Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides...

12
Tipps und Hinweise zur Gestaltung und Erstellung einer Abschlussarbeit in der sonderpädagogischen Fachrichtung Pädagogik bei Geistiger Behinderung Herausgegeben von: Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Universität Würzburg Redaktion: M. Ullrich Satz/Layout: M. Ullrich Stand: Sommersemester 2019

Transcript of Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides...

Page 1: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

Tipps und Hinweise zur Gestaltung und Erstellung einer

Abschlussarbeitin der sonderpädagogischen Fachrichtung

Pädagogik bei Geistiger Behinderung

Herausgegeben von:

Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Universität Würzburg

Redaktion: M. Ullrich

Satz/Layout: M. Ullrich

Stand: Sommersemester 2019

Page 2: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

1

Liebe Studierende der Pädagogik bei Geistiger Behinderung,

das vorliegende Dokument soll Ihnen eine erste Orientierung zur Anfertigung einer wissen-

schaftlichen Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl geben. Die enthaltenen Vorgaben wurden

sorgfältig ausgewählt und von allen Prüfern des Lehrstuhls gemeinsam verabschiedet.

Die meisten gegebenen Empfehlungen folgen den „Richtlinien zur Manuskriptgestaltung“ der

Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), deren Einhaltung auch von namhaften

sonderpädagogischen Zeitschriften gefordert wird. Diese Richtlinien stellen eine Übersetzung

der Vorgaben der „American Psychological Association“ (APA) dar. Es handelt sich somit um

Gestaltungs- und Zitationsregeln, die der Logik der amerikanischen „Harvard“-Methode folgen.

Diese in der Psychologie und Sonderpädagogik sehr gebräuchliche Zitierweise sieht das Ar-

beiten mit Quellenverweisen im Fließtext (Autor, Jahr, S.) in Kombination mit einem Literatur-

verzeichnis vor. Quellenangaben in Fußnoten sind in der Sonderpädagogik NICHT üblich.

Die folgenden Empfehlungen sind eine exemplarische Auswahl an häufig benötigten Regu-

larien. Für „Spezialfälle“ oder anschauliche Beispiel sei auf folgendes Werk verwiesen:

Es ist als E-Book über die Uni-Bibliothek für Angehörige der Universität Würzburg (Uninetz oder

VPN-Client) frei zugänglich.

Einige Empfehlungen sind dem unserer Kolleginnen aus Köln entnommen, der Leitfaden

weitere, interessante Informationen für Sie bereit hält.

In der vorliegenden Übersicht wird ferner auf Formalia verwiesen, die den Regularien der

Prüfungsämter der Universität Würzburg entstammen. Eine eigenständige Recherche auf deren

Webpräsenzen wird dringend angeraten!

Viel Erfolg beim Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit sowie viele wertvolle Eindrücke und

Erkennisse wünscht Ihnen,

i. A. des Teams des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung

Manuel Ullrich, StR FöS

Würzburg, 17.01.2019

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)(2016): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. 4.

Aufl. Göttingen: Hogrefe.

Page 3: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

1

Inhaltsverzeichnis

1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Layout, Gestaltung, Formatierung

2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Bestandteile der Arbeit

2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Covergestaltung und Deckblatt

2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Inhaltsverzeichnis und Gliederung

2.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

2.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Literaturverzeichnis

2.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Tabellen und -verzeichnis

2.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abbildungen und -verzeichnis

2.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abkürzungen und - verzeichnis

2.8 . . . . . . . . . . . . 6eidesstattliche Versicherung/Versicherung von Eides Statt

3 . . . . . . . . . . . . . 6Zitate, inhaltliche Anlehnungen, sinngemäße Entnahmen

3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Quellenangaben im Text Ihrer Arbeit

3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7wörtliches Zitat

3.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8indirekte Zitate

3.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8sekundäre Zitate

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8einzureichende Exemplare

5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Fristen, Termine, Vorgaben Ihrer Prüfungsämter

6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9verwendete Literatur

Page 4: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

1 Layout, Gestaltung, Formatierung

Papierformat und -art (Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 10):

Din-A4, einseitig beschrieben (kein „Durchdruck“)

Hinweis zur Papierstärke: farbige Seiten benötigen dichtere Papiere

(mind. 90g/qm)

Seitenränder (Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 10):

Oben: 2,5 cm

Unten: 2,5 cm

rechter Rand: 2,5 cm

linker Rand: 3,5 cm (Wichtig für „optische Harmonie“ durch Bindung)

Tipp: Seitenlayout vor dem Abfassen der Arbeit in EDV-Programm

definieren!

Schrif

tart Auf gut lesbare Schriftarten zurückgreifen! (DGPs, 2016, S. 42)

mit Serifen:

Ÿ Times New Roman Pflicht n. APA 2010Ÿ Georgia

serifenlose Schriften:Ÿ ArialŸ Calibri

DGPs 2016, S. 42: Times New Roman; Arial oder Calibri. Wichtig ist die

durchgängige Verwendung!

A Schriftgröße (Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 10):

12 pt

Zeilenabstand (Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 10):

1,5 fach

Ausrichtung (Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 10):

Blocksatz

Hinweis: Vermeiden Sie unnötige „Textlöcher“ zwischen den Wörtern

durch:

Silbentrennung (= Tipp)

Verändern der Wortabstände (“Ausschließen“) [= komplex]

Erzwingen von Buchstabenabständen (“Spationieren“)

[sehr komplex; nur für Fortgeschrittene!]

1

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

zurück zu INHALT

Page 5: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

2 Bestandteile der Arbeit

Einbandgestaltung der Zulassungsarbeit (ZuLa)

obligatorischen Aufkleber des Prüfungsamtes ausfüllen und aufkleben!

2

2.1 Covergestaltung und Deckblatt

Deckblatt (1. Seite nach Einband)

Orientierung an Empfehlungen des Prüfungamtes

2.2 Inhaltsverzeichnis und Gliederung

Nummerierung der Gliederungspunkte des Hauptteils Einführung; Verzeichnisse und Anhänge sind keine numerisch anzuführenden Gliederungspunkte

Unterpunkte nur, wenn sinnvoll (mindestens ein zweiter Unterpunkt!) und nicht zu „feingliedrig“

nach der letzten Ziffer eines Gliederungspunktes wird kein Punkt gesetzt!

Gliederungspunkte erster Ebene (1; 2; 3 ...) werden durch Schriftgröße; - gestaltung (14 pt) hervorgehoben Beginnen stets auf einer neuen Seite (Seitenumbruch!)

Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 9:

(Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 9)

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

zurück zu INHALT

Page 6: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

3

2.3 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

siehe Fornefeld & Ziemen, 2012, S. 11-12

2.4 Literaturverzeichnis

DGPs, 2016, S. 111 ff.

Grundsätzlich:

Alle verwendeten Quellen (direkte Zitate oder auch indirekt!!!) müssen eindeutig

identifizierbar angegeben werden. Dies hat so zu erfolgen, dass die Quellen in Bibliotheken

aufgefunden werden können (ebd.).

Nur wirklich verwendete Literatur angeben!

Keine verwendete Literatur vergessen!

Angaben müssen IMMER vollständig sein:

Autorinnen und Autoren

Erscheinungsjahr

Titel

Erscheinungsangaben (Auflage; Form; Jahrgang; Ort; Verlag)

Die Einträge werden stets alphabetisch sortiert!

!! ö,ü,ä = o,u,a!!

ß = ss

Namensbestandteile mit „-“ werden dem Nachnamen zugeordnet

(de-Vries; McLeod)

Adelstitel werden dem Vornamen zugeordnet: Gadendorp, Max von

Bei gleichem Nachnamen, Orientierung an Vornamen

Bei gleichem Autor:

wenn vorhanden: Zweit- bzw. Ko-Autor

Jahr

bei gleichem Jahr (2016a; 2016b ...)

Ämter, Regierungen etc. (vgl. Lehrplan!: Bayerisches Staatsministerium für

Unterricht und Kultus) werden stets ausgeschrieben!

Ist kein Autor identifizierbar, orientiert man sich am Titel!

!!!Glaubwürdigkeit der Quelle kann angezweifelt werden!

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

zurück zu INHALT

Page 7: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

4

Exemplarische Beispiele für Angaben im Literaturverzeichnis

DGPs, 2016, S. 114 ff.

Zeitschriftenbeitrag:

NachnameA, VA., NachnameB, VB. & NachnameC, VC. (20XX):Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seite-Seite. doi: xx.xxxx/xxxxxxx

Monografie (Werk ohne Unterkapitel verschiedener Autoren):

NachnameA, VA., NachnameB, VB. & Nachname C, VC. (20XX):Titel des Werkes. Aufl. Ort: Verlag.

Beitrag in einem Sammelband:

Nachname, V. (20XX): Titel des Beitrags. Untertitel. In A. Herausgeberin & B. Herausgeberin (Hrsg.), Titel des Buches (S. von-bis). Ort: Verlag.

Internetquelle:

NachnameUrheber, V. (20XX): Titel des Dokuments (nicht der Website!). Verfügbar unter: Quellenverweis! [Abrufdatum]

Hinweise:

ab dem siebenten Autor darf mit „et al.“ (lat.: et alii = und andere) abgekürzt

werden

ist kein Datum zu finden wird wie folgt verfahren: (n.d.) = nicht datiert

Digital Object Identifiers (DOI) müssen mit angegeben werden (s. 1. Bsp!)

bei Internetquellen reicht die Angabe des „Abrufdatums“ in folgender Form aus:

DD.MM.YYYY

konkrete Beispiele finden Sie bei DGPs, 2016, S. 121-130!

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

zurück zu INHALT

Page 8: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

5

2.5 Tabellen und -verzeichnis

DGPS, 2016, S. 75-87 Tipp: Sie finden in diesen Richtlinien anschauliche Beispiele!

Tabellen ...

... sind IM Text wohldosiert zu verwenden (können die Lesbarkeit beeinträchtigen)

unwichtige, weniger relevante Tabellen in den Anhang geben!

... sind „durchzunummerieren“ (Tipp: Funktion von Textverarbeitung nutzen!)

... haben kurze und präzise, kursivierte Überschriften

Tabelle 1

Beispieltitel (kursiv) für einen Tabellentitel ohne Satzzeichen am Ende ... mit möglichst wenigen vertikalen Linien layouten

... mit Silbentrennung oder „linksbündig“ layouten (angenehme Lesbarkeit)

... müssen die Kategoriebenennung wiederholen, wenn Sie über mehrere Seiten

gehen (generell zu vermeiden!)

... können gesondert in einem Tabellenverzeichnis (nach Literaturverzeichnis)

aufgeführt werden

2.6 Abbildungen und -verzeichnis

DGPs, 2016, S. 88-100

Worauf Sie bei Abbildungen achten sollten:

ausreichend dicke Linien (“Strichgrafiken“ sind oft problematisch)

gute Auflösung (300dpi; bzw. 1000 dpi bei Strichgrafiken)

farbige Abbildung treiben die Druckkosten in die Höhe (mehr und teurere Tinte sowie

dickeres Papier erforderlich!)

Abbildungen werden nach ihrem Erscheinen im Text durchnummeriert:

Abbildung 1: Titel der Abbildung

fremde Abbildungen müssen zitiert werden und ihrer Herkunft nach im

Abbildungsverzeichnis aufgeschlüsselt werden.

Ein Abbildungsverzeichnis kann sinnvoll sein:

S. X Abbildung 1: Das Bildnis des Dorian Gray. Entnommen aus Wilde, Oscar (

1891): Das Bildnis des Dorian Gray. London: Ward; Lock & Co.

S. X+1 Abbildung 2: Interpretation von „Bildnis des Dorian Gray“. eigenes Werk.

2.7 Abkürzungen und -verzeichnis

DGPs, 2016, S. 60

Eine Abkürzung dürfen Sie ohne weiteres verwenden, wenn ...

... diese im DUDEN enthalten bzw. angegeben sind (evtl. Verweis in Einleitung).

in allen anderen Fällen gilt:

zuerst ausschreiben, dann in Klammern abkürzen!

Anlegen eines Abkürzungsverzeichnisses (v.a. bei selbst erfundenen Kürzungen!)

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

zurück zu INHALT

Page 9: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

6

2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt

Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online

Muster zur Orientierung:

E r k l ä r u n g

Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit in allen Teilen selbstständig gefertigt und keine anderen als die in der Arbeit

angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.Die Zeichnungen, Kartenskizzen und bildlichen Darstellungen habe ich selbst

gefertigt.

Würzburg, den Unterschrift

Alle eingereichten Arbeiten sind an dieser Stelle mit zu blauem K U G E L S C H R E I B E R

zeichnen!

3 Zitate, inhaltliche Anlehnung, sinngemäße Entnahmen

3. 1 Quellenangaben im Text Ihrer Arbeit (DGPs, 2016, 101-102

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

Den Idealen der „Harvard-Methode“ folgend, sind Aussagen von fremden Autoren durch Quellenangaben im Fließtext auszuweisen. Diese Quellenangaben enthalten alle Infor-mationen, um die Quelle eindeutig einem Eintrag Ihres Literaturverzeichnisses zuweisen zu können. Dazu sind folgende Informationen obligatorisch: Autor(en) Jahr (bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors in einem Jahr: a; b; c ...) Seitenangaben oder Kapitelangaben

Es gibt mehrere Varianten diese Angaben im Text auszuweisen: (Autor, Jahr, S. XY)Variante A: Wie in den Richtlinien der DGPs (2016) beschrieben, können Sie den Autor Variante B: oder das Jahr der Publikation schon angegeben haben, dann sind Sie die noch fehlenden Informationen schuldig (S. 101).

Besonderheiten bei Artikeln von mehreren Autoren: Fall A: 2 < N < 6 Bei der ersten Nennung müssen alle Autoren mit Nachnamen aufgeführt werden. Danach wird nurmehr der erste Autor aufgeführt. (Autor1 et al., 2018, S. XY)

N ≥ 6 Nennung des ersten Autors + et al. Fall B:

Autoren

Autoren

zurück zu INHALT

Page 10: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

7

3. 1 wörtliches Zitat (DGPs, 2016, S. 107 f.)Was Sie anpassen dürfen:

erste Buchstaben des Zitates von Groß- in Kleinschreibung und umgekehrt

abschließendes Satzzeichen darf angepasst werden

Kennzeichnungspflichtige Änderungen:

Auslassungen innerhalb eines Satzes ...

Auslassungen mehrerer Sätze ... .

eigene Ergänzungen und Einfügungen [Erklärung zur besseren Verständlichkeit]

eigene Hervorhebungen Kursivierung [Hervorhebung v. Verf.]

Quellenangaben in einem Zitat müssen übernommen, jedoch nicht im

Literaturverzeichnis aufgeführt werden!

Interpunktion nach Quellenangaben im Text (Autor, Jahr, S.)

Fall A: Zitat inmitten eines Satzes

Dies ist ein „exemplarisches Beispiel für ein Zitat im Satz“ (Ullrich, 2019, 7).

Nach „...“ folgt sofort die (Quellenangabe) danach ein etwaiges Satzzeichen

Blockzitat (siehe oben!)Fall B:

Hier steht die (Quellenangabe) stets NACH dem letzten Satzzeichen

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

3. 2 wörtliches Zitat (DGPs,2016, S. 107f.)

„Lorem ipsum dolor sit amet“ (Generator, 2018, S.).

Achtung: im Original, werden zu !„“ ‚‘

längeres wörtliches Zitat (ab 40 Wörtern):

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod

tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos

et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. (Generator, 2018, S.)

Wörtliche Zitate müssen IMMER IDENTISCH mit dem Original sein (inkl. Rechtschreibung!)

Missverständliche fehlerhafte Stellen können mit [sic] gekennzeichnet werden.

Wörtlichen Zitaten folgt STETS ein Quellenverweis MIT genauer Seitenangabe in folgender

Form:

(Autor, Jahr, S. XY)

1,3 cm

!

zurück zu INHALT

Page 11: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

8

3. Zitate, inhaltliche Anlehnung, sinngemäße Entnahmen3. 4 sekundäre Zitate (DGPs, 2016, S. 106)

= Zitate, welche bei einem anderen Autoren gefunden und entnommen wurden

Bsp:

(Möller, 1957, zit. n. Klafki, 1975, S. 41)

!Sekundärzitate sollten vermieden werden! Dies hat folgenden Grund:

Der Autor, bei welchem Sie das Zitat gefunden haben, kann dieses falsch, aus

dem Kontext gerissen oder verzerrt wiedergegeben oder verändert haben.

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

3. 3 indirekte Zitate (sinngemäß) (DGPs, 2016, S. 101-106)

ALLES, das nicht von Ihnen selbst stammt, muss angegeben werden (auch Ideen, Theoreme

etc.)

Im Fließtext (s. o.): ... Autor (Jahr; ggfs. S.) ...

mit Klammer (Autor, Jahr, ggfs. S.) ( )Siehe 3.1

EIN „vgl.“ IST NICHT MEHR NÖTIG!

Bsp:

Im Zuge des Bildungsprozesses nach Klafki (1975) erschließt sich das lernende

Individuum mit seinen subjektiven Werthaltungen, Fähigkeiten und Dispositionen

anhand objektiver, kultureller tradierter Inhalte für diese objektive Welt um an Ihrer

Mitgestaltung teilhaben zu können (ebd. 43-44).

Optionen

4. einzureichende Exemplare

ZulA

BA-Thesis

Abgabe beim Betreuer

o. Sekretariat „G“

Abgabe am Prüfungsamt

!Denken Sie bitte daran sämtliche vorausgefülltFormulare des PrüfungsamtesIhrer Arbeit beizulegen!

zurück zu INHALT

Page 12: Abschlussarbeit - uni-wuerzburg.de · 6 2.8 eidesstattliche Versicherung/ Versicherung an Eides Statt Universität Würzburg/ Prüfungsamt (2018): Online Muster zur Orientierung:

9

Institut für Sonderpädagogik

Lehrstuhl für Pädagogik bei

Geistiger Behinderung

5 Fristen, Termine, Vorgaben Ihrer Prüfungsämter

6 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

finden Sie im Leitfaden von Fornefeld/Ziemen:

in den Richtlinien der DGPs:

sowie im Artikel von Breitenbach und Ellinger (2006):

Breitenbach, E. & Ellinger, S. (2006): Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten im Studium.

In S. Ellinger & R.Stein (Hrsg.), Grundstudium Sonderpädagogik. 2. Aufl. S. 26-54.

Oberhausen: Athena.

7 verwendete Literatur

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)(2016): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung.

4. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

Fornefeld, B. & Ziemen, K. (2012): Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher

Arbeiten. Köln: Online verfügbar unter: http://www.hf.uni-koeln.de/file/7928.

[17.01.2019]

Klafki, W. (1975): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/ Basel: Beltz.

Universität Würzburg. Prüfungsamt (2018): Formulare Lehramt für Sonderpädagogik. Online

verfügbar unter: https://www.uniwuerzburg.de/fileadmin/33120300/Pruefungsamt/

Formulare/Staatsexamen/Lehramt/Formulare_HA_SO.pdf [17.01.2019]

zum PA Lehramt

zum PA BA/MA

!Anträge auf „Verlängerung“ (= Gewährung eines Nachtermins) werden an

unserem Lehrstuhl grundsätzlich nicht im Voraus und nur in begründeten

Härtefällen gewährt. Liegt ein solcher vor, bitte den Antrag rechtzeitig (vor

Ablauf Ihrer Frist) beim Betreuer zum Unterzeichnen vorlegen!

!Denken Sie bei der Planung Ihrer Abgabe an Feiertage etc. sowie Schließtage

der Sekretariate und Ämter. Bedenken Sie zudem, dass Dozierende in der

vorlesungsfreien Zeit Urlaub nehmen können und nicht an jedem Wochentag

am Wittelsbacherplatz anzutreffen sind.

Institutsvorgaben BA-Thesis Institutsvorgaben MA

zurück zu INHALT