DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4....

242
DL-381.Canvas / Fy 98

Transcript of DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4....

Page 1: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

DL-381.Canvas / Fy 98

Page 2: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Die vorliegende Broschüre ist konzipiert, um im Rahmen der Unterweisung bzw. Ausbil-dung von Drehleiter-Maschinisten ein den fachtheoretischen und fachpraktischen Unter-richt ergänzendes Nachschlagewerk für eine DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, anbieten zu kön-nen.Es ist nicht beabsichtigt damit die jeweilige »Bedienungs- und Wartungsanleitung« desHerstellers zu ersetzen.Die verwendeten Symbole sowie ein Teil der Abbildungen wurden dem betreffenden Pro-dukt der Fa. METZ entnommen und bildlich umgesetzt.

Einige der verwendeten Bezeichnungen und Symbole, die in dieser Broschüre Erwähnungfinden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche auch be-trachtet werden. Der Verfasser folgt im wesentlichen den Produktbezeichnungen des Her-stellers METZ.

Soweit evtl. Rechte der Fa. METZ nicht tangiert werden, behält sich der Autor die Rechteauf Wort und Bild vor.

Autor: Dipl. Ing. (FH) Wolfgang FreynikAbt. »Aus- und Fortbildung«Ruppiner Chaussee 26813 505 Berlin Berlin im Februar 2000

Page 3: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik I

Inhaltsverzeichnis

1. Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)............................... Seite 2

1.1 Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand....................................... Seite 4

• Steuerhebel für die Bewegungen: »Einfahren«»Ausfahren« ..................................... Seite 4

• Steuerhebel für die Bewegungen: »Drehen links«»Drehen rechts«»Aufrichten«»Neigen« ......................................... Seite 5

• Taster »Gasgebeknopf«........................................................... Seite 7

• Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) ................................ Seite 8

• Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft« (GRÜN)....................................... Seite 9

• Schalter »Geländeausgleichseinrichtung« (Ein / Aus)........ Seite 10

• Taster Motor »START« / Motor »STOPP«................................ Seite 11

• Schalter »Hebevorrichtung« (Sonderausstattung)............................ Seite 12

• Schalter »Memory« (Sonderausstattung) .......................................... Seite 12

• Taster »Sprossenüberdeckung« (Sprossengleichheit) .................. Seite 13

• Schalter »Korbsteuerung«.......................................................... Seite 14

• Schalter »Scheinwerfer Unterleiter«............................................ Seite 15

• Schalter »Automatische Leiterablage«........................................ Seite 16

• Kontrollleuchte »Leiterablage« ................................................................ Seite 17

• Regler »Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage« .............. Seite 18

• Fußtaster »Gashalteknopf«.......................................................... Seite 19

• Taster »Aufheben Blockierung«................................................ Seite 20

• Fußtaster »Sprechen für die Wechselsprechanlage«.................... Seite 22

• Anzeige »Aufrichtwinkel«............................................................. Seite 23

• Anzeige »Leiterlänge«.................................................................. Seite 23

Page 4: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

II Verfasser: W. Freynik

2. Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)................................. Seite 26

2.1 Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand ......................................... Seite 28

• Steuerhebel für die Bewegungen: »Einfahren«»Ausfahren«..................................... Seite 28

• Steuerhebel für die Bewegungen: »Drehen links«»Drehen rechts«»Aufrichten«»Neigen« ......................................... Seite 29

• Taster Motor »START« / Motor »STOPP«........................................... Seite 31

• Taster »Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung)................. Seite 32

• Taster »NOTSTOPP« (Notstopp-Schalter)................................................. Seite 33

• Belastungsanzeige .................................................................................... Seite 34

• Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« ........................................................... Seite 34

3. »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC ......................... Seite 38

3.1 Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige«..................... Seite 40

Kontrollleuchte (ROT) • »Korbanstoß«,• »Korbschräglage«• »Blockierungsunterbrechung« ......................... Seite 40

Kontrollleuchte (ROT) • »Drehanstoß links«• »Drehanstoß rechts«......................................... Seite 42

Kontrollleuchte (ROT) »Neigeanstoß« ..................................................... Seite 43

Warnleuchte (GELB) »Belasten im Freistand verboten« ................ Seite 44

Anzeigeleuchte (WEIß) »Sprossenüberdeckung« (Sprossengleichheit) ......... Seite 47

Kontrollleuchte (GRÜN) »Leitersatz eingefahren« ...................................... Seite 47

Kontrollleuchte (GRÜN) • »Grobschwenkbereich«• »Feinschwenkbereich« ..................................... Seite 48

Kontrollleuchte (GRÜN) »Freigabe zum Überklappen des Rettungs-korbes in die Fahrstellung«.................................. Seite 49

Belastungsanzeige ............................................................................................ Seite 20

Page 5: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik III

4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einerDLK 23-12 PLC................................................................................................. Seite 52

Abbildung der »Belastungsanzeige«................................................................ Seite 53

• Maximale Ausladung.................................................................................... Seite 54• Mittlere Ausladung....................................................................................... Seite 54• Kleine Ausladung.......................................................................................... Seite 55• Alle roten LED blinken ................................................................................. Seite 55

5. Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb ............................................... Seite 60

5.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite und Steuerung vomHauptsteuerstand (H).................................................................................... Seite 60

5.1.1 Betriebssituation H 1 .................................................................................... Seite 65

Maximale AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom HauptsteuerstandDer Rettungskorb ist nicht mit Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 66

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht(2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 67

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb)............................................................. Seite 70

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 71

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 72

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 73

Page 6: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

IV Verfasser: W. Freynik

5.1.2 Betriebssituation H 2.................................................................................... Seite 75

Maximale AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom HauptsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 76

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht(2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 77

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb)............................................................. Seite 80

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 81

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 82

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 83

5.1.3 Betriebssituation H 3.................................................................................... Seite 85

Maximale AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom HauptsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 86

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht(2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 87

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb)............................................................. Seite 90

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 91

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 92

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 93

Page 7: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik V

5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite und Steuerung vomHauptsteuerstand (H).................................................................................... Seite 96

5.2.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand............................ Seite 96

5.2.1.1 Betriebssituation H 4 .................................................................................... Seite 96

Kleinste AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom HauptsteuerstandDer Rettungskorb ist nicht mit Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 97

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 99

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 100

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 102

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 103

5.3 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige«bei maximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubret-tungssatzes vom Hauptsteuerstand aus ......................................................... Seite 104

5.4 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige«bei mittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubret-tungssatzes vom Hauptsteuerstand aus.......................................................... Seite 106

Page 8: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

VI Verfasser: W. Freynik

5.5 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite und Steuerung vomKorbsteuerstand (K)

5.5.1 Betriebssituation K 1 .................................................................................... Seite 109

Maximale AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom KorbsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 110

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht(2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 111

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb)............................................................. Seite 113

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 114

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 115

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 116

5.5.2 Betriebssituation K 2 .................................................................................... Seite 119

Maximale AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom KorbsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 120

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht(2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 121

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb)............................................................. Seite 123

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 124

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 125

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 126

Page 9: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik VII

5.5.3 Betriebssituation K 3 .................................................................................... Seite 129

Kleine AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom KorbsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 130

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 131

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 132

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 133

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 134

5.5.4 Betriebssituation K 4 .................................................................................... Seite 135

Kleine AbstützbreiteSteuerung des Hubrettungssatzes vom KorbsteuerstandDer Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 136

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 137

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht(1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 138

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 140

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 141

Page 10: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

VIII Verfasser: W. Freynik

5.6 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximalerAbstützbreite...................................................................................................... Seite 142

5.6.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 142

5.6.2 • Grafische Darstellung II ............................................................................... Seite 144

5.7 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung vom Korbsteuerstand sowie bei kleiner Ab-stützbreite .......................................................................................................... Seite 147

5.7.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 147

5.7.2 • Grafische Darstellung II ............................................................................... Seite 149

5.8 Bedeutung der Signalisierung in der »Kombi-AFB mit Multianzeige«beim Steuern des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus.................. Seite 152

5.8.1 • Betriebssituation I (Maximale Abstützbreite)........................................ Seite 153

5.8.2 • Betriebssituation II (Kleine Abstützbreite).............................................. Seite 155

Page 11: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik IX

6. Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb ............................................. Seite 158

6.1 Der Hubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze wirdvom Hauptsteuerstand aus gesteuert (Leiterbetrieb) .................................... Seite 158

• Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenemLeitersatz (ohne Rettungskorb)................................................................... Seite 159

• Signalisierung: »Freistandsgrenze erreicht«............................................... Seite 160

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«........................................................ Seite 163

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze«........................................................... Seite 165

6.2 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiLeiterbetrieb....................................................................................................... Seite 166

6.2.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 166

6.2.2 • Grafische Darstellung II................................................................................ Seite 168

6.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiLeiterbetrieb nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschlie-ßendem Betätigen des Tasters »Höchstlast« ................................................ Seite 170

7. Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ............................... Seite 174

7.1 Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B-3260, BerlinerFeuerwehr .......................................................................................................... Seite 174

7.1.1 Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC,B-2360 ................................................................................................................ Seite 176

7.1.1.1 Angaben des Gradbogens für den Korbbetrieb (Auszug)............................... Seite 177

7.1.1.2 Angaben des Gradbogens für den Leiterbetrieb (Auszug)............................. Seite 180

Page 12: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

X Verfasser: W. Freynik

8. »Bedienungstafel für die Abstützung« einerDLK 23-12 PLC, Fa METZ...................................................................... Seite 184

8.1. Rettungskorb..................................................................................................... Seite 187

8.1.1 Rettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung«bewegen............................................................................................................. Seite 187

8.2 Abstützbetrieb ................................................................................................ Seite 188

8.2.1 Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ge-samt AUSFAHREN) ............................................................................................. Seite 188

8.2.1.1 Das gleichzeitig Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung(Gesamt AUSFAHREN) ist abgeschlossen......................................................... Seite 190

8.2.3 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite ........................... Seite 191

8.2.4 Einzelsteuerung der Stützen ....................................................................... Seite 193

8.2.4.1 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne) .......................... Seite 193

8.2.4.2 Einzelsteuerung der Stützen »Vorne rechts« und »Hinten rechts«(Gleichzeitig) ..................................................................................................... Seite 195

8.2.5 Einfahren der Stützen (»Gesamt EINFAHREN«)........................................... Seite 196

8.2.6 Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung«bewegen............................................................................................................. Seite 199

Page 13: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Verfasser: W. Freynik XI

9. Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ ................... Seite 202

9.1 Sicherheitsblöcke ........................................................................................... Seite 202

9.1.1 Block A Notwendige Bedingungen zur Bewegung des Hubret-tungssatzes...................................................................................... Seite 202

9.1.2 Block B Kinematische Bedingungen (Anstoßen) ..................................... Seite 202

9.1.3 Block C Kinematische Bedingungen (Lastmoment Warnein-richtung).......................................................................................... Seite 203

9.1.4 Block D Geometrische Bedingungen die durch die Bewegungen inverschiedenen Bereichen vorgegeben werden, und in de-nen der Hubrettungssatz nicht bewegt werden kann................. Seite 203

9.1.5 Block E Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sen-sorik der Drehleiter........................................................................ Seite 204

9.1.5.1 Der Drehwinkelcodierer fällt aus….............................................. Seite 205

9.1.5.2 Der Aufrichtwinkelcodierer fällt aus…......................................... Seite 205

9.1.5.3 Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau)......... Seite 206

9.1.5.4 Geometrische Überwachung......................................................... Seite 206

9.1.5.5 Abstützungsüberwachung.............................................................. Seite 207

9.1.5.6 Lastsensor....................................................................................... Seite 207

9.1.6 Block F Funktionelle Überwachung der Befehlsgeräte sowie Über-wachung der Ausführung der manuellen bzw. automatischeingeleiteten Bewegungen............................................................ Seite 207

9.1.6.1 Korbsteuerung ................................................................................ Seite 207

10. Automatische Bewegungsabläufe.............................................................. Seite 208

10.1 Waagerechtstellung des Korbbodens.............................................................. Seite 208

10.1.1 Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung.................. Seite 208

10.2 Geländeausgleichseinrichtung ......................................................................... Seite 209

10.2.1 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung............................................ Seite 209

10.2.2 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung............................................. Seite 210

10.2.3 Geländeausgleichseinrichtung - Schrägstellungsbegrenzung........................ Seite 210

Page 14: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Inhaltsverzeichnis

XII Verfasser: W. Freynik

11. Halbautomatische Bewegungsabläufe..................................................... Seite 211

11.1 Sprossenüberdeckung ...................................................................................... Seite 211

11.2 Automatische Leiterablage .............................................................................. Seite 212

11.3 Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand ........................................... Seite 212

12. Anstoß- und Überlastsicherung.................................................................. Seite 213

12.1 »Anstoßsicherung AUFRICHTEN«..................................................................... Seite 214

12.2 »Anstoßsicherung NEIGEN« ............................................................................. Seite 214

12.3 »Anstoßsicherung DREHEN«............................................................................ Seite 215

12.4 »Anstoßsicherung AUSFAHREN«...................................................................... Seite 216

12.5 Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes.............................................. Seite 216

13. Drehleiter als Lichtmast ................................................................................... Seite 217

Page 15: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 1

Hauptsteuer-stand einerDLK 23-12 PLCder Fa. METZ

Page 16: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

2 Verfasser: W. Freynik

1. Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)

Der Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ ist in BILD 1 dargestellt.Sämtliche Steuerhebel, Kontrollleuchten, Taster, Regler und Schalter sind in dieserDarstellung numeriert.In den weiteren Ausführungen werden die jeweiligen Bedienungselemente kurz er-läutert.

m

1 2

bqbs

br

bt

ck

18,6

45

DL-349.Canvas / Fy 97

+

6

5

4

3

7 8 9 bl bnbmbk bo bp

Bild 1: Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ (Draufsicht)

Page 17: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 3

Bezeichnung der in BILD 1 vorgenommenen Numerierung fürden Hauptsteuerstand:

1 Steuerhebel »EINFAHREN« / »AUSFAHREN«

2 Steuerhebel »DREHEN« / »AUFRICHTEN« / »NEIGEN«

3 Taster »GASGEBEN« (Gasgebeknopf)

4 Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter)

5 Kontrollleuchte »BETRIEBSBEREITSCHAFT«

6 Taster »GELÄNDEAUSGLEICHSEINRICHTUNG« (Ein / Aus)

7 Taster Motor »START« / Motor »STOPP« bzw. Fehleraufhebung

8 Schalter Hebevorrichtung (Sonderausstattung)

9 Schalter Memory (Sonderausstattung)

bk Taster »SPROSSENGLEICHHEIT« (Sprossenüberdeckung)

bl Schalter »KORBSTEUERUNG«

bm Schalter »SCHEINWERFER« (Unterleiter)

bn Schalter »AUTOMATISCHE LEITERABLAGE«

bo Kontrollleuchte »LEITERABLAGE«

bp Lautstärkeregler »LAUTSTÄRKEREGLER FÜR WECHSELSPRECHANLAGE«

bq Fußtaster »GASHALTEKNOPF«

br Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung)

bs Fußtaster »SPRECHEN FÜR WECHSELSPRECHANLAGE«

bt Anzeige »AUFRICHTWINKEL« (Anzeige in Grad)

ck Anzeige »LEITERLÄNGE« (Anzeige in m)

Page 18: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

4 Verfasser: W. Freynik

1.1 Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

1 Steuerhebel für die Bewegun-gen…

»Einfahren« bzw. »Ausfahren«

Für die Einfahrbewegung (Sym-bol nebenstehend) des Leitersat-zes ist der Steuerhebel nach hin-ten zu bewegen.

Für die Ausfahrbewegung (Sym-bol nebenstehend) des Leitersat-zes ist der Steuerhebel nach vor-ne zu bewegen.

Anmerkung:

Die Größe der Auslenkung desSteuerhebels bestimmt die Ge-schwindigkeit der jeweiligen Be-wegung.

DL-350a.Canvas / Fy 97»Einfahren«

DL-350b.Canvas / Fy 97»Ausfahren«

Page 19: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 5

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

2 Steuerhebel für die Bewegun-gen…

❏ »Drehen links« bzw.»Drehen rechts«

und / oder

❏ »Aufrichten« bzw.»Neigen«

Für die Bewegung »Aufrichten«des Leitersatzes ist der Steuerhe-bel nach hinten zu bewegen(Symbol nebenstehend).

Für die Bewegung »Neigen« desLeitersatzes ist der Steuerhebelnach vorne zu bewegen (Symbolnebenstehend).

Für die Bewegung »Drehenlinks« bzw. »Drehen rechts« desHubrettungssatzes ist der Steuer-hebel nach links bzw. rechtsauszulenken.Weiterhin lassen sich mit diesemSteuerhebel auch noch die Be-wegungen »Aufrichten« bzw.»Neigen« gleichzeitig einleitenund durchführen (Symbol neben-stehend).

DL-350c.Canvas / Fy 97

»Aufrichten«

DL-350d.Canvas / Fy 97

»Neigen«

DL-350e.Canvas / Fy 97

»Drehen links / Drehen rechts«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 20: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

6 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu 2 Mit diesem Steuerhebel lassensich gleichzeitig die Bewegun-gen des Leitersatzes in nachfol-gend aufgeführten Kombinatio-nen einleiten und durchführen…

• …nur »Neigen«

• …nur »Aufrichten«

• …nur »Drehen links«

• …nur »Drehen rechts«

• »Neigen und »Drehen rechts«(gleichzeitig)

• »Neigen« und »Drehen links«(gleichzeitig)

Die Größe der Auslenkung desgenannten Steuerhebels bestim-mt die Geschwindigkeit der je-weiligen Bewegung(en).

Page 21: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 7

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

3 Taster »Gasgebeknopf«

Der sog. »Gasgebeknopf« dientdem Maschinisten quasi zum„Anfordern“ des für die Bewe-gung(en) des Hubrettungssatzeserforderlichen »Öldruckes«.

Merke:

Das Betätigen des »Gasgebe-knopfes« allein führt noch nichtzu einem Aufbau des »Öldru-ckes«. Erst bei gleichzeitigemBetätigen von »Gasgebeknopf«und »Gashalteknopf« wird derfür die Bewegung(en) des Hub-rettungssatzes erforderliche »Öl-druck« aufgebaut. Damit der»Öldruck« nicht abfällt, ist diesermit dem Fußtaster »Gashalte-knopf (…siehe Nr. bq) „…zu hal-ten“.

Das entsprechende Symbol amHauptsteuerstand ist nebenste-hend abgebildet und beinhaltetdie Symbolik für »Gasgebe-knopf« und »Gashalteknopf«(Fußtaster).

DL-350k.Canvas / Fy 97

+

Page 22: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

8 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

4 Taster »HÖCHSTLAST«auch: Höchstlastschalter

Dieser Taster (Symbol nebenste-hend) dient dem Schalten derAusladungserweiterung bei »Lei-terbetrieb« bzw. »Korbbetrieb«.

Leiterbetrieb:

❏ Nach dem Abschalten derBewegung(en) des Hubret-tungssatzes bei Erreichen derFreistandsgrenze kann derMaschinist mit dem Betäti-gen des Tasters »HÖCHST-LAST« die Ausladungserwei-terung schalten und an-schließend in das »Auflage-feld« fahren.

Korbbetrieb:

❏ Nach dem Abschalten dervom Hauptsteuerstand auseingeleiteten Bewegung(en)des Hubrettungssatzes beiErreichen der »Zuladungs-grenze 180 kg« (…auch als»2-Mann-Korbgrenze« be-zeichnet) kann der Maschi-nist nach dem Betätigen desTasters »HÖCHSTLAST« dieAusladungserweiterungschalten und anschließendbis zur jeweiligen »Benut-zungsgrenze Korbbetrieb«fahren.

DL-350l.Canvas / Fy 97

Page 23: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 9

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

5 Kontrollleuchte »BETRIEBSBE-REITSCHAFT«

❏ Blinkt »GRÜN« (Bereitschaft)

• …wenn der „Druckum-bau“ gegeben ist, z.B. nacherfolgtem Abstützvorgang

• …nach dem Stillsetzendes Antriebsmotors mit-tels des Tasters Motor»STOPP« / Motor »START«

• Nach dem Loslassen des»Gashalteknopfes«:Die blinkende Kontroll-leuchte signalisiert die Be-triebsbereitschaft des Hub-rettungssatzes.

❏ Leuchtet »GRÜN« (Betrieb)

…wenn der für die Bewe-gung(en) des Hubrettungs-satzes erforderliche »Öl-druck« nach dem Betätigender Taster »Gasgeben« (3)und »Gashalten« (bq) gege-ben ist.

Die Kontrollleuchte signali-siert damit quasi den Betriebdes Hubrettungssatzes.

Am Hauptsteuerstand ist dieKontrollleuchte »Betriebsbereit-schaft« mit dem nebenstehen-den Symbol gekennzeichnet.

DL-350m.Canvas / Fy 97

Page 24: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

10 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

6 Schalter Geländeausgleichs-einrichtung »EIN« /»AUS«

Mittels dieses Schalters kann dieansonsten automatisch wirken-de »Geländeausgleichseinrich-tung« aus- bzw. wieder einge-schaltet werden.

Lampe im Schalter…

❏ Leuchtet »ROT«

…wenn die »Geländeaus-gleichseinrichtung« durchBetätigen des Schalters aus-geschaltet (!) ist.

Lampe im Schalter…

❏ Blinkt »ROT«

…wenn eine unzulässigeSchrägneigung des Fahr-zeugs von der PLC erkanntwird.

Merke:

Ist die »Geländeausgleichsein-richtung« nicht ausgeschaltet,und damit wirksam, so leuchtetdie Kontrollleuchte nicht auf.

Am Hauptsteuerstand ist derSchalter Geländeausgleichsein-richtung »EIN« / »AUS« mitdem nebenstehenden Symbolgekennzeichnet. DL-350n.Canvas / Fy 97

Page 25: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 11

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

7 Taster Motor »START« bzw.Motor »STOPP«

Lampe im Taster…

❏ Blinkt »GELB«

…wenn der Antriebsmotor„stillsteht“ und signalisiertdamit: »Motor startbereit«.

Lampe im Taster…

❏ Leuchtet »GELB«

…nachdem der Antriebsmo-tor „gestartet“ wurde undsignalisiert damit: »Motorläuft«.

Mit dem Betätigen des Tasterswird der Antriebsmotor derDrehleiter gestartet (Motor»START«) oder stillgesetzt (Mo-tor »STOPP«).

Merke:Der Anlassvorgang des Antriebs-motors (Motor »START«) vonden Steuerständen der Drehlei-ter aus ist nur möglich, wenn da-zu die Zündung des Fahrzeugsein- und der Nebenabtrieb zuge-schaltet ist !

Der Taster für Motor »START«bzw. Motor »STOPP« ist amHauptsteuerstand wie nebenste-hend gekennzeichnet.

DL-350f.Canvas / Fy 97

Motor »START«Motor »STOPP«

Page 26: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

12 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

8 Schalter »Hebevorrichtung«(Sonderausstattung)

Dieser Schalter ist bei den Dreh-leitern der Berliner Feuerwehrwirkungslos, da keine Drehlei-tern mit Hebevorrichtung be-schafft und unterhalten werden.

Der Taster für eine eventuellvorhandene »Hebevorrichtung«ist am Hauptsteuerstand wie ne-benstehend gekennzeichnet.

DL-350o.Canvas / Fy 97

9 Schalter »Memory«(Sonderausstattung)

Dieser Schalter ist bei den Dreh-leitern der Berliner Feuerwehrwirkungslos, da keine Drehlei-tern mit »Memory-Funktion«beschafft und unterhalten wer-den.Die sog. »Memory-Funktion«würde per Knopfdruck den au-tomatischen Ablauf zuvor ge-speicherter Bewegungen desHubrettungssatzes erlauben,wenn beispielsweise wiederholtdie gleiche Rettungsstellung an-gefahren werden soll…

Der Taster für eine evtl. vorhan-dene »Memory-Funktion« istam Hauptsteuerstand wie ne-benstehend gekennzeichnet.

DL-350p.Canvas / Fy 97

Page 27: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 13

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

bu Taster »SPROSSENÜBERDE-CKUNG«

Wird bei der 0-Stellung der Steu-erhebel für die Bewegung(en)des Hubrettungssatzes sowiegegebenem Öldruck der Taster»Sprossenüberdeckung« betätigt(Vorwahl) und anschließend ei-ne Ein- oder Ausfahrbewegungeingeleitet, wird bei ausgelenk-tem Steuerhebel die Ein- oderAusfahrbewegung automatischabgestellt wenn die »Sprossen-überdeckung« erkannt wird.

• Die Vorwahl wird wieder auf-gehoben, wenn alle Steuerhe-bel in die 0-Stellung bewegtwerden.

• Der Taster »Sprossenüber-deckung« ist wirkungslos,wenn bereits »Sprossenüber-deckung« gegeben ist (…z.B.durch manuelles Fahren desLeitersatzes auf »Sprossen-überdeckung«).

Merke:

Das Erreichen der »Sprossen-überdeckung« wird durch dasAufleuchten der Anzeigeleuchte(»WEIß«) in der Multianzeige fürden Leitersatz signalisiert.

Der Taster für die »Sprossen-überdeckung « ist am Hauptsteu-erstand wie nebenstehend ge-kennzeichnet.

DL-350q.Canvas / Fy 97

Page 28: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

14 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand

Symbol

bl Schalter »KORBSTEUERUNG«

Lampe im Schalter…

❏ Leuchtet »GRÜN«

…wenn die »Korbsteue-rung« durch Betätigen die-ses Schalters eingeschaltetwird.

Soll die Steuerung des Hubret-tungssatz vom Korbsteuerstandaus erfolgen, so ist dies nur mög-lich wenn der Maschinist zuvordie Steuerung vom Korbsteuer-stand aus einschaltet.

Erst nach dem Betätigen desSchalters »Korbsteuerung« istdas Steuern des Hubrettungs-satzes vom Korbsteuerstand ausmöglich !

Der Taster »Korbsteuerung« istam Hauptsteuerstand wie ne-benstehend gekennzeichnet.

Merke:

Bei Bedarf kann der Maschinistam Hauptsteuerstand jederzeitdie vom Korbsteuerstand auseingeleiteten Bewegungen ab-brechen, in dem er durch erneu-tes Betätigen des Schalters»Korbsteuerung« die Steuerungder Drehleitern wieder auf denHauptsteuerstand zurückschaltet(Stichwort: Vorrangschaltungdes Hauptsteuerstandes).

DL-350r.Canvas / Fy 97

»Korbsteuerung«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 29: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 15

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu bl Mit dem Zurückschalten derSteuerung auf den Hauptsteuer-stand werden sämtliche Bewe-gungen des Hubrettungssatzesstillgesetzt.

Der Maschinist kann nun wiederBewegungen des Hubrettungs-satzes – aus der 0-Stellung derSteuerhebel heraus – in seinemSinne vom Hauptsteuerstandaus einleiten und durchführen.

bm Schalter »Scheinwerfer Un-terleiter«

Lampe im Schalter…

❏ Leuchtet »GRÜN«

…wenn der Schalter betätigtwird um die an der sog. Un-terleiter installierten Halo-genscheinwerfer einzuschal-ten.

Der Schalter »Scheinwerfer Un-terleiter« ist am Hauptsteuer-stand wie nebenstehend ge-kennzeichnet.

DL-350s.Canvas / Fy 97

»Scheinwerfer Unterleiter«

Page 30: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

16 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

bn Schalter »AUTOMATISCHE

LEITERABLAGE«

Durch das Betätigen diesesSchalters kann ein automati-sches Ablegen des Leitersatzesin die Leitersatzauflage eingelei-tet werden.

Der Schalter »AutomatischeLeiterablage« ist am Hauptsteu-erstand wie nebenstehend ge-kennzeichnet.

Beachte jedoch:

Der Schalter »Automatische Lei-terablage« ist nur wirksam beiVorliegen der folgenden Voraus-setzungen:

❏ Der Leitersatz ist vollständigeingefahren (die Anzeige 6in der »Multianzeige Leiter-satz« leuchtet »GRÜN«)

❏ Leitersatz befindet sich imsog. »Grobschwenkbereich«(…die Anzeige 7 in der»Multianzeige Leitersatz«blinkt »GRÜN«)

❏ …Öldruck vorhanden

Bei betätigtem »Gashalteknopf«(Öldruck vorhanden) ist derSchalter »Automatische Leiter-ablage« kurz zu betätigen.

DL-350t.Canvas / Fy 97

»Automatische Leiterablage«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 31: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 17

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu bn Für die Dauer der nunmehr auto-matisch ablaufenden Ablage desLeitersatzes in die Leitersatzauf-lage ist der »Gashalteknopf« be-tätigt zu halten, bis die Motor-drehzahl abfällt; Das automati-sche Ablegen des Leitersatzes indie Leitersatzauflage ist damitbeendet (Die Anzeige 3 in der»Multianzeige Leitersatz« blinkt»ROT«); der »Gashalteknopf«kann jetzt losgelassen werden.

Durch Loslassen des »Gashalte-knopfes« kann das automatischeAblegen des Leitersatzes in dieLeitersatzauflage jederzeit unter-brochen bzw. aufgehoben wer-den !

bo Kontrollleuchte »Leiterablage«

(Leiter in Ablagestellung)

Die Kontrollleuchte »Leiterab-lage« erleichtert insbesonderebei Dunkelheit die notwendigeOrientierung für das exakte Ab-legen des Leitersatzes in die Lei-tersatzauflage.Befindet sich der Leitersatz inFahrzeuglängsachse genau überder Leitersatzauflage, so kanndieser auch bei Dunkelheit pro-blemlos zur Ablage gebracht wer-den.

DL-350u.Canvas / Fy 97

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 32: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

18 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu bo ❏ Leuchtet »GRÜN«

…wenn sich der Leitersatzin der Ablagestellung befin-det (…in Fahrzeuglängsach-se über der Leitersatzaufla-ge)

❏ Blinkt »GRÜN«

…wenn sich der Leitersatznicht in der Ablagestellungbefindet (…abseits der Fahr-zeuglängsachse über der Lei-tersatzauflage)

DL-350u.Canvas / Fy 97

bp »Lautstärkeregler für Wech-selsprechanlage«

Mit Hilfe dieses Lautstärkereg-lers kann die Lautstärke desLautsprechers am Hauptsteu-erstand individuell eingestelltwerden.

Der »Lautstärkeregler für Wech-selsprechanlage« ist am Haupt-steuerstand wie nebenstehendgekennzeichnet.

DL-350v.Canvas / Fy 97

Page 33: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 19

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

bq Fußtaster »GASHALTEKNOPF«

Der sog. »Gashalteknopf« stelltfür den Maschinisten am Haupt-steuerstand quasi den »Tot-mannschalter« dar.Solange der »Gashalteknopf«vom Maschinisten betätigt ge-halten wird, steht der für die Be-wegung(en) des Hubrettungssat-zes notwendige »Öldruck« zurVerfügung.Nach dem Loslassen des »Gas-halteknopfes« fällt der »Öl-druck« sofort (!) ab, sämtliche (!)Bewegungen des Hubrettungs-satzes werden damit stillgesetzt.

Merke:

Das Betätigen des »Gashalte-knopfes« allein führt noch nicht(!) zu einem Aufbau des »Öldru-ckes«. Erst bei gleichzeitigemBetätigen von »Gasgebeknopf«(3) und »Gashalteknopf« wirdder für die Bewegung(en) desHubrettungssatzes erforderliche»Öldruck« aufgebaut.Damit der »Öldruck« nicht ab-fällt, ist der »Öldruck« mit demFußtaster »Gashalteknopf« „…zuhalten“, daher auch der Name»Gashalteknopf« (»Totmann-schalter«).

DL-350k.Canvas / Fy 97

+

Symbol für »Gashalteknopf«und »Gasgebeknopf« amHauptsteuerstand…

Page 34: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

20 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

br Taster »AUFHEBEN BLOCKIE-RUNG«(Blockierungsunterbre-chung)

Der »Taster dient der »Aufhe-bung der Blockierung« des Hub-rettungssatzes durch den Ma-schinisten.

Merke:

Eine sog. »Blockierung des Hub-rettungssatzes« erfolgt automa-tisch, wenn die PLC eine (…odermehrere gleichzeitig) der im fol-genden aufgeführten Situationenerkennt:

❏ Ansprechen der Korban-stoßsicherung (Korbanstoß),

❏ Betätigung des NOTSTOPP-Schalters im Rettungskorb,

❏ Korbschräglage.

Bei einer gegebenen »Blockie-rung des Hubrettungssatzes«kann der Maschinist die Bewe-gungen des Hubrettungssatzesnur nach dem Aufheben dieserBlockierung einleiten und durch-führen.

DL-350w.Canvas / Fy 97

Der Taster »AUFHEBEN BLO-CKIERUNG« ist am Hauptsteuer-stand wie obenstehend ge-kennzeichnet.

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 35: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 21

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu br Das Aufheben der Blockierung(Blockierungsunterbrechung) ge-schieht in der Reihenfolge wienachstehend beschrieben:

• Steuerhebel in 0-Stellung

• Druckaufbau einleiten (»Gas-gebeknopf« und gleichzeitig»Gashalteknopf« betätigen)…

• Kurzzeitiges Betätigen desTasters »Aufheben Blockie-rung«

• Betätigen der (des) entspre-chenden Steuerhebel(s) für dieBewegung des Hubrettungs-satzes (bei betätigt gehalten-em »Gasgebeknopf«…).

Berücksichtige unbedingt:

❏ Bei Aufhebung der Blockie-rung nach Korbanstoß dür-fen unter Beachtung beson-derer Vorsicht (!) nur freifah-rende Bewegungen des Hub-rettungssatzes eingeleitetwerden.

❏ Bei Aufhebung der Blockie-rung nach »Korbschräglage«dürfen unter Beachtung be-sonderer Vorsicht (!) nur Be-wegungen des Hubrettungs-satzes eingeleitet werden,die nicht (!) zu einer Zunah-me der bereits vorhandenenKorbschräglage führen(…z.B. bei mit Personen be-setztem Rettungskorb).

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 36: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

22 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

Zu br ❏ Bei Aufhebung der Blockie-rung nach einer Betätigungdes »NOTSTOPP-Schalters«im Rettungskorb nur Bewe-gungen des Hubrettungssat-zes einleiten und durchfüh-ren wenn dies erforderlich istund eine evtl. Gefährdungder Korbbesatzung sicherausgeschlossen ist !

bs Fußtaster »SPRECHEN FÜR DIE

WECHSELSPRECHAN-LAGE«

Will (muss) der Maschinist inRichtung Rettungskorb bzw. Lei-terspitze sprechen, so ist vonihm zuvor der Fußtaster »Spre-chen für die Wechselsprechan-lage« zu betätigen.Erst nach dem Loslassen desFußtasters kann der Maschinistdie aus dem Rettungskorb bzw.die in Höhe der Leiterspitzeformulierten Äußerungen wahr-nehmen.

Der Fußtaster »SPRECHEN FÜR

DIE WECHSELSPRECHANLAGE« istam Hauptsteuerstand wie ne-benstehend gekennzeichnet.

DL-350z.Canvas / Fy 97

Sprechen für dieWechselsprechanlage

Page 37: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 23

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Hauptsteuerstand -

Symbol

bt Anzeige »Aufrichtwinkel«

Der aktuelle Aufrichtwinkel desLeitersatzes wird hier zur Anzei-ge gebracht.

Der im nebenstehenden Beispielam Hauptsteuerstand eingeblen-dete Aufrichtwinkel beträgt 45o. DL-350x.Canvas / Fy 97

45

Aufrichtwinkel

cu Anzeige »Leiterlänge«

Die vom Ausfahrzustand abhän-gige Leiterlänge des Leitersatzeswird hier zur Anzeige gebracht.

Die im nebenstehenden Beispielam Hauptsteuerstand eingeblen-dete Leiterlänge beträgt 18,6 m. DL-350y.Canvas / Fy 97

18,6

Leiterlänge

Page 38: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

24 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 39: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 25

KorbsteuerstandeinerDLK 23-12 PLC,Fa. METZ

Page 40: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

26 Verfasser: W. Freynik

2. Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)

Der Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ ist in BILD 2 dargestellt.Sämtliche Steuerhebel, Kontrollleuchten, Taster und Schalter sind in dieser Dar-stellung numeriert.In den weiteren Ausführungen werden die jeweiligen Bedienungselemente kurz er-läutert.

DL-350.Canvas / Fy 97

7

Not-Stop

1 2

3

4

5

6

Bild 2: Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ (Draufsicht)

Page 41: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 27

Bezeichnung der in BILD 2 vorgenommenen Numerierung:

1 Steuerhebel »EINFAHREN« / »AUSFAHREN«

2 Steuerhebel »DREHEN« / »AUFRICHTEN« / »NEIGEN«

3 Taster Motor »START« / Motor »STOPP«

4 Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung)

5 Taster »NOTSTOPP«

6 AFB-Anzeige »BELASTUNGSANZEIGE«

7 Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« (…mit Symbol am Korbsteuerstand)

Page 42: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

28 Verfasser: W. Freynik

2.1 Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

1 Steuerhebel für die Bewegun-gen…

»Einfahren« bzw. »Ausfahren«

Für die Einfahrbewegung (Sym-bol nebenstehend) des Leitersat-zes ist der Steuerhebel nach hin-ten zu bewegen.

Für die Ausfahrbewegung (Sym-bol nebenstehend) des Leitersat-zes ist der Steuerhebel nach vor-ne zu bewegen.

Anmerkung:

Die Größe der Auslenkung einesSteuerhebels bestimmt die Ge-schwindigkeit der jeweiligen Be-wegung.

DL-350a.Canvas / Fy 97»Einfahren«

DL-350b.Canvas / Fy 97»Ausfahren«

Page 43: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 29

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

2 Steuerhebel für die Bewegun-gen…

❏ »Drehen links« bzw.»Drehen rechts«

und / oder

❏ »Aufrichten« bzw.»Neigen«

Für die Bewegung »Aufrichten«des Leitersatzes ist der Steuerhe-bel nach hinten zu bewegen(Symbol nebenstehend).

Für die Bewegung »Neigen« desLeitersatzes ist der Steuerhebelnach vorne zu bewegen (Symbolnebenstehend).

Für die Bewegung »Drehenlinks« bzw. »Drehen rechts« desHubrettungssatzes ist der Steu-erhebel nach links bzw. rechtsauszulenken.Weiterhin lassen sich mit diesemSteuerhebel gleichzeitig auchnoch die Bewegungen »Aufrich-ten« bzw. »Neigen« einleitenund durchführen (Symbol neben-stehend).

DL-350c.Canvas / Fy 97

»Aufrichten«

DL-350d.Canvas / Fy 97

»Neigen«

DL-350e.Canvas / Fy 97

»Drehen« und »Aufrichten«bzw.»Drehen« und »Neigen«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 44: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

30 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

Zu 2 Mit diesem Steuerhebel lassensich die Bewegungen des Leiter-satzes in nachfolgend aufgeführ-ten Kombinationen einleitenund durchführen…

• …nur »Neigen«

• …nur »Aufrichten«

• …nur »Drehen links«

• …nur »Drehen rechts«

• »Neigen« und»Drehen rechts« (gleichzeitig)

• »Neigen« und»Drehen links« (gleichzeitig)

• »Aufrichten« und»Drehen rechts« (gleichzeitig)

• »Aufrichten« und»Drehen links« (gleichzeitig)

Die Größe der Auslenkung desgenannten Steuerhebels bestim-mt die Geschwindigkeit der je-weiligen Bewegung(en).

Page 45: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 31

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

3 Taster Motor »START« bzw.Motor »STOPP«

Der Taster für Motor »START«bzw. Motor »STOPP« ist amKorbsteuerstand wie nebenste-hend gekennzeichnet.

Bei „laufendem“ Antriebsmotorführt das Betätigen des Tasterszum Stillsetzen des Antriebsmo-tors der Drehleiter… (Motor»STOPP«)

Bei „stehendem“ Antriebsmotorführt das Betätigen des Tasterszum Anlassen des Antriebsmo-tors der Drehleiter… (Motor»START«)

Beachte:

Das Anlassen des Antriebsmo-tors der Drehleiter (Motor»START«) vom Korbsteuerstandaus ist nur möglich, wenn dieZündung des Fahrzeugs einge-schaltet ist.

DL-350f.Canvas / Fy 97

Motor »START«bzw.Motor »STOPP«

Page 46: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

32 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

4 Taster »AUFHEBEN BLO-CKIERUNG« (Blockie-rungsunterbrechung)

Dieser Taster dient der Aufhe-bung der Blockierung (»Blockie-rungsunterbrechung«) nach…

❏ »Korbanstoß«

❏ »NOTSTOPP« und/oder

❏ »Korbschräglage«

Der Taster »Aufheben Blockie-rung« ist am Korbsteuerstandwie nebenstehend gekennzeich-net.Sollte eine Anstoßsituation desRettungskorbes (Korbanstoß),eine Korbschräglage und/oderdie Betätigung des NOTSTOPP-Schalters zu einer Abschaltungsämtlicher (!) Bewegungen desHubrettungssatzes führen, sowerden diese anschließend blo-ckiert.Nach Betätigen des Tasters»Aufheben Blockierung« könnenwieder Bewegungen eingeleitetwerden, jedoch dürfen nur sog.freifahrende Bewegungen un-ter Beachtung besondererVorsicht eingeleitet und durch-geführt werden.

Beachte unbedingt…Bei betätigtem NOTSTOPP-Schal-ter und eingeleiteten Leiterbe-wegungen erfolgt keine (!)Waagerechtstellung des Korbbo-dens !

DL-350g.Canvas / Fy 97

»Aufheben Blockierung«

Page 47: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 33

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

5 Taster »NOTSTOPP«

Das Betätigen des »NOTSTOPP-Schalters« im Rettungskorb führtzu einer sofortigen Abschaltungsämtlicher (!) Bewegungen desHubrettungssatzes mit der Folgeeiner Blockierung aller (!) Be-wegungen.

Von den Steuerständen lassensich „auf normalem Wege“ keineBewegungen mehr einleiten(Blockierung).Ausschließlich nach dem Betäti-gen des Tasters »Aufheben Blo-ckierung« am Korb- bzw. Haupt-steuerstand können erneut Be-wegungen eingeleitet werden.

Selbstverständlich lassen sichwieder Bewegungen des Hubret-tungssatzes durchführen, wennzuvor der »NOTSTOPP-Schalter«im Rettungskorb – z.B. durch dieKorbbesatzung – gelöst wordenist.

Berücksichtige jedoch:

Bei Leiterbewegungen und be-tätigtem »NOTSTOPP-Schalter«erfolgt keine (!) Waagerechtstel-lung des Korbbodens !

Der »NOTSTOPP-Schalter« ist amKorbsteuerstand wie nebenste-hend gekennzeichnet.

DL-350h.Canvas / Fy 97

Not-Stop

»NOTSTOPP«

Page 48: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

34 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

6 »Belastungsanzeige«

Die Belastungsanzeige am Korb-steuerstand zeigt die belastungs-abhängig gesteuerten „Frei-stands-, Zuladungs- und Benut-zungsgrenzen“ als auch die tat-sächliche Belastung des Leiter-satzes unter Berücksichtigungdes jeweiligen Ausfahrzustandesder Stützen…

DL-350i.Canvas / Fy 97

Beispiel einer Anzeige in derBelastungsanzeige…

7 Fußtaster »TOTMANNSCHAL-TER«

Der »TOTMANNSCHALTER« befin-det sich im Bodenblech des Ret-tungskorbes installiert.

Am Korbsteuerstand ist für denFußtaster »TOTMANNSCHALTER«das nebenstehende Symbol an-gebracht.Der Pfeil im Symbol verweist aufden im Boden des Rettungskor-bes installierten »Totmannschal-ter«.

DL-350j.Canvas / Fy 97

Fußtaster»Totmannschalter«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 49: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 35

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Korbsteuerstand -

Symbol

Zu 7 Durch Betätigen des Fußtasters»TOTMANNSCHALTER« im Ret-tungskorb wird der für die Bewe-gung(en) des Hubrettungssatzesnotwendige »Öldruck« aufge-baut und gehalten.Nach Loslassen des »Totmann-schalters« wird der »Öldruck«prompt abgebaut, evtl. Bewe-gung(en) des Hubrettungssatzeswerden sofort (!) stillgesetzt.

Der Fußtaster »TOTMANNSCHAL-TER« im Rettungskorb ist nurwirksam, wenn die Steuerungdes Hubrettungssatzes vomKorbsteuerstand aus – nach Be-tätigung des Tasters »Korbsteue-rung« (bl) am Hauptsteuerstand– zugelassen ist.

Beachte:Ist mit dem Rettungskorb dasanzufahrende Objekt erreicht,sollte in jedem Fall (!) der Fußvom »TOTMANNSCHALTER«gelöst werden, um unbeab-sichtigte Bewegungen desHubrettungssatzes, durchz.B. Anstoßen an einen derbeiden Steuerhebel, aus-schließen zu können !

Page 50: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

36 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 51: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 37

»Kombi-AFB mitMultianzeige«einerDLK 23-12 PLC

Page 52: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

38 Verfasser: W. Freynik

3. »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC

Eine vom Hersteller METZ als »Kombi-AFB mit Multianzeige« bezeichnete Einrich-tung befindet sich in Höhe des Hauptsteuerstandes, an der linken Seite des Leiter-satzes, unmittelbar im Blickfeld des Maschinisten installiert.

Bild 3:

»Kombi-AFB mit Multianzei-ge« einer DLK 23-12 PLC derFirma METZ

Die in der nebenstehendenDarstellung der so genannten»Kombi-AFB mit Multianzei-ge« numerierten Symbole wer-den im folgenden einzeln vor-gestellt und erläutert.

XX

5

9

DL-333.Canvas / Fy 97

Mu

ltia

nze

ige

Lei

ters

atz

Bel

astu

ngs

anze

ige

1 2 3

4

6 7 8

Page 53: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 39

Bezeichnung der in BILD 3 vorgenommenen Numerierung:

»Multianzeige Leitersatz«

1 Kontrollleuchte »Rot«

• KORBANSTOß

• KORBSCHRÄGLAGE

• BLOCKIERUNGSUNTERBRECHUNG

2 Kontrollleuchte »Rot«

• DREHANSTOß RECHTS

• DREHANSTOß LINKS

3 Kontrollleuchte »Rot« NEIGEANSTOß (Anstoßsicherung Neigen)

4 Warnleuchte »Gelb« BELASTEN IM FREISTAND VERBOTEN

5 Anzeigeleuchte »Weiß« SPROSSENÜBERDECKUNG (Sprossengleichheit)

6 Kontrollleuchte »Grün« LEITERSATZ EINGEFAHREN

7 Kontrollleuchte »Grün« GROB- bzw. FEINSCHWENKBEREICH

8 Kontrollleuchte »Grün« FREIGABE ÜBERKLAPPEN RETTUNGSKORB

»Belastungsanzeige«

9 Belastungsanzeige mit Personensymbolen

Die »Kombi-AFB mit Multianzeige« kann als ein Kombiinstrument verstandenwerden, in dem die belastungsabhängig gesteuerte »Freistandsgrenze« bzw. diebelastungsabhängig gesteuerten »Zuladungsgrenzen für den Korbbetrieb« alsauch die jeweiligen »Benutzungsgrenzen« mit der tatsächlichen Belastung desLeitersatzes, unter Berücksichtigung des jeweiligen Ausfahrzustandes der Stüt-zen, angezeigt werden und die für die Überwachung des Betriebes derDrehleiter wesentlichsten Warn- bzw. Kontrollleuchten integriert sind.

Page 54: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

40 Verfasser: W. Freynik

Die in der »Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ vorhandenen Sym-bole (…siehe BILD 3) werden nun vorgestellt und in ihrer Bedeutung erläutert.Die Nummer des jeweils gezeigten Symbols in den Symbolerklärungen bezieht sichauf die vorgenommene Numerierung in BILD 3.

3.1 Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige«

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

1 Kontrollleuchte

»Korbanstoß«, »Korbschräg-lage« und/oder »Blockie-rungsunterbrechung«

1. Leuchtet »ROT«

…und signalisiert damitbeispielsweise die Situation»Korbanstoß«

Merke:Erkennt die PLC »Korban-stoß«, so führt dies zu einersofortigen (!) Abschaltungder Bewegung(en) desHubrettungssatzes mit eineranschließenden Blockie-rung sämtlicher Bewe-gungen des Hubrettungs-satzes !

Eine eingetretene Blockie-rung der Bewegung(en) desHubrettungssatzes kann nuraufgehoben werden, wennvor dem Einleiten einer

DL-333a.Canvas / Fy 97

Bild 4:

Symbol

• »Korbanstoß«• »Korbschräglage«• »Blockierungsunterbre-

chung«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 55: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 41

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

Zu 1 neuerlichen Bewegung ent-weder am Hauptsteuer-stand oder am Korbsteuer-stand der Taster »AufhebenBlockierung« (auch: Blo-ckierungsunterbrechunggenannt) betätigt wird.

2. Leuchtet »ROT«

…und signalisiert damitbeispielsweise die Situation»Korbschräglage«

Merke:Erkennt die PLC »Korb-schräglage«, so führt dieszu einer sofortigen (!) Ab-schaltung der Bewe-gung(en) des Hubrettungs-satzes mit einer anschlie-ßenden Blockierungsämtlicher Bewegungendes Hubrettungssatzes !Eine eingetretene Blockie-rung der Bewegung(en) desHubrettungssatzes kann nuraufgehoben werden, wennvor dem Einleiten einerneuerlichen Bewegung ent-weder am Hauptsteuer-stand oder am Korbsteuer-stand der Taster »AufhebenBlockierung« (auch: Blo-ckierungsunterbrechung ge-nannt) betätigt wird.

DL-333a.Canvas / Fy 97

Bild 4:

Symbol

• »Korbanstoß«• »Korbschräglage«• »Blockierungsunterbre-

chung«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 56: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

42 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

Zu 1 3. Blinkt »ROT«

…bei Betätigen des Tasters»AUFHEBEN BLOCKIERUNG«(Blockierungsunterbre-chung)

Wird der Taster »AUFHE-BEN BLOCKIERUNG« (Blo-ckierungsunterbrechung)am Hauptsteuerstand bzw.am Korbsteuerstand zwecksAufhebung der Blockierungbetätigt, so blinkt das ne-benstehende Symbol»ROT« auf.

Beachte:Sollte die »Blockierung«angesprochen haben, sodürfen unter Beachtung be-sonderer Vorsicht (!) nurfreifahrende Bewegungendes Hubrettungssatzes ein-geleitet und durchgeführtwerden.

DL-333a.Canvas / Fy 97

Bild 4:

Symbol

• »Korbanstoß«• »Korbschräglage«• »Blockierungsunterbre-

chung«

Page 57: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 43

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

2 Kontrollleuchte

• »Drehanstoß rechts«• »Drehanstoß links«

Leuchtet »ROT« bei…

• »Drehanstoß rechts«bzw.

• »Drehanstoß links«

Stößt der Leitersatz beim »Dre-hen links« bzw. »Drehen rechts«gegen ein Hindernis, so wird dersog. »Drehanstoß« erkannt.Die Bewegungen des Leitersat-zes werden stillgesetzt und dasnebenstehende Symbol leuchtet»ROT« auf.

DL-333b.Canvas / Fy 97

Bild 5:

Symbol

• »Drehanstoß links«bzw.

• »Drehanstoß rechts«

Page 58: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

44 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

3 Kontrollleuchte

»Neigeanstoß«

❏ Leuchtet »ROT«

…bei evtl. »Neigeanstoß«während des Betriebes.

Stößt der Leitersatz beimNeigen gegen ein Hindernis,so wird der sog. »Neigean-stoß« erkannt (…entsprichtauch der Anstoßsicherung»Neigen«).Die Bewegungen des Hubret-tungssatzes werden stillge-setzt und das nebenstehendeSymbol leuchtet »ROT« auf.

❏ Leuchtet »ROT«

…wenn der vollständig ein-gefahrene Leitersatz in dieLeitersatzauflage abgelegt ist.

Anmerkung:

Erst bei vollständig eingefah-renem und in der Leitersatz-auflage abgelegtem Leitersatzlässt sich der Rettungskorbvon der »Bedienungstafel fürdie Abstützung« aus der»Fahrstellung« in die »Ar-beitsstellung« bewegen undumgekehrt !

DL-333c.Canvas / Fy 97

Bild 6: Symbol »Neigeanstoß«

Page 59: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 45

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

4 Warnleuchte

»BELASTEN IM FREISTAND VER-BOTEN«

Die Warnleuchte »Belasten imFreistand verboten« leuchtet ge-gebenenfalls ausschließlich bei„Leiterbetrieb“ »GELB« auf.

Wird der Hubrettungssatz mitdem Rettungskorb an der Leiter-spitze betrieben, hat diese Warn-leuchte keinerlei Bedeutung, einAufleuchten ist bei »Korbbetrieb«also nicht zu erwarten !

Diese Warnleuchte signalisiertbei »Leiterbetrieb« das Erreichender »Freistandsgrenze« bzw. de-ren Überschreitung (»Auflage-feld«).

Die jeweilige Bedeutung dieserSignalisierung wird im folgendenausgeführt.

DL-333d.Canvas / Fy 97

Bild 7: Symbol in der Warn-leuchte »Belasten imFreistand verboten«

➟ …Fortsetzung nächste Seite

Page 60: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

46 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

Zu 4 LeiterbetriebWarnleuchte leuchtet »GELB«auf, wenn die Spitze des Leiter-satzes (ohne Rettungskorb) überdie »Freistandsgrenze« in das»Auflagefeld« gefahren wird.

Das Symbol in der Warnleuchtesignalisiert:

»Belasten im Freistand verbo-ten«

Innerhalb des »Auflagefeldes«darf die Spitze des Leitersatzesim Freistand nicht (!) mit Perso-nen belastet werden.

Beachte jedoch:

Die Warnleuchte »Belasten imFreistand verboten« leuchtetbereits auch »GELB« auf, wennan der »Freistandsgrenze« derTaster »HÖCHSTLAST« (Nr. 4am Hauptsteuerstand…) betätigtwird und die Spitze des Leiter-satzes noch nicht in das »Aufla-gefeld« bewegt wurde.

An der »Freistandsgrenze« darfdie Spitze des Leitersatzes je-doch noch mit maximal 1 Per-son (= 90 kg) belastet werden.

DL-333d.Canvas / Fy 97

Bild 7: Symbol in der Warn-leuchte »Belasten imFreistand verboten«

Page 61: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 47

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

5 Anzeigeleuchte

»Sprossenüberdeckung«

Leuchtet »WEIß«

…bei Erreichen der »Sprossen-überdeckung« des Leitersatzes.

Anm.: Der Begriff »Sprossen-überdeckung« wird häu-fig auch mit dem Begriff»Sprossengleichheit«gleichgesetzt.

DL-333e.Canvas / Fy 97

Bild 8: Symbol in der Kon-trollleuchte »Spros-senüberdeckung«

6 Kontrollleuchte

»Leitersatz eingefahren«

Leuchtet »GRÜN«

…wenn der Leitersatz vollstän-dig eingefahren ist.

DL-333f.Canvas / Fy 97

X

Bild 9: Symbol in der Kon-trollleuchte »Leitersatzeingefahren«

Page 62: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

48 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

7 Kontrollleuchte

»Grob- bzw. Feinschwenkbe-reich«

❏ Blinkt »GRÜN«

…wenn sich der eingefah-rene Leitersatz im »Grob-schwenkbereich« der Lei-tersatzauflage befindet.

Bei dieser Signalisierung istder Taster »AutomatischeLeiterablage« (bn) amHauptsteuerstand aktiv, derLeitersatz wird nach Betäti-gen dieses Tasters automa-tisch in die Leitersatzauf-lage abgelegt.

»Grobschwenkbereich«:

• Leitersatz eingefahren

• Aufrichtwinkel: < 20o

• Schwenkbereich des Lei-tersatzes über der Leiter-satzauflage: < ± 30o

❏ Leuchtet »GRÜN«

…wenn sich der eingefahr-ene Leitersatz im »Feinsch-wenkbereich« der Leiter-satzauflage befindet.Bei dieser Signalisierung,insbesondere bei Dunkel-heit von Bedeutung, kannder Leitersatz mit der Be-wegung »Neigen« exakt indie Leitersatzauflage zurAblage gebracht werden.

DL-333g.Canvas / Fy 97

X

Bild 10:

Symbol in der Kontrollleuchte»Grob- bzw. Feinschwenkbe-reich«

Page 63: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 49

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

8 Kontrollleuchte

»Freigabe zum Überklappendes Rettungskorbes in dieFahrstellung«

Leuchtet »GRÜN«

…wenn der Rettungskorb zumÜberklappen in die Fahrstellungfrei ist.

Anmerkung:

Die Freischaltung zum Überklap-pen des Rettungskorbes in dieFahrstellung wird nur bei voll-ständig eingezogenem und kor-rekt in der Leitersatzauflage ab-gelegtem Leitersatz geschaltet.

Die Betätigungseinrichtungenzum Überklappen des Rettungs-korbes in die Fahrstellung befin-den sich in der »Bedienungstafelfür die Abstützung« am Heck desFahrzeugs.

DL-333h.Canvas / Fy 97

Bild 11:

Symbol in der Kontrollleuchte»Freigabe zum Überklappendes Rettungskorbes in die Fahr-stellung«

Page 64: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

50 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

9 »Belastungsanzeige«

Die »Belastungsanzeige« derDrehleiter zeigt…

❏ Zunahme bzw. Abnahmedes Belastungsmomentesmittels Signalisierung »Grü-ner« LED.

❏ Abstützbreite, ggf. in Ab-hängigkeit des Drehwinkelsdes Hubrettungssatzes, mit-tels Signalisierung »Roter«LED.

❏ Zuladung bzw. Zuladungs-grenzen, signalisiert durchPersonensymbole welchegegebenenfalls »Gelb« auf-leuchten, »Gelb« blinkenoder erlöschen können.

DL-325f.Canvas / Fy 97

Bild 12:

Darstellung der »Belastungsan-zeige« (Anzeige beispielhaft)

Page 65: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Kombi-AFB mit Multianzeige«

Verfasser: W. Freynik 51

Nr. desSymbols

Symbolerklärung- Multianzeige Leitersatz -

Symbol

1

2

3

Die Kontrollleuchten 1, 2 und3 blinken gleichzeitig »ROT«auf

Diese Art der Signalisierung wirdvon einem akustischen Intervall-ton begleitet.…bei Störung in der Anlage, z.B.bei Ausfall des Drehwinkelcodie-rers oder Aufrichtwinkelcodie-rers als Folge der permanentenÜberwachung des funktionellenZustandes der Sensorik.

Die jeweilige Reaktion der Dreh-leiter bei Ausfall von Drehwin-kelcodierer oder Aufrichtwinkel-codierer wird unter Pkt. 9.1.5.1bzw. 9.1.5.2 (Fehlerüberwachungdes funktionellen Zustandes derSensorik der Drehleiter) kurz be-schrieben.

DL-333a.Canvas / Fy 97

Kontrollleuchte

• »Korbanstoß« bzw.• »Korbschräglage«

DL-333b.Canvas / Fy 97

Kontrollleuchte

• »Drehanstoß« links• »Drehanstoß« rechts

DL-333c.Canvas / Fy 97

Kontrollleuchte»Neigeanstoß«

Page 66: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

52 Verfasser: W. Freynik

Interpretation derAnzeigen in der»Belastungsan-zeige« einerDLK 23-12 PLC

Page 67: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

Verfasser: W. Freynik 53

Nr. desSymbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 13:

Abbildung der »Bela-stungsanzeige«

❏ Die »ROTEN« LED signalisieren quasi die »Benutzungsgrenze«(…auch häufig als Lastmomentgrenze bez.) in Abhängigkeitder Abstützbreite bzw. des aktuellen Drehwinkels des Hubret-tungssatzes.

Die Anzahl der »ROT« aufleuchtenden LED (entgegen demUhrzeigersinn zunehmend…) wird größer, wenn die »Stütz-breite« reduziert ist oder der Hubrettungssatz durch eine Dreh-bewegung in einen Bereich „geringerer“ Abstützbreite bewegtwird (z.B. bei unterschiedlich breit abgestütztem Fahrzeug).

In den nachfolgenden Abbildungen (BILD 14, 15 und 16) sinddie für die DLK 23-12 PLC der Fa. METZ typischen Bereichemöglicher Ausladungen dargestellt.

Mit den Stützen der Abstützung dieser Drehleiter lassen sichinsgesamt drei Ausladungsbereiche schalten…

• Kleine Abstützung ➟ Kleiner Ausladungsbereich

• Mittlere Abstützung ➟ Mittlerer Ausladungsbereich

• Große Abstützung ➟ Großer Ausladungsbereich

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 68: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

54 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige

Zu 9

DL-325e.Canvas / Fy 97

Bild 14:

Darstellung der »Bela-stungsanzeige«

hier: Maximale Aus-ladung

Circa 6 »ROTE« LED leuchten auf, wenn der Leitersatz entwe-der…

❏ …innerhalb ca. ± 20o zur Fahrzeuglängsachse bewegtwird, oder

❏ …der Leitersatz bei großer Abstützbreite im seitlichen Be-reich bewegt wird.

In beiden Fällen ist die Maximale Ausladung geschaltet.

DL-325f.Canvas / Fy 97

Bild 15:

Darstellung der »Bela-stungsanzeige«

hier: Mittlere Ausla-dung

Circa die Hälfte der »ROTEN« LED leuchten auf, wenn der Lei-tersatz…

❏ …im seitlichen Bereich bei mittlerer Abstützbreite bewegtwird.In diesem Fall ist die Mittlere Ausladung geschaltet.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 69: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

Verfasser: W. Freynik 55

Nr. desSymbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige

Zu 9

DL-325g.Canvas / Fy 97

Bild 16:

Darstellung der »Belastungsan-zeige«hier: Kleine Ausladung

Alle »ROTEN« LED leuchten auf, wenn der Leitersatz…

❏ im seitlichen Bereich bei kleiner Abstützbreite bewegtwird.

In diesem Fall ist die Kleine Ausladung geschaltet.

DL-325h.Canvas / Fy 97

Alle »roten«LED blinken

Bild 17:

Darstellung der »Belastungsan-zeige«hier: Alle roten LED blinken

Sollten einmal sämtliche roten LED in der »Belastungsanzei-ge« blinken, so kann dies zwei Ursachen haben…

❏ Der Abstützvorgang wurde (ist) nicht beendet…

❏ STÖRUNG, Abstützung einer Seite ohne (!) Bodendruck

Achtung: Haben Stützen der Abstützung keinen Bo-dendruck, so besteht eine akute Kippge-fahr für die Drehleiter !

Page 70: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

56 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige

Zu 9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 18:

Abbildung der »Bela-stungsanzeige«

❏ Die »GRÜNEN« LED signalisieren das von der »Leiterwaage«der Drehleiter erfasste Lastmoment des Leitersatzes.

• Mit Zunahme des Lastmomentes nimmt die Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED im Uhrzeigersinn zu.

• Mit Abnahme des Lastmomentes reduziert sich die Zahlder »GRÜN« leuchtenden LED entgegen dem Uhrzeigersinn.

Das von der »Leiterwaage« der DL registrierte Lastmomentdes Leitersatzes führt darüber hinaus auch zu einer Beeinflus-sung der Signalisierung mittels der »Personensymbole« in der»Belastungsanzeige« sowie zu der gegebenenfalls erforderli-chen Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzesbei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenzen« bzw. »Be-nutzungsgrenzen«.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 71: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

Verfasser: W. Freynik 57

Nr. desSymbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige

Zu 9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 18:

Abbildung der »Bela-stungsanzeige«

❏ Die »GELBEN« LED (Personensymbole) signalisieren in Ab-hängigkeit des aktuellen Lastmomentes die jeweils nochmögliche Belastung des Hubrettungssatzes durch eine Kombi-nation aus Dauerlicht und / oder Blinklicht bzw. erlöschen.

Es ist zwischen »Korbbetrieb« und »Leiterbetrieb« zu unter-scheiden !Die korrekte Interpretation der jeweiligen Bedeutung mögli-cher Kombinationen der »Personensymbole« ist eine derwichtigsten Aufgaben des Maschinisten der Drehleiter…

Folgende Kombinationen sind möglich bei…

»Korbbetrieb« 1) Beide Personensymbole leuchten gelb

2) Rechtes Personensymbol blinkt gelb undlinkes Personensymbol leuchtet gelb

3) Rechtes Personensymbol ist erloschen undlinkes Personensymbol leuchtet gelb

4) Linkes Personensymbol blinkt gelb

5) Beide Personensymbole sind erloschen

»Leiterbetrieb« 1) Nur linkes Personensymbol leuchtet gelb

2) Linkes Personensymbol blinkt gelb

3) Linkes Personensymbol ist erloschen

Page 72: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC

58 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 73: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 59

Belastungsan-zeiger beiKorbbetrieb

Page 74: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

60 Verfasser: W. Freynik

5. Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

5.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite

5.1.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand

Angenommen werden die unter Pkt. 5.1.1.1, Pkt. 5.1.1.2 sowie Pkt. 5.1.1.3 beispiel-haft beschriebenen Betriebssituationen der Drehleiter (Betriebssituationen H 1,H 2 und H 3).Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Sig-nalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« wer-den schrittweise vorgestellt und kurz erläutert.

Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz.

Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen:

5.1.1.1 Betriebssituation H 1: ❐ Maximale Abstützbreite

❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand

❐ Der RK ist nicht mit Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 66

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 67

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb)............................ Seite 70

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 71

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite 72

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite 73

5.1.1.2 Betriebssituation H 2: ❐ Maximale Abstützbreite

❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand

❐ Der RK ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 76

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 77

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb)............................ Seite 80

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 81

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite 82

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite 83

Page 75: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 61

5.1.1.3 Betriebssituation H 3: ❐ Maximale Abstützbreite

❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand

❐ Der RK ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite 86

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 87

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 90

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 91

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite 92

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite 93

5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite5.2.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand

Angenommen wird die unter Pkt. 5.2.1.1 beispielhaft beschriebene Betriebssitua-tion der Drehleiter (Betriebssituation H 4).Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Sig-nalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« wer-den schrittweise vorgestellt und kurz erläutert.

Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz.

Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen:

5.2.1.1 Betriebssituation H 4: ❐ Kleine Abstützbreite

❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand

❐ Der RK ist nicht mit Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite 97

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 99

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite100

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite102

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite103

Page 76: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

62 Verfasser: W. Freynik

5.3 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite5.3.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand

Angenommen werden die unter Pkt. 5.3.1.1 bis Pkt. 5.3.1.4 beispielhaft beschriebe-nen Betriebssituationen der Drehleiter (Betriebssituationen K 1 bis K 4).Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Sig-nalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« wer-den schrittweise vorgestellt und kurz erläutert.

Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz.

Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen:

5.3.1.1 Betriebssituation K 1: ❐ Maximale Abstützbreite

❐ Steuerung vom Korbsteuerstand

❐ Der RK ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite110

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite111

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb)............................ Seite113

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite114

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite115

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite116

5.3.1.2 Betriebssituation K 2: ❐ Maximale Abstützbreite

❐ Steuerung vom Korbsteuerstand

❐ Der RK ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 120

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 121

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb)............................ Seite 122

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 124

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite 125

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite 126

Page 77: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 63

5.3.1.3 Betriebssituation K 3: ❐ Kleine Abstützbreite

❐ Steuerung vom Korbsteuerstand

❐ Der RK ist mit 1 Person belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite130

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite131

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite132

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite133

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite134

5.3.1.4 Betriebssituation K 4: ❐ Kleine Abstützbreite

❐ Steuerung vom Korbsteuerstand

❐ Der RK ist mit 2 Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite136

• Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite137

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite138

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite140

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite141

Page 78: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

64 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 79: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 65

Zu 5.1.1

Korbbetrieb beimaximalerAbstützbreite

Betriebssituation H 1:

❏ Maximale Abstützbreite

❏ Steuerung vomHauptsteuerstand

❏ RK ist nicht mit Personen be-lastet

Page 80: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

66 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 19:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezoge-nem Leitersatz(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN«leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment desnoch in der Leitersatzauflage ruhenden Leitersatzes…

❏ Die Anzahl der »ROT« leuchtenden LED lässt eine Aussageüber die Lage der »Benutzungsgrenze« in Abhängigkeit der Ab-stützbreite bzw. der Stellung des Hubrettungssatzes in Bezugauf die Fahrzeuglängsachse zu.

❏ Befindet sich der Hubrettungssatz noch in der Leitersatzaufla-ge, leuchten beide Personensymbole »GELB« (»2-Mann-Korb-betrieb«).Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 19 gezeigten Signali-sierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegtwerden.

Der Hubrettungssatz mit dem unbelasteten Rettungskorb an derLeiterspitze soll nun vom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden,wobei im folgenden die möglichen Signalisierungen in der »Bela-stungsanzeige« vorgestellt und auch kurz erläutert.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 81: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 67

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325a.Canvas / Fy 97

Bild 20:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze180 kg« erreicht.(»2-Mann-Korbgrenze«)

Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsan-zeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auchals so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet).

An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Haupt-steuerstand aus gesteuert wird !

❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmenderBelastung des Leitersatzes zugenommen.Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendesLastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinkendes rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«,die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze180 kg«).

An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine automatischeAbschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes !

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 82: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

68 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9 Merke:

An der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) darf derRettungskorb mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet werden, so erwie in diesem Beispiel im unbelasteten Zustand an die »2-Mann-Korbgrenze« gefahren wurde.Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von180 kg darf nicht überschritten werden, da die hier beschriebeneDrehleiter einen RK 180 mit sich führt.

Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabeierfolgten autom. Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungs-satzes, möchte der Maschinist den Leitersatz beispielsweise weiterausfahren.Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können,muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4)betätigen.

DL-350l.Canvas / Fy 97Bild 21: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST«

Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST«betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensym-bol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 20); Es leuchtet jetztnur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damitden Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«.

Das folgende Bild (BILD 22) zeigt die Signalisierung in der »Bela-stungsanzeige« nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg«und anschließend betätigtem Taster »HÖCHSTLAST«.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 83: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 69

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325t.Canvas / Fy 97

Bild 22:

Darstellung der Signali-sierung an der »Zula-dungsgrenze 180 kg«,nachdem der Taster»HÖCHSTLAST« betätigtwurde(1-Mann-Korbbetrieb)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) er-lischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehedazu auch das BILD 20).

• Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signa-lisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« !

Anmerkung:

Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHST-LAST« die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von »Zula-dungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wechselte,steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zuladungs-grenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel nicht mit Personenbelastet ist, darf er hier jedoch noch mit 180 kg (= 2 Personen)belastet werden.

Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb soll anschlie-ßend weiter ausgefahren werden…

Page 84: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

70 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325b.Canvas / Fy 97

Bild 23:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz weiterausgefahren…

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 22 mit BILD 23).

❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert:

»1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte noch mitmax. 1 Person belastet und bewegt werden.

Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter aus-gefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 85: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 71

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325c.Canvas / Fy 97

Bild 24:

Darstellung der Signali-sierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(»1-Mann-Korbgrenze«)

Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eineZunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine wei-tere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg«erreicht und diese auch, wie in BILD 24 dargestellt, in der »Bela-stungsanzeige« signalisiert.

Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgren-ze«).

Beachte:

Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) auto-matische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes !Der Rettungskorb darf an der »1-Mann-Korbgrenze« (= »Zula-dungsgrenze 90 kg«) nur noch mit einer Person (= 90 kg) belastetwerden, wobei jedoch die max. zulässige Belastung des Rettungs-korbes in Höhe von 180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist (…beiRK 180).

Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter aus-gefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 86: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

72 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-326f.Canvas / Fy 97

Bild 25:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzuläs-sig«

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 24 mit BILD 25).

❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist er-loschen, eine Zuladung in den Rettungskorb damit unzulässig !

❏ Der Leitersatz lässt sich noch weiter ausfahren, da sich die Rei-he der »GRÜN« leuchtenden LED noch nicht mit der Reihe der»ROT« leuchtenden LED deckt.

Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter aus-gefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 87: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 73

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 26:

Darstellung der Signa-lisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Nachdem die »Zuladungsgrenze 90 kg« (»1-Mann-Korbgrenze«)erreicht und im weiteren überfahren wurde, erfolgt als nächstes eineAbschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an der »Be-nutzungsgrenze« (…auch »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ge-nannt).

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« !

Beachte:

Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsan-zeige« signalisiert (BILD 26), erfolgt eine automatische Abschaltung(!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mit demErtönen eines akustischen Warnsignals !Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten.

Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«also nicht mehr mit Personen belastet werden !

Page 88: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

74 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 89: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 75

Zu 5.1.2

Korbbetrieb beimaximalerAbstützbreite

Betriebssituation H 2:

❏ Maximale Abstützbreite

❏ Steuerung vom Hauptsteuer-stand

❏ RK ist mit 1 Person belastet

Page 90: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

76 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 27:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezogenemLeitersatz…(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN«leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment desnoch eingezogenen Leitersatzes…

❏ Die Anzahl der »ROT« leuchtenden LED lässt eine Aussageüber die Lage der »Benutzungsgrenze« in Abhängigkeit derAbstützbreite bzw. der Stellung des Hubrettungssatzes in Be-zug auf die Fahrzeuglängsachse zu.

❏ Bei noch eingezogenem Leitersatz leuchten beide Personen-symbole »GELB« und signalisieren damit: »2-Mann-Korbbe-trieb«.Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 27 gezeigten Signali-sierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegtwerden.

Der hier bereits schon mit 1 Person belastete Rettungskorb soll nunvom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden, wobei im weiterendie jeweiligen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« vorge-stellt werden, die bis zum Erreichen der »Benutzungsgrenze Korb-betrieb« erscheinen.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 91: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 77

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325a.Canvas / Fy 97

Bild 28:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze180 kg« erreicht.(»2-Mann-Korbgrenze«)

Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsan-zeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auchals so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet).

An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Haupt-steuerstand aus gesteuert wird !

❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmenderBelastung des Leitersatzes zugenommen.Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendesLastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinkendes rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«,die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze180 kg«).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 92: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

78 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9 Merke:

Bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (= 2-Mann-Korbgren-ze«) mit dem bereits schon mit 1 Person belasteten Rettungskorbdürfte dieser theoretisch (!) mit max. 180 kg (= 2 Personen) belastetwerden.Da jedoch bei der hier betrachteten Drehleiter ein Rettungskorb RK180 mit einer Tragfähigkeit von max. 180 kg (…d.h. zulässige Per-sonenzahl oder Zuladung) zur Anwendung kommt, ist darauf zu ach-ten, dass die lt. Typschild am Rettungskorb vorgegebene zulässigePersonenzahl bzw. Zuladung nicht (!) überschritten wird.Demnach darf an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korb-grenze«) der bereits schon mit 1 Person belastete Rettungskorb nurnoch mit einer weiteren Person (= 90 kg) zusätzlich belastet wer-den.

Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabeierfolgten Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes,möchte der Maschinist den Leitersatz mit dem mit 1 Person bela-steten Rettungskorb beispielsweise weiter ausfahren.Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können,muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4)betätigen.

DL-350l.Canvas / Fy 97Bild 29: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST«

Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST«betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensym-bol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 28); Es leuchtet jetztnur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damitden Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«.

BILD 30 zeigt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nachdem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und anschließend be-tätigtem Taster »HÖCHSTLAST«.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 93: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 79

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325t.Canvas / Fy 97

Bild 30:

Darstellung der Signali-sierung an der »Zula-dungsgrenze 180 kg«,nachdem der Taster»HÖCHSTLAST« betätigtwurde(1-Mann-Korbbetrieb)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) er-lischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehedazu auch das BILD 28).

• Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signa-lisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« !

Anmerkung:

Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHST-LAST« (bl) die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von»Zuladungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wech-selte, steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zula-dungsgrenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegtwurde.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit 1 Personenbelastet war, darf er hier jedoch noch mit maximal 90 kg(= 1 Person) zusätzlich belastet werden, so dass dann der Ret-tungskorb mit insgesamt max. 180 kg (= 2 Personen) belastetsein dürfte.

Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb sollanschließend weiter ausgefahren werden…

Page 94: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

80 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325b.Canvas / Fy 97

Bild 31:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz mit demmit 1 Person belasteten Rettungskorb weiter ausgefahren…

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 30 mit BILD 31).

❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert immernoch:

»1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte bei die-ser Signalisierung noch mit einer weiteren Person bela-stet und bewegt werden.

Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wirdnoch weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 95: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 81

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325c.Canvas / Fy 97

Bild 32:

Darstellung der Signali-sierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(»1-Mann-Korbgrenze«)

Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eineZunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine wei-tere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg«erreicht und diese auch, wie in BILD 32 dargestellt, in der »Bela-stungsanzeige« signalisiert.Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgren-ze«) !

Beachte:

Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) auto-matische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes,insofern stellt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nureine Art der Orientierung für den Maschinisten dar.Der bereits mit 1 Person belastete Rettungskorb darf an der sog.»1-Mann-Korbgrenze« (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) nur nochmit einer weiteren Person (= 90 kg) belastet werden, wobei jedochdie max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist (RK 180).

Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wirdweiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 96: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

82 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-326f.Canvas / Fy 97

Bild 33:

Darstellung der Signali-sierung:»Zuladung unzuläs-sig«

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 32 mit BILD 33).

❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist er-loschen, eine Zuladung in den bereits schon mit 1 Person bela-steten Rettungskorb ist damit unzulässig !

❏ Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorblässt sich noch bis zur »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ausfahr-en, da sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED noch nichtmit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED deckt…

Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wirdweiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 97: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 83

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 34:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Der mit 1 Person belastete Rettungskorb wurde vom Hauptsteuer-stand aus an die »Benutzungsgrenze« (…auch »BenutzungsgrenzeKorbbetrieb« genannt) bewegt.

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« !

Beachte:

Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsan-zeige« signalisiert (BILD 26), erfolgt eine automatische Abschal-tung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mitdem Ertönen eines akustischen Warnsignals !Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten.

Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«also nicht mehr zusätzlich belastet werden !

Page 98: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

84 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 99: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 85

Zu 5.1.3

Korbbetrieb beimaximalerAbstützbreite

Betriebssituation H 3:

❏ Maximale Abstützbreite

❏ Steuerung vomHauptsteuerstand

❏ RK ist mit 2 Personen belastet

Page 100: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

86 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 35:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezoge-nem Leitersatz…(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

❏ Bei noch eingezogenem Leitersatz leuchten beide Personen-symbole »GELB« und signalisieren damit: »2-Mann-Korbbe-trieb«.Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 35 gezeigten Signali-sierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegtwerden.

Da der Rettungskorb in diesem Beispiel jedoch schon mit2 Personen belastet ist, dürfen während der Signalisierung»2-Mann-Korbbetrieb« keine (!) weiteren Personen mehr inden Rettungskorb einsteigen. Bei dem Rettungskorb handeltes sich um einen für 2 Personen (= 180 kg) zugelassenen Ret-tungskorb.

Der hier bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorb sollnun vom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden, wobei im weite-ren die jeweiligen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« vor-gestellt werden, die bis zum Erreichen der sog. »BenutzungsgrenzeKorbbetrieb« erscheinen.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 101: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 87

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325a.Canvas / Fy 97

Bild 36:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze180 kg« erreicht.(»2-Mann-Korbgrenze«)

Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsan-zeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auchals so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet).

An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Haupt-steuerstand aus gesteuert wird !

❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmenderBelastung des Leitersatzes zugenommen.Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendesLastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinkendes rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«,die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze180 kg«).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 102: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

88 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9 Merke:

Bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (= 2-Mann-Korbgren-ze«) mit dem bereits schon mit 2 Personen belasteten Rettungskorbdürfte dieser theoretisch (!) mit max. 180 kg (= 2 Personen) belastetwerden.Da jedoch bei der hier betrachteten Drehleiter ein Rettungskorb RK180 mit einer Tragfähigkeit von max. 180 kg (…d.h. zulässige Perso-nenzahl oder Zuladung) zur Anwendung kommt, ist darauf zu ach-ten, dass die lt. Typschild am Rettungskorb vorgegebene zulässigePersonenzahl bzw. Zuladung nicht (!) überschritten wird.Demnach darf an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korb-grenze«) der bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorbnicht weiter zusätzlich belastet werden.

Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabeierfolgten Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes,möchte der Maschinist den Leitersatz mit dem mit 2 Personenbelasteten Rettungskorb beispielsweise weiter ausfahren.Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können,muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4)betätigen.

DL-350l.Canvas / Fy 97Bild 37: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST«

Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST«betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensym-bol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 36); Es leuchtet jetztnur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damitden Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«.

BILD 38 zeigt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nachdem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und anschließend be-tätigtem Taster »HÖCHSTLAST«.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 103: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 89

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325t.Canvas / Fy 97

Bild 38:

Darstellung der Sig-nalisierung an der»Zuladungsgrenze180 kg«, nachdemder Taster »HÖCHST-LAST« betätigt wurde(1-Mann-Korbbetrieb)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) er-lischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehedazu auch das BILD 36).

• Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signa-lisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« !

Anmerkung:

Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHST-LAST« die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von »Zula-dungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wechselte,steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zuladungs-grenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit 2 Personenbelastet war, darf er hier jedoch nicht mehr zusätzlich belastetwerden.

Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorbsoll anschließend weiter ausgefahren werden…

Page 104: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

90 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325b.Canvas / Fy 97

Bild 39:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschal-ter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz mit demmit 2 Personen belasteten Rettungskorb weiter ausgefahren…

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 38 mit BILD 39).

❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert immernoch: »1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte beidieser Signalisierung noch mit einer Person (= 90 kg) belastetund bewegt werden, so der Rettungskorb nicht schon mit2 Personen besetzt wäre. Die „…zulässige Personenzahl oderZuladung“ des Rettungskorbes würde bei einer weiteren Zula-dung u.U. überschritten werden (siehe dazu auch das Typschilddes Rettungskorbes).

Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorbwird noch weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 105: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 91

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325c.Canvas / Fy 97

Bild 40:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(»1-Mann-Korbgrenze«)

Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eineZunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine wei-tere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg«erreicht und diese auch, wie in BILD 40 dargestellt, in der »Bela-stungsanzeige« signalisiert.

Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgren-ze«) !

Beachte:

Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) auto-matische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, in-sofern stellt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nur eineArt der Orientierung für den Maschinisten dar.Der bereits mit 2 Personen belastete Rettungskorb darf an der»1-Mann-Korbgrenze« (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) nicht mehrbelastet werden.

Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorbwird weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 106: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

92 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-326f.Canvas / Fy 97

Bild 41:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzuläs-sig«

❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung desLeitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 40 mit BILD 41).

❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist er-loschen, eine Zuladung in den bereits schon mit 2 Personenbelasteten Rettungskorb ist damit unzulässig !

❏ Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungs-korb lässt sich noch bis zur »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«ausfahren, da sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED nochnicht mit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED deckt…

Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorbwird weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 107: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 93

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 42:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Der mit 2 Personen belastete Rettungskorb wurde vom Hauptsteu-erstand aus an die »Benutzungsgrenze« (…auch »Benutzungs-grenze Korbbetrieb« genannt) bewegt.

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« !

Beachte:

Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsan-zeige« signalisiert (BILD 42), erfolgt eine automatische Abschal-tung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mitdem Ertönen eines akustischen Warnsignals !Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten.

Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«also nicht mehr zusätzlich belastet werden !

Page 108: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

94 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 109: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 95

Zu 5.2

Korbbetrieb beikleinerAbstützbreite

Page 110: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

96 Verfasser: W. Freynik

5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite

5.2.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand

Bedeutung der Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« beiKorbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstandaus…

Im folgenden wird beispielhaft eine Betriebssituationen der Drehleiter beschriebenin welcher der Rettungskorb nicht (!) mit Personen belastet ist.

Bei der hier zugrunde liegenden Betrachtung soll diesmal jedoch die kleine Ab-stützbreite der Drehleiter angenommen werden.Weiterhin werden die in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multian-zeige« jeweils signalisierten Anzeigen der Reihe nach vorgestellt und kurz erläu-tert.

5.2.1.1 Betriebssituation H 4: ❐ Kleine Abstützbreite

❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand

❐ Der RK ist nicht mit Personen belastet

• Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ............................................ Seite 97

• Signalisierung: »1-Mann-Korbbetrieb« ............................................ Seite 99

• Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht ..................... Seite 100

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«............................................. Seite 102

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«........................... Seite 103

Wie aus der obigen Aufstellung hervorgeht, wird bei der kleinen Abstützbreite inder »Belastungsanzeige« keine »Zuladungsgrenze 180 kg« signalisiert.Bei kleiner Abstützbreite und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuer-stand aus, erfolgt eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ander sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«).

Berücksichtige:

Die »Nennlast« einer DLK 23-12 bei »Nenn-Rettungshöhe« und »Nenn-Ausla-dung« hat lt. DIN 14 701 Teil 1, Pkt. 5.2.4, mindestens 180 kg (= 2 Personen) zubetragen.Ist jedoch die Stützbreite der Drehleiter umstellbar auf Werte ≤ 3,0 m – wie beider DLK 23-12 PLC mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung realisierbar – so istbei einer Stützbreite ≤ 3,0 m die Anforderung an die Größe der »Nennlast« bei»Nenn-Rettungshöhe« und »Nenn-Ausladung« um die Hälfte reduziert.

Page 111: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 97

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

9

DL-325o.Canvas / Fy 97

Bild 43:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei kleiner Abstütz-breite, und noch ein-gefahrenem Leitersatz(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN«leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment desLeitersatzes.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 112: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

98 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

❏ Ist der Leitersatz noch nicht ausgefahren, so leuchten beidePersonensymbole »GELB«, der Rettungskorb dürfte mit 2 Per-sonen belastet und bewegt werden (…auch »2-Mann-Korbbe-trieb« genannt).

Im Anschluss soll nun der Leitersatz mit dem unbelasteten Ret-tungskorb an der Leiterspitze vom Hauptsteuerstand (!) aus solan-ge ausgefahren werden, bis sich in der Signalisierung der »Bela-stungsanzeige« eine Veränderung einstellt…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 113: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 99

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325p.Canvas / Fy 97

Bild 44:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

❏ Die durch die Ausfahrbewegung des Leitersatzes erfolgte Zu-nahme der Belastung des Leitersatzes wird in der »Belastungs-anzeige« durch die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED darge-stellt.

❏ Es leuchtet jetzt nur noch das linke Personensymbol »GELB«.

In dieser Situation dürfte der Rettungskorb nur noch mit 1 Per-son belastet und bewegt werden (…auch »1-Mann-Korbbe-trieb« genannt).

Beachte:

Bei der in BILD 43 gezeigten Signalisierung erfolgt keine (!) au-tomatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungs-satzes.

Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb an der Leiter-spitze wird nunmehr weiterhin vom Hauptsteuerstand (!) aus ausge-fahren, bis sich in der Signalisierung der »Belastungsanzeige« wie-derum eine Veränderung einstellt…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 114: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

100 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325v.Canvas / Fy 97

Bild 45:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(»1-Mann-Korbgrenze«)

❏ Die durch die weitere Ausfahrbewegung des Leitersatzes er-folgte Zunahme der Belastung des Leitersatzes wird in der»Belastungsanzeige« durch die Zahl der »GRÜN« leuchtendenLED dargestellt.

❏ Es blinkt jetzt das linke Personensymbol »GELB« auf, die sog.»Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht und eine automatische (!)Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ist dieFolge.

An der »Zuladungsgrenze 90 kg« darf der Rettungskorb nurnoch mit max. 1 Person belastet werden (»1-Mann-Korbgren-ze«).

Beachte:

Bei der in BILD 45 gezeigten Signalisierung erfolgt eine auto-matische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 115: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 101

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Im Bereich reduzierter Stützbreite (Mittlere bzw. Kleine Abstützbrei-te) erfolgt bei einer Steuerung des Hubrettungssatzes vom »Haupt-steuerstand« aus eine automatische Abschaltung der Bewegung(en)des Hubrettungssatzes nicht an der »Zuladungsgrenze 180 kg«(= Nennlast), sondern ausschließlich an der sog. »Zuladungsgrenze90 kg«.

Der Grund dafür findet sich in der für Hubrettungsfahrzeuge gültigenNorm (DIN 14 701 Teil 1), nach der Drehleitern mit Rettungskorbmit einer umstellbaren Abstützung auf ≤ 3,0 m bei Nenn-Rettungs-höhe (23 m) und Nenn-Ausladung (12 m) die geforderte Nennlast(180 kg) um die Hälfte reduziert sein darf.

Als nächstes soll der Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter)betätigt und der Leitersatz weiter ausgefahren werden…

Page 116: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

102 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325r.Canvas / Fy 97

Bild 46:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzuläs-sig«

❏ Unmittelbar mit dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST«(Höchstlastschalter) erlischt das linke Personensymbol und die»Belastungsanzeige« signalisiert somit: »Zuladung unzuläs-sig« !

❏ Bei einer weiteren Ausfahrbewegung nimmt die Zahl der»GRÜN« leuchtenden LED zu, es kann weiter bis an die »Benut-zungsgrenze Korbbetrieb« gefahren werden…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 117: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 103

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist nicht mit Personen belastet• Steuerung vom Hauptsteuerstand

Zu 9

DL-325s.Canvas / Fy 97

Bild 47:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Ist die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erreicht, wird dies durchdie in BILD 46 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«dargestellt.

❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED überdeckt sich mit derReihe der »ROT« leuchtenden LED.

❏ Mit Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgteine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

❏ Ein akustisches Warnsignal ertönt.

❏ Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten.

Page 118: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

104 Verfasser: W. Freynik

5.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beimaximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssat-zes vom Hauptsteuerstand aus

Die in BILD 48 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« desHauptsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vomHauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollennunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Damit ist auchein direkter Vergleich mit der Art der Signalisierung bei reduzierter Abstützbreitemöglich (BILD 49).

1 Zuladung: 2 Personen ➟ Der Rettungskorb darf mit max. 2 Perso-nen (= 180 kg) belastet und bewegt wer-den.

Die max. zulässige Belastung des Rettungskor-bes darf 180 kg nicht überschreiten da dieseDrehleiter einen Rettungskorb RK 180 mitsich führt !

2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ Der Rettungskorb darf mit max. 180 kg(= 2 Personen) werden.Bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze180 kg« erfolgt eine automatische Ab-schaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

Die max. zulässige Belastung des Rettungskor-bes darf 180 kg nicht überschreiten da dieseDrehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sichführt !

3 Zuladung: 1 Personen ➟ Der Rettungskorb darf mit 90 kg (= 1 Per-son) belastet und bewegt werden, so ernicht bereits schon mit 2 Personen bela-stet ist.

4 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Der Rettungskorb darf noch mit maximal90 kg (= 1 Person) belastet werden, so ernicht bereits schon mit 2 Personen bela-stet ist.

5 »Zuladung unzulässig« ➟ Eine Zuladung des RK ist unzulässig !

6 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten !

Page 119: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 105

DL-353.Canvas / Fy 97

Zuladung: 2 PersonenLeitersatz ganz eingefahren.

Blinkt

Zuladung: 1 Personen(…nach Taster »Höchstlast«)

»Zuladungsgrenze 90 kg«— 1-Mann-Korbgrenze —

Blinkt

»Zuladung unzulässig«

3 4

5

1 2

6

Benutzungsgrenze Korbbetrieb

»Zuladungsgrenze 180 kg«Abschaltung der Bewegung(en)

— 2-Mann-Korbgrenze —

Bild 48: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerungvom Hauptsteuerstand, sowie bei maximaler Abstützbreite

Page 120: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

106 Verfasser: W. Freynik

5.4 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« beimittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzesvom Hauptsteuerstand aus

Die in BILD 49 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« desHauptsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vomHauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sowie beireduzierter Abstützbreite (hier: mittlere Abstützbreite) sollen nunmehr noch einmalzusammengefasst gegenübergestellt werden.Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes desLeitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben.

1 Zuladung: 2 Personen ➟ Bei dieser Signalisierung darf der Ret-tungskorb mit maximal 2 Personen(= 180 kg) belastet und bewegt werden,so er nicht bereits schon mit zwei Perso-nen belastet ist.

Die max. zulässige Belastung des Rettungskor-bes darf 180 kg nicht überschreiten da dieseDrehleiter einen Rettungskorb RK 180 mitsich führt !

2 Zuladung: 1 Person ➟ Der Rettungskorb darf mit 1 Person bela-stet und bewegt werden

3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« ist er-reicht, der Rettungskorb darf jetzt nochmit max. 90 kg (= 1 Person) belastet wer-den.Bei Erreichen der sog. »Zuladungsgren-ze 90 kg« erfolgt eine automatischeAbschaltung (!) der Bewegung(en) desHubrettungssatzes.

Obwohl es sich um einen RK 180 handelt, isthier bei reduzierter Abstützbreite die »Nenn-last« auf 90 kg beschränkt.

4 »Zuladung unzulässig« ➟ Der Rettungskorb darf nicht mehr mitPersonen belastet werden !

5 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten !

Page 121: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 107

DL-357.Canvas / Fy 97

Blinkt

Zuladung unzulässig

43

1 2

Zuladung: 1 Person

5

Zuladung: 2 PersonenLeitersatz ganz eingefahren

Benutzungsgrenze Korbbetrieb

»Zuladungsgrenze 90 kg«Abschaltung der Bewegung(en)

— 1-Mann-Korbgrenze —

Bild 49: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerungvom Hauptsteuerstand , sowie bei reduzierter Abstützbreite (hier:mittlere Abstützbreite)

Page 122: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

108 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 123: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 109

Zu 5.5

Korbbetrieb beimaximalerAbstützbreiteund Steuerung vomKorbsteuerstand

Zu 5.5.1

Betriebssituation K 1:

❏ Maximale Abstützbreite

❏ Steuerung vom Korbsteuer-stand

❏ RK ist mit 1 Person belastet

Page 124: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

110 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 50:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezoge-nem Leitersatz

(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

Zu Beginn des Leitermanövers steigt der Feuerwehrmann über denLeitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurdevom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen desTasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet.

Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird,ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 50dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar.

❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmann-schalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel amKorbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes so-lange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuer-standes das rechte »Personensymbol« zu blinken beginnt(BILD 51).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 125: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 111

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325a.Canvas / Fy 97

Bild 51:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze180 kg« erreicht.(»2-Mann-Korbgrenze«)

Die in BILD 51 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«des Korbsteuerstandes bedeutet: »Zuladungsgrenze 180 kg« er-reicht.

Beachte:

Wird der Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand aus gesteuert, soerfolgt bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« keine auto-matische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, in-sofern stellt die in BILD 51 gezeigte Signalisierung gewissermaßennur eine Orientierung für die Korbbesatzung dar.

❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 180 kg«theoretisch mit 180 kg belastet werden, wobei jedoch die fürden Rettungskorb maximal zulässige Belastung von 180 kg(= 2 Personen) zu beachten ist.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 126: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

112 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Die hier beschriebene Drehleiter ist mit einem für 2 Personenzugelassenen Rettungskorb ausgerüstet, d.h., die zulässige Be-lastung des Rettungskorbes beträgt 180 kg (RK 180) und darfkeinesfalls überschritten werden.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit einer Per-son belastet ist, darf also an der »Zuladungsgrenze 180 kg«noch eine (!) Person (= 90 kg) zusteigen; Die max. zulässigeBelastung des Rettungskorbes von 180 kg wird somit nichtüberschritten !

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 127: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 113

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325b.Canvas / Fy 97

Bild 52:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Person«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Nachdem die Korbbesatzung durch Steuerung des Hubrettungssat-zes vom Korbsteuerstand aus die Signalisierung »Zuladungsgrenze180 kg« in der »Belastungsanzeige« ersehen konnte, führt sie im An-schluss daran beispielsweise solange eine Ausfahrbewegung des Lei-tersatzes durch, bis die in BILD 52 gezeigt Signalisierung in der »Be-lastungsanzeige« des Korbsteuerstandes erscheint.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en)des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Bela-stungsanzeige signalisiert »Zuladung 1 Person« !

❏ Der Rettungskorb kann noch mit 90 kg (= 1 Person) belastetund bewegt werden.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel „nur“ mit 1 Feuerwehr-mann belastet ist, kann bei dieser Signalisierung noch eine wei-tere Person in den Rettungskorb aufgenommen werden. Diefür den Rettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg(= 2 Personen) wäre damit nicht überschritten.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 128: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

114 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325c.Canvas / Fy 97

Bild 53:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(1-Mann-Korbgrenze)

Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstandaus, erscheint die in BILD 53 dargestellte Signalisierung in der »Bela-stungsanzeige« des Korbsteuerstandes.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg«

Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en)des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Bela-stungsanzeige signalisiert »Zuladungsgrenze 90 kg« !

❏ Der Rettungskorb kann an dieser „Grenze der Zuladung“ nochmit 90 kg (= 1 Person) belastet werden.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel „nur“ mit 1 Feuerwehr-mann belastet ist, kann bei dieser Signalisierung noch eine Per-son in den Rettungskorb aufgenommen werden. Die für denRettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Perso-nen) wäre damit nicht überschritten.

Page 129: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 115

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325u.Canvas / Fy 97

Bild 54:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzuläs-sig«

Wird der Leitersatz vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren, sowechselt die Anzeige im »Belastungsanzeiger« des Korbsteuerstan-des und es wird die in BILD 54 dargestellte Signalisierung erkennbar.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig«

❏ Eine Zuladung in den Rettungskorb ist nicht mehr zulässig,ausschließlich der im Rettungskorb befindliche Feuerwehr-mann darf sich im Rettungskorb aufhalten.

❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED befindet sich kurz vorder Reihe der »ROT« leuchtenden LED, der Leitersatz steht so-mit kurz vor der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«.

Der Leitersatz wird von der Korbbesatzung noch weiter ausgefah-ren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 130: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

116 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 55:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Be-wegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt.

❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungs-korb nicht mehr mit Personen belastet werden.Ausschließlich der im bereits im Rettungskorb befindliche Feu-erwehrmann darf sich in dieser Situation noch im Rettungskorbaufhalten !

Merke:

• Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt ei-ne automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

• Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mitdem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 131: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 117

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9 • In der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand überdeckt sichdie Reihe der »GRÜNEN« LED mit denen der »ROTEN« LED

(…siehe BILD 55).

• Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten…

• Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist aus-schließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei.

Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt !

Page 132: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

118 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 133: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 119

Zu 5.5.2

Betriebssituation K 2:

❏ Maximale Abstützbreite

❏ Steuerung vom Korbsteuer-stand

❏ Der Rettungskorb ist mit2 Personen belastet

Page 134: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

120 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

9

DL-325.Canvas / Fy 97

Bild 56:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezoge-nem Leitersatz

(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

Zu Beginn des Leitermanövers steigen zwei (!) der Feuerwehrmän-ner beispielsweise über den Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die»Korbsteuerung« wurde vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuers-tand durch Betätigen des Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschal-tet.

❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmann-schalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel amKorbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes so-lange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuer-standes das rechte »Personensymbol« zu blinken beginnt(BILD 57).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 135: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 121

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325a.Canvas / Fy 97

Bild 57:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze180 kg« erreicht.(»2-Mann-Korbgrenze«)

Erscheint im Verlaufe der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes diein BILD 57 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« desKorbsteuerstandes, so ist die sog. »Zuladungsgrenze 180 kg«(= 2-Mann-Korbgrenze«) erreicht.

Beachte:

Wird der Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand aus gesteuert, so er-folgt bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« keine automa-tische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, inso-fern dient die in BILD 57 gezeigte Signalisierung in der »Belastungs-anzeige« des Korbsteuerstandes ausschließlich der Orientierung derKorbbesatzung hinsichtlich der noch möglichen Zuladung.

❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 180 kg«theoretisch (!) mit 180 kg belastet werden, wobei jedoch die fürden Rettungskorb maximal zulässige Belastung von 180 kg(= 2 Personen) zu beachten ist.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 136: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

122 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9Die hier beschriebene Drehleiter ist mit einem für 2 Personenzugelassenen Rettungskorb ausgerüstet, d.h., die zulässige Be-lastung des Rettungskorbes beträgt 180 kg (RK 180) und darfkeinesfalls überschritten werden.

Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei Perso-nen belastet ist, darf also an der »Zuladungsgrenze 180 kg«keine (!) Person mehr zusteigen; Die max. zulässige Belastungdes Rettungskorbes von 180 kg wird ansonsten überschritten !

Page 137: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 123

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325b.Canvas / Fy 97

Bild 58:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Person«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Nachdem die Korbbesatzung durch Steuerung des Hubrettungssat-zes vom Korbsteuerstand aus die »Zuladungsgrenze 180 kg« erreichthat, führt sie im Anschluss daran beispielsweise solange eine Aus-fahrbewegung des Leitersatzes ein bis die in BILD 58 dargestellteSignalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes er-scheint.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person«(= 1-Mann-Korbbetrieb)

Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en)des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Bela-stungsanzeige signalisiert: »Zuladung 1 Person« !

❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 90 kg« theo-retisch noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet werden.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei (!)Feuerwehrmännern belastet ist, darf an der »Zuladungsgrenze90 kg« keine weitere Person in den Rettungskorb aufgenom-men werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Bela-stung von 180 kg (= 2 Personen) würde damit überschritten.

Der Leitersatz wird weiter ausgefahren…

Page 138: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

124 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325c.Canvas / Fy 97

Bild 59:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(1-Mann-Korbgrenze)

Nach einer weiteren Auszugsbewegung des Leitersatzes erscheintdie in BILD 59 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«des Korbsteuerstandes.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg«

Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en)des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Bela-stungsanzeige signalisiert: »Zuladungsgrenze 90 kg« !

❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 90 kg« theo-retisch noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet werden.Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei (!)Feuerwehrmännern belastet ist, darf an der »Zuladungsgrenze90 kg« keine weitere Person in den Rettungskorb aufgenom-men werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Bela-stung von 180 kg (= 2 Personen) würde ansonsten überschrit-ten.

Der Leitersatz wird nun noch weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 139: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 125

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325u.Canvas / Fy 97

Bild 60:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzuläs-sig«

Wird der Leitersatz vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren, sowechselt die Anzeige im »Belastungsanzeiger« des Korbsteuerstan-des auf die in BILD 60 dargestellte Signalisierung.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig«

❏ Eine Zuladung in den Rettungskorb ist nicht mehr zulässig,ausschließlich die beiden im Rettungskorb befindlichen Feuer-wehrmänner dürfen sich noch im Rettungskorb aufhalten.

❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED befindet sich kurz vorder Reihe der »ROT« leuchtenden LED, der Leitersatz steht so-mit kurz vor der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«.

Der Leitersatz wird von der Korbbesatzung noch weiter ausgefah-ren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 140: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

126 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 61:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Be-wegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetztund ein akustisches Warnsignal ertönt !

❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungs-korb nicht mehr belastet werden.Ausschließlich die beiden bereits im Rettungskorb befindlichenFeuerwehrmänner dürfen sich in dieser Situation noch im Ret-tungskorb aufhalten !

Merke:

• Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« er-folgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) desHubrettungssatzes.

• Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« gehtmit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 141: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 127

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite)

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

• Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« gehtmit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher.

• In der »Belastungsanzeige« am Hauptsteuerstand überdecktsich die Reihe der »GRÜNEN« LED mit denen der »ROTEN«LED.

• Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten…

• Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« istausschließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei.

Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind ge-sperrt !

Page 142: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

128 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 143: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 129

Zu 5.5.3

Betriebssituation K 3:

❏ Kleine Abstützbreite

❏ Steuerung vom Korbsteuer-stand

❏ Der Rettungskorb ist mit1 Person belastet

Page 144: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

130 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

9

DL-325o.Canvas / Fy 97

Bild 62:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«des Rettungskorbesbei noch eingezoge-nem Leitersatz

(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

Zu Beginn des Leitermanövers steigt der Feuerwehrmann über denLeitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurdevom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen desTasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet.

Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird,ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 62dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar.

❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmann-schalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel amKorbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes so-lange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuer-standes das rechte »Personensymbol« erlischt (BILD 63).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 145: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 131

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325p.Canvas / Fy 97

Bild 63:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Die in BILD 63 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«des Korbsteuerstandes bedeutet: »1-Mann-Korbbetrieb« (»Zula-dung 1 Person«).

Beachte:

Der bereits schon mit einer Person belastete Rettungskorb kann beidieser Signalisierung noch mit einer weiteren Person belastet undbewegt werden.

Der Leitersatz mit dem mit einer Person belasteten Rettungskorbwird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 146: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

132 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325v.Canvas / Fy 97

Bild 64:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(1-Mann-Korbgrenze)

Erscheint nach der weiteren Ausfahrbewegung des Leitersatzes inder »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes die in BILD 64 ge-zeigte Signalisierung, so ist die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« er-reicht.

Beachte:

Bei Erreichen dieser »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt keine (!)automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssat-zes, da die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes vom Korbsteuer-stand aus eingeleitet und durchgeführt wurden !Bei der in BILD 64 gezeigten Signalisierung des »Belastungsanzei-gers« darf der Rettungskorb noch mit max. 1 Person (= 90 kg) bela-stet werden.

Im vorliegenden Beispiel war der Rettungskorb bei Signalisierung»Zuladungsgrenze 90 kg« nur mit einer Person belastet, so dassalso noch eine weitere Person in den Rettungskorb zusteigen darf;Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von180 kg wäre damit nicht überschritten (RK 180).

Der Leitersatz mit dem mit einer Person belasteten Rettungskorbwird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 147: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 133

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325r.Canvas / Fy 97

Bild 65:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzu-lässig«

Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstandaus, erscheint die in BILD 65 dargestellte Signalisierung in der »Be-lastungsanzeige« des Korbsteuerstandes.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig«

❏ Der Rettungskorb darf bei dieser Signalisierung nicht mehr mitPersonen belastet werden, eine Zuladung ist unzulässig !

Page 148: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

134 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 1 Person belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325s.Canvas / Fy 97

Bild 66:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Be-wegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt.

❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«darf der Rettungs-korb nicht mehr mit Personen belastet werden.Ausschließlich der im bereits im Rettungskorb befindliche Feu-erwehrmann darf sich in dieser Situation noch im Rettungskorbaufhalten !

Merke:

• Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt ei-ne automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

• Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«geht mitdem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher.

• Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten…

• Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist aus-schließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei.

Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt !

Page 149: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 135

Zu 5.5.4

Betriebssituation K 4:

❏ Kleine Abstützbreite

❏ Steuerung vom Korbsteuer-stand

❏ Der Rettungskorb ist mit2 Personen belastet

Page 150: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

136 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

9

DL-325o.Canvas / Fy 97

Bild 67:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«des Rettungskorbesbei noch eingezoge-nem Leitersatz

(»2-Mann-Korbbe-trieb«)

Zu Beginn des Leitermanövers steigen zwei Feuerwehrmänner überden Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wur-de vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigendes Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet.

Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird,ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 67dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar.

❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmann-schalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel amKorbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes so-lange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuer-standes das rechte »Personensymbol« erlischt (BILD 68).

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 151: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 137

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325p.Canvas / Fy 97

Bild 68:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung 1 Per-son«(»1-Mann-Korbbetrieb«)

Die in BILD 68 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«des Korbsteuerstandes bedeutet: »1-Mann-Korbbetrieb« (»Zula-dung 1 Person«).

Beachte:

Der bereits schon mit zwei Personen belastete Rettungskorb darftrotz dieser Signalisierung nicht mehr mit weiteren Personen bela-stet werden.

Die maximal zulässige Belastung bzw. zul. Personenzahl für den Ret-tungskorb beträgt bei dieser Drehleiter 180 kg bzw. 2 Personen (RK180) und darf auf keinen Fall überschritten werden. Würde beispiels-weise eine weitere Person bei der o.g. Signalisierung zusteigen, sowürden sich dann verbotenerweise 3 Personen im Rettungskorbaufhalten…

Der Leitersatz mit dem mit zwei Personen belasteten Rettungskorbwird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 152: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

138 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

Blinkt

DL-325v.Canvas / Fy 97

Bild 69:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladungsgrenze90 kg« erreicht.(1-Mann-Korbgrenze)

…nach einer weiteren Ausfahrbewegung des Leitersatzes erscheintdie in BILD 69 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige«des Korbsteuerstandes: Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht.

Beachte:

Bei Erreichen dieser »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt keine (!)automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssat-zes, da die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes vom Korbsteuer-stand aus eingeleitet und durchgeführt wurden !

Bei der in BILD 69 gezeigten Signalisierung des »Belastungsanzei-gers« dürfte der Rettungskorb theoretisch (!) noch mit max. 1 Person(= 90 kg) belastet werden.

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 153: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 139

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Im vorliegenden Beispiel war der Rettungskorb bei Signalisierung»Zuladungsgrenze 90 kg« jedoch schon mit zwei (!) Personen be-lastet, so dass keine weitere Person mehr in den Rettungskorb zu-steigen darf; Die max. zulässige Belastung bzw. zul. Personenzahl fürden Rettungskorb in Höhe von 180 kg bzw. 2 Personen wäre damitüberschritten (RK 180).

Der Leitersatz mit dem mit zwei Person belasteten Rettungskorbwird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren…

➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

Page 154: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

140 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325r.Canvas / Fy 97

Bild 70:

Darstellung der Sig-nalisierung:»Zuladung unzu-lässig«

Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstandaus, erscheint die in BILD 70 dargestellte Signalisierung in der »Be-lastungsanzeige« des Korbsteuerstandes.

Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig«

❏ Der Rettungskorb darf bei dieser Signalisierung nicht mehr mitPersonen belastet werden, eine Zuladung ist unzulässig !

Page 155: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 141

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite

• RK ist mit 2 Personen belastet• Steuerung vom Korbsteuerstand

Zu 9

DL-325s.Canvas / Fy 97

Bild 71:

Darstellung der Sig-nalisierung:»BenutzungsgrenzeKorbbetrieb«

Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Be-wegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt.

❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungs-korb nicht mehr mit Personen belastet werden.Ausschließlich die zwei bereits im Rettungskorb befindlichenFeuerwehrmänner dürfen sich in dieser Situation noch im Ret-tungskorb aufhalten !

Merke:

• Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt ei-ne automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

• Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mitdem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher.

• Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten…

• Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist aus-schließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei.

Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt !

Page 156: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

142 Verfasser: W. Freynik

5.6 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximaler Ab-stützbreite

5.6.1 Grafische Darstellung I

Innerhalb des in BILD 72 skizzierten »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« sinddie in Abhängigkeit des jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes mög-lichen »Zuladungsgrenzen 180 kg« für den Korbbetrieb dargestellt.

Der bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« in der »Belastungsan-zeige« signalisierte Zustand kann der beigefügten grafischen Darstellung der »Be-lastungsanzeige« entnommen werden.

1 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg«mit 2 Personen belastet…

Zuladung bei Erreichen der sog. »Zula-dungsgrenze 180 kg:

Keine Personen !— Zuladung unzulässig —

2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg«mit 1 Person belastet…

Zuladung bei Erreichen der sog. »Zula-dungsgrenze 180 kg:

Maximal 1 Person !

3 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war vor dem Errei-chen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg«nicht mit Personen belastet, alsounbelastet…

Zuladung bei Erreichen der sog. »Zu-ladungsgrenze 180 kg:

Maximal 2 Personen !

Page 157: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 143

DL-328.Canvas / Fy 98

Ausladung [m]

1 Personim Korb

0o

Blinkt

1

2

3

»Zuladungs-grenze 180 kg«

Zuladung unzulässig !

Zuladung: max. 1 Person !

Zuladung: max. 2 Personen !

»Zuladungsgrenzen«für den Korbbetrieb

(90 kg)}

KeinePerson(en)im Korb

2 Personenim Korb

Bild 72: »Zuladungsgrenzen 180 kg« bei maximaler Abstützbreite sowieSteuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand

Page 158: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

144 Verfasser: W. Freynik

5.6.2 Grafische Darstellung II

BILD 73 stellt die »Benutzungsfelder« für den Korbbetrieb ebenfalls in Abhängigkeitdes jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes dar. Auch hier finden sichdie »Zuladungsgrenzen 180 kg« für den Korbbetrieb wieder.Der jeweils bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« in der »Bela-stungsanzeige« signalisierte Zustand kann den beigefügten grafischen Darstellun-gen der »Belastungsanzeige« entnommen werden.Weiterhin kann man dem Bild auch die bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungs-grenze 180 kg« noch mögliche Zuladung – in Abhängigkeit des momentanen „Be-lastungszustandes“ des Rettungskorbes – entnehmen…

1 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg«mit 2 Personen belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg:

Zuladung 0 kg— Keine Personen —

2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg«mit 1 Person belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg:

Zuladung 90 kg— Max. 1 Person —

3 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war vor dem Errei-chen der »Zuladungsgrenze 180 kg«nicht mit Personen belastet, also unbe-lastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg:

Zuladung 180 kg— Max. 2 Personen —

Page 159: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 145

DL-328a.Canvas / Fy 97

KeinePerson(en)im Korb

1 Personim Korb

2 Personenim Korb

1 2 3

Ausladung [m]

0o

Blinkt BlinktBlinkt

Zuladung0 kg

Zuladung90 kg

Zuladung180 kg

➟ ➟ ➟

} »Zuladungsgrenzen«für den Korbbetrieb

(180 kg)

Bild 73: »Zuladungsgrenzen 180 kg« bei maximaler Abstützbreite sowieSteuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand

Page 160: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

146 Verfasser: W. Freynik

BILD 74 zeigt: Zulässige Zuladung des Rettungskorbes bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen dieser»Zuladungsgrenze« bereits im Rettungskorb befindlichen Perso-nenzahl.Wird beispielsweise der bereits schon mit 2 Personen belasteteRettungskorb vom Hauptsteuerstand aus an die so genannte »Zu-ladungsgrenze 180 kg« gefahren, so dürfte der Rettungskorb andieser »Zuladungsgrenze« theoretisch noch mit maximal 180 kg(= 2 Personen) belastet werden.Da es sich bei dem Rettungskorb jedoch um einen sog. RK 180handelt, dessen maximal zulässige Personenzahl oder Zuladung180 kg beträgt (siehe dazu das Typschild des Rettungskorbes),darf er hier mit weiteren Personen nicht noch zusätzlich belastetwerden (»Zuladung unzulässig«).

Keine Personen…

1 Person…

2 Personen…

Zuladung max. 1 Person (= 90 kg)

(180 kg – theoretisch –)

DL-

356.

Can

vas

/ F

y 98

Blinkt

Anzahl der bereits imRettungskorb befind-lichen Personen beiErreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg«

Zulässige Zuladung bei Erreichender »Zuladungsgrenze 180 kg«(Maximale Abstützbreite)

Zuladung max. 2 Personen(= 180 kg)

Zuladung unzulässig !(180 kg – theoretisch –)

Bild 74: Zulässige Zuladung bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen der »Zuladungsgrenze180 kg« bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl (bei maxi-maler Abstützbreite)

Page 161: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 147

5.7 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung vom Korbsteuerstand sowie bei kleiner Abstütz-breite

5.7.1 Grafische Darstellung I

BILD 75 stellt die »Benutzungsfelder« für den Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreitein Abhängigkeit des jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes dar undzeigt die »Zuladungsgrenzen 90 kg«.Der Hubrettungssatz wird vom »Korbsteuerstand« aus gesteuert.

Der bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 90 kg« in der »Belastungsan-zeige« des Korbsteuerstandes signalisierte Zustand kann der beigefügten grafi-schen Darstellung der »Belastungsanzeige« entnommen werden.

1 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg«mit 2 Personen belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 90 kg:

Keine Personen !

2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg«mit 1 Person belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 90 kg:

Maximal 1 Person !

Page 162: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

148 Verfasser: W. Freynik

1 Personim Korb

1

2

DL-328e.Canvas / Fy 97

Ausladung [m]

0o

Blinkt

»Zuladungs-grenze 90 kg«

}»Zuladungsgrenzen«für den Korbbetrieb

(90 kg)

2 Personenim Korb

Bild 75: »Zuladungsgrenzen 90 kg« bei kleiner Abstützbreite sowie Steu-erung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand

Page 163: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 149

5.7.2 Grafische Darstellung II

»Zuladungsgrenzen 90 kg« innerhalb der jeweiligen »Benutzungsfelder für denKorbbetrieb« bei kleiner Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vomKorbsteuerstand aus.Die Darstellungen in Bild 76 zeigen die Verhältnisse bei Erreichen der jeweiligen»Zuladungsgrenze 90 kg« in einer etwas anderen Form.

An jeder »Zuladungsgrenze 90 kg« ist auch diesmal die entsprechende Signalisie-rung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes angefügt.

Weiterhin kann man dem Bild auch die bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungs-grenze 180 kg« noch mögliche Zuladung – in Abhängigkeit des momentanen „Be-lastungszustandes“ des Rettungskorbes – entnehmen.

1 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg«mit 2 Personen belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 90 kg:

Zuladung 0 kg— Keine Personen —

2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor demErreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg«mit 1 Person belastet…

Zuladung bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 90 kg:

Zuladung 90 kg— Max. 1 Person —

Page 164: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

150 Verfasser: W. Freynik

2 Personenim Korb

1

Zuladung0 kg

DL-328d.Canvas / Fy 97

Ausladung [m]

0o

»Zuladungsgrenzen«für den Korbbetrieb

(90 kg)

Blinkt

1 Personim Korb

2

Zuladung90 kg

}

Blinkt

Bild 76: »Zuladungsgrenzen 90 kg« bei kleiner Abstützbreite sowie Steu-erung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand

Page 165: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 151

BILD 77 zeigt: Zulässige Zuladung des Rettungskorbes bei Erreichen der »Zula-dungsgrenze 180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen dieser»Zuladungsgrenze« bereits im Rettungskorb befindlichen Perso-nenzahl.

Wird beispielsweise der bereits schon mit 2 Personen belasteteRettungskorb vom Korbsteuerstand aus an die so genannte »Zu-ladungsgrenze 90 kg« gefahren, so dürfte der Rettungskorb an die-ser »Zuladungsgrenze« theoretisch noch mit max. 90 kg (= 1 Per-son) belastet werden.Da es sich bei dem Rettungskorb jedoch um einen sog. RK 180handelt, dessen maximal zulässige Personenzahl oder Zuladung180 kg beträgt (siehe dazu das Typschild des Rettungskorbes),darf er hier mit weiteren Personen nicht noch zusätzlich belastetwerden (»Zuladung unzulässig«).

1 Person…

2 Personen…

Zuladung max. 1 Person(= 90 kg)

Zuladung unzulässig !(90 kg – theoretisch–)

DL-

356a

.Can

vas

/ F

y 98

Zulässige Zuladung bei Erreichender »Zuladungsgrenze 90 kg«(Reduzierte Abstützbreite)

Anzahl der bereits imRettungskorb befind-lichen Personen beiErreichen der »Zula-dungsgrenze 90 kg«

Blinkt

Bild 77: Zulässige Zuladung bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze90 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg«bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl (…bei kleiner Ab-stützbreite)

Page 166: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

152 Verfasser: W. Freynik

5.8 Bedeutung der Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multian-zeige« beim Steuern des Hubrettungssatzes vom Korbsteuer-stand aus

Im folgenden werden die Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multianzeige«der Drehleiter in Kurzform aufgezeigt, wenn der Hubrettungssatz vom Korbsteuer-stand des Rettungskorbes aus gesteuert wird.

Die jeweils in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« signalisierten Anzeigen werdender Reihe nach vorgestellt.

Berücksichtige dabei:

Werden die Bewegungen des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus ein-geleitet und durchgeführt. so kann die Korbbesatzung stets ohne Halt (!) bis andie jeweilige »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« durchfahren.

Zwei Betriebssituationen sollen dem Verständnis dienen…

Betriebssituation I • Die Drehleiter ist breit abgestützt (Maximale Ab-stützbreite).

• Der mit einer Person belastete Rettungskorb wirdvom Korbsteuerstand aus gesteuert.

Ausgangssituation hierbei ist der in Arbeitsstellung be-findliche Rettungskorb bei noch in der Leitersatzauf-lage ruhendem Leitersatz…

Betriebssituation II • Die Drehleiter ist breit abgestützt (Maximale Ab-stützbreite).

• Der mit zwei Personen belastete Rettungskorb wirdvom Korbsteuerstand aus gesteuert.

Ausgangssituation hierbei ist wiederum ein in Arbeits-stellung befindlicher Rettungskorb bei noch in der Lei-tersatzauflage ruhendem Leitersatz…

Page 167: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 153

5.8.1 Betriebssituation I (Maximale (Abstützbreite)

Die in BILD 77 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« desKorbsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Korb-steuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehrnoch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Der Rettungskorb ist mit1 Person belastet !Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes desLeitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben.

1 Zuladung: 2 Personen ➟ Der Rettungskorb darf mit insgesamtmax. 2 Person (= 180 kg) belastet wer-den.

Die max. zulässige Belastung des Rettungskor-bes darf 180 kg nicht überschreiten !

2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ Die sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« isterreicht, der Rettungskorb darf mit maxi-mal 180 kg (= 2 Personen) belastet wer-den.Da der RK bereits schon mit 1 Person be-lastet ist, darf an der so genannten »Zu-ladungsgrenze 180 kg« jedoch noch eineweitere Person zusteigen…

Bei gegebener Signalisierung der »Zuladungs-grenze 180 kg« am Belastungsanzeiger desRettungskorbes erfolgt keine (!) automatischeAbschaltung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes.

3 Zuladung: 1 Personen ➟ Der Rettungskorb darf zusätzlich nochmit 90 kg (= 1 Person) belastet und be-wegt werden, so er nicht schon mit ins-gesamt 2 Personen belastet ist.

4 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht,der Rettungskorb darf noch mit 90 kg be-lastet werden (= 1 Person), so er nichtbereits schon mit 2 Personen belastet ist.

5 »Zuladung unzulässig« ➟ Unabhängig von der im Rettungskorb be-findlichen Personenzahl ist eine weitereBelastung des Rettungskorbes unzulässig.

6 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten !

Page 168: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

154 Verfasser: W. Freynik

DL-352.Canvas / Fy 97

»Zuladungsgrenze 180 kg«:— 2-Mann-Korbgrenze —

Blinkt

Zuladung: 1 Personen »Zuladungsgrenze 90 kg«— 1-Mann-Korbgrenze —

Blinkt

1 2

3 4

5 6

BenutzungsgrenzeKorbbetrieb

Zuladung unzulässig !

Zuladung: 2 PersonenLeitersatz ganz eingefahren.

Bild 78: Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei»Korbbetrieb« und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuer-stand aus, sowie bei maximaler Abstützbreite

Page 169: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

Verfasser: W. Freynik 155

5.8.2 Betriebssituation II (Mittlere Abstützbreite)

Die in BILD 78 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« desKorbsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Korb-steuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehrnoch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Der Rettungskorb ist mit2 Personen belastet!Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes desLeitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben.

1 Zuladung: 2 Personen ➟ Bei dieser Signalisierung darf der Ret-tungskorb mit max. 2 Personen (= 180 kg)belastet und bewegt werden.

Die max. zulässige Belastung des Rettungs-korbes darf 180 kg nicht überschreiten da dieseDrehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sichführt !

2 Zuladung: 1 Person ➟ Der Rettungskorb darf noch mit 1 Personbelastet und bewegt werden, so er nichtbereits schon mit 2 Personen belastet ist.

3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht,der Rettungskorb darf jetzt noch mit max.90 kg (= 1 Person) belastet werden, so ernicht bereits schon mit 2 Personen bela-stet ist..Bei Signalisierung der »Zuladungsgrenze90 kg« erfolgt keine (!) automatischeAbschaltung der Bewegung(en) desHubrettungssatzes.

Obwohl es sich um einen RK 180 handelt, isthier bei reduzierter Abstützbreite die »Nenn-last« auf 90 kg beschränkt.

4 »Zuladung unzulässig« ➟ Der Rettungskorb darf nicht mehr mit Per-sonen belastet werden !

5 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten !

Page 170: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb

156 Verfasser: W. Freynik

DL-357.Canvas / Fy 97

Blinkt

Zuladung unzulässig

43

1 2

Zuladung: 1 Person

5

Zuladung: 2 PersonenLeitersatz ganz eingefahren

Benutzungsgrenze Korbbetrieb

»Zuladungsgrenze 90 kg«Abschaltung der Bewegung(en)

— 1-Mann-Korbgrenze —

Bild 79: Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstandaus, sowie bei mittlerer Abstützbreite

Page 171: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 157

»Belastungsan-zeiger«bei Leiterbetrieb

Page 172: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

158 Verfasser: W. Freynik

6. Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

6.1 Der Hubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze wird vomHauptsteuerstand aus gesteuert (Leiterbetrieb)

Im folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie die Drehleiter reagiert wenn derHubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze vom Hauptsteuerstandaus gesteuert wird. Die in der Belastungsanzeige der »Kombi-AFB mit Multian-zeige« jeweils signalisierten Anzeigen werden vorgestellt und erläutert.

Maximale Abstützbreite

Steuerung vom Hauptsteuerstand

• Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch einge-zogenem Leitersatz (ohne Rettungskorb)..................................................... Seite 15

• Signalisierung: »Freistandsgrenze erreicht«............................................... Seite160

• Signalisierung: »Zuladung unzulässig«........................................................ Seite163

• Signalisierung: »Benutzungsgrenze«........................................................... Seite165

Page 173: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 159

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

9

DL-325j.Canvas / Fy 97

Bild 80:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei noch eingezoge-nem Leitersatz (ohneRettungskorb)

Wird der Leitersatz (ohne Rettungskorb) aus der Leitersatzauflagebewegt, so ist in der »Belastungsanzeige« am Hauptsteuerstand diein BILD 80 dargestellte Signalisierung erkennbar.

❏ Der eingezogene Leitersatzauflage ist noch unbelastet, wie an-hand der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED unschwer zu er-kennen ist.

❏ Die Zahl der »ROT« leuchtenden LED lässt erkennen, dass mo-mentan die maximale Ausladung geschaltet ist.

❏ Bei Leiterbetrieb, also ohne Rettungskorb an der Leiterspitze,leuchtet nur ein (!) Personensymbol auf.

Als nächstes leitet der Maschinist vom Hauptsteuerstand aus dieBewegung(en) des Hubrettungssatzes ein, z.B. durch Aufrichtenund anschließendem Ausfahren des Leitersatzes…

Page 174: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

160 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

Zu 9

DL-325k.Canvas / Fy 97

Blinkt

Bild 81:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«bei Erreichen der»Freistandsgrenze«

Reaktion der Drehleiter bei Erreichen der »Freistandsgren-ze«

➟ Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automa-tische Abschaltung sämtlicher (!) Bewegungen des Hubret-tungssatzes.

Merke:

An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzesnoch mit max. 1 Person (= 90 kg) belastet werden.

In der »Multianzeige« leuchtet das Symbol »Belasten im Frei-stand verboten« noch nicht auf; Die »Freistandsgrenze« istzwar erreicht, jedoch nicht überschritten !

Nach dem Abschalten der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes beiErreichen der »Freistandsgrenze« betätigt der Maschinist beispiels-weise nur den Taster »HÖCHSTLAST« am Hauptsteuerstand (bl) umeine Ausladungserweiterung zu erreichen.

Page 175: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 161

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

Zu 9

DL-325l.Canvas / Fy 97

Bild 82:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«nach Erreichen der»Freistandsgrenze«und anschließendemBetätigen des Tasters»HÖCHSTLAST«

Reaktion der Drehleiter bei Erreichen der »Freistandsgren-ze« und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchst-last«…

➟ Wird an der »Freistandsgrenze« ausschließlich der Taster»HÖCHSTLAST« betätigt, so erlischt in der »Belastungsanzei-ge« das zuvor noch »GELB« blinkende Personensymbol

➟ Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST«leuchtet in der »Multianzeige Leitersatz« (4) das Symbol »Be-lasten im Freistand verboten« auf (Symbol BILD 83).

DL-333d.Canvas / Fy 97

Bild 83: Symbol »Belasten imFreistand verboten«

Page 176: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

162 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

Zu 9 Merke:

An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes mitmaximal 1 Person (= 90 kg) belastet werden.

Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« der Taster»HÖCHSTLAST« betätigt und der Leitersatz noch nicht in das »Auf-lagefeld« bewegt, so befindet sich die Spitze des Leitersatzes im-mer noch an der »Freistandsgrenze«, hat diese also nicht (!) über-schritten obwohl jetzt bereits das Symbol »Belasten im Freistandverboten« aufleuchtet und in der »Belastungsanzeige« das linkePersonensymbol erloschen ist. Gleichwohl darf die Spitze des Lei-tersatzes noch mit maximal 1 Person (= 90 kg) belastet werden.

Page 177: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 163

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

Zu 9

DL-325m.Canvas / Fy 97

4

Bild 84:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«:»Zuladung unzuläs-sig«

➟ Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« und an-schließendem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Spit-ze des Leitersatzes, z.B. durch eine Auszugsbewegung, in das»Auflagefeld« bewegt, so ist damit begrifflich die »Freistands-grenze« überschritten und eine Belastung der Leiterspitze imFreistand damit unzulässig !

➟ Solange sich die Spitze des Leitersatzes (Leiterspitze) inner-halb des »Auflagefeldes« befindet, leuchtet in der »Multianzei-ge Leitersatz« (4) das Symbol »Belasten im Freistand ver-boten« (Symbol siehe BILD 85).

DL-333d.Canvas / Fy 97

Bild 85: Symbol »Belasten imFreistand verboten«

Page 178: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

164 Verfasser: W. Freynik

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

➟ Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« und an-schließendem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Spit-ze des Leitersatzes, z.B. durch einer Auszugsbewegung, in das»Auflagefeld« bewegt, so ist damit begrifflich die »Freistands-grenze« überschritten.

➟ Solange sich die Spitze des Leitersatzes (Leiterspitze) inner-halb des »Auflagefeldes« befindet, leuchtet in der »Multianzei-ge Leitersatz« das Symbol »Belasten im Freistand verbo-ten« (BILD 85).

Im sog. Freistand ist eine Belastung der Spitze des Leitersat-zes mit Personen unzulässig und damit verboten !

➟ Innerhalb des »Auflagefeldes« ist eine Belastung des Lei-tersatzes mit Personen nur im aufgelegten Zustand derLeiterspitze erlaubt.

Page 179: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 165

Nr. desSymbols

Erklärung zur BelastungsanzeigeBetriebssituation: • Maximale Abstützbreite

• Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze)

Zu 9

DL-326d.Canvas / Fy 97

Bild 86:

Signalisierung in der»Belastungsanzeige«:»Benutzungsgren-ze«

➟ Wird die »Benutzungsgrenze« für den »Leiterbetrieb« erreicht,so erfolgt eine Abschaltung sämtlicher Bewegungen des Hub-rettungssatzes.

➟ Mit dem Erreichen der »Benutzungsgrenze« ertönt ein akus-tisches Warnsignal.

In der »Belastungsanzeige« überdeckt sich die Reihe der»GRÜN« leuchtenden LED mit denen der »ROT« leuchtendenReihe.

Der Leitersatz ist sofort zu entlasten !

➟ In der »Multianzeige Leitersatz« (4 ) leuchtet noch immer dasSymbol »Belasten im Freistand verboten« (Symbol BILD 87).

DL-333d.Canvas / Fy 97

Bild 87: Symbol »Belasten imFreistand verboten«

Page 180: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

166 Verfasser: W. Freynik

6.2. Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Lei-terbetrieb

6.2.1 Grafische Darstellung I

Die in BILD 88 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« amHauptsteuerstand jeweils signalisierten Symbole bei »Leiterbetrieb« und vomHauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollennunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden.

1 Zuladung: 1 Person ➟ Bei dieser Signalisierung darf die Spitzedes Leitersatzes mit 1 Person (= 90 kg)belastet werden.

2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Freistandsgrenze« ist erreicht !

Die Spitze des Leitersatzes darf an der»Freistandsgrenze« noch mit max.1 Person belastet werden (= 90 kg).

3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Wird an der »Freistandsgrenze« der Tas-ter »Höchstlast« betätigt, so erlischt daslinke Personensymbol in der »Bela-stungsanzeige«.

Die Spitze des Leitersatzes darf auchnoch nach dem Betätigen des Tasters»Höchstlast« mit max. 1 Person be-lastet werden (= 90 kg), sofern dieSpitze des Leitersatzes noch nicht die»Freistandsgrenze« überschrittenhat und sich damit im »Auflagefeld«befindet.

4 »Zuladung unzulässig« ➟ »Auflagefeld«

Die Spitze des Leitersatzes hat die»Freistandsgrenze« überschrittenund befindet sich damit im »Auflage-feld« befindet.Eine Belastung der Spitze des Leiter-satzes ist im Freistand nicht unzuläs-sig !

5 »Benutzungsgrenze« ➟ Leitersatz sofort entlasten !

Page 181: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 167

DL-354.Canvas / Fy 97

»Zuladungsgrenze 90 kg«— Freistandsgrenze —

Blinkt

Zuladung unzulässig— »Auflagefeld« —

4

»Benutzungsgrenze«

5

1 2

3

Zuladung: 1 PersonLeitersatz ganz eingefahren.

(…nach Taster »Höchstlast«)

Bild 88: Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei»Leiterbetrieb«

Page 182: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

168 Verfasser: W. Freynik

6.2.2 Grafische Darstellung II

BILD 89 zeigt symbolisch das »Benutzungsfeld« für den »Leiterbetrieb« einer Dreh-leiter DLK 23-12 PLC.

Eingezeichnet ist die Stellung des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes«.Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«)erreicht.

Hervorgehoben ist die Dimension des »Freistandsfeldes«, das ist quasi der Be-reich, den die Spitze des Leitersatzes bis zur »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgren-ze 90 kg«) innerhalb des »Benutzungsfeldes« beschreibt.

Die bildlichen Darstellungen 1 bzw. 2 zeigen die jeweilige Signalisierung in der»Belastungsanzeige« bis zum Erreichen der »Freistandsgrenze«.

1 Zuladung: 1 Person ➟ Bei dieser Signalisierung darf die Spitzedes Leitersatzes mit 1 Person (= 90 kg)belastet werden.

Solange sich die Spitze des Leitersat-zes innerhalb des »Freistandsfeldes«bewegt, wird diese Anzeige signali-siert (…das linke Personensymbolleuchtet).

2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Freistandsgrenze« ist erreicht !

Bei Erreichen der »Freistandsgrenze«ändert sich die Anzeige in der »Bela-stungsanzeige«, das Personensymbolblinkt nun »Gelb« auf.

Eine automatische Abschaltung der Be-wegung(en) des Hubrettungssatzes istdie Folge.

Die Spitze des Leitersatzes darf an der»Freistandsgrenze« noch mit max.1 Person belastet werden (= 90 kg).

Page 183: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 169

DL-328b.Canvas / Fy 97

1

Blinkt

Freistandsgrenzeerreicht

2

Ausladung [m]

0

»Zuladungs-grenze 90 kg«

Freistandsgrenze !

F r e i s t a n d s f e l d

»Zuladungsgrenze 90 kg«

o

Bild 89: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« innerhalb des »Freistands-feldes«

Page 184: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

170 Verfasser: W. Freynik

6.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Lei-terbetrieb nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Be-tätigen des Tasters »Höchstlast«

BILD 90 zeigt symbolisch das »Benutzungsfeld« für den »Leiterbetrieb« einer Dreh-leiter DLK 23-12 PLC.

Eingezeichnet ist die Stellung des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes«.Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«)erreicht.

Hervorgehoben ist die Dimension des »Freistandsfeldes«, das ist quasi der Be-reich, den die Spitze des Leitersatzes bis zur »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgren-ze 90 kg«) innerhalb des »Benutzungsfeldes« zurücklegt.

Die bildlichen Darstellungen 1 bzw. 2 zeigen die jeweilige Signalisierung in der»Belastungsanzeige« nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließenderBetätigung des Tasters »HÖCHSTLAST«…

2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Freistandsgrenze« ist erreicht(= »Zuladungsgrenze 90 kg«) !

Nach der autom. Abschaltung der Bewe-gung(en) des Hubrettungssatzes bei Er-reichen der »Freistandsgrenze« und an-schließendem Betätigen des Tasters»Höchstlast« wechselt die Anzeige in der»Belastungsanzeige«, das Personensym-bol blinkt »Gelb« auf.

3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tas-ters »Höchstlast« leuchtet die »Gelbe«Warnleuchte »Belasten im Freistand ver-boten« (4 ) auf.

»Belastungsanzeige« und die entspre-chende Warnleuchte signalisieren da-raufhin:»Zuladung unzulässig« bzw. »Belasten imFreistand verboten«.

Die Spitze des Leitersatzes darf an der»Freistandsgrenze« jedoch noch mitmaximal 1 Person belastet werden(= 90 kg), da die »Freistandsgrenze«noch nicht überschritten ist.

Page 185: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

Verfasser: W. Freynik 171

DL-328c.Canvas / Fy 97

Belasten imFreistand verboten !

Ausladung [m]

0

»Zuladungsgrenze 90 kg«

Freistandsgrenze !

F r e i s t a n d s f e l d

Blinkt

Freistandsgrenzeerreicht

2

»Zuladungsgrenze 90 kg«

3

»Zuladungsgrenze 90 kg«

Freistandsgrenze ➟

Taster»Höchstlast«

4

Auf lagefe ld

o

Bild 90: Signalisierung nach Erreichen der »Freistandsgrenze und anschließen-dem Betätigen des Tasters »Höchstlast«

Page 186: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb

172 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 187: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

Verfasser: W. Freynik 173

Gradbogen einerDLK 23-12 PLC,Fa. METZ

Page 188: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

174 Verfasser: W. Freynik

7. Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

7.1 Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B- 2360, Berliner Feuer-

wehr

Als ein Beispiel für die Aufschriften eines Gradbogens einer DLK 23-12 PLC stehendie in BILD 91 ablesbaren Angaben.Die in diesem Bild wiedergegebenen Werte sind dem Original-Gradbogen einerDrehleiter der Berliner Feuerwehr, DLK 23-12 PLC, B-2360, Fa. METZ, entnommen.

Anhand der Angaben auf dem Gradbogen können die wesentlichsten Informatio-nen hinsichtlich der maximalen Rettungshöhe bei der jeweils maximalen Ausla-dung sowie die dann noch zulässige maximale Belastung entnommen werden.Die Angaben im Gradbogen beziehen sich auf den »Korbbetrieb« als auch auf den»Leiterbetrieb«.Die Angaben auf dem Gradbogen gelten ausschließlich für die maximale Abstütz-breite.Eine Differenzierung bzgl. der „Kleinen“ bzw. „Mittleren“ Abstützbreite wird vomHersteller auf dem Gradbogen nicht vorgenommen.

Page 189: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Grad

bogen ein

er DLK

23-12 PLC, F

a. ME

TZ, B

erliner F

euerw

ehr, B

-2360

Verfasser: W

. Freynik

17

5 DL-365.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Korb

Leiter

Aufrichtwinkel

20,2

26,5

21,1

26,5

22,0

29,2

22,9

30,1

25,6

30,1

27,4

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

30,1

Angaben vom Gradbogen der DLK 23-12 Plc,Fa. Metz, Berliner Feuerwehr, B-2360

Korb

Leiter

16,6

21,9

16,9

21,5

16,7

22,0

16,0

21,6

15,9

18,4

15,7

16,6

15,6

14,8

13,3

12,4

11,2

10,4

8,6

8,4

6,2

5,5

4,7

4,2

Korb

Leiter

2,8

2,7

5,9

7,0

9,8

11,8

13,2

16,7

17,9

20,9

20,7

22,9

24,3

24,6

26,0

26,1

27,3

27,5

28,4

28,6

29,6

29,7

30,0

30,2

Korb

Leiter 90 90 90 90 90 90 180 180 180 180 180 180

180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180

0o 10o 20o 30o 40o 50o45o 55o 60o 65o ≈75o70o

Bild 91:

Gradbogen einer D

LK 23-12 P

LC der Berliner F

euerwehr, B

-2360

Page 190: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

176 Verfasser: W. Freynik

7.1.1 Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360

Auf der Grundlage der in BILD 91 dargestellten Angaben des Gradbogens derDrehleiter, DLK 23-12 PLC, B-2360, werden beispielhaft sechs Auszüge aus demGradbogen dieser Drehleiter zur weiteren Interpretation herangezogen…

❏ Korbbetrieb

Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite

• Beispiel I ➟ Aufrichtwinkel 0o .................................................. Seite 177

• Beispiel II ➟ Aufrichtwinkel 40o .................................................. Seite 178

• Beispiel III ➟ Aufrichtwinkel 55o .................................................. Seite 179

❏ Leiterbetrieb

Leiterbetrieb bei maximaler Abstützbreite

• Beispiel IV ➟ Aufrichtwinkel 0o .................................................. Seite 180

• Beispiel V ➟ Aufrichtwinkel 40o .................................................. Seite 181

• Beispiel VI ➟ Aufrichtwinkel 55o .................................................. Seite 182

Berücksichtige:

Sämtliche Angaben auf dem Gradbogen der Drehleiter beziehen sich auf diemaximale Abstützbreite.

Zahlenangaben für die mittlere bzw. kleine Abstützbreite im Hinblick auf »Lei-terlänge«, »Ausladung«, »Rettungshöhe« sowie »Zulässige Belastung« könnendem Gradbogen leider nicht entnommen werden.

Page 191: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

Verfasser: W. Freynik 177

7.1.1.1 Angaben des Gradbogens für den Korbbetrieb (Auszug)

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel I ➟ Korbbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 0o

• Maximale Abstützbreite

DL-365a.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

20,2

16,6

2,8

180

Leiter

Leiter

Leiter

26,5

21,9

2,7

90

0o

Leiter

Bild 92: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von 0o

können dem Gradbogen die nachfol-gend beschriebenen Informationen fürden Korbbetrieb entnommen werden(…ist hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 20,2 m

❏ Max. Ausladung: 16,6 m

❏ Max. Rettungshöhe: 2,8 m

❏ Zulässige Belastungdes Rettungskorbes: 180 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 0o erreicht dieDrehleiter bei einer maximalen Ausla-dung von 16,6 m die »Zuladungsgrenze180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«).Bei einer max. Ausladung von 16,6 mbeträgt die zul. Belastung des Rettungs-korbes insgesamt 180 kg (= »2-Mann-Korbgrenze«).Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 2,8 m.

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgren-ze« erfolgt eine automatisch Abschal-tung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes, sofern der Hubrettungssatzvom Hauptsteuerstand aus gesteuertwurde…

Page 192: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

178 Verfasser: W. Freynik

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel II ➟ Korbbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 40o

• Maximale Abstützbreite

DL-365b.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

25,6

15,9

17,9

180

Leiter

Leiter

Leiter

30,1

18,4

20,9

90

40o

Leiter

Bild 93: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von40o können dem Gradbogen die nach-folgend beschriebenen Informationenfür den Korbbetrieb entnommen wer-den (…ist hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 25,6 m

❏ Max. Ausladung: 15,9 m

❏ Max. Rettungshöhe:17,9 m

❏ Zulässige Belastungdes Rettungskorbes: 180 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 40o erreicht dieDrehleiter bei einer max. Ausladungvon 15,9 m die »Zuladungsgrenze180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«).Bei der max. Ausladung von 15,9 m be-trägt die zul. Belastung des Rettungs-korbes insgesamt 180 kg (= »2-Mann-Korbgrenze«).Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 17,9 m.

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgren-ze« erfolgt eine automatisch Abschal-tung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes, sofern der Hubrettungssatzvom Hauptsteuerstand aus gesteuertwurde…

Page 193: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

Verfasser: W. Freynik 179

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel III ➟ Korbbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 55o

• Maximale Abstützbreite

DL-365c.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

30,1

13,3

26,0

180

Leiter

Leiter

Leiter

30,1

12,4

26,1

180

55o

Leiter

Bild 94: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von55o können dem Gradbogen die nach-folgend beschriebenen Informationenfür den Korbbetrieb entnommen wer-den (…ist hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m

❏ Max. Ausladung: 13,3 m

❏ Max. Rettungshöhe:26,0 m

❏ Zulässige Belastungdes Rettungskorbes: 180 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 55o erreicht dieDrehleiter bei einer max. Ausladungvon 13,3 m die »Zuladungsgrenze180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«).Bei einer max. Ausladung von 13,3 mbeträgt die zul. Belastung des Rettungs-korbes insgesamt 180 kg (= »2-Mann-Korbgrenze«).Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 26,0 m.

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgren-ze« erfolgt eine automatisch Abschal-tung der Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes, sofern der Hubrettungssatzvom Hauptsteuerstand aus gesteuertwurde…

Page 194: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

180 Verfasser: W. Freynik

7.1.1.2 Angaben des Gradbogens für den Leiterbetrieb (Auszug)

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel IV ➟ Leiterbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 0o

• Maximale Abstützbreite

DL-365d.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

20,2

16,6

2,8

180

Leiter

Leiter

Leiter

26,5

21,9

2,7

90

0o

Leiter

Bild 95: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von 0o

können dem Gradbogen die nachfol-gend beschriebenen Informationen fürden Leiterbetrieb entnommen wer-den (…hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 26,5 m

❏ Max. Ausladung: 21,9 m

❏ Max. Rettungshöhe: 2,7 m

❏ Zulässige Belastungder Leiterspitze: 90 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 0o erreicht dieSpitze des Leitersatzes bei einer max.Ausladung von 21,9 m die Freistands-grenze.

Bei einer maximalen Ausladung von21,9 m beträgt die zul. Belastung derSpitze des Leitersatzes maximal 90 kg(= »1-Mann-Spitzenlast«).Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 2,7 m.Bei Erreichen der »Freistandsgrenze«erfolgt eine automatisch Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungs-satzes.

Page 195: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

Verfasser: W. Freynik 181

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel V ➟ Leiterbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 40o

• Maximale Abstützbreite

DL-365e.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

25,6

15,9

17,9

180

Leiter

Leiter

Leiter

30,1

18,4

20,9

90

40o

Leiter

Bild 96: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von40o können dem Gradbogen die nach-folgend beschriebenen Informationenfür den Leiterbetrieb entnommen wer-den (…hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m

❏ Max. Ausladung: 18,4 m

❏ Max. Rettungshöhe: 20,9 m

❏ Zulässige Belastungder Leiterspitze: 90 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 40o erreichtdie Spitze des Leitersatzes bei einermaximalen Ausladung von 18,4 m dieFreistandsgrenze.

Bei einer maximalen Ausladung von18,4 m beträgt die zul. Belastung derSpitze des Leitersatzes maximal 90 kg(»1-Mann-Spitzenlast«).Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 20,9 m.Bei Erreichen der »Freistandsgrenze«erfolgt eine automatisch Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungs-satzes.

Page 196: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360

182 Verfasser: W. Freynik

Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszugesaus dem Gradbogen

Beispiel VI ➟ Leiterbetrieb

hier: • Aufrichtwinkel 55o

• Maximale Abstützbreite

DL-365f.Canvas / Fy 97

Leiterlänge

Rettungs-höhe

ZulässigeBelastung

Ausladung

Aufrichtwinkel

Korb

Korb

Korb

Korb

30,1

13,3

26,0

180

Leiter

Leiter

Leiter

30,1

12,4

26,1

180

55o

Leiter

Bild 97: Auszug aus dem Gradbogen

Bei maximaler Abstützbreite und einemangenommenen Aufrichtwinkel von55o können dem Gradbogen die nach-folgend beschriebenen Informationenfür den Leiterbetrieb entnommen wer-den (…hier »GRÜN« hinterlegt):

❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m

❏ Max. Ausladung: 12,4 m

❏ Max. Rettungshöhe: 26,1 m

❏ Zulässige Belastungder Leiterspitze: 180 kg

Bei maximaler Abstützbreite sowie ei-nem Aufrichtwinkel von 55o erreichtdie Spitze des Leitersatzes bei einermaximalen Ausladung von 12,4 m dieFreistandsgrenze.

Bei der max. Ausladung von 12,4 m be-trägt die zul. Belastung der Spitze desLeitersatzes max. 180 kg.

Die bei dieser Ausladung max. erreich-bare Rettungshöhe beträgt 26,1 m.Bei Erreichen der »Freistandsgrenze«erfolgt eine automatisch Abschaltungder Bewegung(en) des Hubrettungs-satzes.

Page 197: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 183

»Bedienungstafelfür dieAbstützung«einerDLK 23-12 PLC,Fa. METZ

Page 198: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

184 Verfasser: W. Freynik

8. »Bedienungstafel für die Abstützung«

Allgemeines

Die Bedienung für den sog. Abstützbetrieb erfolgt mittels einer der beiden amHeck des Fahrzeugs angebrachten »Bedienungstafel für die Abstützung« (BILD 98),wobei der Abstützbetrieb nur möglich ist, wenn der »Nebenabtrieb« der Drehleiterzugeschaltet ist und die Signalisierung „Abstützung betriebsbereit“ gegeben ist.

Mit dem Zuschalten des »Nebenabtriebes« werden von der PLC zuvor die nach-stehend aufgeführten Kontroll- bzw. Anzeigeleuchten eingeschaltet. Erst danachkönnen vom Maschinisten der Drehleiter die Stützen zweckdienlich betätigt wer-den.

❏ »Nebenabtrieb« im Fahrerhaus zuschalten (…bei betätigter Kupplung)

➟ …zwei akustische Signale (…für „Steuersystem eingeschaltet“ und „Steu-ersystem betriebsbereit“) ertönen kurzzeitig nacheinander, d.h. die„Stromfreigabe“ ist erfolgt.

➟ …am Armaturenbrett im Fahrerhaus leuchtet daraufhin eine »WEIßE«Kontrollleuchte auf (Nebenabtrieb »EIN«).

➟ …die Blinkanlage an den Stützbalken der Stützen ist in Betrieb (…)

➟ In der »Multianzeige Leitersatz« müssen die nachstehend aufgeführtenAnzeige- bzw. Kontrollleuchten aufleuchten:

• Kontrollleuchte »Korbanstoß« (ROT) (1)

• Kontrollleuchte »Drehanstoß li / re« (ROT) (2)

• Kontrollleuchte »Neigeanstoß« (ROT) (3)

• Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung« (WEIß) (5)

• Kontrollleuchte »Leitersatz eingefahren« (GRÜN) (6)

• Kontrollleuchte »Freigabe Überklappen Rettungskorb« (GRÜN) (8)

➟ An beiden »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet die »GELBE«Kontrollleuchte »Gesamt« (6 ) auf und signalisiert damit „Abstützung be-triebsbereit“.

Erst mit der Signalisierung „Abstützung betriebsbereit“ lassen sich dieStützbalken von den »Bedienungstafeln für die Abstützung« aus steuern.

Page 199: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 185

1

2

3

6

DL-351.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

5

4

7

Bild 98: »Bedienungstafel für die Abstützung« (Linke bzw. Rechte Seite)

Bezeichnung der in BILD 98 vorgenommenen Numerierung der»Bedienungstafel für die Abstützung«:

1 Steuerhebel • »Gesamt EINFAHREN« / »Gesamt AUSFAHREN«• »Einzel AUF« / »Einzel AB«

2 Taster für Einzelsteuerung »Einzel Vorne« (linke bzw. rechte Seite)

3 Taster für Einzelsteuerung »Einzel Hinten« (linke bzw. rechte Seite)

4 Kontrollleuchte »ROT« Federfeststellvorrichtung

5 Kontrollleuchte »GRÜN« »Druckumbau«

6 Kontrollleuchte »GELB« Gesamt (Abstützung betriebsbereit)

7 Kipptaster Korb »Arbeitsstellung« bzw. »Fahrstellung«

Page 200: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

186 Verfasser: W. Freynik

Der Steuerhebel (1) lässt sich in insgesamt vier Richtungen (A, B, C und D) aus-lenken (…siehe dazu das BILD 99).

In Abhängigkeit der gewünschten Betriebsart (»Ausfahren Gesamt« / »EinfahrenGesamt« oder »Einzel AUF« / »Einzel AB«) ist der Steuerhebel zum Ausfahren derStützbalken der Abstützung zweckdienlich zu bewegen, wobei bei Einzelsteuerungder Stützbalken zusätzlich noch die jeweiligen Taster »Einzel Vorne« und/oder»Einzel Hinten« zu betätigen sind.Die Beschreibung zur Durchführung der Einzelsteuerung der Stützbalken wird zu ei-nem späteren Zeitpunkt vorgenommen.

1

DL-351a.Canvas / Fy 97

A

B

C

D

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Gesamt

Korb-Arbeiten

Korb-Fahren

Bild 99: Mögliche Auslenkungen des Steuerhebels an der »Bedienungstafel fürdie Abstützung« (Rechte bzw. Linke Seite)

Auslenkung des Steuerhebels (1) in Richtung:

…Fahrzeugaußenkante B ➟ Stützbalken »Gesamt AUSFAHREN «

…Fahrzeugmitte D ➟ Stützbalken »Gesamt EINFAHREN «

…Fahrzeugheck A ➟ Stützbalken »EINZEL AUF«(in Verbindung mit Taster »Einzel Vorne« / »Einzel Hinten«)

…Fahrtrichtung C ➟ Stützbalken »EINZEL AB«(in Verbindung mit Taster »Einzel Vorne« / »Einzel Hinten«)

Page 201: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 187

8.1 Rettungskorb

8.1.1 Rettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen…

Mittels des Kipptasters (7 ) wird der an der Leiterspitze des Leitersatzes befestigteRettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegt.

Die Funktion des Kipptasters (7 ) ist jedoch nur gegeben, wenn die »GELBE« Kon-trollleuchte (6) an den »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet und damitquasi den Zustand »Abstützung betriebsbereit« signalisiert.

Anmerkung: Die Bewegung des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die»Arbeitsstellung« und umgekehrt ist nur bei vollständig einge-fahrenem und in der Leitersatzauflage ruhendem Leitersatz mög-lich !

Der Kipptaster (7 ) ist solange betätigt zu halten, bis der Rettungskorb einwandfreiin die »Arbeitsstellung« geschwenkt wurde, danach kann der Kipptaster wiederlosgelassen werden.

Anmerkung dazu…

Der Rettungskorb kann mittels des o.g. Kipptasters vor, während oder nachdem Abstützvorgang aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegtwerden.

DL-351c.Canvas / Fy 97

6

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Gesamt

Korb-Arbeiten

Korb-Fahren

7

Bild 100: Rettungskorb mittels Kipptaster (7 ) in »Arbeitsstellung« bewegen(…siehe Pfeildarstellung)

Page 202: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

188 Verfasser: W. Freynik

8.2 Abstützbetrieb

8.2.1 Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfahren

Gesamt)

Sollen alle 4 Stützen der Abstützung gleichzeitig aus- und abgefahren werden, sowird an einer der beiden »Bedienungstafeln für die Abstützung« nur der Steuer-hebel (1) in Richtung Fahrzeugaußenkante ausgelenkt (…siehe dazu das Pfeil-symbol in BILD 101).

❏ Bei jeder Steuerhebelauslenkung (1) erfolgt der Druckaufbau für die Hydrau-lik der Stützen mit leichter Verzögerung.

❏ Mit dem Ausfahren der Stützen der Abstützung bewegt sich zwangsläufig die»Federfeststellvorrichtung« aus der Position „Fahrstellung“ in die so ge-nannte „Verriegelungsstellung“.Während dieser Zeitspanne blinkt die »ROTE« Kontrollleuchte (4 ) für dieFederfeststellvorrichtung.Ist der Federweg der Hinterachse korrekt ausgeschaltet („Verriegelungsstel-lung“), so wird dies durch das Aufleuchten der »ROTEN« Kontrollleuchte (4 )signalisiert (BILD 101).An den »Bedienungstafeln für die Abstützung« wird der Begriff »Federfest-stellvorrichtung« vom Hersteller allerdings mit dem Begriff »Achsverriege-lung« versehen.

❏ Der Steuerhebel (1) ist solange ausgelenkt zu halten bis alle vier (!) Stütz-balken ganz ausgefahren sind und die Stützpressen Bodendruck haben, dieHinterachse des Fahrzeugs ausgehoben wurde und die Motordrehzahl auto-matisch abgesenkt wird.Erst jetzt gilt der Abstützvorgang als abgeschlossen.

• Während der Aus- und Abfahrbewegungen der Stützen blinkt die »GELBE«Kontrollleuchte (6 ) und es ertönt ein Intervallton.

• Nach erfolgreichem Abstützvorgang erfolgt der sog. »Druckumbau«, sig-nalisiert durch »GRÜNES« Dauerlicht der Kontrollleuchte (5 ) in der »Be-dienungstafel für Abstützung« (…siehe BILD 102).

Beachte:

Fährt der Maschinisten der Drehleiter von einer der »Bedienungstafeln für die Ab-stützung« gleichzeitig alle vier (!) Stützen der Abstützung aus (»Gesamt AUSFAH-REN«), so hat sich sein „Einweiser“ grundsätzlich auf Höhe der jeweils gegenüber-liegenden Fahrzeugseite aufzuhalten und dort das Aus- und Abfahren der Stützenzu beobachten.Der Maschinist beobachtet derweil das Aus- und Abfahren der Stützen auf der Sei-te des Fahrzeugs, an der er die Bedienung der Stützen einleitet und durchführt.

Page 203: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 189

Steht ein „Einweiser“ nicht zur Verfügung, ist es angeraten, die Stützen mittels Ein-zelsteuerung seitenweise separat aus- und abzufahren.

Mit den o.g. Vorsichtsmaßnahmen sollen mögliche Beschädigungen sowieUnfallgefahren durch das Ausfahren der Stützen vermieden werden.

1

6

DL-351b.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Gesamt

Korb-Arbeiten

Korb-Fahren

4

Bild 101: Auslenkung des Steuerhebels für Ausfahren Gesamt (rechte Fahrzeug-seite)

Page 204: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

190 Verfasser: W. Freynik

8.2.1.1 Das gleichzeitige Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfah-ren Gesamt) ist abgeschlossen

Nachdem nun sämtliche Stützen der Abstützung- und abgefahren sind und Bo-dendruck haben, die Hinterachse des Fahrzeugs ausgehoben als auch die Motor-drehzahl automatisch abgesenkt wurde, kann der Steuerhebel (1) wieder losgelas-sen werden.Der Steuerhebel bewegt sich nach Loslassen federbelastet selbsttätig in die 0-Stel-lung zurück (…Pfeildarstellungen in BILD 102).

Nach erfolgreich abgeschlossenem Abstützvorgang leuchten in der »Bedienungs-tafel für Abstützung« alle drei Kontrollleuchten (BILD 102):

• Federfeststellvorrichtung (4) Kontrollleuchte »ROT« (Achsverriegelung)

• Druckumbau (5) Kontrollleuchte »GRÜN«

• Gesamt (Abstützung betriebsbereit) (6) Kontrollleuchte »GELB«

1

6

DL-351d.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

5

4

Bild 102: Signalisierung der Kontrollleuchten in der »Bedienungstafel für die Ab-stützung« nach erfolgreichem Abstützvorgang (Druckumbau).Der Steuerhebel bewegt sich nach Loslassen selbsttätig in die 0-Stel-lung.

Page 205: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 191

Erst mit dem Aufleuchten der »GRÜNEN« Kontrollleuchte »Druckumbau« (5 ) kannder Hubrettungssatz vom Haupt- bzw. Korbsteuerstand aus in Betrieb genommenwerden.Gleichzeitig mit »Druckumbau« blinkt nämlich die Kontrollleuchte »Betriebsbe-reitschaft« am Hauptsteuerstand »GRÜN« auf (…siehe das Symbol 5 am Haupt-steuerstand).

Hinweis:

Sollte einmal einer der Abstützzylinder nicht den erforderlichen Bodendruckaufweisen, erfolgt kein »Druckumbau«, die »GRÜNE« Kontrollleuchte an der»Bedienungstafel für die Abstützung« leuchtet dann nicht (!) auf.Der Hubrettungssatz lässt sich dann von Haupt- bzw. Korbsteuerstand aus nichtin Betrieb nehmen.In diesem Fall ist der Abstützvorgang, beispielsweise unter Zuhilfenahme einesUnterlegklotzes, zu wiederholen. Auch ein Stellungswechsel des Fahrzeugs kannu.U. in Betracht kommen um nach erneutem Abstützvorgang den »Druckum-bau« erreichen zu können.

8.2.3 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite

Soll bzw. muss die »Mindest-Abstützbreite« eingerichtet werden, so ist dies an derDrehleiter nur seitenweise möglich.

Das Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« wird wie folgt durchgeführt:

Durch das gleichzeitige Betätigen der beiden Taster »Einzel Vorne« (2 ) und »Ein-zel Hinten« (3 ) an einer »Bedienungstafel für die Abstützung« wird auf »Einzel-steuerung« geschaltet.Anschließend ist der Steuerhebel (1 ) in Richtung »Einzel Ab« auszulenken (siehedazu die symbolischen Darstellungen in BILD 103).

Auf der Seite des Fahrzeugs, an der die Einzelsteuerung durchgeführt wird, bewe-gen sich die waagerechten Stützbalken daraufhin automatisch ca. 10 cm über dieäußere Fahrzeugabmessung hinaus, bevor die Stützpressen in Richtung Aufstell-fläche abfahren. Innerhalb der Zeitspanne, in der nämlich die waagerechten Stütz-balken ausfahren, wird die Federfeststellvorrichtung aus der »Fahrstellung« in die»Verriegelungsstellung« bewegt.

Page 206: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

192 Verfasser: W. Freynik

Während der Ausfahrbewegungen der Stützen sind die beiden Taster »EinzelVorne« und »Einzel Hinten« als auch der Steuerhebel solange betätigt zu halten,bis die Stützpressen etwa 5 cm abwärts gefahren sind.

Nach Loslassen des Steuerhebels 1) und der Taster »Einzel Vorne« und »EinzelHinten« kann der Steuerhebel anschließend in Richtung »Gesamt AUSFAH-REN« ausgelenkt werden. Die zuvor auf dieser Seite eingerichtete »Mindest-Ab-stützbreite« wird nicht verändert, die Stützpressen bewegen sich nur noch inRichtung Aufstellfläche, während die Stützen auf der gegenüberliegenden Seitedes Fahrzeugs ganz ausfahren.

Weisen sämtliche Stützen der Abstützung »Bodendruck« auf, wird das Fahrzeug„ausgehoben“ und der »Druckumbau« geschaltet. Der Abstützvorgang ist been-det.

Der Steuerhebel (1) kann nunmehr wieder losgelassen werden.

Anmerkung:

Die Einrichtung der »Mindest-Abstützbreite« einer Seite lässt sich auch für jedeeinzelne Stütze dieser Seite separat durchführen. Dazu ist der oben beschriebeneVorgang analog für jede Stütze anzuwenden, wobei dann jedoch jede Stütze mitdem betreffenden Taster »Einzel Vorne« bzw. »Einzel Hinten« zu manipulieren ist.

1

DL-351e.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

2

3

6

5

4

Bild 103: Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« (…einer Seite)

Page 207: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 193

8.2.4 Einzelsteuerung der Stützen

Mittels der sog. »Einzelsteuerung der Stützen« kann jeder der vier Stützen nachBedarf separat aus- und abgefahren werden.Im weiteren Verlauf der Ausführungen werden verschiedene Beispiele vorgestellt,welche das Ausfahren der Stützbalken mittels »Einzelsteuerung« erforderlich ma-chen können.

8.2.4.1 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne)

In einem Beispiel muss ausschließlich die vordere rechte Stütze per Einzelsteu-erung aus- und abgefahren werden, da ein Hindernis dies erforderlich werden lässt(BILD 104). Alle anderen Stützen der Drehleiter sollen ganz ausgefahren werden.

Bedienungsablauf:

❏ An der rechten »Bedienungstafel für Ab-stützung« ist der Taster »Einzel Vorne«(2) zu betätigen und betätigt zu halten(…siehe dazu die Darstellung in BILD 105).

❏ Der Steuerhebel (1) ist in Richtung »EinzelAb« auszulenken (…siehe die Pfeildarstel-lung in BILD 105).

Der vordere rechte Stützbalken bewegt sichdaraufhin automatisch ca. 10 cm über dieäußere Fahrzeugabmessung, anschließendbewegt sich die Stützpresse in RichtungAufstellfläche…

Vor dem Aufsetzen des Bodentellers dervorderen rechten Stützpresse auf den Bo-den ist der Steuerhebel (1) und der Taster»Einzel Vorne« (2) loszulassen.

❏ Anschließend wird der Steuerhebel (1) inRichtung »Gesamt AUSFAHREN« ausge-lenkt, worauf sich sämtliche Stützen der Ab-stützung solange bewegen bis alle vier Stüt-zen »Bodendruck« aufweisen.Bei der bereits per Einzelsteuerung manipu-lierte Stütze fährt dabei allerdings nur nochdie Stützpresse abwärts.

Nach dem Ausheben der Hinterachse er-folgt dann der »Druckumbau«.

DL-355.Canvas / Fy 97

Bild 104:

Beispiel für die Notwen-digkeit zur Einzelsteuerungder Stützen(hier: Vorne rechts)

Page 208: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

194 Verfasser: W. Freynik

1

2

6

DL-351f.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

Bild 105: Einzelsteuerung des vorderen rechten Stützbalkens (»Einzel Vorne«)an der rechten »Bedienungstafel für die Abstützung«

Page 209: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 195

8.2.4.2 Einzelsteuerung der Stützen »Vorne rechts« und »Hinten rechts« (Gleichzeitig)

In folgenden Beispiel sollen beide rechten Stützen der Drehleiter gleichzeitig perEinzelsteuerung aus- und abgefahren werden, da ein Hindernis im Bereich derrechten Stützen dies erforderlich werden lässt (…siehe das Beispiel in BILD 106).Alle anderen Stützen der Drehleiter sollen ganz ausgefahren werden.

Bedienungsablauf:

❏ An der rechten »Bedienungstafel für Ab-stützung« sind die Taster »Einzel Vorne«(2) und »Einzel Hinten« (3) gleichzeitigzu betätigen und betätigt zu halten (…siehedazu die Darstellung in BILD 107).

❏ Der Steuerhebel (1) ist in Richtung »EinzelAb« auszulenken (…siehe Pfeildarstellungin BILD 107)

Beide rechten Stützbalken bewegen sichdaraufhin automatisch ca. 10 cm über dieäußere Fahrzeugabmessung, anschließendbewegen sich beide Stützpressen in Rich-tung Aufstellfläche…

Vor dem Aufsetzen der Bodenteller derrechten Stützpressen auf den Boden sindder Steuerhebel (1), die Taster »Einzel Vor-ne« (2 ) und »Einzel Hinten« (3) loszulas-sen.

❏ Anschließend wird der Steuerhebel (1) inRichtung »Gesamt AUSFAHREN« ausge-lenkt, worauf sich sämtliche Stützen der Ab-stützung solange bewegen bis alle vier Stüt-zen »Bodendruck« aufweisen.Bei den bereits per Einzelsteuerung mani-pulierten Stützen fahren dabei allerdingsnur noch die Stützpressen abwärts.

Nach dem Ausheben der Hinterachse er-folgt dann der »Druckumbau«.

DL-355a.Canvas / Fy 97

Bild 106:

Beispiel für die Notwen-digkeit zur Einzelsteuerungder Stützbalken(hier: »Vorne rechts« und»Hinten rechts«)

Page 210: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

196 Verfasser: W. Freynik

1

2

DL-351g.Canvas / Fy 97

3

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

Bild 107: Gleichzeitiges betätigen der Einzelsteuerung für die Stützen der rech-ten Seite (»Einzel Vorne« und »Einzel Hinten«)

8.2.5 Einfahren der Stützen (»Gesamt EINFAHREN«)

Sollen nach einem Einsatz der Drehleiter die Stützbalken der Abstützung wiedereingefahren werden, so ist an einer »Bedienungstafel für die Abstützung« nur derSteuerhebel (1) in Richtung Fahrzeugmitte auszulenken (»Gesamt EINFAHREN«).

• In BILD 108 ist für das »Gesamt EINFAHREN« der Stützen die Richtung der Aus-lenkung des Steuerhebels für die rechte »Bedienungstafel für Abstützung« miteinem Pfeilsymbol dargestellt (…in Richtung Fahrzeugmitte ausgelenkt).

• In BILD 109 ist für das »Gesamt EINFAHREN« der Stützen die Richtung der Aus-lenkung des Steuerhebels für die linke »Bedienungstafel für Abstützung« mit ei-nem Pfeilsymbol dargestellt (…in Richtung Fahrzeugmitte ausgelenkt).

Merke: Egal welche der »Bedienungstafel für die Abstützung« für das »GesamtEINFAHREN« der Stützen betätigt wird, es fahren stets alle vier Stützengleichzeitig ein.

Page 211: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 197

DL-351i.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

1

6

5

4

7

Bild 108: »Gesamt EINFAHREN« der Stützen, durchgeführt von der rechten »Be-dienungstafel für die Abstützung«

1

6

DL-351j.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

Bild 109: »Gesamt EINFAHREN« der Stützen, durchgeführt von der linken »Be-dienungstafel für die Abstützung«

Page 212: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

198 Verfasser: W. Freynik

Mit dem Betätigen des Steuerhebels (1 ) in Richtung »Gesamt Einfahren« wird alserstes der »Druckumbau« zurückgenommen, worauf die »GRÜNE« Kontrollleuchte(5) erlischt.Weiterhin wird die »Federfeststellvorrichtung« aus der »Verriegelungsstellung« indie »Fahrstellung« bewegt.Befindet sich die »Federfeststellvorrichtung« in der »Fahrstellung«, erlischt auchdie »ROTE« Kontrollleuchte (4 ).

BILD 110 zeigt die Signalisierung an der »Bedienungstafel für die Abstützung« nachdem vollständigen Einfahren der Stützen der Abstützung.Solange der »Nebenabtrieb« noch nicht ausgeschaltet wurde, leuchtet jetzt nurnoch die »GELBE« Kontrollleuchte (6 ) und signalisiert »Abstützung betriebsbe-reit«.

Beachte unbedingt:

Soll nach dem Einfahren aller vier Stützen beispielsweise die Rückfahrt zur Feu-erwache angetreten werden, so ist zuvor unbedingt (!) der Rettungskorb aus der»Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« zu bewegen. Dazu ist der Kipptaster (7 )zweckdienlich zu betätigen.

Der Kipptaster (7 ) kann dazu entweder vor, während oder aber auch nachdem Einfahren der Stützen betätigt werden.

DL-351i.Canvas / Fy 97

EinzelAUF

EinzelAB

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Korb-Arbeiten

Korb-FahrenGesamt

1

6

5

4

7

Bild 110: Signalisierung nach vollständigem Einfahren der Stützen

Page 213: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 199

8.2.6 Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegen

Mittels des Kipptasters (7 ) wird der an der Leiterspitze des Leitersatzes befestigteRettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegt.

Die Funktion des Kipptasters (7 ) ist jedoch nur gegeben, wenn die »GELBE« Kon-trollleuchte (6) an den »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet und damitquasi den Zustand »Abstützung betriebsbereit« signalisiert.

Der Kipptaster (7 ) ist solange betätigt zu halten, bis der Rettungskorb einwandfreiin die »Fahrstellung« geschwenkt wurde, danach kann der Kipptaster wieder los-gelassen werden.

Anmerkung dazu…

Der Rettungskorb kann mittels des o.g. Kipptasters vor, während oder nachdem Einfahren der Stützen aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« be-wegt werden.

Achsverriegelung

Druckumbau

EinzelVorne

EinzelHinten

Gesamt

DL-351k.Canvas / Fy 97

Korb-Arbeiten

Korb-Fahren

EinzelAUF

EinzelAB

6

7

Bild 111: Rettungskorb mittels Kipptaster (7 ) in »Fahrstellung« bewegen (Pfeil-darstellung)

Page 214: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

»Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

200 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 215: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 201

Sicherheitsein-richtungen einerDLK 23-12 PLC,Fa. METZ

Page 216: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

202 Verfasser: W. Freynik

9. Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Allgemeines

Die Sicherheitseinrichtungen der DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, werden vom Herstel-ler begrifflich in verschiedene Sicherheitsblöcke unterteilt, die bei Aktivierung je-weils unterschiedliche Funktionen auslösen.

Die einer „Bedienungsanleitung zur METZ-Drehleiter, DLK 23-12 mit PLC-Steu-erung“ entnommenen Passagen werden anschließend im wesentlichen zitiert…

9.1 Sicherheitsblöcke

9.1.1 Block A: Notwendige Bedingungen zur Bewegung des Hubrettungssatzes…

❏ Nebenabtrieb zugeschaltet

❏ Abstützvorgang abgeschlossen, einschließlich »Druckumbau«

❏ »NOTSTOPP-Schalter« entriegelt

❏ Steuerhebel in 0-Stellung

❏ »Öldruck« für die Bewegung(en) gegeben

Ist eine dieser Bedingungen nicht gegeben bzw. ausgefallen, so be-steht keine Möglichkeit der manuellen Steuerung des Hubrettungs-satzes von den Steuerständen aus, bzw. es erfolgt ein sofortigerStopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.

9.1.2 Block B: Kinematische Bedingungen (Anstoßen)

❏ Anstoßen des Leitersatzes gegen ein Hindernis während derBewegungen Drehen (»Anstoßsicherung Drehen«)

❏ Anstoßen des Leitersatzes gegen ein Hindernis während derBewegungen Neigen (»Anstoßsicherung Neigen«)

❏ Anstoßen während des Aufrichtens (»Anstoßsicherung Aufrich-ten«)

❏ Korbanstoß (»Korbanstoßsicherung«)

❏ Anstoßen des Leitersatzes während der Bewegung Ausfahren(»Anstoßsicherung Ausfahren«)

Page 217: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 203

9.1.3 Block C: Kinematische Bedingungen (Lastmoment-Überwachung)

❏ Überwachung des Lastmomentes des Leitersatzes.

Die Überwachung des Lastmomentes ist unmittelbar nach demEinschalten des Nebenabtriebes wirksam.

➟ Bei Störungen, Überlast bzw. bei Erreichen der jeweiligen»Benutzungsgrenze« ertönt zusätzlich ein akustischesWarnsignal am Hauptsteuerstand und sämtliche (!) Be-wegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN«und ggf. »AUFRICHTEN« – werden gesperrt.

➟ Wird die Benutzungsgrenze um mehr als 10% überschrit-ten, dann ist nur noch die Bewegung »EINFAHREN« mög-lich.

➟ Alle anderen Bewegungen sind erst wieder freigegeben,wenn die »Benutzungsgrenze« unterschritten wird unddie Steuerhebel in 0-Stellung gebracht sind.

➟ Bei Erreichen bzw. Überschreiten der Belastungsgrenzeerfolgt der sofortige Stopp aller lastvergrößernden Leiter-bewegungen.

9.1.4 Block D: Geometrische Bedingungen die durch die Bewegungen in ver-schiedenen Bereichen vorgegeben werden, und in denen derHubrettungssatz nicht bewegt werden kann

❏ Geometrische Grenzen

➟ Leitersatzauflage

➟ Bereich des Fahrerhauses

➟ Bereich der Stützpressen (Stützzylinder) der Stützen derAbstützung

➟ Karosseriebedingt anstoßgefährdete Bereiche

❏ Mechanische Grenzen

➟ Mechanische bedingte Grenze beim Aufrichten des Hub-rettungssatzes

➟ Mechanische bedingte Grenze beim Neigen des Hubret-tungssatzes unter Niveau

Page 218: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

204 Verfasser: W. Freynik

➟ Mechanische bedingte Grenze bei ganz ausgefahrenemLeitersatz

➟ Mechanische bedingte Grenze bei ganz eingefahrenemLeitersatz

Bei Annäherung an eine der o.g. „Geometrischen Bedingun-gen“ wird die Geschwindigkeit von Hubrettungssatz bzw. Lei-tersatz stufenweise reduziert und bei Erreichen der jeweiligenGrenze die Bewegung abgeschaltet.

Erfolgt diese Abschaltung nicht und die nächste Grenze wirderreicht, so erkennt die PLC einen Fehler (Error) und setzt denAntriebsmotor der Drehleiter sofort außer Betrieb (»MotorSTOPP«).Ein Freifahren ist dann nur noch mittels maschinellem »Not-betrieb« möglich.

9.1.5 Block E: Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorikder Drehleiter

Bei Störungen, ausgelöst durch Sensoren, deren Betriebszustandnach variablen Parametern während des Betriebes nicht den Sollzu-ständen entsprechen, wird der betroffene Bewegungsablauf, in dendiese Sensorik einwirkt, sofort gestoppt.Automatische Bewegungsabläufe werden nicht mehr ausgeführt, einbedingtes Arbeiten ist jedoch noch möglich.Eine Überwachungseinrichtung stoppt sofort den Antriebsmotor,wenn eine Leiterbewegung erfolgt, die nicht angesteuert wurde.

Die nachstehend aufgeführten Punkte werden von der PLC auf Ein-haltung bestimmter Sollwerte ständig überwacht.Es findet also quasi ein ständiger Soll- / Istwert-Vergleich von Para-metern statt.

❏ Ausfall des Drehwinkelcodierers

❏ Ausfall des Aufrichtwinkelcodierers

❏ Stillstandsüberwachung

❏ Geometrische Überwachung

❏ Abstützungsüberwachung

❏ Lastsensor

Page 219: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 205

9.1.5.1 Der Drehwinkelcodierer fällt aus…

Bei Ausfall des Drehwinkelcodierers reagiert die Steuerung der Drehleiter (PLC)wie nachstehend beschrieben:

❏ …die Symbole 1 , 2 und 3 in der »Multianzeige Leitersatz« blinken gleich-zeitig »ROT« auf (…siehe dazu auch die Seite 51 dieser Unterlage),

❏ …ein Intervallton ertönt.

❏ …das »Benutzungsfeld« wechselt auf das von einer Abstützung her momen-tan vorhandene kleinste Feld.

Der Hubrettungssatz kann jedoch noch in dem vorhanden »Benutzungsfeld«,zwangsläufig verlangsamt, mit allen Sicherheiten bewegt werden.

❏ …alle »Fahrerhausanstoßsicherungen« fallen aus

❏ …Abschaltung bei »Aufrichtwinkel« 75o fällt aus

❏ …alle Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werdenauf »Verlangsamung« geschaltet.

Fällt der Drehwinkelcodierer bei in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatzaus, so sind keine (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes möglich.

Das Überklappen des Rettungskorbes von Arbeitsstellung in Fahrstellung ist so-lange blockiert, bis die Stützen der Abstützung keinen Bodendruck mehr aufwei-sen.

Merke:

Bei Ausfall des Drehwinkelcodierers ist der Leitersatz entsprechend vorsichtigin die Leitersatzauflage abzulegen…

9.1.5.2 Der Aufrichtwinkelcodierer fällt aus…

Erkennt die PLC einen Ausfall des so genannten Aufrichtwinkelcodierers, so rea-giert die Steuerung der Drehleiter wie folgt:

❏ …die Symbole 1 , 2 und 3 ( in der »Multianzeige Leitersatz« blinken gleich-zeitig »ROT« auf (…siehe dazu auch die Seite 51 dieser Unterlage),

❏ …ein Intervallton ertönt,

❏ …alle »Fahrerhausanstoßsicherungen« fallen aus,

❏ …Abschaltung bei »Aufrichtwinkel« 75o fällt aus,

Page 220: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

206 Verfasser: W. Freynik

❏ …alle Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werdenauf »Verlangsamung« geschaltet,

❏ …die ansonsten automatisch wirkende Waagerechtstellung des Korbbodensist nicht mehr gegeben, blockiert aber noch bei evtl. Korbschräglage,

❏ …die Anzeige für den „Aufrichtwinkel« am Hauptsteuerstand bleibt auf demzuletzt vorhandenen Wert stehen.

Fällt der Aufrichtwinkelcodierer bei in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatzaus, so sind keine (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes möglich.

Das Überklappen des Rettungskorbes von Arbeitsstellung in Fahrstellung ist so-lange blockiert, bis die Stützen der Abstützung keinen Bodendruck mehr auf-weisen.

9.1.5.3 Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau)

Sollten sich einmal Bewegungen des Hubrettungssatzes einstellen, ohne (!) das zu-vor von der PLC eine Auslenkung der Steuerhebel an Haupt- bzw. Korbsteuerstandregistriert wurde, wird der Antriebsmotor der Drehleiter sofort stillgesetzt.

9.1.5.4 Geometrische Überwachung

Werden definierte geometrische Bedingungen für die Bewegung(en) des Hubret-tungssatzes wie z.B. »Fahrerhausabstellbereich« überfahren, befindet sich der Hub-rettungssatz in einer vom Hersteller der Drehleiter als „verbotener Bereich“ be-zeichneten Lage, mit der Folge, dass der Antriebsmotor der Drehleiter daraufhinstillgesetzt wird (»Motor STOPP«) .

Mit anderen Worten: Können mit dem Leitersatz, aus welchen Gründen auchimmer, die festgelegten Grenzen (…geometrische Bedin-gung) für die sog. »Fahrerhaus-Anstoßsicherung« überfah-ren werden, erfolgt also eine sofortige Abstellung des An-triebsmotors…

Page 221: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 207

9.1.5.5 Abstützungsüberwachung

Sobald zwei Bodendruckschalter der Stützen der Abstützung – auf einer Seite derDrehleiter – keinen Bodendruck mehr melden, werden sämtliche Bewegungen desHubrettungssatzes, außer der Bewegung »EINFAHREN«, blockiert.Weiterhin schaltet die PLC generell auf das kleine Benutzungsfeld um, auch im Be-reich der Fahrzeuglängsachse des Fahrzeugs. In der »Belastungsanzeige« wird die-ser Umstand entsprechend signalisiert.Bei eingefahrenem Leitersatz können jedoch alle Bewegungen – außer »AUSFAH-REN« – eingeleitet und durchgeführt werden.

9.1.5.6 Lastsensor (…wird von der PLC ständig auf Kabelbruch überwacht)

Erkennt die PLC einmal ein Kabelbruch in der Sicherheitseinrichtung »Lastmo-ment-Warneinrichtung«, so ertönt ein akustisches Warnsignal (Überlast) und alleBewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werden blockiert.In der »Belastungsanzeige« leuchten sämtliche LED »GRÜN« auf.

9.1.6 Block F: Funktionelle Überwachung der Befehlsgeräte sowie Überwa-chung der Ausführung der manuell bzw. automatisch einge-leiteten Bewegungen.

❏ Dieser Block der Sicherheitseinrichtung der Drehleiter realisiertdie funktionelle Umsetzung und Überwachung vorgegebenerSollwerte in Bewegungen.

❏ Weiterhin übernimmt der Block die Zuweisung und Selektie-rung der in den Blöcken »A« bis »E« erfassten bzw. verknüpf-ten Daten und führt sie der direkten Ansteuerung der hydrau-lischen und elektrischen Bewegungen zu.

9.1.6.1 Block FP1: Korbsteuerung

Die Ventile für die Waagerechtsstellung des Korbbodens schließenmit einer Verzögerung von zwei Sekunden nach Abschaltung derKorb-Steuermotoren.

Bei einem Winkelcodiererdefekt ist ein Überklappen des Rettungs-korbes aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« möglich,wenn sämtliche Stützen der Abstützung ohne Bodenkontakt sind.

Page 222: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

208 Verfasser: W. Freynik

10. Automatische Bewegungsabläufe

10.1 Waagerechtstellung des Korbbodens

❏ Bei an der Leiterspitze angebrachtem und mittels »Mehrpolstecker« mit derSteuerung der Drehleiter verbundenem Rettungskorb erfolgt während der Be-wegungen des Hubrettungssatzes eine stetige Waagerechtstellung des Korb-bodens in einer Ebene.

Die Waagerechtstellung des Korbbodens erfolgt mit einer Genauigkeit von± 0,5o zur waagerechten.

❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens ist nur während der Bewegung»AUFRICHTEN« bzw. »NEIGEN« sowie bei schrägstehendem Fahrzeug währendder Bewegung »DREHEN« freigegeben.

❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens wird bei Fehlen des Signals »Öl-druck« sofort eingestellt, z.B. nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes«am Hauptsteuerstand.

❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens wird ebenfalls eingestellt, wenn diePLC eine Anstoßsituation erkennt.

❏ Bei »Korbanstoß« und gleichzeitigem Aufheben der Korbanstoßsicherung(Taster »Aufheben Korbanstoß«) arbeitet die Waagerechtstellung des Korb-bodens erst weiter, wenn von der PLC kein Anstoßsignal mehr erkannt wird.

10.1.1 Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung

❏ Nur bei ganz eingefahrenem und korrekt in der Leitersatzauflage abgelegtemLeitersatz (…angezeigt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte »Neigean-stoß« (3 ) in der »Multianzeige Leitersatz«) kann der Rettungskorb aus der»Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« gesteuert werden .

❏ Sobald das Überklappen des Rettungskorbes in die »Fahrstellung« an der»Bedienungstafel für die Abstützung« eingeleitet wird, werden sämtliche Be-wegungen für den Hubrettungssatz gesperrt.

❏ Das Überklappen des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die »Arbeits-stellung« erfolgt in umgekehrter Weise.

Page 223: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 209

10.2 Geländeausgleichseinrichtung

❏ Wird die Drehleiter in abgestütztem Zustand in einer Schräglage betrieben(Fahrzeug steht auf einer längs- bzw. quergeneigten Fläche), so erfolgt ab ei-nem »Aufrichtwinkel« von 25o ein Ansprechen der »Geländeausgleichsein-richtung« zum Zwecke der Waagerechtstellung der Sprossen des Leitersatzes.Die Geländeausgleichseinrichtung arbeitet automatisch während eingeleiteterBewegungen bzw. bei Aufbau des »Öldruckes« mit einer Genauigkeit von± 5o.Der maximale Wirkungsbereich der Geländeausgleichseinrichtung beträgt± 7o zur waagerechten.

❏ Eine Bewegung der Geländeausgleichseinrichtung wird bei Fehlen des Sig-nals »Öldruck« sofort eingestellt, z.B. nach dem Loslassen des »Gashalte-knopfes« am Hauptsteuerstand.

❏ Bewegungen der Geländeausgleichseinrichtung werden ebenfalls eingestellt,wenn die PLC eine Anstoßsituation erkennt.

❏ Bei »Korbanstoß« und gleichzeitigem Aufheben der Korbanstoßsicherung(Taster »Aufheben Korbanstoß«) arbeitet die Geländeausgleichseinrichtungerst weiter, wenn von der PLC kein Anstoßsignal mehr erkannt wird.

10.2.1 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung

❏ Wird der Leitersatzes unter 25o geneigt, wird der zuvor evtl. ausgeglicheneLeitersatz von der Geländeausgleichseinrichtung in seine Mittelstellung zu-rückgeführt.

❏ Wird der Leitersatzes unter 20o Aufrichtwinkel geneigt, ohne dass zuvor dieGeländeausgleichseinrichtung den Leitersatz in die Mittelstellung zurückfüh-ren konnte, wird die Neigebewegung automatisch abgeschaltet.

Page 224: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

210 Verfasser: W. Freynik

10.2.2 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung

❏ Bei ausgeschalteter Geländeausgleichseinrichtung wird beim »Neigen« desHubrettungssatzes die Neigebewegung ab einem »Aufrichtwinkel« < 20o au-tomatisch abgeschaltet.

❏ Wird die Geländeausgleichseinrichtung während des Betriebes bzw. vor derInbetriebnahme des Hubrettungssatzes ausgeschaltet, so kann die Gelände-ausgleichseinrichtung nicht arbeiten; Es erfolgt keine (!) Waagerechtstellungder Sprossenebene und keine Rückstellung des Leitersatzes in die 0-Stellung.

Merke:

Der ausgeschaltete Zustand der Geländeausgleichseinrichtung wird amHauptsteuerstand durch das Aufleuchten der »ROTEN« Kontrollleuchte imTaster »Geländeausgleichseinrichtung EIN / AUS« (6 ) signalisiert.

10.2.3 Geländeausgleichseinrichtung - Schrägstellungsbegrenzung

Wird die Drehleiter so positioniert, dass das Fahrzeug in Längs- oder Querrichtungschräg steht (Längs- bzw. Querneigung), werden wie folgt die Aktionen der Dreh-leiter verlangsamt bzw. gestoppt:

❏ Betrieb der Drehleiter bei Aufrichtwinkel kleiner 25o

• Bei Schräglage der Sprossenebene kleiner als 7o sind alle Bewegungenmaximal ausführbar.

• Bei Schräglage der Sprossenebene größer 7o und eingefahrenemLeitersatz werden keine Bewegungen begrenzt.Bei ausgefahrenem Leitersatz wird die Dreh-, Ausfahr- und Aufrichtbewe-gung reduziert (50 %).

❏ Betrieb der Drehleiter bei Aufrichtwinkel größer 25o und eingefahre-nem Leitersatz sind keine Schrägstellungsgrenzen

Ab 35o Aufrichtwinkel und ausgefahrenem Leitersatz wird die zulässigeSchräglage der Sprossenebene kontinuierlich, mit zunehmendem Aufricht-winkel, den Bewegungsgrenzen zugeführt.

Ist die Schräglage der Drehleiter größer als die zulässige Abweichung in Be-zug auf die »Geländeausgleichseinrichtung«, so erfolgt eine Geschwindig-keitsreduzierung in der Drehbewegung sowie bei Aufrichten / Ausfahren.

Page 225: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 211

Bei weiterem Überschreiten der Schräglage, analog zu den Verlangsamungs-werten, erfolgt ein Stopp der Drehbewegung, Ausfahren und Aufrichten, so-fern die »Geländeausgleichseinrichtung« ihre mögliche Auslenkung erreichthat bzw. die »Geländeausgleichseinrichtung« ausgeschaltet ist.Bei Erreichen der zulässigen Schräglage mittels Drehbewegung ist ein Zurück-fahren nach Drehstopp in die Gegenrichtung möglich.Bei Stopp nach einer Ausfahr- bzw. Aufrichtbewegung kann der Hubrettungs-satz ebenfalls mittels einer Drehbewegung, die zu einer Verringerung derSchräglage führt, bewegt werden.Hierbei ist besondere Aufmerksamkeit des Maschinisten, hinsichtlich derSchräglage der Drehleiter, erforderlich. Überschreitung der je nach Aufricht-winkel zulässigen Schräglage des Leitersatzes wird durch das blinken (!) derroten Leuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus« amHauptsteuerstand kenntlich gemacht.

11. Halbautomatische Bewegungsabläufe

11.1 Sprossenüberdeckung

Um ein sicheres Besteigen des Leitersatzes zu ermöglichen, sollen die Sprossendes Leitersatzes grundsätzlich übereinanderstehen (Sprossenüberdeckung).

Zur Sicherstellung der Sprossenüberdeckung stehen dem Maschinisten bzw. derKorbbesatzung zwei Alternativen zur Verfügung.

❏ Die »Sprossenüberdeckung« kann manuell erreicht werden, indem der Ma-schinist während einer Ein- bzw. Auszugsbewegung des Leitersatzes die Kon-trollleuchte »Sprossenüberdeckung« in der »Multianzeige Leitersatz« beob-achtet und bei Aufleuchten derselben die jeweilige Bewegung stillsetzt.

❏ Bei 0-Stellung der Steuerhebel für die Bewegungen des Hubrettungssatzeswird durch Betätigen des Tasters »Sprossenüberdeckung« am jeweiligenSteuerstand die Sprossenüberdeckung vorgewählt und anschließend die ge-wünschte Bewegung (Ein- bzw. Ausfahren) eingeleitet.Die eingeleitete Bewegung des Hubrettungssatzes wird bei Erkennen der»Sprossenüberdeckung« automatisch stillgesetzt.Die Vorwahl wird aufgehoben, wenn sich alle Steuerhebel in 0-Stellung befin-den.

Merke:

Der Taster »Sprossenüberdeckung« ist bei schon gegebener Sprossenüber-deckung wirkungslos

Page 226: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

212 Verfasser: W. Freynik

11.2 Automatische Leiterablage

Unter bestimmten Voraussetzungen kann mittels des Schalters »AutomatischeLeiterablage« ein automatisches Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflageerfolgen.

Im folgenden sind die für ein automatisches Ablegen des Leitersatzes in die Lei-tersatzauflage erforderlichen Bedingungen aufgeführt:

❏ Der Leitersatz muss ganz eingefahren sein (Kontrollleuchte »Leitersatz einge-fahren« leuchtet GRÜN)

❏ Der Aufrichtwinkel muss < 20o betragen

❏ Der Drehwinkel des Hubrettungssatzes zur Fahrzeuglängsachse < + / - 30o

❏ Druckaufbau einleiten…

❏ Schalter »Automatische Leiterablage« kurz betätigen …

❏ »Gashalteknopf« (Totmannschalter) so lange halten, bis die Motordrehzahlnach erfolgtem automatischem Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauf-lage abfällt…

Kontrollleuchte »Neigeanstoß« (3 ) in der »Multianzeige Leitersatz« blinktROT.

Leuchte im Schalter »Automatische Leiterablage« erlischt.

❏ Nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes« (Totmannschalter) wird das au-tomatische Ablegen aufgehoben.

11.3 Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand

Bei Verwendung der Leiter im angelehnten Zustand kann die ausgefahrene undam Leiterkopf bei Belastung aufliegende Leiterspitze:

• …bei maximaler Abstützbreite mit max. 12 Personen (12 • 90 kg)

• …bei kleinster Abstützbreite mit max. 16 Personen (16 • 90 kg)

belastet werden (Brückenbenutzbarkeit).

Es ist dabei sicherzustellen, dass die Belastung über den Leitersatz gleichmä-ßig (!) verteilt erfolgt.

Berücksichtige: Die oben angegebenen Belastungen gelten nur für die hier be-schriebene Drehleiter !

Page 227: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 213

12. Anstoß- und Überlastsicherung

Stößt der Leitersatz während des Betriebes gegen einen festen Gegenstand (Bal-kon, Fenster, Hauswand o.ä.), treten Anstoß- bzw. Überlastsicherungen in Funk-tion. Diese allg. auch als »Anstoßsicherungen« bezeichneten Sicherheitseinrichtun-gen der Drehleiter sollen den Leitersatz vor unzulässigen Beanspruchungen wirk-sam schützen und Beschädigungen vermeiden helfen.

Zu den »Anstoßsicherungen« zählen die im folgenden aufgeführten Sicherheitsein-richtungen:

❏ Anstoßsicherung »AUFRICHTEN« ➟ …»Lastmoment-Warneinrichtung«

❏ Anstoßsicherung »NEIGEN«

❏ Anstoßsicherung »DREHEN (links / rechts)«

❏ Anstoßsicherung »AUSFAHREN«

Beachte:

»Anstoßsicherungen« können sowohl den Hubrettungssatzals auch den Rettungskorb nicht in jedem Fall vor unzulässi-gen Beanspruchungen und damit vor möglichen Beschädigun-gen schützen.

Je nach der aktuellen Auszugslänge des Leitersatzes und der momentanen Ge-schwindigkeit der Bewegung(en) treten unterschiedlich große Kräfte beim Ansto-ßen auf.Hat der Maschinist der Drehleiter einmal die Absicht, die Funktion der Anstoß-sicherung(en) zu überprüfen, so ist er dabei gehalten, ausschließlich mit der im Be-trieb gebotenen Vorsicht eine Anstoßsituation herbeizuführen um jegliche Beschä-digung ausschließen zu können.

Page 228: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

214 Verfasser: W. Freynik

12.1 »Anstoßsicherung AUFRICHTEN«

❏ Wurde der Leitersatz beim »Aufrichten« gegen einen festen Widerstand ge-fahren, so ist er zunächst durch die Bewegung »Neigen« aus der Anstoßsitua-tion frei zu fahren.

Die Bewegung »Einfahren«, obwohl freigeschaltet, darf auf keinen (!) Fallzum Freifahren des Leitersatzes eingeleitet werden (Stichwort: Peitschen-effekt).

❏ Hat aufgrund der Anstoßsituation die »Lastmoment-Warneinrichtung«(= »Leiterwaage«) die Aufrichtbewegung abgeschaltet, so ist damit gewisser-maßen die »Benutzungsgrenze« erreicht (Warnsignal ertönt).Mit Ansprechen der »Lastmoment-Warneinrichtung« sind sämtliche Bewe-gungen des Hubrettungssatzes – außer »Einfahren« – gesperrt.

Die Bewegung »Einfahren«, obwohl freigeschaltet, darf auf keinen (!) Fallzum Freifahren des Leitersatzes eingeleitet werden (Stichwort: Peitschen-effekt).

Das Freifahren des Leitersatzes aus einer derartigen Anstoßsituation ist nurmittels »maschinellem Notbetrieb« zulässig !

12..2 »Anstoßsicherung NEIGEN«

❏ Stößt beim »Neigen« des Leitersatzes die »Unterleiter« gegen einen festenWiderstand, so verhindert das Ansprechen eines Druckbegrenzungsventilsdas der Leitersatz nicht mehr mit maximalem maschinellen Kraftaufwand ge-gen das Hindernis bewegt werden kann. Die somit beim »Neigevorgang« re-duzierte Kraft wird vom Hersteller der DL also in kalkulierbaren Dimensio-nen gehalten und der Leitersatz damit vor evtl. Beschädigungen geschützt.

❏ Stößt beim »Neigen« bzw. beim Auflegen des Leitersatzes das zweite oderdritte Leiterteil gegen einen festen Widerstand, so wird die Bewegung »Nei-gen« durch Sensoren am Kopf der Unterleiter blockiert.

❏ Beim »Neigen« bzw. beim Auflegen der Leiterspitze oder des hinteren Korb-bodenbereichs wird durch Sensoren am Kopf des dritten Leiterteils die Be-wegung »Neigen« blockiert.

Zur Aufhebung o.g. Anstoßsituationen ist die Bewegung »Aufrichten« einzu-leiten !

Page 229: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 215

❏ Beim »Neigen« bzw. beim Auflegen des vorderen Korbbodenbereichs wer-den durch die »Korbanstoßsicherung« alle Leiterbewegungen blockiert, der»Öldruck« fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton) ist zu hören.

Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blockie-rung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen.

12.3 »Anstoßsicherung DREHEN«

❏ Beim Anstoßen der Oberleiter nach »Drehen« rechts / links wird die jeweili-ge Drehbewegung durch Sensoren am Kopf des dritten Leiterteils (links bzw.rechts) stillgesetzt.

❏ Bei Drehanstoß der anderen Leiterteile wird die »Anstoßsicherung« Drehendurch Druckbegrenzungsventile realisiert.

Zur Aufhebung der o.g. Anstoßsituationen ist die jeweils entgegengesetzteDrehbewegung einzuleiten.

❏ Spricht dahingegen die »Anstoßsicherung« Drehen einmal bei zu schrägstehendem Leitersatz (Sprossen nicht in Waagerechtstellung) an, dann istder Leitersatz soweit einzufahren, bis der Drehanstoß aufgehoben ist.Desgleichen gilt bei evtl. Ansprechen der »Anstoßsicherung« Drehen durchWindbelastung.

❏ Stößt der Rettungskorb beim »Drehen links / rechts« gegen ein Hindernis,wird die jeweilige Drehbewegung durch die sog. »Korbanstoßsicherung«stillgesetzt, der »Öldruck« fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton)spricht an.

Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blo-ckierung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen.

Page 230: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

216 Verfasser: W. Freynik

12.4 »Anstoßsicherung AUSFAHREN«

❏ Stößt beim »Ausfahren« des Leitersatzes die Oberleiter gegen ein Hindernis,reduziert ein Druckbegrenzungsventil die ansonsten mit maximalem maschi-nellen Kraftaufwand durchführbare Auszugsbewegung auf ein vom Herstellerfestgelegtes Maß, mit dem Ziel, Beschädigungen des Hubrettungssatzes ver-meiden zu helfen.

Zum Freifahren des Leitersatzes nach einem Anstoßen durch »Ausfahren«, istdie Bewegung »Einfahren« einzuleiten

❏ Stößt beim »Ausfahren« des Leitersatzes der Rettungskorb gegen ein Hinder-nis, reagiert die sog. »Korbanstoßsicherung« und schaltet alle Leiterbewe-gungen ab.Eine sog. »Blockierung der Leiterbewegungen« ist die Folge, der »Öldruck«fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton) spricht an.

Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blo-ckierung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen.

12.5 Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes

Bei an der Leiterspitze montiertem und angeschlossenem Rettungskorb (Mehrpol-stecker) erfolgt während der Bewegungen des Hubrettungssatzes eine kontinuier-liche Waagerechtstellung des Korbbodens (…in einer Ebene) mit einer Genauig-keit von ± 0,5o zur Waagerechten.Ist die Steuerung zur Waagerechtstellung des Korbbodens ausgefallen bzw. befin-det sich der Boden des Rettungskorbes etwa 9o aus der waagerechten, so erfolgteine automatisch wirkende Blockierung sämtlicher Leiterbewegungen.Gelangt der Boden des Rettungskorbes, z.B. durch eine Störung im Korbantrieb,noch weiter aus der waagerechten, so wird der Korbantrieb durch eine zusätzlicheSperrschaltung abgeschaltet; Ein evtl. „Auskippen der Korbbesatzung“ soll damitausgeschlossen werden.

Durch Druckaufbau und Betätigen des Tasters »Aufheben Blockierung« am Korb-bzw. Hauptsteuerstand ist zu prüfen, ob sich die Schräglage des Bodens desRettungskorbes durch Leiterbewegungen vergrößert.Sollte sich die Schräglage des Korbbodens dabei vergrößern, müssen evtl. im Ret-tungskorb befindliche Personen über den Leitersatz herabsteigen. Vergrößert sichdie Schrägstellung des Korbbodens bei dieser Maßnahme nicht, kann zur Erleich-terung des Absteigens der Leitersatz – unter Beibehaltung des Aufrichtwinkels (!) –ganz eingefahren werden.

Page 231: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

Verfasser: W. Freynik 217

13. Drehleiter als Lichtmast

Kommt die Drehleiter einmal als sog. „Lichtmast“ – mit 2 St. Halogen-Scheinwer-fer am Rettungskorb – zum Einsatz, so darf der Korbbetrieb noch mit 2 Personen(= 180 kg) durchgeführt werden.

Page 232: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ

218 Verfasser: W. Freynik

Für evtl. Notizen:

Page 233: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

Verfasser: W. Freynik I

Index

Page 234: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

II Verfasser: W. Freynik

AAbstützbetrieb; ........................................................................................................................... 188

Einfahren der Stützen (»Gesamt Einfahren«);..................................................................... 196

Einzelsteuerung der Stützen;................................................................................................ 193

Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne); ......................................... 193

Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« und »Hinten rechts«(Gleichzeitig); .................................................................................................................... 195

• Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung(»Ausfahren Gesamt«);...................................................................................................... 188

• »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite (Einrichten der…); ........................................ 191

Abstützungsüberwachung; ........................................................................................................ 207

Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B- 2360, BerlinerFeuerwehr;.................................................................................................................................. 174

Anstoß- und Überlastsicherung;............................................................................................... 213

»Anstoßsicherung« Aufrichten; ................................................................................................ 214

»Anstoßsicherung« Ausfahren;................................................................................................. 216

»Anstoßsicherung« Drehen; ..................................................................................................... 215

»Anstoßsicherung« Neigen;...................................................................................................... 214

Anzeige »Aufrichtwinkel« am Hauptsteuerstand;..................................................................... 23

Anzeige »Leiterlänge« am Hauptsteuerstand;.......................................................................... 23

Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung«; ................................................................................. 47

»Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung)

Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................ 20

Taster am Korbsteuerstand;................................................................................................... 32

»Aufrichtwinkel« (Anzeige am Hauptsteuerstand);.................................................................. 23

Aufrichtwinkelcodierer (…fällt aus); ........................................................................................ 205

Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung;....................................................................... 10

Page 235: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

Verfasser: W. Freynik III

Automatische Bewegungsabläufe;..................................................................................... 208

Waagerechtstellung des Korbbodens;................................................................................ 208

Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung;.................................... 208

Geländeausgleichseinrichtung; ........................................................................................... 209

Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;.............................................................. 209

Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung;............................................................... 210

Geländeausgleichseinrichtung -Schrägstellungsbegrenzung;........................................... 210

Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;.............................................................. 209

B»Bedienungstafel für die Abstützung«;..................................................................................... 184

»Belasten im Freistand verboten« (Warnleuchte); ................................................................... 45

»Belastungsanzeige«

»Belastungsanzeige« in der »Multianzeige Leitersatz« ...................................................... 50

»Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand; .......................................................................... 34

»Bedienungstafel für die Abstützung«; .................................................................................... 184

»Betriebsbereitschaft« (Kontrollleuchte am Hauptsteuerstand); ............................................. 9

Blockierungsunterbrechung (»Aufheben Blockierung«);

Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................ 20

Taster am Korbsteuerstand; .................................................................................................. 32

Kontrollleuchte in der »Multianzeige Leitersatz«: ......................................................... 38; 42

DDas gleichzeitige Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung(Ausfahren Gesamt) ist abgeschlossen…; ............................................................................... 190

»Drehanstoß rechts / links« (Kontrollleuchte)......................................................................... 43

Drehwinkelcodierer (…fällt aus);.............................................................................................. 205

Page 236: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

IV Verfasser: W. Freynik

EEinfahren der Stützen (»Gesamt Einfahren«); ......................................................................... 196

Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite; ....................................................... 191

Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne); .................................................. 193

Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« und »Hinten rechts«(Gleichzeitig);.............................................................................................................................. 195

Einzelsteuerung der Stützen;..................................................................................................... 193

FFehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik derDrehleiter; ................................................................................................................................... 204

Fußtaster »Gashalteknopf« am Hauptsteuerstand;.................................................................. 19

Fußtaster »Sprechen für die Wechselsprechanlage«;............................................................... 22

Fußtaster »Totmannschalter« am Korbsteuerstand; ............................................................... 34

GGasgebeknopf (Taster) am Hauptsteuerstand;........................................................................... 7

Gashalteknopf (Fußtaster am Hauptsteuerstand); ................................................................... 19

Geländeausgleichseinrichtung »Ein / Aus«;.............................................................................. 10

Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung; .............................................................. 209

Geometrische Überwachung;.................................................................................................... 206

Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (AusfahrenGesamt);...................................................................................................................................... 188

Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, FA. METZ........................................................................... 174

Angaben auf dem Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360, BerlinerFeuerwehr; ............................................................................................................................ 174

Interpretationen der Angaben des Gradbogens derDLK 23-12 PLC, B-2360;…................................................................................................... 176

Page 237: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

Verfasser: W. Freynik V

HHalbautomatische Bewegungsabläufe;.................................................................................... 211

Sprossenüberdeckung;......................................................................................................... 211

Automatische Leiterablage;................................................................................................. 212

Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand;.............................................................. 212

Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht); ................................................................... 2

»Höchstlast« (Taster am Hauptsteuerstand); ............................................................................. 8

IInterpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einerDLK 23-12 PLC; ............................................................................................................................ 52

Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC,B-2360 ......................................................................................................................................... 176

KKinematische Bedingungen (Anstoßen); ................................................................................ 202

Kinematische Bedingungen (Lastmoment-Überwachung); .................................................. 203

»Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC;............................................................ 38

Kontrollleuchte(n)

»Betriebsbereitschaft« (Hauptsteuerstand); ........................................................................... 9

»Freigabe zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung«; ........................... 49

»Grob- bzw. Feinschwenkbereich«; ....................................................................................... 48

»Leitersatz eingefahren«;........................................................................................................ 47

»Neigeanstoß«;........................................................................................................................ 44

»Leiterablage«;......................................................................................................................... 17

• »Korbanstoß«; ..................................................................................................................... 40• »Korbschräglage«; ............................................................................................................... 41• »Blockierungsunterbrechung«;........................................................................................... 42

Page 238: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

VI Verfasser: W. Freynik

»Drehanstoß rechts / links«; ................................................................................................. 43

»Neigeanstoß«; ....................................................................................................................... 44

»Korbanstoß« (Kontrollleuchte); ............................................................................................... 40

»Korbschräglage« (Kontrollleuchte); ......................................................................................... 40

Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite;.................................................................................. 60

Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand; ................................................ 60

Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite;.................................................................................. 62

Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand;................................................... 62

Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite;........................................................................................ 96

Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand; ................................................ 96

Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht); ................................................................ 26

Korbsteuerung (Schalter am Hauptsteuerstand);...................................................................... 14

LLastsensor; ................................................................................................................................. 207

»Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage«;........................................................................... 18

Leiterablage (Kontrollleuchte am Hauptsteuerstand);............................................................. 17

Leiterbetrieb (»Belastungsanzeiger« bei…);............................................................................ 158

»Leiterlänge« (Anzeige am Hauptsteuerstand); ....................................................................... 23

M»Motor Start« bzw. »Motor Stopp«;

Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................ 11

Taster am Korbsteuerstand;................................................................................................... 31

»Multianzeige Leitersatz«; .......................................................................................................... 38

Page 239: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

Verfasser: W. Freynik VII

N»Neigeanstoß« (Kontrollleuchte);.............................................................................................. 44

»Notstopp« (Taster am Korbsteuerstand); ............................................................................... 33

RRettungskorb

…aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegen…;........................................ 187

…aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen…; ....................................... 199

Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;.................................................................... 209

SSchalter »Automatische Leiterablage«;...................................................................................... 16

Schalter »Hebevorrichtung« (Sonderausstattung);........................................................................... 12

Schalter »Korbsteuerung«;........................................................................................................... 14

Schalter »Memory« (Sonderausstattung);......................................................................................... 12

Schalter »Scheinwerfer Unterleiter«;.......................................................................................... 15

Schalter Geländeausgleichseinrichtung »Ein / »Aus«; ............................................................. 10

Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes; ...................................................................... 216

Sicherheitsblöcke;....................................................................................................................... 202

Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. Metz;..................................................... 202

»Sprechen für die Wechselsprechanlage« (Fußtaster);............................................................. 22

Sprossenüberdeckung (Taster am Hauptsteuerstand);............................................................ 13

Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau);.................................................... 206

Page 240: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

VIII Verfasser: W. Freynik

Steuerhebel für die Bewegungen (Hauptsteuerstand)

»Einfahren« / »Ausfahren« ..................................................................................................... 4

»Drehen links« / »Drehen rechts«»Aufrichten« / »Neigen« ......................................................................................................... 5

Steuerhebel für die Bewegungen (Korbsteuerstand)

»Einfahren« / »Ausfahren« ................................................................................................... 28

»Drehen links« / »Drehen rechts«»Aufrichten« / »Neigen« ....................................................................................................... 29

Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau);.................................................... 206

Symbole in der »Kombi-AFB mit Multianzeige«

»Belasten im Freistand verboten« (Warnleuchte); .............................................................. 45

»Blockierungsunterbrechung« (Kontrollleuchte); ................................................................ 42

»Drehanstoß rechts / links« (Kontrollleuchte); ................................................................... 43

»Freigabe zu Überklappen des Rettungskorbes in die Fahr-stellung« (Kontrollleuchte);.................................................................................................... 49

»Grob- bzw. Feinschwenkbereich« (Kontrollleuchte);......................................................... 48

»Korbanstoß« (Kontrollleuchte);........................................................................................... 40

»Korbschräglage« (Kontrollleuchte);..................................................................................... 41

»Leitersatz eingefahren« (Kontrollleuchte); ......................................................................... 47

»Neigeanstoß« (Kontrollleuchte);......................................................................................... 44

»Sprossenüberdeckung« (Anzeigeleuchte);.......................................................................... 47

Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand; .......................................................................... 4

Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand;........................................................................... 28

Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige«;........................................................ 40

Page 241: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

Verfasser: W. Freynik IX

TTaster

»Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung)

Taster am Hauptsteuerstand;............................................................................................ 20

Taster am Korbsteuerstand; .............................................................................................. 32

»Gasgebeknopf« (Hauptsteuerstand);..................................................................................... 7

»Höchstlast«;............................................................................................................................. 8

»Notstopp« am Korbsteuerstand;......................................................................................... 33

»Sprossenüberdeckung«;........................................................................................................ 13

Motor »START« bzw. Motor »STOPP«;

Taster am Hauptsteuerstand;............................................................................................ 11

Taster am Korbsteuerstand; .............................................................................................. 31

»Totmannschalter« (Fußtaster am Korbsteuerstand);............................................................. 34

ÜÜberklappen des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die »Ar-beitsstellung«; .................................................................................................................... 187; 208

Überklappen des Rettungskorbes aus der »Arbeitsstellung« in die»Fahrstellung«; .......................................................................................................................... 199

WWarnleuchte(n)

»Belasten im Freistand verboten«;........................................................................................ 45

Page 242: DL-381.Canvas / Fy 98 - feuerwehr- · PDF fileInhaltsverzeichnis Verfasser: W. Freynik III 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC Seite 52

Index

X Verfasser: W. Freynik

ZZusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beimaximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung desHubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus, sowie bei maximalerAbstützbreite;.............................................................................................................................. 104

Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beimittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzesvom Hauptsteuerstand aus,...................................................................................................... 106

Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« beiKorbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximaler Ab-stützbreite; .................................................................................................................................. 142

Grafische Darstellung I;......................................................................................................... 142

Grafische Darstellung II; ....................................................................................................... 144