Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des...

21
Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 6 Verben, Präpositionen, die vier Fälle Deutsch üben Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Vito Tagliente 6 Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download

Transcript of Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des...

Page 1: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito Tagliente

Deutsch üben Klasse 6Verben, Präpositionen, die vier Fälle

Üben, üben, üben! Umfassende Materialien zu den

wichtigsten Themen des Lehrplans

Damit der Lernstoff bei den Schülern richtig „sitzt“, ist ständiges Üben und

Wiederholen unerlässlich. Dieser Band bietet Ihnen eine Fülle an Übungs-

materialien zu den wichtigsten Lehrplanthemen der Klasse 6, die übersicht-

lich in 19 Unterthemen gegliedert sind. Zu jedem Unterthema finden Sie

zunächst eine kompakte, leicht verständliche Zusammenfassung der wich-

tigsten Lerninhalte, die Sie den Schülern als Kopie austeilen oder als OHP-

Folie präsentieren können. Im Anschluss daran folgen jeweils zwei Arbeits-

blätter zu dem jeweiligen Thema, von denen eines eher leichte, das andere

eher schwere Aufgaben enthält. So können Sie Ihre Schüler entsprechend

ihres Leistungsstandes fördern. Die Aufgaben auf jedem Arbeitsblatt ent-

sprechen den drei Anforderungsbereichen der Bildungsstandards und

wurden nach dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ erstellt. Alle

Kopiervorlagen aus dem Buch sowie die vollständigen Lösungen finden Sie

als veränderbare Word-Dokumente auf der beiliegenden CD-ROM, d. h. Sie

können alle Aufgaben individuell auf Ihre jeweilige Lerngruppe zuschneiden,

nach Belieben Übungen weglassen, ergänzen oder neu zusammenstellen.

Die Themen:

Wortarten bestimmen – Zeitformen kennen und bilden – Satzglieder

ermitteln – Kommas richtig setzen – Richtig schreiben – Texte lesen,

ver stehen und verfassen

Der Band enthält:

kompakte Übersichtsblätter zu 19 zentralen Lehrplaninhalten

insgesamt 60 Übungsblätter in zwei Differenzierungsstufen

alle Kopiervorlagen und Lösungen veränderbar auf CD-ROM

Der Autor:

Vito Tagliente – Ausbildungsleiter für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschullehramt

für Deutsch und Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen

Weitere Titel des Autors:

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 Klassenarbeiten Deutsch Klasse 6

Bestell-Nr. 07124

Bestell-Nr. 07130

Auer macht Schulewww.auer-verlag.de

Deutsch üben Differenzierte Materialien

für das ganze Schuljahr

Vito Tagliente

6ISBN 978-3-403-07129-7

Alle Kopier vorlagen

editierbar

Sekundarstufe I

07129_Deutsch-Ueben_6.indd 1

11.03.13 08:50

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Page 2: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Deutsch üben Klasse 6

Verben, Präpositionen, die vier Fälle

http://www.auer-verlag.de/go/dl7129Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem OriginaltitelDeutsch üben Klasse 6

Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

Page 3: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Besondere Verben und Verbformen

Wortarten bestimmen 15

Verwendung von Verben

In einfachen Sätzen wird das Verb durch eine passende Endung an die Person angepasst, zu der es gehört (Personalform). Beispiel: ich gehe, du gehst, er / sie / es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen

Hilfsverben

Im Deutschen gibt es drei Hilfsverben: sein, haben, werden. Wir verwenden sie vor allem dann, wenn wir verschiedene Zeitformen bilden. Die Vollverben erhalten zusätzlich ein Hilfsverb, um zu kennzeichnen, dass etwas bereits stattgefunden hat oder stattfinden wird.

Beispiele: • Ich bin gegangen. (Perfekt) • Ich hatte gesehen. (Plusquamperfekt) • Ich werde streichen. (Futur I)

Infinitiv und Partizip II

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs. Mit dieser Form lassen sich sämtliche Ableitungen und Veränderungen des Verbs vornehmen (kennen, spielen, einsehen, beleuchten usw.).

Das Partizip II wird bei der Bildung von Vergangenheitsformen verwendet. Das Partizip II bleibt bei allen Vergangenheitsformen gleich, lediglich die Personalform des Hilfsverbs wird an die Person angepasst. Beispiele: ich hatte geglaubt ich habe versucht du hattest geglaubt du hast versucht Hilfsverb Partizip II Hilfsverb Partizip II

Modalverben

Modalverben sind Verben, die einen Wunsch, eine Forderung, eine Pflicht, eine Möglichkeit oder eine Erlaubnis formulieren. Im Deutschen gibt es sechs Modalverben:

• müssen (bringt eine Pflicht zum Ausdruck) • können (bringt eine Möglichkeit zum Ausdruck) • sollen (bringt eine Forderung zum Ausdruck) • dürfen (bringt eine Erlaubnis zum Ausdruck) • wollen und mögen (bringen einen Wunsch / eine Absicht zum Ausdruck)

Muster z

ur

Ansicht

Page 4: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Besondere Verben und Verbformen

16 Wortarten bestimmen

1. a. Bilde von den im Kasten aufgeführten Verbformen jeweils den Infinitiv des Verbs (= Grundform). Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im Infinitiv vorangestellt werden. Schreibe die Infinitive in dein Deutschheft.

Beispiel: Sie spielte etwas vor Infinitiv: vorspielen

b. Bilde mit den Infinitiven aus Aufgabe 1.a. und dem jeweils passenden Hilfsverb (haben / sein) die Vergangenheitsform Perfekt des Verbs. Auf diese Weise erhältst du das Partizip II. Schreibe die verschiedenen Verbformen in dein Deutschheft.

Beispiel: ich tippte Infinitiv: tippen Perfekt: ich habe getippt Partizip II: getippt

2. a. Setze in die folgenden Sätze entweder den Infinitiv oder das Partizip II des entsprech-enden Verbs, das in Klammern angegeben ist, ein. Notiere außerdem, ob es sich bei deinem eingesetzten Verb um den Infinitiv (I) oder das Partizip II (P II) handelt.

1. Als ich ihn ____________________ habe, war es leider schon zu spät, um ihn noch zu

____________________. (sehen / warnen)

2. Mit der Waschmaschine kann etwas nicht ____________________. Man kann sie unten

in der Waschküche ____________________ ____________________.

(stimmen / pochen / hören)

3. Er hat mir hoch und heilig ____________________, dass er ____________________

wird, sich mehr anzustrengen. (versprechen / versuchen)

4. Vanessa hatte gestern schon ____________________, ob der Rasen

____________________ werden sollte. (überlegen / sprengen)

5. Man sollte auf der Rückseite des Formulars ____________________. Meine Mutter hat

aber vorne ____________________. (unterschreiben 2x)

6. Ich kann am Wochenende nicht ____________________, weil ich bis dahin noch nicht

für die Englischarbeit ____________________ habe. (mitgehen / lernen)

7. Wenn du möchtest, darfst du ruhig ____________________, mein Vater ist einkaufen

____________________. (hochkommen / gehen)

b. Unterstreiche in den Sätzen von Aufgabe 2.a. alle Hilfsverben.

er lief ich tippte wir saßen sie verstaute wir falten ihr öffnet es ruckelte ihr legt zusammen du hörst zu er denkt nach sie wackelten

sie schaltet um du sprangst hinunter sie zerschlugen sie formulieren

Muster z

ur

Ansicht

Page 5: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Besondere Verben und Verbformen

Wortarten bestimmen 17

3. a. Formuliere die folgenden Sätze um, indem du jeweils alle sechs Modalverben einsetzt (müssen, können, sollen, dürfen, wollen, mögen). Schreibe die Sätze in dein Deutsch- heft.

Beispiel: Ich höre Musik. Ich muss Musik hören. Ich kann Musik hören. Usw.

1. Nachmittags mähe ich den Rasen. 2. Man trägt beim Radfahren einen Helm. 3. Frau Walters kocht manchmal für ihre Freunde.

b. Was passiert mit der ursprünglichen Personalform des Verbs, wenn du ein Modalverb in den Satz einfügst?

c. Notiere hinter jedem deiner in Aufgabe 3.a. gebildeten Sätze, ob es sich um eine Aufforderung, eine Pflicht / einen Zwang, einen Wunsch / eine Absicht, eine Möglichkeit oder eine Erlaubnis handelt.

4. Die folgenden Sätze sind unvollständig. Lies dir die Sätze durch und überlege dir zu jedem Satz ein passendes Verb, das hinzugefügt werden muss, um den Satz sinnvoll zu vervollständigen. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft.

1. Darf ich noch eine Scheibe Brot? 2. Ich muss noch Hausaufgaben. 3. Mirko kann erst später raus. 4. Soll ich noch was vom Supermarkt? 5. Ich möchte noch viel öfter in den Verein.

Anmerkung: Seit einigen Jahren werden in den Medien vermehrt Sätze verwendet, die nur ein Modalverb beinhalten. Das ist in den meisten Fällen nicht nur grammatikalisch falsch, sondern klingt auch merkwürdig.

Muster z

ur

Ansicht

Page 6: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Besondere Verben und Verbformen

18 Wortarten bestimmen

1. a. Bilde von den im Kasten aufgeführten Verbformen jeweils den Infinitiv des Verbs (= Grundform) und das Partizip II. Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im Infinitiv sowie im Partizip II vorangestellt werden. Schreibe die Verbformen in dein Deutschheft. Tipp: Lege dir eine zweispaltige Tabelle an, in die du den Infinitiv und das Partizip II einträgst.

Beispiel: Die Gruppe spielte etwas vor Infinitiv: vorspielen Partizip II: vorgespielt

b. Markiere die Wörter aus Aufgabe 1.a., die im Präsens stehen, rot, und die, die im Präteritum stehen, grün.

c. Setze die folgenden Fachbegriffe in die Regeln ein.

Beim Bilden einer Vergangenheitsform mit ___________________ verwendet man

______________________ ______________________ und ______________________

des Vollverbs.

Die Zukunftsform hingegen wird mit _____________________ ____________________

„werden“ und ______________________ des Vollverbs gebildet.

2. a. Setze in die folgenden Sätze entweder den Infinitiv oder das Partizip II des entsprech-enden Verbs, das in Klammern angegeben ist, ein. Notiere außerdem, ob es sich bei deinem eingesetzten Wort um den Infinitiv (I) oder das Partizip II (P II) handelt.

1. Als ich ihn ____________________ habe, war es leider schon zu spät, um ihn noch zu

____________________. (sehen / warnen)

2. Mit der Waschmaschine kann etwas nicht ____________________. Man kann sie unten

in der Waschküche ____________________ ____________________.

(stimmen / pochen / hören)

3. Er hat mir hoch und heilig ____________________, dass er ____________________

wird, sich mehr anzustrengen. (versprechen / versuchen)

er lief ich tippte wir saßen sie verstaute wir falten ihr öffnet es ruckelte ihr legt zusammen du hörst zu er denkt nach sie wackelten

du probiertest aus wir verstanden ihr fallt auf ihr regtet an sie schaltet um du sprangst hinunter sie zerschlugen sie formulieren

der Personalform die Personalform des Hilfsverbs des Hilfsverbs Hilfsverben dem Infinitiv das Partizip II

Muster z

ur

Ansicht

Page 7: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Besondere Verben und Verbformen

Wortarten bestimmen 19

b. Unterstreiche in den Sätzen von Aufgabe 2.a. alle Hilfsverben und notiere sie jeweils im Infinitiv in deinem Deutschheft.

c. Bilde mit jedem der folgenden Verben jeweils zwei Sätze. Im ersten Satz wird das Verb jeweils im Infinitiv verwendet, im zweiten im Partizip II. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft.

3. a. Formuliere die folgenden Sätze mithilfe von Modalverben um. Formuliere jeden Satz jeweils einmal als Aufforderung, als Pflicht bzw. Zwang, als Möglichkeit, als Erlaubnis und als Wunsch bzw. Absicht. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft. Notiere anschließend bei jedem deiner gebildeten Sätze, welche Bedeutung der Satz hat.

1. Nachmittags mähe ich den Rasen. 2. Man trägt beim Radfahren einen Helm. 3. Frau Walters kocht manchmal für ihre Freunde.

b. Was passiert mit der ursprünglichen Personalform des Verbs, wenn du ein Modalverb in den Satz einfügst?

4. a. Die folgenden Sätze sind unvollständig. Lies dir die Sätze durch und überlege dir zu jedem Satz ein passendes Verb, das hinzugefügt werden muss, um den Satz sinnvoll zu vervollständigen. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft.

1. Darf ich noch eine Scheibe Brot? 2. Ich muss noch Hausaufgaben. 3. Mirko kann erst später raus. 4. Soll ich noch was vom Supermarkt? 5. Ich möchte noch viel öfter in den Verein.

b. Gelingt es dir, noch weitere Verben zu finden, die man den Sätzen anfügen könnte?

Anmerkung: Seit einigen Jahren werden in den Medien vermehrt Sätze verwendet, die nur ein Modalverb beinhalten. Das ist in den meisten Fällen nicht nur grammatikalisch falsch, sondern klingt auch merkwürdig.

überlegen unterschreiben mitgehen hochkommen erledigen schaffen schneien anfangen

Muster z

ur

Ansicht

Page 8: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Präpositionen und die vier Fälle

20 Wortarten bestimmen

Die vier Kasus – die vier grammatikalischen Fälle

In der deutschen Sprache gibt es vier Kasus (Fälle): 1. Kasus: Nominativ (Wer oder was?) 2. Kasus: Genitiv (Wessen?) 3. Kasus: Dativ (Wem?) 4. Kasus: Akkusativ (Wen?) In einem Satz steht jedes Nomen in einem bestimmten Kasus. Beispiele: • Die Politesse lief über den Zebrastreifen. Wer? Die Politesse Über wen? Über den Zebrastreifen Nominativ Akkusativ

• Anlässlich der Feier wurde dem Veranstalter zuliebe auf eine Rede verzichtet.

Anlässlich wessen? der Feier Auf wen? eine Rede

Genitiv Akkusativ Wem zuliebe? dem Veranstalter Dativ

Präpositionen

Präpositionen geben in der Regel ein Verhältnis oder eine Position an. Das können zeitliche (vor, nach, während usw.) oder räumliche Verhältnisse (unter, über, auf, neben usw.) sein. Es gibt aber auch Präpositionen ohne räumlichen oder zeitlichen Bezug. Präpositionen stehen meist vor oder nach einem Nomen und bestimmen den Kasus des Nomens. Es gibt beispielsweise Präpositionen, auf die nur der Akkusativ folgen kann, Präposi- tionen, die nur den Dativ zulassen und Präpositionen, die den Genitiv erfordern. Manche Präpositionen lassen mehrere Fälle zu, dies wirkt sich jedoch auf die Bedeutung des Satzes aus. Beispiele: • Ich gehe auf den Parkplatz. (Akkusativ)

• Ich gehe auf dem Parkplatz (spazieren). (Dativ)

Muster z

ur

Ansicht

Page 9: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Präpositionen und die vier Fälle

Wortarten bestimmen 21

neben auf unter auf seitlich von

1. a. Betrachte die Abbildung des Kinderzimmers. Notiere in deinem Deutschheft stich- punktartig alle Gegen- stände und Möbel, die du auf dem Bild erkennst.

b. Fülle die Lücken der folgenden Sätze mit der jeweils passenden Präposition.

1. Die Katze liegt dem Schreibtisch.

2. Der Stift befindet sich dem Heft.

3. Den Locher findet man dem Schreibtisch,

dem Monitor.

4. Die Pflanze steht dem Bett.

2. a. Setze in die folgenden Sätze eine jeweils passende Präposition ein. Achtung: Einige Präpositionen bleiben am Ende übrig.

1. Ein breiter Graben verlief die Burg herum.

2. Geh einfach den Weg und Ende biegst du

nach rechts die Brechtstraße ab.

3. dem Stadtplan erkennt man ganz gut, dass des

Ortskerns ein alter Brunnen steht.

4. des Unwetters haben sich viele Tiere ihrer

sonstigen Gewohnheiten der Ställe versteckt.

entgegen während jenseits auf zum in entlang um am innerhalb inmitten wegen

Muster z

ur

Ansicht

Page 10: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Präpositionen und die vier Fälle

22 Wortarten bestimmen

b. Bilde mit den übrig gebliebenen Präpositionen Sätze und schreibe diese in dein Deutschheft.

c. Unterstreiche in den Sätzen aus Aufgabe 2.a. und 2.b. die Nomen sowie ihre Begleiter und die zugehörigen Präpositionen.

d. Lege dir in deinem Deutschheft eine vierspaltige Tabelle nach dem folgenden Muster an. Ermittle den Kasus der von dir unterstrichenen Nomen aus Aufgabe 2.a. und 2.b. und trage sie in die passende Spalte der Tabelle ein. Trage die Nomen mit ihren Präpositionen ein.

Nominativ Wer oder Was?

Genitiv Wessen?

Dativ Wem?

Akkusativ Wen?

3. Ergänze die folgenden Tabellen, indem du jeweils das Nomen in seiner grammatikalisch korrekten Form einsetzt. Tipp: Überlege dir passende Präpositionen, die einen bestimmten Kasus zwingend nach sich ziehen und bilde gedanklich Sätze mit den entsprechenden Nomen.

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ das Abendessen die Abendessen

Genitiv (wegen) des Abendessens (wegen) der Abendessen

Dativ (mit) (mit) den Abendessen

Akkusativ (ohne) (ohne)

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ der Schaukelstuhl die Schaukelstühle

Genitiv des der

Dativ dem Schaukelstuhl

Akkusativ die Schaukelstühle

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ die Eingangstür die Eingangstüren

Genitiv der Eingangstüren

Dativ

Akkusativ

Muster z

ur

Ansicht

Page 11: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Präpositionen und die vier Fälle

Wortarten bestimmen 23

1. a. Betrachte die Abbildung des Kinderzimmers. Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen mit der jeweils passenden Präposition.

1. Die Katze liegt ____________ dem Schreibtisch.

2. Der Stift befindet sich ____________ dem Heft.

3. Den Locher findet man ____________ dem Schreibtisch, ____________ dem Monitor.

4. Die Pflanze steht ____________ dem Bett.

b. Notiere in deinem Deutschheft zehn weitere Sätze, in denen du die Position be-stimmter Gegenstände und Möbel beschreibst und zueinander in Beziehung setzt.

c. Unterstreiche in den Sätzen aus Aufgabe 1.a. die Nomen und bestimme jeweils den Kasus. Notiere die Lösung in deinem Deutschheft.

2. a. Bilde mit den folgenden Präpositionen Sätze. Beachte, dass manche Präpositionen hinter dem Nomen stehen.

b. Lege dir in deinem Deutschheft eine vierspaltige Tabelle nach dem folgenden Muster an. Ermittle den Kasus der Nomen in den von dir gebildeten Sätzen aus Aufgabe 2.a. und trage sie in die passende Spalte deiner Tabelle ein. Trage die Nomen mit ihren Präpositionen ein.

Nominativ Wer oder Was?

Genitiv Wessen?

Dativ Wem?

Akkusativ Wen?

gegenüber während jenseits auf mit durch um am innerhalb inmitten

entgegen entlang wegen zum im

Muster z

ur

Ansicht

Page 12: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Tag

lient

e: D

euts

ch ü

ben

Kla

sse

6 ©

Aue

r Ver

lag

– AA

P L

ehre

rfach

verla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

Präpositionen und die vier Fälle

24 Wortarten bestimmen

3. a. Ergänze die folgenden Tabellen, indem du jeweils das Nomen in seiner grammati-kalisch korrekten Form einsetzt. Tipp: Überlege dir passende Präpositionen, die einen bestimmten Kasus zwingend nach sich ziehen und bilde gedanklich Sätze mit den entsprechenden Nomen.

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ das Abendessen die Abendessen

Genitiv (wegen) der Abendessen

Dativ (mit) den Abendessen

Akkusativ

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ die Schaukelstühle

Genitiv der

Dativ

Akkusativ

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ die Eingangstür

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ das Reihenhaus

Genitiv der Reihenhäuser

Dativ

Akkusativ

b. Wähle aus jeder Tabelle jeweils zwei Zellen aus und bilde mit den Nomen jeweils einen Satz. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft und unterstreiche darin die Präpositionen, Begleiter und Nomen.

Muster z

ur

Ansicht

Page 13: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Besondere Verben und Verbformen

1. a. und b.

er lief laufen ich bin gelaufen gelaufen

ich tippte tippen ich habe getippt getippt

wir saßen sitzen ich habe gesessen gesessen

sie verstaute verstauen sie hat verstaut verstaut

wir falten falten wir haben gefaltet gefaltet

ihr öffnet öffnen ihr habt geöffnet geöffnet

es ruckelte ruckeln es hat geruckelt geruckelt

ihr legt zusammen zusammenlegen ihr habt zusammengelegt zusammengelegt

du hörst zu zuhören du hast zugehört zugehört

er denkt nach nachdenken er hat nachgedacht nachgedacht

sie wackelten wackeln sie haben gewackelt gewackelt

sie schaltet um umschalten sie hat umgeschaltet umgeschaltet

du sprangst hinunter hinunterspringen du bist hinuntergesprungen hinuntergesprungen

sie zerschlugen zerschlagen sie haben zerschlagen zerschlagen

sie formulieren formulieren sie haben formuliert formuliert

2. a.

1. gesehen / warnen Partizip II / Infinitiv

2. stimmen / pochen hören Infinitiv 3x

3. versprochen / versuchen Partizip II / Infinitiv

4. überlegt / gesprengt Partizip II 2x

5. unterschreiben / unterschrieben Infinitiv / Partizip II

6. mitgehen / gelernt Infinitiv / Partizip II

7. hochkommen / gegangen Infinitiv / Partizip II

b.

1. habe

2. –

3. hat, wird

4. hatte, werden

5. hat

6. habe

7. ist

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 14: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Besondere Verben und Verbformen

3. a. und c.

1. Nachmittags muss ich den Rasen mähen. Pflicht

Nachmittags kann ich den Rasen mähen. Möglichkeit

Nachmittags soll ich den Rasen mähen. Aufforderung

Nachmittags darf ich den Rasen mähen. Erlaubnis

Nachmittags will ich den Rasen mähen. Wunsch / Absicht

Nachmittags mag ich den Rasen mähen. Wunsch / Absicht

2. Man muss beim Radfahren einen Helm tragen. Pflicht

Man kann beim Radfahren einen Helm tragen. Möglichkeit

Man soll beim Radfahren einen Helm tragen. Aufforderung

Man darf beim Radfahren einen Helm tragen. Erlaubnis

Man will beim Radfahren einen Helm tragen. Wunsch / Absicht

Man mag beim Radfahren einen Helm tragen. Wunsch / Absicht

3. Frau Walters muss manchmal für ihre Freunde kochen. Pflicht

Frau Walters kann manchmal für ihre Freunde kochen. Möglichkeit

Frau Walters soll manchmal für ihre Freunde kochen. Aufforderung

Frau Walters darf manchmal für ihre Freunde kochen. Erlaubnis

Frau Walters will manchmal für ihre Freunde kochen. Wunsch / Absicht

Frau Walters mag manchmal für ihre Freunde kochen. Wunsch / Absicht

b.

Die Verben werden im Infinitiv verwendet und rutschen an das Satzende.

4.

Mögliche Lösung:

1. Darf ich noch eine Scheibe Brot bekommen / essen / haben?

2. Ich muss noch Hausaufgaben machen / erledigen.

3. Mirko kann erst später raus kommen / gehen.

4. Soll ich noch was vom Supermarkt mitbringen / holen?

5. Ich möchte noch viel öfter in den Verein gehen.

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 15: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Besondere Verben und Verbformen

1. a.

Infinitiv Partizip II

laufen gelaufen

tippen getippt

sitzen gesessen

verstauen verstaut

falten gefaltet

öffnen geöffnet

ruckeln geruckelt

zusammenlegen zusammengelegt

zuhören zugehört

nachdenken nachgedacht

wackeln gewackelt

ausprobieren ausprobiert

verstehen verstanden

auffallen aufgefallen

anregen angeregt

umschalten umgeschaltet

hinunterspringen hinuntergesprungen

zerschlagen zerschlagen

formulieren formuliert

b.

Präsens: wir falten, ihr öffnet, ihr legt zusammen, du hörst zu, er denkt nach, ihr fallt auf, sie

schaltet um, sie formulieren

Präteritum: er lief, ich tippte, wir saßen, sie verstaute, es ruckelte, sie wackelten, du probiertest

aus, wir verstanden, ihr regtet an, du sprangst hinunter, sie zerschlugen

c.

Beim Bilden einer Vergangenheitsform mit Hilfsverben verwendet man die Personalform des

Hilfsverbs und das Partizip II des Vollverbs.

Die Zukunftsform hingegen wird mit der Personalform des Hilfsverbs „werden“ und dem Infinitiv

des Vollverbs gebildet.

2. a.

1. gesehen / warnen Partizip II / Infinitiv

2. stimmen / pochen hören Infinitiv 3x

3. versprochen / versuchen Partizip II / Infinitiv

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 16: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Besondere Verben und Verbformen

2. b.

1. habe

2. –

3. hat, wird

Die Infinitive der Hilfsverben lauten haben und werden.

c.

Mögliche Lösung:

Ich werde es mir noch überlegen. Ich habe es mir anders überlegt.

Er weigert sich zu unterschreiben. Er hatte die Papiere längst unterschrieben.

Eigentlich wollte ich mitgehen. Wärst du mal besser mitgegangen.

Möchtest du hochkommen? Wie ist sie denn hochgekommen?

Mehr kann ich in der Zeit nicht erledigen. Ich habe alles schnellstmöglich erledigt.

Kann man das überhaupt schaffen? Hast du es geschafft, ihn zu überzeugen?

Es wird doch wohl nicht wieder schneien? Gestern hat es sehr stark geschneit.

Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Haben Sie schon mit dem Projekt angefangen?

3. a.

1. Nachmittags muss ich den Rasen mähen. Pflicht

Nachmittags kann ich den Rasen mähen. Möglichkeit

Nachmittags soll ich den Rasen mähen. Aufforderung

Nachmittags darf ich den Rasen mähen. Erlaubnis

Nachmittags will ich den Rasen mähen. Wunsch / Absicht

Nachmittags mag ich den Rasen mähen. Wunsch / Absicht

2. Man muss beim Radfahren einen Helm tragen. Pflicht

Man kann beim Radfahren einen Helm tragen. Möglichkeit

Man soll beim Radfahren einen Helm tragen. Aufforderung

Man darf beim Radfahren einen Helm tragen. Erlaubnis

Man will beim Radfahren einen Helm tragen. Wunsch / Absicht

Man mag beim Radfahren einen Helm tragen. Wunsch / Absicht

3. Frau Walters muss manchmal für ihre Freunde kochen. Pflicht

Frau Walters kann manchmal für ihre Freunde kochen. Möglichkeit

Frau Walters soll manchmal für ihre Freunde kochen. Aufforderung

Frau Walters darf manchmal für ihre Freunde kochen. Erlaubnis

Frau Walters will manchmal für ihre Freunde kochen. Wunsch / Absicht

Frau Walters mag manchmal für ihre Freunde kochen. Wunsch / Absicht

b.

Die Verben werden im Infinitiv verwendet und rutschen an das Satzende.

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 17: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Besondere Verben und Verbformen

4. a. und b.

Mögliche Lösung:

1. Darf ich noch eine Scheibe Brot bekommen / essen / haben?

2. Ich muss noch Hausaufgaben machen / erledigen.

3. Mirko kann erst später raus kommen / gehen.

4. Soll ich noch was vom Supermarkt mitbringen / holen?

5. Ich möchte noch viel öfter in den Verein gehen.

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 18: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Präpositionen und die vier Fälle

1. a.

Mögliche Lösung:

Schultasche, Mäppchen, Buch, Katze, Papierkorb, PC, Monitor, Drucker, Locher,

aufgeschlagenes Heft

b.

1. Die Katze liegt unter dem Schreibtisch.

2. Der Stift befindet sich auf dem Heft.

3. Den Locher findet man auf dem Schreibtisch, neben dem Monitor.

4. Die Pflanze steht seitlich von dem Bett.

2. a.

1. Ein breiter Graben verlief um die Burg herum.

2. Geh einfach den Weg entlang und am Ende biegst du nach rechts in die Brechtstraße ab.

3. Auf dem Stadtplan erkennt man ganz gut, dass inmitten des Ortskerns ein alter Brunnen

steht.

4. Während des Unwetters haben sich viele Tiere entgegen ihrer sonstigen Gewohnheiten

innerhalb der Ställe versteckt.

b.

Offene Lösung

c.

1. Ein breiter Graben verlief um die Burg herum.

2. Geh einfach den Weg entlang und am Ende biegst du nach rechts in die Brechtstraße ab.

3. Auf dem Stadtplan erkennt man ganz gut, dass inmitten des Ortskerns ein alter Brunnen

steht.

4. Während des Unwetters haben sich viele Tiere entgegen ihrer sonstigen Gewohnheiten

innerhalb der Ställe versteckt.

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 19: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Präpositionen und die vier Fälle

d.

Nominativ

Wer oder was?

Genitiv

Wessen?

Dativ

Wem?

Akkusativ

Wen?

Ein breiter Graben inmitten des Ortskerns am Ende um die Burg

ein alter Brunnen Während des

Unwetters

Auf dem Stadtplan den Weg entlang

viele Tiere innerhalb der Ställe entgegen ihrer

sonstigen

Gewohnheiten

in die Brechtstraße

3.

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ das Abendessen die Abendessen

Genitiv (wegen) des Abendessens (wegen) der Abendessen

Dativ (mit) dem Abendessen (mit) den Abendessen

Akkusativ (ohne) das Abendessen (ohne) die Abendessen

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ der Schaukelstuhl die Schaukelstühle

Genitiv des Schaukelstuhls der Schaukelstühle

Dativ dem Schaukelstuhl den Schaukelstühlen

Akkusativ den Schaukelstuhl die Schaukelstühle

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ die Eingangstür die Eingangstüren

Genitiv der Eingangstür der Eingangstüren

Dativ der Eingangstür den Eingangstüren

Akkusativ die Eingangstür die Eingangstüren

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 20: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Vito

Ta

glie

nte:

Deu

tsch

übe

n K

lass

e 6

© A

uer

Ve

rlag

– A

AP

Le

hrer

fach

verla

ge G

mbH

, D

onau

wör

th

Lösungen: Präpositionen und die vier Fälle

1. a.

1. Die Katze liegt unter dem Schreibtisch.

2. Der Stift befindet sich auf dem Heft.

3. Den Locher findet man auf dem Schreibtisch, neben dem Monitor.

4. Die Pflanze steht seitlich von dem Bett.

b.

Offene Lösung

c.

1. Dativ

2. Dativ

3. Dativ, Dativ

4. Dativ

2. a.

Offene Lösung

b.

Offene Lösung

3. a.

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ das Abendessen die Abendessen

Genitiv (wegen) des Abendessens (wegen) der Abendessen

Dativ (mit) dem Abendessen (mit) den Abendessen

Akkusativ (ohne) das Abendessen (ohne) die Abendessen

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ der Schaukelstuhl die Schaukelstühle

Genitiv des Schaukelstuhls der Schaukelstühle

Dativ dem Schaukelstuhl den Schaukelstühlen

Akkusativ den Schaukelstuhl die Schaukelstühle

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

Nominativ die Eingangstür die Eingangstüren

Genitiv der Eingangstür der Eingangstüren

Dativ der Eingangstür den Eingangstüren

Akkusativ die Eingangstür die Eingangstüren

b.

Mögliche Lösung:

1. Wegen des Abendessens konnte ich nicht länger im Schwimmbad bleiben.

2. Meiner Tante stand vor dem Schaufenster und bewunderte die Schaukelstühle darin.

3. Die Polizei stürmte das Gebäude, da die Eingangstüren abgesichert waren.

Wortarten bestimmen

Muster z

ur

Ansicht

Page 21: Download - Startseite · Auer Verlag · Bei einigen zweiteiligen Verben muss der zweite Teil des Verbs im ... Beispiel: ich tippte Æ Infinitiv: tippen Æ Perfekt: ich habe getippt

Impressum

© 2013 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Vito Tagliente Illustrationen: Steffen Jähde

www.auer-verlag.de

Muster z

ur

Ansicht