtet, von denen vier

numerisch gegen null gehen. Das bedeutet, dass ein feminines Verhältnis mit einer stärkeren

Ausprägung in Sensation Seeking zusammenhängt. Dies spricht gegen die Erwartung eines

Zusammenhangs zwischen Testosteron (gemessen am Fingerlängenverhältnis) und Sensation Seeking.

Die Korrelationen mit dem Gesamtscore sind bis auf DR-L bei Männern für die gesamte

Stichprobe positiv. Das rechte Fingerlängenverhältnis zeigt bei Frauen die stärksten Zusammenhänge,

die sich im Bereich von r = -.018 bis .228 befinden und der höchsten positiven Korrelation mit der

Page 47: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 37

Subskala Erfahrungssuche (r = .134, p = .115). Für die linke Hand sind die Koeffizienten schwächer

ausgeprägt und es gibt keinen signifikanten Zusammenhang. Bezogen auf die Differenz gibt es nur

eine tendenziell signifikante Korrelation mit der Erfahrungssuche.

Die Werte der Männer sind für R2D:4D und L2D:4D mit den Subskalen und dem Gesamtwert

vergleichbar (r = -.109 bis .322 für R2D:4D und r = -.068 bis .308 für L2D:4D). Die stärksten

Zusammenhänge gibt es zwischen dem rechten Fingerlängenverhältnis und DIS und dem linken

Fingerlängenverhältnis und TAS. Für DR-L gibt es lediglich eine tendenziell signifikante Korrelation

mit der Subskala Enthemmung. Interessanterweise besteht zwischen der Skala Empfänglichkeit für

Langeweile und allen drei Verhältnissen kein Zusammenhang

(vgl. Tabelle 11, S. 37).

Tabelle 11: Korrelationen Fingerlängenverhältnis und SSS-V Pearson r

TAS DIS ES BS GESAMT

Männer (n = 64)

R2D:4D .136 (.093)

.378** (.322**)

.218 (.051)

.073 (-.109)

.339** (.277*)

L2D:4D .226+ (.197)

.224+ (.150)

.253* (.172)

.080 (-.068)

.322** (.308*)

DR-L -.081 (-.104)

.202+ (.215+)

-.014 (-.123)

.001 (-.050)

.052 (-.011)

Frauen (n = 113)

R2D:4D .178+ (.101)

.135 (-.018)

.224* (.134)

.191* (.099)

.254** (.228*)

L2D:4D .125 (.081)

.100 (.010)

.071 (-.012)

.119 (.060)

.148 (.106)

DR-L .055 (.015)

.034 (-.034)

.174+ (.169+)

.076 (.040)

.114 (.135)

Anmerkung: Partielle Korrelationen in Klammer; bereinigt um das Alter und die restlichen Subscores; für GESAMT um das Alter +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

7.3.1.2 2D:4D und AISS

Wie schon darauf hingewiesen, wurden aufgrund des beobachteten Zusammenhangs zwischen

AISS und allen Fingerlängenverhältnissen mit dem Alter und der beträchtlichen Interkorrelation der

beiden Subskalen des AISS (vgl. Kapitel 7.3.2.2) partielle Korrelationen, bereinigt um die jeweiligen

Einflussgrößen, berechnet.

Page 48: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 38

Entgegen der Erwartung ergaben sich für das zweite Inventar zur Erfassung von Sensation

Seeking ebenfalls fast nur positive Korrelationen mit den Fingerlängenverhältnissen, was wiederum

dafür spricht, dass ein Anstieg der Werte von Sensation Seeking mit einer Feminisierung des

Fingerlängenverhältnisses einhergeht (vgl. Tabelle 12, S. 38).

Bei Frauen zeigen sich auf der rechten und der linken Hand gleich hohe Zusammenhänge,

gefolgt von der Differenz. Abhängig vom jeweiligen Fingerlängenverhältnis, ist einmal die Skala

Neuigkeit und einmal die Skala Intensität stärker mit 2D:4D korreliert. Erwähnenswert ist der

Umstand, dass sich bei der Differenz sogar das Vorzeichen ändert.

Der stärkste Zusammenhang bei den Männern existiert zwischen der Skala Neuigkeit und dem

rechten Fingerlängenverhältnis r = .137 (ns).

Tabelle 12: Korrelationen Fingerlängenverhältnis und AISS Pearson r

NE IN GESAMT

Männer (n = 66)

R2D:4D .227+ (.137)

.103 (-.028)

.197 (.085)

L2D:4D .152 (.131)

-.015 (-.102)

.081 (.021)

DR-L .102 (.017)

.135 (.076)

.141 (.074)

Frauen (n = 116)

R2D:4D .162+ (.113)

.112 (.011)

.157+ (.114)

L2D:4D .098 (.005)

.175+ (.120)

.157+ (.112)

DR-L .068 (.127)

-.085 (-.136)

-.011 (-.006)

Anmerkung: Partielle Korrelationen in Klammer, bereinigt um das Alter und die restlichen Subscores; für GESAMT um das Alter +p < .10, *p < .05 (zweiseitig)

7.3.2 Sensation Seeking

7.3.2.1 SSS-V

Aufgrund der Interdependenz mit dem Alter wurden etwaige Effekte mittels partiellen

Korrelationen ausgeschlossen.

Page 49: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 39

Die Subskalen der Sensation Seeking Skala V hängen bis auf ein paar Ausnahmen schwach

bis mittelmäßig zusammen und die Zusammenhänge mit der Gesamtskala entsprechen großen

Effektstärken (Lipsey & Wilson, 2001). In der männlichen Teilstichprobe gibt es den stärksten

Zusammenhang zwischen DIS und ES. Bei den Frauen sticht die hohe positive Korrelation zwischen

DIS und BS hervor. Den schwächsten Zusammenhang gibt es für TAS mit DIS bei Frauen und

Männern (vgl. Tabelle 13, S. 39).

Tabelle 13: Inter-Korrelationen SSS-V Pearson r

TAS DIS ES BS GESAMT

Männer (n = 68)

TAS – .189 (.120)

.237* (.166)

.285* (.244*)

.697*** (679.***)

DIS – .447*** (.369**)

.335** (.281*)

.717*** (.673***)

ES – .188 (.144)

.681*** (.622***)

BS – .602*** (.572***)

GESAMT –

Frauen (n =116 )

TAS – .228* (.127)

.322*** (.244**)

.225* (.148)

.710*** (.672***)

DIS – .380*** (.291**)

.604*** (.558***)

.729*** (.676***)

ES – .374*** (.307**)

.702*** (.655***)

BS – .712*** (.681***)

GESAMT –

Anmerkung: Partielle Korrelationen bereinigt um das Alter in Klammer *p < .05, **p < .01, ***p < .001 (zweiseitig)

7.3.2.2 AISS

Beide Subskalen hängen sehr stark und statistisch höchst signifikant mit dem Gesamtscore

zusammen bei Männern mit r = .843 (p < .001; NE) und r = .843 (p < .001; IN) und bei Frauen mit r =

.866 (p < .001; NE) und r = .875 (p < .001; IN). Das Alter hat keinen Einfluss auf die Größenordung.

Die mittleren Zusammenhänge der Subskalen untereinander sprechen für eine beträchtliche

Abhängigkeit der beiden Subskalen mit einer Korrelation von r = .421 (p < .001) für Männer und r =

Page 50: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 40

.516 (p < .001) für Frauen. Die partiellen Korrelationen mit dem Alter als Einflussgröße lieferten die

folgenden Ergebnisse r = .245 (p = .042) für Männer und r = .399 (p < .001) für Frauen und weisen

daher auf eine starke Konfundierung des Zusammenhangs der Subskalen mit dem Alter hin.

7.3.2.3 SSS-V und AISS

Die einzelnen Skalen und die Gesamtscores der Verfahren hängen bis auf wenige Ausnahmen

mittelmäßig bis stark positiv zusammen, wobei die Korrelation zwischen den Subskalen und dem

jeweils anderen Gesamtscore im Bereich von r = .263 bis .629 liegen und daher in Übereinstimmung

mit Roth (2003) auf eine Erfassung von ähnlichen Konstrukten hindeuten. Die partiellen Korrelationen

weisen abermals auf eine starke Moderatorrolle des Alters hin. Die Subskalen der beiden Verfahren

weisen deutliche Zusammenhänge auf, diese befinden sich im Bereich von r = -.053 bis .476 für

Männer und r = .101 bis .468 für Frauen. Für die Subskala Neuigkeit zeigen sich wie erwartet die

größten Korrelationen mit der Suche nach neuen Erfahrungen, aber auch für Enthemmung bei

Männern und der Gefahr- und Abenteuersuche bei Frauen. Die Skala Intensität hängt für alle

Teilnehmer durchschnittlich am stärksten mit der Suche nach Gefahren und Abenteuern zusammen

(vgl. Tabelle 14, S. 41).

Page 51: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 41

Tabelle 14: Inter-Korrelationen SSS-V und AISS Pearson r

TAS DIS ES BS GESAMT

Männer (n = 67)

NE .389***

(.333**) .563***

(.492***) .596***

(.507***) .401*** (.351*)

.720*** (.650***)

IN .478***

(.437***) .270* (.151)

.175* (.010)

.245* (.174)

.457*** (.334**)

GESAMT .514***

(.489***) .494*** (.403**)

.457*** (.320**)

.383*** (.330**)

.698*** (.619***)

Frauen (n = 116)

NE .506***

(.411***) .392*** (.290**)

.468*** (.390***)

.418*** (.347***)

.635*** (.559***)

IN .527***

(.450***) .393*** (.246**)

.258** (.101)

.417*** (.324***)

.578*** (.444***)

GESAMT .594***

(.533***) .451***

(.321***) .415*** (.298**)

.479*** (.401***)

.696*** (.602***)

Anmerkung: Partielle Korrelationen bereinigt um das Alter in Klammer +p < .10, *p < .05, **p < .01, ***p < .001 (einseitig)

Page 52: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 42

7.4 Parent-of-Origin-Effekt

Folgend der Standardmethode (Ramesh & Murty, 1977) wurden die Korrelationskoeffizienten

aller Dyaden bis auf diejenigen der Halbgeschwister zur Berechnung der Erblichkeitsschätzung

herangezogen. Die Heritabilitätskoeffizienten wurden durch die Summe der doppelten gewichteten

Korrelationskoeffizienten geschätzt (vgl. Voracek & Dressler, in press).

Das Vorliegen eines X-chromosomalen Erbgangs kann durch die folgenden Reihenfolgen

aufgedeckt werden rSi-Si>rBr-Br>rBr-Si und rFa-Da=rMo-So>rMo-Da>rFa-So1 (Ramesh & Murty, 1977). Da die

Anzahl der Geschwisterpaare zu klein ist, konnten die Vergleiche nicht vollständig durchgeführt

werden und somit beziehen sich die Resultate auf die letzte Gleichung.

Der Vergleich von Erblichkeitsschätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden deutet

bei einer Abweichung auf Epistase (Gen-Interloci-Interaktion) und Effekte von geteilten

Umwelteinflüssen hin.

Aufgrund von Vorüberlegungen weisen die folgenden Dyaden für Halbgeschwisterfamlien auf

einen paternalen Einfluss hin, im Sinne eines stärkeren Einflusses des Vaters: verbindender Vater und

Söhne, da hier nur das Y-Chromosom vererbt wird und verbindender Vater mit Töchtern, da hier

dasselbe gleiche X-Chromosom vom Vater vererbt wird. Ein maternaler Effekt wäre in der

Konstellation verbindende Mutter und Söhne ablesbar, da hier dasselbe X-Chromosom vererbt wird.

Diese Vergleiche konnten durch die kleinen Fallzahlen, teilweise nicht durchgeführt werden (vgl.

Abbildung 2, S. 43). Anhand des Vergleichs der Korrelationen zwischen paternalen und maternalen

Halbgeschwistern soll ein möglicher Unterschied in den Zusammenhängen zwischen den

Halbgeschwistern in Abhängigkeit vom verbindenden Elternteil beleuchtet werden.

Zusätzlich wurde die Relation zwischen der Kovarianz von Halbgeschwistern und Geschwistern

geprüft, um für additiv-genetische Effekte zu testen, da unter Ausschluss von umweltbedingten, oder

nicht-additiv-genetischen Einflüssen das Vierfache der Korrelation von Halbgeschwistern

_____________

1rSi-Si Korrelation zwischen Schwestern; rBr-Br zwischen Brüdern; rBr-Si zwischen Brüdern/Schwestern; rFa-Da zwischen Vater/Tochter; rMo-So; zwischen Mutter/Sohn; rMo-Da zwischen Mutter/Tochter; rFa-So zwischen Vater/Sohn

Page 53: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 43

der Korrelation von Geschwistern entsprechen müsste (Lynch & Walsh, S. 554).

Abbildung 2: Konstellationen für maternale bzw. paternale Effekte

7.4.1 Fingerlängenverhältnis

Wie aus Tabelle 15 (S. 44) nachvollziehbar, ergibt sich für das rechte Fingerlängenverhältnis

aus der oben erwähnten Vorgehensweise ein h2 von 64.9%, welches mit den bislang publizierten

Werten gut übereinstimmt. Für L2D:4D und DR-L sind die Werte überraschend niedrig (27.6%, resp.

21.3%). Dieser Befund kann teilweise durch die Studie von Flegr, Lindová, Pivonková und Havlíček

(2008) erklärt werden, die dem linken Fingerlängenverhältnis eine höhere Sensitivität für

umweltbedingte Einflüsse zuschreiben, wodurch die additiv-genetische Komponente niedriger ausfällt.

Bei Korrektur um den Einfluss der selektiven Partnerwahl (Assortative Mating; 1+rAM) ergeben sich

die folgenden Schätzer 56.4%, 24.0% und 18.6% bei einem angenommenen Wert von rAM = .15 bzw.

von 54.1%, 23.0% und 17.8% bei einem rAM = .20 (Manning, 2002, S. 50; Voracek, Dressler, &

Manning, 2007). Diese Korrektur wurde in den bislang publizierten Artikeln nicht durchgeführt,

dennoch sieht man, dass das Fingerlängenverhältnis der rechten Hand eine substantielle Erblichkeit

aufweist.

Page 54: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 44

Tabelle 15: Korrelationsmatrix der Fingerlängenverhältnisse – Geschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n R2D:4D L2D:4D DR-L R & M

Eltern-Kind 134 .285** .110 .075

Vater-Kind 54 .364** .166 .077

Vater-Sohn 19 .326 -.027 .259 0

Vater-Tochter 34 .414* .192 -.039 .50

Mutter-Kind 74 .245* .092 .093

Mutter-Sohn 26 .403* .005 .288 .71

Mutter-Tochter 54 .183 .061 .021 .71

Geschwister 12 .834** .770** .484

Bruder-Bruder 1 – – – .35

Schwester-Schwester 3 .766 .901 .506 .75

Bruder-Schwester 8 .876* .752* .510 .50 Anmerkung: R & M, theoretische Werte nach Ramesh & Murty (1977) +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

Betreffend den Hinweis auf einen X-chromosomalen Erbgang lässt keine Systematik

auffinden (vgl. Tabelle 16, S. 44).

Tabelle 16: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (2D:4D)

theoretische Relation rFa-Da = rMo-So > rMo-Da > rFa-So Ramesh & Murty (1977) .71 = .71 > .50 > 0 Übereinstimmung

R2D:4D .414 = .403 > .183 < .326 – L2D:4D .192 ≠ .005 < .061 > -.027 –

DR-L -.039 ≠ .288 > .021 < .259 –

Anmerkung: – bedeutet keine Übereinstimmung

Der Vergleich der Erblichkeitsschätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden ergibt

für R2D:4D und L2D:4D durch signifikante Differenzen, dass Epistase (Interloci-Interaktion) und

Effekte von geteilten Umwelteinflüssen vorliegen könnten. Für DRL sind solche Effekte nicht zu

beobachten. Die Werte der Erblichkeitsschätzungen aus Geschwistern sind tendenziell größer.

Die Zusammenhänge zwischen den Eltern und ihren Kindern zeigen keine Abweichungen.

Interessanter Weise gibt es eine größere Übereinstimmung zwischen den Töchtern und ihren Vätern.

Page 55: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 45

Die Korrelationen zwischen den Geschwistern sind für alle Verhältnisse sehr hoch, wobei die geringen

Fallzahlen zu beachten sind.

In der Tabelle 17 (S. 45) finden sich die Ergebnisse für die Halbgeschwister. Die

Zusammenhänge sind wie zu erwarten sehr klein, außer für DR-L mit r = .231 zwischen Halbbruder und

Halbschwester.

Bei den paternalen Halbgeschwistern zeigt sich für R2D:4D und L2D:4D ein negativer

Zusammenhang und für DRL ein positiver, von denen aber nur der letztere einen signifikanten Trend

aufweist. Maternale Halbgeschwister zeigen nur schwache positive Zusammenhänge für L2D:4D und

DRL, die aber keine Signifikanz erreichen. Für die interessierenden Dyaden sind sowohl für R2D:4D

als auch für DRL paternale und maternale Effekte zu beobachten, die aber aufgrund der kleinen

Fallzahlen eine große Streubreite aufweisen.

Es zeigen sich für alle Verhältnisse vergleichbare Ergebnisse der Korrelationen die auf eine

starke additiv-genetische Varianzkomponente hinweisen.

Tabelle 17: Korrelationsmatrix der Fingerlängenverhältnisse – Halbgeschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n R2D:4D L2D:4D DR-L

Paternaler Effekt

Vater-Söhne 2 – – –

Vater-Töchter 16 .340 .108 .395

Maternaler Effekt

Mutter-Söhne 4 .460 .261 .690

Halbgeschwister 68 -.067 -.001 .235+

Väterlicherseits 24 -.243 -.247 .384+

Mütterlicherseits 44 .008 .143 .158

Bruder-Bruder 2 – – –

Schwester-Schwester 24 -.144 -.070 .084

Bruder-Schwester 42 -.061 .025 .231 Anmerkung: +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

Page 56: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 46

7.4.2 Sensation Seeking

7.4.2.1 SSS-V

Für die einzelnen Subskalen und den Gesamtwert ergeben sich aus der oben erwähnten

Vorgehensweise Heritabilitätskoeffizienten von 54.7% (TAS), 60.6% (DIS), 31.0% (ES), 52.4% (BS)

und 42.4% (GESAMT) (vgl. Tabelle 18, S. 46), welche mit den bislang publizierten Werten recht gut

übereinstimmen (Zuckerman, 1994; Koopmans et al. 1995; Roth et al. 2005).

Tabelle 18: Korrelationsmatrix der SSS-V – Geschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n TAS DIS ES BS GESAMT R & M

Eltern-Kind 135 .287** .273** .177* .283** .227**

Vater-Kind 55 .396** .180 .115 .192 .254+

Vater-Sohn 19 .217 .408+ .254 .190 .388 0

Vater-Tochter 35 .517** .016 .049 .251 .212 .50

Mutter-Kind 74 .201 .459*** .227 .327* .264*

Mutter-Sohn 26 .337 .523** .059 -.226 -.086 .71

Mutter-Tochter 54 .170 .399** .299* .543*** .343* .71

Geschwister 12 .093 .108 -.168 .046 -.306

Bruder-Bruder 1 – – – – – .35

Schwester-Schwester 3 -.778 .951 -.978 .274 -.062 .75

Bruder-Schwester 8 .174 -.092 -.110 .054 -.232 .50 Anmerkung: R & M, theoretische Werte nach Ramesh & Murty (1977) +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

Betreffend den X-chromosomalen Erbgang lässt sich anhand der Korrelationen keine Tendenz

feststellen (vgl. Tabelle 19, S. 46).

Tabelle 19: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (SSS-V)

theoretische Relation rFa-Da = rMo-So > rMo-Da > rFa-So Ramesh & Murty (1977) .71 = .71 > .50 > 0

Übereinstimmung

TAS .517 ≠ .337 > .170 < .217 – DIS .016 ≠ .523 > .399 = .408 – ES .049 = .059 < .299 > .254 – BS .251 ≠ -.226 < .543 > .190 –

GESAMT .212 ≠ -.086 < .343 < .388 –

Anmerkung: – bedeutet keine Übereinstimmung

Page 57: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 47

Der Vergleich der Erblichkeitsschätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden für alle

Skalen und den Gesamtwert lässt aufgrund keiner signifikanten Abweichung darauf schließen, dass

keine Epistase (Interloci-Interaktion) und kein Effekte von geteilten Umwelteinflüssen vorliegen. Die

Erblichkeitsschätzungen aus Geschwistern sind für alle Kennwerte tendenziell kleiner.

Für den Gesamtscore gibt es keinen Unterschied in den Zusammenhängen zwischen

Vater/Kind und Mutter/Kind. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Korrelation zwischen

Vater/Sohn und Mutter/Tochter höher ausgeprägt sind, die auf eine höhere geschlechtsbezogene

Übereinstimmung hinweisen. Für die einzelnen Subskalen ergeben sich teilweise andere Resultate, die

in Bezug auf die Neigung zu sozialer Enthemmung und der Empfänglichkeit für Langeweile auf einen

stärkeren Einfluss der Mutter hindeuten. In ähnlicher Weise ist die Suche nach Gefahren und

Abenteuern mehr mit der väterlichen Seite assoziiert. Zwischen den Geschwistern sind die

Korrelationen sehr schwach ausgeprägt bis auf den Gesamtwert mit r = -.306.

Interessanter Weise bestehen zwischen den Halbgeschwistern stärkere positive Korrelationen

im Vergleich zu den Geschwistern (vgl. Tabelle 20, S. 48). Diese könnten für ebenfalls starke nicht-

additiv-genetische Komponenten, u. a. auch Umwelteinflüsse für die Ausprägung des Sensation

Seeking sprechen.

Bei verbindenden Müttern sind höhere Korrelationen zwischen den Halbgeschwistern zu

beobachten; dies könnte auf einen maternalen Effekt im Sinne der Erziehung, oder der mütterlichen

Fürsorge hinweisen. Bezogen auf die interessierenden Dyaden ist für TAS ein paternaler und für DIS

und BS ein starker maternaler Effekt zu beobachten.

Zusätzlich wurde die Relation zwischen der Korrelationen on Halbgeschwistern und

Geschwistern geprüft. Es zeigen sich keine solchen Effekte aufgrund der abweichenden Größe der

Kovarianzen, die auf einen Einfluss von nicht-additiv-genetischen Prozessen hindeuten.

Page 58: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 48

Tabelle 20: Korrelationsmatrix der SSS-V – Halbgeschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n TAS DIS ES BS GESAMT

Paternaler Effekt

Vater-Söhne 2 – – – – –

Vater-Töchter 16 .606* -.270 .135 .076 .152

Maternaler Effekt

Mutter-Söhne 4 .316 .931+ –1 .921+ .446

Halbgeschwister 68 .122 .258* .217+ .253* .147

Väterlicherseits 24 .115 .102 .215 -.019 .009

Mütterlicherseits 44 .116 .289+ .289+ .356* .203

Bruder-Bruder 2 – – – – –

Schwester-Schwester 24 .338 .555** .410* .335 .428*

Bruder-Schwester 42 .093 .149 .154 .028 -.028 Anmerkung: 1keine Eintragung für Vater-Töchter x ES, da letzteres konstant ist +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

7.4.2.2 AISS

Für die einzelnen Subskalen und den Gesamtwert ergeben sich aus der oben erwähnten

Vorgehensweise Erblichkeitsschätzungen von 43.8% (NE), 50.0% (IN) und 74.0% (GESAMT) (vgl.

Tabelle 21, S. 48).

Tabelle 21: Korrelationsmatrix des AISS – Geschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n NE IN GESAMT R & M

Eltern-Kind 134 .258** .168+ .334***

Vater-Kind 54 .121 .137 .252+

Vater-Sohn 18 .219 -.024 .265 0

Vater-Tochter 35 .105 .263 .273 .50

Mutter-Kind 74 .352** .282* .460***

Mutter-Sohn 26 .364+ -.211 .332+ .71

Mutter-Tochter 54 .330* .444** .461*** .71

Geschwister 11 .097 .552+ .440

Bruder-Bruder 1 – – – .35

Schwester-Schwester 3 .976 .933 .663 .75

Bruder-Schwester 7 -.235 .660 .783* .50 Anmerkung: R & M, theoretische Werte nach Ramesh & Murty (1977) +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

Page 59: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 49

Für Sensation Seeking gemessen mit dem AISS lässt sich kein eindeutig X-chromosomaler

Erbgang zugrunde legen (vgl. Tabelle 22, S. 49)

Tabelle 22: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (AISS)

theoretische Relation rFa-Da = rMo-So > rMo-Da > rFa-So Ramesh & Murty (1977) .71 = .71 > .50 > 0

Übereinstimmung

NE .105 ≠ .364 = .330 > .219 – IN .263 ≠ -.211 < .444 > -.024 –

GESAMT .273 = .322 < .461 > -.265 –

Anmerkung: - bedeutet keine Übereinstimmung

Der Vergleich der Erblichkeitsschätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden für

beide Skalen und den Gesamtwert lässt aufgrund keiner signifikanten Abweichung darauf schließen,

dass Epistase (Interloci-Interaktion) und der Einfluss von geteilten Umwelteinflüssen keine

wesentlichen Rollen einnehmen. Die Erblichkeitsschätzer basierend auf Geschwistern ist für IN und

GESAMT tendenziell größer und für NE tendenziell kleiner.

Bezogen auf den Gesamtscore und die Subskala Neuigkeit lassen sich stärkere

Zusammenhänge zwischen Mutter/Kind erkennen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die

Korrelation zwischen Mutter/Sohn und Mutter/Tochter für die Neuigkeit höher ausgeprägt sind, die

auf einen mütterlichen Einfluss hinweisen. Für die Suche nach Intensität ist der große positive

Zusammenhang zwischen Töchtern und ihren Müttern besonders auffällig.

Bei den Halbgeschwistern zeigen sich, außer für Halbschwestern in der Skala Neuigkeit, keine

Zusammenhänge, die auf umweltbedingte Effekt hinweisen können (vgl. Tabelle 23, S. 50).

Bei den paternalen Halbgeschwistern gibt es schwache positive Zusammenhänge für IN und

GESAMT und einen negativen für NE. Maternale Halbgeschwister weisen nur eine schwache negative

Korrelation für IN auf. Für die interessierenden Dyaden ist für alle Kennwerte ein starker negativer

maternaler Effekt zu beobachten, der für eine schwache Ausprägung bei hohen mütterlichen Werten

steht.

Ergänzend wurde die Relation zwischen der Korrelationen von Halbgeschwistern und

Geschwistern geprüft. Aufgrund der vergleichbaren Größenordung der Kovarianzen in der Subskala

Page 60: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ergebnisse der Studie 50

NE und GESAMT liegt eine starke additiv-genetische Vererbung nahe. Dies konnte für IN jedoch

nicht bestätigt werden.

Tabelle 23: Korrelationsmatrix des AISS – Halbgeschwister

Pearson r Verwandtschaftsverhältnis (Dyaden)

n NE IN GESAMT

Paternaler Effekt

Vater-Söhne 2 – – –

Vater-Töchter 16 .125 .232 .253

Maternaler Effekt

Mutter-Söhne 4 -.487 -.651 -.601

Halbgeschwister 67 .016 .018 .073

Väterlicherseits 23 -.100 .323 .273

Mütterlicherseits 44 .038 -.152 -.057

Bruder-Bruder 2 – – –

Schwester-Schwester 24 .217 -.097 .103

Bruder-Schwester 41 -.060 .034 .049 Anmerkung: +p < .10, *p < .05, **p < .01 (zweiseitig)

Page 61: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 51

8 Diskussion

In diesem letzten Kapitel werden die Resultate der Studie ins Verhältnis zu bestehenden

Literaturbefunden gesetzt und diskutiert. Konform mit dem Hypothesenteil werden die einzelnen

Fragestellungen behandelt und interpretiert.

8.1 Typikalität für Geschlecht, Alter, BMI und Ausbildung

8.1.1 Allgemeines

Beachtenswert ist die geringe Rücklaufquote bzw. Ausfallsquote im Zuge der

Stichprobenakquirierung, die sich am ehesten durch die folgenden drei Argumente erklären lassen.

Erstens existieren zwar viele Familien mit Halbgeschwistern, doch kennen diese sich manchmal gar

nicht, oder es besteht gewollt oder ungewollt kein Kontakt mehr. Zweitens konnte durch die fehlende

Einflussnahme (außer durch persönliches Nachfragen und E-Mail Erinnerungen) keine Kontrolle über

den Fortschritt bzw. den Abschluss der Bearbeitung ausgeübt werden. Und drittens und

wahrscheinlich am schwerwiegendsten war die Tatsache, dass zumindest drei Personen (die

Halbgeschwister und das verbindende Elternteil) an der Studie teilnehmen mussten, sodass es zu einer

Aufnahme in den Datensatz kam, und dies scheiterte in vielen Fällen an einer einzelnen Person.

Die Reliabilität der Verfahren von Zuckerman et al. (1944) und Arnett (1994) wurden

repliziert. Für die deutsche Version der SSS-V mit Ratingskalen ergeben sich gut vergleichbare

Resultate, dies spricht für deren Legitimierung und Nützlichkeit. Die Reliabilität der Subskala BS

bestätigt die bekannte Schwäche in der Genauigkeit der Erfassung. Für 2D:4D konnten sehr hohe

Messübereinstimmungen erzielt werden, die eine Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Interpretation

der Ergebnisse darstellt.

8.1.2 Fingerlängenverhältnis

Der bekannte Geschlechtsunterschied konnte für die Verhältnisse beobachtet werden, aber

nicht für die Differenz. Die bekannten Effektstärken konnten repliziert werden, vergleichbar mit dem

Befund von Tanner (1990) sind die Unterschiede auf der rechten Seite stärker ausgeprägt.

Page 62: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 52

Im Einklang mit aktuellen Ergebnissen (vgl. Kapitel 1.2.2) hängt das Fingerlängenverhältnis

mit dem Alter zusammen. Anhand des negativen Zusammenhangs lässt sich auf eine tendenzielle

Maskulinisierung des 2D:4D mit steigendem Alter schließen. Es bleibt daher zu prüfen, welche

Prozesse hier beteiligt sind und Begründungen zu finden.

Mit dem BMI besteht ein positiver Zusammenhang, der gegen die Vorbefunde von Manning

et al. (1999) und Fink et al. (2003) spricht, dass Personen, die sportlicher (vgl. Kapitel 1.2.4) sind, ein

maskulineres 2D:4D besitzen.

Es zeigt sich kein Zusammenhang mit der Ausbildung, außer, dass länger ausgebildete

Männer auf der linken Hand ein weiblicheres 2D:4D haben.

8.1.3 Sensation Seeking

8.1.3.1 SSS-V

Männer haben eine deutlich höhere Ausprägung im Sensation Seeking als Frauen. Es zeigen

sich signifikante Unterschiede in allen Subskalen mit mittleren Effektstärken, außer in der

Erfahrungssuche, die mit den publizierten Geschlechtsunterschieden im Einklang stehen. Männer sind

aktiver in der Suche nach Situationen, die mit Gefahr und Abenteuer assoziiert sind sowie solchen, die

mit sozialer Enthemmung wie sozialem Trinken etc. verbunden sind, Außerdem sind sie von

monotonen Situationen und Abläufen stärker gelangweilt als Frauen. In der Skala Erfahrungssuche

geht der Trend in die andere Richtung: Frauen sind interessierter an neuen Erfahrungen, die aber nicht

mit Risiko verbunden sind, wie zum Beispiel fremdländische Speisen und anderen.

Die schon bekannten Alterseffekte wurden auch in dieser Erhebung vorgefunden. Sensation

Seeking nimmt mit steigendem Alter ab; dies kann zum Teil durch die altersunangepassten Inhalte der

Items erklärt werden. Frauen tendieren weniger zu Enthemmung und Männer neigen weniger zur

Suche nach neuen Erfahrungen, was auf einen gesetzteren Lebensstil hinweisen könnte. Den

schwächsten Zusammenhang gibt es mit der Empfänglichkeit für Langeweile, da Stabilität an Wert

gewinnt und dazu auch Routine zählt.

Page 63: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 53

Schlanke Personen sind stärkere Sensation-Seeker; dies geht konform mit der Annahme eines

vorliegenden Zusammenhangs der beiden Variablen mit Testosteron. Außerdem ist es auch durch die

zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (extrem-) sportliche Aktivitäten auszuführen (Wandern,

Skifahren, etc.), bzw. sich diese vorzustellen und anzustreben zu erklären. Interessanterweise gibt es

für alle Teilnehmer keinen Zusammenhang mit der Suche nach neuen Erfahrungen, die aufgrund der

Iteminhalte unabhängig von Fitness sind, bzw. durch die kulinarischen Inhalte nicht auf den gleichen

Aspekt ausgerichtet sind.

Geschlechtsunterschiede im SSS-V werden vor allem in den Subskalen TAS und DIS

beobachtet, sind uneindeutig für ES und am schwächsten in BS.

Insgesamt lässt sich für Frauen ein Anstieg des Sensation Seeking mit dem zunehmendem

Ausbildungsgrad beobachten, für Männer zeigen sich keine Zusammenhänge.

Die Suche nach neuen Erfahrungen nimmt mit dem Ausbildungsgrad zu; dies lässt sich

möglicherweise durch viele Erlebnisse im Berufsleben erklären, wobei auch ein gesetzter und ruhiger

Lebensstil mit weniger Risiko angestrebt wird. Bei Männern geht die Affinität zu Enthemmung ebenso

wie zur Empfänglichkeit für Langeweile mit steigender Ausbildung zurück. Gebildete Frauen sind

eher gelangweilt von monotonen Situationen und neigen, eventuell aufgrund ihrer Aufgeschlossenheit,

zur Suche nach Abenteuern.

8.1.3.2 AISS

Männer sind stärkere Sensation-Seeker. Die Unterschiede sind für den Gesamtwert und das

Bedürfnis nach sensorischer Intensität mit mittleren Effektgrößen deutlich ausgeprägt. Für die

Neugierde an neuen Erfahrungen zeigt sich nur ein schwacher Effekt, der mit dem Befund aus der

SSS-V vereinbar ist. Männer und Frauen sind immer mehr und annähernd gleich stark an neuen

(Sinnes-) Stimulationen orientiert.

Im Vergleich mit dem Verfahren von Zuckerman (1994) besteht eine starke Tendenz für den

Rückgang mit dem Alter. Die Neigung, neue und intensive Reize zu suchen nimmt bei Männern und

Frauen systematisch ab. Für Frauen ist der Rückgang der Suche nach Neuigkeit weniger stark

Page 64: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 54

ausgeprägt als für Männer. Menschen mit einem höheren BMI suchen weniger nach Intensität als nach

neuen Erfahrungen und sie haben allgemein eine schwächere Tendenz zu Sensation Seeking.

Insgesamt nimmt die Ausprägung in Sensation Seeking mit höherer Ausbildung zu,

möglicherweise bedingt durch einen weltoffeneren Zugang zu neuen und intensiven sensorischen

Stimulationen. Gebildete Frauen suchen weniger nach neuen Erfahrungen, eventuell dadurch bedingt,

dass sie schon im Zuge ihrer Ausbildung und Berufs viel erfahren haben, oder gereist sind. Bei

Männern zeigt sich kein Einfluss der Ausbildung.

8.2 Zusammenhänge

8.2.1 Fingerlängenverhältnis und Sensation Seeking

Um die Einflüsse der anderen Subskalen und des Alters auf die interessierenden Variablen

auszuschließen, wurden partielle Korrelationen berechnet. Anhand der Unterschiede in der

Ausprägung der Korrelationskoeffizienten lässt sich der Einfluss ablesen.

8.2.1.1 Korrelationen mit SSS-V

In allen bis auf zwei Fällen zeigt sich eine deutliche Reduktion des Zusammenhanges bei der

Herauspartialisierung. In der Mehrzahl der Fälle gibt es positive Korrelationen; dies spricht für einen

Anstieg des Sensation Seeking mit einem weiblichen 2D:4D. Dieser Befund spricht deutlich gegen die

inhaltliche Hypothese, dass beide Traits mit Testosteron assoziiert sind, wobei aufgrund der nicht

eindeutigen Vorbefunde durchaus ähnliche, bzw. kontroverse Resultate zu erwarten waren. Rosenblitt,

Soler, Johnson und Quadagno (2001) fanden keine Zusammenhänge zwischen Sensation Seeking und

Testosteron und schließen daraus, dass es auch Assoziationen mit anderen Hormonen geben könnte.

Die Korrelationen mit dem Gesamtscore sind bei Männern für R2D:4D und L2D:4D gleich stark

ausgeprägt. Bei Frauen sind die stärksten Zusammenhänge zwischen den Kennwerten des SSS-V und

dem rechten Fingerlängenverhältnis zu beobachten. Für die Subskalen zeigen sich bei Frauen die

stärksten Korrelationen mit R2D:4D. Der einzige signifikante Zusammenhang lässt sich aber für DRL

und die Subskala Erfahrungssuche feststellen, dies bedeutet eine Zunahme des Interesses an neuen

Page 65: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 55

nicht riskanten Situationen bei stärkerer Feminisierung. In der Größe der Zusammenhänge gibt es für

das jeweilige Fingerlängenverhältnis keinen nennenswerten Unterschied. Für R2D:4D ist der stärkste

Zusammenhang mit DIS zu beobachten, was für eine größere Neigung zur Enthemmung bei einem

hohen (weiblichen) Verhältnis spricht. Das Verhältnis auf der linken Hand hängt am stärksten mit

TAS und ES zusammen und spricht daher für eine erhöhte Suche nach Gefahr und Abenteuer und der

Präferenz von nicht riskanten Erlebnissen. Für die Differenz zeigt sich der deutlichste Zusammenhang

mit dem Streben nach Enthemmung, das wiederum mit einem femininen Verhältnis ansteigt. In der

Subskala Empfänglichkeit für Langeweile zeigt sich in der gesamten Stichprobe kein Zusammenhang.

In ihrer Gesamtheit sind die Ergebnisse aufgrund der Vorerwartung negativer Korrelationen

schwierig in den theoretischen Hintergrund einzugliedern. Die einzigen Befunde, die schlüssig wirken,

sind diejenigen des 2D:4D mit den Werten der Subskala ES, da hier tendenziell eine größere Affinität

für femininere Persönlichkeiten besteht, die durch das niedrige Risiko der Erfahrungen bedingt sein

könnten.

8.2.1.2 Korrelationen mit AISS

Bis auf einen einzigen Fall bewirkt die Herauspartialisierung des Alters und der jeweils

anderen Subskala eine Abschwächung des Zusammenhangs. Übereinstimmend mit dem Verfahren

von Zuckerman (1994), ergaben sich fast nur positive Korrelationen, die für einen Anstieg des

Sensation Seeking mit einem feminineren 2D:4D hindeuten. Allerdings ist nach der

Herauspartialisierung keine einzige der Korrelationen mehr statistisch signifikant. Bezogen auf den

Gesamtscore gibt es für Männer keine Zusammenhänge mit dem Fingerlängenverhältnis und für

Frauen lediglich schwache positive für die rechte und die linke Hand. Männer und Frauen scheinen

mit einem weiblichen R2D:4D ein größeres Bedürfnis an neuen Sinnesstimulationen zu haben. Eine

Feminisierung des L2D:4D hängt schwach mit dem Bedürfnis nach Neuigkeit zusammen.

Interessanterweise nimmt der Wunsch nach Intensität mit einem maskulineren Verhältnis der rechten

Hand ab. Für die Differenz gibt es keine Zusammenhänge. Die weiblichen Teilnehmerinnen zeigen

Tendenzen für ein gesteigertes Verlangen nach neuen Reizen mit einem weiblicheren R2D:4D und

Page 66: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 56

L2D:4D und nach Intensität mit L2D:4D. Beachtenswert ist der negative Zusammenhang zwischen

DRL und IN, der für einen Anstieg durch einer Maskulinisierung steht.

Zusammenfassend sind die Ergebnisse für die Suche nach neuen sensorischen Erfahrungen

mit den vorhin präsentierten Ergebnissen für die Subskala ES aus der SSS-V vergleichbar. Die beiden

negativen Korrelationen mit dem Wunsch nach Intensität passen mit der Erwartung einer stärkeren

Ausprägung bei männlichen Charakteren zusammen.

8.2.2 Sensation Seeking

Aufgrund der Abhängigkeit aller Subskalen vom Alter wurden für die Interkorrelationen und

den Vergleich der beiden Verfahren zusätzlich partielle Korrelationen mit dem Alter berechnet, um

den Moderatoreffekt zu berücksichtigen.

8.2.2.1 Interkorrelationen SSS-V

Das Alter übt auf manche der Interkorrelationen einen verstärkenden Effekt aus und führt

daher zu scheinbar höheren Korrelationen innerhalb der Skalen und dem Gesamtscore.

Alle Zusammenhänge sind positiv und die Subskalen hängen stark mit dem Gesamtscore

zusammen. Für die Subskalen untereinander können bis auf wenige Ausnahmen schwache bis große

Effektstärken beobachtet werden. Gefahr- und Abenteuersuche, Enthemmung und Erfahrungssuche

hängen bei Männern am schwächsten zusammen. Die Erfahrungssuche scheint ebenfalls wenig mit der

Empfänglichkeit für Langeweile gemein zu haben.

Frauen weisen die schwächsten Zusammenhänge mit Gefahr- und Abenteuersuche,

Enthemmung und Empfänglichkeit für Langeweile auf. Eine bemerkenswert starke Korrelation gibt es

zwischen Enthemmung und der Empfänglichkeit für Langeweile, die als Anstieg der Erfahrungssuche

beim Empfinden von Langeweile und der daraus resultiernden Neigung zum Beispiel mehr Alkohol zu

konsumieren wechselseitig zu interpretieren ist.

Page 67: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 57

8.2.2.2 Interkorrelationen AISS

Die Subskalen hängen für die gesamte Stichprobe sehr stark mit dem Gesamtwert zusammen,

deren Größenordnung bei Frauen nicht vom Alter beeinflusst wird, bei Männern aber leicht für die

Skala Neuigkeit.

Das Alter spielt eine starke Rolle für die Interkorrelationen der Subskalen bei Männern wie

bei Frauen. Die positiven Korrelationen deuten auf keine Unabhängigkeit der Skalen hin, sondern

legen nahe, dass Personen, die nach neuen sensorischen Reizen streben ebenso Wert auf deren

Intensität legen.

8.2.2.3 Korrelationen zwischen SSS-V und AISS

Die mittelmäßig bis stark ausgeprägten positiven Korrelationen zwischen den beiden Skalen

verändern sich deutlich durch die Herauspartialisierung des Alters. Die Gesamtscores beider Skalen

weisen für alle Teilnehmer einen substantiellen Zusammenhang auf, der einem großen Effekt

entspricht.

Die Korrelationen der Subskalen der SSS-V mit dem AISS Gesamtwert entsprechen mittleren

bis großen Effektstärken. Für Männer und auch Frauen gibt es den schwächsten Zusammenhang

zwischen Suche nach neuen Erfahrungen und der Suche nach Gefahr und Abenteuer. Das würde

bedeuten, dass der AISS mit der Neigung, riskantes Verhalten zu suchen und auszuüben, assoziiert ist.

Die Subskala Intensität des AISS hängt für Männer und Frauen sehr stark mit dem

Gesamtwert des SSS-V zusammen. Die Korrelationen der Intensität mit dem Gesamtscore sind relativ

gesehen schwächer ausgeprägt, wobei sie bei Frauen höher sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass

die SSS-V vor allem mit der Suche nach neuen sensorischen Reizen in Verbindung steht. Die

Subskalen hängen für alle Teilnehmer schwach bis mittelmäßig zusammen. Bei den Männern gibt es

keinen Zusammenhang zwischen der Intensität und der Suche nach neuen Erfahrungen; diese

Korrelation ist auch für Frauen die schwächste. Die Tatsache, dass die Neuigkeit von sensorischen

Reizen am stärksten mit der Erfahrungssuche zusammenhängt, war zu erwarten und spricht für die

deutlichste Abhängigkeit der Subskalen. Für alle Teilnehmer ist die Suche nach Intensität am stärksten

mit der Suche nach Gefahr- und Abenteuern verbunden. Bei Männern gibt es nur einen sehr

Page 68: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 58

schwachen Zusammenhang der Intensität mit der Enthemmung. Die Suche nach riskanten und

abenteuerlichen Situationen ist für die Gesamtstichprobe am deutlichsten mit den beiden Subskalen

des AISS korreliert. Anhand der Ergebnisse lässt sich für Männer eine konkrete Zuteilung der SSS-V

Skalen zu IN und NE treffen. Männer, die Neuigkeit präferieren, suchen ebenfalls Gefahren, neue

Erfahrungen, soziale Enthemmung und sind empfänglicher für Langeweile. Teilnehmer, die Intensität

schätzen, suchen ebenfalls riskante Situationen auf und haben eine Abneigung gegen monotone

Situationen und Abläufe.

Für Frauen zeigt sich kein solches Muster, da Neuigkeit und Intensität mit allen Subskalen der

SSS-V mittelmäßig zusammenhängen, bis auf die Tatsache, dass Frauen, die neue Erfahrungen

suchen, einen besonderen Wert auf die Neuigkeit und nicht auf die Intensität von sensorischen Reizen

legen.

Zusammengefasst widersprechen die Ergebnisse dem Anspruch von Arnett (1994), der seinem

Verfahren die Eigenschaften der Unabhängigkeit von der SSS-V und der Erfassung anderer

Konstrukte zugeschrieben hat und decken sich auch nicht mit den von Roth (2003) berichteten

schwachen Interkorrelationen.

8.3 Parent-of-Origin-Effekte

8.3.1 Fingerlängenverhältnis

Der Erblichkeitsschätzer für das rechte 2D:4D reiht sich mit 65% in den Bereich der bisher

bekannten Literaturbefunde ein (vgl. Kapitel 1.5) und ist auch mit den Resultaten einer aktuellen

Familienstudie konkordant (Voracek & Dressler, in press). Selbst die Korrektur des Einflusses der

selektiven Partnerwahl ändert nichts an diesem Befund. Für L2D:4D und die Differenz sind die

Heritabilitätskoeffizienten deutlich geringer ausgeprägt als erwartet, wobei dies vor allem auf ersteres

zutrifft, da für die Differenz inkonsistente, bzw. kaum Resultate vorliegen. Die resultierenden Schätzer

von 28% für die linke Hand und 21% für DRL sprechen für eine schwache Erblichkeit des jeweiligen

Verhältnisses.

Page 69: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 59

Durch die Replikation der substantiellen Heritabilität des rechten Fingerlängenverhältnisses

kann der Einfluss einer starken additiv-genetischen Varianzkomponente bei der Vererbung erneut

bestärkt werden. Die Abweichungen für die linke Hand lassen sich durch die angeführten

Überlegungen von Flegr et al. (2008) erklären, die über eine größere Sensitivität für umweltbedingte

Einflüsse für L2D:4D berichten.

Die hohe Erblichkeit ist mit der mit der theoretischen Annahme einer pränatalen

Determinierung durch nicht-geteilte Umwelteinflüsse (Testosteronexposition im Uterus) schwer

vereinbar, da aufgrund der vorgeburtlichen Prägung größere Unterschiede zwischen Geschwistern

und dizygoten Zwillinge zu erwarten wären. Daher sind weitere Studien zur Klärung der Aussagekraft

und des Zustandekommens des Fingerlängenverhältnisses notwendig.

Für alle Geschwister sind die Fingerlängenverhältnisse sehr ähnlich, wobei die geringe

Fallzahl von nur 12 Probanden zu beachten ist.

Anhand der Korrelationsvergleiche zwischen Eltern und Kindern sensu Ramesh und Murty

(1977) kann keine Tendenz festgestellt werden. Daher darf man nicht auf einen X-chromosomalen

Erbgang geschlossen werden.

Der Vergleich der Heritabilitäten aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden ergibt für

R2D:4D und L2D:4D durch systematische Unterschiede, Epistase (Interloci-Interaktion) und Effekte

von geteilten Umwelteinflüssen vorliegen könnten. Für DRL sind solche Effekte nicht zu beobachten.

Anzumerken ist, dass die Erblichkeitsschätzungen aus Geschwistern tendenziell höhere Werte

erbringen.

Die Zusammenhänge zwischen den Eltern und ihren Kindern zeigen keine Abweichungen.

Interessanter Weise gibt es eine größere Übereinstimmung zwischen Töchtern und ihren Vätern. Die

Korrelationen zwischen Geschwistern sind für alle Verhältnisse sehr hoch, wobei die bereits

erwähnten geringen Fallzahlen zu beachten sind.

Die Zusammenhänge zwischen Halbgeschwistern sind wie zu erwarten sehr klein, außer für

die Differenz zwischen Halbbrüdern und Halbschwestern.

Die größeren Korrelationen unter paternalen Halbgeschwistern geben einen Hinweis darauf,

dass es einen stärkeren Einfluss des Vaters auf die Ähnlichkeit zwischen den Halbgeschwistern geben

Page 70: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 60

könnte. Für das R2D:4D und DRL können paternale als auch maternale Effekte nicht ausgeschlossen

werden, die aber aufgrund der kleinen Fallzahlen eine große Streubreite beinhalten und daher mit

größeren Folgestudien geprüft werden müssen.

Bezogen auf die Korrelationen zwischen Geschwistern und Halbgeschwistern besteht eine

Übereinstimmung, die auf eine starke additiv-genetische Varianz bei der Vererbung hinweist.

Allgemein lässt sich daher der folgende Schluss ziehen: Die Ergebnisse dieser Studie passen

zu den beiden kontroversen Vorbefunden sowohl einer X-chromosomalen und Y-chromosomalen

Beteiligung an der Vererbung. Es konnte keine Bestätigung für eine der beiden gefunden werden,

sondern es zeigen sich beide in ähnlichem Ausmaß.

Die bekannte hohe Heritabilität des 2D:4D konnte für die rechte Hand bestätigt werden, wobei

es auch Hinweise auf Umweltfaktoren gibt, die pränataler Herkunft sein müssen.

8.3.2 Sensation Seeking

8.3.2.1 SSS-V

Die Erblichkeitsschätzer für die einzelnen Subskalen und den Gesamtwert von 55% (TAS),

61% (DIS), 31% (ES), 52% (BS) und 42% (GESAMT) stimmen mit den bekannten Werten gut

überein (Zuckerman, 1994; Koopmans et al., 1995; Roth et al., 2005).

Aufgrund der angeführten Resultate darf eine stark ausgeprägte additiv-genetische

Komponente angenommen werden.

Durch die Korrelationsvergleiche zwischen Eltern und Kindern gemäß Ramesh und Murty

(1977) zeigt sich kein X-chromosomalen Effekt bei der Vererbung.

Der Vergleich der Schätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden für alle Skalen und

den Gesamtwert lässt aufgrund fehlender Abweichung darauf schließen, dass keine Epistase (Interloci-

Interaktion) und keine Effekte von geteilten Umwelteinflüssen vorliegen, wobei die Werte aus

Geschwistern für alle Kennwerte tendenziell kleiner sind.

Für den Gesamtscore gibt es keinen Unterschied zwischen den Vater/Kind und Mutter/Kind

Korrelationen. Bei genauerer Introspektion zeigt sich, dass es zwischen den Verwandten eine stärkere

Page 71: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 61

gleichgeschlechtliche Bindung gibt. In den Subskalen sind Hinweise auf einen mütterlichen Einfluss

auf die Neigung zu sozialer Enthemmung und der Empfänglichkeit für Langeweile zu beobachten. Für

die Suche nach Gefahren und Abenteuern scheint die väterliche Rolle einen größeren Einfluss zu

haben. Interessanterweise sind die Korrelationen zwischen den Geschwistern nur für den Gesamtwert

mittelmäßig stark ausgeprägt, für die Subskalen sind keine systematischen Zusammenhänge

auffindbar.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass zwischen den Halbgeschwistern stärkere positive

Korrelationen verglichen mit den Werten für Geschwister bestehen. Hieraus lässt sich ebenfalls ein

Rückschluss auf eine starke nicht-additiv-genetische Vererbung ziehen, bzw. muss die

Wahrscheinlichkeit eingeräumt werden, dass Umweltfaktoren, wie zum Beispiel das gemeinsame

Aufwachsen einen Effekt auf die Ausprägung von Sensation Seeking haben können.

Die Relation der Korrelationen zwischen Geschwistern und Halbgeschwistern deutet auf den

Einfluss von nicht-additiv-genetischen Komponenten hin, der sich mit den oben erwähnten

Ergebnissen deckt.

Für die chromosomale Vererbung lassen sich keine eindeutigen Schlüsse ziehen. Die

Heritabilität und die hohen Zusammenhänge zwischen Halbgeschwistern sprechen für einen starken

Einfluss von additiv-genetischen, umweltbedingten und nicht-additiv-genetischen Faktoren. Es gibt

auch Hinweise für maternale und paternale Effekte.

8.3.2.2 AISS

Die Heritabilitätskoeffizienten für Neuigkeit (44%), Intensität (50%) und für den Gesamtwert

(74%) weisen auf eine starke additiv-genetische Vererbung hin, die vor allem für den Gesamtscore

immens hoch ist.

Aufgrund der Korrelationsvergleiche zwischen Eltern und Kindern darf dem

Vererbungsprozess abermals kein eindeutig überwiegender X-chromosomaler Effekt zugrunde gelegt

werden.

Der Vergleich der Schätzungen aus Eltern/Kind- und Geschwister-Dyaden für beide Skalen

und den Gesamtwert lässt durch die deutliche Ähnlichkeit den Schluss zu, dass keine Epistase

Page 72: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Diskussion 62

(Interloci-Interaktion) und keine Effekte von geteilten Umwelteinflüssen vorliegen, wobei anhand der

Schätzungen aus den Geschwistern die Werte für IN und GESAMT tendenziell größer und für NE

kleiner sind.

Die Korrelationen zwischen den Geschwistern sind deutlich stärker im Vergleich zu den

Halbgeschwistern, bei denen es keinen Zusammenhang gibt.

Halbgeschwister mit dem gleichen Vater zeigen schwache positive Zusammenhänge für IN

und GESAMT und einen negativen für NE. Halbgeschwister mit derselben Mutter weisen nur eine

schwache negative Korrelation für IN auf. Anhand des starken negativen maternaler Effekts lässt sich

eine Abhängigkeit hoher Werte bei den Kindern durch eine schwache Ausprägung bei den Müttern

vermuten. Welche Gründe dafür verantwortlich sind, ist aber unklar.

Die Relation der Korrelationen zwischen Geschwistern und Halbgeschwistern deutet auf den

Einfluss von nicht-additiv-genetischen Komponenten hin, der sich mit den oben erwähnten

Ergebnissen deckt.

Auch für das Instrument von Arnett (1994) lässt sich kein Hinweis für die Dominanz eines X-

oder Y-chromosomalen Erbgangs finden. Die sehr hohe Erblichkeitsschätzung für den Gesamtwert

und die hohe Korrelation zwischen Geschwistern stehen für eine starke additiv-genetische

Varianzkomponente, die nicht mehr allzu viel Freiraum für Umweltfaktoren und nicht-additiv-

genetische Einflüsse lässt. Dieses Ergebnis unterscheidet die beiden Verfahren zur Erfassung von

Sensation Seeking. Die Befunde weisen vor allem auf mütterliche Effekte hin.

Page 73: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ausblick 63

9 Ausblick

Die Werte der durch die Likertskala modifizierten Version des SSS-V, die den Vorteil besitzt,

weniger Zwang auszuüben, mehr Freiheit offen zu lassen und dadurch möglicherweise zu valideren

Ergebnissen zu führen, sind mit der publizierten Reliabilität für die jeweiligen Subskalen gut

vereinbar. Es wäre wichtig, neue bzw. bessere Verfahren zu konstruieren, die eine messgenauere

Feststellung des Traits möglich ermöglichen.

Um die Erblichkeit der Variablen, vor allem des Fingerlängenverhältnisses besser verstehen

zu können, wären die folgenden Ansätze sehr interessant und dienlich:

Die Anwendung von Pfadanalysen zur genaueren Betrachtung und Identifizierung des

Vererbungsmodus, oder der Einsatz von Genom-Scans, die eventuell Hinweise auf einen Y-

chromosomalen Einflusses über die SRY Region sichtbar machen könnten. Die Introspektion der

Fingerlängenverhältnisse bezogen auf geschlechtschromosomale Aberrationen (47,XXY, 47,XYY,

46,XY, 46,XXX und 46,XX), könnte weitere Hinweise auf den Prozess der Vererbung liefern.

Für alle verwendeten Traits bleibt zu prüfen, welchen Effekt das Alter ausmacht und warum;

für das 2D:4D wäre es höchst interessant, die großen Unterschiede zwischen Populationen und die

Feminisierung (Voracek et al., 2007) näher zu betrachten, um diese verstehen zu können.

Einen interessanten Beitrag für die Forschung könnte die Differenzierung des

Fingerlängenverhältnisses nach einzelnen Fingergliedern leisten, um eventuell genauere Aussagen

treffen zu können, sodass Individualrückschlüsse möglich werden. Außerdem wäre es spannend,

Populationen, die einen hohen Testosteronspiegel aufweisen, wie zum Beispiel Extremsportler,

Soldaten, Gefängnisinsassen, Polizisten, Feuerwehrmänner (Voracek, Pum, & Dressler, in press), oder

Frauen, die in männlichen Berufssparten erfolgreich tätig sind, zu untersuchen. Zusätzlich könnten

Studien im Vergleich zur relativen Fingerlänge, die als Maß für den Einfluss der Sexualhormone in

der Adoleszenz gelten (Voracek, 2008a; Voracek, 2009; Voracek & Stieger, in press), einen weiteren

Einblick in den Prädiktorwert des 2D:4D liefern. Untersuchungen der Mittelfingergliedbehaarung

(Oinonen, 2009), der ein Geschlechtsunterschied und eine biologische, testosteron-assoziierte

Determinierung zugrunde liegt, könnten ebenfalls zu neuen Rückschlüssen führen.

Page 74: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Ausblick 64

Um die Ergebnisse untermauern zu können, bedarf es Folgeuntersuchungen, die eventuell weitere

Moderatorvariablen berücksichtigen, reliable Messungen durchführen, und eine größere Fallzahl

aufweisen sollten.

Page 75: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Zusammenfassung 65

10 Zusammenfassung

Seit über hundert Jahren ist bekannt und an über 300 Studien untersucht, dass das menschliche

Fingerlängenverhältnis einen Geschlechtsunterschied aufweist. Anhand vieler Studien, darf das

Fingerlängenverhältnis als ein Prädiktor für die pränatal erfahrene Geschlechts-Hormonexposition

angesehen werden und konnte mit einer Vielzahl von Persönlichkeitseigenschaften in Verbindung

gesetzt werden ist. Für den Zusammenhang mit Sensation Seeking gibt es mehrere Befunde, die aber

nicht auf einen Nenner zu bringen sind. Die starke Heritabilität des Fingerlängenverhältnisses wurde

mehrfach bestätigt und es gibt zwei Befunde, die einerseits auf einen X-chromosomalen und

andererseits auf einen Y-chromosomalen Erbgang hindeuten.

Von insgesamt 190 Personen aus 54 Halbgeschwisterfamilien wurden soziodemografische

Daten, Ausprägung des Sensation Seeking und das Fingerlängenverhältnis erhoben. Die Teilnehmer

waren zwischen 15 und 89 Jahren alt.

Die Prüfung der soziodemografischen Zusammenhänge für 2D:4D und Sensation Seeking

replizierte die bekannten Geschlechtsunterschiede und es konnte ein Alterseffekt festgestellt werden.

Zwischen dem Fingerlängenverhältnis und den Werten der beiden Verfahren zur Erfassung des

Sensation Seeking (SSS-V und AISS) zeigten sich positive Korrelationen. Sie sprechen für einen

Anstieg des Sensation Seeking durch ein feminineres Verhältnis. Die Interkorrelationen innerhalb der

beiden Verfahren und zwischen ihnen stehen für eine starke Interdependenz. Für 2D:4D konnte eine

starke additiv-genetische Vererbung nachgewiesen werden, wobei es auch Hinweise auf Einflüsse der

pränatalen Umwelt gibt. Die Frage nach der Dominanz eines der beiden Geschlechtschromosome bei

der Vererbung konnte nicht geklärt werden, da beide einen Einfluss ausüben. Zusätzlich gibt es

Hinweise für maternale und auch paternale Einflüsse.

Für die Sensation Seeking Skala V zeigte sich eine substantielle Heritabilität, aber kein

Überwiegen eines X- oder Y-chromosomalen Erbgangs. Zusätzlich sind nicht-additiv-genetische

Einflüsse und Hinweise für maternale und paternale Effekte zu beobachten. Das Arnett Inventory of

Sensation Seeking weist ebenfalls eine deutliche additiv-genetische Varianzkomponente auf, wobei

Page 76: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Zusammenfassung 66

sowohl X- als auch Y-chromosomale Beteiligung bei der Vererbung vorhanden sind. Im Vergleich zu

den anderen Traits sprechen die Ergebnisse aber vor allem für mütterliche Effekte und einen

schwachen Einfluss nicht-additiv-genetischer Prozesse.

Um genauere Aussagen über den Vererbungsmechanismus treffen zu können, müssten weitere

Folgeuntersuchungen an größeren Stichproben durchgeführt werden. Abschließend werden

Empfehlungen für wünschenswerte zukünftige Studien gegeben.

Page 77: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

ANHANG

Page 78: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 79: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 1: Instruktion im Fragebogen zur Erfassung der Hände 69

Anhang 1: Instruktion im Fragebogen zur Erfassung der Hände

Hinweise und Anleitung zur Erfassung der Hände

!!NEHMEN SIE BITTE DIESE (IDEAL) HAND ALS VORLAGE!!

Page 80: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 1: Instruktion im Fragebogen zur Erfassung der Hände 70

Hinweise und Anleitung zur Erfassung der Hände 1. Zulässige Erfassungsmethoden sind Fotokopien oder Scans der Handfläche. Keine

andere(n) Erfassungsmethode(n) verwenden (d.h. keine Direktmessungen, keine DigiCam-Bilder, oder Multifunktionsgeräte, keine Zeichnung von „Umrisslinien“).

2. Verwendung einer Alufolie zur Verbesserung der Konturen -> Über den Handrücken

legen!! 3. Bitte zusätzlich einmal mittels Fineliner die untersten (dem Handteller nächstgelegenen)

Hautquerfalten auf den Händen vor dem Kopien/Scans (siehe Abbildung) nachzeichnen. ACHTUNG: Es gibt zumeist 2 Linien – immer die unterste einzeichnen!!

4. Kopien/Scans überprüfen – vergleichen mit IDEAL-HAND. Wenn Ergebnis nicht

zufrieden stellend ist, Kopieren/Scannen wiederholen. 5. Wenn Scanner verwendet wird: Graustufenmodus und eine Auflösung von 300dpi.

Sicherstellen, dass die Ausdrucke seitenfüllend (Format A4) und vor allem unverzerrt sind (Einstellungen beachten und kontrollieren).

6. BEIDE Hände einzeln kopieren bzw. scannen (nicht zugleich). 7. Bitte allen Fingerschmuck ablegen: keine Ringe auf den Kopien/Scans. 8. Zeige- bis kleiner Finger geschlossen halten (nicht auseinanderspreizen) und den Daumen

abspreizen. 9. Alle Finger einer Hand müssen vollständig abgebildet werden (keine „abgeschnittenen“

Finger oder „halben“ Hände). 10. Handgelenk und Unterarm gerade halten und nicht abwinkeln. 11. Mäßiger Auflagedruck der Handfläche (Handfläche soll aber vollständig aufliegen, d.h.

keine hohle Hand machen – aber auch nicht zu stark pressen, insbesondere nicht die Finger und die Fingerspitzen zu stark auf die Auflagefläche pressen). [Kontrolle: weiße Druckstellen]

12. Die Ausdrucke (Scanfiles) bzw. Fotokopien müssen numeriert sein – Nummer auf dem

Fragebogen rechts oben bitte auf die Kopien/Scans schreiben. 13. Die Übermittlung von Handscans mittels E-Mail, USB-Stick oder CD-Rom ist natürlich

auch möglich.

Page 81: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 2: Familienkonstellation 71

Anhang 2: Familienkonstellation

Beschreibung der Familienstruktur bzw. des Verwandtschaftsverhältnisses

Mein Vorname ist: _______________

Ich bin die leibliche Mutter von _______________,

Wenn Elternteil:

_______________,

_______________

(bitte Vornamen eintragen)

Ich bin der leibliche Vater von _______________,

Wenn Elternteil:

_______________,

_______________

(bitte Vornamen eintragen)

Ich bin die leibliche Tochter von _______________,

Wenn Kind:

& _______________. (bitte Vornamen eintragen)

Ich bin der leibliche Sohn von _______________,

Wenn Kind:

& _______________. (bitte Vornamen eintragen)

Page 82: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 3: SSS-V 72

Anhang 3: SSS-V

Im Folgenden finden Sie immer zwei Aussagen nebeneinander stehend. Bitte entscheiden Sie, ob eher die jeweils links stehende oder eher die jeweils rechts stehende Aussage auf Sie zutrifft. Kreuzen Sie dazu das entsprechende Kästchen an – dies drückt den Grad Ihrer Zustimmung zu der betreffenden Aussage aus.

stimme völlig zu stimme ziemlich zu stimme eher zu Ich mag wilde und zügellose

Partys. Ich bevorzuge ruhige Partys mit guter Konversation.

Es gibt Filme, die ich mir auch ein zweites oder drittes Mal

ansehen würde. Meistens langweilt es mich,

Filmwiederholungen zu sehen.

Ich wünsche mir oft, ich könnte ein Bergsteiger sein.

Ich kann Menschen, die ihren Hals beim Bergsteigen riskieren, nicht verstehen.

Körpergerüche finde ich unangenehm. Manche Körpergerüche rieche ich

gern.

Es langweilt mich, ständig dieselben Gesichter zu sehen.

Ich mag die angenehme Vertrautheit der Menschen, mit denen ich täglich zu tun habe.

Ich erkunde gern eine fremde Stadt, auch wenn ich mich

verirren könnte.

An Orten, die ich nicht gut kenne, versuche ich, mich einer Reisegruppe anzuschließen.

Ich mag keine Leute, die Dinge tun oder sagen, die andere

schockieren oder verletzen.

Wenn man bei jemandem fast alles vorhersagen kann, was er tun oder sagen wird, muss er ein langweiliger Mensch sein.

In der Regel begeistert es mich nicht, einen Film oder ein Spiel

zu sehen, bei dem ich sagen kann, was als nächstes passieren wird.

Es macht mir nichts aus, einen Film oder ein Spiel zu sehen, bei dem ich vorhersagen kann, was als nächstes passieren wird.

Ich habe schon einmal Marihuana/ Haschisch geraucht,

oder ich würde es gern tun. Ich würde niemals Marihuana/

Haschisch rauchen.

Ich würde keine Drogen nehmen, die unbekannte oder gefährliche

Reaktionen in mir auslösen.

Ich würde gern einmal eine der Drogen probieren, die Halluzinationen hervorrufen, z. B. LSD.

Eine vernünftige Person vermeidet Aktivitäten, die

gefährlich sind. Ich mache manchmal gern Dinge, die

ein bisschen Angst einflößend sind.

Ich mag keine Menschen, die zu lockere Ansichten über Sex

haben. Ich bin gern in Gesellschaft

unverklemmter Leute.

Rauschmittel bewirken, dass ich mich unwohl fühle.

Ich bin gern im Rauschzustand (durch Alkohol oder eine andere Droge).

Ich mag scharf gewürzte, fremdländische Speisen. Scharfe, ungewohnte Gerichte esse

ich nicht so gern. Ich schaue mir gern die

Erinnerungsfotos von Bekannten an.

Erinnerungsfotos anderer Leute langweilen mich.

Ich würde gern lernen, Wasserski zu laufen. Ich möchte nicht gern lernen,

Wasserski zu laufen. Ich würde gern versuchen zu

surfen (Wellenreiten). Ich würde nicht gern versuchen zu surfen.

Page 83: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 3: SSS-V 73

Wenn ich Urlaub mache, fahre ich einfach los, halte dort an, wo

es mir gefällt, und bleibe, solange ich Lust habe.

Wenn ich auf Reisen gehe, möchte ich meine Route und meinen Zeitplan ziemlich genau planen.

Ich bevorzuge bodenständige Leute als Freunde.

Ich würde gern Freundschaft mit Leuten schließen, die als ausgefallen gelten, wie etwa Künstler, Hippies usw.

Ich möchte nicht gern lernen, ein Flugzeug zu fliegen. Ich würde gern lernen, ein Flugzeug

zu fliegen.

Tauchen ist nichts für mich. Ich würde gern einmal Tiefseetauchen.

Es macht mir nichts aus, Homosexuelle kennen zu lernen. Es ist mir unangenehm,

Homosexuelle kennen zu lernen.

Ich würde gern einmal versuchen, Fallschirm zu springen.

Ich würde nie aus einem Flugzeug springen, ob mit oder ohne Fallschirm.

Ich mag am liebsten Freunde, deren Verhalten ich manchmal

schwer vorhersagen kann. Ich bevorzuge Freunde, die

berechenbar sind.

Ich bin nicht an Erfahrungen um ihrer selbst willen interessiert.

Ich liebe neue und aufregende Erfahrungen, auch wenn sie manchmal etwas unkonventionell oder illegal sind.

Gute Kunst ist klar, symmetrisch in der Form und harmonisch in

den Farben.

Ich entdecke oft Schönheit in den kontrastreichen Farben und ausgefallenen Formen der modernen Malerei.

Ich verbringe gern Zeit in der vertrauten Umgebung zuhause.

Ich werde sehr unruhig, wenn ich für bestimmte Zeit zuhause bleiben muss.

Ich würde gern einmal von einem hohen Sprungturm springen. Ich habe Angst, von hohen

Sprungtürmen zu springen. Ich verabrede mich gern mit

Menschen des anderen Geschlechts, die ich körperlich

attraktiv finde.

Ich treffe mich gern mit Menschen des anderen Geschlechts, die meine Wertvorstellungen teilen.

Exzessives Trinken ruiniert gewöhnlich eine Party, weil

einige Leute laut und lärmend werden.

Gefüllte Gläser garantieren ein gelungenes Fest.

Überdrehte Menschen nerven mich. Ich kann Langweiler nicht ausstehen.

Jeder Mensch sollte möglichst viele sexuelle Erfahrungen

sammeln.

Ich finde, man kann mit einem oder wenigen Partnern ausreichend sexuelle Erfahrungen machen.

Selbst wenn ich genug Geld hätte, würde ich mich nicht mit Leuten

zusammentun, die das Leben eines „Jet-Setters“ führen.

Ich könnte mir vorstellen, dass mir das Leben eines „Jet-Setters“ Spaß machen würde.

Ich mag witzige und geistreiche Menschen, auch wenn sie

manchmal auf Kosten anderer Witze machen.

Ich mag Leute nicht, die ihren Spaß auf Kosten der Gefühle anderer haben.

Es ist mir unangenehm, so viele Sexszenen in Filmen zu sehen. Ich kann von Sexszenen gar nicht

genug bekommen.

Page 84: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 3: SSS-V 74

Ich fühle mich nach einigen Gläschen Alkohol am wohlsten.

Bei Leuten, die Alkohol brauchen, um sich wohl zu fühlen, ist etwas nicht in Ordnung.

Menschen sollten sich entsprechend gewissen Standards

bezüglich Geschmack und Stil kleiden.

Jeder Mensch sollte sich so anziehen, wie es ihm gefällt.

Weite Entfernungen in einem Segelboot zu segeln, ist großer

Leichtsinn.

Ich würde gern mit einem kleinen, aber seetüchtigen Boot über eine weite Strecke segeln.

Ich habe mit dummen und langweiligen Menschen keine

Geduld. Ich finde an fast allen Personen

etwas Interessantes.

Einen hohen Berg mit Skiern hinunter zu fahren, ist ein guter

Weg, um auf Krücken zu enden.

Es macht mir Spaß, eine schnelle Skiabfahrt von einem hohen Berg zu machen.

Page 85: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Anhang 4: AISS 75

Anhang 4: AISS

Anweisung zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte geben Sie für jede der nachfolgenden Aussagen an, inwieweit diese auf Sie persönlich zutreffen

Trif

ft ga

r nic

ht a

uf m

ich

zu

Trif

ft ka

um a

uf m

ich

zu

Trif

ft et

was

auf

mic

h zu

Trif

ft st

ark

auf m

ich

zu

1. Ich fände es interessant jemanden aus dem Ausland zu heiraten.

2. Wenn das Wasser sehr kalt ist, gehe ich selbst an heißen Tagen nicht gerne schwimmen.

3. Wenn ich in einer langen Schlange stehe, bin ich für gewöhnlich sehr ungeduldig.

4. Wenn ich Musik höre, sollte sie laut sein.

5. Wenn ich verreise, denke ich, dass es am besten ist, so wenige Pläne wie möglich zu machen und es so zu nehmen, wie es kommt.

6. Ich gehe nicht in Kinofilme, die ängstigend oder „nervenaufreibend“ sind.

7. Es würde mir Spaß machen und ich fände es aufregend, vor einer Gruppe aufzutreten und zu sprechen.

8. Wenn ich auf einen Rummel gehe, würde ich die Achterbahn oder andere schnelle Bahnen bevorzugen.

9. Ich würde gerne an fremde und entfernte Orte reisen.

10. Ich würde niemals Glücksspiele um Geld machen, selbst wenn ich es mir leisten könnte.

11. Mir hätte es gefallen, eine/r der ersten Entdecker eines unbekannten Landes gewesen zu sein.

12. Ich mag Filme, in denen eine Menge Explosionen und Verfolgungsjagden vorkommen.

13. Ich mag keine extrem scharfen und gewürzten Speisen.

14. Im Allgemeinen kann ich besser arbeiten, wenn ich unter Druck bin.

15. Ich habe gerne und häufig das Radio oder den Fernseher an, wenn ich etwas anderes mache (z.B. lesen oder saubermachen).

16. Es wäre interessant, einen Autounfall zu beobachten.

17. Ich denke, wenn man in einem Restaurant isst, ist es am besten, sich etwas Bekanntes zu bestellen.

18. Ich mag das Gefühl, am Rande eines Abgrundes oder in großer Höhe zu stehen und hinunter zu schauen.

19. Wenn es möglich wäre, umsonst auf den Mond oder einen anderen Planeten zu fliegen, wäre ich unter den ersten, die sich dafür melden würden.

20. Ich kann mir vorstellen, dass es aufregend sein muss, während eines Krieges in einem Kampf zu sein.

Page 86: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 87: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Tabellenverzeichnis 77

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Heritabilitätsschätzungen aus Familien- und Zwillingsstudien……………………….........13

Tabelle 2: Soziodemografische Daten……………………………………………………………........25

Tabelle 3: Vergleich der Reliabilität der SSS-V…………………………………………………........30

Tabelle 4: Typikalität der soziodemografischer Variablen I…………………………………..............31

Tabelle 5: Geschlechtsunterschiede der Fingerlängenverhältnisse………………………………........32

Tabelle 6: Typikalität der soziodemografischen Variablen II (2D:4D)………………………....…….32

Tabelle 7: Geschlechtsunterschiede der SSS-V……………………………………………………….33

Tabelle 8: Typikalität der soziodemografischen Variablen III (SSS-V)………………………….......34

Tabelle 9: Geschlechtsunterschiede des AISS……………………………………………………......35

Tabelle 10: Typikalität der soziodemografischen Variablen IV (AISS)………………………….......36

Tabelle 11: Korrelationen Fingerlängenverhältnis und SSS-V……………………………………….37

Tabelle 12: Korrelationen Fingerlängenverhältnis und AISS…………………………………….......38

Tabelle 13: Inter-Korrelationen SSS-V……………………………..…………………………….......39

Tabelle 14: Inter-Korrelationen SSS-V und AISS……………………………..……………………..41

Tabelle 15: Korrelationsmatrix der Fingerlängenverhältnisse – Geschwister…………………..……44

Tabelle 16: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (2D:4D)…………………………..…….44

Tabelle 17: Korrelationsmatrix der Fingerlängenverhältnisse – Halbgeschwister……………….......45

Tabelle 18: Korrelationsmatrix des SSS-V – Geschwister……………………………..…………….46

Tabelle 19: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (SSS-V)…………………………….......46

Tabelle 20: Korrelationsmatrix des SSS-V – Halbgeschwister………………………………………48

Tabelle 21: Korrelationsmatrix des AISS – Geschwister…………………………………………….48

Tabelle 22: Überprüfung des X-chromosomalen Erbgangs (AISS)………………………………….49

Tabelle 23: Korrelationsmatrix des AISS – Halbgeschwister………………………………………..50

Page 88: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 89: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Abbildungsverzeichnis 79

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Konstellationen…………………………………………………………………….........26

Abbildung 2: Konstellationen für maternale und paternale Effekte……………………..……….........43

Page 90: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 91: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 81

LITERATURVERZEICHNIS Allaway, H. C., Bloski, T. G., Pierson, R. A., & Lujan, M. E. (2009). Digit ratios (2D:4D) determined

by computer-assisted analysis are more reliable than those using physical measurements,

photocopies, and printed scans. American Journal of Human Biology, 21, 365-370.

Arnett, J. (1994). Sensation seeking: A new conzeptualization and a new scale. Personality and

Individual Differences, 16, 289-296.

Austin, E., Manning, J. T., McInroy, K., & Matthews, E. (2002). A preliminary investigation of the

associations between personality, cognitive ability and digit ratio. Personality and Individual

Differences, 33, 1115-1124.

Baker, F. (1888). Anthropological notes on the human hand. American Anthropologist, 1, 51-76.

Beauducel, A., Strobel, A., & Brocke, B. (2003). Psychometrische Eigenschaften und Normen einer

deutschsprachigen Fassung der Sensation Seeking-Skalen, Form V. Diagnostica, 49, 61-72.

Benderlioglu, Z., & Nelson, R. J. (2004). Digit length ratios predict reactive aggression in women, but

not in men. Hormones and Behavior, 46, 558-564.

Bescós, R., Esteve, M., Porta, J., Mateu, M., Irurtia, A., & Voracek, M. (in press). Prenatal

programming of sporting success: Associations of 2D:4D (2D:4D), a putative marker for

prenatal androgen action, with world rankings in female fencers. Journal of Sports Sciences.

doi: 10.1080/02640410802707029

Bortz, J., & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und

Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer.

Buffa, R., Marini, E., Cabras, S., Scalas, G., & Floris, G. (2007). Patterns of hand variation-new Data

on a Sardinian sample. Collegium Antropologicum, 31, 325-330.

Camperio-Ciani, A., Corna, F., & Capiluppi, C. (2004) Evidence for maternally inherited factors

favouring male homosexuality and promoting female fecundity. Proceedings of the Royal

Society B: Biological Sciences, 271, 2217-2221.

Page 92: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 82

Caswell, N., & Manning, J. T. (2009). A comparison of finger 2D:4D by self-report direct

measurement and experimenter measurement from photocopy: Methodological issues.

Archives of Sexual Behavior. 38, 143-148.

Cohen-Bendahan, C. C. C., van de Beek, C., & Berenbaum, S. A. (2005). Prenatal sex hormone effects

on child and adult sex-typed behavior: Methods and findings. Neuroscience and

Biobehavioral Reviews, 29, 353-384.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ:

Erlbaum.

Collaer, M. L., & Hines, M. (1995) Human behavioral sex differences: A role for gonadal hormones

during early development? Psychological Bulletin, 118, 55-107.

Daly, M. P., Gooding, C. D., Jessen, H. M., & Auger, A. P. (2008). Indicators of developmental

deviance in individuals at risk for schizophrenia. Schizophrenia Research, 101, 152-160.

Danborno, B., Adebisi, S. S., Adelaiye, A. B., & Ojo, S. A. (2008). Sexual dimorphism and

relationship between chest, hip and waist circumference with 2D, 4D and 2D:4D in Nigerian.

The Internet Journal of Biological Anthropology, 1(2).

Eachus, P. (2007). Finger length, digit ratio and gender differences in sensation seeking and internet

self-efficacy. Journal of Issues in Informing Science and Information Technology, 4, 691-701.

Ecker, A. (1875). Einige Bemerkungen über einen schwankenden Charakter in der Hand des

Menschen. Archiv für Anthropologie (Braunschweig), 8, 67-74.

Ellis, L., Ficek, C., Burke, D., & Das, S. (2008). Eye color, hair color, blood type, and the Rhesus

factor: exploring possible genetic links to sexual orientation. Archives of Sexual Behavior, 37,

145-149.

Ertl. C. (2007). Testtheoretische Analyse der Sensation Seeking-Skala V und Zusammenhänge mit

sportlicher Leistung und Digit Ratio (2D:4D) bei Weltmeisterschaftsteilnehmern im

militärischen Fünfkampf. Unpublizierte Diplomarbeit. Universität Wien, Wien.

Fink, B., Manning, J. T., Neave, N. (2004). Second to fourth digit ratio and the „big five“ personality

factors. Personality and Individual Differences, 37, 495-503.

Page 93: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 83

Fink, B., Manning, J. T., Neave, N., & Tan, Ü. (2004). Second to fourth digit ratio and hand skill in

Austrian children. Biological Psychology, 67, 375-384.

Fink, B., Neave, N., Laughton, K., & Manning, J. T. (2006). Second to fourth digit ratio and sensation

seeking. Personality and Individual Differences, 41, 1253-1262.

Fink, B., Neave, N., & Manning, J. T. (2003). Second to fourth digit ratio, body mass index, waist-to-

hip ratio, and waist-to-chest ratio: Their relationships in heterosexual men and women. Annals

of Human Biology, 30, 728-738.

Flegr, J., Lindová, J., Pivonková, V., & Havlíček, J. (2008). Latent toxoplasmosis and salivary

testosterone concentration: Important confounding factors in second to fourth 2D:4D studies.

American Journal of Physical Anthropology, 137, 479-484.

Forstmeier, W. (2005). Quantitative Genetics and behavioural correlates of digit ratio in zebra finch.

Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 272, 2641-2649.

Forstmeier, W., Rochester, J., & Millam, J. R. (2008). Digit ratio unaffected by estradiol treatment of

zebra finch nestlings. General and Comparative Endocrinology, 156, 379-384.

Garn, S. M., Burdi, A. R., Babler, W. J., & Stinson, S. (1975). Early prenatal attainment of adult

metacarpal-phalangeal rankings and proportions. American Journal of Physical Anthropology,

43, 327-332.

Galis, F., Ten Broek, C. M. A., Van Dongen, S., & Wijnaendts, L. C. D. (in press). Sexual dimorphism

in the prenatal digit ratio (2D:4D). Archives of Sexual Behavior.

doi: 10.1007/s10508-009-9485-7

Gallup, G. G., Jr., Frederick, M. J., & Pipitone, R. N. (2008). Morphology and behavior: Phrenology

revisited. Review of General Psychology, 12, 297-304.

Gillam, L., McDonald, R., Ebling, F. J. P., & Mayhew, T. M. (2008). Human 2D (index) and 4D (ring)

finger lenghts and ratios: Cross-sectional data on linear growth patterns, sexual dimorphism

and lateral asymmetry from 4 to 60 years. Journal of Anatomy, 213, 325-335.

Gobrogge, K. L., Breedlove, S. M., & Klump, K. L. (2008). Genetic and environmental influences on

2D:4D finger length ratios: A study of monozygotic and dizygotic male and female twins.

Archives of Sexual Behavior, 37, 112-118.

Page 94: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 84

Goos, L. M., Ezzatian, P., & Schachar, R. (2007). Parent-of-origin effects in attention-deficit

hyperactivity disorder. Psychiatry Research, 149, 1-9.

Gray, J. M., & Wilson, M. A. (2006). A detailed analysis of the reliability and validity of the sensation

seeking scale in a UK sample. Personality and Individual Differences, 42,

641-651.

Hall, L. S., & Love, C. T. (2003). Finger-length ratios in female monozygotic twins discordant for

sexual orientation. Archives of Sexual Behavior, 32, 23-28.

Hama, A. (2008). Non-obvious relationships between anthropometry and cognitive ability. Mankind

Quarterly, 49, 189-223.

Hampson, E., Ellis, C. L., & Tenk, C. M. (2008). On the relation between 2D:4D and sex-dimorphic

personality traits. Archives of Sexual Behavior, 37, 133-144.

Helle S., & Laaksonen T. (2009). Latitudinal gradient in 2D:4D [letter]. Archives of Sexual Behavior,

38, 1-3.

Hoyle, R. H., Stephenson, M. T., Palmgreen, P., Lorch, E. P., & Donohew, R. L. (2002). Reliability

and validity of a brief measure of sensation seeking. Personality and Individual Differences,

32, 401-414.

Hönekopp, J., Bartholdt, L., Beier, L., & Liebert, A. (2007). Second to fourth digit length ratio (2d:4d)

and adult sex hormone levels: New data and a metaanalytic review.

Psychoneuroendocrinology, 32, 313-321.

Kanchan, T., Kumar, G. P., & Menezes, R. G. (2008). Index and ring finger ratio: A new sex

determinant in south Indian population. Forensic Science International, 181, 53.e1-53.e4.

Kemper, C. J., & Schwerdtfeger, A. (2009). Comparing indirect methods of digit ratio (2D:4D)

measurement. American Journal of Human Biology, 21, 188-191.

Kondo, T. J., Zákány, J., Innis, J. W., & Duboule, D. (1997). Of fingers, toes and penises [letter].

Nature, 390, 29.

Koopmans, J. R., Boomsma, D. I., Heath, A. C., & van Doornen, L. J. P. (1995). A multivariate

genetic analysis of sensation seeking. Behavior Genetics, 25, 349-356.

Page 95: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 85

Kyriakidis, I, & Papaioannidou, P. (2008). Epidemiological study of the sexually dimorphic second to

fourth 2D:4D (2D:4D) and other finger ratios in Greek population. Collegium

Antropologicum, 32, 1093-1098.

Lippa, R. A. (2006). Finger lengths, 2D:4D ratios, and their relation to gender-related personality traits

and the Big Five. Biological Psychology, 71, 116-121.

Loehlin, J. C., McFadden, D., Medland, S. E., & Martin, N. G. (2006). Population differences in

finger-length ratios: Ethnicity or latitude? Archives of Sexual Behavior, 35, 739-742.

Lombardo, M. P., Thorpe, P. A., Brown, B. M., & Sian, K. (2008). Digit ratio in birds. Anatomical

Record, 291, 1611-1618.

Lutchmaya, S., Baron-Cohen, S., Raggatt, P., Knickmeyer, R., & Manning, J. T. (2004). 2nd to 4th

digit ratios, fetal testosterone and estradiol. Early Human Development, 77, 23-28.

Luxen, M. F., & Buunk, B. P. (2005) Second-to-fourth 2D:4D related to Verbal and Numerical

Intelligence and the Big Five. Personality and Individual Differences, 39, 959-966.

Lynch, M., & Walsh, B. (1998). Genetics and analysis of quanitative traits. Sinauer, Sunderland.

Lipsey, M. W., & Wilson, D. B. (2001). Practical meta-analysis. Thousand. Oaks, CA: Sage.

Malas, M. A., Dogan, S., Evcil, E. H., & Desdicioglu, K. (2006). Fetal development of the hand, digits

and digit ratio (2D:4D). Early Human Development, 82, 469-475.

Manning, J. T. (2002). Digit ratio: A pointer to fertility, behaviour, and health. New Brunswick, NJ:

Rutgers University Press.

Manning, J. T. (2008). The finger book: Sex, behaviour and disease revealed in the fingers. London:

Faber & Faber.

Manning, J. T., Barley, L., Walton, J., Lewis-Jones, D. I., Trivers, R. L., Singh, D., Thornhill, R.,

Rohde, P., Bereczei, T., Henzi, P., Soler, M., & Szwed, A. (2000). The 2nd:4th digit ratio,

sexual dimorphism, population differences and reproductive success: Evidence for sexually

antagonistic genes? Evolution and Human Behavior, 21, 163-183.

Manning, J. T., Baron-Cohen, S., Wheelwrigth, S., & Sanders, G. (2001). The 2nd to 4th digit ratio

and autism. Developmental Medicine and Child Neurology, 43, 160-164.

Page 96: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 86

Manning, J. T., Bundred, P. E., Newton, D. J., & Flanagan, B. F. (2003). The second to fourth digit

ratio and variation in the androgen receptor gene. Evolution and Human Behavior, 24,

399-405.

Manning, J. T., Callow, M., & Bundred, P. E. (2003). Finger and toe ratios in humans and mice:

Implications for the aetiology of diseases influenced by HOX genes. Medical Hypotheses, 60,

340-343.

Manning, J. T., Fink, B., Neave, N., & Caswell, N. (2005). Photocopies yield lower digit ratios

(2D:4D) than direct finger measurements. Archives of Sexual Behavior, 34, 329-333.

Manning, J. T., Scutt, D., Wilson, J., & Lewis-Jones, D. I. (1998). The ratio of 2nd to 4th digit length:

A predictor of sperm numbers and concentrations of testosterone, luteinizing hormone and

oestrogen. Human Reproduction, 13, 3000-3004.

Manning, J. T., & Taylor, R. P. (2001). 2nd to 4th digit ratio and male ability in sport: Implications for

sexual selection in humans. Evolution and Human Behavior, 22, 61-69.

Manning, J. T., Trivers, R. L., Thornhill, R., & Singh, D. (1999). The mystery of female beauty

[letter]. Nature, 399, 214-215.

Manning, J. T., Trivers, R. L., Thornhill, R., & Singh, D. (2000). 2nd to 4th digit ratio and left

lateralised preference in Jamaican children. Laterality, 5, 121-132.

Marshall, D. (2000). A study estimating the heritability of 2nd to 4th digit ratio in humans.

Unpublizierte Diplomarbeit, Universität Central Lancashire, Liverpool.

McFadden, D., & Shubel, E. (2002). Relative lengths of fingers and toes in human males and females.

Hormones and Behavior, 42, 492-500.

McFadden, D., Westhafer, J. G., Pasanen, E. G., Carlson, C. L., & Tucker, D. M. (2005).

Physiological evidence of hypermasculinization in boys with the inattentive type of attention-

deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Clinical Neuroscience Research, 5,

233-245.

McIntyre, M. H., Ellison, P. T., Lieberman, D. E., Demerath, E., & Towne, B. (2005). The

development of sex differences in digital formula from infancy in the Fels Longitudinal Study.

Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 272, 1473-1479.

Page 97: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 87

Medland, S. M., & Loehlin, J. C. (2008). Multivariate genetic analyses of the 2D:4D ratio: Examining

the effects of hand measurement technique in data of 757 twin families. Twin Research and

Human Genetics, 11, 335-341.

Medland, S. E., Loehlin, J. C., & Martin, N. G. (2008). No effects of prenatal hormone transfer on

digit ratio in a large sample of same- and opposite-sex dizygotic twins. Personality and

Individual Differences, 44, 1225-1234.

Medland, S. E., Loesch, D. Z, Mdzewski, B., Zhu1, G., Montgomery, G. W., & Martin, N. G. (2007).

Linkage analysis of a model quantitative trait in humans: finger ridge count shows significant

multivariate linkage to 5q14.1. PLoS Genetics, 3, 1736-1744.

Oinonen, K. A. (2009). Putting a finger on potential predictors of oral contraceptive side effects:

2D:4D and middle-phalangeal hair. Psychoneuroendocrinology, 34, 713-726.

Paul, S. N., Kato, B. S., Cherkas, L. F., Andrew, T., & Spector, T. D. (2006). Heritability of the

second to fourth digit ratio (2d:4d): A twin study. Twin Research and Human Genetics, 9,

215-219.

Peters, M., Tan, Ü., Kang, Y., Teixeira, L., & Mandal, M. (2002). Sex-specific finger-length patterns

linked to behavioural variables: Consistency across various human populations. Perceptual

and Motor Skills, 94, 171-181.

Phelps, V. R. (1952). Relative index finger length as a sex-influenced trait in man. American Journal

of Human Genetics, 4, 72-89.

Pum, U. (2008). Testtheoretische Analyse der Sensation Seeking Skala V und Zusammenhänge mit

Beziehungsqualität, beruflichem Commitment und Digit Ratio (2D:4D) bei

Feuerwehrmännern. Unpublizierte Diplomarbeit, Universität Wien.

Puts, D. A., McDaniel, M. A., Jordan, C. L., & Breedlove, S. M. (2008). Spatial ability and prenatal

androgens: Meta-analyses of congenital adrenal hyperplasia and digit ratio (2D:4D) studies.

Archives of Sexual Behavior, 37, 100-111.

Putz, D. A., Gaulin, S. J. C., Sporter, R. J., & McBurney, D. H. (2004). Sex hormones and finger

length: What does 2D:4D indicate? Evolution and Human Behavior, 25, 182-199.

Page 98: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 88

Rahman, Q. (2005). The neurodevelopment of human sexual orientation. Neuroscience and

Biobehavioral Reviews, 29, 1057-1066.

Rahman, Q., & Wilson, G. D. (2003). Born gay? The psychobiology of human sexual orientation.

Personality and Individual Differences, 34, 1337-1382.

Rahman, Q., Collins, A., Morrison, M., Orrells, J. C., Cadinouche, K., Greenfield, S., & Begum, S.

(2008). Maternal inheritance and familial fecundity factors in male homosexuality. Archives of

Sexual Behavior, 38, 962–969.

Ramesh, A., & Murty, J. S. (1997). Variation and inheritance of relative length of index finger in man.

Annuals of Human Biology, 4, 479-484.

Rizwan, S., Manning, J. T., Brabin, B. J. (2007). Maternal smoking during pregnancy and possible

effects of in utero testosterone: Evidence from the 2D:4D finger length ratio. Early Human

Development, 83, 87-90.

Rosenblitt, J. C., Soler, H., Johnson, S. E., & Quadagno, D. M. (2001). Sensation seeking and

hormones in men and women: Exploring the link. Hormones and Behavior, 40, 396-402.

Roth, M. (2003). Die deutsche Version des AISS: Psychometrische Kennwerte und Befunde zur

Reliabilität und Validität. Zeitschrift für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, 24,

65-76.

Roth, M., & Hammelstein, P. (Hrsg.) (2003). Sensation Seeking. Göttingen: Hogrefe.

Roth, M., Schumacher, J., & Brähler, E. (2005). Sensation seeking in the community: Sex, age and

sociodemographic comparisons on a representative German population sample. Personality

and Individual Differences, 39, 1261-1271.

Sanders, G., Sjodin, M., & de Chastelaine, M. (2002). On the elusive nature of sex differences in

cognition: Hormonal influences contributing to within-sex variation. Archives of Sexual

Behavior, 31, 145-152.

Schwerdtfeger, A., & Heer, J. (2008). Second to fourth digit ratio (2D:4D) of the right hand is

associated with nociception and augmenting-reducing. Personality and Individual Differences,

45, 493-497.

Page 99: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 89

Sipos, A., Rasmussen, F., Harrison, G., Tynelius, P., Lewis, G., Leon, D. A., & Gunnell, D. (2004).

Paternal age and schizophrenia: A population based cohort study. British Medical Journal,

329, 1070.

Stevenson, J. C., Everson, P. M., Williams, D. C., Hipskind, G., Grimes, M., & Mahoney, E. R.

(2007). Attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptoms and digit ratios in a

college sample. American Journal of Human Biology, 19, 41-50.

Talarovičová, A, Kršková, L, & Blažeková, J. (2009). Testosterone enhancement during pregnancy

influences the 2D:4D ratio and open field motor activity in rat siblings in adulthood.

Hormones and Behavior, 1, 235-239.

Tanner, J. M. (1990). Fetus into man: Physical growth from conception to maturity (2nd, rev. ed.).

Cambridge, MA: Harvard University Press.

Trivers, R., Manning, J., & Jacobson, A. (2006). A longitudinal study of digit ratio (2D:4D) and other

finger ratios in Jamaican children. Hormones and Behavior, 49, 150-156.

Van Anders, S. M., Vernon, P. A., & Wilbur, C. J. (2006). Finger-length ratios show evidence of

prenatal hormone-transfer between opposite-sex twins. Hormones and Behavior, 49,

315-319.

Van Dongen, S., Ten Broek, C. M. A., Galis, F., & Wijnaendts, L. C. D. (in press). No association

between fluctuating asymmetry in highly stabilized traits and second to fourth digit ratio

(2D:4D) in human fetuses. Early Human Development.

Voracek, M. (2006). Of mice and men – cross-species digit ratio (2D:4D) research: Comment on

Bailey, Wahlsten, and Hurd (2005) [letter]. Genes, Brain and Behavior, 5, 299-302.

Voracek, M. (2008a). The relation of digit ratio (2D:4D) and absolute finger length to Pavlovian

temperament dimensions. Psychological Reports, 103, 783-792.

Voracek, M. (2008b). Digit ratio (2D:4D), ABO blood type, and the Rhesus factor. Perceptual and

Motor Skills, 107, 737-746.

Voracek, M. (2009). Comparative study of digit ratio (2D:4D and other) and novel measures of

relative finger length: Testing magnitude and consistency of sex differences across samples.

Perceptual and Motor Skills, 108, 83-93.

Page 100: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 90

Voracek, M., Bagdonas, A., & Dressler, S. G. (2007). Digit ratio (2D:4D) in Lithuania once and now:

Testing for sex differences, relations with eye and hair color, and a possible secular change.

Collegium Antropologicum, 31, 863-868.

Voracek, M. & Dressler, S. G. (2006a). Lack of correlation between digit ratio (2D:4D) and Baron-

Cohen’s „Reading the Mind in the Eyes“ test, empathy, systemising, and autism-spectrum

quotients in a general population sample. Personality and Individual Differences, 41,

1481-1491.

Voracek, M., & Dressler, S. G. (2006b). High (feminized) digit ratio (2D:4D) in Danish men: A

question of measurement method [letter]? Human Reproduction, 21, 1329-1331.

Voracek, M., & Dressler, S. G. (2007). Digit ratio (2D:4D) in twins: Heritability estimates and

evidence for a masculinized trait expression in women from opposite-sex pairs. Psychological

Reports, 100, 115-126.

Voracek, M., & Dressler, S. G. (in press). Familial resemblance in digit ratio (2D:4D). American

Journal of Physical Anthropology.

Voracek, M., Dressler, S. G., & Loibl, L. M. (2008). The contributions of Hans-Dieter Rösler: Pioneer

of digital ratio (2D:4D) research. Psychological Reports, 103, 899-916.

Voracek, M., Dressler, S. G., & Manning, J. T. (2007). Evidence for assortative mating on digit ratio

(2D:4D), a biomarker for prenatal androgen exposure. Journal of Biosocial Science, 39,

599-612.

Voracek, M., & Loibl, L. M. (in press). Scientometric analysis and bibliography of digit ratio (2D:4D)

research, 1998-2008. Psychological Reports.

Voracek, M., & Manning, J. T. (2003). Length of fingers and penis are related through fetal Hox gene

expression [letter]. Urology, 62, 201.

Voracek, M., Manning, J. T., & Dressler, S. G. (2007). Repeatability and interobserver error of digit

ratio (2D:4D) measurements made by experts. American Journal of Human Biology. 19,

142-146.

Voracek, M., Manning, J. T., & Ponocny, I. (2005). Digit Ratio (2D:4D) in homosexual and

heterosexual men from Austria. Archives of Sexual Behavior, 34, 335-340.

Page 101: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Literaturverzeichnis 91

Voracek, M., & Offenmüller, D. (2007). Digit ratios (2D:4D and other) and relative thumb length: A

test of developmental stability. Perceptual and Motor Skills, 105, 143-152.

Voracek, M., Offenmüller, D., & Dressler, S. G. (2008). Sex differences in directional asymmetry of

digit length and its effects on sex differences in digit ratio (2D:4D). Perceptual and Motor

Skills, 107, 576-586.

Voracek, M., & Pavlovic, S. (2007). The tell-tale hand: The relationship of 2D:4D to perceived

attractiveness, sex typicality, and other attributes of palms. Journal of Individual Differences,

28, 88-97.

Voracek, M., Pietschnig, J., & Oeckher, M. (2008). Finger, sex, and side differences in fingertip size

and lack of association with image-based digit ratio (2D:4D) measurements. Perceptual and

Motor Skills, 107, 507-512.

Voracek, M., Pum, U., & Dressler, S. G. (in press). Investigating digit ratio (2D:4D) in a highly male-

dominated occupation: The case of firefighters. Scandinavian Journal of Psychology.

Voracek, M., & Stieger, S. (in press). Replicated nil associations of digit ratio (2D:4D) and absolute

finger lengths with implicit and explicit measures of aggression. Psicothema.

Williams, T. J., Pepitone, M. E., Christensen, S. E., Cooke, B. M., Huberman, A. D., Breedlove, N. J.,

Breedlove, T. J., Jordan, C. L., & Breedlove S. M. (2000). Finger length ratios and sexual

orientation. Nature, 404, 455-456.

Yang, C.-F. J., Gray, P. B., Zhang, J., & Pope, H. G., Jr. (2009). Second to fourth digit ratios, sex

differences, and behavior in Chinese men and women. Social Neuroscience, 4, 49-59.

Zuckerman, M. (1994). Behavioral expressions and biosocial bases of sensation seeking. Cambridge:

Cambridge University Press.

Zuckerman, M. (2007). The sensation seeking scale V (SSS-V): Still reliable and valid. Personality

and Individual Differences, 43, 1303-1305.

Zuckerman, M., Eysenck, S., & Eysenck, H. J. (1978). Sensation seeking in England and America:

Cross-cultural age, and sex comparisons. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 65,

757-768.

Page 102: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 103: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Curriculum Vitae 93

CURRICULUM VITAE

NAME Stefan Dressler GEBURTSDATUM, -ORT 5. September 1980, WIEN STAATSBÜRGERSCHAFT Österreich FAMILIENSTAND Ledig AUSBILDUNG

1987-1991 1991-1999 Seit WS 2000/2001

Volksschule, 1130 Wien Goethe-Gymnasium, 1140 Wien Psychologiestudium an der Universität Wien

BERUFLICHE TÄTIGKEITEN

Berufstätigkeit bei der Firma VIAS am Flughafen Wien-Schwechat von Juni 2002 bis Juni 2008 auf Geringfügigkeitsbasis. Seit Wintersemester 2004 Studienassistent im Arbeitsbereich Methodenlehre an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien. 6-Wochen Fachpraktikum an der Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie; 2004. Statistische Auswertungen am Institut für Sprachwissenschaften im Rahmen des Projekts „Mama lernt Deutsch“ von Mai bis Juni 2007; unter der Leitung von Ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Rudolf de Cillia. Teilnahme an der Summerschool „Crime Law and Psychology“ in Prag, Juni bis Juli 2007. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Linguistik. Statistische Datenanalyse im Projekt „ELA-Normierungssprechdaten“ seit März 2008. Praktikum bei Knoll & Szalai oeg, Technisches Büro für Landschaftsplanung und Unternehmungsberatung im Zuge des Projekts „ÖKOLOGisierung der von Schulen – aus dem Blickpunkt Gender betrachtet“ März bis April 2008. Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis an der Medizinischen Universität Wien; unter der Projektleitung von Dr. med Claudia Klier und O. Univ. Prof. Dr. Max Friedrich seit Juni 2008.

Page 104: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Curriculum Vitae 94

Betreuertätigkeit als Psychologe im Rahmen des Diätferiencamps der Jugend & Familiengästehäuser beim Jugendturnus in Schladming, August 2008. Betreuertätigkeit im Rahmen der Ritterwochen der Jugend & Familiengästehäuser in Oberwölz, September 2008. Selbständiger Analyst für statistische Auswertungen bei Knoll & Szalai oeg, Technisches Büro für Landschaftsplanung und Unternehmungsberatung seit März 2009. Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis am Institut für Romanistik; Projekt LINEE - Languages in a Network of European Excellence, seit März 2009.

UNIVERSITÄRE TÄTIGKEITEN KONGRESSBEITRÄGE

Dressler, S. G., Burger, E., Offenmüller, D., Spielbichler, E., & Voracek, M. (2003). Plädoyer für Lin’s rho-c, ein Konkordanzmaß für intervallskalierte Daten. 6. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-20.9.2003, Wien. Dressler, S. G., Offenmüller, D., Burger, E., Spielbichler, E., & Voracek, M. (2003). Eifersucht, Fingerlängenverhältnis (2D:4D), fluktuierende Asymmetrie (FA) und Testosteron. 7. Tagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 29./30.9.2003, Halle. Dressler, S. G., & Voracek, M. (2004). Heritabilität und selektive Partnerwahl für 2D:4D, einer Markervariable für pränatale Testosteronspiegel. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 26.-28.2.2004, Innsbruck. Dressler, S. G., Voracek, M., & Manning, J. T. (2004). 2D:4D, assortative mating, and heritability: Evidence from Austrian family data. 16th Annual Meeting of the Human Behavior and Evolution Society, July 21-25 2004, Berlin, Germany. Dressler, S. G., & Voracek, M. (2004). Fingerlängenverhältnis (2D:4D), ein Marker für pränatale Testosteron-Exposition: Daten zur Heritabilität und selektiven Partnerwahl. 44. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30.9.2004, Göttingen.

Page 105: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Curriculum Vitae 95

Dressler, S. G., & Voracek, M. (2005). Sex differences in jealous reactions to infidelity are not leveled by priming of HIV/AIDS perils: A rebuttal of Bohner and Wänke (2004). 17th Annual Meeting of the Human Behavior and Evolution Society, June 1-5 2005, Austin (TX), USA. Dressler, S. G., & Voracek, M. (2007). Quantitative genetics of digit ratio (2D:4D): Evidence from family, twin, and half-sib studies. 9. Tagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 24.-26.9.2007, Wien. Kastlunger, B., Dressler, S. G., Voracek, M., Mittone, L., & Kirchler. E. (2008). Fingerlängenverhältnis (2D:4D), psychologisches Geschlecht und Steuerehrlichkeit. 8. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. 24.-26.4.2008, Linz. Käfer, G., Warlits, B., Dressler, S. G., & Voracek, M. (2004). Finger- und Zehenlängenverhältnisse, Lateralisation und Körper-Ornamentation. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 26.-28.2.2004, Innsbruck. Swami, V., Stieger, S., Voracek, M., Dressler S. G., Eisma, L., & Furnham, A. (in press). Psychometric Evaluation of the Tagalog and German. Subjective Happiness Scales and a Cross-Cultural Comparison. Voracek, M., Ertl, C., Reimer, B., & Dressler, S. G. (2006). Digit ratio (2D:4D) and sporting performance: Research overview and new data from fencing and military pentathlon. 7. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 28.-30.4.2006, Klagenfurt. Voracek, M., Manning, J. T., & Dressler, S. G. (2004). The relation of 2D:4D with family size and offspring/sibship sex ratio: New data from modern and 19th century population samples and meta-analysis of the literature. 16th Annual Meeting of the Human Behavior and Evolution Society, July 21-25 2004, Berlin, Germany. Voracek, M., Manning, J. T., Offenmüller, D., Spielbichler, E., Burger, E., & Dressler, S. G. (2003). Sexual jealousy, finger ratios, and fluctuating asymmetry. 15th Annual Meeting of the Human Behavior and Evolution Society, June 4-8 2003, Lincoln (NE), USA.

Page 106: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Curriculum Vitae 96

PUBLIKATIONEN

Dressler, S. G., Offenmüller, D., Burger, E., Spielbichler, E., & Voracek, M. (2003). Eifersucht, Fingerlängenverhältnis (2D:4D), fluktuierende Asymmetrie (FA) und Testosteron. [Abstract] Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24, 205. Voracek, M., Bagdonas, A., & Dressler, S. G. (2007). Digit ratio (2D:4D) in Lithuania once and now: Testing for sex differences, relations with eye and hair color, and a possible secular change. Collegium Antropologicum, 31, 863-868. Voracek, M., & Dressler, S. G. (2006). High (feminized) digit ratio (2D:4D) in Danish men: A question of measurement method [letter]? Human Reproduction, 21, 1329-1331. Voracek, M., & Dressler, S. G. (2006). Lack of correlation between digit ratio (2D:4D) and Baron-Cohen’s “Reading the Mind in the Eyes” test, empathy, systemising, and autism-spectrum quotients in a general population sample. Personality and Individual Differences, 41, 1481-1491. Voracek, M., & Dressler, S. G. (2007). Digit Ratio (2D:4D) in twins: Heritability estimates and evidence for a masculinized trait expression in women from opposite-sex pairs. Psychological Reports, 100, 115-126. Voracek, M., & Dressler, S. G. (in press). Familial resemblance in digit ratio (2D:4D). American Journal of Physical Anthropology. Voracek, M., Dressler, S. G., & Loibl, L. M. (2008). The contributions of Hans-Dieter Rösler: Pioneer of digital ratio (2D:4D) research. Psychological Reports, 103, 899-916. Voracek, M., Dressler, S. G., & Manning, J. T. (2007). Evidence for assortative mating on digit ratio (2D:4D), a biomarker for prenatal androgen exposure. Journal of Biosocial Science, 39, 599-612. Voracek, M., Manning, J. T., & Dressler, S. G. (2007). Repeatability and interobserver error of digit ratio (2D:4D) measurements made by experts. American Journal of Human Biology, 19, 142-146. Voracek, M., Offenmüller, D., & Dressler, S. G. (2008). Sex differences in directional asymmetry of digit length and its effects on sex differences in digit ratio (2D:4D). Perceptual and Motor Skills, 107, 576-568.

Page 107: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Curriculum Vitae 97

Voracek, M., Pum, U., & Dressler, S. G. (in press). Investigating digit ratio (2D:4D) in a highly male-dominated occupation: The case of firefighters. Scandinavian Journal of Psychology. Voracek, M., Reimer, B., Ertl, C., & Dressler, S. G. (2006). Digit ratio (2D:4D), lateral preferences, and performance in fencing. Perceptual and Motor Skills, 103, 427-446.

Page 108: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson
Page 109: Diplomarbeit 22 04 09 - COnnecting REpositoriesCURRICULUM VITAE.....93 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.....99. Einleitung 1 EINLEITUNG Durch die Initialpublikation von Manning, Scutt, Wilson

Eidesstattliche Erklärung

99

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich bestätige, dass ich die vorliegende Diplomarbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer

als der angegebenen Quellen angefertigt habe und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form

noch in keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Alle Ausführungen der Arbeit, die wörtlich

oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet.

Wien, im April 2009 _______________________

Stefan Dressler