E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule...

60
E-Learning ― von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS Hochschul-Informations-System GmbH Hannover

Transcript of E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule...

Page 1: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

E-Learning ― von der Projektentwicklung bis zur

nachhaltigen Implementierung

Hochschule Ostwestfalen-Lippe29. Oktober 2008

Lemgo

Dr. Bernd KleimannHIS Hochschul-Informations-System GmbH

Hannover

Page 2: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 2

UnternehmensbereichHochschulentwicklung

ArbeitsbereichForschungs- und Lehrmanagement

Tätigkeitsfelder- Begleitforschung für BMBF: „Neue Medien in der Bildung“

und „E-Learning-Dienste für die Wissenschaft“ - Evaluation und Begutachtung von Förderprojekten und

Landeseinrichtungen: Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen

- Strategie- und Organisationsentwicklung: FHTW Berlin, Universität Frankfurt, Universität Freiburg

Arbeitsfeld E-Learning bei HIS

Page 3: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 3

Umfrage Studieren 2.0

Page 4: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 4

Inhalt

1. E-Learning: Begriff

2. E-Learning: Beispiele und Projekte

3. E-Learning: Stand der Nutzung

4. E-Learning: Strategien

Page 5: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 5

E-Learning: Begriff

Page 6: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 6

1) Zum Begriff E-Learning

E-Learning:

Komplementärbegriff: E-Teaching, auch: multimediales Lernen, technology enhanced learning, technologiebasierte oder virtuelle Lehre, Online-Studium

Untergattungen: computer- (cbt) oder web-based training (wbt), computer supported cooperative learning (cscl), game-based-learning, mobile learning etc.

Gesamtheit software- und netzgestützter Lehr- und Lernformen mit statischen oder mobilen Endgeräten auf der Basis digitaler Medien (Text, Ton, Bild, Bewegtbild)

umfasst instruktive, interaktive (Mensch-Maschine), kommunikative und kooperative Prozesse (Mensch-Maschine-Mensch)

Page 7: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 7

Komplexere WBTs

komplexe virtuelle Lernumgebungen

virtuelle Laboratorien

Learning Management Systeme

multimediale Veranstaltungsräume

erste Online-Studiengänge

Online-Seminare, Videokonferenzen, virtuelle Klassenräume

Anreizstrukturen

E-Learning-Support Center

computergestütztes Lernen

CD-ROM-Kurse

Frühe WBTs

Newsgroups, Foren

E-Learning 1.0 E-Learning 1.1

Page 8: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 8

Web 2.0 Titel einer Konferenz im Oktober 2004 Artikel von Tim O’Reilly 2005 Begriff beschreibt neue Art der Nutzung

des Internet Hauptmerkmal: Nutzerbeteiligung (Social

Web) Typische Beispiele: Wikis (Wikipedia),

Weblogs, Pod- und Videocasts, Bild- und Videoportale (vgl. Flickr, YouTube), Online-Communities (StudiVZ, Facebook)

Transfer: E-Learning 2.0

Page 9: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 9

■ vergleichsweise einfach zu bedienende Software Tools mit beschränktem Funktionsumfang

■ Handling der leistungsfähigen, aber komplexen technischen Plattformen erfordert Schulung und Training

■ technische Plattformen: Social Software wie Wikis, Blogs, Podcasts, Portale mit RSS feeds etc.

■ technische Plattformen: Learning Management Systeme, Content Repositories, Autorentools

■ sich auflösende Trennung zwischen Lehrenden und Studierenden; Herausbildung einer neuen Rollenverteilung

■ klare Trennung zwischen Lehrenden und Studierenden auf der Basis des traditionellen akademischen Rollenverständnisses

■ Qualitätsbeurteilung durch Peers (Kommilitonen)■ Qualitätsbeurteilung durch Dozenten

■ fließende Grenzen zwischen E-Learning und Alltag■ klare Trennung zwischen Lernprozess und alltäglicher Lebenspraxis

■ formative Dokumentation der Lernresultate für die Lernenden selbst und ihre Co-Lerner (E-Portfolios etc.)

■ nachträgliche Dokumentation von Lernergebnissen für die Lehrenden und zu Bewertungszwecken

■ individuelles, community-bezogenes Tagging durch die Nutzer (Studierenden)

■ standardisierte Verschlagwortung durch Content Provider (Dozent)

■ unbegrenztes Contentsharing■ Contentsharing nur innerhalb limitierter Bereiche

■ Produktion und Zusammenstellung von Mikrocontent■ Produktion und Bereitstellung von Makrocontent (Kurse, Module, Lernobjekte etc.)

■ gemeinschaftliche Entwicklung und Zusammenstellung von Inhalten durch die Nutzer („user-generated content“)

■ anbieterzentrierte Bereitstellung von Content

■ von Studierenden erstellter Content■ von Lehrenden erstellter Content

■ selbstständiges und größtenteils informelles Lernen■ lehrplanabhängiges, größtenteils formelles Lernen

■ Lernen in selbstorganisierten Gruppen■ dozentenzentriertes und -organisiertes Gruppenlernen

E-Learning 2.0E-Learning 1.1

Page 10: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 10

■ vergleichsweise einfach zu bedienende Software Tools mit beschränktem Funktionsumfang

■ Handling der leistungsfähigen, aber komplexen technischen Plattformen erfordert Schulung und Training

■ technische Plattformen: Social Software wie Wikis, Blogs, Podcasts, Portale mit RSS feeds etc.

■ technische Plattformen: Learning Management Systeme, Content Repositories, Autorentools

■ sich auflösende Trennung zwischen Lehrenden und Studierenden; Herausbildung einer neuen Rollenverteilung

■ klare Trennung zwischen Lehrenden und Studierenden auf der Basis des traditionellen akademischen Rollenverständnisses

■ Qualitätsbeurteilung durch Peers (Kommilitonen)■ Qualitätsbeurteilung durch Dozenten

■ fließende Grenzen zwischen E-Learning und Alltag■ klare Trennung zwischen Lernprozess und alltäglicher Lebenspraxis

■ formative Dokumentation der Lernresultate für die Lernenden selbst und ihre Co-Lerner (E-Portfolios etc.)

■ nachträgliche Dokumentation von Lernergebnissen für die Lehrenden und zu Bewertungszwecken

■ individuelles, community-bezogenes Tagging durch die Nutzer (Studierenden)

■ standardisierte Verschlagwortung durch Content Provider (Dozent)

■ unbegrenztes Contentsharing■ Contentsharing nur innerhalb limitierter Bereiche

■ Produktion und Zusammenstellung von Mikrocontent■ Produktion und Bereitstellung von Makrocontent (Kurse, Module, Lernobjekte etc.)

■ gemeinschaftliche Entwicklung und Zusammenstellung von Inhalten durch die Nutzer („user-generated content“)

■ anbieterzentrierte Bereitstellung von Content

■ von Studierenden erstellter Content■ von Lehrenden erstellter Content

■ selbstständiges und größtenteils informelles Lernen■ lehrplanabhängiges, größtenteils formelles Lernen

■ Lernen in selbstorganisierten Gruppen■ dozentenzentriertes und -organisiertes Gruppenlernen

E-Learning 2.0E-Learning 1.1

Page 11: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 11

Beispiele und Projekte

Page 12: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 12

Bologna-Prozess konsekutive Studienstruktur (Bachelor-/Master)

Förderung der Mobilität

Internationalisierung des Studiums

verbesserte Betreuung

Steigerung von Erfolgsquoten

Kompetenzorientierung

Page 13: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 13

Herausforderungen

unzureichende Studierfähigkeit

fehlende Kenntnis der Studienbedingungen

schlechtes Matching von Studieninteresse und -fach

Engpässe bei der Lehrkapazität (Master)

steigender Zeitdruck im Studium

inadäquate Prüfungsmethodik

Page 14: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 14

E-Learning im Student Life Cycle

Alumni und Weiter-

bildung

Abschluss-phase

Studienverlauf (Kurse,

Prüfungen etc.)

Eintritts-phase

Orientierung und

Bewerbung

Alumni und Weiter-

bildung

Abschluss-phase

Studienverlauf (Kurse,

Prüfungen etc.)

Eintritts-phase

Orientierung und

Bewerbung

Master Bachelor

Page 15: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 15

HochschulmarketingOnline-Information, Peer-to-Peer-Marketing unter Studierenden etc.

Beratung und Vorbereitungzielgruppenspezifische Informationsressourcen, Wikis, Beratung via Chat oder E-Mail, Einstufungstests etc.

Studium und BetreuungDigitale Lernmaterialien, WBTs, E-Lectures, Online-Mentoring und Tutoring, E-Portfolios etc.

PrüfungOnline-Self-Assessment, E-Klausuren, avancierte computergestützte Prüfungsformen etc.

Online-Studium und WeiterbildungOnline-Weiterbildungsstudiengänge, Online-Fortbildungsmodule etc.

E-Learning im Student Life Cycle

Einsatzfelder

Page 16: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 16

Hochschulmarketing

Page 17: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 17

Wikipedia

Page 18: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 18

Video-Podcasts

Quelle: H. Bechmann (MMKH)

Page 19: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 19

YouTube

Quelle: H. Bechmann (MMKH)

Page 20: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 20

Blogs

Quelle: H. Bechmann (MMKH)

Page 21: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 21

Quelle: H. Bechmann (MMKH)

Communities

Page 22: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 22

Studierenden-Plattformen

Page 23: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 23

Beratung und Vorbereitung

Page 24: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 24

FHM Bielefeld: Studienberatung in Second Life

Page 25: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 25

FU Berlin: Beratung und Training online

Page 26: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 26

Uni Freiburg: Self Assessment

Page 27: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 27

Uni Bochum: Borakel

Page 28: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 28

Studium und Betreuung

Page 29: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 29

Lerner-Support durch:

Material zur Wiederholung und VertiefungE-Lectures, webbasierte Self-Assessments, virtueller Semesterapparat mit Folien, Skripten etc.

Strukturierte, begleitete Online-Lernprozessegut strukturierte WBTs und Online-Kurse, moderierte Online-Foren, getaktete Materialfreischaltung etc.

Wissensüberprüfung und -reflexionOnline-Tests, moderierte Diskussionsforen, E-Portfolios, Online-Gruppenarbeit

Tools zur Veranschaulichungdigitale Bilddatenbanken, Simulationen, Animationen, Experimentalvideos etc.

etc.

Page 30: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 30

Uni Frankfurt: fanatomic

Page 31: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 31

Uni Freiburg: E-Lectures

Page 32: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 32

Virtuelle Hochschule Bayern

Page 33: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 33

Uni Frankfurt: Anatomie-Wiki

Page 34: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 34

RFH Köln: Veranstaltung in Second Life

Page 35: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 35

Uni Düsseldorf: Seminar in Second Life

Page 36: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 36

Uni Bielefeld: 2nd Life Learning

Page 38: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 38

Prüfung

Page 39: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 39

FU Berlin: Statistik-Prüfung für WiWis

Page 40: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 40

E-Prüfungen mit Q-Exam an der Medizinischen Hochschule Hannover

Page 41: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 41

Uni Mainz: E-Klausur

Page 42: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 42

Uni Bremen: Testcenter

Page 43: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 43

Online-Studium und Weiterbildung

Page 44: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 44

Uni Freiburg: MasterOnline Parodontologie

Page 45: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 45

FH Lübeck: oncampus

Page 46: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 46

E-Learning-Einsatzformen im Student Life Cycle

Alumni und Weiter-

bildung

Prüfungs-phase

2. Studien-abschnitt

1. Studien-abschnitt

Orientierung und

Eintrittsphase

Integrierte Informationsumgebung mit:

Studienfachinformationen Studierenden-Wiki (FAQ) Studierenden-/Lehrendenvideos Absolventen-Videos Unterrichtsbeispielen Self-Assessment-Tools Propädeutischen Lernumgebungen Einblicke in die Berufspraxis von

Absolventen

Online-Kasuistiken

Experimentalvideos

E-Lectures

Wikis für VL-Mitschriften

Virtuelle ProjekteVideo- und Audiokonferenzen

E-Learning-Angebotsportal

Online-Studienberatung

E-Prüfungen

Web-based Trainings

Interaktive Animationen

Virtuelle Tutoren

Virtuelle Laboratorien

Online-Studiengänge

Online-Weiterbildung

E-Portfolios

Alumni-Network

Page 47: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 47

E-Learning: Stand der Nutzung

Page 48: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 48

Frage: Welche E-Learning-Angebote stehen den Studierenden an Ihrer Hochschule zur Verfügung?

„Ja, steht zur Verfügung“ (in Prozent)

97

80

54 56

34

23

95

73

30

19 1916

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Dig italelehrverans taltung s -

beg leitendeMaterialien

InteraktiveL ehrang ebote

Virtuelle S eminare /Tutorien mit

Telekooperation

Televorles ung en Virtuelle P raktika /virtuelle L abore

Online-S tudieng äng e

Univers itäten

F achhochs chulen

Page 49: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 49

97

80

54 56

34

23

95

73

30

19 1916

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Dig italelehrverans taltung s -

beg leitendeMaterialien

InteraktiveL ehrang ebote

Virtuelle S eminare /Tutorien mit

Telekooperation

Televorles ung en Virtuelle P raktika /virtuelle L abore

Online-S tudieng äng e

Univers itäten

F achhochs chulen

Frage 2008 an FH-Studierende: Gibt es in Ihrem Studiengebiet die folgenden digitalen Lehr-/Lernformen an Ihrer Hochschule?

„Ja“ (in Prozent)80

29

9

3 6

Page 50: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 50

85

6569

47 44 44

27 30

85

7164

70

38 35 35 35

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Erhöhung derZufriedenheit der

Studierendendurch bessere

Services in Lehreund Betreuung

Reputations-steigerung der

Hochschule durchNutzung aktueller

Technologien

Steigerung desStudienerfolgs

durch Qualitäts-verbesserung der

Lehre

Erschließung neuer Ziel-

gruppen

Erleichterung der Lehre für die

Dozenten

Behebung vonKapazitätseng-

pässen im Zuge derUmstellung auf

Bachelor-/Masterstudien-

gänge

Nutzung vonKursen/Inhalten anderer Anbieter

Einnahmen durchOnline-Angebot inder Weiterbildung

UniversitätenFachhochschulen

Welchen Stellenwert hat E-Learning? nach Hochschultyp

(„sehr wichtig“ + „wichtig“ - in Prozent)

Page 51: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 51

Frage: Welche E-Learning-bezogenen Dienstleistungen stellt Ihre Hochschule zur Verfügung?

„Ja , steht zur Verfügung“ (in Prozent)

72

56

68 70

42

58

29

51

41

63

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Z entrale Anlaufs tellezum Thema E -L earning

Z entrale L ernplattform Z entrale B ereits tellungvon Autorens oftware für

L ehrende

B eratung s -/Training s -ang ebote zu Tec hnikund Mediendidaktik

Unters tützung von L ehrenden bei der

(Multimedia)-P roduktion

Univers itätenF ac hhoc hs c hulen

Page 52: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 52

Frage: Für wie geeignet halten Sie die folgenden Maßnahmen, um die Nutzung von E-Learning durch die Lehrenden zu steigern?

„geeignet“ + „sehr geeignet“ (in Prozent)

75

97

87

8183

77

88

76

95

90

86

74 75

85

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

Verbess erung derIT -Infras truktur

B ereits tellungeinfach zu

bedienenderS oftware

B eratungs -/T rainingsangebote

für L ehrende zuT echnik und

Mediendidaktik

Anrechnung vonMultimedia-

P roduktion undO nline-L ehre auf das

L ehrdeputat

B ereits tellunghochs chuleigenerF ördergelder für

E -L earning-P rojekte

F örderprogrammeDritter

Aufnahme von E -L earning in die

strategis che P lanungder Hochs chule

Univers itäten F ac hhoc hs c hulen

Page 53: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 53

E-Learning: Strategien

Page 54: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 54

Vom Projekt zur nachhaltigen Implementierung

Ein E-Learning-Vorhaben ist nachhaltig, wenn

► seine Resultate dauerhaft genutzt werden (Verstetigung),

► seine Resultate breit eingesetzt werden (Breitenwirkung),

► Die nötigen Ressourcen für Einsatz, Pflege und Weiter-entwicklung bereitgestellt werden solide Ressourcenbasis).

Nachhaltig ist die (rechtzeitige) Überführung von E-Learning-Projekten in dauerhafte, institutionell adäquate Strukturen und Arbeitsprozesse.

Page 55: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 55

Nachhaltigkeitsdimensionen

Technik

Qualitäts-sicherung

Didaktik, curriculare Integration

Organisation

Rechte-manage-

ment Öffentlich-keitsarbeit, Marketing

Strategie Finanzierung

Kompetenz und

Akzeptanz

Page 56: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 56

Zielpyramide (Bsp.) aus Hochschulsicht

z.B. Stärkung schwach ausgelasteter Studiengänge, Kapazitätsverlagerung,

Erhöhung der Studierfähigkeit etc.

Attraktivitätssteigerung, Profilierung, Kosten-

Reduktion, WB-Einnahmen

Be-stands-

sicherungZielebene 1

Zieleebene 2

Zielebene 3

MaßnahmenebeneZielgerichtete Investitionen, Unterstützung von

Personal- und Reorganisationsprozessen in den betroffenen Organisationseinheiten etc.

Page 57: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 57

ImplementierungsstrategieStrategie

aktive Unterstützung durch die Leitung Ist-Stands-Analyse (z.B. SWOT)PotenzialanalyseKombinierte Top-down / bottom-up-

Strategieentwicklung mit realistischen Zielenfokussierte und innovationsorientierte

ProjektförderungVorbereitung von Institutionalisierungsmaßnahmensystematische DrittmittelakquiseEtablierung von Anreizsystemen

OrganisationUnterstützung der (Selbst)Organisation der Pioniere /

Aufbau einer E-Learning-CommunityErhebung des SupportbedarfsKlärung von entsprechenden ZuständigkeitenReorganisation der Ablauf-/Aufbauorganisation Institutionalisierung von Support, Technik,

Kommunikation etc. Initiierung von synergetischen Kooperationen

Anreize Information, Schulung, BeratungPrämierung innovativer LehreKarriereförderung im LehrbereichFreiräume für LehrexperimenteLehrdeputatsanrechnung mediengestützter LehreBereitstellung von medienkompetentem Personal leistungsorientierte Mittelvergabe„Verwissenschaftlichung“ der Lehre: Peer-Reviewing /

Projektförderung / Qualitätssiegel

KommunikationWebbasiertes, zielgruppenspezifisches

InformationsangebotNetzwerkpflegeöffentlichkeitswirksame Veranstaltungenkommunikative Präsenz des Themas bei Entscheidernsystematische Außendarstellung / MarketingPeer-to-Peer-Talk Individualberatung

Anreizmedien Reputation Arbeitsbedingungen monetäre Anreize

Page 58: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 58

Szenario 1: Attraktivitätssteigerung Ziel: Steigerung der Attraktivität der Hochschule

Attraktivitätssteigerung der Hochschule bzw. bestimmter Studienangebote für Studieninteressierte

AnreizeStudentischer Ideenwettbewerb „MyOWL“; Entwicklung von Videos und Wiki-Beiträgen von Studierenden und Alumni zu Stärken der HS, Stellungnahmen von Industriepartnern, IHK etc.; Online-Studienberatung via Chat und E-Mail; Entwicklung eines Self-Assessments bzw. von fachspezifischen WBTs als Kennenlernangebot; Aufbau einer netzgestützten Praktikumsbörse; Aufbau von Online-Studienangeboten parallel zu Präsenzangeboten für spezifische Zielgruppen (berufsbegleitendes Online-Studium) etc.

Organisationzentraler Projekt-Ansprechpartner; enge Kooperation mit Dekanaten; Steuerungsgruppe unter Leitung des Präsidiums; Einbindung von verfügbaren studentischen Ressourcen (Credit Points für Entwicklungsarbeiten im Rahmen von Projekten)

Marketingstudentische Partizipation durch Ideenwettbewerb und Medienproduktion; Bekanntmachung über HS-Zeitung und Regionalpresse; Nutzung bestehender Kontakte zur Wirtschaft aus den Fachbereichen; öffentlichkeitswirksames Kick-off mit Beteiligung des Präsidiums; Nutzung zielgruppenadäquater Verbreitungsmedien

Page 59: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 59

Szenario 2: Akzeptanzsteigerung Ziel: Erhöhung der Akzeptanz unter den Lehrenden

Erhöhung der Zahl der Nutzer unter den Lehrenden und Intensivierung der Nutzung

AnreizeE-Learning-Projektwettbewerb; Fördermittel / Hilfskraftstunden / Reputation als „Preise“; Beratungsangebot im Vorfeld der Antragstellung; Aufbau/Einkauf eines Schulungsangebots; Ausschreibung eines E-Learning-Awards; Matching-Funds für Drittmittelprojekte in dem Bereich; Lehrdeputatsanrechnung; Entwicklung von Kurs-Templates für Lehrende (z.B Lehrbeauftragte); Bereitstellung von technischer und didaktischer Hilfe (z.B. Leitfäden); curriculare Integration; studentische formative Evaluation etc.

Organisationzentraler E-Learning-Ansprechpartner; sichtbare Positionierung des Themas in der Aufbauorganisation; Initiierung einer E-Learning-AG (Ideengenerierung und Beratungsfunktion für Präsidium); Peers als Impulsgeber und Wissensträger

MarketingStrategiepapier; Bekanntmachtung von Zielen und Maßnahmen über HS-Zeitung etc.; E-Learning-Projektseite mit allen Informationen; öffentlichkeitswirksame Kick-off-Veranstaltung mit Präsidium; In-House-Veranstaltungen an den Standorten; externe Vorträge/Ringvorlesung; interne und externe Experten als Ansprechpartner (Peer-to-Peer-Learning); Aufbereitung von interessanten Projektbeispielen als „Vorlagen“

Page 60: E-Learning von der Projektentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe 29. Oktober 2008 Lemgo Dr. Bernd Kleimann HIS.

| 60

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Bernd KleimannHIS Hochschul-Informations-System

Goseriede 930159 Hannover

Tel.: ++49 / 511 / 1220-162E-Mail: [email protected]

www.his.de