Dr. J. FRENKEL, Professor für theoretische Physik am Polytechnischen Institut in Leningrad....

1

Click here to load reader

Transcript of Dr. J. FRENKEL, Professor für theoretische Physik am Polytechnischen Institut in Leningrad....

Page 1: Dr. J. FRENKEL, Professor für theoretische Physik am Polytechnischen Institut in Leningrad. Einführung in die Wellenmechanik. Mit 10 Abb. Verlag Springer, Berlin 1929. V + 317 S.

Ztsclu. t an ew. I oa Ruchbesprechungen Math. und &h.

siclit iiiit praktisclien Bedfirhissen ZU vcr- eiiiigeii.

Das Buch m u R demuach selir empfahlen werden, die Ausstatlung ist die gewolinte.

l’rag. I<. K d r i i e r . 43

Dr. J. FRENKEL, Professor fur theoretische l’hysilt am Polytechnischeii Inslilut in Lenin- grad. E i n f t i h r u n g i n d i e \Ve l . l enmec l i a - 11 i k. hiit 10 Abb. Verlag Springer, Berlin 1929. V + 417 S. Prcis 26 hf, geb. 27,60 11.

Die sliirniisclie Entwicklung, die dic pligsi- kalischen Griiiidanschauiuigeii in den letztcn Saliren durchgemach t haben, schei:it sicli eirier yewissen Slufe zii iiihern, die die weitere Eiii- ordnung vicler iiocli unznreichend vcrstaiideiier Tatsacheii in deli iieueii Gedaiikeiikreis ermdg- licht. Dieser Absatz ist iuWerlicli auch dadurcli geltennzeiclinel, da13 die bisherigc Eulwicklung nun in eirier Anzahl voii zasaini~ieiifass~ildm Biichern bearhilet wcrden kounte. Nebeii dem So 111 ni e r f e 1 d scheu ~ ~ n e l l e ~ ~ i n ~ c c l ~ a ~ ~ i s c l ~ e ~ i Er- ginzungsband~, der voii dcr Szitc dcr Spkt ra l - theorie ausging, uud der D e I3 r o g 1 i e scheu Eiufiihrung, dic in rlurclisiclitiger Weise die cigeneii Gedanken niit denen voii S c h r u e - tl i 11 g e r verkniipft, vcrdieiit das vorliegeude Buch gaiiz besondei-e Beachlung. Es treteii iii diesein aeniger die zahlloseii Eiiizeltatsacheii liervor, aus denen die iieue Tlieorie in miili- samer Arheit entstaud, als vieluielir die gauz prinzipiellen Gesiclitspwikte, die den Aufbau einer geschlosseneu Theorie ernidgliclieii; l h i i - licli wie die klnssisclie Mechanik urspriinglicli ails einer Aiizalil physikalischer Einzelheiteii: den stalisclieii Regelii, den Fallgesetzeu usw. anf induktivem Wegc erkaunt wurde, abm spiter zu eiiieiii dediiltliren Gebiiude wurde, aii desseii Richtigkeit mnii iiicht melir zweifelte, ohnc in jedem Falle dem physikaliscti-liisto- rischeu Wege nachzugehen. Deshalb scheht das Buch auch als Eiiiffiliroiig besoiiders fiir diejenigen geeignet, die, voii der Seite dcr 11% chanik kommend, sicli init tleu neiicii Gi-uiicl- lagen vertraut macheu wolleii.

Es zerfillt in mehrerc Kapitcl YOU ver- schiedenern Cliarakter. Des ersle ist eiii G c s a m t iib e r b 1 i c k iiber die Thcoric, wol)ci iioch vielfacli an die historisclic Entwickliiiig der prinzipiellen Gedankeu augesclilossen wird; in dieser Uebersicht setzt sicli dcr Verfasscr aoch schou mit deli begrifflicheu Grundlageii nuseinander, die in der I1 e i s e 11 b e I- g scliai Ungenauigkeitsdeutoiig uutl der keiite vie1 bc- sprochenen Frage: Iiausniitiit oder Wahrschein- I i ch keit ? gipfeln.

Das zweite &ipitel bcliniictelt ausfiihrlicher die W e 1 l c n - 111 e c 11 a n i I<. Besoutlers Iiervorheben indchte ich hier dic Form. \vie die D i racscheu Gruncl- gleichungei! abgeleitet werdeii als Vernllgemei- iierung der hI a s w c 1 1 scl~cii Glcicliuiigeii der Elekt rodyii ami k ; s ie fiih iwi 1) ck aiiii t 1 ich zw an gs- liiufig ziir Einfiilirung dcs nKreiselektronscc.

Das driltc Ihpitcl: W e 1 1 e 11 m e c h a i i i k 11 11 d Q ii a ii t en t h e o r i e stell t hauptsiiclilicli d i e Verbindung zwischeu der im zweiten liapi-

G ruii d g 1 e i c l i u n ge i i d e r

lcl gewoiineiien Grmidlagc uud der iiltercir Forin der Quaiileiitheorie Iicr, durch Bzrecli- nnng der Iiilensititsiiiatrizen, die Einfilhrung tler Dispersions- uiid St6ruugstheorie rind weikr der well~eniiicclinniscli~i Foriii des P a 11 1 i - Prinzips.

Endlicli ist das vicrtc Kapitcl deli cinfacli- sten s p e z i e l l e n I ’ r o l ~ l e m e i i der Welleu- niechanik iuid ihrcr iiiatlieniatisclieii Durcli- fiihruiig gewidmet, also in erster Liiiie d c r Theorie der wasserstoffilinlichen Atonie, cler Was~erstoffmolekel und verwaiidter Frageii, dic die Ueberlegenheit der Wellenmechaa~ik fiber die Bltercn Ansltze urspfioglich Wnlicli cr- wieseii li:il)eii, wic dic N e w t o n sche AI)lri- lung dcr 1( c p 1 e r schcn Gesetze deli Glaiiben an tlic daiiials iieuc klassische ilIeclianik begrim- tletc. Die Beliaudluiig ersti-eckt sich auch auf (lie Versuche ziir Anwendung nuf chemi~schq Valenefragen (hom6o- uiid lieleropolare Mole- Itille), den C o in p t o II - Effekt und aiiderc Einzelhei teii .

Dic Fortffibrung der \Velleniiieclianik wilt1 weitere Schritte ziiiii gescli.los.wiieii. sozusagcn ~~lilassischen~~ Ausbau der ganzeii Tlicoric h i - lrageii tint1 sichei- ilireii Bereicli fibci- das his- her Ei-faRle hioaus noch mehr ausdehucn. 111 groReii Ziigeii ist aber in dem in dein F r c II - k e 1 schen Biiche gegebcneii Uinrib das trag- fdhigc Geriist Iiir die zrtMinflige Gestallung schou klar dnrgeslellt, iuid die sEiiifiihriiiig wird dalicr vieleii willltommcii sciii. (lciieii das Sludium untl die \Veiterfiihrung tlicser Griw(l- lagen obliegt.

Breslau. 1:. N o c t l i c r . 3s

Feriier siiid bei tler Schriflleilung folgeiidc Hiicher eirigegangcii (nusfiihrliche Besprechriiig bleibt vorbehalten):

Dr. A. FLECHSENHAAR, Oberstudienrnt in Frankfurt a. M. E i n f i i h r u n g i n d i c F i - i i a i i z ina t l i cn ia t i l t . Ergiinzungslieft. B. C. Tenbner, Lcipzig und Berlin1 1929. VI f 57 S. I’rei3 kart. 2 M. C. A. BJERKNBS. N i e l s H e n r i k Abel .

Eine Schilderung seines Lcbcns uiid seiner .jr- brit. Ijmgearbeiletc uiid gekiirztc Ausgabe nu\ Aiilan roil Abels 100 jilirigem Totiestay voii Dr. V. B j c r l t n e s , Professor an der Univcr- sitat Oslo. 111s Deutsche iibertragen voii Else Wegener-Iidppen. hIit eiiiem Bildnis. Spriii- ger, Berliu 1930. V f 136 S. Preis 6,60 hl, geb. 7,SO 11.

Tedrnik voran! Jahrbuch mit Kalender fiir dic Jogend 1930. IIerausgeber: Dcutschcr AusschuR far Tcchnisches Schnlweseii und Rcichsbuiid Deutscher Techiiik. Berlin, Deul- scher AussclniR fiir Tccliiiisches Schulwesen. 1930. 239 S. Prcis 1 AI.

Dr.-Tng. P. WERKMBISTER, ord. Profeesor :in der Technisclieu Hochscliule in Dresdcii. P r a l c t i s c l i e s Z a h l e n r e c h n e i i . Mit GO Figuren. Zwcile verbesserte Aiiflage. Samin- lung Gdschen Nr. 405. Verlag Walter dc Grnytcr & Co., Berliu und TApzig lY?!). 136s. Preis 1,50 M.