DSO Nachrichten 05/06 2012

12
2012 | 2013 Sonderbeilage Abonnements und Konzerte ------------------------------------------------ ------------------------------------------------ ------------------------------------------------ 6 5 ein Ensemble der EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin DSO Nachrichten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GrEnzwEGE | Vladimir ashkEnazy | lisa BatiashVili | sir roGEr norrinGton | truls mørk BEEthoVEn | BErlioz | Brahms | BraunfEls | BrucknEr | ElGar | haydn | honEGGEr | liszt | mahlEr | raVEl | schostakowitsch

description

Inhalt: Lisa Batiashvili im Gespräch, Manfred Honeck entdeckt Walter Braunfels, Sir Roger Norrington beschließt mit Hüseyin Sermet die Reihe ›Grenzwege‹, Vladimir Ashkenazy geht mit dem DSO nach zwei Konzerten in Berlin auf Südamerika-Tournee, Saisonabschluss mit Tugan Sokhiev und Truls Mørk – und vieles mehr zum Programm der Monate Mai und Juni 2012. Die ›DSO Nachrichten‹ informieren Sie alle zwei Monate abwechslungs- und inhaltsreich über die bevorstehenden Konzerte und weiteren Ereignisse rund um das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Transcript of DSO Nachrichten 05/06 2012

Page 1: DSO Nachrichten 05/06 2012

2012 | 2013

Sonderbeilage

Abonnementsund Konzerte

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

65

ein Ensemble der

EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

DSO Nachrichten---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

GrEnzwEGE | Vladimir ashkEnazy | lisa BatiashVili | sir roGEr norrinGton | truls mørk

BEEthoVEn | BErlioz | Brahms | BraunfEls | BrucknEr | ElGar | haydn | honEGGEr | liszt | mahlEr | raVEl | schostakowitsch

Page 2: DSO Nachrichten 05/06 2012

Kammermusik I: ›Notturno‹ im Bode-Museum- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Reihe ›Notturno‹, die das DSO gemeinsam mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, hat sich rasch zu einem Publikumsliebling entwickelt. Im Juni lockt das dritte Konzert der Saison musikalische Nachtschwär-mer ins Bode-Museum, das neben der herausragenden Skulpturensammlung auch das Museum für Byzantinische Kunst und das Münzkabinett beherbergt. In der nach flo-rentinischen Vorbildern der Renaissance-Zeit gestalteten Basilika spielt das Hornquartett des DSO Werke von Dau-prat, Mitushin, Reicha, Tscherepnin u. a. Um 21 Uhr kann das Haus in Kurzführungen erkundet werden, um 22 Uhr beginnt das etwa einstündige Konzert. |fr 1. Juni | 22 uhr | Bode-museum – Basilika → siehe s. 12- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Casual Concert mit Fußball-Lounge - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das letzte Casual Concert der Saison wird am 13. Juni Sir Roger Norringon leiten – und gekonnt als Moderator und Dirigent durch die ›Eroica‹, Beethovens 3. Symphonie, füh-ren. Beginn ist bereits um 19.30 Uhr, denn um 20.45 Uhr, direkt nach dem Konzertende, ertönt im Foyer der Phil-harmonie der Anpfiff zum Fußball-EM-Vorrundenspiel Deutschlands gegen die Niederlande, das auf einer Groß-leinwand verfolgt werden kann. Perfekt abgerundet wird der Abend nicht nur für die Sportfreunde unter den Kon-zertbesuchern in der Halbzeitpause und nach dem Spiel mit Auftritten der Band ›Die Vögel‹ und einem DJ in der Casual Concert Lounge. |mi 13. Juni | 19.30 uhr | Philharmonie → siehe auch s. 10- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kammermusik II: Blech im Botanischen Garten- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Kammermusikreihe ›Klassik im Grünen‹ entführt ihr Publikum in die einzigartige Naturatmosphäre des Bota-nischen Gartens. Die Konzerte finden bei schönem Wet-ter im Freien statt, bei Regen im Neuen Glashaus. Mit der Konzertkarte kann der Garten ganztägig besucht werden. Das Konzert am 24. August gestaltet das Blechbläser-quintett des DSO, bestehend aus Falk Maertens und Ra-phael Mentzen (Trompete), Paolo Mendes (Horn), Andreas Klein (Posaune) und Johannes Lipp (Tuba), gemeinsam mit dem Schlagzeuger Henrik M. Schmidt. Unter dem Titel ›Blaues Blut‹ stehen Werke von Albéniz, Berkeley, Kálmán, Lully, Massenet u. a. auf dem Programm. |fr 24. aug | 18 uhr | Botanischer Garten → siehe s. 12

Wir freuen uns sehr, Ihnen in dieser Ausgabe das

Programm der Konzertsaison 2012 | 2013 vorstellen

zu dürfen, die am 7. September mit dem Konzert

zum Amtsantritt Tugan Sokhievs als neuem Chef-

dirigenten und Künstlerischen Leiter des Deutschen

Symphonie-Orchesters Berlin eingeläutet wird.

Doch auch die Konzertmonate Mai und Juni haben

einiges zu bieten: Sir Roger Norrington beschließt

die Themenreihe ›Grenzwege‹ mit Beethovens ›Eroica‹

und moderiert das letzte Casual Concert der Saison.

Mit der Geigerin Lisa Batiashvili und dem Cellisten

Truls Mørk gestalten zwei Ausnahmemusiker das

Doppelkonzert von Johannes Brahms unter der Lei-

tung von Tugan Sokhiev. Zusammen sind sie zu-

dem bei sommerlichen Musikfestivals zu Gast. Der

Dirigent Manfred Honeck setzt seine Entdeckungs-

reise durch das Werk von Walter Braunfels fort,

während der Cellist Jan Vogler sich dessen Zeitge-

nossen Arthur Honegger widmet und der Pianist

Jean-Efflam Bavouzet auf Liszt’schen Spuren wan-

delt. Vladimir Ashkenazy, Chefdirigent von 1989 bis

1999, kehrt mit gleich zwei Konzertprogrammen

ans Pult seines ehemaligen Orchesters zurück. Er geht

mit dem DSO im Mai auf eine Südamerika-Tournee.

Und mit ›Notturno‹ im Bode-Museum und ›Klassik

im Grünen‹ kommen auch die Kammermusikfreunde

auf ihre Kosten.

Herzlich willkommen beim DSO!

2 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlinEditorial- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

das dso im frühsommEr

→ S. 10 | Di 12. + Mi 13. Juni

→ S. 9 | Do 31. Mai

→ S. 11 | So 6. + Di 8. Mai

→ S. 3 + 4 | Sa 23. – Fr 29. Juni

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

13.06.

01.06.

24.08.

Page 3: DSO Nachrichten 05/06 2012

3- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

lisa BatiashVili im GEsPrächDSO NACHRICHTEN 05/06 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mein Vater hat mich enorm beeinflusst, denn er hat oft mit seinem Streichquartett bei uns zuhause geprobt. Wenn man als Kleinkind so viel Musik zu hören bekommt, be-sonders diese »hochzivilisierte« Musik des Streichquar-tetts [lacht], dann prägt einen das schon – mehr, als wenn ich ihn nur allein mit der Geige gehört hätte. Neben sei-nen Studenten hat er auch Kinder unterrichtet, und dass ich diese immer mit ihren kleinen Instrumenten bei uns sah, gab für mich den Ausschlag – neben all der schönen Musik um mich herum. Ich bin also in die Musikwelt hin-eingewachsen, ohne mir groß darüber Gedanken zu ma-chen, ob ich das wirklich will oder nicht. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Vielleicht ist Brahms der Komponist, den ich in seiner Gesamtheit am meisten liebe.«

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wann haben Sie das dann für sich selbst herausgefunden?l. B. Das war eine langsame, stufenweise Entwick-

lung. Darüber bin ich heute sehr glücklich. Meine Eltern haben mich nie zu Vorspielen oder Konzerten gedrängt, im Gegenteil, sie haben mich fast immer ein wenig ge-bremst. Sie sorgten zwar für die bestmögliche Ausbildung, weshalb wir auch nach Deutschland gekommen sind, aber sie sagten mir immer, ich hätte Zeit und solle nichts über-stürzen. Deshalb habe ich gar nicht mitbekommen, dass ich etwas Besonderes kann. Ich war zwar in meiner Um-gebung eine der wenigen, die Musik machten und üben mussten, trotzdem aber sehr unauffällig. Erst als ich mit fünfzehn an die Musikhochschule München kam und mich mit meiner neuen Lehrerin Ana Chumachenko auf den Sibelius-Wettbewerb vorbereitete, wurde mir wirk-lich klar, dass Musik die Hauptrolle in meinem Leben spielen würde.

Was macht Ana Chumachenko, die mittlerweile fast schon legendäre Lehrerin großer Geigerinnen, so besonders?

l. B. Ich glaube, dass jeder Schüler sie anders erlebt. Sie hat die seltene Fähigkeit, Talent und Charakter zu er-

kennen und den Schüler genau in die richtige Richtung zu lenken. Deshalb klingt jeder ihrer Schüler anders, weil sie einem dabei hilft, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, und nicht nur gut Geige spielen zu lernen. Sie verfügt über eine enorme Freiheit des Geistes, sie weiß unglaub-lich viel über die Geige, ihre Technik und Phrasierung, und darüber, wie man überzeugend spielen kann. Sie hat viel gehört und viele Erfahrungen als aktive Musikerin gesammelt. Und auch ihre wichtigsten Mentoren, Joseph Szigeti, Yehudi Menuhin und Sándor Végh, haben sie sehr geprägt. Es ist diese Mischung verschiedener Quali-täten, die ihre Schüler dazu anspornt, das Beste aus sich herauszuholen. Noch heute ist Ana Chumachenko für mich einer der wichtigsten Menschen, auch außerhalb der Musik, weil sie über Weisheit verfügt. Ich rufe sie manch-mal einfach nur an, um sie um Rat zu fragen.

Könnten Sie sich vorstellen, später selbst einmal in die Rolle der Lehrerin zu schlüpfen?

l. B. Ich glaube nicht. Ich bin immer wieder in Geor-gien, besuche meine alte Musikschule und höre dort den Kindern zu. Natürlich gebe ich Ihnen dann Ratschläge und arbeite mit ihnen. Aber regulär Unterricht zu geben, das ist nicht unbedingt meine Welt. Denn vieles, was ich mache, kann ich gar nicht beschreiben oder erklären.

Sie sammeln Spenden für diese Musikschule, … l. B. … die ich mit sechs Jahren besuchte. Zu Sowjet-

zeiten war sie einer der größten Schätze in Tiflis, auch wenn damals vieles andere überhaupt nicht gestimmt hat. In den letzten Jahren ist das Gebäude jedoch völlig verkommen, die Schule musste ein ebenfalls baufälliges Ausweichquartier beziehen, viele Instrumente sind ka-putt. Mein Vater ist nach seiner Pensionierung zurück nach Georgien gegangen und hat angefangen, sich um diese Schule zu kümmern, wobei ich ihn gerne unter-stütze. Jetzt kommt zunächst einmal ein neues Klavier, denn die Flügel sind uralt und in einem erbärmlichen Zu-stand. Mithilfe eines kurzen Dokumentarfilms und ehe-maliger Schüler, die im Westen Karriere gemacht haben, konnten wir für einige Aufmerksamkeit sorgen. Mittler-weile hat auch die georgische Regierung zugesagt, sich um ein neues Gebäude zu kümmern. Wenn die Schule re-noviert ist, bin ich glücklich. Aber bis dahin werden wir nicht lockerlassen. Wenn ich die Schüler dort treffe,

Lisa Batiashvili gewann mit 16 Jahren als jüngste Teilneh- merin den 2. Preis des Sibelius-Wettbewerbs. Heute gehört sie zu den wichtigsten Geigerinnen unserer Zeit. Nach-dem sie 2008 zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin das Zweite Violinkonzert von Sergej Prokofjew interpretierte, ist sie am 23. Juni mit dem Dop-pelkonzert von Johannes Brahms zu Gast beim DSO – zusammen mit Truls Mørk und Tugan Sokhiev, dem zu-künftigen Chefdirigenten des Orchesters.

Frau Batiashvili, Sie sind mit zwölf Jahren nach Hamburg gekommen – aus Georgien, das nach dem Ende der Sowjet-union unruhige Jahre erlebte. Was hat dieser Verlust der Heimat für Sie als Kind bedeutet?

lisa BatiashVili Das waren turbulente Zeiten. Natürlich fiel mir das Weggehen schwer, auch wenn es für uns alle das Richtige war. Bereits die Reise begann furchtbar – im Zug von Tiflis nach Moskau raubte man meiner Mutter und mir die Zugtickets und das Geld. Mein Vater musste sein Streichquartett zurücklassen, mit dem er fast 25 Jahre gespielt hatte, und gab seine Stelle als Professor an der Musikhochschule auf. Er ging dann zu-nächst nach Ingolstadt, zum Georgischen Kammerorches- ter, um in Deutschland bleiben zu dürfen. Wir mussten einiges durchmachen, waren aber doch zuversichtlich und hatten das Glück, Menschen zu treffen, die uns sehr geholfen haben. Meine Eltern haben sich langsam an das neue Leben gewöhnt, bei mir ging es ein wenig schneller, obwohl ich mich an die Mentalität und Lebensart der neuen Welt auch anpassen musste. Das war in der Puber-tät gar nicht so einfach. Erst als ich mit fünfzehn an die Musikhochschule in München kam, wusste ich, warum ich da war. Seitdem ging es aufwärts, ich spielte Konzerte, fand ein Umfeld, das mich interessierte, und habe schließ-lich selbst eine Familie gegründet. Deutschland ist mir eine zweite Heimat geworden, aber es hat, wie gesagt, eini-ge Zeit gedauert.

Sie entstammen einer musikalischen Familie, Ihre Mut-ter ist Pianistin, Ihr Vater Geiger. Hat das Ihren Werdegang vorgezeichnet?

l. B. Obwohl mich meine Mutter schon immer gerne als Musikerin gesehen hat, bin ich doch auf eine sehr na-türliche Art und Weise zur Musik gekommen. Besonders

EntdeckungsreiseLisa Batiashvili am 23.06. zu Gast beim DSO

Page 4: DSO Nachrichten 05/06 2012

4 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

lisa BatiashVili | kindErkonzErt

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fortsetzung Interview Seite 3

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

dann sehe ich mich selbst wieder als Kind und erinnere mich, wie wichtig diese Schule für mich war. So etwas sollte man nicht aufgeben.

Hat die Musikförderung im Georgien von heute einen anderen Stellenwert als noch vor 25 Jahren?

l. B. Seltsamerweise hat sie zu Sowjetzeiten immer gut funktioniert. Zwar haben sich die Wirtschaft und die Lebensbedingungen in Georgien in den letzten Jahren enorm entwickelt, den Menschen geht es besser, doch lei-der ist Musik und Kultur nicht etwas, das viel Geld ein-bringt, und dann lässt man es leider leicht links liegen. Doch für Georgien ist Musik eine Chance. Der Präsident ist selbst ein großer Musikliebhaber und betont stets, es seien vor allem Musiker, die das Land international be-kannt gemacht hätten. Diese Musikschule zu erhalten, ist mir deshalb besonders wichtig.

Wie hat Sie die reiche (Vokal)-Musiktradition ihrer georgischen Heimat beeinflusst?

l. B. Die Volksmusik hat mich sehr geprägt. Auch in den ersten fünf Jahren in Deutschland, als wir unsere von der Nachkriegszeit gebeutelte Heimat nicht besuch-ten, war die georgische Nationalmusik immer mit mir. Deshalb bat ich auch meinen Vater, die ›Miniaturen‹ von Sulkhan Tsintsadze – Volksliedbearbeitungen für Streich-quartett – für mich zu arrangieren. Ich spiele sie so oft wie möglich mit Orchestern, gerne als Zugabe. Diese Musik ist eine große Stärke meines Landes, sie hat mich nach-haltig beeinflusst.

Sie selbst treten regelmäßig sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin in Erscheinung und pflegen ein brei-tes Repertoire. Das zeichnet auch Ihre Debüt-CD bei der Deutschen Grammophon mit Werken sowjetischer Kompo-nisten von Schostakowitsch bis Pärt aus. Gibt es etwas, dass Sie besonders schätzen?

l. B. Je nach Lebensabschnitt ist das unterschied-lich. Das liebe ich an meinem Beruf so sehr: Man muss sich nie langweilen. Ich versuche, von allen Seiten etwas mit-zunehmen, und doch bleiben die großen Violinkonzerte,

etwa von Brahms oder Beethoven, etwas Besonderes, weil man sie immer wieder neu entdecken kann, sie noch besser spielen kann. Kammermusik liegt mir ebenfalls am Herzen, nicht nur wegen der Prägung durch meinen Vater, sondern vor allem aufgrund des gemeinsamen Mu-sizierens. Man muss für sich die richtige Mischung fin-den. Der neuen Musik widme ich mich gern, aber nicht besonders häufig; nur Werken, die mich überzeugen. Es ist mir wichtig, Musik zu spielen, die mich anspricht, und nicht nur, um jemanden einen Gefallen zu tun. Musik bleibt immer eine Entdeckungsreise. Und Brahms ist mir dabei einer der liebsten Komponisten, denn ich schätze nicht nur das Violinkonzert, sondern eben auch das Dop-pelkonzert, die Sonaten, die Kammermusik und seine Symphonien. Vielleicht ist Brahms der Komponist, den ich in seiner Gesamtheit am meisten liebe.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Es ist ein großer Gewinn, mit jemandem zu spielen, den man auch bewundern darf.«

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sie spielen Ende Juni zusammen mit Truls Mørk das Dop-pelkonzert von Johannes Brahms. Was verbinden Sie per-sönlich mit dieser Komposition?

l. B. Es ist das große Stück für Geige und Cello. Ohne das Konzert könnten wir Geiger nicht mit diesen phantas-tischen Cellisten auftreten [lacht]. Beide Instrumente er-gänzen sich einfach wunderbar. Ich spiele es unglaublich gern. Seit ich es 2007 gemeinsam mit Truls Mørk bei den Berliner Philharmonikern aufgeführt habe, haben wir nicht mehr zusammen musiziert. Aber weil mir das Kon-zert in so positiver Erinnerungen geblieben ist, freue ich mich sehr auf unsere Zusammenarbeit. Ich halte Truls Mørk für einen der größten Musiker, er ist ein außerge-wöhnlicher Cellist mit einer Tiefe in seinem Spiel, die ge-rade zu Brahms hervorragend passt.

Zwischen Ihnen beiden stimmt also die Chemie? l. B. Ja, es ist erstaunlich. Wenn man sich gut ver-

steht, erreicht man in einer Probe mehr, als mit fünfen mit jemand anderem. Es geht nicht immer nur um Quali-tät, sondern darum, ähnliche Ansichten zur Musik zu haben und miteinander zu harmonieren. Es ist ein großer Gewinn, mit jemandem zu spielen, den man auch bewun-dern darf [lacht].

Haben Sie schon einmal mit Tugan Sokhiev gearbeitet? l. B. Bislang noch nicht. Aber ich finde diese neue

Generation der Dirigenten unglaublich faszinierend. Es gibt mittlerweile enorme Talente zwischen zwanzig und dreißig. Ich bin inzwischen manchmal älter als die Diri-genten, ich hätte nicht erwartet, dass das so schnell gehen würde [lacht]. Das zeigt mir aber auch, dass man sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen muss und man als Musiker noch lange diese großartigen Kollegen um sich haben wird. Es ist für jedes Orchester eine phantastische Gelegenheit, einen jungen Dirigenten zu engagieren. Darin liegt enormes Zukunftspotential. |das Gespräch führte maximilian rauscher.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - sa 23. Juni | 20 uhr | Philharmonie | 18.55 uhr Einführung tuGan sokhiEV | lisa Batiashvili Violinetruls mørk VioloncelloJoseph haydn symphonie nr. 104 d-dur ›londoner‹Johannes Brahms konzert für Violine, Violoncello und orchester a-mollEdward Elgar ›Enigma-Variationen‹karten von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - das Programm vom 23. Juni mit tugan sokhiev, lisa batiashvili und truls mørk ist nach dem berliner konzert bei drei sommer- lichen musikfestivals zu erleben:

24. – 29. Juni | sommerfestivalsso 24. Juni | Gutshaus stolpe | Festspiele mecklenb.-Vorpommerndo 28. Juni | kurhaus Wiesbaden | rheingau musik Festivalfr 29. Juni | regentenbau bad kissingen | kissinger sommer Weitere informationen unter dso-berlin.de/gastspiele

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Leinen los! Wir fahren DampferKinderkonzert am 03.06.

von christian schruff

Im letzten Kulturradio-Kinderkonzert vor den Sommer-ferien wird der Große Sendesaal im Haus des Rund-funks zum Ausflugsdampfer: Leinen los zur Moldau-fahrt! Prag heißt das Ziel, die Hauptstadt Tschechiens. Als Mannschaft an Bord ist wie immer das DSO, Kapi-tän Lancelot Fuhry hält als Dirigent das Steuer in der Hand und als Lotse fährt Moderator Christian Schruff mit. Er wird erzählen, was es entlang der Moldau alles zu entdecken gibt.

Wir folgen dem Lauf des Flusses in der Musik des tschechischen Komponisten Bedrich Smetana. Er hat ihn in seinem berühmtesten Orchesterstück ›Die Moldau‹ beschrieben – von den beiden Quellen im Böhmerwald bis zur Mündung in die Elbe.

So eine musikalische Dampferfahrt ist eine span-nende Sache! Unterwegs belauschen wir Jäger im Wald, wir feiern mit den Bauern am Ufer eine Hochzeit, und wenn wir Glück haben, tanzen nachts sogar die Wasser-geister für uns im Mondschein einen Nymphenreigen. Richtig aufregend wird’s, wenn wir danach durch die St. Johann-Stromschnellen rasen. Dort wird das Orches-

ter ganz schön durchgerüttelt und das wilde Wasser don-nert über die Felsen. Hoffentlich geht dabei niemand über Bord! Wenn alles gut gegangen ist, genießen wir zuletzt den Blick auf die große alte Stadt Prag und folgen der Mol-dau mit den Ohren, wie sie in der Ferne verschwindet.

wassErmusik aus BErlinGanz nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Tönen malen kann. Dafür wäre es toll, wenn alle Passagiere im Saal mitma-chen und ein blaues Stofftuch mitbringen würden, etwa so groß wie ein Taschentuch oder eine Serviette – Haupt-sache blau. Blau wie das Wasser. Denn Musik über einen Fluss ist ja auch Wassermusik. Und Wassermusik wird auch die Klasse 4c der Sonnenblumengrundschule in Berlin-Treptow mitbringen. Die Kinder haben sich in Berlin an der Spree auf die Suche nach Wasserklängen gemacht und führen ihre eigene Wassermusikgeschichte auf.

Mitfahren auf unserem Konzertdampfer können wie immer Kinder ab 6 Jahren und deren große Begleiter. Vor dem Konzert gibt es ab 10.30 Uhr wieder das Open House. Da könnt ihr Instrumente ausprobieren, singen, spielen und

Spaß haben. In den Sommerferien gibt’s dann die Kultur-radio-Kinderkonzerte dieser Saison noch einmal zum Nachhören im Kulturradio vom rbb. An jedem Ferien-sonntag ab 8.04 Uhr wird dort bei ›Klassik für Kinder‹ ein Konzert gesendet. Das nächste Kinderkonzert im Haus des Rundfunks findet dann am 23. September statt. Es steht unter dem Titel: ›Es war einmal … ein Buch voller Märchen‹. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - so 3. Juni | haus des rundfunks10.30 uhr open house | 12 uhr kulturradio-kinderkonzert lancElot fuhry | christian schruff moderation›Leinen los! Wir fahren Dampfer‹ Bedrich smetana ›die moldau‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Für kinder ab 6 Jahren. karten zu 4 ¤ | Erwachsene 10 ¤

Page 5: DSO Nachrichten 05/06 2012

konzeRte 2012 | 2013

Die erste Saison mit dem neuen Chefdirigenten Tugan Sokhiev

BeSte PlätzeWeil Sie Abonnent sind.

gÜnStigWeil Sie schon ab 30 € Abonnent werden.

inDiviDuellWeil Sie im Wahlabo Termine selbst bestimmen.

FleXiBelWeil Sie zwei Konzerte tauschen können.

im Abonnement

DAS ›CheFDiRigenten-ABonneMent‹Drei Konzerte inklusive Amtsantrittskonzert ab 48 €.

zum kennenlernen

Page 6: DSO Nachrichten 05/06 2012

Die Saison 2012 | 2013

Dirigenten und Schwerpunkte Tugan Sokhiev, der neue Chef an der Spitze des DSO, gewährt in seinen Konzer-ten der Saison 2012 | 2013 Einsichten in russische und slawische Kultur- und Denk-welten. Er stellt Kompositionen ins Zentrum seiner Programme, deren Bedeutung erst noch oder wieder erkannt werden muss. James Conlon, Krzysztof Urbanski und Pablo Heras-Casado führen seine Erkundungen fort. Musik aus den Ländern des Nordens bildet einen zweiten Schwerpunkt: Sir Roger Norrington, mit dem das Orchester eine lange Zusammenarbeit verbindet, widmet sich in den kom-menden Spielzeiten dem Werk des britischen Symphonikers Ralph Vaughan Wil-liams; Sir Mark Elder und der junge Edward Gardner verstärken die Programm-Insel Großbritannien. Osmo Vänskä und Paavo Järvi erweitern den nördlichen Horizont nach Skandinavien, Gianandrea Noseda wagt dagegen einen Seitenblick in den eu-ropäischen Süden. Kent Nagano, Ehrendirigent und regelmäßiger Gast des DSO, geht dem Spannungsverhältnis zwischen geschichtlicher Nähe und ästhetischer Distanz bei Richard Strauss und Johannes Brahms nach. Dessen Klavierkonzerte konfrontiert Christoph Eschenbach an zwei Abenden mit Schumanns Symphonien. Andrew Manze erforscht die Gattung des Konzerts, Jean-Christophe Spinosi stellt barocke Musik ihrem Widerhall im Frankreich des 20. Jahrhunderts gegenüber. Der junge Israeli Omer Meir Wellber gibt ein frühes, Christian Zacharias als Pianist und Dirigent ein spätes Debüt beim DSO. In der Reihe ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ erleben Ryan Wigglesworth und Clemens Schuldt ihren Einstand.

Solisten Zu den Solistinnen und Solisten der Saison 2012 | 2013 zählen namhafte Sopranis-tinnen wie Anna Caterina Antonacci, Christine Brewer, Claire Booth und Rebecca Evans, die Mezzosopranistinnen Olga Borodina, Malena Ernman, Susan Graham und Francine Vis sowie der Bariton Simon Keenlyside und der Bass Ildar Abdrazakov. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer konnte zudem als Sprecher für Prokofjews Kantate ›Iwan der Schreckliche‹ gewonnen werden. Die bewährte Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin wird mit zwei Konzerten fortgesetzt, der Staats- und Domchor Berlin kommt als weiterer künstlerischer Partner hinzu.

Zu den herausragenden Pianistinnen und Pianisten der Saison zählen Leif Ove Andsnes, Emanuel Ax, Tzimon Barto, Imogen Cooper, Stephen Hough, Jean-Yves Thibaudet und Joyce Yang. Als Violinvirtuosen wurden Vadim Gluzman, Janine Jansen, Patricia Kopatchinskaja, Sergej Krylov, Melise Mellinger, Nemanja Radulovic und Carolin Widmann eingeladen. Ebenso zu Gast sind Barbara Maurer, Annemarie Moorcroft und Antoine Tamestit an der Viola sowie die Cellisten Gautier Capuçon und Daniel Müller-Schott. Die Holzbläser vertreten Kornelia Brandkamp und Mar-tin Fahlenbock an der Flöte, die Oboisten Jaime Gonzalez, Thomas Hecker und Philippe Tondre sowie Shizuyo Oka und Jörg Widmann an der Klarinette. Zudem sind der Hornist Paolo Mendes und der Trompeter Alexandre Baty als Solisten zu Gast. Musikalischer Partner der Artisten des Circus Roncalli unter der Leitung von Giancarlo Guerrero bei den Silvesterkonzerten des DSO ist der virtuose Harfenist Xavier de Maistre, der seinem Instrument ungeahnte konzertante Qualitäten entlockt.

Casual Concerts, Kinderkonzerte und Kammermusik Neben den Symphoniekonzerten stehen wieder drei Casual Concerts, sechs Kin-derkonzerte sowie Kammerkonzerte an außergewöhnlichen Orten auf dem Pro-gramm. Ausführliche Informationen zur Saison 2012 | 2013 entnehmen Sie bitte unserer druckfrischen Saisonvorschau —–– S. 8 oder der Website dso-berlin.de.

Chefdirigenten-Abonnement | Serie SPHILHARMONIE | 3 Konzerte | 20 Uhr

Erleben Sie Tugan Sokhiev, den neuen Chefdirigenten des DSO, an drei ausge-wählten Terminen.

Fr 07. Sep | tugAn Sokhiev Susan graham MezzosopranStrawinsky ›Pulcinella‹-SuiteCopland ›Eight Poems of Emily Dickinson‹Rachmaninoff Symphonie Nr. 3 a-Moll

Sa 02. Mrz | tugAn Sokhievemanuel Ax Klavier Reimann ›Nahe Ferne‹haydn Klavierkonzert D-DurStrawinsky Capriccio für Klavier und OrchesterBrahms Symphonie Nr. 4 e-Moll

So 23. Jun | tugAn Sokhievvadim gluzman ViolineMendelssohn Ouvertüre ›Die Hebriden‹korngold Violinkonzert D-DurSchubert Symphonie Nr. 8 ›Große C-Dur‹

Abonnementpreis je nach Platzwahl 129 | 111 | 96 | 81 | 66 | 48 €

konzeRtSAiSon 2012 | 2013

´

Eine Publikation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin6

´

Verehrte Damen und Herren, liebe Konzertbesucher,

der Klang des DSO, die Energie und Be-geisterungsfähigkeit der Musikerinnen und Musiker haben mich von Anfang an fasziniert. Als ich das Orchester im Jahr 2003 zum ersten Mal dirigierte, wuss-te ich mich spontan von jedem Einzel-nen in meinen künstlerischen Anliegen unterstützt. Das war der Schlüssel zur Vertiefung unserer Beziehung, die sich seitdem in den gemeinsamen Program-men stetig intensivierte. Es ist mir eine große Ehre, von nun an Chefdirigent dieses exzellenten Klangkörpers zu sein. Zum Nachfolger von so prägen-den Künstlern wie Ferenc Fricsay, Lorin Maazel oder Kent Nagano berufen zu werden, ist ein starker Vertrauensbe-weis. Darüber bin ich sehr glücklich! Die Musikstadt Berlin mit ihrer vielfältigen und pulsierenden Kulturszene bietet darüber hinaus für jeden Künstler einen enormen Ansporn.

In unserer ersten Saison werden das Or-chester und ich die gemeinsame Basis festigen, verbreitern und von ihr ausge-hend Neuland erforschen. Einen Fokus richten wir dabei auf Komponisten des russischen und slawischen Repertoires. Es ist reicher und vielgestaltiger, als sich dies im hiesigen Konzertleben der-zeit widerspiegelt. Wir führen die Linie weiter, die wir mit Sergej Prokofjews ›Alexander Newski‹-Kantate begonnen haben und erarbeiten mit ›Iwan der Schreckliche‹ ein oratorisches Opus des Komponisten, das wohl noch seltener zu erleben ist. Werke wie ›Islamey‹ von Mili Balakirew oder die Instrumentalkon- zerte von Mieczysław Weinberg zählen zu unseren weiteren Erkundungen.

Selbstverständlich setzen wir über diesen Schwerpunkt hinaus auch ent-scheidende Akzente mit den großen Tonschöpfungen der europäischen Sym- phonik. So freue ich mich besonders auf das Programm mit der Vierten Sympho-nie von Johannes Brahms, das wir mit Aribert Reimanns ›Nahe Ferne‹ eröffnen.

Ich hoffe, dass Sie meine Begeisterung für unsere erste gemeinsame Spielzeit teilen und würde mich freuen, Sie in möglichst vielen unserer Konzerte be-grüßen zu können.

Ihr

Tugan SokhievChefdirigent und Künstlerischer Leiter

Page 7: DSO Nachrichten 05/06 2012

Abonnements

Serie D PHILHARMONIE | 8 Konzerte | 20 Uhr

Mi 10. okt | oMeR MeiR WellBeRSergej krylov Violine Sibelius Violinkonzert d-MollMahler Symphonie Nr. 1 D-Dur

Sa 11. nov | tugAn Sokhievkornelia Brandkamp Flöte Fauré Suite ›Pelléas et Mélisande‹Weinberg Flötenkonzert Nr. 1 d-MollDvořák Symphonie Nr. 7 d-Moll

Do 29. nov | giAnAnDReA noSeDAleif ove Andsnes Klavier Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-MollStrauss ›Aus Italien‹

Sa 05. Jan | kRzySztoF uRBAńSkiDaniel Müller-Schott Violoncello kilar ›Krzesany‹ (Bergsteigen)Schostakowitsch Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Durlutosławski Konzert für Orchester

Mo 04. Feb | JAMeS ConlonJoyce yang Klavier Bernstein Symphonie Nr. 2 ›The Age of Anxiety‹ für Klavier und OrchesterSchostakowitsch Suite aus ›Lady Macbeth von Mzensk‹

Sa 02. Mrz | tugAn Sokhievemanuel Ax Klavier Reimann ›Nahe Ferne‹haydn Klavierkonzert D-DurStrawinsky Capriccio für Klavier und OrchesterBrahms Symphonie Nr. 4 e-Moll

So 28. Apr | tugAn SokhievAntoine tamestit ViolaProkofjew Suite ›Leutnant Kische‹Schnittke ViolakonzertRavel ›Ma mére l’oye‹ (vollst. Ballettmusik)Ravel ›Daphnis et Chloé‹ Suite Nr. 2

Fr 07. Jun | ChRiStoPh eSChenBAChtzimon Barto Klavier Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-DurSchumann Symphonie Nr. 2 C-Dur

Abonnementpreis je nach Platzwahl 224 | 192 | 176 | 152 | 136 | 104 €

Serie CPHILHARMONIE | 7 Konzerte | 20 Uhr

Mi 19. Sep | JeAn-ChRiStoPhe SPinoSi Malena ernman Mezzosopranhändel aus ›Serse‹ : Sinfonia, Arien ›Ombra mai fù‹ und ›Crude furie‹vivaldi aus ›Orlando furioso‹ : Sinfonia, Arien ›Nel profondo‹ und ›Ah sleale ... Io ti getto elmo‹Debussy ›Clair de lune‹, bearb. für OrchesterBerlioz ›Le spectre de la rose‹ aus ›Les nuits d’été‹Ravel ›Pavane pour une infante défunte‹Ravel ›Boléro‹

Mo 22. okt | ChRiStoPh eSChenBACh tzimon Barto KlavierBrahms Klavierkonzert Nr. 1 d-MollSchumann Symphonie Nr. 4 d-Moll

Fr 16. nov | tugAn SokhievJean-yves thibaudet Klavier Balakirew ›Islamey‹ — Orientalische Phanta-sie, bearbeitet für OrchesterSaint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur ›Ägyptisches‹Rimski-korsakow ›Scheherazade‹

Fr 22. Mrz | PABlo heRAS-CASADoPatricia kopatchinskaja Violine Schostakowitsch Kammersymphonie c-Molleötvös Violinkonzert ›Seven‹Strauss ›Ein Heldenleben‹

Mi 17. Apr | ChRiStiAn zAChARiAS Leitung und Klavierthomas hecker Oboe kraus ›Symphonie funèbre‹ c-MollMozart Klavierkonzert Nr. 15 B-DurMozart Oboenkonzert C-Durhaydn Symphonie Nr. 80 d-Moll

Sa 04. Mai | PeteR RuziCkAJörg Widmann KlarinetteRuzicka ›Einschreibung‹Mozart Klarinettenkonzert A-DurWagner Symphonie C-Dur

So 23. Jun | tugAn Sokhievvadim gluzman ViolineMendelssohn Ouvertüre ›Die Hebriden‹korngold Violinkonzert D-DurSchubert Symphonie Nr. 8 ›Große C-Dur‹

Abonnementpreis je nach Platzwahl 196 | 168 | 154 | 133 | 119 | 91 €

Serie B PHILHARMONIE | 7 Konzerte | 20 Uhr

Fr 07. Sep | tugAn SokhievSusan graham MezzosopranStrawinsky ›Pulcinella‹ -SuiteCopland ›Eight Poems of Emily Dickinson‹Rachmaninoff Symphonie Nr. 3 a-Moll

Mi 31. okt | PAAvo JäRviJanine Jansen Violinenielsen Symphonie Nr. 1 g-MollBruch Violinkonzert Nr. 1 g-Mollhindemith Symphonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber

Mi 28. nov | giAnAnDReA noSeDAleif ove Andsnes Klavier Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-MollStrauss ›Aus Italien‹

So 13. Jan | tugAn Sokhievolga Borodina Mezzosopranildar Abdrazakov BassWladimir kaminer SprecherRundfunkchor BerlinStaats- und Domchor Berlin Prokofjew ›Iwan der Schreckliche‹ — Oratorium für Sprecher, Alt, Bariton, Chor und Orchester

Do 14. Mrz | SiR MARk elDeRimogen Cooper KlavierBerlioz Ouvertüre zu ›Béatrice et Bénédict‹Mozart Klavierkonzert Nr. 22 Es-Durelgar Symphonie Nr. 2 Es-Dur

So 12. Mai | SiR RogeR noRRington Carolin Widmann Violine Rebecca evans SopranSimon keenlyside Bariton Rundfunkchor BerlinBruch Schottische Fantasie für Violine und Orchestervaughan Williams Symphonie Nr. 1 ›A Sea Symphony‹ für Sopran, Bariton, Chor und Orchester

Sa 22. Jun | tugAn Sokhievvadim gluzman ViolineMendelssohn Ouvertüre ›Die Hebriden‹korngold Violinkonzert D-DurSchubert Symphonie Nr. 8 ›Große C-Dur‹

Abonnementpreis je nach Platzwahl 196 | 168 | 154 | 133 | 119 | 91 €

Serie A | WochenendseriePHILHARMONIE | 7 Konzerte | 20 Uhr

Sa 29. Sep | AnDReW MAnzePaolo Mendes HornBacewicz Konzert für StreichorchesterMozart Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur Strawinsky Konzert für Kammerorchester Es-Dur ›Dumbarton Oaks‹Mozart Symphonie Nr. 36 C-Dur ›Linzer‹

Sa 17. nov | tugAn SokhievJean-yves thibaudet Klavier Balakirew ›Islamey‹ — Orientalische Phanta-sie, bearbeitet für OrchesterSaint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur ›Ägyptisches‹Rimski-korsakow ›Scheherazade‹

So 09. Dez | SiR RogeR noRRington Purcell Suite aus ›The Fairy Queen‹haydn Symphonie Nr. 101 D-Dur ›Die Uhr‹vaughan Williams Symphonie Nr. 2 G-Dur ›A London Symphony‹

Sa 12. Jan | tugAn Sokhievolga Borodina Mezzosopranildar Abdrazakov BassWladimir kaminer Sprecher Rundfunkchor BerlinStaats- und Domchor BerlinProkofjew ›Iwan der Schreckliche‹ — Oratorium für Sprecher, Alt, Bariton, Chor und Orchester

So 03. Mrz | tugAn Sokhievemanuel Ax Klavier Reimann ›Nahe Ferne‹haydn Klavierkonzert D-DurStrawinsky Capriccio für Klavier und OrchesterBrahms Symphonie Nr. 4 e-Moll

Sa 06. Apr | oSMo vänSkäStephen hough Klavier grieg Auszüge aus den ›Peer Gynt‹ -Suitenhummel Klavierkonzert Nr. 2 a-MollSibelius Symphonie Nr. 5 Es-Dur

Sa 01. Jun | eDWARD gARDneRAnna Caterina Antonacci SopranBritten ›Four Sea Interludes‹ aus ›Peter Grimes‹Berlioz ›La mort de Cléopâtre‹ für Sopran und OrchesterBartók Konzert für Orchester

Abonnementpreis je nach Platzwahl 210 | 182 | 161 | 147 | 133 | 105 €

7

Page 8: DSO Nachrichten 05/06 2012

Abonnements

ABonneMentS

AbobuCHunGIhr Abonnement können Sie bequem von zu Hause aus über unsere Inter-netseite unter dso.de/aboformular buchen, oder indem Sie uns das unten-stehende Formular ausgefüllt per Post zusenden.

SAISonvorSCHAuSämtliche Informationen zur Konzert-saison 2012 | 2013 finden Sie in unserer Saisonvorschau, die wir Ihnen inklu sive Abonnementfaltblatt auf Anfrage ger-ne kostenfrei zuschicken. Bitte senden Sie uns hierfür eine Nachricht mit dem Betreff ›Vorschau‹ und Ihrer Anschrift via E- Mail an presse@dso -berlin.de. Sie erhalten die Saisonvorschau außerdem im Besucherservice in der Charlotten-straße 56 (siehe unten) oder in der Phil-harmonie.

IHre vorteIle Im Abonnement• BeieinemAbonnementsuchenSie

Ihre Plätze vor dem Beginn des freien Verkaufs aus — das bedeutet, Sie haben die größtmögliche Auswahl.

•SiezahlenalsAbonnentfüreinenKonzertbesuch nur zwischen 10 € und 30 €. Das bedeutet, Sie sparen durch-schnittlich 40 %.• Sieerhaltenzudemca.15%Ermä-

ßigung beim Kauf von Karten für alle weiteren Konzerte (AboPlus-Preis).

•FürJugendlichebis18JahreerhaltenSie ein Zusatz-Abonnement um 50 % ermäßigt (›Junge Begleitung‹).

• BeieinemWahlabonnementkönnenSie Ihre Termine individuell zusammen- stellen. Das bedeutet, Sie hören, was Sie mögen und was in Ihren Termin-kalender passt.

•SiekönnenbiszuzweiKonzerteum-tauschen und bleiben damit flexibel.

Wahl-Abo kammermusikVILLA ELISABETH | 6 Konzerte 17 und 20.30 Uhr

Stellen Sie sich aus den 8 angebotenen Konzerten in der Villa Elisabeth Ihr Kam-mermusikabonnement mit 6 Terminen zusammen.

Abo ›notturno‹BERLINER MUSEEN | 3 Konzerte | 22 Uhr

Die 3 nächtlichen Kammerkonzerte in Berliner Museen und einer Bibliothek sind auch als Paket im ›Notturno‹-Abo buchbar.

Abo Casual ConcertsPHILHARMONIE | 3 Konzerte | 20.30 Uhr

Kommen Sie leger, aber kommen Sie zeitig! Die Wahl der Plätze ist frei, der Andrang ist groß. Die Konzerte be-ginnen eine halbe Stunde später als sonst, die Programme sind knapper ge-halten, ohne Pause. Die Musik erläutert der Dirigent auf unterhalt same Weise. Danach wird das Werk als Ganzes auf-geführt. Nach jedem Casual Concert lädt das DSO bei frei em Eintritt zur Ca-sual Concert Lounge mit Live Act und DJ ein.

Fr 28. Sep | AnDReW MAnze Bacewicz, MozartMo 12. nov | tugAn Sokhiev | DvořákDo 21. Mrz | PABlo heRAS-CASADo Strauss

Abonnementpreis 30 € | freie Platzwahl

Serie M›Metropolitan nights‹PHILHARMONIE | 4 Konzerte | 20 Uhr

Im Rahmen eines exklusiven Emp fangs beginnt Ihr Konzertabend mit einer persönlichen Konzerteinführung, Pro-grammheft inklusive. Nach dem Kon-zert lernen Sie den Dirigen ten hinter der Bühne kennen. Vier der attraktivs-ten Konzertprogramme sind für Sie in dieser Weise als ›Metropolitan Nights‹ zusammengestellt.

Mo 22. okt | ChRiStoPh eSChenBACh Brahms, SchumannDo 29. nov | giAnAnDReA noSeDA Beethoven, StraussSo 03. Mrz | tugAn Sokhiev Reimann, haydn, Strawinsky, BrahmsDo 23. Mai | kent nAgAno Strauss, Brahms

Abonnementpreis je nach Platzwahl 212 | 188 | 168 €

WahlabonnementsPHILHARMONIE | 4 oder 8 Konzerte 20 Uhr

Stellen Sie sich aus allen Konzerten in der Philharmonie Ihre persönliche Se-rie mit vier (Kleines Wahlabonnement) oder acht Konzerten (Großes Wahl-abonnement) zusammen. Der Besu-cherservice sorgt für die bestmögliche Platzierung in der gewählten Preis-gruppe. Ein Stammplatz ist bei dieser Abonnementform nicht möglich. Die Bedienung der Wahlabonnements kann erst nach der Buchung der Festplatz-abonnements und entsprechend freien Kapazitäten erfolgen.

Kleines Wahl-Abo je nach Platzwahl 176 | 152 | 132 | 112 | 88 | 64 €

Großes Wahl-Abo je nach Platzwahl 232 | 200 | 184 | 160 | 144 | 112 €

KArten, AboS unD berAtunG rundfunk orchester und Chöre GmbHbesucherservice des DSoCharlottenstraße 56 | 2. OG10117 Berlin | am GendarmenmarktÖffnungszeiten Mo bis Fr 9 – 18 UhrTel 030. 20 29 87 [email protected]

eInzuGSermäCHtIGunGMit einer Einzugsermächtigung helfen Sie uns, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Die Einzugsermächtigung ist von allen Abonnenten jede Saison bitte erneut auszufüllen.

Ich möchte wie folgt zahlen: Einzugsermächtigung 2012 | 2013 auf Rechnung

Hiermit ermächtige ich das Deutsche Symphonie-Orches-ter Berlin bzw. die roc berlin widerruflich, die zu zahlen-den Beträge bei Fälligkeit von meinem Konto abzubuchen.

Wahl-Abo Kammermusik | Anzahl der Plätze

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Abo ›notturno‹ | Anzahl der Plätze

einzelkarten AboPlus

Konz.-term. Anzahl d. Pl. Preisgruppe Platzwunsch

Abonnement beStellK Arte 2012 | 2013Sie können Ihr Abonnement auch online buchen un-ter dso-berlin.de. Saalplan und Preise finden Sie in der Saisonvorschau —–– S. 106. Für das Angebot ›Junge Begleitung‹ Kinder bitte extra eintragen.

Abo-Serie A b C D S m

Anzahl. d. Pl.

Preisgruppe

Platzwünsche

Wahlabonnement | 4 oder 8 termine

Anzahl d. Pl. Preisgruppe Platzwünsche

1. 2. 3. 4.

5. 6. 7. 8.

Abo Casual Concerts | Anzahl der Plätze

Name

Adresse

PLZ Stadt

Telefon

Kontoinhaber

Kreditinstitut

Bankleitzahl

Kontonummer

Datum | Unterschrift

Ein Abonnement verlängert sich automatisch, wenn es nicht bis zum 31. Mai der jeweiligen Saison gekündigt wurde. Es gelten die Abonnementbedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen vor-behalten. TSP

Abschnitt bitte senden an:rundfunk orchester und Chöre GmbH | besucherservice des DSoCharlottenstraße 56 | 10117 Berlin tickets@dso-berlin .de | Fax 030. 20 29 87 29

8

Gestaltung: Projektbüro .HENKELHIEDL | Fotos: Urban Zintel (Landschaften S. 6 unten und S. 7 unten: Zintel | Fuessenich)

Eine Publikation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Page 9: DSO Nachrichten 05/06 2012

9- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DSO NACHRICHTEN 05/06 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin manfrEd honEck | orchEstEr-nachrichtEn

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»In meinen jungen Jahren hatte mir Frank Wedekind von seinem Flohballett gesprochen«, berichtet der Komponist Walter Braunfels 1932. »Aus der Komposition wurde da-mals nichts. Aber als ich später ›Fausts Verdammnis‹ hörte, ließ mich das Flohlied von Mephisto nicht los, und ich fing an, ein Stück zu komponieren: Leben, Taten, Mei-nungen eines Flohs. Daraus wurden später die ›Phantas-tischen Erscheinungen‹ …«

Zwischen den ersten Skizzen und der Fertigstellung hinterließ das Fronterlebnis des Ersten Weltkriegs tiefe Spuren. Der Protestant aus jüdischer Familie konvertierte zum Katholizismus, und auch der Charakter der ›Phantas-tischen Erscheinungen eines Themas von Hector Berlioz‹ machte einen Wandel durch: Aus dem unbeschwerten In-sektenporträt wurde eine großangelegte, großartige Aus-einandersetzung mit ›La damnation de Faust‹. Bezeich-nend ist hierbei, dass sich die Huldigung an den Vater der Programmmusik nicht durch ein musikalisches Programm, sondern vor allem in abstrakten Klangideen vollzieht. Die ›Erscheinungen‹ sind eine Reihe von Variationen, aber nicht im herkömmlichen Sinn. Denn die Flohballade ist weniger Thema als vielmehr Stimulus einer geradezu hemmungslosen musikalischen Fabulierlust, die sich in zwölf »Erscheinungen« kraftvoll und farbenfroh Bahn bricht. Rasch eroberte das Werk die Konzertsäle, und mit seinen Opern ›Die Vögel‹ und ›Don Gil von den grünen Hosen‹ avancierte Braunfels neben Richard Strauss und Franz Schreker zu einem der meistgespielten Komponis-ten der Zwanzigerjahre.

VErGEssEnhEit …1933 brach diese Welt zusammen: Als »Halbjude« wurde Braunfels, Gründungsrektor der Kölner Musikhochschule, von den Nationalsozialisten seines Postens enthoben, Aufführungen seiner Werke sowie Auftritte als Pianist wurden ihm von der Reichsmusikkammer untersagt. Die Zeit bis zum Kriegsende verbrachte Braunfels produktiv, aber in völliger persönlicher und künstlerischer Isolation, in innerer Emigration am Bodensee. Danach konnte er, trotz der Unterstützung durch den jungen Günter Wand, nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen. Die mei-sten Künstler, die Braunfels’ Werk gekannt und geschätzt hatten, waren aus Deutschland vertrieben worden. Zudem galt Braunfels, der Konservative mit den musika-lischen Wurzeln im 19. Jahrhundert, der »Zeitlos-unzeit-

gemäße«, wie ihn einmal der Musikwissenschaftler Alfred Einstein nannte, Anfang der Fünfzigerjahre plötzlich als unmodern und war schnell vergessen.

… und rEnaissancE Seit einigen Jahren entdeckt man die musikalische Qua-lität seiner Werke wieder. Eine CD-Aufnahme der Er-folgsoper ›Die Vögel‹, die das DSO zusammen mit Lothar Zagrosek für die DECCA-Reihe ›Entartete Musik‹ 1994 einspielte, verfehlte ihre internationale Wirkung nicht. Auch die ›Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna‹, Braunfels’ letzte, in den Kriegsjahren entstandene Oper, erlebten 2001 in Stockholm endlich ihre konzertante und 2008 an der Deutschen Oper Berlin ihre szenische Urauf-führung.

Der österreichische Dirigent Manfred Honeck hat sich nicht zuletzt während seiner Zeit als Generalmusikdirek-tor in Stuttgart regelmäßig für das Œuvre von Braunfels eingesetzt. Er dirigierte die ›Johanna‹ in Stockholm und war mit dem beeindruckenden ›Te deum‹ 2008 beim DSO zu Gast. Die Pultkarriere des ehemaligen Bratschisten der Wiener Staatsoper begann als Assistent Claudio Abbados und führte ihn nach Stationen am Züricher Opernhaus, beim MDR Sinfonieorchester Leipzig und beim Oslo Philharmonic Orchestra von 2000 bis 2006 als Chefdirigent zum Swedish Radio Symphony Orchestra Stockholm und an das Stuttgarter Opernhaus. Derzeit ist Manfred Honeck Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Im Mai kehrt er mit den ›Phantastischen Er-scheinungen …‹ ans Pult des DSO zurück und stellt ihnen mit der Vierten Symphonie von Johannes Brahms ein Werk gegenüber, das in Vollendung die romantische Klang-tradition repräsentiert, in deren Nachfolge sich Walter Braunfels bewegte. Eine weitere Entdeckung bietet er dem DSO-Publikum mit dem heiteren Cellokonzert des Braunfels-Zeitgenossen Arthur Honegger. Solist ist der Ausnahme-Cellist Jan Vogler. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - do 31. mai | 20 uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungmanfrEd honEck | Jan Vogler Violoncellowalter Braunfels auszüge aus ›Phantastische Erscheinungen eines themas von hector berlioz‹arthur honegger VioloncellokonzertJohannes Brahms symphonie nr. 4 e-mollkarten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

von maximilian rauschEr

WiederentdeckungManfred Honeck und Jan Vogler am 31.05. mit Braunfels, Honegger und Brahms-

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

Musikalisches Sixpack

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Begeisterung des Nachwuchses für klassische Musik ist allen Berliner Orchestern wichtig. Mit dem berlinerjugend-abo haben Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Berliner Philharmoniker, Konzerthausorchester, Rundfunk-Sin-fonieorchester Berlin, Landesjugendorchester und Junge Deutsche Philharmonie ein spannendes Paket für junge Leute von 14 bis 21 Jahren geschnürt. Für nur 36 ¤ können sechs Konzerte besucht werden. Besondere Einführun-gen und die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, verheißen zusätzliche Attraktivität. Das DSO beteiligt sich mit seinem Konzert am 2. März 2013 an die-ser Initiative – mit seinem Chefdirigenten Tugan Sokhiev und dem französischen Pianisten Emanuel Ax. |berlinerjugendabo.de

Historische Aufnahmenbei audite- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

In den 66 Jahren seit seiner Gründung als RIAS-Sympho-nie-Orchester 1946 sind unzählige, qualitativ sehr hoch-wertige Konzertmitschnitte und Studio-Produktionen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin entstanden. Das Label ›audite‹ macht diesen Schatz historischer Auf-nahmen seit 2007 in mehreren CD-Editionen Musikfreun-den zugänglich. Der Großteil der Einspielungen entstand in den Fünfzigerjahren, u. a. mit Ferenc Fricsay, dem ersten Chefdirigenten des Orchesters, legendären Pultgrößen wie Karl Böhm, Otto Klemperer oder Igor Markevitch, aber auch mit dem jungen Pianisten Friedrich Gulda. Rund 30 CDs sind bislang erschienen. |dso-berlin.de/audite-edition

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Instrumenten-Spendedurch den Förderkreis- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Schon mehrfach hat der Förderkreis des DSO in den letzten Jahren das Orchester durch Instrumenten-Spenden unter-stützt. Die Neuerwerbungen der jüngsten Zeit kommen vor allem der Nachwuchsarbeit zugute. Auf Empfehlung der Orchestermusiker wurden aus Mitteln des Förder-kreises drei Holzblasinstrumente angeschafft; sie stehen beim ›Open House‹ vor den Kulturradio-Kinderkonzerten und bei Schulprojekten zum Ausprobieren und Kennen-lernen zur Verfügung.

Im April ist nun eine Trompete hinzugekommen. Das Instrument wurde im Beisein der Trompetergruppe des Orchesters, des Orchesterdirektors Alexander Steinbeis und des Orchestervorstands Rainer Vogt durch Vorstands-mitglieder des Förderkreises den Verantwortlichen des Kinderprogramms im Foyer der Philharmonie übergeben. Das DSO bedankt sich herzlich! |dso-berlin.de/foerderkreis

Page 10: DSO Nachrichten 05/06 2012

10 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›GrEnzwEGE‹ (6.)

Form aus der frühen italienischen Oper und auf die ge-dankliche Komplexität eines Johann Sebastian Bach. Eine Variante der antiken Prometheus-Sage diente der Drama-turgie des Werkes als Grundriss. Zukunftsprojektion, Ge-schichtsbewusstsein und der Fortschrittspuls der Gegen-wart gehen eine enge Allianz ein. Das Ergebnis nannte man »Menschheitston«. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»… allein Freiheit, Weitergehen ist in der Kunstwelt, wie in der ganzen großen Schöpfung Zweck … «Beethoven an Erzherzog Rudolph von Österreich

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

norrinGton und BEEthoVEnHört man das Unerhörte, das damals manchen Zeitgenos-sen aufschreckte, heute noch? Aus der Distanz von mehr als zweihundert Jahren, in denen Beethoven von allen möglichen kulturellen und politischen Kräften versuchs-weise vereinnahmt wurde? Nach einer Rezeptionsge-schichte, in der er und seine Werke zum Bestbekannten aufstiegen? Vieles hängt von der Interpretation ab, und mit der seinen schrieb Sir Roger Norrington Musikge-schichte. Die Aufnahmen, die er in den Siebziger- und Acht-ziger Jahren mit seinen London Classical Players ein-spielte, sprachen sich rasch als Geheimtipp herum und erlangten bald schon Kultstatus. Das war Musik, die vi-brierte, obwohl sie ohne Vibrato gespielt wurde. Histori-sche Aufführungspraxis hieß das damals, Sir Roger spricht selbst längst lieber von historisch informierter Auffüh-rungspraxis.

Als Norrington im Jahre 1995 die regelmäßige Zusammen-arbeit mit dem DSO begann, war er mit seinem forschen-den und deutenden Gang durch die Geschichte schon einen kleinen Schritt weiter, bei Hector Berlioz und der Beethoven-Aneignung in Frankreich. Nach gut Beetho-ven'scher Devise setzte er die Inspektion bis weit ins 20. Jahrhundert fort. Mit dem DSO erarbeitete er anspruchs-volle Werke von Edward Elgar, und in den kommenden Spielzeiten stehen die Symphonien von Ralph Vaughan Williams auf dem gemeinsamen Arbeitsplan. Die Erfah-rungen, die er auf dem weiteren Weg durch die Geschich-te gewann, wirken auch auf die Deutung der klassischen Werke zurück.

dEutsch-französischE GrEnzGänGEIm Programm mit dem DSO lässt er der ›Eroica‹ Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand vorangehen. Als Partner wählte er sich mit Hüseyin Sermet einen Künstler, der sich als Komponist und Interpret gleicher-maßen hervortat. Ausgebildet an den Konservatorien in Ankara und Paris, Schüler von Olivier Messiaen, Nadia Boulanger und Maria Curcio, wurde er als Pianist vor allem für seine Ravel-Interpretationen ausgezeichnet. Der rich-tige Solist also für das Ausnahmewerk, das Ravel für den Wiener Pianisten Paul Wittgenstein schrieb, der im Er-sten Weltkrieg seinen rechten Arm verlor. Der Künstler, vor seiner Kriegsverletzung ein namhafter Beethoven-interpret, war mit dem Stück nicht restlos glücklich. Es repräsentierte eine andere Seite des französischen Esprits als die, welche der Wiener Klassiker sich einst zu eigen gemacht hatte. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Der Zuhörer darf nichts an Klangfülle vermissen. Aber es soll nicht klingen wie zwei Hände.«Paul Wittgenstein an Maurice Ravel

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Frankreich-Verbindung von Felix Mendelssohn war, geschönt gesagt, eher lose, und auch der Bezug seiner c-Moll-Ouvertüre zu Victor Hugos Drama ›Ruy Blas‹ blieb äußerlich. Der Komponist, der weder für die »französischen Zustände« (Heinrich Heine) noch für Hugos Intrigen-schauspiel schwärmte, demonstrierte jedoch einmal mehr seine Meisterschaft, aus den Hauptkräften einer Dich-tung das Material für einen gut gestalteten Symphonie-satz zu gewinnen. Er suchte die Inspiration im Grenz- und Berührungsbereich von Literatur und Musik, den Küns-ten, die im Hause Mendelssohn hoch angesehen waren.

Alle drei Werke in Norringtons Programm verdan-ken sich deutsch-französischen Grenzgängen. Ihr klang-liches Ergebnis fällt heroisch, brillant, bisweilen als Mi-schung von beidem aus. Die Komponisten spielen, jeder auf seine Art, mit musikalischen Vokabeln, Gesten, Wen-dungen und Klangkonstellationen, mit den dramatischen, lyrischen und ironischen Potenzialen, die ihnen die Ge-schichte der Tonkunst bot. Sir Roger Norrington be-schließt die Themenreihe ›Genzwege‹ klassisch – nicht mit einem Programm, das vordergründig Grenzen spren-gen will, sondern mit einer kontrastvollen Betrachtung der schöpferischen Perspektiven, die sich Komponisten auftaten, wenn sie sich entschlossen auf geistige Wege über Grenzen einließen. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

di 12. Juni | 20 uhr | Philharmonie | 18.55 uhr Einführungsir roGEr norrinGton hüseyin sermet klavierfelix mendelssohn Bartholdy ouvertüre zu ›ruy blas‹maurice ravel klavierkonzert d-dur für die linke handludwig van Beethoven symphonie nr. 3 Es-dur ›Eroica‹karten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - mi 13. Juni | 19.30 uhr | Philharmonie | casual concertsir roGEr norrinGtonludwig van Beethoven symphonie nr. 3 Es-dur ›Eroica‹karten zu 15 ¤ | 10 ¤ für schüler, studenten und im abonnement.

Freie Platzwahl

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - im anschluss casual concert lounge mit Public Viewing (Em Fußball-länderspiel deutschland – niederlande), Die Vögel (live act) und Jason (dJ). Eintritt frei.

›Grenzwege‹ zogen sich als Leitgedanke durch die Sai-son, die nun zu Ende geht. Sir Roger Norrington dirigiert am 12. Juni das Abschlusskonzert der Serie und setzt damit zugleich den Schlusspunkt unter fünf Spielzeiten, die das DSO unter ein thematisches Motto stellte. Nach Kent Naganos Erkundungen in ›Herzog Blaubarts Burg‹, jener Dunkelkammer, in der eine junge Frau die Türen zum Licht, zu Ein- und Ausblicken aufstieß, nach Hans Grafs halbszenischen Konfrontation dreier Antworten auf die ewige Frage von Liebe, Gott, Mensch und Univer-sum entschied sich der britische Dirigent für ein klassi-sches Finale. Beethovens ›Eroica‹ – ein Grenzweg?

BEEthoVEns GrEnzüBErschrEitunGEnZu ihrer Zeit gewiss. Mit seiner Dritten wollte der Kom-ponist etwas ganz Neues schaffen, und er schuf es. Die Länge der ›Eroica‹ sprengte alle bisherigen symphoni-schen Maße; sie bewegte sich in Richtung Drama. Nie zu-vor waren Klang und Konstruktion so in eins verschmol-zen wie hier, zwischen Substanz und Darstellung sollte kein Unterschied mehr sein. Komponiert wurde sie, »um das Andenken eines großen Menschen zu feiern«. Die Ge-schichte um die Widmung an Napoleon, die Beethoven zerrissen haben soll, als er von der Machtusurpation des Korsen erfuhr, gehört unverwüstlich zum Legendenkreis um die Es-Dur-Symphonie. Unabhängig vom Wahrheits-gehalt der Anekdote bleibt als entscheidende Grenzüber-schreitung dieser Symphonie: Sie steht in der Tradition der Wiener Klassik, aber sie ist erfüllt vom Aufbruchs-geist rund um die Französische Revolution, Musik für eine neue Zeit, in der »alle Menschen Brüder« wären, wie es später in der Neunten heißt. Schon in der Dritten ist die-se »Fraternité« auskomponiert. Im Finale treffen ein eng- lischer Kontratanz und ein ungarischer Marsch auf eine

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sir roger norrington beschließt am 12.06. die themenreihe ›Grenzwege‹

KLassisches FinaLe

Page 11: DSO Nachrichten 05/06 2012

11- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DSO NACHRICHTEN 05/06 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin südamErika-tournEE | Vladimir ashkEnazy

aBrEchnunG mit stalinIm Mai 1991 dirigierte Vladimir Ashkenazy zuletzt die Zehnte Symphonie von Schostakowitsch beim DSO. Für das zweite seiner Berliner Konzerte Anfang Mai, die den Auftakt zur Südamerika-Tournee mit seinem ehemaligen Orchester bilden, hat er sie wieder aufs Programm gesetzt. Das Werk wurde oft als musikalische Abrechnung des Kom-ponisten – der sich in einem ständig wechselnden Span-nungsfeld zwischen Ruhm und Ehre als Staatskomponist auf der einen und Aufführungsverbot und drohender Ver-haftung auf der anderen Seite bewegte – mit Josef Stalin und seiner Zeit interpretiert, den er im zweiten Satz roh und aufpeitschend porträtiere. Mit der Formalismusde-batte von 1948, die Schostakowitsch seine Lehrämter ge-kostet hatte, zum wiederholten Male in Ungnade gefallen, suchte er sich mit (Film-)Musik im Sinne der herrschenden Kulturbürokratie zu profilieren; »ernsthaftere« Kompositio-nen entstanden nur für die Schublade. Die Zehnte war sein erster Neubeginn auf symphonischem Terrain nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist ein kraftvolles, beein-druckendes Dokument von persönlichem Leid und politi-schem Wahnsinn, von Unterwerfung und Protest, endet scheinbar positiv und unerwartet triumphal. Schostako-witsch hat sie erst nach dem Tod des Diktators fertiggestellt. Ein halbes Jahr später, am 17. Dezember 1953, erlebte sie mit dem Leningrader Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Jewgeni Mrawinski ihre Uraufführung. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - so 6. mai | 20 uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungVladimir ashkEnazyanton Bruckner adagio aus dem streichquintett F-dur(bearbeitung für streichorchester von hans stadlmair)Gustav mahler symphonie nr. 5karten von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - di 8. mai | 20 uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungVladimir ashkEnazy | Jean-Efflam Bavouzet klavierhector Berlioz ›rákóczi-marsch‹ aus ›la damnation de Faust‹franz liszt klavierkonzert nr. 2 a-durdmitri schostakowitsch symphonie nr. 10 e-mollkarten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

Als der 50-jährige Vladimir Ashkenazy im April 1987 sein Debüt beim DSO – dem damaligen Radio-Symphonie-Orchester Berlin – gab, konnte er bereits auf zwei inter-nationale Karrieren zurückblicken. Er hatte seine musi-kalische Laufbahn als Pianist begonnen und mit knapp 20 Jahren den Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel sowie sechs Jahre später den Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen. Trotz großer Privilegien empfand Ashkenazy das Klima staatlicher Repression und Bevor-mundung in der Sowjetunion als einengend, so dass er sein Heimatland 1963 in Richtung Westen verließ. Die Geburts-stunde seiner zweiten Karriere schlug Anfang der Sieb-zigerjahre in Island, der Heimat seiner Ehefrau. Daniel Ba- renboim sollte dort ein Klavierkonzert dirigieren. Als der Pianist kurzfristig absagte, schlug Barenboim spontan vor, den Klavierpart selbst zu übernehmen und ihn unter Ashkenazys Leitung zu spielen. Dieser überzeugte in der neuen Rolle: Nach und nach debütierte Ashkenazy bei den besten Orchestern der Welt und übernahm Verantwor-tung als Chefdirigent, u. a. beim DSO in Berlin, der Tschechi-schen Philharmonie und dem NHK Symphonieorchester in Tokio. Seit 2009 ist er Künstlerischer Leiter des Sydney Symphony Orchestra.

10 JahrE chEfdiriGEnt BEim dsoDie Jahre 1989 bis 1999, in denen Ashkenazy die Position des Chefdirigenten beim DSO bekleidete, waren durch den Fall der Mauer gerade in Berlin eine politisch be-wegte Zeit. Unter seiner Führung hat das DSO rasch und flexibel auf die vielfältigen Veränderungen reagiert. Dar-über hinaus war sein Engagement auch künstlerisch ein Glücksgriff: Unter den interpretatorischen Akzenten sei-ner Amtszeit, zu denen auch umjubelte Aufführungen der Werke von Gustav Mahler, Richard Strauss und Jean Sibelius zählen, ragt die Beschäftigung mit Dmitri Scho-stakowitsch bei Weitem heraus. Ashkenazy hatte als Her-anwachsender selbst die Schikanen der Sowjetherrschaft erlebt. Diese prägende Erfahrung ist zugleich sein per-sönlicher Schlüssel zur Tonsprache Schostakowitschs mit ihrer aufwühlenden Mischung von Tragischem und Ab-surdem, von Banalem und Raffiniertem.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Gemeinsame Geschichte Berliner Auftakt zur Südamerika-Tournee:Vladimir Ahskenazy am 06. + 08.05. zu Gast beim DSO

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

von Jörn riEckhoff

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

dso-berlin.de/foerderkreis

anzeigen

Südamerika-Tournee 12. – 18. Mai 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nur wenige Tage nach den Berliner Konzerten geht das Deutsche Symphonie-Orchester mit seinem ehemaligen Chefdirigenten Vladimir Ashkenazy auf eine einwöchige Südamerika-Tournee, die in Zusammenarbeit mit der Deut-schen Welle und dem Auswärtigen Amt veranstaltet wird. Neben zwei Symphoniekonzerten im historischen Theatro Municipal von São Paulo bilden ein moderiertes Kinder-konzert und ein außergewöhnliches Open-Air-Konzert im Ibirapuera-Park (Bild oben) den Anfang der Tournee: Das São Paulo Youth Symphony Orchestra wird dort zu-sammen mit dem DSO gemeinsam einstudierte Werke aufführen. Die Nachwuchsmusiker konnten dafür bereits im Vorfeld dank Internet-Videokonferenzen in kleinen Gruppen mit Orchestermitgliedern des DSO zusammenar-beiten. Workshops vor Ort und eine live im Internet über-tragene gemeinsame Probe ergänzen die transkontinentale Begegnung der Orchestermusiker von heute und morgen. Zusätzlich lädt ein Kurzfilmwettwerb brasilianische Nach-wuchsfilmer dazu ein, sich unter dem Motto ›Music on the Road‹ mit Passagen aus Beethovens ›Pastorale‹ auseinan-derzusetzen. Mit Auftritten in Rosario sowie im legendä-ren Teatro Colón von Buenos Aires findet die Tournee in Argentinien ihren Abschluss. |alle konzerte: dso-berlin.de/gastspiele | informationen zu den Jugendprojekten unter: music-on-the-road.com und facebook.com/musicontheroadbrazil

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

Page 12: DSO Nachrichten 05/06 2012

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mai 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

so 6. mai | 20 uhr | Philharmonie18.55 uhr Einführung mit habakuk traberVladimir ashkEnazyanton Bruckner adagio aus dem streichquintett F-dur (bearbeitung für streichorchester von hans stadlmair)Gustav mahler symphonie nr. 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

di 8. mai | 20 uhr | Philharmonie18.55 uhr Einführung mit habakuk traberVladimir ashkEnazy | Jean-Efflam Bavouzet klavierhector Berlioz ›rákóczi-marsch‹ aus ›la damnation de Faust‹franz liszt klavierkonzert nr. 2 a-durdmitri schostakowitsch symphonie nr. 10 e-moll- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

12. – 18. mai | südamerika-tournee mit Vladimir ashkenazy12. mai | são Paulo | auditório ibirapuera13. mai | são Paulo | Parque ibirapuera (open air)14. mai | são Paulo | theatro municipal15. mai | são Paulo | theatro municipal17. mai | rosario | teatro El circulo18. mai | Buenos aires | teatro colónkonzertprogramme unter dso-berlin.de/gastspiele- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

do 31. mai | 20 uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk trabermanfrEd honEck | Jan Vogler Violoncellowalter Braunfels auszüge aus ›Phantastische Erscheinungen eines themas von hector berlioz‹arthur honegger VioloncellokonzertJohannes Brahms symphonie nr. 4 e-moll- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Juni 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 1. Juni | 22 uhr | Bode-museum – Basilika ›notturno‹ – nächtliches kammerkonzert in kooperation mit der stiftung Preußischer kulturbesitz Einlass ab 20.45 uhr | kurzführung 21 uhrhornQuartEtt dEs dso Barnabas kubina, ozan cakar, Joseph miron und Georg PohleWerke von louis françois dauprat, frédéric duvernoy, Joseph kenn, friedrich constantin homilius, alexander mitushin, antonín reicha, anton richter und nikolai tscherepnin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

so 3. Juni | haus des rundfunks 10.30 uhr open house | 12 uhr kulturradio-kinderkonzert lancElot fuhry | christian schruff moderation›Leinen los! Wir fahren Dampfer‹Bedrich smetana ›die moldau‹

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

12konzErtVorschau | imPrEssum

anzeige

anzeigen

im stilwerk Berlin · Kantstrasse 17 · 10623 Berlin t 0 30.31 51 53 40 ·· www.maxschlundt.de

Audionet Meridian Sonus Faber Adam Audio

Sooloos Focal Musical Fidelity Octave

Transrotor B.M.C. Velodyne Thorens

MAX SCHLUNDTKultur Technik

einfach gut hören

BEI MAX SCHLUNDT KULTUR TECHNIK

JEDERZEIT Erleben Sie Musik mit excellenter Elektronik

AUCH ZUHAUSE

GROSSEKONZERTE

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So klingt Freude. daS neue BMW 6er CaBrio.

HauptbetriebHuttenstraße 5010553 Berlin TiergartenTel. 030-34983-1500

Filiale Weißensee Gehringstraße 20 13088 Berlin Tel. 030-34983-2119

Filiale MarzahnBlumberger Damm 212683 BerlinTel. 030-34983-3120

BMW niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

auSdruCk purer dynaMik.

BMW niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

Freude am Fahren

BMW_Berlin_6er_Cab_158_x_138_01.indd 1 05.08.2011 16:37:49 Uhr

DSO NACHRICHTEN 05/06 2012 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

konzErtkartEn und informationEn erhalten sie bei unserem besucherservicecharlottenstraße 56 | 2. oG | 10117 berlinam Gendarmenmarkt | mo – Fr 9 – 18 uhrtel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29E-mail [email protected] | Website dso-berlin.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

imPrEssum

deutsches symphonie-orchester Berlin

im rbb Fernsehzentrum | masurenallee 16 – 20 | 14057 berlin

tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

orchesterdirektor alexander steinbeis (V. i. s. d. P.)

orchestermanager sebastian könig

Presse- und öffentlichkeitsarbeit benjamin dries

redaktion maximilian rauscher, benjamin dries

redaktionelle mitarbeit ulrike lehmann

marketing | Branding Jutta obrowski

abbildungen | fotos thomas meyer | ostkreuz (s. 1, s. 10), bpk | rein-

hard Görner (s. 2 oben), manfred Esser, (s. 2 mitte), i. haas, botanischer

Garten und botanisches museum berlin-dahlem (s. 2 unten), anja

Frers | dG (s. 3), urban Zintel (s. 5-7), Zintel | Fuessenich (s. 6 unten,

s. 7 unten), Jason cohn (s. 9), dso-archiv (s. 9 rechts oben, s. 11 links),

dso (s. 9 rechts unten), keith saunders (s. 11 rechts)

Gestaltung scrollan

redaktionsschluss 19.04.2012 | Änderungen vorbehalten

© deutsches symphonie-orchester berlin 2012

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

das deutsche symphonie-orchester berlin ist ein Ensemble

der rundfunk orchester und chöre Gmbh berlin.

Geschäftsführer heinz-dieter sense

Gesellschafter deutschlandradio, bundesrepublik deutschland,

land berlin, rundfunk berlin-brandenburg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Grenzwege‹ (6.) di 12. Juni | 20 uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber sir roGEr norrinGton | hüseyin sermet klavierfelix mendelssohn Bartholdy ouvertüre zu ›ruy blas‹maurice ravel klavierkonzert d-dur für die linke handludwig van Beethoven symphonie nr. 3 Es-dur ›Eroica‹ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mi 13. Juni | 20.30 uhr | Philharmonie | casual concertsir roGEr norrinGtonludwig van Beethoven symphonie nr. 3 Es-dur ›Eroica‹ im anschluss casual concert lounge mit Public Viewing (Em Fußball-länderspiel deutschland – niederlande), Die Vögel (live act) und Jason (dJ). Eintritt frei.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sa 23. Juni | 20 uhr | Philharmonie18.55 uhr Einführung mit habakuk trabertuGan sokhiEV | lisa Batiashvili Violine truls mørk Violoncello Joseph haydn symphonie nr. 104 d-dur ›londoner‹Johannes Brahms konzert für Violine, Violoncello und orchester a-mollEdward Elgar ›Enigma-Variationen‹ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

24. – 29. Juni | sommerfestivals mit tugan sokhievso 24. Juni | Gutshaus stolpe | Festspiele mecklenb.-Vorpommerndo 28. Juni | kurhaus Wiesbaden | rheingau musik Festivalfr 29. Juni | regentenbau bad kissingen | kissinger sommertuGan sokhiEV | lisa Batiashvili Violinetruls mørk Violoncello Programm siehe 23. Juni.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

auGust 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sa 24. aug | 18 uhr | Botanischer Garten | kammerkonzert ›Klassik im Grünen‹BlEchBläsErQuintEtt dEs dso Werke von albéniz, Berkeley, kálmán, lully, massenet u. a.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sEPtEmBEr 2012- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

fr 7. sep | 20 uhr | Philharmonie Musikfest Berlin 2012 – konzert zum amtsantritt als chefdirigent und künst- lerischer leiter des dso 18.55 uhr Einführung mit habakuk traber tuGan sokhiEV | susan Graham mezzosopranigor strawinsky ›Pulcinella‹-suiteaaron copland ›Eight Poems of Emily dickinson‹serge rachmaninoff symphonie nr. 3 a-moll