Effizientes Schlackerecycling mit den mobilen und stationären Lösungen der Firma RCT

1
Aus der Industrie 392 © Springer-Verlag Wien BHM, 158. Jg. (2013), Heft 9 RCT recycling crushing technologies GmbH Effizientes Schlackerecycling mit den mobilen und stationären Lösungen der Firma RCT Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung im Recycling und im Stahlwerksbau Die Firma RCT wurde im November 2011 als Joint Venture zwischen Stefan Hartl, einem Spezialisten in der Ent- wicklung und Konstruktion mobiler sowie stationärer Recyclinganlagen, und der INTECO special melting tech- nologies GmbH, dem Weltmarktführer im Anlagenbau für Sondermetallurgie und Qualitätsführer in der Sekundär- metallurgie, gegründet. Das Ziel der Firma RCT ist die Ent- wicklung und Produktion moderner, individuell einsetzbarer Anlagen und die Entwicklung wirtschaftlicher Kon- zepte für das wachsende Recycling- segment im Bereich „Urban Mining“ . Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Rückgewinnung werthaltiger Metalle aus Abfällen der Stahlindustrie (Schla- ckerecycling) und Erschließung klei- ner, natürlicher Erzlagerstätten, die mit bestehender Technologie nicht profita- bel betrieben werden können. Je nach Bedarf werden auch kundenspezifisch Anlagenkonzepte zur wirtschaftlichen Aufbereitung verschiedenster Prob- lemstoffe entwickelt. Nachhaltige Schonung von Ressourcen durch Wiederverwertung von Schlacken Die weltweite Stahlerzeugung ist von 40 Mio. t im Jahr 1900 auf etwa 1,54 Mrd. t im Jahr 2012 angestiegen. Um modernen Hochleistungsstahl her- zustellen, ist eine intensive Schlacke- arbeit nötig, dadurch fallen pro Tonne produzierten Rohstahl 140 kg Schla- cke an. Diese wurde lange Zeit als nicht verwertbarer Abfall angesehen und deponiert, da beim Recycling der Schlacke mit herkömmlichen Anlagen enorme Kosten anfallen und Deponie- kosten im Vergleich niedrig sind. Der hydraulische Backenbrecher R1 Der neu entwickelte patentierte Backenbrecher R1 verfügt über eine Einlauföffnung von 1100 × 700 mm und ist mit einer hydraulischen Überlast- sicherung ausgestattet, die eine Ver- arbeitung von härtesten Materialien ermöglicht, ohne die Brechkammer zu beschädigen. Speziell entwickelt für die Aufbereitung von Schlacke und Eisenerz, eignet sich der Brecher aber auch für verschiedenste Ein- sätze im Recycling mit hohem Anteil an nicht brechbaren Materialien im Aufgabegut. Das Funktionsprinzip der hydrau- lischen Überlastsicherung bewirkt, dass sich der Brecher bei Kontakt mit unbrechbaren Materialien (Eisenbären etc) öffnet und sich innerhalb weniger Sekunden wieder schließt, sobald diese die Brechkammer verlassen haben. Dies ermöglicht, dass schwie- rige Materialien, die bislang meist deponiert wurden, da es mit her- kömmlichen Anlagen nicht möglich ist, das Material zu verarbeiten, auf- bereitet und wiederverwertet können. Bei Testläufen auf verschiedenen Schlackedeponien in der Tschechischen Republik und in Deutschland wurde unsere Anlage in den letzten Monaten mit äußerst schwierigen Materialien konfrontiert, die bislang nur schwer oder gar nicht verarbeitet werden konnten, da keine Anlage der Aufgabe gewachsen war. Der mobile Backen- brecher R1 bewies jedoch eindrucks- voll seine Leistungsstärke und konnte sämtliche Einsätze bravourös meistern. Mit den verschiedenen Testein- sätzen unserer Anlage in den letz- ten eineinhalb Jahren konnten wir eindrucksvoll beweisen, dass mit unserem Backenbrecher eine wirt- schaftliche Aufbereitung von Problem- stoffen erstmalig möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.rc- technologies.at. Der mobile Backenbrecher R1 bei seinem Test- einsatz auf dem Gelände der ThyssenKrupp in Duisburg

Transcript of Effizientes Schlackerecycling mit den mobilen und stationären Lösungen der Firma RCT

Aus der Industrie

392 © Springer-Verlag Wien BHM, 158. Jg. (2013), Heft 9

RCT recycling crushing technologies GmbH

Effizientes Schlackerecycling mit den mobilen und stationären Lösungen der Firma RCT

Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung im Recycling und im Stahlwerksbau

Die Firma RCT wurde im November 2011 als Joint Venture zwischen Stefan Hartl, einem Spezialisten in der Ent-wicklung und Konstruktion mobiler sowie stationärer Recyclinganlagen, und der INTECO special melting tech-nologies GmbH, dem Weltmarktführer im Anlagenbau für Sondermetallurgie und Qualitätsführer in der Sekundär-metallurgie, gegründet.

Das Ziel der Firma RCT ist die Ent-wicklung und Produktion moderner, individuell einsetzbarer Anlagen und die Entwicklung wirtschaftlicher Kon-zepte für das wachsende Recycling-segment im Bereich „Urban Mining“. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Rückgewinnung werthaltiger Metalle aus Abfällen der Stahlindustrie (Schla-ckerecycling) und Erschließung klei-ner, natürlicher Erzlagerstätten, die mit bestehender Technologie nicht profita-bel betrieben werden können. Je nach Bedarf werden auch kundenspezifisch Anlagenkonzepte zur wirtschaftlichen Aufbereitung verschiedenster Prob-lemstoffe entwickelt.

Nachhaltige Schonung von Ressourcen durch Wiederverwertung von Schlacken

Die weltweite Stahlerzeugung ist von 40  Mio.  t im Jahr 1900 auf etwa

1,54 Mrd. t im Jahr 2012 angestiegen. Um modernen Hochleistungsstahl her-zustellen, ist eine intensive Schlacke-arbeit nötig, dadurch fallen pro Tonne produzierten Rohstahl 140  kg Schla-cke an. Diese wurde lange Zeit als nicht verwertbarer Abfall angesehen und deponiert, da beim Recycling der Schlacke mit herkömmlichen Anlagen enorme Kosten anfallen und Deponie-kosten im Vergleich niedrig sind.

Der hydraulische Backenbrecher R1

Der neu entwickelte patentierte Backenbrecher R1 verfügt über eine Einlauföffnung von 1100 × 700 mm und ist mit einer hydraulischen Überlast-sicherung ausgestattet, die eine Ver-arbeitung von härtesten Materialien ermöglicht, ohne die Brechkammer zu beschädigen. Speziell entwickelt für die Aufbereitung von Schlacke und Eisenerz, eignet sich der Brecher aber auch für verschiedenste Ein-sätze im Recycling mit hohem Anteil an nicht brechbaren Materialien im Aufgabegut.

Das Funktionsprinzip der hydrau-lischen Überlastsicherung bewirkt, dass sich der Brecher bei Kontakt mit unbrechbaren Materialien (Eisenbären etc) öffnet und sich innerhalb weniger Sekunden wieder schließt, sobald diese die Brechkammer verlassen haben.

Dies ermöglicht, dass schwie-rige Materialien, die bislang meist deponiert wurden, da es mit her-kömmlichen Anlagen nicht möglich ist, das Material zu verarbeiten, auf-bereitet und wiederverwertet können.

Bei Testläufen auf verschiedenen Schlackedeponien in der Tschechischen Republik und in Deutschland wurde unsere Anlage in den letzten Monaten

mit äußerst schwierigen Materialien konfrontiert, die bislang nur schwer oder gar nicht verarbeitet werden konnten, da keine Anlage der Aufgabe gewachsen war. Der mobile Backen-brecher R1 bewies jedoch eindrucks-voll seine Leistungsstärke und konnte sämtliche Einsätze bravourös meistern.

Mit den verschiedenen Testein-sätzen unserer Anlage in den letz-ten eineinhalb Jahren konnten wir eindrucksvoll beweisen, dass mit unserem Backenbrecher eine wirt-schaftliche Aufbereitung von Problem-stoffen erstmalig möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.rc-technologies.at.

Der mobile Backenbrecher R1 bei seinem Test-einsatz auf dem Gelände der ThyssenKrupp in Duisburg