Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen,...

8
DATEN KOMPAKT Jährlich gibt die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) mit „Daten kompakt“ eine statistische Übersicht zum TestDaF, TestAS, onDaF und zur DUO heraus. Die aktuel- le Ausgabe informiert für den Zeitraum bis Ende 2013 über Sprach- und Eignungsprüfungen, die ausländische Studieninteressierte, Studienbewer- berinnen und -bewerber an Testzentren der g.a.s.t. abgelegt haben. g.a.s.t. Bislang haben Deutschlernende aus 181 Ländern am TestDaF teilgenom- men. Die am stärksten vertretene Nation ist China mit 53.624 Teilnehmen- den (28,6 % von allen). Im Jahr 2013 stammten 36,5 % (9.921) aller Teil- www.testdaf.de ergänzt somit Datensammlungen zur Internationalisierung deutscher Hochschulen sowie zu Sprachprüfungen und Sprachkursen, wie sie etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst oder vom Goethe-Institut vorgelegt werden. Weitere Auswertungen und wissenschaftliche Untersu- chungen werden auf den g.a.s.t.-Webseiten und in den Jahresberichten vorgestellt. Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Tests Deutsch als Fremd- sprache (TestDaF) sind Kernaufgaben des TestDaF-Instituts. In 13 Jahren wurden 66 Testtermine weltweit und 29 in der Volksrepublik China veran- staltet; 187.517 junge Menschen haben in dieser Zeit den TestDaF abgelegt; er ist der deutsche Sprachtest für die Hochschulzulassung mit den meisten Teilnehmenden. 450 Testzentren in 96 Ländern sind zur Abnahme des TestDaF berechtigt. Damit unterstützt das TestDaF-Institut die Internatio- nalisierung deutscher Hochschulen. Im Jahr 2013 wurden in Afghanistan, China, Indien, Rumänien, der Russischen Föderation und Südkorea wei- tere Testzentren eröffnet. Das Netzwerk in Deutschland hat sich ebenfalls vergrößert. Ausgabe 2014 TestDaF-Teilnehmende seit 2001 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 1.190 3.582 7.498 8.982 11.052 13.554 15.389 16.882 18.059 18.528 21.374 24.261 27.166 China Russische Föderation Bulgarien Ukraine Türkei Südkorea Polen Rumänien Iran Italien 53.624 16.843 8.911 8.449 7.114 6.234 6.138 3.457 2.974 2.970 Herkunftsländer mit den höchsten Teilnehmerzahlen seit 2001 nehmenden aus der Volksrepublik. Auf Platz zwei liegt erwartungsgemäß die Russische Föderation mit insgesamt 16.843 Teilnehmenden (9 % von allen). Von dort kamen 2013 7,8 % (2.129) der Prüfungskandidaten.

Transcript of Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen,...

Page 1: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

Prüfungstermine

weltweit VR China

2014

2015

Anmeldeschluss

Prüfungstermin 13.02. 24.04. 11.06. 15.07. 11.09. 13.11.

16.01. 27.03. 14.05. 17.06. 14.08. 16.10.

10.02. 22.04. 09.06. 15.07. 10.09. 19.11.

13.01. 25.03. 12.05. 17.06. 13.08. 22.10.Anmeldeschluss

Prüfungstermin

29.03. 12.07. 01.11.

06.02. 21.05. 10.09.

28.03. 11.07. 07.11.

04.02. 20.05. 16.09.

TestDaF

2014

2015

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss

20.01. 17.03. 08.09.

19.01. 09.03. 24.08.

Prüfungstermin

Prüfungstermin

26.02. 26.04. 18.10.

04.03. 18.04. 10.10.

TestAS weltweit

Weitere Informationen und VorbereitungsmöglichkeitenTestDaF: Testzentren, Termine, Anmeldung, Vorbereitung und Testdurchführung, Beispielaufgaben www.testdaf.de

Deutsch-Uni Online: Online-Deutschkurse mit persönlicher Betreuung – Grundstufe, Vorbereitung auf das Studium, Fachsprachen, TestDaF-Prüfungstraining www.deutsch-uni.com

onDaF-Teilnehmende: Beispieltest, Testabnahmestellen, TeilnehmerportalonDaF-Testabnahmestellen: Termin- und Teilnehmerverwaltung, Ergebniseinsicht www.ondaf.de

TestAS: Testzentren, Termine, Anmeldung, Testmodule und Modellaufgaben, Hinweise zum Testablauf www.testas.de

Informationen über sprachliche Zugangsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen und über die anerkannten deutschen Sprachprüfungen, Suchabfrage über Hochschulen, Studiengänge und Sprachprüfungen www.sprachnachweis.de

© g

.a.s.t

. 05/

2014

Testzentren weltweit

37

21

55

60

47

52

Amer

ika

Asien

337

192

40

3

Euro

pa(m

it Ru

ssisc

her F

öder

ation

und

Türk

ei)

18

14

13 5

1

4

Afrik

aOz

eani

en/A

ustra

lien/

Neus

eelan

d

TestD

aF-Te

stzen

tren

TestA

S-Te

stzen

tren

onDa

F-Tes

tabna

hmes

telle

n

198

116

137

Deut

schl

and

DATEN KOMPAKTJährlich gibt die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) mit „Daten kompakt“ eine statistische Übersicht zum TestDaF, TestAS, onDaF und zur DUO heraus. Die aktuel-le Ausgabe informiert für den Zeitraum bis Ende 2013 über Sprach- und Eignungsprüfungen, die ausländische Studieninteressierte, Studienbewer-berinnen und -bewerber an Testzentren der g.a.s.t. abgelegt haben. g.a.s.t.

Bislang haben Deutschlernende aus 181 Ländern am TestDaF teilgenom-men. Die am stärksten vertretene Nation ist China mit 53.624 Teilnehmen-den (28,6 % von allen). Im Jahr 2013 stammten 36,5 % (9.921) aller Teil-

www.testdaf.de

ergänzt somit Datensammlungen zur Internationalisierung deutscher Hochschulen sowie zu Sprachprüfungen und Sprachkursen, wie sie etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst oder vom Goethe-Institut vorgelegt werden. Weitere Auswertungen und wissenschaftliche Untersu-chungen werden auf den g.a.s.t.-Webseiten und in den Jahresberichten vorgestellt.

Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Tests Deutsch als Fremd-sprache (TestDaF) sind Kernaufgaben des TestDaF-Instituts. In 13 Jahren wurden 66 Testtermine weltweit und 29 in der Volksrepublik China veran-staltet; 187.517 junge Menschen haben in dieser Zeit den TestDaF abgelegt; er ist der deutsche Sprachtest für die Hochschulzulassung mit den meisten Teilnehmenden. 450 Testzentren in 96 Ländern sind zur Abnahme des TestDaF berechtigt. Damit unterstützt das TestDaF-Institut die Internatio-

nalisierung deutscher Hochschulen. Im Jahr 2013 wurden in Afghanistan, China, Indien, Rumänien, der Russischen Föderation und Südkorea wei-tere Testzentren eröffnet. Das Netzwerk in Deutschland hat sich ebenfalls vergrößert.

Verteilung der Muttersprachen bei TestDaF-Teilnehmen-den seit 2010 (Testtermine in allen Ländern außer VR China)Berücksichtigt sind in dieser Grafik die weltweit und in Deutschland ange-botenen Testtermine (ohne Tests in der Volksrepublik China). Daher liegt Russisch vor Chinesisch. Es ist bemerkenswert, dass Chinesisch dennoch den zweiten Platz einnimmt: Viele chinesische Studierende bereiten sich in Deutschland auf das Studium vor und nehmen hier am TestDaF teil. Spa-nisch sprechende TestDaF-Teilnehmende bilden die drittgrößte Gruppe; die meisten von ihnen kommen aus Lateinamerika.

Deutsch in der Reihenfolge des FremdsprachenerwerbsSeit 2010 werden vom TestDaF-Institut auch lernbiographische Daten erhoben. Es zeigt sich, dass 39,4 % von allen Teilnehmenden Deutsch als erste Fremdsprache gelernt haben. Für 41,6 % von allen ist Deutsch bereits die zweite Fremdsprache; 19 % von allen verfügen über mindes-tens zwei weitere Fremdsprachen, die zeitlich vor der deutschen Sprache erworben wurden.

Deutsch als 4. oder spätere 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache Fremdsprache

39,4 % 41,6 % 10,5 % 8,5 %

26.57028.068

7.1185.733

Russisch

Chinesisch

Spanisch

Koreanisch

Bulgarisch

Arabisch

Ukrainisch

Türkisch

Französisch

Englisch

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

12.027

7.863

4.782

3.325

2.905

2.870

2.724

2.719

2.200

2.199

17,8 %

11,7 %

7,1 %

4,9 %

4,3 %

4,3 %

4,0 %

4,0 %

3,3 %

3,3 %

c/o TestDaF-InstitutUniversitätsstr. 13444799 BochumGermanyTel.: +49-234-32-29770Fax: [email protected]

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) ist Trägerin des TestDaF-Instituts und der Deutsch-Uni Online. Aufgaben des gemeinnützigen Vereins sind Entwicklung, Einsatz und Evalu-ation von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich, insbesondere TestDaF, TestAS und onDaF. Die DUO wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten; der TestAS mit ITB-Consulting GmbH Bonn. Mitglieder von g.a.s.t. sind die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akade-mische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Ausgabe 2014

TestDaF-Ergebnisse der hohen Leistungsstufe im DetailEine Differenzierung innerhalb der hohen Leistungsstufe und somit eine Er-höhung der sprachlichen Anforderungen über die TDN 4 in allen Prüfungs-teilen hinaus, wie sie gelegentlich für einige Masterstudiengänge festgelegt wird, birgt für aufnehmende Hochschulen auch Gefahren. Nur 3,2 % aller Prüfungsteilnehmenden (seit 2001) erreichen die Niveaustufe TDN 5 in al-len Prüfungsteilen. Hinzu kommt, dass die Chancen, überdurchschnittliche Deutschkenntnisse zu erwerben, regional sehr unterschiedlich verteilt sind. Der TestDaF stellt ein Eingangsniveau ins Studium fest und gibt eine Prog-nose. Er bescheinigt nicht „fertige“ Sprachkenntnisse für alle sprachlichen Studienanforderungen. Aus dieser Perspektive spricht viel für moderate Aufnahmekriterien und verstärkte studienbegleitende Förderangebote.

4 x TDN 4 3 x TDN 4 2 x TDN 4 1 x TDN 4 4 x TDN 5 und 1 x TDN 5 und 2 x TDN 5 und 3 x TDN 5

3,2 %

6,2 %

7,8 %7,0 %

3,9 %

TestDaF-Teilnehmende seit 2001

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.190

3.582

7.4988.982

11.052

13.554

15.38916.882

18.059 18.528

21.374

24.261

27.166

TestDaF-Ergebnisse nach Herkunftsland Geht man davon aus, dass eine Zulassung gemäß Rahmenordnung über deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen die TestDaF-Niveaustufe (TDN) 4 in allen vier Teilprüfungen voraussetzt, erfüllen 28,1 % der Teilnehmenden diese Anforderung ohne Einschrän-kung. 31,3 % verfehlen in wenigstens einem Prüfungsteil die Mindest-voraussetzung TDN 3. Insgesamt dürften etwa 50 % von allen die von Hochschulen unterschiedlich festgelegten sprachlichen Voraussetzungen zur Studienzulassung erfüllen. 68,7 % aller Teilnehmenden (seit 2001) erhalten ein TestDaF-Zeugnis mit einem Ergebnis von TDN 3 in allen 4 Teilkompetenzen oder besser.

Die Ergebnisse der TestDaF-Teilnehmenden variieren deutlich zwischen den Ländern und Regionen. Besonders leistungsstark sind Teilnehmende aus Ost- und Mittelosteuropa, wo die Vermittlung der deutschen Sprache eine lange Tradition hat und der Spracherwerb früh, meist schon in der Schule, beginnt. Die Wahrscheinlichkeit, die sprachlichen Zulassungsan-forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern um 50 %. Besonders gut schneiden auch Teilnehmende aus den USA, Italien und Frankreich ab. Ins-besondere in einigen lateinamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen Ländern, in denen erst unmittelbar vor Studienbeginn mit dem Deutsch-lernen begonnen werden kann, andere Lerntraditionen dominieren oder kaum Sprachschulen zur Verfügung stehen, sinkt der Anteil derer, die den sprachlichen Anforderungen gerecht werden, auf unter 20 %. Häufig wird der TestDaF auch viel früher abgelegt als vom TestDaF-Institut empfohlen.

Der TestAS wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

mittelniedrig hoch

Durchschnitt weltweitUSA

ItalienBelarus

PolenFrankreichRuss. Föd.Bulgarien

UkraineRumänien

GriechenlandSpanien

KasachstanGeorgienBrasilien

KolumbienIran

JapanChinaTürkei

Südkorea

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

niedrig: in mind. einem Prüfungsteil unter TDN 3

mittel: in jedem Prüfungsteil TDN 3 oder höher

hoch: in jedem Prüfungsteil TDN 4 oder höher

China

Russische Föderation

Bulgarien

Ukraine

Türkei

Südkorea

Polen

Rumänien

Iran

Italien

53.624

16.843

8.911

8.449

7.114

6.234

6.138

3.457

2.974

2.970

Herkunftsländer mit den höchsten Teilnehmerzahlen seit 2001nehmenden aus der Volksrepublik. Auf Platz zwei liegt erwartungsgemäß die Russische Föderation mit insgesamt 16.843 Teilnehmenden (9 % von allen). Von dort kamen 2013 7,8 % (2.129) der Prüfungskandidaten.

Page 2: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

Prüfungstermine

weltweit VR China

2014

2015

Anmeldeschluss

Prüfungstermin 13.02. 24.04. 11.06. 15.07. 11.09. 13.11.

16.01. 27.03. 14.05. 17.06. 14.08. 16.10.

10.02. 22.04. 09.06. 15.07. 10.09. 19.11.

13.01. 25.03. 12.05. 17.06. 13.08. 22.10.Anmeldeschluss

Prüfungstermin

29.03. 12.07. 01.11.

06.02. 21.05. 10.09.

28.03. 11.07. 07.11.

04.02. 20.05. 16.09.

TestDaF

2014

2015

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss

20.01. 17.03. 08.09.

19.01. 09.03. 24.08.

Prüfungstermin

Prüfungstermin

26.02. 26.04. 18.10.

04.03. 18.04. 10.10.

TestAS weltweit

Weitere Informationen und VorbereitungsmöglichkeitenTestDaF: Testzentren, Termine, Anmeldung, Vorbereitung und Testdurchführung, Beispielaufgaben www.testdaf.de

Deutsch-Uni Online: Online-Deutschkurse mit persönlicher Betreuung – Grundstufe, Vorbereitung auf das Studium, Fachsprachen, TestDaF-Prüfungstraining www.deutsch-uni.com

onDaF-Teilnehmende: Beispieltest, Testabnahmestellen, TeilnehmerportalonDaF-Testabnahmestellen: Termin- und Teilnehmerverwaltung, Ergebniseinsicht www.ondaf.de

TestAS: Testzentren, Termine, Anmeldung, Testmodule und Modellaufgaben, Hinweise zum Testablauf www.testas.de

Informationen über sprachliche Zugangsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen und über die anerkannten deutschen Sprachprüfungen, Suchabfrage über Hochschulen, Studiengänge und Sprachprüfungen www.sprachnachweis.de

© g

.a.s.t

. 05/

2014

Testzentren weltweit

37

21

55

60

47

52

Amer

ika

Asien

337

192

40

3

Euro

pa(m

it Ru

ssisc

her F

öder

ation

und

Türk

ei)

18

14

13 5

1

4

Afrik

aOz

eani

en/A

ustra

lien/

Neus

eelan

d

TestD

aF-Te

stzen

tren

TestA

S-Te

stzen

tren

onDa

F-Tes

tabna

hmes

telle

n

198

116

137

Deut

schl

and

DATEN KOMPAKTJährlich gibt die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) mit „Daten kompakt“ eine statistische Übersicht zum TestDaF, TestAS, onDaF und zur DUO heraus. Die aktuel-le Ausgabe informiert für den Zeitraum bis Ende 2013 über Sprach- und Eignungsprüfungen, die ausländische Studieninteressierte, Studienbewer-berinnen und -bewerber an Testzentren der g.a.s.t. abgelegt haben. g.a.s.t.

Bislang haben Deutschlernende aus 181 Ländern am TestDaF teilgenom-men. Die am stärksten vertretene Nation ist China mit 53.624 Teilnehmen-den (28,6 % von allen). Im Jahr 2013 stammten 36,5 % (9.921) aller Teil-

www.testdaf.de

ergänzt somit Datensammlungen zur Internationalisierung deutscher Hochschulen sowie zu Sprachprüfungen und Sprachkursen, wie sie etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst oder vom Goethe-Institut vorgelegt werden. Weitere Auswertungen und wissenschaftliche Untersu-chungen werden auf den g.a.s.t.-Webseiten und in den Jahresberichten vorgestellt.

Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Tests Deutsch als Fremd-sprache (TestDaF) sind Kernaufgaben des TestDaF-Instituts. In 13 Jahren wurden 66 Testtermine weltweit und 29 in der Volksrepublik China veran-staltet; 187.517 junge Menschen haben in dieser Zeit den TestDaF abgelegt; er ist der deutsche Sprachtest für die Hochschulzulassung mit den meisten Teilnehmenden. 450 Testzentren in 96 Ländern sind zur Abnahme des TestDaF berechtigt. Damit unterstützt das TestDaF-Institut die Internatio-

nalisierung deutscher Hochschulen. Im Jahr 2013 wurden in Afghanistan, China, Indien, Rumänien, der Russischen Föderation und Südkorea wei-tere Testzentren eröffnet. Das Netzwerk in Deutschland hat sich ebenfalls vergrößert.

Verteilung der Muttersprachen bei TestDaF-Teilnehmen-den seit 2010 (Testtermine in allen Ländern außer VR China)Berücksichtigt sind in dieser Grafik die weltweit und in Deutschland ange-botenen Testtermine (ohne Tests in der Volksrepublik China). Daher liegt Russisch vor Chinesisch. Es ist bemerkenswert, dass Chinesisch dennoch den zweiten Platz einnimmt: Viele chinesische Studierende bereiten sich in Deutschland auf das Studium vor und nehmen hier am TestDaF teil. Spa-nisch sprechende TestDaF-Teilnehmende bilden die drittgrößte Gruppe; die meisten von ihnen kommen aus Lateinamerika.

Deutsch in der Reihenfolge des FremdsprachenerwerbsSeit 2010 werden vom TestDaF-Institut auch lernbiographische Daten erhoben. Es zeigt sich, dass 39,4 % von allen Teilnehmenden Deutsch als erste Fremdsprache gelernt haben. Für 41,6 % von allen ist Deutsch bereits die zweite Fremdsprache; 19 % von allen verfügen über mindes-tens zwei weitere Fremdsprachen, die zeitlich vor der deutschen Sprache erworben wurden.

Deutsch als 4. oder spätere 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache Fremdsprache

39,4 % 41,6 % 10,5 % 8,5 %

26.57028.068

7.1185.733

Russisch

Chinesisch

Spanisch

Koreanisch

Bulgarisch

Arabisch

Ukrainisch

Türkisch

Französisch

Englisch

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

12.027

7.863

4.782

3.325

2.905

2.870

2.724

2.719

2.200

2.199

17,8 %

11,7 %

7,1 %

4,9 %

4,3 %

4,3 %

4,0 %

4,0 %

3,3 %

3,3 %

c/o TestDaF-InstitutUniversitätsstr. 13444799 BochumGermanyTel.: +49-234-32-29770Fax: [email protected]

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) ist Trägerin des TestDaF-Instituts und der Deutsch-Uni Online. Aufgaben des gemeinnützigen Vereins sind Entwicklung, Einsatz und Evalu-ation von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich, insbesondere TestDaF, TestAS und onDaF. Die DUO wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten; der TestAS mit ITB-Consulting GmbH Bonn. Mitglieder von g.a.s.t. sind die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akade-mische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Ausgabe 2014

TestDaF-Ergebnisse der hohen Leistungsstufe im DetailEine Differenzierung innerhalb der hohen Leistungsstufe und somit eine Er-höhung der sprachlichen Anforderungen über die TDN 4 in allen Prüfungs-teilen hinaus, wie sie gelegentlich für einige Masterstudiengänge festgelegt wird, birgt für aufnehmende Hochschulen auch Gefahren. Nur 3,2 % aller Prüfungsteilnehmenden (seit 2001) erreichen die Niveaustufe TDN 5 in al-len Prüfungsteilen. Hinzu kommt, dass die Chancen, überdurchschnittliche Deutschkenntnisse zu erwerben, regional sehr unterschiedlich verteilt sind. Der TestDaF stellt ein Eingangsniveau ins Studium fest und gibt eine Prog-nose. Er bescheinigt nicht „fertige“ Sprachkenntnisse für alle sprachlichen Studienanforderungen. Aus dieser Perspektive spricht viel für moderate Aufnahmekriterien und verstärkte studienbegleitende Förderangebote.

4 x TDN 4 3 x TDN 4 2 x TDN 4 1 x TDN 4 4 x TDN 5 und 1 x TDN 5 und 2 x TDN 5 und 3 x TDN 5

3,2 %

6,2 %

7,8 %7,0 %

3,9 %

TestDaF-Teilnehmende seit 2001

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.190

3.582

7.4988.982

11.052

13.554

15.38916.882

18.059 18.528

21.374

24.261

27.166

TestDaF-Ergebnisse nach Herkunftsland Geht man davon aus, dass eine Zulassung gemäß Rahmenordnung über deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen die TestDaF-Niveaustufe (TDN) 4 in allen vier Teilprüfungen voraussetzt, erfüllen 28,1 % der Teilnehmenden diese Anforderung ohne Einschrän-kung. 31,3 % verfehlen in wenigstens einem Prüfungsteil die Mindest-voraussetzung TDN 3. Insgesamt dürften etwa 50 % von allen die von Hochschulen unterschiedlich festgelegten sprachlichen Voraussetzungen zur Studienzulassung erfüllen. 68,7 % aller Teilnehmenden (seit 2001) erhalten ein TestDaF-Zeugnis mit einem Ergebnis von TDN 3 in allen 4 Teilkompetenzen oder besser.

Die Ergebnisse der TestDaF-Teilnehmenden variieren deutlich zwischen den Ländern und Regionen. Besonders leistungsstark sind Teilnehmende aus Ost- und Mittelosteuropa, wo die Vermittlung der deutschen Sprache eine lange Tradition hat und der Spracherwerb früh, meist schon in der Schule, beginnt. Die Wahrscheinlichkeit, die sprachlichen Zulassungsan-forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern um 50 %. Besonders gut schneiden auch Teilnehmende aus den USA, Italien und Frankreich ab. Ins-besondere in einigen lateinamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen Ländern, in denen erst unmittelbar vor Studienbeginn mit dem Deutsch-lernen begonnen werden kann, andere Lerntraditionen dominieren oder kaum Sprachschulen zur Verfügung stehen, sinkt der Anteil derer, die den sprachlichen Anforderungen gerecht werden, auf unter 20 %. Häufig wird der TestDaF auch viel früher abgelegt als vom TestDaF-Institut empfohlen.

Der TestAS wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

mittelniedrig hoch

Durchschnitt weltweitUSA

ItalienBelarus

PolenFrankreichRuss. Föd.Bulgarien

UkraineRumänien

GriechenlandSpanien

KasachstanGeorgienBrasilien

KolumbienIran

JapanChinaTürkei

Südkorea

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

niedrig: in mind. einem Prüfungsteil unter TDN 3

mittel: in jedem Prüfungsteil TDN 3 oder höher

hoch: in jedem Prüfungsteil TDN 4 oder höher

China

Russische Föderation

Bulgarien

Ukraine

Türkei

Südkorea

Polen

Rumänien

Iran

Italien

53.624

16.843

8.911

8.449

7.114

6.234

6.138

3.457

2.974

2.970

Herkunftsländer mit den höchsten Teilnehmerzahlen seit 2001nehmenden aus der Volksrepublik. Auf Platz zwei liegt erwartungsgemäß die Russische Föderation mit insgesamt 16.843 Teilnehmenden (9 % von allen). Von dort kamen 2013 7,8 % (2.129) der Prüfungskandidaten.

Page 3: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

www.deutsch-uni.com

DUO-Lernende seit 2007

Die Kooperation von Ludwig-Maximilians-Universität und g.a.s.t. zur Ent-wicklung und Implementierung der Deutsch-Uni Online begann 2007. Im ersten Jahr der Kooperation nutzten 1.035 Lernende die virtuellen Lernan-gebote, 2013 waren es 4.818. Sowohl die Zahl der Deutschlernenden als auch die der Lernenden anderer Sprachen ist gestiegen.

1.035

2.465

3.918

4.294

4.818

4.0714.246

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Gebuchte DUO-Module 2013

Von den insgesamt 4.422 Deutschlernenden arbeiteten 51,2 % mit Mo-dulen der Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Davon belegten 30,1 % das Fer-tigkeitstraining uni-deutsch sprachkurs, 15,4 % bereiteten sich mit dem Modul uni-deutsch TestDaFtraining auf den TestDaF vor. Der Anteil der Lernenden, die an Kursen der elementaren Sprachverwendung (A1 und A2) teilnahmen, lag bei 40,3 %. Einen Fachsprachenkurs auf dem Sprach-niveau C1 belegten 8,5 %.

Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt oder zum Training ihrer Fremdsprachen kenntnisse buchten 396 Studierende und Mitarbeiter an Hochschulen die Englisch- und Französischmodule der DUO. 41,2 % von ihnen nutzten 2013 das Englischmodul Internet English auf dem Sprach-niveau B1, gefolgt von Business English (B2, 18,2 %). Lernende in den Französischmodulen arbeiteten mit dem Studienvorbereitungsmodul La vie étudiante (B2, 10,1 %) oder einem der Fachsprachenmodule auf der Sprachniveaustufe C1, z. B. Franais pour le droit (9,6 %), Franais pour l’économie (8,6 %) oder Franais pour les sciences humaines et sociales (8,1 %).

Die Deutsch-Uni Online (DUO) ist eine Lernplattform für den Fremd-sprachenerwerb. Die Zahl der Studierenden, die weltweit mit der DUO eine Sprache lernen, ist auf 4.818 Lernende im Jahr 2013 gestiegen. Durch ihre Flexibilität und Ortsunabhängigkeit kommen die DUO-Lernmaterialien vor allem dort zum Einsatz, wo individuelle Angebote gefragt sind. Besonders ERASMUS-Studierende, DAAD-Stipendiaten und Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule profi tieren davon, dass ihnen die DUO einen fl ießenden Übergang von der Vorbereitung

an der Heimathochschule zum Deutschland- oder Frankreichaufenthalt ermöglicht. Zahlreiche Institutionen nutzen die Kurse, um ihr Angebot über den Präsenzunterricht hinaus zu erweitern. In Regionen, in denen es an Strukturen und Institutionen für die Vermittlung der deutschen Spra-che mangelt, hilft die DUO beim Erwerb grundlegender Kenntnisse für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in Deutschland. Lernende des Goethe-Instituts können DUO-Module für Fachsprachenkurse und die TestDaF-Vorbereitung nutzen.

basis-deutsch (A1)20,2 %

uni-deutschstudienorganisation (B1)

1,5 %profi -deutsch businesspraxis (B1)0,4 %

profi -deutschtutorentraining (B2)

1,6 %

basis-deutsch (A2)20,1 %

fach-deutsch-Module (C1)8,5 %

uni-deutschstudienpraxis (B2)

2,2 %

uni-deutschTestDaFtraining (B2)

15,4 %

Internet-English (A2)41,2 %

Français pour les sciences hum. et soc. (C1)

8,1 %

La vie étudiante (B2)10,1 %

Français pour les sciences de l‘ingénieur (C1)3,5 %

Français pour les sciences fondamentales (C1)0,7 %

Business English (B2)18,2 %

Français pour l‘économie (C1)

8,6 %

uni-deutsch sprachkurs (B1)

30,1 %

Français pour le droit (C1)

9,6 %

Page 4: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

TestAS-Teilnehmende seit 2007Seit 2007 wird der TestAS weltweit durchgeführt und in Bewerbungsver-fahren sowie bei Zulassungsentscheidungen zur passgenauen Auswahl eingesetzt. Bislang haben 27.201 Studierende den TestAS abgelegt. Ne-ben deutschen Hochschulen nutzen die Akademischen Prüfstellen in der Volksrepublik China (seit 2009) und in Vietnam (seit 2012) den TestAS. Außerdem ist er Voraussetzung für die Aufnahme ins Bachelorstudium an der Vietnamese German University und wird vom DAAD in bestimmten Programmen für die Vergabe von Stipendien gefordert.

www.deutsch-uni.com

DUO-Lernende seit 2007Die Kooperation von Ludwig-Maximilians-Universität und g.a.s.t. zur Ent-wicklung und Implementierung der Deutsch-Uni Online begann 2007. Im ersten Jahr der Kooperation nutzten 1.035 Lernende die virtuellen Lernan-gebote, 2013 waren es 4.818. Sowohl die Zahl der Deutschlernenden als auch die der Lernenden anderer Sprachen ist gestiegen.

1.035

2.465

3.9184.294

4.818

4.0714.246

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Gebuchte DUO-Module 2013Von den insgesamt 4.422 Deutschlernenden arbeiteten 51,2 % mit Mo-dulen der Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Davon belegten 30,1 % das Fer-tigkeitstraining uni-deutsch sprachkurs, 15,4 % bereiteten sich mit dem Modul uni-deutsch TestDaFtraining auf den TestDaF vor. Der Anteil der Lernenden, die an Kursen der elementaren Sprachverwendung (A1 und A2) teilnahmen, lag bei 40,3 %. Einen Fachsprachenkurs auf dem Sprach-niveau C1 belegten 8,5 %.

Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt oder zum Training ihrer Fremdsprachen kenntnisse buchten 396 Studierende und Mitarbeiter an Hochschulen die Englisch- und Französischmodule der DUO. 41,2 % von ihnen nutzten 2013 das Englischmodul Internet English auf dem Sprach-niveau B1, gefolgt von Business English (B2, 18,2 %). Lernende in den Französischmodulen arbeiteten mit dem Studienvorbereitungsmodul La vie étudiante (B2, 10,1 %) oder einem der Fachsprachenmodule auf der Sprachniveaustufe C1, z. B. FranÇais pour le droit (9,6 %), FranÇais pour l’économie (8,6 %) oder FranÇais pour les sciences humaines et sociales (8,1 %).

Die Deutsch-Uni Online (DUO) ist eine Lernplattform für den Fremd-sprachenerwerb. Die Zahl der Studierenden, die weltweit mit der DUO eine Sprache lernen, ist auf 4.818 Lernende im Jahr 2013 gestiegen. Durch ihre Flexibilität und Ortsunabhängigkeit kommen die DUO-Lernmaterialien vor allem dort zum Einsatz, wo individuelle Angebote gefragt sind. Besonders ERASMUS-Studierende, DAAD-Stipendiaten und Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule profitieren davon, dass ihnen die DUO einen fließenden Übergang von der Vorbereitung

an der Heimathochschule zum Deutschland- oder Frankreichaufenthalt ermöglicht. Zahlreiche Institutionen nutzen die Kurse, um ihr Angebot über den Präsenzunterricht hinaus zu erweitern. In Regionen, in denen es an Strukturen und Institutionen für die Vermittlung der deutschen Spra-che mangelt, hilft die DUO beim Erwerb grundlegender Kenntnisse für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in Deutschland. Lernende des Goethe-Instituts können DUO-Module für Fachsprachenkurse und die TestDaF-Vorbereitung nutzen.

www.ondaf.de

onDaF-Teilnehmende seit 2006Die Zahl der onDaF-Teilnehmenden ist seit 2006 deutlich gestiegen. Bis Ende 2013 gab es weltweit 87.899 onDaF-Prüfungen.

onDaF-Ergebnisse nach HerkunftslandIn dieser Grafik sind die 20 Herkunftsländer mit den höchsten Teilneh-merzahlen nach ihren Testergebnissen aufgeführt: absteigend von stärker nach schwächer (B2/C1 zusammengefasst). Die Balken zeigen an, wie sich die Sprachkenntnisse bezogen auf die GER-Niveaus verteilen. Auch hier wird deutlich, dass die Sprachkompetenz in den östlichen Nachbarländern Deutschlands höher liegt als in anderen Regionen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es sich um heterogene Teilnehmergruppen handelt. So le-gen z. B. in Brasilien insbesondere Studierende den onDaF ab, die am Be-ginn ihrer Sprachausbildung stehen und Deutsch in Vorbereitung auf ein Stipendium lernen, während unter den Teilnehmenden aus den östlichen EU-Staaten überwiegend ERASMUS-Studierende sind. Zwischen Teilneh-menden aus mittelosteuropäischen und west- bzw. südeuropäischen EU-Ländern zeigt sich auch beim onDaF eine deutliche Leistungsdifferenz.

onDaF-Ergebnisse seit 2006Die Verteilung verdeutlicht, dass der onDaF wie intendiert zwischen den relevanten Sprachniveaus differenziert. Es zeigt sich z. B. im Hinblick auf den TestDaF, dass die meisten onDaF-Teilnehmenden mit dem Niveau B1 einen Sprachstand erreicht haben, der bei entsprechender sprachlicher Vorbereitung Chancen eröffnet, am TestDaF mit Aussicht auf Erfolg teilzu-nehmen. Besser noch stehen diese Chancen für jene Teilnehmenden, die den onDaF mit dem Niveau B2 oder höher abgelegt haben.

unter A2A2

B1B2C1 oder höher

Der onDaF ist ein komplett internetgestützter Test zur Feststellung des Niveaus der allgemeinen Sprachkompetenz von Deutschlernenden. Der Test ermöglicht es, Teilnehmende nach ihrem Sprachniveau zu homoge-nen Lerngruppen zusammenzufassen, Rückmeldung über den erreichten Sprachstand zu geben und Lernfortschritte zu dokumentieren. Hochschu-len in Deutschland überprüfen mit dem onDaF die Sprachkenntnisse je-ner „Incomings“, die keine formelle Sprachprüfung wie den TestDaF zur

Zulassung benötigen (ERASMUS-Studierende, Kurzzeitstipendiaten). Der Deutsche Akademische Austauschdienst verlangt den onDaF von Stipen-dienbewerberinnen und -bewerbern, um objektive Informationen über deren Sprachstand zu erhalten. Anhand von 8 Texten mit je 20 Lücken (C-Test-Prinzip) wird die Sprachkompetenz analog zum GER auf den Niveaus A2 bis C1 festgestellt.

unter A2 A2 B1 B2 C1 oder höher

13,7 %

25,8 %

37,6 %

19,2 %

3,7 %

7.587

4.473

760

10.876

13.026 13.485

17.281

20.411

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

www.testas.de www.testas.de

Herkunftsländer von TestAS-TeilnehmendenDie meisten Teilnehmenden (seit 2007) kamen aus Indonesien (insge-samt 5.040). Hierin spiegelt sich ein starkes Interesse am Studienstandort Deutschland; viele indonesische Studierende nutzen den TestAS aber auch als Self-Assessment. Auf Platz zwei liegt die Russische Föderation (3.106), gefolgt von China (3.093), Vietnam (2.828) und der Ukraine (2.805). Auch

Indonesien

Russische Föderation

China

Vietnam

Ukraine

Usbekistan

Iran

Tadschikistan

Bulgarien

Kenia

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Testsprache: Deutsch oder Englisch?Bis einschließlich 2009 legte die Mehrheit der Testteilnehmenden den TestAS auf Deutsch ab. Inzwischen wählt mehr als die Hälfte Englisch als Testsprache. Zwei Gründe lassen sich hierfür erkennen: ein wachsendes Interesse an englischsprachigen Studienangeboten in Deutschland sowie die Wahl der ersten und damit (subjektiv) stärkeren Fremdsprache Eng-lisch als Testsprache.

Der Test für Ausländische Studierende / Test for Academic Studies (TestAS) ist ein objektiver und fairer Studierfähigkeitstest. Das standardi-sierte Testverfahren bietet Hochschulen einen einheitlichen Vergleichs-maßstab auch über Testläufe hinweg. Der TestAS prüft die Eignung stu-dienfeldspezifisch und unabhängig von Herkunftsland und Notensystem. Das TestAS-Ergebnis erlaubt eine gute Prognose des Studienerfolgs. Studieninteressierte legen den TestAS schon im Heimatland ab und erhal-ten dort eine Rückmeldung über ihre Studieneignung und ihre Chancen bei der Bewerbung. Er besteht aus einem Kerntest zur Beurteilung der

Wahl der TestAS-Module nach SpracheIn den beiden Testsprachen setzen die Teilnehmenden (seit 2007) bei der Wahl der Fachmodule je unterschiedliche Schwerpunkte: Ist Deutsch Test-sprache, wählen 33,9 % Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften als Fachschwerpunkt. Bei Englisch als Testsprache liegt das Fachmodul Ma-thematik, Informatik und Naturwissenschaften leicht vorn (27,8 %).

Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Testzentren und Länder, in denen der TestAS angeboten wirdSeit 2007 ist die Zahl der Testzentren, die den TestAS anbieten, kontinuier-lich gestiegen, ebenso die Zahl der Länder, in denen der TestAS abgelegt werden kann. Der TestAS wird mehrmals jährlich angeboten, unter be-stimmten Bedingungen auch on demand.

11,3 %

19,3 %

37,5 %

31,9 %

5,4 %

13,5 %

40,5 % 40,6 %

unter A2 A2 B1 B2 oder höher

DeutschEnglisch

24,9 %

Deutsch

27,4 %

Englisch

Sprachkenntnisse von TestAS-Teilnehmenden 2013Die meisten Teilnehmenden verfügen in der Sprache, in der sie den TestAS ablegen, über gute Kenntnisse. 69,4 % der Teilnehmenden mit Deutsch als Testsprache haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder darü-ber. Unter denjenigen, die Englisch als Testsprache wählen, sind es sogar 81,2 %.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.532

2.375

1.520

4.594

5.539

4.913

6.728

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

175

50

184

208

60

222234

244

270TestzentrenLänder

hier besteht traditionell starkes Interesse an einem Studium in Deutsch-land. Der TestAS wendet sich an Bildungsausländer außerhalb der Euro-päischen Union, da Studierende aus EU-Ländern deutschen Studierenden auch bei der Studienzulassung gleichgestellt sind.

33,9 %

15,7 %24,6 %

23,4 %

24,5 %27,8 %

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

61,5 %

38,5 %

61,3 %

67,3 %

32,7 %

47,3 %

52,7 % 52,7 %

58,1 %62,2 %

DeutschEnglisch

basis-deutsch (A1)20,2 %

uni-deutsch studienorganisation (B1)

1,5 %profi-deutsch businesspraxis (B1)0,4 %

profi-deutschtutorentraining (B2)

1,6 %

basis-deutsch (A2)20,1 %

fach-deutsch-Module (C1)8,5 %

uni-deutschstudienpraxis (B2)

2,2 %

uni-deutschTestDaFtraining (B2)

15,4 %

Internet-English (A2)41,2 %

Français pour les sciences hum. et soc. (C1)

8,1 %

La vie étudiante (B2)10,1 %

Français pour les sciences de l‘ingénieur (C1)3,5 %

Français pour les sciences fondamentales (C1)0,7 %

Business English (B2)18,2 %

Français pour l‘économie (C1)

8,6 %

Kirgisistan

Tschechien

Serbien

Polen

Aserbaidschan

China

Indonesien

Georgien

USA

Russ. Föd.

Ukraine

Rumänien

Italien

Armenien

Belarus

Frankreich

Kasachstan

Spanien

Brasilien

Türkei

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

allgemeinen Studierfähigkeit sowie den vier Fachmodulen Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Vorgeschaltet ist ein Sprachscreening, das die Interpretation der Testergeb-nisse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sprachkenntnisse erleichtert. Er kann auf Deutsch und auf Englisch abgelegt werden. Der TestAS wird von ITB Consulting GmbH Bonn (www.itb-consulting.de) entwickelt und von g.a.s.t. angeboten.

534

688

738

781

820

2.805

2.828

3.093

3.106

5.040

5665 70 72 76

38,7 %

47,3 %

41,9 %

37,8 %

uni-deutsch sprachkurs (B1)

30,1 %

Français pour le droit (C1)

9,6 %

Page 5: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

TestAS-Teilnehmende seit 2007Seit 2007 wird der TestAS weltweit durchgeführt und in Bewerbungsver-fahren sowie bei Zulassungsentscheidungen zur passgenauen Auswahl eingesetzt. Bislang haben 27.201 Studierende den TestAS abgelegt. Ne-ben deutschen Hochschulen nutzen die Akademischen Prüfstellen in der Volksrepublik China (seit 2009) und in Vietnam (seit 2012) den TestAS. Außerdem ist er Voraussetzung für die Aufnahme ins Bachelorstudium an der Vietnamese German University und wird vom DAAD in bestimmten Programmen für die Vergabe von Stipendien gefordert.

www.deutsch-uni.com

DUO-Lernende seit 2007Die Kooperation von Ludwig-Maximilians-Universität und g.a.s.t. zur Ent-wicklung und Implementierung der Deutsch-Uni Online begann 2007. Im ersten Jahr der Kooperation nutzten 1.035 Lernende die virtuellen Lernan-gebote, 2013 waren es 4.818. Sowohl die Zahl der Deutschlernenden als auch die der Lernenden anderer Sprachen ist gestiegen.

1.035

2.465

3.9184.294

4.818

4.0714.246

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Gebuchte DUO-Module 2013Von den insgesamt 4.422 Deutschlernenden arbeiteten 51,2 % mit Mo-dulen der Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Davon belegten 30,1 % das Fer-tigkeitstraining uni-deutsch sprachkurs, 15,4 % bereiteten sich mit dem Modul uni-deutsch TestDaFtraining auf den TestDaF vor. Der Anteil der Lernenden, die an Kursen der elementaren Sprachverwendung (A1 und A2) teilnahmen, lag bei 40,3 %. Einen Fachsprachenkurs auf dem Sprach-niveau C1 belegten 8,5 %.

Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt oder zum Training ihrer Fremdsprachen kenntnisse buchten 396 Studierende und Mitarbeiter an Hochschulen die Englisch- und Französischmodule der DUO. 41,2 % von ihnen nutzten 2013 das Englischmodul Internet English auf dem Sprach-niveau B1, gefolgt von Business English (B2, 18,2 %). Lernende in den Französischmodulen arbeiteten mit dem Studienvorbereitungsmodul La vie étudiante (B2, 10,1 %) oder einem der Fachsprachenmodule auf der Sprachniveaustufe C1, z. B. FranÇais pour le droit (9,6 %), FranÇais pour l’économie (8,6 %) oder FranÇais pour les sciences humaines et sociales (8,1 %).

Die Deutsch-Uni Online (DUO) ist eine Lernplattform für den Fremd-sprachenerwerb. Die Zahl der Studierenden, die weltweit mit der DUO eine Sprache lernen, ist auf 4.818 Lernende im Jahr 2013 gestiegen. Durch ihre Flexibilität und Ortsunabhängigkeit kommen die DUO-Lernmaterialien vor allem dort zum Einsatz, wo individuelle Angebote gefragt sind. Besonders ERASMUS-Studierende, DAAD-Stipendiaten und Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule profitieren davon, dass ihnen die DUO einen fließenden Übergang von der Vorbereitung

an der Heimathochschule zum Deutschland- oder Frankreichaufenthalt ermöglicht. Zahlreiche Institutionen nutzen die Kurse, um ihr Angebot über den Präsenzunterricht hinaus zu erweitern. In Regionen, in denen es an Strukturen und Institutionen für die Vermittlung der deutschen Spra-che mangelt, hilft die DUO beim Erwerb grundlegender Kenntnisse für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in Deutschland. Lernende des Goethe-Instituts können DUO-Module für Fachsprachenkurse und die TestDaF-Vorbereitung nutzen.

www.ondaf.de

onDaF-Teilnehmende seit 2006Die Zahl der onDaF-Teilnehmenden ist seit 2006 deutlich gestiegen. Bis Ende 2013 gab es weltweit 87.899 onDaF-Prüfungen.

onDaF-Ergebnisse nach HerkunftslandIn dieser Grafik sind die 20 Herkunftsländer mit den höchsten Teilneh-merzahlen nach ihren Testergebnissen aufgeführt: absteigend von stärker nach schwächer (B2/C1 zusammengefasst). Die Balken zeigen an, wie sich die Sprachkenntnisse bezogen auf die GER-Niveaus verteilen. Auch hier wird deutlich, dass die Sprachkompetenz in den östlichen Nachbarländern Deutschlands höher liegt als in anderen Regionen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es sich um heterogene Teilnehmergruppen handelt. So le-gen z. B. in Brasilien insbesondere Studierende den onDaF ab, die am Be-ginn ihrer Sprachausbildung stehen und Deutsch in Vorbereitung auf ein Stipendium lernen, während unter den Teilnehmenden aus den östlichen EU-Staaten überwiegend ERASMUS-Studierende sind. Zwischen Teilneh-menden aus mittelosteuropäischen und west- bzw. südeuropäischen EU-Ländern zeigt sich auch beim onDaF eine deutliche Leistungsdifferenz.

onDaF-Ergebnisse seit 2006Die Verteilung verdeutlicht, dass der onDaF wie intendiert zwischen den relevanten Sprachniveaus differenziert. Es zeigt sich z. B. im Hinblick auf den TestDaF, dass die meisten onDaF-Teilnehmenden mit dem Niveau B1 einen Sprachstand erreicht haben, der bei entsprechender sprachlicher Vorbereitung Chancen eröffnet, am TestDaF mit Aussicht auf Erfolg teilzu-nehmen. Besser noch stehen diese Chancen für jene Teilnehmenden, die den onDaF mit dem Niveau B2 oder höher abgelegt haben.

unter A2A2

B1B2C1 oder höher

Der onDaF ist ein komplett internetgestützter Test zur Feststellung des Niveaus der allgemeinen Sprachkompetenz von Deutschlernenden. Der Test ermöglicht es, Teilnehmende nach ihrem Sprachniveau zu homoge-nen Lerngruppen zusammenzufassen, Rückmeldung über den erreichten Sprachstand zu geben und Lernfortschritte zu dokumentieren. Hochschu-len in Deutschland überprüfen mit dem onDaF die Sprachkenntnisse je-ner „Incomings“, die keine formelle Sprachprüfung wie den TestDaF zur

Zulassung benötigen (ERASMUS-Studierende, Kurzzeitstipendiaten). Der Deutsche Akademische Austauschdienst verlangt den onDaF von Stipen-dienbewerberinnen und -bewerbern, um objektive Informationen über deren Sprachstand zu erhalten. Anhand von 8 Texten mit je 20 Lücken (C-Test-Prinzip) wird die Sprachkompetenz analog zum GER auf den Niveaus A2 bis C1 festgestellt.

unter A2 A2 B1 B2 C1 oder höher

13,7 %

25,8 %

37,6 %

19,2 %

3,7 %

7.587

4.473

760

10.876

13.026 13.485

17.281

20.411

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

www.testas.de www.testas.de

Herkunftsländer von TestAS-TeilnehmendenDie meisten Teilnehmenden (seit 2007) kamen aus Indonesien (insge-samt 5.040). Hierin spiegelt sich ein starkes Interesse am Studienstandort Deutschland; viele indonesische Studierende nutzen den TestAS aber auch als Self-Assessment. Auf Platz zwei liegt die Russische Föderation (3.106), gefolgt von China (3.093), Vietnam (2.828) und der Ukraine (2.805). Auch

Indonesien

Russische Föderation

China

Vietnam

Ukraine

Usbekistan

Iran

Tadschikistan

Bulgarien

Kenia

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Testsprache: Deutsch oder Englisch?Bis einschließlich 2009 legte die Mehrheit der Testteilnehmenden den TestAS auf Deutsch ab. Inzwischen wählt mehr als die Hälfte Englisch als Testsprache. Zwei Gründe lassen sich hierfür erkennen: ein wachsendes Interesse an englischsprachigen Studienangeboten in Deutschland sowie die Wahl der ersten und damit (subjektiv) stärkeren Fremdsprache Eng-lisch als Testsprache.

Der Test für Ausländische Studierende / Test for Academic Studies (TestAS) ist ein objektiver und fairer Studierfähigkeitstest. Das standardi-sierte Testverfahren bietet Hochschulen einen einheitlichen Vergleichs-maßstab auch über Testläufe hinweg. Der TestAS prüft die Eignung stu-dienfeldspezifisch und unabhängig von Herkunftsland und Notensystem. Das TestAS-Ergebnis erlaubt eine gute Prognose des Studienerfolgs. Studieninteressierte legen den TestAS schon im Heimatland ab und erhal-ten dort eine Rückmeldung über ihre Studieneignung und ihre Chancen bei der Bewerbung. Er besteht aus einem Kerntest zur Beurteilung der

Wahl der TestAS-Module nach SpracheIn den beiden Testsprachen setzen die Teilnehmenden (seit 2007) bei der Wahl der Fachmodule je unterschiedliche Schwerpunkte: Ist Deutsch Test-sprache, wählen 33,9 % Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften als Fachschwerpunkt. Bei Englisch als Testsprache liegt das Fachmodul Ma-thematik, Informatik und Naturwissenschaften leicht vorn (27,8 %).

Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Testzentren und Länder, in denen der TestAS angeboten wirdSeit 2007 ist die Zahl der Testzentren, die den TestAS anbieten, kontinuier-lich gestiegen, ebenso die Zahl der Länder, in denen der TestAS abgelegt werden kann. Der TestAS wird mehrmals jährlich angeboten, unter be-stimmten Bedingungen auch on demand.

11,3 %

19,3 %

37,5 %

31,9 %

5,4 %

13,5 %

40,5 % 40,6 %

unter A2 A2 B1 B2 oder höher

DeutschEnglisch

24,9 %

Deutsch

27,4 %

Englisch

Sprachkenntnisse von TestAS-Teilnehmenden 2013Die meisten Teilnehmenden verfügen in der Sprache, in der sie den TestAS ablegen, über gute Kenntnisse. 69,4 % der Teilnehmenden mit Deutsch als Testsprache haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder darü-ber. Unter denjenigen, die Englisch als Testsprache wählen, sind es sogar 81,2 %.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.532

2.375

1.520

4.594

5.539

4.913

6.728

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

175

50

184

208

60

222234

244

270TestzentrenLänder

hier besteht traditionell starkes Interesse an einem Studium in Deutsch-land. Der TestAS wendet sich an Bildungsausländer außerhalb der Euro-päischen Union, da Studierende aus EU-Ländern deutschen Studierenden auch bei der Studienzulassung gleichgestellt sind.

33,9 %

15,7 %24,6 %

23,4 %

24,5 %27,8 %

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

61,5 %

38,5 %

61,3 %

67,3 %

32,7 %

47,3 %

52,7 % 52,7 %

58,1 %62,2 %

DeutschEnglisch

basis-deutsch (A1)20,2 %

uni-deutsch studienorganisation (B1)

1,5 %profi-deutsch businesspraxis (B1)0,4 %

profi-deutschtutorentraining (B2)

1,6 %

basis-deutsch (A2)20,1 %

fach-deutsch-Module (C1)8,5 %

uni-deutschstudienpraxis (B2)

2,2 %

uni-deutschTestDaFtraining (B2)

15,4 %

Internet-English (A2)41,2 %

Français pour les sciences hum. et soc. (C1)

8,1 %

La vie étudiante (B2)10,1 %

Français pour les sciences de l‘ingénieur (C1)3,5 %

Français pour les sciences fondamentales (C1)0,7 %

Business English (B2)18,2 %

Français pour l‘économie (C1)

8,6 %

Kirgisistan

Tschechien

Serbien

Polen

Aserbaidschan

China

Indonesien

Georgien

USA

Russ. Föd.

Ukraine

Rumänien

Italien

Armenien

Belarus

Frankreich

Kasachstan

Spanien

Brasilien

Türkei

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

allgemeinen Studierfähigkeit sowie den vier Fachmodulen Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Vorgeschaltet ist ein Sprachscreening, das die Interpretation der Testergeb-nisse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sprachkenntnisse erleichtert. Er kann auf Deutsch und auf Englisch abgelegt werden. Der TestAS wird von ITB Consulting GmbH Bonn (www.itb-consulting.de) entwickelt und von g.a.s.t. angeboten.

534

688

738

781

820

2.805

2.828

3.093

3.106

5.040

5665 70 72 76

38,7 %

47,3 %

41,9 %

37,8 %

uni-deutsch sprachkurs (B1)

30,1 %

Français pour le droit (C1)

9,6 %

Page 6: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

TestAS-Teilnehmende seit 2007Seit 2007 wird der TestAS weltweit durchgeführt und in Bewerbungsver-fahren sowie bei Zulassungsentscheidungen zur passgenauen Auswahl eingesetzt. Bislang haben 27.201 Studierende den TestAS abgelegt. Ne-ben deutschen Hochschulen nutzen die Akademischen Prüfstellen in der Volksrepublik China (seit 2009) und in Vietnam (seit 2012) den TestAS. Außerdem ist er Voraussetzung für die Aufnahme ins Bachelorstudium an der Vietnamese German University und wird vom DAAD in bestimmten Programmen für die Vergabe von Stipendien gefordert.

www.deutsch-uni.com

DUO-Lernende seit 2007Die Kooperation von Ludwig-Maximilians-Universität und g.a.s.t. zur Ent-wicklung und Implementierung der Deutsch-Uni Online begann 2007. Im ersten Jahr der Kooperation nutzten 1.035 Lernende die virtuellen Lernan-gebote, 2013 waren es 4.818. Sowohl die Zahl der Deutschlernenden als auch die der Lernenden anderer Sprachen ist gestiegen.

1.035

2.465

3.9184.294

4.818

4.0714.246

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Gebuchte DUO-Module 2013Von den insgesamt 4.422 Deutschlernenden arbeiteten 51,2 % mit Mo-dulen der Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Davon belegten 30,1 % das Fer-tigkeitstraining uni-deutsch sprachkurs, 15,4 % bereiteten sich mit dem Modul uni-deutsch TestDaFtraining auf den TestDaF vor. Der Anteil der Lernenden, die an Kursen der elementaren Sprachverwendung (A1 und A2) teilnahmen, lag bei 40,3 %. Einen Fachsprachenkurs auf dem Sprach-niveau C1 belegten 8,5 %.

Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt oder zum Training ihrer Fremdsprachen kenntnisse buchten 396 Studierende und Mitarbeiter an Hochschulen die Englisch- und Französischmodule der DUO. 41,2 % von ihnen nutzten 2013 das Englischmodul Internet English auf dem Sprach-niveau B1, gefolgt von Business English (B2, 18,2 %). Lernende in den Französischmodulen arbeiteten mit dem Studienvorbereitungsmodul La vie étudiante (B2, 10,1 %) oder einem der Fachsprachenmodule auf der Sprachniveaustufe C1, z. B. FranÇais pour le droit (9,6 %), FranÇais pour l’économie (8,6 %) oder FranÇais pour les sciences humaines et sociales (8,1 %).

Die Deutsch-Uni Online (DUO) ist eine Lernplattform für den Fremd-sprachenerwerb. Die Zahl der Studierenden, die weltweit mit der DUO eine Sprache lernen, ist auf 4.818 Lernende im Jahr 2013 gestiegen. Durch ihre Flexibilität und Ortsunabhängigkeit kommen die DUO-Lernmaterialien vor allem dort zum Einsatz, wo individuelle Angebote gefragt sind. Besonders ERASMUS-Studierende, DAAD-Stipendiaten und Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule profitieren davon, dass ihnen die DUO einen fließenden Übergang von der Vorbereitung

an der Heimathochschule zum Deutschland- oder Frankreichaufenthalt ermöglicht. Zahlreiche Institutionen nutzen die Kurse, um ihr Angebot über den Präsenzunterricht hinaus zu erweitern. In Regionen, in denen es an Strukturen und Institutionen für die Vermittlung der deutschen Spra-che mangelt, hilft die DUO beim Erwerb grundlegender Kenntnisse für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in Deutschland. Lernende des Goethe-Instituts können DUO-Module für Fachsprachenkurse und die TestDaF-Vorbereitung nutzen.

www.ondaf.de

onDaF-Teilnehmende seit 2006Die Zahl der onDaF-Teilnehmenden ist seit 2006 deutlich gestiegen. Bis Ende 2013 gab es weltweit 87.899 onDaF-Prüfungen.

onDaF-Ergebnisse nach HerkunftslandIn dieser Grafik sind die 20 Herkunftsländer mit den höchsten Teilneh-merzahlen nach ihren Testergebnissen aufgeführt: absteigend von stärker nach schwächer (B2/C1 zusammengefasst). Die Balken zeigen an, wie sich die Sprachkenntnisse bezogen auf die GER-Niveaus verteilen. Auch hier wird deutlich, dass die Sprachkompetenz in den östlichen Nachbarländern Deutschlands höher liegt als in anderen Regionen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es sich um heterogene Teilnehmergruppen handelt. So le-gen z. B. in Brasilien insbesondere Studierende den onDaF ab, die am Be-ginn ihrer Sprachausbildung stehen und Deutsch in Vorbereitung auf ein Stipendium lernen, während unter den Teilnehmenden aus den östlichen EU-Staaten überwiegend ERASMUS-Studierende sind. Zwischen Teilneh-menden aus mittelosteuropäischen und west- bzw. südeuropäischen EU-Ländern zeigt sich auch beim onDaF eine deutliche Leistungsdifferenz.

onDaF-Ergebnisse seit 2006Die Verteilung verdeutlicht, dass der onDaF wie intendiert zwischen den relevanten Sprachniveaus differenziert. Es zeigt sich z. B. im Hinblick auf den TestDaF, dass die meisten onDaF-Teilnehmenden mit dem Niveau B1 einen Sprachstand erreicht haben, der bei entsprechender sprachlicher Vorbereitung Chancen eröffnet, am TestDaF mit Aussicht auf Erfolg teilzu-nehmen. Besser noch stehen diese Chancen für jene Teilnehmenden, die den onDaF mit dem Niveau B2 oder höher abgelegt haben.

unter A2A2

B1B2C1 oder höher

Der onDaF ist ein komplett internetgestützter Test zur Feststellung des Niveaus der allgemeinen Sprachkompetenz von Deutschlernenden. Der Test ermöglicht es, Teilnehmende nach ihrem Sprachniveau zu homoge-nen Lerngruppen zusammenzufassen, Rückmeldung über den erreichten Sprachstand zu geben und Lernfortschritte zu dokumentieren. Hochschu-len in Deutschland überprüfen mit dem onDaF die Sprachkenntnisse je-ner „Incomings“, die keine formelle Sprachprüfung wie den TestDaF zur

Zulassung benötigen (ERASMUS-Studierende, Kurzzeitstipendiaten). Der Deutsche Akademische Austauschdienst verlangt den onDaF von Stipen-dienbewerberinnen und -bewerbern, um objektive Informationen über deren Sprachstand zu erhalten. Anhand von 8 Texten mit je 20 Lücken (C-Test-Prinzip) wird die Sprachkompetenz analog zum GER auf den Niveaus A2 bis C1 festgestellt.

unter A2 A2 B1 B2 C1 oder höher

13,7 %

25,8 %

37,6 %

19,2 %

3,7 %

7.587

4.473

760

10.876

13.026 13.485

17.281

20.411

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

www.testas.de www.testas.de

Herkunftsländer von TestAS-TeilnehmendenDie meisten Teilnehmenden (seit 2007) kamen aus Indonesien (insge-samt 5.040). Hierin spiegelt sich ein starkes Interesse am Studienstandort Deutschland; viele indonesische Studierende nutzen den TestAS aber auch als Self-Assessment. Auf Platz zwei liegt die Russische Föderation (3.106), gefolgt von China (3.093), Vietnam (2.828) und der Ukraine (2.805). Auch

Indonesien

Russische Föderation

China

Vietnam

Ukraine

Usbekistan

Iran

Tadschikistan

Bulgarien

Kenia

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Testsprache: Deutsch oder Englisch?Bis einschließlich 2009 legte die Mehrheit der Testteilnehmenden den TestAS auf Deutsch ab. Inzwischen wählt mehr als die Hälfte Englisch als Testsprache. Zwei Gründe lassen sich hierfür erkennen: ein wachsendes Interesse an englischsprachigen Studienangeboten in Deutschland sowie die Wahl der ersten und damit (subjektiv) stärkeren Fremdsprache Eng-lisch als Testsprache.

Der Test für Ausländische Studierende / Test for Academic Studies (TestAS) ist ein objektiver und fairer Studierfähigkeitstest. Das standardi-sierte Testverfahren bietet Hochschulen einen einheitlichen Vergleichs-maßstab auch über Testläufe hinweg. Der TestAS prüft die Eignung stu-dienfeldspezifisch und unabhängig von Herkunftsland und Notensystem. Das TestAS-Ergebnis erlaubt eine gute Prognose des Studienerfolgs. Studieninteressierte legen den TestAS schon im Heimatland ab und erhal-ten dort eine Rückmeldung über ihre Studieneignung und ihre Chancen bei der Bewerbung. Er besteht aus einem Kerntest zur Beurteilung der

Wahl der TestAS-Module nach SpracheIn den beiden Testsprachen setzen die Teilnehmenden (seit 2007) bei der Wahl der Fachmodule je unterschiedliche Schwerpunkte: Ist Deutsch Test-sprache, wählen 33,9 % Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften als Fachschwerpunkt. Bei Englisch als Testsprache liegt das Fachmodul Ma-thematik, Informatik und Naturwissenschaften leicht vorn (27,8 %).

Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Testzentren und Länder, in denen der TestAS angeboten wirdSeit 2007 ist die Zahl der Testzentren, die den TestAS anbieten, kontinuier-lich gestiegen, ebenso die Zahl der Länder, in denen der TestAS abgelegt werden kann. Der TestAS wird mehrmals jährlich angeboten, unter be-stimmten Bedingungen auch on demand.

11,3 %

19,3 %

37,5 %

31,9 %

5,4 %

13,5 %

40,5 % 40,6 %

unter A2 A2 B1 B2 oder höher

DeutschEnglisch

24,9 %

Deutsch

27,4 %

Englisch

Sprachkenntnisse von TestAS-Teilnehmenden 2013Die meisten Teilnehmenden verfügen in der Sprache, in der sie den TestAS ablegen, über gute Kenntnisse. 69,4 % der Teilnehmenden mit Deutsch als Testsprache haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder darü-ber. Unter denjenigen, die Englisch als Testsprache wählen, sind es sogar 81,2 %.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.532

2.375

1.520

4.594

5.539

4.913

6.728

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

175

50

184

208

60

222234

244

270TestzentrenLänder

hier besteht traditionell starkes Interesse an einem Studium in Deutsch-land. Der TestAS wendet sich an Bildungsausländer außerhalb der Euro-päischen Union, da Studierende aus EU-Ländern deutschen Studierenden auch bei der Studienzulassung gleichgestellt sind.

33,9 %

15,7 %24,6 %

23,4 %

24,5 %27,8 %

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

61,5 %

38,5 %

61,3 %

67,3 %

32,7 %

47,3 %

52,7 % 52,7 %

58,1 %62,2 %

DeutschEnglisch

basis-deutsch (A1)20,2 %

uni-deutsch studienorganisation (B1)

1,5 %profi-deutsch businesspraxis (B1)0,4 %

profi-deutschtutorentraining (B2)

1,6 %

basis-deutsch (A2)20,1 %

fach-deutsch-Module (C1)8,5 %

uni-deutschstudienpraxis (B2)

2,2 %

uni-deutschTestDaFtraining (B2)

15,4 %

Internet-English (A2)41,2 %

Français pour les sciences hum. et soc. (C1)

8,1 %

La vie étudiante (B2)10,1 %

Français pour les sciences de l‘ingénieur (C1)3,5 %

Français pour les sciences fondamentales (C1)0,7 %

Business English (B2)18,2 %

Français pour l‘économie (C1)

8,6 %

Kirgisistan

Tschechien

Serbien

Polen

Aserbaidschan

China

Indonesien

Georgien

USA

Russ. Föd.

Ukraine

Rumänien

Italien

Armenien

Belarus

Frankreich

Kasachstan

Spanien

Brasilien

Türkei

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

allgemeinen Studierfähigkeit sowie den vier Fachmodulen Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Vorgeschaltet ist ein Sprachscreening, das die Interpretation der Testergeb-nisse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sprachkenntnisse erleichtert. Er kann auf Deutsch und auf Englisch abgelegt werden. Der TestAS wird von ITB Consulting GmbH Bonn (www.itb-consulting.de) entwickelt und von g.a.s.t. angeboten.

534

688

738

781

820

2.805

2.828

3.093

3.106

5.040

5665 70 72 76

38,7 %

47,3 %

41,9 %

37,8 %

uni-deutsch sprachkurs (B1)

30,1 %

Français pour le droit (C1)

9,6 %

Page 7: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

Prüfungstermine

weltweit VR China

2014

2015

Anmeldeschluss

Prüfungstermin 13.02. 24.04. 11.06. 15.07. 11.09. 13.11.

16.01. 27.03. 14.05. 17.06. 14.08. 16.10.

10.02. 22.04. 09.06. 15.07. 10.09. 19.11.

13.01. 25.03. 12.05. 17.06. 13.08. 22.10.Anmeldeschluss

Prüfungstermin

29.03. 12.07. 01.11.

06.02. 21.05. 10.09.

28.03. 11.07. 07.11.

04.02. 20.05. 16.09.

TestDaF

2014

2015

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss

20.01. 17.03. 08.09.

19.01. 09.03. 24.08.

Prüfungstermin

Prüfungstermin

26.02. 26.04. 18.10.

04.03. 18.04. 10.10.

TestAS weltweit

Weitere Informationen und Vorbereitungsmöglichkeiten

TestDaF: Testzentren, Termine, Anmeldung, Vorbereitung und Testdurchführung, Beispielaufgaben www.testdaf.de

Deutsch-Uni Online: Online-Deutschkurse mit persönlicher Betreuung – Grundstufe, Vorbereitung auf das Studium, Fachsprachen, TestDaF-Prüfungstraining www.deutsch-uni.com

onDaF-Teilnehmende: Beispieltest, Testabnahmestellen, TeilnehmerportalonDaF-Testabnahmestellen: Termin- und Teilnehmerverwaltung, Ergebniseinsicht www.ondaf.de

TestAS: Testzentren, Termine, Anmeldung, Testmodule und Modellaufgaben, Hinweise zum Testablauf www.testas.de

Informationen über sprachliche Zugangsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen und über die anerkannten deutschen Sprachprüfungen, Suchabfrage über Hochschulen, Studiengänge und Sprachprüfungen www.sprachnachweis.de

© g

.a.s

.t. 0

5/20

14

c/o TestDaF-InstitutUniversitätsstr. 13444799 BochumGermanyTel.: +49-234-32-29770Fax: [email protected]

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) ist Trägerin des TestDaF-Instituts und der Deutsch-Uni Online. Aufgaben des gemeinnützigen Vereins sind Entwicklung, Einsatz und Evalu-ation von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich, insbesondere TestDaF, TestAS und onDaF. Die DUO wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten; der TestAS mit ITB-Consulting GmbH Bonn. Mitglieder von g.a.s.t. sind die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akade-mische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Der TestAS wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Page 8: Durchschnitt weltweit USA Italien Belarus 2014 Polen DATEN ... · forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern

Prüfungstermine

weltweit VR China

2014

2015

Anmeldeschluss

Prüfungstermin 13.02. 24.04. 11.06. 15.07. 11.09. 13.11.

16.01. 27.03. 14.05. 17.06. 14.08. 16.10.

10.02. 22.04. 09.06. 15.07. 10.09. 19.11.

13.01. 25.03. 12.05. 17.06. 13.08. 22.10.Anmeldeschluss

Prüfungstermin

29.03. 12.07. 01.11.

06.02. 21.05. 10.09.

28.03. 11.07. 07.11.

04.02. 20.05. 16.09.

TestDaF

2014

2015

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss

20.01. 17.03. 08.09.

19.01. 09.03. 24.08.

Prüfungstermin

Prüfungstermin

26.02. 26.04. 18.10.

04.03. 18.04. 10.10.

TestAS weltweit

Weitere Informationen und VorbereitungsmöglichkeitenTestDaF: Testzentren, Termine, Anmeldung, Vorbereitung und Testdurchführung, Beispielaufgaben www.testdaf.de

Deutsch-Uni Online: Online-Deutschkurse mit persönlicher Betreuung – Grundstufe, Vorbereitung auf das Studium, Fachsprachen, TestDaF-Prüfungstraining www.deutsch-uni.com

onDaF-Teilnehmende: Beispieltest, Testabnahmestellen, TeilnehmerportalonDaF-Testabnahmestellen: Termin- und Teilnehmerverwaltung, Ergebniseinsicht www.ondaf.de

TestAS: Testzentren, Termine, Anmeldung, Testmodule und Modellaufgaben, Hinweise zum Testablauf www.testas.de

Informationen über sprachliche Zugangsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen und über die anerkannten deutschen Sprachprüfungen, Suchabfrage über Hochschulen, Studiengänge und Sprachprüfungen www.sprachnachweis.de

© g

.a.s.t

. 05/

2014

Testzentren weltweit

37

21

55

60

47

52

Amer

ika

Asien

337

192

40

3

Euro

pa(m

it Ru

ssisc

her F

öder

ation

und

Türk

ei)

18

14

13 5

1

4

Afrik

aOz

eani

en/A

ustra

lien/

Neus

eelan

d

TestD

aF-Te

stzen

tren

TestA

S-Te

stzen

tren

onDa

F-Tes

tabna

hmes

telle

n

198

116

137

Deut

schl

and

DATEN KOMPAKTJährlich gibt die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) mit „Daten kompakt“ eine statistische Übersicht zum TestDaF, TestAS, onDaF und zur DUO heraus. Die aktuel-le Ausgabe informiert für den Zeitraum bis Ende 2013 über Sprach- und Eignungsprüfungen, die ausländische Studieninteressierte, Studienbewer-berinnen und -bewerber an Testzentren der g.a.s.t. abgelegt haben. g.a.s.t.

Bislang haben Deutschlernende aus 181 Ländern am TestDaF teilgenom-men. Die am stärksten vertretene Nation ist China mit 53.624 Teilnehmen-den (28,6 % von allen). Im Jahr 2013 stammten 36,5 % (9.921) aller Teil-

www.testdaf.de

ergänzt somit Datensammlungen zur Internationalisierung deutscher Hochschulen sowie zu Sprachprüfungen und Sprachkursen, wie sie etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst oder vom Goethe-Institut vorgelegt werden. Weitere Auswertungen und wissenschaftliche Untersu-chungen werden auf den g.a.s.t.-Webseiten und in den Jahresberichten vorgestellt.

Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Tests Deutsch als Fremd-sprache (TestDaF) sind Kernaufgaben des TestDaF-Instituts. In 13 Jahren wurden 66 Testtermine weltweit und 29 in der Volksrepublik China veran-staltet; 187.517 junge Menschen haben in dieser Zeit den TestDaF abgelegt; er ist der deutsche Sprachtest für die Hochschulzulassung mit den meisten Teilnehmenden. 450 Testzentren in 96 Ländern sind zur Abnahme des TestDaF berechtigt. Damit unterstützt das TestDaF-Institut die Internatio-

nalisierung deutscher Hochschulen. Im Jahr 2013 wurden in Afghanistan, China, Indien, Rumänien, der Russischen Föderation und Südkorea wei-tere Testzentren eröffnet. Das Netzwerk in Deutschland hat sich ebenfalls vergrößert.

Verteilung der Muttersprachen bei TestDaF-Teilnehmen-den seit 2010 (Testtermine in allen Ländern außer VR China)Berücksichtigt sind in dieser Grafik die weltweit und in Deutschland ange-botenen Testtermine (ohne Tests in der Volksrepublik China). Daher liegt Russisch vor Chinesisch. Es ist bemerkenswert, dass Chinesisch dennoch den zweiten Platz einnimmt: Viele chinesische Studierende bereiten sich in Deutschland auf das Studium vor und nehmen hier am TestDaF teil. Spa-nisch sprechende TestDaF-Teilnehmende bilden die drittgrößte Gruppe; die meisten von ihnen kommen aus Lateinamerika.

Deutsch in der Reihenfolge des FremdsprachenerwerbsSeit 2010 werden vom TestDaF-Institut auch lernbiographische Daten erhoben. Es zeigt sich, dass 39,4 % von allen Teilnehmenden Deutsch als erste Fremdsprache gelernt haben. Für 41,6 % von allen ist Deutsch bereits die zweite Fremdsprache; 19 % von allen verfügen über mindes-tens zwei weitere Fremdsprachen, die zeitlich vor der deutschen Sprache erworben wurden.

Deutsch als 4. oder spätere 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache Fremdsprache

39,4 % 41,6 % 10,5 % 8,5 %

26.57028.068

7.1185.733

Russisch

Chinesisch

Spanisch

Koreanisch

Bulgarisch

Arabisch

Ukrainisch

Türkisch

Französisch

Englisch

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

12.027

7.863

4.782

3.325

2.905

2.870

2.724

2.719

2.200

2.199

17,8 %

11,7 %

7,1 %

4,9 %

4,3 %

4,3 %

4,0 %

4,0 %

3,3 %

3,3 %

c/o TestDaF-InstitutUniversitätsstr. 13444799 BochumGermanyTel.: +49-234-32-29770Fax: [email protected]

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) ist Trägerin des TestDaF-Instituts und der Deutsch-Uni Online. Aufgaben des gemeinnützigen Vereins sind Entwicklung, Einsatz und Evalu-ation von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich, insbesondere TestDaF, TestAS und onDaF. Die DUO wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten; der TestAS mit ITB-Consulting GmbH Bonn. Mitglieder von g.a.s.t. sind die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akade-mische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Ausgabe 2014

TestDaF-Ergebnisse der hohen Leistungsstufe im DetailEine Differenzierung innerhalb der hohen Leistungsstufe und somit eine Er-höhung der sprachlichen Anforderungen über die TDN 4 in allen Prüfungs-teilen hinaus, wie sie gelegentlich für einige Masterstudiengänge festgelegt wird, birgt für aufnehmende Hochschulen auch Gefahren. Nur 3,2 % aller Prüfungsteilnehmenden (seit 2001) erreichen die Niveaustufe TDN 5 in al-len Prüfungsteilen. Hinzu kommt, dass die Chancen, überdurchschnittliche Deutschkenntnisse zu erwerben, regional sehr unterschiedlich verteilt sind. Der TestDaF stellt ein Eingangsniveau ins Studium fest und gibt eine Prog-nose. Er bescheinigt nicht „fertige“ Sprachkenntnisse für alle sprachlichen Studienanforderungen. Aus dieser Perspektive spricht viel für moderate Aufnahmekriterien und verstärkte studienbegleitende Förderangebote.

4 x TDN 4 3 x TDN 4 2 x TDN 4 1 x TDN 4 4 x TDN 5 und 1 x TDN 5 und 2 x TDN 5 und 3 x TDN 5

3,2 %

6,2 %

7,8 %7,0 %

3,9 %

TestDaF-Teilnehmende seit 2001

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1.190

3.582

7.4988.982

11.052

13.554

15.38916.882

18.059 18.528

21.374

24.261

27.166

TestDaF-Ergebnisse nach Herkunftsland Geht man davon aus, dass eine Zulassung gemäß Rahmenordnung über deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen die TestDaF-Niveaustufe (TDN) 4 in allen vier Teilprüfungen voraussetzt, erfüllen 28,1 % der Teilnehmenden diese Anforderung ohne Einschrän-kung. 31,3 % verfehlen in wenigstens einem Prüfungsteil die Mindest-voraussetzung TDN 3. Insgesamt dürften etwa 50 % von allen die von Hochschulen unterschiedlich festgelegten sprachlichen Voraussetzungen zur Studienzulassung erfüllen. 68,7 % aller Teilnehmenden (seit 2001) erhalten ein TestDaF-Zeugnis mit einem Ergebnis von TDN 3 in allen 4 Teilkompetenzen oder besser.

Die Ergebnisse der TestDaF-Teilnehmenden variieren deutlich zwischen den Ländern und Regionen. Besonders leistungsstark sind Teilnehmende aus Ost- und Mittelosteuropa, wo die Vermittlung der deutschen Sprache eine lange Tradition hat und der Spracherwerb früh, meist schon in der Schule, beginnt. Die Wahrscheinlichkeit, die sprachlichen Zulassungsan-forderungen voll zu erfüllen, liegt bei belarussischen, polnischen und rus-sischen Studienbewerberinnen und -bewerbern um 50 %. Besonders gut schneiden auch Teilnehmende aus den USA, Italien und Frankreich ab. Ins-besondere in einigen lateinamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen Ländern, in denen erst unmittelbar vor Studienbeginn mit dem Deutsch-lernen begonnen werden kann, andere Lerntraditionen dominieren oder kaum Sprachschulen zur Verfügung stehen, sinkt der Anteil derer, die den sprachlichen Anforderungen gerecht werden, auf unter 20 %. Häufig wird der TestDaF auch viel früher abgelegt als vom TestDaF-Institut empfohlen.

Der TestAS wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

mittelniedrig hoch

Durchschnitt weltweitUSA

ItalienBelarus

PolenFrankreichRuss. Föd.Bulgarien

UkraineRumänien

GriechenlandSpanien

KasachstanGeorgienBrasilien

KolumbienIran

JapanChinaTürkei

Südkorea

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

niedrig: in mind. einem Prüfungsteil unter TDN 3

mittel: in jedem Prüfungsteil TDN 3 oder höher

hoch: in jedem Prüfungsteil TDN 4 oder höher

China

Russische Föderation

Bulgarien

Ukraine

Türkei

Südkorea

Polen

Rumänien

Iran

Italien

53.624

16.843

8.911

8.449

7.114

6.234

6.138

3.457

2.974

2.970

Herkunftsländer mit den höchsten Teilnehmerzahlen seit 2001nehmenden aus der Volksrepublik. Auf Platz zwei liegt erwartungsgemäß die Russische Föderation mit insgesamt 16.843 Teilnehmenden (9 % von allen). Von dort kamen 2013 7,8 % (2.129) der Prüfungskandidaten.