DVGW W 551 - W 553 - fh-muenster€¦ · DVGW W 551 - W 553 Author: FH Steinfurt Created Date:...

32
© B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 1 / 32 Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik [email protected] Trinkwasserinstallation Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen

Transcript of DVGW W 551 - W 553 - fh-muenster€¦ · DVGW W 551 - W 553 Author: FH Steinfurt Created Date:...

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 1 / 32

    Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

    Fachbereich Energie Gebäude Umwelt

    Laborbereich Haus- und Energietechnik

    [email protected]

    Trinkwasserinstallation

    Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern

    Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 2 / 32

    DVGW – twin Nr. 05

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 3 / 32

    Empfehlungen des Umweltbundesamtes UBA

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 4 / 32

    Wassertemperaturen: DIN EN 806-2 / DIN 1988-200

    F.-J. Heinrichs, ZVSHK – Vortrag 11. Sanitärtechnisches Symposium - FH Münster

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 5 / 32

    Stagnation: Temperaturverlauf in Stockwerksleitungen

    T. Kirchhoff, Projektarbeit - FH Münster 2010

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    0 2 4 6 8 10 12 14

    Te

    mp

    era

    tur

    in °

    C

    Zeit t in h

    Stockwerksleitung TWW gedämmt (EnEV - 100%)

    Stockwerksleitung TWW ungedämmt

    Stockwerksleitung TW ungedämmt

    Stockwerksleitung TW gedämmt (EnEV - 100%)

    Steigleitung TW gedämmt (EnEV - 100%)

    Stichleitungen im Stockwerk

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 6 / 32

    Temperaturhaltung ≥ 55 °C bis zur Entnahmestelle

    Für die Installation von Systemen sind Zirkulationsleitungen mit

    möglichst kurzen Verbindungen zur Entnahmestelle

    anzustreben. In diesen Zirkulationsleitungen darf die

    Warmwassertemperatur 55°C nicht unterschreiten.

    Quelle: RKI Robert Koch Institut - Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 7 / 32

    Temperaturhaltung ≥ 55 °C bis zur Entnahmestelle

    Quelle: RKI Robert Koch Institut - Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

    Leitungen für kaltes und warmes Trinkwasser sind gegen Wärmeübertragung

    wirksam zu dämmen, insbesondere auch vor gegenseitiger Beeinflussung..

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 8 / 32

    Problemfall: Krankenhaus – Frankfurt/Oder

    Tod durch Legionellen: Ermittlung gegen Klinik

    Im Klinikum Frankfurt (Oder) sind bis gestern nachmittag zwei Frauen an der

    Legionärskrankheit gestorben.

    Drei weitere Senioren haben sich infiziert und werden derzeit mit Antibiotika

    behandelt, wie das Brandenburger Gesundheitsministerium am Dienstag

    mitteilte. Offenbar hatten sich die Krankheitserreger über das

    Warmwassersystem des Bettenhauses ausgebreitet, das erst im

    vergangenen Jahr eröffnet worden war.

    Die Staatsanwaltschaft ermittelt auf Grund einer anonymen Anzeige sogar

    wegen sechs weiterer Todesfälle.

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 9 / 32

    Problemfall: Krankenhaus – Frankfurt/Oder

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 10 / 32

    Dämmung (Stockwerksleitungen)

    Dünnwandisolierschlauc

    h

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 11 / 32

    Stagnation: Temperaturverlauf in Stockwerksleitungen

    T. Kirchhoff, Projektarbeit - FH Münster 2010

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    0 2 4 6 8 10 12 14

    Te

    mp

    era

    tur

    in °

    C

    Zeit t in h

    Stockwerksleitung TWW

    Stockwerksleitung TW ungedämmt

    Stockwerksleitung TW gedämmt (EnEV - 100%)

    Steigleitung TW gedämmt (EnEV - 100%)

    Zirkulation im Stockwerk

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 12 / 32

    Strömung bei Wasserentnahme im Ring

    Ring,Ein Ring,Aus

    DurchgangV

    RingV (-)

    Volumenstrom

    durch Wasserentnahme

    Im Ring

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 13 / 32

    Strömung bei nachgeschalteter Wasserentnahme

    Ring,Ein Ring,Aus

    DurchgangV

    RingV (+)

    Volumenstrom

    durch Induktion

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 14 / 32

    Strömungsteiler im Versuch

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    im

    Rin

    g d

    urc

    h In

    du

    kti

    on

    in

    l/h

    Volumenstrom im Durchgang in l/h

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 15 / 32

    Strömungsteiler im Versuch

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    40000

    :00

    :00

    04

    :00

    :00

    08

    :00

    :00

    12

    :00

    :00

    16

    :00

    :00

    20

    :00

    :00

    00

    :00

    :00

    Te

    mp

    era

    tur

    in

    °C

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    im

    Rin

    g d

    urc

    h In

    du

    kti

    on

    in

    l/h

    Uhrzeit

    über Strömungsteiler induzierter Volumenstrom

    Kaltwassertemperatur in Stockwerksinstallation mit Strömungsteiler

    Kaltwassertemperatur in konventioneller Stockwerksinstallation bei Stagnation

    3 h

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 16 / 32

    Sanierung mit der Zielsetzung: regelmäßiger Wasserwechsel

    Sanierung: Erfolg durch verbesserte Durchströmung

    (TW)

    Vor der Maßnahme

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 17 / 32

    Anzahl der nachgeschalteten Planbetten: 15

    Strangschema mit Einbauort des Strömungsteilers

    mittlerer Tageswasserverbrauch pro Bett

    im Messzeitraum (14. – 29.11.2010)

    = 97 l/d,Bett dmV

    F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011

    Strömungsteiler

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 18 / 32

    Einbausituation

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 19 / 32

    0

    10

    20

    30

    -500

    -400

    -300

    -200

    -100

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    100014

    :30

    :08

    16

    :30

    :08

    18

    :30

    :08

    20

    :30

    :08

    22

    :30

    :08

    00

    :30

    :08

    02

    :30

    :08

    04

    :30

    :08

    06

    :30

    :08

    08

    :30

    :08

    10

    :30

    :08

    12

    :30

    :08

    14

    :30

    :08

    Te

    mp

    era

    tur

    in

    °C

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    im

    Rin

    g

    in l/h

    Uhrzeit

    Volumenstrom im Ring

    Wassertemperatur RingEingang

    Ringleitung TW (MS 04) / Dienstag 30.11.2010

    Induzierter Volumenstrom im Ring

    25 °C

    Wasserentnahme

    F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011

    Umgebungslufttemperatur 27 °C

    3 h

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 20 / 32

    Mittlerer Tageswasserverbrauch / Wasserwechsel im

    Ring

    durch Induktion:

    219 l/Tag

    Wasserinhalt

    1,9 l

    mittlerer Wasserwechsel

    im Ring nur durch Induktion:

    n = 115 / Tag

    mittlerer

    Tageswasserverbrauch

    im Messzeitraum

    (14. – 29.11.2010)

    = 1450 l/Tag dmV

    F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 21 / 32

    Beprobungsergebnisse

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 22 / 32

    Dynamischer Strömungsteiler im Warmwasser

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 23 / 32

    Ringleitung für Reihenduschen: Bedarfsdeckung

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 24 / 32

    Ringleitung für Reihenduschen: Zirkulation

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 25 / 32

    Strangschema mit Einbauort des Strömungsteilers

    Messstelle 03

    Messstelle 04

    Ringleitung DN 20

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 26 / 32

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 27 / 32

    Einbausituation

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 28 / 32

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    65

    -600

    -400

    -200

    0

    200

    400

    60000

    :00

    :00

    02

    :00

    :00

    04

    :00

    :00

    06

    :00

    :00

    08

    :00

    :00

    10

    :00

    :00

    12

    :00

    :00

    14

    :00

    :00

    16

    :00

    :00

    18

    :00

    :00

    20

    :00

    :00

    22

    :00

    :00

    Te

    mp

    era

    tur

    in

    °C

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    in

    l/h

    Uhrzeit

    Zirkulationsvolumenstrom im Ring

    Wassertemperatur Ring Eingang

    Wassertemperatur Ring Ausgang

    Ringleitung TWW (Messstelle 03) / Mittwoch 15.12.2010

    D = 3,3 K

    T. Hessels, Projektarbeit - FH Münster 2010

    Induzierter Zirkulationsvolumenstrom im Ring 100 l/h

    Wasserentnahme

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 29 / 32

    Ringleitung TW (Messstelle 04) / Dienstag 14.12.2010

    5

    10

    15

    20

    25

    -200

    -100

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    60000

    :00

    :04

    02

    :00

    :04

    04

    :00

    :04

    06

    :00

    :04

    08

    :00

    :04

    10

    :00

    :04

    12

    :00

    :04

    14

    :00

    :04

    16

    :00

    :04

    18

    :00

    :04

    20

    :03

    :26

    22

    :03

    :26

    TW

    Te

    mp

    era

    tur

    C)

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    (

    l/h

    )

    Uhrzeit

    Volumenstrom im Ring

    Wassertemperatur Ring Eingang

    Wassertemperatur Ring AusgangInduzierter Volumenstrom im Ring

    Wasserentnahme

    T. Hessels, Projektarbeit - FH Münster 2010

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 30 / 32

    mittlerer

    Tageswasserverbrauch

    im Messzeitraum

    (10. – 15.12.2010)

    = 665 l/Tag dmV

    Mittlerer Tageswasserverbrauch

    durch Induktion:

    101 l/Tag

    Wasserinhalt

    7,5 l

    mittlerer Wasserwechsel

    im Ring nur durch Induktion:

    n = 17 / Tag

    F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 31 / 32

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    10

    .12

    .201

    0

    11

    .12

    .201

    0

    12

    .12

    .201

    0

    13

    .12

    .201

    0

    14

    .12

    .201

    0

    15

    .12

    .201

    0

    Vo

    lum

    en

    str

    om

    in

    l/

    Ta

    g

    Wasserwechsel im Ring bei nachgeschaltetem

    Verbrauch

    nachgeschalteter

    Verbrauch

  • © B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 32 / 32

    Herzlichen Dank

    für Ihre Aufmerksamkeit