DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt...

40
1 Lehrerband Ernst Klett Verlag Stuttgart • Leipzig von Katharina Berres Friederike Frank Simone Ingrisch Annelore Klingler starke Seiten Ernährung und Gesundheit 7

Transcript of DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt...

Page 1: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

1

Lehrerband

Ernst Klett VerlagStuttgart • Leipzig

vonKatharina BerresFriederike FrankSimone IngrischAnnelore Klingler

starkeSeitenErnährung und Gesundheit

7

DO01007190_001_006_titelei.indd 1 26.02.2019 09:40:29

Page 2: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

1. Auflage 1 5 4 3 2 1

| 23 22 21 20 19

Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes.Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.

© und ® Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de

Autorinnen: Katharina Berres, Friederike Frank, Simone Ingrisch, Annelore Klingler

Redaktion: Berrit Skopp Herstellung: Christopher Jakob

Gestaltung: Nadine YeşilIllustrationen: Sabine Wiemers, Düsseldorf Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen Druck: Göhring Druck GmbH, Waiblingen

Printed in GermanyW240978. Teildruck. Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-007190-7.

DO01007190_001_006_titelei.indd 2 26.02.2019 09:40:29

Page 3: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

3

Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisVorwort 5

1 | Clever in der Küche Seite im LB Seite im SBIch achte auf Hygiene 7 10Extra: Achtung: Salmonellengefahr! 8 12Qualität der Lebensmittel sichern 10 14Methode: Nach Plan arbeiten 11 16Die Küche – mein Arbeitsplatz 11 18Ich richte meinen Arbeitsplatz ein 12 20Messer – Ich schneide richtig gut 13 22Meine Aufgaben im Team 14 24Methode: Nach Rezept arbeiten 16 26Spülen im Handumdrehen 17 28Schmutz – Materie am falschen Fleck 19 30Tatort Schulküche 20 32Extra: Au, das tut so weh! – Erste Hilfe 22 34Messen und Wiegen 23 36Training: Clever in der Küche 24 38Kopiervorlagen 26

2 | Ernähre dich buntEntdecke, was dich gesund hält 42 42Warum essen und trinken? 44 44Mineralstoffe – Reglerstoffe 45 46Vitamine – Lebenselixiere 46 48Methode: Ein Experiment durchführen 47 50Sekundäre Pflanzenstoffe 48 52Wasser – Basisstoff 49 54Proteine – Muskelmacher 51 56Eigenschaften der Proteine nutzen 52 58Kohlenhydrate – Energiequellen 53 60Eigenschaften der Kohlenhydrate nutzen 55 62Fette – (ge-)wichtige Energielieferanten 56 64Eigenschaften der Fette nutzen 58 66Sich nachhaltig ernähren und gesund leben 59 68Methode: Reflexion 61 70Vegetarismus – schon lange „in“ 61 72Extra: Vegetarische Rezepte 61 74Kennst du deinen Energiebedarf? 63 76Achte auf einen gesunden Lebensstil 64 78Perfekte Mahlzeiten 65 80Extra: Das perfekte Frühstück 65 82Extra: Snacks für die Mittagspause 65 84Essstörung: Binge-Eating-Disorder 67 86Essstörungen: Anorexie und Bulimie 68 88Training: Ernähre dich bunt 69 90Kopiervorlagen 73

DO01007190_001_006_titelei.indd 3 26.02.2019 09:40:29

Page 4: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

4

Inhaltsverzeichnis

3 | Gesund kochen und essenSchonende Be- und Verarbeitung 92 94Der Herd – Zentrum der Küche 94 96Die wichtigsten Garmethoden 96 98Besondere Garmethoden 98 100Extra: Der Dampfdrucktopf 99 102Praktische Küchenhelfer? 100 104Das elektrische Handrührgerät 101 106Extra: Vor dem ersten Gebrauch ... 102 108Methode: How to make a tutorial 103 110Training: Gesund kochen und essen 104 112Kopiervorlagen 106

4 | Speisen genießenBewusst und nachhaltig konsumieren 115 116Methode: Durchführung eines Warentests 116 118Tischkultur 117 120Das Auge isst mit 118 122Extra: „Benimm ist in“ 119 124Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126Training: Speisen genießen 121 128Kopiervorlagen 123

5 | Ressourcen schonenNachhaltig denken und handeln 131 132Der ökologische Fußabdruck 132 134Methode: Pro- und Kontra-Diskussion 133 136Verbraucherschutz 134 138Functional Food 135 140Convenience Food 136 142Fast Food 137 144Hausarbeiten organisieren 138 146Extra: Ausgaben im Griff 139 148Training: Ressourcen schonen 140 150Kopiervorlagen 142

DO01007190_001_006_titelei.indd 4 26.02.2019 09:40:29

Page 5: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

5

Vorwort

VorwortstarkeSeiten Ernährung und Gesundheit ist ein praxisorientiertes Lehrbuch, das hauswirtschaftliche Themen auf eine motivierende Art und Weise vermit-telt und die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, sich mit den vielfältigen Aspekten der Nahrungszubereitung und Nahrungsproduktion, der Ernäh-rung und Esskultur auseinanderzusetzen. Es stellt grundlegende Bereiche der Ernährungs- und Verbraucherbildung dar.Daneben rücken in einfacher, leicht verständlicher Sprache wirtschaftliche Fragestellungen in das Blickfeld der Schülerinnen und Schüler und schaffen Bezüge zur Lebenswirklichkeit.

Gestaltungselemente im SchülerbuchMit der Berücksichtigung moderner Gestaltungselemente entspricht starke­Seiten Ernährung und Gesundheit den Sehgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler. Die ansprechenden und Impuls gebenden Bilder und Grafiken haben eine eigenständige didaktische Funktion. Sie haben Aufforderungs-charakter und transportieren Inhalte, sie werfen Fragen auf und ermöglichen ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema. Die klare Struktur der Doppel-seiten mit deutlich unterscheidbaren Elementen erleichtert die Orientierung und gibt den Schülerinnen und Schülern Sicherheit. Zahlreiche realistische Fall beispiele stellen einen Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt her.

Differenzierung im SchülerbuchDie Lehrwerksreihe starkeSeiten wurde speziell für das Unterrichten in hete-rogenen Klassen entwickelt. Die Bücher leiten die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen an und bieten den Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Möglichkeiten zum Differen-zieren, sowohl innerhalb eines Kapitels als auch auf jeder Doppelseite.

Jedes Kapitel besteht aus einem Basisteil und einem Extrateil. Der Basisteil sichert die im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen und Inhalte. Er besteht aus• einer Auftaktseite, die ohne Vorkenntnisse bearbeitet werden kann und in

das Thema einführt,• mehreren Basisseiten, auf denen die Kompetenzen und Inhalte des

Kernlehrplans vermittelt werden, und• Methodenseiten, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie eine

Fachmethode angewendet wird.

Der Extrateil besteht aus• einer Trainingsdoppelseite mit Übungen zum Wiederholen und Anwenden

der Inhalte und Kompetenzen, die im Basisteil behandelt wurden, und• Extra-Seiten, die Lernangebote für die Schülerinnen und Schüler machen,

die mehr wissen wollen. Die Extra-Seiten gehen über die im Kernlehrplan geforderten Inhalte hinaus, vertiefen Aspekte der behandelten Themen oder bauen neue Aspekte aus.

Die Aufgaben sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt und von leicht nach schwer geordnet. Die Aufgabenschwierigkeitist jeweils am unteren rechten Seitenrand zu entnehmen:0 = leicht, $ = mittel, . = schwer.

DO01007190_001_006_titelei.indd 5 26.02.2019 09:40:29

Page 6: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

6

Zusätzlich werden Basis-Aufgaben und Extra-Aufgaben unterschieden:• Basis­Aufgaben sollten alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten, um die

im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen und Inhalte zu erwerben. Das stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die geforderten Standards erreichen.

• Extra­Aufgaben eignen sich für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler,die noch weiterarbeiten möchten. Sie behandeln ergänzende Aspekte des Themas.

Operatoren – Hilfen bei der Bearbeitung von AufgabenAlle Aufgaben in den Lehrwerken starkeSeiten haben einen „Operator“, also ein Signalwort, das der Schülerin oder dem Schüler zeigt, welcher Arbeits-schritt genau erwartet wird. Die Operatoren werden im Schülerbuch in schülergerechter Sprache erklärt.

Beispiel: „Beschreibe die verschiedenen Messer und ihre Verwendungs-möglichkeiten.“Der Operator „beschreibe“ ist auf S. 166 so erklärt:Beschreiben: Du gibst eine Sache in eigenen Worten und durch Fachbegriffe wieder.

Der LehrerbandAnliegen des Lehrerbandes ist es, Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema zu liefern und Ihnen konkrete Hilfen für den Unterricht zu geben. Dazu gehören auch die Arbeitsblätter.Zu jeder Doppelseite im Schülerbuch finden Sie im Lehrerband folgende Informationen:Der Textabschnitt „Kompetenzbezug“ nennt die konkreten LehrplanPLUS-Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit dieser Doppelseite erwerben können.Der Abschnitt „Sachinformationen“ bietet vor allem fachfremd Unterrichten-den die notwendigen fachlichen Grundlagen und Hintergrundinformationen.Die „Lösungen und Lösungshinweise“ beziehen sich auf die Aufgaben im Schülerbuch.Auch zu offenen Aufgabenstellungen erhalten Sie oft Lösungshinweise bzw. einen Erwartungshorizont.Unter den Stichpunkten „Hinweise zum Unterricht“ und „Weitere Aufgaben und Projektideen“ finden Sie praxisbezogene Hinweise zur Gestaltung Ihres Unterrichts, Vorschläge zur Differenzierung sowie Anregungen für weiter-führende Aufgaben und Projekte.Die Arbeitsblätter, die als Kopiervorlagen abgedruckt sind, geben den Schüle-rinnen und Schülern die Gelegenheit, das Gelernte anzuwenden und zu vertie-fen.

Vorwort

DO01007190_001_006_titelei.indd 6 26.02.2019 09:40:29

Page 7: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

7

Clever in der Küche | 1

Ich achte auf Hygiene Schülerbuch S. 10/11

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• achten beim Einkauf und der Lagerung

sowie bei der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln auf die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen.

Sachinformationen

Das Thema Hygiene ist ein zentrales Thema und wird in allen Bereichen des praktischen Arbeitens in der Schul-küche angewandt und eingeübt. Mangelnde Hygiene in der Schulküche kann zu gefährlichen Infektionen führen. Die drei Hygienebereiche (persönliche Hygiene, Arbeitsplatzhygiene, Lebensmittelhygiene) werden hier differenziert dargestellt und erläutert.Die persönliche Hygiene bezieht sich auf den arbeiten-den Menschen, in unserem Fall in der Küche. Das gründ-liche Waschen und Desinfizieren der Hände sowie das Tragen einer sauberen Schürze, das Ablegen von Uhren und Schmuck, das Zusammenbinden der Haare spielen hier mit ein.Zur Arbeitsplatzhygiene zählt das Bereitstellen der Arbeitsmaterialien sowie das Halten von Ordnung während der Arbeit. Flüssigkeiten und Speisereste, die verschüttet wurden, werden immer sofort aufgewischt.Zur Lebensmittelhygiene zählt das gründliche Waschen von Obst und Gemüse, das Abdecken und Kühlstellen von Speisen … Die Wirkung der verschiedenen Tempe-raturen auf die Mikroorganismen soll für die Notwen-digkeit der Hygiene sensibel machen.Das Thema Hygiene wird in diesem Schulbuch immer wieder aufgegriffen und macht so die Bedeutsamkeit klar, z. B.:• Achtung: Salmonellengefahr! (S. 12/13),• Qualität der Lebensmittel sichern (S. 14/15),• Spülen im Handumdrehen (S. 28/29),• Schmutz ‒ Materie am falschen Fleck (S. 30/31).

Lösungen und Lösungshinweise

1 0 Mithilfe von Arbeitsblatt 1 werden Buttons für die Kochschürze erstellt.Hierzu werden zusätzlich noch Schere, Klebstoff, Karton und eine Wäscheklammer benötigt.

2 $ Individuelle Lösungen Je nach Vorlieben der Schülerinnen und Schüler wird im Internet nach Rezepten für Hamburger und einen Salat recherchiert. Mögliche Beispiele:

Hamburger (4 Stück)

Zutaten Zubereitung

400 g RinderhackfleischSalz, Pfeffer, Paprikapulver

mit würzen. Hackfleisch gut vermengen und zu Bratlingen formen.

2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Bratlinge von beiden Seiten etwa 5 Min. braten.

4 Salatblätter vorbereiten, in grobe Stücke rupfen.

2 Tomaten vorbereiten, in dünne Scheiben schneiden.

4 Hamburgerbrötchen halbieren und nach Belieben belegen.

Schwedensalat

Zutaten Zubereitung

½ Kopf Weißkraut vorbereiten, fein hobeln.

2 Karotten vorbereiten, fein hobeln.

Für das Dressing:3 EL Mayonnaise1 B. Saure Sahne2 EL EssigSalz und PfefferSenfZitronensaft mischen.

Dressing und das vorbereitete Gemüse vermischen.

1 Bd. Petersilie vorbereiten, fein hacken und über den Salat streuen.

3 . Individuelle Lösungen;Hamburger: Hygienemaßnahmen bei der Zubereitung …• der Burger-Patties: Vor der Arbeit die Hände

waschen; rohes Hackfleisch in einer Edelstahl-schüssel würzen; Hände gründlich waschen; Hack-fleisch formen und auf einen Porzellanteller legen; Hände gründlich waschen; Hackfleisch durchbra-ten; alle benötigten Gegenstände gründlich spülen und reinigen, evtl. desinfizieren.

DO01007190_007_041_kap01.indd 7 04.03.2019 14:59:10

Page 8: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

8

1 | Clever in der Küche

• des Salates: Jedes Blatt gründlich waschen; welke und verdorbene Blätter und Stellen entfernen und in eine Abfallschüssel legen.

• der Tomaten: Im Ganzen gründlich waschen; auf einem Brett in Scheiben schneiden; Brett und Messer gründlich spülen.

Schwedensalat: Hygienemaßnahmen bei der Zuberei-tung …• des Weißkrauts: Weißkraut gründlich waschen;

welke Blätter entfernen und in eine Abfallschüs-sel legen; verwendetes Arbeitsgeschirr gründlich spülen und abtrocknen.

• der Karotten: Karotten gründlich waschen, schälen; verwendetes Arbeitsgeschirr gründlich spülen und abtrocknen.

• des Dressings: Sauberen Löffel verwenden; Chefkochprobe beim Abschmecken verwenden.

• der Petersilie: Kräuter gründlich waschen.Den fertigen Salat sofort kühl stellen (Salmonellen-gefahr durch Mayonnaise).

4 . Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

Die Abbildung 1 „So arbeiten wir nicht!“ im Schülerbuch eignet sich hervorragend als Einstieg in dieses Thema. Die Schülerinnen und Schüler werden hier aufgefor-dert, Hygienefehler zu erkennen und Verbesserungsvor-schläge zu nennen. Mithilfe des Buttons „Sieben Regeln zum hygienischen Arbeiten“ (Arbeitsblatt 1) werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, Hygieneregeln zu formulieren und diese auch in der Praxis anzuwenden.Die formulierten Hygieneregeln werden im nächsten Schritt den Bereichen „persönliche Hygiene“, „Arbeits-platzhygiene“ und „Lebensmittelhygiene“ zugeordnet. Als Sicherung dient das Formulieren der Regeln auf dem Arbeitsblatt 2.Als Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit in der Praxis ist es wichtig, auf eine genaue Einhaltung der gelernten Hygieneregeln zu achten. Die Lehrkraft legt z. B. besonderen Wert auf saubere Schürzen, das gründ-liche Händewaschen, das Abwischen der Arbeitsfläche.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Die Schülerinnen und Schüler gestalten eigenstän-dig ein Plakat mit den wichtigsten Hygieneregeln (persönliche Hygiene), z. B. Schürze anziehen, Haare zusammenbinden, Schmuck ablegen.

• Die Schülerinnen und Schüler beziehen die Regeln der Lebensmittelhygiene auf Abbildung 1 im Schüler buch und benennen konkrete Beispiele.

Arbeitsblatt 1: Sieben Regeln zum hygienischen ArbeitenArbeitsblatt 2: Ich achte auf Hygiene

Extra: Achtung: Salmonellen­gefahr!

Schülerbuch S. 12/13

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• achten beim Einkauf und der Lagerung sowie

der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln auf die Einhaltung grundlegender Hygieneregeln.

Sachinformationen

Salmonellen sind Bakterien, die sich im Magen-Darm-Trakt ansiedeln. Das Thema „Salmonellen“ ist ein Teilbe-reich der Hygiene.Durch unzureichende Hygiene, falsche Lagerung und Fehler in der Zubereitung können Salmonellen entste-hen und übertragen werden. Salmonellenträger sind leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Hackfleisch, Geflügel, Ei und Fisch.Besonders bei diesen Lebensmitteln ist auf eine strenge Einhaltung der Kühlkette zu achten. Frisches Hack-fleisch darf nur am Tag des Einkaufs verarbeitet werden. Ausnahme ist das vakuumverpackte Hackfleisch. Gerade in einer Schulküche, in der viele Schülerinnen und Schüler zusammen Lebensmittel verarbeiten, besteht eine höhere Gefahr. Um Infektionen zu vermeiden, ist es essenziell wichtig, die Schülerinnen und Schüler beson-ders für dieses Thema zu sensibilisieren. Eine Salmonelleninfektion ist bereits im Verdachtsfall meldepflichtig. Die Meldung geschieht immer direkt über das Gesundheitsamt. Eine Salmonelleninfektion erkennt man an starkem Fieber, einhergehend mit starkem Durchfall. Hinweis: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit Salmonellenverdacht oder Salmo-nellenerkrankung dürfen keinesfalls die Schulküche betreten. Je nach dem Genesungsverlauf einer Salmonellose ist es möglich, dass die betroffene Person noch Monate, bei extremen Fällen sogar noch Jahre nach der Infektion Salmonellen ausscheidet. Das Krankheitsbild in Form von Fieber und Durchfall ist dann jedoch meist nicht mehr vorhanden. Bei einer Infizierung von Säuglingen sowie Seniorinnen und Senioren kann der Krankheits-verlauf sogar tödlich enden.

Lösungen und Lösungshinweise

1 0 Aufgrund mangelnder Hygienemaßnamen bei der Haltung, Schlachtung und Verarbeitung von Tieren gelangen Salmonellen auf unsere Lebensmittel. Bei unsachgemäßer Lagerung können sie sich dort rasant vermehren. Der Verzehr dieser kontaminierten

DO01007190_007_041_kap01.indd 8 04.03.2019 14:59:10

Page 9: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

9

Clever in der Küche | 1

Kaufen die Schülerinnen und Schüler die Lebensmittel selbst ein, ist eine Belehrung hinsichtlich der Lagerung gefährdeter Lebensmittel zu Hause sowie des Trans-ports in die Schule wichtig. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen mithilfe des Arbeitsblattes 3 wichtige Regeln zur Vermeidung einer Salmonelleninfektion.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Exkursion zum Gesundheitsamt • Aufklärung der Schülerinnen und Schüler über den

Ablauf nach der Diagnose Salmonellose bis hin zur Gesundung durch den zuständigen Arzt

Arbeitsblatt 3: Infektionsquellen für Salmonellen-erkrankungen

Lebensmittel verursacht beim Menschen eine Salmo-nellose, die zu einer schweren Magen-Darm-Erkran-kung führen kann.

2 0 Am Anfang sitzt auf dem Lebensmittel eine Salmo-nelle. Wird das Lebensmittel unsachgemäß gelagert, sind es nach einer Stunde bereits 8 Salmonellen. Nach zwei Stunden hat sich die Menge der Salmo-nellen bereits auf 64 Salmonellen verachtfacht. Nach 7 Stunden sind es bereits über 2 Mio. Salmonellen.

3 $ • Transportiere rohes Fleisch, Fleischerzeugnisse

und rohen Fisch immer in einer Kühltasche.• Halte bei tiefgefrorenen Lebensmitteln die Kühl-

kette ein. • Friere einmal aufgetaute Ware nicht wieder ein.• …

4 $ http://www.stmuv.bayern.de/themen/lebens-mittel/allg_lebensmittel/hygiene/index.htm

5 $ • Fleisch von Obst und Gemüse getrennt lagern.• Temperatur des Kühlschranks liegt zwischen 6 °C und 8 °C.• Verdorbene Lebensmittel entsorgen.• Spül-, Hand- und Geschirrtücher nach Verwendung

bei mind. 60 °C waschen.6 $ Individuelle Lösungen7 . Dies hätten Max und Nina beachten müssen:

• Hände gründlich waschen.• Kühlkette des Putenfleischs einhalten; Kühltasche

zum Einkauf mitnehmen.• Rohes Fleisch und rohes Gemüse im Kühlschrank

getrennt lagern: Gemüse im Gemüsefach lagern.• Rohes Fleisch keinesfalls auf demselben Brett

schneiden wie den Salat und das Gemüse.• Putenfleisch durchgaren.• Benutzte Geschirr- und Spültücher bei mind. 60 °C waschen.

8 a) . Individuelle Lösungenb) . Die Einhaltung der Kühlkette ist wichtig, da sich Salmonellen bei Temperaturen unter 10 °C langsamer vermehren. Im Sommer bei warmen Temperaturen empfiehlt es sich, eine Kühltasche mitzunehmen und den Heimweg zügig anzutreten. c) . Individuelle Lösungen; Beispiel: Die Speisen können so angeboten werden: Hähnchenfleich auf einem Holzspieß, Gemüsereis in einem Becher aus Maisstärke, gemischtes Obst auf einem Holzspieß.

Hinweise zum Unterricht

Als Einstieg in das Thema „Salmonellen“ empfiehlt sich, den Begriff „Salmonellen“ in den Raum zu stellen und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abzufra-gen.In der praktischen Durchführung sollte das Thema „Hygiene“ und in diesem Fall „Salmonelleninfektionen vermeiden“ als durchgängiges Prinzip gelten.

DO01007190_007_041_kap01.indd 9 04.03.2019 14:59:10

Page 10: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

10

1 | Clever in der Küche

Qualität der Lebensmittel sichern

Schülerbuch S. 14/15

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• achten beim Einkauf und der Lagerung

sowie bei der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln auf die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen.

Sachinformationen

Die sachgemäße Lagerung von Lebensmitteln ist sehr wichtig, um die Qualität zu erhalten und dem Verderb vorzubeugen. Um die Qualität der Lebensmittel zu wahren, ist aber nicht alleine die richtige Lagerung entscheidend, sondern auch die Hygiene der Lagermög-lichkeiten. Bestände sollten regelmäßig auf Schädlinge und Verderb kontrolliert werden. Befallene Lebensmit-tel, egal ob Schädlings- oder Schimmelbefall, müssen restlos entsorgt werden. Es reicht nicht aus, die sicht-lich befallenen Stellen wegzunehmen. Schon das Einat-men von Schimmelsporen kann erhebliche gesundheitli-che Probleme mit sich bringen. Es empfiehlt sich, offene Lebensmittel (z. B. Mehl, Nudeln, Reis, Gries) in geeig-neten, wiederverwendbaren Vorratsgefäßen zu lagern. Im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck sollte man auch auf ein effizientes Lebensmittel-Manage-ment achten. Bisher besteht in Deutschland noch keine Lebensmittelknappheit, aber man darf auch nachfol-gende Generationen hierbei nicht vergessen (Nach-haltigkeit). Lebensmittellagerhaltung kann des Weite-ren im Katastrophenfall, bei Krankheit, beim Wohnen in abgelegenen Bereichen usw. sehr wichtig sein. Von amtlicher Seite (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) wird pro Einwohner eine Vorrats-haltung mit Speisen und Getränken für zwei Wochen empfohlen.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 Obere Zone (+12 °C): kälteempfindliche NahrungsmittelMittlere Zone (+8 °C): kälteempfindliches Obst und Gemüse, Kuchen und Gebäck, fertige Salate, Desserts Untere Zone (0 °C): Wurst, Fleisch, Fisch und Milch-produkteSonderkühlzone (+7 °C): GemüseFächer in der Tür: Eier und Getränke b) 0 Individuelle Lösungen;Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die einzel-nen Nahrungsmittel nach Haltbarkeit und Frische im

Kühlschrank. Die zuerst zu verarbeitenden Lebens-mittel werden im Kühlschrank nach vorne geräumt.

2 $ Die Schülerinnen und Schüler reinigen den Kühl-schrank gründlich nach Anleitung (Schülerbuch, S. 16/17).

3 a) . Individuelle Lösungen; Beispiele: Mehrzonen-kühlschrank, Kühl-Gefrierkombination, Side-by-Side-Kühlschrank, Unterbaukühlschrank.b) . Individuelle LösungenDie Ergebnisse können mithilfe eines Energieeffizi-enzklassendiagramms verglichen werden.

4 a) . Individuelle Lösungen; Hinweis: Die Schüler-innen und Schüler erstellen einen zweiwöchigen Speiseplan nach ihren Vorlieben. Besonders zu beach-ten ist dabei die Haltbarkeit, Lagerung und Frische der Lebensmittel. Beispiel: Montag: Schinkennudeln mit Gurkensalat,Dienstag: …b) . Individuelle Lösungenc) . Individuelle Lösungend) . Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

Als Einstieg in dieses Thema kann die Empfehlung des Bundessamtes für Bevölkerungsschutz und Katastro-phenhilfe in den Raum gestellt werden: Jeder Einwoh-ner sollte einen Vorrat an Lebensmitteln und Geträn-ken für zwei Wochen zu Hause haben. Die Schülerinnen und Schüler können nun vermuten, warum es diese Empfehlung gibt. Im nächsten Schritt sollen sie notie-ren, welche Lebensmittel sie im Hinblick auf diese Empfehlung lagern würden. Die Schülerinnen und Schüler sichten außerdem die Lagermöglichkeiten und Bestände der Schulküche und vergleichen diese mit den Lagermöglichkeiten und Beständen in ihrem Haushalt.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Die Schülerinnen und Schüler betrachten als Haus-aufgabe die Vorratshaltung in ihrer Familie und notieren diese.

• Der Film „Taste the Waste“ (2011, 88 Min., ohne Altersbeschränkung) kann (ggf. in Ausschnitten) gezeigt werden. Er thematisiert als Dokumentar-film den Umgang der Industriegesellschaft mit Nahrungsmitteln bzw. die Abfallproblematik.

Arbeitsblatt 4: Lagerung von Lebensmitteln

DO01007190_007_041_kap01.indd 10 04.03.2019 14:59:10

Page 11: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

11

Clever in der Küche | 1

Methode: Nach Plan arbeiten Schülerbuch S. 16/17

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• pflegen Großgeräte eines Haushalts

sachgerecht.• wenden im Umgang mit dem Küchenequipment

grundlegende werterhaltende Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an.

Hinweise zum Unterricht

Für ein gutes Zeitmanagement ist die Automatisierung von Aufgaben durch ständige Wiederholungen ebenso wichtig wie eine gut geplante Arbeitsabfolge. Daher ist es sinnvoll, kleine Reinigungsarbeiten immer wieder in die Aufgaben zur Nahrungszubereitung zu integrie-ren. Jede Gruppe kann nach vorheriger Planung z. B. ein Fenster, die Spüle, den Topfschrank säubern. Sonderauf-gaben wären der Geschirrschrank, der Kühlschrank oder der Vorratsschrank. Folgende Abstufungen sind möglich, um den zeitlichen Aufwand für diese Arbeiten nach und nach zu verringern oder Differenzierungen einzuplanen:1. Den gesamten Arbeitsplan besprechen und

verschrift lichen. Die einzelnen Arbeitsschritte können einmal vorgegeben, dann aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbst formuliert werden. Tipp: Einzelne Arbeitsschritte auf Papierstreifen schreiben und laminieren.

2. Nur die Oberbegriffe vorgeben. Der Plan wird in Gruppen erarbeitet, vorgestellt und evtl. verbessert.

3. Die Schülerinnen und Schüler formulieren und sortieren nur die Arbeitsschritte und besprechen alles Weitere in der Gruppe.

4. Die Gruppe plant und organisiert die Arbeit eigen-ständig und ohne Verschriftlichung.

Grundsätzlich sollte die Lehrkraft von den einzelnen Gruppen jeweils eine Bewertung des Arbeitsplans und seiner Umsetzung sowie die Formulierung von Verbes-serungsvorschlägen einfordern. So werden eine durch-dachte Arbeitsplanung und die kritische Rückschau trai-niert.

Weitere Aufgaben und Projektideen

Unterrichtsbegleitend kann eine Sammlung von Tipps zur Reinigung und Pflege entstehen. Die Schülerin-nen und Schüler können Ideen aus der Familie oder der Presse im Unterricht ausprobieren und dann verschrift-lichen, z. B.: Wie entfernt man die unterschiedlichen Flecken aus Textilien? Wie reinigt man einen Topf, nachdem etwas angebrannt ist? Wie entfernt man die Flecken von Besteckteilen?

Die Küche – mein Arbeitsplatz Schülerbuch S. 18/19

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• unterscheiden die verschiedenen Arbeitszentren

der Küche nach ihren spezifischen Tätigkeitsbereichen, um nach ergonomischen und ökonomischen Grundsätzen zu arbeiten.

Sachinformationen

Eine ergonomisch geplante Küche ist die Voraussetzung für rationelles Arbeiten. Ergonomie bedeutet, dass die Arbeitshöhe und der Lichteinfall dem Körper physio-logisch und seinen Bedürfnissen entsprechend ange-passt sein muss. Rationelles Arbeiten bedeutet, kraft-, zeit- und arbeitsmittelsparend zu arbeiten. Die Planung und Einrichtung einer Küche muss gründlich durch-dacht werden. Der zur Verfügung stehende Platz sollte möglichst effektiv genutzt werden, um bei der Arbeit Zeit, Kraft und Wege einzusparen. Eine falsche Arbeits-höhe der Arbeitsfläche führt bei den in der Küche arbeitenden Menschen zu einer schlechten Körperhal-tung. Ist die Arbeitshöhe zu niedrig, muss der Mensch gebückt stehen, eine zu hohe Arbeitsfläche ist ebenso von Nachteil, da man sich dauerhaft strecken muss. Dies kann auf Dauer zu erheblichen muskulären Problemen im Rücken führen. Die Arbeitshöhe der Küche sollte der Hauptnutzerin oder dem Hauptnutzer der Küche ange-passt sein. Die Standardgröße liegt bei 90‒94 cm und kann variieren. Mittlerweile gibt es bereits Küchen, die elektronisch, je nach Nutzer/-in, höhenverstellbar sind. Nicht nur die Höhe der Arbeitsfläche ist für rati-onelles und ergonomisches Arbeiten entscheidend, sondern auch die Aufteilung der Arbeitsbereiche und deren Ausstattung. Arbeitsmittel, die zum Spülen benö-tigt werden, sollten nahe des Spülbeckens (Hygienebe-reich) eingeräumt sein, z. B. Spülmittel, Schwämmchen, Spüllappen, Geschirrtücher. Ebenso wird die Anordnung im Vorbereitungsbereich (Bretter, Messer, Teigschaber, Küchenreibe, Backformen, Handrührgerät …), Zuberei-tungsbereich (Töpfe, Pfannen, Ordnungstopf, Kochlöffel, Pfannenwender …) und Essbereich (Essbesteck, Vorle-gebesteck, Servierschüsseln, Teller …) gehandhabt.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 Individuelle Lösungen; Beispiele:• Einzeilige Küche mit Oberschränken• Doppelspülbecken mit Abtropffläche• Cerankochfeld mit Unterbaubackofen und

Dunstabzugshaube• Gefrier- und Kühlkombination als Standgerät

DO01007190_007_041_kap01.indd 11 04.03.2019 14:59:10

Page 12: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

12

1 | Clever in der Küche

Ich richte meinen Arbeitsplatz ein

Schülerbuch S. 20/21

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• bereiten den Arbeitsplatz vor, planen

Arbeitsschritte rationell und beachten bei der Zubereitung der Speisen die Sicherheitsvorschriften.

• führen grundlegende Arbeitstechniken im Haushalt hygienisch, ergonomisch, sicher und rationell aus.

Sachinformationen

Ein sinnvoll vorbereiteter Arbeitsplatz und die Einhal-tung der Greifräume erleichtern die Arbeit in der Küche ungemein. Man unterscheidet zwischen dem inneren und dem äußern Greifraum. Im inneren Greifraum findet die eigentliche Arbeit wie das Schälen, das Halbieren, das Schneiden … statt. Hier wird mit locker angewinkelten Ellenbogen gearbeitet. Im äußeren Greifraum befinden sich alle zur Arbeit dazugehöri-gen Arbeitsmittel, z. B. Seiher mit gewaschenem Obst, Abfallteller, Schüsseln für fertig geschnittene Lebens-mittel. In diesem Arbeitsbereich kann man mit locker ausgestreckten Armen die Arbeitsmittel erreichen. Bereits beim Einrichten des Arbeitsplatzes muss man auf die richtige Anordnung achten. Rechtshänder arbei-ten von links nach rechts (Rohware, geschnittenes Obst, Abfallteller), Linkshänder von rechts nach links. Ein Arbeiten über Kreuz sollte vermieden werden. Durch eine sinnvolle und durchdachte Arbeitsplatzgestaltung lassen sich Wege, Kraft und Zeit einsparen.Die Berücksichtigung der verschiedenen Schneide­griffe erleichtert das Zerkleinern der Zutaten und beugt Schnittverletzungen vor. Man unterscheidet zwischen Tunnel- und Krallengriff. Den Tunnelgriff wendet man in der Regel zum Halbieren bzw. Vierteln von Lebens-mitteln an. Der Krallengriff dient zum Schneiden des Lebensmittels in Scheiben und Würfel.

Lösungen und Lösungshinweise

1 0 Individuelle Lösungen2 0 Individuelle Lösungen3 $ Individuelle Lösungen; Beispiel:

• Tageslicht an der Arbeitsfläche• Ausreichend Arbeitsfläche • Essplatz (Tisch mit Stühlen) • Genügend Stauraum in Schränken und Schub-

laden • …b) 0 Individuelle Lösungen; Beispiele:• Arbeiten von rechts nach links ist möglich • Genügend Arbeitsfläche vorhanden • Ausreichende Beleuchtung über der Arbeitsfläche

2 a) 0 Individuelle Lösungenb) 0

Hygiene­bereich

Vor­bereitungs­bereich

Zu­bereitungs­bereich

Ess­bereich

Spül-schwammSpül-bürsteGeschirr-tücher

ReibeMesserBretter Handrühr-gerätRühr-schüsselnTeigkarteTeig schaberTeig-schneiderSeiher SiebSparschäler

TöpfePfannenPfannen-wenderSchnee besenPürierstabSpätzlehobelBackformenBackblechGitterSchaum löffel

Essteller BesteckSchüsselnSchöpf-kelle

3 $ Individuelle Lösungen4 . Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

Das Thema „Die Küche – mein Arbeitsplatz“ eignet sich sehr gut als Einstiegsthema in der 7. Klasse. Bevor die Schülerinnen und Schüler mit dem praktischen Arbeiten beginnen, sollten sie sich in der Schulküche einen Über-blick über vorhandene Geräte und Hilfsmittel verschaf-fen.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Um den Schülerinnen und Schülern einen Über-blick über die Küche zu verschaffen, bietet sich eine Schnitzeljagd durch die Küche an. Ein Mitglied jeder Kochgruppe muss ein bestimmtes Gerät oder Hilfs-mittel in der Küche finden. Ein anderes Gruppenmit-glied muss dieses wieder an Ort und Stelle räumen.

• Exkursion in ein Küchenstudio, um Küchenformen sowie deren Vor- und Nachteile, Kosten, mögliche Aufteilungen bei einer Expertin oder einem Exper-ten nachzufragen.

Arbeitsblatt 5: Eine ergonomisch gestaltete Küche

DO01007190_007_041_kap01.indd 12 04.03.2019 14:59:10

Page 13: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

13

Clever in der Küche | 1

Messer – Ich schneide richtig gut

Schülerbuch S. 22/23

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• wenden im Umgang mit dem Küchenequipment

grundlegende werterhaltende Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an, um dem Anspruch auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

• führen grundlegende Arbeitstechniken im Haushalt hygienisch, ergonomisch, sicher und rationell aus.

Sachinformationen

Das Messer ist ein Arbeitsmittel, das jede Stunde Einsatz findet. Der richtige Umgang will gelernt sein, um Schnittverletzungen vorzubeugen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist die richtige Messerauswahl unerlässlich. Man unterscheidet zwischen verschiede-nen Messern und deren Einsatzgebieten. Die wichtigsten Messer im Überblick:Schälmesser: Schälen von Obst und GemüseOfficemesser: AllzweckmesserBrotmesser (Wellenschliff): Aufschneiden von BrotWellenschliffmesser: Aufschneiden von TomatenKäsemesser (zwei Zacken an der Messerspitze): Aufschneiden von Hart- und WeichkäseFleischmesser (lange, dünne Klinge mit Glattschliff): Schneiden von Fleisch im rohen und gegarten ZustandWiegemesser (zwei Griffe und eine runde, scharfe Klinge): Zerkleinern von KräuternBeim Reinigen von Messern ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um Schnittverletzungen vorzubeugen. Messer dürfen nie im Spülwasser liegen. Messer können mit einem Messerschärfer oder einem Wetzstahl geschärft werden.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 Individuelle Lösungen; die richtigen Messer sind für …Hühnerbrustfilet → FleischmesserKirschtomaten → WellenschliffmesserZwiebeln, Avocado, Rucola → OfficemesserMozzarella → Käsemesserb) 0 Individuelle Lösungen

2 $ Individuelle LösungenDie Schülerinnen und Schüler recherchieren im Inter-net nach einem regionalen Salatrezept und ordnen

Herbstlicher Obstsalat

Zutaten Zubereitung

1 EL Zitronensaft50 ml Orangensaft in einer Schüssel

vermengen.

2 Äpfel1 Birne200 g Zwetschgen200 g Trauben vorbereiten, in

mundgerechte Stücke schneiden und mit dem Saft beträufeln.

1 TL Honig50 g Walnüsse in einer Pfanne erhitzen,

leicht karamelisieren lassen.

1 B. Sahne steif schlagen.

Obstsalat mit Sahnetupfen und Walnüssen garnieren.

4 $ Ciabatta: KrallengriffTomaten: Tunnelgriff und KrallengriffBasilikum: Krallengriff

5 . Individuelle Lösungen6 . Der Arbeitsplatz für die gehbehinderte Mitschü-

lerin sollte in niedriger Höhe sein, sodass sie sitzend arbeiten kann. Alle benötigten Arbeitsutensilien sollten in greifbarer Nähe sein.

Hinweise zum Unterricht

Um die Arbeitsplatzvorbereitung nicht nur theoretisch darzustellen, sondern auch praktisch zu erfahren, bietet es sich an, einen vorbereiteten Schneidearbeitsplatz herzurichten. Benötigte Materialien: Brett, Lappen, Messer, Seiher, Teller, Edelstahlschüssel für geschnittenes Obst, Abfall-teller.Die Schülerinnen und Schüler sollten die Arbeitsplatz-vorbereitung praktisch erfahren, um die Vorteile eines sinnvollen Arbeitsplatzes zu erkennen.

Weitere Aufgaben und Projektideen

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren nach der nächsten Praxiseinheit die Vorteile eines sinnvoll vorbe-reiteten Arbeitsplatzes.

Arbeitsblatt 6: So gelingt die Arbeit in der Küche

DO01007190_007_041_kap01.indd 13 04.03.2019 14:59:10

Page 14: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

14

1 | Clever in der Küche

Meine Aufgaben im Team Schülerbuch S. 24/25

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• planen und organisieren beim Zubereiten

von einfachen Gerichten erforderliche Arbeitsschritte, setzen diese allein oder im Team unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte um und präsentieren die Speisen situationsangemessen. Dabei zeigen sie Verantwortungsgefühl, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Rücksichtnahme.

• organisieren eigenverantwortlich im Team grundlegende Arbeitsschritte im Haushalt, um bei der gemeinsamen Bewältigung der Arbeitsprozesse eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Sachinformationen

Teamarbeit wird in vielen Bereichen des schulischen, aber auch privaten Zusammenlebens gefordert. Um die Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig auf die bedeutsame Sozialkompetenz „Teamfähigkeit“ vorzu-bereiten, die in vielen Berufssparten als Vorausset-zung gilt, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Die Teamarbeit bietet viele Vorteile. Durch die Förderung der Teamarbeit werden z. B. selbst Einzelgänger in die Gruppe zeitweise integriert, das geschlechterüber-greifende Arbeiten wird geschult. Teams sind oft krea-tiver in ihren Ideen, da viele verschiedene Meinungen zusammengetragen werden. Die Zusammenarbeit mit anderen bringt außerdem Spaß und Freude. Viele oft als unangenehm angesehene Arbeiten gehen dann auch leichter von der Hand. In der Regel spart man durch das Arbeiten im Team auch Zeit. In Einzelfällen jedoch kann sich das Team auch negativ beeinflussen, sodass Arbeiten durch Schwätzen, unkonzentrierte Handlun-gen usw. deutlich länger dauern. Die sinnvolle Vertei-lung der Arbeiten im Team hilft, Zeit und Arbeitskraft einzusparen. Mithilfe eines Ämterplans (Arbeitsblatt 8) werden alle Aufgaben innerhalb des Teams gerecht verteilt. Jedes Teammitglied muss ein Amt übernehmen. Des Weiteren wird durch einen Ämterplan sicherge-stellt, dass alle Aufgaben am Ende der Unterrichtsein-heit er ledigt sind.

Lösungen und Lösungshinweise

1 0 Zeitsparend, kraftsparend, Freude an der Arbeit, soziale Kompetenzen werden gestärkt, Arbeiten gehen leichter von der Hand, Anbahnung von Konflikt-fähigkeit, Schulung von Verlässlichkeit

die entsprechenden Messer den Lebensmitteln zu, z. B.:Tomaten → Wellenschliffmesser;Zwiebeln → Officemesser.

3 .

Deutscher Messerstahl Japanischer Messerstahl

aus Chrom und Kohlenstoff

1 % Kohlenstoff, dadurch wird eine hohe Härte erreicht

Bei Zulegieren von Molybdän erhöht sich die Spülmaschinenfestigkeit

hohe Schärfe

gute Schärfbarkeit leichte Schärfbarkeit; feine Schneide

rostfrei nicht rostfrei

Schneidewinkel von 20°‒30°

Schneidewinkel von 15°‒25°

leichte Verarbeitbarkeit meist aus mehreren Schichten Stahl laminiert

ausreichende Härte die dünnen Klingen brechen kaum

Hinweise zum Unterricht

Als Einstieg können die Schülerinnen und Schüler beim Schneiden von Gemüsesticks verschiedene Messer testen. Sie kommen hierbei auf unterschiedliche Er gebnisse, die im Anschluss diskutiert werden. Aus den Ergebnissen lassen sich Regeln ableiten. Durchgängig ist auf die richtige Handhaltung des Messers sowie die Einhaltung der richtigen Schneide-griffe zu achten (s. Schülerbuch S. 21).

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Exkursion zu einem Haushaltswarengeschäft, um sich über verschiedene Messer zu informieren.

• Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines Arbeitsauftrages das Schärfen eines Messers mit einem Wetzstahl erlernen und stumpfe Messer eigenständig schärfen.

Arbeitsblatt 7: Das Messer

DO01007190_007_041_kap01.indd 14 04.03.2019 14:59:11

Page 15: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

15

Clever in der Küche | 1

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Teamspiele

BlitzturnierJede Kochgruppe ist eine Mannschaft. Eine Reihe von Dingen muss zur Spielleitung (Lehrkraft) gebracht werden. Die Gruppe, die es zuerst schafft, hat ge wonnen.Alternative: Es können Gegenstände angefragt werden, z. B. ein Topf mit Topfschwamm, fünf Päckchen Back-pulver, eine gefaltete Serviette … Die Gruppe, die den Gegenstand zuerst bringt, bekommt einen Punkt.

KarottenschälwettbewerbFür jede Mannschaft gibt es eine Schürze, ein Kopftuch, einen Sparschäler und pro Spieler/-in eine Karotte. Dies liegt alles in der Küchenkoje bereit.Die Schülerinnen und Schüler sitzen an den Esstischen.Beim Startzeichen läuft eine Person jeder Mannschaft los, läuft zur Küchenkoje, bindet sich die Schürze um, setzt sich das Kopftuch auf und schält schnell, aber sauber ihre Karotte, zieht sich Schürze und Kopftuch aus und läuft wieder zu ihrer Mannschaft.Mit einem Klopfen auf den Tisch wird die nächste Person des Teams auf den Weg geschickt. Die Mann-schaft, die zuerst alle Karotten geschält hat, hat gewon-nen.• Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich Regeln,

die sie innerhalb des Teams einhalten möchten und notieren diese auf dem Arbeitsblatt 8.

• Um die Zusammengehörigkeit des Teams auch beim Essen zu zeigen, können zu Beginn des Schuljah-res Tischsets aus Papier erstellt werden. Innerhalb der Lerngruppe entscheiden sich die Schülerin-nen und Schüler für eine Farbe. Jedes Team erstellt im Anschluss entsprechend der eigenen Vorlieben ein Design und überträgt dieses auf das Tischset. Wichtig ist, die Sets zu laminieren, um diese nach dem Essen mit einem feuchten Lappen abwischen zu können.

Arbeitsblatt 8: Der Ämterplan

2 a) 0

Spülamt Trocken amt Herdamt Ordnungs­amt

VOR

Arbeits-geräte bereit-legen

Wäsche-trockner leeren;Wäsche zusammen-legen;erforderliche Arbeits-geräte für die Praxis-stunde bereitstellen

Töpfe und Pfannen für die Speisen-zubereitung herrichten

Spül-maschine aus-räumen;Gewürze bereit-stellen

HRE

ND Zwischen-

durch abspülen

Geschirr ab-trocknen

Übergelau-fenes sofort abwischen

Tisch ein-decken

NAC

H

Arbeits-geräte sorgfältig abspülen

Arbeits-geräte sorgfältig ab trocknen und ein-räumen

Koch-platten, Back-ofen und Arbeits platz gründ lich reinigen

Esstisch abdecken und ab-wischen;Spül ma-schine ein-räumen

b) 0 Individuelle Lösungen3 $ Individuelle Lösungen; s. Schülerbuch S. 27 (Hähn-

chencurry) und S. 81 (Smoothie)4 . Sollte ein Amt unbesetzt sein, übernimmt jedes

Amt zu gleichen Teilen Aufgaben, z. B. das Spülamt spült und trocknet ab.

Hinweise zum Unterricht

Um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Teamarbeit näherzubringen, eignen sich verschiedene Teamspiele. Die Teamarbeit gilt im Fach „Ernährung und Gesundheit“ als durchgängiges Prinzip, denn nur ein gutes Team ist auch eine gute Kochgruppe. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Teams einzuteilen, z. B.:• die Lehrkraft teilt die Teams ein,• das Los entscheidet,• die Schülerinnen und Schüler teilen ihre Teams

selbst ein. Bestehende Teams können auch während des Schuljah-res wieder aufgelöst und neu zugeordnet werden. Die Einteilung der Teamarbeit (z. B. durch den Ämterplan) sollte in der Küche durch ein Plakat oder eine Stellwand visualisiert werden.

DO01007190_007_041_kap01.indd 15 04.03.2019 14:59:11

Page 16: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

16

1 | Clever in der Küche

6. Zutaten bereitstellenUm ruhiges Arbeiten in den einzelnen Gruppen zu gewährleisten, sollten vor der Zubereitung alle Zutaten auf dem Arbeitsplatz stehen. Wenn die Zeit knapp ist, können sie auch von der Lehrkraft vorbereitet werden.7. Zubereitung planenDas „verzahnte Arbeiten“ (etwa durch die Nutzung von Wartezeiten oder bei der Erledigung von Vorbereitungs-tätigkeiten) muss immer wieder angesprochen werden, damit dieser Gedanke selbstverständlich wird. Das gilt für die hauswirtschaftliche Praxis sowohl bei der Einzel- als auch bei der Partner- oder Gruppenarbeit.Damit die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsablauf wirklich erfassen, bieten sich unterschiedliche Formen der Rezepterarbeitung an:a) Textschnipsel: Das Rezept wird vergrößert und in die einzelnen Arbeitsschritte (mit oder ohne Bild) zerlegt.Die Gruppen müssen nun diese Textstreifen in eine sinn-volle Reihenfolge bringen, was die intensive Erfassung des Arbeitsablaufes erfordert. Nach Abgleich mit einem Lösungsblatt kann dann das vollständige Rezept abge-schrieben oder ausgeteilt werden. Differenzierung: Je nach Leistungsfähigkeit der Gruppen kann die Zerle-gung des Rezeptes unterschiedlich stark erfolgen.b) Bildrezept verschriftlichen: Jede Gruppe bekommt ein Bildrezept und erstellt daraus ein Tabellenrezept. Hier kann auch eine Puzzle-Arbeit vorausgegangen sein.c) Zutatenpräsentation: Die Schülerinnen und Schüler können aus der Präsentation der Zutaten (real oder schriftlich, in der Reihenfolge der Zubereitung oder vermischt) auf eine Verarbeitungsmöglichkeit schließen. Dabei werden das Vorwissen aktiviert und die Kreativi-tät geschult.d) Ergebnispräsentation: Das zu erarbeitende Produkt (z. B. ein Stutenkerl) wird als Realie oder Bild präsen-tiert. Danach wird mit den Schülerinnen und Schülern zusammen die Herstellung besprochen.9. Ergebnis überprüfenEin Rezept kann immer abgewandelt werden; man kann Zutaten, Mengen oder Gewürze verändern. Die Schü-lerinnen und Schüler sollten ein Rezept als (vorläufige) Arbeitsgrundlage verstehen und jeweils nach der ersten Erprobung das Ergebnis bewerten und eventuelle Veränderungen notieren.Tipp: Die Schülerinnen und Schüler können sich Zeichen zur Bewertung überlegen, z. B. Sterne, kleine Kochmüt-zen oder Kochlöffel, und das Rezept entsprechend kenn-zeichnen.

Methode: Nach Rezept arbeiten Schülerbuch S. 26/27

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• bereiten den Arbeitsplatz vor (z. B. Bereitstellung

von Geräten und Zutaten), planen Arbeitsschritte rationell und beachten bei der Zubereitung der Speisen die Sicherheitsvorschriften.

Hinweise zum Unterricht

Die Besprechung von Rezepten erfreut sich weder bei Lehrkräften noch bei Schülerinnen und Schülern einer großen Beliebtheit: Die Schülerinnen und Schüler möchten in der Schulküche gleich „loslegen“ und die Lehrkraft kämpft um Aufmerksamkeit. Die inten-sive Betrachtung eines Rezeptes ist aber die absolut notwendige Grundlage für eine gelungene Umsetzung.Das Tabellenrezept nach immer gleichem Muster bietet den Schülerinnen und Schülern Verlässlichkeit und spart Zeit bei der Vorbesprechung. Durch eingefügte Bilder können einzelne Arbeitsschritte oder unbekannte Arbeitsmittel zusätzlich visuell dargestellt werden.Das Bildrezept wird häufig bei jungen Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht oder bei Schülerin-nen und Schülern mit großen sprachlichen Problemen eingesetzt.Das Textrezept ist die im Alltag am häufigsten vorkom-mende Rezeptform, aber auch die schwierigste. Somit ist die Umsetzung eines Textrezeptes in eine übersicht-liche Tabellenform eine wichtige didaktische Aufgabe. Während die im Schülerbuch dargestellten Schritte 1–4 im Hauswirtschaftsunterricht nur in Ausnahmefäl-len thematisiert werden, gehören die Schritte 5–9 zum Pflichtprogramm:5. Arbeitsmittel bereitstellenDie Bereitstellung der Arbeitsmittel ist ein erster wich-tiger Schritt in der Nahrungszubereitung. Die Schülerin-nen und Schüler sollten darauf achten, dass sie unnö-tige Wege sparen, Spülarbeit und damit Zeit sparen, indem sie z. B. mit einer Schüssel für mehrere Zutaten auskommen.Beim Tabellenrezept kann man eine Spalte vorsehen, in der die Arbeitsgeräte von der Lehrkraft, von der Lehr-kraft und den Schülerinnen und Schülern gemeinsam oder den Schülerinnen und Schülern allein aufgelistet werden. Das trainiert zusätzlich den Gebrauch von Fachbezeichnungen und die richtige Schreibweise. Bei schwachen Gruppen sind bildhafte Darstellungen (mit oder ohne die Fachbezeichnungen) eine gute Hilfe.

DO01007190_007_041_kap01.indd 16 04.03.2019 14:59:11

Page 17: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

17

Clever in der Küche | 1

und richtig eingeräumt. Mögliche Essensreste werden aus dem Waschbecken entfernt. Das Spülbecken und der gesamte Spülarbeitsplatz müssen nachgetrock-net werden. Abschließend werden alle Spüllappen und Geschirrtücher in die Waschmaschine gebracht. Spülen ist nicht nur im Unterrichtsfach „Ernährung und Gesundheit“ von Bedeutung, sondern es stellt auch eine Alltagskompetenz dar.

Lösungen und Lösungshinweise

1 0 Individuelle Lösungen; Beispiel:

Paella mit Huhn

Zutaten Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

500 g Hühnerbrust

4 EL Öl

in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Pfanne in anbraten und aus der Pfanne heben.

2 Zwiebeln4 Knoblauchzehen2 rote Paprika

200 g Erbsen (TK)1 D. Tomaten (gewürfelt)2 Msp. Safranpulver1 TL PaprikapulverSalz und Pfeffer200 g Reis (Rundkornreis)500 ml Gemüsebrühe

schälen und fein hacken, waschen, putzen und würfeln und kurz anbraten.

hinzugeben. Mit

würzen.untermengen und mit aufgießen.

20 Min. garen lassen. Anschließend das Fleisch auf den Reis legen und zugedeckt im Backofen 15 Min. garen.

Exotischer Fruchtcocktail

Zutaten Zubereitung

600 g Mango4 Kiwi schälen, würfeln und in

Gläser füllen.

160 g Magerquark4 EL Orangensaft

4 EL Honig

verrühren und über das Obst geben. Mit beträufeln.

4 EL Sesam in einer Pfanne (ohne Fett) goldgelb rösten und damit den Frucktcocktail bestreuen.

Spülen im Handumdrehen Schülerbuch S. 28/29

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• wenden im Umgang mit dem Küchenequipment

grundlegende werterhaltende Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an, um dem Anspruch auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Sachinformationen

Das Spülen stellt ein sich wöchentlich wiederholendes Thema dar. Die Schülerinnen und Schüler müssen auf die Notwendigkeit eines hygienischen Spülvorgangs sensibel gemacht werden. Der Bereich „Spülen“ betrifft nicht nur die Hygiene, sondern auch die Ökonomie und Ökologie eines jeden Einzelnen, aber auch der Gesell-schaft. Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Spülformen näherzubringen (Spülen mit der Hand, Spülen mit der Maschine), um eine begrün-dete Entscheidung für oder gegen eine Methode zu treffen. Es sollten beide Spülformen regelmäßig prakti-ziert werden, um Routine zu schaffen.Das Spülen mit der Hand vollzieht sich immer in drei Schritten: Vorarbeit, Hauptarbeit, Nacharbeit.Vorarbeiten: Zuerst werden Spüllappen und Geschirrtü-cher bereitgelegt. Geschirr und Arbeitsmittel werden von Speiseresten befreit. Das benutzte Geschirr wird rechts vom Spülbecken abgestellt. Es wird nach Verschmut-zungsgrad (wenig verschmutzt, stark verschmutzt) sortiert. Zu den letzten Vorarbeiten gehört das Einlas-sen des Spülwassers. Gespült wird in heißem Wasser, mit wenigen Tropfen Spülmittel. Nachgespült wird ebenso in heißem Wasser. Heißes Wasser löst Schmutz besser und aktiviert die Substanzen im Spümittel.Hauptarbeiten: Der Arbeitsablauf beim Spülen folgt von rechts nach links. Zuerst wird leicht verschmutz-tes Geschirr (z. B. Trinkgläser) gespült. Im rechten Spül becken (heißes Wasser mit Spülmittel) wird der Schmutz entfernt. Um die Gläser anschließend von Schaumrückständen zu befreien, werden sie kurz in das Nachspülbecken (links) eingetaucht und auf die Abtropffläche gestellt. Im Anschluss wird das stark verschmutzte Geschirr im gleichen Arbeitsablauf gespült. Das Einhalten dieser Reihenfolge hilft, dass das Spülwasser nicht so schnell verschmutzt und deshalb nicht ständig gewechselt werden muss (Ökologie).Küchenmesser werden stets einzeln gespült und niemals im Spülwasser liegen gelassen, da hier große Verletzungsgefahr besteht.Nacharbeiten: Das abgetropfte Geschirr wird mit einem sauberen Geschirrtuch gründlich abgetrocknet

DO01007190_007_041_kap01.indd 17 04.03.2019 14:59:11

Page 18: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

18

1 | Clever in der Küche

Hinweise zum Unterricht

• Als Hinführung empfiehlt es sich, eine Praxisstunde zuvor die Schülerinnen und Schüler während des Spülens zu fotografieren (Achtung: Datenschutzbe­stimmungen). Diese Bilder können dann als Diskus-sionsgrundlage in der Theorie dienen.

• Für die Praxis sollte eine Zubereitungsaufgabe ausgewählt werden, bei der möglichst viel verschie-denes Geschirr und Besteck in unterschiedlichen Verschmutzungsgraden anfällt (Edelstahl, Kunst-stoff, Glas, Porzellan …). So lässt sich das Sortie-ren nach Verschmutzungsgrad und Material in der Praxis direkt umsetzen.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Fächerübergreifendes Projekt/Projektwoche zum Thema „Wasser sparen“

• Exkursion zum Wasserwirtschaftsamt

Arbeitsblatt 9: Spülen im HandumdrehenArbeitsblatt 10: Checkliste „Spülen“

2 a) $ Individuelle Lösungen; Beispiel:Paella: Bretter, Messer, Abfallteller, Edelstahlschüssel, Seiher, Pfanne, Pfannenwender, Teller, BesteckFruchtcocktail: Brett, Messer, Abfallteller, Edelstahl-schüssel, Löffel, Rührschüssel, Pfanne, Kochlöffel, Besteck, Gläserb) $ Spülmaschine: Bretter, Messer, Abfallteller, Edelstahlschüsseln, Abfallteller, Pfannenwender, Besteck, Teller, GläserHand: Messer, Pfanne, Kochlöffelc) $ Die Schülerinnen und Schüler spülen das verwendete Arbeits- und Essgeschirr fachgerecht.

3 $ Individuelle Lösungen4 a) . In modernen Spülmaschinen ist das Spülen mit

der Maschine sparsamer als das Spülen mit Hand. Dies war aber nicht immer so. Zwischen 1970 und 1985 haben Spülmaschinen noch bedeutend mehr Wasser verbraucht als heute. Damals war es rentabler, mit der Hand zu spülen. Das Spülen unter fließendem Wasser verbraucht eine sehr große Menge Wasser. Spült man sparsam mit der Hand, benötigt man nur 1/10 der Menge wie unter fließendem Wasser. Am ökologischsten und ökono-mischsten ist allerdings eine Spülmaschine ab Baujahr 2005, denn diese braucht knapp unter 1/3 der Wasser-menge im Vergleich zum Spülen mit der Hand.b) . Individuelle Lösungenc) .

Spülen mit der Hand Spülen mit der Maschine

+ empfindliche Geschirr- und Besteckteile werden nicht angegriffen+ Messer werden nicht stumpf+ geht schnell, wenn Arbeitsmittel sofort wieder benötigt werden‒ hohe Wassermenge‒ hohes Reinigungs-mittelaufkommen‒ eigene Arbeitskraft

+ kaum Arbeitskraft+ geht schnell+ hygienisch+ geringer Wasser-verbrauch+ geringer Reinigungs-mittelverbrauch‒ Zeit ‒ nicht alle Geschirr- und Besteckteile können eingeräumt werden‒ Platz

5 . Individuelle Lösungen; Beispiele:• Nicht unter fließendem Wasser spülen.• Spülmaschine nur einschalten, wenn sie voll ist.• Wasserspartaste bei der Toilette verwenden.• Duschen statt baden.• Beim Einschäumen Duschwasser ausschalten.• Beim Zähneputzen Wasser nicht laufen lassen.• Regenwasser auffangen fürs Blumengießen.

DO01007190_007_041_kap01.indd 18 04.03.2019 14:59:11

Page 19: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

19

Clever in der Küche | 1

3 $ • Kühlschrankinhalt ausräumen und an einem geeig-

neten Platz zwischenkühlen.• Starke Verschmutzungen einweichen.• Herausnehmbare Teile/Einschübe des Kühlschranks

herausnehmen und in heißem Spülwasser gründlich spülen und nachtrocknen.

• Kühlschrankinnenraum mit Essig- oder Zitronenreini-ger auswischen, um mögliche Keime abzutöten.

• Herausnehmbare Teile und Einschübe wieder einbauen.

• Lebensmittel wieder einräumen.4 $ Für Kinder unzugänglich aufbewahren;Augenkontakt vermeiden, im Falle von Augenkontakt sofort unter fließendem Wasser ausspülen;Bei empfindlicher und vorgeschädigter Haut längeren Kontakt mit dem Produkt vermeiden.Nicht schlucken.5 a) $ Individuelle Lösungen

Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Reinigung des verschmutzten Glaskeramikkochfeldes vor: Spül-wasser, Spüllappen, Geschirrtuch, Glaskeramikscha-ber, evtl. Glaskeramikreiniger verwenden.b) $ Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

• Reinigungsarbeiten fallen in der Küche immer wieder an. Die Grundreinigung von Schränken oder Geräten wie dem Kühlschrank oder der Spülma-schine sollte im Unterricht als Selbstverständlichkeit angesehen werden.

• Reinigungsarbeiten können als eigene Aufgabe gelten oder sollten von Schülerinnen und Schülern, die mit ihrer Aufgabe bereits fertig sind, durchge-führt werden.

• In regelmäßigen Abständen sollte eine Grundreini-gung der Küche durchgeführt werden (Weihnachts-putz, Osterputz, Jahresendputz).

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat mit den wichtigsten Gefahrensymbolen und Sicher-heitshinweisen sowie wichtigen Telefonnummern bei Vergiftung oder Verätzung (Giftnotruf, allgemei-ner Notruf, Nummer des ärztlichen Bereitschafts-dienstes …) und hängen dies am Reinigungsschrank der Schulküche deutlich sichtbar auf.

• In Verbindung mit dem Fach Deutsch können die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend eine Vorgangsbeschreibung zur Grundreinigung eines Küchengerätes verfassen.

Arbeitsblatt 11: Dem Schmutz auf der Spur

Schmutz ‒ Materie am falschen Fleck

Schülerbuch S. 30/31

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• wenden im Umgang mit dem Küchenequipment

grundlegende werterhaltende Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an, um dem Anspruch auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

• sie führen grundlegende Arbeitstechniken im Haushalt hygienisch, ergonomisch, sicher und rationell aus.

Sachinformationen

Verschmutzungen jeglicher Art fallen in jeder Küche, egal ob privat zu Hause oder in der Schulküche, immer wieder an. Verschmutzungen sollten einerseits zeitnah behoben werden, um weiterhin hygienisch arbeiten zu können, aber andererseits auch, um material- und gerä-teschonend zu arbeiten. Um empfindliches Material nicht zu beschädigen, ist eine gut überlegte und durch-dachte Auswahl an Reinigungsmitteln und Spezialreini-gern sowie ein sinnvolles Pflegemittel wichtig. Um die Gefahr für sich selbst, aber auch für andere zu minimie-ren, sollten die Schülerinnen und Schüler des Weite-ren mit den gängigen Gefahrensymbolen und Sicher-heitshinweisen umgehen können. Die Gefahrensymbole geben dem Verbraucher wertvolle Informationen im Umgang mit Reinigungsmitteln.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 Die Person im Cartoon verwendet übertrie-ben viel Spülmittel, um ihr Geschirr zu spülen. Dies hat nicht nur Folgen für sie als Einzelperson, sondern auch im Klärwerk macht sich dies bemerkbar. Im Cartoon wird ein stark schäumendes Klärwerk darge-stellt.b) 0 Moderne Reinigungsmittel sind stark konzen-triert, sodass häufig kleine Mengen ausreichen, um das gewünschte Ergebnis bei der Reinigung zu erzie-len. Gibt man stetig etwas zu viel dazu, ist das auf die Dauer gesehen gleich viel zu viel.

2 $ Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet oder in einer Broschüre die Reinigung des Backofens bei Verkrustungen: Verkrustung mit einem feuchten Spüllappen einweichen, Spezialreiniger für Backofen verwenden.

DO01007190_007_041_kap01.indd 19 04.03.2019 14:59:11

Page 20: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

20

1 | Clever in der Küche

c) 0 Individuelle Lösungen; Beispiele:• Verwende eine Trittleiter.• Verwende Tunnel- bzw. Krallengriff beim Schnei-

den.• Spüle Messer und scharfe Gegenstände einzeln

und lasse sie nicht im Spülwasser liegen.• Lege Arbeitsmittel (z. B. Messer) sicher auf die

Arbeitsfläche.• Schließe Schränke und den Backofen nach

Gebrauch.• Stelle unbenutzte Herdplatten aus.• Wische Wasserpfützen oder Fettspritzer auf dem

Boden sofort weg.• Stecke das Handrührgerät nach Gebrauch sofort

aus.2 a) $ Individuelle Lösungen; Beispiel:

Spaghetti Bolognese

Zutaten Zubereitung

2 Zwiebeln

2 EL Olivenöl500 g Hackfleisch

schälen, fein würfeln und mitglasig anbraten.hinzugeben und kurz anbraten.

2 Karotten

1 rote Paprika

1 D. Tomaten2 EL Tomatenmark2 EL Paprikapulver1 TL Oregano (getr.)Salz und Pfeffer

schälen und grob raspeln.waschen, putzen und würfeln.Das Gemüse und

zum Fleisch geben und 15 Min. köcheln lassen.

500 g Spaghetti

Parmesan

nach Packungsanweisung garen und zusammen mit der Bolognese servieren.frisch reiben und darüber streuen.

Tatort Schulküche Schülerbuch S. 32/33

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• nehmen mögliche Unfallgefahren an ihrem

Arbeitsplatz bewusst wahr, um sie im Vorfeld möglichst zu vermeiden, und wenden einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen an.

Sachinformationen

Haushaltsunfälle sind statistisch gesehen die meisten Unfälle in Deutschland (Stürze, Schnittverletzungen, Verbrennungen, Stromschläge …). Die Schülerinnen und Schüler haben in jeder Stunde mit unter Umstän-den gefährlichen Werkzeugen und Arbeitstechniken zu tun (Messer, Schäler, Reinigungsmittel, heißes Fett, heißes Wasser, Braten, Pürieren …). In jeder prakti-schen Arbeitsausführung können daher Unfälle passie-ren. Deshalb müssen die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibel gemacht werden. Sie sollen stets achtsam, überlegt und konzentriert arbeiten, um Unfälle zu vermeiden.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 • Steigen auf Hocker• Nicht verschlossener Reinigungsmittelschrank • Glasscherben liegen auf der Arbeitsfläche• Offene Schränke und Schubladen• Herdplatten sind eingeschaltet, ohne Topf darauf• Eingestecktes Handrührgerät liegt an der Kante

der Arbeitsfläche• Messer liegt an der Kante der Arbeitsfläche und

mit der Schneide an einem eingesteckten Strom-kabel

• Toaster ist mit Geschirrtuch abgedeckt• Wasserpfütze auf dem Boden • Unordnung• Überfüllter Müll• Spielzeug in Pfütze• Heißer Backofen steht offen, Auflaufform steht

auf der Backofentürb) 0 Individuelle Lösungen; Beispiele:• Rutschgefahr durch Wasser oder Speisereste auf

dem Boden• Offene Schubladen • Eingeschaltete Herdplatten • Messer liegt im Spülwasser

DO01007190_007_041_kap01.indd 20 04.03.2019 14:59:11

Page 21: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

21

Clever in der Küche | 1

Nussecken (für ein Backblech 10 x 30 cm)

Das Backblech fetten. Den Backofen vorheizen: 160 °C Umluft oder 180 °C Ober- und Unterhitze.

Zutaten Zubereitung

Knetteig225 g Weizenmehl1 gestr. TL Backpulver

100 g Zucker1 Pck. Vanillezucker1 Ei (Größe M)1 EL Wasser100 g weiche Butter oder Margarine

in einer Rührschüssel mischen.

hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Anschließend zu einer Rolle formen und auf dem Backblech ausrollen.

Belag150 g Butter150 g Zucker2 Pck. Vanillezucker3 EL Wasser100 g Haselnüsse200 g Haselnüsse

3 EL Aprikosenkonfitüre

in einem Topf unter Rühren zerlassen. mahlen undhacken und unterrühren. Die Masse etwa 10 Min. abkühlen lassen. Teig mitbestreichen. Belag gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Das Backblech in die Mitte einschieben und den Teig etwa 25 Min. backen.Das Gebäck auf dem Backblech auf einem Kuchenrost etwa 20 Min. erkalten lassen, dann in Quadrate (8 x 8 cm) schneiden und diese diagonal halbieren, sodass Dreiecke entstehen.

Guss100 g Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.

Die beiden spitzen Ecken des Gebäcks in den Guss tauchen. Das Gebäck auf einen Kuchenrost oder Backpapier legen und den Guss fest werden lassen.

b) $ • Schnittverletzungen (Zwiebeln schneiden, Nüsse

hacken …)• Verbrennungen (heiße Pfanne, heißes Backblech

…)• Verbrühungen (Nudelwasser abgießen …)• Unfallgefahren mit elektrischem Strom (Hand-

rührgerät …)c) $ Individuelle LösungenSpaghetti Bolognese, Beispiele:• Beim Zwiebelschneiden Krallengriff verwenden.• Pfannengriff der heißen Pfanne zeigt nach innen.• Nudelwasser beim Abgießen von dir weg schütten.• Heiße Pfanne auf einem Gitter abkühlen lassen.• Messer einzeln spülen und nicht im Spülwasser

liegen lassen.Nussecken, Beispiele:• Schutzeinrichtung der Küchenmaschine beim

Nüssehacken verwenden.

• Handrührgerät nach Gebrauch ausstecken. • Topflappen beim Herausholen der Nussecken aus

dem Backofen verwenden. 3 $ Individuelle Lösungen4 . Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

Als Hinführung zum Thema „Tatort Schulküche“ dient die aktuelle Unfallstatistik des jeweiligen Jahres. Außer-dem kann die Abb. 1 im Schülerbuch S. 32 als Diskus-sionsgrundlage dienen. Die Schülerinnen und Schüler formulieren anhand der Abb. 1 Regeln zur Vermeidung von Unfällen.

Arbeitsblatt 12: Tatort Schulküche

DO01007190_007_041_kap01.indd 21 04.03.2019 14:59:11

Page 22: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

22

1 | Clever in der Küche

2 a) 0 Individuelle Lösungenb) 0 Klebestreifen, sterile Wundauflage, Schutz-papierc) 0 Befüllung eines Verbandkastens nach DIN 13157-C1 x Heftpflaster, 8 x Wundschnellverband, 4 x Finger-kuppenverband, 4 x Fingerverband, 8 x Pflaster-strips, 5 x Verbandpäckchen, 1 x Verbandtuch, 6 x Kompresse, 2 x Augenkompresse, 1 x Kälte-Sofort-Kompresse, 1 x Rettungsdecke, 4 x Fixierbinde, 2 x Dreieckstuch, 1 x Verbandsschere, 5 x Vliesstoff-tuch, 2 x Folienbeutel, 4 x Medizinische Handschuhe, 1 x Erste-Hilfe-Broschüre, 1 x Inhaltsverzeichnis

d) 0 Individuelle Lösungen3 0 Durch Blut können Krankheiten/Viruserkrankun-

gen übertragen werden. 4 $ Der Begriff HELD ist gut zu merken. Die vier

Anfangsbuchstaben bilden eine Eselsbrücke für die Vorgehensweise bei Unfällen:• Hilfe rufen – Notruf• Ermutigen und trösten• Lebenswichtige Funktionen kontrollieren• Decke unterlegen, zudecken

5 $ Individuelle Lösungen6 . Individuelle Lösungen

Hinweise zum Unterricht

• Über soziale Organisationen lassen sich Probepäck-chen mit Verbandsmaterial kostenlos beziehen. Die Schülerinnen und Schüler können damit im Unter-richt das Anlegen eines Wundschnellverbandes o. Ä. praktisch üben.

• Der Begriff „HELD“ sollte sich im Unterricht immer wieder wiederholen. Somit ist eine gute „Erste Hilfe“ gewährleistet.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Externe Partner können für einen Erste-Hilfe-Kurs gebucht werden.

Arbeitsblatt 13: Erste Hilfe

Extra: Au, das tut so weh! ‒ Erste Hilfe

Schülerbuch S. 34/35

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• nehmen mögliche Unfallgefahren an ihrem

Arbeitsplatz bewusst wahr, um sie im Vorfeld möglichst zu vermeiden, und wenden einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen an.

Sachinformationen

Verletzungen treten nicht nur in der Schulküche, sondern auch in anderen Bereichen der Schule oder im Privatleben auf. Ein umfassendes Wissen zum Thema „Erste Hilfe“ ist wichtig, um Panik oder Resignation im Ernstfall zu vermeiden. Immer wiederkehrende Übungen des Ernstfalls helfen, die Prozesse der Ersten Hilfe zu automatisieren. Nicht immer ist ein Erwach-sener in der Nähe, der der Schülerin oder dem Schüler die Verantwortung abnehmen kann. Vor dem Erwerb eines Kraftfahrzeugführerscheines ist ein umfassender Erste-Hilfe-Kurs Pflicht. Auch in manchen Berufen (z. B. Erzieher/-in, Lehrer/-in) ist ein Erste-Hilfe-Kurs Voraus-setzung, um die Ausbildung abzuschließen. Lehrperso-nal muss im Abstand von zwei Jahren den Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Als Lehrkraft ist es nicht erlaubt, den Schülerinnen und Schülern Medikamente zu verabrei-chen. Bereits das Aufkleben eines Wundschnellverban-des ist nicht gestattet. Unfälle jeglicher Art müssen in der Schule in einem Unfallbuch notiert werden. Der Unfall muss in diesem Buch kurz geschildert werden, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Datum und Zeit des Unfalls müssen eingetragen werden. Der Erste-Hilfe-Kasten der Schulküche sollte sich an einem gut sichtbaren und für alle zugänglichen Ort befinden.

Lösungen und Lösungshinweise

1 a) 0 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben eine Unfallsituation mit einer Schnittverletzung oder Brandwunde. Beispiel: Beim Schneiden von Karotten verwendet ein Mädchen nicht den richtigen Krallen-griff und schneidet sich daher recht tief in den linken Daumen. b) 0 Zuerst begleite ich das verletzte Mädchen zu einem Küchenstuhl und beruhige es. Anschließend gebe ich ihr eine sterile Wundauflage, die sie auf den Schnitt drücken soll. Im nächsten Schritt rufe ich den Schulsanitätsdienst. Bis der Schulsanitätsdienst kommt, rede ich weiterhin beruhigend auf meine Mitschülerin ein.

DO01007190_007_041_kap01.indd 22 04.03.2019 14:59:11

Page 23: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

23

Clever in der Küche | 1

Butter Augenmaß

Zucker Esslöffel (EL)

Vanillezucker Päckchen (Pck.)

Salz Prise (Pr.)

Milch Esslöffel (EL)

Mehl Waage

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die mit Augenmaß halbierte Butter mit der Küchenwaage. 2 $

Doppelt Dreifach

250 g Butter10 EL Zucker2 Pck. Vanillezucker2 Pr. Salz4 EL Milch500 g Mehl2 Eiweiß2 Eigelb6 EL grober Zucker

375 g Butter15 EL Zucker3 Pck. Vanillezucker3 Pr. Salz6 EL Milch750 g Mehl3 Eiweiß3 Eigelb9 EL grober Zucker

3 . Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Kosten für die Sablés bretons mithilfe des Kassenbons.

Hinweise zum Unterricht

Das Thema „Messen und Wiegen“ muss während der Praxisphase besprochen werden, da dies nur durch den handelnden Umgang zu erlernen ist.Am besten eignet sich ein Gebäck, in dem viele verschiedene Maßeinheiten zum Tragen kommen.

Weitere Aufgaben und Projektideen

• Die Schülerinnen und Schüler bereiten für einen Pausenverkauf Muffins oder für den Weihnachts-basar Plätzchen zu. Hierbei wird das Messen und Wiegen sowie das Hochrechnen der Rezeptmengen erneut geübt.

• Fächerübergreifendes Arbeiten zum Thema „Maßeinheiten, Umrechnen, Hochrechnen“ mit Mathematik.

Arbeitsblatt 14: Messen und Wiegen

Messen und Wiegen Schülerbuch S. 36/37

Kompetenzbezug

Die Schülerinnen und Schüler …• führen grundlegende Arbeitstechniken im

Haushalt hygienisch, ergonomisch, sicher und rationell aus.

Sachinformationen

Für ein gutes Arbeitsergebnis beim Kochen und Backen ist es unumgänglich, Zutaten genau abzumessen oder abzuwiegen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf verschiedene Möglichkeiten (z. B. Küchenwaage, Mess-becher, Löffelmaß), Lebensmittel abzumessen oder abzuwiegen, hingewiesen. Die Küchenwaage ist das gängigste Gerät, um Lebens-mittel abzuwiegen. Man unterscheidet zwischen digita-ler, analoger und mechanischer Küchenwaage.1. Waage einschalten.2. Schüssel auf die Waage stellen.3. Tara-Taste drücken, um die Waage zurück auf 0 g zu

stellen, bzw. Waage auf 0 drehen. 4. Zutaten einwiegen, z. B. 100 g Mehl. 5. Tara-Taste erneut drücken, um die Waage zurück auf

0 g zu stellen, bzw. Waage auf 0 drehen. 6. Weitere Zutaten einwiegen.Der Messbecher eignet sich zum Abmessen von Flüssig-keiten. In besonderen Fällen können aber auch Trocken-produkte (z. B. Mehl, Reis) abgemessen werden. Dies ist jedoch häufig ungenau. Das Löffelmaß gibt es bei Trockenzutaten (z. B. Mehl, Backpulver) in zwei unter-schiedlichen Mengenangaben. Zum einen der gestri-chene Ess- bzw. Teelöffel: Hier wird das überstehende Backpulver an der Packung abgestrichen. Zum anderen der gehäufte Ess- bzw. Teelöffel: Die Trockenzutat ist auf dem Löffel gehäuft. Die Messerspitze (Msp.) ist die Menge, die auf die Spitze eines kleinen Küchenmes-sers passt, z. B. bei Plätzchen 1 Msp. Zimt, Kardamom, Ingwer. Die Prise (Pr.) ist die Menge, die zwischen die Fingerspitze von Daumen und Zeigefinger passt, z. B. 1 Prise Salz. Die Angabe Päckchen (Pck.) bezieht sich meist auf Backpulver oder Vanillezucker. Hier wird die komplette Menge eines einzelnen Päckchens verwen-det. Das Augenmaß ist eine ungefähre Mengenan-gabe, die in der Regel bei Butter, Margarine oder Quark Einsatz findet. Per Augenmaß wird die Packung z. B. halbiert oder gedrittelt.

Lösungen und Lösungshinweise

1 0

DO01007190_007_041_kap01.indd 23 04.03.2019 14:59:11

Page 24: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

24

1 | Clever in der Küche

• Spüle Messer einzeln von Hand.• Trockne dein Messer immer vom Messerrücken in

Richtung Schneide ab.b) Tomaten → Wellenschliffmesser; Fleisch → großes Kochmesser; Zwiebeln → Officemesser

6

Spülamt Trocken­amt

Herdamt Ordnungs­amt

VOR

Utensilien wie Spül-lappen, Schwamm, Geschirr- tuch, Spül- mittel be- reitlegen

Wäsche- trockner leeren; Wäsche zusammen- legen; erforder- liche Arbeitsge-räte bereit- stellen

Töpfe und Pfannen für die Speisen-zubereitung herrichten

Spül-maschine aus-räumen; Gewürze bereit-stellen

HRE

ND

Salat, Tomate, Gurke vor-bereiten; zwischen-durch ab spülen

Frikadellen zubereiten; Geschirr ab trocknen

Hamburger-brötchen herstellen; Überge-laufenes sofort ab-wischen

Ham-burger-brötchen her stellen; Tisch ein-decken

NAC

H

Arbeits-geräte sorg fältig abspülen

Arbeits-mittel sorgfältig abtrocknen und ein-räumen

Kochplatte, Backofen und Arbeits platz gründlich reinigen

Esstisch abdecken und ab-wischen; Spül-maschine ein räumen

7 a) Individuelle Lösungenb) 1. Rezept auswählen.2. Rezept sorgfältig durchlesen.3. Rezept in eine verständliche Form bringen.4. Zutaten überprüfen.5. Arbeitsmittel bereitstellen.6. Zutaten bereitstellen.7. Zubereitung planen.8. Arbeitsschritte durchführen.9. Ergebnis überprüfen.

8 a) • Entferne Speisereste.• Weiche angetrocknete Speisereste ein.• Räume das Geschirr so ein, dass alle Flächen von

den Wasserstrahlen getroffen werden können.• Belade die Spülmaschine immer voll. Vermeide ein

Aneinanderstoßen der Geschirrteile.• Wähle das optimale Programm nach Verschmut-

zungsgrad der Geschirrteile.

Training: Clever in der Küche Schülerbuch S. 38/39

Lösungen und Lösungshinweise

1• Hackfleisch erst am Tag der Zubereitung kaufen.• Kühlkette einhalten. • Persönliche Hygiene einhalten.• Edelstahlschüssel verwenden.• Hackfleisch durchgaren. • Verwendetes Arbeitsgeschirr gründlich spülen.• Arbeitsfläche ggf. desinfizieren.

2 a)Oberer Zone +12 °CMittlere Zone +8 °C Untere Zone 0 °C Sonderkühlzone für Gemüse +7 °CFächer in der Tür für Eier und Getränke b)Obere Zone (+12 °C): Sahnetorte, NudelsalatMittlere Zone (+8 °C): Joghurt, Butter, KäseUntere Zone (0 °C): Fleisch, SalamiSonderkühlzone für Gemüse (+7 °C): PaprikaschotenFächer in der Tür: Getränke, Eier

3• Die Arbeitshöhe soll der Körpergröße angepasst

sein.• Ein Arbeitsplatz zum Sitzen beugt Ermüdung vor.• Der Lichteinfall von vorne oder von der Seite

leuchtet den Arbeitsplatz optimal aus.• Auf eine gute Belüftung achten.• Kurze Wege zwischen den Hauptarbeitszentren

wirken kraftsparend.• Inneren und äußeren Greifraum beachten. Innerer Greifraum: Hier arbeitest du mit angewin-

kelten Armen. Äußerer Greifraum: Hier stehen Lebensmittel und

Geräte, hier ist also ein Abstellplatz.• Arme sollen sich nicht überkreuzen.• Alle benötigten Arbeitsmittel und Lebensmittel

bereitstellen.4 Vorsichtig die Schale entfernen. Anschließend die

Zwiebel längs von der Wurzel zur Spitze halbieren (Tunnelgriff). Eine Hälfte der Zwiebel mit der Schnitt-fläche nach unten auf das Schneidebrett legen. Die Zwiebelhälften längs bis kurz vor die Wurzel in Streifen schneiden, sodass sie noch von der Wurzel zusammengehalten werden (Tunnelgriff). Zum Schluss die Zwiebel quer zur Faser schneiden (Kral-lengriff). Dabei zerfällt sie von selbst in viele kleine Würfel.

5 a)• Nutze scharfe Messer.• Verwende unter dem Schneidebrett eine rutsch-

feste Unterlage.• Wähle Messer passend zu den Lebensmitteln.

DO01007190_007_041_kap01.indd 24 04.03.2019 14:59:11

Page 25: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

25

Clever in der Küche | 1

Instandhaltungsmaßnahmen: Fülle regelmäßig Klar-spüler und Regeneriersalz nach. Führe spezielle Spül-gänge mit Maschinenpflegemittel durch. b) Große Töpfe sollten nicht in die Spülmaschine geräumt werden, da diese sonst sehr schnell voll ist. Der Wasser- und Stromverbrauch steht in keiner Rela-tion zu der Anzahl der zu spülenden Gegenstände. Ökonomisches und ökologisches Spülen ist so nicht gewährleistet. Beschichtete Pfannen, edle Glasgegen-stände und empfindliches Keramikgeschirr sind eben-falls nicht für die Spülmaschine geeignet, da hier ggf. durch die hohen Temperaturen und das Reinigungs-mittel das Material angegriffen wird.

9 Individuelle Lösungen10

a) Unfallquellen b) Regeln zur Vermeidung von Unfällen

Schnittverletzungen• Messer• Glasscherben

• Scharfes Messer, Tunnelgriff, Krallengriff nutzen.• Gläser und Messer einzeln spülen.

Verbrennungen• Heiße Herdplatten• Heiße Backbleche und Backformen• Rauchendes Fett

• Herd rechtzeitig zurückschalten.• Restwärmeanzeige beachten.• Topfhandschuhe benutzen.

Verbrühungen• Heiße Flüssigkeiten • Heißer Dampf

• Heiße Flüssigkeiten vom Körper weg abgießen.• Niemals quer über einen Topf mit kochender Flüssigkeit greifen.

Stromschläge• Elektrische Küchengeräte • Erst das Gerät zusammenstecken, dann Strom anschließen.

• Nach Gebrauch erst den Stromstecker ziehen und dann das Gerät auseinanderbauen und reinigen.

Stürze• Flüssigkeiten und Reste am Boden• Stühle aufeinander stapeln, auf Stühle

steigen

• Fußboden sauber halten.• Trittsichere Leiter benutzen.

Vergiftungen/Verätzungen• Verätzungen der Speiseröhre durch

Trinken giftiger Lösungen• Hautkontakt mit ätzenden

Reinigungsmitteln

• Reinigungs- und Putzmittel im Originalbehälter belassen.

• Bei Verwendung von ätzenden Reinigungsmitteln immer Schutzhandschuhe tragen.

11Augenmaß, z. B. bei Butter Löffelmaß, z. B. bei Kakao, BackpulverMessbecher mit Skala für Trockenzutaten, z. B. Mehl, ZuckerTassenmaß, z. B. für Tassenkuchen

Arbeitsblatt 15: Selbsteinschätzungsbogen zum Kapitel „Clever in der Küche“

DO01007190_007_041_kap01.indd 25 04.03.2019 14:59:11

Page 26: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 1 1

Sieben Regeln zum hygienischen Arbeiten

1 Erstelle mit den Hygieneregeln einen Button für deine Kochschürze.

Anleitung:

Schneide den Kreis aus und klebe ihn auf ein Stück Karton.

Ergänze die sieben Regeln der Hygiene in deinen Button.

Arbeite auch mit Bildern und Farbe, um deinen Button ansprechend zu gestalten.

Damit du den Button vor Kochspritzern schützt, kannst du das Ganze noch mit durchsichtiger Klebefolie

überziehen.

Auf der Rückseite klebst du eine Wäscheklammer mit der Heißklebepistole fest.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 2 1

Ich achte auf Hygiene

1 Kennzeichne 10 Hygienefehler auf dem Bild. Nenne zu jedem Hygienefehler eine passende Hygieneregel.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 2 Nenne vier weitere Hygieneregeln für die Schulküche.

DO01007190_007_041_kap01.indd 26 04.03.2019 14:59:12

Page 27: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 1 1

Sieben Regeln zum hygienischen Arbeiten

1 Erstelle mit den Hygieneregeln einen Button für deine Kochschürze.

Anleitung:

Schneide den Kreis aus und klebe ihn auf ein Stück Karton.

Ergänze die sieben Regeln der Hygiene in deinen Button.

Arbeite auch mit Bildern und Farbe, um deinen Button ansprechend zu gestalten.

Damit du den Button vor Kochspritzern schützt, kannst du das Ganze noch mit durchsichtiger Klebefolie

überziehen.

Auf der Rückseite klebst du eine Wäscheklammer mit der Heißklebepistole fest.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 2 1

Ich achte auf Hygiene

1 Kennzeichne 10 Hygienefehler auf dem Bild. Nenne zu jedem Hygienefehler eine passende Hygieneregel.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 2 Nenne vier weitere Hygieneregeln für die Schulküche.

DO01007190_007_041_kap01.indd 27 04.03.2019 14:59:12

Page 28: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 3 1

Infektionsquellen für Salmonellenerkrankungen

1 Nenne die Infektionsquellen für Salmonellenerkrankungen und ordne sie richtig zu.

2 Nenne Regeln zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquellen: Getty Images Plus 1 (iStock / Natikka), 2 (iStock / agafapaperiapunta), 3 (iStock / antoniotruzzi),

4 (iStock / Yoyochow23), 5 (cris180), 6 (E+ / Turnervisual), 7 (iStock / scanrail), 8 (iStock / urfinguss), 9 (iStock / bigacis),

10 (iStock / eyewave), 11 (iStock / JazzIRT), München

Name: Klasse: Datum: KV 4 1

Lagerung von Lebensmitteln

1 Formuliere Tipps zur korrekten Lagerung.

2 Ordne die Produkte den unterschiedlichen Vorratsbereichen zu. Mehrfachnennungen sind möglich.

Nudeln

Wurst Fisch TK-Spinat

Milch Speiseöl Konserve Butter Zucchini

Kühlschrank:

Gefrierschrank:

Apothekerschrank:

Speisekammer:

3 a) Beschreibe die unterschiedlichen Kältezonen des Kühlschranks.

Torte

Joghurt

Nudelsalat

Apfel

Wurst

Karotte

Gurke

Paprika

Eiscreme

Fischstäbchen

Marmelade

Ketchup

Eier

Milch

Saftflasche

Salat

b) Ordne die Produkte den unterschiedlichen Kältezonen des Kühlschranks zu.

DO01007190_007_041_kap01.indd 28 04.03.2019 14:59:12

Page 29: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 3 1

Infektionsquellen für Salmonellenerkrankungen

1 Nenne die Infektionsquellen für Salmonellenerkrankungen und ordne sie richtig zu.

2 Nenne Regeln zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquellen: Getty Images Plus 1 (iStock / Natikka), 2 (iStock / agafapaperiapunta), 3 (iStock / antoniotruzzi),

4 (iStock / Yoyochow23), 5 (cris180), 6 (E+ / Turnervisual), 7 (iStock / scanrail), 8 (iStock / urfinguss), 9 (iStock / bigacis),

10 (iStock / eyewave), 11 (iStock / JazzIRT), München

Name: Klasse: Datum: KV 4 1

Lagerung von Lebensmitteln

1 Formuliere Tipps zur korrekten Lagerung.

2 Ordne die Produkte den unterschiedlichen Vorratsbereichen zu. Mehrfachnennungen sind möglich.

Nudeln

Wurst Fisch TK-Spinat

Milch Speiseöl Konserve Butter Zucchini

Kühlschrank:

Gefrierschrank:

Apothekerschrank:

Speisekammer:

3 a) Beschreibe die unterschiedlichen Kältezonen des Kühlschranks.

Torte

Joghurt

Nudelsalat

Apfel

Wurst

Karotte

Gurke

Paprika

Eiscreme

Fischstäbchen

Marmelade

Ketchup

Eier

Milch

Saftflasche

Salat

b) Ordne die Produkte den unterschiedlichen Kältezonen des Kühlschranks zu.

DO01007190_007_041_kap01.indd 29 04.03.2019 14:59:13

Page 30: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 5 1

Eine ergonomisch gestaltete Küche 1 Ergänze den Text mit den passenden Begriffen.

Belüftung • Körpergröße • Sitzen • Lichteinfall • vorne • kurze Wege • Seite • Arbeitshöhe

Die soll der angepasst sein, um Rückenschäden zu vermeiden.

Ein Arbeitsplatz zum beugt Ermüdung vor.

Der von oder von der leuchtet den Arbeitsplatz optimal aus.

Eine gute (Fenster) und ein leistungsstarker, geräuscharmer Dunstabzug sorgen für ein

gesundes Raumklima.

zwischen den Hauptarbeitszentren wirken kraftsparend. 2 Benenne die einzelnen Bereiche in der Küche.

3 Ordne das Equipment den einzelnen Arbeitsbereichen zu.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 6 1

So gelingt die Arbeit in der Küche

1 Benenne die einzelnen Bereiche und das Equipment eines gut eingerichteten Arbeitsplatzes.

2 Erläutere die beiden Greifräume.

Innerer Greifraum:

Äußerer Greifraum:

3 Benenne und erläutere die beiden Schneidetechniken.

DO01007190_007_041_kap01.indd 30 04.03.2019 14:59:13

Page 31: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 5 1

Eine ergonomisch gestaltete Küche 1 Ergänze den Text mit den passenden Begriffen.

Belüftung • Körpergröße • Sitzen • Lichteinfall • vorne • kurze Wege • Seite • Arbeitshöhe

Die soll der angepasst sein, um Rückenschäden zu vermeiden.

Ein Arbeitsplatz zum beugt Ermüdung vor.

Der von oder von der leuchtet den Arbeitsplatz optimal aus.

Eine gute (Fenster) und ein leistungsstarker, geräuscharmer Dunstabzug sorgen für ein

gesundes Raumklima.

zwischen den Hauptarbeitszentren wirken kraftsparend. 2 Benenne die einzelnen Bereiche in der Küche.

3 Ordne das Equipment den einzelnen Arbeitsbereichen zu.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 6 1

So gelingt die Arbeit in der Küche

1 Benenne die einzelnen Bereiche und das Equipment eines gut eingerichteten Arbeitsplatzes.

2 Erläutere die beiden Greifräume.

Innerer Greifraum:

Äußerer Greifraum:

3 Benenne und erläutere die beiden Schneidetechniken.

DO01007190_007_041_kap01.indd 31 04.03.2019 14:59:13

Page 32: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 7 1

Das Messer 1 Benenne die Bestandteile eines Messers.

2 Ergänze den Lückentext.

Metallsplitter • Spülmaschine • Messer • Schneidebrett • gutes Ergebnis • scharfe Schneide • Hand • Schnittverletzungen • rutschfeste Unterlage • von Hand • stumpf • nach dem Schärfen

Beim Arbeiten mit dem Messer beachten wir:

Verwende immer das richtige , um ein zu erzielen.

Sorge für eine , um vorzubeugen.

Geschnitten wird grundsätzlich auf dem , niemals in der .

Verwende stets eine unter einem Schneidebrett.

Messer werden immer einzeln gespült. In der werden die Messer schnell .

Spüle das Messer , damit keine in die Speisen gelangen. 3 Ordne den Messern Lebensmittel zu.

Officemesser

Wellenschliffmesser

Kochmesser

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 8 1

Der Ämterplan

Spülamt Trockenamt Herdamt Ordnungsamt

VOR

WÄHREND

NACH

Unsere Teamregeln

DO01007190_007_041_kap01.indd 32 04.03.2019 14:59:13

Page 33: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 7 1

Das Messer 1 Benenne die Bestandteile eines Messers.

2 Ergänze den Lückentext.

Metallsplitter • Spülmaschine • Messer • Schneidebrett • gutes Ergebnis • scharfe Schneide • Hand • Schnittverletzungen • rutschfeste Unterlage • von Hand • stumpf • nach dem Schärfen

Beim Arbeiten mit dem Messer beachten wir:

Verwende immer das richtige , um ein zu erzielen.

Sorge für eine , um vorzubeugen.

Geschnitten wird grundsätzlich auf dem , niemals in der .

Verwende stets eine unter einem Schneidebrett.

Messer werden immer einzeln gespült. In der werden die Messer schnell .

Spüle das Messer , damit keine in die Speisen gelangen. 3 Ordne den Messern Lebensmittel zu.

Officemesser

Wellenschliffmesser

Kochmesser

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 8 1

Der Ämterplan

Spülamt Trockenamt Herdamt Ordnungsamt

VOR

WÄHREND

NACH

Unsere Teamregeln

DO01007190_007_041_kap01.indd 33 04.03.2019 14:59:14

Page 34: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquelle: iStockphoto (Stegarau), Calgary, Alberta

Name: Klasse: Datum: KV 9 1

Spülen im Handumdrehen

1 Benenne die Spülbereiche.

2 Ergänze die Regeln zum Spülen mit der Hand.

Entferne .

Sortiere das Geschirr nach .

Gib Spülmittel nur ins . Gehe dabei sparsam mit dem Spülmittel um.

Spüle und immer zuerst.

Reinige das Geschirr mit einer oder einem in Wasser. Spüle das

Geschirr in heißem, klaren Wasser nach.

Stelle das Geschirr auf die Abtropffläche.

Trockne das Geschirr gründlich ab.

3 Begründe die folgenden Regeln.

Wasche gebrauchte Spülschwämme sowie Spül- und Geschirrtücher in der Waschmaschine.

Lass das Geschirr nach dem Spülen abtropfen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 10 1

Checkliste „Spülen“

Vorarbeiten

Steht das Geschirr geordnet neben dem Spülbecken?

Wurden Speisereste entfernt?

Wurde das Spülbecken mit heißem Wasser gefüllt?

Wurde ein Spritzer Spülmittel hinzugegeben?

Wurde das Nachspülbecken mit heißem Wasser gefüllt?

Hauptarbeiten

Wurde erst leicht verschmutztes, dann stark verschmutztes Geschirr gespült?

Wurden Messer einzeln gespült?

Wurde das Geschirr in klarem Wasser nachgespült?

Nacharbeiten

Wurde das Geschirr richtig herum auf die Abtropffläche gestellt?

Wurde das Geschirr gründlich abgetrocknet?

Wurde das Geschirr richtig weggeräumt?

Wurde die Spüle nachgetrocknet?

Wurden Spüllappen und Abtrockentücher in die Waschmaschine gegeben?

DO01007190_007_041_kap01.indd 34 04.03.2019 14:59:14

Page 35: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquelle: iStockphoto (Stegarau), Calgary, Alberta

Name: Klasse: Datum: KV 9 1

Spülen im Handumdrehen

1 Benenne die Spülbereiche.

2 Ergänze die Regeln zum Spülen mit der Hand.

Entferne .

Sortiere das Geschirr nach .

Gib Spülmittel nur ins . Gehe dabei sparsam mit dem Spülmittel um.

Spüle und immer zuerst.

Reinige das Geschirr mit einer oder einem in Wasser. Spüle das

Geschirr in heißem, klaren Wasser nach.

Stelle das Geschirr auf die Abtropffläche.

Trockne das Geschirr gründlich ab.

3 Begründe die folgenden Regeln.

Wasche gebrauchte Spülschwämme sowie Spül- und Geschirrtücher in der Waschmaschine.

Lass das Geschirr nach dem Spülen abtropfen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 10 1

Checkliste „Spülen“

Vorarbeiten

Steht das Geschirr geordnet neben dem Spülbecken?

Wurden Speisereste entfernt?

Wurde das Spülbecken mit heißem Wasser gefüllt?

Wurde ein Spritzer Spülmittel hinzugegeben?

Wurde das Nachspülbecken mit heißem Wasser gefüllt?

Hauptarbeiten

Wurde erst leicht verschmutztes, dann stark verschmutztes Geschirr gespült?

Wurden Messer einzeln gespült?

Wurde das Geschirr in klarem Wasser nachgespült?

Nacharbeiten

Wurde das Geschirr richtig herum auf die Abtropffläche gestellt?

Wurde das Geschirr gründlich abgetrocknet?

Wurde das Geschirr richtig weggeräumt?

Wurde die Spüle nachgetrocknet?

Wurden Spüllappen und Abtrockentücher in die Waschmaschine gegeben?

DO01007190_007_041_kap01.indd 35 04.03.2019 14:59:14

Page 36: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquellen: 1-5 Adobe Stock (jusep), Dublin; 6-9 (c) A.I.S.E. www.cleanright.eu, Brussels

Name: Klasse: Datum: KV 11 1

Dem Schmutz auf der Spur

1 Ergänze den Text mit den passenden Begriffen.

Dem Schmutz auf der Spur ‒ So bereitest du dich vor

Verwende oder .

Fülle einen Eimer mit und gib passendes hinzu.

Trage .

2 Nenne die Bedeutung der Gefahrensymbole.

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

3 Nenne die Bedeutung der Sicherheitshinweise.

Symbol Bedeutung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 12 1

Tatort Schulküche

1 Kennzeichne sieben Unfallgefahren auf dem Bild. Nenne zu jeder Unfallgefahr eine Regel zur Unfallvermeidung.

1

2

3

4

5

6

7 2 Nenne Regeln zur Vermeidung der drei häufigsten Verletzungsarten im Haushalt: a) Stürze b) Schnittverletzungen c) Verbrennungen/Verbrühungen

DO01007190_007_041_kap01.indd 36 04.03.2019 14:59:14

Page 37: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Bildquellen: 1-5 Adobe Stock (jusep), Dublin; 6-9 (c) A.I.S.E. www.cleanright.eu, Brussels

Name: Klasse: Datum: KV 11 1

Dem Schmutz auf der Spur

1 Ergänze den Text mit den passenden Begriffen.

Dem Schmutz auf der Spur ‒ So bereitest du dich vor

Verwende oder .

Fülle einen Eimer mit und gib passendes hinzu.

Trage .

2 Nenne die Bedeutung der Gefahrensymbole.

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

3 Nenne die Bedeutung der Sicherheitshinweise.

Symbol Bedeutung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 12 1

Tatort Schulküche

1 Kennzeichne sieben Unfallgefahren auf dem Bild. Nenne zu jeder Unfallgefahr eine Regel zur Unfallvermeidung.

1

2

3

4

5

6

7 2 Nenne Regeln zur Vermeidung der drei häufigsten Verletzungsarten im Haushalt: a) Stürze b) Schnittverletzungen c) Verbrennungen/Verbrühungen

DO01007190_007_041_kap01.indd 37 04.03.2019 14:59:14

Page 38: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 13 1

Erste Hilfe

1 Ergänze das Bild.

2 Beschreibe, wie du im Notfall vorgehst.

H

E

L

D

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 14 1

Messen und Wiegen 1 Beschreibe die Bedienung einer Küchenwaage.

1. Schalte die an.

2. Stelle eine auf die Waage.

3. Drücke die Taste „ “. Die Waage geht zurück auf 0 Gramm.

4. Gib die in die Schüssel.

5. Drücke erneut die Taste „ “. Die Waage geht zurück auf 0 Gramm.

6. Du kannst nun die hinzufügen und wiegen. 2 Nenne die wichtigen Abkürzungen bei Mengenangaben.

Mengenangabe Abkürzung

Messerspitze

gestrichener Teelöffel

gehäufter Esslöffel

P.

Päckchen

Becher

Dose

Prise

g

kg

l

Milliliter

Bund

Stück

DO01007190_007_041_kap01.indd 38 04.03.2019 14:59:15

Page 39: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte

vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Illustratorin: Sabine Wiemers, Düsseldorf

Name: Klasse: Datum: KV 13 1

Erste Hilfe

1 Ergänze das Bild.

2 Beschreibe, wie du im Notfall vorgehst.

H

E

L

D

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorinnen: Katharina Berres, Simone Ingrisch

Name: Klasse: Datum: KV 14 1

Messen und Wiegen 1 Beschreibe die Bedienung einer Küchenwaage.

1. Schalte die an.

2. Stelle eine auf die Waage.

3. Drücke die Taste „ “. Die Waage geht zurück auf 0 Gramm.

4. Gib die in die Schüssel.

5. Drücke erneut die Taste „ “. Die Waage geht zurück auf 0 Gramm.

6. Du kannst nun die hinzufügen und wiegen. 2 Nenne die wichtigen Abkürzungen bei Mengenangaben.

Mengenangabe Abkürzung

Messerspitze

gestrichener Teelöffel

gehäufter Esslöffel

P.

Päckchen

Becher

Dose

Prise

g

kg

l

Milliliter

Bund

Stück

DO01007190_007_041_kap01.indd 39 04.03.2019 14:59:15

Page 40: DO01007190 001 006 titelei - Klett · Extra: „Benimm ist in“ 119 124 Methode: Ein Projekt planen und durchführen 120 126 Training: Speisen genießen 121 128 Kopiervorlagen 123

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Name: Klasse: Datum: KV 15 1

Selbsteinschätzungsbogen zum Kapitel „Clever in der Küche“

1 Kreuze an, wo du dich einordnest.

Ich kann … Kreuze vor dem Üben an

Hier kannst du üben

Kreuze nach dem Üben an

… Hygieneregeln nennen und erläutern. S. 10/11

… Einkaufsregeln für Lebensmittel benennenund erläutern.

S. 10/11

… einen Kühlschrank reinigen. S. 14/15

… Lagerorte von Lebensmitteln begründen. S. 14/15

… die Arbeitsbereiche in der Küche benennenund passende Beispiele finden.

S. 18/19

… den Arbeitsbereichen in der Küche dasrichtige Equipment zuordnen.

S. 18/19

…. Kriterien für eine ergonomische Küche erläutern.

S. 18/19

… den Greifraum bei der Zubereitung vonObstsalat erklären.

S. 20/21

… meinen Arbeitsplatz richtig einrichten. S. 20/21

… Schneidetechniken beschreiben und richtiganwenden.

S. 20/21

… einzelne Messer benennen und den Tunnel- und Krallengriff anwenden.

S. 22/23

… Aufgaben eines Teams benennen. S. 24/25

… einen Ämterplan für mein Team erstellen,der gerecht und zeiteffizient ist.

S. 24/25

… rationell mit der Hand spülen. S. 28/29

… Gefahrensymbole und Sicherheitshinweiseunterscheiden und erläutern.

S. 30/31

… ein Glaskeramikkochfeld fachgerechtreinigen.

S. 30/31

… Unfallgefahren erkennen und vermeiden. S. 32/33

… Lebensmittel mit dem richtigen Arbeitsgerätabmessen.

S. 36/37

… die Abkürzungen für dieMengenbezeichnungen nennen.

S. 36/37

DO01007190_007_041_kap01.indd 40 04.03.2019 14:59:15