DSO Nachrichten 01/02 2012

8
ein Ensemble der EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin DSO Nachrichten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GrEnzwEGE | ArAbEllA StEinbAchEr | ton KoopmAn | KEnt nAGAno | mArtin hElmchEn bEEthovEn | bErG | brAhmS | cAGE | JAnàc ˇ EK | liGEti | mAhlEr | mozArt | proKofJEw | rAmEAu | rEbEl | SchönbErG | SchubErt

description

Inhalt: Ton Koopman, Kent Nagano in Berlin und Köln, Jonathan Nott, Interview mit Arabella Steinbacher, David Afkham und Martin Helmchen, Impressionen von der Japan-Tournee 2011, ›Ultraschall‹ – das Festival für neue Musik‹, ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹, Fortsetzung der Reihe ›Grenzwege‹ (3.) und vieles mehr zum Programm der Monate Januar und Februar 2012. Die ›DSO Nachrichten‹ informieren Sie alle zwei Monate abwechslungs- und inhaltsreich über die bevorstehenden Konzerte und weiteren Ereignisse rund um das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Transcript of DSO Nachrichten 01/02 2012

Page 1: DSO Nachrichten 01/02 2012

ein Ensemble der

EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

DSO Nachrichten---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

GrEnzwEGE | ArAbEllA StEinbAchEr | ton KoopmAn | KEnt nAGAno | mArtin hElmchEn

bEEthovEn | bErG | brAhmS | cAGE | JAnàcEK | liGEti | mAhlEr | mozArt | proKofJEw | rAmEAu | rEbEl | SchönbErG | SchubErt

Page 2: DSO Nachrichten 01/02 2012

Spannende Begegnungen mit Meistern und Meister-

werken versprechen die Konzertmonate Januar

und Februar beim Deutschen Symphonie-Orchester

Berlin. Auch im Neuen Jahr ist Kent Nagano wieder

bei seinem ehemaligen Orchester zu Gast, diesmal

mit einem Wiener Programm. Ton Koopman spürt im

dritten ›Grenzwege‹-Konzert barocken Weltvor-

stellungen nach, während Jonathan Nott die Kom po-

nisten Franz Schubert und Leoš Janácek ins Zentrum

seines Berliner Konzertes stellt. Der junge Dirigent

David Afkham ist mit Brahms’ Dritter Symphonie in

der Philhar monie und im Kulturradio-Kinderkonzert

zu erleben. Alban Bergs aufwühlendem Violinkon-

zert ›Dem Andenken eines Engels‹ widmet sich der

Geiger Thomas Zehetmair; seine Kollegin Arabella

Stein bacher – wie der Pianist Martin Helmchen ver-

tritt sie die junge Generation – spielt Prokofjews

Zweites Violinkonzert. Neuer und neuester Musik ist

das Festival ›Ultraschall‹ verpflichtet: Eröffnungs-

und Abschlusskonzert gestaltet das DSO zusammen

mit den Dirigenten Arturo Tamayo und Matthias

Pintscher. Stars von morgen präsentiert das zweite

Konzert der Reihe ›Debüt im Deutschlandradio

Kultur‹, und auch die Kammerkonzerte in der Villa

Elisabeth stehen wieder auf dem Programm.

Herzlich willkommen beim DSO!

Kammermusik:Klaviertrio mal zwei- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mit Kompositionen für Klaviertrio setzt das DSO zum Jahresanfang seine beliebte Kammermusikreihe in der Villa Elisabeth fort. Zwei Konzerte erkunden die Weiter-entwicklung der Gattung nach Ludwig van Beethoven. Am 15.01. stellen Michael Mücke (Violine), Dávid Adorján (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier) zwei Trios von Franz Schubert einem Werk von Dmitri Schostako-witsch ge gen über. Am 24.02. widmen sich Konzertmeister Bernhard Hartog, Cellist Mischa Meyer und Pianistin Sevimbike Elibay Klaviertrios der tsche chischen Kompo-nisten Leoš Janácek und Bedrich Smetana. |So 15. Jan | 17 uhr | villa Elisabethfr 24. feb | 20.30 uhr | villa Elisabeth → siehe s. 8- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Seit 1959 ist die Konzertreihe ein Karrieresprungbrett für junge Musiker, die sich bereits in internationalen Wett-bewerben bewährt haben und in Berlin die Gelegenheit zum Debüt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester er-halten. Zu ihnen gehörten etwa Jacqueline Du Pré und Daniel Barenboim, Jessye Norman und Cecilia Bartoli, aber auch Tugan Sokhiev, der zukünftige Chefdirigent des DSO. Am 16.01. stellen sich die Flötistin Daniela Koch und der Harfenist Emmanuel Ceysson mit Konzerten von Jacques Ibert und Alberto Ginastera dem Berliner Publi-kum vor. Als programmatischen Rahmen hat der Dirigent Francesco Angelico zwei Werke Maurice Ravels gewählt. |mo 16. Jan | 20 uhr | philharmonie → siehe s. 8- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Neue CD des DSO mit Christine Schäfer- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Ausnahmesopranistin Christine Schäfer hat gemein-sam mit dem DSO und dem Dirigenten Julien Salemkour die CD ›Arias‹ eingespielt. Sie schlägt mit Arien von Händel bis Messiaen einen spannungsvollen Bogen vom Barock bis weit ins 20. Jahrhundert. Ausgewählte Orchestersätze geben der Aufnahme den roten Faden. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung urteilte bereits begeistert: »Wer dieses einsame ›Cantiamo‹ so singen kann wie Chris-tine Schäfer, der kann einfach alles singen. Sie beherr scht die Technik wie wenige. Sie weiß um […] die Geheim nisse der Musik. Und sie hat in Julien Salemkour und dem DSO […] ideale Begleiter.« |Erschienen am 2. Dezember 2011 bei Sony classical

2 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlinEDitoriAl- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

DAS DSo im nEuEn JAhr

→ S. 7 | Fr 6. + Sa 7. Januar

→ S. 6 | Do 23. Februar

→ S. 3 | So 12. Februar

→ S. 4 | So 5. + Mo 6. Februar

→ S. 7 | Fr 6. + Sa 7. Januar

→ S. 7 | Mo 23. + So 29. Januar

→ S. 3 | So 12. Februar → S. 4 | Mo 6. Februar

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

16.01.

15.01. + 24.02.

Page 3: DSO Nachrichten 01/02 2012

3- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ArAbEllA StEinbAchEr im GESprächDSO NACHRICHTEN 01/02 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Auf meine erste große Tour ging ich mit 18, da ist man ver-antwortungsbewusster und hat selbst etwas zu sagen.

Stand für Sie der Wunsch, Musikerin zu werden, schon früh fest?

A. S. Eigentlich wusste ich das schon immer; nicht aber, wie es funktioniert. Denn meine Eltern sind zwar Vollblutmusiker, mussten sich aber nie mit dem Musik-betrieb beschäftigen. Doch mein Berufseinstieg hat sich dann von alleine ergeben, durch Leute im Publikum mei-ner ersten Konzerte, die mich weiterempfohlen haben.

Wer hat Sie auf Ihrem künstlerischen Werdegang be­gleitet und unterstützt?

A. S. Da gab es einige: Anne-Sophie Mutter hat mich in ihre Nachwuchsstiftung aufgenommen. Und mit 19 Jah-ren bin ich dem Geiger Ivry Gitlis begegnet, den ich dann regelmäßig in Paris besucht habe. Es war unglaublich in-spirierend, ihn erzählen zu hören. Wahrscheinlich gibt es niemanden, der sich so wenig darum schert, was andere denken, wenn er bei einer Interpretation etwas Verrück-tes wagt. Wie er seine Persönlichkeit in Musik umsetzt, finde ich faszinierend.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Prokofjews Musik ist überaus tänzerisch und elegant.«

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ist er für Sie ein künstlerisches Vorbild, weil er sich nicht zu sehr um Erwar tungen anderer kümmert?

A. S. Ja, denn man muss sich immer wieder davon be-freien. Wir sind von der Perfektion heutiger CD-Aufnah-men stark beeinflusst. Anders als früher klingt heute vieles makellos und ein wenig steril, und dann wird das auch auf der Bühne erwartet. Davon muss man sich frei machen und etwas riskieren. Das war auch das Motto meiner Leh rerin: Risiko ist ganz wichtig. Man sollte technisch kontrolliert spielen, emotional aber risikobereit. Man sollte Spon tanei-tät auf der Bühne zulassen. Das stellt gerade bei Radio- oder Fernsehmitschnitten eine große Herausforderung dar.

Ihr Repertoire schließt viele Werke des 20. Jahrhun­derts ein. Was schätzen Sie daran besonders?

A. S. Ich liebe Abwechslungsreichtum. Ich spiele gerne einmal Beethoven, darauf das selten aufgeführte Hindemith-Konzert, dann wieder ein Mozart-Concerto und danach Gubaidulinas ›Offertorium‹. Man ist ein Cha mä leon und muss sich in das jeweilige Stück hinein-versetzen. Nichts finde ich schlimmer als Eintönigkeit, deshalb versuche ich, Stücke zu spielen, die seltener auf-geführt werden – wenn Veranstalter sich trauen.

Sie haben einmal gesagt, dass Sie sich zur Musik des 20. Jahr­hunderts stark hingezogen fühlten, weil sie die Grausamkeit der heutigen Zeit so unverblümt widerspiegele …

A. S. Gerade bei einem Schostakowitsch-Konzert spürt man, was dieser Mensch durchgemacht und erlebt hat. Als Interpret kann man die Brutalität der Zeit in die Musik übersetzen und dabei aus sich herausgehen. Das hat etwas sehr Befreiendes. Deswegen schätze ich diese Werke. In einer Phase meines Lebens war ich froh, erst einmal keinen Mozart mehr zu spielen [lacht]. Doch jetzt genieße ich das wieder sehr. Mozarts Werke sind un-glaublich elegant und auf eine andere Art furchtbar schwer, was sie so reizvoll macht.

Sie spielen im Februar das Zweite Konzert von Prokofjew beim DSO. Was assoziieren Sie mit diesem Werk?

A. S. Ich muss dabei immer an seine Ballettmusiken denken, besonders an ›Romeo und Julia‹.

Beide Werke sind fast zeitgleich entstanden … A. S. Genau, da gibt es viele Gemeinsamkeiten. Bei

Prokofjews Konzert geht es mir immer so, als würde ich in einer Theatervorstellung sitzen. Ich bin emotional dabei und werde von der Musik berührt, aber ich bin immer auch Zuschauerin – anders als bei Schostako-witsch, wo man mittendrin ist; er packt einen direkt am Herzen. Doch Prokofjews Musik hat ebenfalls Stellen, in die man viel hineingeben kann, und sie bleibt dabei trotz-dem überaus tänzerisch und elegant. Vor allem der zweite Satz ist unglaublich schön und gesanglich.

Wie geht der Pianist Prokofjew mit der Geige um? Ist das Konzert sehr geigerisch geschrieben?

A. S. Man hört nicht heraus, dass er Pianist war, so schlimm ist es nicht [lacht]. Aber es liegt teilweise etwas ungemütlich, hat ein paar unangenehme Stellen und Sprünge; dennoch kann man es gut spielen …

Welcher Werke oder Projekte wollen Sie sich zukünftig noch annehmen?

A. S. Es gibt einige selten aufgeführte Violinkonzerte, die ich gerne spielen würde, etwa das Britten-Konzert. Auch habe ich bislang außer den Werken mit Klavier wenig Kammermusik gemacht. Dennoch genieße ich es momentan sehr, mit Orchestern aufzutreten. Zeit habe ich ja noch genug. | das Gespräch führte maximilian rauscher.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 12. feb | 20 uhr | philharmonie | 18.55 uhr EinführungJonAthAn nott | Arabella Steinbacher Violineleoš Janácek ›taras bulba‹ Sergej prokofjew Violinkonzert nr. 2 g-mollfranz Schubert symphonie h-moll ›unvollendete‹karten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

»Risiko ist ganz wichtig«Die Geigerin Arabella Steinbacher

am 12.02. zu Gast beim DSO

Als Tochter einer japanischen Sängerin und eines Münch-ner Klavierprofessors erhielt Arabella Steinbacher bereits mit drei Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Sie stu-dierte bei der legendären Ana Chumachenko und gehört zu den gefragtesten Geigerinnen der jungen Generation. Brillante Virtuosität und berückende Klangschönheit verbindet die Ausnahmemusikerin mit einem breiten Re-pertoire und einer Liebe zur Musik des 20. Jahrhunderts. Nach ihrem DSO-Debüt im Jahr 2006 ist die zweifache ›ECHO Klassik‹-Gewinnerin am 12. Februar wieder beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zu Gast: mit Sergej Prokofjews Zweitem Violinkonzert unter der Lei-tung von Jonathan Nott.

Frau Steinbacher, Sie haben das Geigenspiel zunächst nach der Suzuki­Methode erlernt, die anfangs ohne Noten arbei­tet und viel Wert auf Hören und Nachspielen legt. Hat das Ihre Art, mit Musik umzugehen, beeinflusst?

ArAbEllA StEinbAchEr Ja, absolut. Mein Gehör wurde dadurch sehr gut geschult. Und so lerne ich auch heute noch am schnellsten: immer direkt über die Ohren, und danach über das Visuelle, das Notenbild. Dabei kommt mir mein photographisches Gedächtnis sehr zu-gute. Die Kombination von beidem ist sehr vorteilhaft.

Wie studieren Sie ein neues Violinkonzert ein?A. S. Ich spiele es mit einem Pianisten und lerne dabei

auch die Orchesterpartien sehr gut kennen. Als mein Vater noch lebte, habe ich mit ihm das ganze Repertoire durchgearbeitet, denn er konnte alles vom Blatt spielen.

Sie erhielten bereits mit neun Jahren Unterricht bei Ana Chumachenco an der Musikhochschule in München. Haben Sie das als außergewöhnlich empfunden?

A. S. Eigentlich nicht, denn mein Vater war dort Pro-fessor und ich bin dort praktisch aufgewachsen. Sicher, Frau Chumachenco hat mehr gefordert als mein bisheri-ger Lehrer. Sie ist selbst Solistin und hat mich zur Solistin ausgebildet. Ich musste mir ein sehr großes Repertoire er-arbeiten: Zuerst die klassischen Stücke, Mozart-Violin-konzerte, Beethoven-Sonaten und Werke von Schubert, darauf legte sie großen Wert. Später kamen dann allmäh-lich die größeren Konzerte von Tschaikowsky, Sibelius oder Prokofjew hinzu.

Bestand für Sie die Gefahr, in jungen Jahren zu häufig aufzutreten?

A. S. Nein, dazu war ich überhaupt nicht veranlagt. Wenn man mich damals zu sehr gedrängt hätte, würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr spielen. Ich war ein sehr sensibles Kind und bin deswegen froh, dass ich be-schützt wurde und genug Zeit hatte, ein großes Re per-toire aufzubauen. Das konnte ich dann später abrufen.

Page 4: DSO Nachrichten 01/02 2012

4 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

KinDErKonzErt | DAviD AfKhAm unD mArtin hElmchEn

gutes Jahrhundert nach Mozarts Klavierkonzert. Vergli-chen mit den zwei Jahrzehnten, die sich der überkritische Komponist mit seiner Ersten Symphonie plagte, entstand sie rasch, innerhalb nur eines Sommers. Die Abgerundet-heit der Form wird von Brahms ungewöhnlich betont: Er lässt das Finale mit einem nach Dur gewendeten Rück-griff auf den Beginn des Kopfsatzes enden – nicht etwa gewaltig, sondern mit einem matt verhaltenen, aber den-noch glanzvollen Strahlen im Pianissimo.

fASziniErEnDE miKropolyphoniEDavid Afkham, mit Ende Zwanzig ein Altersgenosse Helmchens, gehört zu den vielversprechenden Nach-wuchs künstlern am Dirigenten-Pult. Er wurde im ver-gangenen Jahr erster Preisträger des ›Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award‹ und war zwei Jahre lang Assistent beim London Symphony Orchestra. Diese Position hat er momentan beim Gustav Mahler Jugendor-chester inne, zudem ist er ›Conducting Fellow‹ beim Los Angeles Philharmonic Orchestra. Der musikalischen Nach wuchs arbeit, die in Kalifornien zu seinen Aufgaben gehört, widmet er sich auch bei seinem DSO-Gastspiel: Am Tag vor dem Symphoniekonzert übernimmt David Afkham die Leitung des Kulturradio-Kinderkonzerts im Großen Sendesaal (siehe oben).

An den Anfang des Konzertabends stellt er mit ›Atmosphères‹ eines der Hauptwerke György Ligetis aus dem Jahr 1961. Anders als bei Mozart und Brahms gibt es hier keine Fortspinnung, aber auch »keine gegensätz lichen Elemente und Wechselbeziehungen mehr; die verschie-denen Zustände des musikalischen Materials lösen einan-der ab, oder es wandelt sich einer unmerkbar in den ande-ren um«, wie Ligeti selbst das Prinzip seiner Komposition

Junger Blick auf große TraditionenDavid Afkham und Martin Helmchen am 06.02. mit Ligeti, Mozart und Brahms

in Worte fasste. Kontrastreiche Verläufe fehlen, es gibt keine Melodien, nur ein stetes Fortschwingen winziger Teilchen. Zunächst begegnet ›Atmosphères‹ dem Hörer als eine Folge statischer Klangmassen; doch auf den zwei-ten Blick öffnet sich ein faszinierender Kosmos kleinster Bewegungen: Riesige Toncluster entsteigen langsam dem akustischen Nichts, schimmern in Farben, die verschmel-zen, formen Bilder, die verschwimmen, und vergehen wieder in der Stille. Eine ganze Welt allein aus Klang. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - mo 6. feb | 20 uhr | philharmonie | 18.55 uhr EinführungDAviD AfKhAm | martin helmchen klavierGyörgy ligeti ›atmosphères‹wolfgang Amadeus mozart klavierkonzert nr. 24 c -mollJohannes brahms symphonie nr. 3 F-durkarten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wir entdecken eine SymphonieKinderkonzert am 05.02.

von chriStiAn Schruff

In jedem Kulturradio-Kinderkonzert spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin auf der Bühne im Großen Sendesaal des rbb. Aber bislang haben wir nur ganz selten darüber gesprochen, was eigentlich eine Symphonie ist. Im 39. Kulturradio-Kinderkonzert ist es endlich soweit: »Wir entdecken eine Sinfonie« – die Dritte meines Lieb-lingskomponisten Johannes Brahms. Er hat von 1833 bis 1897 gelebt und war genau 50 Jahre alt, als er sie ge-schrieben hat.

Eine Symphonie zu entdecken, das heißt eine gute halbe Stunde Musik kennenzulernen, die erst einmal nur Musik ist: Melodien, Töne, Rhythmen, Klänge von den verschiedenen Instrumenten des Orchesters, mal schnell, mal langsam, mal laut, mal leise. Also: keine Ge-schichte mit den Abenteuern eines Helden. Und doch kann man auch in einer Sinfonie Spannendes entde - cken. Da gibt es stürmische Stellen, aufgeregte Klänge oder zart Verträumtes, Mächtiges und Lustiges. Es gibt

sogar immer wieder Abschnitte, an denen ich eine Gänse-haut bekomme. Woran liegt das? Dieses Geheimnis wollen wir am 5. Februar erkunden.

Apropos Geheimnis: Johannes Brahms hat in seiner Dritten Symphonie sogar eine geheime Botschaft ver-steckt, in den drei ersten Tönen. Im Konzert werden wir diese Töne ganz genau kennenlernen, um hinter das Ge-heimnis zu kommen. Außerdem werden wir herausfin-den, warum es in einem großen Sinfonie-Orchester viele Musiker mit Streichinstrumenten gibt, von den Holz- und Blechblasinstrumenten aber nur wenige.

Wer bis hierher gelesen hat, wundert sich vielleicht, warum es mal »Sinfonie« und mal »Symphonie« heißt. »Symphonie« ist ein Wort, das aus dem Altgriechischen kommt: »sym« heißt »zusammen«, »phone« heißt »Stimme, Ton, Klang«, »Symphonie« heißt also »Zusammenklang«. Und wenn man es »Symphonie« schreibt, dann schreibt man es auf die griechische Art. Orchesterstücke mit die-

sem Namen wurden aber in Italien erfunden, ungefähr im 17. Jahrhundert. Und die Italiener nannten sie »Sin-fonia«. Heute kann man also eigentlich schreiben, wie man will. Dirigent ist übrigens ein junger Mann, der 150 Jahre jünger ist als Johannes Brahms: David Afkham kam 1983 in Freiburg auf die Welt, und nachdem er 2010 den Salzburger Preis für junge Dirigenten bekommen hat, startet er gerade seine große Karriere. |

Vor dem konzert bietet das open house ab 10.30 uhr wieder die Ge legenheit, allerlei musikinstrumente auszuprobieren.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 5. feb | haus des rundfunks10.30 uhr open house | 12 uhr kulturradio-kinderkonzert›Wir entdecken eine Symphonie‹DAviD AfKhAm | christian Schruff moderationJohannes brahms symphonie nr. 3 F-durFür kinder ab 6 Jahren. karten zu 4 ¤ | Erwachsene 10 ¤

von mAximiliAn rAuSchEr

dso-berlin.de/foerderkreis

anzeige

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Im Konzert am 6. Februar begegnen zwei junge Meister ihres Fachs drei »Klassikern« des Repertoires aus drei Jahrhunderten, von Wolfgang Amadeus Mozart, Johan-nes Brahms und György Ligeti. Sie richten einen neuen Blick auf die musikalische Tradition, befragen sie auf ihre individuelle Art und machen sie sich zu eigen. Der Berli-ner Pianist Martin Helmchen hat als Gast der bedeutends-ten Orchester, in Solo-Abenden und mit Kammermusik bewiesen, dass gerade die junge Generation mit einer fri-schen musikalischen Stimme aufwartet. Beim DSO ist Helmchen kein Unbekannter. Er gab seinen Einstand im Jahr 2003 in der Reihe ›Debüt im Deutschlandradio Kul-tur‹ – zusammen mit Tugan Sokhiev, dem Designierten Chefdirigenten des Orches ters.

ErnSthAftiGKEit unD AuSDrucKIm Februar wird Martin Helmchen Mozarts Klavierkon-zert Nr. 24 interpretieren. Es entstand 1786 während der Arbeiten an ›Le nozze di Figaro‹ und scheint seinem Kom-ponisten nicht leicht gefallen zu sein: Einen derart häufig korrigierten Autographen findet man bei Mozart selten; ebenso die ungewöhnliche Tonart c-Moll. Mit seiner Ernsthaftigkeit, Dramatik und der brillanten Verwoben-heit von Ausdruckskraft und kunstvoller Gestaltung nimmt es eine herausragende Stellung unter den Klavier-konzerten Mozarts ein. Es ist kein reines Virtuosenstück, das Werk als Ganzes steht im Vordergrund. Dieser Charak-ter wird dadurch untermauert, dass Gesamtkonzept und Partitur wohl bereits vor der Komposition der Solostimme feststanden, die Mozart dann zu einem dichten, reichen Klanggespinst mit dem Orchestersatz verflocht.

Eine ähnliche Geschlossenheit charakterisiert auch Johannes Brahms‘ Dritte Symphonie, komponiert 1883, ein - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Page 5: DSO Nachrichten 01/02 2012

5DSO NACHRICHTEN 01/02 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

imprESSionEn von DEr JApAn-tournEE 2011

13 Konzerte innerhalb von 16 Tagen an 11 verschiedenen Orten, Abend für Abend voll besetzte Säle bei insgesamt 25.306 verkauften Karten – so liest sich die Bilanz der 13. Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, die mit dem letzten Konzert am 6. November 2011 zu Ende ging. Gemeinsam mit dem japanischen Dirigen-ten Yutaka Sado und dem jungen bulgarischen Pianisten Evgeni Bozhanov trat das Orchester in Matsumoto, Tokio, Fuji, Yokohama, Niigata, Nagaoka, Nagoya, Hyogo, Otsu und Sapporo auf. Die Zahlen und Fakten zeugen von gro-ßen Leistungen – einer hohen Frequenz an Ortswechseln und einem gigantischen »Klassikhunger« des japanischen Publikums –, und doch vermitteln sie nur die halbe Wahr-heit, treffen nicht den Kern der Unternehmung, die erleb-ten Emotionen und zwischenmenschlichen Begegnungen.

Ein StücK normAlitätSchon in der Vorbereitung unterschied sich die Gastspiel-reise deutlich von vorhergehenden »Ausflügen« ins Land der aufgehenden Sonne. Nach den Auswirkungen der März-Katastrophe ging es diesmal um so vieles mehr als nur darum, Konzerte auf höchstem Niveau zu bieten. Die tiefen Einschnitte, die Erdbeben, Tsunami und atomarer Gau für Mensch und Natur mit sich brachten, ließen kei-nen der über 120 an der Tournee beteiligten Personen im Vorfeld unberührt. Etliche Orchester und Solo-Künstler hatten in diesem Jahr ihr Japan-Engagement bereits ab-gesagt, und dennoch stand für das DSO nach reiflichen Erwägungen fest, den Menschen des asiatischen Insel-staats gerade jetzt mit dem bescheidenen Mittel der Musik ein Stück Normalität nicht zu versagen.

»Seit Jahrzehnten kommen wir sehr gerne nach Japan. Wir lieben die Menschen, ihre Gastfreundschaft, Herzlichkeit und die Begeisterung für die Musik, die wir auch in diesem Jahr in jedem Konzert erleben dürfen. So ist es uns eine Herzensangelegenheit, Ihnen in schwieri-gen Zeiten musikalisch solidarisch zur Seite zu stehen. Jedes Konzert der Tournee ist für uns wichtig, dieses je-doch von ganz besonderer Bedeutung.« Mit diesen Worten wandte sich Orchestervorstand Michael Mücke an das Publikum in Natori, einer Stadt bei Sendai, die – nur acht Kilometer im Landesinneren gelegen – von der Flutwelle verheerend getroffen worden war. Autowracks, Schiffs-leichen, Häuserruinen und überschwemmte Wiesen zeu-gen noch heute von der Naturgewalt, die über den Land-strich hinwegging.

hoffnunG unD troSt Mitglieder des Orchesters gaben hier unter Betei ligung von Yutaka Sado ein Solidaritätskonzert für die betroffe-nen Familien und deren Angehörige. Der Veranstaltungs-ort Shimin Kaikan, der kleinste und einzige unversehrte von drei Sälen des lokalen Kulturzentrums, hatte noch bis vor kurzem als Notunterkunft gedient. Der Bürger-

KlassikhungerImpressionen von der Japan-Tournee des DSO (22.10. – 6.11.)

meister Natoris, Isoo Sasaki, wandte sich nach der Auf-führung ans Orchester: »Wir können Ihnen allen nicht genug danken, dass Sie heute in unsere Stadt gekommen sind, um Hoffnung und Trost zu bringen. Ihr Konzert war für uns nicht nur eine große Freude, sondern es hat vor allem auch heilende Kraft gespendet.« Ermöglicht wurde das Solidaritätskonzert, das zum emotionalen Zentrum der Tournee wurde, durch die großzügige Unterstützung von Bayer in Japan.

hErzlichKEit unD EuphoriEUnbestrittene Höhepunkte der Tournee waren die beiden Tokioter Konzerte, zum einen in der mit 3800 Plätzen riesig dimensionierten NHK Hall, zum anderen in der für ihre Akustik weltweit gepriesenen Suntory Hall. »Fes-selnd war zu erleben, wie das DSO von Abend zu Abend intensiver spielte, spontaner reagierte, müheloser in den

Übergängen, mit substanzreichem Streicher-Pianissimo und fabelhaften Bläsersoli, und wie es mit dem Energe-tiker Sado interaktiv kooperierte«, so urteilte die Frank-furter Allgemeine Zeitung nach der Tournee. Das japa-nische Publikum zeigte sich ebenso euphorisch. Selten widerfährt es einem Orchestermusiker in Europa, dass er nach einer Aufführung am Künstlerausgang Autogramme geben oder den noch bis zur Abfahrt des Orchesters war-tenden Fans zum Abschied winken darf. Hier wurde die überaus herzliche Aufnahme für die Mitglieder des DSO Wirklichkeit. |

die tournee ist auf den internetseiten des orchesters unter dso-berlin.de/blog anhand von text-, Foto- und Videobeiträ-gen dokumentiert.

anzeige

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

We live in a world of continuous change. Inorder to meet the challenges this presents, research is under way in Bayer's three subgroups: HealthCare, CropScience and MaterialScience. www.bayer.com

Fulfilling DreamsExploring Life

Konzernmotiv_EU_158x68_News.qxd:Layout 1 29.11.2011 9:29 Uhr Seite 1

links oben: die burg von matsumoto, erbaut 1504

rechts oben: orchestermitglieder mit dirigent yutaka sado

rechts mitte: solidaritätskonzert in natori

rechts unten: Vom tsunami verwüsteter landstrich bei natori

links unten: schlussapplaus in der tokioter nhk hall

von bEnJAmin DriES

Page 6: DSO Nachrichten 01/02 2012

6 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›GrEnzwEGE‹ (3.)

ganz modern, mit einem Cluster aus allen Tönen einer Tonart, der »Vorstellung des Chaos«, der Haydn eine ganze Ouvertüre widmete, in einem einzigen Akkord.

Die »Konfusion der Elemente« löst sich auf, droht er-neut und gibt schließlich Charakterstücke, bezeichnende Wendungen und musikalische Symbole für die vier Ele-mente frei. Die »Elementen-Suite« ist das Meisterwerk eines Komponisten, der schon als Achtjähriger von Jean-Baptiste Lully, der musikalischen Autorität am Hofe des Sonnenkönigs, in künstlerische und pädagogische Obhut genommen wurde.

Mit Rebels kühnem Werk eröffnet Ton Koopman das dritte Konzert in der Reihe ›Grenzwege‹, die sich wie ein roter Faden durch die Saison zieht. Seit Jahren arbeitet der holländische Musiker, ein ausgewiesener Spezialist für die Bach-Zeit und zunehmend auch für die klassische Ära, mit dem DSO zusammen. Musiker und Publikum schätzen die ansteckende Spontaneität seiner Aufführun-gen. Sie baut auf solider und konsequenter Probenarbeit auf. Dem experimentellen Werk Rebels stellt Koopman ein

anderes, nicht weniger versuchsfreudiges gegenüber: eine Suite aus Jean-Philippe Rameaus Ballett-Oper ›Les Indes galantes‹.

DiE wElt AlS GrEnzübErSchrEitunG Wer die Welt im wörtlichen oder übertragenen Sinn »er-fahren« will, muss Grenzen überschreiten, auch solche, die man nicht sieht, auch musikalische, sofern man die Tonkunst zu den wichtigen Welterfahrungen rechnet. Jean-Philippe Rameau tat dies, und er war seinerseits darauf bedacht, die Musik in der Universalität ihrer Mög-lichkeiten zu erkennen, geistig zu durchdringen und schöpferisch zu gestalten. Deshalb wandte er sich kurz, ehe er sein fünftes Lebensjahrzehnt vollendete, einem Genre zu, für das er zuvor noch nichts geschrieben hatte: dem Musiktheater. Dieser Begriff umfasste im damaligen Frankreich sehr viel: Oper, Ballett, Tragödie, Komödie und all die denkbaren Mischformen zwischen ihnen. Mit der Entscheidung für das vielgestaltige Feld zwischen Musik, Tanz und Schauspiel wagte Rameau die erste Grenzüberschreitung. Die zweite riskierte er mit dem Stoff, den er für das dritte seiner Bühnenwerke wählte. »Les Indes« nannte man damals das östliche wie das west-liche Indien – alles, was von Europa aus betrachtet auf und hinter dem indischen Sub kontinent liegt, und den ganzen Erdteil, den Kolumbus bei seiner Expedition für Indien hielt. »Les Indes« – das waren Asien und Amerika, im übertragenen Sinne aber bezeichnete es »ganz allge-mein ein unbekanntes, außereuropäisches Land«. Ra-meau macht auf seiner imaginären Rundreise viermal Station: in der Türkei, in Peru, in Persien und in Nord-amerika. Der exotische Eindruck, den der Komponist mit seiner Musik vermitteln will, beruht nur in einem Fall auf eigener Hörerfahrung. 1725 traten zwei Ur einwohner aus dem späteren US-Bun des staat Louisiana, der vor allem von Franzosen besiedelt wurde, in Paris auf und tanzten zu ihrer Musik. Ihren Klang versuchte Rameau kurz dar-auf in einem Cembalostück zu treffen, und dann wieder in der Ballett-Oper von 1735. Was dort als ›Tanz der gro-ßen Friedenspfeife‹ überschrieben ist, wurde zu einem regelrechten Schlager. Die Dinge jenseits ihrer Grenzen faszinieren die Menschen seit eh und je. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Ich wagte es, der Konfusion der Elemente die der Harmonien zuzugesellen.«Jean-Féry Rebel

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DiE vErKAnntE Man bezeichnete Beethovens Zweite Symphonie gerne als die »Mozartische« unter seinen Neunen. Unterton: Nach dem Wagnis der Ersten geht der Komponist einen kleinen Schritt zurück in anerkannte Gefilde. War es so? Zweifel sind angezeigt, denn die Zweite ist länger als die Erste, ihre langsame Einleitung ambitionierter, ihr Finale stärker ausgebaut. Zu Mozart gibt es viele gedankliche Beziehun-gen, zum Teil bis in die Themenformulierungen, doch nicht zum Mozart der Symphonien, sondern zum Mozart des Musik theaters, insbesondere zu seiner ›Zauberflöte‹, die Beethoven besonders schätzte. Historisch kommt die Gattung der Symphonie aus dem Theater, denn sie ent-wickelte sich aus der Einleitungsmusik, die man »Sinfo-nia« nannte. Sie hat Theater verinnerlicht, indem sie »eine Art musikalischer Handlung präsentiert, mit verschie-denen Charakteren und einer Ereignishaftigkeit im Sinne des vielfältigen Wechselns von Stimmungen« (Dieter Rexroth). Beethoven leistete mit seiner Zweiten eine dop-pelte Grenzüberschreitung: Er erinnerte einerseits an die Herkunft der instrumentalen Form, und er demonstrierte andererseits den Anspruch von Universalität, den er in die Symphonie legte: Sie kann vieles in sich aufnehmen, auch das Drama, auch Wirkungsweisen des Theaters, und sie bleibt dabei doch ganz und gar Musik. In dieser entschie-denen Offenheit liegt ein Geheimnis ihrer Wirkung. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Grenzwege‹ (3.)Do 23. feb | 20 uhr | philharmonie | 18.55 uhr Einführungton KoopmAn leitung und orgelJean-féry rebel ›les élémens‹Jean-philippe rameau suite ›les indes galantes‹Joseph haydn orgelkonzert nr. 1 c-durludwig van beethoven symphonie nr. 2 d-durkarten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

Nach den Vorstellungen alter Mythen begann die Er-schaffung der Welt mit Grenzziehungen. Licht schied sich von der Finsternis, Wasser vom Land, die Luft von den übrigen Elementen. Nach einer griechischen Sage kam am Ende noch die Trennung der Geschlechter hinzu. Schon lange, bevor Joseph Haydn sein Oratorium ›Die Schöp-fung‹ schrieb, erkannte ein französischer Komponist die Musikalität, die in der Urgeschichte der Welt verborgen liegt, im chaotischen Durcheinander, der systematischen Trennung und der geordneten Vermischung der Elemente. Jean-Féry Rebel, dem älteren Zeitgenossen von Antonio Vivaldi, Jean-Philippe Rameau, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, wurde lange Zeit nur eine versteckte Ecke im großen Gedächtnisspeicher der Musik-geschichte eingeräumt. Doch Künstler und Historiker, die sich mit dem Zeitalter des Barock auseinandersetzten, stießen immer wieder auf seinen Namen, denn eine sei-ner Kompositionen zählte im frühen 18. Jahrhundert zu den Publikumslieblingen: die Suite ›Les élémens‹ (Die Elemente). Ein faszinierendes Stück, denn es beginnt

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ton koopman leitet am 23.02.das dritte ›Grenzwege‹-konzert

Am AnfAng WAr die grenze

Page 7: DSO Nachrichten 01/02 2012

7- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DSO NACHRICHTEN 01/02 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin KEnt nAGAno | ultrASchAll

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

Vor zwanzig Jahren debütierte Kent Nagano beim DSO mit Werken der damals neuen und neuesten Musik. Heute ist er Ehrendirigent des Orchesters und kann auf eine er-folgreiche Amtszeit als Chefdirigent in den Jahren 2000 bis 2006 zurückblicken, der zahlreiche Wiedereinladungen folgten. Zu seinen Markenzeichen in der Zusammenarbeit mit dem DSO zählt die sorgfältige Programmkonzeption, in der Meisterwerke der Musikgeschichte über Epochen-grenzen hinweg neu beleuchtet werden. Für das zweite Konzertprogramm mit seinem ehemaligen Orches ter in der laufenden Saison hat Nagano drei Werke von Wiener Komponisten ausgewählt, die das Musikleben der Stadt in besonderer Weise geprägt haben. Das DSO und Thomas Zehetmair sind unter Nagano am 7. Januar 2012 mit Werken von Franz Schubert, Alban Berg und Arnold Schönberg in der Berliner Philharmonie zu erleben; einen Tag zuvor erklingt dasselbe Programm in der Philhar-monie Köln, im Festkonzert zum 50-jährigen Jubiläum des Deutschland funks.

muSiKStADt wiEnWien war seit dem Spätmittelalter nicht nur ein politi-sches Machtzentrum, sondern auch ein Anziehungsort für Künstler und Musiker aus aller Welt. Schon Antonio Vivaldi, der erfolgreichste Opernunternehmer und Violin-virtuose seiner Zeit, folgte dem Ruf der Habsburger an die Donau. Jahrzehnte später setzten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven mit ihren Kompositionen Maßstäbe, die als »Wiener Klas-sik« in die Geschichte eingingen. Im späten 19. Jahrhundert waren die Wahl-Wiener Johannes Brahms und Anton Bruckner Symbolfiguren in der kulturpolitischen Dis-kussion um die Zukunft der Orchestermusik. Besondere Berühmtheit erlangte Arnold Schönberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Experimenten zur Erweite-rung der Tonalität. Gemeinsam mit seinen wichtigsten Schülern Anton Webern und Alban Berg bildete er den Kern der Zweiten Wiener Schule.

romAntiK, moDErnE unD SymboliSmuSIn dem Konzertprogramm des DSO für den 6. und 7. Januar stoßen Werke unterschiedlicher Stilepochen aufeinander. Schubert komponierte seine Fünfte Symphonie als Neun-

zehnjähriger, auf dem Höhepunkt seiner Begeisterung für Wolfgang Amadeus Mozart. In seinem Tagebuch fin-den sich Sätze voll romantischer Schwärmerei: »O Mozart, unsterblicher Mozart!« Mit einer ungewöhnlich kleinen Bläserbesetzung – ohne Trompeten, Pauken und Klari-netten – erweckte Schubert das leichte Klangbild der Klassik wieder zum Leben.

Den Rückbezug auf die große musikalische Vergan-genheit suchte auch Berg in seinem Violinkonzert aus dem Jahr 1935, dem er den Untertitel ›Dem Andenken eines Engels‹ gab. Im letzten Satz zitierte er den Bach-Choral ›Es ist genug‹ als trostspendende Antwort auf den frühen Tod von Manon Gropius – der Tochter Alma Mahler- Werfels und Walter Gropius’ –, der dieses Konzert gewid-met ist. Berg setzte ihrer Lebensfreude unter anderem im ersten Satz mit Anklängen an die Kärntener Volksmusik ein Denkmal.

Bevor Schönberg Alban Berg als Schüler annahm und mit diesem die westliche Tonsprache revolutionierte, komponierte er Werke im Stil der Spätromantik. Ein be-sonders eindrucksvolles Stück ist die Symphonische Dichtung ›Pelleas und Melisande‹ aus dem Jahr 1905. Richard Strauss, damals berühmt für seine Werke dieser Gattung, hatte Schönberg persönlich das gleichnamige Drama von Maurice Maeterlinck zur Vertonung empfoh-len. Das Lebensgefühl des Symbolismus ist darin verar-beitet: Man empfand das Leben als vorherbestimmt vom Schicksal, dessen Geheimnisse sich durch Voraus ahnung mitteilten. Schönbergs Kongenialität zeigt sich in der detailreichen Vertonung der symbolisch aufgeladenen Handlung, mit der er die verwunschene Atmosphäre des Dramas nachempfand. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 6. Jan | 20 uhr | philharmonie KölnFestkonzert 50 Jahre deutschlandfunkSa 7. Jan | 20 uhr | philharmonie berlin18.55 uhr Einführung mit habakuk traberKEnt nAGAno | thomas zehetmair Violinefranz Schubert symphonie nr. 5 b-durAlban berg Violinkonzert ›dem andenken eines Engels‹Arnold Schönberg ›Pelleas und melisande‹karten von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

anzeige

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Ultraschall‹Das Festival für neue Musik am 23. + 29.01 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

John Cage wäre im Jahr 2012 einhundert Jahre alt gewor-den. Dieses Jubiläum hat ein weltweites Nachdenken über den Einfluss des amerikanischen Komponisten auf das Komponieren im 20. und 21. Jahrhundert ausgelöst. Mit der Aufführung eines seiner Orchesterwerke gibt das ›Ultra schall‹-Festival ein klares Statement ab: ›Thirty pieces for Five Orchestras‹ von 1981 bietet eine aussagekräftige Grundlage für eine Diskussion, an der sich jedermann be-teiligen kann. Es ist eines seiner repräsentativen, aber selten zu hörenden Werke. Mit Stille und Zufall hat es zu tun, vor allem aber mit einem neuen Hören. John Cage löste damit eine Revolution in der Orchestermusik aus: Die gewohnten Orches terhierarchien oder Gruppen sind demontiert. Die Musiker spielen im Raum verteilt in ganz neuen Konstellationen. Fünf Dirigenten geben ihnen je-weils ihr eigenes Tempo. Es ist eine Herausforderung an die Musiker, die sich aufs Schönste auswirken kann – oder zum Desaster wird. Primus inter pares ist der Diri-gent Arturo Tamayo, der dieses Stück schon einmal, 1983 in Italien, gemeinsam mit John Cage erarbeitet hat.

AKuStiSchE lAbyrinthELuigi Nono teilte das Orchester in seinem Stück ›No hay caminos, hay que caminar‹ sogar in sieben kleinere Grup-pen auf. Er liebte das akustische Labyrinth seiner Heimat-stadt Venedig und wollte das Staunen über die Bewegungen der Klänge, die vom Wasser reflektiert an jeder Häuser ecke und an jedem kleinen Platz anders widerhallten, in den Konzertsaal übertragen. So wurde sein Thema zum Im-puls für die Form: »Wanderer, es gibt keinen Weg, es gibt nur das Wandern.« Dirigieren wird Matthias Pintscher, der in seinem jüngsten Violinkonzert ›Mar’eh‹ die Aura des Zarten beschwört. |

dr. margarete Zander (rbb) gestaltet seit 2005 zusammen mit dr. rainer Pöllmann (deutschlandradio kultur) das Programm des Festivals ›ultraschall‹.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›ultraschall‹ – Das festival für neue musikmo 23. + So 29. Jan | 20 uhr | haus des rundfunks → Programme siehe s. 8karten über den rbb-shop: tel 030. 97 99 38 49 99

Klänge aus WienKent Nagano dirigiert das DSO am 06. + 07.01. in der Kölner und der Berliner Philharmonie

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

von Jörn riEcKhoff

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Page 8: DSO Nachrichten 01/02 2012

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

JAnuAr 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 6. Jan | 20 uhr | philharmonie Köln Festkonzert 50 Jahre deutschlandfunkSa 7. Jan | 20 uhr | philharmonie berlin 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberKEnt nAGAno | thomas zehetmair Violinefranz Schubert symphonie nr. 5 b-durAlban berg Violinkonzert ›dem andenken eines Engels‹Arnold Schönberg ›Pelleas und melisande‹ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 15. Jan | 17 uhr | villa Elisabeth | kammerkonzertmichael mücke Violine | Dávid Adorján Violoncello mit Dirk mommertz klavierDmitri Schostakowitsch klaviertrio nr. 1franz Schubert notturno für klaviertrio Es-durfranz Schubert klaviertrio nr. 2 Es-dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mo 16. Jan | 20 uhr | philharmonie debüt im deutschlandradio kultur18.55 uhr Einführung mit habakuk traberfrAncESco AnGElico | Daniela Koch FlöteEmmanuel ceysson harfemaurice ravel ›le tombeau de couperin‹Jacques ibert FlötenkonzertAlberto Ginastera harfenkonzertmaurice ravel suite ›ma mère l'oye‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mo 23. Jan | 20 uhr | haus des rundfunks ›Ultraschall‹ – das festival für neue musik210. konzert ›musik der Gegenwart‹Arturo tAmAyo | pellegrini QuartettJohn cage ›thirty Pieces for Five orchestras‹misato mochizuki ›musubi‹morton feldman ›string Quartet and orchestra‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 29. Jan | 20 uhr | haus des rundfunks ›Ultraschall‹ – das festival für neue musik211. konzert ›musik der Gegenwart‹mAtthiAS pintSchEr | hae-Sun Kang ViolineDai fujikura ›tocar y luchar‹matthias pintscher Violinkonzert ›mar'eh‹mark Andre ›… hij …‹luigi nono ›no hay caminos, hay que caminar … andrej tarkowsky‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fEbruAr 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 5. feb | haus des rundfunks 10.30 uhr open house | 12 uhr kulturradio-kinderkonzert ›Wir entdecken eine Symphonie‹DAviD AfKhAm | christian Schruff moderationJohannes brahms symphonie nr. 3 F-dur

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

8KonzErtvorSchAu | imprESSum

anzeige

anzeigen

im stilwerk Berlin · Kantstrasse 17 · 10623 Berlin t 0 30.31 51 53 40 ·· www.maxschlundt.de

Audionet Meridian Sonus Faber Adam Audio

Sooloos Focal Musical Fidelity Octave

Transrotor B.M.C. Velodyne Thorens

MAX SCHLUNDTKultur Technik

einfach gut hören

BEI MAX SCHLUNDT KULTUR TECHNIK

JEDERZEIT Erleben Sie Musik mit excellenter Elektronik

AUCH ZUHAUSE

GROSSEKONZERTE

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mo 6. feb | 20 uhr | philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber DAviD AfKhAm | martin helmchen klavierGyörgy ligeti ›atmosphères‹wolfgang Amadeus mozart klavierkonzert nr. 24 c -mollJohannes brahms symphonie nr. 3 F-dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 12. feb | 20 uhr | philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber JonAthAn nott | Arabella Steinbacher Violineleoš Janácek ›taras bulba‹ Sergej prokofjew Violinkonzert nr. 2 g-mollfranz Schubert symphonie h-moll ›unvollendete‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Grenzwege‹ (3.)Do 23. feb | 20 uhr | philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber ton KoopmAn leitung und orgelJean-féry rebel ›les élémens‹Jean-philippe rameau suite ›les indes galantes‹Joseph haydn orgelkonzert nr. 1 c-durludwig van beethoven symphonie nr. 2 d-dur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 24. feb | 20.30 uhr | villa Elisabeth | kammerkonzertbernhard hartog Violine | mischa meyer Violoncello mit Sevimbike Elibay klavierleoš Janácek ›Pohádka‹ (märchen) für Violoncello und klavierleoš Janácek Violinsonatebedrich Smetana klaviertrio g-moll- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

märz 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Do 1. märz | 20 uhr | philharmoniefr 2. märz | 20 uhr | philharmonie jeweils 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber tuGAn SoKhiEv | Ewa podles altrundfunkchor berlin michael GläserSergej prokofjew ›alexander newski‹ – kantate für mezzosopran, chor und orchesterDmitri Schostakowitsch symphonie nr. 4 c -mollin Zusammenarbeit mit dem rundfunkchor berlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 9. märz | 22 uhr | Ethnolog. museum ›notturno‹ – nächtliches Kammerkonzert in kooperation mit der stiftung Preußischer kulturbesitzEinlass ab 20.45 uhr | kurzführung 21 uhr EnSEmblE fArou bErlinWerke von roger boutry, wen-chung chou, claude Debussy, Jean françaix, marcelle Soulage, pierre vellones, und robert volkmann

SO KLINGT FREUDE. DAS NEUE BMW 6er CABRIO.

HauptbetriebHuttenstraße 5010553 Berlin TiergartenTel. 030-34983-1500

Filiale Weißensee Gehringstraße 20 13088 Berlin Tel. 030-34983-2119

Filiale MarzahnBlumberger Damm 212683 BerlinTel. 030-34983-3120

BMW Niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

AUSDRUCK PURER DYNAMIK.

BMW Niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

Freude am Fahren

BMW_Berlin_6er_Cab_158_x_138_01.indd 1 05.08.2011 16:37:49 Uhr

DSO NACHRICHTEN 01/02 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

KonzErtKArtEn unD informAtionEn erhalten sie bei unserem besucherservicecharlottenstraße 56 | 2. oG | 10117 berlinam Gendarmenmarkt | mo – Fr 9 – 18 uhrtel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29E-mail [email protected] | Website dso-berlin.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

imprESSum

Deutsches Symphonie-orchester berlin

im rbb Fernsehzentrum | masurenallee 16 – 20 | 14057 berlin

tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

orchesterdirektor alexander steinbeis (V. i. s. d. P.)

orchestermanager sebastian könig

presse- und öffentlichkeitsarbeit benjamin dries

redaktion maximilian rauscher, benjamin dries

redaktionelle mitarbeit agnes böhm

marketing | branding Jutta obrowski

Abbildungen | fotos thomas meyer | ostkreuz (s. 1, s. 6), thomas

müller (s. 2 oben), david maschalsky (s. 2 mitte), sigi müller (s. 2

unten), arabella steinbacher (s. 3), benjamin dries (s. 5 links oben,

rechts mitte), mathias donderer (s. 5 rechts unten), martin oetting

(s. 5 links unten, rechts oben), benjamin Ealovega (s. 7)

Gestaltung scrollan

redaktionsschluss 08.12.2011 | Änderungen vorbehalten

© deutsches symphonie-orchester berlin 2011

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

das deutsche symphonie-orchester berlin ist ein Ensemble

der rundfunk orchester und chöre Gmbh berlin.

Geschäftsführer heinz-dieter sense

Gesellschafter deutschlandradio, bundesrepublik deutschland,

land berlin, rundfunk berlin-brandenburg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -