Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

29
ERSATZTEILE SPARE PARTS RESERVDELAR HElZGEMT J HEA'fIR/VÄRWJEXa =. .1237 (2S1177J 12\'011 El8allllnlnaW. 251238'"~ 1tra) M VOlt VEHICLES HEATERS VÄRMAREN ÄnderLlngen vor'behalten Pr~nted in We~t Getmany 25 1237 90 82 87 DB Januar197:1

description

Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 Technische Beschreibung und Einbauanleitung Eberspaecher Heater Technical Specifications and Installation Manual

Transcript of Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

Page 1: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

ERSATZTEILE SPARE PARTS RESERVDELAR

HElZGEMT J HEA'fIR/VÄRWJEXa=. .1237 (2S1177J12\'011El8allllnlnaW. 251238 '"~ 1tra) M VOlt

VEHICLES HEATERSVÄRMAREN

ÄnderLlngen vor'behaltenPr~nted in We~t Getmany

25 1237 90 82 87

DBJanuar197:1

Page 2: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

•••••• 1(,3-.~:.;

HOEIZGERÄT / HEATER / VÄRMARE X 3

-2-

Page 3: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

E ers ac erHEIZGERÄT' HEATER/ VÄRMAREX 3

Nach red'lts eingerüc:kteTeile In der Spatte QBenennung" sind in dem vomergehenden. nicht elngerückten Teil enthalten.Indented parts in column "Oesignatlon" are contalned In the precedlng. not Indented. part.De tlll höger Inforda delarna under rubrlken "Benämning" ingArI c:ren foregàende. ej In16rdadelen.

Bild-Nr.F'19·-No.Bildnr.

StOckQty.Antal

BenennungOesignationBenämning

Bestell-Nr.Part-No.Beatillnlngsnr.

1 2S 1177990100

2

3

4

5

6

7

89101112131415161718192021

222324252627282930313233

34353637

1

1

1

1

11

1

111111111311111111111112227

5544

Mantel I Hou,ing I NtmantelEinzeltelle Seite 4/ parts page 41 DetalJ $lda4

Schaltkappe I ProtecUng cap I KoppllngspaneJEinzeltelle Seile 11I Parts page 11 J Oetalj sida 11

FrlacNuftgebIise I Fresh air blower I FrlskluftfllktEinzelteile Salte 5/ Pal1$ page 5/ OetalJ sida 5Brenner I Burner I BrlnnareEinzelteila Salte 7/ Parts page 71Detail aida 7Wärmeaustausdler I Heat exchanger / VärmevlxlareÜberhltzungsschal •••• ' Overhaal limit awIlch ll1vedteltnlngstlcJddElnzelteile Seite 91 Parts page 91 Detalj slda 9Thermoachalter mlt Verblndungetel1en I Thennoawltch wIth paria ITermostr5mstlllare kompIettElnzelteile Seite 121Parts page 121 DetaiJsida 12Glühkeael Glow plug I GIOdstift 251177 0000 05Brennstoffilter I Fuel filter I Bränslefllter 25850707 02 00

Oiàltung I Gasket I Paekning 25 8507~ 02 02Filtersieb J Filter screen I Filterinsats 258507070201Glasbecher I Metal cup J Glukopp ~ 850707 02 03

Silbersc:hlauc:h 1FUII hose I Bränsleslang 251177 000006ObelWUrfmutter4 M 1b1,51 Cap nut 4 M 12x1.51 ÖYerfaJIsmutter4 M 12x1.5 11610004Kugelbuchse B 1lL e / Spherica1bushing B 1 LL 61 Kona B 1LL 8 28S35080Hohlschraube A 4/ Hollow screw A 41 Hê1skruvA4· 10410009Dichtring A 10x 13,6/ Gasket ring A 10x 13.5! Pac:kningring A 10x 13,5 3231fl014Halter / Braket 1HAlIare 25858515 00 12Sed1skantschraubeM 6x18/Hexagonhead screwM 6x181 SleM M6x18 10010065Federrlng Ba/Loek washer B 81 Fjäderbrlcke B 6 17122 086Sec:hskantmutter M6/ Hexagon nut M 61 Mutter M 8 11010026Ansaugrohr /Intake plpe Ilnsugningsrör 251177 99 09 00

Rohr I Pipa I Rör 25 8S8508 00 12TOllo IGrommet / Gummlgenlmföring 20 84561000 00RohrscneJle / Plpe clarnp I R6rklamma 20851508 01 00

SeChskantschraube M 6xSO I Hexagon head screw M 6x50 I Skruv M6x50 10010019Schèlbe 6.41Washer 6,41 Bricka 6.4 12010004Federrlng B 61 Loek washer B 6 / Fjäderbridca B 6 17122088Sectlskantmutter M 6/ HexaQon nut M 8/ Mutter M 6 11010026

Metallgummipuffer / Metsl rubber buffer IMetatlgummlbuffert 20 868001 0032Federrlng B 61 Loek washer B 61 FJädèrbric:kaB 6 17122 086Sechskantmutter M 6/ Hexagon nut M 6/ Mutter M 6 11010026

Befestigungsschelle I Clamp / Klamma 20 84801700 10Blechschraube BZ 3,5x6,5/ Selt tapping screw BZ 3,5)(6,5/ 10810051Plätskruv BZ 3.5 x 6.5Flachkopfsdtreube M6x121 Pen head screw M5x12 f Skruv M 5x12Federring B 5/ Loci<washer B 5/ Fjäderbricka B 5Flachkopfschraube M4x6 I Pan head serew M4x6/ Skruv M 4x6Zahnsdlelbe J 4.3/ Serrated loek washer J ".31Brlcka J 4,3

für / for I f6r 25 1237261238

ror I for I 16r 25 1237251238

ror I for 1för 25 1237251238

25117711000025117811000025 117704 00 00251178040000251177000000251178 03 00002511n02oooo251177170000

20 1294990200

1031007917122084103100681212212a

-3-

Page 4: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

MANTEL I HOUSING I PLATMANTEL

Bild-Nr.Fig.-No.Bildnr.

Stück01)'.Antal

BenennungDesignationBenämning

Bestell·Nr.Part-No,Beslällnfngsnr.

12345678

11441211

Mantel / Höüsing I PlätmantelVorderer Mantel/Front houslng I Främre mantelHlnterer Mantel / Rear housing I Bakre mantelFlachkopfsohraube M 4x6 f Pan heat screw M 4x61 Skruv M 4x6Federring B 41 Loek washer e 4/ Fjäderbricka B 4Schild für Glühkerze I Name plate for glow plug I Skylt för GI5dstiftHalbrundnlet 2x4/ Hatt-rcuno rivet I HalvrundnitTOlle / Grommet / GummigenomföringrOUe I Grommet/ Gummigenomföring

251177 99 010025 8585 01 01 00258585 01 0200

1031006817122083

2511n 00000713104005

25 8585 01 00 06258585 01 00 40

-4-

Page 5: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

FRISCHLUFTGEBLÄSEI FRESHAIR BLOWER1FRISKLUFTFLÄKT

BlId·Nr.Fig.-No.Blldnr.

StOckaty.Antal

BenennungDesignationBenämning

Bestell-Nr.Part-No.Beställnlngsnr.

1

23456

1

Frischluftgebläse I Fresh air blower I Friskluftfläkt 'ür I for I för 25 1237 251171 04 00 00251238 2511180400 00

Elektroll"!otor mit Axlalgebläserad I fOrI for l'Or 251237 251117 9904 00EI-motorwith axial blowerwheell EI-motor met lIäkthjul 251238 2S1178990100Gummiring IRubber ring IGummiring 25 858546 00 03Motorträger I Motor bracket IMotorfäste 251177 9910 00

Sechskantschraube M 5x20 I Hexagon head screw M 5x20 I Skruv M 5x20 10010052Federring B 51 Loek washer B 5/ Fjäderbricka B 5 17122 084Sechskantmutter M 5 / Hexagon nut M 51 Muiter M 5 11010026

11111

-5-

Page 6: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

BRENNER/BURNER/BRÄNNARE

~rJ~!%522 23

21

-6-

Page 7: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

E ers ac erl,.,

BRENNER/BURNER/BRÄNNARE

Bild--Nr.Fig.-No.Bildnr.

StüekOty.Antal

BenennungDesignationBenämning

Bestell-Nr.Part-No.Beställningsnr.

1

234

5678

9101112131415161718

19202122232425"2627

111124221

1111

222111332111111111112

Brenner I Burnar 1 Brännare für 1for I tör 25 1237251238

251177030000251178030000251177050000

1700512025847005 00 0325 8535 45 00 03

10210102103100311031007917122084

251177990500251178990300

1712214525854453 00 07

32075143251177030000261178030800

206 06 00213231050132 75040

258585 43 00 32102060070203251177 03 02 00

1031007717122102

25 8535 03 00 75251177996800251177 03 00 0125858503 00 152S 8535 03 00 6725 8585 43 00 2S25 8585 43002625 8535 03 00 78258535 03 00 58

121 2212311061003

251177 0301 0012066058

Zahnradpumpe I Gear pump I KU99hjulspumpScheibenfeder I Loek pin I KliSchraubenrad I Geor 1KuggdrevDedkel/Cover/KàpaSenkschraube M 4 x 6/ Hexagon head screw M 4 x 6/ SkrU\l M 4 x 6Zylinderschraube M5x201 Cylindrlcal head screw M 5x201 Skruv M 5x2O

Flachkopf$dtraube M 5x121 Pan head screwM 5x121 SkruvM 5x12Federring B 51 Loek washer B 51 Fjäderbrid<a B 5

Magnetventll _gnetle vatve 'MaslnewentilEinzelteile Selte 8 f Parts page 81 Detalj sida 8 tor I tor 1 16r 251237

251238Sprengring 6/ Snap ring 6/lAsring 6Schnecke 1Worm I SnäckdrevO-Ring 21 x 21 O-ring 21 x 2/ o-ring 21 x 2Elektromotor J Electromotor I EI-motor tor 1for I t6r 251237

251238Kohlebürste I Carbon brush I KolborsteSchraubkappe I Threaded cap J LoekGummitülle I Grommet I Gummigenomföring

Gummiring I Rubber ring I GummiringSpannschelle / Clamp I KlammaMotorgehäuse I Housing / MotorhusFlachkopfschraube M 5x81 Pan headscrew M 5x81 Skruv M 5x8Federscnelbe A 5/ Loek washer A 51 Fiäderbricka A 5Scheibe/Washer I BrickaRadialrad , Radial blower wheell Brännar flikthjul

Radialrad I Radial blower wheell Brinnar fUikthjulFlügelring I Impeller / Vingering

Rundschnurring I O-ring IO-ring teltVerteilerwelle I DIstributor shaft I StrömfördelaraxelAbdeekscheibe 1Cover I Skármsk.iva, inreRing I Ring I Ring .• ~Abdeckscheibe I Cover I Skärmskiva, yt1reZahnscheibe J 4,3/ Serrated loek washer J 4,3/ Bricka J 4,3Sechskantmutter M 41 Hexagon nut M 41 Mutter M 4Leitschaufelgehäuse 1Guide Fin housing I LedskenehusScheibe 4.31 Washer 4.3/ Brieks 4.3

-7-

Page 8: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

MAGNETVENTll/ MAGNETIC VALVE I MAGNETVENTll

12 aë -

Bild-Nr. Stûck Benennung Bestell·Nr.Fig.-No. Oty. Oesignation Part-No.Bildnr. Antal Benämning Beställnlngsnr.

Magnetventlll Magnetlc valve I Magnetventil für I tor I för 25 1237 2511779905002S 1238 25117899 03 00

1 1 Dlchtung I Gasket / Pacl<nlng 25845004 00 312 1 Ventil / Valve I Ventll 25845004 04 003 1 Druckfeder I CoU spring I Tryckfjäder 20844004 00 294 1 Ventllführung / Valve guide I Venlilstyrnlng 2085151602005 1 Gehäuse I Houslng I Hus 20851516 00 256 4 Halbrundsohraube AM 3x6 / Halt-round screw AM 3x6 / Skruv AM 3x6 103101427 1 . Spule I CoH! Spole für I for I för 251237 25 8535 04 03 00

251238 25 8536 04 03 008 2 Kabe/schutzhülse I Cab/e steeve I Kabelskyddshylsa 251177 03 00 029 1 Deckeli Cover I Käpa 25 8535 04 00 27

10 1 Zahnscheibe J 4,31 Serrated loek washer J 4.31 Bricka J 4,3 1212212311 1 Flachkopfschraube M 4x6 / Pan head screw M 4x.6/ Skruv M 4x6 1031006812 2 Tülle / Grommet I Gummigenomföring 10201300 1004

-8-

Page 9: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

OBERHITZUNGSSCHAL TEROVERHEAD LIMIT SWITCHÖVERHETININGSSKYDD

8 IId-Nr.Fig.-No.Bildnr.

StOckQty.Antal

BenennungDesignationBenämning

Bestell-Nr.Part-No.Beställnlngsnr.

12345678910111213

1112111245511

überhitzungsschalter IOverheat limit switch! överhettningsskyddGehäuse / Houslng I KápaIsollerscheibe Iinsulating washer IisoierbrickaKontak1feder I Contact spring I KontaktfläderFlachkopfschraube M 4x201 Pan head screw M4x201 Skruv M 4x2ODehnungsfeder I Expanslon spring I KontaktfjäderIsollerscheibe Iinsulating washer IisolerbrickaIsolierscheibe I Insufating washer IlsolerbrickaIsolierscheibe Iinsulating washer IisolerbrickaSchelbe 4,3 1Washer 4.31 Bricka 4,3ZahnscneiM J 4.31 Serrated loek washer J 4,3/ Bricks J 4,3Sechskantmutter M 41 Hexagon nut M 4/ Muiter M 4Gewindestîft M 4x15/ Threaded pin M4x15/ Justerskruv M 4)(15Isolierschelbe / Insulating washer /Isolerbricka

25117717000025856511001125 845009 00 5125 1133 1702 00

1031007425117917010025 8470 15 000325 8470 1500 04258470150002

12010002121 221231101002410710004

258450 09 00 52

-9-

Page 10: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

e/PROTECTISCHALTKAPP NG CAP / KOPPLINGSPANEL

- 10 -

Page 11: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

SCHAL TKAPPE I PROTECTING CAP / KOPPLINGSPANEL

Bild-Nr. StOck Benennung Bestelt-Nr.Fig.-No. aty. Designation PartaNo.BUdnr. Antal Benàmning Beställnlngsnr.

Schaltkappe I Protecting cap f Kopplingspanel fQr I for I fOr 25 1237 25117711 00 00251238 2S 117811 00 00

1 1 Kappa I Cover / Kàpa" 258585 37 04 002 7 Tülle / Grommèt / Gummigenomföring 20 83e2 02 00 34-3 1 Kabelverbinder 7-polig I Gable connector 7/ KopplingspUnt 7 pol. 206310304 2 Zyllnde,schraube M 5 x 16/ Cylindrical head screw M sx 16/ Skruv M 5 x 16 103100135 2 Zahnsdleibe J 5.1 / Serrated loek washer J 6.1 / Brrcka J 5.1 121 221266 2 Sechskantmutter M 5/ Hexagon nut M 5/ Mutter M 5 " 110100257 1 Relais I Relay I Relä fQr / for I lOr 251237 1020011201 00

251238 1020012401008 1 Oberstromschutzschalter I Overlaad protection / Automatslkling 2S 11771101009 4 Flachkopfschraube M 4x6/ Pan tlead screw M 4x6/ Skruv M 4x6 10310068

10 2 Flachkopfschraube M 4x 12/ flan head screw M 4x 12/ Skruv M 4x12 1031007211 6 Zahnscheibe J 4.3/ Serrated loek washer J 4.3/8rieka J 4.3 1212212312 4 Sechskantmutter M 4/ Hexagon nut M 4/ Mutter M •• 1101002414 1 SIcherheitsschalter I Safety switch I Säkerhetsbrytare tar / for I för 251237 251177110200

251238 25117811020015 1 Widerstand I Resistor f Motstê.nd 251237 20 1102990200

251238 25117899020016 1 Federrlng B 3/ Loek washer B 3/ Fjlderbrieka B 3 1712208217 1 Halbrundschraube 3/32

H x 10/ Half-round screw 3/32" x 10/ Skruv 3/32'" x 10 103102001 Vorsdlaltwiderstand I Series resistor / 10r I ror /för 25 1231 251177110500

Förkopplingsmotstànd 251238 25117811050019 2 Zyllnderschraube M 5xJO I Cylindricar head SCfew M 5 x.30 I Skruv M5x30 1031005520 2 Schei be 5.3/ Washer 5.3/ Bricka 5.3 120 1005321 2 AnschluBstück, Unterteill Ce ram ic brakel Ilsolerplatta 20863214000322 1 lsolierplatte /Insulating plate Iisollerptatta 25 853S 13 00 0223 2 AnschluBstilck, Obertei I1 Ceramic braket lisoierplatta 20 86321400 0224 1 Widerstand I Resistor f Motstànd rur I for I f6, 251237 251177110501

251238 25117811 05 0125 1 HOlse I Sleeve / Hylsa 2S 1238 20 851714 00 3126 2 Flache Vlerkantmutter / Square flat nut { Fyrkantmutter 20883214000627 2 Federteill Spring pIste I FjäderplaUa 20863214000528 2 Sechskantmutter M 5 / Hexagon nut M 51 Mutter M 5 1101002529 1 Klemmlelste I Terminal I Koppllngspllnt 102030100002

- 11 -

Page 12: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

THERMOSCHALTER MIT VERBINDUNGSTEILENTHERMOSWITCH WITH CONNECTION PARTSTERMOSTRöMSTÄLLARE

~

'516

Q

Blld-Nr. StOck Benennung 8estell-Nr.Fig.-No. Oty. Designation Part-No.eildnr. Antal Benämning Beställningsnr.

1 Thermosdlalter mit Verbindungsteilen I Thermoswitch wlth connection parts I 20 1294993500ThermoströmstäHare komplett

1 1 Schalterlager I Mountiog braket I Hàllare 2012940401002 1 Lagerstift I Pin I Axel 20 1294 04 00 013 2 Slchelungsschelbe 2,3/lock washer 2.3/ Usrlng 2,3 121560404 1 Ouarzstab / Quartt rod I Kvartsstav 20 8456 09 00 255 1 Blattfêder I Leat spring I Bladfjiider 20 1385 05 00036 1 Miçro-Schalter I Mlc:ro-switch I Mikrostromställare 20 847()21 00 028 1 Einstellager / AdJus'ment pivot Ilnstàllningsbygel 208470 20 00 079 1 Flachkopfsc::hraube M 3.5x25 1Pan head screw M 3.5x25/ Skruv M 3.5x25 10366 04010 4 Zahnsdlelbe J 3,7/5errated loek washer J 3,7/ Bricka J 3,7 1215602511 1 Sechskantmutter M 3,5/ Hexagon nut M 3,51 Mutter M 3.5 1106600112 1 Aachkopfsmraube M 4x22/ Pan head screw M 4x22/ Skruv M 4x22 1036604513 1 Schel be 4,3/ Washer 4.3 f Brieka 4,3 1206605814 1 Druckfeder / Coil spring I Tryckfjäder 20 8470 18 00 1215 1 Oberwurfrnutter I Cap nut' överfaUsmutter 1166800016 1 Dopelkegelrlng / Double cone ring / Klämmkona 251133130022

- 12-

Page 13: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

~<':~l:M-~ei:,,. - .•.. -

"-:"1.

..

TECHNISCHE BESCHREIBUNG UND EINBAUANLEITUNG

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Die Eberspächer -Geräte X3, X7 und X12 sind mit Di ese 1-öl betriebene Heiz- und Wftungsgeräte mit einer ergenenHe iz que l le , Si e können deshalb auch unabhängig vom Fahr-

X Î /X 1~

TECHNISCHE DATEN

Heizleistung (kcal /h)Heiz luftd urchsatz (kg/h) .Brennstoff

,'" Brennstoffverbrauch (l/h) "Elektrische Leistun,gsaufnahme..< Watt)Spannung (Volt)Ge wicht (kg)

2200/3!)00180

zeugmotor betrieben werden:\~ 1 -'.

,. 'i. 'I

Vom Kraftfahrt -Bundesarnt sind die Gerät~ bauartgenehrnigt.i·i .

X 3

'1,

X ·7 ··X 12, :-. ";/:. . . '

,,,,~~~:<8000/12000 ..

~';..",~:O}Ji~\~"':,'j','

:}:l,:i(1;65",: ,.;115/125..' : "l~:~d~~ ~4.,

,ca. 22, .•

4000/7000.3!)0

Diese lkr aftstoff Dl:-J 51601/Heizöl DIN !)1603O,36/0,!)53/6012 oder 24ca. 7,5'

","'~'. AUFBAU UND ARBEITSWEISE

Elne komplette Heizanlage besteut aus e inern Grundgerätund den Zusatzteilen für Luftführung, Abgasführung, Brenn-stoffversorgung, Befestigung und Bedienung.

?~Nach dem Einschalten der Heiz ung mit dem Drehschalterauf Stellung" Vcll" beginrit d as Verbrennungsluftgebläse (14)Ver brennungsluft zu Iördern , das Brennstoff-lvlagnetveutil

j~' (2) öffnet sich und die. Zahnr'adpumpe (15) fördert Brenrr-._{: stoff durch die hohje Motor we lle zum Zerst äuber (13).,:' "7 Gleichzertigerhält.die-Glühkerze (7) Strom und entzündet

das Brennstoff - Luftgernisch in der Brennkarnrner (11). DieVerbrennungsgase durchströrnen den Wärmeaustauscher (10)und beaufschlagen ;len Füliler des Thermoschalters (S), derca. 60 sec n ach dem Einschalten folgende Schaltvorgängeauslöst·. . .

'ft 'I

.~

1. Die Glühkerze wird abgeschaltet, die Verbrennung läuftmit Se lbstzünd urig weiter , '

2. Der Hetz widerstand irn Sicherheitsschalter (6) wird ab-geschaltet.

3. Das Frischluftgebläse (1) wird -eingescha lte t und IördertFrischluft über den Wärmeaustauscher (10) - an dessenWandungen sie sich erhitzt - in den Fahrgastraum. Da-durch, daB die Frischluftförderung erst einsetzt, wenn

0,6/1,090/10012 oder. 24ca. 17,fi

:'i~!~.-:.~~c-" .•.. ,I

'.'';'.der Wärmeaustauscher bereits,heils,i~t,.wird vermieden ,d afs am Anfang kalte Luft in denxahrgástri!l.i~,geförderlwürde. '. . ~-:, '.'~ <

;1.. •. ".. .

4. Bei dem Gerät X7 erhält das Verbrennungsluft -lvlagnet-ventil (3) Strornund öffnet sich. Dadur ch wird das .zurnStarten überfettete Gemisch soweit. angernagert , wie esfür e ine ruïsfreie Verbrennung nbiw'~ndig' ist. Bei denGeräten X3 und X12 erfolgt die Zumischurigvon Zusatz-luft durch eine Öffnung irn Verbrennung~ll!ft,-Ans"augï·ohr.

S. Die Kontrollampe im Drehschalte_(,.w,i~c!~~ingeschaltetund zeigt an,' da û die Heiz~ng voll Jrr;)etrieb ist , . '.

• ! -',::> . '. . ", '. '~:;~:~~~,:!f'~-~1. :

Eine V~rringerung der Heizleistung }st' ~~~.~Afuê:h Urnscha l-ten des Drehschalters auf Stellung "HaW'/::·möglich.' Beigleiche m Frischluft -D~rchsatz werderi 9ab~i'Brennstoff :.~l11d

Verbrenn ungsluftförderung vermindert. r-,

Nacl-i' dem Ausschalten des Drehscha lters (brdert ,das Frisch-luftgebläse solange wei!er, bis der Wärmeaustauscher aufca. 400 c: abgekühlt und von Restgasen Ire igeblasen is!.Dann schaltet 'der,Thermoschiilter das Frischluftgebläse au,und schlietst be irn Gerät X7 das Verbrerinungsluftventi l.Die Kontrol larnpe erlischt, das Heizgerät istauBer Betri e bund kann erneut gestartet werden. »"

.:/..:~:'~::';Änderungen vorbehal ten',/'. .> .'~.iPrinted in West GermallY,,/~ ::.25 1177 90 80 13 .

~.~-_.

-'------------------~~---" .:\:~, B 6-8

Ausgaba: Nove;;ber 1976(früher A!B' 92-94)

4 • ~_ ;.i;~k',,~,_.~ . "~ ..'-I'•óif;...... ,.

.. ~..,..-,,, .

_-.L. -"-__~ ..•.__ ",-_.....-•.",•. ""~,.. ..•.- .-'M~.- .-"_ -e-__>,

Page 14: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

Sicherheitseinrichtungen sind:

1. Der Sicherheitsschalter (6). Er unterbricht dann die'Stromzufuhr zum Ger ät , wenn etwa 3 Minuten n ach dem

Einschalten keine Zündung erfolgt ist (z, B.defekte Glüh-kerze, Brennstoffm ange l) , Er kann mit dem seitlich he-rausschauenden. Hebel, wieder eingeschaltet werden,nachdem der Heiz widerst and im Sicherheitsschalter ab-gekühlt ist,

2. Der Überhitzungsschalter. In Verbindung rmt dem Si-chetungsautomaten (5)unterbricht der Überhi tz ungsscha 1-ter die Stromzufuhr zum Gerät, wenn es überhitzt (z , B.wegen Verdämmung der Heizluftkanäle). Nach Beseitr-gung der Ursache der Überhitzung kann der Sicherungs-automat durch Druck auf den roten Knopf wieder einge-

4.

5.

Schemazeichnung X7/X12

~

2

Page 15: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

Die wichtigsten Bauteile des Grundgerätes sind :

1 Frischluftgebläse2 Brennstoff-Magnetventil3 Verbrennungsluft -Magnetventil

(nur bei X7)4 Verbrennungsluft-Ansaugrohr5 Sicherungsautomat

6 Sicherhei tsschalter7 Glühkerze8 Thermoschal ter9 Mantel

10 Wärmeaustauscher11 Brennkammer

12 Abgasrohr13 Brennstoff-Zerstäuber14 Verbrennungsluft-Gebläse15 Brennstoffpumpe16 Brennstoff -A blaufrohr

j, 'l "1

BEDIENUNG

Die Bedienung der Heizung erfolgt mit dem Drehschalter,der die Raststellungen "Voll", "Halb" und "A us" trägt.

Ei n sc hal t e'n der' Hei i u n g :

Drehschalter auf Stellung "Vol l", Nachdem die Kontroll-lampe im Drehschalter nach ca.60 Sekunden aufleuchtet,kann während des Heizbetriebes beliebig von "VoU" auf"Ha lb" und umgekehrt zügig über die MittelsteUung "Aus"umgeschalte t werden.

Ausschalten der Heizung:

Drehschalter auf Stellung "A us".Wenn der Nachlauf (ca. 3 Minuten) beendet ist, erlischtdie Kontrollampe. Erst jetzt darf das Gerät erneut gestar-tet werden.

Lüftungsbetrieb:

Mit de m über dem Drehschalter ange br achten Schubschal-ter kann das Frischluftgebläse unabhängig vom Heizbetriebeingeschaltet und für die Belüftung des Fahrgastr aumesverwendet werden.

Vorwahl des "Heizbetriebes:

Die Vorwahl des Heizbetriebes ist mit der als Zusatzteilerhältlichen Schaltuhr möglich . Sie gestattet es, den Zeit -punkt, warm die Hetzurig starten soll , bis zu 18 Stunden,vorzuwählen.Pünktlich schaltet die Uhr die Heizung ein und n ach 2 stün-digem Betrieb wieder ab, wenn in der Zwischenzeit d as

" Gerät nicht von Hand ausgeschaltet wurde .

'Ft" •

" ,

, ....

Vor erstmaliger lnbetriebnahme Brennstoffleitungen ent-lüften: Glühkerzenkabel abklemmen, Drehschalter auf"Voll", bis das Brennstoffilter mit Brennstoff gefüllt ist.Bei langen Ansaugwegen daraufachten, daB der Sicher-heitsschalter nach 3 Minuten anspricht, Ggf. ' Vorgangwiederholen. Nach Anklemmen des' GlühkerzenkabelsHeizung normal starten.

Nach längerem Betrieb auf Ste llung "Ha lb" z wecks Ver-hütung von Ölkohle-Ansatz an der Glühkerze die Heizungca. 20 Minuten auf Stellung "Vo ll" betreiben.

VORSICHT

Heizung nicht in geschlossenen Räurnen ohne genügendeBelüftung laufen lassen.

. ,

Wartung:

Alljährlich vor der Heizperiode Glühkerze reinigen, ggf.èrneuern , Angefallene Ölkohle 'a us der Brennkarnmer ent-fernen, Brennstoffilter reinigen, Brennstoff - und elektrischeLeitungen auf festen Sitz prüfen ,

1 = Rändelring zum Einste lleri der. Uhrze it2 Drehgriff zum Einstellen der Einschaltzeit3 = Rände lring zum Einschalten der Beleuchtung

3

Page 16: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

EINBAUANLEITUNG

Das Anwendungsgebiet der Eberspächer-Fahrzeugheizungenist groûund entsprechend vielfältig sind die Einbaurnögli ch-keiten. Einige allgemeine Regeln sind jedoch immer zu be-achten, wenn die Heizanlagen betriebssicher funktionierenund ihren Zweck erfüllen sollen. Schenken Sie deshalb denfolgenden Punkten Ihre besondere Aufmerksamkeit:

1. Welche Heizung ist die richtige ?

2. Welche Zusa tzteile werden benötigt z

3. Umluft - oder Frischluftbetrieb?

4. Wo kann das Heizgerät montiert werden?

5. Wie kannen die Heizluftleitungen verlegt werden?

6. Wie wird der Heizung der Brennstoff zugeführt?

7. Wie werden Abgas ab- und Verbrennungsluft zugeführt ?

',-Wie solI die elektrische lnstallation vorgenommeriwerden?

. 1. Welche Heizung ist die richtige?

Für die Auswahl der richtigen Heizungist die benötigteHeizleistung maêgebend , Brennstoff - für die hier be -

,. sprochenen X-Ger äte Dieselkr aftstoff DIN 516Ol oder Heiz-.öl EL DIN 51603 - muû verfügbar sein. und die Spannung~es Bordnetzes - 12 oder 24 Volt - muû mit der Spannungs-

.igabe auf dem Fabrikschild des Grundgerätes überein-stimmen •.

Je;m3 zu beheizenden Raum soltten vorgesehen werden:

ca. 400 kcal/h bei Kraftfahrzeugenca. 100 kcal /h be!' Sportbootenca. 200 kcal/h bei Schiffen, die das ganze Jahr

htndurch betrieben werden.

,"

Daraus erge ben sich die Anwentlungsgeblete der Geräte:

X 3 mit 2200/3500 keal/h. für LKW-Fahrerhäuser, Kleinbusse, Motorboote usw.

X 7 mit4000/7000 keal/hX12 mit 4800/12000 keal/h

"

für Groûraurnfahrzeuge , Omnibusse, Triebwagen, Schiffeusw.

\:!. We1che Zusatzteile werden benötigt?

Der Lieferumfang unter den obigen Bestellnummern um-fast jewei ls :

1 Grundgerät

1 Brennstoffilter mit Brennstoffleitung zwisehen Filter undGrundger ät

1 Verbrennungsluftrohr, Befestigungsmittel

weitere Zusatzteile, die Sie für Befestigu'ng, Luftführung.Abgasführung, Brennstoffversorgung und ele ktr , Iristal lationbenötigen, werden je nach Einbau verschieden sein. Ausunserem Zusatzteilekatalog können Sie die passenden aus-w ählen ,

;3, Umluft- oder Frisehluftbetrieb?

Je na eh den Platzverhältnissen ist zu entscheiden, ob dieHeizanlage mit Frisehluft oder Umluft betrieben werden;011.Bei Frisehluftbetrieb wird die Heizluft von auêen, beiUmluftbetrieb aus demoFahrgastraum angesaugt.Daraus ergeben sich , autser der anderen Leitungsführung,noch folgende Besonderheiteri:

lImluftbetrieb

Schnelleres Aufheizen, geringeres Austrocknen der Luft inJen zu beheizenden Räumen, geringerer Aufwand bei derAbgasabführung. da bei der Frfschluftanordnung das.Abgasso abgeführt werden mufs, da ê es weder im Stand, nochw ährend der Fahrt zur Einströmöffnung für die Heizluft ge-langen kann •Wollen Sie bei Umluftbetrieb auf die Lüftungsmöglichkeitni-cht verzichten, müssen Sie in der Ansaugleitung eineUmstellklappe anordnen, die zum Lüften auf Frischluft um-gestellt wird ,

Frisehluftbetrieb

Bei Booten wird oft gewünscht , mit der Heizung zuglei chdie Luft inden zu behelzenden Räumen zu troclllen. Indiesem Fall ist die Frischluftanordnung vorz uselien ,Dabei wird die Auûenluft mit einem bestimmtenFeuchtig-keitsgehalt (im Extremfall gesättigt) angesaugt und imHeizgerät erhitzt. Die w ärmere Luft kann nun noch Feuch-tigkeit aus den Bootsräumen aufnehmen und dureh Undich-ti gkeiten , Luftsehächte oder tei lweise ' geöffnete Fensternach auûen transportteren.

4

Page 17: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

4. Wo kann das Heizgerät montiert werden?

Die Hauptmessungen und AnschluBmaBe, die für die Wahldes Einbauplatzes wichtig sind, ersehen Sie aus den folgen-den Ma Bskizz en , Die Geräte sollen' möglichst ••...aagrechteinge ba ut werden und der Abgasaustritt soli senkrecht nachunten zeigen. Abweichungen um die Längsachse sind bis

5° nach beiden Seiten zulässig.

Einige Beispiele ausgeführter Anlagen in StraBenfahrzeugenzeigen wir im AnschluB an die ~laBskizzen. Eine Anleitungfür Schiffseinbauten finden Sie in der Druckschrift "Hin-we ise für den Einbau von Heizgeräten in Boote und Schiffe.

7 4 1

If..>---------

x: IX12

7

'~UiG~./ I i i i~ i I i::;;_j

I I I .'

ti' 1 I"\ i! . ~.~ •'- .'

I

1 8

~'i,\,o I i i . ''-1-r". I· .•

. . !-I-I- '-!-'~~~!i I).J~. j

.•. \ .•..00NI!)NN

74 .'--'-'] ._. ~'-'---1'.+-. -:--.:....===,._ ".~==~ .~1-'1'. ~. ~ ~"'Jh.. -I '\ i',,--- Ij: ~"'. -e, ~

, -~ ..·I"!I-I-I- ~ ~~~~-11________ 20_3~ 300/385- ••-è

1--t

1---------764/915 -------------1

..

1 Heizgerät2 Abgaskrümmer mit Injektor (Zusatzteil)3 Verbrennungsluftrohr

4 Brennstoffilter5 Ablaufrohrti Heizungsträger (Zusatzteil)

250----<~

..•.CD•..s:oa:

'"2s:c\/Ic:.0:

6 5

t

7 Einströrnhutze (Zusatzte'Il)8 Ausströmhutze(Zusatzteil)

Page 18: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

'/

---_._-----~-----------------------------

1ij.,i,.

.'J Hi ld 2

6

j ".

:lei allen Einbauten wurde darauf ge-achtet , daïs GlÜhkerze. Thermosehal-ter. Brennstoffilter und die Einschalt-knöpfe des Sieherheitssehalters unddes Sieherungsautomaten gut z ugäng-li ch sind ,

Bild 1 zeigt ein Heiz ger ät X 7 zumBeheizen eines Manns.ehaftswagens.Heizgerät und Zusatztank sind irnwerkzeugkasten auf der linken Fahr-zeugseite eingebaut.Die Anlage wird mit Frisehluft betrie-ben. die über ein Luftfilter angesaugtaufgeheizt und von unten in das Fahr-zeuginnere geleitet wird ,Um die Abgase rnit Sicherheit vonder Einströmöffnung für die Frisehluftfernz uha lten , wurde der Abgaskrüm-mer mit Irtjektor noch dureh ein auf -gestecktes Rohr verlängert.Dur eh das mitgelieferte Verbrennungs-luftrohr wird die Verbrennungsluft an-gesaugt.

Bild 2 zeigt einen ähnli chen Einbaudes Heizger ätes X 3. Es arbeitet hierirn Umluftbetrieb was ein besonderssehnelles Aufheizen des Innenraumesermöglieht.Das Abgas wird dureh einen vetlanger-ten Irtjektor abgeleitet, der Brennstoffaus dem Fahrzeugtank entnommen •

Page 19: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

Anlagen zum Beheizen von LKW-Fahrerhäusern mit dem Heizgerät X 3zeigen die Bilder 3 und 4.

In Bild 3 ist die Heiz ung in einemBleehkasten auf der linken Fahrzeug-seite eingebaut. Aueh hier wied dasAbgas dureh einen verlängerten lri-

jektor abgeleitet.Die Warmluft gelangt durch eine ge-gen Wärme ver luste iso lierte flexi bleRohrleitung von unten in das Fahrer -haus,Der Brennstoff wi rd dem Fahrzeug-tank entnommen, die Verbrennungs-luft dureh das mitgelieferte Verbren-nungsluftrohr angesaugt.

In Bild 4 ist die Heizung in einemBle chkasten hinter der Fahrerhaus-Rückw and eingebaut.Die Abgasabführung erfolgt durch ein-en Krümmer mit Inje ktor , der durehein Rohr verlängert wird, die Ver bren -nungsluftansaugung mi! dem mitgelie-ferten Verbrennungsluftrohr ,Da die Heizung nichthöher als750 mm ü ber dem noiedrigsten Brenn-stoffspiegel mentiert ist , reieht die'Saugleistung der eingebaûten Zahn~radpumpe noch aus, urn den Brenn-stoff direkt aus dem Fahrzeugtank zuentnehmen ,

Hi ld 3

.....

Bild 4

7

Page 20: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

, .'

5. Wie können die Heizluftleitungen verlegt werden?

Der Strörnungswiderstand der Heizluftleitungen setzt sichzusammen aus Wandreibungs- und Umlenkverlusten. Ersoli einen sta tischen Druck von 5 mm WS bei X3 und

~ rrun WS bei X-; /12 nich! übersteigen. Desha lb müssenLeitungen Wr Frischluft und Warl1lluft möglichst kurz seinund mit Ilenig Krümmungen verlegt werden.

Als Anhaltspunkt gilt bei der durch Rohrdur chrnesser uiul

Luftd urchsatz ge ge benenStrömungsgesch windigkeit VOIlG-8m/s:

a) für w andretbungsvertuste je Meter fle xi ble n Rohre s :90mmCP ~ l,5mmWS120 rn m cp '" 1 rnrn WS150 mm cp ~ 0,7 rnrn WS

b) für Umle nkver luste bei ei ne m Krümrnungsr adi us R = 2 [):900 Bogen ::.< 0,: mm WS

450 Bogen"" 0,4 mrn WS

Bei Frischluftbetr ie b die Frischl uft rnöglichst hoch und nichtin der Nähe des Abgasaustntte s a us cine m nicht unter St au-.oder Unterdruck stenenden Bereich an:,augen und dem (;e-

rät über ein Luftfilter z uführen •Bei Umluftbetrieb den l' mlufteintritt wiegen, da R die a us-stromende Warmluft nicht direkt wieder angesaugt werdenkann , Alle im Freien verlegten Warmluftleitungcn gegcll"Wärmeverl uste isolieren •Der Que rschnitt der Heiz luft lcltungen darf nicht kleiner,der Gesamt que rschnit t a ller Ausströrnöffuungen :'011 minde -stens 50 Prozen t gröf3er sein als der Querschnitt an der A lIS-

trittshutze des Heiz ger ätes, Ist der C'hergang van einem-Ó,.~..6. Wie wird der Heizung dt'r Ilrennstoff zllgeführt?

Zwe ckrn äûig ist die Ver we ndung eines dgenen Brennstoff-tankes, der nach Möglichkeit mit dcm He iz ger ät im Ein-bankasten mentiert wird , So ist die Verwendung von l le iz r

91 EL möglich und die kurz e Saugleitung gewährletsteteine einwandfreie I:lrennstoffversorgung ohne Zusatz e in-;ichtung.Wied nämlich der Tank weiter entfernt vom Gerät rnonti crt ,oder wird die Saugleitung ..am Fahrz eugtan k angeschlossen(Anzapfen der Kr aftstçffleitung zum Motor ist nicht e rnp-fehlenswert , w ei l die hohe Sallgleistul')g der Kraftstorr-,1umpe die Brennstoff vt.'fsorgung der Heiz ung beeintr ächtigt) ,tlann ist f~lgèndes ZlI be achten :

, i. Die maximale Länge der Saugleitung beträgt 4 m, wennTank und lleizgerät in einer Eberie liegen; die maxi-male Saughöhe der im Gerät eingebauten Brennst off'-pumpe betr ägt 0, ï 5 m bei Saugleitungen bis 1 m Länge .MUssen diese Werte Uberschritten werden, dann e le k- ,

/;: 'trische Brennstoffpumpe und Niveauregler daz;~ischen-schatten, Die F.nt1üftungsleitung des Niveaureglers in

:: die Tankentlüftung, und nur wenn das nicht möglich istnach unten ins Frcie , bei Schiffseinbauten nach auûen-bord führen ,

1\

"

runden in einen rechteckigen Querschnitt notwendig, könnenSie den gleichwertigen rechteckigen Querschnitt - derI\'egen des gröBeren Widerstandes stets gröBer sein muû alsder runde - aus untenstehender Tabelle ermitteln. Ihr liegtfolgende Fa ustformel zugrunde:

Der rechteckige Querschnitt muB im Verhältnisrunder cp : kleine Rechte ckseitegröBer sein als der runde Querschnitt.

I!ei~piel: Runder cp = 9 cm, kleine Rechte ckse ite zu 5 cmmögli ch , wle grof3 muû der re chteckige Querschnitt sein?!~: !) = l.~, der re chteckige Querschnitt muB a lso 1,~ mal30 groB sein wie der runde = H4 cm2 rna l L,».» 115 cm~.Dar aus die grof3e Rechte ckse ite Zll 115 : 5 = 23 cm.

Runder cp kleine Rechte ckscitc grof3e Rechteckse ite90 mm 40 mm 360 mm

50 23060 16070 120~o 90 .

120 nun tin mm 3,0 rnrn:0 275~û21090 165100 135

1!)(' mn: ~o rnrn 415 mm90 325100 2H5110 220120 1~5

:2. Liegt derhöchste Brennst offspie ge l über Ober kante l le iz-gerät. Niveauregler zwischenhalten , Die Entlüftungs-leitung de, "Ji,veaureglers über de m Tank enden lassen,oder in die Tankentliiftung Iühren ,

3. Maximaier lonend urchrnesscr von Ilrennstoffleitungenüber 1 m Länge lst 4 mm cp urn den Entliiftungsvorgangabzukürz en ,

Der Brennstoff, der si eh bei Zündstörungen bis zurn An-spre chen des Sicherheitsschalters in der Hrenn kam mer an-sarnme lt , l äuft durch das Abgasrohr ab , -Können Sie dieAbgasleitung nicht mit Cefäll e nach aussen verlegen (beiSchiffseinbauten),setzen Sie an der trefsten Stelle clnenNippel M 10x1 ein und schlieûen daran eine Kupferldtungan , die Sie mi! wentgen Windungen zum Über laufgef äû

führen, das unter der Heizung aufgeste llt ~d. An denI\bgasgebläsenist dieser Nippel zurn Anschlu/3 der [rber-laufleitung bereits vcrhanden.

Bei Einbauten in Fahrz e uge , die zur Beförderung von Flüs-sigkeiten der Gefahrklasse A 1 dienen, sind die Tan kbestirn-mllngen der Vereinigung der Te chnischen C'berwachllngs-:....vereine z u beachten ,

Page 21: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

\, .' S ch e m a:

a) Brennstoffzuführung aus höher liegendem Tank überNi vea ure gIer.

b) Brennstoffzuführung aus tiefer liegendem Tank durch zu-sätzliche elektrische I3rennstoffpumpe über Ni veauregler.

c) Brennstoffzuführung au, einern Tank, bei dem der Brenn-stoftspie gel sowohl über wie unter dem Heizgerät liegenkann (Schiffseinbauten) , Der Ni veauregler muf3 stetsunter de m niedrigsten Tankniveau montiert werden.

-------- -----

1 Brennstofftank2 , Entlüftungsleitung vom Niveauregler3 Ni ve auregler4 Abgasgebläse (für Schiffséinbauten)5 Überlaufgenif~6 Ele ktrische Brennst off pum pe

---------,=-=--=--=--=-=--=ld C=~ ~ ----_--:\

II

1 I\

1

a

2

9/125 a

11

~~T-=-~-i6.-L • P

111111 .

,----11-- -- - - - --~\ b1 11 1

1=-=::- -- ---_I1 11 I1 11 1 1I LJ I'.•.•.. _- -- - - - ---'

4

'",..

•••

Page 22: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

1~.1\

IIIIII

, } ':,'

7,. Wie werden Abgas a b- und Verbrennungsluft zugeführt ?

A bgasführung und Verbrennungsluftzuführung müssen auf-.cinander a bgestimmt sein, um eine ruhige, ruBfreie Ver-brennung zu gew ähr leisten ,Dazu beachten Sie bitte :

:1) Der mitgelieferte Abgaskrümrner ruit Inje ktor gestattetden Anschluû einer Abgasleitung bis zu 3 m Länge . BeiSchiffseinbauten ist anstelJe des Abgaskrürnrners mit In-jektor ein Abgasgebläse einzuschalten , um die Abgas-förderung zu unterstützen und Windeinflüsse aU5ZU-schalt en • Ohne Inje ktor dürfen Sie an den Abgasstutze ndes Heizgerätes ein Rohr von höchstens 30 cm Länge an-schlieûen ,

h) Abgasaustritt und Verbrennungslufteintritt rnüssen so lie-gen,dai3 ke ine Abgase wieder angesaugt werden können ,der Querschnitt der Rohre darf nicht verringert werden.

~ Abgasrohr und Verbrennungsluftrohr rnüssen mit ihrenÖffnungen in etwa gleichen Druckgebieten liegen. Beiallen Fahr geschwindi gkei ten darf der Differenzdruck- 1 mm WS (Unterdruck am Abgasrohr) und + 4 mm WS(Überdruck am Abgasrohr) nicht übersteigen. Den DH-ferenzdruck können Sie wie folgt messen:A~ Verbrennungsluft- und Abgasrohr wird je 1 Röhrchen4 x 1 gelötet und mit 2 mm cf;durchbohrt. Die Bohrungwird entgratet. Die Röhrchen werden mit Schl äuchenrnit einern l\lanometer (z , H. U -Rohr) ve rbunden, andem der Differenzdruck abge lesen werden kann , DieMei3stellen rnüssen in der Nähe des He iz ger ätes ange-bracht werden und nicht hei verlängerte m Abgasrohr arnEnde dieses Rohres. Na eh den Meûste llen müssen nochmindestens 5(1 rnrn Rohrlänge vorhanden sein.Durch Verlegen von Verbrennungsluftrohr und Abgasrohroder schräges Anschneiden des Verbrennungsluftrohres,sodaû es vom Fahrtwind beaufschlagt wird ,läi3t si eh derDifferenzdruck bei wechselnden Fahrgeschwindigkeiten

~ beeinflussen ~Abgasrohraustritt nicht entgegen der Fahrt-richtung ein ba uen ,

.•.e-

<, ,_.-._.-.-.

Verbrennung sluftrohr

anzustre ben der wert o

max. zulässiger Überdruckam A bgasrohr

o

max. zulässiger Unterdruckarn Abgasrohr

o

o +4mm WS

o 1ë---=l •.O"---t1 mm WS

10

Page 23: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

S. Wie soU die elektrische Installation vorgenommen wer-den?

Der Anschluû der Geräte an das Bordnetz (Spannung beach-ten) erfolgt gemäf3 dem Schaltplan.Gezeigt ist :1. Schaltplan in Normalausführung (zusätzlicher Anschluû

einer Schaltuhr gestrichelt eingezeichnet).2. Schaltplan mit Raumtherrnostat , Abgasgebläse und zu-

sätz li cher elektrischer Brennstoffpumpe.3. Schaltplan mit zusätzlicher elektrischer Brennstoff-

pumpe ohne Raumthermostat.

Ältere Ausführungen der Heizgeräte X3, Xi ,X12 unter-scheiden sich von den hier beschriebenen in der Verdrah-tung, Hierfür sind gesondert Schaltpläne erhältlich.

Normala usführung

~ -",:'-':'tt:".:.~."

..~~~:"- ."

.: ~j}~

'-,0 ::t: "J

·.i EI Cl> ~ti tJjCl> .~

~::s H

tIl.. w c;') ;;>;:0 lil en

ti tJjlil lil tIllil (IQ N::s Cl> 0

;:l" tIlp.. 0 ;;>;:

) Cl> c::~ p.. .-~. ti CD) Cl> ti tJj) n· en 0l Cl> en

'"d CD ~- rt ::s L'•....CD rt tJj

Cl> tIl.:: n Zlil ::r tIl::s ::s L'•.... Ct:d en X0 n

'",

...';;'~

11 :t:-Il ;t:>11 Z11 Cl11 :t:-Il (')11 ::r: " '- _. --.--="- -~ ._--

Die 3 eingezeichneten Entstörkondensatoren könrien na eh-träglich als Funkenstörsatz für UKW-Betrieb bezogen undwie folgt montiert werden:

Die Kondensatoren 26 und 27 werden auf der Innenseite desGerätemantels in Höhe des Frischluftgebläsemotors mit demmitgelieferten Halter befestigt.

Der Kondensator 28 wird in die Plusleitung geschaltet undje nach Lage der Batterie am Fahrzeug .befestigt. Beiml3etrieb mit Abgasgèbl äse muû dieses zusätzlich entstörlwerden,

21 Drehschalter für Heizung bi :: blau -22 Kontrollam pe br :: braun23 Schubschalter für Lüftung ge :: gelb.25 Zeitscha ltuhr 811. :: grün26 Entstörkondensator FK 424 (Zusatzteil) . rt rot28 Entstörkondensator FK 222/000 (Zusatzteil) w :: weit3

•.11

Page 24: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

'.

Scha ltplan mit Thermostatsteuerung, Abgasge bI äse und z usätzIicher e lektrischer Brennstoffpum pe •.

a) Th er mos t a t s te u e run g b) Ab gas geb 1 ä s eHierzu werden folgende Zusatzteile benötigt: Das Abgasgebläse soli schon beim starten, w ährend des1.. Raumthermostat Bc tri e bes der Heizung und im Nachlauf mlt laufen , FUr die-2. Betätigungseinrichtung für Therinostatsteuerung, darin se Steuerung ist Relais (35) erforderlich.enthalten Schalter (21) und (23), Bedienungsschild (18),so-wie die Te ile der wiederetnschaltsperrè (Relais 33 und Di-ode 34). Diese Teile werden nach Schaltplan angeschlos-sen, die Brücke(16) zwischen Kl.1 und Kl , 2 an der Klernrn-Ieiste (15) muB entfernt werden, die Leitung 1,5 bi (vornÜberhitzungssch.) von Kl. 2 auf Kl.1 umge klemrnt werden.

Drehschalter auf Stellung "Ein-Thermostat": Die Heizungwird durch den Thermostaten gesteuert.

Drehschalter auf Stellung "Ein -Dauerbetrie bot: Die Heizungarbe itet im Dauerbetrieb bei voller Heizleistung.

Drehschalter auf Stellung "Am": Die Heizung ist ausge-schaltet.

'--_l.'~

Urn zuverhindern,daB das Abgasgebläse auch irn Lüftungs-betrieb eingeschaltet wird, ist Relais (36) vorgesehen.

c) Eine z usätz li che elektrische Brennstoffpumpe wird andie Klemmen 2 und 3 des Heizgetätesengeschlossen. Dabeim Betrieb mit Raurritherrnost at anstelle der Masseverbin-dung der elektrischen Brennstoffpumpe ··'èine Leitung voml;ehäuse der Pumpe zu Klemme 2 ·am Heizgerät geführtwerden rnuû, ist die Pumpe isoliert zu montie ren .

1.~ geI,Sb!'

I.Sbl

1.5-----1-',----------t----u----t+-+++'r--+----l.·---H-H+-----'

'.r-----1.,--+-l-t!f+------------'

35

z usätz lich zur Normalausführung:

18 Bedienungsschild29 Raumthermostat30 elektr. Brennstoffpumpe31 Batteriehauptschalter

a.sa .e---f-----,

32 Abga sge bi äse3:l Relais für Wiedereinschaltsperre34 Diode für Wiedereinschaltsperre

35,3(; Relais für Abgasgebläse

12

Page 25: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

Schaltplan mit zusiitzlicher elektrischer Brennstoffpumpe.

Soll an ein Ger ät , das nicht durch einen Raumtherrnosta-ten gesteuert wird, eine zusätz liche elektrische Brennstoff-pumpe angeschlossen werden, verwenden, Sie dazu den Zu-satzteilesatz "Brennstoffördereinrichtung", bestehend aus

Purnpe'und Zweikreis-Blinkerschalter.Letztererist hier er-forderlich, urn der Purnpe auch in Stellung "Ha lb" die vol-le Betriebsspannung zuzuführen ,

I

l'i1No,(1)

2,52,5

30

zusätz lich zur Normalausführung:

19 Bedienungsschild24 Zwei kreis-Blinkerscha lter30' Elektrische Brennstoffpumpe

13.'

t -i

Page 26: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

II.

I1.I '.I[

t,I

I

.--.;, "

. ,/._i ..

'~~HALTPLAN zur Spannungsüberwachung für die Glühkerz e

Vr

.'.. -;. ,)s:

t • )~~.:f'... 3",:1," Frischluftgebläse -Motor

Ir.' V~;}~2t'Brennstoff - Magnetventil '.• , ':<.'" ~ ••

':'.:(3' Verbrennungsluft-:c· ,.' Magnetventil; ~ . Brenner-Motor

.;', . 5 Glühkerze" f.,: 7 Überhitzungsschalter

:8~Thermoschalter. "':'9 .Sicherheitsschalter10 ETA -Sicherungsautomat

";·ll;Relais

.;p2:~Schalttafel(",~'~13Sicherung 25 Amp.

~-{ ;\r.: ,. ·,.'f.tl '

-v ;.:"\:

. J

\.

,

" "

..:/"'

14 Batterie bI .'=, blau ,'.J

"~•.

15 Klemmleiste br = braun16 Brücke ge ;" gelb,J~17 Schild gn = grün20 Vorschaltwiderstand rt = rot'

·1 '. "

21 Drehschalter sw = schwarz22 Kon trollam pe w = weiû23 Schubschalter25 Zei tschalt uhr37 Spannungsregler .

"."38 Kombi widerstand

,I'

16

\ .f·

Page 27: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

v àI .,'fY_

j. f~djo ~fl

33

':~?:::1

1

e

•• --_ •••iljjó .•••H uu~öc-

~~-Ihb-!1ar~k/

el I~

-::::

i

...•..::::::::::::::::-{ ..

(~ "

I II :( - I

, 1 ~ IW IC:'~::::::~. ·.r~.....:~.~:::<:: ':·:.~::~:::~'.'.::::.'''0;;:~. ".,~". ·C, 1,5" . AA.I' .1_~,6-:&C~~ ~-t1r~~~, 1,6~-, 1.6 bI ij I I I

',Sbl

.~ c.• I i Jl t ti' 6 (10) >,< 'H']

~

.'~

Page 28: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

<c:> i

",11. /1k~~V)

J"" r 148

":~

'yo ~ tTfI- ~cc;YJ..1~ ac..,._~ I== ** .~ .~~- ,- ~--.~

1~. ({&~ .12~ S'~ff~.----- PA3. J~/>~.f.ç #7'1)'. !~fWyJ?;&~/)~\

fl ft. ~~ {~}r~ D y;v;L ~'" 414tJo (~P-1I) j

-17. SeI!d/-'W i (/19A0~ ",o~/;"'j

ormalausführung:

..,~, 2,S • ..,

, s.s I 'c-i'. -.. 2.~ • -~'....; ·<1122

','e~'~:~,

t9/:.' .c , •• ..."" ••-_. •

~(~hild.tatstoffpumpe ~)O

schalter ::~1

-3-2-A-bg-él-sg-e-bl äse . t ~

3:J· Relais für Wiedereinschaltsperr-'34 Diode für Wiedereinschaltsperre

35.3(i Re lai s für A bgasge bI äse

J

.A) f1~h~,;eMl -,b2f ,,&~~_ ,12· iu;~Nh--, ,

. • I

A~ )kt{~W(~.-eO () 0

/'

.(~

'(j?~i~/~., .'

Page 29: Eberspächer Heizgerät X3 X7 X12 .pdf

- I1i

~.

,~

liI

\' ;.j ~

CS)-~

~t

I

~i 1-------

~~ \

'3)~ "- .~. ~

-{

"*--~----c ~1\"

\ t ~,

~,~\

.~

,/

.- --- - .------ ;.-1t I

...... --.-