DOKU MEN TATION - socium.uni-bremen.de · Prof. Dr. Sonja Drobnić Mitglieder: Dr. Soja Bastin Dr....

284
DOKU MEN TATION SO ZIAL POLITIK Tätigkeitsbericht Dokumentation 2017/2018

Transcript of DOKU MEN TATION - socium.uni-bremen.de · Prof. Dr. Sonja Drobnić Mitglieder: Dr. Soja Bastin Dr....

DOKU MEN TATION

SO ZIAL

POLITIK

Tätigkeitsbericht

Dokumentation2017/2018

4 SOCIUM Universität Bremen

Inhalt8 Vorstellung der Abteilungen8 Abt. Theoretische und normative Grundlagen 8 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates 9 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsstaaten 9 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration10 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung11 Abt. MethodenForschung 11 Infrastrukturbereich

15 Projekte15 Abt. Theoretische und normative Grundlagen35 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates51 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften65 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration80 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung107 Abt. Methodenforschung

121 Veröffentlichungen121 Abt. Theoretische und normative Grundlagen131 Abt. 2: Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates137 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften142 Abt. 4: Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration147 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung156 Abt. Methodenforschung

163 Vorträge163 Abt. Theoretische und normative Grundlagen173 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates179 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften187 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration194 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung207 Abt. Methodenforschung

216 Wissenschaftstransfer216 Abt. Theoretische und normative Grundlagen219 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates220 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften223 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration224 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung231 Abt. Methodenforschung

235 Medienbeiträge235 Abt. Theoretische und normative Grundlagen235 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates236 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften 236 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration237 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung239 Abt. Methodenforschung

5Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation.

242 Lehrveranstaltungen242 Abt. Theoretische und normative Grundlagen244 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates246 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften248 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration250 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherung252 Abt. Methodenforschung

256 Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte256 Abt. Theoretische und normative Grundlagen257 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates258 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsstaaten259 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration260 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherungspolitik

264 Mitgliedschaften und Beteiligung an Gremien, Preise und Auszeichnungen

264 Abt. Theoretische und normative Grundlagen265 Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates266 Abt. Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsstaaten268 Abt. Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration270 Abt. Gesundheit, Pflege und Alterssicherungspolitik271 Abt Methodenforschung

274 Tagungen

276 SOCIUM Jour-Fixe

277 Gesundheits politisches Kolloquium

279 Methoden veranstaltungen

283 Organisation und Struktur

99Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

vorstellung der abteilungenDokumentation

99Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

vorstellung der abteilungenDokumentation

8 SOCIUM Universität Bremen

Vorstellung der Abteilungen

Leitung: Prof. Dr. Frank Nullmeier

Mitglieder:Nico BlokkerAnke EberleinLeslie GauditzProf. Dr. Sebastian HaunssFabian HempelMelike JanßenDr. Johanna KuhlmannDr. Nils C. KumkarDr. Dennis NiemannDr. Thorsten PeetzAlexander PoltePD Dr. Tanja Pritzlaff-ScheeleDennis RedekerProf. Dr. Uwe SchimankJulia SchmeinkDr. Frieder VogelmannDr. Ute VolkmannDésirée WaibelDr. Caroline WarfelmannLydia WelbersDr. Irina WiegandPatricia Zauchner

Affiliierte Mitglieder:Prof. Dr. Sina FarzinProf. Dr. Karl Hinrichs

Leitung:Prof. Dr. Herbert Obinger

Mitglieder:Bastian Becker, Ph.D.Dr. Nate BreznauMartin Cortina EscuderoDr. Holger DöringDr. Nikolas DörrErtila DrugaDr. Nils DüpontJudith M. EbelingDr. Anja GaentzschDr. Lukas GraweAline GrünewaldNicole HenzeDr. Monika Ewa KaminskaDr. Hanna LierseAnte MalinarProf. Dr. Philip ManowProf. Dr. Carina SchmittDr. Valentin SchröderAmanda ShriwiseLiva Stupele

Affiliierte Mitglieder:Prof. Dr. Anna-Katharina HorndigeProf. Dr. Laura SeelkopfProf. Dr. Stefan TraubDr. Arndt Wonka

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

9Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorstellung der Abteilungen

Leitung:Prof. Dr. Sonja Drobnić

Mitglieder:Dr. Soja BastinDr. Sabine BeckmannFabian BescheChristine BorowskyDr. Petra BuhrDr. Rainer GreshoffNicolai GröplerDr. Raphael HeibergerDr. Jan-Ocko HeuerThalia HirschProf. Dr. Betina HollsteinStefan HolubekProf. Dr. Johannes HuininkDr. Susanne KretzerMandy KusnierzMartin LeuschDr. Katharina LutzLara MinkusDr. Kati MozygembaLiane NeumannMareike OeltjenTimo PeterHelen SeitzerKeonhi SonDirk StieglitzTom TöpferSimone TonelliDr. Rainer UngerLydia WelbersSusan Westing-KilianProf. Dr. Michael WindzioDr. Rixta Wundrak

Affiliierte Mitglieder:Dr. Mandy BoehnkePD Dr. Stefan LuftDr. Sabine Ritter

Leitung:Prof. Dr. Karin Gottschall

Mitglieder:Regina BeckerSilke Birkenstock-NiekampProf. Dr. Olaf Groh-SambergDr. Moritz HeßDr. Anna HokemaNepomuk HurchJulia NeuhofKristin NoackBritta PloteDr. Anna SafutaProf. Dr. Simone SchergerMarlene SeiffarthJohanna SteinertGreta-Marleen StorathProf. Dr. Celine TeneyNora WaitkusSusan Westing-Kilian

Affiliierte Mitglieder:Dr. Theresa BüchlerPD Dr. Irene DingeldeyProf. Dr. Werner Eichhorst

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSSTAATEN

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

10 SOCIUM Universität Bremen

Leitung:Prof. Dr. Heinz Rothgang/Prof. Dr. Gerd Glaeske

Mitglieder:Prof. Dr. Mirella CacaceJanet CordesJonas CzwiklaGabriela De CarvalhoJohanna FischerAnna Carina FriedrichDr. Lorraine Frisina DoetterDörte FuchsMathias FünfstückDr. Klaus GiersiepenFranziska HeinzeDr. Alexandra HerzbergInsa HeydeFriederike HöfelKai HuterThomas KalwitzkiSonja KappAgata KrempaTobias KrickDr. Joachim LarischAnja LübsLaura MaaßLukas MatznerVicki MayProf. Dr. Dietrich MillesDr. Rolf MüllerLutz MuthBenedikt PreußLinda RichterSaskia RitterRebecca RunteDr. Achim SchmidDr. Maike SchulzSarah StichtDr. Claudia Stolle

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

Affiliierte Mitglieder:Dr. Bernard BraunProf. Dr. Eberhard GreiserProf. Dr. Falk HoffmannProf. Dr. Karl-Heinz Wehkamp

11Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorstellung der Abteilungen

Claudia BöllersenDörthe HauschildNessim HemmerGaby KlupsDorit LaffrenzJakob LenfersFranz LüninghakeRegine MetzentinSonja RoseMonika SniegsSabine StegerDieter Wolf

Leitung:Prof. Dr. Betina Hollstein/Prof. Dr. Michael Windzio

Mitglieder:Dr. Sabine BeckmannProf. Dr. Olaf Groh-SambergProf. Dr. Sebastian HaunssDr. Raphael HeibergerDr. Jan-Ocko HeuerProf. Dr. Johannes HuininkDr. Susanne KretzerDr. Kati MozygembaDr. Rolf MüllerLiane NeumannPD Dr. Tanja Pritzlaff-ScheeleProf. Dr. Carina SchmittProf. Dr. Celine TeneyTom TöpferDr. Rixta Wundrak

ABT. METHODENFORSCHUNG INFRASTRUKTURBEREICH

105Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

ProjekteDokumentation

105Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

ProjekteDokumentation

15Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Projekte

Drittmittelprojekte

Understandings of Scientific Auton-omy and of the Societal Responsibil-ity of Science in Science Novels from Three National Variants of the Culture of Modernity

This project undertakes a critical examination of cultural differences in the conceptions of the au-tonomy of science as they are manifested in sci-ence novels from the U.S., Germany and India. The idea of an autonomous science has become an integral element of the Western culture of mo-dernity. This culture of modernity is not, however, uniform everywhere in the West. Instead, it has several distinct national variants that are con-nected to key ideas of modernity. This is well doc-umented for the basic idea of individual freedom, and it is plausible to assume that it applies to sphere-specific freedoms as well, such as the free-dom of an individual scientist to make decisions about how and what she researches. In Germany, the notion of “inner freedom” dominates, whereas in the U.S., the notion of “exterior freedom” takes precedence. There is a corresponding difference in the understanding of responsibility. Responsibil-ity in German culture means, above all, that soci-ety has a responsibility to provide everybody with the means for a decent living and includes the no-tion of “inner freedom”; in return, the individual is obliged to contribute to the common good. In US culture, society has no such responsibility or moral obligation for individuals’ pursuit of hap-piness.

These considerations lead to the research question that guides the first step of this project: How are these profound, albeit simplified differences re-flected in the respective national understandings of scientific freedom and the societal responsibil-ity of science? In order to answer this question, we compare science novels set in Germany and the U.S., and written by German and American authors, from a sociological perspective that is informed by theories of functional differentia-tion of modernity. We will compare the ways that scientific autonomy and science’s societal respon-sibility are treated in the novels, and whether sci-entific autonomy endangered by societal forces such as the economy or politics is stressed over scientific autonomy endangering other societal spheres and the individual’s conduct of life. In a second step, science novels that are written and set in India and written by Indian authors will be included in the comparison in order to assess how and in what form, in the wake of the globalization of Western ideas since the late 18th century and the subsequent formation of “multiple moder-nities” (Eisenstadt 2002), these diverse western-based notions of scientific freedom appear in the context of a non-Western modern culture. Ex-amples of the corpus include “Ein Tiefer Fall” by Bernhard Kegel and “Die Vermessung der Welt” by Daniel Kehlmann for the German case; “Intuition” by Allegra Goodman and the “Science in the Capi-tal” Trilogy by Kim Stanley Robinson for the U.S. case; and “Helium” by Jaspreet Singh and “Serious Men” by Manu Joseph.

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

16 SOCIUM Universität Bremen

The project is part of the research cooperation: “Fiction meets science II: Varieties of Science Nar-rative”. Funding program “Schlüsselthemen von Wissenschaft und Gesellschaft” of the Volkswa-genStiftung.

Laufzeit:01. April 2018 - 31. März 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Fabian Hempel

Finanzierung:VolkswagenStiftung

Auf dem Weg in die Bewertungsge-sellschaft? (wissenschaftliches Netz-werk)

Verfahren des Vergleichs und der Evaluation, des Rankens und des Ratens prägen bereits seit eini-ger Zeit das Bild der Gesellschaft. Auf Märkten wird der Preis von Gütern verhandelt, Lehrerin-nen benoten die Leistungen von Schülern, Kriti-kerinnen verreißen die jüngste Premiere - die Lis-te ließe sich leicht fortsetzen. Aktuell kann man allerdings Entwicklungen beobachten, die zur Intensivierung und Verbreitung von Praktiken des Bewertens führen. Prozesse der Quantifizie-rung und Standardisierung, der Digitalisierung und Algorithmisierung sowie der Popularisie-rung und Amateurisierung verändern die Art und Weise, in der innerhalb von Gesellschaft bewertet wird. Seit Beginn dieses Jahrzehnts untersucht die „Soziologie der Bewertung“ (Lamont 2012) auf der Grundlage vielfältiger theoretischer Perspek-tiven die unterschiedlichsten empirischen Felder und bringt dabei verschiedene spezielle Soziolo-gien miteinander ins Gespräch. In zahlreichen Einzelstudien werden Phänomene der Bewertung aufmerksam verfolgt und detailliert nachgezeich-net. Versuche, übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen und Tendenzen zu untersuchen, bleiben bislang allerdings noch aus. Das beantragte Netzwerk stellt sich dieser For-schungslücke und versammelt Mitglieder, die sich aus verschiedenen theoretischen und em-pirischen Perspektiven mit dem Phänomen der Bewertung beschäftigen. Es wird dazu beitragen, soziologische Expertise zu Bewertungen in un-terschiedlichen Gesellschaftssphären zu bündeln und mittels des Vergleichs eine Analyse sphären-übergreifender Entwicklungen zu ermöglichen. Die Soziologie der Bewertung soll damit um eine gesellschaftstheoretische bzw. gesellschaftsdia-gnostische Perspektive ergänzt werden. Die Aus-gangsthese lautet dabei: Wenn Bewertungen in nahezu jedem Winkel der Gesellschaft anzutref-

17Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

fen sind und sie sich in der jüngsten Vergangen-heit nicht nur immer weiter ausbreiten, sondern auch intensivieren und transformieren, dann be-finden wir uns auf dem Weg in eine Bewertungs-gesellschaft. Wie kann man einen solchen Wandel soziologisch beschreiben und welche Konsequen-zen zieht er nach sich?Um diese Frage zu klären, analysiert das Netzwerk die Gemeinsamkeiten und Differenzen von Prak-tiken der Bewertung in unterschiedlichen gesell-schaftlichen Sphären, zeichnet ihren Wandel nach und identifiziert die Prozesse, die zu ihrem Um-bruch beitragen. Auf dieser Grundlage wird eine bewertungssoziologisch informierte Perspektive auf gesellschaftliche Transformationsprozesse entwickelt.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2018

Forschungsteam:Dr. Anne K. Krüger, Humboldt-Universität zu

Berlin (Projektleitung)Dr. Thorsten Peetz (Projektleitung)Dr. Hilmar Schäfer (Projektleitung)

Dr. Martina Franzen, Wissenschaftszentrum Ber-lin für Sozialforschung (WZB)

Thomas Frisch, Universität HamburgDr. Julian Hamann, Rheinische Friedrich-Wil-

helms-Universität BonnFelicitas Heßelmann, Deutsches Zentrum für

Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Prof. Dr. Michael Hutter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Dr. Karoline Krenn, Fraunhofer-Institut für Offe-ne Kommunikationssysteme FOKUS

Dr. Jonathan Kropf, Universität KasselStefan Laser, M.A., Universität KasselSandra MatthäusDr. Frank MeierDr. Andrea Mennicken, London School of Econo-

mics and Political Science (LSE)Dr. Cornelia Schendzielorz, Deutsches Zentrum

für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Désirée Waibel, M.A.

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

18 SOCIUM Universität Bremen

Die globale Entwicklung, Diffusion und Transformation von Bildungssys-temen

Schulische und vorschulische Bildung sind zen-trale Instrumente präventiver Sozialpolitik mo-derner Wohlfahrtsstaaten und gelten als Voraus-setzung für die Wahrnehmung sozialer Rechte. Zudem erfüllt staatliche Bildung eine wichtige Funktion bei der Vermittlung und Reproduktion kultureller Traditionen. In diesem Teilprojekt er-fassen wir die Entwicklungspfade und Muster von Bildungssystemen und untersuchen Ursachen des Wandels in einer globalen und historischen Pers-pektive. Wir argumentieren, dass die Entstehung und Entwicklung von Bildungssystemen auf nati-onale Faktoren sowie auf internationale Ideendif-fusion zurückzuführen sind. Die empirische Un-tersuchung erfolgt in drei Arbeitsschritten:Erstens untersuchen wir die weltweite Diffusion staatlich organisierter Bildungssysteme sowie ihre Transformation seit ihren Anfängen durch die Erfassung von Ereignis- und Netzwerkdaten (z.B. Einführungszeitpunkte staatlicher Regelung der Schulpflicht, staatliche Finanzierung des Bil-dungswesens) für möglichst alle Länder. Zwei-tens zeichnen wir das Ausmaß der vertikalen Ver-flechtungen mit den im Bildungsbereich tätigen internationalen Organisationen nach. Internati-onale Organisationen erarbeiten und verbreiten Bildungsleitbilder und Bildungsstandards, die sie nicht nur ihren Mitgliedsländern propagie-ren. Über qualitative Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden die von internatio-nalen Organisationen propagierten Leitbilder untersucht. Drittens identifizieren wir die für die Einführung und den Wandel von Bildungspoliti-ken ausschlaggebenden nationalen und interna-tionalen Faktoren durch historische Makrodaten. Neben der Zugehörigkeit eines Landes zu verdich-teten regionalen oder kulturellen Subnetzwerken wird angenommen, dass auch innerstaatliche An-forderungen, die aus anderen Teilsystemen oder Politikfeldern an die Bildungspolitik herangetra-gen werden, sowohl für die Entwicklung als auch die Transformation der nationalen Bildungsstaat-lichkeit bedeutsam sind.

Ziel des Teilprojektes ist eine umfassende Be-schreibung und Erklärung der Entstehung, Dif-fusion und Veränderungsdynamik staatlicher Bildungssysteme. Für die empirische Analyse erstellen wir einen Datensatz mit historisch-ver-gleichenden Bildungsdaten in globaler Perspek-tive. Ob die von der neo-institutionalistischen Theorie erwartete globale Diffusion westlich-rati-onaler Bildungsinhalte und Organisationsformen tatsächlich stattfindet oder eher kontingente, kul-turspezifische Entwicklungspfade vorherrschen, wird empirisch überprüft. In der zweiten Phase schließen wir die Entwicklung und Transforma-tion der beruflichen Bildung in unsere Analysen ein.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Kerstin Martens, Institut für Interkultu-

relle und Internationale Studien (InIIS), Univer-sität Bremen (Projektleitung)

Prof. Dr. Michael Windzio (Projektleitung)Fabian Besche, M.A.Martin LeuschDr. Dennis NiemannHelen Seitzer, M.Sc.

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

19Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

und der von den Programmen erfassten Bevölke-rungskreise (Inklusionsgrad) untersucht wird.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Dr. Lorraine Frisina Doetter (Projektleitung)PD Dr. Sebastian Haunss (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Gabriela De Carvalho, MSc & MAJohanna Fischer, M.A.Alexander PolteDr. Achim Schmid

Globale Entwicklungen in Gesund-heitssystemen und in der Langzeit-pflege als neues soziales Risiko

In westlichen Ländern entstanden Gesundheits-systeme am Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; im sogenann-ten „goldenen Zeitalter“ des Wohlfahrtstaats kamen sie dann zur vollen Entfaltung. In vielen einkommensschwachen Ländern des Globalen Südens blieben sie un- oder unterentwickelt. In den letzten Jahrzehnten aber ist die Entstehung komplexer Gesundheitspolitiken im Globalen Sü-den ebenso zu beobachten von Restrukturierun-gen, Privatisierungen und Re-Regulierungen im Globalen Norden. Die Langzeitpflege (LZP) hat an Bedeutung gewonnen. In den meisten westlichen Ländern hat die sozialstaatliche Expansion in diesem Bereich in einer Phase „permanenter Aus-terität“ stattgefunden, während sich die LZP im Globalen Süden erst in der Gegenwart zu einem sozialpolitisch zu bearbeitenden Feld entwickelt. Dies wird sich in den kommenden Jahren jedoch drastisch ändern, weil der Globale Süden von der im weltweiten Vergleich stärksten demographi-schen Alterung betroffen sein wird.Im Teilprojekt A04 werden die Entwicklungen bei-der Politikfelder - Gesundheits- und LZP-Politik - in globaler Perspektive untersucht. Wir gehen von der Annahme aus, dass die Entstehung von LZP-Systemen nur vor dem Hintergrund der Spezifika des Gesundheitssystems erklärbar ist, aus dem heraus sie sich entwickeln. Ziel des Teilprojektes ist es, die Herausbildung unterschiedlicher Typen von Gesundheitssystemen und Systemen der LZP global nachzuzeichnen und zu erklären, inwie-weit Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen nationalen Systemen strukturiert werden durch: a) horizontale soziale, ökonomische und politische Austauschbeziehungen zwischen Län-dern sowie b) durch vertikale Austauschbezie-hungen zwischen Ländern und internationalen Organisationen. In einer ersten Phase wird das Projekt die Einführung und Ausgestaltung der Expansion von Gesundheits- und LZP-Systemen und ihre räumliche Verbreitung erforschen. Dies wird in einer zweiten Phase vertieft, indem die Ausweitung im Leistungsumfang (Generosität)

20 SOCIUM Universität Bremen

Mechanismen der Verbreitung von Sozialpolitik

Das Teilprojekt B01 dient der Theoriebildung zu den kausalen Mechanismen der Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik. Das Teilprojekt wird dazu eine übergreifende Diskussion von analyti-schen Angeboten und Theoremen gewährleisten und auf dieser Grundlage einen eigenen theore-tischen Beitrag zur Erklärung der Verbreitung von Sozialpolitik leisten. Sozialpolitiken werden auf komplexen Kausalpfaden von transnationa-len Verflechtungen und dem Handeln entschei-dungsrelevanter Akteure in der nationalen poli-tischen Arena bestimmt. In diesem Teilprojekt werden wir die Kausalpfade genauer analysieren, die einen Ausbau oder eine Restriktion von Sozi-alpolitik begünstigen, indem wir wiederkehrende Mechanismen identifizieren. Um die Wirkungs-weise der Verflechtungen verfolgen zu können, unterscheiden wir zwischen (1.) Perzeptions- und Translationsmechanismen, (2.) Kooperations- und Konfliktmechanismen und (3.) kollektiven Entscheidungsmechanismen. Im Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und be-grifflich-theoretischer Diskussion, abgesichert durch interne Workshops des B-Projektbereichs, soll eine empirisch gestützte Modell- und Theo-riebildung erreicht werden.In der Theoriearbeit greifen wir Konzepte aus der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Soziologie auf. Neben den Debatten zu kausalen Mechanismen und „process tracing“ umfasst die Forschungsliteratur Arbeiten zu Diffusionsme-chanismen aus der vergleichenden Policy-Ana-lyse, Beiträge des „akteurzentrierten Institutio-nalismus“, der transnationalen Geschichte und Globalgeschichte sowie aus den Internationalen Beziehungen. Wir wollen dabei eine rein natio-nalstaatliche Analyse überwinden und den Blick auf die innerstaatliche Wirksamkeit von grenz-überschreitenden Verflechtungen öffnen. Durch Hinzuziehen internationaler Experten aus die-sen Arbeitsgebieten und ihre Beteiligung an drei vom Teilprojekt B01 ausgerichteten Tagungen wollen wir die interne Theoriearbeit vorantrei-ben und auch eine „toolbox“ der möglichen kau-salen Mechanismen schaffen, die die empirische

Forschung in den Teilprojekten des B-Projektbe-reichs unterstützt. So soll eine bessere Grundlage dafür geschaffen werden, eine theoretisch kohä-rente und empirisch gesättigte Erklärung der Ver-breitung von Sozialpolitik zu entwickeln.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Delia González de Reufels, Institut für

Geschichtswissenschaft, Universität Bremen (Projektleitung)

Prof. Dr. Frank Nullmeier (Projektleitung)Prof. Dr. Klaus Schlichte, Institut für Interkultu-

relle und Internationale Studien (InIIS), Univer-sität Bremen (Projektleitung)

Dr. Johanna Kuhlmann

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

21Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Im Teilprojekt werden einerseits die politischen, insbesondere die sozial- und handelspolitischen Krisenreaktionen in Nordamerika und Westeuro-pa bis zum Zweiten Weltkrieg rekonstruiert. Mit Blick auf die Zeit nach 1945 wird diese Perspek-tive andererseits auf die weltwirtschaftliche In-tegration Südamerikas und seine Industrialisie-rungsstrategie bis hin zu den handelspolitischen Konflikten der Gegenwart erweitert. Die Untersu-chung konzentriert sich dabei auf die Interaktion zwischen - außenwirtschaftlich geprägten - ge-sellschaftlichen Interessenlagen und ihrer politi-schen Vermittlung in den Mehrparteiensystemen Westeuropas, im Zweiparteiensystem der USA bzw. in den klientelistisch geprägten präsidenti-ellen Systemen Lateinamerikas mit ihren je un-terschiedlichen Kapazitäten, lokale versus „funk-tionale“ Interessen zu repräsentieren. Das Ziel des Teilprojektes ist es, einen konzisen, mit dem Ansatz der „Spielarten-des-Kapitalismus“ („va-rieties of capitalism“) vereinbaren theoretischen Rahmen zu entwickeln, der für die sich wechsel-seitig beeinflussende Ausbildung der westeuro-päischen, latein- und nordamerikanischen Sozi-alstaaten gültig ist. So können wir einen bislang auf Westeuropa konzentrierten Ansatz systema-tisch erweitern. Methodisch kombinieren wir his-torisch-vergleichende Fallstudien, quantitative Analysen auf der Makroebene und Umfragedaten auf der Mikroebene.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Dr. Sarah Berens, Cologne Center for Comparati-

ve Politics, Universität zu Köln (Projektleitung)Prof. Dr. Philip Manow (Projektleitung)Martín Cortina EscuderoAlexander Polte

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

Internationale Komplementaritäten in der Entwicklung nationaler Wohl-fahrtsstaaten. Die Transatlantische Sphäre (1870-2020)

Wir untersuchen in diesem Teilprojekt die kom-plementäre Entwicklung von Sozialpolitik in mehreren Staaten unter den Bedingungen inten-sivierter weltwirtschaftlicher Verflechtung. Wir konzentrieren uns auf den Zusammenhang zwi-schen transatlantischem Handel und Sozialpoli-tik. Im Teilprojekt wird systematisch untersucht, wie sich die jeweiligen Interessenlagen von Wäh-lergruppen und politischen Parteien, die sich aus den ökonomischen Verflechtungen ergeben, je nach politischen Konflikt- und Kooperationsme-chanismen in staatliche Politiken übersetzen und wie sie damit langfristig das besondere institutio-nelle Profil der jeweiligen Sozialstaaten und Poli-tischen Ökonomien formen.Unsere zentrale Forschungsfrage lautet: Inwie-weit hat die horizontale ökonomische Verflech-tung zwischen den Staaten Amerikas und West-europas zur Herausbildung komplementärer Sozialstaatsregime und Politischer Ökonomien geführt und welche Verteilungskoalitionen haben jeweils hinter diesen Entwicklungen gestanden? Komplementarität bezeichnet Unterschiede in der institutionellen Entwicklung ihrer politischen Ökonomien, die sich wechselseitig bedingen. Der zentrale kausale Mechanismus ist die sich aus-bildende wirtschaftliche Arbeitsteilung, die sich politisch in unterschiedlichen Verteilungskoali-tionen niederschlägt. Diese Koalitionen sollen im Teilprojekt historisch für die Parteien und gegen-wartsbezogen für die Wählerschaft erhoben wer-den. Zentrales Thema des Teilprojektes ist: Wie entwickeln sich dann durch die internationale Arbeitsteilung, also auf der Grundlage kompa-rativer Kostenvorteile, jeweils komplementär die Institutionen des Sozialstaats - vermittelt durch politische Prozesse - und wie stabilisieren sie sich in ihrer Unterschiedlichkeit wechselseitig. Wir formulieren damit eine klare Erklärungsalterna-tive etwa zu modernisierungstheoretischen Kon-vergenzvorstellungen.

22 SOCIUM Universität Bremen

Mapping #NoG20

Die Gewalteskalation im Kontext der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg 2017 ist in ih-rer Komplexität nur schwer zu erfassen. Um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, müssen nicht nur die Handlungslogiken und Interakti-onen einer Reihe heterogener Akteursgruppen rekonstruiert werden, sondern auch die raum-zeitliche Entwicklung des Geschehens. Das Pro-jekt Mapping #NoG20 nimmt eine detaillierte, datengesättigte, Dokumentation der Ereignisse zur Grundlage, um exemplarisch zu analysieren, welche Bedingungen zur Gewalt führten und wie diese gerahmt und in konkurrierende Narrative eingewoben wurde. In dem Projekt kooperieren eine Reihe von Sozialwissenschaftler_innen und das Investigativressort von ZEIT Online mit dem Ziel, einen nüchternen, faktenbasierten Beitrag zur öffentlichen Debatte über die G20-Proteste zu leisten.

ProjektzusammenhangKooperation des Instituts für Protest- und Bewe-gungsforschung (ipb), des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) und des Zentrum Tech-nik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Uni-versität Berlin als Konsortialführer mit weiteren Einrichtungen und Wissenschaftler/innen

ProjektwebsiteMapping #NoG20

Laufzeit:01. Dezember 2017 - 31. August 2018

Forschungsteam:Dr. Stefan Malthaner, Hamburger Institut für

Sozialforschung (Projektleitung)Dr. Simon Teune, Zentrum Technik und Gesell-

schaft, TU Berlin (Projektleitung)Dr. Dr. Peter Ullrich (Projektleitung)Prof. Dr. Rafael BehrAss.-Prof. Dr. Fabian FrenzelDr. Eddie HartmannPD Dr. Sebastian HaunssThomas Hoebel, Leibniz Universität Hannover

Prof. Astrid JacobsenDr. Nadja MaurerMichael PlöseStephanie SchmidtNils SchuhmacherMoritz Sommer, Freie Universität BerlinRoman Thurn

Finanzierung:Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissen-

schaft und KulturRosa-Luxemburg-StiftungZEIT-Stiftung

23Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

change with the former. Model development has to go hand in hand with the development of a novel, joint analytical (meta-)methodology. While it will not be possible any time soon for a compu-tational model to capture the full bandwidth of relevant clues, interdependencies and analysts’ intuitions, we believe that it is possible now to pull together a number of recent research threads from different areas, preparing the ground for more comprehensive interdisciplinary modeling. The project is a collaborative effort, combining ex-pertise from computer linguistics/machine learn-ing (Jonas Kuhn & Sebastian Padó, University of Stuttgart) and political science (Sebastian Haun-ss, University of Bremen).The framework is supposed to support

» robust automatic identification of claims and justifications in the news coverage (given la-beled training data from a related content domain), including attribution to actors and coarse-grained thematic clustering,

» systematic arrangement of thematically relat-ed claims and justifications in an entailment hierarchy, guided by only small amounts inter-active user feedback (determining, inter alia, the granularity of relevant distinctions),

» representation of the resulting structure in as actor/argument networks,

» exploration of the characteristics and dynam-ics of these networks in real policy debates, in particular their influence on the impact of dif-ferent claims and justifications,

» transparent diagnostics and visualization for model interpretation and error analysis,

» predictive modeling of the course of a debate, to support (a) the development of theories of argumentation by retrospective experimental application to past debates and (b) the detec-tion of unexpected turns etc. in ongoing de-bates,

MARDY: Modeling ARgumentation DYnamics in Political Discourse

QuestionWhen considering public debates about a contro-versial issue, a key goal of political scientists and analysts is to judge the potential impact of pro-posals, claims or individual arguments. In this assessment, multiple aspects play a role. Each statement has to be considered against the prior state of the debate and an analysis has to take into account which statements have found resonance in the past and how actors have positioned them-selves on related issues in the past. How does a statement relate to statements from other actors who belong to the same discourse coalition or to the same policy network? What argumentative justification do speakers build up to back their claims? Moreover, the analyst will also account for the configuration of statements. How are sev-eral arguments combined into one coherent col-lective action frame that provides and interpretive scheme of the problem at hand and its solution?

GoalsThe goal of the project is to support this type of analysis by developing computational models of argumentation in political discourse. Ideally, such models should reflect the mentioned factors, and should be transparent and flexible enough for ex-perienced analysts to experiment with the setting of relevant meta-parameters in their attempt to identify plausible interpretive schemes and draw adequate conclusions. This defines the building of scalable models for political argumentation as an inherently interdisciplinary problem between Po-litical Science and Computer Science. The former could not achieve scalability and data-driven pre-dictive modeling without the latter; and the lat-ter could not design analytically adequate model architectures without continuous in-depth ex-

24 SOCIUM Universität Bremen

» expansion of the analytical machinery to con-tent domains for which no labeled training data are available,

» meta-level insights into interdisciplinary col-laborations between Computational Linguis-tics, Machine Learning and Political Science: Which computational model classes and algo-rithmic approaches can be integrated in sys-tematic discourse studies? What methodolog-ical framework can best support substantial exchange across disciplines?

The project is funded by the DFG within the Prior-ity Programme 1999 - Robust Argumentation Ma-chines (RATIO)

Laufzeit:01. November 2017 - 15. April 2021

Forschungsteam:PD Dr. Sebastian Haunss (Projektleitung)Prof. Dr. Jonas Kuhn, Universität Stuttgart (Pro-

jektleitung)Prof. Dr. Sebastian Padó, Universität Stuttgart

(Projektleitung)Nico Blokker

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

COFIR - Competition for funding and Redistribution of opportunities for in-dependent research

COFIR is based on the observation that in fields in which research depends on external funding, previous success in grant acquisition becomes increasingly important for future success, a cycle that is reinforced by performance-based funding at universities rewarding grant acquisition.The project will compare these dependencies and their impact on the independent formulation of research problems in two fields, one that is domi-nated by a single source of funding (the DFG) and one whose researchers have access to a variety of funding sources.For further information about our collaborative research project InRes , see also: https://independenceofresearch.org

Laufzeit:01. März 2017 - 30. Juni 2020

Forschungsteam:Jochen Gläser (Projektleitung)Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Melike Janßen

Finanzierung:VolkswagenStiftung

25Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Lebensführung als investive Statusar-beit - Praktiken, Bedingungen, Stö-rungen

Gegenstand des Projekts ist investive Statusarbeit als ein Modus der Lebensführung, der seit den Anfängen der Moderne bis heute immer wieder hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat und dem sich soziologische Forschungen seit den Klassikern gewidmet haben. Dieser Lebens-führungsmodus ist bislang weder theoretisch im Zusammenwirken seiner verschiedenen Kompo-nenten präzise konzipiert noch empirisch für die gegenwärtige gesellschaftliche Situation genauer untersucht.Als zentrale Trägergruppe investiver Statusarbeit gelten sowohl im gesellschaftlichen Selbstver-ständigungsdiskurs als auch bei soziologischen Beobachtern die Mittelschichten. Die im Rahmen eines qualitativen empirischen Designs zu un-tersuchenden 42 Fälle werden dementsprechend zum einen verschiedene Fraktionen der Mittel-schichten abdecken. Zum anderen werden auch Mittelschichtangehörige, die keine investive Sta-tusarbeit betreiben, sowie Unterschichtangehö-rige, die investive Statusarbeit betreiben, berück-sichtigt, um in beiden Hinsichten empirisch offen an diesen Lebensführungsmodus heranzugehen.Die für diesen Lebensführungsmodus zentralen fünf Lebensbereiche sind Arbeit und Arbeits-markt, Partnerschaft, Elternschaft, Vermögens-bildung sowie gesellschaftliche Partizipation. Für diese Bereiche soll das „doing life“ von Personen sowohl hinsichtlich der synchronen Abstimmung von Aktivitäten als auch hinsichtlich der diachro-nen biographischen Entwicklung und Lebenspla-nung untersucht werden. Ziel ist es, den Lebensführungsmodus „Investive Statusarbeit“ erstens als einen eine bestimmte Handlungspraxis generierenden Mechanismus einschließlich der Bedingungen seines Vorkom-mens bei bestimmten Arten von Gesellschafts-mitgliedern zu modellieren sowie zweitens mög-liche Störungen dieses Lebensführungsmodus durch heutige gesellschaftliche Veränderungen

zu untersuchen; dabei sollen auch Praktiken des Umgangs mit diesen Störungen berücksichtigt werden.Es wird ein qualitatives empirisches Vorgehen benutzt, das als zentrales Erhebungsinstrument biografisch-narrative Interviews mit leitfadenge-stützten Nachfrageteilen einsetzt. Die Interviews werden mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet.Die Studie ist Teil eines größeren Forschungs-programms, an dem die Antragsteller, Uwe Schimank, Betina Hollstein und Karin Gottschall, mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Soziologie an der Universität Bremen und darüber hinaus arbeiten. Neben der genannten qualitati-ven Studie soll in weiteren Projekten die Lebens-führung der Mittelschichten auch repräsentativ und längsschnittlich sowie ländervergleichend erhoben werden.

Laufzeit:01. Oktober 2016 - 30. September 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Stefan HolubekDr. Nils C. KumkarDr. Rixta Wundrak

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

26 SOCIUM Universität Bremen

Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungs-prozeduren (FOR 2104).

Teilprojekt C1: Grenzen des Prozeduralismus? Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität von Verfahren der Bedarfsbestimmung

Das Projekt ist ein Teilprojekt der DFG-Forscher-gruppe „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungs-prozeduren“ (FOR 2104). Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die politische Anerkennung von Bedar-fen, beispielsweise in der Sozialpolitik, über die Implementierung von als gerecht anerkannten Verfahren gelingen kann, oder ob die Stabilität prozeduralistischer Bedarfsbestimmungen im-mer wieder in Frage gestellt werden. Das Projekt greift dabei auf experimentelle Daten in Form von Face-to-Face Experimenten und chatbasierten Ex-perimenten zurück.

Laufzeit:01. April 2015 - 31. März 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Frank Nullmeier (Projektleitung)PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele (Projektleitung)Prof. Dr. Thomas Schramme, Universität Ham-

burg (Projektleitung)Andrew Lawrence Fassett, Universität HamburgPatricia Zauchner

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Entscheidungspraktiken von Kleinan-legern - zwischen Selbstexpertisie-rung und Hilflosigkeit

Kleinanleger sind zu einer wichtigen Akteurs-gruppe auf dem internationalen Finanzmarkt avanciert. Wir wissen jedoch nach wie vor nur we-nig über deren Erfahrungen und Entscheidungs-praktiken. Mit Hilfe qualitativer soziologischer Methoden geht das empirische Projekt folgenden Fragen nach:

» Warum wird jemand zum Kleinanleger? Wie stark ist der wahrgenommene Druck, durch Investitionen auf dem Finanzmarkt Altersvor-sorge betreiben zu müssen?

» Wie erleben Kleinanleger ihre Situation auf dem Finanzmarkt? Welche Praktiken der Selbstexpertisierung und welche Hilflosig-keitserfahrungen sind angesichts der »Hyper-komplexität« des Finanzmarkts beobachtbar?

» Welcher Entscheidungspraktiken bedienen sich Kleinanleger?

Die Durchführung von 80 problemzentrierten In-terviews mit Kleinanlegern in Deutschland und Großbritannien sowie die ethnographische Un-tersuchung von drei Investmentclubs stellen die primäre empirische Basis für die Beantwortung dieser Fragen dar. Das Projekt vergleicht dabei systematisch verschiedene Kleinanleger-Typen, wie z.B. »freiwillige« und »gedrängte«, »passive« und »aktive« Kleinanleger. Hauptziel des Pro-jektes ist die Entwicklung einer differenzierten Typologie von Kleinanlegern und ihren Entschei-dungspraktiken auf dem Finanzmarkt und die Re-konstruktion der damit verbundenen kulturellen und biographischen Kontexte.Das Forschungsprojekt will auf der Grundlage eines qualitativen methodischen Vorgehens ein fundiertes und differenziertes empirisches Wis-sen über die Finanzmarktkarrieren von Kleinan-legern, über deren Beweggründe, Kenntnisse und Handlungsmuster sowie über die Resultate ihres Handelns mit Blick auf die eigene finanzielle Situ-ation ermitteln. Dieses Wissen kann Orientierun-gen für die zukünftige politische Gestaltung der

27Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Eigenprojekte

Protestbefragungen und -beobach-tungen

FragestellungWarum nehmen Menschen an Großdemonstratio-nen teil? Wie werden sie mobilisiert? Welche Ziele verfolgen sie? Welche Einstellungen haben sie zu den durch die Demonstration thematisierten und zu generellen gesellschaftlichen Fragen?

ForschungsverlaufIn dem Forschungsprojekt werden TeilnehmerIn-nen von Großdemonstrationen mit standardisier-ten Fragebögen über ihre Motive und Einstellun-gen befragt. Darüber hinaus wird das medial Echo der Proteste ausgewertet und die Formen und Ritu-ale des Protests analysiert.

ZieleForschungsziel ist es, jeweils konkret für jede ein-zelne Demonstration sowie im Vergleich und über die Zeit zu untersuchen, warum Menschen an De-monstrationen teilnehmen, wie sich einzelne Pro-teste voneinander unterscheiden und welche Ge-meinsamkeiten Protestereignisse aufweisen.

MethodenProtestbefragungen, Ethnographie, Medienanaly-se

ErgebnisseErgebnisse der Protestbefragungen sind auf derInternetseite des Kooperationspartners ipb- Institut für Protest- und Bewegungsforschung - zu finden.

Laufzeit:Seit 01. August 2017

Forschungsteam:PD Dr. Sebastian Haunss (Projektleitung)Leslie Carmel Gauditz, M.A.

Projektpartner:ipb - Institut für Protest- und Bewegungsforschung

Handlungsmöglichkeiten von Kleinanlegern auf dem Finanzmarkt sowie für alle Arten von Bemü-hungen bieten, die »financial literacy« von Klein-anlegern zu verbessern.

Weitere Informationen: www.finanzsystem-und-gesellschaft.de

Laufzeit:01. März 2015 - 28. Februar 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Dr. Michael WalterLydia Welbers

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

28 SOCIUM Universität Bremen

Intime Bewertungen. Liebe im Zeital-ter von Tinder

1.400.000.000 Mal wischen täglich weltweit Hände über den Bildschirm eines Mobiltele-fons, 26.000.000 Mal resultiert dieses Wischen in einem „Match“, der Einladung zu weiterer Kommunikation über die Chatfunktion des orts-basierten sozialen Mediums Tinder. Wenn der Selbstauskunft des Unternehmens zu trauen ist, wird die App in Deutschland von ca. zwei Millio-nen Personen verwendet. Es handelt sich also um ein Massenphänomen. Tinder und vergleichbare Apps verändern die Sphäre der Intimbeziehun-gen dabei momentan radikal. Relativ unabhän-gig von der räumlichen Anwesenheit potentiel-ler Partner*innen und meist unbeobachtet sind ihre Nutzer*innen auf der Suche nach Liebe, Sex, Freundschaft, Anerkennung, Abenteuerlust und Trendiness (Sumter/Vandenbosch/Ligtenberg 2016). Und anders als bei konventionellen Formen des Online-Dating wird die Nutzung von Tindernahezu unabhängig von konkreten räumlichen Settings, sie wird mobilisiert und aus der Öffent-lichkeit gerückt.Zentral für den Erfolg von Tinder ist dabei eine spielerische Form der Bewertung von Attrakti-vität, die bei wechselseitiger Übereinstimmung die Möglichkeit zum Aufbau einer intimen Bezie-hung gibt. Auf der Grundlage einer Auswahl von Profilbildern, die gegebenenfalls um einen kurzen Text, Links auf das eigene Instagram-Profil sowie ein kurzes Soundbeispiel von Liebingsliedern („Meine Hymne“) ergänzt werden, können Mit-glieder sich ein Urteil über ihnen vorgeschlagene andere Mitglieder bilden und durch einen „Swi-pe“ nach links eine Person ablehnen („nope“) bzw. nach rechts eine Person wertschätzen („like“).Ausgehend von der Zentralität von Praktiken der Bewertung für Tinder, nähert sich das Projekt dem Phänomen aus der Perspektive der Soziologie der Bewertung (Lamont 2012; Peetz et al. 2016). Für die Soziologie der Bewertung ist Tinder in mindes-tens drei Hinsichten interessant.

(1) BewertungsoperationenDie Untersuchung des Bewertungsverhaltens bei der Nutzung der App Tinder ermöglicht es, Bewertungsoperationen in einem relativ über-

schaubaren Rahmen zu beobachten. Ausgehend von der Vermutung, dass Bewertung nicht als ein situatives Urteil verstanden werden sollte, son-dern als das Ergebnis von Prozessen der Asym-metrisierung, in denen Identitäten durch „sto-ries“ geformt, kategorisiert und in Beziehung gesetzt werden (Peetz in Vorbereitung), stellt sich die Aufgabe, genau diese Elemente von intimen Bewertungen zu rekonstruieren. Darin liegt die methodische Herausforderung, die lediglich er-eignishaften Bewertungsoperationen durch eine Kombination von Beobachtung und Gespräch zu rekonstruieren. Dabei geht es nicht darum, Mo-tive oder Intentionen der Bewerter*innen aufzu-spüren, sondern mit ihnen gemeinsam den Sinn ihrer Praxis nachzuzeichnen.Die mediale Vermittlung der intimen Bewertung durch Tinder macht die App daneben noch aus einer weiteren Perspektive interessant. Während sich ein Großteil der Bewertungsforschung auf Bewertung in Interaktionen unter Anwesenden konzentriert, beschränkt sich die Untersuchung von computervermittelter Bewertung bislang vor allem auf die Beschreibung der technologischen Affordanzen sowie deren Konsequenzen für die Bewerteten (David/Pinch 2006; Gerlitz/Lury 2014; Jeacle/Carter 2011). Die Praktiken der Feststellung des Werts von Identitäten in Auseinandersetzung mit technischen Objekten werden dabei aller-dings nicht systematisch untersucht.

(2) BewertungskonstellationenBewertungsurteile sind zwar ereignishaft, finden also in konkreten Situationen statt, dürfen aber nicht nur im Hinblick auf ihre Situativität beob-achtet werden. Sie sind vielmehr eingebettet in Bewertungskonstellationen - Beziehungen zwi-schen Bewerteten, Bewertenden und ihrem Publi-kum - die sich an Regeln orientieren und auf der Basis von Infrastrukturen operieren (Meier/Peetz/Waibel 2016). Aus dieser Perspektive ist zunächst interessant, dass sowohl die bewertete Identität als auch das Publikum bei der Bewertung abwe-send sind. Wie auch bei Online-Dating im Allge-meinen, sind die Bewertungsobjekte lediglich in der Form eines Profils, das im Fall Tinders noch dazu sehr reduziert ausfällt, repräsentiert (Black-well/Birnholtz/Abbott 2014). Wenn Untersu-chungen zum Online-Dating zeigen, dass Profile

29Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Vorstellungen zukünftiger Bewerter beinhalten (Dombrowski 2011; Ellison/Hancock/Toma 2011), stellt sich im Fall von Tinder die Frage, wie in der Produktion der Profile antizipierte Bewertungen eingehen, wie diese in der tatsächlichen Bewer-tung von Profilen verstanden werden und wie an sie angeschlossen wird.Aber nicht nur die Bewerteten sind abwesend, sondern auch das Publikum. Für gewöhnlich wird das Bewertungsverhalten bei der Nutzung von Tinder nicht beobachtet. Hier stellt sich nun die Frage, ob dadurch die Bewertungskonstellation von einer Triade auf eine Dyade reduziert wird, oder ob in der Bewertung das Publikum auf andere Weise anwesend gemacht wird. Vorstellbar wäre, dass spezifische Publika virtuell präsent sind.

(3) BewertungsdiskurseWenn Verbreitungsmedien wie Schrift, Buch-druck oder der Computer die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend prägen, stellt sich die Frage, wie die Bewertungsinfrastrukturen, die Tinder zugrunde liegen, die gesellschaftliche Intimsphäre verändern. Diesen gesellschafts-strukturellen Veränderungen geht das Projekt mit Hilfe einer Analyse von Semantiken nach. Es konzentriert sich dabei auf die Untersuchung der Diskussion von Tinder im massenmedialen Diskurs. Hier wird das Bewertungsmedium Tin-der selbst zum Gegenstand von Bewertung, Kritik und Rechtfertigung.Die leitende Hypothese ist dabei, dass die Ver-breitung von ortsbasierten sozialen Medien zu einer endgültigen Autonomisierung und welt-weiten Ausdehnung der Sphäre der Intimität führt. Die Möglichkeiten zur Aufnahme von in-timen Kontakten werden durch Tinder von den Fesseln sozialer Freundschaftsnetzwerke und des Arbeitsplatzes befreit. Es entsteht somit ein welt-weites Netz potentieller intimer Kommunikation, dessen semantischen Ausdruck man in gesell-schaftlichen Diskursen zu Tinder rekonstruieren können müsste. Gegenüber Interpretationen des Online-Dating, die in ihm eine endgültige Ver-marktlichungder Sphäre der Intimität begründet sehen (Roscoe/Chillas 2014: 806ff.), soll die These der Ökonomisierung hier bewusst offengehalten werden. Im Anschluss an Viviana Zelizer (2011) soll eher den Verstrickungen und Verwebungen

von Elementen des Marktes und der Initimität nachgegangen werden - ohne dabei freilich auszu-schließen, dass diese Verwebungen auch die Gren-zen zwischen der Intimsphäre und der Wirtschaft beeinflussen können.

Methodischer ZugangDas Projekt kombiniert ein Set qualitativer Me-thoden der Sozialforschung. Ausgehend von ei-nem ersten, autoethnographischen Zugang zum Feld, in dem eine Grundkenntnis der Tinder-App erworben wurde, werden in einer zweiten Phase Interviews mit NutzerInnen der App geführt und ihre Bewertungspraxis teilnehmend beobachtet. Ziel ist es hier, Geschichten über die Nutzung von Tinder und die dabei durchgeführten Bewer-tungen zu generieren, und diese Geschichten im Hinblick auf ihre operations-, konstellations- und gesellschaftstheoretischen Aspekte hin zu unter-suchen. Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Nutzung von Tinder (Ranzi-ni/Lutz 2016: 12; Tyson et al. 2016) werden diese Geschichten systematische auf entsprechende Differenzen hin kontrolliert. Begleitend wird eine Analyse gesellschaftlicher Diskurse zu Tinder und den Wandel von Intimität durchgeführt.

LiteraturBlackwell, Courtney/Jeremy Birnholtz/Charles

Abbott (2014): Seeing and being seen: Co-situa-tion and impression formation using Grindr, a location-aware gay datin app. In: New Media & Society 17, S. 1117-1136.

David, Shay/Trevor Pinch (2006): Six degrees of reputation: The use and abuse of online review and reccomendation systems. In: First Monday 11 (3). http://dx.doi.org/10.5210/fm.v11i3.1315. Letzter Zugriff am 21.03.2016.

Dombrowski, Julia (2011): Profile, Entscheidungs-vorgänge und „Psychologie“: Intensivierungs-prozesse beim Online-Dating. In: Zeitschrift für Ethnologie 136, S. 145-167.

Ellison, Nicole B./Jeffrey T. Hancock/Catalina L. Toma (2011): Profile as promise: A framework for conceptualizing veracity in online self-pre-sentations. In: New Media & Society 14, S. 45-62.

Finkel, Eli J. et al. (2012): Online-dating: A critical analysis from the perspective of psychological

30 SOCIUM Universität Bremen

science. In: Psychological Science in the Public Interest 13, S. 3-66.

Gerlitz, Carolin/Celia Lury (2014): Social media and self-evaluating assemblages: On numbers, orderings and values. In: Distinktion 15, S. 174-188.

Heldman, Caroline/Lisa D. Wade (2010): Hook-up culture: Setting a research agenda. In: Sexuality Research and Social Policy 7, S. 323-333.

Illouz, Eva (2012): Warum Liebe weh tut. Berlin: Suhrkamp.

Jeacle, Ingrid/Chris Carter (2011): In TripAdvisor we trust: Rankings, calculative regimes and ab-stract systems. In: Accounting, Organizations and Society 36, S. 293-309.

Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: An-nual Review of Sociology 38, S. 201-221.

Meier, Frank/Thorsten Peetz/Désirée Waibel (2016): Bewertungskonstellationen. Theoreti-sche Überlegungen zur Soziologie der Bewer-tung. In: Berliner Journal für Soziologie 26, S. 307-328.

Peetz, Thorsten et al. (Hrsg.) (2016): Schwerpunkt „Soziologie der Bewertung“. Berliner Journal für Soziologie 26 (3/4).

Peetz, Thorsten (in Vorbereitung): Elemente einer Soziologie der Bewertung (Manuskript).

Ranzini, Giulia/Christoph Lutz (2016): Love at first swipe? Explaining Tinder self-presentati-on and motives. In: Mobile Media & Communi-cation.

Roscoe, Philip/Shiona Chillas (2014): The state of affairs: Critical performativity and the online dating industry. In: Organization 21, S. 797-820.

Sumter, Sindy R./Laura Vandenbosch/Loes Lig-tenberg (2016): Love me Tinder: Untangling emerging adults’ motivations for using the dating application Tinder. In: Telematics and Informatics 34, S. 67-78.

Tyson, Gareth et al. (2016): A first look at user activity on Tinder. 8th IEEE/ACM International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining (ASONAM). San Francis-co. http://www.eecs.qmul.ac.uk/~tysong/files/Tinder.pdf. Letzter Zugriff am 13.10.2016.

Zelizer, Viviana A. (2011): Economic lives. How culture shapes the economy. Princeton; Oxford: Princeton University Press.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2017

Forschungsteam:Dr. Thorsten Peetz (Projektleitung)

31Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

MethodenIn der aktuellen Phase der Projektes soll ein erster empirischer Zugang zur Arbeit von Steuergrup-pen geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden Interviews mit Schulleitungen und Steuergrup-pen geführt sowie Sitzungen von Steuergruppen unterschiedlicher Schulformen besucht.

Laufzeit:01. Januar 2016 - 31. Dezember 2017

Forschungsteam:Dr. Thorsten Peetz (Projektleitung)

Die Arbeit an der Schule. Zur Rolle schulischer Steuergruppen in Schul-entwicklungsprozessen

ProjekthintergrundKaum eine gesellschaftliche Institution ist gegen-wärtig einem höheren Erwartungsdruck ausge-setzt als die Schule. Keine gesellschaftliche Auf-gabenstellung, kein soziales Problem, das nicht mit der Arbeit von Schulen verknüpft wird: von den klassischen schulischen Zielen der Bildung und Erziehung zur Kompensation der Auflösung traditionaler familiärer Beziehungen, von der In-tegration migrantischer Schülerinnen und Schü-ler zur Inklusion, von der internationalen Wettbe-werbsfähigkeit zur Gewaltprävention.In bildungspolitischen Diskussionen wie in der Schulentwicklungsforschung herrscht dabei der Konsens, dass sich die Schule diesen Aufgaben nur dann erfolgreich stellen kann, wenn sie sich grundlegend wandelt. Schulautonomie, Profes-sionalisierung und Individualisierung sind die entsprechenden Stichworte. Als eine wichtige Erfolgsbedingung für einen gelingenden Wandel wird neben engagierten Schulleitungen die Arbeit schulischer Steuergruppen, in denen Mitglieder der Schulgemeinschaft an der organisationalen und operativen Ausrichtung der Schule arbeiten, angesehen. Steuergruppenarbeit in diesem Sinne ist Arbeit in der Schule an der Schule. Wie diese Arbeit aussehen sollte, ist Gegenstand einer diffe-renzierten Beratungsliteratur. Wie diese Arbeit in der schulischen Praxis tatsächlich vollzogen wird, ist aber noch weitgehend unerforschtes Terrain.

FragestellungDas Forschungsprojekt „Die Arbeit an der Schu-le“ untersucht die weißen Flecken, die „Steu-ergruppen“ noch immer in Kartierungen der Schullandschaft darstellen. Es fragt nach der Zu-sammensetzung und den Organisationsformen von Steuergruppen, nach ihren Koordinations-modi und Beziehungen zur schulischen und au-ßerschulischen Umwelt, nach Themensetzungen, Aushandlungsmustern und Konflikten.

32 SOCIUM Universität Bremen

Relevanz:Während bereits auf der Ebene des Entscheidens von Kleinanleger*innen, ihren Hintergründen und Orientierungen insbesondere in Deutschland wenig bekannt ist, stellt sich diese Lücke bei In-vestmentclubs noch größer dar. Dabei bietet die Untersuchung von Investmentclubs vielerlei An-schlüsse. Wie gehen Individuen mit Ungewissheit um? Inwiefern können Gruppen Bewertungspro-bleme lösen? Wie lösen Kleingruppen am Finanz-markt das Inklusionsproblem von Laien? Wäh-rend des Feldzugangs zeigte sich zudem, dass deutlich mehr sogenannter Fraueninvestment-clubs erreicht werden konnten. Dies ermöglicht es mir auch die Segregation nach Geschlechtern am Finanzmarkt in den Blick zu nehmen. Da zudem viele homosoziale Gruppen angetroffen wurden, sind zu dieser Forschung Anschlüsse möglich. Welche Funktion hat der Gruppenkontext für das Entscheiden? Inwiefern sind Bezüge zu Themen sozialer Ungleichheit möglich? Spätestens an die-ser Stelle kann die Dissertation auch an Themen des SOCIUMS anknüpfen.

Forschungsstand: Nachdem seit Herbst 2015 inzwischen 9 Invest-mentclubs teilnehmend beobachtet wurden, liegt der Fokus aktuell auf der Analyse dieser Daten. Da sich aufgrund des Vorgehens aber Phasen der Auswertung und Erhebung immer wieder ab-wechseln, plane ich noch weitere Investmentclubs zu begleiten. Eine große Hürde für die Forschung ist Investmentclubs zu finden, die zu einer Teil-nahme bereit sind. Aufschlussreich wäre es einen Investmentclub zu erreichen mit einer relativ jun-gen Clubgeschichte.

Laufzeit:15. Oktober 2015 - 31. März 2019

Forschungsteam:Lydia Welbers (Projektleitung)

Qualifikationsprojekte

Laien am Finanzmarkt: Formen kollek-tiver Entscheidungsfindung in Invest-mentclubs

Die Dissertation beschäftigt sich mit Investment-clubs - Vereinigungen von Kleinanleger*innen, die ihre Rücklagen zusammenlegen und in der Gruppe entscheiden, wie das Kapital am Finanz-markt investiert werden soll. Dies zu entscheiden fordert aufgrund der hyperkomplexen Situation und der ungewissen zukünftigen Entwicklung des Finanzmarkts Anleger*innen insgesamt her-aus. Kleinanleger*innen als Laien stellt dies aber vor besondere Hürden, da sie bei der Lösung des Entscheidungsproblems weder auf professionell erworbenes Wissen zurückgreifen können noch auf eine Fachgemeinschaft. Investmentclubs, so die Annahme, können dieses Inklusionsproblem lösen. Die sich daraus ergebende Frage ist, wie kommen Investmentclubs zu ihren Entscheidun-gen? Welche Formen kollektiven Entscheidens finden sich in diesen Kleingruppen, die ich unter-suche?Daraus lassen sich folgende Unterfragen ableiten:Auf Ebene des Entscheidens frage ich mich, wie der Prozess des Entscheidens verläuft. Wie lösen Investmentclubs das Bewertungsproblem? Wie sind Bewerten und Entscheiden verknüpft?Auf Ebene der Organisation ‚Investmentclub‘ fra-ge ich mich, wie organisieren Investmentclubs ihr Entscheiden? Welche Organisationsstrukturen legen welche Formen von Entscheidungsfindung nahe? Dies reformulierend, frage ich mich, wie das handelnde Zusammenwirken in der Klein-gruppe die Entscheidungsfindung beeinflusst? Um dies beantworten zu können, muss aber zu-nächst geklärt werden, Wer wird durch die Mit-gliedschaft im Investmentclub am Finanzmarkt inkludiert?Um den Kontext des Entscheidens in den Blick zu nehmen, werde ich zudem makroökonomische Faktoren wie Finanzialisierungstendenzen theo-retisch einbinden.

33Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Solidaritätsbeziehungen zwischen EU-Bürger_innen und Geflüchteten in ak-tivistischen Kontexten

Das Dissertationsprojekt von Leslie Carmel Gau-ditz, mit dem Arbeitstitel „Solidaritätsbeziehun-gen zwischen EU-Bürger_innen und Geflüchteten in aktivistischen Kontexten“ wendet sich zwei Fragen zu:

» Welche Aufgaben des Wohlfahrtsstaates wer-den von aktivistischen Projekten ausgeübt?

» Wie wird in aktivistischen Projekten mit der unterschiedlichen Verteilung von Macht und anderen Ressourcen auf verschiedene Akteurs-gruppen umgegangen?

Das Projekt verfolgt das qualitatives Forschungs-design einer Situationsanalyse nach Adele Clarke und erhebt Daten in aktivistischen Projekten in Deutschland und Griechenland. Interessant da-bei ist die Herausarbeitung von transnationalen Netzwerken und Erfahrungen, die auch die dis-kursive und infrastrukturelle Basis für die Will-kommenskultur 2015 legten. Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis vom solidarischen Miteinander zwischen Menschen mit unterschiedlichem Status.

Betreuer*innen:Sebastian Haunss

Laufzeit:01. Juni 2015 - 01. August 2018

Forschungsteam:Leslie Carmel Gauditz, M.A. (Projektleitung)

Inclusion out of passion? Contem-porary Amateurism and the Concept of Expertise

My dissertation project aims to put forth a new theoretical account of contemporary amateu-rism, which is developed out of innovative empi-rical research. The distinguishing characteristic of the form of amateurism investigated by my research - in contrast to its historical precedents as well as to its further concurrent forms - is that those amateurs assemble into large, transnati-onal collectives. Enabled by large organizations and firms as well as by major online infrastructu-res, amateurial production, reproduction and ser-vice of expertise has grown steadily and recently became highly visible in many expertise arenas. In this process, traditional jurisdictions over ex-pert performances are challenged and altered. By conceptualizing amateurisms as a mode by virtue of which modern society embodies expertise, my research seeks to approach the characteristics and impact of these phenomena on a general le-vel. Conceptually, I argue that contemporary ama-teurism can only be understood with recourse to other modes of embodying expertise, which are predominantly the professions, organizations, and commodities (i.e. physical expert artefacts). Drawing on operative sociological approaches concerned with expertise institutionalization, I therefore develop the concept of expertise regi-mes. This analytical framework guides my investiga-tion into (a) what amateurs actually do, into (b) how their activities are linked to the task area of their professional counterparts, as well as into (c) their resources of instruction and into their practices and structure of expertise valuation and (d) the structure of their expert service’s clientele. My concept is intimately linked to three case stu-dies out of fairly different arenas of expertise: the amateur speculators on social trading platforms (financial markets), the amateur reviewer of po-pular literature on Amazon (art) and the amateur pastor in churches and communities of different

34 SOCIUM Universität Bremen

denominations (religion). As my research inclu-des both multiple theoretical concepts as well as highly hetergeneous data, I employ the research strategies of grounded theory. A specific inquiry is conducted for each case, which is complemen-ted with visits to local workplaces, interviews, and public discourse analysis.

More information:Project Summary in German on The NSRF-Data-

base

Laufzeit:16. Februar 2015 - 12. Februar 2018

Forschungsteam:Désirée Waibel, M.A. (Projektleitung)

35Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Drittmittelprojekte

The Meaning of Mangroves

While mangrove ecosystems have been widely investigated from a social-ecological perspective, their ‘systems’ have been discretely studied. This interdisciplinary study offers a novel approach to understanding the iterative relationship and interactive dynamics of mangroves. By drawing on the Ecuadorian-Colombian border and Guayas Province we explore the vastly understudied: a) mirroring and contradictory discourses of how humans make sense of these mangroves through stories told, scientific accounts and political statements; b) linkages and the mutual influences of ecosystem change (e.g. species availability and services); and c) economic and socio-institutional structures that determine changeable ‘values’ that are ascribed to mangroves and their changing con-ditions. The multiple methodological approaches that span the disciplines of the Development and Knowledge Sociology, Mangrove Ecology, Behav-ioural and Institutional Economics will be inte-grated in ways that afford a critical re-thinking of mangrove histories, meanings, functions and fu-tures, and a large scale interdisciplinary proposal will be developed.

Laufzeit:15. September 2018 - 14. September 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Projektlei-

tung)Maria José Barragan PaladinesAnne-Katrin Broocks

Finanzierung:Leibniz Centre for Tropical Marine Research

(ZMT)

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

Narrating Science as a World-making Activity: Sealevel Change in Singa-pore

Teilprojekt von Fiction Meets Science II - Vari-eties of Science Narratives

Since the Tsunami wave hit South and Southeast Asia in December 2004, dystopian images of flash floods and rapidly eroding coasts increasingly form part of science narratives put forth in nov-els and science journalism. This especially holds for writers in island Southeast Asia, a region pre-dicted to be especially affected by global mean sea level rise, further exacerbated by coastal ero-sions, sudden strong winds, rainfall, respective wave development and coastal flooding (Hijioka et al. 2014). Yet, the question to which qualitative degree and how these science narratives and the images of rapidly changing coastal futures por-trayed also inform policy-making so far remains to be answered. Against this background, this project will trace narratives of sea level change from popular science novels and science journal-ism (documentaries on TV and in print) to the national-level policy-making sphere of Singapore. The small island-state in Southeast Asia thus serves as experimental study ground for follow-ing, and documenting the use of, sea level change narratives into the policy-making realm of the na-tion state.By means of the ethnographic “follow-the-mov-ing target” methodology (cf. Hornidge et al. 2014, 2011), the project assesses how distinct argu-mentative currents and scientific narratives are mobilized in discursively and communicatively constructing imaginaries of a sea level change challenged future, which in turn legitimate Sin-gaporean policy making in relation to coastal pro-tection and early warning systems. It is thus the aim to qualitatively assess how, to what degree and in which shapes science narratives told in the realm of popular culture and science journalism enter the discourses, logics and reasoning put forth in the political realm with the aim to guide

36 SOCIUM Universität Bremen

The Legacy of Colonialism: Origins and Outcomes of Social Protection

Social protection has been one of the most popu-lar instruments for promoting human develop-ment across the globe. However, the great major-ity of the global population is not or only partly covered by social protection. Especially in devel-oping countries it is often the very poorest who do not receive essential social benefits. This is highly problematic since inclusive social protection is as-sumed to be a key factor for national productivity, global economic growth and domestic stability. Social protection in many developing countries can be traced back to colonial times. Surprisingly, the influence of colonialism has been a blind spot for existing theories and empirical studies of com-parative social policy. In this project it is argued that the colonial legacy in terms of the imperial strategy of the colonial power, the characteristics of the colonized society and the interplay between the two is crucial in explaining early and contem-porary social protection. Hence, the main objec-tive of this project is to systematically understand how colonialism has shaped the remarkable dif-ferences in social protection and its postcolonial outcomes. Given the paucity of our information and understanding of social protection in former colonies, an interactive dataset on the character-istics, origins and outcomes of social protection will be developed including comprehensive data on former British and French colonies from the beginning of the 20th century until today. The dataset will be backed by insights derived from four case studies elucidating the causal mecha-nisms between the colonial legacy and early and contemporary social protection. The proposed project breaks new ground by improving our understanding of why social protection in some developing countries has led to more inclusive societies while reinforcing existing inequalities in others. Such an understanding is a prerequisite in informing the contemporary struggle against poverty and social inequality.

political decision-making. Adopting a sociology of knowledge-approach to discourse (Keller 2011a, 2011b), the project traces these narratives discur-sively and ethnographically, following them from the sphere of popular culture (sea level change re-lated science novels) and respective science jour-nalism to the realm of national policy making (government programs, action plans, policies). In doing so, it regards the narratives as world-mak-ing activities (in Goodman’s understanding, 1978; later also taken up by Arjun Appadurai). The nar-ratives through which science is being communi-cated (i.e. in The Hungry Tide by Amitav Ghosh) are studied in the ways they guide actors (in We-ber’s understanding) in shaping everyday life. Possible research questions are then, how certain narratives about sea level change, coastal erosion and protection influence (science) policy-making or the organization of a social movement via the actors involved. The activity of “narrating science” thus is studied as a mode of managing/shaping the interface between science and the public.

Weitere Informationen auf der Internetseite des Projekts

Laufzeit:01. August 2018 - 31. Juli 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Projektlei-

tung)Wanling Hu

Finanzierung:VolkswagenStiftung

37Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Vermessung sozialpolitischer Ent-wicklungsdynamiken und zwischen-staatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems (WeSIS)

Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle für den Projektbereich A und verfolgt zwei Ziele:

» Erstens wird die Forschungsfrage bearbeitet, wie sich sozialpolitische Entwicklungsdyna-miken und zwischenstaatliche Verflechtungen sowie ihre Zusammenhänge bestmöglich da-tengestützt vermessen und abbilden lassen.

» Zweitens wird ein umfassendes interaktives, webbasiertes Informationssystem zu globa-len Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik aufgebaut: das Global Welfare State Informati-on System (WeSIS).

WeSIS umfasst drei Datenkomponenten:

» Sozialstaatsindikatoren, » Indikatoren zu länderspezifischen Charakte-

ristika und » Indikatoren zu Verflechtungen zwischen Län-

dern sowie zwischen Ländern und internatio-nalen Organisationen.

Für die Umsetzung beider Ziele werden in in-terdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Po-litikwissenschaft, Geographie und Informatik neuartige Analyse-, Interaktions- und Visuali-sierungsmöglichkeiten in „Co-creation“ mit ver-schiedenen Nutzergruppen erprobt und umge-setzt.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Andreas Breiter, Institut für Informati-

onsmanagement Bremen (ifib) (Projektleitung)Prof. Dr. Ivo Mossig, Sonderforschungsbereich

„Globale Entwicklungsdynamiken von Sozi-alpolitik“ (SFB 1342), Universität Bremen (Pro-jektleitung)

Prof. Dr. Carina Schmitt (Projektleitung)Dr. Nils DüpontHendrik Heuer, Institut für Informationsma-

nagement Bremen (ifib)

Laufzeit:01. April 2018 - 31. März 2023

Forschungsteam:Prof. Dr. Carina Schmitt (Projektleitung)Bastian Becker, PhDJudith M. EbelingAmanda Shriwise

Finanzierung:European Research Council (ERC)

38 SOCIUM Universität Bremen

Die Konstituierung des Wohlfahrts-staates in globaler Perspektive. Be-stimmungsfaktoren von Sozialschutz-programmen

Seit den Anfängen des Sozialstaates in Westeuro-pa und der Bildung der britischen Siedlerkolonien im 19. Jahrhundert haben sich soziale Sicherungs-systeme weltweit stark verbreitet. Dieses Teilpro-jekt gilt den nationalen und internationalen Be-stimmungsfaktoren, die für die Einführung und Ausbreitung von Sozialschutzprogrammen rund um den Globus verantwortlich sind. Dabei wer-den in erster Linie soziale Sicherungssysteme in den Blick genommen, die Transferleistungen bei Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Alter und Arbeits-losigkeit gewähren. Wir argumentieren, dass die Einführung eines Sozialschutzprogramms nicht nur von politischen und sozio-ökonomischen Bedingungen innerhalb eines Landes beeinflusst wird, sondern auch von den wirtschaftlichen, po-litischen und kulturellen Beziehungen eines Lan-des zu anderen Staaten. Weitere internationale Einflüsse auf sozialpolitische Gesetzgebungspro-zesse umfassen Gewaltbeziehungen wie Koloni-alismus und Krieg sowie die Mitgliedschaft von Ländern in sozialpolitisch relevanten internatio-nalen Organisationen.In diesem Teilprojekt erstellen wir einen globa-len Datensatz zur Sozialgesetzgebung in sämt-lichen Territorien und unabhängigen Staaten für den Zeitraum von 1880 bis ca. 2020. Mit Hilfe dieses Datensatzes sollen die status- und berufs-gruppenbezogenen Einführungszeitpunkte von Sozialschutzprogramme sowie die programm-spezifischen Einführungssequenzen deskriptiv vermessen und ihre Bestimmungsfaktoren unter-sucht werden. In methodischer Hinsicht kommen vor allem Eventdatenanalysen, Netzwerkanalysen sowie Verfahren der räumlichen Ökonometrie zur Anwendung, um die Determinanten der Sozialge-setzgebung im weltweiten Vergleich zu analysie-ren. In der zweiten Phase des SFBs werden insbe-sondere die Generosität und der Inklusionsgrad dieser Programme untersucht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sozialgesetzgebung wer-den aus dem Zusammenspiel nationaler Faktoren und internationaler Verflechtungen erklärt.

Michael Lischka, Sonderforschungsbereich „Glo-bale Entwicklungsdynamiken von Sozialpoli-tik“ (SFB 1342), Universität Bremen

Gabriela Molina León, Sonderforschungsbereich „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozial-politik“ (SFB 1342), Universität Bremen

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

39Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Internationale Komplementaritäten in der Entwicklung nationaler Wohl-fahrtsstaaten. Die Transatlantische Sphäre (1870-2020)

Wir untersuchen in diesem Teilprojekt die kom-plementäre Entwicklung von Sozialpolitik in mehreren Staaten unter den Bedingungen inten-sivierter weltwirtschaftlicher Verflechtung. Wir konzentrieren uns auf den Zusammenhang zwi-schen transatlantischem Handel und Sozialpoli-tik. Im Teilprojekt wird systematisch untersucht, wie sich die jeweiligen Interessenlagen von Wäh-lergruppen und politischen Parteien, die sich aus den ökonomischen Verflechtungen ergeben, je nach politischen Konflikt- und Kooperationsme-chanismen in staatliche Politiken übersetzen und wie sie damit langfristig das besondere institutio-nelle Profil der jeweiligen Sozialstaaten und Poli-tischen Ökonomien formen.Unsere zentrale Forschungsfrage lautet: Inwie-weit hat die horizontale ökonomische Verflech-tung zwischen den Staaten Amerikas und West-europas zur Herausbildung komplementärer Sozialstaatsregime und Politischer Ökonomien geführt und welche Verteilungskoalitionen haben jeweils hinter diesen Entwicklungen gestanden? Komplementarität bezeichnet Unterschiede in der institutionellen Entwicklung ihrer politischen Ökonomien, die sich wechselseitig bedingen. Der zentrale kausale Mechanismus ist die sich aus-bildende wirtschaftliche Arbeitsteilung, die sich politisch in unterschiedlichen Verteilungskoali-tionen niederschlägt. Diese Koalitionen sollen im Teilprojekt historisch für die Parteien und gegen-wartsbezogen für die Wählerschaft erhoben wer-den. Zentrales Thema des Teilprojektes ist: Wie entwickeln sich dann durch die internationale Arbeitsteilung, also auf der Grundlage kompa-rativer Kostenvorteile, jeweils komplementär die Institutionen des Sozialstaats - vermittelt durch politische Prozesse - und wie stabilisieren sie sich in ihrer Unterschiedlichkeit wechselseitig. Wir formulieren damit eine klare Erklärungsalterna-tive etwa zu modernisierungstheoretischen Kon-vergenzvorstellungen.Im Teilprojekt werden einerseits die politischen,

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Herbert Obinger (Projektleitung)Prof. Dr. Carina Schmitt (Projektleitung)Prof. Dr. Laura Seelkopf (Projektleitung)Dr. Anja Gaentzsch

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

40 SOCIUM Universität Bremen

Transformation von Gesundheitssyste-men in Mittel- und Osteuropa

Im Teilprojekt B08 wird die Transformation der Gesundheitssysteme in mittel- und osteuropäi-schen Ländern (MOELn) nach Ende der kommu-nistischen Herrschaft beschrieben und durch das Zusammenwirken nationaler Reformfaktoren und den Einfluss vertikaler und horizontaler Ver-flechtungen erklärt. Damit wird eine historisch einmalige Gelegenheit genutzt, Systemtrans-formationen zu erforschen. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben die MOEL ihre Gesund-heitssysteme nämlich in den Dimensionen Fi-nanzierung und Leistungserbringung grund-legend reformiert: Auf der Finanzierungsseite ist in fast allen MOELn eine beitragsfinanzierte Pflichtversicherung nach Bismarckschem Vorbild eingeführt worden. In der Leistungserbringung wurde in einem Großteil der betrachteten MOEL ein leistungsfähiges Primärversorgungsmodell geschaffen und „dehospitalisiert“. Während wir auf der Systemebene tendenziell eine Konvergenz zwischen den MOELn erwarten, sind auf Ebene gesundheitspolitischer Instrumente auch diver-gente Entwicklungen erkennbar.Ziel des TPs ist es zu erforschen, über welche - durch die jeweiligen nationalen Konstellationen geprägten - Adaptionsprozesse der Einfluss inter-nationaler Verflechtungen in Form von Ideen und Rechtsnormen diese Entwicklungen geprägt hat. Untersucht werden (1.) vertikale Verflechtungen zwischen der EU und den für die Gesundheitspo-litik in den MOELn relevanten Internationalen Or-ganisationen (IOen) auf der einen und den MOELn auf der anderen Seite, (2.) horizontale (transregi-onale) Verflechtungen zwischen westlichen Staa-ten und den MOELn sowie in ersten Ansätzen (3.) horizontale (intraregionale) Verflechtungen der MOEL untereinander. Mit Blick auf die vertikalen Verflechtungen untersuchen wir die Diffusions- und Lernbeziehungen sowohl von den IOen/der EU ausgehend („top down“) als auch in der um-gekehrten Richtung („bottom up“), indem wir er-fassen, ob und wie Ideen und Reformerfahrungen der MOEL ihrerseits die ideenbezogenen und dis-kursiven Prozesse innerhalb der EU und der IOen

insbesondere die sozial- und handelspolitischen Krisenreaktionen in Nordamerika und Westeuro-pa bis zum Zweiten Weltkrieg rekonstruiert. Mit Blick auf die Zeit nach 1945 wird diese Perspek-tive andererseits auf die weltwirtschaftliche In-tegration Südamerikas und seine Industrialisie-rungsstrategie bis hin zu den handelspolitischen Konflikten der Gegenwart erweitert. Die Untersu-chung konzentriert sich dabei auf die Interaktion zwischen - außenwirtschaftlich geprägten - ge-sellschaftlichen Interessenlagen und ihrer politi-schen Vermittlung in den Mehrparteiensystemen Westeuropas, im Zweiparteiensystem der USA bzw. in den klientelistisch geprägten präsidenti-ellen Systemen Lateinamerikas mit ihren je un-terschiedlichen Kapazitäten, lokale versus „funk-tionale“ Interessen zu repräsentieren. Das Ziel des Teilprojektes ist es, einen konzisen, mit dem Ansatz der „Spielarten-des-Kapitalismus“ („va-rieties of capitalism“) vereinbaren theoretischen Rahmen zu entwickeln, der für die sich wechsel-seitig beeinflussende Ausbildung der westeuro-päischen, latein- und nordamerikanischen Sozi-alstaaten gültig ist. So können wir einen bislang auf Westeuropa konzentrierten Ansatz systema-tisch erweitern. Methodisch kombinieren wir his-torisch-vergleichende Fallstudien, quantitative Analysen auf der Makroebene und Umfragedaten auf der Mikroebene.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Dr. Sarah Berens, Cologne Center for Comparati-

ve Politics, Universität zu Köln (Projektleitung)Prof. Dr. Philip Manow (Projektleitung)Martín Cortina EscuderoAlexander Polte

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

41Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Mirella Cacace (Projektleitung)Dr. Monika Ewa Kaminska (Projektleitung)Ertila DrugaAnte MalinarLiva Stupele

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

beeinflussten. Der Untersuchungszeitraum reicht von 1989 bis heute.Dieses Zielbündel wird in vier Schritten erreicht: Mit Blick auf vertikale Verflechtungen untersu-chen wir in einem ersten Schritt systematisch und regionsbezogen die (top down) Dissemina-tion von Ideen und Rechtsnormen durch die EU und ausgewählte IOen (Weltgesundheitsorga-nisation, Weltbank/Internationaler Währungs-fonds, OECD) in ihrem Inhalt, ihrem Ausmaß, ihrer Kohärenz sowie auf ihre Veränderungen über die Zeit hinweg. Hierzu führen wir in erster Linie eine Inhaltsanalyse von Dokumenten, Web-sites und Gesetzestexten durch. In einem zweiten Schritt werden die internationalen vertikalen und horizontalen Verflechtungen im Zusammenspiel mit den spezifischen nationalen Konstellationen anhand einer Untersuchung der Adaptionspro-zesse in den MOEL selber betrachtet. Da dies nur in vertiefenden Fallstudien möglich ist, werden vier Länder ausgewählt (Estland, Polen, Kroatien und Bulgarien), die repräsentativ für vier Cluster stehen, in die sich die MOEL gruppieren lassen. In den vier Fallstudien wird der Wandel der Ge-sundheitssysteme durch ein detailliertes „process tracing“ rekonstruiert. In einem dritten Schritt erweitern wir die Erforschung der vertikalen Ver-flechtungen um die Bottom-up-Perspektive. Hier betrachten wir, ob und - wenn ja - wie die IOen und die EU Ideen zur Reform der Gesundheitssys-teme von den Fallstudienländern übernommen haben. In einem vierten Schritt wird überprüft, inwieweit die betrachteten Fälle Rückschlüsse auf die jeweiligen Cluster zulassen. In einem synop-tischen Vergleich zu horizontalen und vertikalen Verflechtungen in der Gesundheitspolitik der MOEL entwickeln wir einen ersten Erklärungs-ansatz, um so eine zentrale Forschungslücke zu schließen.

42 SOCIUM Universität Bremen

Allgemeine Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Euro-pa

Im Gegensatz zur Standarderklärung der Entste-hung des westlichen Wohlfahrtsstaates argumen-tiert dieses Projekt, dass die frühe Sozial- und Bil-dungsgesetzgebung in Westeuropa maßgeblich von militärischen Interessen und Machtambitio-nen des Staates mit angestoßen wurde. Die mili-tärischen Ursprünge dieser Politikfelder und die Rolle des Militärs als Akteur wurden bislang von der Wohlfahrtsstaatsforschung weitestgehend ausgeblendet. Die kausale Verbindung zwischen Militär, Machtpolitik und Staatsintervention bil-den die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und der rapide militärtechnologische Fortschritt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beide Entwicklungen fielen in eine Zeit massiver Indus-trialisierung und demografischer Umwälzungen und läuteten das Zeitalter des industrialisierten Massenkriegs ein. In diesem Kontext gewannen die Größe und der Bildungsstand der Bevölkerung sowie Fragen der Volksgesundheit für die mili-tärische Schlagkraft und machtpolitischen Am-bitionen des Staates an Bedeutung. Militärische Bedenken und Erfordernisse im Hinblick auf die Quantität und Qualität des „Menschenmaterials“ bildeten - so das zentrale Argument - ein Einfalls-tor für sozial- und bildungspolitische Reformen. Diese These soll am Beispiel westeuropäischer Staaten über den Zeitraum von 1860-1930 empi-risch untersucht werden.

Laufzeit:01. Oktober 2016 - 30. September 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Herbert Obinger (Projektleitung)Dr. Nikolas Dörr, Dipl.-Pol., M.A.Dr. Lukas Grawe

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

EU COST Action

CA15217: Ocean Governance for Sustain-ability – Challenges, Options and the Role of Science

The subject of governance of oceanic systems and coastlines is moving into the center of European strategic and sustainability interests. Yet, it suf-fers from a high degree of fragmentation and the lack of a cross-scalar approach to addressing pre-vailing policy shortcomings. The proposed COST Action on “Ocean Governance for Sustainabil-ity - Challenges, Options and the Role of Science” comprises a unique, transdisciplinary network of 58 proposers with regional and international out-reach. The network aims to establish an integra-tive vision, and a series of approaches that informs research and future policy directions on crosscut-ting sustainability-driven issues related to the fragmented governance framework of oceans, seas and coastlines within regional waters, and the open ocean in areas beyond national juris-diction. The network differs from thematic pre-decessors in two distinct ways: While attending to the multiple flows and connectivities between varied marine systems together with land- and sea-based interfaces that are biologically, cultur-ally, politically and socio-economically entwined, it first renders equal importance to strengthening regional and interdisciplinary dialogue, produc-ing scientific output, crosscutting the natural and social sciences. Synergistic issue-driven working groups will be created at a time when Europe is considering its role in global ocean governance, and will continue to evolve well after the COST Ac-tion ends. Second, the network creates a distinct multi-scalar and cross-sectoral platform for insti-tutional partners across academia, policymaking and civil society, presenting inclusive spaces for transdicsiplinary dialogue, capacity development and the advancement of practical toolkits that at-tend to science-policy gaps inherent within inte-grated ocean and coastal governance.

43Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Epistemic Mobilities & the Govern-ance of Environmental Risks in South-east Asia (EMERSA)

Teilprojekt von DFG Schwerpunktprogramm 1889: Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)

Küsten und urbane Zentren entlang dieser stellen seit vormoderner Zeit Zonen intensiven kulturel-len, ökonomischen und politischen Austausches dar. Vorkoloniale und koloniale Reiche entstan-den, basierend auf ihrem Geschick, den hohen Grad an geographischer Mobilität ihrer Mitglie-der und den damit einhergehenden Austausch von Lebensstilen, Imaginären und unterschied-lichster Wissensformen, hier gefasst unter epis-temischen Mobilitäten, für ihre Entwicklung zu nutzen. Auch heute noch fungieren insbesondere urbanisierte Küstenregionen als Katalysatoren so-zialen Wandels. Ihre zunehmende Übervölkerung jedoch, bei gleichzeitiger Zunahme von sich ent-lang der Küste manifestierender Umweltrisiken, führt zu einer zunehmend prekären Situation. Ziel der hier vorgeschlagenen Forschung ist es, eben diese Muster epistemischer (Im-)mobilitä-ten in und zwischen den Städten Singapurs, Ja-kartas und Manilas zu untersuchen. Konkret liegt der Fokus auf mobilen (a) politi-schen Strategien und Programmen der Risikoan-passung (z.B. Formulierung und Institutionalisie-rung von Hochwasserrisikomanagementplänen), sowie (b) (standardisierten) Praktiken (z.B. Deich-bau), ommuniziert und legitimiert von internati-onalen Gebern und zivilgesellschaftlichen Orga-nisationen und schließlich von lokalen Akteuren übersetzt, (re-)interpretiert und eingewoben in lokal-gesellschaftliche Anpassungsprozesse. Die-se Schwerpunktsetzung beruht auf der Annahme, dass epistemische (Im-)mobilitäten und somit die lokalen Übersetzungsprozesse global kommuni-zierter Politiken und Praktiken von grundlegen-

Laufzeit:28. September 2016 - 27. September 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Projektlei-

tung)

Finanzierung:European Cooperation in Science and Technolo-

gy (COST)

44 SOCIUM Universität Bremen

ponent of the project will be further strengthened through long-standing research partnerships and exchanges with three local universities in Singa-pore, Jakarta and Manila, and further stands in discussion with four proposed project teams of Work Program C.

Laufzeit:01. September 2016 - 31. August 2019

Forschungsteam:Michael Flitner, artec | Forschungszentrum Nach-

haltigkeit, Universität Bremen (Projektleitung)Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Projektlei-

tung)Johannes HerbeckRapti Siriwardane

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

der Bedeutung sind, um lokalen, antizipierenden und anpassenden Umgang mit Meeresspiegelan-stieg zu verstehen und gesellschaftseigenes An-passungslernen zu ergründen und zu fördern.Das Projekt ergänzt rezente Risiko-, Resilienzen- und Anpassungsforschung in Küstenregionen in drei Bereichen:

» Der bewusst gewählte Fokus auf epistemi-schen Mobilitäten unterstreicht die Bedeu-tung des Dynamischen, sich in Bewegung und Austauschbefindenden im Verstehen von Übersetzungsprozessen politischer Strategi-en und Praktiken und wie diese lokale Anpas-sungskapazitäten gestalten.

» Eben dieser Fokus auf den geographisch wie sozial dynamischen Charakter von Wissens-austausch ermöglicht eine Weiterentwicklung von follow-themoving-target-Methodologien, die von direkter Relevanz für zukünftige For-schungsbemühungen im Bereich der Wan-delanpassung sind.

» Schließlich formt die empirische Erhebung der Interdependenzen von sozialer Sinnzu-schreibung in Übersetzungsprozessen politi-scher Programme und Praktiken und gesell-schaftlichen Anpassungslernens Grundlage für die Konzeptionalisierung epistemischer Mobilitäten.

Es bestehen über Jahre gewachsene Forschungs-partnerschaften mit lokalen Universitäten in Sin-gapur, Jakarta und Manila. Des Weiteren wurden erste Gespräche mit vier Antragsstellern anderer Projekte und potentiellen Kooperationspartnern im Arbeitsprogramm C geführt. Second, the stu-dy advances a range of follow the moving target-methodologies for further application in the stu-dy of global and local climate governance regimes. Third, the project develops an empirically-guided mid-range concept on epistemic mobilities with a focus on deepening further research on meaning construction and social learning that underpin so-cietal adaptation capacities. The collaborate com-

45Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Politische Karrieren im Vergleich. Abgeordnete in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden seit 1945

FragestellungWas sind die Determinanten parlamentarischer Karrieren und wie wirken diese Karrieren auf poli-tisches Verhalten der Parlamentarier?

ZieleEin möglichst vollständiges Bild über die poli-tischen Karrieren in drei politischen Systemen, denen Deutschlands, der Schweiz und der Nieder-landen, zu gewinnen.

MethodenQuantitative Verfahren, u.a. Sequenzanalyse

Laufzeit:01. April 2016 - 01. April 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Stephanie Bailer, Universität BaselProf. Dr. Simon Hug, Université de GenèveProf. Dr. Philip Manow

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Formative Stages of German Politics. The Contested Rise of Parliamentary Democracy, 1867-1967

AnliegenIn dem Projekt untersuchen wir die Parlamentari-sierung Deutschlands im Zeitraum 1867-1967, also von der Gesetzgebungspraxis unter dem Kons-titutionalismus über den Dualismus Reichstag-Reichspräsident in der Weimarer Republik bis zur „Kanzlerdemokratie“ der Bundesrepublik.

Fragestellung und HerangehenWir gehen der Vermutung nach, dass die demo-kratische Regierungsform in Deutschland seit 1945 insbesondere davon geprägt wurde, dass die Parteieliten als zentrale Akteure des deutschen politischen Systems auf fundamentale Erfahrun-gen und Praktiken der parlamentarischen Regie-rungsweise aus der Zeit vor 1933 zurückgreifen konnten. Wir wenden uns damit gegen die ver-breitete Vorstellung, dass das heutige politische System der Bundesrepublik, das allgemein als ein Beispiel einer „gelungenen Demokratie“ gilt, sich als reines Nachkriegsprodukt im Kontext von Grundgesetzgebung und Wirtschaftswunder ver-stehen lässt.Mit den genannten Erfahrungen und Praktiken meinen wir aber weniger die vor allem in den 1950er bis 1980er Jahren beschworenen „Lehren aus Weimar“, also bestimmte Einzelregeln, z.B. des Wahlsystems, die für sich genommen als de-mokratiefördernd oder demokratiegefährdend verstanden wurden. Sondern wir meinen vor al-lem die Erfahrungen der Parteieliten beim Um-gang mit den einfachen Parlamentariern - den „Hinterbänklern“ - auf der einen Seite und mit den Regierungsmitgliedern - dem Kabinett - auf der anderen Seite. Denn den Parteieliten als Ak-teuren mit konkreten politischen Zielen kam es nicht nur auf die Regeln selbst oder deren direk-te Auswirkungen an. Sondern für sie war ebenso entscheidend, inwieweit diese Regeln ihnen die Ausübung von Kontrolle über ihre Fraktionsmit-glieder und das Kabinett erlaubten. So erhöht etwa das bundesrepublikanische Verhältniswahlsys-tem mit Mandatshürde im Vergleich zum Mehr-heitswahlsystem des Kaiserreichs die Kontrolle

46 SOCIUM Universität Bremen

der Parteieliten über die Parlamentarier schon allein dadurch, dass es sich für einzelne Abgeord-neten nicht lohnt, aus einer Fraktion auszutreten und als Parteiloser zu kandidieren. Entsprechen-de Versuche einzelner Bundes- oder Landtagsab-geordneter sind seit 1945 durchgehend erfolglos geblieben. In anderen, in ihrer konstitutionellen Entwicklung ähnlichen Staaten (z.B. Italien) aber auch im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik dagegen waren solche Versuche oft er-folgreich. In Antizipation solchen Verhaltens und in Abwesenheit von Belohnungsmöglichkeiten über sichere Listenplätze mussten sich Parteieli-ten gegenüber den Parlamentariern dort wesent-lich zurückhaltender verhalten. Das bedeutete jedoch zugleich, dass sie auch als Repräsentanten ihrer Partei gegenüber der Regierung viel weniger verpflichtungsfähig waren als es die heutigen Par-teieliten sind. Entsprechend schwieriger war es, dauerhafte und handlungsfähige Regierungskoa-litionen zu bilden.

ProjektaufbauZusammenhänge wie diesen, die sich erst aus ei-ner vergleichenden Betrachtung über einen län-geren Zeitraum hinweg zeigen, möchten wir in unserem Projekt ermitteln und erklären, um da-durch zu einer systematischen Darstellung der Herausbildung zentraler Institutionen und Orga-nisationsformen der bundesdeutschen Demokra-tie zu gelangen.Seit 2011 bauen wir im Rahmen des „Bremen Reichstag Project“ umfassende Datenbestän-de u.a. zur personellen Zusammensetzung der Parlamente, zum dortigen Abstimmungs- und Antragsverhalten der Parlamentarier, zur Kan-didaturpraxis, den Wahlbündnissen und den Wahlergebnissen auf Wahlkreis- bzw. Kreisebene auf. Im Projekt „Formative Stages“ erweitern und systematisieren wir diese Bestände, um auf der Grundlage einer umfassenden Datenbasis unsere Fragestellungen zur Ausbildung der bundesdeut-schen Nachkriegsdemokratie zu verfolgen.Dieses Vorhaben, mit dem wir auch die neuen technischen Möglichkeiten der Erhebung und Analyse parlamentarischer Prozessdaten umfas-send nutzen, ist das erste seiner Art für den deut-schen Fall. Wir streben es im Rahmen unseres Pro-

jekts jedoch von vornherein an, unsere bisherigen Kooperationen mit Projekten zu ähnlichen Frage-stellungen weiter zu vertiefen. Das betrifft zum ei-nen die Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern zu den bereits sehr gut erforschten bri-tischen und amerikanischen Fällen. Zum anderen möchten wir mit einer vergleichenden Perspekti-ve auch die Erforschung der Entwicklung der par-lamentarischen Systeme in den zahlreichen ande-ren europäischen Gesellschaften, die bislang oft weniger eingehend untersucht wurden, gemein-sam vorantreiben.

Am Projekt beteiligte Codierer/innen:Tom-Eric GriemePhillip HocksAndreas HornFriedrich KerstingNils OellerichStefan PapantonatosEva RinkJan RothenbacherMarkus Wolf

Laufzeit:01. Mai 2015 - 30. Oktober 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Philip Manow (Projektleitung)Dr. Valentin Schröder (Projektleitung)

Finanzierung:Fritz Thyssen Stiftung

47Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Eigenprojekte

Gesundheitsreformen und der Rück-zug des Staates in Mittel- und Osteu-ropa: Privatisierung des Gesundheits-systems, Privatisierung von Risiken

Das Projekt plant eine vergleichende Analyse von Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa. Ziel ist es, mögliche Auslöser für eine steigende Tendenz zur Risikoprivatisierungen in den Ge-sundheitssystemen Mittel- und Osteuropas zu identifizieren, unterschiedliches Staatsverhal-ten, bzw. den Rückzug des Staates, in der Region zu erklären sowie verschiedene Arten institutio-nellen Wandels zu untersuchen (radikal oder in-krementell). Die sozialen Auswirkungen von Ge-sundheitsreformen werden aus Blickwinkeln der Patienten und Pflegekräfte betrachtet sowie durch eine Analyse der Stratifizierungseffekte von Re-kommodifizierung und Privatisierung auf die entsprechenden Gesundheitssysteme untersucht. Abschließend werden die Gesundheitssysteme acht post-kommunistischer Länder in Modelle der politischen Ökonomie eingebettet: Tschechi-sche Republik, Estland, Ungarn, Litauen, Lett-land, Polen, Slowenien und Slowakei. Die Studie erfasst fünfundzwanzig Jahre post-kommunisti-scher Umgestaltung (1989-2014). Angewandt wird ein synthetischer Analyserahmen, der qualitative und quantitative Datenanalysen kombiniert und in dem neoinstitutionelle Ansätze mit einer Ana-lyse innerstaatlicher agency und externen Ein-flüssen verknüpft werden.

Laufzeit:01. August 2014 - 28. Februar 2019

Forschungsteam:Dr. Monika Ewa Kaminska (Projektleitung)

Follow the Innovation

Teilprojekt von BiomassWeb

This work package aims at (a) strengthening bio-mass-based value webs by increasing their local adaptability and productivity in systematically fostered transdisciplinary and participatory pro-cesses with local stakeholders. The joint research experiences will (b) provide empirical insight into the value web-specific innovation potentials and spaces. By bringing together local practices of adapting to socio-economic change and scien-tific knowledge, (c) existing biomass-web-specific individual to organizational and system-level capacities for change adaptation are developed. Both pillars, the innovation development and diffusion research, and the attached capacity de-velopment components (d) finally form the em-pirical basis for an overall concept to locally de-termined transition management based on local, biomass-web-specific capacities to innovate and adapt to change.

Laufzeit:01. Juli 2013 - 30. Juni 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Projektlei-

tung)Kwadwo AmankwahGerba Leta DuferaGirma Kelboro Mensuro

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)

48 SOCIUM Universität Bremen

Politischer Wettbewerb im Landes-parlament. Regierung, Opposition und Abgeordnete in den deutschen Ländern, 1946-2014. ROAL

FragestellungDie deutschen Bundesländer weisen in zentralen Bereichen staatlichen Handelns äußerst weit-reichende Kompetenzen auf. Im internationalen Vergleich substaatlicher Gebietskörperschaften ist außerdem bemerkenswert, dass sie über diese Kompetenzen kontinuierlich und bereits seit der Staatgründung verfügen. Deshalb bilden sie und ihre Parlamente ein vielversprechendes Untersu-chungsfeld für das politische System der Bundes-republik und die Vergleichende Regierungslehre. Gerade für zentrale Fragestellungen Letzterer feh-len für die deutschen Länder aber oftmals verglei-chende Untersuchungen.Dies ist aus zwei Gründen verwunderlich. Erstens liegen solche Untersuchungen aufgrund politik-wissenschaftlich systematisch interessierender Unterschiede zwischen den Ländern - z.B. in den Kräfteverhältnissen der Parteien, der Häufigkeit ihrer Regierungsbeteiligung und der politischen Polarisierung der Parteiensysteme vor Ort - ei-gentlich nahe. Und zweitens bestehen sehr große Ähnlichkeiten oder sogar Identität in den Kon-textbedingungen parlamentarischen Handelns in den einzelnen Landtagen. Das betrifft nicht zuletzt die sehr ähnlichen institutionellen Grund-bedingungen, z.B. das Regierungssystem. Aus diesen beiden Gründen bieten sich die deutschen Landtage auch besonders dafür an, Fragestellun-gen vergleichend zu untersuchen, bei denen es um die Interaktionen von Akteuren unter mög-lichst ähnlichen institutionellen Bedingungen, aber unterschiedlichen Präferenzen geht - wie z.B. die Konkurrenz um Wählerstimmen, die Regie-rungs- und Koalitionsbildung oder das Handeln des individuellen Parlamentsmitglieds als Teil ei-ner Fraktion.

ZieleDas Projekt zielt daher zum einen darauf ab, Fra-gestellungen wie die Genannten unter den Be-dingungen der deutschen Landesparlamente zu untersuchen. Wir untersuchen hier beispiels-weise die Positionierung der Parlamentsparteien gegenüber der Wählerschaft unter Variation der Parteienfamilie, Mechanismen des Regierens in Koalitionen unter Variation der Polarisierung in der Koalition oder die Einhaltung von Fraktions-disziplin unter Variation der Anreize zum Frakti-onswechsel und des Mandatstyps.Zum anderen erweitern wir in dem Projekt syste-matisch die Datengrundlage für die Erforschung des Parlamentarismus in Deutschland. So befas-sen wir uns mit der Erstellung miteinander kom-binierbarer Datensätze zur Koalitionsbildung, zum Abstimmungsverhalten und zum Antrags-verhalten der Parlamentarier in den Landtagen. Die Bundesländer mit ihren (im Zeitraum 1946-2014) rund 400 Kabinetten, 18.000 Plenarsitzun-gen und 5.000 namentlichen Abstimmungen bie-ten hierfür die Grundlage.

Laufzeit:Seit 23. Mai 2014

Forschungsteam:Dr. Valentin Schröder (Projektleitung)Christian Stecker (Projektleitung)

49Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Parliament and government composi-tion database

Die Parlaments und Regierungsdatenbank ParlGov ist eine neue Art der Datenplattform, welche die Nachteile existierender Ansätze der Datensammlung über politische Institutionen überwindet. Mit ParlGov möchten wir eine Platt-form zur Verfügung stellen, die systematisch Informationen über Parteipositionen, Wahler-gebnisse und Regierungszusammensetzungen miteinander verbindet. ParlGov bietet Folgendes an: Datentabellen und eine Datenbank für die empirische Untersuchung von Parteien, Wahlen und Regierungen; eine Internetpräsentation, die umfassend und leicht zugänglich die erhobenen Informationen darstellt und Feedback-Mechanis-men, um kontinuierlich die gesammelten Daten zu verbessern. Derzeit umfasst ParlGov Daten zu Parteien, Wah-len und Regierungen für alle EU und die meisten OECD Mitglieder der gesamten Nachkriegsperio-de. Die Datenbank führt ungefähr 1400 Parteien und 640 Wahlen mit 5500 Wahlergebnissen und 2100 Regierungsparteien in 890 Kabinetten zu-sammen. Diese Informationen sind mit zahlrei-chen externen Datenquellen verbunden.Regelmäßige Veröffentlichungen sollen aktuel-le empirische Informationen bereitstellen, ein-schließlich neuester Wahlen und Regierungs-wechsel, Kodiervorschläge von Länderexperten sowie Ergänzungen um weitere Länder- und Zeit-perioden.

Laufzeit:Seit 01. Oktober 2010

Forschungsteam:Dr. Holger Döring (Projektleitung)Prof. Dr. Philip ManowDr. Valentin Schröder

Bremen Reichstag Project. The Politi-cal Economy of Parliamentary Repre-sentation in the Formative Stages of Modern Germany, 1867-1933

FragestellungDie zentrale Fragestellung des Projektes zielt auf die Logik gesellschaftlicher Interessenvermitt-lung in dem sich demokratisierenden und par-lamentarisierenden Kaiserreich, zeitgleich zu seinem Eintritt in die Gruppe der hoch industri-alisierten Länder. Ein besonderer Fokus wird auf die Funktionsweise des spezifischen Mehrheits-wahlrechts des Kaiserreichs gelegt und auf dessen Konsequenzen für Parteistrategien und Abgeord-netenverhalten sowie für gesellschaftliche Inter-essenartikulation. Das betrifft z.B. die Bildung von Wahlbündnissen entlang der gesellschaftlichen Konfliklinien.

ZieleDas Projekt versteht sich als Beitrag zur Erfor-schung der Politischen Ökonomie industriali-sierter Gesellschaften am Beispiel des deutschen Kaiserreichs. Erstrebt wird ein umfassenderes Verständnis der politischen Funktionslogik von Wahlen und Legislativverhalten im deutschen Kaiserreich auf der Grundlage einer systemati-schen und umfassenden Datensammlung. Das Projekt strebt an, einen wichtigen Beitrag zur er-neut leidenschaftlich diskutierten Frage nach der Ko-Evolution von Kapitalismus und politischer Repräsentation zu leisten.

MethodenIm Vordergrund steht die Analyse umfangreicher Datensätze zu den Reichstagswahlen, zum Parla-mentsgeschehen im Reichstag und zur Soziode-mografie des Kaiserreichs.

Laufzeit:Seit 01. September 2011

Forschungsteam:Prof. Dr. Philip Manow (Projektleitung)Dr. Valentin Schröder (Projektleitung)

50 SOCIUM Universität Bremen

Sozialpolitik und Weltmarkt

Wirtschaftliche Globalisierung in Form von Mark-terweiterung, Marktintegration und Marktpenet-ration fordert die überkommenen Strukturen des Wohlfahrtstaates heraus und verlangt nach neuen Formen der Produktion sozialpolitischer Güter. Gleichzeitig produziert Globalisierung neue sozia-le Risiken und verstärkt damit die Nachfrage nach sozialpolitischer Intervention. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der historisch vergleichen-den Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Sozial- und Außenwirtschaftspolitik bzw. zwi-schen den Strukturen des Wohlfahrtsstaates und internationalen wirtschaftspolitischen Regimes. Es handelt sich hierbei um „Querschnittsfragen“, die für den Sonderforschungsbereich „Staatlich-keit im Wandel“ (Sfb 597) von großer Bedeutung sind und die bislang zu drei monographischen Veröffentlichungen geführt haben. Die Beschäf-tigung mit diesem Themenkreis hat mitten in die neue internationale Welthandelsordnung der WTO hineingeführt, insbesondere hin zu der Fra-ge: Welcher Art ist eigentlich die Verrechtlichung und Konstitutionalisierung im internationalen Bereich, die auch Teile des Sozialen erfasst? Die-ser Frage soll jenseits des Sozialen in einem spin off Drittmittelprojekt und zwar vor allem am Fall des seit vier Jahrzehnten anhaltenden Streits um die Bananenmärkte nachgegangen werden, der zwischen der EG (samt ihrem außerkontinentalen Einzugsbereich), den USA und einigen lateiname-rikanischen Ländern ausgetragen wird.

Laufzeit:01. Januar 1998 - 31. März 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Stephan Leibfried (Projektleitung)Prof. Dr. Elmar Rieger, Otto-Friedrich-Universität

Bambergs

Qualifikationsprojekte

The Authoritarian Welfare State and the Emergence of Old Age Pension Systems

Dieses Projekt untersucht die historischen Ur-sprünge von Altersrentensystemen in allen demo-kratischen und nicht-demokratischen Ländern der Welt. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, ob und wie sich Altersrentensysteme abhängig vom politischen Regimetyp unterscheiden. Des Weiteren sollen die politischen Motive von nicht-demokratischen Regimen bei der Gestaltung des Rentendesigns untersucht werden. Zu diesem Zweck wird ein neuer globaler Datensatz etabliert, der alle relevanten statistischen Daten enthält.

Laufzeit:01. Januar 2015 - 31. Dezember 2019

Forschungsteam:Aline Grünewald (Projektleitung)

51Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

lysen durch eine aggregierte Darstellung sozialer Lagen. Die Berichterstattung wird damit zugleich einfacher und komplexer!Eine multidimensionale und längsschnittliche Typologie sozialer Lagen teilt die Bevölkerung in Lagen ein, die die Lebenswirklichkeit umfas-sender abbilden können. Zum einen erlaubt sie eine Einschätzung über das Ausmaß, in dem sich Benachteiligungen und Privilegierungen in ver-schiedenen Lebenslagen überlappen - oder umge-kehrt auch ausgleichen können. Indem diese mul-tidimensionalen Konstellationen zugleich über einen mehrjährigen Zeitraum betrachtet werden, wird zugleich deutlich, wie stabil oder dynamisch sich soziale Lagen gestalten. Damit können stabi-le und konsistente soziale Lagen in unteren, mitt-leren und oberen Bereich abgegrenzt werden von komplexeren Konstellationen.Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer mul-tidimensionalen und längsschnittlichen Typo-logie, inklusive der zugehörigen Detailanalysen und Prüfungen, sowie die Erarbeitung von empi-rischen Analysen zur Entwicklung und Struktur sozialer Lagen auf dieser Basis. Ferner soll dem Zuwendungsgeber ermöglicht werden, charakte-ristische Verläufe im Rahmen der zu entwickeln-den Typologie auch für andere Forschungsvor-haben auf Basis von SOEP-Daten zu verwenden, indem die Berechnungsgrundlagen der Typologie zur Verfügung gestellt werden.

Laufzeit:01. Dezember 2018 - 30. September 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (Projektleitung)Dr.Theresa Büchler

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

Drittmittelprojekte

Soziale Lagen in multidimensionaler Längsschnittbetrachtung - Ein Beitrag zur Armuts- und Reichtumsberichter-stattung in Deutschland

Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung liefert ein umfassendes Tableau an Indikatoren und darauf aufbauenden Analy-sen zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland. Damit wird eine tiefenscharfe und umfassende Berichterstattung ermöglicht, die die Entwicklungen von Armut, Reichtum und Un-gleichheit aus unterschiedlichen Perspektiven er-möglicht. Die unmittelbare Kehrseite dieser Dif-ferenziertheit ist jedoch die Komplexität und der erhebliche Umfang der Berichte. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung läuft damit Gefahr, ihr vorrangigstes Ziel, nämlich die interessierte Öffentlichkeit mit wissenschaftlich fundierten Analysen zur Entwicklung von Armut und Reich-tum zu versorgen, zu konterkarieren, indem die-se mit einer Flut an Informationen konfrontiert wird, die sich aufgrund der vielfältigen Indikato-ren und Datenquellen mitunter auch widerspre-chen können.Vor diesem Hintergrund schlagen wir vor, die Ar-muts-und Reichtumsberichterstattung um eine Typologie zu ergänzen, die Informationen zu aus-gewählten relevanten Lebensbereichen über ei-nen mehrjährigen Zeitraum bündelt und auf diese Weise einen konzisen Überblick über das Ausmaß und die Entwicklung von unterschiedlichen La-gen der Armut und der Prekarität sowie des Wohl-stands und Reichtums bietet. Die Typologie kann ergänzend zum etablierten Indikatorensystem in die Berichterstattung aufgenommen werden. Sie muss seinerseits in verschiedenen Varianten ver-fügbar sein (Robustheitsprüfungen und Sensitivi-tätstests), um der interessierten Öffentlichkeit die erforderliche Differenziertheit an Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie soll aber zugleich ein Angebot schaffen, dass auf einen Blick zentrale - und der Natur nach komplexere - Entwicklungen greifbar macht. Sie bietet damit einen ergänzen-den Ausgleich zu den umfangreichen Detailana-

52 SOCIUM Universität Bremen

Jugendliche erforscht. Auf der anderen Seite sind die Perspektiven der Jugendlichen auf die Orga-nisationen und Angebotsstrukturen für das For-schungsprojekt von zentraler Bedeutung. Meist haben die Jugendlichen bereits Erfahrungen mit Jobcentern, Jugendhilfeträgern oder anderen so-zialen Einrichtungen gemacht, die Auswirkungen auf ihre Einstellungen gegenüber den Institutio-nen und die von diesen angebotenen Unterstüt-zungsleistungen haben. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, wichtige Hinweise bezüglich der Bedürfnisse der schwer erreichbaren Jugendli-chen zu geben und Empfehlungen für die Regulie-rung und Verbesserung von Angebotsstrukturen herauszuarbeiten.

Laufzeit:01. März 2018 - 30. Juni 2019

Forschungsteam:PD Dr. Irene Dingeldey (Projektleitung)Lisa Steinberg, M.A., Institut Arbeit und Wirt-

schaft (iaw), Universität Bremen

Finanzierung:Arbeitnehmerkammer Bremen

„Schwer erreichbare Jugendliche“ in Bremen: Erfahrungen an den institu-tionellen Schnittstellen zwischen Ju-gendhilfe und ‚Vermittlung in Arbeit‘

Für einige Jugendliche gestalten sich Übergänge von der Schule in Ausbildung oder Arbeit schwie-rig. Die Jugendlichen haben im Vergleich mit anderen Gleichaltrigen schlechtere Ausgangsbe-dingungen und individuelle Voraussetzungen. Sie sind häufiger mit problematischen familiären Strukturen konfrontiert oder haben aufgrund ih-res sozialen Umfeldes, ihrer kulturellen Herkunft oder ihrer ökonomischen Situation Benachtei-ligungen erfahren. Der Anteil dieser Gruppe in Bremen ist besonders hoch. Gleichzeitig ist unbe-kannt, wie viele den Kontakt zu den verschiedenen Institutionen des Sozialsystems gänzlich verloren haben und damit als „schwer erreichbar“ gelten können. Um die Ursachen dieses Phänomens zu analysieren, werden nicht nur das Zusammen-wirken verschiedener Institutionen beim Versuch die Jugendlichen zu erreichen, sondern auch die Wahrnehmung der institutionellen Schnittstellen durch die Jugendlichen untersucht.Die berufliche Integration dieser jungen Men-schen bildet eine Komponente der sozialen Inklu-sion, die auf die Teilhabe am sozialen Leben in der Gesellschaft zielt. Dies setzt eine Koordination un-terschiedlicher Rechtskreise voraus. Während das SGB VIII, die Jugendhilfe, die Verwirklichung des Rechts der jungen Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung (nicht unbedingt die Arbeitsmarkt-integration) und dabei ihre freiwillige Teilnahme an Maßnahmen zum Ziel hat, fokussiert das SGB II primär die Vermittlung in eine Ausbildung oder Beschäftigung auch unter Androhung von Sank-tionen.In dem Forschungsprojekt soll daher den Fra-gen nachgegangen werden, wie die Angebote der Jugendhilfe und der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Bremen gestaltet sind, und wel-che Faktoren begünstigen bzw. verhindern, dass Jugendliche von diesen Angeboten erreicht wer-den. Dabei werden auf der einen Seite, die Zu-ständigkeitsbereiche sowie Perspektiven und Erfahrungen der Jugendhilfeträger und Arbeitsm-arktinstitutionen in Bezug auf schwer erreichbare

53Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Transnationale Dienstleistungserbrin-gung in der Langzeitpflege zwischen West- und Osteuropa

Pflegesicherungssysteme sind eine der jüngsten Sozialpolitikexpansionen in westlichen Wohl-fahrtsstaaten. Sie sollen die Langzeitpflege (LZP) als eine kostenintensive, personenbezogene so-ziale Dienstleistung sicherstellen und sind durch vorwiegend weibliche Arbeitskräftemigration transnational verflochten. Dabei unterscheiden sich westliche Wohlfahrtsstaaten darin, inwie-weit ihre Pflegepolitiken und die durch sie ge-schaffenen Pflegesysteme formelle, informelle bzw. familiale Pflege unterstützen und auf - über-wiegend weibliche - einheimische und/oder mig-rantische Arbeitskräfte zurückgreifen. Migration von Pflegekräften wiederum erzeugt für die Her-kunftsländer neben finanziellen Rückflüssen auch familiale Versorgungslücken und einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften („care drain“) und damit neue sozialpolitische Herausforderun-gen, denen u.a. durch Folgemigration aus anderen Ländern begegnet wird, was zu ganzen Pflegeket-ten („care chains“) führen kann. Sozialpolitisch wichtige Verflechtungen durch Migration zeigen sich in Europa vor allem als europäische Ost-West-Binnenmigration, in Südostasien in regi-onaler Migration wie auch auf globaler Ebene in Süd-Nord-Migration.In Teilprojekt B07 soll die Einführung und Expan-sion der Sicherungssysteme bei Langzeitpflege (LZP-Systeme) in Bezug auf die Dienstleistungs-erbringung in ausgewählten Ländern beschrieben und unter Beachtung der nationalen Konstellati-on wie der transnationalen Verflechtungen durch Migration erklärt werden. Wir gehen dabei in zweifacher Hinsicht über die bisherige Forschung hinaus: Zur Erklärung länderspezifischer Ausprä-gungen nationaler Pflegepolitiken und des für sie charakteristischen „Pflegemixes“ berücksichti-gen wir, erstens, bei der nationalen Konstellati-on insbesondere auch die Zusammenhänge von Pflege- mit Familien-, Arbeitsmarkt- und (Aus-)Bildungspolitik und prüfen, inwieweit die Aus-richtung der Pflegepolitik die Verfügbarkeit von Arbeitskräften für Pflegetätigkeiten voraussetzt und gewährleistet. Darüber hinaus soll, zweitens,

bei der Analyse der transnationalen Arbeitsmi-gration in der Pflege nicht nur die Situation im Zielland, sondern auch in den Herkunftsländern untersucht werden: So können wir die „pull“- und „push“-Faktoren der Migration ermitteln und den „care drain“ auch als „brain drain“ mit seinen so-zialpolitischen Auswirkungen in den Herkunfts-ländern erfassen.In der ersten Phase werden transnationale Ver-flechtungen in Europa untersucht. Die Fall-auswahl umfasst mit Deutschland, Italien und Schweden drei westeuropäische Zielländer mit sehr unterschiedlichen Pflegesystemen und Ge-schlechterarrangements und erfasst mit Polen, Rumänien und der Ukraine drei osteuropäische Herkunftsländer, die in unterschiedlichem Maß in die EU eingebunden sind und in denen die Pflegemigration sich ganz unterschiedlich auf die Entstehung weiterer Ost-Ost-Migration auswirkt.In der zweiten SFB-Phase wird untersucht, inwie-fern die Verflechtungen durch Migration - über die Aufrechterhaltung bestimmter Pflegesyste-me in westlichen Zielländern hinaus - auch zu einer verzögerten Entwicklung entsprechender Systeme in den mittel- und osteuropäischen Her-kunftsländern führen. Zudem werden über trans-regionale Dynamiken in Europa hinausgehend LZP-Systeme und die Mobilität von Pflegearbeits-kräften in Südostasien sowie die bisher noch we-nig verbreitete Nord-Süd-Mobilität von Pflegebe-dürftigen untersucht.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Kristin NoackDr. Anna SafutaMarlene SeiffarthGreta-Marleen Storath

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

54 SOCIUM Universität Bremen

werbsteilhabe. In der zweiten SFB-Phase werden die Datensätze in historischer Perspektive erwei-tert, in WeSIS eingebracht und entlang weiterer Verflechtungsformen analysiert. Zudem sind gezielte Fallstudien zur Rolle internationaler Ver-flechtungen und nationaler Faktoren bei der Ent-stehung der „Welten der Arbeit“ geplant.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:PD Dr. Irene Dingeldey (Projektleitung)Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Bre-

men (Projektleitung)Dr. Heiner FechnerJean-Yves Gerlitz, M.A.Jenny Hahs, M.A.

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

Welten der Arbeit. Normative Stan-dards der Arbeitsverhältnisse als nati-onale und globale Muster sozialstaat-licher Entwicklung

Teilprojekt A03 geht weltweit der Entstehung und territorialen Ausbreitung des Rechts der Ar-beitsverhältnisse als einem zentralen Element sozialstaatlicher Entwicklung nach. So sollen verschiedene „Welten der Arbeit“ als eigenstän-dige Ländercluster anhand von Ähnlichkeiten in der Regulierung von arbeitsverhältnisbezogenen Normen herausgearbeitet werden. Normen, Re-gulierungsmuster und Cluster werden in ihrer Entstehung, Verbreitung und Veränderung darge-stellt. Sie werden in ihrer In- bzw. Exklusionsfunk-tion analysiert und mit der Praxis der Erwerbsteil-habe in den jeweiligen Ländern abgeglichen, um ihre de-facto-Geltung zu ermitteln. Das liefert uns Anhaltspunkte, um Ereignisse und Ereignistypen (wie Krieg, Depression, ›De‹-Kolonisierung, Zu-sammenbruch des Staatssozialismus) als zentrale Wendepunkte zu identifizieren. Transnationale Verflechtungen werden neben nationalen Bestim-mungsfaktoren zur Erklärung der Cluster heran-gezogen.In der ersten Phase konzentrieren wir uns auf eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analy-se des aktuellen weltweiten arbeitsrechtlichen Normbestands. Die räumliche Verbreitung von Regulierungsmustern in Länderclustern wird mit Formen internationaler Verflechtung abgeglichen und historisch entlang der Verflechtungsformen (De-)Kolonisierung und normbildendes Wirken der ILO vertieft. In Kooperation mit WeSIS (Teil-projekt A01) werden normative Standards von Ar-beitsverhältnissen auf der Grundlage vorhande-ner Datensätze vor allem der ILO, der OECD und der Weltbank zusammengestellt und durch die Auswertung von Sekundärliteratur, Interviews mit Area-Experten sowie ausgewählter Quellen-texte erweitert. Die umfassende Kodierung die-ser Normbestände ermöglicht es uns, mit sozial-wissenschaftlichen Verfahren unterschiedliche „Welten der Arbeit“ zu identifizieren, und zwar historisch und territorial nach Regulierungsmus-tern wie nach ihrem de-facto-Geltungsbereich im Abgleich mit unterschiedlichen Praktiken der Er-

55Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Lebensführung als investive Statusar-beit - Praktiken, Bedingungen, Stö-rungen

Gegenstand des Projekts ist investive Statusarbeit als ein Modus der Lebensführung, der seit den Anfängen der Moderne bis heute immer wieder hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat und dem sich soziologische Forschungen seit den Klassikern gewidmet haben. Dieser Lebens-führungsmodus ist bislang weder theoretisch im Zusammenwirken seiner verschiedenen Kompo-nenten präzise konzipiert noch empirisch für die gegenwärtige gesellschaftliche Situation genauer untersucht.Als zentrale Trägergruppe investiver Statusarbeit gelten sowohl im gesellschaftlichen Selbstver-ständigungsdiskurs als auch bei soziologischen Beobachtern die Mittelschichten. Die im Rahmen eines qualitativen empirischen Designs zu un-tersuchenden 42 Fälle werden dementsprechend zum einen verschiedene Fraktionen der Mittel-schichten abdecken. Zum anderen werden auch Mittelschichtangehörige, die keine investive Sta-tusarbeit betreiben, sowie Unterschichtangehö-rige, die investive Statusarbeit betreiben, berück-sichtigt, um in beiden Hinsichten empirisch offen an diesen Lebensführungsmodus heranzugehen.Die für diesen Lebensführungsmodus zentralen fünf Lebensbereiche sind Arbeit und Arbeits-markt, Partnerschaft, Elternschaft, Vermögens-bildung sowie gesellschaftliche Partizipation. Für diese Bereiche soll das „doing life“ von Personen sowohl hinsichtlich der synchronen Abstimmung von Aktivitäten als auch hinsichtlich der diachro-nen biographischen Entwicklung und Lebenspla-nung untersucht werden. Ziel ist es, den Lebensführungsmodus „Investive Statusarbeit“ erstens als einen eine bestimmte Handlungspraxis generierenden Mechanismus einschließlich der Bedingungen seines Vorkom-mens bei bestimmten Arten von Gesellschafts-mitgliedern zu modellieren sowie zweitens mög-liche Störungen dieses Lebensführungsmodus durch heutige gesellschaftliche Veränderungen zu untersuchen; dabei sollen auch Praktiken des Umgangs mit diesen Störungen berücksichtigt werden.

Es wird ein qualitatives empirisches Vorgehen benutzt, das als zentrales Erhebungsinstrument biografisch-narrative Interviews mit leitfadenge-stützten Nachfrageteilen einsetzt. Die Interviews werden mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet.Die Studie ist Teil eines größeren Forschungs-programms, an dem die Antragsteller, Uwe Schimank, Betina Hollstein und Karin Gottschall, mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Soziologie an der Universität Bremen und darüber hinaus arbeiten. Neben der genannten qualitati-ven Studie soll in weiteren Projekten die Lebens-führung der Mittelschichten auch repräsentativ und längsschnittlich sowie ländervergleichend erhoben werden.

Laufzeit:01. Oktober 2016 - 30. September 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Stefan HolubekDr. Nils C. KumkarDr. Rixta Wundrak

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

56 SOCIUM Universität Bremen

Mindestlöhne im Ländervergleich - Prozedurale Regelungen und Akteur-strategien

Im Mittelpunkt des Projekts stehen die prozedura-len Regelungen des Mindestlohns, einschließlich der Kontrolle, sowie flankierende Maßnahmen zur Stützung der Repräsentativität des Tarifsystems in Deutschland, Österreich und den Niederlan-den. Es wird analysiert, wie sich diese Regelungen auf die Handlungsmöglichkeiten und Strategien der tarifpolitischen und staatlichen Akteure aus-wirken. Gleichzeitig wird der Frage nachgegan-gen, wie diese Strategien wiederum die Gestal-tung und Anpassung des Mindestlohns als auch seine Anwendung und Kontrolle beeinflussen. Für ausgewählte Branchen - Einzelhandel, Reini-gungsgewerbe und Metallverarbeitung - werden Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn- und Tarifpolitik offengelegt wie auch weitere Rück-wirkungen auf die Governance von Tarif- und So-zialpolitik gezeigt.Die vergleichende Analyse bildete die Basis für ein erstes Benchmarking der 2015 in Kraft getre-tenen deutschen Mindestlohnregelung und mar-kiert den Bedarf für deren weitere Ausgestaltung bzw. Re-Regulierung. Zudem sollen spezifische Konstellationen sowohl auf Länder- als auch auf Branchenebene identifiziert werden, welche die Durchsetzung eines hohen Mindestlohns und die Senkung des Niedriglohnanteils begünstigen. Dazu werden Mitbestimmungsmöglichkeiten der Tarifpartner bei Anpassung und Kontrolle des Mindestlohns, die Häufigkeit der Anpassungen sowie flankierende Regelungen zur Steigerung der Repräsentativität des Tarifsystems als we-sentliche Einflussfaktoren für das Erreichen eines hohen Mindestlohns und eines geringen Niedrig-lohnanteils untersucht.Auf Basis von Experteninterviews sowie Doku-menten- und Literaturanalysen werden die von den verschiedenen Akteuren verfolgten organisa-tionsspezifischen Strategien und deren Koordina-tion in Bezug auf die Gestaltung der prozeduralen Regelungen und die Höhe des Mindestlohns un-tersucht. Als Outcome entsprechender Prozesse wird die Lohnentwicklung, einschließlich der Niedriglohnanteile, interpretiert, die mittels Son-

derauswertungen der Verdienststrukturerhebung der Europäischen Union zu analysieren ist.

Laufzeit:01. April 2015 - 31. Dezember 2017

Forschungsteam:PD Dr. Irene Dingeldey (Projektleitung)Dr. Andreas Etling, Institut Arbeit und Wirt-

schaft (iaw), Universität BremenDr. Till Kathmann, Institut Arbeit und Wirtschaft

(iaw), Universität BremenProjektpartner:Amsterdam Institute for Advanced Labour Stu-

dies (AIAS)

Finanzierung:Hans-Böckler-Stiftung

57Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

NEGOTIATE

Umgang mit früher Erwerbsunsicherheit und Arbeitsmarktexklusion in Europa

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Europa innerhalb der letzten Jahre deutlich gestiegen, wobei sich große Unterschiede in den europäischen Ländern zeigen. Während in den südeuropäischen Län-dern die Erwerbslosenquoten der Jugendlichen sehr hoch sind, weisen Norwegen, Deutschland und die Schweiz geringere Arbeitslosenquoten auf.

» Welche Jugendlichen sind besonders von Ar-beitslosigkeit betroffen?

» Was sind die Folgen von früher Erwerbslosig-keit für den weiteren Erwerbsverlauf ?

» Welche institutionellen Faktoren bedingen Ju-gendarbeitslosigkeit?

Diesen und weiteren Fragen geht das europäische Forschungsverbundprojekt „NEGOTIATE - Nego-tiating early job insecurity and labour market ex-clusion in Europe“ nach.In den nächsten drei Jahren wird von den beteilig-ten Instituten das Phänomen der Jugendarbeits-losigkeit in Europa untersucht. Gesamtziel von NEGOTIATE ist es, die kurz- und langfristigen Folgen früher Erwerbslosigkeit und Erwerbsun-sicherheit beim Übergang in das Erwachsenenle-ben in ausgewählten EU-Ländern zu erforschen. Dabei werden sowohl die individuelle Ebene bzw. der (Ver-) Handlungsspielraum von Jugendlichen analysiert als auch institutionelle Differenzen in den verschiedenen Ländern in Bezug auf die Um-setzung verschiedener Programme fokussiert. Wesentlich ist ferner gesellschaftliche Akteure, Stakeholder wie auch Jugendorganisationen in den Forschungsprozess einzubeziehen und Er-gebnisse mit ihnen zu diskutieren.Das Team trägt zum ersten Forschungsschwer-punkt bei, indem qualitative Interviews mit Per-sonen verschiedener Alterskohorten (geb. 1950-55, 1970-75 und 1990-95), die von Jugendarbeitslo-sigkeit betroffen waren oder sind, geführt und ausgewertet werden. Ziel ist es, Effekte früher Er-werbslosigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf und den Übergang in das Erwachsenenleben un-ter Berücksichtigung des subjektiven Wohlbefin-

dens und des sozialen Vertrauens der Beteiligten zu untersuchen.Forschungsschwerpunkt ist ferner die vertikale und horizontale Policy-Koordinierung im eu-ropäischen Mehrebenen-System. Ziel des vom IAW geleiteten Arbeitspaketes ist es, politische Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in der EU sowie in ausge-wählten europäischen Ländern zu analysieren. Speziell soll untersucht werden, inwiefern sich die Governance-Formen im Bereich der Jugend-beschäftigungspolitik in den einzelnen Ländern unterscheiden, welche Steuerungsformen die EU nutzt und wie insbesondere die „Youth Guaran-tee“ in den Ländern implementiert wird. Im Mit-telpunkt steht die Identifizierung von Models of Good Practice, d.h. welche (Koordinierung von) politischen Maßnahmen Jugenderwerbstätigkeit am besten förder(t)n.

Laufzeit:01. März 2015 - 28. Februar 2018

Forschungsteam:PD Dr. Irene Dingeldey (Projektleitung)Marie-Luise Assmann, M.A., Institut Arbeit und

Wirtschaft (iaw), Universität BremenRené Böhme, M.A., Institut Arbeit und Wirtschaft

(iaw), Universität BremenLisa Steinberg, M.A., Institut Arbeit und Wirt-

schaft (iaw), Universität BremenProjektpartner:NOVA - Norwegian Social Research

Finanzierung:Horizon 2020 - EU Framework Programme for

Research and Innovation

58 SOCIUM Universität Bremen

Inclusive Growth Research Infrastruc-ture Diffusion (InGRID)

The project aims at integrating and innovating existing research infrastructures on ‘poverty and living conditions’ and ‘working conditions and vulnerability’ by improving the transnational data access, organising mutual knowledge exchange activities and improving methods and tools for comparative research. Twenty-three work pack-ages are conceptualised to achieve these objec-tives: The research team Bremen is leading actor in (a) knowledge exchange, mutual learning and critical interaction with the involved social sci-ence community via summer school activities and (b) joint research activities to tackle the problem of hard-to-identify and hard-to-reach vulnerable groups in data collection and the improvement of longitudinal and regional poverty mapping.

For more details :http://inclusivegrowth.be/

Laufzeit:01. Februar 2013 - 01. Februar 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (Projektleitung)Prof. Dr. Karin GottschallMag. rer. soc. Andrea SchäferNora WaitkusAnnabell Zentarra

Finanzierung:Europäische Union (EU)

Gewinner der Globalisierung? Zur Entstehung einer transnationalen fachlichen Elite in Europa

Seit dem Vertrag von Maastricht 1992 und dem damit etablierten Recht auf Freizügigkeit leben und arbeiten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu-nehmend auch in anderen Mitgliedsländern. Im Gegensatz zu den klassischen Einwanderungs-wellen, wie die der Gastarbeiter in den 1960er und 1970er Jahren, sind diese EU-Binnenmigrantin-nen und EU-Binnenmigranten überwiegend sehr mobil und hoch qualifiziert. Die räumlichen und sozialen Mobilitätsmuster dieser hochqualifizier-ten EU-Binnenmigrantinnen und EU-Binnenmig-ranten stehen im Mittelpunkt der Forschung der Nachwuchsgruppe. Untersucht wird auch, inwie-fern die zunehmende Arbeitsmigration Hoch-qualifizierter innerhalb der EU einerseits zu ei-nem binneneuropäischen Brain Drain und daraus entstehenden neuen Formen von sozio-ökono-mischen Ungleichheiten zwischen EU-Mitglied-staaten führt und andererseits zu bottom-up-Dynamiken der Europäisierung der Gesellschaft in ihrer politischen und sozialen Dimension bei-trägt. Um diese Fragen zu beantworten, führt die Forschungsgruppe eine groß angelegte Umfrage sowie qualitative Folgeinterviews unter hochqua-lifizierten, vor kurzem nach Deutschland immig-rierten Europäerinnen und Europäern durch.

Laufzeit:01. März 2014 - 31. Dezember 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Celine Teney (Projektleitung)Regina BeckerKatharina Bürkin

Finanzierung:Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder

59Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Emmy Noether-Nachwuchsfor-schungsgruppe „Erwerbsarbeit jen-seits der Rentengrenze in Deutsch-land und Großbritannien“

Die Nachwuchsforschungsgruppe „Erwerbsar-beit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien“ untersucht Erwerbstätig-keit im Ruhestand empirisch fundiert und länder-vergleichend. Das Projekt analysiert Vorkommen, Strukturen und Bedingungen dieser Erwerbstä-tigkeit, aber auch die biographische Erfahrung und (Be-)Deutung dieser sowie die rahmenden Debatten um Alter, Arbeit und Altersvorsorge. Die Forschungsgruppe wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Emmy Noether-Programms gefördert (Laufzeit: 2010 bis 2017).Bezahlte Erwerbstätigkeit im Ruhestand stellt eine bisher atypische, aber immer häufiger auf-tretende Kombination von Erwerbstätigkeit, Zah-lungen aus (mindestens) einer Altersrente und Lebensalter dar. Im ersten Teilprojekt der For-schungsgruppe werden erstens mittels quanti-tativer Sekundärdatenanalysen Vorkommen und Strukturen von Erwerbstätigkeit im Ruhestand untersucht. So kann geklärt werden, welche in-dividuellen sozialstrukturellen Merkmale und welche erwerbs- und familienbiographischen Konstellationen dazu führen, dass Rentner noch erwerbstätig sind, und welche Effekte Erwerbstä-tigkeit im Ruhestand auf Gesundheit und Lebens-zufriedenheit hat. Im zweiten Teilprojekt wird auf Basis problemzentrierter Interviews mit Erwerbs-tätigen im Ruhestand rekonstruiert, wie diese mit den institutionellen Vorgaben umgehen und welche individuelle biographische Bedeutung be-zahlte Arbeit für sie hat.Das dritte Teilprojekt beschäftigt sich mit den wohlfahrtsstaatlichen Traditionen und den insti-tutionellen Arrangements, die sich auf Erwerbs-tätigkeit im Alter beziehen, und den mit ihrem Wandel befassten gesellschaftlichen Diskursen, in denen unterschiedliche kollektive und korporati-ve Akteure um Arbeit im Alter und um zukünftige Formen der Altersvorsorge streiten. Diese Diskur-se werden anhand von Experteninterviews (mit Vertretern kollektiver und korporativer Akteure

in beiden Ländern) und Textdokumenten (vor allem Stellungnahmen der beteiligten Akteure) analysiert, wobei qualitative, sinnrekonstruktive Methoden zum Einsatz kommen. Dabei werden sozial verankerte Vorstellungen zu Alter, Arbeit und Altersvorsorge fokussiert, insbesondere die verwendeten normativen Leitkonzepte (z.B. Ge-rechtigkeit in verschiedenen Spielarten) und Zu-schreibungen von (individueller oder kollektiver) Verantwortlichkeit.Die Untersuchung von Erwerbstätigkeit im Ru-hestand dient so dazu, das Zusammenspiel individuellen biographischen Handelns und wohlfahrtsstaatlicher Institutionen besser zu ver-stehen, und zwar vor dem Hintergrund sich wan-delnder demographischer und institutioneller Be-dingungen. Der Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien lässt dabei den Einfluss un-terschiedlicher institutioneller Bedingungen und wohlfahrtsstaatlicher Traditionen hervortreten, und die Kombination quantitativer und qualita-tiver Methoden ermöglicht den Dialog zwischen struktur- und handlungsorientierten Perspekti-ven.

Teilprojekte der Emmy Noether-Nachwuchs-forschungsgruppe

» Teilprojekt 1 (T. Lux) Erwerbstätigkeit im Ruhestand - Ausmaß, strukturelle und biographische Bedingungen sowie Effekte im Spiegel quantitativer Sekun-därdatenanalysen

» Teilprojekt 2 (A. Hokema) Individuelle Erfahrungen und biographische (Be-)Deutungen von Erwerbstätigkeit im Ruhestand - Untersuchung anhand von prob-lemzentrierten Interviews

» Teilprojekt 3 (S. Hagemann) Gesellschaftliche Diskurse zu Arbeit im Alter und Altersvorsorge: Normative Begründun-gen und Zuschreibungen von Verantwortlich-keit im Wohlfahrtsstaat

60 SOCIUM Universität Bremen

International Network on Globalisa-tion, Gender, and Work Transforma-tion (GLOW)

Das Forschungsnetzwerk von Sozialwissen-schaftlerInnen aus den USA, England, Japan und Deutschland betreibt vergleichende Forschung zum Wandel von Arbeit und Geschlechterverhält-nissen im Kontext von Globalisierung und politi-scher Re-Regulierung. Der Austausch erfolgt über Workshops (2016: ISA Conference Wien, Öster-reich; 2010: ISA Conference Göteburg, Schweden; 2006: ASA Conference Montreal, Canada; 2005: University of Leeds, UK; 2004: University of To-kyo, Japan; 2003: Hanse Wissenschaftskolleg Del-menhorst, Germany; 2002: University of Tokyo, Japan; 2001: ASA Conference Anaheim, USA).

Laufzeit:Seit 01. Januar 2000

Forschungsteam:Prof. Ph.D. Heidi Gottfried, Wayne State Univer-

sityProf. Dr. Karin GottschallProf. Ph.D. Mari Osawa, The University of TokyoMag. rer. soc. Andrea SchäferProf. Ph.D. Karen A. Shire, Universität Duisburg-

EssenProf. Ph.D. Sylvia Walby, Lancaster University

Finanzierung:American Sociological Association (ASA)Centre for Global Partnership (CGP)Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK)Japanese Foundation, USAMinistry of Education, Japan

Laufzeit:01. Oktober 2010 - 31. März 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Simone Scherger (Projektleitung)Steffen Hagemann, M.A.Dr. Anna HokemaDipl.-Soz. Thomas Lux

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Emmy Noe-

ther-Programm

61Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Eigenprojekte

Geschlechterverhältnisse und ge-schlechtsspezifische Arbeitsmarkt­segregation in Europa

A Cross-National Variety of Vertical Occu-pational Sex SegregationIn this project we identify the determinants of cross-national variation in women’s chances of be-ing in a high-status occupation. Results indicate that in general a large service sector and a high trade union density enhance women’s chances of being in high-status occupations, while more spe-cifically a large public sector helps to reduce chan-nelling women into low-wage employment.

Does the welfare state support women along the occupational ladder?Little is known so far on outcomes of policies aiming at gender equality on the one hand and promoting an adult worker model on the other in comparatice perspective along the occupational hierarchy. This project estimates the impact of work, family and gender equality policies on ver-tical occupational sex segregation.

From wage regulation to wage gap?This project focuses on the impact of industrial relations and industry differences on gender wage differences. Findings from an international com-parison suggest that country patterns seem to be due to the overall influence of trade unions and the relationship between pay bargaining strate-gies and specific minimum wage policies.

Zahlt sich eine Akademisierung aus?Das Projekt untersucht die Folgen steigender Aka-demisierung und Feminisierung im Hinblick auf die Einkommensunterschiede im kontinuierlich expandierenden Gesundheitssektor. Offen ist bis-her, in welchem Maße sich die Akademisierung von Ausbildungen in Pflegeberufen für Frauen auszahlt. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen im Vergleich zu Männern in der Kranken- und Alten-pflege wie auch im ärztlichen Berufsfeld sowohl geringere Bruttostundenlöhne als auch geringer Bildungsrenditen erzielen, wobei die geschlechts-spezifischen Differenzen bei der akademisierten ärztlichen Tätigkeit geringer sind als in der be-rufsfachlich geprägten Krankenpflege. Die hete-

rogene und weiterhin expansive Altenpflege ist durch geringe Einkommensniveaus für beide Ge-schlechter und besonders hohe Bildungsrenditen der männlichen Fachkräfte gekennzeichnet.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2009

Forschungsteam:Mag. rer. soc. Andrea Schäfer (Projektleitung)Prof. Dr. Karin GottschallDr. Ingrid Tucci, Deutsches Institut für Wirt-

schaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

62 SOCIUM Universität Bremen

Erziehung und Bildung als Teil von Wohlfahrtsstaatstransformation

Erziehung und Bildung sind wesentlicher Be-standteil westlicher Wohlfahrtsdemokratien. Anders als in angloamerikanischen Ländern und Frankreich ist die Koppelung von Bildung und Sozialstaatlichkeit in Deutschland traditionell eher gering, die Verbindung von statusorientier-ter Beruflichkeit und Sozialpolitik hingegen stark ausgeprägt. Zusätzlich geht mit der Trennung von Bildung und Erziehung, die Erziehung als vorrangiges Recht von Familie definiert, eine Fe-minisierung und Semi-Professionalisierung der Sozial- und Erziehungsberufe einher. Diese Kon-stellation ist vielfältig unter Druck geraten: Jün-gere sozialinvestiv ausgerichtete Reformen, die im Einklang mit EU-Forderungen auf den Ausbau von ‚öffentlicher Erziehung‘ ebenso wie eine bes-sere Qualität im Erziehungs- und Bildungswesen zielen, markieren hier eine Neuausrichtung. Sie bewegen sich in einem Spannungsfeld von öko-nomischen, sozial- und gleichstellungspoliti-schen Zielen und restrukturieren die Arbeitstei-lung zwischen Staat, Markt und Familie wie auch zwischen Männern und Frauen. Untersucht wird, inwieweit nachhaltige Reformen angesichts star-ker Segmentierungen im Ausbildungswesen und auf dem Arbeitsmarkt möglich sind und ob es im Bereich öffentlicher Erziehung zu einer Anglei-chung zwischen westlichen Ländern kommt.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2002

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)

Migration und transnationale Zahlun-gen aus der Geschlechterperspektive

Geschlecht und transnationale ZahlungenKonkret untersucht das Teilprojekt inwiefern ver-schiedene Dimensionen der Integration transna-tionale Rückzahlungen beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus für den arbeitsmarkt-politischen Bereich ergeben. Dabei werden die Integration in den Arbeitsmarkt und der Bürger-schaftsstatus ebenso wie soziale Einbindungen in Netzwerke im Heimat- und Zielland thematisiert.Angst vor Fremdenhass und transnationale Zah-lungenZiel dieses Teilprojektes ist die Untersuchung des Einflusses persönlicher Aspekte wie Rückkehrplä-ne und Angst vor Fremdenhass auf transnationale Zahlungen. Dabei wird auf verschiedene Dimen-sionen der Integration, über Bürgerschaftsstatus, abgestellt.

Transnationale Zahlungen in KrisenzeitenDieses Teilprojekt untersucht den Einfluss öko-nomischer Krisen auf das transnationale Zah-lungsverhalten und thematisiert gleichzeitig Ge-schlechterunterschiede.

Laufzeit:01. Januar 2008 - 13. April 2018

Forschungsteam:Mag. rer. soc. Andrea Schäfer (Projektleitung)PD Dr. Elke Holst, Deutsches Institut für Wirt-

schaftsforschung e.V. (DIW Berlin)Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Hochschule Bre-

men

63Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Qualifikationsprojekte

Wealth inequality and wealth accumu-lation across social classes in Germany and the United States

The accumulation of economic capital in terms of wealth is a crucial dimension of social inequality. Sociological class analysis has largely neglected “wealth” (i.e., economic capital in various kinds) as a structuring factor and even as a distributional outcome or correlate of class inequalities.In recent years, however, it has become increas-ingly evident that economic inequalities, and wealth inequalities in particular, represent a ma-jor dimension of social inequality and stratifica-tion of contemporary capitalist societies.A main concern has been the rapid accumulation of economic capital, both in income and wealth, at the very top of the distribution. However, wealth as a resource is not only important to the so called one percent, but also to middle classes.In my PhD project I take up these observations by aiming at a) integrating wealth into social class analysis, b) investigating in how far different middle and upper classes pursue distinct wealth accumulation strategies and c) explaining how different accumulation strategies contribute to overall wealth inequality. I suspect that horizon-tal within-class differences are crucial to explain whether people pursue more risk-averse strate-gies (e.g. home ownership, building loans and in-surances) or risky strategies (e.g. financial assets). The comparative nature of my PhD project enables me to detect distinct structural features for two varieties of capitalism. Both Germany and the US show high wealth inequalities, but the structure and recent development of those inequalities di-verge. Using Panel Data from Germany (GSOEP) and the United States (PSID) (2002-2012) enables me to detect different accumulation patterns for distinct social classes over time.

Betreuung:Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (Universität Bremen)

Laufzeit:Seit 01. September 2014

Forschungsteam:Nora Waitkus (Projektleitung)

(Aus-)Bildungsentscheidungen im Fo-kus von schulstrukturellen Effekten und Statusdynamiken

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozia-ler Herkunft und Bildungserfolg vielfach belegt wurde und bereits die Ergebnisse der ersten PI-SA-Studie aus dem Jahr 2000 auf systematische Länderunterschiede im Ausmaß der sozialen Segregation verweisen, bleiben die zunehmende Vielgestaltigkeit des deutschen Schulwesens so-wie Veränderungen in den institutionellen Rah-menbedingungen in der empirischen Bildungs-forschung mehrheitlich nach wie vor nahezu unberücksichtigt. Im Vordergrund des Disserta-tionsvorhabens steht einerseits die Frage, ob es einen Einfluss der zum Zeitpunkt des Schulüber-tritts geltenden institutionell-strukturellen Rah-menbedingungen auf die individuellen Bildungs-chancen gibt, der möglicherweise auch über die allgemeinen Herkunftseffekte hinausgeht. Die Analysen sollen Aufschluss darüber geben, ob sich aus der Vielfalt der Schulsysteme bestimmte Schulstrukturen ausmachen lassen, die in Bezug auf Durchlässigkeit und Chancengleichheit zu be-vorzugen sind.Außerdem soll überprüft werden, inwieweit eine rein statische Perspektive bei der Erfassung bzw. Messung von Sozialstatus und Statuserhalt (bei Vorliegen längsschnittlicher Daten) gerechtfer-tigt ist. Denn im Rahmen der Theorie rationaler Entscheidungen, wird zumindest implizit unter-stellt, dass der soziale Status eine fixe und gegebe-ne Größe darstellt, die sich über die Zeit nicht ver-ändert und, dass Familien eine klare Vorstellung von ihrem sozialen Status haben und auch von den für den Statuserhalt notwendigen Bildungs-zielen. Intragenerationale Bildungs- und Karriere-mobilitäten von Eltern und mögliche Auswirkun-gen auf den kindlichen Bildungserfolg bleiben so ausgeblendet.Eine dritte Fragestellung stellt die Berufswünsche von Jugendlichen in den Mittelpunkt. Denn Un-tersuchungen zur Persistenz sozialer Ungleich-heiten konzentrieren sich bislang vor allem auf die Erklärung von schichtspezifischen (Aus-)Bildungsentscheidungen, obwohl die (implizi-te) Schlussfolgerung, dass der intergeneratio-

64 SOCIUM Universität Bremen

nale Statuserhalt bereits mit dem Erreichen des elterlichen Bildungsniveaus gewährleistet wird, durchaus umstritten ist. Auch wenn das individu-elle Bildungsverhalten nachweislich den Zugang zu beruflichen Positionen determiniert, stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Statuser-haltmotivs für Prozesse der beruflichen Status-vererbung. Es wird thematisiert, unter welchen Bedingungen Jugendliche einen Berufswunsch äußern, der relativ zum höchsten Berufsprestige der Eltern (deutlich) prestigeärmer- bzw. reicher ist oder ein ähnliches Niveau aufweist.Datengrundlage für die vorliegenden Forschungs-fragen ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).

Betreuung Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (Universität Bremen)

Laufzeit:01. Dezember 2011 - 31. Dezember 2017

Forschungsteam:Dr. Theresa Büchler (Projektleitung)

Normative Leitbilder in gesellschafts-politischen Diskursen um Arbeit, Alter und Altersvorsorge im deutsch-briti-schen Vergleich

Das Promotionsprojekt untersucht Reformdis-kurse zu den Themenkomplexen Alterssicherung und Arbeit im Alter. Dazu werden verschiede-ne sozialpolitische Akteure in Deutschland und Großbritannien mittels qualitativer Analyseme-thoden miteinander verglichen. Im Fokus stehen die Positionen und favorisierten Reformziele dieser Akteure (Parteien, Gewerkschaften, Arbeit-geberverbände etc.). Es wird der Frage nachge-gangen, wie diese ihre politischen Präferenzen in den Reformfeldern unter Rückgriff auf normative Leitkonzepte begründen. Ferner wird untersucht, inwiefern sich kulturelle und institutionelle Un-terschiede zwischen den Ländern auch im Re-formdiskurs niederschlagen, etwa in unterschied-lichen Akzentuierungen bestimmter normativer Leitkonzepte (etwa Gerechtigkeit). Hieran an-knüpfend wird betrachtet, wie sich Zuschreibun-gen von Verantwortlichkeit in der Diskussion zur zukünftigen Ausgestaltung der Alterssicherung zeigen. Das Zusammenwirken politischer Präfe-renzen bestimmter Akteure und deren normati-ve Bezugnahme innerhalb von Reformdiskursen, als auch die Verbindung solcher Diskurse mit ei-ner länderspezifischen Wohlfahrtskultur, stehen somit im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Als Datenbasis dienen Experteninterviews mit Ver-tretern dieser Akteure und offizielle Dokumente (Stellungnahmen etc.).

Betreuung:Prof. Dr. Simone Scherger (Universität Bremen)Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen)Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Ham-

burg)

Laufzeit:01. September 2011 - 30. September 2017

Forschungsteam:Steffen Hagemann, M.A. (Projektleitung)

65Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Drittmittelprojekte

Aufbruch, Abbruch oder Durchbruch? Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereverläufe in den Natur- und So-zialwissenschaften

FragestellungWissenschaftlicher Fortschritt ist ein kollektiver Prozess mit ungewissem Ausgang, der sich ent-lang dynamischer Zyklen vollzieht und in Kon-textfaktoren eingebettet ist. Ziel des Projekts ist es das „Bindeglied“ zwischen strukturellen Rah-menbedingungen von Wissenschaft und dem Forschungsoutput besser zu verstehen: die wis-senschaftliche Karriere. Diese wird bezüglich der (a) strukturellen, (b) kontextuellen und (c) indivi-duellen Einflussfaktoren hin untersucht.

a) Variablen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA erschließen die verschiedentliche Funktionszuweisung von Forschung durch Verteilung und Konzentra-tion von Fördermöglichkeiten wie Stipendien, Grund- und Drittmitteln.

b) Die soziale Einbettung wird über Kollaborati-onen und Prestige erfasst, jene in den wissen-schaftlichen Diskurs durch thematische und zeitliche Positionen von Forschenden relativ zur Entwicklung des Fachdiskurses.

c) Auf der persönlichen Ebene werden biogra-phische und persönliche Merkmale erfasst.

Zentrale abhängige Variable ist die Berufung auf eine Professur. Um den Fachdiskurs nachzuzeich-nen wird „Latent Dirichlet Analysis“ zum Einsatz kommen, zur Erfassung der Kollaborationen wer-den netzwerkanalytische Methoden verwendet. Zur Prüfung des Einflusses von (a)-(c) auf Karrie-reverläufe werden die generierten Variablen in ein Mehrebenen-Ereignisanalysemodell integriert, wodurch die Faktoren von gelingenden (oder ab-gebrochenen) Karriereverläufen hinsichtlich un-terschiedlicher Dimensionen identifiziert werden sollen. Die betrachteten Disziplinen gliedern sich entlang einer Achse Anwendungsferne (Theoreti-sche Physik)-Anwendungsnähe (Biochemie). Mit der Psychologie wird eine Verhaltenswissenschaft

als Kontrastfall herangezogen, die sowohl Anwen-dungsbezug (z.B. in Form klinischer Psychologie) als Theoriebezug aufweist.

ForschungsverlaufDas Projekt umfasst vier Arbeitspakete: 1) Date-nakquise (1.-12. Monat), 2) Analyse der Kontext-daten (13.-24. Monat), 3) Analyse der Lebensläufe (25.-36. Monat) und 4) Durchführung von Work-shops und Verfassen von Publikationen (13.-36. Monat).1) Die Datenakquise wird von Wuppertal aus ko-ordiniert. An diesem Standort werden relationale Datenbanken angelegt, um die verschiedenen Da-tentypen zusammenzuführen und zu verwalten. In Bamberg werden die Personen- und Struktur-daten mittels automatisierter Webrecherchen erhoben und in die Datenbanken eingepflegt. In Bremen werden zeitgleich erste Kollaborations-netzwerke und Textkorpora aus den Rohdaten erhoben. Die enge Verknüpfung impliziert wech-selseitige Plausibilitätsprüfungen und damit eine robuste Qualitätssicherung. 2) Die Analyse der Kontextdaten (insb. Netzwerk- und Textanalyse) wird von Bremen aus koordi-niert. Der Standort Wuppertal unterstützt dabei durch die Bereitstellung methodischer Expertise und zugeschnittener, nun spezifischer Teil-Da-tensätze. Basierend auf den ersten Ergebnissen beginnt in Bamberg die Ausarbeitung theoreti-scher Modelle. 3) Die Analyse der Lebensläufe wird von Bamberg aus koordiniert. Leitfrage hierbei ist welche Kom-bination aus nationalen, kontextuellen und dis-ziplinären Faktoren Karriereerfolg von Forschen-den erklärt. Wuppertal und Bremen liefern hierzu die Daten und Maßzahlen auf Individualebene. 4) Der erste Workshop wird Aufbau und Verwal-tung relationaler Datenbanken thematisieren und schwerpunktmäßig aus Wuppertal organisiert. Der zweite Workshop wird aus Bremen koordi-niert und befasst sich mit Analysemethoden von Kollaborationsnetzwerken und wissenschaftli-chen Textcorpora. Der letzte Workshop wird in

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

66 SOCIUM Universität Bremen

Laufzeit:01. November 2018 - 30. September 2021

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)Prof. Dr. Mark Lutter (Projektleitung)Richard Münch (Projektleitung)

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)

Bamberg angesetzt und zielt auf die Anwendung von Netzwerk- und Textdaten in Mehrebenen-Ereignisanalysen ab. Die anderen Standorte for-cieren parallel zu den Workshop die Veröffentli-chung der Ergebnisse.

ZieleDie im Projekt gewonnen Erkenntnisse sollen sowohl in Form von peer-reviewten Artikeln als auch als kuratierte Datenbank der wissenschaftli-chen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In beiden Fällen verfolgen wir eine möglichst weitreichende open-access Strategie, soweit dies nicht im Konflikt mit datenschutzrechtlichen Be-stimmungen steht. Ein solcher Datensatz wäre von großem wissenschaftlichen Wert, da er ei-nen bis dato nicht vorhandenen Überblick über den Verlauf wissenschaftlicher Karrieren liefert und diese mit einer Vielzahl individueller und externer Kontextfaktoren in Verbindung bringt. Ein weiteres, praxisrelevantes Ergebnis unserer Forschung wird die Konstruktion eines verbes-serten Leistungsindikators für die wissenschaft-liche Forschung sein. Dabei geht es nicht um die unkritische Ersetzung eines Indikators durch ei-nen anderen. Die angestrebte Entwicklung eines kontextsensitiven Indikators kann dabei helfen das Leistungspotential früher wissenschaftlicher Karrieren besser einzuschätzen. Dies würde eine gezieltere Förderung sowie die Reduktion institu-tioneller Karrierehemmnisse erlauben. Zugleich wird hierdurch der Blick für die Limitationen ei-nes Vergleichs wissenschaftlicher Arbeitsleistung geschärft, indem insbesondere die spezifischen Anforderungen berücksichtigt werden, die sich durch disziplinäre, institutionelle und nationale Kontextfaktoren ergeben. Sowohl die Verwen-dung und Konzeption der kontextsensitiven Leis-tungsindikatoren als auch die Nutzung des Da-tensatzes sowie die Anwendung der verwendeten Methoden sollen in einer Reihe von Workshops einem interessierten Publikum zugänglich ge-macht werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung der notwendigen Informa-tionen und Techniken um den öffentlichen Daten-satz effektiv nutzen zu können.

67Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

QUALISERVICE - Implementierung eines überregionalen Archivs und Datenservicezentrums (DSZ) für quali-tative sozialwissenschaftliche Intervie-wdaten

Im Rahmen des Infrastrukturprojekts wird QUA-LISERVICE an der Universität Bremen als überre-gionales Archiv und Datenservicezentrum für so-zialwissenschaftliche qualitative Interviewdaten verankert und verstetigt. Sozialforscher/innen in Deutschland erhalten damit erstmals eine ver-lässliche Anlaufstelle, um thematisch ungebun-dene Interviewdaten archivieren zu lassen und für Sekundärnutzungen in Forschung und Lehre anfordern zu können. Besonderes Gewicht haben die spezifischen Erfordernisse des Datenschutzes und der Datensicherheit bei qualitativen Daten sowie die Abstimmung und Koordinationmit an-deren nationalen und internationalen Einrichtun-gen.Die Archivierung wird zusammen mit dem Da-tenarchiv PANGAEA (Data Publisher for Earth & Environmental Science) und der Staats- und Uni-versitätsbibliothek Bremen (SuUB) organisiert. Für Mixed-Methods-Studien wird zusammen mit der GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissen-schaften eine koordinierte Archivierung und ein wechselseitiges Verweissystem aufgebaut. Die informationstechnische Seite des internen Daten-managements wird zusammen mit dem Datenar-chiv PANGAEA betrieben.Die Maßnahmen des Infrastrukturprojekts um-fassen neben der Einrichtung eines Safe Centers zur vertraulichen Datenaufbereitung und der Im-plementation der Langzeitarchivierung die Wei-terentwicklung des Anonymisierungstools, die Einrichtung des Servicezentrums mit Suchportal, Datenabgabedienst und Helpdesk, den Aufbau der Geschäftsstelle sowie Maßnahmen zur Quali-tätssicherung und den Austausch mit der Scien-tific Community.Das Projekt wird im Rahmen des Formats Infor-mationsinfrastrukturen für Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.Weitere Informationen können unter www.quali-service.org abgerufen werden.

Laufzeit:01. Juli 2018 - 30. Juni 2021

Forschungsteam:Dr. Michael Diepenbroek, Universität Bremen

(Projektleitung)Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Dr. Alexia Katsanidou, GESIS - Leibniz-Institut

für Sozialwissenschaften(Projektleitung)Maria Elisabeth Müller, Universität Bremen (Pro-

jektleitung)Dr. Jan-Ocko HeuerSusanne KretzerDr. Kati Mozygemba

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

68 SOCIUM Universität Bremen

organisationen sowie die durch sie eingeführten Standards und Programme bei der Verbreitung familienpolitischer Maßnahmen spielen.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Sonja Drobnič, PhD (Projektleitung)Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (Projektlei-

tung)Dr. Petra BuhrMandy KusnierzKeonhi SonSimone Tonelli, M.A., M.Sc.

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

Entwicklung und Diffusion von Famili-enpolitik in globaler Perspektive

Die Familie ist weltweit nach wie vor für die bio-logische und soziale „Nachwuchssicherung“ zu-ständig und ein wichtiger Wohlfahrtsproduzent für die Menschen. Daher hat der Staat ein genui-nes Interesse an ihrer Funktionsfähigkeit. Dieses äußert sich in familienrechtlichen Regulierungen und familienpolitischen Maßnahmen zur Un-terstützung von Familien und ihrer Mitglieder. Diese können allerdings in Abhängigkeit von den sozioökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen in einzelnen Ländern sehr unterschiedlich weit reichen und unterschied-lichen familienbezogenen Leitbildern folgen. Neben explizit familienpolitischen Maßnahmen sind oft auch allgemeiner angelegte sozialpoliti-sche Maßnahmen für Familien relevant, wenn sie die Lebensbedingungen und Leistungsfähigkeit von Familien verbessern („implizite Familienpo-litik“). Familien- und Sozialpolitik stehen daher in engem Zusammenhang.Wir erheben zunächst im globalen Maßstab die Entwicklung nationaler, expliziter Familienpo-litiken. Dann werden mit Bezug auf den histori-schen Wandel politischer, sozioökonomischer und demografischer Rahmenbedingungen sowie auf den Rollenwandel der Familie als Wohlfahrts-produzent und den Wandel des vorherrschen-den Genderregimes in den erhobenen Ländern typische Profile von Familienpolitikdynamiken identifiziert und dokumentiert. Dabei unter-scheiden wir zwischen strukturellen und kultu-rellen Aspekten der Rahmenbedingungen von Familienpolitik. Schließlich untersuchen wir die Bedeutung internationaler Verbreitungsprozesse für die nationalen Familienpolitikdynamiken. In einem ersten Strang der Analyse gehen wir der Frage nach, ob und wie unter den gegebenen na-tionalen Rahmenbedingungen und ihrem Wandel eine zwischenstaatliche Verbreitung familienpo-litischer Maßnahmen gefördert oder behindert wird und welche Rolle dabei horizontale Verflech-tungen zwischen Ländern spielen. In einem zwei-ten Strang der Analyse untersuchen wir, welche Rolle Aktivitäten internationaler Organisationen und international agierender Nichtregierungs-

69Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Ziel des Teilprojektes ist eine umfassende Be-schreibung und Erklärung der Entstehung, Dif-fusion und Veränderungsdynamik staatlicher Bildungssysteme. Für die empirische Analyse erstellen wir einen Datensatz mit historisch-ver-gleichenden Bildungsdaten in globaler Perspek-tive. Ob die von der neo-institutionalistischen Theorie erwartete globale Diffusion westlich-rati-onaler Bildungsinhalte und Organisationsformen tatsächlich stattfindet oder eher kontingente, kul-turspezifische Entwicklungspfade vorherrschen, wird empirisch überprüft. In der zweiten Phase schließen wir die Entwicklung und Transforma-tion der beruflichen Bildung in unsere Analysen ein.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Kerstin Martens, Institut für Interkultu-

relle und Internationale Studien (InIIS), Univer-sität Bremen (Projektleitung)

Prof. Dr. Michael Windzio (Projektleitung)Fabian Besche, M.A.Martin LeuschDr. Dennis NiemannHelen Seitzer, M.Sc.

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

Die globale Entwicklung, Diffusion und Transformation von Bildungssys-temen

Schulische und vorschulische Bildung sind zen-trale Instrumente präventiver Sozialpolitik mo-derner Wohlfahrtsstaaten und gelten als Voraus-setzung für die Wahrnehmung sozialer Rechte. Zudem erfüllt staatliche Bildung eine wichtige Funktion bei der Vermittlung und Reproduktion kultureller Traditionen. In diesem Teilprojekt er-fassen wir die Entwicklungspfade und Muster von Bildungssystemen und untersuchen Ursachen des Wandels in einer globalen und historischen Pers-pektive. Wir argumentieren, dass die Entstehung und Entwicklung von Bildungssystemen auf nati-onale Faktoren sowie auf internationale Ideendif-fusion zurückzuführen sind. Die empirische Un-tersuchung erfolgt in drei Arbeitsschritten:Erstens untersuchen wir die weltweite Diffusion staatlich organisierter Bildungssysteme sowie ihre Transformation seit ihren Anfängen durch die Erfassung von Ereignis- und Netzwerkdaten (z.B. Einführungszeitpunkte staatlicher Regelung der Schulpflicht, staatliche Finanzierung des Bil-dungswesens) für möglichst alle Länder. Zwei-tens zeichnen wir das Ausmaß der vertikalen Ver-flechtungen mit den im Bildungsbereich tätigen internationalen Organisationen nach. Internati-onale Organisationen erarbeiten und verbreiten Bildungsleitbilder und Bildungsstandards, die sie nicht nur ihren Mitgliedsländern propagie-ren. Über qualitative Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden die von internatio-nalen Organisationen propagierten Leitbilder untersucht. Drittens identifizieren wir die für die Einführung und den Wandel von Bildungspoliti-ken ausschlaggebenden nationalen und interna-tionalen Faktoren durch historische Makrodaten. Neben der Zugehörigkeit eines Landes zu verdich-teten regionalen oder kulturellen Subnetzwerken wird angenom-men, dass auch innerstaatliche Anforderungen, die aus anderen Teilsystemen oder Politikfeldern an die Bildungspolitik her-angetragen werden, sowohl für die Entwicklung als auch die Transformation der nationalen Bil-dungsstaatlichkeit bedeutsam sind.

70 SOCIUM Universität Bremen

unabhängig von sozialen Ungleichheitskatego-rien wie Geschlecht, Klasse und ‚race‘/Ethnizität/Nationalität geschieht. Somit stellt sich die Frage, ob Diskurse und Subjektformierungen Menschen unabhängig von deren sozialen Hintergrund treffen. Zur Untersuchung von Selbsttechnologi-en im sozialen Wandel der vergangenen 25 Jahre wird eine qualitative sekundäranalytische Längs-schnittstudie durchgeführt. Hierfür werden auf Basis qualitativer Interviews, die in bedeutenden Studien zwischen Ende der 1980er-Jahre bis 2013 erhoben wurden, Fragen der Subjektivierungs-weisen und Selbsttechnologien im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedin-gungen, sozialer Ungleichheit und Machtverhält-nisse untersucht. Das Projekt verfolgte also eine dreifache Zielsetzung: zum ersten soll der Begriff der Selbsttechnologien empirisch unterfüttert werden, zum zweiten soll erforscht werden, wel-che Unterschiede in der Selbstführung bei Men-schen entlang sozialer Ungleichheiten bestehen, um hieraus drittens Aussagen über die Wirkung von Machtregulierungen und Diskursen vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten treffen zu können.

Laufzeit:01. Oktober 2017 - 30. September 2019

Forschungsteam:Dr. Sabine Beckmann (Projektleitung)

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Selbsttechnologien im sozialen Wan-del - Eine qualitativ-genealogische Untersuchung der Technologien des Selbst

Mein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt stellt zugleich mein Habilitationsprojekt dar. Ziel-setzung ist die qualitativ-empirische Erforschung von Foucaults Konzept der Selbsttechnologien. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf den möglichen Veränderungen von Selbsttechnologien im sozia-len Wandel unter Berücksichtigung sozialer Un-gleichheiten. Hintergrund der Analyse sind Er-kenntnisse soziologischer Gegenwartsanalysen, die sozialen Wandel mit Blick auf Veränderungen zentraler Institutionen moderner Gesellschaften diagnostizieren. Anknüpfend an diese Ansätze besteht die Annahme, dass gesellschaftliche Ver-änderungsprozesse auch zu Veränderungen von Subjektkonstruktionen führen. Folgt man diesen Annahmen, so verändern sich auch Selbsttechno-logien, also Handlungsweisen und Prozesse, mit denen Subjekte sich selbst führen und anleiten, auf eine bestimmte, gesellschaftlich ihnen nahe-gelegte und vermittelte Art und Weise, da diese im Zusammenhang mit Machttechnologien stehen. Bisherige Analysen zur Veränderung von Subjekt-konstruktion und -konstitution im sozialen Wan-del fokussieren maßgeblich, „wie Menschen auf einer normativ programmatischen Ebene über bestimmte Praktiken oder Programme lernen sollen, sich selbst und andere wahrzunehmen, zu erleben und zu deuten“ (Bührmann 2012, 146). Diese Analysen betrachten also, so Bührmann, die Subjektformierung. Bislang kaum erforscht sind jedoch Untersuchungen, die auf der Ebene der „Subjektivierungsweisen“ die „Art und Weise, wie Menschen sich selbst und andere auf einer empi-risch faktischen Ebene wahrnehmen, erleben und deuten“ (dies.) untersuchen und hiermit Verände-rungstendenzen des sozialen Wandels und seinen Auswirkungen auf die Subjekte nachgehen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke soll das vorliegende Projekt leisten, indem Selbst-technologien auf der Ebene der Subjektivierungs-weisen anhand einer qualitativen Studie unter-sucht werden. Forschungsleitende These ist, dass die Konstruktion von Selbsttechnologien nicht

71Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Vergleich der Finanzkulturen von Haushalten in den USA und Deutsch-land

A common development in the United States and Germany (and many other industrialized coun-tries) is the relative decline of the middle class in the course of global financialization and reforms of the welfare states. We assume that a financial-ized culture is much more heavily concentrated in the upper echelons of the income distribution and that the pressure to increase indebtedness is felt most strongly by the middle classes. The “squeeze of the middle class” is a topic that concerns large parts of the population and increases the social gap in our societies. Comparing the United States and Germany refers to the most prototypic cas-es of the “varieties of capitalism”. In view of the structural differences and the importance that so-ciological dimensions have on financial markets, the following three intertwined questions are guiding the research project:

» Comparing both countries over time and re-vealing central tendencies: What impact had the Subprime crisis on households in Germa-ny and the United States, and what was their reaction in the years that followed the uproar on financial markets?

» Exploring the link between inequality, life-styles and financialization of household activi-ties by clustering groups: Can we show statis-tically that people who tend to consume many financial products and services tend to have a more liberal attitude towards debt, and vice versa?

» Another emphasis lies on the financial deci-sions of the middle class in both countries. In which ways are households investing their money and which conditions (e.g. attitudes, education, or financial literacy) are influenc-ing them thereby significantly?

The project is in collaboration with Prof. Neil Flig-stein and will be conducted during a fellowship at the University of California Berkeley, in early 2017. It is made possible through grants provided by the Fritz Thyssen foundation and the Fulbright Program.

Inherited Diseases, Caregiving, and Social Networks

The project is examining the social contexts sur-rounding families involved in caring for individu-als with chronic inherited conditions from a re-lational perspective. The project aims to develop measures of caregiving processes within network systems, identify family network characteristics associated with positive adaptadon, and identify points of intervention that may facilitate adapta-tion to caregiving burden and health of caregivers. Surveys and interviews will assess participants’ cognitions and emotions about the disease, car-egiving burden and caregiving/support network systems.

Laufzeit:01. März 2017 - 31. März 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Dr. Laura M. Koehly, National Institutes of Health

(Projektleitung)

Finanzierung:U.S. Department of Health and Human Services

(USDHHS)

72 SOCIUM Universität Bremen

Lebensführung als investive Status-arbeit - Praktiken, Bedingungen, Stö-rungen

Gegenstand des Projekts ist investive Statusarbeit als ein Modus der Lebensführung, der seit den Anfängen der Moderne bis heute immer wieder hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat und dem sich soziologische Forschungen seit den Klassikern gewidmet haben. Dieser Lebens-führungsmodus ist bislang weder theoretisch im Zusammenwirken seiner verschiedenen Kompo-nenten präzise konzipiert noch empirisch für die gegenwärtige gesellschaftliche Situation genauer untersucht.Als zentrale Trägergruppe investiver Statusarbeit gelten sowohl im gesellschaftlichen Selbstver-ständigungsdiskurs als auch bei soziologischen Beobachtern die Mittelschichten. Die im Rahmen eines qualitativen empirischen Designs zu un-tersuchenden 42 Fälle werden dementsprechend zum einen verschiedene Fraktionen der Mittel-schichten abdecken. Zum anderen werden auch Mittelschichtangehörige, die keine investive Sta-tusarbeit betreiben, sowie Unterschichtangehö-rige, die investive Statusarbeit betreiben, berück-sichtigt, um in beiden Hinsichten empirisch offen an diesen Lebensführungsmodus heranzugehen.Die für diesen Lebensführungsmodus zentralen fünf Lebensbereiche sind Arbeit und Arbeits-markt, Partnerschaft, Elternschaft, Vermögens-bildung sowie gesellschaftliche Partizipation. Für diese Bereiche soll das „doing life“ von Personen sowohl hinsichtlich der synchronen Abstimmung von Aktivitäten als auch hinsichtlich der diachro-nen biographischen Entwicklung und Lebenspla-nung untersucht werden. Ziel ist es, den Lebensführungsmodus „Investive Statusarbeit“ erstens als einen eine bestimmte Handlungspraxis generierenden Mechanismus einschließlich der Bedingungen seines Vorkom-mens bei bestimmten Arten von Gesellschafts-mitgliedern zu modellieren sowie zweitens mög-liche Störungen dieses Lebensführungsmodus durch heutige gesellschaftliche Veränderungen zu untersuchen; dabei sollen auch Praktiken des Umgangs mit diesen Störungen berücksichtigt werden.

Laufzeit:19. Januar 2017 - 19. April 2017

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)

Koordination:Prof. Neil Fligstein, University of California, Ber-

keley

Finanzierung:Fritz Thyssen StiftungFulbright Scholar Program

73Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

„Moving for the Kids“ und die Folgen für die residenzielle Segregation. Die wahrgenommene Qualität von Schu-len und Nachbarschaften als Ursache von Umzügen von Familien

Fragestellung„Umziehen für die Kinder“ - Umzüge von Famili-en können dadurch motiviert sein, die Entwick-lungsmöglichkeiten für die Kinder zu verbessern. In dem geplanten Projekt wird auf der Basis von regional vergleichenden standardisierten Pri-märdatenerhebungen untersucht, wie die wahr-genommene Qualität von Schulen und Nachbar-schaften - neben anderen Ursachen - Umzüge und Wohnstandortentscheidungen von Familien mit und ohne Migrationshintergrund beeinflusst. Für Deutschland wird erstmalig systematisch der Frage nachgegangen, ob Motive des intergenera-tionalen Bildungserhalts oder Bildungsaufstiegs, aber auch Motive des Erhalts ethnisch-kulturellen Kapitals, in Verbindung mit wahrgenommenen Kontextfaktoren der Schule und Nachbarschaft, kleinräumige Wanderungen auslösen. Diese Wan-derungen können die ethnische Segregation ver-stärken („white flight“) oder reduzieren („spatial assimilation“) - und zugleich Form und Ausmaß der sozialen Segregation beeinflussen. Das Pro-jekt leistet einen Beitrag zur Analyse der Ursa-chen des räumlichen Mobilitätsverhaltens von Familien mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland, jedoch erweitert um den vermutlich zentralen Faktor der elterlichen Status- bzw. Bil-dungsaspiration.Wir vermuten, dass junge Paare und Familien ins-besondere aus der Mittelschicht ihre Wohnstand-ortentscheidungen auch danach ausrichten, wie förderlich sie die lokale Schule und die Nachbar-schaft für die Bildungs- und Entwicklungsmög-lichkeiten ihrer (künftigen) Kinder einschätzen. Kontextmerkmale wie hohe Armutsquoten und hohe Konzentrationen von Migranten in Nach-barschaft und Schule werden als „push“-Faktoren wahrgenommen. Bei Familien mit Migrationshin-tergrund vermuten wir dagegen auch Motive des Erhalts lokalen ethnisch-kulturellen Kapitals, die bildungsmotivierten Umzügen entgegenwirken könnten.

Es wird ein qualitatives empirisches Vorgehen benutzt, das als zentrales Erhebungsinstrument biografisch-narrative Interviews mit leitfadenge-stützten Nachfrageteilen einsetzt. Die Interviews werden mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet.Die Studie ist Teil eines größeren Forschungs-programms, an dem die Antragsteller, Uwe Schimank, Betina Hollstein und Karin Gottschall, mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Soziologie an der Universität Bremen und darüber hinaus arbeiten. Neben der genannten qualitati-ven Studie soll in weiteren Projekten die Lebens-führung der Mittelschichten auch repräsentativ und längsschnittlich sowie ländervergleichend erhoben werden.

Laufzeit:01. Oktober 2016 - 30. September 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Prof. Dr. Uwe Schimank (Projektleitung)Stefan HolubekDr. Nils C. KumkarDr. Rixta Wundrak

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

74 SOCIUM Universität Bremen

GOFAM - The interplay between Gen-der, Occupations and FAMily migra-tion in Germany

Die Determination der Binnenmigration und die Auswirkungen, die sie auf berufsbezogene Leis-tungen haben, unterscheiden sich bislang noch zwischen deutschen Männern und Frauen, vor allem zwischen Ehemännern und Ehefrauen, die als Paar leben. Trotz weitreichender sozialer und politischer Entwicklungen zur Gleichstellung der sozioökonomischen Chancen bei Männern und Frauen, ziehen Familien mitDoppelverdienerhaushalten immer noch die Kar-riere der Ehemänner vor, während sie die der Ehe-frauen behindern. Obwohl die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema wichtige, aber auch umstrittene theoretische Erklärungen her-vorgebracht hat, erklären die unterschiedlichen Befunde in der betreffenden empirischen Lite-ratur diese geschlechtsspezifische Ungleichheit nicht vollständig. Eine vielversprechende und noch wenig beleuchtete Forschungslinie zur Lö-sung dieses Rätsels ergibt sich aus der starken und sich durchziehenden strukturellen Trennung von Männern und Frauen in verschieden bezahlten Arbeits- oder Berufsfeldern. Weder die Beschäfti-gung vor einer Wanderung noch die Lohnniveaus der Ehegatten erklären die Geschlechtsunter-schiede, aber neuere Literatur deutet darauf hin, dass die berufsbezogenen Merkmale und Verläufe der Partner/innen hinsichtlich der anhaltenden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in den Familienmigrationsprozessen ceteris paribus auf-schlussreicher sein können. Dieses Forschungs-vorhaben zielt darauf ab, diese Lücke zu schlie-ßen, indem es die strukturellen Auswirkungen von Berufen sowie Berufswahl und Berufsverläu-fen von Männern und Frauen untersucht. Es hat das Ziel, die Geschlechtsunterschiede in der Nei-gung aus Gründen der individuellen beruflichen Weiterentwicklung, die Rolle des Ehegatten und Motivarten im Falle von Migration (z.B. eigenmo-tivierte- und fremdmotivierte Migranten) und be-rufsbezogenen Auswirkungen in einer Wandlung in Doppelverdiener-Familien zu verstehen.Zusammen mit einem integrativen konzeptionel-len Rahmen von Struktur-, Lebens- und Verhal-

ForschungsverlaufIm ersten Schritt soll geklärt werden, wie stark intergenerationale Bildungsmotive - auch als Kopplungsgewinne und neben anderen Motiven - die Bewertung der lokalen Kontextbedingungen Umzugsentscheidungen beeinflussen, ob sich Familien mit und ohne Migrationshintergrund diesbezüglich unterscheiden und wie diese Moti-ve im Zusammenspiel mit der wahrgenommenen sozialen und ethnischen Zusammensetzung von Schulen und Nachbarschaften Umzüge auslösen. Im zweiten Schritt wird untersucht, wie realisier-te Umzüge - aggregiert auf die Makroebene - in Form ethnischer und sozialer Segregation struk-turbildend wirken.Anhand von Simulationsmodellen soll im zwei-ten Schritt auf Basis der empirisch ermittelten De-terminanten von Umzügen regional vergleichend die Entwicklung der ethnischen und sozialen Se-gregation prognostiziert werden.

ZieleErklärung und Prognose residenzieller Segrege-gation von Familien infolge von Zuwanderung

MethodenMehrebenen-Ereignisanalysen, Agent-Based-Mo-deling

Laufzeit:01. September 2016 - 30. November 2019

Forschungsteam:Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (Projektlei-

tung)Prof. Dr. Michael Windzio (Projektleitung)Mareike Oeltjen

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

75Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Deutsches Beziehungs- und Familien-panel (pairfam)

Das Projekt „Panel Analysis of Intimate Relati-onships and Family Dynamics“ (pairfam) ist eine repräsentative, interdisziplinäre Längsschnitt-studie zur Erforschung partnerschaftlicher und familialer Lebensformen in der Bundesrepublik Deutschland.Seit 2008 werden bundesweit 12.000 zufällig aus-gewählte Personen in drei Alterskohorten (15-17 Jahre, 25-27 Jahre, 35-37 Jahre) befragt. Ein be-sonderes Analysepotenzial ergibt sich durch das Multi-Aktor-Design des Projekts: Neben der An-kerperson werden auch deren Partner oder Part-nerin, Kinder und Eltern befragt.Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Langfrist-programms gefördert.Projektleitung bis Juli 2017: Prof. Dr. Johannes Huinink Projektleitung ab Juli 2017: Prof. Son-ja Drobnič, PhD Projektmitarbeit Petra Buhr bis März 2018

Laufzeit:01. Juni 2008 - 30. Juni 2020

Forschungsteam:Prof. Sonja Drobnič, PhD (Projektleitung)Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (Projektlei-

tung)Dr. Petra BuhrNicolai GröplerLara MinkusTimo Peter

Projektpartner:Friedrich-Schiller-Universität JenaLudwig-Maximilians-Universität MünchenTechnische Universität ChemnitzUniversität zu Köln

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

tensperspektiven werden neue und fundierte em-pirische Evidenzen unter Anwendung modernster Methoden der quantitativen Längsschnitt-Analy-se auf bestehende komplementäre Längsschnitt-datenquellen vorgestellt, wobei die Analysen sich zumeist auf Deutschland beziehen.Wesentliche und methodische Fortschritte zur Verbesserung der herkömmlichen Forschung werden erzielt durch die Einbeziehung/Abbil-dung (i) der Interdependenz zwischen Ehegat-ten bei Familienmigrationsentscheidungen mit dyadischen Daten, (ii) die Kontrolle von Quellen der Selbstselektion durch Anwendung von Se-lektionsmodellen und die Erforschung von Fa-milienmigrationsentscheidungen im Kontext alternativer Entscheidungen (d. h. Trennung und wiederkehrende Mobilität), (iii) der langfristigen Auswirkungen von anfänglichen und sich wie-derholenden Familienmigrationsveranstaltungen auf die berufliche Laufbahn und ihre Wechselwir-kungen mit anderen Gründen für Unterbrechun-gen der beruflichen Laufbahn (etwa Geburt eines Kindes) und (iv) eines Ländervergleichs zwischen Deutschland, Australien und Großbritannien, um institutionelle Besonderheiten hinter der Be-rufsstruktur, dem Wohlfahrtsstaat und den Ge-schlechterverhältnissen aufzuzeigen.Die Ergebnisse dieses Projektes werden wich-tige Beiträge zu Debatten über Prozesse, die zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bei der Familienmigration führen, liefern und die politi-schen Entscheidungsträger über die Ausweitung der Auswirkungen einer geschlechtsspezifischen Berufsstruktur bei haushaltspolitischen Ent-scheidungen informieren.

Laufzeit:01. Februar 2015 - 31. Januar 2017

Forschungsteam:Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (Projektlei-

tung)Tim SchröderDr. Sergi Vidal

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

76 SOCIUM Universität Bremen

Anthropologische Grenzen kultureller Evolution (ALICE)

Wie wirkt sich der globale soziale Wandel auf die biologische, soziale und kulturelle Reproduktion menschlicher Gesellschaften aus. Gibt es Gren-zen der Veränderung sozialer und kultureller Le-bensbedingungen, die zu überschreiten bedeuten würde, dass Menschen sich darin nicht mehr als handlungsfähige und zugleich (eu-)soziale Ak-teure entwickeln und erhalten könnten? Gibt es Grenzen der Anpassungsfähigkeit des Menschen an selbstgeschaffene Strukturen - natürliche, so-ziale und kulturelle? Gerät die eigendynamisch voranschreitende kulturelle Evolution möglicher-weise zunächst latent und schließlich manifest in einen Widerspruch zur evolutionär-anthropo-logischen Ausstattung des Menschen - wie auch der Natur insgesamt? Oder kann die „kulturelle“ Evolution evolutionär-anthropologische (Vor-)Gegebenheiten nachhaltig außer Kraft setzen und transzendieren?Wie ist die fortschreitende Reflexivisierung im Sinne des Hinterfragens und des Abbaus sozialer Regeln zu beurteilen? Ist die Fähigkeit zur Reflexi-vität eher Segen oder Fluch?Was sind Frühwarnsysteme, die anzeigen, ob und wann Grenzen überschritten zu werden drohen? Wo sind Grenzen möglicherweise schon über-schritten?

Laufzeit:01. Juli 2015 - 31. März 2020

Forschungsteam:Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (Projektlei-

tung)

Eigenprojekte

Beraternetzwerke im deutschen Pro-fifußball ­ ein soziologisches Mixed Methods Projekt

Fragestellung » Netzwerkomposition zwischen Beratern, Spie-

lern und Vereinen im deutschen Profifußball » Rolle der Berater darin » Handlungsmechanismen und -strategien der

Berater

Forschungsverlauf » Erhebung der Netzwerkdaten zwischen Spie-

lern, Beratern und Vereinen » Experteninterviews mit zentralen Akteuren

innerhalb des Netzwerks

Ziele » Exploration der vermeintlichen Vermittler-

funktion von Beratern im Profifußball » Handlungsstrategien der Akteure » Methoden » Soziale Netzwerkanalyse » Experteninterviews

Laufzeit:04. Oktober 2016 - 01. Dezember 2017

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)Tom Töpfer

77Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories of migration patterns between countries

For the period 1990-2013, 202 countries are ana-lysed as nodes linked by in- or out-migration of substantial shares of the sending country’s pop-ulation. The resulting network shows regional, but also “cultural” clustering. Variants of ERGMs are used to determine geographic, demographic, economic, cultural, as well as historical factors of migration between countries. Results are in line with gravity models, theories of global inequal-ity, hegemonic languages and cultural homoph-ily, even though the effects of religious homoph-ily are not consistent across all models. Moreover, former colonies show higher out-degree and there are strong network-structural effects indicating a hierarchy in attractiveness between countries for unobserved reasons.

Laufzeit:01. November 2014 - 31. März 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Michael Windzio (Projektleitung)

Qualifikationsprojekte

Paarnetzwerke - Wie Eltern Unterstüt-zungsressourcen wahrnehmen, mobili-sieren und nutzen

FragestellungDas Projekt untersucht empirisch, wie Paare mit Kindern im betreuungsintensiven Alter soziale Unterstützung wahrnehmen, aktivieren und nut-zen. Ausgehend von der Struktur individueller Unterstützungsnetzwerke und -ressourcen wird gefragt, wie Eltern Prozesse sozialer Unterstüt-zung miteinander aushandeln und darstellen. In einem größeren sozialpolitischen Kontext wird zudem gefragt, inwieweit informelle Unterstüt-zung durch persönliche Netzwerke mit formaler Unterstützung (bspw. durch familienpolitische Leistungen) im Verhältnis zueinander stehen.

ZieleEmpirisch werden Aussagen über die Ausgestal-tung von Unterstützungsprozessen von Eltern-paaren getroffen und eine gegenstandsbezogene Theorie entwickelt. Konzeptionell wird das Modell der Sozialen Unterstützung mit theoretischen Ansätzen der Netzwerk- und des Sozialkapitalfor-schung verknüpft und weiterentwickelt. Anknüp-fend an wohlfahrtsstaatliche Diskurse wirddas Passungsverhältnis informeller und formaler Unterstützung beleuchtet und mögliche sozial-politische Implikationen diskutiert.

MethodenMethodologisches Fundament des Dissertations-projekt ist die Grounded Theory Methodologie Strausscher Prägung. Angelegt ist ein Mixed Me-thod Design, welches Paarinterviews und Indi-vidualinterviews miteinander verknüpft, sowie mittels quantitativer und qualitativer netzwerk-analytischer Instrumente egozentrierte Netzwer-ke erhebt und auswertet.

Laufzeit:01. Dezember 2015 - 15. Dezember 2018

Forschungsteam:Tom Töpfer (Projektleitung)

78 SOCIUM Universität Bremen

Elterliches Pendeln und kindliches Wohlbefinden in Deutschland. (Arbeitstitel)

Beschäftigungsstrukturen werden immer spezia-lisierter und verändern sich in westlichen Gesell-schaften. Unter diesen Veränderungen finden wir auch einen rasanten Anstieg von Pendelzeiten: Personen überbrücken größere Distanzen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen, pendeln somit bis zu viele Stunden zur Arbeit.Bisherige Forschung zeigt, dass elterliches Pendeln einen Einfluss auf das Wohlbefinden ihrer Kinder haben kann. Allerdings ist solche Forschung rar: Wir wissen noch wenig über den Zusammenhang von elterlichen Pendeln und kindlichen Wohlbe-finden oder Strategien, wie am besten mit den neuen Anforderungen des Pendelns umgegangen werden kann. Dieses Dissertationsprojekt wird diese Lücke füllen, indem es zum ersten Mal im Bereich der Forschung zu Familien und Pendeln das Beziehungs- und Familienpanel verwendet. Diese Datengrundlage ermöglicht eine extensive Operationalisierung der Konzepte, die nötig sind, um zu verstehen, wie Pendeln die Kinder beein-flussen kann.Unter Verwendung des Beziehungs- und Fami-lienpanels wird der Zusammenhang von elterli-chen Fernpendeln und kindlichen Wohlbefinden über die Zeit analyisiert. Ich nehme an, dass, zusätzlich zu einem direkt Effekt, die Pendelzeit das Wohlergehen des Kindes auch indirekt beein-flusst und zwar indem sich das Pendeln zunächst auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt, welche wiederum das Wohlbefinden beeinflusst. Weiter-hin nehme ich an, dass sich dieser Zusammen-hang nach Höhe und Typ der Kinderbetreuung, sozialen Unterstützung, finanziellen Möglichkei-ten des Haushalts und flexiblen Arbeitsarrange-ments unterscheidet. Strukturgleichungsmodelle werden zeigen, in welchem Zusammenhang alle Größen stehen, während die Zeit via Fixed Effects Modellen berücksichtigt wird.Mit den Ergebnissen werden wir besser verstehen, ob und wie elterliches Pendeln und kindliches Wohlbefinden zusammenhängen.

BetreuungProf. Sonja Drobnič, Ph.D. (Universität Bremen)

Prof. Dr. Michael Feldhaus (Universität Olden-burg)

Laufzeit:Seit 01. August 2015

Forschungsteam:Christine Borowsky, M.A. (Projektleitung)

79Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

praktiken diskutiert (Alkemeyer 2013; Bosancic 2013). Biographien (und Subjekte) tauchen hier als Dispositionen (Alkemeyer et al. 2015), als hy-bride Erscheinungen (Reckwitz 2012), als flüchti-ge, fragmentierte Teilnehmende an Assemblagen auf (Schmidt 2012; Latour 2005; Hirschauer 2004). Dieser Trend kann für die Biographieforschung durchaus gewinnbringend sein. Den Diskurs- und Praxistheorien mangelt es jedoch an Bezugnahme auf die genannten biographietheoretischen und sozialtheoretischen Annahmen der Biographie-forschung und ihrer hermeneutischen und wis-senssoziologischen Fundamente.Mein Vorhaben war es nun, anhand des Gegen-standes narrativer Interviews, diese theoretischen Blickwinkel zusammenzuführen und in einem methodologischen Programm auszuformulieren. Die jüngste der fünf Veröffentlichungen sieht vor, die WDE als neues Programm innerhalb der von Reiner Keller entwickelten wissenssoziologi-schen Diskursanalyse (WDA) (Keller 2005; Keller und Truschkat 2013) zu etablieren. Hier sehe ich einen erfolgversprechenden Pfad der theoretisch-methodologischen Entwicklungslinie meines wissenschaftlichen Profils, den ich mit dieser Ha-bilitation einzuschlagen versucht habe.

Laufzeit:Seit 10. Oktober 2012

Forschungsteam:Dr. Rixta Wundrak (Projektleitung)

Praktiken des Erzählens. Praxeologi-sche und diskursanalytische Ansätze in der Biographieforschung

Vor dem Hintergrund dieser Ausgangsthese ver-folge ich in meinen Schriften die Weiterentwick-lung einer Methodologie der wissenssoziologi-schen Diskursethnographie (WDE). Mit der WDE soll der Blick für die diskursive Wirkmacht und die materiellen Momente in Alltagsgesprächen und Erzählungen - vor allem in interkulturellen Kontexten - geschärft werden. Hermeneutisch-wissenssoziologische (und hauptsächlich sprach- und textbasierte) Analysen werden dabei mit dis-kursanalytischen und praxeologischen Ansätzen kombiniert.Der Forschungsstand zu dieser Thematik, wie er sich in den Publikationen spiegelt, zeugt von zwei parallel laufenden Entwicklungen innerhalb der sozialwissenschaftlichen Landschaft.Zum einen verfügt die Biographieforschung des Interpretativen Paradigmas (Rosenthal 2011) von einer ausformulierten Theorie und Methodolo-gie (Alheit 1989, 1990a; Alheit und Dausien 2000; Kohli 1984, 1985; Fischer-Rosenthal 1999; Fischer 1978; Rosenthal 1995; Schütze 1984; Völter 2006). Einigen Grundannahmen der Biographiefor-schung wohnen praxistheoretische Überlegun-gen inne, die im Verlauf der Etablierung dieser Methodologie aber seltener expliziert wurden (Dausien und Kelle 2007). Die Biographizität des Sozialen (Kohli 1985; Alheit 1989, 1989, 1990, 2007) und die Annahme des Erzählens als Alltagsprak-tik (Kohli 1984; Alheit 1990b) bereiten den Biogra-phieforschenden ihre Basis für das Verfahren des narrativen Interviews. Die Techniken des Biogra-phisierens als Konstruktionsprozess „für sich“ wurden bisher seltener zum Gegenstand gemacht (Rosenthal 2010; Völter 2006; Burkart und Heidel 2006; Griese 2010).Zum Anderen ist ein Trend in der Auseinander-setzung mit den Konzepten Biographie, Subjekt und Narration innerhalb diskurs- und praxisthe-oretischer Schulen als auch kulturtheoretischer Richtungen zu erkennen. (Keller et al. 2013; Ar-nold et al.; Keller et al. 2012; Viehöver 2011; Reck-witz 2008b; Klein und Martinez 2009). Hier wer-den vor allem Subjektivierungsdiskurse- und

80 SOCIUM Universität Bremen

Drittmittelprojekte

Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Scree-ning-Programm (Mortalitätsevaluati-on)

Seit der flächendeckenden Einführung des deutschen Mammographie-Screening-Programms (MSP) in den Jahren 2005 bis 2009 haben Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine nach § 25 Abs. 1 Röntgenverordnung (RöV) zugelassene Röntgenreihenuntersuchung der Brust zur Früher-kennung von Brustkrebs (Screening-Mammogra-phie mit zwei Aufnahmen je Brust). Im ersten Teil des zweistufigen Forschungsvorhabens (Machbar-keitsstudien MACH I und II) wurde unter Beteili-gung des SOCIUM bereits geprüft, ob und in wel-cher Weise die für die Evaluation des MSP in Frage kommenden Datenquellen (epidemiologische und klinische Krebsregister, gesetzliche Krankenkas-sen, MSP-Screening-Einheiten) für die Evaluation des deutschen MSP genutzt werden können. Ziel des zweiten Teils des Projektes (Hauptstudie HS-I und II) ist es, das deutsche MSP hinsichtlich der Brustkrebsmortalität zu evaluieren.Die HS-I wird seit Januar 2018 unter Koordina-tion des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) und unter Leitung der Universität Münster in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Prä-ventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, dem Landeskrebsregister NRW und der Arbeits-gemeinschaft Deutscher Tumorzentren durch-geführt. Finanziert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), das Bundesminis-terium für Gesundheit (BMG) und die Träger der Kooperationsgemeinschaft Mammographie (Ko-opG).Am SOCIUM der Universität Bremen wird in der HS-I in Zusammenarbeit mit der BARMER sowie in Kooperation mit dem BIPS eine auf Routineda-ten der Gesetzlichen Krankenversicherung basie-rende Datengrundlage geschaffen, auf deren Basis in der HS-II Analysen zur Evaluation des deut-schen MSP durchgeführt werden (Modell GKV).

Link zur Machbarkeitsstudie:https://www.socium.uni-bremen.de/

projekte/?proj=447

Laufzeit:Seit 01. Januar 2018

Forschungsteam:Jonas Czwikla, M.A. (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dr. Klaus GiersiepenFranziska Heinze

Koordination:Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Projektpartner:Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

e.V. - ADTLandeskrebsregister NRWLeibniz-Institut für Präventionsforschung und

Epidemiologie - BIPS GmbH

Finanzierung:Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

und Reaktorsicherheit (BMU)Kooperationsgemeinschaft Mammographie (Ko-

opG)

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

81Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Globale Entwicklungen in Gesund-heitssystemen und in der Langzeit-pflege als neues soziales Risiko

In westlichen Ländern entstanden Gesundheits-systeme am Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; im sogenann-ten „goldenen Zeitalter“ des Wohlfahrtstaats kamen sie dann zur vollen Entfaltung. In vielen einkommensschwachen Ländern des Globalen Südens blieben sie un- oder unterentwickelt. In den letzten Jahrzehnten aber ist die Entstehung komplexer Gesundheitspolitiken im Globalen Sü-den ebenso zu beobachten von Restrukturierun-gen, Privatisierungen und Re-Regulierungen im Globalen Norden. Die Langzeitpflege (LZP) hat an Bedeutung gewonnen. In den meisten westlichen Ländern hat die sozialstaatliche Expansion in diesem Bereich in einer Phase „permanenter Aus-terität“ stattgefunden, während sich die LZP im Globalen Süden erst in der Gegenwart zu einem sozialpolitisch zu bearbeitenden Feld entwickelt. Dies wird sich in den kommenden Jahren jedoch drastisch ändern, weil der Globale Süden von der im weltweiten Vergleich stärksten demographi-schen Alterung betroffen sein wird.Im Teilprojekt A04 werden die Entwicklungen bei-der Politikfelder - Gesundheits- und LZP-Politik - in globaler Perspektive untersucht. Wir gehen von der Annahme aus, dass die Entstehung von LZP-Systemen nur vor dem Hintergrund der Spezifika des Gesundheitssystems erklärbar ist, aus dem heraus sie sich entwickeln. Ziel des Teilprojektes ist es, die Herausbildung unterschiedlicher Typen von Gesundheitssystemen und Systemen der LZP global nachzuzeichnen und zu erklären, inwie-weit Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen nationalen Systemen strukturiert werden durch: a) horizontale soziale, ökonomische und politische Austauschbeziehungen zwischen Län-dern sowie b) durch vertikale Austauschbezie-hungen zwischen Ländern und internationalen Organisationen. In einer ersten Phase wird das Projekt die Einführung und Ausgestaltung der Expansion von Gesundheits- und LZP-Systemen und ihre räumliche Verbreitung erforschen. Dies wird in einer zweiten Phase vertieft, indem die Ausweitung im Leistungsumfang (Generosität)

und der von den Programmen erfassten Bevölke-rungskreise (Inklusionsgrad) untersucht wird.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Dr. Lorraine Frisina Doetter (Projektleitung)PD Dr. Sebastian Haunss (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Gabriela De Carvalho, MSc & MAJohanna Fischer, M.A.Alexander PolteDr. Achim Schmid

82 SOCIUM Universität Bremen

Transnationale Dienstleistungserbrin-gung in der Langzeitpflege zwischen West- und Osteuropa

Pflegesicherungssysteme sind eine der jüngsten Sozialpolitikexpansionen in westlichen Wohl-fahrtsstaaten. Sie sollen die Langzeitpflege (LZP) als eine kostenintensive, personenbezogene so-ziale Dienstleistung sicherstellen und sind durch vorwiegend weibliche Arbeitskräftemigration transnational verflochten. Dabei unterscheiden sich westliche Wohlfahrtsstaaten darin, inwie-weit ihre Pflegepolitiken und die durch sie ge-schaffenen Pflegesysteme formelle, informelle bzw. familiale Pflege unterstützen und auf - über-wiegend weibliche - einheimische und/oder mig-rantische Arbeitskräfte zurückgreifen. Migration von Pflegekräften wiederum erzeugt für die Her-kunftsländer neben finanziellen Rückflüssen auch familiale Versorgungslücken und einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften („care drain“) und damit neue sozialpolitische Herausforderun-gen, denen u.a. durch Folgemigration aus anderen Ländern begegnet wird, was zu ganzen Pflegeket-ten („care chains“) führen kann. Sozialpolitisch wichtige Verflechtungen durch Migration zeigen sich in Europa vor allem als europäische Ost-West-Binnenmigration, in Südostasien in regi-onaler Migration wie auch auf globaler Ebene in Süd-Nord-Migration.In Teilprojekt B07 soll die Einführung und Expan-sion der Sicherungssysteme bei Langzeitpflege (LZP-Systeme) in Bezug auf die Dienstleistungs-erbringung in ausgewählten Ländern beschrieben und unter Beachtung der nationalen Konstellati-on wie der transnationalen Verflechtungen durch Migration erklärt werden. Wir gehen dabei in zweifacher Hinsicht über die bisherige Forschung hinaus: Zur Erklärung länderspezifischer Ausprä-gungen nationaler Pflegepolitiken und des für sie charakteristischen „Pflegemixes“ berücksichti-gen wir, erstens, bei der nationalen Konstellati-on insbesondere auch die Zusammenhänge von Pflege- mit Familien-, Arbeitsmarkt- und (Aus-)Bildungspolitik und prüfen, inwieweit die Aus-richtung der Pflegepolitik die Verfügbarkeit von Arbeitskräften für Pflegetätigkeiten voraussetzt und gewährleistet. Darüber hinaus soll, zweitens,

bei der Analyse der transnationalen Arbeitsmi-gration in der Pflege nicht nur die Situation im Zielland, sondern auch in den Herkunftsländern untersucht werden: So können wir die „pull“- und „push“-Faktoren der Migration ermitteln und den „care drain“ auch als „brain drain“ mit seinen so-zialpolitischen Auswirkungen in den Herkunfts-ländern erfassen.In der ersten Phase werden transnationale Ver-flechtungen in Europa untersucht. Die Fall-auswahl umfasst mit Deutschland, Italien und Schweden drei westeuropäische Zielländer mit sehr unterschiedlichen Pflegesystemen und Ge-schlechterarrangements und erfasst mit Polen, Rumänien und der Ukraine drei osteuropäische Herkunftsländer, die in unterschiedlichem Maß in die EU eingebunden sind und in denen die Pflegemigration sich ganz unterschiedlich auf die Entstehung weiterer Ost-Ost-Migration auswirkt.In der zweiten SFB-Phase wird untersucht, inwie-fern die Verflechtungen durch Migration - über die Aufrechterhaltung bestimmter Pflegesyste-me in westlichen Zielländern hinaus - auch zu einer verzögerten Entwicklung entsprechender Systeme in den mittel- und osteuropäischen Her-kunftsländern führen. Zudem werden über trans-regionale Dynamiken in Europa hinausgehend LZP-Systeme und die Mobilität von Pflegearbeits-kräften in Südostasien sowie die bisher noch we-nig verbreitete Nord-Süd-Mobilität von Pflegebe-dürftigen untersucht.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Karin Gottschall (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Kristin NoackDr. Anna SafutaMarlene SeiffarthGreta-Marleen Storath

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

83Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Transformation von Gesundheitssyste-men in Mittel- und Osteuropa

Im Teilprojekt B08 wird die Transformation der Gesundheitssysteme in mittel- und osteuropäi-schen Ländern (MOELn) nach Ende der kommu-nistischen Herrschaft beschrieben und durch das Zusammenwirken nationaler Reformfaktoren und den Einfluss vertikaler und horizontaler Ver-flechtungen erklärt. Damit wird eine historisch einmalige Gelegenheit genutzt, Systemtrans-formationen zu erforschen. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben die MOEL ihre Gesund-heitssysteme nämlich in den Dimensionen Fi-nanzierung und Leistungserbringung grund-legend reformiert: Auf der Finanzierungsseite ist in fast allen MOELn eine beitragsfinanzierte Pflichtversicherung nach Bismarckschem Vorbild eingeführt worden. In der Leistungserbringung wurde in einem Großteil der betrachteten MOEL ein leistungsfähiges Primärversorgungsmodell geschaffen und „dehospitalisiert“. Während wir auf der Systemebene tendenziell eine Konvergenz zwischen den MOELn erwarten, sind auf Ebene gesundheitspolitischer Instrumente auch diver-gente Entwicklungen erkennbar.Ziel des TPs ist es zu erforschen, über welche - durch die jeweiligen nationalen Konstellationen geprägten - Adaptionsprozesse der Einfluss inter-nationaler Verflechtungen in Form von Ideen und Rechtsnormen diese Entwicklungen geprägt hat. Untersucht werden (1.) vertikale Verflechtungen zwischen der EU und den für die Gesundheitspo-litik in den MOELn relevanten Internationalen Or-ganisationen (IOen) auf der einen und den MOELn auf der anderen Seite, (2.) horizontale (transregi-onale) Verflechtungen zwischen westlichen Staa-ten und den MOELn sowie in ersten Ansätzen (3.) horizontale (intraregionale) Verflechtungen der MOEL untereinander. Mit Blick auf die vertikalen Verflechtungen untersuchen wir die Diffusions-

und Lernbeziehungen sowohl von den IOen/der EU ausgehend („top down“) als auch in der um-gekehrten Richtung („bottom up“), indem wir er-fassen, ob und wie Ideen und Reformerfahrungen der MOEL ihrerseits die ideenbezogenen und dis-kursiven Prozesse innerhalb der EU und der IOen beeinflussten. Der Untersuchungszeitraum reicht von 1989 bis heute.Dieses Zielbündel wird in vier Schritten erreicht: Mit Blick auf vertikale Verflechtungen untersu-chen wir in einem ersten Schritt systematisch und regionsbezogen die (top down) Dissemina-tion von Ideen und Rechtsnormen durch die EU und ausgewählte IOen (Weltgesundheitsorga-nisation, Weltbank/Internationaler Währungs-fonds, OECD) in ihrem Inhalt, ihrem Ausmaß, ihrer Kohärenz sowie auf ihre Veränderungen über die Zeit hinweg. Hierzu führen wir in erster Linie eine Inhaltsanalyse von Dokumenten, Web-sites und Gesetzestexten durch. In einem zweiten Schritt werden die internationalen vertikalen und horizontalen Verflechtungen im Zusammenspiel mit den spezifischen nationalen Konstellationen anhand einer Untersuchung der Adaptionspro-zesse in den MOEL selber betrachtet. Da dies nur in vertiefenden Fallstudien möglich ist, werden vier Länder ausgewählt (Estland, Polen, Kroatien und Bulgarien), die repräsentativ für vier Cluster stehen, in die sich die MOEL gruppieren lassen. In den vier Fallstudien wird der Wandel der Ge-sundheitssysteme durch ein detailliertes „process tracing“ rekonstruiert. In einem dritten Schritt erweitern wir die Erforschung der vertikalen Ver-flechtungen um die Bottom-up-Perspektive. Hier betrachten wir, ob und - wenn ja - wie die IOen und die EU Ideen zur Reform der Gesundheitssys-teme von den Fallstudienländern übernommen haben. In einem vierten Schritt wird überprüft, inwieweit die betrachteten Fälle Rückschlüsse auf die jeweiligen Cluster zulassen. In einem synop-tischen Vergleich zu horizontalen und vertikalen

84 SOCIUM Universität Bremen

Verflechtungen in der Gesundheitspolitik der MOEL entwickeln wir einen ersten Erklärungs-ansatz, um so eine zentrale Forschungslücke zu schließen.

Laufzeit:01. Januar 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Mirella Cacace (Projektleitung)Dr. Monika Ewa Kaminska (Projektleitung)Ertila DrugaAnte MalinarLiva Stupele

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderfor-

schungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdy-namiken von Sozialpolitik“

Wissenschaftliche Evaluation der Um-stellung des Verfahrens zur Feststel-lung der Pflegebedürftigkeit (§ 18c Abs. 2 SGB XI) Los 4: Statistische Un-tersuchung

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ändert sich das Verfahren zur Feststellung der Pflegebe-dürftigkeit grundlegend. Wurden zuvor drei Pfle-gestufen unterschieden und zusätzlich die einge-schränkte Alltagskompetenz berücksichtigt, wird Pflegebedürftigkeit nunmehr in fünf Pflegegrade eingeteilt, die Schweregrade der Beeinträchti-gung der Selbständigkeit umfassend betrachten. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die Probleme einer zu eng gefassten und vorrangig somatisch begründeten Definition der Pflegebedürftigkeit. Während das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff (PBB) im SGB XI verankert, gewährleistet das Dritte Pfle-gestärkungsgesetz (PSG III) insbesondere auch die Übernahme des PBB in das Sozialhilferecht (SGB XII). Ziel des Projekts, das vom Bundesmi-nisterium für Gesundheit in Auftrag gegeben und finanziert wird, ist die quantitative Darstellung von Entwicklungen und Effekten, die mit der Ein-führung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs verbunden sind.

Laufzeit:01. November 2017 - 30. Juni 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Laura MaaßBenedikt PreußDr. Achim Schmid

Finanzierung:Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

85Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Laufzeit:01. September 2017 - 31. August 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dr. Alexandra Herzberg, MPHSonja KappDr. rer. pol. Rolf Müller

Projektpartner:BKK Dachverband e.V.Department für Versorgungsforschung, Carl von

Ossietzky Universität OldenburgKompetenzzentrum für Klinische Studien Bre-

men (KKSB), Universität Bremen und Klinikum Bremen-Mitte

Finanzierung:Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) - Innova-

tionsfonds

Mundgesundheit bei Pflegebedürfti-gen (MundPflege)

Ziel des Projektes ist es, mittels einer neuen Ver-sorgungsform die Mundgesundheit ambulant versorgter Pflegebedürftiger zu erhalten und zu verbessern. Hierdurch wird die mundgesund-heitsbezogene Lebensqualität Pflegebedürftiger gestärkt, die unter anderem durch Schmerzfrei-heit sowie die Fähigkeiten zum adäquaten Zer-kleinern und Schlucken von Nahrung, zum Spre-chen und zur sozialen Teilhabe bestimmt wird.Das dreijährige Projekt mit einem bewilligten Fördervolumen von 850.702,06 € wird am SOCI-UM in Kooperation mit dem BKK Dachverband e.V., dem Department für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Kompetenzzentrum für Klinische Stu-dien Bremen der Universität Bremen unter Betei-ligung der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen im Lande Bremen und Niedersachsen, des Bun-desverbands privater Anbieter sozialer Dienste, der LandesArbeitsGemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege Bremen und Niedersachsen, und der Deutschen Gesellschaft für Alterszahn-medizin durchgeführt. Beteiligte Krankenkassen sind die BAHN-BKK, die SBK - Siemens-Betriebs-krankenkasse, die atlas BKK ahlmann, die Be-triebskrankenkasse Deutsche Bank AG, die ener-gie-BKK, die pronova BKK, und die Novitas BKK.In dem Modellprojekt gem. § 63 Abs. 2 SGB V er-folgen eine zugehende zahnärztliche Statuser-hebung der Mundgesundheit ambulant versorg-ter Pflegebedürftiger und, unter Beachtung der zahnärztlichen Delegationsgrundsätze gemäß Zahnheilkundegesetz, die Erbringung von Pro-phylaxeleistungen mit Einbezug der Pflegeper-sonen durch fortgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte.Die neue Versorgungsform wird unter der Lei-tung von Prof. Hoffmann (Universität Oldenburg) in einer zweiarmigen randomisierten kontrollier-ten Studie (RCT) unter Einbezug von BKK-Routi-nedaten inklusive Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten evaluiert.

86 SOCIUM Universität Bremen

Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitli-chen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualita-tiven und quantitativen Maßstäben gemäß §113c SGB XI

Im Anschluss an die Pflegestärkungsgesetze der Jahre 2014 bis 2017, die vor allem eine Erweiterung der Leistungen für demenzielle erkrankte Perso-nen und einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff betrafen, soll zukünftig auch auf Seiten des Pfle-gepersonals eine Neuordnung möglich werden.Hierzu ist als nächstes wesentliches Element zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung in § 113c SGB XI ein Verfahren zur Bemessung des Pfle-gepersonals thematisiert. Konkret sind die Akteu-re der Selbstverwaltung verpflichtet, bis zum 30. Juni 2020 ein wissenschaftlich fundiertes Verfah-ren zur einheitlichen Bemessung des Personals in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quan-titativen Maßstäben entwickeln und erproben zu lassen. Der Auftrag zur Entwicklung eines ent-sprechenden Instrumentes ist im Sommer 2017 an das SOCIUM der Universität vergeben worden.Ziel des Projektes ist es, ein Personalbemessungs-verfahren zu entwickeln, das auf Basis der Anzahl versorgter Pflegebedürftiger und ihrer Merkmale, wie sie im Rahmen des Neuen Begutachtungsas-sessements (NBA) erhoben werden, nach Quali-fikationsstufen differenzierte Personalmengen errechnet. Diese können dann im stationären und teilstationären Bereich direkte Grundlage für ein-richtungsbezogene Verhandlungen und den Ab-schluss von Rahmenverträgen auf Landesebene sein. Für den ambulanten Sektor werden in einem Unterauftrag spezifische Hinweise für angemes-sene Personalrichtwerte ermittelt.

Laufzeit:01. Juli 2017 - 31. August 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)PD Dr. Guido Becke, artec | Forschungszentrum

Nachhaltigkeit, Universität BremenProf. Dr. Werner Brannath, Kompetenzzentrum

für Klinische Studien Bremen (KKSB)Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Institut für Pub-

lic Health und Pflegeforschung (IPP), Universi-tät Bremen

Mathias FünfstückProf. Dr. Stefan Görres, Institut für Public Health

und Pflegeforschung (IPP), Universität BremenFranziska HeinzeAgata KrempaLukas MatznerCora Schwerdt, Institut Arbeit und Wirtschaft

(iaw), Universität BremenSarah Sticht, M.Sc.Dr. Claudia StolleProf. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Institut für Pub-

lic Health und Pflegeforschung (IPP), Universi-tät Bremen

Koordination:Thomas Kalwitzki

Finanzierung:Vertragspartner nach § 113 SGB XI

87Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Pflegeinnovationszentrum (PIZ)

Die Pflegebranche steht in den nächsten Jahren und Jahrzenten vor großen Herausforderungen. Bedingt durch den demographischen Wandel wird die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich ansteigen. Gleichzeitig erhöht sich in den Krankenhäusern der Anteil von Menschen, die älter als 80 Jahre sind. Die Pflege dort wird komplexer und durch verkürzte Liegezeiten auch die anschließende Pflege zu Hause anspruchsvoller. Dem steigenden Pflegebedarf steht dabei ein sinkender Anteil er-werbstätiger Menschen gegenüber, die professio-nelle Pflegearbeit leisten können. Der Fachkräfte-mangel in der Pflege wird sich weiter verschärfen. Der Beitrag, den digitale Technologien leisten können, um professionelle Pflegefachkräfte, aber auch pflegende Angehörige zu entlasten, wird bisher bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

„Showrooms“ für die FachöffentlichkeitMit dem „Pflegeinnovationszentrum“, startet jetzt unter Beteiligung der Universität Bremen ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt, das durch das Bun-desministerium für Bildung und Forschung mit vier Millionen Euro gefördert wird. Dort gehört es zum Programm „Zukunft der Pflege: Mensch-Technik-Interaktion für die Praxis“. Das Olden-burger Institut für Informatik (OFFIS) wird das Pflegeinnovationszentrum koordinieren. Von der Universität Bremen sind Professorin Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung und Professor Heinz Rothgang vom SOCIUM, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, maßgeblich involviert.Ziel ist es, ein Kompetenzzentrum für Innova-tionen in der Pflege aufzubauen, das bedarfsge-rechte technische Neuerungen zur Unterstüt-zung der Pflege entwickelt, Produkte am Markt und aus Forschungsprojekten erprobt, sowie die Ergebnisse in Laboren und „Showrooms“ für die Fachöffentlichkeit, aber auch für die Aus- und Weiterbildung zugänglich macht.

Bremer ForschungszieleWährend auf der einen Seite in den letzten Jahren eine Vielzahl technologischer Lösungen entwi-ckelt wurde, ist eine Integration dieser Entwick-

lungen in den pflegerischen Alltag bisher nur punktuell gelungen. Bedarfe und die Umsetzung in den Alltag der Pflegenden wurden oft nicht von vornherein mitgedacht. Ziel des Pflegeinno-vationszentrums ist es, die konkreten Bedarfe aus Sicht der Pflegenden und Pflegebedürftigen be-reits in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen. Bestehende Vorbehalte sowie die Ablehnung ei-ner zunehmenden Technisierung und Digitalisie-rung der Pflege müssen bei der Entwicklung von technischen Innovationen berücksichtigt werden. Wie kann das gelingen? Zentraler Ansatz ist, dass Technik die menschliche Zuwendung in der Pfle-ge nicht ersetzt, sondern diese im Gegenteil un-terstützt, indem die Pflegekräfte von anderen Tä-tigkeiten entlastet werden. Zu den Aufgaben der Bremer Forscher und Forscherinnen gehört zu-dem die Bewertung der Effektivität und Effizienz der neu entwickelten technischen Innovationen.Realitätsgetreue Labore einrichtenIm Rahmen des Projekts werden vier realitätsge-treue Labore für verschiedene Pflegesituationen (häusliche Pflege, Pflege in Heimen, Pflege in Kliniken, Pflegedienst-/Kommunikationszentra-le) aufgebaut, in denen technologische Entwick-lungen einerseits erprobt, andererseits aber auch zur Demonstration und Weiterbildung genutzt werden können. Da sich durch technologische Innovationen auch neue Qualifikationsanforde-rungen an die Pflegefachkräfte stellen, werden im Rahmen des Projekts auch Qualifikationsmodule für die Pflegeausbildung entwickelt und getestet.

Laufzeit:01. Juni 2017 - 31. Mai 2022

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Institut für Pub-

lic Health und Pflegeforschung (IPP), Universi-tät Bremen (Projektleitung)

Dominik Domhoff, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Dipl. Soz. Kai HuterTobias KrickKathrin Seibert, B.A., Institut für Public Health

und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

88 SOCIUM Universität Bremen

Koordination:OFFIS - Institut für Informatik

Projektpartner:Carl von Ossietzky Universität OldenburgHanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesund-

heit

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)

Bedarfsgerechtigkeit der medizini-schen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen (MVP-STAT)

Primäres Ziel des Projektes ist der Erkenntnisge-winn über die Bedarfsgerechtigkeit der haus- und fachärztlichen Versorgung Pflegebedürftiger in Pflegeheimen als Voraussetzung für die Schaf-fung einer bedarfsgerechteren medizinischen Versorgung in diesem Setting.Das dreijährige Projekt mit einem Fördervolumen von 854.905 € wird am SOCIUM in Kooperation mit dem Institut für Public Health und Pflege-forschung (IPP), dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) unter Beteili-gung der AOK Bremen/Bremerhaven, der Bremer Heimstiftung, des Bundesverbands privater An-bieter sozialer Dienste (bpa), der LandesArbeits-Gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bre-men (LAG) und des Hausärzteverbands Bremen durchgeführt.Zunächst werden auf Basis von GKV-Routineda-ten Unterschiede in der haus- und fachärztlichen Versorgung Pflegebedürftiger in Pflegeheimen im Vergleich zu Pflegebedürftigen im ambulanten Bereich sowie Nicht-Pflegebedürftigen erfasst. Identifizierte Versorgungsunterschiede werden daraufhin mittels standardisierter Assessments im Rahmen einer Primärdatenerhebung auf das Vorliegen von Über-, Unter- und/oder Fehlversor-gung bewertet. Die Erklärung vorliegender (nicht) bedarfsgerechter Versorgung erfolgt auf Grundla-ge einer retrospektiven Analyse der mit den Pri-märdaten mittels Record Linkage verknüpften GKV-Routinedaten sowie anhand von Fallrekons-truktionen. Auf Basis der auf diese Weise erstmals erhobenen und erklärten Versorgungsdefizite werden Verbesserungspotentiale und Lösungs-ansätze partizipativ in Fokusgruppengesprächen abgeleitet. Darauf aufbauend wird im Rahmen eines Delphi-Verfahrens ein Modellprojekt entwi-ckelt und abschließend pilotiert. Insgesamt soll das Projekt so zu einer Verbesserung der Bedarfs-gerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pfle-gebedürftiger in stationären Einrichtungen bei-tragen.

89Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Laufzeit:01. April 2017 - 31. März 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Prof. Dr. Gerd GlaeskeThomas KalwitzkiDr. Maike Schulz

Projektpartner:AOK Bremen / BremerhavenInstitut für Public Health und Pflegeforschung

(IPP), Universität BremenKompetenzzentrum für Klinische Studien Bre-

men (KKSB), Universität Bremen und Klinikum Bremen-Mitte

Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Finanzierung:Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) - Innova-

tionsfonds

Long Term Worries: Testing New Pol-icy Options for Financing Long Term Care

Led by Professor Colleen Flood of the University of Ottawa and in collaboration with Dr. Lorraine Frisina Doetter of SOCIUM, this project address-es the challenges associated with Canada‘s aging population and the limitations of the current health care system in meeting long term care needs. Arguing for a shift in focus away from hos-pitals and physicians towards a far greater reli-ance on community care, home care and nursing homes, the project identifies current care deficits, estimates future utilization, and tests the viabil-ity of alternative policy solutions for Canada. In addition to carrying out a systematic review and computuer simulations, the project also takes an interest in two in-depth case studies for com-parison: the Netherlands and Germany, with Dr. Frisina Doetter heading the research team on the latter.

Laufzeit:01. Januar 2017 - 01. Januar 2020

Forschungsteam:Dr. Lorraine Frisina Doetter

Koordination:Prof. Colleen Flood, University of Ottawa (Pro-

jektleitung)

Finanzierung:The Canadian Institutes of Health Research

(CIHR)

90 SOCIUM Universität Bremen

Ambulantisierung stationärer Einrich-tungen im Pflegebereich und innovati-ve ambulante Wohnformen (INAWO)

Ziele:Mit den letzten Pflege-Reformen wurde das Prin-zip des Vorrangs häuslicher Pflege kontinuierlich gestärkt. Dies erfolgte zum einen durch höhere Leistungsansprüche der teilstationären Pflege bei gleichzeitiger Inanspruchnahme von Pflege-sachleistungen. Zum anderen wurden ambulant betreute Wohngruppen (WG) durch zusätzliche monatliche Leistungen (§ 38a SGB XI) sowie eine einmalige Anschubfinanzierung (§ 45e SGB XI) gefördert. Aus den Neuregelungen ergaben sich Anreize für Anbieter von Pflege- und Betreuung, bisher stationär erbrachte Leistungen in der Form ambulant betreuter Wohnformen (abWf ) zu er-bringen. In welchem Umfang diese Ambulantisie-rung stattfindet, war jedoch unbekannt.Die durchgeführte Studie hatte folgende überge-ordnete Ziele:

» Datenerhebung zur quantitativen Entwick-lung abWf, insbesondere zur Entwicklung sta-tionär initiierter abWf mit regionalem Bezug.

» Ermittlung der Anreize und Fehlanreize durch die Regelungen auf Bundesebene sowie durch die aktuelle Ländergesetzgebung.

» Erarbeitung von Empfehlungen zur Abgren-zung innovativer abWf von steigenden Ten-denzen der Ambulantisierung in der stationä-ren Pflege auch unter Berücksichtigung ihres Mehrwertes für die Nutzer/innen.

Ergebnisse:Unter Berücksichtigung des Ordnungs- und des Leistungsrechts bestehen deutliche Anreize zur Leistungserbringung in abWf an Stelle der voll-stationären Langzeitpflege. Mit amtlichen Sta-tistiken und Kassendaten lässt sich ein Trend zur ambulanten Erbringung von Leistungen der Pflege und Betreuung belegen. Die Anzahl von teilstationären Einrichtungen und Plätzen für Ta-gespflege steigt zudem deutlich.Die Bestandserhebung zu ambulant betreuten WG in Deutschland weist für das Jahr 2017 insge-samt 3.891 WG aus. Die WG-Zahl in Relation zur Zahl der Pflegebedürftigen variiert aber regional

stark mit einem Schwerpunkt in Berlin, Bran-denburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Bestand von Einrichtungen des betreuten Woh-nens kann mit erheblichen Unsicherheiten auf ca. 300.000 Wohneinheiten geschätzt werden. Ord-nungsrechtliche Umwidmungen von stationären Pflegeeinrichtungen in abWf sind selten. Verän-derungen am Markt erfolgen in der Regel durch Neugründungen.Befragungsdaten von 2016 zeigen, dass 13,5 % der ambulanten Pflegedienste eine Ausweitung ihres Angebotes in ambulant betreuten WG, 10,2 % im Bereich der Tagespflege planen. Kassendaten be-legen, dass etwa 2,5 % der Empfänger/innen von Pflegesach- oder Kombinationsleistungen 2016 den Wohngruppenzuschlag in Anspruch nah-men. Ein Wechsel aus der vollstationären Versor-gung hinaus in die ambulante Pflege findet etwa 16.000 Mal im Jahr statt. Weniger als 15 % dieser Wechsler/innen nehmen danach, neben Pflege-sach- oder Kombinationsleistungen, auch teilsta-tionäre Leistungen oder den Wohngruppenzu-schlag in Anspruch.Es liegen allerdings nur wenige aussagekräftige Studien vor, die einen Mehrwert von abWf gegen-über anderen Pflegesettings mit ausreichender methodischer Qualität nachweisen könnten. Der potenzielle Mehrwert abWf wird in der verfügba-ren Literatur und von Expert/innen vor allem in der hohen Ähnlichkeit zum häuslichen Umfeld, der besseren Einbindung sozialer Netzwerke, der Einbindung in das Quartier und der individuel-leren Wahl von Leistungen und Leistungserbrin-gern gesehen. Sowohl die betrachteten Studien als auch Expert/innen sehen diese Vorteile in der Realität jedoch noch nicht umfassend umgesetzt.Durch die verstärkte Nutzung innovativer abWf entstanden bereits 2017 geschätzte Mehrausga-ben für die Sozialversicherungsträger im Umfang von 276 bis 608 Mio. Euro. Ein großer Teil die-ser Mehrausgaben ist im Bereich von betreutem Wohnen mit Nutzung teilstationärer Leistungen zu verorten. Die höheren Ausgaben der Sozialver-sicherung gehen mit geringeren Selbstbehalten der Pflegebedürftigen (und ggfs. geringeren Auf-wendungen der Sozialhilfeträger) im Vergleich zur stationären Versorgung einher.

91Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Um die Marktentwicklung künftig besser ab-schätzen zu können, wäre eine Ausweitung der Pflegestatistik und der Statistik der Pflegeversi-cherung auf Basis der bei den Kranken-/Pflegekas-sen vorhandenen Vertrags- und Leistungsdaten empfehlenswert. Die mit abWf verbundenen Ab-grenzungsprobleme von ambulantem und statio-närem Sektor können nach Ansicht der Gutachter nur über eine leistungs-, leistungserbringungs- und ordnungsrechtliche Aufhebung der Sekto-rengrenzen in konsistenter Weise gelöst werden.Der ausführliche Projektbericht ist auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit abrufbar

Laufzeit:15. November 2016 - 14. November 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Institut für Pub-

lic Health und Pflegeforschung (IPP), Universi-tät Bremen (Projektleitung)

Dominik Domhoff, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Dr. rer. pol. Rolf MüllerDr. Achim SchmidAnnika Schmidt, Institut für Public Health und

Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Innovationsreporte 2017 bis 2020. Studien zur Versorgung mit innovati-ven Arzneimitteln

Bei diesem unabhängigen Forschungsvorhaben sollen Arzneimittelinnovationen, zu denen vor allem hochpreisige Spezialpräparate zur Behand-lung z.B. von MS, Rheumatoider Arthritis oder onkologischen Erkrankungen gehören, nach Versorgungsrelevanz, Akzeptanz sowie Nutzen-Schaden-Potential analysiert werden. Der Ver-gleich von Bewertungen neuer Arzneimittel in Standardwerken sowie die Auswertung von Rou-tinedaten führen zur Beurteilung von Arzneimit-telinnovationen, die drei Jahre zuvor für den deut-schen Arzneimittelmarkt zugelassen wurden. Eine pharmakologisch-therapeutischen Bewer-tung, die allgemein, für Ärzte und insbesondere für die Gremien der GKV (KVen, G-BA, Patienten-organisationen) und andere Beteiligte im System nutzbar ist, gehört zur Zielsetzung des Projektes. Die veröffentlichten Reporte erscheinen jährlich seit 2013.

Laufzeit:01. November 2016 - 30. November 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Apothekerin Dörte FuchsDr. rer. nat. Judith GüntherDipl.-Soz. Friederike HöfelApotheker André MorawetzApotheker Lutz MuthLinda RichterApothekerin Saskia RitterCornelia Trittin, M.A.

Finanzierung:Techniker Krankenkasse

92 SOCIUM Universität Bremen

Gesundheitsberufe-Monitoring im Land Bremen

HintergrundNicht nur in den Pflegeberufen, auch in anderen Gesundheitsberufen zeichnen sich bereits aktuell aber auch mit Blick auf die zukünftige demogra-phische Entwicklung Fachkräfteengpässe ab. Dies zeigen diverse Studien, die die Entwicklungen bis 2030 prognostizieren und denen zu Folge mit gra-vierenden Fachkräftelücken zu rechnen ist. Um auch in Zukunft eine gut funktionierende pfle-gerische und gesundheitliche Versorgung sicher-stellen zu können, ist es notwendig frühzeitig die Weichen zu stellen und vorausschauend darauf hinzuwirken, dass eine angemessene Anzahl gut ausgebildeter Fachkräfte in den Gesundheitsberu-fen zur Verfügung steht.

ZielZiel des Projektes ist die differenzierte Analyse des Beschäftigtenstandes, des Arbeitsmarktes und der Ausbildungssituation für die folgenden neun Gesundheitsberufe im Land Bremen.

» Gesundheits- und Krankenpflege » Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, » Gesundheits- und Krankenpflegehilfe » Altenpflege » Altenpflegehilfe » Ergotherapie » Physiotherapie » Logopädie » Hebammen

Basierend auf diesen Daten wird ein Projektions-modell für die zukünftige Arbeitsmarktsituation entwickelt. Dies beinhaltet einerseits eine Ab-schätzung der zukünftigen Nachfrage nach Ar-beitskräften in den Einrichtungen der Altenhilfe, in Krankenhäusern und Rehabilitations-Kliniken bzw. auf dem Arbeitsmarkt für Gesundheitsberu-fe im Allgemeinen. Andererseits beinhaltet es eine Abschätzung der Entwicklung des Beschäftigten-bestandes für die verschiedenen Berufsgruppen, d.h. des Angebots an Arbeitskräften. Durch den Abgleich beider Entwicklungen wird es möglich sein, Aussagen über möglicherweise zu erwarten-

de Versorgungslücken im Land Bremen zu treffen.Diese bilden eine fundierte Basis, um zielgenau Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, wie zum Beispiel eine valide Ausbildungsstättenplanung einleiten zu können.

Methodisches VorgehenNeben der Auswertung der vorliegenden öffent-lichen Statistiken zur Beschäftigungssituation in den Pflege- und Gesundheitsberufen werden von Januar bis März 2017 zwei Befragungen durchge-führt.

» Befragung der Ausbildungsstätten, d.h. die Schulen und Hochschulen, an denen die oben genannten Gesundheitsberufe ausgebildet werden.

» Befragung der Einrichtungen, d.h. insbeson-dere der Krankenhäuser und Rehabilitations-Kliniken, der Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege sowie der Hospi-ze, an denen die genannten Gesundheitsfach-kräfte bes+#chäftigt sind.

Basierend auf den erhobenen Daten werden be-rufsgruppenspezifische Projektionsmodelle für die Nachfrage und das Angebot der genannten Gesundheitsberufe entwickelt.

Laufzeit:01. November 2016 - 30. September 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dipl. Soz. Kai HuterDr. rer. pol. Rolf MüllerRebecca Runte, M.A. Public Health

Finanzierung:Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Ver-

braucherschutz, Bremen

93Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Länger besser leben.-Institut

Etablierung des LBL-Instituts als wissenschaftli-che Einrichtung der Universität Bremen und der BKK24 zur Planung und Begleitung innovativer Präventions- und Gesundheitsförderungskonzep-te.Das Institut soll Ansätze und Ergebnisse des „Länger besser leben“-Projektes der BKK24 (auf Basis der epic-Norfolk Studie) wissenschaftlich aufbereiten, weitere Aktivitäten entwickeln und begleiten sowie innovative Gesundheits- und Prä-ventionskonzepte fördern und implementieren und zur Koordination und Kommunikation von Erkenntnissen zu den Themen Prävention / Ge-sundheitsförderung beitragen.Dazu gehören u.a. wissenschaftliche Literatur-auswertungen und Veröffentlichungen, Vorträge, Seminare, Thementage sowie Evaluationen für unterschiedlichste Aktivitäten.

Laufzeit:01. August 2016 - 31. Juli 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Dipl.-Soz. Friederike HöfelLinda Richter

Finanzierung:BKK24

A Comparative Evaluation of Cana-da‘s Regulation of Two-Tier Care and the Relationship to Wait Times. A Project Funded by the Canadian Insti-tutes of Health Research

The Canadian health system has long been com-mitted to limiting „two-tier care“, that is the abil-ity for individuals to pay through insurance or out-of-pocket payment to receive more timely care or care of a higher quality. The Canada Health Act, (CHA) (federal legislation) commits federal dollars to support universal public health insur-ance systems operated by the ten provinces.The CHA makes this federal funding conditional on the provincial insurance systems complying with certain principles (public administration, comprehensiveness, universality, portability, and accessibility). Over the years, some physicians and patients have complained that these restrictions on two-tier care infringe Canadians‘ constitutional rights, in particular the Charter right to ‚life, liberty and se-curity of the person.Specifically, in the 2005 Chaoulli decision, it was argued that restrictions on two-tier care force pa-tients to endure unacceptable wait-times in the public system.It is further argued that such restrictions on two-tier care are unnecessary to the purpose of main-taining an accessible and universal public health care system; as evidence, plaintiffs point to the fact that many OECD countries maintain high-performing public systems without statutory prohibitions/restrictions like Canada‘s.In Chaoulli, the Supreme Court of Canada sided with the plaintiffs, and ordered the province of Quebec to liberalize its restrictions on two-tier care, allowing patients the ‚escape valve‘ or pri-vate care.Similar challenges are now underway in other provinces, building on the Chaoulli precedent. The present study looks to international exam-ples of two-tier health care systems with the fol-lowing goals in mind: to exhaustively catalogue the incentives and disincentives for two-tier care across OECD countries and to collect what infor-mation that exists with respect to the relationship

94 SOCIUM Universität Bremen

between two-tier care and wait times. Work on the German, Swiss, Italian, and Austrian health care systems is being led by Dr. Lorraine Frisina Doet-ter of SOCIUM, in collaboration with Prof. Colleen Flood of the University of Ottawa.

Laufzeit:01. Januar 2016 - 01. Januar 2019

Forschungsteam:Dr. Lorraine Frisina DoetterKoordination:Prof. Colleen Flood, University of Ottawa (Pro-

jektleitung)

Finanzierung:The Canadian Institutes of Health Research

(CIHR)

Network on quality and cost-effec-tiveness in long-term care and de-pendency prevention.

The overall objective of the Network is to sup-port the long-term care policy-making process across the EU by identifying evidence about key strategies for reducing the need for care and for improving the efficiency with which care systems meet needs of users and carers. A key overarch-ing objective of the Network will be to maximise inter country long-term care policy learning be-tween EU countries.

In order to meet this overall objective, the pro-posed Network will assess, synthesise and present in a „policy-friendly“ way evidence about:

» Risk factors leading to long-term care demand, their prevalence in different parts of the EU, and their likely future evolution. This element of the work programme will therefore assess the nature of the present and future long-term care demand „challenge“ in different parts of the EU.

» Possible policy interventions leading to reduc-tions in the emergence of long-term care need. A number of work packages will examine the impact on costs and outcomes of long-term care strategies aimed at preventing the onset and deterioration of dependency. We will ex-amine for instance evidence about the impact of age-friendly environments and of commu-nity-centred approaches for health and well-being on the need for long-term care support. The Network will not cover, however, public health interventions such as campaigns aimed at health promotion or changes in individual lifestyles (e.g. campaigns for reducing obesity, smoking etc.).

» Policy measures for improving the efficiency and coordination of the long-term care sys-tem. The Network will develop work packages examining the following types of policy meas-ures:

New models of care: the Network will identify and synthesise evidence about the impact on costs and outcomes of particular care interventions, such as the use of assistive technologies, new forms of re-

95Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

ablement, virtual wards, etc. The analysis will aim to identify which interventions show the great-est promise for improving costs and outcomes. Given the heterogeneity of needs and system characteristics across EU countries, the analysis will highlight evidence about the ideal targeting of interventions to service users, and which envi-ronmental, policy and supply factors enable their successful implementation.System wide interventions: different configura-tions of the care system can lead to significant differences in costs and outcomes. The Network will synthesise evidence about the impact on the efficiency of the care system of different mod-els of care coordination and of different incen-tive mechanisms (e.g. payment bundling, use of pay-for performance, demand effects of different funding systems, models of coordination and in-tegration care systems). Some of the system-wide reforms reviewed might involve changes in finan-cial, quality, and workforce regulation, and their impact on system efficiency.

Laufzeit:01. September 2015 - 31. August 2018

Forschungsteam:Dr. Lorraine Frisina DoetterProf. Dr. Heinz Rothgang

Koordination:London School of Economics and Political Sci-

ence (LSE)Projektpartner:CASE - Center for Social and Economic ResearchEcole des hautes études en santé publique

(EHESP)European Centre for Social Welfare Policy and

ResearchInserm - Institut National de la Santé et Recher-

che MédicaleNational Institute for Health and Welfare (THL),

FinlandStockholm Gerontology Research CenterUniversidad Nacional de Edcucación a Distancia

(UNED)Universitat de BarcelonaUniversity of Tampere

Finanzierung:European Commission: Directorate-General for

Employment, Social Affairs and Inclusions

96 SOCIUM Universität Bremen

einrichtungs¬internen Erhebungen im Rah-men des vereinbarten indikatorengestützten Verfahrens möglich?

» Wie lassen sich die Ergebnisse in einer ver-braucherfreundlichen (verständlichen, über-sichtlichen, vergleichbaren) Darstellung am geeignetsten zusammenfassen?

Methodisches VorgehenDie modellhafte Pilotierung erfolgt im Rahmen einer Verlaufsstudie in Pflegeeinrichtungen un-terschiedlicher Trägerschaft mit vollstationärem Versorgungsvertrag gemäß § 71 Absatz 2 SGB XI in den Bundesländern Baden-Württemberg, Ber-lin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Anhand einer EDV-gestützten Datenerfassung erfolgt nach einem Pretest die Datenerfassung zu den Indikatoren über einen Zeitraum von insge-samt 9 Monaten. Die Daten werden dabei zu vier Zeitpunkten durch das in den Einrichtungen be-schäftigte Personal erhoben. Hierdurch wird mög-lich, das Instrumentarium auf wissenschaftliche Gütekriterien zu prüfen und Veränderungen bei der teilnehmenden Bewohnerschaft zu ermitteln. Angestrebt wird der Einschluss von etwa 3000 Be-wohnern aus 50-60 Einrichtungen, verteilt auf die fünf Bundesländer.

Laufzeit:01. Juni 2015 - 28. Februar 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Stefan Görres, Institut für Public Health

und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen (Projektleitung)

Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Prof. Dr. Werner Brannath, Kompetenzzentrum

für Klinische Studien Bremen (KKSB)Prof. Dr. Benedikt BuchnerMathias FünfstückProf. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule

für angewandte WissenschaftenJochen MeyerDr. Claudia Stolle, Institut für Public Health und

Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Finanzierung:Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-

Spitzenverband)

Modellhafte Pilotierung von Indikato-ren in der stationären Pflege (MoPIP)

HintergrundDer Gesetzgeber hat bestimmt, dass für die sta-tionären Pflegeeinrichtungen ein indikatoren-gestütztes Verfahren entwickelt werden soll, welches sich für die vergleichende Messung und Darstellung von Ergebnisqualität eignet. Dieses Verfahren soll auf einer strukturierten Datenerhe-bung basieren. Wingenfeld et al. (2011) schafften mit dem Projekt „Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Ergebnisqualität in der sta-tionären Pflege“ ein Qualitätsindikatorenset und somit die Voraussetzungen für die Etablierung ei-nes solchen Verfahrens. Dieses Verfahren wieder-um ist Gegenstand der modellhaften Pilotierung.

ZielDas zentrale Ziel der modellhaften Pilotierung der zur Anwendung empfohlenen 15 gesundheitsbe-zogenen Indikatoren besteht darin, das vorliegen-de Qualitätsindikatorenset im Rahmen der Um-setzung auf Praktikabilität und Durchführbarkeit zu untersuchen. Mit dem Blick auf eine kommen-de regelhafte Einführung wird neben der Prüfung gesetzlicher Anforderungen ein besonderer Fokus auf die Bewertung der Praktikabilität und Durch-führbarkeit in den Pflegeeinrichtungen gelegt so-wie eine verständliche und verbraucherfreundli-che Qualitätsberichterstattung entwickelt.

Forschungsleitende Fragen » Welche Voraussetzungen müssen in den Pfle-

geeinrichtungen zur Übernahme des neuen Systems vorhanden sein?

» Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Pilo-tierung des Verfahrens für die Maßstäbe und Grundsätze nach § 113 SGB XI ableiten?

» Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die Validität und Plausibilität der durch das Verfahren erhobenen Daten zu überprüfen und zu kontrollieren?

» Inwieweit eignen sich die Ergebnisse der Erhe-bungen der Indikatoren für eine Überprüfung im Rahmen der externen Qualitätsprüfung nach § 114 ff SGB XI?

» Ist eine Bescheiderteilung nach § 115 Abs. 2 SGB XI auf der Grundlage der Ergebnisse aus

97Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern (AEQUIPA)

AEQUIPA ist ein regionales Präventionsfor-schungsnetzwerk in der Metropolregion Bremen-Oldenburg, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirt-schaft Nordwest beteiligt sind. Das Kernthema des Netzwerks ist die Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren als wesentlicher Baustein des gesunden Alterns. AEQUIPA nutzt theorieba-sierte empirische Forschung, um primärpräventi-ve Interventionen zu entwickeln, zu implementie-ren und zu evaluieren. Somit strebt AEQUIPA an, die Evidenzbasis für gesundes Altern zu stärken und neue Erkenntnisse über umweltbezogene, so-ziale, kontextuelle und individuelle Bedingungen für eine Steigerung der körperlichen Aktivität in der Altersgruppe 65+ zu gewinnen.Der Verbund wird vom Leibniz-Institut für Prä-ventionsforschung und Epidemiologie - BIPS koordiniert und umfasst sechs Teilprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Neben einer Analyse der gemeindebezogenen Handlungs-bereitschaft (RTC) wird eine Intervention zum Selbst-Monitoring des Bewegungsverhaltens für ältere Menschen durchgeführt (PROMOTE). Ein weiteres Gesundheitsförderungsprogramm dient der Untersuchung von Faktoren, die körperliche Aktivität im Freien beeinflussen (OUTDOOR AC-TIVE). Besonderes Interesse gilt der Erforschung neuer Technologien zur Unterstützung von pri-märpräventiven Maßnahmen zur Bewegungsför-derung (TECHNOLOGY). Darüber hinaus werden Strategien der Stadtentwicklung zur Gestaltung des Wohnumfelds und öffentlicher Räume im Hinblick auf Fußgänger-/Fahrradfreundlichkeit untersucht (AFOOT). Ein Querschnittsthema ist gesundheitliche Chancengleichheit, sodass Me-thoden für soziokulturell sensible Bewegungsför-derungsmaßnahmen entwickelt werden (EQUAL). Das SOCIUM ist an den Teilprojekten RTC und TECHNOLOGY beteiligt. Zusätzlich zu den Teil-projekten bietet das Doktorandenprogramm un-terstützende Angebote für die Promovenden.

Laufzeit:01. Februar 2015 - 31. Januar 2018

Forschungsteam:Jonas Czwikla, M.A.Prof. Dr. Heinz Rothgang

Koordination:Leibniz-Institut für Präventionsforschung und

Epidemiologie - BIPS GmbHProjektpartner:Carl von Ossietzky Universität OldenburgGesundheitswirtschaft Nordwest e.V.Institut für Public Health und Pflegeforschung

(IPP), Universität BremenJacobs University BremenJade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/

ElsflethOFFIS - Institut für InformatikZentrum Gender Studies, Universität Bremen

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)

98 SOCIUM Universität Bremen

ProHealth 65+ Health promotion and prevention of risk - action for seniors

Mit ProHealth 65+ startete im Herbst 2014 ein europäisches Kooperationsprojekt zur Gesund-heitsförderung und Risikoprävention für ältere Menschen. Das SOCIUM ist der deutsche Koope-rationspartner des Projekts, das unter der Leitung von Heinz Rothgang von Kai Huter bearbeitet wird. Das Projekt wird durch Mitteln des 2. EU-Gesundheitsprogramms (Second Programme of Community Action in the Field of Health 2008-2013) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jah-ren.Gesundheitsförderungsinterventionen zielen tra-ditionell auf jüngere Altersgruppen, da angenom-men wird, dass der Gewinn am höchsten ist, wenn die Maßnahmen in jungen Jahren durchgeführt werden. Das Projekt ProHealth 65+ hinterfragt dieses Vorurteil und stützt die Idee, dass einige Interventionen erst für Ältere relevant werden (z.B. Sturzprävention) und für andere unmittelba-re Effekte erzielt werden können (z.B. Prävention von psychischen Gesundheitsproblemen, wie De-pressionen).Ziel des europäischen Kooperationsprojektes ist die Identifizierung und Empfehlung erwiesener und kosten-effizienter Methoden der Gesund-heitsförderung und Prävention für ältere Men-schen in verschiedenen Lebensphasen, sowohl für die beruflich noch aktiven Älteren zwischen 60 und 67, für Ältere zwischen 67 und 80/85 als auch für die Hochaltrigen, d.h. die über 80/85-Jährigen.Ausgangspunkt des Projektes sind vier Work Pa-ckages:

» ein umfassender Vergleich des Gesundheits-zustandes und der Lebensstile der Älteren in verschiedenen europäischen Ländern,

» eine Sammlung und Bewertung verfügbarer Evidenzen für Maßnahmen der Gesundheits-förderung für Ältere, um effektive Methoden und Programme zu identifizieren,

» ein Vergleich der institutionellen Arrange-ments, durch die Gesundheitsförderung und Prävention für Ältere in verschiedenen eu-ropäischen Ländern erfolgt. Berücksichtigt werden sollen dabei die Leistungen und Ange-bote des Gesundheitswesens, Gesundheitsför-

derung am Arbeitsplatz, Betreuungsangebote für Ältere, gesundheitsfördernde Aktivitäten durch die regionale und kommunale Selbst-verwaltung, die Rolle von Nichtregierungs-Organisationen sowie der Massenmedien,

» ein Vergleich der Finanzierungsmodelle und Kosten-Effizienz der Gesundheitsförderung in verschiedenen Ländern.

Die Ergebnisse sind die Basis für eine vergleichen-de Analyse der entsprechenden europäischen Pu-blic Health Policies und für die Entwicklung po-litischer Empfehlungen zur Weiterentwicklung bzw. Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen für Ältere, die in einem Handbuch zusammengefasst werden. Ein wichtiger Fokus des Projektes liegt auf der Einbeziehung relevan-ter Stakeholder.Um Verbreitung der Projektergebnisse sicherzu-stellen, wird ein Workshop-Konzept für Multipli-katoren (zentrale Stakeholder) entwickelt werden, dass in mindestens zwei der beteiligten Ländern als Pilot-Training durchgeführt werden wird.

Projektwebseite:pro-health65plus.eu

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01. August 2014 - 31. Juli 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dipl. Soz. Kai HuterDr. rer. pol. Rolf Müller

Finanzierung:European Commission

99Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Erforschung von Politikdiffusion in Gesundheitssystemen am Beispiel von Policy Learning in Managed Care

In ihrem Projekt erforscht Mirella Cacace die Dif-fusion von Managed Care in internationalen Ge-sundheitssystemen. Angesichts zunehmender und stärker werdender Verflechtungen wirtschaft-licher und politischer Art gewinnt die systema-tische Analyse von Politikdiffusion und Politik-transfer in Gesundheitssystemen an Bedeutung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Lernen in der Politik als eine mögliche Form von Diffusion in Gesundheitssystemen anhand der Verbreitung von Managed Care unter folgenden Fragestellun-gen zu erforschen:

» „Wie erfolgt Lernen in Gesundheitssystemen?“ Diese Forschungsfrage untersucht Strukturen und Mechanismen von Lernen mit Blick auf eine internationale (=vertikale) und eine zwi-schenstaatliche (=horizontale) Dimension.

» „Warum oder zu welchem Zweck lernen Ge-sundheitssysteme?“ Diese Fragestellung geht davon aus, dass Lernen in Gesundheitssys-temen bewusst und absichtlich erfolgt. Der Zweck kann in der Erzielung bestimmter Po-licy outcomes bestehen, aber auch in der Mo-tivationslage einzelner Akteure zu finden sein.

» „Wodurch zeichnet sich erfolgreiches Lernen aus?“

Durch die Ermittlung von fördernden und hem-menden Faktoren für erfolgreiches Policy Lear-ning will das Projekt einen Beitrag zur anwen-dungsorientierten Forschung leisten. Das Forschungsprojekt knüpft thematisch an den DFG-finanzierten Sfb 597 der Universität Bremen/Jacobs Universität an. Dr. Mirella Cacace war hier von 2003 bis 2010 im Projekt C3 zum „Wandel von Staatlichkeit im Gesundheitswesen in OECD Län-dern“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In ihrer Promotionsschrift erklärt sie den Wandel von Governance-Strukturen im amerikanischen Gesundheitssystem mit Hilfe der Neuen Instituti-onenökonomie. Auch in diesem Erklärungsansatz spielt Managed Care eine zentrale Rolle.Gefördert wird das Post-doc Projekt durch die Zentrale Forschungsförderung der Universität

Bremen. Das im Fachbereich 11 Human und Ge-sundheitswissenschaften zu verortende Projekt ist am ZeS angesiedelt; kooperierender Hoch-schullehrer ist Prof. Dr. Heinz Rothgang.

Laufzeit:01. März 2014 - 31. Januar 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Mirella Cacace (Projektleitung)

Finanzierung:Zentrale Forschungsförderung, Universität Bre-

men

100 SOCIUM Universität Bremen

Pharmazeutische Arztberatung

Im Rahmen des Projektes und im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) werden Ärzte unab-hängig und evidenzbasiert zu Arzneimittelthera-pien informiert. Das Projekt umfasst zum einen Inbound- und Outbound-Telefonie, zum anderen die Konzeption und Erstellung von Informations-grundlagen.Der Aufgabenbereich „Telefonie“ umfasst:

» die Beratung zum TK-AMR: Der TK-Arznei-mittelreport ist ein kostenloser Service der TK für niedergelassene Ärzte. Ärzte erhalten quar-talsweise individuelle Auswertungen ihrer Verordnungen und aktuelle Informationen zur Pharmakotherapie. Ergeben sich daraus wei-tere Fragen oder besteht zu einzelnen Themen ein erhöhter Informationsbedarf des Arztes, kann dieser über den Erstkontakt mit der TK die Arzneimittelberatung der Universität Bre-men/ZeS in Anspruch nehmen. Die Beratung erfolgt telefonisch (in Ausnahmefällen auch schriftlich) und kommt durch die Anforde-rung des Arztes zustande (Inbound-Telefonie).

» Informationen von Ärzten zur Pharmakothe-rapie: Die TK ermittelt Ärzte mit hohem Opti-mierungspotenzial im Hinblick auf Wirtschaft-lichkeit, Qualität, Effizienz und Sicherheit der Arzneimitteltherapie. Die entsprechenden Themenfelder und sonstigen Parameter für die Auswahl der Ärzte (die einer Beratung zuge-stimmt haben müssen) legen die TK und die Universität Bremen/ZeS gemeinsam fest. Die Ärzte werden zu den vereinbarten Terminen telefonisch durch die Universität Bremen/ZeS kontaktiert (Outbound-Telefonie).

Im Rahmen der Pharmazeutischen Arztberatung wird ein Konzept zur aktiven Information entwi-ckelt, welches Informationsinhalte, Parameter zur Auswahl der Ärzte, die Dokumentation der erbrachten Leistungen, Maßnahmen zur Quali-tätssicherung sowie ein Berichtswesen berück-sichtigt. Zur Information von Ärzten werden von unserer Seite Zusammenfassungen von Bewer-tungen und Gutachten zu Arzneimitteln und Arz-neimitteltherapien erstellt. Zum einen handelt es sich hierbei um Zusammenfassungen zu den Er-

gebnissen der frühen Nutzenbewertung zu Arz-neimitteln mit neuen Wirkstoff nach § 35a des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V) (Nutzenbewertungs-News).Diese Zusammenstellungen beinhalten in kom-pakter Form unabhängige Informationen zu neu-en Arzneimitteln für Ärzte und Patienten. Zudem werden wir ein Konzept zur Weiterentwicklung des TK-Arzneimittelreports (TK-AMR) erarbeiten mit dem Ziel, den inhaltlichen Ausbau des TK-AMR voranzutreiben und u. a. weitere Auswer-tungsmodule für den praxisindividuellen Verord-nungsreport zu entwickeln.

Laufzeit:23. September 2013 - 31. März 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Dr. rer. nat. Judith GüntherApotheker Lutz MuthApothekerin Saskia Ritter

Finanzierung:Techniker Krankenkasse

101Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Qualität und Humanität in der Pflege (BARMER Pflegereport)

Die Pflegeversicherung mit ihren Leistungen ist die jüngste Säule im System der Sozialversiche-rungen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es nur wenige umfassende Berichterstattung zu die-sen Leistungen gibt. Es gibt eine Reihe von ein-zelnen Informationen aus verschiedenen Quellen, doch der Gesamtüberblick bleibt meist aus.Dieses Projekt will die Lücke schließen und regel-mäßig einen umfassenden Pflegereport erstellen, der zum einen auf amtlichen Daten und zum an-deren auf Routinedaten der BARMER basiert.Der BARMER Pflegereport erscheint jährlich und reiht sich damit in die Gruppe der anderen BAR-MER Reports (Arzneimittel, ärztliche Versorgung, zahnärztliche Versorgung und Krankenhaus-versorgung) ein. Die Pflegereporte gliedern sich in regelmäßige Berichtsteile und wechselnde Schwerpunktthemen.Die regelmäßigen Berichtsteile umfassen einen Block, in dem die Kassenstatistik und andere amt-liche Statistiken ausgewertet werden. Dieser Teil versteht sich vorwiegend als Service-Teil, da über-wiegend bekannte Statistiken zusammengetragen werden, die so an einem Ort aber nicht vorhanden sind. Diese werden vertiefend analysiert, indem mehrere Merkmale wie Pflegestufen, Pflegefor-men, Alter und Geschlecht simultan betrachtet werden. Eine Verknüpfung der verschiedenen Daten auf aggregierter Ebene ist ebenso möglich wie eine Zeitreihenbetrachtung. Dadurch kann es gelingen, Tendenzen - etwa Verschiebungen der Pflegeformen - besser zu verdeutlichen, um damit Ansatzpunkte zur Steuerung zu schaffen. Neben den auf die Pflegebedürftigen abstellenden Daten sind hier auch Infrastrukturdaten, Entgelt-daten und Kostendaten aufzuarbeiten - auch im Hinblick auf regionale Unterschiede oder (bei den Entgelten) Unterschiede in Bezug auf die Träger. Im jährlichen Wechsel werden einmal Bundeser-gebnisse und einmal Landesergebnisse präsen-tiert.Desweiteren soll regelmäßig über solche Fragen berichtet werden, die nur mit Hilfe der pseudono-misierten Leistungsdaten bearbeitet werden kön-

nen. Dabei können die Analysen anhand von drei Leitfragen gegliedert werden

» Wer wird pflegebedürftig? » Wie verläuft Pflegebedürftigkeit? » Wie verändert sich Pflegebedürftigkeit im

Zeitverlauf ?

Methodisch sind damit Querschnitts-, Längs-schnitt- und Kohortenanalysen angesprochen. Dieser Berichtsteil wird damit regelmäßig Infor-mationen bereitstellen, die aus den amtlichen Statistiken nicht zu gewinnen sind, aber auch die Funktion als Frühwarnsystem erfüllen können.Schließlich wird jeweils ein jährlich wechseln-des Schwerpunktthema behandelt. Die Themen reichen dabei von verschiedenen medizinischen Versorgungslagen, über Kostenermittlungen bis zu Pflegesituationen für bestimmte Subpopulati-onen der Pflegebedürftigen. Für die bisherigen Re-porte wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet:2008: Medizinische Versorgung in Pflegeheimen 2009: Regionale Unterschiede in der pflegeri-schen Versorgung 2010: Demenz und Pflege 2011: Zusätzliche Betreuungsleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz 2012: Kosten bei Pflegebedürftigkeit 2013: Reha bei Pflege 2014: Zahnärztliche Versorgung Pfle-gebedürftiger 2015: Pflegen zu Hause 2016: ohne Schwerpunkt 2017: Junge Pflegebedürftige 2018: Gesundheit pflegender Angehöriger

Laufzeit:01. Januar 2008 - 31. Dezember 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dr. rer. pol. Rolf Müller

Finanzierung:BARMERs

102 SOCIUM Universität Bremen

BKK-Arzneimittelberatung

Von den beteiligten Betriebskrankenkassen wer-den Arzneimitteldaten für ärzte- und patientenbe-zogene (pseudonymisierte) Auswertungen quar-talsweise zur Verfügung gestellt. Die Analysen, die im Rahmen des Drittmittelprojektes durch-geführt werden, sollen die Qualität bei Auffällig-keiten verbessern (Ersatz zweifelhaft wirksamer/gefährdender Präparate durch sinnvolle Alterna-tiven) und zu Ratschlägen für eine verbesserte Ef-fizienz führen. Ärzte erhalten gezielt Hinweise zu Interaktionen und anderen möglichen Problem-feldern der Arzneimitteltherapie. Es wurde ein ge-bührenfreies Beratungstelefon eingerichtet, das für Ärzte, Versicherte und Mitarbeiter/innen der beteiligten BKK täglich zur Verfügung steht und ausschließlich von ApothekerInnen bedient wird. Die Ärzteberatung wird in Abstimmung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen durchgeführt und konzentriert sich weitgehend auf Probleme wie Arzneimittel-Wechselwirkungen und Kontra-indikation.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2001

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Apothekerin Insa Heyde (Projektleitung)Apothekerin Dörte FuchsApothekerin Anja LübsApotheker Lutz MuthApothekerin Saskia Ritter

Finanzierung:Abrechnungszentrum EmmendingenBKK Landesverband Mitte

Auswertung der Leistungsdaten einer Gesetzlichen Krankenkasse hinsichtlich der Inanspruchnahme von Heil- und Hilfsmitteln

Die Gmünder Ersatzkasse (GEK) fördert seit 2003 als erste gesetzliche Krankenkasse die systemati-sche Aufbereitung und wissenschaftliche Analyse ihrer Leistungsdaten der Heil- und Hilfsmittel-verordnungen. Im Rahmen des Projektes werden diese Leistungsdaten fortlaufend systematisch und versichertenbezogen erfasst, analysiert und in einem jährlich erscheinenden Datenreport veröffentlicht. Zielsetzung des Projektes ist die Schaffung einer Datengrundlage, die zu mehr Qualitäts- und Kostentransparenz im Leistungs-bereich der Heil- und Hilfsmittel beitragen soll.

Laufzeit:01. Januar 2004 - 31. Dezember 2015

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)Dipl.-Soz. Friederike HöfelDr. rer. pol. Rolf MüllerKristin Sauer

Finanzierung:BARMER GEK

103Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

BKK-Arzneimittelberatung

Von den beteiligten Betriebskrankenkassen wer-den Arzneimitteldaten für ärzte- und patientenbe-zogene (pseudonymisierte) Auswertungen quar-talsweise zur Verfügung gestellt. Die Analysen, die im Rahmen des Drittmittelprojektes durch-geführt werden, sollen die Qualität bei Auffällig-keiten verbessern (Ersatz zweifelhaft wirksamer/gefährdender Präparate durch sinnvolle Alterna-tiven) und zu Ratschlägen für eine verbesserte Ef-fizienz führen. Ärzte erhalten gezielt Hinweise zu Interaktionen und anderen möglichen Problem-feldern der Arzneimitteltherapie. Es wurde ein ge-bührenfreies Beratungstelefon eingerichtet, das für Ärzte, Versicherte und Mitarbeiter/innen der beteiligten BKK täglich zur Verfügung steht und ausschließlich von ApothekerInnen bedient wird. Die Ärzteberatung wird in Abstimmung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen durchgeführt und konzentriert sich weitgehend auf Probleme wie Arzneimittel-Wechselwirkungen und Kontra-indikation.

Laufzeit:Seit 01. Januar 2001

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Apothekerin Insa Heyde (Projektleitung)Apothekerin Dörte Fuchs

Finanzierung:Abrechnungszentrum EmmendingenBKK Landesverband Mitte

Eigenprojekte

LTSS Study Panel. US-Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Sozialversiche-rungsprogrammen in den USA

Ab Januar 2018 nimmt ein Study Panel des US-amerikanischen sozialpolitischen Thinktanks Na-tional Academy of Social Insurance seine Arbeit zur Entwicklung von Entwürfen für ein amerika-nisches Sozialversicherungsprogramm auf. Eine bundesweite Sozialversicherungslösung wäre effizienter als eine bundesstaatliche Lösung, an-gesichts der Binnenmigration zwischen Bundes-staaten.Zur Zeit überlegen einige US-Staaten, ihre jeweils eigenen staatlichen Sozialversicherungsprogram-me zu entwickeln. Die NASI unterstützt diesen Ansatz mit der Entwicklung individueller Pro-grammoptionen. Heinz Rothgang wird in eine Ar-beitsgruppe seine Expertise des deutschen Stand-punktes einbringen.

Laufzeit:Seit 01. Februar 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz RothgangProjektpartner:National Academcy of Social Insurance

104 SOCIUM Universität Bremen

Die Antibabypille ist kein Bonbon - Befragungsergebnisse zum Wissens-stand von Mädchen und Frauen

Zielgruppe:Die Zielgruppe der Fragebogenerhebung sind Mädchen und junge Frauen ab einem Alter von 14 Jahren. Unwesentlich dabei ist, ob ein Verhü-tungsmittel oder welche Verhütungsmethode angewendet wird. Ohne Bedeutung bleiben auch die Nationalität, die Religionszugehörigkeit, der Berufsstatus sowie der Wohnort der Teilneh-me-rinnen.

Forschungsfrage:„Was wissen junge Mädchen und Frauen ab dem 14. Lebensjahr über die Wirkungen und uner¬wünschten Wirkungen der verschiedenen Pillengenerationen der Antibabypille und was ist die Quelle ihrer Informationen?“Das Ziel der Arbeit ist es, den Wissensstand von Mädchen und jun¬gen Frauen hinsichtlich der Ri-siken und Nebenwirkungen von Antibabypillen unter¬schiedlicher Generationen sowie die Quelle ihrer Informationen zu ermitteln.Insbesondere im Hinblick auf die Veröffentli-chung des Pillenreports er¬scheint es interessant, den Wissensstand der Mädchen und Frauen nach der Veröffentli¬chung der publizierten Daten zu erforschen sowie die Quelle ihrer Informationen zu ermitteln und bestehende Wissenslücken auf-zudecken.Auf diese Weise soll die Arbeit einen Beitrag zur Versorgungsforschung leisten, indem die erhobe-nen Daten und Informationen in die Öffentlich-keit getragen wer-den (Analyse des Ist-Zustandes) und Defizite im Wissen ausgleichen sollen (Kon-sequenzen aus der Ist-Analyse). So kann idealer-weise mehr Sicherheit für die An-wenderinnen geschaffen und mögliche Alternativen zur An-tibabypille für sie aufge¬zeigt werden. Die Ar-beit bietet dazu mögliche Lösungsansätze und Handlungs-empfehlungen an. Das Thema weist zudem einen wichtigen Public Health-Bezug auf: Es handelt sich bei Anwenderinnen der Pille zum einen um eine schutzbedürf¬tige Gruppe, näm-lich überwiegend um gesunde Mädchen und jun-ge Frauen. Zum anderen setzen sie sich mit der

Einnahme der Antibabypille einem großen Risiko aus, welches eigentlich vermieden werden könn-te, da es heutzutage ein großes Spektrum an alter-nativen, sicheren Verhütungsmethoden gibt.

Laufzeit:01. Mai 2015 - 01. Mai 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Gerd Glaeske (Projektleitung)Annika Becker, M.A.

105Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Entgeltverfahren in der Pflegeversi-cherung

Die Einführung der Pflegeversicherung hat gra-vierende Änderungen im Vergütungsrecht der Pflegeeinrichtungen mit sich gebracht. Ziel die-ses Projektes ist es zum einen, die Auswirkungen der Änderungen im Entgeltverfahren theoretisch (positiv und normativ) und empirisch zu unter-suchen. Für die empirischen Untersuchungen wird dabei auf die Daten der Pflegestatistik zu-rückgegriffen. Dabei wird unter Rückgriff auf das gesundheitsökonomische Instrumentarium ana-lysiert, welche Fehlanreize von dem bestehenden Entgeltverfahren ausgehen und inwieweit diese durch eine Reform des Vergütungsrechts aufge-hoben werden können.

Laufzeit:Seit 01. Januar 1999

Forschungsteam:Prof. Dr. Heinz Rothgang (Projektleitung)

Qualifikationsprojekte

Deskription und Erklärung der Einfüh-rung von Sozialpolitiken für Langzeit-pflege

Das Dissertationsprojekt von Johanna Fischer untersucht in ländervergleichender Perspektive staatliche Sozialpolitiken, die sich mit dem Risi-ko der Langzeitpflegebedürftigkeit befassen. Ziel der Dissertation ist es erstens zu beschreiben, in welchen Staaten welche Formen von Langzeitpfle-gepolitik existieren und wann diese jeweils ein-geführt wurden. Zweitens soll für einige ausge-wählte Länder gezeigt werden, warum staatliche Verantwortung für Langzeitpflege zu diesen Zeit-punkten und in dieser Form übernommen wurde.

Laufzeit:01. September 2018 - 31. Dezember 2021

Forschungsteam:Johanna Fischer, M.A. (Projektleitung)

106 SOCIUM Universität Bremen

Zu Personen mit eingeschränkter All-tagskompetenz

Bei Personen mit eingeschränkter Alltagskom-petenz (PEA) handelt es sich um Personen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsich-tigung und Betreuung. Dies sind nach § 45a SGB XI Personen mit demenzbedingten Fähigkeits-störungen, geistigen Behinderungen oder psy-chischen Erkrankungen. Seit 2002 haben diese Personen Anspruch auf zusätzliche Betreuungs-leistungen nach § 45b SGB XI. Im Rahmen des PNG und des PSG I wurde der Leistungsanspruch für diese Personengruppe erweitert. Sowohl über die Personengruppe mit eingeschränkter Alltags-kompetenz als auch über die Inanspruchnahme der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungs-leistungen ist bislang wenig bekannt. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Dissertationsvor-habens folgende Fragestellungen bearbeitet:

» Wer sind eigentlich diese Personen mit einge-schränkter Alltagskompetenz?

» Prädiktoren der Institutionalisierung von Menschen mit Demenz

» Entwicklung der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen und deren Inan-spruchnahme

Die Analysen basieren auf einer Verlinkung von Befragungsdaten mit prozessproduzierten Kran-kenkassendaten.

Laufzeit:01. Februar 2014 - 15. August 2017

Forschungsteam:Rebecca Runte, M.A. Public Health (Projektlei-

tung)

107Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Drittmittelprojekte

Soziale Lagen in multidimensionaler Längsschnittbetrachtung - Ein Beitrag zur Armuts- und Reichtumsberichter-stattung in Deutschland

Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung liefert ein umfassendes Tableau an Indikatoren und darauf aufbauenden Analy-sen zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland. Damit wird eine tiefenscharfe und umfassende Berichterstattung ermöglicht, die die Entwicklungen von Armut, Reichtum und Un-gleichheit aus unterschiedlichen Perspektiven er-möglicht. Die unmittelbare Kehrseite dieser Dif-ferenziertheit ist jedoch die Komplexität und der erhebliche Umfang der Berichte. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung läuft damit Gefahr, ihr vorrangigstes Ziel, nämlich die interessierte Öffentlichkeit mit wissenschaftlich fundierten Analysen zur Entwicklung von Armut und Reich-tum zu versorgen, zu konterkarieren, indem die-se mit einer Flut an Informationen konfrontiert wird, die sich aufgrund der vielfältigen Indikato-ren und Datenquellen mitunter auch widerspre-chen können.Vor diesem Hintergrund schlagen wir vor, die Ar-muts-und Reichtumsberichterstattung um eine Typologie zu ergänzen, die Informationen zu aus-gewählten relevanten Lebensbereichen über ei-nen mehrjährigen Zeitraum bündelt und auf diese Weise einen konzisen Überblick über das Ausmaß und die Entwicklung von unterschiedlichen La-gen der Armut und der Prekarität sowie des Wohl-stands und Reichtums bietet. Die Typologie kann ergänzend zum etablierten Indikatorensystem in die Berichterstattung aufgenommen werden. Sie muss seinerseits in verschiedenen Varianten ver-fügbar sein (Robustheitsprüfungen und Sensitivi-tätstests), um der interessierten Öffentlichkeit die erforderliche Differenziertheit an Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie soll aber zugleich ein Angebot schaffen, dass auf einen Blick zentrale - und der Natur nach komplexere - Entwicklungen greifbar macht. Sie bietet damit einen ergänzen-den Ausgleich zu den umfangreichen Detailana-

lysen durch eine aggregierte Darstellung sozialer Lagen. Die Berichterstattung wird damit zugleich einfacher und komplexer!Eine multidimensionale und längsschnittliche Typologie sozialer Lagen teilt die Bevölkerung in Lagen ein, die die Lebenswirklichkeit umfas-sender abbilden können. Zum einen erlaubt sie eine Einschätzung über das Ausmaß, in dem sich Benachteiligungen und Privilegierungen in ver-schiedenen Lebenslagen überlappen - oder umge-kehrt auch ausgleichen können. Indem diese mul-tidimensionalen Konstellationen zugleich über einen mehrjährigen Zeitraum betrachtet werden, wird zugleich deutlich, wie stabil oder dynamisch sich soziale Lagen gestalten. Damit können stabi-le und konsistente soziale Lagen in unteren, mitt-leren und oberen Bereich abgegrenzt werden von komplexeren Konstellationen.Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer mul-tidimensionalen und längsschnittlichen Typo-logie, inklusive der zugehörigen Detailanalysen und Prüfungen, sowie die Erarbeitung von empi-rischen Analysen zur Entwicklung und Struktur sozialer Lagen auf dieser Basis. Ferner soll dem Zuwendungsgeber ermöglicht werden, charakte-ristische Verläufe im Rahmen der zu entwickeln-den Typologie auch für andere Forschungsvor-haben auf Basis von SOEP-Daten zu verwenden, indem die Berechnungsgrundlagen der Typologie zur Verfügung gestellt werden.

Laufzeit:01. Dezember 2018 - 30. September 2019

Forschungsteam:Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (Projektleitung)Dr. Theresa Büchler

ABT. METHODENFORSCHUNG

108 SOCIUM Universität Bremen

ForschungsverlaufDas Projekt umfasst vier Arbeitspakete: 1) Date-nakquise (1.-12. Monat), 2) Analyse der Kontext-daten (13.-24. Monat), 3) Analyse der Lebensläufe (25.-36. Monat) und 4) Durchführung von Work-shops und Verfassen von Publikationen (13.-36. Monat).1) Die Datenakquise wird von Wuppertal aus ko-ordiniert. An diesem Standort werden relationale Datenbanken angelegt, um die verschiedenen Da-tentypen zusammenzuführen und zu verwalten. In Bamberg werden die Personen- und Struktur-daten mittels automatisierter Webrecherchen erhoben und in die Datenbanken eingepflegt. In Bremen werden zeitgleich erste Kollaborations-netzwerke und Textkorpora aus den Rohdaten erhoben. Die enge Verknüpfung impliziert wech-selseitige Plausibilitätsprüfungen und damit eine robuste Qualitätssicherung. 2) Die Analyse der Kontextdaten (insb. Netzwerk- und Textanalyse) wird von Bremen aus koordiniert. Der Standort Wuppertal unterstützt dabei durch die Bereitstel-lung methodischer Expertise und zugeschnitte-ner, nun spezifischer Teil-Datensätze. Basierend auf den ersten Ergebnissen beginnt in Bamberg die Ausarbeitung theoretischer Modelle. 3) Die Analyse der Lebensläufe wird von Bamberg aus koordiniert. Leitfrage hierbei ist welche Kombi-nation aus nationalen, kontextuellen und diszip-linären Faktoren Karriereerfolg von Forschenden erklärt. Wuppertal und Bremen liefern hierzu die Daten und Maßzahlen auf Individualebene. 4) Der erste Workshop wird Aufbau und Verwal-tung relationaler Datenbanken thematisieren und schwerpunktmäßig aus Wuppertal organisiert. Der zweite Workshop wird aus Bremen koordi-niert und befasst sich mit Analysemethoden von Kollaborationsnetzwerken und wissenschaftli-chen Textcorpora. Der letzte Workshop wird in Bamberg angesetzt und zielt auf die Anwendung von Netzwerk- und Textdaten in Mehrebenen-Ereignisanalysen ab. Die anderen Standorte for-cieren parallel zu den Workshop die Veröffentli-chung der Ergebnisse.

ZieleDie im Projekt gewonnen Erkenntnisse sollen sowohl in Form von peer-reviewten Artikeln als

Aufbruch, Abbruch oder Durchbruch? Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereverläufe in den Natur- und So-zialwissenschaften

FragestellungWissenschaftlicher Fortschritt ist ein kollektiver Prozess mit ungewissem Ausgang, der sich ent-lang dynamischer Zyklen vollzieht und in Kon-textfaktoren eingebettet ist. Ziel des Projekts ist es das „Bindeglied“ zwischen strukturellen Rah-menbedingungen von Wissenschaft und dem Forschungsoutput besser zu verstehen: die wis-senschaftliche Karriere. Diese wird bezüglich der (a) strukturellen, (b) kontextuellen und (c) indivi-duellen Einflussfaktoren hin untersucht.

(a) Variablen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA erschließen die verschiedentliche Funktionszuweisung von Forschung durch Verteilung und Konzentra-tion von Fördermöglichkeiten wie Stipendien, Grund- und Drittmitteln.

(b) Die soziale Einbettung wird über Kollaborati-onen und Prestige erfasst, jene in den wissen-schaftlichen Diskurs durch thematische und zeitliche Positionen von Forschenden relativ zur Entwicklung des Fachdiskurses.

(c) Auf der persönlichen Ebene werden biogra-phische und persönliche Merkmale erfasst.

Zentrale abhängige Variable ist die Berufung auf eine Professur. Um den Fachdiskurs nachzuzeich-nen wird „Latent Dirichlet Analysis“ zum Einsatz kommen, zur Erfassung der Kollaborationen wer-den netzwerkanalytische Methoden verwendet. Zur Prüfung des Einflusses von (a)-(c) auf Karrie-reverläufe werden die generierten Variablen in ein Mehrebenen-Ereignisanalysemodell integriert, wodurch die Faktoren von gelingenden (oder ab-gebrochenen) Karriereverläufen hinsichtlich un-terschiedlicher Dimensionen identifiziert werden sollen. Die betrachteten Disziplinen gliedern sich entlang einer Achse Anwendungsferne (Theoreti-sche Physik)-Anwendungsnähe (Biochemie). Mit der Psychologie wird eine Verhaltenswissenschaft als Kontrastfall herangezogen, die sowohl Anwen-dungsbezug (z.B. in Form klinischer Psychologie) als Theoriebezug aufweist.

109Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

QUALISERVICE - Implementierung eines überregionalen Archivs und Datenservicezentrums (DSZ) für qua-litative sozialwissenschaftliche Inter-viewdaten

Im Rahmen des Infrastrukturprojekts wird QUA-LISERVICE an der Universität Bremen als überre-gionales Archiv und Datenservicezentrum für so-zialwissenschaftliche qualitative Interviewdaten verankert und verstetigt. Sozialforscher/innen in Deutschland erhalten damit erstmals eine ver-lässliche Anlaufstelle, um thematisch ungebun-dene Interviewdaten archivieren zu lassen und für Sekundärnutzungen in Forschung und Lehre anfordern zu können. Besonderes Gewicht haben die spezifischen Erfordernisse des Datenschutzes und der Datensicherheit bei qualitativen Daten sowie die Abstimmung und Koordinationmit an-deren nationalen und internationalen Einrichtun-gen.Die Archivierung wird zusammen mit dem Da-tenarchiv PANGAEA (Data Publisher for Earth & Environmental Science) und der Staats- und Uni-versitätsbibliothek Bremen (SuUB) organisiert. Für Mixed-Methods-Studien wird zusammen mit der GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissen-schaften eine koordinierte Archivierung und ein wechselseitiges Verweissystem aufgebaut. Die informationstechnische Seite des internen Daten-managements wird zusammen mit dem Datenar-chiv PANGAEA betrieben.Die Maßnahmen des Infrastrukturprojekts um-fassen neben der Einrichtung eines Safe Centers zur vertraulichen Datenaufbereitung und der Im-plementation der Langzeitarchivierung die Wei-terentwicklung des Anonymisierungstools, die Einrichtung des Servicezentrums mit Suchportal, Datenabgabedienst und Helpdesk, den Aufbau der Geschäftsstelle sowie Maßnahmen zur Quali-tätssicherung und den Austausch mit der Scien-tific Community.Das Projekt wird im Rahmen des Formats Infor-mationsinfrastrukturen für Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.Weitere Informationen können unter www.quali-service.org abgerufen werden.

auch als kuratierte Datenbank der wissenschaftli-chen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In beiden Fällen verfolgen wir eine möglichst weitreichende open-access Strategie, soweit dies nicht im Konflikt mit datenschutzrechtlichen Be-stimmungen steht. Ein solcher Datensatz wäre von großem wissenschaftlichen Wert, da er ei-nen bis dato nicht vorhandenen Überblick über den Verlauf wissenschaftlicher Karrieren liefert und diese mit einer Vielzahl individueller und externer Kontextfaktoren in Verbindung bringt. Ein weiteres, praxisrelevantes Ergebnis unserer Forschung wird die Konstruktion eines verbes-serten Leistungsindikators für die wissenschaft-liche Forschung sein. Dabei geht es nicht um die unkritische Ersetzung eines Indikators durch ei-nen anderen. Die angestrebte Entwicklung eines kontextsensitiven Indikators kann dabei helfen das Leistungspotential früher wissenschaftlicher Karrieren besser einzuschätzen. Dies würde eine gezieltere Förderung sowie die Reduktion institu-tioneller Karrierehemmnisse erlauben. Zugleich wird hierdurch der Blick für die Limitationen ei-nes Vergleichs wissenschaftlicher Arbeitsleistung geschärft, indem insbesondere die spezifischen Anforderungen berücksichtigt werden, die sich durch disziplinäre, institutionelle und nationale Kontextfaktoren ergeben. Sowohl die Verwen-dung und Konzeption der kontextsensitiven Leis-tungsindikatoren als auch die Nutzung des Da-tensatzes sowie die Anwendung der verwendeten Methoden sollen in einer Reihe von Workshops einem interessierten Publikum zugänglich ge-macht werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung der notwendigen Informa-tionen und Techniken um den öffentlichen Daten-satz effektiv nutzen zu können.

Laufzeit:01. November 2018 - 30. September 2021

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)Prof. Dr. Mark Lutter (Projektleitung)Richard Münch (Projektleitung)

Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF)

110 SOCIUM Universität Bremen

Laufzeit:01. Juli 2018 - 30. Juni 2021

Forschungsteam:Dr. Michael Diepenbroek, Universität Bremen

(Projektleitung)Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Dr. Alexia Katsanidou, GESIS - Leibniz-Institut

für Sozialwissenschaften(Projektleitung)Maria Elisabeth Müller, Universität Bremen (Pro-

jektleitung)Dr. Jan-Ocko HeuerSusanne KretzerDr. Kati Mozygemba

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

The Legacy of Colonialism: Origins and Outcomes of Social Protection

Social protection has been one of the most popu-lar instruments for promoting human develop-ment across the globe. However, the great majo-rity of the global population is not or only partly covered by social protection. Especially in develo-ping countries it is often the very poorest who do not receive essential social benefits. This is highly problematic since inclusive social protection is as-sumed to be a key factor for national productivity, global economic growth and domestic stability. Social protection in many developing countries can be traced back to colonial times. Surprisingly, the influence of colonialism has been a blind spot for existing theories and empirical studies of com-parative social policy. In this project it is argued that the colonial legacy in terms of the imperial strategy of the colonial power, the characteristics of the colonized society and the interplay between the two is crucial in explaining early and contem-porary social protection. Hence, the main objecti-ve of this project is to systematically understand how colonialism has shaped the remarkable dif-ferences in social protection and its postcolonial outcomes. Given the paucity of our information and understanding of social protection in former colonies, an interactive dataset on the characte-ristics, origins and outcomes of social protection will be developed including comprehensive data on former British and French colonies from the beginning of the 20th century until today. The da-taset will be backed by insights derived from four case studies elucidating the causal mechanisms between the colonial legacy and early and con-temporary social protection. The proposed project breaks new ground by improving our understan-ding of why social protection in some developing countries has led to more inclusive societies while reinforcing existing inequalities in others. Such an understanding is a prerequisite in informing the contemporary struggle against poverty and social inequality.

111Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Laufzeit:01. April 2018 - 31. März 2023

Forschungsteam:Prof. Dr. Carina Schmitt (Projektleitung)Bastian Becker, PhDJudith M. EbelingAmanda Shriwise

Finanzierung:European Research Council (ERC)

MARDY: Modeling ARgumentation DYnamics in Political Discourse

QuestionWhen considering public debates about a contro-versial issue, a key goal of political scientists and analysts is to judge the potential impact of pro-posals, claims or individual arguments. In this assessment, multiple aspects play a role. Each statement has to be considered against the prior state of the debate and an analysis has to take into account which statements have found resonance in the past and how actors have positioned them-selves on related issues in the past. How does a statement relate to statements from other actors who belong to the same discourse coalition or to the same policy network? What argumentative justification do speakers build up to back their claims? Moreover, the analyst will also account for the configuration of statements. How are sev-eral arguments combined into one coherent col-lective action frame that provides and interpretive scheme of the problem at hand and its solution?

GoalsThe goal of the project is to support this type of analysis by developing computational models of argumentation in political discourse. Ideally, such models should reflect the mentioned factors, and should be transparent and flexible enough for ex-perienced analysts to experiment with the setting of relevant meta-parameters in their attempt to identify plausible interpretive schemes and draw adequate conclusions. This defines the building of scalable models for political argumentation as an inherently interdisciplinary problem between Po-litical Science and Computer Science. The former could not achieve scalability and data-driven pre-dictive modeling without the latter; and the lat-ter could not design analytically adequate model architectures without continuous in-depth ex-change with the former. Model development has to go hand in hand with the development of a novel, joint analytical (meta-)methodology. While it will not be possible any time soon for a compu-tational model to capture the full bandwidth of relevant clues, interdependencies and analysts’ intuitions, we believe that it is possible now to

112 SOCIUM Universität Bremen

Laufzeit:01. November 2017 - 15. April 2021

Forschungsteam:PD Dr. Sebastian Haunss (Projektleitung)Prof. Dr. Jonas Kuhn, Universität Stuttgart (Pro-

jektleitung)Prof. Dr. Sebastian Padó, Universität Stuttgart

(Projektleitung)Nico Blokker

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

pull together a number of recent research threads from different areas, preparing the ground for more comprehensive interdisciplinary modeling. THe project is a collaborative effort, combining expertise from computer linguistics/machine learning (Jonas Kuhn & Sebastian Padó, Univer-sity of Stuttgart) and political science (Sebastian Haunss, University of Bremen).The framework is supposed to support

» robust automatic identification of claims and justifications in the news coverage (given la-beled training data from a related content domain), including attribution to actors and coarse-grained thematic clustering,

» systematic arrangement of thematically relat-ed claims and justifications in an entailment hierarchy, guided by only small amounts inter-active user feedback (determining, inter alia, the granularity of relevant distinctions),

» representation of the resulting structure in as actor/argument networks,

» exploration of the characteristics and dynam-ics of these networks in real policy debates, in particular their influence on the impact of dif-ferent claims and justifications,

» transparent diagnostics and visualization for model interpretation and error analysis,

» predictive modeling of the course of a debate, to support (a) the development of theories of argumentation by retrospective experimental application to past debates and (b) the detec-tion of unexpected turns etc. in ongoing de-bates,

» expansion of the analytical machinery to con-tent domains for which no labeled training data are available,

» meta-level insights into interdisciplinary col-laborations between Computational Linguis-tics, Machine Learning and Political Science: Which computational model classes and algo-rithmic approaches can be integrated in sys-tematic discourse studies? What methodolog-ical framework can best support substantial exchange across disciplines?

The project is funded by the DFG within the Prior-ity Programme 1999 - Robust Argumentation Ma-chines (RATIO)

113Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

unabhängig von sozialen Ungleichheitskatego-rien wie Geschlecht, Klasse und ‚race‘/Ethnizität/Nationalität geschieht. Somit stellt sich die Frage, ob Diskurse und Subjektformierungen Menschen unabhängig von deren sozialen Hintergrund treffen. Zur Untersuchung von Selbsttechnologi-en im sozialen Wandel der vergangenen 25 Jahre wird eine qualitative sekundäranalytische Längs-schnittstudie durchgeführt. Hierfür werden auf Basis qualitativer Interviews, die in bedeutenden Studien zwischen Ende der 1980er-Jahre bis 2013 erhoben wurden, Fragen der Subjektivierungs-weisen und Selbsttechnologien im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedin-gungen, sozialer Ungleichheit und Machtverhält-nisse untersucht. Das Projekt verfolgte also eine dreifache Zielsetzung: zum ersten soll der Begriff der Selbsttechnologien empirisch unterfüttert werden, zum zweiten soll erforscht werden, wel-che Unterschiede in der Selbstführung bei Men-schen entlang sozialer Ungleichheiten bestehen, um hieraus drittens Aussagen über die Wirkung von Machtregulierungen und Diskursen vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten treffen zu können.

Laufzeit:01. Oktober 2017 - 30. September 2019

Forschungsteam:Dr. Sabine Beckmann (Projektleitung)

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Selbsttechnologien im sozialen Wan-del - Eine qualitativ-genealogische Untersuchung der Technologien des Selbst

Mein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt stellt zugleich mein Habilitationsprojekt dar. Ziel-setzung ist die qualitativ-empirische Erforschung von Foucaults Konzept der Selbsttechnologien. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf den möglichen Veränderungen von Selbsttechnologien im sozia-len Wandel unter Berücksichtigung sozialer Un-gleichheiten. Hintergrund der Analyse sind Er-kenntnisse soziologischer Gegenwartsanalysen, die sozialen Wandel mit Blick auf Veränderungen zentraler Institutionen moderner Gesellschaften diagnostizieren. Anknüpfend an diese Ansätze besteht die Annahme, dass gesellschaftliche Ver-änderungsprozesse auch zu Veränderungen von Subjektkonstruktionen führen. Folgt man diesen Annahmen, so verändern sich auch Selbsttechno-logien, also Handlungsweisen und Prozesse, mit denen Subjekte sich selbst führen und anleiten, auf eine bestimmte, gesellschaftlich ihnen nahe-gelegte und vermittelte Art und Weise, da diese im Zusammenhang mit Machttechnologien stehen. Bisherige Analysen zur Veränderung von Subjekt-konstruktion und -konstitution im sozialen Wan-del fokussieren maßgeblich, „wie Menschen auf einer normativ programmatischen Ebene über bestimmte Praktiken oder Programme lernen sollen, sich selbst und andere wahrzunehmen, zu erleben und zu deuten“ (Bührmann 2012, 146). Diese Analysen betrachten also, so Bührmann, die Subjektformierung. Bislang kaum erforscht sind jedoch Untersuchungen, die auf der Ebene der „Subjektivierungsweisen“ die „Art und Weise, wie Menschen sich selbst und andere auf einer empi-risch faktischen Ebene wahrnehmen, erleben und deuten“ (dies.) untersuchen und hiermit Verände-rungstendenzen des sozialen Wandels und seinen Auswirkungen auf die Subjekte nachgehen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke soll das vorliegende Projekt leisten, indem Selbst-technologien auf der Ebene der Subjektivierungs-weisen anhand einer qualitativen Studie unter-sucht werden. Forschungsleitende These ist, dass die Konstruktion von Selbsttechnologien nicht

114 SOCIUM Universität Bremen

Inherited Diseases, Caregiving, and Social Networks

The project is examining the social contexts sur-rounding families involved in caring for individu-als with chronic inherited conditions from a re-lational perspective. The project aims to develop measures of caregiving processes within network systems, identify family network characteristics associated with positive adaptadon, and identify points of intervention that may facilitate adapta-tion to caregiving burden and health of caregivers. Surveys and interviews will assess participants‘ cognitions and emotions about the disease, car-egiving burden and caregiving/support network systems.

Laufzeit:01. März 2017 - 31. März 2020

Forschungsteam:Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Dr. Laura M. Koehly, National Institutes of Health

(Projektleitung)

Finanzierung:U.S. Department of Health and Human Services

(USDHHS)

Vergleich der Finanzkulturen von Haushalten in den USA und Deutsch-land

A common development in the United States and Germany (and many other industrialized coun-tries) is the relative decline of the middle class in the course of global financialization and reforms of the welfare states. We assume that a financial-ized culture is much more heavily concentrated in the upper echelons of the income distribution and that the pressure to increase indebtedness is felt most strongly by the middle classes. The „squeeze of the middle class“ is a topic that concerns large parts of the population and increases the social gap in our societies. Comparing the United States and Germany refers to the most prototypic cases of the „varieties of capitalism“. In view of the structural differences and the importance that so-ciological dimensions have on financial markets, the following three intertwined questions are guiding the research project:

» Comparing both countries over time and re-vealing central tendencies: What impact had the Subprime crisis on households in Germa-ny and the United States, and what was their reaction in the years that followed the uproar on financial markets?

» Exploring the link between inequality, life-styles and financialization of household activi-ties by clustering groups: Can we show statis-tically that people who tend to consume many financial products and services tend to have a more liberal attitude towards debt, and vice versa?

» Another emphasis lies on the financial deci-sions of the middle class in both countries. In which ways are households investing their money and which conditions (e.g. attitudes, education, or financial literacy) are influenc-ing them thereby significantly?

The project is in collaboration with Prof. Neil Flig-stein and will be conducted during a fellowship at the University of California Berkeley, in early 2017. It is made possible through grants provided by the Fritz Thyssen foundation and the Fulbright Program.

115Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungs-prozeduren (FOR 2104).

Teilprojekt C1: Grenzen des Prozeduralismus? Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität von Verfahren der Bedarfsbestimmung

Das Projekt ist ein Teilprojekt der DFG-Forscher-gruppe „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungs-prozeduren“ (FOR 2104). Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die politische Anerkennung von Bedar-fen, beispielsweise in der Sozialpolitik, über die Implementierung von als gerecht anerkannten Verfahren gelingen kann, oder ob die Stabilität prozeduralistischer Bedarfsbestimmungen im-mer wieder in Frage gestellt werden. Das Projekt greift dabei auf experimentelle Daten in Form von Face-to-Face Experimenten und chatbasierten Ex-perimenten zurück.

Laufzeit:01. April 2015 - 31. März 2021

Forschungsteam:Prof. Dr. Frank Nullmeier (Projektleitung)PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele (Projektleitung)Prof. Dr. Thomas Schramme, Universität Ham-

burg (Projektleitung)Andrew Lawrence Fassett, Universität HamburgPatricia Zauchner

Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit:19. Januar 2017 - 19. April 2017

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)

Koordination:Prof. Neil Fligstein, University of California, Ber-

keley

Finanzierung:Fritz Thyssen StiftungFulbright Scholar Program

116 SOCIUM Universität Bremen

Eigenprojekte

Beraternetzwerke im deutschen Profi­fußball - ein soziologisches Mixed Me-thods Projekt

Fragestellung » Netzwerkomposition zwischen Beratern, Spie-

lern und Vereinen im deutschen Profifußball » Rolle der Berater darin » Handlungsmechanismen und -strategien der

Berater

Forschungsverlauf » Erhebung der Netzwerkdaten zwischen Spie-

lern, Beratern und Vereinen » Experteninterviews mit zentralen Akteuren

innerhalb des Netzwerks

Ziele » Exploration der vermeintlichen Vermittler-

funktion von Beratern im Profifußball » Handlungsstrategien der Akteure

Methoden » Soziale Netzwerkanalyse » Experteninterviews

Laufzeit:04. Oktober 2016 - 01. Dezember 2017

Forschungsteam:Dr. Raphael Heiberger (Projektleitung)Tom Töpfer

QualiService - Archiv und Datenser-vicezentrum (DSZ) für qualitative sozi-alwissenschaftliche Interviewdaten.

Vorbereitung eines Verbundantrages an die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Während die Archivierung und Sekundäranalyse quantitativer Forschungsdaten in den Sozialwis-senschaften schon lange fest verankert sind, steckt die Archivierung und Bereitstellung qualitativer Daten noch in den Kinderschuhen. Obgleich die Wissenschaftsorganisationen die Archivierung und Bereitstellung qualitativer Forschungsdaten als vordringlich ansehen, gibt es in Deutschland keine überregionale Anlaufstelle.QualiService an der Universität Bremen wurde zwischen 2011 und 2014 im Rahmen eines DFG-Infrastrukturprojekts gefördert, um wesentliche Komponenten für eine Serviceeinrichtung für Primärdaten der qualitativen Forschung zu ent-wickeln.Im Rahmen der von der Universität Bremen ge-förderten Zwischenfinanzierung wurde gemein-sam mit der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SUUB), PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science an der Universi-tät Bremen und der GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Köln, ein Verbundantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft vorbe-reitet. Der Antrag zielt auf die Implementierung und Verstetigung von QualiService als interdiszi-plinäres Datenservicezentrum für qualitative, so-zialwissenschaftliche Interviewdaten. Zielgruppe sind sowohl Forschende (Übernahme von Primär-daten, Begleitung der Sekundärnutzung) wie Leh-rende (Stichwort „Forschendes Lernen“).Darüber hinaus wird im Rahmen der Übergangs-finanzierung der Basisbetrieb von QualiService sichergestellt. Zu dem Minimalbetrieb gehören: Beratung zu Fragen der Vorbereitung von Daten für die Übergabe an Qualiservice (u.a. Einver-ständniserklärung und formale Voraussetzun-gen), Datenüberlassung für die Forschung und Lehre an Nutzende und Basiskommunikation mit der Community.

117Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Projekte

Laufzeit:01. September 2015 - 30. April 2018

Forschungsteam:Prof. Dr. Betina Hollstein (Projektleitung)Susanne Kretzer

Projektpartner:GESIS - Leibniz-Institut für SozialwissenschaftenPANGAEA - Data Publisher for Earth & Environ-

mental Science, University of BremenStaats- und Universitätsbibliothek Bremen

The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories of migration patterns between countries

For the period 1990-2013, 202 countries are ana-lysed as nodes linked by in- or out-migration of substantial shares of the sending country‘s pop-ulation. The resulting network shows regional, but also „cultural“ clustering. Variants of ERGMs are used to determine geographic, demographic, economic, cultural, as well as historical factors of migration between countries. Results are in line with gravity models, theories of global inequal-ity, hegemonic languages and cultural homoph-ily, even though the effects of religious homoph-ily are not consistent across all models. Moreover, former colonies show higher out-degree and there are strong network-structural effects indicating a hierarchy in attractiveness between countries for unobserved reasons.

Laufzeit:01. November 2014 - 31. März 2017

Forschungsteam:Prof. Dr. Michael Windzio (Projektleitung)

179Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

veröffentlichungenDokumentation

179Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

veröffentlichungenDokumentation

121Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

MONOGRAPHIE REFERIERT

K u m K a r , N i l s C .Kumkar, Nils C., 2018: The Tea Party, Occupy Wall

Street, and the Great Recession, Critical Poli-tical Theory and Radical Practice, Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Vogelmann, Frieder, 2017: The Spell of Responsi-bility. Labor, Criminality, Philosophy, London: Rowman & Littlefield International

MONOGRAPHIE

K u h l m a N N , J o h a N N a

Kuhlmann, Johanna, 2017: Zuständigkeit als Machtfrage - Institutioneller Wandel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Policy Analyse/13, Baden-Baden: Nomos

s C h i m a N K , u w e

Graß, Doris; Altrichter, Herbert; Schimank, Uwe, 2018: Governance und Arbeit im Wandel. Bil-dung und Pflege zwischen Staat und Markt, Wiesbaden: Springer VS

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2017: Das Re-gime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökono-misierungsdynamiken heute, Interventionen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa

V o l K m a N N , u t e

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2017: Das Re-gime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökono-misierungsdynamiken heute, Interventionen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa

SAMMELBAND REFERIERT

g r o N a u , J e N N i F e r

Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), 2017: Capi-talism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan

h a u N s s , s e b a s t i a N

Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), 2017: Capi-talism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan

s C h m i d t K e , h e N N i N g

Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), 2017: Capi-talism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder (Hg.), 2017: The Birth of Austerity: German Ordolibe-ralism and Contemporary Neoliberalism, Lon-don: Rowman & Littlefield International

Bernardy, Jörg; Vogelmann, Frieder (Hg.), 2017: Discipline and Punish Today, Foucault Studies, Sonderband/23, : Copenhagen Business School

SAMMELBAND

l a u x , h e N N i N g

Henkel, Anna; Laux, Henning; Anicker, Fabian (Hg.), 2017: Raum und Zeit. Soziologische Be-obachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit,

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

122 SOCIUM Universität Bremen

national Journal of Sociology and Social Policy, 37 (5/6), 327 - 340

K u h l m a N N , J o h a N N a

Van der Heijden, Jeroen; Kuhlmann, Johanna, 2018: Assessing Policy Process Knowledge: A Systematic Review of Three Theoretical Approa-ches that are Applied to Cases of Policy Change, in: European Policy Analysis, 4 (1), 72 - 93

Kuhlmann, Johanna; Van der Heijden, Jeroen, 2018: What is Known about Punctuated Equi-librium Theory? And What Does that Tell Us about the Construction, Validation and Repli-cation of Knowledge in the Policy Sciences?, in: Review of Policy Research, 35 (2), 326 - 347

Van der Heijden, Jeroen; Kuhlmann, Johanna, 2017: Studying Incremental Institutional Change: A Systematic and Critical Meta-Review of the Literature from 2005 to 2015, in: Policy Studies Journal, 45 (3), 535 - 554

l a u x , h e N N i N g

Bohmann, Ulf; Laux, Henning, 2017: Finanz-marktwächter. Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie, in: Berliner Journal für Soziologie, 27 (1), 35 - 63

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2017: Digitale Ökonomie und ihre Folgen für die Entwicklungsrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, 72 (3), 249 - 272

Nullmeier, Frank; Brosig, Magnus, 2017: Politik-wissenschaftliche Forschung zur Sozialpolitik, in: Deutsche Rentenversicherung, 72 (2), 213 - 223

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Between “Appa-rent Unanimity” and Majority Vote. A Political Micro-ethnography of Committee Decision-Making, in: Négociations, (27), 129 - 143

r e d e K e r , d e N N i s

Redeker, Dennis; Gill, Lex; Gasser, Urs, 2018: Towards digital constitutionalism? Mapping attempts to craft an Internet Bill of Rights, in: International Communication Gazette, 80 (4), 302 - 319

Zeitschrift für Theoretische Soziologie - ZTS, 4. Sonderband, Weinheim: Beltz Juventa

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

b i e g o N , d o m i N i K a

Haunss, Sebastian; Schmidtke, Henning; Biegon, Dominika, 2017: Integriertes multidimensiona-les Design. Plädoyer für eine Horizonterweite-rung der politikwissenschaftlichen Mixed-Me-thods-Forschung, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69 (2), 185 - 212

b r o s i g , m a g N u s

Nullmeier, Frank; Brosig, Magnus, 2017: Politik-wissenschaftliche Forschung zur Sozialpolitik, in: Deutsche Rentenversicherung, 72 (2), 213 - 223

F ü C K e r , s o N J a

Fücker, Sonja; Scheve, Christian von, 2017: „Welch’ eine arme Sau“: Fremdverstehen, Emotionsregulation und die kommunikative Konstruktion interpersonaler Vergebung, in: Zeitschrift für Soziologie, 46 (1), 22 - 38

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Gauditz, Leslie Carmel, 2017: The Noborder Mo-vement: Interpersonal Struggle with Political Ideals, in: Social Inclusion, 5 (3), 49 - 57

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian; Schmidtke, Henning; Biegon, Dominika, 2017: Integriertes multidimensiona-les Design. Plädoyer für eine Horizonterweite-rung der politikwissenschaftlichen Mixed-Me-thods-Forschung, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69 (2), 185 - 212

Rennkamp, Britta; Haunss, Sebastian; Wongsa, Kridtiyaporn; Ortega, Araceli; Casamadrid, Erika, 2017: Competing coalitions: The politics of renewable energy and fossil fuels in Mexico, South Africa and Thailand, in: Energy Research & Social Science, 34, 214 - 223

h ö P P N e r , J u l i a

Höppner, Julia, 2017: Why do Swedes use less cash-for-childcare than Norwegians?, in: Inter-

123Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

08. Juli 2017 in Hamburg, in: Forschungsjour-nal Soziale Bewegungen, 30 (4), 20 - 29

h a u N s s , s e b a s t i a N

Zajak, Sabrina; Haunss, Sebastian; Daphi, Pris-ka; Gauditz, Leslie Carmel; Micus, Matthias; Sommer, Moritz; Teune, Simon, 2017: Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befra-gung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. Juli 2017 in Hamburg, in: Forschungsjour-nal Soziale Bewegungen, 30 (4), 20 - 29

K l e N K , t a N J a

Braun, Bernard; Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Sozialwahlen und Selbstverwaltung 2017, in: Gesundheitspolitik und Sozialpolitik. Zeit-schrift für das gesamte Gesundheitswesen, 71 (6), 36 - 43

K u m K a r , N i l s C .Kumkar, Nils C., 2017: Realitätsverlust und Auto-

ritarismus: Das Krisenerleben des klassischen Kleinbürgertums und die Attraktivität Donald Trumps, in: Psychologie und Gesellschaftskri-tik, 41 (3/4), 87 - 107

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2017: Gesellschaftliche Trends - und wie Sozialpolitik darauf antworten sollte, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), 97 (9), 402 - 407

Braun, Bernard; Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Sozialwahlen und Selbstverwaltung 2017, in: Gesundheitspolitik und Sozialpolitik. Zeit-schrift für das gesamte Gesundheitswesen, 71 (6), 36 - 43

s C h i m a N K , u w e

Leibfried, Stephan; Martens, Kerstin; Schimank, Uwe, 2017: „Involutionen“: Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokrati-sierung, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 97 (5), 329 - 332

Schimank, Uwe, 2017: Governance - wie weiter? Vier Thesen zur Diskussion, in: Forschung. Po-litik - Strategie - Management, 10 (1), 10 - 15

Schimank, Uwe, 2017: Universitätsreformen als Balanceakt: Warum und wie die Universitäts-leitungen Double Talk praktizieren müssen, in: Beiträge zur Hochschulforschung, 39 (1), 50 - 60

s C h i m a N K , u w e

Schimank, Uwe, 2018: Die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen, in: neue Praxis - Zeit-schrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 48 (1), 3 - 15

s C h m i d t K e , h e N N i N g

Haunss, Sebastian; Schmidtke, Henning; Biegon, Dominika, 2017: Integriertes multidimensiona-les Design. Plädoyer für eine Horizonterweite-rung der politikwissenschaftlichen Mixed-Me-thods-Forschung, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69 (2), 185 - 212

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Vogelmann, Frieder, 2018: The Problem of Post-Truth. Rethinking the Relationship between Truth and Politics, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 11 (2), 18 - 37

Vogelmann, Frieder, 2017: Measuring, Disrupt-ing, Emancipating: Three Pictures of Critique, in: Constellations, 24 (1), 101 - 112

Vogelmann, Frieder, 2017: Critique as a Practice of Prefigurative Emancipation, in: Distinktion: Journal of Social Theory, 18 (2), 196 - 214

Bernardy, Jörg; Vogelmann, Frieder, 2017: Intro-duction: 40 Years after Discipline and Punish, in: Foucault Studies, (23), 4 - 9

w e l b e r s , l y d i a

Welbers, Lydia, 2018: How do collectives of ama-teurs handle complexity on financial markets when deciding? An ethnography of investment clubs, in: Journal of Sociocybernetics, 15 (2), 52 - 68

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

C r e m e r , g e o r g

Cremer, Georg, 2017: Sozialpolitik: Grundsiche-rung ausbauen, in: SW Sozialwirtschaft, 27 (3), 24 - 25

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Zajak, Sabrina; Haunss, Sebastian; Daphi, Pris-ka; Gauditz, Leslie Carmel; Micus, Matthias; Sommer, Moritz; Teune, Simon, 2017: Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befra-gung von G20-Demonstrierenden am 02. und

124 SOCIUM Universität Bremen

of the State, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 221 - 238

K l e i N , J u l i a N e

Klein, Juliane; Walter, Michael; Schimank, Uwe, 2017: Researching Individuals’ Media Reper-toires: Challenges of qualitative interviews on cross-media practices, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 363 - 386

l a u x , h e N N i N g

Laux, Henning, 2017: Clockwork Society: Die Weltklimakonferenz von Paris als Arena ge-sellschaftlicher Synchronisation, in: Henkel, Anna; Laux, Henning; Anicker, Fabian (Hg.), Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit, Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband/4, Wein-heim: Beltz, 246 - 278

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2018: How to explain discur-sive change: an actor-centered approach to interpretive explanation, in: Heinelt, Hubert; Münch, Sybille (Hg.), Handbook of European Policies. Interpretive Approaches to the EU, Cheltenham; Northampton: Edward Elgar Pub-lishing, 72 - 90

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Relating Face-to-Face. Communicative Practi-ces and Political Decision-making in a Chan-ging Media Environment, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 287 - 311

Nullmeier, Frank; Biegon, Dominika, 2017: Jus-tifying and Criticizing the Capitalist Market Economy: A Typology of Legitimation Criteria, in: Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), Ca-pitalism and Its Legitimacy in Times of Crisis,

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Schenk, Angelika; Vogelmann, Frieder; Wonka, Arndt, 2017: Jenseits der Infantilisierung. Plä-doyer für einen Personalstrukturwandel an deutschen Universitäten, in: Berliner Debatte Initial, 28 (1), 146 - 154

w a l t e r , m i C h a e l

Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Wie „ti-cken“ Kleinanleger auf dem Finanzmarkt? Ein-blicke in ein qualitatives Forschungsprojekt, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86 (4), 67 - 82

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

b i e g o N , d o m i N i K a

Nullmeier, Frank; Biegon, Dominika, 2017: Jus-tifying and Criticizing the Capitalist Market Economy: A Typology of Legitimation Criteria, in: Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), Ca-pitalism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan, 37 - 60

g r o N a u , J e N N i F e r

Gronau, Jennifer; Haunss, Sebastian, 2017: Capitalism’s Resilience after the Financial Cri-sis: A Discursive Explanation, in: Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebas-tian; Gronau, Jennifer (Hg.), Capitalism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 221 - 238

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2017: (De-)Legitimating Discourse Networks: Smoke without Fire?, in: Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), Ca-pitalism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan, 191 - 220

Gronau, Jennifer; Haunss, Sebastian, 2017: Capitalism’s Resilience after the Financial Cri-sis: A Discursive Explanation, in: Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebas-tian; Gronau, Jennifer (Hg.), Capitalism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations

125Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Genealogie politischer Verantwortung, in: Daase,Christopher;Junk, Julian; Kroll, Stefan: Rauer, Valentin (Hg.), Politik und Verantwor-tung. Analysen zum Wandel politischer Ent-scheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, Politische Vierteljahresschrift, Sonderband/52, Baden-Baden: Nomos, 12 - 35

w a l t e r , m i C h a e l

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Zeitprobleme des Entscheidens: Kleinan-leger auf dem Finanzmarkt, in: Henkel,Anna; Laux, Henning; Anicker, Fabian (Hg.), Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur ge-sellschaftlichen Raumzeit, Zeitschrift für Theo-retische Soziologie, Sonderband/4, Weinheim: Beltz Juventa, 212 - 245

Klein, Juliane; Walter, Michael; Schimank, Uwe, 2017: Researching Individuals’ Media Reper-toires: Challenges of qualitative interviews on cross-media practices, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 363 - 386

w e l b e r s , l y d i a

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Zeitprobleme des Entscheidens: Kleinan-leger auf dem Finanzmarkt, in: Henkel,Anna; Laux, Henning; Anicker, Fabian (Hg.), Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur ge-sellschaftlichen Raumzeit, Zeitschrift für Theo-retische Soziologie, Sonderband/4, Weinheim: Beltz Juventa, 212 - 245

SAMMELBANDBEITRAG

F ü C K e r , s o N J a

Fücker, Sonja, 2018: Vergebungsfiktionen. Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens, in: Morikawa, Ta-kemotsu (Hg.), Verzeihen, Versöhnen, Verges-sen. Soziologische Perspektiven, Kulturen der Gesellschaft/24, Bielefeld: transcript, 81 - 106

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2017: Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spie-gel literarischer Rezeptionsprozesse, in: Lett-

Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan, 37 - 60

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Relating Face-to-Face. Communicative Practi-ces and Political Decision-making in a Chan-ging Media Environment, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 287 - 311

r e d e K e r , d e N N i s

Redeker, Dennis; Martens, Kerstin, 2018: NGOs and accountability, in: Kellow, Aynsley; Murphy-Gregor, Hannah (Hg.), Handbook of Research on NGOs, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 303 - 324

s C h i m a N K , u w e

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Zeitprobleme des Entscheidens: Kleinan-leger auf dem Finanzmarkt, in: Henkel,Anna; Laux, Henning; Anicker, Fabian (Hg.), Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur ge-sellschaftlichen Raumzeit, Zeitschrift für Theo-retische Soziologie, Sonderband/4, Weinheim: Beltz Juventa, 212 - 245

Klein, Juliane; Walter, Michael; Schimank, Uwe, 2017: Researching Individuals’ Media Reper-toires: Challenges of qualitative interviews on cross-media practices, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 363 - 386

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Vogelmann, Frieder, 2018: Biopolitics as a Critical Diagnosis, in: Best, Beverley; Bonefeld, Wer-ner; O’Kane, Chris (Hg.), The SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory. Contexts, London/Thousand Oaks/New Delhi: SAGE, 1419 - 1435

Vogelmann, Frieder, 2017: Souveräne schaf-fen und beschränken. Vorarbeiten zu einer

126 SOCIUM Universität Bremen

Wertens und Bewertens/1, Wiesbaden: Springer VS, 249 - 274

K u h l m a N N , J o h a N N a

Kuhlmann, Johanna, 2018: What is a Welfare Sta-te?, in: Greve, Bent (Hg.), Routledge Handbook of the Welfare State, London/New York: Rout-ledge, 13 - 22

K u m K a r , N i l s C .Kumkar, Nils C., 2018: Vermessungshilfen in

unwegsamem Terrain. Quantitative Daten als Stütze bei der rekonstruktiven Typenbildung, in: Bohnsack, Ralf; Hoffmann, Nora Friederike; Nentwig-Gesemann, Iris (Hg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungs-praxis und methodologische Grundlagen, Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich, 246 - 259

l a u x , h e N N i N g

Laux, Henning, 2017: Habits oder Habitus? Die feinen Unterschiede zwischen Pierre Bourdieus Praxistheorie und John Deweys Pragmatismus, in: Dietz, Hella; Nungesser, Frithjof; Pettenko-fer, Andreas (Hg.), Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theorie-differenz, Frankfurt/M.: Campus, 163 - 192

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2018: Verfahren und Mechanis-men. Theoriebildung und Kausalitätsverständ-nis in der politikwissenschaftlichen Verwal-tungsforschung, in: Bauer, Michael W.; Grande, Edgar (Hg.), Perspektiven der Verwaltungswis-senschaft, Baden-Baden: Nomos, 279 - 302

Nullmeier, Frank, 2018: Germany: Justice as a dominant political value, in: Craig, Gary (Hg.), Handbook on Global Social Justice, Chelten-ham: Edward Elgar Publishing, 129 - 140

Nullmeier, Frank, 2017: Rechtfertigung, in: Wie-land, Josef; Wegner, Gerhard; Kordesch, Ramo-na M. (Hg.), Luther 2017. Protestantische Res-sourcen der nächsten Moderne, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 108 - 124

Nullmeier, Frank, 2017: Rechtfertigung, in: Weg-ner, Gerhard (Hg.), Von Arbeit bis Zivilgesell-schaft. Zur Wirkungsgeschichte der Reforma-tion, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 238 - 249

kemann, Eric; Wilke, René; Knoblauch; Hubert (Hg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 49 - 72

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Euler, Johannes; Gauditz, Leslie Carmel, 2017: Commons-Bewegung; Selbstorganisiertes (Re)Produzieren als sozial-ökologische Trans-formation, in: Burkhart, Corinna; Schmel-zer, Matthias; Treu, Nina (Hg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, München: oekom, 96 - 107

h a u N s s , s e b a s t i a N

Ulbricht, Lena; Haunss, Sebastian; Hofmann, Jeanette; Klinger, Ulrike; Passoth, Jan-Hendrik; Pentzold, Christian; Schneider, Ingrid; Straß-heim, Holger; Voß, Jan-Peter, 2018: Dimensio-nen von Big Data: Eine politikwissenschaftliche Systematisierung, in: Kolany-Raiser, Barbara; Heil, Reinhard; Orwat, Carsten; Hoeren, Tho-mas (Hg.), Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung, Wiesbaden: Springer VS, 151 - 231

Haunss, Sebastian, 2018: Das Internet und das Versprechen neuer Formen der politischen Kol-laboration, in: Ghanbari, Nacim; Otto, Isabell; Schramm, Samantha; Thielmann, Tristan (Hg.), Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, Pader-born: Fink, 235 - 262

h e r o l d , e m a N u e l

Herold, Emanuel, 2018: Keine Zeit für Utopien? Soziologische Utopiekritik und der Wandel utopischer Zukünfte, in: Leser, Irene; Schwarz, Jessica (Hg.), utopisch dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft, Wiesbaden: Sprin-ger VS, 209 - 227

J a N s s e N , m e l i K e

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2018: Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschul-professoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen?, in: Nicolae, Stefan; Endreß, Martin; Berli, Oliver; Bischur, Daniel (Hg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Soziologie des

127Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

bert (Hg.), Leistung als Paradigma. Zur Entste-hung und Transformation eines pädagogischen Konzepts, Wiesbaden: Springer VS, 19 - 42

Schimank, Uwe, 2018: Leistungsbewertung als Identitätsbedrohung? Wie ProfessorInnen Evaluationen erfahren können, in: Bohnmann, Ulf; Börner Stefanie; Lindner Diana; Oberthür Jörg; Stiegler André (Hg.), Praktiken der Selbst-bestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden: Springer VS, 137 - 160

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2017: Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spie-gel literarischer Rezeptionsprozesse, in: Lett-kemann, Eric; Wilke, René; Knoblauch; Hubert (Hg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 49 - 72

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2017: Ökonomi-sierung der Gesellschaft, in: Maurer, Andrea (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wirtschaft + Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 593 - 609

Schimank, Uwe, 2017: »Nimm Zwei!« Zwei Kau-salkräfte des Sozialen, zwei Arten sozialer Strukturen, zwei Grunderfahrungen und zwei Formkritiken von Sozialität. Ein Kommentar zu Dave Elder-Vass, in: Lindner, Urs; Mader, Dimitri (Hg.), Critical Realism meets kritische Sozialtheorie. Critical Realism meets kritische Sozialtheorie, Bielefeld: transcript, 95 - 116

Schimank, Uwe, 2017: Leistungsethos: zwischen Wollen, Müssen, Nicht-Können und Nicht-Wol-len, in: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria; Dörre, Klaus; Menz, Wolfgang; Riegraf, Birgit; Wolf, Harald (Hg.), Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus, Weinheim: Beltz Juventa, 80 - 98

Schimank, Uwe, 2017: Der weite Weg zum com-mon ground der Soziologie - vorbei an Ab- und Scheidewegen, in: Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.), Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Wolfgang Schluchters „Grundlegungen der Soziologie“ in der Diskus-sion, Tübingen: Mohr Siebeck, 251 - 262

s o N d e r m a N N , a r i a d N e

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2018: Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschul-

Nullmeier, Frank, 2017: Welche Argumentations-muster evangelischer Sozialethik lassen sich erkennen im Bereich Eigentum?, in: Lange, Joachim (Hg.), Grenzen und Potentiale pro-testantischer Sozialethik für die Entwicklung des Sozialstaates, Loccumer Protokolle/78/16, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loc-cum, 125 - 134

Nullmeier, Frank, 2017: Late Capitalism and Legi-timation: Legitimation Crisis (1973), in: Brunk-horst, Hauke; Kreide, Regina; Lafont, Cristina (Hg.), The Habermas Handbook, New York: Columbia University Press, 306 - 324

Nullmeier, Frank, 2017: Late Capitalism, in: Brunkhorst, Hauke; Kreide, Regina; Lafont, Cristina (Hg.), The Habermas Handbook, New York: Columbia University Press, 571 - 576

P e e t z , t h o r s t e N

Peetz, Thorsten, 2017: Eine Landkarte der Ökono-misierung von Schule. Ausgetretene Pfade und weiße Flecken, in: Hartong, Sigrid; Hermstein, Björn; Höhne, Thomas (Hg.), Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive, Weinheim: Beltz Juventa, 79 - 94

s C h i m a N K , u w e

Schimank, Uwe, 2018: Kulturelles am Entschei-den. Ein Kommentar aus soziologischer Pers-pektive, in: Pfister, Ulrich (Hg.), Kulturen des Entscheidens. Narrative - Praktiken - Ressour-cen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 387 - 404

Schimank, Uwe, 2018: Governance professionel-ler Arbeit - neue Perspektiven, in: Graß, Doris; Altrichter, Herbert; Schimank, Uwe (Hg.), Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pfege zwischen Staat und Markt, Wiesba-den: Springer VS, 7 - 26

Schimank, Uwe, 2018: Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftli-cher Ordnung: Eine theoretische Skizze, in: Schöneck, Nadine M.; Ritter, Sabine (Hg.), Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Gesellschaft der Unterschiede/44, Bielefeld: transcript, 217 - 240

Schimank, Uwe, 2018: Leistung und Meritokratie in der Moderne, in: Reh, Sabine; Ricken, Nor-

128 SOCIUM Universität Bremen

P e e t z , t h o r s t e N

Peetz, Thorsten, 2018: Institutionalized actors from events - the contribution of systems the-ory, Nano-Papers: Institution - Organization - Society/7/2018, München: Munich Center for Technology in Society (MCTS)

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Meeting Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice and Inequality, FOR 2104 Working Paper/07/2017, Hamburg: DFG Research Group 2104 “Need-Based Justice and Distribution Procedures”, Helmut Schmidt University

z a u C h N e r , P a t r i C i a

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Meeting Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice and Inequality, FOR 2104 Working Paper/07/2017, Hamburg: DFG Research Group 2104 “Need-Based Justice and Distribution Procedures”, Helmut Schmidt University

REZENSION

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Gauditz, Leslie Carmel, 2018: Rezension: della Porta, Donatella, 2018, Solidarity Mobilizations in the ‘Refugee Crisis’. Contentious Moves, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31 (3), 105 - 108

Gauditz, Leslie Carmel; Wallaschek, Stefan, 2017: Rezension: Agridopoulos, Aristotelis; Papagi-annopoulos, Ilias (Hg.), 2016, Griechenland im europäischen Kontext - Krise und Krisendis-kurse, in: Südosteuropa Mitteilungen, 57 (4-5), 156 - 158

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2018: Rezension: Della Por-ta, Donatella; Diani, Mario, 2015, The Oxford Handbook of Social Movements, in: Soziologi-sche Revue, 41 (3), 488 - 492

Haunss, Sebastian, 2018: Rezension: Hardt, Mi-chael; Negri, Antonio, 2018, Multitude heißt jetzt Assembly. Michael Hardt und Antonio Negri suchen nach neuen hierarchiefreien Or-ganisationsformen, in: Soziopolis, online

professoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen?, in: Nicolae, Stefan; Endreß, Martin; Berli, Oliver; Bischur, Daniel (Hg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Soziologie des Wertens und Bewertens/1, Wiesbaden: Springer VS, 249 - 274

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder, 2017: Introduction, in: Biebricher, Thomas; Vogel-mann, Frieder (Hg.), The Birth of Austerity. German Ordoliberalism and Contemporary Neoliberalism, London: Rowman & Littlefield International, 1 - 22

V o l K m a N N , u t e

Volkmann, Ute, 2017: Gegenwartsdiagnose: Öf-fentlich und/oder Soziologie?, in: Aulenbacher, Brigitte; Burawoy, Michael; Dörre, Klaus; Sittel, Johanna (Hg.), Öffentliche Soziologie. Wissen-schaft im Dialog mit der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus, 119 - 130

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2017: Ökonomi-sierung der Gesellschaft, in: Maurer, Andrea (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wirtschaft + Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 593 - 609

w e l b e r s , l y d i a

Welbers, Lydia, 2017: Frauen als Delegiererinnen ihrer Investmentgeschäfte?, in: Zentrale Kom-mission für Frauenfragen (ZKFF), Universität Bremen (Hg.), Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft, Schriftenreihe Gender studies. Interdisziplinäre Schriftenrei-he zur Geschlechterforschung/31, Hamburg: Dr. Kovač, 107 - 133

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2017: Perspektiven auf eine Theorie der Bedarfsgerechtigkeit in zehn The-sen, Working Paper/17/2017, Hamburg: DFG Research Group 2104 „Need-Based Justice and Distribution Procedures“, Helmut Schmidt University Hamburg

129Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Nullmeier, Frank, 2017: Rezension: Lilla, Mark, 2017, The Once and Future Liberal. After Identi-ty Politics, in: Soziopolis, online

P e e t z , t h o r s t e N

Peetz, Thorsten, 2017: Rezension: Müller, Julian; Lorenz, Ansgar, 2017, Niklas Luhmann. Philoso-phie für Einsteiger, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, online

s o N d e r m a N N , a r i a d N e

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Rezension: Binner, Kristina; Kubicek, Bettina; Rozwandowicz, Anja; Weber, Lena (Hg.), 2013, Die unternehmerische Hochschule aus der Per-spektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Kehrt, Christian, 2016, Mit Molekülen spielen. Wissenschaftskulturen der Nanotech-nologie zwischen Politik und Medien, in: Sozio-logische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Winterhager, Nicolas, 2015, Drittmit-telwettbewerb im universitären Forschungs-sektor, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Matthies, Hildegard; Simon, Dagmar; Torka, Marc (Hg.), 2015, Die Responsivität der Wissenschaft. Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik, in: Soziolo-gische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Rezension: Markova, Hristina, 2013, Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungs-muster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Bogumil, Jörg; Burgi, Martin; Heinze, Rolf G.; Gerber, Sascha; Gräf, Ilse-Dore; Joch-heim, Linda; Schickentanz, Maren; Wannöffel, Manfred, 2013, Modernisierung der Universitä-ten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente, in: Soziologische

J a N s s e N , m e l i K e

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Rezension: Binner, Kristina; Kubicek, Bettina; Rozwandowicz, Anja; Weber, Lena (Hg.), 2013, Die unternehmerische Hochschule aus der Per-spektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Kehrt, Christian, 2016, Mit Molekülen spielen. Wissenschaftskulturen der Nanotech-nologie zwischen Politik und Medien, in: Sozio-logische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Winterhager, Nicolas, 2015, Drittmit-telwettbewerb im universitären Forschungs-sektor, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Matthies, Hildegard; Simon, Dagmar; Torka, Marc (Hg.), 2015, Die Responsivität der Wissenschaft. Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik, in: Soziolo-gische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Rezension: Markova, Hristina, 2013, Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungs-muster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2017: Re-zension: Bogumil, Jörg; Burgi, Martin; Heinze, Rolf G.; Gerber, Sascha; Gräf, Ilse-Dore; Joch-heim, Linda; Schickentanz, Maren; Wannöffel, Manfred, 2013, Modernisierung der Universitä-ten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2018: Rezension: Brown, Wen-dy, 2018, Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität, in: Soziopo-lis, online

130 SOCIUM Universität Bremen

Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2), 210 - 225

V o g e l m a N N , F r i e d e r

Vogelmann, Frieder, 2018: Rezension: Kelly, Mark G. E., 2018, For Foucault: Against Normative Political Theory, in: Notre Dame Philosophical Reviews, online

Vogelmann, Frieder, 2017: Rezension: Geiselber-ger, Heinrich (Hg.), 2017, Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, in: Soziopolis, online

Vogelmann, Frieder, 2017: Rezension: Foucault, Michel, 2014, Subjektivität und Wahrheit. Vor-lesungen am Collège de France 1980-1981, in: Neue Politische Literatur, 62 (2), 375 - 376

Vogelmann, Frieder, 2017: Rezension: Mazumdar, Pravu (Hg.), 2015, Foucault und das Problem der Freiheit, in: Neue Politische Literatur, 62 (2), 377 - 378

131Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

ABT. 2: POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

MONOGRAPHIE

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: Die Rote Gefahr. Der itali-enische Eurokommunismus als sicherheits-politische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969-1979, Zeithistorische Studien/58, Köln: Böhlau

g r a w e , l u K a s

Grawe, Lukas, 2017: Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg. Informationen und Einschätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904 bis 1914, Zeitalter der Weltkriege/16, Paderborn: Schöningh

l e i b F r i e d , s t e P h a N

Leibfried, Stephan; Winter, Wolfgang, 2017: Ein-gerollte Segel und volle Fahrt: Kirchen- und Staatsschiffe im Medienkrieg der Reformati-onszeit, Bremen, Göttingen: Bremer Evangeli-sche Kirche (BEK)

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2018: Die politische Ökonomie des Populismus, Berlin: Suhrkamp

Manow, Philip, 2017: Die zentralen Nebensäch-lichkeiten der Demokratie. Von Applausmi-nuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen, Reinbek: Rowohlt

SAMMELBAND REFERIERT

l e i b F r i e d , s t e P h a N

Wulfgramm, Melike; Bieber, Tonia; Leibfried, Stephan (Hg.), 2017: Welfare State Transforma-tions and Inequality in OECD Countries, Trans-formations of the State, Basingstoke: Palgrave Macmillan

Leibfried, Stephan; Stecker, Christina (Hg.), 2017: Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik, Deutsche Rentenversicherung, Sonderband/2, Berlin: Deutsche Rentenversi-cherung Bund

Leibfried, Stephan; Tintemann, Ute (Hg.), 2017: Exzellenzpolitik, Forschung. Politik - Strategie - Management, Sonderband/1, Bielefeld: Uni-versitätsverlag Webler

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip; Palier, Bruno; Schwander, Hanna (Hg.), 2018: Welfare democracies and party po-litics: Explaining electoral dynamics in times of changing welfare capitalism, Oxford: Oxford University Press

o b i N g e r , h e r b e r t

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), 2018: Warfare & Welfare. Military Con-flict and Welfare State Development in Western Countries, Oxford: Oxford University Press

s C h N e i d e r , s t e F F e N

Schneider, Steffen; Schmidtke, Henning; Haunss, Sebastian; Gronau, Jennifer (Hg.), 2017: Capi-talism and Its Legitimacy in Times of Crisis, Transformations of the State, Basingstoke: Pal-grave Macmillan

s C h w a N d e r , h a N N a

Manow, Philip; Palier, Bruno; Schwander, Hanna (Hg.), 2018: Welfare democracies and party po-litics: Explaining electoral dynamics in times of changing welfare capitalism, Oxford: Oxford University Press

s t a r K e , P e t e r

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), 2018: Warfare & Welfare. Military Con-flict and Welfare State Development in Western Countries, Oxford: Oxford University Press

w u l F g r a m m , m e l i K e

Wulfgramm, Melike; Bieber, Tonia; Leibfried, Stephan (Hg.), 2017: Welfare State Transforma-tions and Inequality in OECD Countries, Trans-formations of the State, Basingstoke: Palgrave Macmillan

132 SOCIUM Universität Bremen

nets, in: British Journal of Political Science, 47 (1), 149 - 164

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: Der „Historische Kompro-miss“ als Belastung für die Beziehungen der Democrazia Cristiana zur CDU und den briti-schen Konservativen, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokrati-sche Politik, 24 (1), 59 - 85

g r a w e , l u K a s

Grawe, Lukas, 2018: „Was so ein Krieg aus dem Menschen macht!“ Berichte von Arthur von Lüttwitz aus dem Burenkrieg, in: Österreichi-sche Militärische Zeitschrift, (3), 283 - 291

Grawe, Lukas, 2017: Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76 (2), 419 - 458

h o r N i d g e , a N N a - K a t h a r i N a

Gissi, Elena; Portman, Michelle E.; Hornidge, Anna-Katharina, 2018: Un-gendering the ocean: Why women matter in ocean governance for sustainability, in: Marine Policy, 94, 215 - 219

Siriwardane, Rapti; Hornidge, Anna-Katharina, 2017: Putting Lifeworlds at Sea: Studying Me-aning-Making in Marine Research, in: Frontiers in Marine Science, 3, 197

Markus, Till; Hornidge, Anna-Katharina; Krause, Gesche; Schlüter, Achim, 2017: Disciplinary diversity in marine sciences: the urgent case for an integration of research, in: ICES Journal of Marine Science, 75 (2), 502 - 509

K a m i N s K a , m o N i K a e w a

Kaminska, Monika Ewa; Kahancová, Marta, 2017: State, market and collective regulation in the hospital sector in East-Central Europe: union strategies against all odds, in: Comparative Labor Law & Policy Journal, 38 (2), 257 - 289

l e i b F r i e d , s t e P h a N

Leibfried, Stephan; Stecker, Christina, 2017: Sozialpolitik: Bilanz und Perspektiven für For-schung und Lehre an den deutschen Universi-täten. Eine Einführung, in: Deutsche Renten-versicherung, 72 (2), 121 - 134

Leibfried, Stephan, 2017: Zentrale Ergebnisse des Memorandums „Förderinitiative Stiftungspro-

SAMMELBAND

d ö r r , N i K o l a s

Weiß, Norman; Dörr, Nikolas (Hg.), 2017: Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Natio-nen (DGVN). Geschichte, Organisation und po-litisches Wirken, 1952-2017, The United Nations and Global Change/14, Baden-Baden: Nomos

h o r N i d g e , a N N a - K a t h a r i N a

Keller, Reiner; Hornidge, Anna-Katharina; Schü-nemann, Wolf J. (Hg.), 2018: The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. Investiga-ting the Politics of Knowledge and Meaning-making, London: Routledge

Mielke, Katja; Hornidge, Anna-Katharina (Hg.), 2017: Area Studies at the Crossroads: Know-ledge Production after the Mobility Turn, New York: Palgrave Macmillan

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

b e C K e r , b a s t i a N

Becker, Bastian, 2018: Behind the Curve and Beyond: Calculating Representative Predicted Probability Changes and Treatment Effects for Non-Linear Models, in: metodološki zvezki - Advances in Methodology and Statistics, 15 (1), 43 - 58

b r e z N a u , N a t e

Breznau, Nate, 2018: Simultaneous Feedback Mo-dels with Macro-Comparative Cross-Sectional Data, in: Methods, Data, Analyses, 12 (2), 265 - 308

Breznau, Nate, 2017: Positive Returns and Equili-brium: Simultaneous Feedback between Public Opinion and Social Policy, in: Policy Studies Journal, 45 (4), 583 - 612

Eger, Maureen A.; Breznau, Nate, 2017: Immigra-tion and the Welfare State: A Cross-Regional Analysis of European Welfare Attitudes, in: International Journal of Comparative Sociolo-gy, 58 (5), 440 - 463

d ö r i N g , h o l g e r

Döring, Holger; Manow, Philip, 2017: Is Propor-tional Representation More Favourable to the Left? Electoral Rules and Their Impact on Elec-tions, Parliaments and the Formation of Cabi-

133Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

w o N K a , a r N d t

Beyers, Jan; Dür, Andreas; Wonka, Arndt, 2018: The political salience of EU policies, in: Journal of European Public Policy, 25 (11), 1726 - 1737

Wonka, Arndt; De Bruycker, Iskander; De Bièvre, Dirk; Braun, Caelesta; Beyers, Jan, 2018: Pat-terns of Conflict and Mobilization: Mapping Interest Group Activity in EU Legislative Po-licymaking, in: Politics and Governance, 6 (3), 136 - 146

Wonka, Arndt, 2017: German MPs and interest groups in EU multilevel policy-making: the politics of information exchange, in: West Eu-ropean Politics, 40 (5), 1004 - 1024

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: „Lenin und die Folgen“. Ein wissenschaftliches Gespräch zum 100. Geburts-tag des russischen Revolutionärs“. Dokumenta-tion einer Diskussion von 1970 zwischen Eugen Kogon, René Ahlberg, Iring Fetscher, Ernest Mandel, Oskar Negt, Henryk Skrzypczak und Hermann Weber. Einführung, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 233 - 235

l e i b F r i e d , s t e P h a N

Leibfried, Stephan; Tintemann, Ute, 2017: Fum-meln für Fortgeschrittene - Eine Einleitung, in: Forschung. Politik - Strategie - Management, 10 (1), 1 - 3

Leibfried, Stephan, 2017: Wiederaufbau sozial-politischer Forschung an deutschen Universi-täten dringend erforderlich. Ein Anregung zu politischem Handeln: Bund wie Länder müssen schnell aktiv werden, in: Wirtschaftsdienst, 97 (6), 445 - 447

Leibfried, Stephan; Martens, Kerstin; Schimank, Uwe, 2017: „Involutionen“: Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokrati-sierung, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 97 (5), 329 - 332

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2018: „Dann wählen wir uns ein anderes Volk ...“ Populisten vs. Elite, Elite vs. Populisten, in: Merkur, Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 72 (827), 5 - 14

fessuren Sozialpolitik“, in: Deutsche Renten-versicherung, 72 (2), 237 - 246

m a a s e r , N i C o l a F r i e d e r i K e

Kurz, Sascha; Maaser, Nicola Friederike; Napel, Stefan, 2018: Fair Representation and a Linear Shapley Rule, in: Games and Economic Behavi-or, 108, 152 - 161

Kurz, Sascha; Maaser, Nicola Friederike; Napel, Stefan, 2017: On the Democratic Weights of Nations, in: Journal of Political Economy, 125 (5), 1599 - 1634

Maaser, Nicola Friederike, 2017: Simple vs. so-phisticated rules for the allocation of voting weights, in: Homo Oeconomicus, 34 (1), 67 - 78

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2018: Die konfessionelle Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaats - Vergleich und Bestandsaufnahme, in: Sozialer Fortschritt, 67 (6), 415 - 431

Döring, Holger; Manow, Philip, 2017: Is Propor-tional Representation More Favourable to the Left? Electoral Rules and Their Impact on Elec-tions, Parliaments and the Formation of Cabi-nets, in: British Journal of Political Science, 47 (1), 149 - 164

o b i N g e r , h e r b e r t

Obinger, Herbert; Schmitt, Carina, 2018: The im-pact of the Second World War on postwar social spending, in: European Journal of Political Re-search, 57 (2), 496 - 517

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus, 2017: Mass Warfare and the Welfare State. Causal Mecha-nisms and Effects, in: British Journal of Politi-cal Science, 47 (1), 203 - 227

s C h m i t t , C a r i N a

Obinger, Herbert; Schmitt, Carina, 2018: The im-pact of the Second World War on postwar social spending, in: European Journal of Political Re-search, 57 (2), 496 - 517

s C h r ö d e r , V a l e N t i N

Schröder, Valentin; Stecker, Christian, 2018: The Temporal Dimension of Issue Competition, in: Party Politics, 24 (6), 708 - 718

134 SOCIUM Universität Bremen

of Changing Welfare Capitalism, in: Manow, Philip; Palier, Bruno; Schwander, Hanna (Hg.), Welfare Democracies and Party Politics. Explai-ning Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism, Oxford: Oxford University Press, 298 - 317

o b i N g e r , h e r b e r t

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter, 2018: Introduction. Studying the Warfare-Welfare Nexus, in: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare & Welfare. Military Conflict and Welfare State Develop-ment in Western Countries, Oxford: Oxford University Press, 1 - 35

Obinger, Herbert, 2018: War Preparation, Warfa-re, and the Welfare State in Austria, in: Obin-ger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare & Welfare. Military Conflict and Welfare State Development in Western Coun-tries, Oxford: Oxford University Press, 67 - 98

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Schmitt, Cari-na; Starke, Peter, 2018: War and Welfare States Before and After 1945, in: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare & Welfare. Military Conflict and Welfare State Development in Western Countries, Oxford: Oxford University Press, 426 - 462

s C h m i t t , C a r i N a

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Schmitt, Cari-na; Starke, Peter, 2018: War and Welfare States Before and After 1945, in: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare & Welfare. Military Conflict and Welfare State Development in Western Countries, Oxford: Oxford University Press, 426 - 462

Schmitt, Carina, 2017: Public policy and adminis-tration in an era of austerity: rethinking local public services, in: Klassen, Thomas R.; Cepiku, Denita; Lah, T. J. (Hg.), The Routledge Hand-book of Global Public Policy and Administrati-on, Routledge International Handbooks, Lon-don: Routledge, 34 - 45

s t a r K e , P e t e r

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Schmitt, Cari-na; Starke, Peter, 2018: War and Welfare States Before and After 1945, in: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare

Manow, Philip, 2018: Die Politische Ökonomie Südeuropas. Ein Entwurf, in: Mittelweg 36, (5), 78 - 93

Schwander, Hanna; Manow, Philip, 2017: „Moder-nize and Die“? German Social Democracy and the electoral consequences of the Agenda 2010, in: Socio-Economic Review, 15 (1), 117 - 134

s C h w a N d e r , h a N N a

Schwander, Hanna; Manow, Philip, 2017: „Moder-nize and Die“? German Social Democracy and the electoral consequences of the Agenda 2010, in: Socio-Economic Review, 15 (1), 117 - 134

w o N K a , a r N d t

Schenk, Angelika; Vogelmann, Frieder; Wonka, Arndt, 2017: Jenseits der Infantilisierung. Plä-doyer für einen Personalstrukturwandel an deutschen Universitäten, in: Berliner Debatte Initial, 28 (1), 146 - 154

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

l i e r s e , h a N N a

Lierse, Hanna, 2017: The Changing Corporate Tax Order of the European Community, in: And-resen, Knud; Müller, Stefan (Hg.), Contesting Deregulation. Debates, Practices and Deve-lopments in the West since the 1970s, Oxford: Berghahn, 125 - 137

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2018: Die National Mall in Wa-shington, DC - Einheit und Differenz des demokratischen Souveräns, in: Huhnholz, Sebastian;Hausteiner, Eva Marlene (Hg.), Poli-tische Ikonographie und Differenzrepräsenta-tion, Leviathan, Sonderband/34, Baden-Baden: Nomos, 182 - 195

Manow, Philip; Palier, Bruno; Schwander, Hanna, 2018: Introduction: Welfare Democracies and Party Politics. Explaining Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism, in: Manow, Philip; Palier, Bruno; Schwander, Han-na (Hg.), Welfare Democracies and Party Poli-tics. Explaining Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism, Oxford: Oxford University Press, 1 - 27

Manow, Philip; Schwander, Hanna; Palier, Bruno, 2018: Conclusion: Electoral Dynamics in Times

135Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

h o r N i d g e , a N N a - K a t h a r i N a

Hornidge, Anna-Katharina, 2018: A Research Ves-sel. Heterotopia, Boundary Place and Pluriverse of Epistemes, in: Poferl, Angelika; Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, 430 - 441

Hornidge, Anna-Katharina, 2017: Mid-Range Concepts - The Lego Bricks of Meaning-Making: An Example from Khorezm, Uzbekistan, in: Mielke, Katja; Hornidge, Anna-Katharina (Hg.), Area Studies at the Crossroads. Knowledge Production after the Mobility Turn, New York : Palgrave Macmillan, 213 - 230

l e i b F r i e d , s t e P h a N

Leibfried, Stephan, 2017: Die Zukunft des Wis-sens über den Sozialstaat, in: Bundesminis-terium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.), Sozialstaat im Wandel, Werkheft/04, Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), 252 - 258

l i e r s e , h a N N a

Seelkopf, Laura; Lierse, Hanna, 2017: Taxation and Inequality: How Tax Competition Has Changed the Redistributive Capacity of Nation-States in the OECD, in: Wulfgramm, Melike; Bieber, Tonia; Leibfried, Stephan (Hg.), Welfare State Transformations and Inequality in OECD Countries, Transformations of the State, Ba-singstoke: Palgrave Macmillan, 89 - 109

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2018: Die religiöse Prägung des bundesdeutschen Wohlfahrtsstaates im eu-ropäischen Vergleich, in: Gerster, Daniel; van Melis, Viola; Willems, Ulrich (Hg.), Religions-politik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg: Herder, 203 - 222

Manow, Philip, 2017: ‚Der Walfisch hat uns ge-führt‘ - Carl Schmitt, der Große Fisch und die planetarische Raumrevolution, in: Därmann, Iris; Zandt, Stephan (Hg.), Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier, Mün-chen: Fink, 201 - 222

Manow, Philip, 2017: How Monetary Rules and Wage Discretion get into Conflict in the Euro-zone (And what - If Anything - Ordoliberalism has to do with it), in: Hien, Josef; Joerges,

& Welfare. Military Conflict and Welfare State Development in Western Countries, Oxford: Oxford University Press, 426 - 462

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter, 2018: Introduction. Studying the Warfare-Welfare Nexus, in: Obinger, Herbert; Petersen, Klaus; Starke, Peter (Hg.), Warfare & Welfare. Military Conflict and Welfare State Develop-ment in Western Countries, Oxford: Oxford University Press, 1 - 35

SAMMELBANDBEITRAG

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2018: How Do We Deal with Eu-rocommunism? A Case Study of Dissonance between Willy Brandt and the US Governments of Nixon, Ford, and Carter, in: Rother, Bernd; Larres, Klaus (Hg.), Willy Brandt and Interna-tional Relations. Europe, the USA, and Latin America, 1974-1992, London, Oxford und New York: Bloomsbury, 109 - 125

Dörr, Nikolas, 2018: Antonio Giolitti - Kommu-nismuskritik zwischen Togliatti und Craxi, in: Andresen, Knud; Kessler, Mario; Schildt, Axel (Hg.), Dissidente Kommunisten. Das sowjeti-sche Modell und seine Kritiker, Berlin: Metro-pol, 63 - 76

Dörr, Nikolas, 2018: Die kommunistische Bewe-gung Westeuropas. Entstehung, Entwicklung und Gegenwart, in: Apelt, Andreas A.; Grün-baum, Robert; Tuchscheerer, Heike (Hg.), Der lange Schatten des Kommunismus. 100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Berlin: Metropol, 50 - 75

Dörr, Nikolas, 2017: Die Rezeption Sternbergs nach 1945, in: Grebing, Helga; Scherer, Klaus-Jürgen (Hg.), Streiten für eine Welt jenseits des Kapitalismus. Fritz Sternberg - Wissenschaft-ler, Vordenker, Sozialist, Paderborn: Schö-ningh, 189 - 205

Weiß, Norman; Dörr, Nikolas, 2017: Einleitung, in: Weiß, Norman; Dörr, Nikolas (Hg.), Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nati-onen (DGVN). Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017, The United Nations and Global Change/14, Baden-Baden: Nomos, 9 - 12

136 SOCIUM Universität Bremen

m ö h r i N g , K a t J a

Möhring, Katja; Teney, Celine, 2017: Contextual Determinants of Citizens’ Support for Gender Equality in Leadership Positions across Euro-pe, Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung/169/2017, Mann-heim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

s C h w a N d e r , h a N N a

Schwander, Hanna; Manow, Philip, 2017: It’s not the economy, stupid! Explaining the electoral success of the German right-wing populist AfD, CIS Working Paper/4/2017, Center for Compara-tive and International Studies (CIS)

REZENSION

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2018: Rezension: Koenen, Gerd, 2017, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, in: H-Soz-Kult

Dörr, Nikolas, 2018: Rezension: Unterseher, Lutz, 2017, Über die konzeptionelle Armut deutscher Sozialdemokraten. Sicherheitspolitische und andere Perspektiven, in: Perspektiven ds - Zeit-schrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpo-litik, 35 (2), 236 - 239

Dörr, Nikolas, 2017: Rezension: Guevara, Ernesto Che, 2008, Bolivianisches Tagebuch, in: Kom-munismusgeschichte.de, online

Dörr, Nikolas, 2017: Rezension: Guevara, Ernesto Che, 2004, The Motorcycle Diaries. Latinoame-ricana, Tagebuch einer Motorradreise 1951/52, in: Kommunismusgeschichte.de, online

Dörr, Nikolas, 2017: Rezension: Guevara, Ernesto Che, 2008, Kubanisches Tagebuch, in: Kommu-nismusgeschichte.de, online

Dörr, Nikolas, 2017: Rezension: Guevara, Ernesto Che, 2000, Der afrikanische Traum. Das wieder aufgefundene Tagebuch vom revolutionären Kampf im Kongo, in: Kommunismusgeschich-te.de, online

s C h r ö d e r , V a l e N t i N

Schröder, Valentin, 2017: Rezension: Mörschel, Tobias (Hg.), 2016, Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48 (2), 452 - 453

Christian (Hg.), Ordoliberalism, Law and the Rule of Economics, Oxford / Portland, Oregon: Hart Publishing, 301 - 316

o b i N g e r , h e r b e r t

Obinger, Herbert, 2017: Das Staatstätigkeitsprofil der Zweiten Republik im internationalen Ver-gleich, in: Helms, Ludger; Wineroither, David M. (Hg.), Die österreichische Demokratie im Vergleich, Politik und Demokratie in den klei-neren Ländern Europas/1, Baden-Baden: No-mos, 395 - 420

s e e l K o P F , l a u r a

Seelkopf, Laura; Lierse, Hanna, 2017: Taxation and Inequality: How Tax Competition Has Changed the Redistributive Capacity of Nation-States in the OECD, in: Wulfgramm, Melike; Bieber, Tonia; Leibfried, Stephan (Hg.), Welfare State Transformations and Inequality in OECD Countries, Transformations of the State, Ba-singstoke: Palgrave Macmillan, 89 - 109

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

g a e N t z s C h , a N J a

Gaentzsch, Anja, 2018: The distributional impact of social spending in Peru, School of Business and Economics Discussion Papers/7/2018, Ber-lin: Freie Universität Berlin

Gaentzsch, Anja; Zapata Román, Gabriela, 2018: More educated, less monbile? Diverging trends in income and educational mobility in Chile and Peru, GDI Discussion Paper Series/031/2018, Manchester: The Global Development Institute, University of Manchester

Gaentzsch, Anja, 2017: Do Conditional Cash Transfers (CCTs) Raise Educational Attain-ment? A Case Study of Juntos in Peru, School of Business and Economics Discussion Pa-pers/9/2017, Berlin: Freie Universität Berlin

m a N o w , P h i l i P

Schwander, Hanna; Manow, Philip, 2017: It’s not the economy, stupid! Explaining the electoral success of the German right-wing populist AfD, CIS Working Paper/4/2017, Center for Compara-tive and International Studies (CIS)

137Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

MONOGRAPHIE

b a s t i N , s o N J a

Bastin, Sonja; Dingeldey, Irene; Fuchs, Carolin, 2017: Motive studentischer Erwerbstätigkeit. Zwischen Finanzierung und Qualifizierung, In-stitut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen, Arbeit und Wirtschaft in Bremen/17, Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen

d i N g e l d e y , i r e N e

Bastin, Sonja; Dingeldey, Irene; Fuchs, Carolin, 2017: Motive studentischer Erwerbstätigkeit. Zwischen Finanzierung und Qualifizierung, In-stitut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen, Arbeit und Wirtschaft in Bremen/17, Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen

SAMMELBAND REFERIERT

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora (Hg.), 2018: Dynamiken sozialer Ungleich-heit, WSI-Mitteilungen, Sonderband/71, Baden-Baden: Nomos

h u r C h , N e P o m u K

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora (Hg.), 2018: Dynamiken sozialer Ungleich-heit, WSI-Mitteilungen, Sonderband/71, Baden-Baden: Nomos

w a i t K u s , N o r a

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora (Hg.), 2018: Dynamiken sozialer Ungleich-heit, WSI-Mitteilungen, Sonderband/71, Baden-Baden: Nomos

SAMMELBAND

s C h e r g e r , s i m o N e

Scherger, Simone; Vogel, Claudia (Hg.), 2018: Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand, Wiesbaden: Springer VS

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

d i N g e l d e y , i r e N e

Dingeldey, Irene, 2018: Wechselwirkungen zwi-schen Mindestlohn und Tariflohn - Verschiede-ne Typen im Branchenvergleich, in: Zeitschrift für Arbeit, 28 (1), 1 - 18

Dingeldey, Irene; Etling, Andreas; Kathmann, Till; Beer, Paul de, 2017: Niedriglohnentwick-lung und Lohnungleichheit im Drei-Länder-Vergleich - Der Einfluss kollektiver Akteure, in: WSI-Mitteilungen, 70 (7), 499 - 506

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora, 2018: Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen: Zur Dynamik sozialer Ungleich-heiten, in: WSI-Mitteilungen, 71 (5), 347 - 357

Lohmann, Henning; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Elterliche Arbeitslosigkeitsdynamiken und Bildungsverläufe vom Ende der Grundschulzeit bis zum jungen Erwachsenenalter, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo-gie, 69 (4), 623 - 650

h e s s , m o r i t z

Heß, Moritz; Bauknecht, Jürgen; Pink, Sebastian, 2018: Working Hours Flexibility and Timing of Retirement: Findings from Europe, in: Journal of Aging & Social Policy, 30 (4), 478 - 494

Heß, Moritz, 2018: Retirement Expectations in Germany - Towards Rising Social Inequality?, in: Societies, 8 (3)

Heß, Moritz; von Scheve, Christian; Schupp, Jürgen; Wagner, Aiko; Wagner, Gert, 2018: Are political representatives more risk-loving than the electorate? Evidence from German federal and state parliaments, in: Palgrave Communi-cations, 4 (60)

Raab, Marcel; Fasang, Anette; Heß, Moritz, 2018: The co-occurrence of disability and depression in the last years of life, in: Demographic Re-search, 38 (53), 1619 - 1634

Naegele, Laura; Heß, Moritz, 2018: Karrieren nach der Rente: Karriere- und Arbeitsvorstellungen von arbeitenden Rentner*innen, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Ange-

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

138 SOCIUM Universität Bremen

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

b ü C h l e r , t h e r e s a

Büchler, Theresa, 2018: Kaum Einfluss auf die Chancengerechtigkeit, in: Grundschule, (1)

Büchler, Theresa, 2017: Schulstruktur und Bil-dungsungleichheit. Die Bedeutung von bun-deslandspezifischen Unterschieden beim Übergang in die Sekundarstufe I für den Bil-dungserfolg, in: Lehren & Lernen, 43 (1), 29 - 35

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Inmitten der Un-gleichheit: Entwicklungen der deutschen Mit-telschicht, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 66 (2), 213 - 225

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mertens, Daniel, 2018: Finan-zialisierung und Wohlfahrtsstaat: Konzepte und Befunde zur Rolle von Finanzmärkten in der Sozialpolitik(forschung), in: Sozialer Fort-schritt, 67 (8-9), 737 - 758

Zimmermann, Katharina; Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2018: Changing preferences towards redistribution: How deliberation shapes welfa-re attitudes, in: Social Policy & Administration, 52 (5), 969 - 982

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

g o t t s C h a l l , K a r i N

Gottschall, Karin, 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspekti-ve, in: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Akteure und Institutionen, Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS, 361 - 395

Gottschall, Karin, 2017: Öffentliche Beschäftigung und öffentliche Güter – neue Dynamiken des Ein- und Ausschlusses, in: Lessenich, Stephan (Hg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhand-lungen des 38. Kongresses der Deutschen Ge-sellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, 38, : Deutsche Gesellschaft für Soziologie

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Lohmann, Henning; Groh-Samberg, Olaf, 2018: Erwerbsarbeit, Einkommensarmut und materi-

wandte Organisationspsychologie (GIO), 49 (1), 58 - 68

Heß, Moritz, 2018: Expected and Preferred Retire-ment Age in Germany, in: Zeitschrift für Geron-tologie und Geriatrie, 51 (1), 98 - 104

h u r C h , N e P o m u K

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora, 2018: Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen: Zur Dynamik sozialer Ungleich-heiten, in: WSI-Mitteilungen, 71 (5), 347 - 357

l u x , t h o m a s

Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2018: The effects of taking up employment after pension age on self-rated health in Germany and the UK: evi-dence based on fixed effects models, in: Work, Aging and Retirement, 4 (3), 262 - 273

Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2017: By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the UK, in: Ageing & Society, 37 (2), 295 - 324

s a F u t a , a N N a

Safuta, Anna, 2018: Fifty shades of white: Eastern Europeans’ ‘peripheral whiteness’ in the con-text of domestic services provided by migrant women, in: Tijdschrift voor Genderstudies, 21 (3), 217 - 231

s C h e r g e r , s i m o N e

Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2018: The effects of taking up employment after pension age on self-rated health in Germany and the UK: evi-dence based on fixed effects models, in: Work, Aging and Retirement, 4 (3), 262 - 273

Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2017: By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the UK, in: Ageing & Society, 37 (2), 295 - 324

w a i t K u s , N o r a

Groh-Samberg, Olaf; Hurch, Nepomuk; Waitkus, Nora, 2018: Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen: Zur Dynamik sozialer Ungleich-heiten, in: WSI-Mitteilungen, 71 (5), 347 - 357

139Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

SAMMELBANDBEITRAG

b e C K e r , r e g i N a

Becker, Regina; Hutter, Swen, 2017: Europäisierte Protestlandschaft. Ausmaß und Formen euro-päisierter Proteste mit deutscher Beteiligung von Maastricht bis zur Eurokrise, in: Daphi, Priska; Deitelhoff, Nicole; Rucht, Dieter; Teune, Simon (Hg.), Protest in Bewegung? Zum Wan-del von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Leviathan Sonderband/33, Baden-Baden: Nomos, 37 - 62

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Tiede, Robert, 2018: Ängste in der Bevölkerung bei der sozi-alpolitischen Integration von Migrant*innen, in: Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, HWR Berlin Forschung/64, Baden-Baden: Nomos, 109 - 146

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Zimmermann, Katharina, 2018: Attitudes to inequalities: Citi-zen deliberation about the (re-)distribution of income and wealth in four welfare state regi-mes, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Attitudes, Aspirations and Welfare. Soci-al Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 93 - 135

Zimmermann, Katharina; Chung, Heejung; Heu-er, Jan-Ocko, 2018: Labour market challenges and the role of social investment, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Atti-tudes, Aspirations and Welfare. Social Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 243 - 272

Mau, Steffen; Heuer, Jan-Ocko; Zimmermann, Ka-tharina, 2018: Zur Akzeptanz des Wohlfahrts-staates: Fixe Meinungen oder Willensbildung durch Deliberation?, in: Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Gutes Leben oder gute Gesellschaft? Symposium der Deutschen Akademie der Na-turforscher Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften und der VolkswagenStif-tung am 17. und 18. Juni 2016 in Hannover, Nova acta Leopoldina - Neue Folge/417, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 203 - 220

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2017: Stretching the limits of solidarity: The German case, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin; Chung,

elle Deprivation. Entwicklung der Trennlinien zwischen Erwerbstätigen und Nicht-Erwerbstä-tigen, in: Giesselmann, Marco, Lohmann, Hen-ning, Golsch, Katrin, Schmidt-Catran, Alexan-der (Hg.), Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive, Wiesbaden: Springer VS, 225 - 241

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2018: Bey-ond Meritocracy: Wealth Accumulation in the German Upper Classes, in: Korsnes, Olav; Heil-bron, Johan; Hjellbrekke, Johs.; Bühlmann, Fe-lix; Savage, Mike (Hg.), New Directions in Elite Studies, London: Routledge, 198 - 220

Groh-Samberg, Olaf, 2017: The New Poverty: Trends and Debates in Contemporary Germany, in: Raphael, Lutz (Hg.), Poverty and Welfare in Modern Germany History, New German Histo-rical Perspectives/7, Oxford: Berghahn, 225 - 250

Groh-Samberg, Olaf; Wise, Ramsey, 2017: Edu-cation and Employment Transitions in Ger-many before and after the Financial Crisis, in: Schoon, Ingrid; Bynner, John (Hg.), Young People’s Development and the Great Recession. Uncertain Transitions and Precarious Futures, New York: Cambridge University Press, 177 - 207

t e N e y , C e l i N e

Teney, Celine; Deutschmann, Emanuel, 2018: Transnational social practices: A quantitative perspective, in: Scott, Robert; Buchmann, Mar-lis (Hg.), Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences, Hoboken: John Wiley & Sons

De Wilde, Pieter; Teney, Celine; Lacewell, Onawa Promise, 2018: Euroscepticism: Stand-alone phenomenon or embedded within a broader cleavage?, in: Leruth, Benjamin; Startin, Nicho-las; Usherwood, Simon (Hg.), The Routledge Handbook of Euroscepticism, London/New York: Routledge, 48 - 60

w a i t K u s , N o r a

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2018: Bey-ond Meritocracy: Wealth Accumulation in the German Upper Classes, in: Korsnes, Olav; Heil-bron, Johan; Hjellbrekke, Johs.; Bühlmann, Fe-lix; Savage, Mike (Hg.), New Directions in Elite Studies, London: Routledge, 198 - 220

140 SOCIUM Universität Bremen

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

b e C K e r , r e g i N a

Teney, Celine; Becker, Regina; Bürkin, Katha-rina; Siemsen, Pascal, 2017: Mixed-methods study of European medical doctors in Germa-ny, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/74/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

b ü r K i N , K a t h a r i N a

Teney, Celine; Becker, Regina; Bürkin, Katha-rina; Siemsen, Pascal, 2017: Mixed-methods study of European medical doctors in Germa-ny, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/74/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: The Space of Capital: A Latent Class Analysis of Capital Portfolios in Germany, SOEPpa-pers/938/2017, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

m ö h r i N g , K a t J a

Möhring, Katja; Teney, Celine, 2017: Contextual Determinants of Citizens’ Support for Gender Equality in Leadership Positions across Euro-pe, Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung/169/2017, Mann-heim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

t e N e y , C e l i N e

Möhring, Katja; Teney, Celine, 2017: Contextual Determinants of Citizens’ Support for Gender Equality in Leadership Positions across Euro-pe, Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung/169/2017, Mann-heim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Teney, Celine; Becker, Regina; Bürkin, Katha-rina; Siemsen, Pascal, 2017: Mixed-methods study of European medical doctors in Germa-ny, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/74/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

Heejung (Hg.), After austerity. Welfare state transformations in Europe after the Great Re-cession, Oxford: Oxford University Press, 27 - 47

h o K e m a , a N N a

Hokema, Anna, 2018: Erwerbstätige Rentner oder ältere Erwerbstätige? Die subjektive Erfahrung von Erwerbstätigkeit nach der Rentenalters-grenze in Deutschland und Großbritannien, in: Scherger, Simone; Vogel, Claudia (Hg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbe-zahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhe-stand, Wiesbaden: Springer VS, 149 - 172

Hokema, Anna, 2017: Extended working lives in Germany from a gender and life-course per-spective: a country in policy transition, in: Ní Léime, Áine; Street, Debra; Vickerstaff, Sarah; Krekula, Clary; Loretto, Wendy (Hg.), Gender, ageing and extended working life. Cross-natio-nal perspectives, Bristol: Policy Press, 99 - 116

s C h e r g e r , s i m o N e

Vogel, Claudia; Scherger, Simone, 2018: Einlei-tung: Arbeit im Alter - zu Erwerbstätigkeit und freiwilligem Engagement im Ruhestand, in: Scherger, Simone; Vogel, Claudia (Hg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbe-zahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhe-stand, Wiesbaden: Springer VS, 1 - 25

Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2018: Auswir-kungen von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf Lebenszufriedenheit und subjektive Ge-sundheit, in: Scherger, Simone; Vogel, Claudia (Hg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebenspha-se Ruhestand, Wiesbaden: Springer VS, 173 - 194

Hagemann, Steffen; Scherger, Simone, 2018: „Die Menschen sollen wollen können, aber nicht müssen“ - Perspektiven sozialpolitischer Ak-teure in Deutschland und Großbritannien auf Erwerbsarbeit im Rentenalter, in: Scherger, Si-mone; Vogel, Claudia (Hg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkei-ten in der Lebensphase Ruhestand, Wiesbaden: Springer VS, 27 - 49

141Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

w a i t K u s , N o r a

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: The Space of Capital: A Latent Class Analysis of Capital Portfolios in Germany, SOEPpa-pers/938/2017, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

REZENSION

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Ramsay, Iain, 2017, Personal insolvency in the 21st century: A comparative analysis of the US and Europe, in: International Insolvency Review, 26 (3), 354 - 357

Heuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Mertens, Da-niel, 2015, Erst sparen, dann kaufen? Privatver-schuldung in Deutschland, in: Politische Vier-teljahresschrift, 58 (1), 162 - 164

GRAUE LITERATUR

g o t t s C h a l l , K a r i N

Gottschall, Karin, 2018: Zeit für Perspektiverwei-terungen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Georg-August-Universität: Zeitenwende, SOFI-Arbeitspapier 2018-12, 11 - 14, <http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/user_upload/WorkingPaper_2018-12-Gesamt-Homepage.pdf> (Stand: 06.12.2018)

l u x , t h o m a s

Lux, Thomas, 2017: Dissecting later-life employ-ment: The social structure of work after pensi-on age in Germany and the United Kingdom. Dissertationsschrift, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen; Jacobs University

142 SOCIUM Universität Bremen

SAMMELBAND

h o l l s t e i N , b e t i N a

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), 2018: Ar-chivierung und Zugang zu Qualitativen Daten, RatSWD Working Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), 2017: Networked Governance: New research perspectives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer

r i t t e r , s a b i N e

Schöneck, Nadine M.; Ritter, Sabine (Hg.), 2018: Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschich-ten, Gesellschaft der Unterschiede/44, Bielefeld: transcript

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

b u h r , P e t r a

Buhr, Petra; Lutz, Katharina; Peter, Timo, 2018: The influence of the number of siblings on ex-pected family size in a cohort of young adults in Germany, in: Demographic Research, 39, 315 - 336

Buhr, Petra; Castiglioni, Laura, 2017: Family plan-ning under financial constraints: Contraceptive use among women receiving means-tested un-employment benefits in Germany, in: Advances in Life Course Research, 32, 12 - 20

Buhr, Petra; Huinink, Johannes, 2017: Why child-less men and women give up on having child-ren, in: European Journal of Population, 33 (4), 585 - 606

g r ö P l e r , N i C o l a i

Nauck, Bernhard; Gröpler, Nicolai; Yi, Chin-Chun, 2017: How kinship systems and welfare regimes shape leaving home: A comparative study of the United States, Germany, Taiwan, and China, in: Demographic Research, 36, 1109 - 1148

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael, 2018: Predicting economic growth with stock networks, in: Physica A: Sta-tistical Mechanics and its Applications, 489 (1), 102 - 111

Heiberger, Raphael; Schwarzer, Bettina; Riebling, Jan, 2017: Eine Frage des Marktes? Regionale Unterschiede von Heimentgelten stationärer Pflegeeinrichtungen, in: Berliner Journal für Soziologie, 27 (2), 209 - 241

h o l l s t e i N , b e t i N a

Recksiedler, Claudia; Loter, Katharina; Klaas, Hannah S.; Hollstein, Betina; Perrig-Chiello, Pasqualina, 2017: Social Dimensions of Perso-nal Growth Following Widowhood: A Three-Wave Study, in: Gerontology, 64 (4), 344 - 360

h o l u b e K , s t e F a N

Holubek, Stefan, 2017: Motive für das zweite Kind. Eine qualitative Sekundäranalyse prob-lemzentrierter Interviews, in: Zeitschrift für Familienforschung, 29 (3), 319 - 339

h u i N i N K , J o h a N N e s

Vidal, Sergi; Huinink, Johannes; Feldhaus, Mi-chael, 2017: Fertility Intentions and Residential Relocations, in: Demography, 54 (4), 1305 - 1330

Buhr, Petra; Huinink, Johannes, 2017: Why child-less men and women give up on having child-ren, in: European Journal of Population, 33 (4), 585 - 606

l u t z , K a t h a r i N a

Buhr, Petra; Lutz, Katharina; Peter, Timo, 2018: The influence of the number of siblings on ex-pected family size in a cohort of young adults

in Germany, in: Demographic Research, 39, 315 - 336

m i N K u s , l a r a

Deutschmann, Emanuel; Minkus, Lara, 2018: Swinging Leftwards: Public Opinion on Econo-mic and Political Integration in Latin America, 1997-2010, in: Latin American Research Review, 53 (1), 38 - 56

ABT. 4: LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

143Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Polus, Stephanie; Burns, Jacob; Brereton, Lou-ise; Rehfuess, Eva Annette, 2017: Making sense of complexity in context and implementation: The Context and Implementation of Complex Interventions (CICI) Framework, in: Implemen-tation Science, 12 (1)

Rehfuess, Eva Annette; Booth, Andrew; Brereton, Louise; Burns, Jacob; Gerhardus, Ansgar; Mo-zygemba, Kati; Oortwijn, Wija; Pfadenhauer, Lisa Maria; Tummers, Marcia; Van der Wilt, Gert Jan; Rohwer, Anke, 2017: Towards a taxo-nomy of logic models in systematic reviews and health technology assessments: a priori, staged and iterative approaches, in: Research Synthesis Methods, 9 (1), 13 - 24

Wahlster, Philip; Brereton, Louise; Burns, Jacob; Hofmann, Bjørn; Mozygemba, Kati; Oortwijn, Wija; Pfadenhauer, Lisa Maria; Polus, Stepha-nie; Rehfuess, Eva Annette; Schilling, Imke; Van der Wilt, Gert Jan; Gerhardus, Ansgar, 2017: An integrated perspective on the assessment of technologies: INTEGRATE-HTA, in: Inter-national Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 544 - 551

P e t e r , t i m o

Buhr, Petra; Lutz, Katharina; Peter, Timo, 2018: The influence of the number of siblings on ex-pected family size in a cohort of young adults in Germany, in: Demographic Research, 39, 315 - 336

V i d a l , s e r g i

Vidal, Sergi; Perales, Francisco; Lersch, Philipp M.; Brandén, Maria, 2017: Family migration in a cross-national perspective: The importance of institutional and cultural context, in: Demo-graphic Research, 36, 307 - 333

w e l b e r s , l y d i a

Welbers, Lydia, 2018: How do collectives of ama-teurs handle complexity on financial markets when deciding? An ethnography of investment clubs, in: Journal of Sociocybernetics, 15 (2), 52 - 68

w i N d z i o , m i C h a e l

Windzio, Michael, 2018: The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories of migration between countries, in: Social Networks, 53 (1), 20 - 29

m o z y g e m b a , K a t i

Booth, Andrew; Noyes, Jane; Flemming, Kate; Gerhardus, Ansgar; Wahlster, Philip; Van der Wilt, Gert Jan; Mozygemba, Kati; Refolo, Pietro; Sacchini, Dario; Tummers, Marcia; Rehfuess, Eva Annette, 2018: Structured methodology review identified seven (RETREAT) criteria for selecting qualitative evidence synthesis ap-proaches, in: Journal of Clinical Epidemiology, 99, 41 - 52

Lysdahl, Kristin Bakke; Mozygemba, Kati; Burns, Jacob; Brönneke, Jan Benedikt; Chilcott, Jim; Ward, Sue; Hofmann, Bjørn, 2017: Compre-hensive Assessment of complex technologies: Integrating various aspects in Health Techno-logy Assessment, in: International Journal of Technology Assessment in Health Care, (33), 570 - 576

Brereton, Louise; Ingleton, Christine; Gardiner, Clare; Goyder, Elisabeth; Mozygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Tummers, Marcia; Sac-chini, Dario; Leppert, Wojciech; Blaževičienė, Aurelija; Van der Wilt, Gert Jan; Refolo, Pietro; De Nicola, Martina; Chilcott, Jim; Oortwijn, Wija, 2017: Lay and professional stakeholder involvement in scoping palliative care issues: Methods used in seven European countries, in: Palliative Medicine, 31 (2), 181 - 192

Brereton, Louise; Wahlster, Philip; Mozygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Burns, Jake; Polus, Stephanie; Tummers, Marcia; Refolo, Pietro; Sacchini, Dario; Leppert, Wojciech; Chilcott, Jim; Ingleton, Christine; Gardiner, Clare; Goy-der, Elisabeth, 2017: Stakeholder Involvement Throughout Health Technology Assessment: An Example From Palliative Care, in: Interna-tional Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 552 - 561

Kievit, Wietske; Tummers, Marcia; Van Hoorn, Ralph; Booth, Andrew; Mozygemba, Kati; Re-folo, Pietro; Sacchini, Dario; Pfadenhauer, Lisa Maria; Gerhardus, Ansgar; Van der Wilt, Gert Jan, 2017: Taking patient heterogeneity and preferences into account in Health Technolo-gy Assessments, in: International Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 562 - 569

Pfadenhauer, Lisa Maria; Gerhardus, Ansgar; Mo-zygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Booth, Andrew; Hofmann, Bjørn; Wahlster, Philip;

144 SOCIUM Universität Bremen

Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (Hg.), Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Wiesbaden: Springer VS, 391 - 418

Heiberger, Raphael; Schmitz, Andreas, 2018: Zur globalen Einbettung nationaler Schuldennetz-werke. Eine feldanalytische Untersuchung des „Debt Security“-Marktes, in: Fuhse, Jan; Krenn, Karoline (Hg.), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS, 249 - 274

SAMMELBANDBEITRAG

b e C K m a N N , s a b i N e

Beckmann, Sabine, 2018: Shared Care? Männer und Sorgearbeit in Schweden, Frankreich und Deutschland, in: Ministère de l‘Égalité des chances (Hg.), 3rd International Conference on Men & Equal Opportunities (ICMEO), : Selbst-verlag, 78 - 85

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Tiede, Robert, 2018: Ängste in der Bevölkerung bei der sozi-alpolitischen Integration von Migrant*innen, in: Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, HWR Berlin Forschung/64, Baden-Baden: Nomos, 109 - 146

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Zimmermann, Katharina, 2018: Attitudes to inequalities: Citi-zen deliberation about the (re-)distribution of income and wealth in four welfare state regi-mes, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Attitudes, Aspirations and Welfare. Soci-al Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 93 - 135

Zimmermann, Katharina; Chung, Heejung; Heu-er, Jan-Ocko, 2018: Labour market challenges and the role of social investment, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Atti-tudes, Aspirations and Welfare. Social Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 243 - 272

Mau, Steffen; Heuer, Jan-Ocko; Zimmermann, Ka-tharina, 2018: Zur Akzeptanz des Wohlfahrts-staates: Fixe Meinungen oder Willensbildung durch Deliberation?, in: Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Gutes Leben oder gute Gesellschaft?

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2017: “Welcome to paradise” Methodological accentuations to the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethno-graphy based on field notes from a refugees´ shelter, in: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journal for Discourse Studies (JfDS), 5 (3), 276 - 298

Elliker, Florian; Wundrak, Rixta; Maeder, Chris-toph, 2017: Introduction to the thematic issue and programmatic thoughts on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethno-graphy, in: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journal for Discourse Studies (JfDS), 5 (3), 232 - 248

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mertens, Daniel, 2018: Finan-zialisierung und Wohlfahrtsstaat: Konzepte und Befunde zur Rolle von Finanzmärkten in der Sozialpolitik(forschung), in: Sozialer Fort-schritt, 67 (8-9), 737 - 758

Zimmermann, Katharina; Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2018: Changing preferences towards redistribution: How deliberation shapes welfa-re attitudes, in: Social Policy & Administration, 52 (5), 969 - 982

m i N K u s , l a r a

Calanca, Federica; Sayfullina, Luiza; Minkus, Lara; Wagner, Claudia; Malmi, Eric, 2018: Res-ponsible Team Players Wanted: An Analysis of Soft Skill Requirements in Job Advertisements, in: eprint arXiv:1810.07781, online

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

d r o b N i č , s o N J a

Drobnič, Sonja, 2018: Job Quality, in: Spillman, Lynette (Hg.), Oxford Bibliographies in Sociolo-gy, Oxford: Oxford University Press

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael; Koss, Christian, 2018: Com-puterlinguistische Textanalyse und Debatten im Parlament. Themen und Trends im Deut-schen Bundestag seit 1990, in: Brichzin, Jenni;

145Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

m o z y g e m b a , K a t i

Mozygemba, Kati; Dehlfing, Anne; Mozzola, Rosa; Schmiemann, Guido; Simon, Benedikt, 2018: Group Medical Visits and Organizational Behaviour in General Practice - a Qualitative Case Study, in: Körner, Mirjam; Ansmann, Lena; Schwarz, Betje; Kowalski, Christoph (Hg.), Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empiri-cal Results, Medizinsoziologie/28, Berlin: LIT, 311 - 348

Mozygemba, Kati; Lahn, Ulrike; Bernhardt, Tobi-as; Dehlfing, Anne, 2017: Forschendes Lernen in den Gesundheitswissenschaften, in: Mieg, Harald A.; Lehmann, Judith (Hg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fach-hochschule erneuert werden kann, Frankfurt / New York: Campus, 211 - 222

r i t t e r , s a b i N e

Schöneck, Nadine M.; Ritter, Sabine, 2018: Die ge-sellschaftliche Mitte als Kampfzone - Perspekti-ven und Fragestellungen, in: Schöneck, Nadine M.; Ritter, Sabine (Hg.), Die Mitte als Kampf-zone. Wertorientierungen und Abgrenzungs-praktiken der Mittelschichten, Gesellschaft der Unterschiede/44, Bielefeld: transcript, 11 - 26

Ritter, Sabine, 2017: Das Verschwinden der Un-gleichheit. Zur Konstruktion der Mitte im Schulbuch, in: Müller-Mathis, Stefan; Wohnig, Alexander (Hg.), Wie Schulbücher Rollen for-men. Konstruktionen der ungleichen Partizipa-tion in Schulbüchern, Wochenschau Wissen-schaft, Schwalbach am Taunus: Wochenschau, 68 - 86

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2018: Biografie als Praxis-Diskurs-Formation. Eine praxeologische Per-spektive auf lebensgeschichtliche Interviews, in: Alber, Ina; Griese, Birgit; Schiebel, Martina (Hg.), Biografieforschung als Praxis der Trian-gulation, Wiesbaden: Springer VS, 83 - 104

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

K r e t z e r , s u s a N N e

Kretzer, Susanne; Diepenbroek, Michael, 2018: Flexible Strategien für eine forschungsfreund-liche Archivierung und Nachnutzung quali-

Symposium der Deutschen Akademie der Na-turforscher Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften und der VolkswagenStif-tung am 17. und 18. Juni 2016 in Hannover, Nova acta Leopoldina - Neue Folge/417, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 203 - 220

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2017: Stretching the limits of solidarity: The German case, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin; Chung, Heejung (Hg.), After austerity. Welfare state transformations in Europe after the Great Re-cession, Oxford: Oxford University Press, 27 - 47

h o l l s t e i N , b e t i N a

Hollstein, Betina, 2018: Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien, in: Behrmann, Laura; Eckert, Falk; Gefken, Andreas; Berger, Peter A. (Hg.), ‚Doing Inequality‘. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 193 - 211

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg, 2018: Archi-vierung und Zugang zu qualitativen Daten, in: Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), Ar-chivierung und Zugang zu qualitativen Daten, RatSWD Working Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 1 - 14

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg, 2018: Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Work-shop für Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten, in: Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten, RatSWD Wor-king Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirt-schaftsdaten, 101 - 105

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe, 2017: Networked Governance: Ta-king networks seriously, in: Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), Networked Governance. New Research Perspec-tives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1 - 11

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe; Schnegg, Michael, 2017: Networked Governance: A new research perspective, in: Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), Networked Governance. New Research Perspectives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 247 - 269

146 SOCIUM Universität Bremen

tativer Forschungsdaten, Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), RatSWD Working Paper Series/267/2018, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

REZENSION

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Ramsay, Iain, 2017, Personal insolvency in the 21st century: A comparative analysis of the US and Europe, in: International Insolvency Review, 26 (3), 354 - 357

Heuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Mertens, Da-niel, 2015, Erst sparen, dann kaufen? Privatver-schuldung in Deutschland, in: Politische Vier-teljahresschrift, 58 (1), 162 - 164

147Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

m ü l l e r , r o l F

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf, 2018: BARMER Pflegereport 2018, Schriftenreihe zur Gesund-heitsanalyse/12, Berlin: BARMER

Schneekloth, Ulrich; Geiss, Sabine; Pupeter, Monika; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf, 2017: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I). Abschlussbericht, Bundesministerium für Ge-sundheit, München: TNS Infratest

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER Pflegereport 2017, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/5, Sieg-burg: Asgard

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf, 2018: BARMER Pflegereport 2018, Schriftenreihe zur Gesund-heitsanalyse/12, Berlin: BARMER

Schneekloth, Ulrich; Geiss, Sabine; Pupeter, Monika; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf, 2017: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I). Abschlussbericht, Bundesministerium für Ge-sundheit, München: TNS Infratest

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER Pflegereport 2017, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/5, Sieg-burg: Asgard

r u N t e , r e b e C C a

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER Pflegereport 2017, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/5, Sieg-burg: Asgard

s C h m i d , a C h i m

Schmid, Achim, 2017: Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich. Eine Konvergenz-analyse, Staatlichkeit im Wandel/29, Frankfurt/New York: Campus

u N g e r , r a i N e r

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER Pflegereport 2017,

MONOGRAPHIE

g i e r s i e P e N , K l a u s

Hense, Hans-Werner; Barlag, Hagen; Bartholo-mäus, Sebastian; Giersiepen, Klaus; Krähling, Tobias; Langner, Ingo; Wellmann, Ina, 2017: Evaluation der Brustkrebsmortalität im Deut-schen Mammographie-Screening-Programm - Vorhaben 3610S40002 und 3614S40002, Res-sortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz/123, Salz-gitter: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

h u t e r , K a i

Golinowska, Stanislawa; Ricciardi, Walter; Po-scia, Andrea; Magnavita, Nicola; Costa, Andreia Jorge Silva da; Sowa, Agnieszka; Collamati, Ag-nese; Capelli, Giovanni; Rogaczewska, Maria; Pavlova, Milena; Groot, Wim; Sitko, Stojgniew; Huter, Kai; Kowalska-Bobko, Iwona; Sowada, Christoph; Domagała, Alicja; Rogala, Maciej; Tambor, Marzena, 2017: Health Promotion for Older People in Europe. Health promoters and their activities. Knowledge for training, Wars-zaw: Scholar Publishing House Ltd.

K a l w i t z K i , t h o m a s

Schneekloth, Ulrich; Geiss, Sabine; Pupeter, Monika; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf, 2017: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I). Abschlussbericht, Bundesministerium für Ge-sundheit, München: TNS Infratest

m i l l e s , d i e t r i C h

Milles, Dietrich; Meseck, Ulrich; Wiese, Joanna, 2017: Inklusion praktisch begründet. Sportli-che Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen, Bremen: Stürken Albrecht

Milles, Dietrich; Meseck, Ulrich; Wiese, Joanna, 2017: Sportliche Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen. Ein Handbuch für die Praxis, Bremen: Stürken Albrecht

148 SOCIUM Universität Bremen

International Journal of Environmental Re-search and Public Health, 15 (2)

Frisina Doetter, Lorraine; Neri, Stefano, 2018: Redefining the State in Health Care Policy in Italy and the United States, in: European Policy Analysis, 4 (2), 234 - 254

g i e r s i e P e N , K l a u s

Czwikla, Jonas; Giersiepen, Klaus; Langner, Ingo; Enders, Dirk; Heinze, Franziska; Rothgang, Heinz; Haug, Ulrike; Zeeb, Hajo; Hense, Hans-Werner, 2018: A cohort study of mammography screening finds that comorbidity measures are insufficient for controlling selection bias, in: Journal of Clinical Epidemiology, 104, 1 - 7

g l a e s K e , g e r d

Kalverdijk, Luuk J.; Bachmann, Christian J.; Aag-aard, Lise; Burcu, Mehmet; Glaeske, Gerd; Hoff-mann, Falk; Petersen, Irene; Schuiling-Veninga, Catharina C. M.; Wijlaars, Linda; Zito, Julie M., 2017: A multi-national comparison of antipsy-chotic drug use in children and adolescents, 2005-2012, in: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 11 (55)

h e i N z e , F r a N z i s K a

Czwikla, Jonas; Giersiepen, Klaus; Langner, Ingo; Enders, Dirk; Heinze, Franziska; Rothgang, Heinz; Haug, Ulrike; Zeeb, Hajo; Hense, Hans-Werner, 2018: A cohort study of mammography screening finds that comorbidity measures are insufficient for controlling selection bias, in: Journal of Clinical Epidemiology, 104, 1 - 7

h o F F m a N N , F a l K

Kalverdijk, Luuk J.; Bachmann, Christian J.; Aag-aard, Lise; Burcu, Mehmet; Glaeske, Gerd; Hoff-mann, Falk; Petersen, Irene; Schuiling-Veninga, Catharina C. M.; Wijlaars, Linda; Zito, Julie M., 2017: A multi-national comparison of antipsy-chotic drug use in children and adolescents, 2005-2012, in: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 11 (55)

h u t e r , K a i

Huter, Kai; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Rothgang, Heinz, 2018: Economic evaluation of health promotion interventions for older people: do applied economic studies meet the methodo-

Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/5, Sieg-burg: Asgard

w e h K a m P , K a r l - h e i N z

Wehkamp, Kai; Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Ethikmanagement im Krankenhaus. Unterneh-mens- und Wertekultur als Erfolgsfaktor für das Krankenhaus, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

w i e s e , J o a N N a

Milles, Dietrich; Meseck, Ulrich; Wiese, Joanna, 2017: Inklusion praktisch begründet. Sportli-che Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen, Bremen: Stürken Albrecht

Milles, Dietrich; Meseck, Ulrich; Wiese, Joanna, 2017: Sportliche Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen. Ein Handbuch für die Praxis, Bremen: Stürken Albrecht

SAMMELBAND

g l a e s K e , g e r d

Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A.M.; Glaes-ke, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), 2017: Lehr-buch Versorgungsforschung. Systematik - Me-thodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

C z w i K l a , J o N a s

Czwikla, Jonas; Giersiepen, Klaus; Langner, Ingo; Enders, Dirk; Heinze, Franziska; Rothgang, Heinz; Haug, Ulrike; Zeeb, Hajo; Hense, Hans-Werner, 2018: A cohort study of mammography screening finds that comorbidity measures are insufficient for controlling selection bias, in: Journal of Clinical Epidemiology, 104, 1 - 7

Czwikla, Jonas; Jobski, Kathrin; Schink, Tania, 2017: The impact of the lookback period and definition of confirmatory events on the identi-fication of incident cancer cases in administra-tive data, in: BMC Medical Research Methodo-logy, 17 (1), 122

F r i s i N a d o e t t e r , l o r r a i N e

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim, 2018: Shared Housing Arrangements in Germany - An Equitable Alternative to Long Term Care Services beyond Homes and Institutions?, in:

149Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

in: International Journal of Environmental Re-search and Public Health, 15 (3), 457 - 460

Czwikla, Jonas; Giersiepen, Klaus; Langner, Ingo; Enders, Dirk; Heinze, Franziska; Rothgang, Heinz; Haug, Ulrike; Zeeb, Hajo; Hense, Hans-Werner, 2018: A cohort study of mammography screening finds that comorbidity measures are insufficient for controlling selection bias, in: Journal of Clinical Epidemiology, 104, 1 - 7

Rothgang, Heinz, 2018: Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit, in: Public Health Fo-rum, 26 (3), 239 - 242

Kalwitzki, Thomas; Huter, Kai; Runte, Rebecca; Breuninger, Katrin; Janatzek, Sandra; Grone-meyer, Stefan; Gansweid, Barbara; Rothgang, Heinz, 2017: Aus der Forschung ins Pflege-stärkungsgesetz II. Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung, in: Das Gesund-heitswesen, 79 (03), e26 - e38

Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Huter, Kai; Rothgang, Heinz, 2017: Economic evaluation of health promotion and primary prevention actions for older people - a systematic review, in: European Journal of Public Health, 27 (4), 670 - 679

r u N t e , r e b e C C a

Runte, Rebecca; Müller, Rolf, 2018: „Ganz oder gar nicht?“ Nutzung der Betreuungs- und Entlas-tungsleistungen durch Menschen mit Demenz in der Pflegekarriere; Eine Kohortenstudie auf Basis von GKV-Routinedaten, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesund-heitswesen, 134 (July), 49 - 56

Kalwitzki, Thomas; Huter, Kai; Runte, Rebecca; Breuninger, Katrin; Janatzek, Sandra; Grone-meyer, Stefan; Gansweid, Barbara; Rothgang, Heinz, 2017: Aus der Forschung ins Pflege-stärkungsgesetz II. Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung, in: Das Gesund-heitswesen, 79 (03), e26 - e38

Runte, Rebecca, 2017: Predictors of institutionali-zation in people with dementia: a survey linked with administrative data, in: Aging Clinical Experimental Research, 30 (1), 35 - 43

logical challenges?, in: Cost Effectiveness and Resource Allocation, 16 (1), 14

Kalwitzki, Thomas; Huter, Kai; Runte, Rebecca; Breuninger, Katrin; Janatzek, Sandra; Grone-meyer, Stefan; Gansweid, Barbara; Rothgang, Heinz, 2017: Aus der Forschung ins Pflege-stärkungsgesetz II. Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung, in: Das Gesund-heitswesen, 79 (03), e26 - e38

Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Huter, Kai; Rothgang, Heinz, 2017: Economic evaluation of health promotion and primary prevention actions for older people - a systematic review, in: European Journal of Public Health, 27 (4), 670 - 679

K a l w i t z K i , t h o m a s

Kalwitzki, Thomas; Huter, Kai; Runte, Rebecca; Breuninger, Katrin; Janatzek, Sandra; Grone-meyer, Stefan; Gansweid, Barbara; Rothgang, Heinz, 2017: Aus der Forschung ins Pflege-stärkungsgesetz II. Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung, in: Das Gesund-heitswesen, 79 (03), e26 - e38

m ü l l e r , r o l F

Runte, Rebecca; Müller, Rolf, 2018: „Ganz oder gar nicht?“ Nutzung der Betreuungs- und Entlas-tungsleistungen durch Menschen mit Demenz in der Pflegekarriere; Eine Kohortenstudie auf Basis von GKV-Routinedaten, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesund-heitswesen, 134 (July), 49 - 56

r o t h g a N g , h e i N z

Huter, Kai; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Rothgang, Heinz, 2018: Economic evaluation of health promotion interventions for older people: do applied economic studies meet the methodo-logical challenges?, in: Cost Effectiveness and Resource Allocation, 16 (1), 14

Zeeb, Hajo; Rothgang, Heinz; Darmann-Finck, Ingrid, 2018: Ageing, Health and Equity - Broad Perspectives are Needed to Understand and Tackle Health Challenges of Ageing Societies,

150 SOCIUM Universität Bremen

Glaeske, Gerd; Güttner-Scarfone, Carmen, 2018: Von der „Versorgungslücke“ zum Entlassma-nagement. Kontinuierliche Versorgung zwi-schen stationärem und ambulantem Bereich stärken, in: Dr. med. Mabuse, 43 (231), 29 - 32

Glaeske, Gerd, 2018: Von starken Schmerzmitteln zum Heroin?, in: Dr. med. Mabuse, 43 (231), 50

Glaeske, Gerd, 2018: Weder notwendig noch evi-denzbasiert. Schöllkraut in Iberogast, in: Dr. med. Mabuse, 43 (232), 48

Glaeske, Gerd, 2018: 20 Jahre „blaues Wunder“. Das Potenzmittel Viagra® feiert Jubiläum, in: Dr. med. Mabuse, 43 (233), 51

Glaeske, Gerd, 2018: Erhöhtes Demenzrisiko durch Arzneimittel? Benzodiazepine und Tam-sulosin in der Diskussion, in: Dr. med. Mabuse, 43 (234), 52

Glaeske, Gerd, 2018: Notwendige Differenzierung fehlt. Mischpreise für neue Arzneimittel in der Diskussion, in: Dr. med. Mabuse, 43 (235), 44 - 45

Glaeske, Gerd, 2018: Mehr „grüne Ampeln“. Arz-neimittelbewertung im Innovationsreport 2018, in: Dr. med. Mabuse, 43 (236), 48 - 49

Glaeske, Gerd, 2017: Behandlung in Eigenregie - Neue Daten zur Selbstmedikation in Deutsch-land, in: Dr. med. Mabuse, 42 (226), 48

Glaeske, Gerd, 2017: Das System auf den Kopf ge-stellt - Zuzahlungen von Kranken entlasten die Gesunden, in: Dr. med. Mabuse, 42 (227), 48

Bachmann, Christian J.; Wijlaars, Linda; Kalver-dijk, Luuk J.; Burcu, Mehmet; Glaeske, Gerd; Schuiling-Veninga, Catharina C. M.; Hoffmann, Falk; Aagaard, Lise; Zito, Julie M., 2017: Trends in ADHD medication use in children and adole-scents in five western countries, 2005-2012, in: European Neuropsychopharmacology, 27 (5), 484 - 493

Glaeske, Gerd, 2017: Eine für alle - Polypille statt Polypharmazie?, in: Dr. med. Mabuse, 42 (228), 46

Appelrath, Meike; Glaeske, Gerd, 2017: Bewer-tung des Zusatznutzens neuer Ophthalmika. Welchen Erkenntnisgewinn liefert die frühe Nutzenbewertung?, in: Der Ophthalmologe, 114 (12), 1135 - 1148

Glaeske, Gerd, 2017: Mehr Chancen als Risiken - Warum Masernimpfung sinnvoll ist, in: Dr. med. Mabuse, 42 (229), 44

s C h m i d , a C h i m

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim, 2018: Shared Housing Arrangements in Germany - An Equitable Alternative to Long Term Care Services beyond Homes and Institutions?, in: International Journal of Environmental Re-search and Public Health, 15 (2)

s C h u l z , m a i K e

Schulz, Maike; Romppel, Matthias; Grande, Ge-sine, 2018: Is the built environment associated with morbidity and mortality? A systematic re-view of evidence from Germany, in: Internatio-nal Journal of Environmental Health Research, 28 (6), 697 - 706

Schulz, Maike, 2017: The intertwined relationship between patient education, hospital waiting times and hospital utilization, in: Health Servi-ces Management Research, 30 (4), 213 - 218

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

b r a u N , b e r N a r d

Braun, Bernard; Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Sozialwahlen und Selbstverwaltung 2017, in: Gesundheitspolitik und Sozialpolitik. Zeit-schrift für das gesamte Gesundheitswesen, 71 (6), 36 - 43

C z w i K l a , J o N a s

Kapp, Sonja; Herzberg, Alexandra; Czwikla, Jo-nas; Schmelzer, Cordula; Kalwitzki, Thomas; Nitschke, Ina; Rothgang, Heinz, 2018: Mundge-sundheit bei Pflegebedürftigen - Wie können Versorgungsmaßnahmen ankommen?, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 23 - 29

F ü N F s t ü C K , m a t h i a s

Seibert, Kathrin; Fünfstück, Mathias; Rothgang, Heinz; Görres, Stefan, 2017: Indikatoren auf dem Prüfstand, in: Gesundheit und Gesell-schaft SPEZIAL, 20 (10), 17

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2018: Die Psyche ist weiblich, der Körper ist männlich! Geschlechts- und gender-spezifische Aspekte bei der Psychopharmaka-verordnung, in: Sozialpsychatrische Informati-onen, 48 (1), 29 - 32

151Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Institutional and financial dimension of health promotion for older people, in: Zdrowie Publi-czne i Zarządzanie, 15 (1), 20 - 33

K a l w i t z K i , t h o m a s

Kapp, Sonja; Herzberg, Alexandra; Czwikla, Jo-nas; Schmelzer, Cordula; Kalwitzki, Thomas; Nitschke, Ina; Rothgang, Heinz, 2018: Mundge-sundheit bei Pflegebedürftigen - Wie können Versorgungsmaßnahmen ankommen?, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 23 - 29

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2018: Skizze einer neuen Finanzierung der Pflegeversiche-rung, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeit-schrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 6 - 12

Schwinger, Antje; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2018: „Die Pflegeversicherung boomt“. Mehrausgaben der Pflegeversicherung - Retro-spektive und Projektion, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Ge-sundheitswesen, 72 (6), 13 - 22

K a P P , s o N J a

Kapp, Sonja; Herzberg, Alexandra; Czwikla, Jo-nas; Schmelzer, Cordula; Kalwitzki, Thomas; Nitschke, Ina; Rothgang, Heinz, 2018: Mundge-sundheit bei Pflegebedürftigen - Wie können Versorgungsmaßnahmen ankommen?, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 23 - 29

l a r i s C h , J o a C h i m

Müller, Rainer; Senghaas-Knobloch, Eva; Larisch, Joachim, 2017: Plädoyer für ein bundesweites Forschungs- und Aktionsprogramm „Public Health und Humanisierung der Arbeit“, in: WSI-Mitteilungen, (04), 301 - 303

m ü l l e r , r a i N e r

Müller, Rainer; Senghaas-Knobloch, Eva; Larisch, Joachim, 2017: Plädoyer für ein bundesweites Forschungs- und Aktionsprogramm „Public Health und Humanisierung der Arbeit“, in: WSI-Mitteilungen, (04), 301 - 303

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz, 2018: Einheitliche Bemessung. Personalbedarf in Pflegeeinrichtungen, in: er-satzkasse magazin, 98 (3/4), 27 - 29

Glaeske, Gerd, 2017: Einsatz und Kosten von Anti-TNF-α-Wirkstoffen, in: Pharmakon, 5 (5), 383 - 389

Glaeske, Gerd, 2017: „Lernende Systeme“ müssen auch lernfähig sein!, in: IMPLICONplus, (9), 8 - 9

Glaeske, Gerd, 2017: Arzneimittelforschung - so-ziale Verantwortung, in: Das Gesundheitswe-sen, 79 (7), 528 - 529

Glaeske, Gerd, 2017: Der Arzneimittelmarkt in Deutschland - eine Einführung, in: Public Health Forum. Forschung - Lehre - Praxis, 25 (3), 189 - 193

Glaeske, Gerd, 2017: Routine ohne Nutzen. Wa-rum Nahrungsergänzungsmittel nur selten notwendig sind, in: Dr. med Mabuse, 42 (230), 37 - 39

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Weißbach, Lothar, 2017: AMNOG: Pflicht zur späten Nut-zenbewertung, in: Deutsches Ärzteblatt, 114 (45), 2086 - 2092

Becker, Annika; Glaeske, Gerd, 2017: „Die Antiba-bypille ist kein Bonbon“ - Eine Befragung zum Wissensstand von Mädchen und Frauen, in: pro-familia magazin, (4), 13 - 15

h e r z b e r g , a l e x a N d r a

Kapp, Sonja; Herzberg, Alexandra; Czwikla, Jo-nas; Schmelzer, Cordula; Kalwitzki, Thomas; Nitschke, Ina; Rothgang, Heinz, 2018: Mundge-sundheit bei Pflegebedürftigen - Wie können Versorgungsmaßnahmen ankommen?, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 23 - 29

h o F F m a N N , F a l K

Bachmann, Christian J.; Wijlaars, Linda; Kalver-dijk, Luuk J.; Burcu, Mehmet; Glaeske, Gerd; Schuiling-Veninga, Catharina C. M.; Hoffmann, Falk; Aagaard, Lise; Zito, Julie M., 2017: Trends in ADHD medication use in children and adole-scents in five western countries, 2005-2012, in: European Neuropsychopharmacology, 27 (5), 484 - 493

h u t e r , K a i

Golinowska, Stanislawa; Huter, Kai; Sowada, Christoph; Pavlova, Milena; Sowa, Agnieszka; Rothgang, Heinz, 2017: Healthy ageing in Ger-many - common care and insurance funding.

152 SOCIUM Universität Bremen

w e h K a m P , K a r l - h e i N z

Wehkamp, Karl-Heinz; Naegler, Heinz, 2017: Öko¬nomi¬sierung patientenbezogener Ent-scheidungen im Krankenhaus. Eine qualitative Studie zu den Wahrnehmungen von Ärzten und Geschäftsführern, in: Deutsches Ärzteblatt International, 114 (47), 797 - 804

Naegler, Heinz; Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Zwi-schen Patientenwohl und Gewinnerzielungsab-sicht - Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Monitor Versorgungsforschung, (06), 54 - 61

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

h u t e r , K a i

Domhoff, Dominik; Krick, Tobias; Huter, Kai; El Ali, Abdallah; Stratmann, Tim Claudius; Wolf-Ostermann, Karin; Rothgang, Heinz, 2018: Digitale, automatisierte Analyse von Litera-turdatenbanken in Public Health und Pflege-wissenschaft - Quantitative Textanalyse großer Ergebnismengen mittels Topic Modeling. Eine Darstellung am Beispiel neuer Technologien in der Pflege, in: Boll, Susanne; Hein, Andreas; Heuten, Wilko; Wolf-Ostermann, Karin (Hg.), Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Cluster-konferenz 2018 „Innovative Technologien für die Pflege“, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 190 - 195

K r i C K , t o b i a s

Domhoff, Dominik; Krick, Tobias; Huter, Kai; El Ali, Abdallah; Stratmann, Tim Claudius; Wolf-Ostermann, Karin; Rothgang, Heinz, 2018: Digitale, automatisierte Analyse von Litera-turdatenbanken in Public Health und Pflege-wissenschaft - Quantitative Textanalyse großer Ergebnismengen mittels Topic Modeling. Eine Darstellung am Beispiel neuer Technologien in der Pflege, in: Boll, Susanne; Hein, Andreas; Heuten, Wilko; Wolf-Ostermann, Karin (Hg.), Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Cluster-konferenz 2018 „Innovative Technologien für die Pflege“, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 190 - 195

r o t h g a N g , h e i N z

Domhoff, Dominik; Krick, Tobias; Huter, Kai; El Ali, Abdallah; Stratmann, Tim Claudius; Wolf-Ostermann, Karin; Rothgang, Heinz, 2018:

Rothgang, Heinz, 2018: „Es liegt ein erheblicher und deutlich wahrnehmbarer Druck auf uns!“ Kurzinterview, in: Altenpflege, 43 (2), 10

Rothgang, Heinz, 2018: Ein Jahr nach der großen Pflegereform - vorläufige Bilanz, in: Soziale Sicherheit, 67 (5), 184 - 191

Rothgang, Heinz, 2018: Weiterentwicklung der Pflege im Koalitionsvertrag: Absichtserklärun-gen und Ankündigungen, in: G+S - Gesund-heits- und Sozialpolitik, 72 (3), 37 - 42

Rothgang, Heinz, 2018: Heutige Finanzierungs-systematik wirkt als Qualitätsbremse. Reform-vorschläge für eine bessere Pflege und für mehr Personal, in: DEVAP Impuls, 34 - 36

Sieg, Gernot; Wigger, Berthold U.; Rothgang, Heinz; Pianta, Mario; Kappel, Robert, 2018: Kurz Kommentiert. Pflegeversicherung - Aus-gleich mit Privatversicherung, in: Wirtschafts-dienst, 98 (6), 380 - 382

Kapp, Sonja; Herzberg, Alexandra; Czwikla, Jo-nas; Schmelzer, Cordula; Kalwitzki, Thomas; Nitschke, Ina; Rothgang, Heinz, 2018: Mundge-sundheit bei Pflegebedürftigen - Wie können Versorgungsmaßnahmen ankommen?, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 23 - 29

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2018: Skizze einer neuen Finanzierung der Pflegeversiche-rung, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeit-schrift für das gesamte Gesundheitswesen, 72 (6), 6 - 12

Schwinger, Antje; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2018: „Die Pflegeversicherung boomt“. Mehrausgaben der Pflegeversicherung - Retro-spektive und Projektion, in: Gesundheits- und Sozialpolitik - Zeitschrift für das gesamte Ge-sundheitswesen, 72 (6), 13 - 22

Golinowska, Stanislawa; Huter, Kai; Sowada, Christoph; Pavlova, Milena; Sowa, Agnieszka; Rothgang, Heinz, 2017: Healthy ageing in Ger-many - common care and insurance funding. Institutional and financial dimension of health promotion for older people, in: Zdrowie Publi-czne i Zarządzanie, 15 (1), 20 - 33

Seibert, Kathrin; Fünfstück, Mathias; Rothgang, Heinz; Görres, Stefan, 2017: Indikatoren auf dem Prüfstand, in: Gesundheit und Gesell-schaft SPEZIAL, 20 (10), 17

153Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

Glaeske, Gerd, 2017: Professionen im Gesund-heitssystem, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Ed-mund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Sys-tematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 197 - 200

Glaeske, Gerd, 2017: Ärzte und Zahnärzte, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Gla-eske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 201 - 206

Glaeske, Gerd, 2017: Arztpraxen und Medizini-sche Versorgungszentren, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versor-gungsforschung. Systematik - Methodik - An-wendung, Stuttgart: Schattauer, 281 - 287

Glaeske, Gerd, 2017: KV und KBV, KZV und KZBV, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 288 - 294

Glaeske, Gerd, 2017: Krankenkassen, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Ver-sorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 301 - 307

Schrappe, Matthias; Glaeske, Gerd, 2017: Politik und System - grundlegende Einführung, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Gla-eske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 319 - 327

Pfaff, Holger; Zeike, Sabrina; Glaeske, Gerd, 2017: Integration durch Querschnitt: Einführung, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Gla-eske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 377 - 378

Hoffmann, Falk; Glaeske, Gerd, 2017: Arzneimit-telversorgung, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Mat-thias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 416 - 420

h o F F m a N N , F a l K

Hoffmann, Falk; Glaeske, Gerd, 2017: Analyse von Routinedaten, in: Pfaff, Holger; Neugebauer,

Digitale, automatisierte Analyse von Litera-turdatenbanken in Public Health und Pflege-wissenschaft - Quantitative Textanalyse großer Ergebnismengen mittels Topic Modeling. Eine Darstellung am Beispiel neuer Technologien in der Pflege, in: Boll, Susanne; Hein, Andreas; Heuten, Wilko; Wolf-Ostermann, Karin (Hg.), Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Cluster-konferenz 2018 „Innovative Technologien für die Pflege“, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 190 - 195

SAMMELBANDBEITRAG

C z w i K l a , J o N a s

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Czwikla, Jonas, 2017: Bedarfsgerechtigkeit der medizi-nischen Versorgung Pflegebedürftiger in sta-tionären Einrichtungen, in: Amelung, Volker Eric; Eble, Susanne; Hildebrandt, Helmut; Knieps, Franz; Lägel, Ralph; Ozegowski, Su-sanne; Schlenker, Rolf-Ulrich; Sjuts, Ralf (Hg.), Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 349 - 353

F r i s i N a d o e t t e r , l o r r a i N e

Frisina Doetter, Lorraine, 2018: Redéfinir le rôle de l‘État dans les soins de santé: une analy-se comparative de l‘Italie et des États-Unis, in: Ferréol, Gilles (Hg.), Systèmes de santé et politiques de soins: vers de nouveaux défis?, Louvain-la-Neuve: EME éditions, 175 - 192

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2018: Medikamentenabhängigkeit im Alter, in: Hoff, Tanja (Hg.), Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störun-gen, Berlin, Heidelberg: Springer, 79 - 94

Glaeske, Gerd, 2017: Arzneimittelverbrauch in Deutschland, in: Eichenberg, Christiane; Brähler, Elmar; Hoefert, Hans-Wolfgang (Hg.), Selbstbehandlung und Selbstmedikation, Göt-tingen: Hogrefe, 13 - 24

Hoffmann, Falk; Glaeske, Gerd, 2017: Analyse von Routinedaten, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Mat-thias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 122 - 127

154 SOCIUM Universität Bremen

Gesundheitssystem, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 349 - 353

Rothgang, Heinz, 2017: Sicherung und Koordi-nation der (zahn)ärztlichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit, in: Jacobs, Klaus; Kuhl-mey, Adelheid; Greß, Stefan; Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje (Hg.), Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebe-dürftigen, Stuttgart: Schattauer, 95 - 106

Rothgang, Heinz, 2017: Finanzierungssystem, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Gla-eske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 328 - 333

Rothgang, Heinz, 2017: Verfasstheit des Gesund-heitssystems: staatliche, selbstverwaltete und privatwettbewerbliche Systeme, in: Pfaff, Hol-ger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Matthias (Hg.), Lehrbuch Versor-gungsforschung. Systematik - Methodik - An-wendung, Stuttgart: Schattauer, 334 - 339

Rothgang, Heinz; Unger, Rainer, 2017: Demogra-fischer Wandel, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Mat-thias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 340 - 345

Rothgang, Heinz, 2017: Qualität in der Lang-zeitpflege, in: Welti, Felix; Fuchs, Maximilian; Fuchsloch, Christine; Naegele, Gerhard; Ud-sching, Peter (Hg.), Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation - Recht und Praxis im interdis-ziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl, Baden-Baden: Nomos, 630 - 643

w e h K a m P , K a r l - h e i N z

Müller, Rainer; Wehkamp, Karl-Heinz; Larisch, Joachim, 2018: Public Health - Global Health: neu denken, neu konzipieren, in: Schmiede-bach, Heinz-Peter (Hg.), Medizin und öffentli-che Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspek-tiven, Schriften des Historischen Kollegs/98, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 57 - 74

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

d e C a r V a l h o , g a b r i e l a

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim; De Carvalho, Gabriela; Fischer, Johanna; Rothgang, Heinz, 2018: Classifying health and long term

Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Mat-thias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 122 - 127

Hoffmann, Falk; Glaeske, Gerd, 2017: Arzneimit-telversorgung, in: Pfaff, Holger; Neugebauer, Edmund A. M.; Glaeske, Gerd; Schrappe, Mat-thias (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, Stuttgart: Schattauer, 416 - 420

K a l w i t z K i , t h o m a s

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Czwikla, Jonas, 2017: Bedarfsgerechtigkeit der medizi-nischen Versorgung Pflegebedürftiger in sta-tionären Einrichtungen, in: Amelung, Volker Eric; Eble, Susanne; Hildebrandt, Helmut; Knieps, Franz; Lägel, Ralph; Ozegowski, Su-sanne; Schlenker, Rolf-Ulrich; Sjuts, Ralf (Hg.), Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 349 - 353

l a r i s C h , J o a C h i m

Müller, Rainer; Wehkamp, Karl-Heinz; Larisch, Joachim, 2018: Public Health - Global Health: neu denken, neu konzipieren, in: Schmiede-bach, Heinz-Peter (Hg.), Medizin und öffentli-che Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspek-tiven, Schriften des Historischen Kollegs/98, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 57 - 74

m ü l l e r , r a i N e r

Müller, Rainer; Wehkamp, Karl-Heinz; Larisch, Joachim, 2018: Public Health - Global Health: neu denken, neu konzipieren, in: Schmiede-bach, Heinz-Peter (Hg.), Medizin und öffentli-che Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspek-tiven, Schriften des Historischen Kollegs/98, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 57 - 74

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Czwikla, Jonas, 2017: Bedarfsgerechtigkeit der medizi-nischen Versorgung Pflegebedürftiger in sta-tionären Einrichtungen, in: Amelung, Volker Eric; Eble, Susanne; Hildebrandt, Helmut; Knieps, Franz; Lägel, Ralph; Ozegowski, Su-sanne; Schlenker, Rolf-Ulrich; Sjuts, Ralf (Hg.), Innovationsfonds. Impulse für das deutsche

155Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

care systems - Reflections on the utility and li-mits of typological approaches for comparative research, Bremen: CRC 1342: Global Dynamics of Social Policy, University of Bremen

De Carvalho, Gabriela, 2018: The impact of social investment policies on present poverty: lessons from Latin America, Barcelona: Universitat Autonoma de Barcelona

F r i s i N a d o e t t e r , l o r r a i N e

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim; De Carvalho, Gabriela; Fischer, Johanna; Rothgang, Heinz, 2018: Classifying health and long term care systems - Reflections on the utility and li-mits of typological approaches for comparative research, Bremen: CRC 1342: Global Dynamics of Social Policy, University of Bremen

Frisina Doetter, Lorraine; Rothgang, Heinz, 2017: Quality and cost-effectiveness in long-term care and dependency prevention. The German LTC policy landscape, Country reports/2017, CEQUA LTC Network

r o t h g a N g , h e i N z

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim; De Carvalho, Gabriela; Fischer, Johanna; Rothgang, Heinz, 2018: Classifying health and long term care systems - Reflections on the utility and li-mits of typological approaches for comparative research, Bremen: CRC 1342: Global Dynamics of Social Policy, University of Bremen

Frisina Doetter, Lorraine; Rothgang, Heinz, 2017: Quality and cost-effectiveness in long-term care and dependency prevention. The German LTC policy landscape, Country reports/2017, CEQUA LTC Network

s C h m i d , a C h i m

Frisina Doetter, Lorraine; Schmid, Achim; De Carvalho, Gabriela; Fischer, Johanna; Rothgang, Heinz, 2018: Classifying health and long term care systems - Reflections on the utility and li-mits of typological approaches for comparative research, Bremen: CRC 1342: Global Dynamics of Social Policy, University of Bremen

156 SOCIUM Universität Bremen

Heiberger, Raphael; Schwarzer, Bettina; Riebling, Jan, 2017: Eine Frage des Marktes? Regionale Unterschiede von Heimentgelten stationärer Pflegeeinrichtungen, in: Berliner Journal für Soziologie, 27 (2), 209 - 241

h u i N i N K , J o h a N N e s

Vidal, Sergi; Huinink, Johannes; Feldhaus, Mi-chael, 2017: Fertility Intentions and Residential Relocations, in: Demography, 54 (4), 1305 - 1330

Buhr, Petra; Huinink, Johannes, 2017: Why child-less men and women give up on having child-ren, in: European Journal of Population, 33 (4), 585 - 606

m o z y g e m b a , K a t i

Booth, Andrew; Noyes, Jane; Flemming, Kate; Gerhardus, Ansgar; Wahlster, Philip; Van der Wilt, Gert Jan; Mozygemba, Kati; Refolo, Pietro; Sacchini, Dario; Tummers, Marcia; Rehfuess, Eva Annette, 2018: Structured methodology review identified seven (RETREAT) criteria for selecting qualitative evidence synthesis ap-proaches, in: Journal of Clinical Epidemiology, 99, 41 - 52

Lysdahl, Kristin Bakke; Mozygemba, Kati; Burns, Jacob; Brönneke, Jan Benedikt; Chilcott, Jim; Ward, Sue; Hofmann, Bjørn, 2017: Compre-hensive Assessment of complex technologies: Integrating various aspects in Health Techno-logy Assessment, in: International Journal of Technology Assessment in Health Care, (33), 570 - 576

Brereton, Louise; Ingleton, Christine; Gardiner, Clare; Goyder, Elisabeth; Mozygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Tummers, Marcia; Sac-chini, Dario; Leppert, Wojciech; Blaževičienė, Aurelija; Van der Wilt, Gert Jan; Refolo, Pietro; De Nicola, Martina; Chilcott, Jim; Oortwijn, Wija, 2017: Lay and professional stakeholder involvement in scoping palliative care issues: Methods used in seven European countries, in: Palliative Medicine, 31 (2), 181 - 192

Brereton, Louise; Wahlster, Philip; Mozygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Burns, Jake; Polus, Stephanie; Tummers, Marcia; Refolo, Pietro; Sacchini, Dario; Leppert, Wojciech; Chilcott,

MONOGRAPHIE

m ü l l e r , r o l F

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf, 2018: BARMER Pflegereport 2018, Schriftenreihe zur Gesund-heitsanalyse/12, Berlin: BARMER

Schneekloth, Ulrich; Geiss, Sabine; Pupeter, Monika; Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf, 2017: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I). Abschlussbericht, Bundesministerium für Ge-sundheit, München: TNS Infratest

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER Pflegereport 2017, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/5, Sieg-burg: Asgard

SAMMELBAND

h o l l s t e i N , b e t i N a

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), 2018: Ar-chivierung und Zugang zu Qualitativen Daten, RatSWD Working Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), 2017: Networked Governance: New research perspectives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer

ZEITSCHRIFTENBEITRAG REFERIERT

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian; Schmidtke, Henning; Biegon, Dominika, 2017: Integriertes multidimensiona-les Design. Plädoyer für eine Horizonterweite-rung der politikwissenschaftlichen Mixed-Me-thods-Forschung, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69 (2), 185 - 212

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael, 2018: Predicting economic growth with stock networks, in: Physica A: Sta-tistical Mechanics and its Applications, 489 (1), 102 - 111

ABT. METHODENFORSCHUNG

157Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

s C h m i t t , C a r i N a

Obinger, Herbert; Schmitt, Carina, 2018: The im-pact of the Second World War on postwar social spending, in: European Journal of Political Re-search, 57 (2), 496 - 517

w i N d z i o , m i C h a e l

Windzio, Michael, 2018: The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories of migration between countries, in: Social Networks, 53 (1), 20 - 29

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2017: “Welcome to paradise” Methodological accentuations to the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethno-graphy based on field notes from a refugees´ shelter, in: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journal for Discourse Studies (JfDS), 5 (3), 276 - 298

Elliker, Florian; Wundrak, Rixta; Maeder, Chris-toph, 2017: Introduction to the thematic issue and programmatic thoughts on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethno-graphy, in: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journal for Discourse Studies (JfDS), 5 (3), 232 - 248

ZEITSCHRIFTENBEITRAG

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mertens, Daniel, 2018: Finan-zialisierung und Wohlfahrtsstaat: Konzepte und Befunde zur Rolle von Finanzmärkten in der Sozialpolitik(forschung), in: Sozialer Fort-schritt, 67 (8-9), 737 - 758

Zimmermann, Katharina; Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2018: Changing preferences towards redistribution: How deliberation shapes welfa-re attitudes, in: Social Policy & Administration, 52 (5), 969 - 982

SAMMELBANDBEITRAG REFERIERT

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael; Koss, Christian, 2018: Com-puterlinguistische Textanalyse und Debatten im Parlament. Themen und Trends im Deut-schen Bundestag seit 1990, in: Brichzin, Jenni;

Jim; Ingleton, Christine; Gardiner, Clare; Goy-der, Elisabeth, 2017: Stakeholder Involvement Throughout Health Technology Assessment: An Example From Palliative Care, in: Interna-tional Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 552 - 561

Kievit, Wietske; Tummers, Marcia; Van Hoorn, Ralph; Booth, Andrew; Mozygemba, Kati; Re-folo, Pietro; Sacchini, Dario; Pfadenhauer, Lisa Maria; Gerhardus, Ansgar; Van der Wilt, Gert Jan, 2017: Taking patient heterogeneity and preferences into account in Health Technolo-gy Assessments, in: International Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 562 - 569

Pfadenhauer, Lisa Maria; Gerhardus, Ansgar; Mo-zygemba, Kati; Lysdahl, Kristin Bakke; Booth, Andrew; Hofmann, Bjørn; Wahlster, Philip; Polus, Stephanie; Burns, Jacob; Brereton, Lou-ise; Rehfuess, Eva Annette, 2017: Making sense of complexity in context and implementation: The Context and Implementation of Complex Interventions (CICI) Framework, in: Implemen-tation Science, 12 (1)

Rehfuess, Eva Annette; Booth, Andrew; Brereton, Louise; Burns, Jacob; Gerhardus, Ansgar; Mo-zygemba, Kati; Oortwijn, Wija; Pfadenhauer, Lisa Maria; Tummers, Marcia; Van der Wilt, Gert Jan; Rohwer, Anke, 2017: Towards a taxo-nomy of logic models in systematic reviews and health technology assessments: a priori, staged and iterative approaches, in: Research Synthesis Methods, 9 (1), 13 - 24

Wahlster, Philip; Brereton, Louise; Burns, Jacob; Hofmann, Bjørn; Mozygemba, Kati; Oortwijn, Wija; Pfadenhauer, Lisa Maria; Polus, Stepha-nie; Rehfuess, Eva Annette; Schilling, Imke; Van der Wilt, Gert Jan; Gerhardus, Ansgar, 2017: An integrated perspective on the assessment of technologies: INTEGRATE-HTA, in: Inter-national Journal of Technology Assessment in Health Care, 33 (5), 544 - 551

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Between “Appa-rent Unanimity” and Majority Vote. A Political Micro-ethnography of Committee Decision-Making, in: Négociations, (27), 129 - 143

158 SOCIUM Universität Bremen

mes, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Attitudes, Aspirations and Welfare. Soci-al Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 93 - 135

Zimmermann, Katharina; Chung, Heejung; Heu-er, Jan-Ocko, 2018: Labour market challenges and the role of social investment, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.), Atti-tudes, Aspirations and Welfare. Social Policy Directions in Uncertain Times, Cham: Palgrave Macmillan, 243 - 272

Mau, Steffen; Heuer, Jan-Ocko; Zimmermann, Ka-tharina, 2018: Zur Akzeptanz des Wohlfahrts-staates: Fixe Meinungen oder Willensbildung durch Deliberation?, in: Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Gutes Leben oder gute Gesellschaft? Symposium der Deutschen Akademie der Na-turforscher Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften und der VolkswagenStif-tung am 17. und 18. Juni 2016 in Hannover, Nova acta Leopoldina - Neue Folge/417, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 203 - 220

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen, 2017: Stretching the limits of solidarity: The German case, in: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin; Chung, Heejung (Hg.), After austerity. Welfare state transformations in Europe after the Great Re-cession, Oxford: Oxford University Press, 27 - 47

h o l l s t e i N , b e t i N a

Hollstein, Betina, 2018: Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien, in: Behrmann, Laura; Eckert, Falk; Gefken, Andreas; Berger, Peter A. (Hg.), ‚Doing Inequality‘. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 193 - 211

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg, 2018: Archi-vierung und Zugang zu qualitativen Daten, in: Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), Ar-chivierung und Zugang zu qualitativen Daten, RatSWD Working Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 1 - 14

Hollstein, Betina; Strübing, Jörg, 2018: Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Work-shop für Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten, in: Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten, RatSWD Wor-

Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (Hg.), Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Wiesbaden: Springer VS, 391 - 418

Heiberger, Raphael; Schmitz, Andreas, 2018: Zur globalen Einbettung nationaler Schuldennetz-werke. Eine feldanalytische Untersuchung des „Debt Security“-Marktes, in: Fuhse, Jan; Krenn, Karoline (Hg.), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS, 249 - 274

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Relating Face-to-Face. Communicative Practi-ces and Political Decision-making in a Chan-ging Media Environment, in: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe (Hg.), Com-municative Figurations. Transforming Com-munications in Times of Deep Mediatization, Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research, Cham: Palgrave Macmil-lan, 287 - 311

SAMMELBANDBEITRAG

h a u N s s , s e b a s t i a N

Ulbricht, Lena; Haunss, Sebastian; Hofmann, Jeanette; Klinger, Ulrike; Passoth, Jan-Hendrik; Pentzold, Christian; Schneider, Ingrid; Straß-heim, Holger; Voß, Jan-Peter, 2018: Dimensio-nen von Big Data: Eine politikwissenschaftliche Systematisierung, in: Kolany-Raiser, Barbara; Heil, Reinhard; Orwat, Carsten; Hoeren, Tho-mas (Hg.), Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung, Wiesbaden: Springer VS, 151 - 231

h e u e r , J a N - o C K o

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Tiede, Robert, 2018: Ängste in der Bevölkerung bei der sozi-alpolitischen Integration von Migrant*innen, in: Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, HWR Berlin Forschung/64, Baden-Baden: Nomos, 109 - 146

Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen; Zimmermann, Katharina, 2018: Attitudes to inequalities: Citi-zen deliberation about the (re-)distribution of income and wealth in four welfare state regi-

159Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Veröffentlichungen

tativer Forschungsdaten, Hollstein, Betina; Strübing, Jörg (Hg.), RatSWD Working Paper Series/267/2018, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Meeting Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice and Inequality, FOR 2104 Working Paper/07/2017, Hamburg: DFG Research Group 2104 “Need-Based Justice and Distribution Procedures”, Helmut Schmidt University

t e N e y , C e l i N e

Möhring, Katja; Teney, Celine, 2017: Contextual Determinants of Citizens’ Support for Gender Equality in Leadership Positions across Euro-pe, Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung/169/2017, Mann-heim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Teney, Celine; Becker, Regina; Bürkin, Katha-rina; Siemsen, Pascal, 2017: Mixed-methods study of European medical doctors in Germa-ny, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/74/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

REZENSION

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2018: Rezension: Della Por-ta, Donatella; Diani, Mario, 2015, The Oxford Handbook of Social Movements, in: Soziologi-sche Revue, 41 (3), 488 - 492

Heuer, Jan-OckoHeuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Ramsay, Iain,

2017, Personal insolvency in the 21st century: A comparative analysis of the US and Europe, in: International Insolvency Review, 26 (3), 354 - 357

Heuer, Jan-Ocko, 2017: Rezension: Mertens, Da-niel, 2015, Erst sparen, dann kaufen? Privatver-schuldung in Deutschland, in: Politische Vier-teljahresschrift, 58 (1), 162 - 164

king Paper/267, Berlin: Rat für Sozial- und Wirt-schaftsdaten, 101 - 105

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe, 2017: Networked Governance: Ta-king networks seriously, in: Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), Networked Governance. New Research Perspec-tives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1 - 11

Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe; Schnegg, Michael, 2017: Networked Governance: A new research perspective, in: Hollstein, Betina; Matiaske, Wenzel; Schnapp, Kai-Uwe (Hg.), Networked Governance. New Research Perspectives, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 247 - 269

m o z y g e m b a , K a t i

Mozygemba, Kati; Dehlfing, Anne; Mozzola, Rosa; Schmiemann, Guido; Simon, Benedikt, 2018: Group Medical Visits and Organizational Behaviour in General Practice - a Qualitative Case Study, in: Körner, Mirjam; Ansmann, Lena; Schwarz, Betje; Kowalski, Christoph (Hg.), Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empiri-cal Results, Medizinsoziologie/28, Berlin: LIT, 311 - 348

Mozygemba, Kati; Lahn, Ulrike; Bernhardt, Tobi-as; Dehlfing, Anne, 2017: Forschendes Lernen in den Gesundheitswissenschaften, in: Mieg, Harald A.; Lehmann, Judith (Hg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fach-hochschule erneuert werden kann, Frankfurt / New York: Campus, 211 - 222

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2018: Biografie als Praxis-Diskurs-Formation. Eine praxeologische Per-spektive auf lebensgeschichtliche Interviews, in: Alber, Ina; Griese, Birgit; Schiebel, Martina (Hg.), Biografieforschung als Praxis der Trian-gulation, Wiesbaden: Springer VS, 83 - 104

ARBEITS-/DISKUSSIONSPAPIER

K r e t z e r , s u s a N N e

Kretzer, Susanne; Diepenbroek, Michael, 2018: Flexible Strategien für eine forschungsfreund-liche Archivierung und Nachnutzung quali-

217Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

vorträgeDokumentation

217Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

vorträgeDokumentation

163Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Vorträge

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

F ü C K e r , s o N J a

Fücker, Sonja, 2017: Meaning Making between Dissent and Complementarity: The Discursive Reception of Science Narratives in Reading Groups, Narrating Science. The Power of Stories in the 21st Century, College of Arts, University of Guelph, Canada; „Fiction Meets Science”, Universities of Bremen and Oldenburg, Toron-to, Kanada, 25.05.2017

Fücker, Sonja, 2017: Intersubjective Reception - The Communicative Construction of Meaning in Reading Groups, Reception of Literature in Reading Communities. Social Reading face-to-face and online, Universität Klagenfurt, Kla-genfurt, Österreich, 02.03.2017

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2016: Fictional Facts: Communicating Climate Science in the Mirror of Literary Reception, Between Fact and Fiction. Climate Change Fiction, Workshop, Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Deutschland, 22.04.2016

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2016: Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spie-gel literarischer Rezeptionsprozesse, Know-ledge in Action. Neue Formen der Kommuni-kation in der Wissensgesellschaft, Workshop, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutsch-land, 28.01.2016

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Gauditz, Leslie Carmel, 2017: Migration in Soli-darity or Solidarity-tourism? Greece between anarchism, civic volunteers and NGOs, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Sub-jectivities. 13th Conference of the ESA, Euro-

pean Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.10.2017

Gauditz, Leslie Carmel, 2016: Utopia, Prefigurati-on and Their Meaning in the Refugee Struggle, The Futures we want: Global Sociology and the struggles for a better world. 3rd ISA Forum of Sociology, International Sociological Organisa-tion (ISA), Wien, Deutschland, 11.07.2016

Gauditz, Leslie Carmel, 2015: Nomadic solidarity in non-state organized refugee accommodati-on, Is There An Alternative? Management After Critique. The 9th International Conference in Critical Management Studies, University of Leicester, Leicester, Vereinigtes Königreich, 09.07.2015

h a u N s s , s e b a s t i a N

Ulbricht, Lena; Haunss, Sebastian, 2017: Big data and rules. Regulation through automation?, Political Science in the Digital Age. IPSA / AISP International Conference, International Poli-tical Science Association (IPSA); International Political Science Association (AISP), Hannover, Deutschland, 06.12.2017

Haunss, Sebastian; Wonka, Arndt, 2017: Infor-mation Networks of German Parliamentarians, Third European Conference on Social Net-works, Mainz, Deutschland, 27.09.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Introduction to Social Movements in the Social Sciences, Social Mo-vements and the (un)making of Solidarities in a Historical and Contemporary perspective. Summer School, Institute for Social Move-ments, Ruhr-University Bochum, Bochum, Deutschland, 11.09.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Renewable Energy Dis-courses in Middle Income Countries, 11th ECPR General Conference, European Consortium

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

164 SOCIUM Universität Bremen

Haunss, Sebastian, 2015: Using dynamic dis-course networks to explain the exit from Nu-clear Energy in Germany, 35th Sunbelt Social Networks Conference, Brighton, Vereinigtes Königreich, 24.06.2015

Haunss, Sebastian, 2015: Dynamische Diskurs-Netzwerkanalyse am Beispiel des Post-Fukushi-ma AKW-Ausstiegs in Deutschland, Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaf-ten als Mittler zwischen Information und Inter-pretation. Workshop V „Computerlinguistische Methoden der Inhaltsanalyse in den Sozialwis-senschaften“, DHd - „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“, Graz, Österreich, 23.02.2015

h e r o l d , e m a N u e l

Herold, Emanuel, 2017: Are Desirable Futures Still Possible? On the Construction of Anthro-pocene Futures, Confronting the Narratives of the Anthropocene, Universität Tampere, Tam-pere, Finnland, 23.11.2017

Herold, Emanuel, 2017: The Ambiguous Utopia of „Planetary Stewardship“. Possible Futures in the Anthropocene Debate, Narrating Science. The Power of Stories in the 21st Century, College of Arts, University of Guelph, Canada; „Fiction Meets Science”, Universities of Bremen and Oldenburg, Toronto, Kanada, 27.05.2017

Herold, Emanuel, 2016: Zeitschichten der Utopie. Zur Konstruktion historischer Zeit in spekula-tiver Literatur, Utopisch Dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft, Stiftung Univer-sität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland, 08.10.2016

Herold, Emanuel; Farzin, Sina, 2016: Klima-wandel im literarischen Interdiskurs: Zum Verhältnis von Fakt und Fiktion in zeitgenössi-scher ›Climate Change Fiction‹, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016

Farzin, Sina; Herold, Emanuel, 2016: Framing Fiction with Fact: Science and Literature in the Peritexts of Climate Change Novels, Bet-ween Fact and Fiction: Climate Change Fiction, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Deutschland, 22.04.2016

Herold, Emanuel, 2015: Kritik im Namen der Technik? Zu einer techniktheoretischen Erneu-

for Political Research (ECPR), Oslo, Norwegen, 07.09.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Protest Waves or Cross-Movement Mobilizations? How do Movements Influence Other Movements‘ Mobilizations? Panel, International Conference on Cross Move-ment Mobilization, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, 07.04.2017

Haunss, Sebastian; Nullmeier, Frank, 2016: Von Industrie 4.0 über Arbeit 4.0 zum Sozialstaat 4.0 - Zur Einführung ins Thema, Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik, SO-CIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Bremen, Deutschland, 26.05.2016

Haunss, Sebastian, 2016: Trade-offs or win-win situations? Renewable energy programs in fos-sil fueled middle-income countries, Zero Emis-sions, Zero Poverty?, Energy Research Centre, University of Cape Town, Cape Town, Südafri-ka, 09.05.2016

Haunss, Sebastian, 2016: Proteste und soziale Medien. Versprechen und Realität zwischen Li-quid Democracy und Clicktivism, Kollektivität, Öffentlichkeit, Internet. Veranstaltungsreihe, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland, 27.04.2016

Haunss, Sebastian, 2016: Renewable energy po-licies in Mexico, South Africa, and Thailand, Climate Change Mitigation and Poverty Reduc-tion. Trade-Offs or Win-Win Situations?, Pub-lic Policy Studies Institute, Chiang Mai Univer-sity, Bangkok, Thailand, 07.04.2016

Haunss, Sebastian, 2016: TTIP: Hintergründe der Protestbewegung, Transatlantisches Freihan-delsabkommen, TTIP. Was ist das? Was soll das?, Kolpingwerk Deutschland, Köln, Deutsch-land, 29.01.2016

Nullmeier, Frank; Haunss, Sebastian, 2015: Marktwirtschaft in der Legitimationskrise? Ergebnisse einer empirischen Medienanalyse, Business as usual. Wo bleibt die Kritik im An-gesicht der Finanzkrise?, Arbeitnehmerkam-mer Bremen; SOCIUM, Bremen, Deutschland, 15.10.2015

Haunss, Sebastian, 2015: Wie die Analyse von Diskursdynamiken dabei helfen kann, den Atomausstieg in Deutschland zu verstehen, Kölner Netzwerktagung der DGS Sektion „Soziologische Netzwerkforschung“, Köln, Deutschland, 06.10.2015

165Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

K u m K a r , N i l s C .Kumkar, Nils C.; Holubek, Stefan, 2017: Sta-

tusorientierung als Orientierungsrahmen: theoretisch-methodologische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem Projekt „Lebensführung als investive Statusarbeit“, BIQuaM-Kolloquium, Bremer Initiative Quali-tative Methoden (BIQuaM), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 12.12.2017

Holubek, Stefan; Kumkar, Nils C., 2017: Lebens-führung als Subjektivität im Vollzug? Rekonst-ruktion von Lebensführungsmodi in deutschen Mittelschichten, Aporien der Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivie-rungsprozessen, Universität Hamburg, Ham-burg, Deutschland, 04.03.2017

m e i e r , F r a N K

Meier, Frank; Peetz, Thorsten, 2017: Heiligspre-chung in Bewertungskonstellationen, VI. Offe-ne Tagung, Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rastatt, Deutschland, 07.12.2017

Meier, Frank; Peetz, Thorsten, 2017: Observing saints. Contestation in valuation constellati-ons, The good Organization. Aspiration - Inter-ventions - Struggles, 33rd EGOS Colloquium, European Group for Organizational Studies (EGOS), Kopenhagen, Dänemark, 08.07.2017

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2017: The German Discourse on Riester Pension Plans, 2005-2016, International

erung der Kritischen Theorie im Anschluss an Gilbert Simondon, Struktur - Institution - Re-gelmäßigkeit. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersu-chung „des Sozialen“?, Sektion Soziologische Theorie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Oldenburg, Deutschland, 08.05.2015

J a N s s e N , m e l i K e

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Janßen, Melike; Sondermann, Ariadne, 2015: Die akademische Identität als Grenze universitärer Leistungsbewertungen?, Soziologie der Bewer-tung. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 11.12.2015

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2015: Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulpro-fessor/innen: Verschärfter Anpassungsdruck und neue Grenzziehungen unter Kolleg/innen, Konstruktion des Wertvollen. Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wer-tens und Bewertens, Herbsttagung, DGS-Sekti-on „Politische Soziologie“, Trier, Deutschland, 06.11.2015

Schimank, Uwe; Janßen, Melike; Sondermann, Ariadne, 2015: Leistungsbewertungen in For-schung und Lehre: Bedrohungs - und Aner-kennungspotenziale, zhb Higher Education Research Colloquium Series, Zentrum für HochschulBildung (zhb), Technische Uni-versität Dortmund, Dortmund, Deutschland, 01.07.2015

166 SOCIUM Universität Bremen

making Processes in Meetings. A Political Science Perspective, The Gothenburg Meeting Science Symposium, University of Gothenburg, Göteborg, Schweden, 23.05.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Politische Organisationen in der Online-Welt. Folgen des Wandels poli-tischer Kommunikation auf der Mesoebene. Kommentar, Bilanzworkshop der DFG-For-schergruppe, Heinrich-Heine-Universität Düs-seldorf, Düsseldorf, Deutschland, 30.03.2017

Nullmeier, Frank, 2017: The Decline of a Welfare Market, International Study Group on the Poli-tics of Fiscal Welfare Markets. Workshop, Han-se-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 16.03.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Raus aus den Schul-den - Bedarfsgerechte Verteilung in Gruppen, Workshop der Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“ (FOR 2104), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2017

Nullmeier, Frank, 2016: Argumentationsmuster protestantischer Sozialethik im Bereich Eigen-tum, Grenzen und Potentiale protestantischer Sozialethik für die Entwicklung des Sozialstaa-tes, Evangelische Akademie Loccum; SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozial-politik, Loccum, Deutschland, 03.12.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Rechtfertigung sola gra-tia - eine Grundlage der Sozialethik?, Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Evangelische Beiträge zur globalen Gesellschaft, Evangelische Akademie zu Berlin, Berlin, Deutschland, 28.10.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Rechtfertigung und Sozi-alpolitik, Reformatorische Traditionen und So-zialstaat - das Feld der Spurensuche abstecken. Workshop, Evangelische Akademie Loccum, Hannover, Deutschland, 30.08.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Reformatorische Impul-se und Sozialstaat: Von der Deskription zum normativen Orientierungspotential, Reforma-torisches Denken und Wirtschafts- und Sozi-alpolitik. Workshop, Evangelische Akademie Loccum, Loccum, Deutschland, 19.08.2016

Nullmeier, Frank, 2016: The Fiscal Regulation of Welfare Markets, International Study Group on the Politics of Fiscal Welfare Markets. Work-

Study Group on the Politics of Fiscal Welfare Markets. Workshop, Hanse-Wissenschafts-kolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 01.11.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Micro-Moves in Inter-national Institutions. Research Perspectives. Diskussion, 5. Offene Sektionstagung der DVPW-Sektion „Internationale Beziehungen“, Deutsche Vereinigung für Politikwissen-schaft (DVPW); Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 04.10.2017

Nullmeier, Frank, 2017: The Legitimacy of Parti-cipation, Activation - Self-Management - Over-load. Political Partcipation beyond the Post-democratic Turn, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich, 29.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Politik der Bedürfnisse - Bedürfnisse, Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit, Norm und Natur. XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, Forum: Politik der Bedürfnisse, Humboldt-Universität zu Berlin; Deutsche Ge-sellschaft für Philosophie e.V., Berlin, Deutsch-land, 26.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: The Decline of a Welfare Market. The Case of State-subsidized Private Pensions in Germany, New Horizons of Euro-pean Social Policy. Risks, Opportunities and Challenges, 15th Annual ESPAnet Conference 2017, ESPAnet Europe, Lissabon, Portugal, 16.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: How do policy discour-ses contribute to the societal acceptance of political decisions?, What Next for the State? General Trends and Challenges for Democratic Policy-Making, International Workshop, Center for Advanced Studies (CAS), Ludwig Maximi-lians University (LMU) of Munich, München, Deutschland, 27.06.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauch-ner, Patricia, 2017: Ist das gerecht? Verteilung zwischen Bedarf, Gleichheit und Leistung, Forschungskolloquium Wirtschaftssoziologie, Universität Wien, Wien, Österreich, 19.06.2017

Nullmeier, Frank, 2017: The Role of Narratives in Political Communication - A Comment, Demo-cratic Anxiety - Democratic Resilience. Work-shop, Universität Mainz, Mainz, Deutschland, 16.06.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Using Experimental Data to Analyse Decision-

167Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

für Soziologie, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.10.2015

Nullmeier, Frank, 2015: The Interplay of Liberal, Political and Social Rights in the Modern Wel-fare State, Internationales Doktorandenkollo-quium, Institut für Philosophie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, 08.10.2015

Seelkopf, Laura; Schmitt, Carina; Obinger, Her-bert; Nullmeier, Frank, 2015: Wohlfahrtspolitik zwischen Legitimation von Herrschaft und Ge-fährdung der Herrschaftsgrundlagen - Ein Blick auf 150 Jahre Soziale Sicherheit, Vorsicht Si-cherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Duisburg, Deutschland, 24.09.2015

P e e t z , t h o r s t e N

Peetz, Thorsten, 2017: Intimate Valuations. Love in Tinder times, Communities of Evaluating. Practices and socio-technical infrastructures of rating, ranking and reviewing, Workshop, DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe - Parti-zipation zwischen Anspruch und Inanspruch-nahme“ (FOR 2252), Hamburg, Deutschland, 15.12.2017

Meier, Frank; Peetz, Thorsten, 2017: Heiligspre-chung in Bewertungskonstellationen, VI. Offe-ne Tagung, Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rastatt, Deutschland, 07.12.2017

Peetz, Thorsten, 2017: Liebe im Zeitalter von Tinder. Zum Wandel intimer Bewertungskon-stellationen, Kulturen der Bewertung, Sektion Wissenssoziologie und Sektion Kultursoziolo-gie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Köln, Deutschland, 09.11.2017

Meier, Frank; Peetz, Thorsten, 2017: Observing saints. Contestation in valuation constellati-ons, The good Organization. Aspiration - Inter-ventions - Struggles, 33rd EGOS Colloquium, European Group for Organizational Studies (EGOS), Kopenhagen, Dänemark, 08.07.2017

Peetz, Thorsten, 2017: The marketization of inti-macy?, What’s Next? Disruptive/Collaborative Economy or Business as Usual? SASE 29th Annual Meeting, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Lyon, Frankreich, 29.06.2017

shop, Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Del-menhorst, Deutschland, 19.07.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Wo liegen die Grenzen der Demokratisierbarkeit?, Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus, DVPW-Sektion Politische Ökonomie; DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte; Schader-Stiftung, Darmstadt, Deutschland, 25.06.2016

Haunss, Sebastian; Nullmeier, Frank, 2016: Von Industrie 4.0 über Arbeit 4.0 zum Sozialstaat 4.0 - Zur Einführung ins Thema, Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik, SO-CIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Bremen, Deutschland, 26.05.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Formen der Kapitalis-muskritik. Konstruktionsprinzipien alterna-tiver Wirtschaftsordnungen, Kapitalismus. Probleme und Alternativen, Kulturwissen-schaftliches Institut Essen, Essen, Deutschland, 20.05.2016

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2016: Nach dem Pretest ist vor dem Experiment - Diskussion des experimentellen Designs, Jahrestagung, Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Delmenhorst, Deutschland, 11.02.2016

Nullmeier, Frank, 2016: The legitimation of the Capitalist Market Economy, Privat-Public-Rela-tionships, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; Hessische Stiftung für Frie-dens- und Konfliktforschung, Frankfurt a.M., Deutschland, 09.02.2016

Nullmeier, Frank, 2015: Politische Theorie und soziale Rechte, Sozialpolitik und Soziale Ar-beit, Theorie-AG 2015, Kommission Sozialpäd-agogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungs-wisenschaft (DGfE), Bielefeld, Deutschland, 04.12.2015

Nullmeier, Frank; Haunss, Sebastian, 2015: Marktwirtschaft in der Legitimationskrise? Ergebnisse einer empirischen Medienanalyse, Business as usual. Wo bleibt die Kritik im An-gesicht der Finanzkrise?, Arbeitnehmerkam-mer Bremen; SOCIUM, Bremen, Deutschland, 15.10.2015

Nullmeier, Frank, 2015: Wie kann man heute noch Gesellschaftstheorie betreiben?, Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Uwe Schimank, Institut

168 SOCIUM Universität Bremen

Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland, 21.01.2015

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Judging the Legi-timacy of Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice, The Quest for Legitimacy: Actors, Audiences, and Aspirations. 113th APSA Annual Meeting & Exhibition, American Politi-cal Science Association (APSA), San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika, 01.09.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauch-ner, Patricia, 2017: Ist das gerecht? Verteilung zwischen Bedarf, Gleichheit und Leistung, Forschungskolloquium Wirtschaftssoziologie, Universität Wien, Wien, Österreich, 19.06.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Using Experimental Data to Analyse Decision-making Processes in Meetings. A Political Science Perspective, The Gothenburg Meeting Science Symposium, University of Gothenburg, Göteborg, Schweden, 23.05.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Meeting Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice and Inequality, 75th Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 07.04.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Raus aus den Schul-den - Bedarfsgerechte Verteilung in Gruppen, Workshop der Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“ (FOR 2104), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2016: Deliberative Ideal or Group Pressure? The Complex Relations between Face-to-face Communication and Unanimity, Communicative Figurations. Con-cluding Conference of the Creative Unit „Com-municative Figurations“, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsfor-schung (ZeMKI), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.12.2016

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2016: Nach dem Pretest ist vor dem Experiment - Diskussion des experimentellen Designs, Jahrestagung, Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Delmenhorst, Deutschland, 11.02.2016

Peetz, Thorsten, 2017: Institutions and social sys-tems. Theoretical provocations, New Institutio-nalism in Organization Theory. 13th Workshop, The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel, 20.03.2017

Peetz, Thorsten, 2017: Ökonomisierung und Be-wertung - theoretische Konzepte zur Analyse des Wandels von Schule, Colloquium, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wil-helms-Universität Münster, Münster, Deutsch-land, 08.02.2017

Peetz, Thorsten, 2016: Actors from Events, 32nd EGOS Colloquium. Sub-theme 37: Agents, Ac-tors and Actorhood: Institutional Perspectives, EGOS - European Group for Organizational Studies, Neapel, Italien, 08.07.2016

Peetz, Thorsten, 2015: Mechanismen der Ökono-misierung. Eine differenzierungstheoretische Perspektive, Ökonomisierung von Schule. Workshop, Helmut Schmidt Universität Ham-burg, Hamburg, Deutschland, 05.06.2016

Peetz, Thorsten, 2015: Elemente einer Soziologie der Bewertung, Konstruktion des Wertvollen. Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wertens und Bewertens, Tagung, Sektion „Politische Soziologie“ der Deut-schen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Trier, Deutschland, 05.11.2015

Peetz, Thorsten, 2015: Relationale Mechanismen, Soziologie in Österreich - Internationale Ver-flechtungen. Kongress, Österreichische Gesell-schaft für Soziologie (ÖGS), Innsbruck, Öster-reich, 03.10.2015

Peetz, Thorsten, 2015: Valuation in organizational publics, Organizations and the Examined Life: Reason, Reflexivity and Responsibility. 31st EGOS Colloquium, Sub-theme 51: Valuation and Evaluation within and across Organiza-tions, European Group for Organizational Stu-dies (EGOS), Athen, Griechenland, 04.07.2015

Peetz, Thorsten; Hilbrich, Romy, 2015: In den Fängen der Wirtschaft? Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen und Universitäten, Kolloquium, Institut für Sozio-logie, Universität Halle, Halle, Deutschland, 24.06.2015

Peetz, Thorsten, 2015: Die Ökonomisierung der Bildung: Schulen und Universitäten im Um-bruch, Einzelvortrag, Institut für Soziologie,

169Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2016: Das Re-gime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökono-misierungsdynamiken heute, Kolloquium, Kol-leg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena, Jena, Deutschland, 24.02.2016

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2016: Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spie-gel literarischer Rezeptionsprozesse, Know-ledge in Action. Neue Formen der Kommuni-kation in der Wissensgesellschaft, Workshop, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutsch-land, 28.01.2016

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2016: Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute, Theorie-workshop, Centre for Globalisation and Gover-nance (CGG), Universität Hamburg; Institut für Soziologie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, 14.01.2016

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2015: Entscheidungspraktiken von Kleinan-legern - zwischen Selbstexpertisierung und Hilflosigkeit, Kick-off-Veranstaltung der BMBF-Förderinitiative „Finanzsystem und Gesellschaft“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, Deutschland, 24.11.2015

Schimank, Uwe; Janßen, Melike; Sondermann, Ariadne, 2015: Leistungsbewertungen in For-schung und Lehre: Bedrohungs - und Aner-kennungspotenziale, zhb Higher Education Research Colloquium Series, Zentrum für HochschulBildung (zhb), Technische Uni-versität Dortmund, Dortmund, Deutschland, 01.07.2015

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2015: Marketized Modernity: The New Qualitiy of Contemporary Economization, The Economization of the Soci-al since the 1970s. Conference, The New School,

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Between „Appa-rent Unanimity“ and Majority Vote. A Political Microethnography of Committee Decision-Making, 13ème Congrès National. Section Thé-matique 25: Nouvelles approches de la décision collective, Association Française de Science Politique (AFSP), Aix-en-Provence, Frankreich, 24.06.2015

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Is Physical Presence Still Required? An Experimental Study on the Role of Face-to-Face Interactions in Political Decision-Making, 73rd Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 19.04.2015

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Performing Res-ponsibility. Towards a Normative Theory of Political Practice, 73rd Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 18.04.2015

s C h i m a N K , u w e

Schimank, Uwe; Mau, Steffen; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Lebensführung als investive Status-arbeit - Geht das in Niedrigwachstumsgesell-schaften?, Soziale Ungleichheit der Lebens-führung, Lehrbereich Allgemeine Soziologie, Institut für Sozialwissen schaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 13.01.2017

Schimank, Uwe; Welbers, Lydia, 2016: Small in-vestors on the financial market: Coping with hypercomplexity, Institute‘s Colloquium, Institute of Ethnology, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, 26.10.2016

Fücker, Sonja; Schimank, Uwe, 2016: Fictional Facts: Communicating Climate Science in the Mirror of Literary Reception, Between Fact and Fiction. Climate Change Fiction, Workshop, Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Deutschland, 22.04.2016

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop,

170 SOCIUM Universität Bremen

al since the 1970s. Conference, The New School, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 05.06.2015

Volkmann, Ute; Waibel, Désirée, 2015: Das partizipative Publikum: Eine theoretische Verortung, Selbstexpertisierung und Laien. Workshop, Zentrum für Medien-, Kommunika-tions- und Informationsforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2015

Volkmann, Ute, 2015: Wie viel Öffentlichkeit braucht und verträgt Soziologie? Podiums-diskussion, Public Sociology - Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis. Tagung, Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Univer-sität Jena; Universität Linz, Jena, Deutschland, 16.01.2015

w a i b e l , d é s i r é e

Waibel, Désirée, 2017: Amateuriale Bewertungen. Ein bewertungssoziologischer Beitrag zu Kul-turen der Expertise, Kulturen der Bewertung, AK Soziologie des (Be)Wertens, Sektion Wis-senssoziologie; Sektion Kultursoziologie, Köln, Deutschland, 09.11.2017

Waibel, Désirée, 2017: Chaos of Valuations. On trans-situational links and the political chal-lenges of valuations, The good Organization. Aspiration - Interventions - Struggles, 33rd EGOS Colloquium, Sub-theme 28: The Politics of Valuation, European Group for Organizati-onal Studies (EGOS), Kopenhagen, Dänemark, 07.07.2017

Waibel, Désirée, 2016: Zur Amateurisierung des Religiösen, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016

Waibel, Désirée, 2016: The Economic and the Pas-sionate. Contemporary Amateurism and the Problem of Work, Recent Advances in Econo-mic Sociology. Joint PhD Seminar, Sciences Po; Max Planck Institute for the Study of Societies - MPIfG, Paris, Frankreich, 19.05.2016

Waibel, Désirée, 2015: Einführung, Soziologie der Bewertung. Workshop, SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 10.12.2015

Volkmann, Ute; Waibel, Désirée, 2015: Das partizipative Publikum: Eine theoretische

New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 05.06.2015

s o N d e r m a N N , a r i a d N e

Janßen, Melike; Sondermann, Ariadne, 2015: Die akademische Identität als Grenze universitärer Leistungsbewertungen?, Soziologie der Bewer-tung. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 11.12.2015

Sondermann, Ariadne; Janßen, Melike, 2015: Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulpro-fessor/innen: Verschärfter Anpassungsdruck und neue Grenzziehungen unter Kolleg/innen, Konstruktion des Wertvollen. Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wer-tens und Bewertens, Herbsttagung, DGS-Sekti-on „Politische Soziologie“, Trier, Deutschland, 06.11.2015

Schimank, Uwe; Janßen, Melike; Sondermann, Ariadne, 2015: Leistungsbewertungen in For-schung und Lehre: Bedrohungs - und Aner-kennungspotenziale, zhb Higher Education Research Colloquium Series, Zentrum für HochschulBildung (zhb), Technische Uni-versität Dortmund, Dortmund, Deutschland, 01.07.2015

V o l K m a N N , u t e

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2016: Das Re-gime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökono-misierungsdynamiken heute, Kolloquium, Kol-leg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena, Jena, Deutschland, 24.02.2016

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2016: Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute, Theorie-workshop, Centre for Globalisation and Gover-nance (CGG), Universität Hamburg; Institut für Soziologie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, 14.01.2016

Volkmann, Ute, 2015: Wechselseitige Nutzenver-schränkung: Die Soziologie und ihre Zeitdiag-nosen, Soziologie in Österreich – Internationale Verflechtungen. Panelsession „Gesellschafts-diagnostik“, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck, Österreich, 01.10.2015

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute, 2015: Marketized Modernity: The New Qualitiy of Contemporary Economization, The Economization of the Soci-

171Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

w e l b e r s , l y d i a

Welbers, Lydia, 2017: Formen kollektiver Ent-scheidungsfindung in Investmentclubs, Fi-nanzsystem und Gesellschaft. Summer School, Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik; Bundesministerium für Bil-dung und Forschung (BMBF), Frankfurt/Main, Deutschland, 28.09.2017

Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Time pro-blems of private investors‘ decision-making. About the temporal dimension of the financi-alisation of everyday life, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, Research Network 05 „Sociology of Consumption“, European Socio-logical Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.09.2017

Welbers, Lydia, 2017: “Meanwhile, it isn‘t disast-rous to affiliate men” - Investment Clubs and the Role of Gender on the Financial Market, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, European Sociological Association (ESA), Research Network 02b „Women‘s Movements and Organizations“, Athen, Griechenland, 30.08.2017

Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Unravel-ling the Stock Market Participation Puzzle of Retail Investors in Germany, A celebration of the life and work of Randy Martin. 9th Inter-national Critical Finance Studies Conference, University of Leicester, Leicester, Vereinigtes Königreich, 05.08.2017

Welbers, Lydia, 2017: „Nowadays, it isn‘t disast-rous to affiliate men“ - The Role of Gender in Small Groups relating to the Financial Market, A celebration of the life and work of Randy Martin. 9th International Critical Finance Stu-dies Conference, University of Leicester, Leices-ter, Vereinigtes Königreich, 05.08.2017

Welbers, Lydia, 2017: Coping with uncertainty: insights how small groups make decision on fi-nancial markets, Strukturen und Dynamik des Entscheidens. Graduiertenseminar, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 21.06.2017

Welbers, Lydia, 2017: Investment clubs as homo-social groups. Which is the value of this cate-gory of analysis?, Politics & Finance. Seminar Series, Institut für Interkulturelle und Inter-

Verortung, Selbstexpertisierung und Laien. Workshop, Zentrum für Medien-, Kommunika-tions- und Informationsforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2015

w a l t e r , m i C h a e l

Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Time pro-blems of private investors‘ decision-making. About the temporal dimension of the financi-alisation of everyday life, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, Research Network 05 „Sociology of Consumption“, European Socio-logical Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.09.2017

Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2017: Unravel-ling the Stock Market Participation Puzzle of Retail Investors in Germany, A celebration of the life and work of Randy Martin. 9th Inter-national Critical Finance Studies Conference, University of Leicester, Leicester, Vereinigtes Königreich, 05.08.2017

Walter, Michael, 2016: Das Projekt EPKA: Ent-scheidungspraktiken von Kleinanlegern, Lern-werkstatt II: Ökonomie und Soziologie der Fi-nanzmärkte, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, 27.10.2016

Welbers, Lydia; Walter, Michael, 2016: Inklusi-vität und Exklusivität von Investmentclubs, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Ad-hoc-Gruppe „Finanzialisierung des Alltags als Öffnung und Schließung von Märkten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 30.09.2016

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2015: Entscheidungspraktiken von Kleinan-legern - zwischen Selbstexpertisierung und Hilflosigkeit, Kick-off-Veranstaltung der BMBF-Förderinitiative „Finanzsystem und Gesellschaft“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, Deutschland, 24.11.2015

Walter, Michael, 2015: Der digitale Kleinanleger. Praktiken der Unsicherheitsbearbeitung in In-ternetforen, Soziologische Analysen zu Finanz-system und Gesellschaft: Eine Zwischenbilanz. Workshop, Deutsche Bundesbank, Hauptver-waltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpom-mern und Schleswig-Holstein; Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, 02.02.2015

172 SOCIUM Universität Bremen

Zauchner, Patricia, 2017: The Recognition of Needs in Group Decision Processes, Fourth International Meeting on Experimental and Behavioral Social Sciences (IMEBESS), Nuf-field Centre for Experimental Social Sciences (CESS), University of Oxford; Political Science Department, University of Barcelona, Barcelo-na, Spanien, 28.04.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Raus aus den Schul-den - Bedarfsgerechte Verteilung in Gruppen, Workshop der Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“ (FOR 2104), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2017

nationale Studien (InIIS), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 17.01.2017

Welbers, Lydia, 2017: Investmentclubs & Ge-schlecht. Geschlecht als Aspekt von Interak-tionen in Investmentclubs zwischen Bedeu-tungslosigkeit und Relevantmachung, Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie. Kolloqui-um, Institut für Soziologie, Universität Bre-men, Bremen, Deutschland, 10.01.2017

Welbers, Lydia, 2016: „Der hat gedacht, der hat ne blöde Frau vor sich“ - Gender in Investment-clubs zwischen Relevantmachung und Bedeu-tungslosigkeit, Kolloqium, Lehrstuhl „Soziolo-gie mit Schwerpunkt Märkte, Organisation und Governance“, Freidrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland, 19.12.2016

Schimank, Uwe; Welbers, Lydia, 2016: Small in-vestors on the financial market: Coping with hypercomplexity, Institute‘s Colloquium, Institute of Ethnology, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, 26.10.2016

Welbers, Lydia; Walter, Michael, 2016: Inklusi-vität und Exklusivität von Investmentclubs, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Ad-hoc-Gruppe „Finanzialisierung des Alltags als Öffnung und Schließung von Märkten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 30.09.2016

Welbers, Lydia, 2016: Investmentclubs als (vergeschlechtlichte) Lösung des Partizipati-onsproblems von Kleinanleger*innen?, For-schungswerkstatt Konversationsanalyse. 12. Berliner Methodentreffen, Berlin, Deutschland, 22.07.2016

Schimank, Uwe; Walter, Michael; Welbers, Lydia, 2015: Entscheidungspraktiken von Kleinan-legern - zwischen Selbstexpertisierung und Hilflosigkeit, Kick-off-Veranstaltung der BMBF-Förderinitiative „Finanzsystem und Gesellschaft“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, Deutschland, 24.11.2015

z a u C h N e r , P a t r i C i a

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauch-ner, Patricia, 2017: Ist das gerecht? Verteilung zwischen Bedarf, Gleichheit und Leistung, Forschungskolloquium Wirtschaftssoziologie, Universität Wien, Wien, Österreich, 19.06.2017

173Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: Fritz Sternberg und der frei-heitliche Sozialismus. Podiumsdiskussion, Streiten für eine Welt jenseits des Kapitalis-mus. Fritz Sternberg - Wissenschaftler, Vorden-ker, Sozialist. Buchvorstellung in memoriam Helga Grebing, Ferdinand Schöningh Verlag; Vorwärts Buchhandlung, Berlin, Deutschland, 30.11.2017

Dörr, Nikolas, 2017: Der sowjetische Weg als Herausforderung der Sozialdemokratie. Mo-deration, Die Russische Revolution und die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erfahrungen und Einsichten der Sozialdemokratie, Histo-rische Kommission beim SPD-Parteivorstand, Berlin, Deutschland, 20.11.2017

Dörr, Nikolas, 2017: Die kommunistische Bewe-gung in Europa, Der lange Schatten des Kom-munismus. 100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Deutsche Gesellschaft e.V.; Bundesstiftung zur Aufarbei-tung der SED-Diktatur, Berlin, Deutschland, 19.10.2017

Dörr, Nikolas, 2017: Kriegsversehrte Soldaten und Bevölkerungspolitik als (sozial)politische Herausforderungen in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zum Verhältnis von Militär und Wohlfahrtsstaat, Die Weimarer Republik in der deutschen Demokratiegeschichte, Forschungs-stelle Weimarer Republik, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Weimarer Republik e.V., Wei-mar, Deutschland, 22.08.2017

Dörr, Nikolas, 2017: „Die moralischste Waffe, die je erfunden wurde“. Die Debatte über die Neutronenbombe und die sozialen Folgen eines Nuklearkrieges, Nuklearkrise Revisited. Vom Ende der Entspannungspolitik bis zur letzten Phase des Kalten Krieges, Historisches Insti-tut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim, Geisa, Deutschland, 24.03.2017

Dörr, Nikolas, 2016: Italy and the Collapse of the Soviet Union, European politics of memory re-

garding the 25th anniversary of the collapse of the Soviet Union, Konrad-Adenauer-Stiftung; Europejskie Centrum Solidarności, Gdańsk, Polen, 16.11.2016

Dörr, Nikolas, 2016: „A Damage Limiting Opera-tion“ - Die 1976er-Konferenz in der Analyse von westlichen Nachrichtendiensten und Parteien, Ost-West-Konflikt im europäischen Kommu-nismus. Internationaler Workshop anlässlich des 40. Jahrestags der letzten europäischen Kommunistenkonferenz in Ost-Berlin 1976, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Centre Marc Bloch Berlin; INZ der Österreichischen Akademie der Wissenschaf-ten; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Berlin, Deutschland, 23.06.2016

Dörr, Nikolas, 2016: How to Deal with Eurocom-munism? A Case Study of Dissonance bet-ween Willy Brandt and the US Governments of Nixon, Ford and Carter, Willy Brandt and the Americas 1974-1992, Deutsches Histori-sches Institut Washington; Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin, Deutschland, 10.06.2016

Dörr, Nikolas, 2015: The Red Threat? Der Eu-rokommunismus als Gefahr und Chance im Kalten Krieg, Zeitgeschichtliches Kolloquium, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts; Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschich-te, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland, 09.12.2015

Dörr, Nikolas, 2015: Sites of Memory of Commu-nist Dictatorships. A Documentation, Sites of Memory of Socialism and Communism in Europe, Historisches Institut, Universität Bern; Departement Geschichte, Universität Basel, Münchenwiler, Schweiz, 05.09.2015

Dörr, Nikolas, 2015: Antonio Giolitti - Kommu-nismuskritik zwischen Togliatti und Craxi, Westeuropäische Kommunisten als Kritiker des Sowjetkommunismus, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam, Deutschland, 18.06.2015

Dörr, Nikolas, 2015: Coming to Terms with the Communist Past in Germany, Advocating for a

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

174 SOCIUM Universität Bremen

Museum of Communism in Romania, Institute for the Investigation of Communist Crimes and the Memory of the Romanian Exile, Bukarest, Rumänien, 19.05.2015

g r a w e , l u K a s

Grawe, Lukas, 2017: Militärisches Entscheiden in Zeiten politischer Spannung. Der deutsche Generalstab in den diplomatischen Krisen vor dem Ersten Weltkrieg, Militärisches Entschei-den. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsen-tationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart, Jahrestagung, Arbeitskreis Militärgeschichte, Münster, Deutschland, 20.10.2017

Grawe, Lukas, 2016: „Ein Stehender Soldat ruft zur Revanche auf“, Erinnerung an Krieg und Frieden. Bestehende und verschwundene Denk-mäler auf der Promenade und im Schlossgar-ten, Stadtarchiv Münster, Münster, Deutsch-land, 19.05.2016

g r ü N e w a l d , a l i N e

Grünewald, Aline, 2017: Sozialpolitik in Diktatu-ren, 11. Salon Fehrfeld, Salon Fehrfeld - Forum für Kunst und Kultur, Bremen, Deutschland, 28.10.2017

Grünewald, Aline, 2017: Same or different? Old Age Pensions in Democratic and Nondemocra-tic Regimes around the World, NoPSA’s XVIII Political Science Congress, Nordic Political Science Association (NoPSA); Department of Political Science and Public Management, Uni-versity of Southern Denmark, Odense, Däne-mark, 08.08.2017

Grünewald, Aline, 2017: The Historical Roots of Old Age Pension Systems in Democratic and Nondemocratic Regimes around the World, Unlike Twins?! Comparing Autocracies and Democracies. DVPW Section „Comparative Politics“ Conference, Section „Comparative Politics“, German Political Science Association (DVPW), Tübingen, Deutschland, 16.03.2017

Grünewald, Aline, 2017: The Historical Roots of Old Age Pension Systems in Democratic and Nondemocratic Regimes around the World, 1st DaWS Young Researchers‘ Workshop, Danish Centre for Welfare Studies (DaWS), Universi-ty of Southern Denmark, Odense, Dänemark, 23.01.2017

Grünewald, Aline, 2016: Die globale Expansion sozialer Sicherungssysteme und die sozialpoli-tischen Herausforderungen im globalen Süden, Der afrikanische Kontinent und die Süd-Süd Kooperation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Ham-burg, Deutschland, 27.02.2016

l i e r s e , h a N N a

Seelkopf, Laura; Lierse, Hanna, 2015: Taxation and Redistribution in Autocratic Regimes, Weltregionen im Vergleich. Polity, Politics und Policy, Jahrestagung, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ der Deutschen Vereini-gung für Politische Wissenschaft (DVPW), Hamburg, Deutschland, 26.02.2015

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2017: Mixing Candidates, Separating MPs, Getting Accoun-tability? The Separation of Career Tracks in the Federal German Polity, 1949-2009, Party Competition in European Multi-level Systems, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozial-forschung (MZES), Mannheim, Deutschland, 24.11.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: When Lost Causes Are All the Reason: Germany’s Mixed-member Electoral System and the De-coupling of Parliamentary Career Paths, 1949-2009, The Political Economy of Mixed-Member Systems. Workshop, Hanse-Wissenschafts-kolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 06.10.2017

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2017: More Bang for the Buck: The Cube Rule and its Con-sequences for Assembly Size in Mixed Member Systems, The Political Economy of Mixed-Mem-ber Systems. Workshop, Hanse-Wissenschafts-kolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 05.10.2017

Schröder, Valentin; Heiberger, Raphael; Manow, Philip; Koß, Christian, 2017: Party People in the House: Measuring Cross-party Difference and Intra-party Dis-sidence with Data from Speeches Held in the German Bundestag, 1949-2013, ECPR General Conference 2017, European Consortium for Political Research (ECPR), Oslo, Norwegen, 08.09.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: Political Careers in a Federal Polity: State and National

175Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

m ö h r i N g , K a t J a

Ehrlich, Ulrike; Möhring, Katja; Drobnič, Sonja, 2017: Care responsibilities and (re-)employ-ment chances of mid-aged women in Germany, A Time for Renewal: Developing a Sustainable Community, Work and Family Interface. 7th Community, Work & Family Conference, Work & Family Researchers Network, Milano, Italien, 26.05.2017

Möhring, Katja, 2015: Women‘s life courses and later life wellbeing in Europe, CPC Seminar Series, Centre for Population Change, Universi-ty of Southampton, Southampton, Vereinigtes Königreich, 10.06.2015

Möhring, Katja, 2015: Parents‘ influence or wel-fare state impact? Women‘s careeers in Europe between family background and institutional incentives, Social Inequality, Cohesion and So-lidarity. Spring Meeting, Research Committee on social Stratification and Mobility (RC28), International Sociological Association (ISA), Tilburg, Niederlande, 28.05.2015

o b i N g e r , h e r b e r t

Seelkopf, Laura; Schmitt, Carina; Obinger, Her-bert; Nullmeier, Frank, 2015: Wohlfahrtspolitik zwischen Legitimation von Herrschaft und Ge-fährdung der Herrschaftsgrundlagen - Ein Blick auf 150 Jahre Soziale Sicherheit, Vorsicht Si-cherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Duisburg, Deutschland, 24.09.2015

Obinger, Herbert; Petersen, Klaus, 2015: History of the Welfare State. Panel Chair, The Lost and the the New Worlds of Welfare. 13th Annual ES-PAnet conference, Network for European Social Policy Analysis (ESPAnet), Odense, Dänemark, 04.09.2015

Obinger, Herbert, 2015: War and the Welfare Sta-te, Fachbereichskolloquium, Fachbereich Poli-tik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland, 03.06.2015

s C h m i t t , C a r i N a

Teney, Céline; Schmitt, Carina, 2016: Gleichbe-rechtigung von Immigranten in der Sozialpo-litik: Eine ländervergleichende Untersuchung, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der

MPs in Germany, from 1949 to 2009, Micro- foundations of party democracy. The re-infor-cing and cross- cutting consequences of party membership and non- party affiliation, Fritz-Thyssen-Stiftung; Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 20.07.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: It’s MPs that Choose Electoral Systems (or, Duverger’s Laws Inside Out), Micro- foundations of party democracy. The re- inforcing and cross- cutting consequences of party membership and non- party affiliation, Fritz-Thyssen-Stiftung; Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 13.07.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: The End is not Nigh: Cabinet Stability and the Role of the Government in German Legislation, 1890-2005, 7th Annual General Conference of the EPSA, European Political Science Association (EPSA), Mailand, Italien, 22.06.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Too clever by half ? Low-threshold Closed-list Pro-portional Representation and Party Split in Weimar Germany, 1919-1930, The Politics of Par-liamentarization. Workshop im Projekt „For-mative Stages of German Politics“, Fritz-Thys-sen-Stiftung, Bremen, Deutschland, 14.07.2016

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Execu-tive dominance without responsible govern-ment: The case of legislative politics in the German Imperial Reichstag (1890-1918), Parlia-ments in Challenging Times. 3rd General Con-ference of the ECPR Standing Group on Parlia-ments, München, Deutschland, 01.07.2016

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Elec-toral Coordination, Legislative Cohesion, and the Rise of the Modern Mass Party: The Limits of Majoritarian Representation in Germany, 1890-1918, CES Seminar on the State and Capi-talism since 1800, Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard, Cam-bridge/Mass., Vereinigte Staaten von Amerika, 04.03.2016

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2015: Forma-tive Phasen der Parlamentarisierung Deutsch-lands 1890-1960, KGParl-Kolloquium, Kommis-sion für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, Deutsch-land, 30.10.2015

176 SOCIUM Universität Bremen

Competition in European Multi-level Systems, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozial-forschung (MZES), Mannheim, Deutschland, 24.11.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: When Lost Causes Are All the Reason: Germany’s Mixed-member Electoral System and the De-coupling of Parliamentary Career Paths, 1949-2009, The Political Economy of Mixed-Member Systems. Workshop, Hanse-Wissenschafts-kolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 06.10.2017

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2017: More Bang for the Buck: The Cube Rule and its Con-sequences for Assembly Size in Mixed Member Systems, The Political Economy of Mixed-Mem-ber Systems. Workshop, Hanse-Wissenschafts-kolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 05.10.2017

Schröder, Valentin; Heiberger, Raphael; Manow, Philip; Koß, Christian, 2017: Party People in the House: Measuring Cross-party Difference and Intra-party Dis-sidence with Data from Speeches Held in the German Bundestag, 1949-2013, ECPR General Conference 2017, European Consortium for Political Research (ECPR), Oslo, Norwegen, 08.09.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: Political Careers in a Federal Polity: State and National MPs in Germany, from 1949 to 2009, Micro- foundations of party democracy. The re-infor-cing and cross- cutting consequences of party membership and non- party affiliation, Fritz-Thyssen-Stiftung; Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 20.07.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: It’s MPs that Choose Electoral Systems (or, Duverger’s Laws Inside Out), Micro- foundations of party democracy. The re- inforcing and cross- cutting consequences of party membership and non- party affiliation, Fritz-Thyssen-Stiftung; Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 13.07.2017

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2017: The End is not Nigh: Cabinet Stability and the Role of the Government in German Legislation, 1890-2005, 7th Annual General Conference of the EPSA, European Political Science Association (EPSA), Mailand, Italien, 22.06.2017

DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Schmitt, Carina, 2016: From Means to Ends: Lin-king Social Protection to Outcomes in the Glo-bal South, Great Transformations. Political Sci-ence and the Big Questions of our Time, APSA Annual Conference, American Political Science Association (APSA), Philadelphia, Vereinigte Staaten von Amerika, 02.09.2016

Schmitt, Carina, 2016: The colonial legacy of soci-al protection or what can we learn from going global?, State, Society & Citizen. Cross-Dis-ciplinary Perspectives on Welfare State Deve-lopment, NordWel Summer School, Centre for Welfare State Research, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark, 08.06.2016

Seelkopf, Laura; Schmitt, Carina; Obinger, Her-bert; Nullmeier, Frank, 2015: Wohlfahrtspolitik zwischen Legitimation von Herrschaft und Ge-fährdung der Herrschaftsgrundlagen - Ein Blick auf 150 Jahre Soziale Sicherheit, Vorsicht Si-cherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Duisburg, Deutschland, 24.09.2015

Schmitt, Carina, 2015: The legacy of colonialism: the origins of social security in developing countries, The Lost and the the New Worlds of Welfare. 13th Annual ESPAnet conference, Network for European Social Policy Analysis (ESPAnet), Odense, Dänemark, 04.09.2015

Schmitt, Carina, 2015: Kolonialismus und Sozial-politik, Armut. Ringvorlesung, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland, 04.05.2015

Schmitt, Carina, 2015: Die Entstehung sozialer Sicherungssysteme in Entwicklungsländern, Colloquium, Ernst-Moritz-Arndt-Univer-sität Greifswald, Greifswald, Deutschland, 28.04.2015

Schmitt, Carina, 2015: Sozialpolitik in Entwick-lungsländern, Exzellent. In 60 Minuten, Ar-beitnehmerkammer Bremen, Bremen, Deutsch-land, 16.04.2015

s C h r ö d e r , V a l e N t i N

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2017: Mixing Candidates, Separating MPs, Getting Accoun-tability? The Separation of Career Tracks in the Federal German Polity, 1949-2009, Party

177Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

of Majoritarian Representation in Germany, 1890-1918, CES Seminar on the State and Capi-talism since 1800, Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard, Cam-bridge/Mass., Vereinigte Staaten von Amerika, 04.03.2016

Manow, Philip; Schröder, Valentin, 2015: Forma-tive Phasen der Parlamentarisierung Deutsch-lands 1890-1960, KGParl-Kolloquium, Kommis-sion für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, Deutsch-land, 30.10.2015

Schröder, Valentin; Stecker, Christian, 2015: Was wirklich zählt: Namentliche Abstimmungen als Kommunikationsmittel von Koalitions-parteien, Vorsicht Sicherheit! Legitimati-onsprobleme der Ordnung von Freiheit, 26. Kongress, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Duisburg, Deutschland, 24.09.2015

Schröder, Valentin, 2015: Hamburger Wahlrecht: Wahlrecht im Engeren Sinne, Wahlkreise und Landeslisten, Anhörung als Sachverständiger durch den Verfassungs- und Bezirksausschuss, Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Ham-burg, Hamburg, Deutschland, 11.09.2015

Schröder, Valentin, 2015: Getting to M+1: District Magnitude, Candidate Viability, and Pre-electo-ral Alliances in Plurality and Majoritarian Elec-toral Systems, 5th Annual General Conference of the European Political Science Association, Wien, Österreich, 25.06.2015

s e e l K o P F , l a u r a

Seelkopf, Laura; Starke, Peter, 2016: Social Policy by Other Means: Introduction II, Social Policy by Other Means. Workshop, University of Sou-thern Denmark, Odense, Dänemark, 28.01.2016

Seelkopf, Laura; Schmitt, Carina; Obinger, Her-bert; Nullmeier, Frank, 2015: Wohlfahrtspolitik zwischen Legitimation von Herrschaft und Ge-fährdung der Herrschaftsgrundlagen - Ein Blick auf 150 Jahre Soziale Sicherheit, Vorsicht Si-cherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Duisburg, Deutschland, 24.09.2015

Seelkopf, Laura, 2015: Dictators don’t compete: Autocracy, democracy and tax competition, Ta-

Schröder, Valentin, 2016: Das parlamentarische Handeln der Opposition im Themenwettbe-werb: Befunde zum Antragsverhalten bei Na-mentlichen Abstimmungen in den deutschen Landtagen, 1947-2011, Parlamentarische Oppo-sition in Zeiten der Parteienfragmentierung, Zentrum für Demokratie- und Friedensfor-schung (ZeDF), Universität Osnabrück, Osna-brück, Deutschland, 17.11.2016

Schröder, Valentin, 2016: ‚Ye shall know them by their fruits‘: Determinants of party parliamen-tary activity across policy dimensions, ECPR General Conference 2016, European Consor-tium for Political Research, Prag, Tschechien, 09.09.2016

Schröder, Valentin; Döring, Holger, 2016: Lost children: Issue salience and the inference of policy positions from party family member-ship, ECPR General Conference 2016, European Consortium for Political Research, Prag, Tsche-chien, 08.09.2016

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Too clever by half ? Low-threshold Closed-list Pro-portional Representation and Party Split in Weimar Germany, 1919-1930, The Politics of Par-liamentarization. Workshop im Projekt „For-mative Stages of German Politics“, Fritz-Thys-sen-Stiftung, Bremen, Deutschland, 14.07.2016

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Execu-tive dominance without responsible govern-ment: The case of legislative politics in the German Imperial Reichstag (1890-1918), Parlia-ments in Challenging Times. 3rd General Con-ference of the ECPR Standing Group on Parlia-ments, München, Deutschland, 01.07.2016

Schröder, Valentin; Stecker, Christian, 2016: Making Yourself Heard, even if in Opposition: RCV Requests in the German State Parliaments, 1947-2011, 6th Annual General Conference of the EPSA, European Political Science Associati-on (EPSA), Brüssel, Belgien, 25.06.2016

Schröder, Valentin, 2016: Party Systems in the Uneven Process of Nationalization: Patterns of Pre-electoral Alliances in the German Elections, 1890-1912, New Avenues in Regional Political Science, Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 15.04.2016

Schröder, Valentin; Manow, Philip, 2016: Elec-toral Coordination, Legislative Cohesion, and the Rise of the Modern Mass Party: The Limits

178 SOCIUM Universität Bremen

xation in a Global Economy. 71st Annual Con-gress, International Institute of Public Finance (IIPF), Dublin, Irland, 21.08.2015

Seelkopf, Laura, 2015: The Global Expansion of the Modern Tax State, 5th Annual Conference of the EPSA, European Political Science Associ-ation (EPSA), Wien, Österreich, 26.06.2015

Seelkopf, Laura; Starke, Peter, 2015: Social Policy by Other Means: Alternatives to State Welfare for Redistribution

and Insurance - Historical and Comparative Perspectives, ECPR Joint Session, European Consortium for Political Research (ECPR), War-schau, Polen, 30.03.2015

Seelkopf, Laura; Lierse, Hanna, 2015: Taxation and Redistribution in Autocratic Regimes, Weltregionen im Vergleich. Polity, Politics und Policy, Jahrestagung, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ der Deutschen Vereini-gung für Politische Wissenschaft (DVPW), Hamburg, Deutschland, 26.02.2015

w o N K a , a r N d t

Haunss, Sebastian; Wonka, Arndt, 2017: Infor-mation Networks of German Parliamentarians, Third European Conference on Social Net-works, Mainz, Deutschland, 27.09.2017

179Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Gewerkschaf-ten, Berufe und die Gender Pay Gap, Herbstta-gung, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozi-alstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bremen, Deutschland, 05.10.2015

b o r o w s K y , C h r i s t i N e

Borowsky, Christine, 2017: Commuting Instead of Relocating: Costs for the Children, Partner Relationships, Residential Relocations, and Housing in the Life Course, PartnerLife Project, Köln, Deutschland, 28.07.2017

Borowsky, Christine, 2017: Do Children Suf-fer from Commuting Parents? Insights on Children‘s Well-Being from the Perspective of Parents and their Children, International User Conference of the German Family Panel pairfam, Panel Analysis of Intimate Relation-ships and Family Dynamics (pairfam), Bremen, Deutschland, 01.06.2017

Borowsky, Christine, 2016: Parental Commuting and Children’s Well-Being in Germany, Paren-ting, Co-Parenting and Child Well-Being in Changing Families. 5th Interdisciplinary Inter-national pairfam Conference, Ludwig-Maximi-lians-Universität München (LMU), München, Deutschland, 30.06.2016

Borowsky, Christine, 2015: Are Job Preferences in Industrial Societies Fixed to Gender?, Dyna-miken sozialer Ungleichheit. Zweiter Dokto-randen-Workshop, Doc-Netzwerk, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 17.04.2015

b ü C h l e r , t h e r e s a

Büchler, Theresa, 2016: Schulstruktur und Bil-dungsungleichheit, GESIS-Vortragsreihe, GE-SIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim, Deutschland, 05.07.2016

Lohmann, Henning; Büchler, Theresa; Groh-Sam-berg, Olaf; Rogge, Benedikt, 2015: Combining longitudinal survey data and multigenerational qualitative interviews: Status dynamics and educational inheritance, 6th Conference of the ESRA, European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 17.07.2015

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

b a s t i N , s o N J a

Bastin, Sonja, 2017: More than Two. Educational Level and Ideal Number of Children. Poster, International User Conference of the German Family Panel pairfam, Panel Analysis of Inti-mate Relationships and Family Dynamics (pair-fam), Bremen, Deutschland, 31.05.2017

Bastin, Sonja, 2016: Motivation Patterns of Stu-dent Employment, Demographic Change and Policy Implications. European Population Conference 2016, Session 110: Education and Gender, European Association for Population Studies EAPS), Mainz, Deutschland, 03.09.2016

Bastin, Sonja, 2016: Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehen-der Mütter in Deutschland - Präsentation der Forschungsergebnisse einer gleichnamigen Studie, Einzelvortrag, Arbeitskreis Neue Erzie-hung e.V., Berlin, Deutschland, 30.06.2016

Bastin, Sonja, 2016: Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter in Deutschland, Alumni-Kolloquium, Master Soziologie und Sozialforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 08.04.2016

Bastin, Sonja, 2016: Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter in Deutschland, Aktuelle nationale und internationale Herausforderungen der Demo-grafie. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Demografie e.V., Leipzig, Deutschland, 10.03.2016

b e r N i N g e r , i N a

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Berufliche Segregation, Gewerkschaften und die Gender Pay Gap, Gründungsworkshop der Forschungs-initiative „Berufe und soziale Ungleichheit“ (FiBus), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland, 19.11.2015

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

180 SOCIUM Universität Bremen

and Life-Course „Fit“. Implications for Health, Equality, and Policy, Work and Family resear-chers network, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika, 23.06.2016

Drobnič, Sonja, 2016: Quality of (working) life and work-life balance, Quality of working life and vulnerabillities. InGRID Summer School, HIVA - Research Institute for Work and Society, Noisy le Grand, Frankreich, 11.05.2016

Drobnič, Sonja, 2015: Conceptualizing Social Inequalities and gender Stratification, Lecture Series, Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana, Ljubljana, Slowenien, 18.12.2015

e u l e r , t h o r s t e N

Euler, Thorsten, 2015: Examining survey based obstacles in research on South African social movements, 6th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 16.07.2015

Euler, Thorsten, 2015: Cross-cultural perception of environmental problems between socio-eco-nomic groups, 6th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 15.07.2015

Euler, Thorsten, 2015: Resource exchange net-works between environmental organizations - results from a regional survey in South Africa, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 25.06.2015

g o t t s C h a l l , K a r i N

Gottschall, Karin, 2017: Lohnende Investitionen? Zur Ambivalenz von Bildung und Homogamie für Frauen und Männer in den Mittelschichten, Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik. Forschungskolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, 19.07.2017

Gottschall, Karin, 2017: Capturing Dynamics of Changing Gender Inequality: Regimes, Insti-tutions and Indices, Sustainability and Trans-formation, 24th International Conference of Europeanists. Session 289 „The Sustainability of Gender Regime Transformation in Europe“, University of Glasgow, Glasgow, Vereinigtes Königreich, 14.07.2017

Groh-Samberg, Olaf; Rogge, Benedikt; Büchler, Theresa; Lohmann, Henning, 2015: Die (un)-heimliche Macht der Familie. Zur innerfa-milialen Transmission von Sozialstatus und Statusbewusstsein, Intergenerationale Trans-missionsprozesse. Frühjahrstagung der Sekti-on Familiensoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Universität Bielefeld, Bie-lefeld, Deutschland, 24.02.2015

Bürkin, KatharinaTeney, Céline; Hanquinet, Laurie; Bürkin, Katha-

rina, 2016: Feeling European: An exploration of ethnic disparities among immigrants, The Sociology of Migration. Current Developments and Future Trends, International Conference, Sektion „Migration und ethnische Minder-heiten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Berliner Institut für empirische Integra-tions- und Migrationsforschung (BIM), Hum-boldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutsch-land, 23.06.2016

d r o b N i č , s o N J a

Ehrlich, Ulrike; Möhring, Katja; Drobnič, Sonja, 2017: Care responsibilities and (re-)employ-ment chances of mid-aged women in Germany, A Time for Renewal: Developing a Sustainable Community, Work and Family Interface. 7th Community, Work & Family Conference, Work & Family Researchers Network, Milano, Italien, 26.05.2017

Drobnič, Sonja; Lin, Yi-Jiun; Ehrlich, Ulrike, 2016: Part-Time Work and the Family Life Course in Germany and Taiwan, Economic in-equalities, deprivation, and poverty. ISA RC28 Summer Meeting, Research Committee on Social Stratification and Mobility (RC28), Inter-national Sociological Association (ISA), Bern, Schweiz, 29.08.2016

Baierl, Andreas; Beham, Barbara; Drobnič, Sonja; Präg, Patrick, 2016: National Context in Work-Family Research: Methodological Challenges, Careers, Care, and Life-Course „Fit“. Implica-tions for Health, Equality, and Policy, Work and Family researchers network, Washington D.C., Vereinigte Staaten von Amerika, 25.06.2016

Präg, Patrick; Beham, Barbara; Drobnič, Sonja, 2016: Work-Family Conflict and Happiness in Context. A Cross-National Comparison of Wellbeing across 35 Countries, Careers, Care,

181Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Interdisziplinäre Forschung (ZIF), Bielefeld, Deutschland, 03.08.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Realangst oder Hys-terie? Subjektive und objektive Statusgefähr-dungen, Angst im Sozialstaat - Sozialstaat in Angst? Jahrestagung, Sektion Sozialpolitik, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, Deutschland, 22.06.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Alte und neue Dyna-miken sozialer Ungleichheit, Immer unglei-cher? Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer aktuellen Debatte, Universität Osnabrück, Os-nabrück, Deutschland, 12.04.2017

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Social Inequality and Mobility Revisited. Challenges through Recent Demo-graphic Trends, ISA RC28 (Social Stratification and Mobility) Spring Meeting 2017, Faculty of Management, Economics and Social Sciences, University of Cologne, Köln, Deutschland, 01.04.2017

Schimank, Uwe; Mau, Steffen; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Lebensführung als investive Status-arbeit - Geht das in Niedrigwachstumsgesell-schaften?, Soziale Ungleichheit der Lebens-führung, Lehrbereich Allgemeine Soziologie, Institut für Sozialwissen schaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 13.01.2017

Wimbauer, Christine; Groh-Samberg, Olaf, 2016: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse. Vor-sitz, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 30.09.2016

Groh-Samberg, Olaf, 2016: Von konfliktueller zu kompetitiver Ungleichheit? Sozialstruk-turelle Transformationen auf dem Weg zur Mittelschichtsgesellschaft, Geschlossene Ge-sellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 29.09.2016

Lohmann, Henning; Groh-Samberg, Olaf, 2016: Einfluss elterlicher Arbeitslosigkeitsdynami-ken und Armut auf Bildungsverläufe bis zum jungen Erwachsenenalter, Geschlossene Ge-sellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche

Gottschall, Karin, 2016: Keep Gendering the Knowledge Economy. What are the authors‘ responses? Podiumsdiskussion, The 28th ISS Symposium (International Symposium), The University of Tokyo, Tokyo, Japan, 13.11.2016

Gottschall, Karin; Schäfer, Andrea, 2016: Captu-ring Dynamics of Changing Gender Inequality: Regimes, Institutions and Indices, Third ISA Forum of Sociology: The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World. RC02 Gender Regimes or Gendered Ins-titutions?, International Sociological Associati-on (ISA), Wien, Österreich, 13.07.2016

Gottschall, Karin; Schäfer, Andrea, 2016: Zahlt sich eine Akademisierung aus? Geschlechts-spezifische Bildungsrenditen im Pflege- und Gesundheitssektor in Deutschland, Welche Bil-dung braucht der Arbeitsmarkt? Jahrestagung, Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftli-che Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V., Berlin, Deutschland, 18.02.2016

Gottschall, Karin, 2015: Wandelt sich das Konzept des Lohnes - vom ‚Ernährerlohn‘ zum Famili-eneinkommen?, Genderungleichheiten in der Arbeit. Panel 3: Entlohnung der Erwerbsarbeit und Geschlechterverhältnis, WSI-Gleichstel-lungstagung, Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, Deutschland, 17.09.2015

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Culture, Inequalities, and Social Inclusion across the Globe. ASA 112th Annual Meeting 2017, American Sociological Associati-on (ASA), Montreal, Kanada, 14.08.2017

Hertel, Florian; Groh-Samberg, Olaf, 2017: The relation between inequality and intergenera-tional class mobility, Increasing mobility and reducing inequality: What guidance is provi-ded by sociological research? ISA RC28 Sum-mer Meeting, Columbia University, New York, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 10.08.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Methodology of Po-verty & Deprivation Research, A Fuzzy Set Approach to Multidimensional Poverty Mea-surement. ZIF Summer School, Zentrum für

182 SOCIUM Universität Bremen

ting, International Sociological Association (ISA), Tilburg, Niederlande, 29.05.2015

Groh-Samberg, Olaf, 2015: Ungleichheitser-fahrungen und Gesellschaftsbilder: Milieu-, klassen- oder geschlechterspezifische Diffe-renzen?, Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Ge-sellschaftsbild revisited. Work in Progress 2015, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, Deutschland, 23.03.2015

Groh-Samberg, Olaf; Rogge, Benedikt; Büchler, Theresa; Lohmann, Henning, 2015: Die (un)-heimliche Macht der Familie. Zur innerfa-milialen Transmission von Sozialstatus und Statusbewusstsein, Intergenerationale Trans-missionsprozesse. Frühjahrstagung der Sekti-on Familiensoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Universität Bielefeld, Bie-lefeld, Deutschland, 24.02.2015

h a g e m a N N , s t e F F e N

Scherger, Simone; Hokema, Anna; Lux, Tho-mas; Hagemann, Steffen, 2016: Fortgesetzte Integration ins Erwerbsleben oder Ausschluss vom wohlverdienten Ruhestand? Befunde zu Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der Perspektive erwerbsbezogener und wohlfahrtsstaatlicher Schließungsprozesse, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Plenum 3 „Einschluss- und Ausschluss-dynamiken in Lebensverlauf und Biographie“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Hagemann, Steffen, 2015: Arbeit im Alter als Gegenstand politischen Deutungswissens: Ein Vergleich der Diskussion unter sozialpo-litischen Akteuren in Deutschland und Groß-britannien, Arbeit jenseits der Rentengrenze. Zwischen „Entpflichtung“ und „Unruhestand“. Herbsttagung der Sektion „Alter(n) und Gesell-schaft“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bremen, Deutschland, 19.09.2015

Hagemann, Steffen, 2015: The role of knowledge in welfare reform debates - the case of pension reforms in Germany and the United Kingdom, The lost and the new worlds of welfare. 13th Annual ESPAnet conference, The European Network for Social Policy Analysis (ESPAne); Centre for Welfare State Research, University

Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016

Hertel, Florian; Groh-Samberg, Olaf, 2016: The relation of multidimensional inequality and social mobility, Economic inequalities, depriva-tion, and poverty. ISA RC28 Summer Meeting, Research Committee on social Stratification and Mobility (RC28), International Sociological Association (ISA), Bern, Schweiz, 31.08.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2016: Wealth portfolios and wealth accumulation in Upper Middle Classes, SOEP 2016. 12th International German Socio-Economic Panel User Confe-rence, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial-forschung, Berlin, Deutschland, 22.06.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Wealth Accumulation in German Upper Middle Clas-ses, Changing elites in Europe, London School of Economics and Political Science (LSE), Lon-don, Vereinigtes Königreich, 27.11.2015

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Capital Portfolios and Reproduction Strategies. Cons-tructing the Social Space based on Household Panel Data, Empirical investigations of Social Space II, Universität Bonn, Bonn, Deutschland, 14.10.2015

Groh-Samberg, Olaf, 2015: Mittendrin und doch nicht dabei!?, Fishbowl-Diskussion zur Zu-kunftsstadt Bremen. Wissenschaft kontrovers, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS); Haus der Wissenschaft, Bre-men, Deutschland, 01.10.2015

Groh-Samberg, Olaf, 2015: Rising Economic Inequalities - Challenges for Sociological In-equality Research, From Poverty to Parties and Institutions to Inequality. BIGSSS International Conference, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Bremen, Deutschland, 24.09.2015

Lohmann, Henning; Büchler, Theresa; Groh-Sam-berg, Olaf; Rogge, Benedikt, 2015: Combining longitudinal survey data and multigenerational qualitative interviews: Status dynamics and educational inheritance, 6th Conference of the ESRA, European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 17.07.2015

Groh-Samberg, Olaf, 2015: No way out. Poverty Persistence in Germany, Social Inequality, Co-hesion and Solidarity. ISA RC28 Spring Mee-

183Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

schaft für Soziologie (DGS), Bremen, Deutsch-land, 18.09.2015

l u x , t h o m a s

Scherger, Simone; Hokema, Anna; Lux, Tho-mas; Hagemann, Steffen, 2016: Fortgesetzte Integration ins Erwerbsleben oder Ausschluss vom wohlverdienten Ruhestand? Befunde zu Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der Perspektive erwerbsbezogener und wohlfahrtsstaatlicher Schließungsprozesse, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Plenum 3 „Einschluss- und Ausschluss-dynamiken in Lebensverlauf und Biographie“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Lux, Thomas, 2015: Erwerbstätigkeit im Ren-tenalter aus einer handlungstheoretischen Perspektive, Arbeit jenseits der Rentengrenze: Zwischen „Entpflichtung“ und „Unruhestand“. Herbsttagung der Sektion „Alter(n) und Gesell-schaft“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bremen, Deutschland, 18.09.2015

m ö h r i N g , K a t J a

Ehrlich, Ulrike; Möhring, Katja; Drobnič, Sonja, 2017: Care responsibilities and (re-)employ-ment chances of mid-aged women in Germany, A Time for Renewal: Developing a Sustainable Community, Work and Family Interface. 7th Community, Work & Family Conference, Work & Family Researchers Network, Milano, Italien, 26.05.2017

Möhring, Katja, 2015: Women‘s life courses and later life wellbeing in Europe, CPC Seminar Series, Centre for Population Change, Universi-ty of Southampton, Southampton, Vereinigtes Königreich, 10.06.2015

Möhring, Katja, 2015: Parents‘ influence or wel-fare state impact? Women‘s careeers in Europe between family background and institutional incentives, Social Inequality, Cohesion and So-lidarity. Spring Meeting, Research Committee on social Stratification and Mobility (RC28), International Sociological Association (ISA), Tilburg, Niederlande, 28.05.2015

s C h ä F e r , a N d r e a

Gottschall, Karin; Schäfer, Andrea, 2016: Captu-ring Dynamics of Changing Gender Inequality: Regimes, Institutions and Indices, Third ISA

of Southern Denmark, Odense, Dänemark, 05.09.2015

Hagemann, Steffen, 2015: „Then we‘re going to have a much clearer picture in people‘s heads“. Problemdefinitionen und moralische Argu-mente als Deutungsangebote sozialpolitischer Akteure innerhalb der Reformdiskussion um Altersicherung - Deutschland und Großbritan-nien im Vergleich, Arbeit und Soziale Sicher-heit. 3. Rhein-Ruhr Promovendensymposium, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Hans-Böckler-Stiftung; Insti-tut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Univer-sität Duisburg-Essen; Institut für Soziologie (IfS), Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland, 12.03.2015

h o K e m a , a N N a

Hokema, Anna, 2016: Extending Working Lives in Germany: The Case of Divorced Women Wor-king Past Pension Age, New Lens on Aging: Changing Attitudes, Expanding Possibilities. GSA Annual Scientific Meeting, Gerontological Society of America (GSA), New Orleans, Verei-nigte Staaten von Amerika, 16.11.2016

Scherger, Simone; Hokema, Anna; Lux, Tho-mas; Hagemann, Steffen, 2016: Fortgesetzte Integration ins Erwerbsleben oder Ausschluss vom wohlverdienten Ruhestand? Befunde zu Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der Perspektive erwerbsbezogener und wohlfahrtsstaatlicher Schließungsprozesse, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Plenum 3 „Einschluss- und Ausschluss-dynamiken in Lebensverlauf und Biographie“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Hokema, Anna, 2016: At the crossroads of work and retirement: The subjective experience of employment past pension age, Research Semi-nar, European Master Labour Studies Network, Trier, Deutschland, 19.05.2016

Hokema, Anna, 2015: „I am a pensioner, but I‘m an employee, an employable pensioner“ - Die subjektive Erfahrung von Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze, Arbeit jenseits der Rentengrenze: Zwischen „Entpflichtung“ und „Unruhestand“. Herbsttagung, Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“, Deutsche Gesell-

184 SOCIUM Universität Bremen

DGS, Plenum 3 „Einschluss- und Ausschluss-dynamiken in Lebensverlauf und Biographie“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Scherger, Simone, 2016: Paid work beyond pen-sion age in Germany and the UK. Quantitative and qualitative evidence, Work, Age, Health and Employment - Evidence from Longitudinal Studies (WAHE2016), Bergische Universität Wuppertal; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); Scientific Committee „Aging and Work“ of the International Com-mission on Occupational Health (ICOH), Wup-pertal, Deutschland, 21.09.2016

Scherger, Simone, 2015: Zwischen ‚Entpflich-tung‘ und ‚Unruhestand‘: Arbeit jenseits der Rentengrenze - Einführung in das Thema, Arbeit jenseits der Rentengrenze. Zwischen ‚Entpflichtung‘ und ‚Unruhestand‘. Herbst-tagung, Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bremen, Deutschland, 18.09.2015

Scherger, Simone, 2015: From social formations to narratives: Concepts of generation and their empirical application, Unlocking the Demogra-phic Dividend. 8th European Region Congress, The International Association of Gerontology and Geriatrics, Dublin, Irland, 23.04.2015

s C h r ö d e r , t i m

Schröder, Tim, 2016: Regionale Mobilität, Lohn-mobilität und berufliche Geschlechtersegrega-tion, 2. Workshop der Forschungsinitiative Be-rufe und soziale Ungleichheit (FiBus), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, Deutschland, 04.04.2016

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Berufliche Segregation, Gewerkschaften und die Gender Pay Gap, Gründungsworkshop der Forschungs-initiative „Berufe und soziale Ungleichheit“ (FiBus), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland, 19.11.2015

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Gewerkschaf-ten, Berufe und die Gender Pay Gap, Herbstta-gung, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozi-alstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bremen, Deutschland, 05.10.2015

Forum of Sociology: The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World. RC02 Gender Regimes or Gendered Ins-titutions?, International Sociological Associati-on (ISA), Wien, Österreich, 13.07.2016

Schäfer, Andrea; Holst, Elke; Schrooten, Mecht-hild, 2016: Gender Specific Remittances from Germany before and after the Economic Crisis, The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World. Third ISA Forum of Sociology, RC02 Gender Regimes or Gende-red Institutions?, International Sociological Association (ISA), Wien, Österreich, 11.07.2016

Schäfer, Andrea, 2016: From wage setting to wage gap: Impact of crisis on wage setting institu-tions and gender wage gaps across 3 industries in 25 European countries, Gender, Work and Organization. 9th Biennial International Inter-disciplinary Conference, Staffordshire, Verei-nigtes Königreich, 29.06.2016

Gottschall, Karin; Schäfer, Andrea, 2016: Zahlt sich eine Akademisierung aus? Geschlechts-spezifische Bildungsrenditen im Pflege- und Gesundheitssektor in Deutschland, Welche Bil-dung braucht der Arbeitsmarkt? Jahrestagung, Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftli-che Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V., Berlin, Deutschland, 18.02.2016

Holst, Elke; Schäfer, Andrea; Schrooten, Mecht-hild, 2015: Gender specific Remittances before and after Economic Crisis - The Case of Germa-ny, Gender Equality in Challenging Times. 24th IAFFE Annual Conference, International Asso-ciation for Feminist Economics (IAFFE), Berlin, Deutschland, 17.07.2015

Schäfer, Andrea, 2015: IPOLIS Report on the youth - (MS89 MDIR) and further activities, InGRID - General Assembly meeting, Onder-zoeksinstituut voor Arbeid en Samenleving (HIVA), Leuven, Belgien, 22.04.2015

s C h e r g e r , s i m o N e

Scherger, Simone; Hokema, Anna; Lux, Tho-mas; Hagemann, Steffen, 2016: Fortgesetzte Integration ins Erwerbsleben oder Ausschluss vom wohlverdienten Ruhestand? Befunde zu Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der Perspektive erwerbsbezogener und wohlfahrtsstaatlicher Schließungsprozesse, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der

185Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

of ethnic disparities among immigrants, The Sociology of Migration. Current Developments and Future Trends, International Conference, Sektion „Migration und ethnische Minder-heiten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Berliner Institut für empirische Integra-tions- und Migrationsforschung (BIM), Hum-boldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutsch-land, 23.06.2016

Teney, Céline, 2016: Does the EU Economic Crisis undermine Subjective Europeanisation? As-sessing the Dynamics of Citizens‘ EU Framings between 2004 and 2013, The Union’s Institutio-nal and Constitutional Transformations. Stress or Adaptation?, 8th Pan-European Conference, ECPR Standing Group, European Union, Trento, Italien, 16.06.2016

Teney, Céline, 2016: Highly skilled migrati-on within the EU: Intra-EU brain drain and gain?, Kolloquium von Prof. Dr. Steffen Mau, Humboldt Universität Berlin, Deutschland, 07.06.2016

Teney, Céline, 2015: Hohe Bildungsaspirationen unter Jugendlichen mit Migrationshinter-grund. Ein Mixed-Methods Erklärungsansatz, Übergangserfolg und Migrationshintergrund - eine Frage der Ressourcen? Expertentreffen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle, Deutsch-land, 24.11.2015

Teney, Céline; Hanquinet, Laurie, 2015: Intra-EU immigration: new form of migration, new chal-lenges for survey methodology? Podiumsdis-kussion, 6th Conference of the ESRA, European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 15.07.2015

Teney, Céline; Helbling, Marc, 2015: Solidarity between elites and masses in Germany, Contra-dictions. Envisioning European Futures, 22nd International Conference of Europeanists, Sci-ences Po Paris; Council for European Studies, Paris, Frankreich, 09.07.2015

Teney, Céline, 2015: The opinions and attitudes among youth in Brussels-Survey, The Inclusion of Muslims in Western European Education Systems. Together or Separate?, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim, Deutschland, 12.03.2015

Schröder, Tim, 2015: The long-term effect of spa-tial mobility on the gender pay gap in Germany, Cumulative Inequalities in the Life Course, Eu-ropean Consortium for Sociological Research (ECSR), Tallinn, Estland, 11.09.2015

Schröder, Tim, 2015: Internal migration, commu-ting, and the gender pay gap - between work and family, Fourth pairfam User Conference, Jena, Deutschland, 08.05.2015

Schröder, Tim, 2015: Räumliche Mobilität und geschlechtsspezifische Entgeltungleichheit - zwischen Erwerbsarbeit und Familie, Zweiter Doktoranden-Workshop, Doc-Netzwerk „Dy-namiken sozialer Ungleichheit“, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 17.04.2015

Schröder, Tim; Huinink, Johannes; Viry, Gil; Hladkyj, Sean; Kley, Stefanie; Kolk, Martin; Wright, Laura, 2015: Job-related spatial mobili-ty and family life over six European countries, Internal Migration and Commuting in Interna-tional Perspective. International Symposium, Wiesbaden, Deutschland, 05.02.2015

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2017: Highly skilled EU migration: Integrated EU labour market or intra-EU brain drain?, Ten years of research on „Migration, Integration, Transnationalization“. What have we learned, where are we going?, WZB Berlin Social Science Center, Berlin, Deutschland, 24.06.2017

Teney, Céline, 2017: EU-Binnenmigration Hoch-qualifizierter: Innereuropäisches „Brain Drain“ oder „Brain Circulation“? Eine Mixed-Methods Studie, Soziologisches Kolloquium, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Duis-burg, Deutschland, 24.05.2017

Teney, Céline, 2016: Highly skilled migration within the EU: Intra-EU brain drain or brain waste?, Kolloquium, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES), Mann-heim, Deutschland, 12.10.2016

Teney, Céline; Schmitt, Carina, 2016: Gleichbe-rechtigung von Immigranten in der Sozialpo-litik: Eine ländervergleichende Untersuchung, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Teney, Céline; Hanquinet, Laurie; Bürkin, Katha-rina, 2016: Feeling European: An exploration

186 SOCIUM Universität Bremen

of Economics and Political Science (LSE), Lon-don, Vereinigtes Königreich, 27.11.2015

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Capital Portfolios and Reproduction Strategies. Cons-tructing the Social Space based on Household Panel Data, Empirical investigations of Social Space II, Universität Bonn, Bonn, Deutschland, 14.10.2015

Waitkus, Nora, 2015: Wealth inequality and wealth accumulation across social classes in Germany and the United States, The Welfare State and Inequality - Europe in the 21st Cen-tury, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS); Zentrum für Sozial-politik, Universität Bremen, Bremen, Deutsch-land, 07.07.2015

Waitkus, Nora, 2015: Social Classes and Wealth, Gastvortrag, Faculy of Social Science, Universi-ty of Bergen, Bergen, Norwegen, 25.02.2015

w a i t K u s , N o r a

Waitkus, Nora, 2017: The role of class in wealth accumulation, New Directions in Research on Social Class, Centre Universitaire de Norvège à Paris (CUNP), Paris, Frankreich, 18.10.2017

Waitkus, Nora, 2017: Vermögensakkumulation in den USA, 2001-2013, Inequality reloaded. Tagung, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Tübingen, Deutschland, 29.09.2017

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Culture, Inequalities, and Social Inclusion across the Globe. ASA 112th Annual Meeting 2017, American Sociological Associati-on (ASA), Montreal, Kanada, 14.08.2017

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Social Inequality and Mobility Revisited. Challenges through Recent Demo-graphic Trends, ISA RC28 (Social Stratification and Mobility) Spring Meeting 2017, Faculty of Management, Economics and Social Sciences, University of Cologne, Köln, Deutschland, 01.04.2017

Waitkus, Nora, 2016: Wealth Accumulation ac-ross social classes in the U.S.: First empirical evidence, PSID Seminar, Institute for Social Research, University of Michigan, Ann Arbor, Vereinigte Staaten von Amerika, 02.12.2016

Waitkus, Nora, 2016: Wealth Inequality and In-equality in Opportunity, Einzelvortrag, Finan-cial Aid Office, University of Michigan, Ann Ar-bor, Vereinigte Staaten von Amerika, 02.11.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2016: Wealth portfolios and wealth accumulation in Upper Middle Classes, SOEP 2016. 12th International German Socio-Economic Panel User Confe-rence, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial-forschung, Berlin, Deutschland, 22.06.2016

Waitkus, Nora, 2016: Markets, Social Classes, and Wealth, Towards a Critical Theory of Markets with Prof. Dr. Axel Honneth. 3rd Lucerne Mas-ter Class for PhD Students, Universität Luzern, Luzern, Schweiz, 03.05.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Wealth Accumulation in German Upper Middle Clas-ses, Changing elites in Europe, London School

187Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Conference, Federal Institute for Population Research (BiB); European Association for Po-pulation Studies (EAPS), Mainz, Deutschland, 02.09.2016

Kuhnt, Anne-Kristin; Buhr, Petra, 2016: Biogra-phical risks and their impact on uncertainty in fertility intentions: a life course perpective based on the German Family Panel, Demo-graphic Change and Policy Implications. 13th European Population Conference, Federal Ins-titute for Population Research (BiB); European Association for Population Studies (EAPS), Mainz, Deutschland, 02.09.2016

Buhr, Petra; Lutz, Katharina, 2016: The effect of experiences with the first child on higher order parity, Demographic Change and Policy Impli-cations. 13th European Population Conference, Federal Institute for Population Research (BiB); European Association for Population Studies (EAPS), Mainz, Deutschland, 01.09.2016

Buhr, Petra; Lutz, Katharina, 2016: Der Einfluss der Erfahrungen mit dem ersten Kind für die Familienerweiterung, Aktuelle nationale und internationale Herausforderungen der Demo-grafie. Jahrestagung 2016, Deutsche Gesell-schaft für Demographie e.V., Leipzig, Deutsch-land, 10.03.2016

Castiglioni, Laura; Schmiedeberg, Claudia; Buhr, Petra, 2016: Wie verändern sich Fertilitätsab-sichten mit der Geburt des ersten Kindes?, Ak-tuelle nationale und internationale Herausfor-derungen der Demografie. Jahrestagung 2016, Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V., Leipzig, Deutschland, 10.03.2016

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social interaction? The influence of family of origin on fertility, The Power of the Family. Fa-mily influences on Long-Term Fertility Decline in Western and Eastern Societies, 1850-2010, Sociology of Consumption and Households Group, Wageningen University, Wageningen, Niederlande, 10.10.2015

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social capital? The influence of familiy of origin

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

b e C K m a N N , s a b i N e

Beckmann, Sabine; Kretzer, Susanne, 2017: Arbeit mit anonymisierten Interviewdaten - Datenar-chivierung und qualitative Sekundäranalyse, Digital Humanities Coffee Talk, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Deutschland, 16.11.2017

Beckmann, Sabine, 2015: Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundäranalyse qualitativer historischer Daten - am Beispiel einer genealo-gischen „qualitativen Sekundäranalyse“ (QSA), (Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeu-genschaft und mündliche Erinnerung, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, Deutschland, 23.06.2015

Beckmann, Sabine, 2015: Familienpolitik und Sorgearbeit im Spannungsfeld von Geschlech-terordnung und Gesellschaftssystem, Famili-enpolitik in der Frauen- und Gleichstellungs-arbeit in den Hochschulen. Jahrestagung, bukof- Kommission „Familienpolitik in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit“, Bremen, Deutschland, 22.05.2015

b u h r , P e t r a

Buhr, Petra, 2017: Wollen Kinder mit Halb- und Stiefgeschwistern weniger Kinder?, Komplexe Parterschafts- und Familienstrukturen. Herbst-tagung, Sektion „Familiensoziologie“, Deut-sche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Köln, Deutschland, 17.11.2017

Buhr, Petra; Kuhnt, Anne-Kristin, 2016: Biogra-phical risks and uncertainty in fertility inten-tions: A longitudinal perspective, Changing Family Relations - Gender and Generations. 8th Congress of the ESFR, European Society on Family Relations (ESFR), Dortmund, Deutsch-land, 03.09.2016

Castiglioni, Laura; Schmiedeberg, Claudia; Buhr, Petra, 2016: How do fertility intentions change after first birth?, Demographic Change and Policy Implications. 13th European Population

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

188 SOCIUM Universität Bremen

gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Heiberger, Raphael, 2015: Shifts in Collective Attention and Stock Networks. Evidence from Standard & Poor´s 100 corporations and firm-level Google Trends data, 4th Annual Internati-onal Conference on Computational Social Net-work (CsoNet), Beijing, China, 04.08.2015

h o l l s t e i N , b e t i N a

Koehly, Laura M.; Marcum, Kathleen; Perilla, Mindy; Thakur, Hena; Cleary, Jennifer; Sadozai, Sarah; Lea, Dawn; Hollstein, Betina; Marcum, Christopher, 2017: Caregiving networks of children affected by inborn errors of meta-bolism, 1st North American Social Networks Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Washington DC, Vereinigte Staaten von Amerika, 26.07.2017

Recksiedler, Claudia; Loter, Katharina; Klaas, Hannah S.; Hollstein, Betina; Perrig-Chiello, Pasqualina, 2017: Social Dimensions of Perso-nal Growth Following Widowhood: A Three-Wave Study, Annual Meeting, Population As-sociation of America (PAA), Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika, 27.04.2017

Hollstein, Betina, 2017: Biographical Narratives, Life Course Research and Multi-Method De-signs, Advancing Life Course Theories and Me-thods. Key Challenges and Solutions, Internati-onale Fachtagung, Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 09.02.2017

Hollstein, Betina, 2016: BREXIT - Impact on Higher Education and Scientific Research, In-ternational Academic Advisory Council. Panel on Brexit and higher education, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, Vereinigte Staaten von Amerika, 14.11.2016

on fertility, Cumulative Inequalities in the Life Course, European Consortium for Sociological Research (ECSR), Tallinn, Estland, 10.09.2015

Buhr, Petra; Kuhnt, Anne-Kristin, 2015: Uncer-tainty of Fertility Expectations. A Longitudinal Analysis with the German Family Panel, Inter-national User Conference of the German Family Panel pairfam, Jena, Deutschland, 07.05.2015

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael; Töpfer, Tom, 2017: The con-nections of the connectors. Consultants of foot-ball players and their relationships, 3rd Euro-pean Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Mainz, Deutschland, 28.09.2017

Schröder, Valentin; Heiberger, Raphael; Manow, Philip; Koß, Christian, 2017: Party People in the House: Measuring Cross-party Difference and Intra-party Dis-sidence with Data from Speeches Held in the German Bundestag, 1949-2013, ECPR General Conference 2017, European Consortium for Political Research (ECPR), Oslo, Norwegen, 08.09.2017

Heiberger, Raphael; Wieczorek, Oliver, 2017: Mo-deling the Effects of Research Assessments on Scientific Collaboration. The Case of the British “Research Excellence Framework”, 1st North American Social Networks (NASN) Conference, International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Washington, DC, Vereinigte Staaten von Amerika, 27.07.2017

Heiberger, Raphael, 2017: Predicting Economic Growth with Stock Networks, 3rd Annual International Conference on Computational Social Science (IC2S2 2017), Köln, Deutschland, 12.07.2017

Heiberger, Raphael, 2017: Predicting Economic Growth with Stock Networks, Financial Econo-mics and Network Science. 1st FENS Workshop, University of Greenwich, London, Vereinigtes Königreich, 19.05.2017

Wieczorek, Oliver; Heiberger, Raphael, 2016: Network Positions and Success. The Case of Physics, 2nd European Conference on Social Networks (EUSN), Sciences Po, Paris, Frank-reich, 17.06.2016

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-

189Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

ships: The Meaning of the Focus Neighborhood, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 26.06.2015

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2015: Using Visua-lizations when Collecting Ego Network Data. A Comparison of four Tools, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, Interna-tional Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 24.06.2015

h o l u b e K , s t e F a N

Kumkar, Nils C.; Holubek, Stefan, 2017: Sta-tusorientierung als Orientierungsrahmen: theoretisch-methodologische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem Projekt „Lebensführung als investive Statusarbeit“, BIQuaM-Kolloquium, Bremer Initiative Quali-tative Methoden (BIQuaM), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 12.12.2017

Holubek, Stefan, 2017: The conduct of life of the German middle class, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, European Sociologi-cal Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.09.2017

Holubek, Stefan; Kumkar, Nils C., 2017: Lebens-führung als Subjektivität im Vollzug? Rekonst-ruktion von Lebensführungsmodi in deutschen Mittelschichten, Aporien der Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivie-rungsprozessen, Universität Hamburg, Ham-burg, Deutschland, 04.03.2017

h u i N i N K , J o h a N N e s

Kley, Stefanie; Huinink, Johannes, 2017: Objective deprivation and subjective economic stress in Europe before and after the financial crises, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th ESA Conference, RN 21: Measuring Societal Transformations in Turbu-lent Times, European Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.09.2017

Gröpler, Nicolai; Huinink, Johannes; Peter, Timo, 2017: Are Children a reason to marry? A compa-rative study of France, Germany and Hungary, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities,

Hollstein, Betina, 2016: Social capital over the life-course. Social selection in the transition to secondary school in Germany, Einzelvortrag, Center for European Studies, University of North Carolina at Chapel Hill, North Carolina, Vereinigte Staaten von Amerika, 04.11.2016

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2016: How do people represent their relations? Collecting network data with an affective name generator, 2nd European Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Net-work Analysis (INSNA), Paris, Frankreich, 15.06.2016

Hollstein, Betina, 2016: How networks matter? Social networks and the transition from school-to-work. Results from a Secondary Analysis of a Longitudinal Mixed-Methods Study, Einzelvor-trag, Institut für Soziologie, Universität Wien; MODUL University Vienna, Wien, Österreich, 03.06.2016

Hollstein, Betina, 2016: The Social Convoy. Persönliche Beziehungen im Lebenslauf, Einfach Wissenswert: Sozialwissenschaften. Reihe „Wissen um 11“, Bremen, Deutschland, 23.04.2016

Hollstein, Betina, 2016: Network Changes over the Life Course-Mechanisms and Driving Forces, XXXVI International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Newport Beach CA, Vereinigte Staaten von Amerika, 05.04.2016

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Zanker, Dagmar; Ohrt, Anna; Hollstein, Betina, 2015: Spatial Organization of Social Relation-

190 SOCIUM Universität Bremen

schung“, Einzelvortrag, Bremer Initiative für Qualitative Methoden (BIQUAM), Bremen, Deutschland, 28.04.2015

Huinink, Johannes, 2015: Familie in der spätmo-dernen Gesellschaft. Was Politik und Wirtschaft dazu beitragen, ein Leben mit Familie zu meis-tern, Public Lecture, Delmenhorster Universi-tätsgesellschaft e.V., Hanse-Wissenschaftskol-leg, Delmenhorst, Deutschland, 09.02.2015

Schröder, Tim; Huinink, Johannes; Viry, Gil; Hladkyj, Sean; Kley, Stefanie; Kolk, Martin; Wright, Laura, 2015: Job-related spatial mobili-ty and family life over six European countries, Internal Migration and Commuting in Interna-tional Perspective. International Symposium, Wiesbaden, Deutschland, 05.02.2015

K r e t z e r , s u s a N N e

Beckmann, Sabine; Kretzer, Susanne, 2017: Arbeit mit anonymisierten Interviewdaten - Datenar-chivierung und qualitative Sekundäranalyse, Digital Humanities Coffee Talk, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Deutschland, 16.11.2017

Kretzer, Susanne, 2016: Qualitative Daten archi-vieren und nachnutzen, Forschungsdatenma-nagement: Perspektiven für die ethnologischen Fächer. Workshop, Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 22.09.2016

Kretzer, Susanne, 2016: Datasharing und Qua-litätssicherung, Qualitative Methoden in der Geographie. Workshop, Arbeitskreis für Geo-graphie und raumsensible Sozial- und Kultur-forschung, Hümpfershausen, Deutschland, 17.09.2016

l u t z , K a t h a r i N a

Buhr, Petra; Lutz, Katharina, 2016: The effect of experiences with the first child on higher order parity, Demographic Change and Policy Impli-cations. 13th European Population Conference, Federal Institute for Population Research (BiB); European Association for Population Studies (EAPS), Mainz, Deutschland, 01.09.2016

Buhr, Petra; Lutz, Katharina, 2016: Der Einfluss der Erfahrungen mit dem ersten Kind für die Familienerweiterung, Aktuelle nationale und internationale Herausforderungen der Demo-

Subjectivities. 13th ESA Conference, RN13: Couples, Cohabitation and Family Forms II, Eu-ropean Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 30.08.2017

Huinink, Johannes, 2017: Advancing Life course Theories and Methods - Introduction to the Conference, Advancing Life course Theories and Methods. Key Challenges and Solutions, Internationale Fachtagung, Hanse-Wissen-schaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutsch-land, 09.02.2017

Huinink, Johannes, 2016: Anspruch und Her-ausforderung „verantworteter Elternschaft“ in Trennungssituationen, Zuhause an zwei Orten? Das Wechselmodell in Familienpolitik, -recht und -praxis, Evangelische Akademie der Nord-kirche, Hamburg, Deutschland, 02.11.2016

Huinink, Johannes, 2016: Zwischen Intimität und Instrumentalität - Die Krisis der Familie. Familienforschung im Spannungsfeld von Wis-senschaft und Politik, Fachtagung anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Laszlo A. Vaskovics, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland, 24.06.2016

Huinink, Johannes, 2016: Der Mensch ein (Meh-rebenensystem-)Prozess? Plädoyer für eine ma-terialistische Soziologie, Theorie-Kolloquium, Institut für Soziologie, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 14.06.2016

Huinink, Johannes, 2015: Are Children Still a Reason to Marry?, 3rd Generations and Gender User Conference, Wien, Österreich, 30.11.2015

Huinink, Johannes, 2015: Vielfalt von Lebens-formen aus Perspektive des Lebenslaufs. Zwi-schen neuer Vielfalt und Kontinuität: Wohin entwickelt sich Familie in Deutschland?, Wo-hin entwickelt sich Familie in Deutschland? Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Norbert F. Schneider, Bun-desinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden, Deutschland, 25.09.2015

Huinink, Johannes, 2015: Potential for compara-tive research with data from GGP und pairfam, GGP-pairfam-Meeting, Generations & Gender Programme (GGP); Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), Den Haag, Niederlande, 23.06.2015

Huinink, Johannes; Schmidt, Thorsten, 2015: Visualisierungen des Sozialen. Allgemeine Einführung und Darstellung einer „Lehrfor-

191Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social capital? The influence of familiy of origin on fertility, Cumulative Inequalities in the Life Course, European Consortium for Sociological Research (ECSR), Tallinn, Estland, 10.09.2015

r i t t e r , s a b i N e

Ritter, Sabine, 2016: Das Verschwinden der Un-gleichheit. Zur Konstruktion der deutschen Mittelschichten im Schulbuch, Mittelschichten und Wohlfahrtsstaat. Autorinnentagung, Insti-tut für Politikwissenschaft, Universität Heidel-berg, Heidelberg, Deutschland, 06.04.2016

s C h r ö d e r , t i m

Schröder, Tim, 2016: Regionale Mobilität, Lohn-mobilität und berufliche Geschlechtersegrega-tion, 2. Workshop der Forschungsinitiative Be-rufe und soziale Ungleichheit (FiBus), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, Deutschland, 04.04.2016

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Berufliche Segregation, Gewerkschaften und die Gender Pay Gap, Gründungsworkshop der Forschungs-initiative „Berufe und soziale Ungleichheit“ (FiBus), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland, 19.11.2015

Berninger, Ina; Schröder, Tim, 2015: Gewerkschaf-ten, Berufe und die Gender Pay Gap, Herbstta-gung, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozi-alstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bremen, Deutschland, 05.10.2015

Schröder, Tim, 2015: The long-term effect of spa-tial mobility on the gender pay gap in Germany, Cumulative Inequalities in the Life Course, Eu-ropean Consortium for Sociological Research (ECSR), Tallinn, Estland, 11.09.2015

Schröder, Tim, 2015: Internal migration, commu-ting, and the gender pay gap - between work and family, Fourth pairfam User Conference, Jena, Deutschland, 08.05.2015

Schröder, Tim, 2015: Räumliche Mobilität und geschlechtsspezifische Entgeltungleichheit - zwischen Erwerbsarbeit und Familie, Zweiter Doktoranden-Workshop, Doc-Netzwerk „Dy-namiken sozialer Ungleichheit“, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 17.04.2015

grafie. Jahrestagung 2016, Deutsche Gesell-schaft für Demographie e.V., Leipzig, Deutsch-land, 10.03.2016

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social interaction? The influence of family of origin on fertility, The Power of the Family. Fa-mily influences on Long-Term Fertility Decline in Western and Eastern Societies, 1850-2010, Sociology of Consumption and Households Group, Wageningen University, Wageningen, Niederlande, 10.10.2015

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social capital? The influence of familiy of origin on fertility, Cumulative Inequalities in the Life Course, European Consortium for Sociological Research (ECSR), Tallinn, Estland, 10.09.2015

Buchler, Sandra; Lutz, Katharina, 2015: Fathers’ Job Flexibility and Mothers’ Return to Employ-ment, Social Inequality, Cohesion and Solidari-ty. RC28 Spring Meeting, Research Committee on Social Stratification and Mobility (RC28), Tilburg, Niederlande, 28.05.2015

P e t e r , t i m o

Gröpler, Nicolai; Huinink, Johannes; Peter, Timo, 2017: Are Children a reason to marry? A compa-rative study of France, Germany and Hungary, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th ESA Conference, RN13: Couples, Cohabitation and Family Forms II, Eu-ropean Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 30.08.2017

Peter, Timo, 2016: What comes first? An in-vestigation of the relationship between low education and early parenthood in Germany, Demographic Change and Policy Implica-tions. European Population Conference 2016, European Association for Population Studies (EAPS), Mainz, Deutschland, 01.09.2016

Lutz, Katharina; Buhr, Petra; Peter, Timo, 2015: Economic resources, value transmission or social interaction? The influence of family of origin on fertility, The Power of the Family. Fa-mily influences on Long-Term Fertility Decline in Western and Eastern Societies, 1850-2010, Sociology of Consumption and Households Group, Wageningen University, Wageningen, Niederlande, 10.10.2015

192 SOCIUM Universität Bremen

DGS-Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung“, Duisburg, Deutschland, 09.04.2016

Vögtle, Eva-Maria; Windzio, Michael, 2015: The Network of International Student Mobility, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 26.06.2015

Windzio, Michael, 2015: The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories

of migration patterns between countries, XXXV International Sunbelt Social Network Confe-rence, International Network for Social Net-work Analysis (INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 26.06.2015

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2017: “Welcome to paradise [sic]” Discourse ethnography in the refugees’ world/s in Europe, (Un)Making Europe: Ca-pitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, European Sociological Association (ESA); Panteion University Athens, Athen, Griechenland, 31.08.2017

Wundrak, Rixta, 2017: Biografische Fallrekons-truktion. Methodologische Verortungen und mögliche Verbindungen zur Praxistheorie, Doing Transitions. Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf, Methodenwork-shop, Kooperatives DFG-Graduiertenkolleg, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Eberhard Karls Universität Tübingen, Frankfurt am Main, Deutschland, 14.07.2017

Wundrak, Rixta, 2017: Gestaltqualitäten der Empirie. Triangulation von Biographie, Ethno-graphie und Diskurs, Methodeninnovationen. Aktuelle Debatten qualitativer Sozialforschung. Sozialwissenschaften im Extrazimmer, Wiener Netzwerk für Theorie und Methodologie, Wien, Österreich, 22.06.2017

Wundrak, Rixta, 2016: Wissenssoziologische Dis-kursethnographie (WDE) in Rumänien und in Israel, Kolloquium im Wintersemester 2016/17, Bremer Initiative Qualitative Methoden (BI-QuaM), Universität Bremen, Bremen, Deutsch-land, 13.12.2016

Wundrak, Rixta, 2016: Welcome to Paradies! A discourse ethnography of a refugee camp in

Schröder, Tim; Huinink, Johannes; Viry, Gil; Hladkyj, Sean; Kley, Stefanie; Kolk, Martin; Wright, Laura, 2015: Job-related spatial mobili-ty and family life over six European countries, Internal Migration and Commuting in Interna-tional Perspective. International Symposium, Wiesbaden, Deutschland, 05.02.2015

t ö P F e r , t o m

Heiberger, Raphael; Töpfer, Tom, 2017: The con-nections of the connectors. Consultants of foot-ball players and their relationships, 3rd Euro-pean Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Mainz, Deutschland, 28.09.2017

Töpfer, Tom, 2017: Free Network Drawings - Capabilities and Implications for Collecting Ego Network Data, 1st North American Social Networks (NASN) Conference, International Network on Social Network Analysis (INSNA), Washington D.C., Vereinigte Staaten von Ame-rika, 27.07.2017

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2016: How do people represent their relations? Collecting network data with an affective name generator, 2nd European Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Net-work Analysis (INSNA), Paris, Frankreich, 15.06.2016

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2015: Using Visua-lizations when Collecting Ego Network Data. A Comparison of four Tools, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, Interna-tional Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 24.06.2015

w i N d z i o , m i C h a e l

Windzio, Michael, 2016: More than just walking distance. Immigrant residential segregation and visits-at-home networks, Forschungskol-loquium, Institut für Soziologie und Sozialpsy-chologie (ISS), Universität Köln, Köln, Deutsch-land, 11.05.2016

Windzio, Michael, 2016: Kausale Modellierung der Effekte von Kooperationsnetzwerken in Schulklassen. Das Problem der SUTVA beim propensity score matching, Neuere Entwick-lungen in fortgeschrittenen regressions-analytischen Verfahren. Frühjahrstagung,

193Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Wundrak, Rixta, 2015: Die ‚diskurslastige‘ Kons-truktion des Interviews, Die diskursive Kons-truktion der Wirklichkeit II. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Dis-kursforschung, Universität Augsburg, Augs-burg, Deutschland, 27.03.2015

z a N K e r , d a g m a r

Zanker, Dagmar; Ohrt, Anna; Hollstein, Betina, 2015: Spatial Organization of Social Relation-ships: The Meaning of the Focus Neighborhood, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 26.06.2015

Berlin (The Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnographies), Qualitative Research Summit. ESA RN 20 Qualitative Me-thods Midterm Conference, European Sociolo-gical Association Research Network 20 Qualita-tive Methods, Cracow, Polen, 01.09.2016

Wundrak, Rixta; Pohn-Lauggas, Maria, 2016: Practices in Biographical Research in the Con-text of Globalization, The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World. Third ISA Forum of Sociology, RC38 Bio-graphy and Society, International Sociological Association, Wien, Österreich, 12.07.2016

Wundrak, Rixta, 2016: ‚Willkommen im Paradies‘. Überlegungen zur Programmatik der Wissens-soziologischen Diskursethnographie WDE - am Beispiel der Heterotopien des Helfens in Not-unterkünften für Geflüchtete in Deutschland, Forschungsgespräch, Soziologisches Seminar St. Gallen (SfS-HSG), St. Gallen, Schweiz, 04.04.2016

Wundrak, Rixta, 2015: Diskursanalyse und Ethno-graphien in der Migrationsforschung, Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion. Ringvorlesung, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hoschule Emden-Leer, Emden, Deutschland, 09.12.2015

Wundrak, Rixta, 2015: ‚Mitleid mit den Aliens‘. Die Wissenssoziologische Diskursethnogra-phie (WDE) im Forschungskontext Israel und Palästina, Wissensforschung - Forschungswis-sen. 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Landau, Deutschland, 09.10.2015

Wundrak, Rixta; Schindler, Larissa, 2015: Die Glo-balisierung und ihre Empirie. Moderation, So-ziologie in Österreich - Internationale Verflech-tungen. Österreichischer Soziologiekongress, Panel 45: Soziologische Methoden und For-schungsdesigns, Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Innsbruck, Österreich, 02.10.2015

Wundrak, Rixta, 2015: Die erzählte Welt des An-deren. Zugehörigkeiten und Fremdsetzungen in Rumänien und in Israel/Palästina, Gastvor-trag, Grazer Methodenkompetenzzentrum (GMZ), Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich, 27.04.2015

194 SOCIUM Universität Bremen

- Forschung, Innovation, Kooperation. 16. Deut-scher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF), Berlin, Deutschland, 05.10.2017

Czwikla, Jonas, 2015: Berufsfeld Gesundheit, Er-gebnisse der Expert/-innenbefragung, Gesund-heit gemeinsam verantworten. Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland, 06.03.2015

F r i s i N a d o e t t e r , l o r r a i N e

Frisina Doetter, Lorraine, 2017: The German Long Term Care System: Experience, Investment and Innovation in At-Home Care, Long-Term Worries: Innovations for Growing Old at Home, German Center for Research and Innovation, New York City, Vereinigte Staaten von Amerika, 08.11.2017

Frisina Doetter, Lorraine, 2017: Redefining the role of the state in health care: a comparative analysis of Italy and the United States, New Ho-rizons of European Social Policy. Risks, Oppor-tunities and Challenges, 15th Annual ESPAnet conference, ESPAnet Europe, Lisbon, Portugal, 16.09.2017

Rothgang, Heinz; Frisina Doetter, Lorraine, 2017: International Development in the Provision of Long-Term Care: The Emergence of Care Chains and Care Drain, New Horizons of Eu-ropean Social Policy. Risks, Opportunities and Challenges, 15th Annual ESPAnet Conference, European Network for Social Policy Analysis (ESPAnet), Lissabon, Portugal, 14.09.2017

Frisina Doetter, Lorraine, 2016: The German Long Term Care System and Lessons for Canada, Policy Makers‘ Session, Faculty of International Law, University of Ottawa, Ottawa, Kanada, 09.11.2016

Frisina Doetter, Lorraine, 2016: The German Sys-tem of Universal Long-Term Care, Vouchers-for-Care, and Lessons for Canada, Brown Bag Lunch Session, Centre for Health Law, Policy and Ethics, University of Ottawa, Ottawa, Kana-da, 29.09.2016

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

C a C a C e , m i r e l l a

Cacace, Mirella, 2017: Public reporting as a qua-lity strategy, Sustaining resilient and healthy communities. 10th European Public Health Conference, European Public Health Confe-rence Foundation; European Public Health Association (EUPHA); The Swedish Associati-on of Social Medicine, Stockholm, Schweden, 04.11.2017

Cacace, Mirella, 2017: Was bleibt von Obamacare? Gegenwart und Zukunft des Gesundheitssys-tems der USA, Social Justice. Ungleichheit in den USA, Fridtjof-Nansen-Akademie, Weiter-bildungszentrum Ingelheim (WBZ), Ingelheim, Deutschland, 24.06.2017

Cacace, Mirella, 2017: Public Reporting as a Quality Strategy, Gesundheit Solidarisch Ge-stalten. Armut und Gesundheit 2017 - Der Pu-blic Health-Kongress in Deutschland, Berlin, Deutschland, 17.03.2017

Cacace, Mirella, 2017: Managed Care in Central and Eastern European Countries, Vertragswett-bewerb in der Krankenversicherung. 9. Jahres-tagung, Deutsche Gesellschaft für Gesundheits-ökonomie (DGGÖ), Basel, Schweiz, 10.03.2017

Cacace, Mirella, 2017: Managed Care in the Social Health Insurance Systems of Central and Eas-tern European Countries, International Health Policy Conference 2017, London School of Eco-nomics & Political Science (LSE), London, Ver-einigtes Königreich, 19.02.2017

C z w i K l a , J o N a s

Czwikla, Jonas; Kalwitzki, Thomas; Tsiasioti, Chrysanthi; Schwinger, Antje; Gand, Daniel; Schmidt, Annika; Schmiemann, Guido; Wolf-Ostermann, Karin; Gerhardus, Ansgar; Roth-gang, Heinz, 2017: Medizinische Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtun-gen: Von der Analyse der Versorgungssituation zur bedarfsgerechteren Versorgung (MVP-STAT). Poster, Zukunft Regionale Versorgung

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

195Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

der Zukunft - Gesunde Perspektiven für den Einzelnen und die Gesellschaft. BAH im Dialog, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (B.A.H), Berlin, Deutschland, 28.09.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Versorgungsforschung und die pharmazeutische Industrie vor dem Hinter-grund der Frühen Nutzenbewertung, Versor-gungsforschung in der Arzneimittelversorgung - Quo vadis? 2. Nationales Advisory Board Ver-sorgungsforschung, AstraZeneca, Hamburg, Deutschland, 08.09.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Rabattverträge: Wirkung be-legt. Und wie steht‘s um die Nebenwirkungen?, 10 Jahre Rabattausschreibungen. Wie steht es um die Versorgung der Patienten? 21. Eppen-dorfer Dialog zur Gesundheitspolitik, Carl Re-migus Medical School; Hochschule Fresenius, Hamburg, Deutschland, 14.06.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Koordination und Steue-rung der sektorübergreifenden populations-orientierten Versorgung, Überwindung der Sektorengrenzen durch digitale Vernetzung“. Fachsymposium „Gesundheit & Versorgung“, Gesundheitsforen Leipzig, Leipzig, Deutsch-land, 01.06.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Gesundheits- und Pflegever-sorgung sichern - Herausforderungen für kom-munale Entscheider. Moderation, Salut! DaSein gestalten. Der Gesundheitskongress in Saar-brücken, Saarbrücken, Deutschland, 17.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Gesund alt werden. Mode-ration, Salut! DaSein gestalten. Der Gesund-heitskongress in Saarbrücken, Saarbrücken, Deutschland, 17.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Herausforderungen für die Versorgungsforschung, Big Data, personalisier-te Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle?, Forum Gesundheitswirtschaft Basel, Basel, Schweiz, 11.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Vergessene Mehrheiten: Alte Menschen und Sucht, Suchtsensible Pflege und Pflegeberatung - besondere Herausforderungen und Handlungsansätze. Fachtagung, bls - Bran-denburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Potsdam, Deutschland, 03.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Medikamentenabhängigkeit, Pressekonferenz Jahrbuch Sucht 2017, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Berlin, Deutschland, 11.04.2017

Frisina Doetter, Lorraine, 2016: Long term care policy above the frail? The case of German LTC expansion in the face of austerity - A neo-institutional analysis, ILPN International Conference 2016, International Long Term Care Policy Network (ILPN), London, Vereinigtes Königreich, 06.09.2016

Frisina Doetter, Lorraine, 2015: Come cambiano i sistemi sanitari europei? Processi di trasforma-zione in tempi di crisi, Welfare in Italia e wel-fare globale: esperienze e modelli di sviluppo a confronto. Annual Conference of the ESPAnet, Network for European Social Policy Analysis (ESPAnet), Salerno - Fisciano, Italien, 18.09.2015

Frisina Doetter, Lorraine; Rothgang, Heinz, 2015: Long term care policy above the fray? The case of German LTC expansion in the face of austeri-ty, The impact of budget cuts and/or the finan-cial crisis on access and quality in long-term care services. LSE International Workshop, London, Vereinigtes Königreich, 22.06.2015

F ü N F s t ü C K , m a t h i a s

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Welche Rolle spielen private Pfle-geeinrichtungen für die pflegerische Versor-gung?, Qualität und nachhaltige Finanzierung. 20. Hauptstadtkongress Medizin und Gesund-heit 2017, Berlin, Deutschland, 22.06.2017

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Neubert, Lydia; Hasseler, Martina, 2015: Evaluation des NBA. Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS), Perspektiven des Neuen Begutachtungassessments in der Pflege. Expertenforum, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen Lippe; Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen; Medizinischer Dienst des Spit-zenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Dortmund, Deutschland, 25.02.2015

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2017: Prävention stärken! - Der „Länger besser leben“ - Kongress am 26. April 2018 in Hannover, Pressekonferenz, Länger besser leben.-Institut, Universität Bremen und BKK 24, Obernkirchen, Deutschland, 01.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Selbstmedikation 2025 - Mehrwert für den Einzelnen und die Gesell-schaft. Diskussion, Arzneimittelversorgung

196 SOCIUM Universität Bremen

forschung, Deutsches Netzwerk Versorgungs-forschung e.V., Berlin, Deutschland, 07.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Gute Pillen helfen, schlech-te schaden - Eine Diskussion zu Nutzen und Risiken von Medikamenten. Vorsitz, Wissen schaf(f )t Nutzen. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Sondersitzung - Dialog Gesundheit, Deutsches Netzwerk Versorgungs-forschung e.V., Berlin, Deutschland, 06.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Arztinformationssystem: Welche Informationen sind für Ärzte rele-vant und wie kommen sie zu den Ärzten?, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Runder Tisch, Takeda, Berlin, Deutschland, 29.09.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Das „AMNOG“ - als lernen-des System - Erfolge, Erfahrungen, Ergänzun-gen, Der Pharma-Dialog - Politische Konse-quenzen und ökonomische Auswirkungen. 10. Expertenforum - Pharma, RS Medical Consult GmbH, Berlin, Deutschland, 22.09.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Das verflixte siebte Jahr: Schafft der Morbi-RSA noch fairen Wettbewerb zwischen Kassen? Diskussion, Gesundheit zum Frühstück, Die Schwenninger Krankenkasse, Berlin, Deutschland, 05.07.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Mögliche Kooperationsmo-delle der pharmazeutischen Industrie in der Versorgungsforschung, Advisory Board Versor-gungsforschung, Frankfurt/Main, Deutschland, 02.07.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Versorgungsforschung, Medical Monday, AstraZeneca GmbH, Wedel, Deutschland, 20.06.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Arnzeimittel in der Versor-gungsforschung, Öffentliches Seminar, Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Phar-mazeuten (VdPP), Frankfurt, Deutschland, 18.06.2016

Glaeske, Gerd, 2016: 10 Jahre integrierte Versor-gung Gesundes Kinzigtal - Welche Erkenntnis-se können wir für eine Innovationsstrategie im deutschen Gesundheitswesen nutzen? Moderation, Parlamentarischer Abend, Berlin, Deutschland, 06.06.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Die Aufgaben der GKV in Ge-sellschaften längeren Lebens. Festvortrag, Die Herausforderungen in Gesellschaften längeren Lebens. Festveranstaltung und Empfang der vdek-Landesvertretung Thüringen, Verband der

Glaeske, Gerd, 2017: Diabetes und Adipositas als Herausforderung für die GKV, Diabetes und Adipositas auf dem Vormarsch. Gesundheitli-che Herausforderungen in der Wohlstandsge-sellschaft. KAS-Gesundheitssymposium 2017, Konrad-Adenauer-Stiftung, Schwerin, Deutsch-land, 07.04.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Mehr Kooperation, Koordina-tion und Patientenorientierung - das Gesund-heitswesen in Gesellschaften längeren Lebens, Ärzte- und Apothekertag 2017, VR-Bank Kreis Steinfurt eG, Rheine, Deutschland, 05.04.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Prävention statt Arznei-mittel. Was hilft ohne Apotheke und Rezept?, Einzelvortrag, VHS Schaumburg, Stadthagen, Deutschland, 04.04.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Mit Schwung aus dem Win-ter - Die „Länger besser leben.“-Frühjahrskur, Einzelvortrag, VHS Schaumburg, Obernkir-chen, Deutschland, 14.03.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Aktuelle Arzneimittelpolitik in der Diskussion, PLAN B - mehr als eine bloße Alternative. 9. Kooperationsgipfel im Pharma-markt, BVDAK Bundesverband Deutscher Apo-thekenkooperationen e.V., München, Deutsch-land, 15.02.2017

Glaeske, Gerd, 2016: Gesunde Geschäfte mit bit-teren Pillen - immer teurer, immer besser?, Werden wir alle zu kranken Gesunden gemacht - wieviel Medizin brauchen wir?, Gesundheits-management der Polizei - Arbeit fairbessern, Braunschweig, Deutschland, 01.12.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Nutzen, Risiken und Kosten der Schmerztherapie, Schmerztherapie heute. Zwischen Heil(s)versprechen, Sucht und Kom-merz, Interdisziplinäre Gesellschaft für Psy-chosomatische Schmerztherapie (IGPS), Berlin, Deutschland, 04.11.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Medikamentenmissbrauch, Gesundheit ist machbar! Herbsttagung 2016, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Lahnstein, Deutschland, 28.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Die richtigen Medikamente helfen, zu viele können schaden - Ältere Men-schen und ihr Arzneimittelverbrauch, (Bür-ger-)Dialog Gesundheit - Gute Pillen helfen, schlechte schaden. Eine Diskussion zu Nutzen und Risiken von Medikamenten. Sondersit-zung, 15. Deutscher Kongress für Versorgungs-

197Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

gress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Berlin, Deutschland, 08.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Bedarfsplanung - aber wie?, Systeminnovationen für eine bessere Gesund-heit? 14. Deutscher Kongress für Versorgungs-forschung, Deutsches Netzwerk Versorgungs-forschung e.V., Berlin, Deutschland, 08.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Was ist und was kann Ver-sorgungsforschung? Eine Einführung in die Versorgungsforschung für Akteure im Bereich der Gesundheitspolitik, Deutscher Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF), Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Berlin, Deutschland, 07.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Was hat sich seit der Einfüh-rung von Antidepressiva verändert?, Psycho-pharmaka im Fokus: Herausforderung für die Versorgung. 21. Hauptstadtsymposium, Deut-sche Gesellschaft für Psychiatrie und Psycho-therapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, Deutschland, 08.09.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Kosten und Risiken von Medizinprodukten, Summer School, Wissen-schaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG), Ham-burg, Deutschland, 07.09.2015

Glaeske, Gerd, 2015: MehrWertSchöpfung: Ge-sundheit braucht Investitionen, Salut! DaSein gestalten. Gesundheitskongress, Saarbrücken, Deutschland, 07.05.2015

Dik, Jan-Willem; Hoffmann, Falk; Lo Ten Foe, Jerome; Bijker, Bert; Saß, David; Postma, Maarten; Hendrix, Ron; Sinha, Bhanu; Gla-eske, Gerd; Friedrich, Alexander, 2015: Cross border comparison of antibiotic prescriptions among children and adolescents between the north of the Netherlands and the north-west of Germany. Poster, 25th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, European society of clinical microbiology and infectious diseases, Kopenhagen, Dänemark, 26.04.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Einführung: Finanzierung der onkologischen Versorgung in der Zukunft, Patientenbedürfnisse gestern - Patientenan-sprüche morgen, Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und On-kologen GmbH (WINHO), Berlin, Deutschland, 20.04.2015

Ersatzkassen e.V. (vdek), Erfurt, Deutschland, 24.05.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Benzodiazepine auf Privatre-zept - Zahlen, Auswirkungen und Regelungsbe-darf, Benzodiazepine, Langzeitverschreibung, Privatrezept und Verschreibung im Kranken-haus, Ärztekammer Hamburg, Hamburg, Deutschland, 27.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren, Einzelvortrag, Bundesversicherungsamt, Bonn, Deutschland, 12.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Evidenzbasierte Entschei-dungsfindung in der Apotheke, Einzelvortrag, Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Deutschland, 09.04.2016

Glaeske, Gerd; Hoffmann, Falk, 2016: Routineda-ten in der Versorgungsforschung: Politische Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele, DNVF-Spring-School 2016, Deutsches Netzwerk Versorgungsfor-schung e.V., Bonn, Deutschland, 07.04.2016

Schrappe, Matthias; Glaeske, Gerd, 2016: Versor-gungsforschung und Politik: Grundlagen und Interaktion, DNVF - Spring-School 2016, Deut-sches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Bonn, Deutschland, 07.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Preisgestaltung bei Arznei-mitteln, Gesundheitspolitik und Pharmaindus-trie im Dialog. 21. Handelsblatt Jahrestagung, Frankfurt/Main, Deutschland, 24.02.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Herausforderung in der Gesundheitsversorgung vor Ort: Wo stehen wir und was ist zu tun?, 8. Zukunftskongress öffentliche Apotheke, Apothekerverband Nord-rhein e.V., Bonn, Deutschland, 13.02.2016

Glaeske, Gerd, 2015: Beratung in der Selbstmedi-kation: Apothekentests im Spannungsfeld von pharmazeutischem Anspruch und medialer Wirklichkeit. Podiumsdiskussion, OTC-Gipfel 2015, Apothekerverband Nordrhein e.V., Düssel-dorf, Deutschland, 22.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: AD(H)S - zu viel, zu wenig oder die falsche Therapie?, 7. Gesundheitstag ADHS, BKK Mobil Oil, Hamburg, Deutschland, 10.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Systeminnovationen: Struk-turen und Konzepte. Telemedizin-Möglichkei-ten und Perspektiven, Systeminnovationen für eine bessere Gesundheit? 14. Deutscher Kon-

198 SOCIUM Universität Bremen

of Germany. Poster, 25th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, European society of clinical microbiology and infectious diseases, Kopenhagen, Dänemark, 26.04.2015

h u t e r , K a i

Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Huter, Kai; Rothgang, Heinz, 2016: Economic evaluation of health promotion and primary prevention ac-tions for older people - a systematic review, In search of Good Practices in Health Promotion for Older People. 2nd Conference of the Project Pro Health 65+, Rom, Italien, 30.09.2016

Huter, Kai; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Roth-gang, Heinz, 2016: Economic evaluation of health promotion activities for older people - conceptual questions, Know the Ropes - Balan-cing Costs and Quality in Health Care. EUHEA Conference, European Association of Health Economics (EUHEA), Hamburg, Deutschland, 14.07.2016

Huter, Kai; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Roth-gang, Heinz, 2015: Assessment of outcomes in economic evaluation of health promotion actions for older people – review of methodolo-gical challenges, 13th International Conference, Polish Pharmacoeconomics Society, Warschau, Polen, 04.12.2015

K a l w i t z K i , t h o m a s

Czwikla, Jonas; Kalwitzki, Thomas; Tsiasioti, Chrysanthi; Schwinger, Antje; Gand, Daniel; Schmidt, Annika; Schmiemann, Guido; Wolf-Ostermann, Karin; Gerhardus, Ansgar; Roth-gang, Heinz, 2017: Medizinische Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtun-gen: Von der Analyse der Versorgungssituation zur bedarfsgerechteren Versorgung (MVP-STAT). Poster, Zukunft Regionale Versorgung - Forschung, Innovation, Kooperation. 16. Deut-scher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF), Berlin, Deutschland, 05.10.2017

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2017: Pro Pflegereform, Fachauschusssitzung, Bundes-arbeitsgemeinschaft der Senioren-Organi-

Glaeske, Gerd, 2015: Hepatitis C und ihre Behand-lungsmöglichkeiten, Arzneimittelabrechnung, Syntela IT-Dienstleistungs GmbH; Medizini-scher Dienst der Krankenkassen (MDK) Berlin-Brandenburg; Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen, Leipzig, Deutschland, 15.04.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Und was schluckst du so? - Medikamentenkonsum von Männern, Im Fo-kus: Psychische Gesundheit von Männern. 3. Männergesundheitskongress, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Bundesminis-terium für Gesundheit, Berlin, Deutschland, 14.04.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Evidenzbasierte Entschei-dungsfindung in der Apotheke, sportlich aber machbar, 5. Westfälisch-Lippischer Apothe-kertag, Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Münster, Deutschland, 14.03.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Medikation im Alter - oft-mals mehr Schaden als Nutzen?, Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Ver-sorgung im Alter, Senator für Gesundheit, Freie Hansestadt Bremen, Bremen, Deutschland, 13.03.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Arzneimitteltherapie im Alter: Satt, sauber und sediert!, Einzelvortrag, Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Oldenburg, Deutschland, 12.03.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Routinedaten in der Versor-gungsforschung: Politische Rahmenbedin-gungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele, DNVF-Spring-School 2015, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Bonn, Deutschland, 03.03.2015

h o F F m a N N , F a l K

Glaeske, Gerd; Hoffmann, Falk, 2016: Routineda-ten in der Versorgungsforschung: Politische Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele, DNVF-Spring-School 2016, Deutsches Netzwerk Versorgungsfor-schung e.V., Bonn, Deutschland, 07.04.2016

Dik, Jan-Willem; Hoffmann, Falk; Lo Ten Foe, Jerome; Bijker, Bert; Saß, David; Postma, Maarten; Hendrix, Ron; Sinha, Bhanu; Gla-eske, Gerd; Friedrich, Alexander, 2015: Cross border comparison of antibiotic prescriptions among children and adolescents between the north of the Netherlands and the north-west

199Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Setting-Ansatz im BGM. Workshop, ProFit im Mühlenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft-Beratung GmbH, Minden, Deutsch-land, 19.01.2015

m ü l l e r , r o l F

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema „Junge Pflegebedürf-tige“, Pressekonferenz, Berlin, Deutschland, 09.11.2017

Müller, Rolf, 2016: Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege, MADRIC - Modellprojekt zur Wei-terentwicklung der Pflegeversicherung nach § 8 Abs. 3 SGB XI. Abschlussveranstaltung, GKV-Spitzenverband, Berlin, Deutschland, 24.05.2016

Müller, Rolf, 2016: Armut und Gesundheit, Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen, Fraktion DIE LINKE, Bremen, Deutschland, 06.04.2016

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BAR-MER GEK-Pflegereport 2015: Pflegen zuhause, Pressekonferenz zur Vorstellung des Pflegere-ports 2015, BARMER GEK, Berlin, Deutschland, 17.11.2015

Müller, Rolf; Voges, Wolfgang, 2015: Erhöhtes Krankheitsrisiko durch Hartz IV als Ergebnis ungleicher Erwerbschancen, Lebenslauf, sozia-le Netzwerke und gesundheitliche Ungeichheit, Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozial-strukturanalyse“ (DGS), „Medizin-und Gesund-heitssoziologie“ (DGS); AG „Medizinsoziologi-sche Theorien“ (DGMS), Rostock, Deutschland, 28.05.2015

Müller, Rolf, 2015: Eintritt in die Erwerbsmin-derungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit, Psy-chische Störungen - Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation. 24. Reha-Wis-senschaftliches Kolloquium, Deutscher Kon-gress für Rehabilitationsforschung, Deutsche Rentenversicherung Bund; Deutsche Renten-versicherung Schwaben; Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Augsburg, Deutschland, 17.03.2015

sationen (BAGSO) e.V., Bonn, Deutschland, 27.09.2017

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Welche Rolle spielen private Pfle-geeinrichtungen für die pflegerische Versor-gung?, Qualität und nachhaltige Finanzierung. 20. Hauptstadtkongress Medizin und Gesund-heit 2017, Berlin, Deutschland, 22.06.2017

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2016: Tele-matik in der Versorgung Pflegebedürftiger - di-gitale Qualitätssicherung oder sozialpolitische Deprivation?, Sozialstaat 4.0. Digitale Ökono-mie und Sozialpolitik, SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Bre-men, Deutschland, 27.05.2016

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BAR-MER GEK-Pflegereport 2015: Pflegen zuhause, Pressekonferenz zur Vorstellung des Pflegere-ports 2015, BARMER GEK, Berlin, Deutschland, 17.11.2015

l a r i s C h , J o a C h i m

Müller, Rainer; Senghaas-Knobloch, Eva; Larisch, Joachim, 2017: Humanisierung der Arbeit als Herausforderung für die interdisziplinäre Arbeits- und Gesundheitsforschung, 57. Wis-senschaftliche Jahrestagung, Deutsche Gesell-schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Hamburg, Deutschland, 16.03.2017

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Gesund-heit der Mitarbeiter/innen als Ressourcenbasis von Unternehmen, Arbeitsunfähigkeit, Hu-manvermögen und betriebliches Sozialkapital, Arbeitsfähigkeit, Humanvermögen und be-triebliches Sozialkapital. Workshop, ProFit im Mühlenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft-Beratung GmbH, Minden, Deutsch-land, 09.03.2015

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Rechnet sich BGM? Anmerkungen aus betriebswirt-schaftlicher Sicht, Workshop, ProFit im Müh-lenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirt-schaft-Beratung GmbH, Minden, Deutschland, 12.02.2015

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Ansätze im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM): Setting Approach der Weltgesund-heitsorganisation (WHO) und Betriebliche Ge-sundheitsförderung (BGF) der Krankenkassen,

200 SOCIUM Universität Bremen

dungsgemeinschaft der Wirtschaft-Beratung GmbH, Minden, Deutschland, 15.06.2015

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Gesund-heit der Mitarbeiter/innen als Ressourcenbasis von Unternehmen, Arbeitsunfähigkeit, Hu-manvermögen und betriebliches Sozialkapital, Arbeitsfähigkeit, Humanvermögen und be-triebliches Sozialkapital. Workshop, ProFit im Mühlenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft-Beratung GmbH, Minden, Deutsch-land, 09.03.2015

Müller, Rainer, 2015: Professionssoziologie - ein Thema für Priester, Neupriestertreffen (4). Stu-dientag zu aktuellen Fragen: Professionssozio-logie, Collegium Leoninum, Erzbistum Pader-born, Paderborn, Deutschland, 23.02.2015

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Rechnet sich BGM? Anmerkungen aus betriebswirt-schaftlicher Sicht, Workshop, ProFit im Müh-lenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirt-schaft-Beratung GmbH, Minden, Deutschland, 12.02.2015

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2015: Ansätze im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM): Setting Approach der Weltgesund-heitsorganisation (WHO) und Betriebliche Ge-sundheitsförderung (BGF) der Krankenkassen, Setting-Ansatz im BGM. Workshop, ProFit im Mühlenkreis; Ausbildungsgemeinschaft der Wirtschaft-Beratung GmbH, Minden, Deutsch-land, 19.01.2015

m u N d h e N K , r e b e C C a

Mundhenk, Rebecca, 2015: Verknüpfung von Pri-mär- und Sekundärdaten: Kausalitätsanalysen anhand einer Panelbefragung in Kombination mit GKV-Routinedaten, AGENS Methoden-workshop, Arbeitsgruppe Erhebung und Nut-zung von Sekundärdaten AGENS; Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP); Deutsche Gesellschaft für Epide-miologie (DGEpi), Freiburg, Deutschland, 19.02.2015

N e u b e r t , l y d i a

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Neubert, Lydia; Hasseler, Martina, 2015: Evaluation des NBA. Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS), Perspektiven des Neuen Begutachtungassessments in der

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürf-tiger, Vorstellung des BARMER GEK Pflegere-ports 2014, Stuttgart, Deutschland, 10.03.2015

Müller, Rolf, 2015: Regionale Unterschiede in der rehabilitativen Versorgungsstruktur und Un-terschiede in den Pflege-Inzidenzen, 7. AGENS Methodenworkshop, Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS), Freiburg, Deutschland, 19.02.2015

Müller, Rolf, 2015: Gutachten zum Ausgleichsver-fahren in der Altenpflegeausbildung, Sitzung des Landespflegeausschusses, Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bre-men, Deutschland, 16.01.2015

m ü l l e r , r a i N e r

Müller, Rainer; Senghaas-Knobloch, Eva; Larisch, Joachim, 2017: Humanisierung der Arbeit als Herausforderung für die interdisziplinäre Arbeits- und Gesundheitsforschung, 57. Wis-senschaftliche Jahrestagung, Deutsche Gesell-schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Hamburg, Deutschland, 16.03.2017

Müller, Rainer, 2015: Industrie 4.0 - Faktor Mensch, Einzelvortrag, VDE Region Nord-West e.V., Bremen, Deutschland, 29.10.2015

Müller, Rainer, 2015: Chronobiologie und Schichtarbeit, Weiterbildungskurs „Arbeits-medizin“, Linzer Akademie für Arbeitsmedi-zin, Linz, Österreich, 15.10.2015

Müller, Rainer, 2015: Arbeitsmedizinische Pro-fessionalität und Begutachtung, Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedi-zin, Steyr, Österreich, 26.09.2015

Müller, Rainer, 2015: Industrie 4.0 - was bedeutet das für die Arbeitsmedizin?, Jahrestagung, Ös-terreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Steyr, Österreich, 25.09.2015

Müller, Rainer, 2015: Entwicklungen in der Ar-beitswelt als Herausforderungen für die Ar-beitsmedizin, Weiterbildungskurs „Arbeitsme-dizin“, Linzer Akademie für Arbeitsmedizin, Linz, Österreich, 19.06.2015

Müller, Rainer, 2015: Betriebliches Gesundheits-management in einer sich ändernden Arbeits-welt - sichere und gesunde Arbeit von morgen, Einzelvortrag, ProFit im Mühlenkreis; Ausbil-

201Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

scher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF), Berlin, Deutschland, 05.10.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Conceptualization of Cash for Care, Cash for Care. Seminar, Univer-sità Ca‘ Foscari di Venezia, Venedig, Italien, 28.09.2017

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2017: Pro Pflegereform, Fachauschusssitzung, Bundes-arbeitsgemeinschaft der Senioren-Organi-sationen (BAGSO) e.V., Bonn, Deutschland, 27.09.2017

Rothgang, Heinz; Frisina Doetter, Lorraine, 2017: International Development in the Provision of Long-Term Care: The Emergence of Care Chains and Care Drain, New Horizons of Eu-ropean Social Policy. Risks, Opportunities and Challenges, 15th Annual ESPAnet Conference, European Network for Social Policy Analysis (ESPAnet), Lissabon, Portugal, 14.09.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Paradigmenwechsel in der Pflege durch Pflegeteilkasko und Abbau der Sektorengrenzen, CURACON Beiratssitzung 2017, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft, Münster, Deutschland, 01.09.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Die Pflegestärkungsge-setze - Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht, PSG I, II, III - Wie geht es der Pflege? Tagung, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin, Deutschland, 03.07.2017

Gori, Christiano; Morciano, Marcello; Rothgang, Heinz, 2017: The policy design of the cash-for-care payments and their role in the overall LTC system, Innovation and Sustainability. 3rd Transforming Care Conference, Mailand, Itali-en, 27.06.2017

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Welche Rolle spielen private Pfle-geeinrichtungen für die pflegerische Versor-gung?, Qualität und nachhaltige Finanzierung. 20. Hauptstadtkongress Medizin und Gesund-heit 2017, Berlin, Deutschland, 22.06.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Who Cares? Wie kann die Langzeitpflege auch langfristig sichergestellt werden?, Technische Assistenz für die Ar-beit von Morgen. OFFIS-Tag 2017, Oldenburg, Deutschland, 15.06.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Wie findet Pflege zukünf-tig statt - und wer macht sie?, Wer wird uns

Pflege. Expertenforum, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen Lippe; Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen; Medizinischer Dienst des Spit-zenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Dortmund, Deutschland, 25.02.2015

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz, 2017: Alternative Ausgestal-tung der Pflegeversicherung - Abbau der Sektorengrenzen und bedarfsgerechte Leis-tungsstruktur, Zukunft der Pflege im demogra-fischen Wandel. 1. Pflegeforum, BARMER; MDK Bayern, München, Deutschland, 23.11.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Abbau der Sektoren-grenze und Einführung bedarfsdeckender Leistungen mit fixer Eigenbeteiligung in der Pflegeversicherung, Einzelvortrag, Deutscher Landkreistag, Berlin, Deutschland, 20.11.2017

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema „Junge Pflegebedürf-tige“, Pressekonferenz, Berlin, Deutschland, 09.11.2017

Rothgang, Heinz; Schneider, Bernhard Georg, 2017: Paradigmenwechsel in der Pflege durch Pflegeteilkasko und Abbau der Sektorengren-zen, ConSozial 2017, Bayerisches Staatsministe-rium für Arbeit und Soziales, Familie und Inte-gration, Nürnberg, Deutschland, 08.11.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Einführung, Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Ärzte und Geschäftsführer im Interview, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 06.11.2017

Rothgang, Heinz; Schneider, Bernhard, 2017: Vorstellung der Initiative Pro-Pflegereform, 110. Sitzung des Fachausschusses „Alter und Pfle-ge“, Berlin, Deutschland, 02.11.2017

Czwikla, Jonas; Kalwitzki, Thomas; Tsiasioti, Chrysanthi; Schwinger, Antje; Gand, Daniel; Schmidt, Annika; Schmiemann, Guido; Wolf-Ostermann, Karin; Gerhardus, Ansgar; Roth-gang, Heinz, 2017: Medizinische Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtun-gen: Von der Analyse der Versorgungssituation zur bedarfsgerechteren Versorgung (MVP-STAT). Poster, Zukunft Regionale Versorgung - Forschung, Innovation, Kooperation. 16. Deut-

202 SOCIUM Universität Bremen

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2016: Tele-matik in der Versorgung Pflegebedürftiger - di-gitale Qualitätssicherung oder sozialpolitische Deprivation?, Sozialstaat 4.0. Digitale Ökono-mie und Sozialpolitik, SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Bre-men, Deutschland, 27.05.2016

Rothgang, Heinz, 2016: One handbook for diverse needs? A feasibility study at state-level within Germany’s self-governed healthcare system, Towards sustainable health workforce for Euro-pe. Joint Action Closure Event, EU Joint Actio-non Health Workforce Planning & Forecasting, Mons, Belgien, 03.05.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Solidarische Bürgerver-sicherung zur Beseitigung von Risikoselektion im dualen System von GKV und PKV, Finanzie-rung und Dualität in der Krankenversicherung: für die Zukunft gerüstet? 26. Wissenschafts-tagung, Bund der Versicherten e.V., Berlin, Deutschland, 20.04.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Studien zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments und ihre Folgen, Zukunft der Pflegeversicherung - vom Babyboom zum Greisenstaat. 48. Kontaktsemi-nar, Bundessozialgericht, Kassel, Deutschland, 22.02.2016

Rothgang, Heinz, 2016: The low birth rate in Germany: Which consequences does it have on Health Workforce today and tomorrow?, Plan-ning & Educating Health Workforce without Borders. 3rd Joint Action Conference, Joint Ac-tion on European Health Workforce Planning and Forecasting, Varna, Bulgarien, 19.02.2016

Huter, Kai; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Roth-gang, Heinz, 2015: Assessment of outcomes in economic evaluation of health promotion actions for older people – review of methodolo-gical challenges, 13th International Conference, Polish Pharmacoeconomics Society, Warschau, Polen, 04.12.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Demographic ageing: implications for health and long-term care, Le vieillissement et ses conséquences éconio-miques et sociales en Europe, Ligue Européen-ne de Coopération Économique, Brüssel, Belgi-en, 03.12.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Demographie und Pflege - Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherungund

zukünftig pflegen - wie - und wo?, BARMER, Hamburg, Deutschland, 01.06.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Alternative Ausgestal-tung der Pflegeversicherung - Abbau der Sekto-rengrenze und bedarfsgerechte Leistungsstruk-tur, Tag der Pflegereform, Pro-Pflegereform, Berlin, Deutschland, 18.05.2017

Rothgang, Heinz, 2017: Herausforderungen für die Pflege nach Einführung der Pflegestär-kungsgesetze (I-III), Strategieforum Pflege und Eingliederungshilfe. Zukunft gestalten, Ver-sorgungsstrukturen neu denken, Evangelische Bank, Berlin, Deutschland, 17.03.2017

Rothgang, Heinz, 2016: Reha vor Pflege?, 3. Ber-liner Pflegekonferenz, Spektrum K, Berlin, Deutschland, 09.11.2016

Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Huter, Kai; Rothgang, Heinz, 2016: Economic evaluation of health promotion and primary prevention ac-tions for older people - a systematic review, In search of Good Practices in Health Promotion for Older People. 2nd Conference of the Project Pro Health 65+, Rom, Italien, 30.09.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, Zukunft der Pflege. Was bringt die neue Gesetz-gebung?, BARMER GEK, Hanau, Deutschland, 22.09.2016

Rothgang, Heinz, 2016: New Entitlement Rules for Germany’s Long-term care insurance, 4th International Conference on Evidence-based Policy in Long-term Care, International Long-term care Policy Network (ILPN), London, Ver-einigtes Königreich, 05.09.2016

Huter, Kai; Kocot, Ewa; Kissimova-Skarbek, Katarzyna; Dubas-Jakóbczyk, Katarzyna; Roth-gang, Heinz, 2016: Economic evaluation of health promotion activities for older people - conceptual questions, Know the Ropes - Balan-cing Costs and Quality in Health Care. EUHEA Conference, European Association of Health Economics (EUHEA), Hamburg, Deutschland, 14.07.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Fiscal dilemma‘s in fun-ding Germany’s long term care, Ever increasing levels of healthcare, is it sustainable? Celsus Invitational Conference, Nijmegen, Niederlan-de, 01.06.2016

203Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

zum Pflegestärkungsgesetz II, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Berlin, Deutschland, 18.09.2015

Frisina Doetter, Lorraine; Rothgang, Heinz, 2015: Long term care policy above the fray? The case of German LTC expansion in the face of austeri-ty, The impact of budget cuts and/or the finan-cial crisis on access and quality in long-term care services. LSE International Workshop, London, Vereinigtes Königreich, 22.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Sicherstellung der pfle-gerischen Versorgung - ohne private Pflegeein-richtungen möglich?, Vertrauen in Markt und Wettbewerb: die private Pflege, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Dresden, Deutschland, 19.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Qualität und Wirtschaft-lichkeit im Gesundheitswesen - Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversor-gung, Halbzeit: Gesundheitspolitik in der 18. Legislaturperiode. Parlamentarischer Abend, Berlin, Deutschland, 18.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Endlich! Der Neue Pfle-gebedürftigkeitsbegriff - erste Praxisbeispiele, Professionelle Pflege - umfassend in Anspruch und Leistung. Deutscher Pflegekongress, Ber-lin, Deutschland, 10.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Long-term care insurance in Germany: What can be learned from the first 20 years?, Social Cohesion Days, Easy Care Foundation, Reggio Emilia, Italien, 04.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Pflege-(versicherung im Wandel), Jahresversammlung, hkk Gemein-schaft e.V., Bremen, Deutschland, 04.06.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Der neue Pflegebedürf-tigkeitsbegriff - Finanzierung der Pflegeversi-cherung, AOK-Pflegeforum 2015, AOK Bayern, München, Deutschland, 06.05.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege, Pflege demografiefest gestalten - Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen. Pflegekongress, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; Niedersäch-sische Staatskanzlei, Hannover, Deutschland, 20.04.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Von der Pflegestufe zum Pflegegrade: Versorgungsaufwände und Leis-tungen in der pflegerischen Versorgung, Pflege stärken mit starken Partnern. 2. Deutscher

Versorgung, Demographischer Wandel. Fakten, Prognosen, Herausforderungen und Chancen, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, 30.11.2015

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BAR-MER GEK-Pflegereport 2015: Pflegen zuhause, Pressekonferenz zur Vorstellung des Pflegere-ports 2015, BARMER GEK, Berlin, Deutschland, 17.11.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Der Neue Pflegebedürf-tigkeitsbegriff und seine möglichen Auswir-kungen auf die stationäre Pflege, Aktuelle Herausforderungen für kommunale Senio-reneinrichtungen. Vom neuen Pflegebedürf-tigkeitsbegriff bis zu zukunftsorientierten Geschäftsmodellen!, 14. Bundeskongress, Bun-desverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e.V. (BKSB), Wetzlar, Deutschland, 10.11.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Langes Leben und Le-bensqualität in der Pflege - Beispiele aus der Praxis, 2. Berliner Pflegekonferenz, Berlin, Deutschland, 04.11.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Sicherstellung der pfle-gerischen Versorgung - ohne private Pflegeein-richtungen möglich?, Zehn Jahre Interessen-Gemeinschaft Interessen-Gemeinschaft der Privaten Altenpflegeeinrichtungen (IGPA), Bad Laer, Deutschland, 29.10.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Der Neue Pflegebedürftig-keitsbegriff und seine möglichen Auswirkun-gen auf die ambulante Pflege, Sitzung des Fach-arbeitskreises, Ambulante Pflegerische Dienste des Paritätischen Landesverbandes NRW e.V., Witten, Deutschland, 22.10.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Reform der Pflegeversi-cherung - Chancen und Risiken, Pflegestär-kungsgesetz II - Was lange währt, wird wirklich gut? 2. Seniorenpolitische Fachtagung, dbb beamtenbund und tarifunion bundessenioren-vertretung, Berlin, Deutschland, 08.10.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Sicherstellung der pfle-gerischen Versorgung - ohne private Pflegeein-richtungen möglich?, Mitgliederversammlung 2015, bpa-Landesverband Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, 01.10.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Sicherstellung der pfle-gerischen Versorgung – ohne private Pflege-einrichtungen möglich?, Pressekonferenz

204 SOCIUM Universität Bremen

Schulz, Maike, 2016: Voneinander lernen von Anfang an - Peer feedback bei schriftlichen Leistungsnachweisen etablieren, Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien, Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), Universi-tät Bremen, Bremen, Deutschland, 07.11.2016

Schulz, Maike; Romppel, Matthias; Grande, Gesi-ne, 2016: Built environment and health. A syste-matic review of the state of research in Germa-ny, Metropolis - Gesundheit anders denken. 52. Jahrestagung der DGSM, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSM), Es-sen, Deutschland, 15.09.2016

Schulz, Maike, 2016: Die Rolle von Bildung und Gesundheitssystemfaktoren für die Inan-spruchnahme von Gesundheitsleistungen: Wartezeiten und der Zugang zum Kranken-haus, Bildung und Gesundheit. Dreiländerkon-gress 2016, Nürnberg, Deutschland, 31.03.2016

Schulz, Maike, 2015: Ist Bremen fußgänger und fahrradfreundlich? Ein Fotografie-Projekt im Seminar “Wohnumgebung und Gesundheit” im Master-Studiengang “Prävention und Ge-sundheitsförderung”, Open Campus, Universi-tät Bremen, Bremen, Deutschland, 11.07.2015

u N g e r , r a i N e r

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema „Junge Pflegebedürf-tige“, Pressekonferenz, Berlin, Deutschland, 09.11.2017

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BAR-MER GEK-Pflegereport 2015: Pflegen zuhause, Pressekonferenz zur Vorstellung des Pflegere-ports 2015, BARMER GEK, Berlin, Deutschland, 17.11.2015

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürf-tiger, Vorstellung des BARMER GEK Pflegere-ports 2014, Stuttgart, Deutschland, 10.03.2015

V o g e s , w o l F g a N g

Müller, Rolf; Voges, Wolfgang, 2015: Erhöhtes Krankheitsrisiko durch Hartz IV als Ergebnis ungleicher Erwerbschancen, Lebenslauf, sozia-le Netzwerke und gesundheitliche Ungeichheit, Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozial-

Pflegetag 2015, Deutscher Pflegerat e.V. (DPR), Berlin, Deutschland, 12.03.2015 Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger, Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2014, Stuttgart, Deutschland, 10.03.2015

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Neubert, Lydia; Hasseler, Martina, 2015: Evaluation des NBA. Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS), Perspektiven des Neuen Begutachtungassessments in der Pflege. Expertenforum, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen Lippe; Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen; Medizinischer Dienst des Spit-zenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Dortmund, Deutschland, 25.02.2015

Rothgang, Heinz, 2015: Finanzierung der Pflege-versicherung, Aktuelle Fragen in Gesundheits-recht und Gesundheitspolitik. Veranstaltungs-reihe, Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS), Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, Fulda, Deutschland, 10.02.2015

r u N t e , r e b e C C a

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2017: BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema „Junge Pflegebedürf-tige“, Pressekonferenz, Berlin, Deutschland, 09.11.2017

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BAR-MER GEK-Pflegereport 2015: Pflegen zuhause, Pressekonferenz zur Vorstellung des Pflegere-ports 2015, BARMER GEK, Berlin, Deutschland, 17.11.2015

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer, 2015: BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürf-tiger, Vorstellung des BARMER GEK Pflegere-ports 2014, Stuttgart, Deutschland, 10.03.2015

s C h u l z , m a i K e

Schulz, Maike, 2017: Win a Tutor - Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien, Abschluss-präsentation, Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 10.02.2017

205Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Buchmesse, Springer Nature, Frankfurt am Main, Deutschland, 22.10.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Ethik jenseits der Fallbesprechung. Ermittlung und Bearbeitung ethischer Herausforderungen im Krankenhaus, Ethik im Krankenhausalltag. Fachgespräch, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg, Salzburg, Österreich, 21.10.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Lebensqualität - zwischen Public Health und Krankenbett, Ökonomie, Medizin und Qualität. 68. Kongress, Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V., Leipzig, Deutschland, 30.09.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Die Ökonomisie-rung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus, Ökonomisierung der Medizin. Workshop (intern), Berliner Wirtschaftsgesprä-che e.V., Berlin, Deutschland, 29.09.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Mein Feind der Ökonom: Von der Annäherung konträrer Kul-turen. Podiumsdiskussion, 12. Gesundheits-wirtschaftskongress, Hamburg, Deutschland, 22.09.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Medizin in Zeiten der Gesundheitswirtschaft - Zur Ökonomisie-rung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus, Einzelvortrag, Ärzteverein Stral-sund, Stralsund, Deutschland, 16.06.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Zwischen Ethik und Wertschöpfung - Ökonomisiernung patienten-bezogener Entscheidungen im Krankenhaus, Menschenrechte und Medizin. Ringvorlesung, Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda, Fulda, Deutschland, 11.05.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Organisationsethik im Krankenhaus, Regionale Konferenz der klinischen Ethikkomitees, Alexianer Kliniken, Berlin, Deutschland, 28.04.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Organisationsethik im Krankenhaus, Regionale Konferenz der klinischen Ethikkomitees, Alexianer Kliniken, Münster, Deutschland, 14.04.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Ethik und Ökono-mie in der Gegenwart, 65. Jahrestagung der NDGKJ, Norddeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (NDGKJ), Hildesheim, Deutschland, 11.03.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Gesundheitswis-senschaften-Transhumanismus und andere

strukturanalyse“ (DGS), „Medizin-und Gesund-heitssoziologie“ (DGS); AG „Medizinsoziologi-sche Theorien“ (DGMS), Rostock, Deutschland, 28.05.2015

w e h K a m P , K a r l - h e i N z

Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Vom Krankenhaus zum kranken Haus? Klinikalltag zwischen ethi-schem Anspruch und Kostendruck, Fachvor-trag und Diskussion, Klinisches Ethik-Komitee, Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen, Bremen, Deutschland, 22.11.2017

Naegler, Heinz; Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Ergebnisse der Studie und Empfehlungen, Me-dizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Ärzte und Geschäftsfüh-rer im Interview, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 06.11.2017

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Hart, aber wahr: Gewalt und Sucht im medizinischen und pfle-gerischen Alltag. Moderation, Digitalisierung der Medizin. Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2015, Berlin, Deutschland, 10.06.2017

Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Public Health - Global Health - Google Health: Plädoyer für eine zeitgemäße Gesundheitswissenschaft, Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken - Neues denken, Frühjahrssitzung des Leopoldina Studienzentrums, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle, Deutschland, 04.04.2017

Wehkamp, Karl-Heinz, 2017: Lebensqualität in klinischer Entscheidung und Gesundheitsöko-nomie - zwei nicht immer kompatible Konzep-te, Urologisches Forum 2017, Zürs, Österreich, 17.01.2017

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Public Health - Glo-bal Health - Google Health, Public Health Day, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 25.11.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Die Ökonomisie-rung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus, Ökonomisierung der Medizin, Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., Berlin, Deutschland, 16.11.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Traumjob oder Alb-traum: Chefarzt m/w, Buchvorstellung, Kurz-vortrag und Podiumsdiskussion. Frankfurter

206 SOCIUM Universität Bremen

Merkwürdigkeiten ..., Gesunde neue Welt? Fo-rum Offene Wissenschaft, Univeristät Bielefeld, Bielefeld, Deutschland, 08.02.2016

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Entscheidungen für Palliativversorgung: Herausforderungen - Hilfen - Ethik, 3. Deggendorfer Palliativge-spräche, DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau, Deggendorf, Deutschland, 14.12.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Entscheidung am Lebensende und Interkulturalität, Medizin und kulturelle Vielfalt - Ethische Aspekte. 3. Regensburger Medizinethik-Tag, Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Regens-burg, Regensburg, Deutschland, 14.11.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Ökonomisierung in der Medizin - Wirtschaftlichkeit kontra Ethik, Aktuelle Frauenheilkunde 2015. 5. Leverkusener Symposium, Klinikum Leverkusen, Leverku-sen, Deutschland, 07.11.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Der Patient im Mit-telpunkt? Spannungen zwischen Medizinethik und ökonomischen Zielen im Krankenhaus, Medizin, Ökonomie und Ethik: Perspektiven für eine alternde Bevölkerung. Interdisziplinäre Vortragsreihe, Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald, Greifswald, Deutschland, 29.10.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Ethik, Ökonomie und Gouvernementalität im Gesundheitswe-sen, 43. Jahrestagung der DGRh gemeinsam mit der GKJR, Deutsche Gesellschaft für Rheumato-logie e.V.; Deutsche Gesellschaft für Orthopädi-sche Rheumatologie e.V.; Gesellschaft für Kin-der- und Jugendrheumatologie (GKJR), Bremen, Deutschland, 03.09.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Ökonomie und Ethik in der Senologie ... aus der Sicht des Me-dizinethikers, Interdisziplinarität - im Alltag leben. 35. Jahrestagung, Sophia-Symposium, Deutsche Gesellschaft für Senologie, Leipzig, Deutschland, 26.06.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Wie viel Ethik braucht die Medizin?, Konferenz der Klinischen Ethikkomitees im Geschäftsbereich Ost, Ale-xianer Kliniken Berlin, Berlin, Deutschland, 23.04.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Ein Klinikum von Innen - Bericht einer Untersuchung zur Mitar-beitersicht, Einzelvortrag, Hedwig Kranken-haus Berlin, Berlin, Deutschland, 20.03.2015

Wehkamp, Karl-Heinz, 2015: Ökonomisierung in der Medizin - Wirtschaftlichkeit kontra Ethik, Fortbildungsveranstaltung, GeNo Klinikum Bremen Mitte, Bremen, Deutschland

207Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Baierl, Andreas; Beham, Barbara; Drobnič, Sonja; Präg, Patrick, 2016: National Context in Work-Family Research: Methodological Challenges, Careers, Care, and Life-Course „Fit“. Implica-tions for Health, Equality, and Policy, Work and Family researchers network, Washington D.C., Vereinigte Staaten von Amerika, 25.06.2016

Präg, Patrick; Beham, Barbara; Drobnič, Sonja, 2016: Work-Family Conflict and Happiness in Context. A Cross-National Comparison of Wellbeing across 35 Countries, Careers, Care, and Life-Course „Fit“. Implications for Health, Equality, and Policy, Work and Family resear-chers network, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika, 23.06.2016

Drobnič, Sonja, 2016: Quality of (working) life and work-life balance, Quality of working life and vulnerabillities. InGRID Summer School, HIVA - Research Institute for Work and Society, Noisy le Grand, Frankreich, 11.05.2016

Drobnič, Sonja, 2015: Conceptualizing Social Inequalities and gender Stratification, Lecture Series, Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana, Ljubljana, Slowenien, 18.12.2015

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Culture, Inequalities, and Social Inclusion across the Globe. ASA 112th Annual Meeting 2017, American Sociological Associati-on (ASA), Montreal, Kanada, 14.08.2017

Hertel, Florian; Groh-Samberg, Olaf, 2017: The relation between inequality and intergenera-tional class mobility, Increasing mobility and reducing inequality: What guidance is provi-ded by sociological research? ISA RC28 Sum-mer Meeting, Columbia University, New York, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 10.08.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Methodology of Po-verty & Deprivation Research, A Fuzzy Set Approach to Multidimensional Poverty Mea-surement. ZIF Summer School, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF), Bielefeld, Deutschland, 03.08.2017

Beteiligung an wissenschaftlichen Kongres-sen, Tagungen und weiteren wissenschaftli-chen Veranstaltungen

b e C K m a N N , s a b i N e

Beckmann, Sabine; Kretzer, Susanne, 2017: Arbeit mit anonymisierten Interviewdaten - Datenar-chivierung und qualitative Sekundäranalyse, Digital Humanities Coffee Talk, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Deutschland, 16.11.2017

Beckmann, Sabine, 2015: Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundäranalyse qualitativer historischer Daten - am Beispiel einer genealo-gischen „qualitativen Sekundäranalyse“ (QSA), (Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeu-genschaft und mündliche Erinnerung, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, Deutschland, 23.06.2015

Beckmann, Sabine, 2015: Familienpolitik und Sorgearbeit im Spannungsfeld von Geschlech-terordnung und Gesellschaftssystem, Famili-enpolitik in der Frauen- und Gleichstellungs-arbeit in den Hochschulen. Jahrestagung, bukof- Kommission „Familienpolitik in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit“, Bremen, Deutschland, 22.05.2015

d r o b N i č , s o N J a

Ehrlich, Ulrike; Möhring, Katja; Drobnič, Sonja, 2017: Care responsibilities and (re-)employ-ment chances of mid-aged women in Germany, A Time for Renewal: Developing a Sustainable Community, Work and Family Interface. 7th Community, Work & Family Conference, Work & Family Researchers Network, Milano, Italien, 26.05.2017

Drobnič, Sonja; Lin, Yi-Jiun; Ehrlich, Ulrike, 2016: Part-Time Work and the Family Life Course in Germany and Taiwan, Economic in-equalities, deprivation, and poverty. ISA RC28 Summer Meeting, Research Committee on Social Stratification and Mobility (RC28), Inter-national Sociological Association (ISA), Bern, Schweiz, 29.08.2016

ABT. METHODENFORSCHUNG

208 SOCIUM Universität Bremen

h e i b e r g e r , r a P h a e l

Heiberger, Raphael; Töpfer, Tom, 2017: The con-nections of the connectors. Consultants of foot-ball players and their relationships, 3rd Euro-pean Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Mainz, Deutschland, 28.09.2017

Schröder, Valentin; Heiberger, Raphael; Manow, Philip; Koß, Christian, 2017: Party People in the House: Measuring Cross-party Difference and Intra-party Dis-sidence with Data from Speeches Held in the German Bundestag, 1949-2013, ECPR General Conference 2017, European Consortium for Political Research (ECPR), Oslo, Norwegen, 08.09.2017

Heiberger, Raphael; Wieczorek, Oliver, 2017: Mo-deling the Effects of Research Assessments on Scientific Collaboration. The Case of the British “Research Excellence Framework”, 1st North American Social Networks (NASN) Conference, International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Washington, DC, Vereinigte Staaten von Amerika, 27.07.2017

Heiberger, Raphael, 2017: Predicting Economic Growth with Stock Networks, 3rd Annual International Conference on Computational Social Science (IC2S2 2017), Köln, Deutschland, 12.07.2017

Heiberger, Raphael, 2017: Predicting Economic Growth with Stock Networks, Financial Econo-mics and Network Science. 1st FENS Workshop, University of Greenwich, London, Vereinigtes Königreich, 19.05.2017

Wieczorek, Oliver; Heiberger, Raphael, 2016: Network Positions and Success. The Case of Physics, 2nd European Conference on Social Networks (EUSN), Sciences Po, Paris, Frank-reich, 17.06.2016

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2017: Beyond Meritocracy. Wealth accumulation in German Upper Classes, Social Inequality and Mobility Revisited. Challenges through Recent Demo-graphic Trends, ISA RC28 (Social Stratification and Mobility) Spring Meeting 2017, Faculty of Management, Economics and Social Sciences, University of Cologne, Köln, Deutschland, 01.04.2017

Hertel, Florian; Groh-Samberg, Olaf, 2016: The relation of multidimensional inequality and social mobility, Economic inequalities, depriva-tion, and poverty. ISA RC28 Summer Meeting, Research Committee on social Stratification and Mobility (RC28), International Sociological Association (ISA), Bern, Schweiz, 31.08.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2016: Wealth portfolios and wealth accumulation in Upper Middle Classes, SOEP 2016. 12th International German Socio-Economic Panel User Confe-rence, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial-forschung, Berlin, Deutschland, 22.06.2016

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Wealth Accumulation in German Upper Middle Clas-ses, Changing elites in Europe, London School of Economics and Political Science (LSE), Lon-don, Vereinigtes Königreich, 27.11.2015

Waitkus, Nora; Groh-Samberg, Olaf, 2015: Capital Portfolios and Reproduction Strategies. Cons-tructing the Social Space based on Household Panel Data, Empirical investigations of Social Space II, Universität Bonn, Bonn, Deutschland, 14.10.2015

Lohmann, Henning; Büchler, Theresa; Groh-Sam-berg, Olaf; Rogge, Benedikt, 2015: Combining longitudinal survey data and multigenerational qualitative interviews: Status dynamics and educational inheritance, 6th Conference of the ESRA, European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 17.07.2015

Groh-Samberg, Olaf; Rogge, Benedikt; Büchler, Theresa; Lohmann, Henning, 2015: Die (un)-heimliche Macht der Familie. Zur innerfa-milialen Transmission von Sozialstatus und Statusbewusstsein, Intergenerationale Trans-missionsprozesse. Frühjahrstagung der Sekti-on Familiensoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Universität Bielefeld, Bie-lefeld, Deutschland, 24.02.2015

209Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

(EUSN), International Network on Social Net-work Analysis (INSNA), Paris, Frankreich, 15.06.2016

Hollstein, Betina, 2016: How networks matter? Social networks and the transition from school-to-work. Results from a Secondary Analysis of a Longitudinal Mixed-Methods Study, Einzelvor-trag, Institut für Soziologie, Universität Wien; MODUL University Vienna, Wien, Österreich, 03.06.2016

Hollstein, Betina, 2016: The Social Convoy. Persönliche Beziehungen im Lebenslauf, Einfach Wissenswert: Sozialwissenschaften. Reihe „Wissen um 11“, Bremen, Deutschland, 23.04.2016

Hollstein, Betina, 2016: Network Changes over the Life Course-Mechanisms and Driving Forces, XXXVI International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Newport Beach CA, Vereinigte Staaten von Amerika, 05.04.2016

Aljets, Enno; Heiberger, Raphael; Hollstein, Be-tina; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Organisatorische Erfolgsbedingun-gen der interorganisatorischen Forschungs-kooperation des MARUM, Erfolgsbedingun-gen von Forschungskooperation. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 16.03.2016

Hollstein, Betina; Aljets, Enno; Heiberger, Ra-phael; Janßen, Melike; Meier, Frank; Schimank, Uwe, 2016: Intra- und interorganizational conditions of interorganizational research cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Zanker, Dagmar; Ohrt, Anna; Hollstein, Betina, 2015: Spatial Organization of Social Relation-ships: The Meaning of the Focus Neighborhood, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 26.06.2015

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2015: Using Visua-lizations when Collecting Ego Network Data. A Comparison of four Tools, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, Interna-tional Network for Social Network Analysis

cooperation - first results from a pilot study, Erfolgsbedingungen von Forschungskoopera-tion. Workshop, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 15.03.2016

Heiberger, Raphael, 2015: Shifts in Collective Attention and Stock Networks. Evidence from Standard & Poor´s 100 corporations and firm-level Google Trends data, 4th Annual Internati-onal Conference on Computational Social Net-work (CsoNet), Beijing, China, 04.08.2015

h o l l s t e i N , b e t i N a

Koehly, Laura M.; Marcum, Kathleen; Perilla, Mindy; Thakur, Hena; Cleary, Jennifer; Sadozai, Sarah; Lea, Dawn; Hollstein, Betina; Marcum, Christopher, 2017: Caregiving networks of children affected by inborn errors of meta-bolism, 1st North American Social Networks Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Washington DC, Vereinigte Staaten von Amerika, 26.07.2017

Recksiedler, Claudia; Loter, Katharina; Klaas, Hannah S.; Hollstein, Betina; Perrig-Chiello, Pasqualina, 2017: Social Dimensions of Perso-nal Growth Following Widowhood: A Three-Wave Study, Annual Meeting, Population As-sociation of America (PAA), Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika, 27.04.2017

Hollstein, Betina, 2017: Biographical Narratives, Life Course Research and Multi-Method De-signs, Advancing Life Course Theories and Me-thods. Key Challenges and Solutions, Internati-onale Fachtagung, Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutschland, 09.02.2017

Hollstein, Betina, 2016: BREXIT - Impact on Higher Education and Scientific Research, In-ternational Academic Advisory Council. Panel on Brexit and higher education, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, Vereinigte Staaten von Amerika, 14.11.2016

Hollstein, Betina, 2016: Social capital over the life-course. Social selection in the transition to secondary school in Germany, Einzelvortrag, Center for European Studies, University of North Carolina at Chapel Hill, North Carolina, Vereinigte Staaten von Amerika, 04.11.2016

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2016: How do people represent their relations? Collecting network data with an affective name generator, 2nd European Conference on Social Networks

210 SOCIUM Universität Bremen

schen neuer Vielfalt und Kontinuität: Wohin entwickelt sich Familie in Deutschland?, Wo-hin entwickelt sich Familie in Deutschland? Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Norbert F. Schneider, Bun-desinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden, Deutschland, 25.09.2015

Huinink, Johannes, 2015: Potential for compara-tive research with data from GGP und pairfam, GGP-pairfam-Meeting, Generations & Gender Programme (GGP); Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), Den Haag, Niederlande, 23.06.2015

Huinink, Johannes; Schmidt, Thorsten, 2015: Visualisierungen des Sozialen. Allgemeine Einführung und Darstellung einer „Lehrfor-schung“, Einzelvortrag, Bremer Initiative für Qualitative Methoden (BIQUAM), Bremen, Deutschland, 28.04.2015

Huinink, Johannes, 2015: Familie in der spätmo-dernen Gesellschaft. Was Politik und Wirtschaft dazu beitragen, ein Leben mit Familie zu meis-tern, Public Lecture, Delmenhorster Universi-tätsgesellschaft e.V., Hanse-Wissenschaftskol-leg, Delmenhorst, Deutschland, 09.02.2015

Schröder, Tim; Huinink, Johannes; Viry, Gil; Hladkyj, Sean; Kley, Stefanie; Kolk, Martin; Wright, Laura, 2015: Job-related spatial mobili-ty and family life over six European countries, Internal Migration and Commuting in Interna-tional Perspective. International Symposium, Wiesbaden, Deutschland, 05.02.2015

P r i t z l a F F - s C h e e l e , t a N J a

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Judging the Legi-timacy of Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice, The Quest for Legitimacy: Actors, Audiences, and Aspirations. 113th APSA Annual Meeting & Exhibition, American Politi-cal Science Association (APSA), San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika, 01.09.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauch-ner, Patricia, 2017: Ist das gerecht? Verteilung zwischen Bedarf, Gleichheit und Leistung, Forschungskolloquium Wirtschaftssoziologie, Universität Wien, Wien, Österreich, 19.06.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2017: Using Experimental Data to Analyse Decision-making Processes in Meetings. A Political Science Perspective, The Gothenburg Meeting

(INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 24.06.2015

h u i N i N K , J o h a N N e s

Kley, Stefanie; Huinink, Johannes, 2017: Objective deprivation and subjective economic stress in Europe before and after the financial crises, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th ESA Conference, RN 21: Measuring Societal Transformations in Turbu-lent Times, European Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 01.09.2017

Gröpler, Nicolai; Huinink, Johannes; Peter, Timo, 2017: Are Children a reason to marry? A compa-rative study of France, Germany and Hungary, (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th ESA Conference, RN13: Couples, Cohabitation and Family Forms II, Eu-ropean Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 30.08.2017

Huinink, Johannes, 2017: Advancing Life course Theories and Methods - Introduction to the Conference, Advancing Life course Theories and Methods. Key Challenges and Solutions, Internationale Fachtagung, Hanse-Wissen-schaftskolleg (HWK), Delmenhorst, Deutsch-land, 09.02.2017

Huinink, Johannes, 2016: Anspruch und Her-ausforderung „verantworteter Elternschaft“ in Trennungssituationen, Zuhause an zwei Orten? Das Wechselmodell in Familienpolitik, -recht und -praxis, Evangelische Akademie der Nord-kirche, Hamburg, Deutschland, 02.11.2016

Huinink, Johannes, 2016: Zwischen Intimität und Instrumentalität - Die Krisis der Familie. Familienforschung im Spannungsfeld von Wis-senschaft und Politik, Fachtagung anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Laszlo A. Vaskovics, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland, 24.06.2016

Huinink, Johannes, 2016: Der Mensch ein (Meh-rebenensystem-)Prozess? Plädoyer für eine ma-terialistische Soziologie, Theorie-Kolloquium, Institut für Soziologie, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 14.06.2016

Huinink, Johannes, 2015: Are Children Still a Reason to Marry?, 3rd Generations and Gender User Conference, Wien, Österreich, 30.11.2015

Huinink, Johannes, 2015: Vielfalt von Lebens-formen aus Perspektive des Lebenslaufs. Zwi-

211Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 18.04.2015

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2017: Highly skilled EU migration: Integrated EU labour market or intra-EU brain drain?, Ten years of research on „Migration, Integration, Transnationalization“. What have we learned, where are we going?, WZB Berlin Social Science Center, Berlin, Deutschland, 24.06.2017

Teney, Céline, 2017: EU-Binnenmigration Hoch-qualifizierter: Innereuropäisches „Brain Drain“ oder „Brain Circulation“? Eine Mixed-Methods Studie, Soziologisches Kolloquium, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Duis-burg, Deutschland, 24.05.2017

Teney, Céline, 2016: Highly skilled migration within the EU: Intra-EU brain drain or brain waste?, Kolloquium, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES), Mann-heim, Deutschland, 12.10.2016

Teney, Céline; Schmitt, Carina, 2016: Gleichbe-rechtigung von Immigranten in der Sozialpo-litik: Eine ländervergleichende Untersuchung, Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 27.09.2016

Teney, Céline; Hanquinet, Laurie; Bürkin, Katha-rina, 2016: Feeling European: An exploration of ethnic disparities among immigrants, The Sociology of Migration. Current Developments and Future Trends, International Conference, Sektion „Migration und ethnische Minder-heiten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Berliner Institut für empirische Integra-tions- und Migrationsforschung (BIM), Hum-boldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutsch-land, 23.06.2016

Teney, Céline, 2016: Does the EU Economic Crisis undermine Subjective Europeanisation? As-sessing the Dynamics of Citizens‘ EU Framings between 2004 and 2013, The Union’s Institutio-nal and Constitutional Transformations. Stress or Adaptation?, 8th Pan-European Conference, ECPR Standing Group, European Union, Trento, Italien, 16.06.2016

Teney, Céline, 2016: Highly skilled migrati-on within the EU: Intra-EU brain drain and gain?, Kolloquium von Prof. Dr. Steffen Mau,

Science Symposium, University of Gothenburg, Göteborg, Schweden, 23.05.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2017: Meeting Needs. An Experimental Study on Need-Based Justice and Inequality, 75th Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 07.04.2017

Nullmeier, Frank; Pritzlaff-Scheele, Tanja; Zauchner, Patricia, 2017: Raus aus den Schul-den - Bedarfsgerechte Verteilung in Gruppen, Workshop der Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“ (FOR 2104), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.02.2017

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2016: Deliberative Ideal or Group Pressure? The Complex Relations between Face-to-face Communication and Unanimity, Communicative Figurations. Con-cluding Conference of the Creative Unit „Com-municative Figurations“, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsfor-schung (ZeMKI), Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 09.12.2016

Pritzlaff-Scheele, Tanja; Nullmeier, Frank, 2016: Nach dem Pretest ist vor dem Experiment - Diskussion des experimentellen Designs, Jahrestagung, Forschergruppe „Bedarfsgerech-tigkeit und Verteilungsprozeduren“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Delmenhorst, Deutschland, 11.02.2016

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Between „Appa-rent Unanimity“ and Majority Vote. A Political Microethnography of Committee Decision-Making, 13ème Congrès National. Section Thé-matique 25: Nouvelles approches de la décision collective, Association Française de Science Politique (AFSP), Aix-en-Provence, Frankreich, 24.06.2015

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Is Physical Presence Still Required? An Experimental Study on the Role of Face-to-Face Interactions in Political Decision-Making, 73rd Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, 19.04.2015

Pritzlaff-Scheele, Tanja, 2015: Performing Res-ponsibility. Towards a Normative Theory of Political Practice, 73rd Annual Conference, Midwest Political Science Association (MPSA),

212 SOCIUM Universität Bremen

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2015: Using Visua-lizations when Collecting Ego Network Data. A Comparison of four Tools, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, Interna-tional Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 24.06.2015

w i N d z i o , m i C h a e l

Windzio, Michael, 2016: More than just walking distance. Immigrant residential segregation and visits-at-home networks, Forschungskol-loquium, Institut für Soziologie und Sozialpsy-chologie (ISS), Universität Köln, Köln, Deutsch-land, 11.05.2016

Windzio, Michael, 2016: Kausale Modellierung der Effekte von Kooperationsnetzwerken in Schulklassen. Das Problem der SUTVA beim propensity score matching, Neuere Entwick-lungen in fortgeschrittenen regressions-analytischen Verfahren. Frühjahrstagung, DGS-Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung“, Duisburg, Deutschland, 09.04.2016

Vögtle, Eva-Maria; Windzio, Michael, 2015: The Network of International Student Mobility, XXXV International Sunbelt Social Network Conference, International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton, Vereinig-tes Königreich, 26.06.2015

Windzio, Michael, 2015: The network of global migration 1990-2013. Using ERGMs to test the-ories

of migration patterns between countries, XXXV International Sunbelt Social Network Confe-rence, International Network for Social Net-work Analysis (INSNA), Brighton, Vereinigtes Königreich, 26.06.2015

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta, 2017: “Welcome to paradise [sic]” Discourse ethnography in the refugees’ world/s in Europe, (Un)Making Europe: Ca-pitalism, Solidarities, Subjectivities. 13th Conference of the ESA, European Sociological Association (ESA); Panteion University Athens, Athen, Griechenland, 31.08.2017

Wundrak, Rixta, 2017: Biografische Fallrekons-truktion. Methodologische Verortungen und mögliche Verbindungen zur Praxistheorie,

Humboldt Universität Berlin, Deutschland, 07.06.2016

Teney, Céline, 2015: Hohe Bildungsaspirationen unter Jugendlichen mit Migrationshinter-grund. Ein Mixed-Methods Erklärungsansatz, Übergangserfolg und Migrationshintergrund - eine Frage der Ressourcen? Expertentreffen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle, Deutsch-land, 24.11.2015

Teney, Céline; Hanquinet, Laurie, 2015: Intra-EU immigration: new form of migration, new chal-lenges for survey methodology? Podiumsdis-kussion, 6th Conference of the ESRA, European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island, 15.07.2015

Teney, Céline; Helbling, Marc, 2015: Solidarity between elites and masses in Germany, Contra-dictions. Envisioning European Futures, 22nd International Conference of Europeanists, Sci-ences Po Paris; Council for European Studies, Paris, Frankreich, 09.07.2015

Teney, Céline, 2015: The opinions and attitudes among youth in Brussels-Survey, The Inclusion of Muslims in Western European Education Systems. Together or Separate?, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim, Deutschland, 12.03.2015

Töpfer, TomHeiberger, Raphael; Töpfer, Tom, 2017: The con-

nections of the connectors. Consultants of foot-ball players and their relationships, 3rd Euro-pean Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Network Ana-lysis (INSNA), Mainz, Deutschland, 28.09.2017

Töpfer, Tom, 2017: Free Network Drawings - Capabilities and Implications for Collecting Ego Network Data, 1st North American Social Networks (NASN) Conference, International Network on Social Network Analysis (INSNA), Washington D.C., Vereinigte Staaten von Ame-rika, 27.07.2017

Töpfer, Tom; Hollstein, Betina, 2016: How do people represent their relations? Collecting network data with an affective name generator, 2nd European Conference on Social Networks (EUSN), International Network on Social Net-work Analysis (INSNA), Paris, Frankreich, 15.06.2016

213Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge

phie (WDE) im Forschungskontext Israel und Palästina, Wissensforschung - Forschungswis-sen. 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Landau, Deutschland, 09.10.2015

Wundrak, Rixta; Schindler, Larissa, 2015: Die Glo-balisierung und ihre Empirie. Moderation, So-ziologie in Österreich - Internationale Verflech-tungen. Österreichischer Soziologiekongress, Panel 45: Soziologische Methoden und For-schungsdesigns, Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Innsbruck, Österreich, 02.10.2015

Wundrak, Rixta, 2015: Die erzählte Welt des An-deren. Zugehörigkeiten und Fremdsetzungen in Rumänien und in Israel/Palästina, Gastvor-trag, Grazer Methodenkompetenzzentrum (GMZ), Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich, 27.04.2015

Wundrak, Rixta, 2015: Die ‚diskurslastige‘ Kons-truktion des Interviews, Die diskursive Kons-truktion der Wirklichkeit II. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Dis-kursforschung, Universität Augsburg, Augs-burg, Deutschland, 27.03.2015

Doing Transitions. Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf, Methodenwork-shop, Kooperatives DFG-Graduiertenkolleg, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Eberhard Karls Universität Tübingen, Frankfurt am Main, Deutschland, 14.07.2017

Wundrak, Rixta, 2017: Gestaltqualitäten der Empirie. Triangulation von Biographie, Ethno-graphie und Diskurs, Methodeninnovationen. Aktuelle Debatten qualitativer Sozialforschung. Sozialwissenschaften im Extrazimmer, Wiener Netzwerk für Theorie und Methodologie, Wien, Österreich, 22.06.2017

Wundrak, Rixta, 2016: Wissenssoziologische Dis-kursethnographie (WDE) in Rumänien und in Israel, Kolloquium im Wintersemester 2016/17, Bremer Initiative Qualitative Methoden (BI-QuaM), Universität Bremen, Bremen, Deutsch-land, 13.12.2016

Wundrak, Rixta, 2016: Welcome to Paradies! A discourse ethnography of a refugee camp in Berlin (The Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnographies), Qualitative Research Summit. ESA RN 20 Qualitative Me-thods Midterm Conference, European Sociolo-gical Association Research Network 20 Qualita-tive Methods, Cracow, Polen, 01.09.2016

Wundrak, Rixta; Pohn-Lauggas, Maria, 2016: Practices in Biographical Research in the Con-text of Globalization, The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World. Third ISA Forum of Sociology, RC38 Bio-graphy and Society, International Sociological Association, Wien, Österreich, 12.07.2016

Wundrak, Rixta, 2016: ‚Willkommen im Paradies‘. Überlegungen zur Programmatik der Wissens-soziologischen Diskursethnographie WDE - am Beispiel der Heterotopien des Helfens in Not-unterkünften für Geflüchtete in Deutschland, Forschungsgespräch, Soziologisches Seminar St. Gallen (SfS-HSG), St. Gallen, Schweiz, 04.04.2016

Wundrak, Rixta, 2015: Diskursanalyse und Ethno-graphien in der Migrationsforschung, Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion. Ringvorlesung, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hoschule Emden-Leer, Emden, Deutschland, 09.12.2015

Wundrak, Rixta, 2015: ‚Mitleid mit den Aliens‘. Die Wissenssoziologische Diskursethnogra-

249Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

WissenschaftstransferDokumentation

215Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Vorträge 249Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

WissenschaftstransferDokumentation

216 SOCIUM Universität Bremen

Wissenschaftstransfer

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Zeitschriftenbeitrag

w a i b e l , d é s i r é e

Waibel, Désirée, 2017: Auf der Suche nach dem Amateur, in: Avenue Wissenskultur, (3), 47 - 51

Sammelbandbeitrag

w a l t e r , m i C h a e l

Walter, Michael, 2017: Die symbolische Dekon-struktion des Sozialstaates als elitäres PR-Projekt, in: Wernicke, Jens (Hg.), Lügen die Me-dien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung, Frankfurt am Main: Westend, 196 - 211

Arbeits-/Diskussionspapier

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Haunss, Sebastian; Daphi, Priska; Gauditz, Les-lie Carmel; Knopp, Philipp; Micus, Matthias; Scharf, Philipp; Schmidt, Stephanie; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Thurn, Roman; Ullrich, Peter; Zajak, Sabrina, 2017: #NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes, ipb working papers/2017, Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Göttinger Institut für Demokratieforschung

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian; Daphi, Priska; Gauditz, Les-lie Carmel; Knopp, Philipp; Micus, Matthias;

Scharf, Philipp; Schmidt, Stephanie; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Thurn, Roman; Ullrich, Peter; Zajak, Sabrina, 2017: #NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes, ipb working papers/2017, Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Göttinger Institut für Demokratieforschung

Graue Literatur

g a u d i t z , l e s l i e C a r m e l

Euler, Johannes; Gauditz, Leslie Carmel, 2016: Commons-Bewegung: selbstorganisier-tes (Re)Produzieren als sozial-ökologische Transformation, degrowth in Bewegung(en), <http://www.degrowth.de/wp-content/up-loads/2016/06/DIB_Commons.pdf> (Stand: 20.11.2017)

Gauditz, Leslie Carmel, 2016: Jein zum Staat? - Gedanken anlässlich des Treffens der Euro-pean Commons Assembly in Brüssel, Com-monsBlog, <https://commonsblog.wordpress.com/2016/11/07/jein-zum-staat/> (Stand: 20.11.2017)

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2015: Verbraucherpolitische Re-formoptionen bei der Riester-Rente, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung1 - 4, <http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12038.pdf> (Stand: 20.11.2017)

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

217Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Nullmeier, Frank, 2017: Gesellschaftliche Trends - und wie Sozialpolitik darauf antworten sollte, Mitgliederversammlung, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin, Deutschland, 14.06.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Rente mit Zukunft - Wie organisieren wir eine gerechte und sichere

Altersvorsorge für Alle?, Impulvortrag und Podi-umsdiskussion, Friedrich-Ebert-Stiftung, Lan-desbüro Niedersachsen, Hildesheim, Deutsch-land, 06.04.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Staatlichkeit, Sozialstaat und Öffentliche Gesundheit als Teil der Sozial-politik, Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken - Neues denken, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle, Deutschland, 04.04.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Selbstständige, Digitali-sierung und die Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung. Eine Einordnung in die aktuelle rentenpolitische Diskussion, Alterssi-cherung für Soloselbstständige, Evangelische Akademie Loccum; bigas - Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Bremen, Loccum, Deutschland, 04.04.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Aufgaben der Sozialver-sicherung in einem vorsorgenden Sozialstaat - Staatliche Organisation der sozialen Absiche-rung. Diskussion, Sozialversicherung auf dem Weg zu einer universellen Solidarität? Ehtische Debatten, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.; Forum Sozialversicherungswissenschaft e.V.; Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, Deutsch-land, 09.03.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Die Wiederkehr der Al-tersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme, Alt, Älter, Arm? 7. Konferenz zur sozialen Spal-tung, Arbeitsgemeinschaft Soziales Hamburg; Evangelische Akademie der Nordkirche, Ham-burg, Deutschland, 22.02.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Arbeitnehmerversiche-rung, Erwerbstätigenversicherung, Volksversi-cherung als Organisationsprinzipien sozialer Sicherung, Entwicklungen von Arbeits- und Erwerbsformen und Folgen für die Rentenver-sicherung. FNA-Jahrestagung 2017, Deutsche Rentenversicherung Bund; Forschungnetzwerk Alterssicherung (FNA), Berlin, Deutschland, 27.01.2017

Beteiligung an Kongressen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2017: Kollektive Identität, 11. Integrationskonferenz des Landes Oberöster-reich, Linz, Österreich, 08.06.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Kollektive Identität, Deutschland bleibt was? Identität zwischen Abgrenzung und Anerkennung, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing, Deutsch-land, 10.03.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Digitale Arbeit und So-zialstaat, 11. Lübecker Armutskonferenz, Lü-beck, Deutschland, 01.03.2017

J a N s s e N , m e l i K e

Janßen, Melike, 2016: Lehre und Qualitätsinitia-tiven aus der Perspektive von ProfessorInnen - Ergebnisse aus dem Projekt LILF, Lehrent-wicklung und Qualitätsmanagement - Hoch-schullehre auf dem Weg vom Frosch zum Prin-zen? HIS Forum Qualität in Studium und Lehre 2016, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., Hannover, Deutschland, 11.11.2016

N u l l m e i e r , F r a N K

Nullmeier, Frank, 2017: Die Bundestagswahlen in Deutschland. Sozialpolitische Folgen und Rückblick auf die Sozialpolitik nach Hartz IV, Einzelvortrag, Arbeiterkammer Wien, Wien, Österreich, 28.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Zerfall staatlicher Auto-rität? Staatliche Gestaltungsfähigkeit bei der individuellen und gesellschaftlichen Sicher-heitsvorsorge, Staatliche Sicherheitsvorsorge, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, Deutschland, 26.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Universelle Sozialversi-cherung oder bedingungsloses Grundeinkom-men? - Eine Antwort auf Prof. Straubhaar, Radi-kal gerecht? Hamburger Mittagsgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen, Evange-lische Akademie der Nordkirche, Hamburg, Deutschland, 19.09.2017

Nullmeier, Frank, 2017: Sozialpolitik heute - Herausforderungen in einer gespaltenen Ge-sellschaft, Diskussionsveranstaltung, Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, Bonn, Deutschland, 12.09.2017

218 SOCIUM Universität Bremen

Nullmeier, Frank, 2016: Transparenz und Verant-wortlichkeit in Wohlfahrtsverbänden, Vertrau-enskrise Wohlfahrt? Empfehlungen für gute und transparente Unternehmensführung in gemeinnützigen Organisationen, Der Paritäti-sche Bremen, Bremen, Deutschland, 01.11.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Alterssicherungspolitik vor der Reform, Zusammenhalten für zukunfts-feste Renten, Bündnis 90/Die Grünen Bundes-tagsfraktion, Berlin, Deutschland, 14.10.2016

Nullmeier, Frank, 2015: Zukunft des Sozialstaates, Jahrestagung, AWO-Bezirksverband Weser-Ems e.V., Oldenburg, Deutschland, 16.06.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Die Sozialstaatsent-wicklung seit 1990 und ihre Bedeutung für ein Grundsatzprogramm der AWO, Bezirkskon-ferenz, AWO Mittelrhein, Köln, Deutschland, 04.06.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Brauchen wir eine Wei-terentwicklung der Garantierente oder eine Grundrente als Alternative, um dem Problem der Altersarmut Herr zu werden?, Grüne und Grundeinkommen? Schritte, Module, Debat-ten, Bundesarbeitsgemeinschaften „Wirtschaft und Finanzen“ sowie „Arbeit, Soziales, Ge-sundheit“, Bündnis 90/Die Grünen, Hannover, Deutschland, 16.04.2016

Nullmeier, Frank, 2016: Generationengerechtig-keit, Sitzung, Arbeitskreis „Demographie“, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Berlin, Deutschland, 22.02.2016

Nullmeier, Frank, 2015: Zielsetzungen von Al-terssicherungssystemen, Arbeitstreffen, Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Soziales, Gesundheit, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, Deutschland, 03.10.2015

Nullmeier, Frank, 2015: Riester-Rente. Erwartun-gen, Realitäten, Reformmöglichkeiten, Ist Ries-ter noch zu retten? Öffentliches Fachgespräch, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Berlin, Deutschland, 23.03.2015

w a i b e l , d é s i r é e

Waibel, Désirée, 2017: Schöne neue Pornowelt. Podium, Podiumsdiskussion zur aktuellen Pornoforschung anlässlich der Lancierung von Heft #3 Pornstudies, Avenue - Das Magazin für Wissenskultur, Zürich, Schweiz, 20.06.2017

219Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Monographie

d ö r r , N i K o l a s

Zimmermann, Till; Dörr, Nikolas, 2015: Gesichter des Bösen - Verbrechen und Verbrecher des 20. Jahrhunderts, Geschichte & Frieden/34, Bre-men: Donat

Sammelbandbeitrag

o b i N g e r , h e r b e r t

Schmitt, Carina; Obinger, Herbert, 2015: The Rise and Decline of Public Enterprises in Western Democracies, in: Rothgang, Heinz; Schneider, Steffen (Hg.), State Transformations in OECD Countries. DImensions, Driving Forces, and Trajectories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 19 - 39

s C h m i t t , C a r i N a

Schmitt, Carina; Obinger, Herbert, 2015: The Rise and Decline of Public Enterprises in Western Democracies, in: Rothgang, Heinz; Schneider, Steffen (Hg.), State Transformations in OECD Countries. DImensions, Driving Forces, and Trajectories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 19 - 39

Beteiligung an Kongressen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: 100. Jahrestag des „Roten Oktobers“. Zur Historisierung der Russischen Revolution von 1917, Aufbrüche 1917-2017, Ge-schichtswerkstatt Hamburg-Eimsbüttel, Ham-burg, Deutschland, 24.10.2017

m a N o w , P h i l i P

Manow, Philip, 2015: Die Parlamentarisierung Deutschlands, 1890-1960: Ein Werkstattbericht, Abendkolloquium, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin, Deutschland, 25.03.2015

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

s C h r ö d e r , V a l e N t i N

Schröder, Valentin; Probst, Lothar, 2015: Intrans-parent und paradox: Ist das gegenwärtige Bremer Wahlsystem verfassungswidrig? Eine Analyse und Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht, Pressekonferenz, Bremische Bürger-schaft, Bremen, Deutschland, 29.05.2015

220 SOCIUM Universität Bremen

b e C K e r , r e g i N a

Teney, Céline; Bürkin, Katharina; Becker, Regina; Möser, Sara; Lenkewitz, Sven, 2017: Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Forschungsbericht/2017, Bremen: SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migrations- und Integra-tionserfahrungen europäischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer bundes-weiten Umfrage, Forschungsbericht/2017, Bre-men: SOCIUM Forschungszentrum Ungleich-heit und Sozialpolitik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migration and Integration Experiences of Non-German European Physi-cians in Germany, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/67/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

b ü r K i N , K a t h a r i N a

Teney, Céline; Bürkin, Katharina; Becker, Regina; Möser, Sara; Lenkewitz, Sven, 2017: Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Forschungsbericht/2017, Bremen: SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migrations- und Integra-tionserfahrungen europäischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer bundes-weiten Umfrage, Forschungsbericht/2017, Bre-men: SOCIUM Forschungszentrum Ungleich-heit und Sozialpolitik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migration and Integration Experiences of Non-German European Physi-cians in Germany, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/67/2017, Bremen: ZenTra

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Zeitschriftenbeitrag

t e N e y , C é l i N e

Möser, Sara; Teney, Céline, 2017: Wer sind die euro-päischen Ärzte, die in Ost- und Westdeutschland arbeiten?, in: Ärzteblatt Sachsen, (11), 494 - 495

Strijbis, Oliver; Teney, Céline, 2016: Das Welt-bürgertum der Eliten. In vielen Ländern ist die Gesamtbevölkerung eher nationalstaatlich ori-entiert, in: WZB-Mitteilungen, (154), 25 - 27

Sammelbandbeitrag

s C h e r g e r , s i m o N e

Scherger, Simone, 2017: Erwerbstätigkeit im Ruhestand aus soziologischer Perspektive, in: Wesenberg, Arne (Hg.), Im [Un]Ruhestand, Heidelberg: Kehrer, 9 - 11

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2015: Introduction, in: Schellinger, Alexander (Hg.), Brain drain - brain gain. Eu-ropean labour markets in times of crisis, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 5 - 11

Teney, Céline, 2015: Conclusion, in: Schellinger, Alexander (Hg.), Brain drain - brain gain. Eu-ropean labour markets in times of crisis, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 85 - 92

Teney, Céline; Siemsen, Pascal, 2015: Germany: A Major Intra-EU Brain Gain Country?, in: Schellinger, Alexander (Hg.), Brain drain - brain gain. European labour market in times of crisis, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 12 - 21

Arbeits-/Diskussionspapier

b a s t i N , s o N J a

Bastin, Sonja; Dingeldey, Irene; Fuchs, Carolin, 2017: Motive studentischer Erwerbsarbeit. Zwi-schen Finanzierung und Qualifizierung, Arbeit und Wirtschaft in Bremen/17/2017, Bremen: In-stitut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen; Arbeitnehmerkammer Bremen

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

221Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Graue Literatur

K o h l , s a N d r a

Kohl, Sandra, 2015: Der öffentliche Dienst im Um-bruch? Selbstverständnis öffentlich Beschäftig-ter und Arbeitgeberbild. Das Beispiel der Freien Hansestadt Bremen, Universität Bremen1 - 211

Beteiligung an Kongressen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen

b a s t i N , s o N J a

Bastin, Sonja, 2016: Erwerbsmotive von Studie-renden als Ursache sozialer Ungleichheit?, IAW-Colloquium, Institut Arbeit und Wirt-schaft, Bremen, Deutschland, 06.12.2016

g o t t s C h a l l , K a r i N

Gottschall, Karin; Kohl, Sandra, 2017: Der öffent-liche Dienst im Umbruch?, Der öffentliche Dienst im Umbruch? Selbstverständnis öffent-lich Beschäftigter und Arbeitgeberbild. Das Beispiel der Freien Hansestadt Bremen. Public Service Motivation (PSM)-Konferenz, Polizei Bremen; Senatorin für Finanzen, Bremen, Bre-men, Deutschland, 20.10.2017

Gottschall, Karin, 2017: Frauen in der Justiz - Ins-titutionenwandel durch Feminisierung?, Hüter von Recht und Ordnung? – iustitia, -ae f. – über den weiblichen Rechtsstaat. V. Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur, Katholisches Forum Niedersachsen, Braunschweig, Deutsch-land, 06.09.2017

Gottschall, Karin, 2016: Gleichstellung als politi-sche, soziale und kulturelle Herausforderung, Gender Affairs. Politik und Praxis der Gleich-stellung in der Schweiz, Tagung, Universität Basel, Basel, Schweiz, 22.01.2016

Gottschall, Karin, 2016: Gesellschaftlicher Wandel - Geschlechterverhältnisse und Lebensformen, Fortbildung „Gesellschaftswissenschaften“. Thematische Einführung in das Schwerpunkt-thema I, Zentralabitur Politik 2017, Landesinsti-tut für Schule, Bremen, Deutschland, 18.01.2016

Gottschall, Karin, 2015: Institutionen und Gen-der Pay Gap - eine Bestandsaufnahme aus 25 europäischen Ländern, Equal Pay Day Forum, BPW Germany e.V., Düsseldorf, Deutschland, 18.11.2015

- Center for Transnational Studies, Universität Bremen

l e N K e w i t z , s V e N

Teney, Céline; Bürkin, Katharina; Becker, Regina; Möser, Sara; Lenkewitz, Sven, 2017: Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Forschungsbericht/2017, Bremen: SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen

s C h e r g e r , s i m o N e

Duvvury, Nata; Radl, Jonas; Sarter, Eva Katha-rina; Scherger, Simone; Spijker, Jeroen, 2016: Understanding policy toolkits on employment and ageing: A proposal for a conceptual frame-work, COST Action IS1409 - Gender and health impacts of policies extending working life in western countries, European Cooperation in Science and Technology (COST) (Hg.), Working Paper of COST Action IS1409/1/2016, Galway: COST Action IS1409 - Gender and health im-pacts of policies extending working life in wes-tern countries

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline; Bürkin, Katharina; Becker, Regina; Möser, Sara; Lenkewitz, Sven, 2017: Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Forschungsbericht/2017, Bremen: SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migrations- und Integra-tionserfahrungen europäischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer bundes-weiten Umfrage, Forschungsbericht/2017, Bre-men: SOCIUM Forschungszentrum Ungleich-heit und Sozialpolitik, Universität Bremen

Teney, Céline; Becker, Regina; Bürkin, Katharina; Spengler, Max, 2017: Migration and Integration Experiences of Non-German European Physi-cians in Germany, ZenTra Working Papers in Transnational Studies/67/2017, Bremen: ZenTra - Center for Transnational Studies, Universität Bremen

222 SOCIUM Universität Bremen

stand noch zu retten? Veranstaltungsreihe „Wie weiter mit der Rente?“, Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, Deutschland, 07.06.2017

Scherger, Simone, 2015: Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbri-tannien. Quantitative und qualitative Befunde aus einem vergleichenden Projekt, Öffentliche Vortragsreihe, Deutsches Zentrum für Alters-fragen (DZA), Berlin, Deutschland, 15.10.2015

Scherger, Simone, 2015: Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze, Exzellent. in 60 Minuten. Aktuelles Wissen verständlich präsentiert, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 26.02.2015

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2016: Motivation und Akkultu-ration ausländischer Ärzte in Deutschland, Wissenschaftliches Kolloquium, Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psy-chotherapie, Charité, Berlin, Deutschland, 02.11.2016

Teney, Céline, 2015: Flucht und Migration: Her-ausforderung für die Gesundheitsversorgung und -forschung. Podiumsdiskussion, Sympo-sium, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Deutsche Akademie der Tech-nikwissenschaften - acatech; Union der deut-schen Akademien der Wissenschaften, Berlin, Deutschland, 02.12.2015

Teney, Céline, 2015: Labour Mobility in Europe, Mobility in Europe. Principal trends and major challenges, Friedrich Ebert Stiftung, Lissabon, Portugal, 16.11.2015

Teney, Céline, 2015: Migration in Europa: Fach-kräftesicherung in Deutschland, Mangel in Süd- und Osteuropa? Podiumsdiskussion, Konferenz, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, Deutschland, 15.06.2015

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Die Verfestigung der Armut in Deutschland, Armut von Familien - Ansätze für soziale Durchlässigkeit in Deutsch-land, Österreich und der Schweiz, Internatio-nal Council on Social Welfare (ICSW), Berlin, Deutschland, 16.11.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2017: Armut und Armuts-politik in Deutschland, Armut und Migration - Die Bedeutung der Integration für die Be-kämpfung von Armut. Befunde aus Wissen-schaft, Politik und Praxis. Vierte Nürnberger Armutskonferenz, Sozialamt Nürnberg, Nürn-berg, Deutschland, 16.10.2017

Groh-Samberg, Olaf, 2016: Ist Chancengleichheit nur eine Illusion?, SozialkunderlehrerInnen-Tag, Universität Rostock, Rostock, Deutsch-land, 14.03.2016

Groh-Samberg, Olaf, 2016: Armut und Verar-mung - in einem reichen Land, Einzelvortrag, Verein Literatur und Politik e.V., Bremerhaven, Deutschland, 15.02.2016

Groh-Samberg, Olaf, 2015: Die Verfestigung der Armut in Deutschland, Von der Aktivierung zur Befähigung und sozialen Teilhabe. Fach-tagung zum 10-jährigen Bestehen des SGB II, Wiesbaden, Deutschland, 13.05.2015

K o h l , s a N d r a

Gottschall, Karin; Kohl, Sandra, 2017: Der öffent-liche Dienst im Umbruch?, Der öffentliche Dienst im Umbruch? Selbstverständnis öffent-lich Beschäftigter und Arbeitgeberbild. Das Beispiel der Freien Hansestadt Bremen. Public Service Motivation (PSM)-Konferenz, Polizei Bremen; Senatorin für Finanzen, Bremen, Bre-men, Deutschland, 20.10.2017

s C h ä F e r , a N d r e a

Schäfer, Andrea, 2015: Werden heute zwei Ver-diener vorausgesetzt? Zur empirischen Ver-breitung von „Ernährerlöhnen“, Genderun-gleichheiten in der Arbeit. Panel: Entlohnung der Erwerbsarbeit und Geschlechterverhältnis, WSI-Gleichstellungstagung, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, Deutschland, 17.09.2015

s C h e r g e r , s i m o N e

Scherger, Simone, 2017: Ruhestand - Geschichte und Wandel einer Lebensphase, Ist der Ruhe-

223Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Zeitschriftenbeitrag

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta; Ransiek, Anna-Christin, 2016: Dialogue and Narration, in: International Jour-nal of Cross-Cultural Studies and Environmen-tal Communication, 5 (1)

Gutachten und Stellungnahmen

b e C K m a N N , s a b i N e

Beckmann, Sabine, 2016: Sorgearbeit (Care) und Gender. Expertise zum Siebten Alten-bericht der Bundesregierung, Block, Jenny; Hagen,Christine; Berner, Frank (Hg.), im Auf-trag von: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

Beteiligung an Kongressen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen

b e C K m a N N , s a b i N e

Beckmann, Sabine, 2016: Shared Care? Men and family care work in France, Sweden and Ger-many, Who cares? Who shares? Men as agents and beneficiaries in Gender Equality policies. 3rd International Conference on Men and Equal Opportunities (ICMEO), Luxembourg Ministry for Equal Opportunities, Luxemburg, Luxem-burg, 18.10.2016

Beckmann, Sabine, 2016: Frauen im Spannungs-feld zwischen Macht und Privatem, Diskurspa-ten. Vortrag der Diskurspatin zur Oper „Maria Stuarda“, Theater am Goetheplatz, Bremen, Deutschland, 02.03.2016

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

224 SOCIUM Universität Bremen

K a l w i t z K i , t h o m a s

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Grabow, Jan, 2016: Die Altenhilfe im Wandel. Curacon-Studie 2016, Münster: Selbstverlag

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Unger, Rainer; Amsbeck, Hannah, 2016: Pflege in Deutschland im Jahr 2030 - regionale Vertei-lung und Herausforderungen, Bertelsmann Stiftung, Analysen und Konzept, Programm „LebensWerte Kommune“/4, Gütersloh: Selbst-verlag

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Grabow, Jan, 2016: Die Altenhilfe im Wandel. Curacon-Studie 2016, Münster: Selbstverlag

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Unger, Rainer; Amsbeck, Hannah, 2016: Pflege in Deutschland im Jahr 2030 - regionale Vertei-lung und Herausforderungen, Bertelsmann Stiftung, Analysen und Konzept, Programm „LebensWerte Kommune“/4, Gütersloh: Selbst-verlag

u N g e r , r a i N e r

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Unger, Rainer; Amsbeck, Hannah, 2016: Pflege in Deutschland im Jahr 2030 - regionale Vertei-lung und Herausforderungen, Bertelsmann Stiftung, Analysen und Konzept, Programm „LebensWerte Kommune“/4, Gütersloh: Selbst-verlag

Sammelband

b o e s C h e N , d a N i e l a

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Thürmann, Petra A. (Hg.), 2016: Innovationsreport 2016. Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit innovativen Arzneimitteln. Eine Analyse von Evidenz und Effizienz. Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2013 bis 2015, SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Monographie

b o e s C h e N , d a N i e l a

Boeschen, Daniela; Günther, Judith; Chytrek, Dennis; Schoch, Goentje-Gesine; Glaeske, Gerd; Thürmann, Petra A., 2015: Pillenreport 2015. Ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva, SOCI-UM Forschungszentrum Ungleichheit und So-zialpolitik; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

g l a e s K e , g e r d

Hinrichs, Anna; Glaeske, Gerd, 2016: Faktenbuch Rheuma. Anwendung von Biologika in der Rheumatherapie unter besonderer Berücksich-tung von Biosimilars und neuen Therapieansät-zen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Günther, Judith; Chytrek, Dennis; Schoch, Goentje-Gesine; Glaeske, Gerd; Thürmann, Petra A., 2015: Pillenreport 2015. Ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva, SOCI-UM Forschungszentrum Ungleichheit und So-zialpolitik; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

g ü N t h e r , J u d i t h

Boeschen, Daniela; Günther, Judith; Chytrek, Dennis; Schoch, Goentje-Gesine; Glaeske, Gerd; Thürmann, Petra A., 2015: Pillenreport 2015. Ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva, SOCI-UM Forschungszentrum Ungleichheit und So-zialpolitik; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

h i N r i C h s , a N N a

Hinrichs, Anna; Glaeske, Gerd, 2016: Faktenbuch Rheuma. Anwendung von Biologika in der Rheumatherapie unter besonderer Berücksich-tung von Biosimilars und neuen Therapieansät-zen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

225Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Thürmann, Petra A. (Hg.), 2016: Innovationsreport 2016. Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit innovativen Arzneimitteln. Eine Analyse von Evidenz und Effizienz. Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2013 bis 2015, SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Techniker Krankenkas-se, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd (Hg.), 2015: Innovationsreport 2015. Auswertungsergebnisse von Routineda-ten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2012 und 2013, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

Glaeske, Gerd; Schicktanz, Christel (Hg.), 2015: BARMER GEK Arzneimittelreport 2015. Aus-wertungsergebnisse der BARMER GEK Arz-neimitteldaten aus den Jahren 2013 bis 2014, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/32, Sieg-burg: Asgard

g ü N t h e r , J u d i t h

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Thürmann, Petra A. (Hg.), 2016: Innovationsreport 2016. Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit innovativen Arzneimitteln. Eine Analyse von Evidenz und Effizienz. Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2013 bis 2015, SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Techniker Krankenkas-se, Bremen: Selbstverlag

tik, Universität Bremen; Techniker Krankenkas-se, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd (Hg.), 2015: Innovationsreport 2015. Auswertungsergebnisse von Routineda-ten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2012 und 2013, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

F u C h s , d ö r t e

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Thürmann, Petra A. (Hg.), 2016: Innovationsreport 2016. Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit innovativen Arzneimitteln. Eine Analyse von Evidenz und Effizienz. Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2013 bis 2015, SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Techniker Krankenkas-se, Bremen: Selbstverlag

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd (Hg.), 2015: Innovationsreport 2015. Auswertungsergebnisse von Routineda-ten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2012 und 2013, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und

226 SOCIUM Universität Bremen

s a u e r , K r i s t i N

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

s C h i C K t a N z , C h r i s t e l

Glaeske, Gerd; Schicktanz, Christel (Hg.), 2015: BARMER GEK Arzneimittelreport 2015. Aus-wertungsergebnisse der BARMER GEK Arz-neimitteldaten aus den Jahren 2013 bis 2014, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse/32, Sieg-burg: Asgard

Zeitschriftenbeitrag

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2017: Kleine Änderung, große Wir-kung, in: Arznei.Mittel.Punkt, (1), 19

Glaeske, Gerd, 2017: Hilfreich oder Gefahr? Anti-biotika im Fokus, in: Gesundheit. Das Kunden-magazin Ihrer BMWBKK, (3), 9

Glaeske, Gerd, 2016: Wertvolle Hilfe falsch einge-setzt. Zur Verordnung von Antidepressiva, in: Dr. med. Mabuse, 41 (219), 47

Glaeske, Gerd, 2016: Fast zehn Prozent mehr Ausgaben. Ergebnisse des BARMER-GEK Arz-neimittelreports 2015, in: Dr. med. Mabuse, 41 (220), 46 - 47

Glaeske, Gerd, 2016: Gentests aus der Apotheke: soll ich oder soll ich nicht?, in: hkk Magazin, (1), 13

Glaeske, Gerd, 2016: Ende der „Goldgräberstim-mung“? Referentenentwurf soll Preis-Poker der Pharmahersteller unterbinden, in: Dr. med. Mabuse, 41 (223), 45

Glaeske, Gerd, 2016: Pflegepolitik „Wehret den Anfängen!“ Menschen mit Behinderung oder Demenz sind keine Versuchskaninchen, in: Aufbruch, (57), 18 - 19

Glaeske, Gerd, 2016: Spätbewertung nach zwei bis drei Jahren sinnvoll, in: Welt der Krankenversi-cherung, 5 (10), 242

Boeschen, Daniela; Fuchs, Dörte; Günther, Judith; Glaeske, Gerd (Hg.), 2015: Innovationsreport 2015. Auswertungsergebnisse von Routineda-ten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2012 und 2013, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

h ö F e l , F r i e d e r i K e

Höfel, Friederike (Hg.), 2015: Versorgungsfor-schung. Einsichten, Beispiele und Akteure, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Stuttgart: Schattauer

m o r a w e t z , a N d r é

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

m u t h , l u t z

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

r i t t e r , s a s K i a

Glaeske, Gerd; Ludwig, Wolf-Dieter; Fuchs, Dör-te; Günther, Judith; Hinneburg, Iris; Morawetz, André; Muth, Lutz; Ritter, Saskia; Sauer, Kristin (Hg.), 2017: Innovationsreport 2017. Auswer-tungsergebnisse von Routinedaten der Techni-ker Krankenkasse aus den Jahren 2014 bis 2016, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen; Techniker Krankenkasse, Bremen: Selbstverlag

227Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Sammelbandbeitrag

b ö C K m a N N , m e l a N i e

Böckmann, Melanie, 2015: Qualitative and quanti-tative forecasting methods in health workforce planning, in: Malgieri, Annalisa; Michelutti, Paolo; Van Hoegaerden, Michel (Hg.), Hand-book on Health Workforce Planning Methodo-logies across EU Countries, Bratislava: Ministry of Health of the Slovak Republic, 267 - 272

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2016: Medikamente 2014 - Psy-chotrope und andere Arzneimittel mit Miss-brauchs- und Abhängigkeitspotenzial, in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hg.), Jahrbuch Sucht 2016, Jahrbuch Sucht, Lengerich: Pabst Science Publishers, 88 - 107

Glaeske, Gerd, 2015: Psychopharmaka - Fluch oder Segen?, in: DAK-Gesundheit (Hg.), Psy-choreport 2015. Deutschland braucht Therapie. Herausforderungen für die Versorgung, Ham-burg: Selbstverlag, 46 - 47

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz, 2016: Rehabilitation bei Pflege: Zuständigkeiten von Krankenversicherung und Pflegeversicherung - stimmt die Aufteilung?, in: AOK (Hg.), Pflegereport der AOK Rheinland-Hamburg, Hamburg: Selbstverlag, 22 - 23

Graue Literatur

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2015: Ärzte gegen Antibiotika, DAK-Gesundheit38

Gutachten und Stellungnahmen

F ü N F s t ü C K , m a t h i a s

Hasseler, Martina; Fünfstück, Mathias, 2015: Ent-wicklung, Einführung und Evaluation von Kri-terien und des Verfahrens von Prüfergebnissen nach § 31 Hamburgisches Wohn- und Betreu-ungsqualitätsgesetz (HmbWBG). Begutachtung der von der Behörde für Gesundheit und Ver-brauchschutz Hamburg (GBV) überarbeiteten Prüfleitfäden, im Auftrag von: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg,

Glaeske, Gerd, 2016: Unabhängig, neutral und evidenzbasiert?, in: 100 Jahre Ersatzkasse Ma-gazin, Sonderausgabe, 42 - 45

Glaeske, Gerd, 2015: Zusammen für weniger Am-putationen. Interview zum Heil- und Hilfsmit-telreport 2014, in: Fusspflege Aktuell, (1), 16 - 17

Glaeske, Gerd, 2015: Na dann mal gute Nacht ... Zur Verordnung von Schlafmitteln in Deutsch-land, in: Dr. med. Mabuse, 40 (214), 32 - 33

Glaeske, Gerd, 2015: IGel: Selbst zahlen beim Arzt?, in: hkk Magazin, (02), 16 - 17

Glaeske, Gerd, 2015: Mehr Lust für die Frau? Neu-es von den Krankheitserfindern der Pharmain-dustrie, in: Dr. med. Mabuse, 40 (218), 43

Glaeske, Gerd, 2015: Kurzstatements zum 10-jäh-rigen Jubiläum, in: IPP-Info, 11 (13), 8

K a l w i t z K i , t h o m a s

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2016: Neu-er Pflegebedürftigkeitsbegriff - Wunsch und Wirklichkeit, in: Curacontakt - Mandantenin-formation, Sonderausgabe Altenhilfe, 4 - 5

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Grabow, Jan, 2016: Strategisch kalkulieren, in: Alten-heim, 55 (10), 42 - 45

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz, 2016: Altengerechter Wohn-raum. Ungeeigneter Wohnraum Grund für Um-zug ins Pflegeheim, in: CAREkonkret, 18 (14), 10

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2016: Neu-er Pflegebedürftigkeitsbegriff - Wunsch und Wirklichkeit, in: Curacontakt - Mandantenin-formation, Sonderausgabe Altenhilfe, 4 - 5

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Grabow, Jan, 2016: Strategisch kalkulieren, in: Alten-heim, 55 (10), 42 - 45

Rothgang, Heinz, 2015: bpa und bpa Arbeitgeber-verband legen neues Gutachten vor: Die Rolle privater Anbieter in der Pflegeversorgung in Deutschland, in: bpa.Magazin, (3-4), 6 - 9

Rothgang, Heinz, 2015: Versorgungsaufwände in stationären Einrichtungen, in: ersatzkasse ma-gazin, (5./6.), 38 - 39

Rothgang, Heinz, 2015: Die neue Pflegereform: Ergebnisse einer Erprobungsstudie, in: MDK-Forum, (3), 13

228 SOCIUM Universität Bremen

regierung (BT-Drucksache 18/9959 zu BT-Drs. 18/9516), im Auftrag von: Ausschuss für Ge-sundheit, Deutscher Bundestag, 17.10.2016

Rothgang, Heinz, 2015: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungs-gesetz - PSG II) BT-Drucksache 18/5926 sowie dem Antrag der Fraktion DIE LINKE „Bürge-rinnen- und Bürgerversicherung in der Pflege - Solidarische Pflegeversicherung einführen“ BT-Drucksache 18/5110, im Auftrag von: Aus-schuss für Gesundheit, Deutscher Bundestag, 05.10.2015

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2015: Ver-gütung vollstationärer Pflegeeinrichtungen nach Einführung des neuen Pflegebedürftig-keitsbegriffs, im Auftrag von: Bundesministeri-um für Gesundheit, 01.12.2015

Beteiligung an Kongressen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen

F r i s i N a d o e t t e r , l o r r a i N e

Frisina Doetter, Lorraine, 2016: The German Sys-tem, its Model for Long Term Care and Home Care, and Personal Care Vouchers, Home Care, Long Term Care: Thinking for the Future. Policy Makers‘ Session, Research and Policy Salons, University of Ottawa, Ottawa, Kanada, 30.09.2016

F ü N F s t ü C K , m a t h i a s

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Verbesserung der Arbeitsbe-dingungen im Pflegeheim durch Personalbe-darfsbemessungsverfahren?, Heterogenität des Alter(n)s. Jahrestagung der DGGG, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Fulda, Deutschland, 29.09.2017

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2017: Gerechtigkeit in der Arz-neimittelversorgung - aber wer entscheidet darüber?, Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich. Ringvor-lesung, Katholische Privatuniversität Linz; Johannes-Kepler-Universität Linz, Linz, Öster-reich, 22.11.2017

KPG Expert Partnerschaftsgesellschaft, Hasse-ler & Fünfstück, Pflegewissenschaftler, Ham-burg, 03.06.2015

g l a e s K e , g e r d

Dietzel, Jean; Neumann, Karsten; Glaeske, Gerd, 2016: Begleitforschung zum Morbi-RSA (Teil 2). Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsin-dikatoren?, IGES Institut GmbH (Hg.), im Auf-trag von: Audi BKK; BARMER GEK; BIG direkt gesund; BKK Mobil Oil; BKK ProVita; BKK Wirt-schaft & Finanzen; Die Schwenninger Kranken-kasse; HEK - Hanseatische Krankenkasse; IKK Südwest; mhplus Krankenkasse; Salus BKK; SBK - Siemens-Betriebskrankenkasse, Berlin, 01.02.2016

Dietzel, Jean; Neumann, Karsten; Glaeske, Gerd; Greiner, Wolfgang, 2015: Begleitforschung zum Morbi-RSA (Teil 1). Kriterien, Wirkungen und Alternativen, IGES Institut GmbH (Hg.), im Auftrag von: Audi BKK; BIG direkt gesund; BKK Mobil Oil; BKK ProVita; BKK Wirtschaft & Finanzen; Die Schwenninger Krankenkasse; HEK - Hanseatische Krankenkasse; IKK Süd-west; mhplus Krankenkasse; Salus BKK; SBK - Siemens-Betriebskrankenkasse, Berlin

K a l w i t z K i , t h o m a s

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas, 2015: Ver-gütung vollstationärer Pflegeeinrichtungen nach Einführung des neuen Pflegebedürftig-keitsbegriffs, im Auftrag von: Bundesministeri-um für Gesundheit, 01.12.2015

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz; Domhoff, Dominik, 2017: Bei-tragssatzeffekte und Verteilungswirkungen der Einführung einer „Solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung“, im Auftrag von: Bun-destagsfraktion DIE LINKE, Bremen, 03.02.2017

Rothgang, Heinz, 2016: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflege-rischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) BT-Drucksache 18/9518 sowie den da-zugehörigen Änderungsanträgen auf der Aus-schussdrucksache 18(14)0206.1 der Fraktionen CDU/CSU und SPD und der Stellungahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundes-

229Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Fresenius, Carl Remigius Medical School, Ham-burg, Deutschland, 06.12.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Pillenreport des SOCIUM über Kontrazeptiva, Weiterbildung der SHG-Gruppenleiterinnen und Beraterinnen, Endo-metriose-Vereinigung Deutschland e.V., Horn Bad-Meinberg, Deutschland, 22.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Wie Prävention bei Diabe-tes hilft, Auftaktveranstaltung für das Länger besser leben-Institut, bkk 24, Obernkirchen, Deutschland, 28.09.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Einführung in die Sozial-medizin. Grundlagen der Gesundheitsversor-gung, Einzelvortrag, Deutsche Rentenversi-cherung Rheinland, Düsseldorf, Deutschland, 08.09.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Koordination und Steuerung der sektorübergreifenden populationsorien-tierten Versorgung, Medizin und Gesundheit. Hauptstadtkongress, Berlin, Deutschland, 09.06.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Vergessene Mehrheiten: Alte Menschen und Sucht, Suchtgefährdung im Alter: Raus aus der Tabuzone! Gesundheitskon-ferenz Treptow-Köpenick, Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Berlin, Deutschland, 25.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Wird zu viel Metamizol ver-schrieben?, AINS 2.0 - die Zukunft gestalten! Deutscher Anästhesie Congress, Deutsche Ge-sellschaft für Anästhesiologie und lntensivme-dizin e.V., Leipzig, Deutschland, 15.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Bewegung/ Herz-Kreislauf-system, Bildung um 5, Nürnberger Versiche-rung, Nürnberg, Deutschland, 10.03.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Evaluierung und Priorisie-rung, Innovationsfonds 2016: Die erste Runde. Ziele, Mittelverteilung, Nutzen und Evalua-tion des Innovationsfonds, Monitor Versor-gungsforschung, arvato Bertelsmann, Berlin, Deutschland, 08.03.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Gesunde Geschäfte mit bit-teren Pillen, Jahresempfang der SPD im Unter-bezirk Diepholz, SPD, Bassum, Deutschland, 26.02.2016

Glaeske, Gerd, 2015: Bittere Pillen auf dem Me-dikamentenmarkt. Am besten: »Nicht alles schlucken«. Podiumsdiskussion, Literarischer

Glaeske, Gerd, 2017: Medikamente - Nutzen und Gefahren. Was ist zu viel, was ist sinnvoll, was ist gefährlich, Polymedikation - Mehr Über-blick trotz Medikamentenflut, BKK Salzgitter; BKK Public; TUI BKK, Salzgitter, Deutschland, 15.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Regionale Versorgungsunter-schiede: „Den einen zu wenig, den anderen zu viel?“ Podiumsdiskussion, Diversität und ge-sundheitliche Chancengleichheit. 9. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, APOL-LON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen, Deutschland, 10.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Prävention statt Arzneimit-tel! Was hilft ohne Apotheke und Rezept?, Ein-zelvortrag, Volkshochschule Calenberger Land (VHS); Krankenkasse BKK24, Barsinghausen, Deutschland, 08.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Viagra fürs Gehirn, Woche der Seelischen Gesundheit, Senatorin für Finanzen, Bremen, Bremen, Deutschland, 19.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: „24 Teelöffel Verführung am Tag...“, Einzelvortrag, Länger besser leben.-Ins-titut, Universität Bremen und BKK24, Schaum-burg, Deutschland, 18.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Gute Pillen helfen - schlech-te (oder zu viele) schaden! Was Patienten zu Nutzen und Risiken von Medikamenten wis-sen sollten, Vorträge zum Thema Gesundheit, VHS Landkreis Erding, Erding, Deutschland, 17.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Zukunft gestalten - Die BZgA morgen und in den nächsten Jahrzehnten. Kommentierung und Diskussion, 50 Jahre BZgA. Festakt und wissenschaftliche Tagung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-rung (BZgA), Köln, Deutschland, 07.07.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Unsere Kinder stark machen! Wie kann Politik die negativen Folgen von Armut verringern?, Richtungswechsel. Wege aus der Armut, CDU-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen, Bremen, Deutschland, 07.06.2017

Glaeske, Gerd, 2016: Der neue Medikations-plan - gut gedacht, aber auch gut gemacht?, E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? 20. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik, Hochschule

230 SOCIUM Universität Bremen

Salon, Leibniz Universität Hannover, Hanno-ver, Deutschland, 16.11.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Evaluation - „Länger besser leben“ - gut für alle, Abschlussveranstaltung, BKK24, Obernkirchen, Deutschland, 05.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Kriminelle Machenschaften im Arzneimittelbereich, Einzelvortrag, Ar-beitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen Bezirk Hessen Süd (ASG), Frankfurt, Deutschland, 29.04.2015

Glaeske, Gerd, 2015: „Die teuersten Pillen der Welt“ Der schwierige Spagat zwischen Innova-tion und Bezahlbarkeit, Pharma. 20. Handels-blatt Jahrestagung 2015, Frankfurt am Main, Deutschland, 24.02.2015

K a l w i t z K i , t h o m a s

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Verbesserung der Arbeitsbe-dingungen im Pflegeheim durch Personalbe-darfsbemessungsverfahren?, Heterogenität des Alter(n)s. Jahrestagung der DGGG, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Fulda, Deutschland, 29.09.2017

l a r i s C h , J o a C h i m

Müller, Rainer; Larisch, Joachim; Hien, Wolf-gang, 2017: Humanvermögen im Lebenslauf. Eine Kategorie für die inter-/transdisziplinäre Arbeits- und Gesundheitsforschung, Jahresta-gung, Österreichische Gesellschaft für Arbeits-medizin, Eisenstadt, Österreich, 29.09.2017

Müller, Rainer; Larisch, Joachim; Hien, Wolf-gang, 2017: Flexibilisierung der Arbeit als He-rausforderung für die humane Gestaltung von Arbeit, Jahrestagung, Österreichische Gesell-schaft für Arbeitsmedizin, Eisenstadt, Öster-reich, 29.09.2017

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Public Health und Humanisierung der Arbeit - An-forderungen an die Arbeits- und Gesundheits-wissenschaften, Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal; Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstech-nik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal, Deutschland, 13.12.2016

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Ar-beitsmedizin - Evidenzbasiert, kooperativ, dialogisch, Jahrestagung, Österreichische

Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Zell am See, Österreich, 24.09.2016

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Arbeits-medizinisches Handeln - Soziologische An-merkungen, Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Zell am See, Österreich, 24.09.2016

m ü l l e r , r a i N e r

Müller, Rainer; Larisch, Joachim; Hien, Wolf-gang, 2017: Humanvermögen im Lebenslauf. Eine Kategorie für die inter-/transdisziplinäre Arbeits- und Gesundheitsforschung, Jahresta-gung, Österreichische Gesellschaft für Arbeits-medizin, Eisenstadt, Österreich, 29.09.2017

Müller, Rainer; Larisch, Joachim; Hien, Wolf-gang, 2017: Flexibilisierung der Arbeit als He-rausforderung für die humane Gestaltung von Arbeit, Jahrestagung, Österreichische Gesell-schaft für Arbeitsmedizin, Eisenstadt, Öster-reich, 29.09.2017

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Public Health und Humanisierung der Arbeit - An-forderungen an die Arbeits- und Gesundheits-wissenschaften, Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal; Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstech-nik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal, Deutschland, 13.12.2016

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Ar-beitsmedizin - Evidenzbasiert, kooperativ, dialogisch, Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Zell am See, Österreich, 24.09.2016

Müller, Rainer; Larisch, Joachim, 2016: Arbeits-medizinisches Handeln - Soziologische An-merkungen, Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Zell am See, Österreich, 24.09.2016

m ü l l e r , r o l F

Müller, Rolf, 2015: Die Entwicklung der Pflegever-sicherung, Open Campus, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 11.07.2015

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz; Fünfstück, Mathias; Kalwitzki, Thomas, 2017: Verbesserung der Arbeitsbe-dingungen im Pflegeheim durch Personalbe-darfsbemessungsverfahren?, Heterogenität des Alter(n)s. Jahrestagung der DGGG, Deutsche

231Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Wissenschaftstransfer

Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Fulda, Deutschland, 29.09.2017

Rothgang, Heinz, 2016: Herausforderungen und Neuerungen des PSG II, Für eine gesunde und gerechte Gesundheitsversorgung. 5. Pflegefo-rum, Medizinische Dienst der Krankenversi-cherung Sachsen-Anhalt (MDK), Magdeburg, Deutschland, 08.12.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments, Gemeinsam Pflege stärken. Landespflegekongress 2016 im Rah-men der Pflegemesse, Rostock, Deutschland, 14.09.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Pflegeberatung im Pflege-stützpunkt - was sie leistet und leisten müsste, Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog, Pflege-stützpunkt im Regionalverband Saarbrücken-Mitte, Saarbrücken, Deutschland, 05.09.2016

Rothgang, Heinz, 2016: PSG II: Neuer Pflegebe-dürftigkeitsbegriff - Wunsch und Wirklichkeit, Fachtag Komplexträger, Curacon GmbH Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Deutschland, 28.06.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Der Neue Pflegebedürf-tigkeitsbegriff: Alles neu oder was? Das Pflege-stärkungsgesetz II und seine Auswirkungen, Jahrestagung und Mitgliederversammlung, Diakonie Mitteldeutschland, Merseburg, Deutschland, 28.04.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Bilanz der Joint Action „Health Workforce Planning and Forecasting” und Aktivitäten der EU im Bereich Gesund-heitsfachkräfte, Sitzung der EU-AG, Gesund-heitsministerkonferenz der Staatskanzlei, Mi-nisterium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, Trier, Deutsch-land, 25.04.2016

Rothgang, Heinz, 2015: Der neue Pflegebedürf-tigkeitsbegriff - Erfahrungen, Hoffnungen und Befürchtungen, Vertrauen in Markt und Wett-bewerb: die private Pflege. Podiumsdiskussion im Rahmen der bpa-Mitgliederversammlung und Fachtagung, Bundesverband privater An-bieter sozialer Dienste e.V., Dresden, Deutsch-land, 19.06.2015

Beiträge in Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und anderen Organen

Zeitschriftenbeitrag

w u N d r a K , r i x t a

Wundrak, Rixta; Ransiek, Anna-Christin, 2016: Dialogue and Narration, in: International Jour-nal of Cross-Cultural Studies and Environmen-tal Communication, 5 (1)

Arbeits-/Diskussionspapier

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian; Daphi, Priska; Gauditz, Les-lie Carmel; Knopp, Philipp; Micus, Matthias; Scharf, Philipp; Schmidt, Stephanie; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Thurn, Roman; Ullrich, Peter; Zajak, Sabrina, 2017: #NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes, ipb working papers/2017, Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpoli-tik, Universität Bremen; Göttinger Institut für Demokratieforschung

ABT. METHODENFORSCHUNG

259Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

medienbeiträgeDokumentation

259Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

medienbeiträgeDokumentation

235Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Medienbeiträge

Medienbeiträge

Das Socium in den Medien

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2017: Proteste aus wissen-schaftlicher Sicht, NDR Kultur, Klassisch in den Tag, 27.06.2017

Haunss, Sebastian, 2017: Wer ist der schwarze Block? Autonome sollen für die Eskalation bei einer Anti-G20-Demo mitverantwortlich sein. Aber wer ist das überhaupt? Die wichtigsten sieben Antworten zur radikalen Linken. Inter-view, in: Zeit Online, 07.07.2017

Haunss, Sebastian, 2017: „Das Ergebnis einer Choreografie von zwei Parteien“ - Der Bremer Protestforscher Dr. Sebastian Haunss über den G20-Gipfel in Hamburg. Interview, Saarländi-scher Rundfunk, SR2 Kulturradio, 10.07.2017

Haunss, Sebastian, 2017: G20-Proteste, ARD, Morgenmagazin, 11.07.2017

h e r o l d , e m a N u e l

Herold, Emanuel, 2016: Europa, eine „Utopie“? Zur Renaissance eines politischen Grundbe-griffs, in: Telepolis, 03.10.2016

w a l t e r , m i C h a e l

Walter, Michael, 2017: „Is Donald Trump a Man-churian Candidate?“. Zur Renaissance der poli-tischen Paranoia, in: telepolis, 18.03.2017

Walter, Michael, 2016: Die prekäre journalistische Nähe zur Macht. Interview, in: Soziopolis, on-line, 08.02.2016

Walter, Michael, 2015: „Eine gute Zeitung erkennt man an ihren Lesern“. Zur aktuellen Image-kampagne der Süddeutschen Zeitung, in: tele-polis, 25.03.2015

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

Das Socium in den Medien

d ö r r , N i K o l a s

Dörr, Nikolas, 2017: „Die Kalte Kriegs-Logik auf den Kopf gestellt“. Interview, Gerda Henkel Stiftung, in: L.I.S.A. - Wissenschaftsportal, 06.06.2017

Dörr, Nikolas, 2017: „Die Revolution mythologi-siert“. Interview, in: taz, 24, 24.10.2017

Dörr, Nikolas, 2015: Concilierea cu trecutul comu-nist în Germania, in: Revista 22, 30.06.2015

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

236 SOCIUM Universität Bremen

Das Socium in den Medien

g o t t s C h a l l , K a r i N

Gottschall, Karin, 2017: Durkheim lesen! Facetten eines Klassikers: Geschlechterdifferenz als Me-chanismus sozialer Integration?, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 15.11.2017

Gottschall, Karin; Grobien, Susanne; Stubbe, Pe-ter, 2016: Einfach Wissenswert - Diesmal zum Thema Sozialwissenschaften. Interview, Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Freie Hansestadt Bremen, in: Einfach Wissenswert - Sozialwissenschaf-ten, 50 - 69

g r o h - s a m b e r g , o l a F

Bofinger, Peter; Groh-Samberg, Olaf; Kocka, Jür-gen, 2015: Die Ökonomisierung unserer Welt, 3 sat, scobel, 15.01.2015

s C h ä F e r , a N d r e a

Schäfer, Andrea, 2015: Die Zeit der unverbindli-chen Ausgestaltung ist vorbei: Die gesetzliche Geschlechterquote ist ein Schritt in die richtige Richtung, in: politik direkt, (1), 7 - 8

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2017: Verlieren Nationalität und kulturelle Zugehörigkeit an Bedeutung in der transkulturell geprägten postmodernen Welt?, in: Wissenschaft im Dialog, 29.05.2017

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

Das Socium in den Medien

h u i N i N K , J o h a N N e s

Huinink, Johannes, 2016: Zahl der Geburten in Bremen stark gestiegen. Trend zur größeren Familie, Radio Bremen, buten un binnen, 18.07.2016

Huinink, Johannes, 2016: Wochenserie (1): Neue Väter, Radio Bremen, buten un binnen, 06.06.2016

Huinink, Johannes, 2016: Mehr-Familien-Glück. Interview, in: Weser-Kurier, 02.10.2016

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

237Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Medienbeiträge

Glaeske, Gerd, 2017: Wechselwirkung zwischen Ernährung und Medikamenten, hr, hr mex, 03.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Der Kampf gegen die Killer-Keime, hr, hr mex, 03.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Was sollte man bei Einnahme von Schmerzmitteln beachten? Interview, Das Erste, plusminus, 13.09.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Greifen wir zu schnell zu Medikamenten?, NDR Info, Redezeit, 55 Min., 12.09.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Medikamentenabhängigkeit: Die stille Sucht. Interview, in: buten un binnen, 18.06.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Warum Pharmazahlungen an Ärzte uns alle angehen. Interview, in: buten und binnen, 13.07.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Letzte Hoffnung Hanf. Inter-view, 3sat, nano, 5 Min., 17.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Knappe Medikamente, 3sat, makro, 20.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Rund zwei Millionen Medi-kamentensüchtige in Deutschland. Interview, mdr, MDR AKTUELL, 5 Min., 27.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Alle naselang. Expertenkom-mentar, in: Frankfurter Allgemeine Sonntags-zeitung, 29.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Kassen- oder Privatpatient - Wer ist besser dran? Expertenbeitrag, NDR, 45 Min, 30.10.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Warten bis der Arzt kommt: Ärztemangel in Bremen-Nord. Diskussionsrun-de, Bremen 2, Live Sendung, 29.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Experte Glaeske über hohen Blutdruck: „Übertherapie gilt es zu vermeiden“. Interview, in: Westdeutsche Zeitung, 29.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Angst vor Erkältung: Wie beraten Apotheken?, NDR, Markt, 27.11.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Innovationsreport 2017 : „Die Preise für neue Arzneimittel steigen, doch von ihrer Innovationskraft lässt sich das nicht be-haupten.“ Interview, TK - Die Techniker, in: TK spezial, online, 29.11.2017

Das Socium in den Medien

C a C a C e , m i r e l l a

Cacace, Mirella, 2015: Krank sein in Amerika. In-terview, in: CareTRIALOG

g l a e s K e , g e r d

Glaeske, Gerd, 2017: Engpässe bei Medikamenten. Interview, ZDF, WISO, 06.03.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Verbot der Versandapothe-ken. Interview, Bayerischer Rundfunk, radio-Welt, 22.02.2017

Glaeske, Gerd, 2017: „#DeinD (Dein Deutsch-land)“ zum Thema Gesundheit. Interview, ZDF, heute+, 07.02.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Wie gefährlich Schmerzmit-tel sein können, hr, mex, 25.01.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Darum müssen Patienten immer öfter zuzahlen, hr, mex, 19.04.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Per Klick zum guten Arzt - 3 Fragen an Professor Gerd Glaeske, in: Nordsee-Zeitung, 19.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Masern - Warum das Impfen wichtig ist, hr, mex, 08.02.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Norovirus - So können Sie sich schützen, hr, mex, 08.02.2017

Glaeske, Gerd, 2017: »Ausschlag am ganzen Kör-per: Sind meine Pillen gepanscht? Telefonakti-on, in: Bild, 18.05.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Antipsychotika - ein Drittel aller Psychopharmaka, in: ASB Pflege Bremen, (22), 38 - 40

Glaeske, Gerd, 2017: Hilfe bei Heuschnupfen, hr, mex, 22.03.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Sensitive Produkte als Aller-gieauslöser, hr, mex, 22.03.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Intervall-Fasten: Schluss mit dem Jojo-Effekt?, hr, mex, 22.03.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Krankenkassen sträuben sich gegen Cannabis auf Rezept, Radio Bremen, bu-ten un binnen, 02.06.2017

Glaeske, Gerd, 2017: Was gegen Rheuma & Co hilft, hr, hr mex, 03.05.2017

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

238 SOCIUM Universität Bremen

Glaeske, Gerd, 2015: Das Milliardengeschäft mit der Psyche, SWR, odysso, 17.12.2015

r o t h g a N g , h e i N z

Rothgang, Heinz, 2017: Klinik Neubau - Wie viele Krankenhäuser braucht Niedersachsen? Interview, Radio Bremen, Bremen Zwei, 5 Min., 01.11.2017

Rothgang, Heinz, 2016: Fall Claudius Holler - Kei-ne Krankenversicherung – was nun?, in: Stern, 01.04.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Pflegefall statt Rehapati-ent. Krankenkassen verweigern häufig Reha - Patienten droht Pflegebedürftigkeit, Das Erste, Report Mainz, 6 Min., 05.07.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Warum ist Heimpflege so teuer? Teure Heimpflege - „Das kann ich mir nicht leisten!“ Interview, Deutschlandfunk, Lebenszeit, 70 Min., 09.12.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Pflegereform - was ändert sich? Interview, Radio Bremen, Buten un Bin-nen, 5 Min., 18.12.2016

Rothgang, Heinz, 2016: Pflegereform - Was wird uns das kosten?, MDR, MDR Aktuell, 27.12.2016

w e h K a m P , K a r l - h e i N z

Wehkamp, Karl-Heinz, 2016: Gute Medizin orien-tiert sich am Menschen - Klinische Ethik-Bera-tung ist nötig, in: Netzwerk Ethik heute - Portal für Ethik und Achtsamkeit

Glaeske, Gerd, 2016: Risiko Pille, Sat.1, Sat.1 Früh-stücksfernsehen, 23.03.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Frag Glaeske - Muskelkrämp-fe mit ungewöhnlichen Ursachen, hr, mex, 20.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Risiko: Lebensgefahr - die wahren Risiken, SWR, Wissensmagazin odys-so, 28.04.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Gefahr durch Multimedikati-on, ZDF, Volle Kanne, 15.09.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Nur vergesslich oder de-ment? Für Betroffene haben falsche Alzheimer-diagnosen oft verheerende Folgen, Das Erste, Report Mainz, 04.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Fragwürdige Abrechnun-gen - Krank auf dem Papier. Gespräch mit Gerd Glaeske, 3sat/ZDF, Wissenschaftsmagazin nano, 10.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: M-RSA, Das Erste, Tageste-hemen, 10.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Medikamentenversuche an Heimkindern, MDR, Fakt exklusiv, 18.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Hausmittel gegen Grippe, Sat 1, akte 20.16, 18.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Abzocke in Apotheken: Teu-re Erkältungsmittel, NDR, Markt, 17.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Demenz durch Anticholiner-gika?, HR, mex, 05.10.2016

Glaeske, Gerd, 2016: Vorsicht vor cholesterinsen-kenden Lebensmitteln, in: hkk Magazin, (02), 12

Glaeske, Gerd, 2015: Plietsch mit Pillen? Mittel zur Konzentrationsförderung sind für gesun-de Menschen nicht sinnvoll, in: hkk Magazin. Informationen für ihre Gesundheit, (1), 6, 01.01.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Versorgungslücke nach Kran-kenhaus-Entlassungen, SWR, Report Mainz, 15.09.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Nebenwirkung der Anti-babypillen. Warum selbst junge Frauen ein hohes Thromboserisiko haben, RTL, stern TV, 28.10.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Risiko Pille. Das Geschäft mit der Antibabypille, RTL, stern TV, 11.11.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Gerd Glaeske - Kämpfer gegen bittere Pillen, WDR, Planet Wissen, 02.12.2015

Glaeske, Gerd, 2015: Anti-Baby-Pille. Mehr Auf-klärung über Nebenwirkungen nötig, Radio Bremen TV, buten un binnen, 17.12.2015

239Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Medienbeiträge

Das Socium in den Medien

h a u N s s , s e b a s t i a N

Haunss, Sebastian, 2017: Proteste aus wissen-schaftlicher Sicht, NDR Kultur, Klassisch in den Tag, 27.06.2017

Haunss, Sebastian, 2017: G20-Proteste, ARD, Morgenmagazin, 11.07.2017

t e N e y , C é l i N e

Teney, Céline, 2017: Verlieren Nationalität und kulturelle Zugehörigkeit an Bedeutung in der transkulturell geprägten postmodernen Welt?, in: Wissenschaft im Dialog, 29.05.2017

ABT. METHODENFORSCHUNG

263Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

lehrveranstaltungenDokumentation

263Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

lehrveranstaltungenDokumentation

242 SOCIUM Universität Bremen

Wintersemester 2018/2019 Leslie Gauditz No Border – Flüchtlingsbewegung und radikale Alternativen der letzten

20 JahreSebastian Haunss Kolloquium zum Forschungspraktikum

Netzwerkanalyse in der PolitikwissenschaftSocial Movements and Protest

Fabian Hempel Einführung in die Techniken wissenschaftlichen ArbeitensÜbung zur Vorlesung Soziologisches Denken

Frank Nullmeier Einführung in die SozialwissenschaftenEmpirische EntscheidungsprozessanalyseCore Theory Seminar: Global Dynamics of Social Policy

Thorsten Peetz Sozialer Wandel in modernen GesellschaftenLiebe 2.0 – Webnographische UntersuchungenGabe und Ware. Eine Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Ute Volkmann Begleitseminar zur Vorlesung GesellschaftstheorieBegleitseminar zur BachelorarbeitFunktionssystem Journalismus versus journalistisches Feld: Die Differenzierungstheorien von Luhmann und Bourdieu im Vergleich

Sommersemester 2018

Leslie Gauditz Qualitative Methods in Social Policy ResearchSebastian Haunss Conflicts in the Knowledge Society

Global Health PoliticsPolitiknetzwerke

Frank Nullmeier ExamensseminarDigitalisierung und Sozialpolitik

Ute Volkmann Begleiseminar zur Vorlesung SozialtheorieWissenssoziologieRational Choice oder Habitus? Hartmut Esser und Pierre Bourdieu im Vergleich

Patricia Zauchner Reading Rawls

Lehrveranstaltungen

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

243Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Sebastian Haunss Kolloquium zum ForschungspraktikumBIGSSS Core Theory Seminar Field BRingvorlesung NetzwerkforschungSocial Movements and Protest

Frank Nullmeier Einführung in die SozialwissenschaftenEinführung in das politische System der Bundesrepublik DeutschlandMeeting, Versammlung, Protest. Theorie und Praxis gemeinsamen Handelns, Beratens und EntscheidensQualitative Methoden und Forschungsdesigns in der Sozialpolitikforschung

Thorsten Peetz Sprache, Schrift, Buchdruck, Computer: Medien und GesellschaftAnalytiker der Moderne: Karl Marx und Georg Simmel

Ute Volkmann Begleitseminar zur Vorlesung GesellschaftstheorieIndividualisierung im gesellschaftstheoretischen VergleichBegleitseminar zur BachelorarbeitKulturen der Mittelschichten. Theoretische und empirische Zugänge

Patricia Zauchner Meeting, Versammlung, Protest. Theorie und Praxis gemeinsamen Handelns, Beratens und Entscheidens

Sommersemester 2017

Leslie Gauditz No Border – Flüchtlingsbewegung und radikale Alternativen der letzten 20 JahreAnspruch & Leistung – von Staatsbürgerschaft, Asylpolitik und Alternativen

Seabstian Haunss Examensseminar Master SozialpolitikGlobal Health PoliticsNetzwerkanalyse politischer Diskurse am Beispiel TTIP

Thorsten Peetz Forschungsseminar zur Algorithmisierung von IntimitätSelf, Drama, and Frames. The Sociology of Erving GoffmannWas sind Strukturen?

Ute Volkmann Begleitseminar zur Vorlesung SozialtheorieRollentheorieWissenssoziologie

Patricia Zauchner The Unconditional Basic Income

244 SOCIUM Universität Bremen

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

Wintersemester 2018/2019

Nikolas Dörr Kriegsverbrechen und ihre Herausforderung für die Rechts -und Geschichtspolitik

Lukas Grawe Kriegsverbrechen und ihre Herausforderung für die Rechts -und Geschichtspolitik

Aline Grünewald Sozialwissenschaftliche SozialpolitikanalyseInternational and European Social Policy

Hanna Lierse Comparative Social PolicyHerbert Obinger Einführung in die Politikfeldanalyse

Warfare and WelfareCarina Schmitt Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in STATAKolonialismus und Sozialpolitik im Globalen Süden

Sommersemester 2018

Nikolas Dörr Einführung in die Intelligence Studies: Die Geschichte der deutschen Nachrichtendienste im 19. und 20. Jahrhundert

Judith M. Ebeling Social Assistance in Low- and Middle-Income CountriesLukas Grawe Einführung in die Intelligence Studies: Die Geschichte der deutschen

Nachrichtendienste im 19. und 20. JahrhundertAline Grünewald Vergleichende AutokratieforschungHanna Lierse Comparative Welfare Capitalism

Ungleichheit und Umverteilung in DemokratienPublic Policy in Rich DemocraciesÜbung zur Vorlesung Einführung in die Politische Theorie

Carina Schmitt Sozialpolitik im internationalen VergleichQuantitative Methoden der vergleichenden Public Policy

245Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Nikolas Dörr Die Bundeswehr und ihre gesellschaftliche, politische und militärische Bedeutung von 1955 bis in die Gegenwart

Lukas Grawe Die Bundeswehr und ihre gesellschaftliche, politische und militärische Bedeutung von 1955 bis in die Gegenwart

Aline Grünewald Sozialwissenschaftliche SozialpolitikanalyseInternational and European Social Policy

Hanna Lierse Einführung in die PolitikfeldanalyseComparative Social PolicyInequality and RedistributionEinführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Carina Schmitt Methoden der empirischen SozialforschungEinführung in STATAPraxis der ForschungsorganisationTeildisziplinen der Politikwissenschaft

Sommersemester 2017

Nikolas Dörr Der lange Weg in die Katastrophe. Vorgeschichte und Ursachen des Ersten Weltkrieges

Lukas Grawe Der lange Weg in die Katastrophe. Vorgeschichte und Ursachen des Ersten Weltkrieges

Aline Grünewald Vergleichende AutokratieforschungHerbert Obinger Privatisierung von Staatsunternehmen in reichen Demokratien

Staatstätigkeit in reichen DemokratienVarianten des Wohlfahrtsstaates

Carina Schmitt Politikdiffusion

246 SOCIUM Universität Bremen

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN

Wintersemester 2018/2019

Irene Dingeldey Das deutsche Tarifsystem im VergleichRegulation of Individual and Collective Labour Rights

Jan-Ocko Heuer Methoden der empirischen SozialforschungEmpirie individuellen Entscheidungsverhaltens am Beispiel klimafreundlicher Ernährung

Greta-Marleen Storath Expert Interviews: From Study Design to Conducting and Interpreting Interviews

Simone Scherger Soziologie der Sozialpolitik, VorlesungSoziologie der Sozialpolitik, SeminarKolloquium zur Masterarbeit

Nora Waitkus Bildung und soziale UngleichheitenDie Ungleichheitssoziologie Pierre Bourdieus

Sommersemester 2018

Irene Dingeldey Employment and Social Security in ComparisonTarifpolitik und Lohnentwicklung in Deutschland und Europa

Karin Gottschall Einführung in die Arbeits- und ErwerbssoziologieAnna Hokema Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie

European Labour Studies and Comparative Employment RelationsThe EU Today, Seminar, Transatlantic Master, University of North Carolina at Chapel Hill

Simone Scherger Alterssicherungspolitik: Grundlagen, Probleme und Reformen in Deutschland und im internationalen VergleichBegleitseminar zur BachelorarbeitSoziologisches Beschreiben und ErklärenTheorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels

247Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Irene Dingeldey Arbeitsmarktregime im VergleichIndustrielle Beziehungen in Deutschland und im europäischen Vergleich, Seminar

Karin Gottschall Soziologie der SozialpolitikJan-Ocko Heuer Methoden der empirischen SozialforschungAnna Hokema Soziologie der Sozialpolitik

Expert Interviews: From Study Design to Conducting and Interpreting Interviews

Simone Scherger Einführung in die Sozialstruktur DeutschlandsGender and Social Policy

Nora Waitkus Financialization and InequalityForschungspraktikum Master

Sommersemester 2017

Irene Dingeldey Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland: Das System industrieller BeziehungenWork and Social Security: Labour Market Changes and Public Intervention Compared

Karin Gottschall Einführung in die ArbeitssoziologieJan-Ocko Heuer Innovative qualitative Methoden: Einstellungen zum Fördern und Fordern

in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik IIAnna Hokema European Labour Studies and Comparative Employment Relations

Gender and the Welfare StateSimone Scherger Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels

Begleitseminar zur BachelorarbeitBildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt

Nora Waitkus Bildung und soziale UngleichheitenThe Empirical Analysis of Social Inequality: Germany and the United States

248 SOCIUM Universität Bremen

Wintersemester 2018/2019

Sonja Drobnić Einführung in die Sozialstruktur IGender Inequality and StratificationLiving Conditions and Life Stages

Betina Hollstein Methoden IIGrundlagen qualitativer MethodenQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Qualitative AuswertungsstrategienNetzwerkforschungWerkstatt Qualitative MethodenForschungswerkstatt Mikrosoziologie

Michael Windzio Stadtentwicklung und MigrationForschungslogiken im Bereich Stadt- und RegionalentwicklungNetzwerkforschungWerkstatt Quantitative Methoden

Sommersemester 2018

Sonja Drobnić Sociology of the FamilyTheorie und Empirie sozialstrukturellen WandelsSocial Inequality and Living Arrangements

Betina Hollstein Qualitative InterviewsForschungswerkstatt MikrosoziologieQualitative Methoden

Michael Windzio Quantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und Ereignisdatenanalyse

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

249Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Sonja Drobnić Einführung in die Sozialstruktur Lebenslagen und LebensphasenMultivariat Research Methods IMultivariat Research Methods IIWerkstatt Quantitative Methoden

Betina Hollstein Methoden IIQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Qualitative AuswertungsstrategienNetzwerkforschungQualitative MethodenQualitative Research

Michael Windzio Stadtentwicklung und MigrationForschungslogiken im Bereich Stadt- und RegionalentwicklungKolloquium zur MasterarbeitNetzwerkforschungSocial Networks: Theory, Analysis, and First Steps in Statistical Modeling in RSozialer Wandel in modernen GesellschaftenStatistik für FortgeschritteneWerkstatt Quantitative Methoden

Sommersemester 2017

Sonja Drobnić Family and Employment: When Work Works for FamiliesSocial Inequality and Living ArrangementsSurvey Methodology (PhD-Programm BIGSSS)

Michael Windzio Quantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und EreignisdatenanalyseSoziologie der MigrationStadtentwicklung und MigrationStadtstruktur und MigrationKonstruktion der Wirklichkeit. Bewusstsein, Ideologie, soziale Ordnung

250 SOCIUM Universität Bremen

Wintersemester 2018/2019

Jonas Czwikla SAS-KursFranziska Heinze Epidemiologie Übung 1

Epidemiologie Übung 2Laura Maaß Medizinische Anthropologie: Der Einfluss von Kultur auf das Verständnis

von Heilung und KrankheitRolf Müller Forschungsprojekt Grundlagen

Versorgungssystem in DeutschlandGesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Heinz Rothgang Gesundheitsökonomie IBegleitseminar zur MasterarbeitExamensseminar Gesundheitspolitik und GesundheitsökonomieGesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von GesundheitsleistungenForschungsprojekt GrundlagenGesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?

Claudia Stolle Einführung in die PflegewissenschaftBremer Journal Club – Evidence-Based Nursing

Sommersemester 2018

Jonas Czwikla Fortgeschrittene Datenauswertung/SAS-KursStatistische Datenanalyse (SAS)

Rolf Müller System und Recht der gesundheitlichen SicherungGesundheitspolitik

Heinz Rothgang Gesundheitsökonomie IIBegleitseminar zur BachelorarbeitForschungsprojektGesundheitsreformen in DeutschlandExamensseminar Gesundheitspolitik und GesundheitsökonomieGesundheitspolitisches Kolloquium: Die Bürgerversicherung - nicht neu, aber aktueller denn je

Maike Schulz Critical Thinking – Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht

Claudia Stolle Organisationsentwicklung pflegerischer Arbeitsprozesse

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNG

251Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Jonas Czwikla SAS-KursRolf Müller Forschungsprojekt Grundlagen

Versorgungssystem in DeutschlandBedarfsgerechtigkeit

Heinz Rothgang Gesundheitsökonomie IBegleitseminar zur MasterarbeitExamensseminar Gesundheitspolitik und GesundheitsökonomieGesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von GesundheitsleistungenForschungsprojekt Grundlagen

Maike Schulz Critical Thinking – Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht

Claudia Stolle Einführung in die Pflegewissenschaft

Sommersemester 2017

Jonas Czwikla Fortgeschrittene Datenauswertung/SAS-KursStatistische Datenanalyse (SAS)

Rolf Müller GesundheitspolitikForschungsprojekt

Heinz Rothgang Gesundheitsökonomie IIBegleitseminar zur BachelorarbeitGesundheitsreformen in DeutschlandExamensseminar Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Maike Schulz Critical Thinking – Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgehtPolish Your ParagraphAlternativen zu copy and paste – ein Lesejournal führen

Claudia Stolle Organisationsentwicklung pflegerischer Arbeitsprozesse

252 SOCIUM Universität Bremen

ABT. METHODENFORSCHUNG

Wintersemester 2018/2019

Sebastian Haunss Kolloquium zum ForschungspraktikumNetzwerkanalyse in der PolitikwissenschaftSocial Movements and Protest

Jan-Ocko Heuer Methoden der empirischen SozialforschungEmpirie individuellen Entscheidungsverhaltens am Beispiel klimafreundlicher Ernährung

Betina Hollstein Methoden IIGrundlagen qualitativer MethodenQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Qualitative AuswertungsstrategienNetzwerkforschungWerkstatt Qualitative MethodenForschungswerkstatt Mikrosoziologie

Rolf Müller Forschungsprojekt GrundlagenVersorgungssystem in DeutschlandGesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Carina Schmitt Methoden der empirischen SozialforschungEinführung in STATAKolonialismus und Sozialpolitik im Globalen Süden

Michael Windzio Stadtentwicklung und MigrationForschungslogiken im Bereich Stadt- und RegionalentwicklungNetzwerkforschungWerkstatt Quantitative Methoden

Sommersemester 2018

Sebastian Haunss Conflicts in the Knowledge SocietyGlobal Health PoliticsPolitiknetzwerke

Betina Hollstein Qualitative InterviewsForschungswerkstatt MikrosoziologieQualitative Methoden

Rolf Müller System und Recht der gesundheitlichen SicherungGesundheitspolitik

Carina Schmitt Sozialpolitik im internationalen VergleichQuantitative Methoden der vergleichenden Public Policy

Michael Windzio Quantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und Ereignisdatenanalyse

253Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2017/2018

Sebastian Haunss Kolloquium zum ForschungspraktikumBIGSSS Core Theory Seminar Field BRingvorlesung NetzwerkforschungSocial Movements and Protest

Jan-Ocko Heuer Methoden der empirischen SozialforschungBetina Hollstein Methoden II

Qualitative Methoden für Fortgeschrittene: Qualitative AuswertungsstrategienNetzwerkforschungQualitative MethodenQualitative Research

Rolf Müller Forschungsprojekt GrundlagenVersorgungssystem in DeutschlandBedarfsgerechtigkeit

Carina Schmitt Methoden der empirischen SozialforschungEinführung in STATAPraxis der ForschungsorganisationTeildisziplinen der Politikwissenschaft

Michael Windzio Stadtentwicklung und MigrationForschungslogiken im Bereich Stadt- und RegionalentwicklungKolloquium zur MasterarbeitNetzwerkforschungSocial Networks: Theory, Analysis, and First Steps in Statistical Modeling in RSozialer Wandel in modernen GesellschaftenStatistik für FortgeschritteneWerkstatt Quantitative Methoden

Sommersemester 2017

Seabstian Haunss Examensseminar Master SozialpolitikGlobal Health PoliticsNetzwerkanalyse politischer Diskurse am Beispiel TTIP

Jan-Ocko Heuer Innovative qualitative Methoden: Einstellungen zum Fördern und Fordern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik II

Rolf Müller GesundheitspolitikForschungsprojekt

Carina Schmitt PolitikdiffusionMichael Windzio Quantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und

EreignisdatenanalyseSoziologie der MigrationStadtentwicklung und MigrationStadtstruktur und MigrationKonstruktion der Wirklichkeit. Bewusstsein, Ideologie, soziale Ordnung

287Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

betreute habilitations- und Dissertationsprojekte

Dokumentation

287Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

betreute habilitations- und Dissertationsprojekte

Dokumentation

256 SOCIUM Universität Bremen

Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte

Abgeschlossene Habilitationen 2017 und 2018

Hagemann, Steffen: „Collective and individual responsibility in welfare debates around ageing: A comparison of socio-political actors’ moral logics in Germany and the United Kingdom“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Simone Scherger; Frank Nullmeier; Birgit Pfau Effinger (Universi-tät Hamburg)

Hohmann, Maximilian: „Ethikexpertise in öffent-lichen Entscheidungsprozessen. Funktionaler Dissens in Ethikkommissionen als Qualitäts-merkmal ethischer Politikberatung“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Dagmar Borchers (Univer-sität Bremen); Frank Nullmeier

Reichenbachs, Mauricio: „The German Welfare State and the Third Sector: Still the Era of Cor-poratism?“ (Dr. rer. pol.), Betreuer: Frank Null-meier; Olaf Groh-Samberg)

Baleato, Jesús Manuel Benítez: „Political Techno-logy: An Empirical Approach on the Causality of Digitalisation“ (PhD), Thesis Committee: Ramón Máiz (Universidade de Santiago de Compostel-la), Fernando Vallespín Oña (Universidade de Santiago de Compostella), Sebastian Haunss

Fuhrmann, Maximilian: „Extremismus und De-mokratie. Eine Rekonstruktion des politischen Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland“ (Dr. phil), Betreuer: Martin Non-hoff (Universiät Bremen); Sebastian Haunss

Gies, Philipp: „Transnationale Soziale Dialoge in der EU und die Entwicklung einer neuen Staatlichkeit“ (Dr. rer. pol.), Betreuer: Ulrich Mückenberger (Universität Bremen); Sebastian Haunss

Rone, Julia: „›Don’t Worry, We Are From the In-ternet‹. The Diffusion of Protest against the Anti- Counterfeiting Trade Agreement in the

Age of Austerity (Doctor of Political and Social Sciences of the European University Institute); Examining Board: Donatella della Porta (Scuola Normale Superiore, László Bruszt (Scuola Nor-male Superiore), Sebastian Haunss, Paolo Ger-baudo (King’s College London)

Laufende Promotionen 2017 und 2018

Bothur, Kristin: „Starving for art – tension bey-ond borders: On the socio-economic situation of freelancing musicians in Germany“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Frank Nullmeier; Karin Gottschall

Gauditz, Leslie: „Utopische Politik? Solidarische Praktiken deliberativer Demokratie in alterna-tiven Flüchtlingsunterkünften im Zusammen-hang mit emanzipatorischem Protest“ (Dr. rer. pol.), Betreuer: Sebastian Haunss; Frank Null-meier

Koese, Dilan: „Die Krisenproteste in Griechenland – Widerstand, Selbstorganisation und der Ver-such, Demokratie selbst zu gestalten“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Frank Nullmeier

Zauchner, Patricia: „The Acceptance of Needs in Group Decision Processes about Distributive Justice“ (Dr. rer. pol.), Betreuer: Frank Nullmeier; Bernhard Kittel (Universität Wien)

Blokker, Nico: „Spatial Representation of Dis-course Dynamics“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Sebastian Haunss; N.N.

Gauditz, Leslie: „Utopische Politik? Solidarische Praktiken deliberativer Demokratie in alterna-tiven Flüchtlingsunterkünften im Zusammen-hang mit emanzipatorischem Protest“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Sebastian Haunss; Priksa Daphi (Universität Bielefeld)

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

257Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte

Hoeft, Christoph: „Von der Hafenstraße bis zum Gängeviertel – Lernen und Verlernen in drei Jahrzehnten städtischer sozialer Bewegung in Hamburg“ (Dr. rer. Pol), Betreuer: Franz Walter (Universität Göttingen), Steffen Kühnel (Univer-sität Göttingen), Sebastian Haunss

Meland, Alexander: „Manifestations of a Green Economy? The World Economic Forum’s Cataly-sing Efforts to (Re)Organise Global Governance and Markets for Natural Resources and the En-vironment“ (BIGSSS PhD). Betreuer: Sebastian Botzem (Universität Bremen), Sebastian Haunss, Bruce Lankford (University of East Anglia)

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

Abgeschlossene Promotionen 2017 und 2018

Arends, Helge: „The ‘Dangers of Decentralization’ and Their Relevance to Local Public Services“, Betreuerin: Carina Schmitt

Fervers, Lukas: „Towards Comprehensive Policy-Evaluation – Reassessing the Effects of Labour Market and Social Policies from an Interdiscip-linary Perspective“, Betreuer: Herbert Obinger, Marius Busemeyer, (Universität Konstanz)

Walter, Andre (Universität St. Gallen): „Federa-lism, Direct Democracy, and the Expansion of the Welfare State – Social Policy Development in the Swiss Cantons 1930-2000“, Betreuer: Patrick Emmengger (Universität St. Gallen); Herbert Obinger

Laufende Promotionen 2017 und 2018

Ebeling, Judith M.: „Colonialism and Social Policy in Kenya“, Betreuerin: Carina Schmitt

Toninelli, Simone: „What Domestic Determinants Facilitate or Hinder the Diffusion of Family Poli-cy Practices?“, Betreuerin: Carina Schmitt

Polte, Alexander: „Dynamics of transnatio-nal Health Policy Networks“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Sebastian Haunss; Heinz Roth-gang

Wallaschek, Stefan: „The Politics of Solidarity. Comparing the Eurozone Crisis and the Refugee Crisis“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Ulrike Liebert (Universität Bremen); Sebastian Haunss

258 SOCIUM Universität Bremen

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSSTAATEN

Abgeschlossene Habilitationen 2017 und 2018

Haasler, Simone: „Soziologische Analysen zu Arbeitsmarkt, Bildung, Gender sowie Lebens-lauf und Erwerbsbiographiegestaltung unter besonderer Berücksichtigung von beruflichen und biographischen Übergängen. Kumulative Habilitationsschrift“, Gutachter*innen: Karin Gottschall; Irena Grugulis (Leeds University); Reinhold Sackmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Abgeschlossen Promotionen 2017 und 2018

Hagemann, Steffen: „Zwischen Druck und An-gemessenheit. Deutungsprozesse in der Ausei-nandersetzung sozialpolitischer Akteure über Reformen der Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Simone Scherger; Frank Nullmeier

Thaktsang-Schall, Helene-Margarete: „Väterliches Sorgehandeln nach Trennung und/oder Schei-dung im Spannungsfeld zwischen gesellschaft-lichem Wertewandel und gesetzlicher Normie-rung“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Johannes Huinink; Irene Dingeldey

Lux, Thomas: „Dissecting later-life employment: The social structure of work after pension age in Germany and the United Kingdom“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Simone Scherger; Olaf- Groh-Samberg; Martin Kohli (European University Institute Fiesole)

Laufende Promotionen 2017 und 2018

Assmann, Luise: „ Arbeitsverwaltungen im Ver-gleich“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Irene Dingeldey; Martin Heidenreich (Universität Oldenburg)

Auffenberg, Jennie: „Trade Unions in Public Sector Marketization: The Case of Health Sec-tor Reforms in Germany and England“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Karin Gottschall; Heinz Roth-gang; Ian Greer (University of Greenwich)

Becker, Regina: „Occupational experiences and mobility of high-skilled intra-EU movers. A mixed-methods study among EU physicians in Germany“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Céline Teney; Steffen Mau (HU Berlin)

Böhme, René: „Soziale Stadtpolitik, Kinderbe-treuung, Armutsprävention“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Irene Dingeldey, Tanja Klenk

Bothur, Kristin: „Like a Rolling Stone: Über den Umgang mit wirtschaftlichen und sozialen Risi-ken auf den Arbeitsmärkten von freiberuflichen Musikern“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Frank Nullmeier; Karin Gottschall

Dochow, Stephan: „Residential sorting, di-versity and social cohesion“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Michael Windzio; Céline Teney; Merlin Schaeffer (Universität zu Köln)

Gerlitz, Jean-Yves: „In Work Poverty and the Dis-tributive Performance of institutions“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Irene Dingeldey; Olaf Groh-Samberg

Hahs, Jenny: „Trends in International Employ-ment Regulation by the ILO: Between Legal Segmentation, National regulatory interests and the urge for organisational responses to-wards universal legislative responses?“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Irene Dingeldey, N.N.

Kiesel, Markus: „Der berufliche Wiedereinstieg von Müttern - Welche Bedeutung haben die Ressourcenverteilung in der Partnerschaft, das regionale Betreuungsangebot sowie berufliche Merkmale?“ (Dr. rer.pol.), Betreuer*innen: Jo-hannes Huinink; Karin Gottschall

Matthes, Franziska: „A Case Study on Traditio-nal Learning Settings for Recently Immigrated Students in a German Secondary School/Eine Fallstudie zu schulischen Übergangsformaten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schü-ler an einer deutschen Sekundarschule“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Yasemin Karakasoglu; Karin Gottschall

Minkus, Lara: „Equal but different? Exploring the mechanisms of gendered wage differentials“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Olaf Groh-Sam-

259Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte

berg; Karin Gottschall; Anne Busch-Heizmann (Universität Duisburg-Essen)

Pohlig, Matthias: „Unemployment Trajecto-ries and Active Labour Market Programmes“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Irene Dindeldey; Olaf Groh-Samberg

Premarathne, Priyadarshani: „Job quality and quality of life of the formal sector employees in Sri Lanka“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Sonja Drob-nic; Karin Gottschall

Schäfer, Andrea: „Investment in the next gene-ration: contributions towards gender inequa-lity?“ (Dr. rer.pol.), Betreuer*innen: Johannes Huinink; Karin Gottschall

Sel, Gizem Irmak: „Paid and unpaid elderly caregiving experiences of migrant care wor-kers from Uzbekistan and Georgia in Turkey“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Karin Gottschall; Yase-min Karakasoglu

Singh, Priya: „Welfare State, Social Protection and the Unorganised Sector Workers: A Case

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

Abgeschlossene Promotionen 2017 und 2018

Kiontke, Katharina: „Residential Context Effects on Attitudes Towards Immigration“, Betreuer: Michael Windzio

Hoppe, Lukas: „It’s for the neighbourhood. Influ-ences of the local social contexts on immigrant integration in Germany“ (Betreuer: Michael Windzio, Olaf Groh-Samberg)

Borowsky,Julia Christine: „Do the Children Bear the Consequences? The Association between Parent’s Commuting and Child’s Well-being in Germany“ (Dr. rer. Pol.), Betreuer*innen: Sonja Drobnič, Michael Feldhaus (Universität Olden-burg)

Ehrlich, Ulrike: „Combining family care and paid work. The Association between Family Care and Paid Work among Working-age Women in Germany“ (BIGSSS PhD), Betreuer*innen: Sonja Drobnič, Hilke Brockmann (Jacobs University Bremen), Lena Hipp (WZB), Heinz Rothgang, Simone Scherger

Klug, Katharina: „Job and employment insecurity among young adults. A longitudinal analy-sis of patterns, antecedents and associations with health and well-being“ (BIGSSS PhD), Betreuer*innen: Hilke Brockmann (Jacobs Uni-versity Bremen), Sonja Drobnič, Magnus Sverke (Stockholm University)

Töpfer, Tom: „Veränderungen sozialer Netzwerke im Lebenslauf“, Betreuerin: Betina Hollstein

Behrmann, Laura: „Bildungserfolg. Wissen und Vorstellungen von Lehrer/innen“, Betreuerin: Betina Hollstein

Zanker, Dagmar: „Übergang in den Ruhestand. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und den USA „, Betreuerin: Betina Hollstein

Steinhof, Ruth: „Religiöse Netzwerke und Berufs-einstieg „, Betreuerin: Betina Hollstein

Donneaud, Adrien: „The Cosmopolitan Neo-Na-tionalist: Unraveling the narratives, identities and grievances of the transnational alternative right „, Betreuerin: Betina Hollstein

Study of Home-based Women Beedi Workers in India“ (Ph.D.), Betreuer*innen: Karin Gott-schall; Margrit Schreier (Jacobs University Bremen)

Steinberg, Lisa: „ Youth Employment Policies in Europe“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Irene Dingeldey, N.N.

Wolnik, Kevin: „Beschäftigungs- und Arbeits-situation im Wandel und die individuellen Folgen für Erwerbstätige“ (Dr. rer. pol.), Betreuer*innen: Günter Warsewa; Karin Gott-schall

260 SOCIUM Universität Bremen

Czwikla, Jonas: „Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Programmen zur Krebs-früherkennung anhand von Sekundärdaten in Deutschland“ (Dr. Public Health), Betreuer: Heinz Rothgang

Domhoff, Dominik: „Patient Sharing Networks in Health Services Research“ (Dr. Public Health – nehme ich an), Betreuer: Heinz Rothgang

Fischer, Johanna: „Deskription und Erklärung der Einführung von Sozialpolitiken für Langzeit-pflege“ (Dr. rer. pol.), Betreuer: Heinz Rothgang

Franziska Heinze: „Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Krebsscreening-Programme“ (Dr. Public Health), Betreuer: Heinz Rothgang

Huter, Kai (Dr. rer. pol.): „Prävention bei älteren Menschen. Möglichkeiten und Grenzen ökono-mischer Evaluation“, Betreuer: Heinz Rothgang

Krick, Tobias: „Innovative Technologien in der Pflege. Neue Methoden zur Bewertung und Eva-luation“ (Dr. rer pol.), Betreuer: Heinz Rothgang

Maaß, Laura: „Einflüsse des Pflegestärkungsge-setzes II auf die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz“ (Dr. Pubic Health), Betreuer: Heinz Rothgang

Laufende Dissertationen 2017 und 2018

Ukhova, Daria: Transformation of gender rela-tions in a time of rising economic inequality: The case of the gender division of housework and childcare“ (BIGSSS PhD), Betreuer*innen: Sonja Drobnič, Olaf Groh-Samberg

Fódor. Eva (CEU, Budapest) „Priyadarshani Prema-rathne Hapuarachchige Dona: Work-life Balance and Quality of Life of the Women Employees in the Public Sector and Family Friendly Policies in Transitional Economy of Sri Lanka“ (BIGSSS PhD), Betreuerinnen: Sonja Drobnič, Mandy Boehnke, Barbara Beham (Hochschule für Wirt-schaft und Recht, Berlin)

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNGSPOLITIK

Abgeschlossen Promotionen 2017 und 2018

Sünderkamp, Susanne: „Investitionen in die Qualität und ihre Auswirkungen auf den Un-ternehmenserfolgt ambulanter Pflegedienste“, Betreuer*innen: Heinz Rothgang, Martina Roes (Universität Witten/Herdecke)

Ehrlicher, Ulrike: „Informal care of the elderly – consequences for career opportunities, eco-nomic and subjective well-being“ (PhD), Be-treuerinnen: Sonja Drobnič, Hilke Brockmann (Jacobs University Bremen), Heinz Rothgang

Laufende Promotionen 2017 und 2018

Auffenberg, Jennie: „Trade Unionism in Times of Healthcare Marketization: Opportunity Structu-res and Local-Level Determinants of Trade Uni-on Strategic Choices“ (PhD), Betreuer*-innen: Karin Gottschall; Heinz Rothgang; Ian Greer (University of Greenwich/ Cornell University)

Dafna Jasmine Burema, „Robots in eldercare“ (PhD), Betreuer: Andreas Breiter, Heinz Roth-gang, Jason Pridmore (Erasmus University Rot-terdam)

Olga Poluektova, Olga: „The Effects of Childhood Poverty on the Appraisal of Coping Potential and Associated Behavior in Adulthood“ (BIGSSS PhD)

Betreuer*innen: Arvid Kappas (Jacobs University Bremen), Sonja Drobnič

Son, Keonhi: „Less developed countries, preten-ding to be a good student? Family policy deve-lopment in less developed countries after ratifi-cation, Betreuerin: Sonja Drobnič

261Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte

Polte, Alexander: „The role of international rela-tions in global public health policy dynamics“ (PhD), Betreuer: Heinz Rothgang

Rave, Arline: „Mapping Social Inequalities in Health across Advanced Welfare States. A Meta-Analysis of Cross-Country Research on Social Inequali-ties in Health to Unravel the Health Inequality Paradox“ (Ph.D.), Betreuer: Heinz Rothgang; Olaf Groh-Samberg; Rasmus Hoffmann (Max Planck Institute for Demogra-phic Research, Rostock)

Runte, Rebecca: „Zu Personen mit eingeschränk-ter Alltagskompetenz“ (Dr. Public Health), Be-treuer: Heinz Rothgang

Schimitzek, Isabella: „Angebot und Qualifizie-rungsbedarf in der ambulanten Pflege vor dem Hintergrund zukünftiger Anforderungen an die Gesundheits- und Krankenpflege“ (Dr. Pub-lic Health), Betreuer: Heinz Rothgang

Seibert, Kathrin: „Populationsbasierte Pro-zess- und Ergebnisindikatoren in informellen Versorgungsnetzwerken“ (Dr. Public Health), Betreuer: Prof. Dr. Heinz Rothgang

311Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

Mitgliedschaften und Beteiligung an Gremien, Preise und Auszeichnungen

Dokumentation

311Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

Mitgliedschaften und Beteiligung an Gremien, Preise und Auszeichnungen

Dokumentation

264 SOCIUM Universität Bremen

u w e s C h i m a N K

Mitglied im Evaluationsausschuss des Wissen-schaftsrats

Mitglied in der Sozialwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Vorsitzender des Fachbeirates des International Centre for Higher Education and Research (IN-CHER), Universität Kassel

u t e V o l K m a N N

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)DGS-Sektion Medien- und Kommunikationsso-

ziologieDGS-Sektion Wirtschaftssoziologie

Mitgliedschaften in Herausgebergremien

F r a N K N u l l m e i e r

seit 2013: Zeitschrift für Diskursforschungseit 2007: Buchreihe: Schriften aus dem Zentrum

für Sozialpolitik/Schriften aus dem SOCIUMseit 2006: Buchreihe: Theorie und Gesellschaft,

Campus Verlagseit 2005: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissen-

schaftseit 2004: Zeitschrift für Sozialreform

u w e s C h i m a N K

Mitherausgeber Soziologische Revue

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

F r a N K N u l l m e i e r

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Bachelor Politikwissenschaft

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Master Sozialpolitik

Mitgliedschaften und Beteiligung an Gremien, Preise und Auszeichnungen

Ausgewählte Mitgliedschaften

l e s l i e g a u d i t z

Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungs-forschung e.V.

s e b a s t i a N h a u N s s

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW

Sprecher der Sektion Policy-Analyse und Verwal-tungswissenschaft der DVPW

Vertrauensdozent der Friedrich Ebert StiftungMitglied des Instituts für Protest- und Bewe-

gungsforschung

F r a N K N u l l m e i e r

Mitglied des DFG-Fachkollegiums Sozialwissen-schaften

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

European Social Policy Network (ESPAnet)Sektion Sozialpolitik der deutschen Gesellschaft

für Soziologie (DGS)Vertrauensdozent der Hans-Böckler-StiftungVertrauensdozent der Heinrich-Böll-StiftungWissenschaftlicher Beirat des Sozialwissen-

schaftlichen Instituts der EKDMitglied des Wissenschaftlichen Beirates des

Fachinformationsdienstes PolitikwissenschaftMitglied des Wissenschaftlichen Beirates des

Wissenschaftszentrum BerlinMitglied des Wissenschaftlichen Beirates des

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialfor-schung

Mitglied des Beirats Innovative Verwaltungsent-wicklung des Landes Bremen

ABT. THEORETISCHE UND NORMATIVE GRUNDLAGEN

265Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Mitgliedschaften, Gremien & Preise

Förderung

l e s l i e g a u d i t z

Förderung eines Forschungsaufenthalts im Aus-tausch mit der Harokopio Universität Athen

Abt. Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaatesx

Vorsitzender des Aufnahmeausschusses Master Sozialpolitik

Mitglied des Gemeinsamen Beschließenden Aus-schusses und des Prüfungsausschusses Master Komplexes Entscheiden

Seit 1.4.2018 Sprecher des SOCIUMBis 31.3.2018 stellv. Sprecher des SOCIUMStellvertretender Sprecher des Wissenschafts-

schwerpunktes Sozialwissenschaften

u t e V o l K m a N N

Mittelbauvertreterin im SOCIUMPraktikumsbeauftragte im Institut für Soziologie

ABT. POLITISCHE ÖKONOMIE DES WOHLFAHRTSSTAATES

Ausgewählte Mitgliedschaften

N i K o l a s d ö r r

Vom Deutschen Bundestag bestelltes Mitglied des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deut-schen Demokratischen Republik (Bstu)

Historische Kommission beim SPD-Parteivor-stand

h a N N a l i e r s e

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

DVPW-Sektion Politische ÖkonomieEuropäische Vereinigung für Politikwissenschaft

(EPSA)Zentrum für Ökonomische und Soziologische

Studien (ZÖSS)

P h i l i P m a N o w

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Levi-athan (seit 2006)

Mitglied im Editorial Board von Politics & Religi-on (Cambridge University Press) (2012 bis 2016)

Mitglied im Advisory Board von Gouvernement et Action Publique (Sciences Po, Paris)

Mitglied im Editorial Board von Political Science Research and Methods (Cambridge University Press) (seit 2013)

Mitglied im International Scientific Board der Rivista Italiana di Scienza Politica/Italian Re-view of Political Science (Cambridge University Press) (seit 2014)

Seit 2014 Mitglied der Auswahl-Jury für den Thys-sen-Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze.

C a r i N a s C h m i t t

Mitglied American Political Science AssociationMitglied Deutscher HochschulverbandMitglied Junge Akademie (Träger BBAW, Leopol-

dina)Mitgliedschaften in Herausgebergremien

P h i l i P m a N o w

Mit-Herausgeber des Leviathan (seit 2009)Herausgebersprecher des Leviathan (2001 bis

2015)Mitherausgeber von Geschichte und Gesellschaft

(seit 2016)Mitglied des Editorial Boards von Comparative

Political Studies (seit Juni 2016)

266 SOCIUM Universität Bremen

h e r b e r t o b i N g e r

Herausgeber der Buchreihe „Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre“, Münster-Berlin-Hamburg-London-Wien: LIT-Verlag, gemeinsam mit Uwe Wagschal (Freiburg), Ad-rian Vatter (Bern) und Markus Freitag (Bern)

Editorial Board “German Policy Studies”Beirat der Fachzeitschrift “dms – der moderne

staat” Herausgeber der Buchreihe „Vergleichende

Analyse Politischer Systeme“, Baden-Baden: Nomos, mit Christine Trampusch (Köln), Uwe Wagschal (Freiburg) und Reimut Zohlnhöfer (Heidelberg)

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

h e r b e r t o b i N g e r

Sprecher des SFB 1342 (2018 -)Direktor der Abteilung „Politische Ökonomie des

Wohlfahrtsstaates“ am SociumMitglied im Fachbereichsrat 8 Mitglied im Zulassungs- und Prüfungsausschuss

MA-Sozialpolitik Mitglied im Zulassungs- und Prüfungsausschuss

MA-Politikwissenschaft

International Working Party on Labour Market Segmentation

K a r i N g o t t s C h a l l

Wissenschaftlicher Beirat des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des BMAS (FIS) (seit 2016)

Kuratorium Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) (seit 2015)

Wissenschaftlicher Beirat Hans-Böckler-Stiftung (seit 2014)

DFG-Fachkollegium 111 Sozialwissenschaften (seit 2012)

Wissenschaftlicher Beirat DJI (2012-2017)Konzil Deutsche Gesellschaft für Soziologie

(DGS) (seit 2013, 2006-2010)

Ausgewählte Mitgliedschaften

r e g i N a b e C K e r

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

i r e N e d i N g e l d e y

Arbeitskreis „Arbeitsmarktpolitik“ der Hans-Böckler-Stiftung

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sek-tion Sozialpolitik

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Sektion vergleichende Politikwissen-schaft, Sektion Politik und Ökonomie

SAMF (Deutsche Vereinigung sozialwissenschaft-licher Arbeitsmarktforschung)

ABT. UNGLEICHHEITSDYNAMIKEN IN WOHLFAHRTSSTAATEN

C a r i N a s C h m i t t

Mitglied im Fachbereichsrat (FB 8)Mitglied im MA Prüfungsausschuss SozialpolitikStellvertretende Erasmusbeauftragte

V a l e N t i N s C h r ö d e r

Mitglied im Vorstand des SOCIUM

Förderung, Auszeichnungen, Preise

N i K o l a s d ö r r

Druckkostenzuschuss der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Druckkostenzuschuss der Axel-Springer-Stiftung

h a N N a l i e r s e

John F. Kennedy Memorial Fellowship 2016/2017, Harvard University

C a r i N a s C h m i t t

Einwerbung eines ERC Starting Grants (seit April 2018): The Legacy of Colonialism: Origins and Outcomes of Social Protection

267Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Mitgliedschaften, Gremien & Preise

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)European Sociological Association (ESA)International Sociological Association (ISA)Society for the Advancement of Socio-Economics

(SASE)Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftli-

che Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.)

o l a F g r o h - s a m b e r g

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sek-tion Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur-analyse (Vorstandssprecher)

International Sociological Association, Research Committee 28: Social Stratification and Mobi-lity

J a N - o C K o h e u e r

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)European Social Policy Analysis Network (ESPA-

net)Law and Society Association (LSA)

a N N a h o K e m a

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Ger-iatrie

Deutsche Gesellschaft für SoziologieThe Gerontological Society of America

t h o m a s l u x

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

s i m o N e s C h e r g e r

Mitglied der Kommission „Verlässlicher Genera-tionenvertrag“ (Rentenkommission) der Bun-desregierung (seit 2018)

COST-Action „Gender and health impacts of po-licies extending working life in Western coun-tries“ (COST: European Cooperation in Science and Technology) (http://genderewl.com)

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (u.a. Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“, dort auch Mitglied des Vorstands)

C é l i N e t e N e y

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

N o r a w a i t K u s

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sek-tion Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur-analyse

International Sociological Association, Research Committee 28: Social Stratification and Mobi-lity

Mitgliedschaften in Herausgebergremien

K a r i N g o t t s C h a l l

Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift für Sozio-logie

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat WSI-Mittei-lungen

o l a F g r o h - s a m b e r g

Geschäftsführender Herausgeber der Schriften-reihe des SOCIUM: Ungleichheit und Sozialpo-litik

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

K a r i N g o t t s C h a l l

Dekanin Fachbereich 8 Sozialwissenschaften (seit 10/2017)

Pro-Dekanin Fachbereich 8 Sozialwissenschaften (10/2013-09/2017)

Zukunftsrat der Universität Bremen (seit 2013)Beirat des Mentoring-Programms Plan M – Men-

toring für Sozial- und Geisteswissenschaftle-rinnen

o l a F g r o h - s a m b e r g

Dean der Bremen International Graduate School of Social Sciences

Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereich 8: Sozialwissenschaften

Mitglied im Promotionsausschuss Dr. rer. pol.Mitglied im Prüfungsausschuss des MA Soziolo-

gie und SozialforschungVorsitzender der Zulassungs- und Prüfungskom-

mission Fachgebundene Hochschulreife für das Fach Soziologie

a N N a h o K e m a

Mitglied des Kollektivs Dezentrale Frauenbeauf-tragte SOCIUM/ZeS (seit 2012)

Mitglied im VertreterInnenkollektiv der wissen-schaftlichen Mitarbeiterinnen im Institut für Soziologie (seit 2014)

ERASMUS-Beauftragte für den MA Sozialpolitik (seit 2015)

268 SOCIUM Universität Bremen

a N N a h o K e m a

Jean Monnet EU Visiting Scholar an der Univer-sity of North Carolina at Chapel Hill (15.02.-15.04.2018)

Rufe

s i m o N e s C h e r g e r

Ruf an die Universität Bremen, Fachbereich 8 Sozialwissenschaften (seit 2018)

C é l i N e t e N e y

Ruf an die Universität Bremen, Fachbereich 8 Sozialwissenschaften (2018 abgelehnt)

Ruf an die Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät (2018 ange-nommen)

Mitglied des Lenkungskreis Gender Mainstrea-ming der Universität Bremen (seit 2012)

K r i s t i N N o a C K

Stellvertretende Vertretung der wissenschaft-lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorstand

a N N a s a F u t a

Mitglied des Gleichstellungsgremiums des Son-derforschungsbereichs Sfb 1342

N o r a w a i t K u s

Mittelbauvertreterin am Institut für SoziologieStellvertretende Mittelbauvertreterin BA Prü-

fungsausschuss Soziologie

Auszeichnungen/Förderungen

J a N h e u e r

Preis für gute Lehre 2018 der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Hum-boldt-Universität zu Berlin (mit Dr. Katharina Zimmermann)

ABT. LEBENSLAUF, LEBENSLAUFPOLITIKEN UND SOZIALE INTEGRATION

Ausgewählte Mitgliedschaften

P e t r a b u h r

Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesell-schaft für Soziologie

Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

European Association for Population Studies (EAPS)

Deutsche Gesellschaft für DemographieEuropean Association for Population Studies

((EAPS)

s o N J a d r o b N i ć

Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Methoden

American Sociological AssociationInternational Sociological Association, RC28

Slovenian Sociological AssociationInternational Network for Social Network Ana-

lysisThe Work and Family Researchers Network European Academy of Sociology Akademie für SoziologieWissenschaftlicher Beirat des MZES – Mannhei-

mer Zentrum für Europäische SozialforschungFachvertreterin in der Alexander von Humboldt-

Stiftung, Auswahlausschuss Von-Lynen-Sti-pendien-Programm

Mitglied im Fachgremium der Slowenischen For-schungsagentur ARRS

b e t i N a h o l l s t e i N

International Network for Social Network Analy-sis (INSNA, 2006–)

269Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Mitgliedschaften, Gremien & Preise

b e t i N a h o l l s t e i N

Sprecherin des SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Univer-sität Bremen (bis 4/2018, ab 10/2018 stellv. Spre-cherin); Leitung der Abteilung „Methodenfor-schung“

Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozialwissenschaften (seit 4/2018)

Mitglied der gemeinsamen Bibliothekskommis-sion, Universität Bremen

Mitglied des Institutsrats, Institut für Soziologie, Universität Bremen

Förderung

s a b i N e b e C K m a N N

Forschungsstipendium für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Paris Nanterre, Programm Changing Societies, WZB/FMSH/BMBF

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (2002–)

Beirat des Forschungsdatenzentrums (FDZ) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wis-senschaftsforschung GmbH (DZHW) (in 2017)

Board of Directors, International Network for So-cial Network Analysis (INSNA), durchgehend;

Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS; Beauftragte für Forschung, in 2017);

Vorsitz/ Stellv. Vorsitz Wissenschaftlicher Beirat des Fachinformationsdienstes Soziologie (FID)

m i C h a e l w i N d z i o

Akademie für SoziologieDeutsche Gesellschaft für Soziologie

Mitgliedschaften in Herausgebergremien

s o N J a d r o b N i ć

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat der Zeit-schrift „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat der Zeit-schrift ‘Družboslovne razprave‘

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat der Ency-clopedia of Quality of Life Research, Springer (Online-Enzyklopädie)

b e t i N a h o l l s t e i N

Geschäftsführende Herausgeberin der SOZIOLO-GISCHEN REVUE (durchgehend)

Editorial Board CONNECTIONS, Journal des In-ternational Network for Social Network Analy-sis (INSNA) (durchgehend)

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

s a b i N e b e C K m a N N

Mitglied im Kollektiv der dezentralen Frauenbe-auftragten des SOCIUM (seit 2018)

P e t r a b u h r

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Sonderforschungsbereichs 1342 (1/2018-10/2018)

s o N J a d r o b N i ć

Vice-Dean der Bremen International Graduate School of Social Sciences

Erasmusbeauftragte des Instituts für Soziologie, Universität Bremen

270 SOCIUM Universität Bremen

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeit-schrift „Sucht“, Lambertus, Freiburg

Mitherausgeber der Zeitschrift „Prävention und Gesundheitsforschung“, Springer Medizin-Verlag, Heidelberg

Mitglied des wissenschaftlichen Herausgeberbei-rates der Zeitschrift „Monitor Versorgungsfor-schung“, eRelation AG, Bonn

Leiter der Expertenrunde „Arzneimittel“ und Schlussgutachter Arzneimittelbewertungen „Handbuch Medikamente“, Stiftung Waren-test, Berlin

h e i N z r o t h g a N g

Mitglied des Redaktionsaussschusses Journal of Long-Term Care

Mitglied im Beirat der Zeitschrift Gesundheits- und Sozialpolitik (G+S) des Verlags Nomos

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

g e r d g l a e s K e

Mitglied im Promotionsausschuss Dr. Public Health

m a i K e s C h u l z

Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter im Vorstand des SOCIUM (seit 2/2018)

h e i N z r o t h g a N g

Mitglied in der Fachkommission MA Public Health / Pflegewissenschaften bzw. dem MA Public Health: Gesundheitsversorgung, -öko-nomie und -management

Vorsitzender des Prüfungssausschusses MA Pub-lic Health / Pflegewissenschaften bzw. dem MA Public Health: Gesundheitsversorgung, -öko-nomie und -management

Mitglied im Promotionsausschuss Dr. rer. pol.Vorsitzender im Promotionsausschuss Dr. public

health,Mitglied im Academic Council und Field Chair

des Feldes B der Bremen Internal Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)

(Ko-)Sprecher im Wissenschaftsschwerpunkt “Gesundheitswissenschaften” der Universität Bremen.

Ausgewählte Mitgliedschaften

g e r d g l a e s K e

Ausschuss für den rationalen Einsatz von Arznei-mitteln des Arzneimittelbeirates beim Bundes-ministerium für Gesundheit in Wien

Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für Wissenschaftliche Aufklärung (BZgA)

Wissenschaftlicher Beirat der DAKDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung

(DNVF)Betäubungsmittelkommission des Bundesinsti-

tutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

WHO-Drug-Utilization-Research-GroupFachgesellschaft für Arzneimittelanwendungs-

forschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG)Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi)Gesellschaft für Klinische PharmakologieMedizinische und epidemiologische Fachgesell-

schaften

h e i N z r o t h g a N g

Mitglied im Beirat des Bundesgesundheitsminis-teriums zur Einführung des neuen Pflegebe-dürftigkeitsbegriffs

Unparteiisches Mitglied der Schiedsstelle nach §76 SGB XI (Pflegeversicherung) für Bremen/Bremerhaven

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leib-niz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie-BIPS GmbH

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Wis-senschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)

Mitgliedschaften in Herausgebergremien

g e r d g l a e s K e

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeit-schrift „Research in Complementary Medicine“. S. Karger, Basel/Schweiz

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeit-schrift „Tägliche Praxis - Arzneimittel-, Thera-pie-Kritik“, Hans Marseille Verlag, München

ABT. GESUNDHEIT, PFLEGE UND ALTERSSICHERUNGSPOLITIK

271Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Mitgliedschaften, Gremien & Preise

ABT METHODENFORSCHUNG

Ausgewählte Mitgliedschaften

s e b a s t i a N h a u N s s

Sprecher der Sektion Policy-Analyse und Verwal-tungswissenschaft der DVPW

Mitglied der FAG 8: Inhaltsanalytische Methoden in den Sozialwissenschaften des CLARIN-D eHumanities Forschungsverbundes

Mitglied des politikwissenschaftlichen Arbeits-kreises des BMBF-Projekts “Assessing Big Data” (ABIDA)

Mitglied des Instituts für Protest- und Bewe-gungsforschung

b e t i N a h o l l s t e i N

Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesell-schaft für Soziologie (DGS), Beauftragte für Forschung (2015-)

Mitglied im Board of Directors, International Network for Social Network Analysis (INSNA) (seit 2016)

Geschäftsführende Herausgeberin der Soziologi-schen Revue (seit 2014 Mit-Herausgeberin, seit 10/ 2015 Geschäftsführung)

Editorial Board, Connections, Journal des Inter-national Network for Social Network Analysis (INSNA)

Mitglied im Projektbeirat des Forschungsda-tenzentrums (FDZ) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) (seit 2015)

Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS; -2015)

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)International Network for Social Network Analy-

sis (INSNA)Centrum für Globalisierung und Governance,

Universität Hamburg

m i C h a e l w i N d z i o

Deutsche Gesellschaft für NetzwerkforschungDeutsche Gesellschaft für SoziologieMethodensektion der DGSSektion Ungleichheit und SozialstrukturSektion Migration und ethnische Minderheiten

Selbstverwaltungsgremien Universität Bremen

b e t i N a h o l l s t e i N

Co-Sprecherin des SOCIUM Abteilungsleiterin im SOCIUM (Abt. Methoden-

forschung)

301Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

– tagungen des socIum– socIum Jour-fixe– Gesundheitspolitisches kolloquium– methodenveranstaltungen

Dokumentation

301Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

– tagungen des socIum– socIum Jour-fixe– Gesundheitspolitisches kolloquium– methodenveranstaltungen

Dokumentation

274 SOCIUM Universität Bremen

TagungenTagungen des SOCIUM 2018

2 9 . 1 1 . 2 0 1 8Wissenstransfer: Wer kümmert sich um Oma? Pflege-Lösungen in Deutschland, Schweden und ItalienKristin Noack (SOCIUM Forschungszentrum Un-gleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Marlene Seiffarth (SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Greta-Marleen Storath (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

2 2 . 1 1 . 2 0 1 8 - 2 3 . 1 1 . 2 0 1 8Workshop: Einführung in die quantitative Text-analyse mit RStefan Müller, M.A. (Trinity College Dublin)

2 2 . 1 1 . 2 0 1 8Vortrag: Recent Advances in Quantitative Text AnalysisProf. Kenneth Benoit, PhD (London School of Eco-nomics and Political Science (LSE))

2 1 . 1 1 . 2 0 1 8Workshop: R Refresher for Text AnalysisNico Blokker (SOCIUM Forschungszentrum Un-gleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Dr. Holger Döring (SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bre-men)

1 7. 1 0 . 2 0 1 8Vortrag: Can Obamacare Survive in the Age of Trump?Prof. Daniel Béland (University of Saskatchewan)

0 5 . 0 7. 2 0 1 8Vortrag und Diskussionsrunde: Von der Globalge-schichte lernen! „King Cotton“ als Modell - Neue Wege der SozialpolitikforschungProf. Dr. Frank Nullmeier (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Uni-versität Bremen), Dr. Dieter Wolf (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

0 7. 0 6 . 2 0 1 8 - 0 8 . 0 6 . 2 0 1 8Workshop: Building Social Protection Systems in the Global South. Different Trajectories and the Influence of External FactorsProf. Dr. Carina Schmitt (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Univer-sität Bremen)

1 8 . 0 5 . 2 0 1 8Lecture: Possibilities in Computational Social Science. Data Mining with Machine Learning for the Social SciencesDr. Stefan Bosse (Universität Bremen)

2 7. 0 4 . 2 0 1 8 - 2 8 . 0 4 . 2 0 1 8Workshop: Archivierung und Zugang zu qualita-tiven ForschungsdatenProf. Dr. Betina Hollstein (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Univer-sität Bremen), Prof. Dr. Jörg Strübing

2 6 . 0 4 . 2 0 1 8Tagung: Prävention stärken! - Die 4. Säule als wichtiger Baustein für unser GesundheitssystemLänger besser leben.-Institut, Universität Bremen

2 6 . 0 4 . 2 0 1 8Workshop: Girls‘ Day 2018 in der Universität Bremen: Karrierewege für Frauen innerhalb und außerhalb der UniversitätDr. Lorraine Frisina Doetter (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Josephine Kanbach

2 3 . 0 4 . 2 0 1 8Vortrag: Long-Term Care in the US: Lessons to be learnedAli Hamandi (Harvard University)

0 5 . 0 4 . 2 0 1 8 - 0 6 . 0 4 . 2 0 1 8Workshop: Possibilities in Computational Social Science. Automated web data collection for the social sciences using RDr. Dominic Nyhuis (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)

1 5 . 0 2 . 2 0 1 8 - 1 6 . 0 2 . 2 0 1 8Workshop: Privatanleger auf dem Finanzmarkt

275Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Tagungen

Prof. Dr. Uwe Schimank (SOCIUM Forschungszen-trum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Dr. Michael Walter, Lydia Welbers (SOCI-UM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozial-politik, Universität Bremen)

0 9 . 0 2 . 2 0 1 8Konferenz: Parteienwettbewerb in der DemokratieNorddeutsches Kolloquium Sozialwissenschaften, Universität Bremen und Carl von Ossietzky Uni-versität Oldenburg

0 8 . 0 2 . 2 0 1 8 - 0 9 . 0 2 . 2 0 1 8Frühjahrstagung: Organisation und BewertungSektion „Organisationssoziologie“, Deutsche Ge-sellschaft für Soziologie

0 8 . 0 2 . 2 0 1 8Jahreskonferenz: Wie wirkt Politik auf Lebens-chancen und Lebensführung - und umgekehrt?SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen

2 9 . 0 1 . 2 0 1 8 - 3 0 . 0 1 . 2 0 1 8WSI-AutorInnen-Workshop: Erstellung eines WSI-Schwerpunktheftes UngleichheitsdynamikenProf. Dr. Olaf Groh-Samberg (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

2 5 . 0 1 . 2 0 1 8Vortrag: Directly Representative DemocracyProf. Michael A. Neblo (The Ohio State University)

1 6 . 0 1 . 2 0 1 8Workshop: Dynamic Network Actor ModelsProf. Dr. James Hollway (Graduate Institute of In-ternational and Development Studies)

1 0 . 0 1 . 2 0 1 8Workshop: Potenziale des European Social Survey (ESS) für international vergleichende Mehrebe-nenanalysenJohannes Nostadt, Prof. Dr. Michael Windzio (SO-CIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozi-alpolitik, Universität Bremen)

Tagungen des SOCIUM 2017

1 8 . 1 2 . 2 0 1 7Vortrag: Social Policy and inequality in the United

States. Recent Developments and Policy Challen-ges in Health and Long Term CareDr. Benjamin W. Veghte (National Academy of Social Insurance)

0 6 . 1 1 . 2 0 1 7Vortrag und Diskussion: Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Ärzte und Geschäftsführer im InterviewProf. Dr. Heinz Naegler (Hochschule für Wirt-schaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Karl-Heinz Weh-kamp (SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

1 4 . 0 9 . 2 0 1 7 - 1 5 . 0 9 . 2 0 1 7Konferenz: Social Policies and the Welfare State in the Global South (19th–20th Century)Arbeitsgruppe „Geschichte Lateinamerikas“, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen

2 9 . 0 6 . 2 0 1 7 - 3 0 . 0 6 . 2 0 1 7Public Health-Tagung: Aktuelle Gesundheitsfor-schung: Altern - Gesundheit - GerechtigkeitWissenschaftsschwerpunkt (WSP) 06 „Gesund-heitswissenschaften“, Universität Bremen

3 1 . 0 5 . 2 0 1 7 - 0 1 . 0 6 . 2 0 1 7Internationale Konferenz: 5. pairfam-Nutzerkon-ferenzSOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Arbeitsgruppe „Theorie und Empi-rie der Sozialstruktur“, Universität Bremen

0 5 . 0 5 . 2 0 1 7 - 1 6 . 0 6 . 2 0 1 7Ausstellung: Eingerollte Segel und volle Fahrt. Kirchen- und Staatsschiffe im Medienkrieg der ReformationszeitBremische Evangelische Kirche

1 2 . 0 5 . 2 0 1 7Antrittsvorlesung: Ein Erbe des Kolonialismus? Konfigurationen staatlicher Sozialpolitik in globa-ler PerspektiveProf. Dr. Carina Schmitt (SOCIUM Forschungszen-trum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

2 8 . 0 3 . 2 0 1 7 - 2 9 . 0 3 . 2 0 1 7Symposium: Spatial Mobility, Families and Gen-der Inequality in the Labour Market

276 SOCIUM Universität Bremen

Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Tim Schröder, Dr. Sergi Vidal

2 8 . 0 3 . 2 0 1 7Methoden Workshop: Data Mining mit RHolger Döring (Universität Bremen)

SOCIUM Jour-FixeWintersemester 2018/2019

3 0 . 0 1 . 2 0 1 9The Social Origins of Christian Democracy. Rural-Urban Migration, Interest Group Preemption, and the Rise of the Catholic Workers‘ MovementDr. André Walter (Universität St. Gallen)

2 4 . 1 0 . 2 0 1 8Labor Market Institutions and the Future of Work: Good Jobs for All?Prof. Dr. Werner Eichhorst (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universi-tät Bremen)

Wintersemester 2017/2018

0 7. 0 2 . 2 0 1 8Sustainable Cooperation (SCOOP) - Contours of a Transdisciplinary Research Program on Societal ResilienceProf. Dr. Raphael Wittek (Rijksuniversiteit Gronin-gen)

1 7. 0 1 . 2 0 1 8How do Environmental Norms Enter the Trade Re-gime? A Network-Theoretical PerspectiveProf. Dr. James Hollway (Graduate Institute of In-ternational and Development Studies)

0 1 . 1 1 . 2 0 1 7Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des SozialenProf. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin)

Sommersemester 2017

2 8 . 0 6 . 2 0 1 7Soziales Europa? Arbeitsmigration, Überkonstitu-tionalisierung und der Zugang zu nicht-beitragsfi-nanzierten LeistungenProf. Dr. Susanne Schmidt (Universität Bremen)

1 4 . 0 6 . 2 0 1 7Mehr Jobs, aber auch mehr Ungleichheit? Der deutsche Arbeitsmarkt 1997-2017Dr. Werner Eichhorst (Institut zur Zukunft der Ar-beit (IZA))

0 8 . 0 6 . 2 0 1 7The Effect of Ethnic Enclaves on the Job Matching and Wage Growth of ImmigrantsProf. Ted Mouw (The University of North Carolina at Chapel Hill)

2 4 . 0 5 . 2 0 1 7Politische Parteien, ihre Wähler und der Interven-tionsstaatProf. Dr. Reimut Zohlnhöfer (Ruprecht-Karls-Uni-versität Heidelberg)

Wintersemester 2016/17

0 9 . 0 2 . 2 0 1 7China‘s Social Turn and Social Policy Expansion in the New Century: Toward A New Welfare Regime?Prof. Dr. King Lun Ngok (Sun Yat-sen University)

1 1 . 0 1 . 2 0 1 7How to Play the Triangle. Claus Offe on the State, Capitalism, and Democracy

0 9 . 0 2 . 2 0 1 7 - 1 0 . 0 2 . 2 0 1 7Tagung: Advancing Life course Theories and Me-thods: Key Challenges and SolutionsProf. Dr. Laura Bernardi (Université de Lausanne), Prof. (pens.) Dr. Johannes Huinink (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Prof. Richard A. Settersten (Oregon State University)

277Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Gesundheits politisches Kolloquium

Prof. Dr. Jens Borchert (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Stephan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Mün-chen)

3 0 . 1 1 . 2 0 1 6Borda vs. Condorcet vs. Plurality. The Power, Suc-cess and Size of Voter GroupsProf. Dr. Stefan Napel (Universität Bayreuth)

Gesundheits politisches KolloquiumWintersemester 2018/19

Wie geht es weiter mit der Pflege?

3 0 . 0 1 . 2 0 1 9Pflegepersonal im Krankenhaus - Fallstricke und Optionen bei der Umsetzung des Koalitionsvertra-gesProf. Dr. Jonas Schreyögg (Universität Hamburg)

1 6 . 0 1 . 2 0 1 9Diskussionsrunde zur Pflegeberufe-ReformSven Beyer (DKV-Residenz in der Contrescarpe), Ilona Osterkamp-Weber (Bremische Schwestern-schaft vom Roten Kreuz e.V.)

1 2 . 1 2 . 2 0 1 8Pflegepersonalstärkungsgesetz, Konzertierte Ak-tion Pflege und Personalbemessung - reicht das in der Langzeitpflege?Prof. Dr. Stefan Greß (Hochschule Fulda)

1 7. 1 0 . 2 0 1 8Einführungsvortrag: Wie (un)attraktiv ist der Pfle-geberuf ?Prof. Dr. Heinz Rothgang (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universi-tät Bremen)

Sommersemester 2018

Die Bürgerversicherung - nicht neu, aber ak-tueller denn je

2 7. 0 6 . 2 0 1 8Klares Ziel mit wechselnden Begründungen - die Narrative zur BürgerversicherungDr. Stefan Etgeton (Bertelsmann Stiftung)

2 3 . 0 5 . 2 0 1 8Die Hamburger Beihilfepauschale: Ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung?Dirk Engelmann (Behörde für Gesundheit und Ver-braucherschutz (BGV), Hamburg)

0 2 . 0 5 . 2 0 1 8Die Bürgerversicherung im Wahlkampf: Mythen und FaktenHartmut Reiners

1 8 . 0 4 . 2 0 1 8Rechtliche Probleme der Öffnung der GKV - für Be-amte und darüber hinausProf. Dr. Karl-Jürgen Bieback (Universität Ham-burg)

1 4 . 1 1 . 2 0 1 6Labour Market Participation of Muslims. The Role of Sociocultural FactorsProf. Dr. Ruud Koopmans (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))

2 6 . 1 0 . 2 0 1 6Framing the New Inequality. The Politics of Income Redistribution in CanadaProf. Dr. Keith G. Banting (Queen‘s University)

278 SOCIUM Universität Bremen

Wintersemester 2017/18

Der gläserne Mensch. Digitalisierung im Ge-sundheitswesen - Chancen, Risiken, Konse-quenzen - Teil I

3 1 . 0 1 . 2 0 1 8Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - ein Auslaufmodell?Prof. Dr. jur. Hans-Hermann Dirksen (Hochschule Fresenius)

2 4 . 0 1 . 2 0 1 8Lifelogging: Selbstvermessung des Menschen im Zeitalter digitaler AlchemieProf. Dr. Stefan Selke (Institut für Angewandte For-schung (IAF), Hochschule Furtwangen)

1 3 . 1 2 . 2 0 1 7Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth - Chancen und Risiken der Digitalisie-rung im GesundheitsbereichProf. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies (Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn)

1 5 . 1 1 . 2 0 1 7Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Men-schenMD Dr. Matthias von Schwanenflügel, LL.M.Eur. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ))

Sommersemester 2017

Der gläserne Mensch. Digitalisierung im Ge-sundheitswesen - Chancen, Risiken, Konse-quenzen - Teil I

2 1 . 0 6 . 2 0 1 7eHealth und Telemedizin in der regionalen Versor-gungPD Dr. rer. med. habil. Neeltje Van den Berg (Insti-tut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald)

1 4 . 0 6 . 2 0 1 7Digitalisierung der gesundheitlichen Versorgung aus Sicht der GKVHardy Müller, M.A. (WINEG - Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Ge-sundheitswesen)

1 7. 0 5 . 2 0 1 7Anforderungen an eine patientenfreundliche Ge-staltung der digitalen GesundheitsversorgungDr. Annabel Oelmann (Verbraucherzentrale Bre-men e.V.)

Wintersemester 2016/17

Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der gesundheitlichen Versorgung - Teil III

0 1 . 0 2 . 2 0 1 7Migration und gesundheitliche UngleichheitProf. Dr. Oliver Razum (Fakultät für Gesundheits-wissenschaften, Universität Bielefeld)

1 1 . 0 1 . 2 0 1 7Gesundheit für alle oder für die Pharmaindustrie?Dipl.-Soz. Jörg Schaaber, MPH (BUKO Pharma-Kampagne Gesundheit und Dritte Welt e.V.)

0 7. 1 2 . 2 0 1 6Pflege zwischen Patientenorientierung und Pro-fessionalisierungProf. Dr. Peter Stratmeyer (Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Hamburg)

279Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Methoden veranstaltungen

Methoden veranstaltungenSommersemester 2018

2 8 . 0 5 . 2 0 1 8 - 2 9 . 0 5 . 2 0 1 8Longitudinal Structural Equation ModelsProf. Kenneth A. Bollen (The University of North Carolina at Chapel Hill)

Wintersemester 2017/18

2 2 . 0 1 . 2 0 1 8Politische Diskurse als NetzwerkePD Dr. Sebastian Haunss (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Univer-sität Bremen)

0 8 . 0 1 . 2 0 1 8Opportunistische Netzwerke und Katastrophen-managementProf. Dr. Anna Förster (Universität Bremen)

1 8 . 1 2 . 2 0 1 7Hafenkooperationen, Mesologistik und Cluster-entwicklung in einer maritimen RegionProf. Dr. Hans-Dietrich Haasis (Universität Bre-men)

0 4 . 1 2 . 2 0 1 7Das deutsche Universitätssystem als Netzwerk aus BerufungenProf. Dr. Sebastian Schnettler (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

2 0 . 1 1 . 2 0 1 7Komplexe Netzwerke in Produktion und Logistik: Topologie, Dynamik, SteuerungProf. Dr. Till Becker (BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, Universität Bremen)

0 6 . 1 1 . 2 0 1 7Physik komplexer sozio-ökonomischer Systeme: Märkte, Spiele, ParadigmenProf. Dr. Stefan Bornholdt (Universität Bremen)

2 3 . 1 0 . 2 0 1 7Dynamische Netzwerkmodelle in der Migrations- und IntegrationsforschungProf. Dr. Michael Windzio (SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Univer-sität Bremen)

1 2 . 1 0 . 2 0 1 7 - 1 3 . 1 0 . 2 0 1 7MAXQDA und f4analyseThorsten Dresing (Philipps-Universität Marburg)

1 2 . 1 0 . 2 0 1 7 - 1 3 . 1 0 . 2 0 1 7Agent-based Modelling and Simulation of Social BehaviorDr. Raphael Heiberger (SOCIUM Forschungszen-trum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Prof. Dr. Betina Hollstein (SOCIUM For-schungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen), Prof. Dr. Michael Windzio (SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen)

Sommersemester 2017

2 1 . 0 9 . 2 0 1 7Diffusion of Innovations. A Theory of and for be-havior changeProf. Tom W. Valente (University of Southern Ca-lifornia)

Wintersemester 2016/17

2 5 . 1 0 . 2 0 1 6Specification of homophily in statistical network models: why similarity is not enough to represent homophily for numerical attributesProf. Tom Snijders (Rijksuniversiteit Groningen)

323Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

organisation und struktur

323Tätigkeitsbericht 2015 | 2016 Dokumentation

organisation und struktur

283Tätigkeitsbericht 2017/18 Dokumentation. Organisation und Struktur

Organisation und Struktur

Vorstand

Prof. Dr. Karin GottschallProf. Dr. Sonja DrobnićProf. Dr. Herbert ObingerProf. Dr. Heinz RothgangProf. Dr. Michael Windzio

Vertreterinnen des Mittelbaus:

Dr. Maike SchulzDr. Ute VolkmannPatricia Zauchner

Vertreterin des nichtwissenschaftlichen Dienstes

Dorit Lafferenz

Vertreterinnen der Dezentralen Frauenbeauftragten

Dr. Anna HokemaDr. Irina Wiegand

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Waltraud Schelkle (London School of Economics) – Vorsitzende

Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus (Universität Mannheim)

Prof. Dr. Anette Fasang (WZB Berlin)Prof. Dr. Silja Häusermann (Universität Zürich)

– bis 2017Prof. Dr. Marius Busemeyer (Universität Kons-

tanz) – seit 2018Dr. Joachim Schuster, MdEP (Bremen)Prof. Dr. Helga de Valk (Netherlands Interdiscip-

linary Demographic Institute, Den Haag)

Sprecherteam

Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Frank Nullmeier

284 SOCIUM Universität Bremen

Impressum

h e r a u s g e b e r

Universität BremenSOCIUM ForschungszentrumUngleichheit und SozialpolitikMary-Somerville-Str. 528359 Bremen

Telefon (0421) 218-58500E-mail: [email protected]: www.socium.uni-bremen.de

V e r a N t w o r t l i C h

Dieter Wolf

g e s t a l t u N g

Monika Sniegs (mit einer Vorlage von www.qart.de, Hamburg)