Ein Heimspiel erzählt die Geschichte des für Schmid-Filme ... · PDF fileVor zehn...

1
Ein Häuschen ab der Stange? Eigentlich müssten Vogelhäuschen in der Churer Altstadt ganz schmal und zugleich mehrgeschossig sein. Noch dazu müssten sie sich nahtlos aneinanderreihen. Dann nämlich würden sie dem Siedlungsbild ent- sprechen, das sich hier im 17. und 18. Jahrhundert ergeben hat. Inner- halb der Churer Stadtmauern waren Bauplätze schliesslich so rar, dass im 17. Jahrhundert nur gerade zwei frei stehende Häuser errichtet wur- den; das Haus Buol, das heutige Rä- tische Museum, und gleich gegen- über der sogenannte Obere Spaniöl. Ansonsten entstand ein Siedlungs- bild, das raumplanerisch und archi- tektonisch einen modernen Trend vorwegzunehmen scheint: verdich- tetes Bauen. Noch heute fügen sich etwa an der Reichsgasse oder der Oberen Gasse nahezu nahtlos Reihenhäus- chen aneinander. Und diese Rei- henhäuschen baute man auch be- reits mehrgeschossig in die Höhe, sodass man von eigentlichen Rei- henhochhäuschen sprechen könn- te. Ausnahmen gibt es natürlich auch im Fall von Chur: Mitte des 18. Jahrhunderts stellte Johann Ja- kob Grubenmann an der Reichsgas- se einen grossen, frei stehenden Würfel mit Walmdach auf, das Neue Gebäu. Und davor schaffte man nach dem Stadtbrand von 1823 eine neue Freifläche: den repräsentati- ven Regierungsplatz. Nicht ganz so repräsentativ er- scheint das Vogelhäuschen, das der- zeit zwischen dem Neuen Gebäu und dem Alten Karlihof zu sehen ist. Barocke Elemente wie bei Gruben- manns Würfel fehlen, eine wohl- proportionierte Fassadengliede- rung ist nicht auszumachen. Aber das Vogelhäuschen hat in der Churer Altstadt doch immerhin 39 Geschwister. Aufgestellt respektive aufge- hängt hat die Vogelhäuschen das Künstlerduo huber.huber im Rah- men des mehrmonatigen Kunst- und Musikprojekts «Am Ort». Und wozu? Die Idee für ihre «Vogelhäu- ser» kam den Künstlern Markus und Reto Huber, als sie bemerkten, dass richtige Vogelhäuschen meist ab Stange gekauft werden. Und er- scheinen diese vorgefertigten Vo- gelhäuschen nicht wie die Minia- turausgaben des frei stehenden Ein- familienhauses, das im 20. Jahrhun- dert als «Hüsli» massenhaft in der Schweiz aufgestellt wurde? Das Künstlerduo befand, man könne die Vogelhäuschen doch auch aus Fundmaterialien bauen. Der Effekt ist erstaunlich: Die 40 Recycling- Vogelhäuschen lassen die Vorstel- lung, dass in diesen Behausungen tatsächlich Vögel nisten könnten, ziemlich absurd erscheinen. Sind diese Recyclinghäuschen also ein- fach zu unschweizerisch? Wer weiss … Und was die Vögel davon halten, wird sich in diesem Sommer wohl noch zeigen. MARKUS FRICKER In der Serie «Am Ort» stellt Markus Fricker Reflexionen über die Kunst im öffentlichen Raum in Chur und die Wahrnehmung von Orten an. «AM ORT» (1) – REFLEXIONEN ZUR KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM IN CHUR Nistplatz aus Recyclingmaterial: Vogelhaus von huber.huber hinter dem Neuen Gebäu in Chur. (FOTO RALPH FEINER) Lauf, Jesse, lauf! Ein Mann, Weltrekorde und vier Olympia-Goldmedaillen: Der Film «Race» erzählt die Geschichte des Ausnahmesportlers Jesse Owens – vom Nachwuchstalent zum olympischen Helden an den umstrittenen Spielen 1936 in Berlin. ▸ NADINE HILZINGER I Im Vorfeld der Olympischen Som- merspiele in Rio sorgen vor allem die russischen Athleten und der Do- pingskandal von Sotschi für Aufre- gung. Spätestens Ende nächster Woche werden alle negativen Mel- dungen, von gedopten Athleten, Baumängeln im Olympiadorf oder organisatorischen Unzulänglich- keiten in den Hintergrund gerückt sein und sportliche Höchstleistun- gen im Fokus stehen. Dabei sein, ist dann längst nicht mehr alles. Ganz gemäss des olympischen Mottos «Citius, altius, fortius» (schneller, höher, stärker) werden womöglich neue Sporthelden gemacht. Jesse Owens wurde vor 80 Jahren an den Olympischen Berlin 1936 ein solcher. In einem Land, dessen Regime die Überle- genheit der «arischen Rasse» pre- digte, avancierte schwarze Leichtathlet aus den USA zum Pu- blikumsliebling. Der Film «Race» huldigt ihm. Schneller, weiter... Owens Rasant ist die Szenenfolge zu Be- ginn, und fast scheint es. als ob im Schneideraum aus einem Langstre- ckenläufer ein Sprinter hätte wer- den sollen. Die Kamera ist in ständi- ger Bewegung, hetzt durch die Ex- position und lässt Jesse Owens (Ste- phan James) durchs Bild hasten. Zeit für Nähe bleibt da kaum, den Rest muss die Tonspur richten. Wenn sein neuer Trainer Larry Sny- der (Jason Sudeikis) den vielver- sprechenden Studenten das erste Mal sprinten sieht, lässt die Musik keinen Zweifel daran: Owens ist ein Ausnahmetalent. Episoden rassisti- scher Anfeindungen am College in Ohio und glorreicher Wettkämpfe mit Rekordzeiten halten sich die Waage, auch ein moralisches Di- lemma und kleine sportliche Rivali- täten gehören zur üblichen Ent- wicklungsgeschichte des Sporthel- den. Szenenwechsel: Im Olympi- schen Komitee der USA wird über die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Nazideutschland disku- tiert. Während Jeremiah Mahoney (William Hurt) sich für einen Boy- kott ausspricht, macht sich Avery Brundage (Jeremy Irons) für eine Teilnahme stark. Die Abstimmung geht knapp aus, und Brundage soll sich vor Ort von der Vertretbarkeit der Entscheidung überzeugen. In Berlin empfängt ihn Propaganda- minister Goebbels (Barnaby Met- schurat) und sichert ihm die Teil- nahme aller qualifizierten Athleten zu, ungeachtet von Hautfarbe oder Religion. Filmemacherin Leni Rie- fenstahl (Carice van Houten) ist der- weil mit Feuereifer dabei, einen auf- wendigen Dokumentarfilm vorzu- bereiten. Der lange Atem verpufft «Race» will, wie der doppeldeutige Titel (der sowohl mit Rennen als auch mit «Rasse» übersetzt werde kann) schon andeutet, mehr sein als ein Sportler-Biopic. Doch das an- fängliche Tempo hält der Film nicht lange durch und gerät zusehends ins Stocken. Die Helden-Vita wird zwar abgespult, doch der Versuch, quasi im Vorbei- gehen grosse emen wie Diskrimi- nierung, Weltpolitik und Propagan- da zu beleuchten, macht den Sport- ler Jesse Owens fast schon zur Nebenfigur. Teilweise sichtlich be- müht um eine nuancierte Darstel- lung, lässt der Film dennoch eine klare Linie vermissen. An anderer Stelle folgt das Drehbuch (Anna Wa- terhouse, Joe Shrapnel) ganz der Le- gendenbildung und begnügt sich mit plakativen Dialogen, die den Fi- guren keine Tiefe verleihen können. Wenn der Ausnahmeathlet fest- stellt, dass es in Nazi-Deutschland mit mehr Respekt behandelt wird, als in seinem Heimatland, kippt die zeitgeschichtliche Lektion vollends in Schieflage. Der Film startet heute in den Kinos. Ein weiter Weg zum sportlichen Erfolg: Jesse Owens (Stephan James) trainiert unter den Argusaugen von Trainer Larry Snyder (Jason Sudeikis, links). (zVg) KULTURNACHRICHTEN Ein Heimspiel für Schmid-Filme Vor zehn Jahren starb Daniel Schmid. Zum Gedenken an ihn zeigt die Reihe ab morgen die Filme des berühmten Regisseurs. Zu sehen sind sie im Gelben Haus sowie im Flimser Hotel «Schweizerhof», wo Schmid Kindheit und Jugend verbrachte. FLIMS «Flimmerndes Flims» war der letzte Film, den Daniel Schmid fertigstellen konnte. Die Familie Schmidt, das Romantik-Hotel «Schweizerhof» und das Gelbe Haus ehren denn auch unter diesem Titel grossen Schweizer Filmemacher. Schmid wuchs im Hotel Schweizerhof in Flims auf und war später auf internationalen Film- und Opernbühnen zu Hause. So arbeitete er mit etwa mit Rainer Werner Fassbinder, Peter Lilienthal und Werner Schröter. Zwischen 1970 und 2004 drehte er 15 Filme und inszenierte sieben Opern am Opern- haus in Zürich und im Grand éâtre in Genf. 1999 wurde er mit dem Ehrenleoparden des Filmfesti- vals Locarno ausgezeichnet. Es sei jeweils ein be- sonderes Erlebnis gewesen, wenn Daniel die «Stars» und Gäste aus Kunst und Kultur mitge- bracht habe, erinnert sich seine Schwägerin ere- se Schmidt. Ab morgen flimmern nun einige seiner wichtigsten Filme über die Open-Air-Leinwand. Mit internationalem Format In «Zwischensaison» (30. Juli) kehrt Daniel Schmid an den Ort seiner Kindheit und ins Zentrum seiner Bilderwelt zurück. Das Haus seiner Eltern belebt sich mit seinen Erinnerungen, füllen sich mit Leben und altem Glanz. Der von ihm selbst als «Alpenope- rette» bezeichnete Film «Beresina» (31. Juli) ist eine politische Satire um schweizerische Mythen und Korruption der Eliten. Ein russisches Callgirl will die Staatsbürgerschaft dieses wunderbaren Landes erhalten und gerät in einen Kreis von hochrangigen Vertretern der Finanz-, Wirtschafts- und Militär- welt. Die Dame löst schliesslich einen Staatsstreich aus. «Hécate» (4. August) ist vordergründig eine beinahe trivial scheinende Liebesgeschichte: Ein junger Diplomat erinnert sich an seine Zeit in Ma- rokko, wo er der gefährlichen Schönheit von Chlot- hilde verfällt. Daniel Schmid inszeniert in diesem Film Lauren Hutton als eine irritierend erotische und zutiefst angstvolle Frau. Eines seiner wohl ein- dringlichsten Werke ist der Dokumentarfilm über die Casa Verdi in Mailand: «Il bacio di Tosca» (6. Au- gust), eine Liebeserklärung an die betagten Opern- sängerinnen und Musiker für welche die Bühne noch immer die Welt bedeutet. Schliesslich wird in Flims der Film «Daniel Schmid – Le chat qui pense» von Pascal Hofmann und Benny Jaberg zum künst- lerischen Leben und cineastischen Vermächtnis von Daniel Schmid gezeigt. Die Filmvorführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm, in dem auch die legendäre, von Daniel Schmid initiierte «La Diala Bar» wieder zu temporärem Leben erweckt wird. MAYA HÖNEISEN «Flimmerndes Flims»: 29. Juli bis 6. August, jeweils 21.30 Uhr, Flims Dorf/Flims Waldhaus. Informationen und Tickets unter www.sommerkino.flims.com Familiensache: erese, Christoph und Sandra Schmid (v. l.) mit ihrem Fotoarchiv. (FOTO OLIVIA ITEM) 11 Bündner Tagblatt KULTUR Donnerstag, 28. Juli 2016 KUL TURN AC HRIC HTEN Ein He imspiel r Schmid-Filme Vo r ze hn Ja hr en starb Daniel Schmid . Zu m Ged enken an ihn ze igt die Re ihe «Flimmerndes Flims» a b mor ge r r n die Fil me d es ber ü hmten Re giss eurs. Z u seh en sind sie im Gelben Ha us sowie im Flims er Ho tel «Schweiz erhof» , wo Sch mid Kindhe it und Ju ge nd verbr achte. FLIMS « Flimmerndes Flims» wa r der letzt e Film, den Daniel Schmid fe rtigst ellen ko nnt e. Die Fa milie Schmidt, das Ro mantik -H ot el «Sch we h h izerhof» und das Gelbe Haus ehr en denn auch unt er diesem Tit el den gr ossen Sch we h h izer Filmemacher . Daniel Schmid wuchs im Ho te l Sch we h h izerhof in Flims auf und wa r spät er auf int ernationalen Film- und Opernbühnen zu Hause. So arbeit et e er mit et wa t t mit Rainer We rner Fa ssbinder , Pet er Lilienthal und We rner Schr öt er . Zw ischen 19 70 u nd 2004 dr eht e er 15 Filme und inszeniert e sieben Opern am Opern - haus in Zürich und im Gr and éâtr e in Genf . 19 99 wur de er mit dem Ehr enleopar den des Filmf esti - va ls Locarno ausg ezeichnet. Es sei jew eils ein be- sonder es Erlebnis ge we sen, we nn Daniel die «S tars» und Gäst e aus Ku nst und Ku ltur mitg e- br acht habe, erinnert sich seine Sch h h ge rin er e- se S chmidt. Ab morg en flimmern nun einig e seiner wichtigst en Filme über die Open- Air-Lein wa n n nd. Mit internationalem Fo rmat In «Z wischensaison» (30 . Ju li) ke hrt Daniel Schmid an den Ort seiner Kindheit und ins Zentrum seiner Bilderw elt zurück. Das Haus seiner Elt ern belebt sich mit seinen Erinnerung en, llen sich mit Leben und alt em Glanz. Der vo n ihm selbst als «A lpenope - re tt bezeichnet e Film «Ber esina» (31. Ju li) ist eine politische Satir e um sch we h h izerische My then und Ko rruption der Elit en. Ein russisches Callgirl will die St aatsbürg erschaf t dieses wunderbar en Landes erhalt en und ge t in einen Kr eis vo n hochr angig en Ve rtr et ern der Finanz-, Wirtschaf ts- und Militär - we lt. Die Dame löst schliesslich einen St aatsstr eich aus. «H écat (4. Au gust) ist vo rd ergründig eine beinahe tri vial scheinende Liebesg eschicht e: Ein jung er Diplomat erinnert sich an seine Zeit in Ma - ro kk o, w o er d er g efährlichen Schönheit vo n Chlot - hilde ve rfällt. Daniel Schmid inszeniert in diesem Film Laur en Hut to n als eine irritier end er otische und zutiefst angst vo t t lle Fr au. Eines seiner wo hl ein - dringlichst en We rk e ist der Dokumentarfilm über die Casa Ve rd i in Mailand: «Il bacio di To sca» (6 . Au- gust), eine Liebeserklärung an die betagt en Opern- säng erinnen und Musik er r we lche die Bühne noch immer die We lt bedeut et. Schliesslich wir d in Flims der Film «Daniel Schmid Le chat qui pense» vo n Pascal Ho fmann und Benn y n n Ja berg zum künst - lerischen Leben und cineastischen Ve rmächtnis vo n Daniel Schmid ge zeigt. Die Film vo m m rf ührung en sind eing ebet te t in ein Rahmenpr ogr amm, in dem auch die leg endär e, vo n Daniel Schmid initiiert e «La Diala Bar» wieder zu te mpor är em Leben erw eckt wir d. MA YA HÖNEISEN «Flimmerndes Flims»: 29. Ju li bis 6. A ugust, jeweils 21.30 Uhr , r r Flims Dorf /Flims f f Wa ldhaus. Info rmationen und Tickets unter www .sommerkino .flims. com Fa miliensache: er ese, Christ oph und Sandr a Schmid (v . v v l.) mit ihr em Fo to ar chi v. (F OTO OLIVIA ITEM ) Lauf , Je sse, lauf ! Ein Ma nn , We lt re kor de un d vi er Ol ymp l l ia -Go ld med ail len : Der F il m «R ace» e rz ähl t die G esc hicht e des Au sn ah mes port le rs Je sse O wen s v om Na ch wuch sta lent zum ol ympi l l sc he n He ld en a n den u ms tri tt en en Sp iel en 193 6 in Ber lin . ▸N ADINE H ILZI NG ER I Im Vo rf eld der Ol ympischen Som- merspiele in Rio sorg en vo r allem die russischen At hlet en und der Do - pingskandal vo n Sotschi r Au fr e- gung. Spät est ens Ende nächst er Wo che we rd en alle negati ve n Mel - dung en, vo n ge dopt en At hlet en, Baumäng eln im Ol ympiadorf oder organisat orischen Un zulänglich - ke it en in den Hint ergrund ge rückt sein und sportliche chstleistun- ge n im Fo kus st ehen. Dabei sein, ist dann längst nicht mehr alles. Ganz ge mäss des ol ympischen Mot to s «Citius, altius, fo rtius» (schneller , höher , stärk er) we rd en wo möglich neue Sporthelden ge macht. Je sse Ow ens wur de vo r 80 Ja hr en an den Ol ympischen Sommerspielen in Berlin 19 36 ein solcher . In einem Land, dessen Re gime die Überle - ge nheit der «arischen Rasse» pr e- digt e, av anciert e der sch wa h h rze Leichtathlet aus den USA z A A um Pu - blikumsliebling. Der Film «Race» huldigt ihm. Schneller , r r weiter ... Owens Rasant ist die Sz enenf olg e zu Be - ginn, und fast scheint es. als ob im Schneider aum aus einem Langstr e- ck enläuf er ein Sprint er hät te w er- den sollen. Die Kamer a ist in ständi - ge r Bew egung, hetzt dur ch die Ex - position und lässt Je sse Ow ens (S te - phan Ja mes) dur chs Bild hast en. Zeit r he bleibt da kaum, den Re st muss die To nspur richt en. We nn sein neuer Tr ainer Larry Sn y n n - der (J ason Su deikis) den viel ve r- spr echenden St udent en das erst e Mal sprint en sieht, lässt die Musik ke inen Zw eif el dar an: Ow ens ist ein Au snahmetalent. Episoden ra ssisti - scher Anf eindung en am Co lleg e in Ohio und glorr eicher We tt kämpf e mit Re ko rd zeit en halt en sich die Wa ag e, auch ein mor alisches Di - lemma und kleine sportliche Ri va li- tät en ge hör en zur üblichen Ent - wicklungsg eschicht e des Sporthel- den. Sz enen we n n chsel: Im Ol ympi - schen Ko mit ee der USA w A A ir d über die Te ilnahme an den Ol ympischen Spielen in Na zideutschland disku - tiert. hr end Je re miah Mahoney (William Hurt) sich r einen Bo y- ko tt a usspricht, macht sich Av ery Brundag e (J er em y m m Ir ons) r eine Te ilnahme stark. Die Abstimmung ge ht knapp aus, und Brundag e soll sich vo r Ort vo n der Ve rtr etbark eit der Entscheidung überzeug en. In Berlin empfängt ihn Pr opaganda - minist er Goebbels (Barnab y Met - schur at) und sichert ihm die Te il - nahme aller qualifiziert en At hlet en zu, ung eacht et vo n Hautfarbe oder Re ligion. Filmemacherin Leni Rie - fe nstahl (C arice va n Ho ut en) ist der- we il mit Fe uer eif er dabei, einen auf - we ndig en Dokumentarfilm vo rzu - ber eit en. Der lang e At em verpu fft u u «Race» will, wie der doppeldeutig e Tit el (d er so wo hl mit Re nnen als auch mit «Rasse» übersetzt we rd e kann) schon andeut et, mehr sein als ein Sportler-Biopic. Doch das an - fängliche Te mpo hält der Film nicht lang e dur ch und ge t zusehends ins St ock en. Die He lden- Vita wir d zw ar pflichtschuldig abg espult, doch der Ve rsuch, quasi im Vo rbei - ge hen gr osse emen wie Diskrimi- nierung, We ltpolitik und Pr opagan- da zu beleucht en, macht den Sport - ler Je sse Ow ens fast schon zur Ne benfigur . Te il we ise sichtlich be- müht um eine nuanciert e Darst el- lung, lässt der Film dennoch eine klar e Linie ve rmissen. An ander er St elle fo lgt das Dr ehbuch (A nna Wa - te rhouse, Jo e Shr apnel) ganz der Le - ge ndenbildung und begnügt sich mit plakati ve n Dialog en, die den Fi - gur en ke ine Tief e ve rleihen nnen. We nn der Au snahmeathlet fe st - st ellt, dass es in Na zi-Deutschland mit mehr Re spekt behandelt wir d, als in seinem He imatland, kippt die zeitg eschichtliche Lektion vo llends in Schieflag e. Der Film startet heute in den Kinos. Ein we it er We g zum sportlichen Erf olg: Je sse Ow ens ( St ephan Ja mes ) tr ainiert unt er den Argusaug en vo n Tr ainer Larry Sn yd n n er ( Ja son Su deikis , links). (zV g) V V

Transcript of Ein Heimspiel erzählt die Geschichte des für Schmid-Filme ... · PDF fileVor zehn...

Ein Häuschen ab der Stange?Eigentlich müssten Vogelhäuschen in der Churer Altstadt ganz schmal und zugleich mehrgeschossig sein. Noch dazu müssten sie sich nahtlos aneinanderreihen. Dann nämlich würden sie dem Siedlungsbild ent-sprechen, das sich hier im 17. und 18. Jahrhundert ergeben hat. Inner-halb der Churer Stadtmauern waren Bauplätze schliesslich so rar, dass im 17. Jahrhundert nur gerade zwei frei stehende Häuser errichtet wur-den; das Haus Buol, das heutige Rä-tische Museum, und gleich gegen-über der sogenannte Obere Spaniöl. Ansonsten entstand ein Siedlungs-bild, das raumplanerisch und archi-tektonisch einen modernen Trend vorwegzunehmen scheint: verdich-tetes Bauen.

Noch heute fügen sich etwa an der Reichsgasse oder der Oberen Gasse nahezu nahtlos Reihenhäus-chen aneinander. Und diese Rei-henhäuschen baute man auch be-reits mehrgeschossig in die Höhe, sodass man von eigentlichen Rei-henhochhäuschen sprechen könn-te. Ausnahmen gibt es natürlich auch im Fall von Chur: Mitte des 18. Jahrhunderts stellte Johann Ja-kob Grubenmann an der Reichsgas-se einen grossen, frei stehenden Würfel mit Walmdach auf, das Neue Gebäu. Und davor schaffte man nach dem Stadtbrand von 1823 eine neue Freifläche: den repräsentati-ven Regierungsplatz.

Nicht ganz so repräsentativ er-scheint das Vogelhäuschen, das der-zeit zwischen dem Neuen Gebäu

und dem Alten Karlihof zu sehen ist. Barocke Elemente wie bei Gruben-manns Würfel fehlen, eine wohl-proportionierte Fassadengliede-rung ist nicht auszumachen. Aber das Vogelhäuschen hat in der Churer Altstadt doch immerhin 39 Geschwister.

Aufgestellt respektive aufge-hängt hat die Vogelhäuschen das Künstlerduo huber.huber im Rah-men des mehrmonatigen Kunst- und Musikprojekts «Am Ort». Und wozu? Die Idee für ihre «Vogelhäu-

ser» kam den Künstlern Markus und Reto Huber, als sie bemerkten, dass richtige Vogelhäuschen meist ab Stange gekauft werden. Und er-scheinen diese vorgefertigten Vo-gelhäuschen nicht wie die Minia-turausgaben des frei stehenden Ein-familienhauses, das im 20. Jahrhun-dert als «Hüsli» massenhaft in der Schweiz aufgestellt wurde? Das Künstlerduo befand, man könne die Vogelhäuschen doch auch aus Fundmaterialien bauen. Der Effekt ist erstaunlich: Die 40 Recycling-

Vogelhäuschen lassen die Vorstel-lung, dass in diesen Behausungen tatsächlich Vögel nisten könnten, ziemlich absurd erscheinen. Sind diese Recyclinghäuschen also ein-fach zu unschweizerisch? Wer weiss … Und was die Vögel davon halten, wird sich in diesem Sommer wohl noch zeigen. MARKUS FRICKER

In der Serie «Am Ort» stellt Markus Fricker Reflexionen über die Kunst im öffentlichen Raum in Chur und die Wahrnehmung von Orten an.

« A M O R T » ( 1 ) – R E F L E X I O N E N Z U R K U N S T I M Ö F F E N T L I C H E N R A U M I N C H U R

Nistplatz aus Recyclingmaterial: Vogelhaus von huber.huber hinter dem Neuen Gebäu in Chur. (FOTO RALPH FEINER)

Lauf, Jesse, lauf!Ein Mann, Weltrekorde und vier Olympia-Goldmedaillen: Der Film «Race» erzählt die Geschichte des Ausnahmesportlers

Jesse Owens – vom Nachwuchstalent zum olympischen Helden an den umstrittenen Spielen 1936 in Berlin.

▸ NA D I N E H I L Z I NG E R

IIm Vorfeld der Olympischen Som-merspiele in Rio sorgen vor allem die russischen Athleten und der Do-pingskandal von Sotschi für Aufre-gung. Spätestens Ende nächster Woche werden alle negativen Mel-dungen, von gedopten Athleten, Baumängeln im Olympiadorf oder organisatorischen Unzulänglich-keiten in den Hintergrund gerückt sein und sportliche Höchstleistun-gen im Fokus stehen. Dabei sein, ist dann längst nicht mehr alles. Ganz gemäss des olympischen Mottos «Citius, altius, fortius» (schneller, höher, stärker) werden womöglich neue Sporthelden gemacht. Jesse Owens wurde vor 80 Jahren an den Olympischen Sommerspielen in Berlin 1936 ein solcher. In einem Land, dessen Regime die Überle-genheit der «arischen Rasse» pre-digte, avancierte der schwarze Leichtathlet aus den USA zum Pu-blikumsliebling. Der Film «Race» huldigt ihm.

Schneller, weiter ... Owens

Rasant ist die Szenenfolge zu Be-ginn, und fast scheint es. als ob im Schneideraum aus einem Langstre-ckenläufer ein Sprinter hätte wer-den sollen. Die Kamera ist in ständi-ger Bewegung, hetzt durch die Ex-position und lässt Jesse Owens (Ste-phan James) durchs Bild hasten. Zeit für Nähe bleibt da kaum, den Rest muss die Tonspur richten. Wenn sein neuer Trainer Larry Sny-

der (Jason Sudeikis) den vielver-sprechenden Studenten das erste Mal sprinten sieht, lässt die Musik keinen Zweifel daran: Owens ist ein Ausnahmetalent. Episoden rassisti-scher Anfeindungen am College in Ohio und glorreicher Wettkämpfe mit Rekordzeiten halten sich die Waage, auch ein moralisches Di-lemma und kleine sportliche Rivali-

täten gehören zur üblichen Ent-wicklungsgeschichte des Sporthel-den. Szenenwechsel: Im Olympi-schen Komitee der USA wird über die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Nazideutschland disku-tiert. Während Jeremiah Mahoney (William Hurt) sich für einen Boy-kott ausspricht, macht sich Avery Brundage (Jeremy Irons) für eine

Teilnahme stark. Die Abstimmung geht knapp aus, und Brundage soll sich vor Ort von der Vertretbarkeit der Entscheidung überzeugen. In Berlin empfängt ihn Propaganda-minister Goebbels (Barnaby Met-schurat) und sichert ihm die Teil-nahme aller qualifizierten Athleten zu, ungeachtet von Hautfarbe oder Religion. Filmemacherin Leni Rie-fenstahl (Carice van Houten) ist der-weil mit Feuereifer dabei, einen auf-wendigen Dokumentarfilm vorzu-bereiten.

Der lange Atem verpufft

«Race» will, wie der doppeldeutige Titel (der sowohl mit Rennen als auch mit «Rasse» übersetzt werde kann) schon andeutet, mehr sein als ein Sportler-Biopic. Doch das an-fängliche Tempo hält der Film nicht lange durch und gerät zusehends ins Stocken. Die Helden-Vita wird zwar pflichtschuldig abgespult, doch der Versuch, quasi im Vorbei-gehen grosse Themen wie Diskrimi-nierung, Weltpolitik und Propagan-da zu beleuchten, macht den Sport-ler Jesse Owens fast schon zur Nebenfigur. Teilweise sichtlich be-müht um eine nuancierte Darstel-lung, lässt der Film dennoch eine klare Linie vermissen. An anderer Stelle folgt das Drehbuch (Anna Wa-terhouse, Joe Shrapnel) ganz der Le-gendenbildung und begnügt sich mit plakativen Dialogen, die den Fi-guren keine Tiefe verleihen können. Wenn der Ausnahmeathlet fest-stellt, dass es in Nazi-Deutschland mit mehr Respekt behandelt wird, als in seinem Heimatland, kippt die zeitgeschichtliche Lektion vollends in Schieflage.

Der Film startet heute in den Kinos.

Ein weiter Weg zum sportlichen Erfolg: Jesse Owens (Stephan James) trainiert unter den Argusaugen von Trainer Larry Snyder (Jason Sudeikis, links). (zVg)

K U L T U R N A C H R I C H T E N

Ein Heimspiel für Schmid-FilmeVor zehn Jahren starb Daniel Schmid. ZumGedenken an ihn zeigt die Reihe «Flimmerndes Flims» ab morgen die Filme des berühmtenRegisseurs. Zu sehen sind sie im Gelben Haussowie im Flimser Hotel «Schweizerhof», woSchmid Kindheit und Jugend verbrachte.

FLIMS «Flimmerndes Flims» war der letzte Film, den Daniel Schmid fertigstellen konnte. Die Familie Schmidt, das Romantik-Hotel «Schweizerhof» und das Gelbe Haus ehren denn auch unter diesem Titel den grossen Schweizer Filmemacher. Daniel Schmid wuchs im Hotel Schweizerhof in Flims auf und war später auf internationalen Film- und Opernbühnen zu Hause. So arbeitete er mit etwa mit Rainer Werner Fassbinder, Peter Lilienthal und Werner Schröter. Zwischen 1970 und 2004 drehte er 15 Filme und inszenierte sieben Opern am Opern-haus in Zürich und im Grand Théâtre in Genf. 1999 wurde er mit dem Ehrenleoparden des Filmfesti-vals Locarno ausgezeichnet. Es sei jeweils ein be-sonderes Erlebnis gewesen, wenn Daniel die «Stars» und Gäste aus Kunst und Kultur mitge-bracht habe, erinnert sich seine Schwägerin There-se Schmidt. Ab morgen flimmern nun einige seiner wichtigsten Filme über die Open-Air-Leinwand.

Mit internationalem Format

In «Zwischensaison» (30. Juli) kehrt Daniel Schmid an den Ort seiner Kindheit und ins Zentrum seiner Bilderwelt zurück. Das Haus seiner Eltern belebt sich mit seinen Erinnerungen, füllen sich mit Leben und altem Glanz. Der von ihm selbst als «Alpenope-rette» bezeichnete Film «Beresina» (31. Juli) ist eine politische Satire um schweizerische Mythen und Korruption der Eliten. Ein russisches Callgirl will die Staatsbürgerschaft dieses wunderbaren Landes erhalten und gerät in einen Kreis von hochrangigen Vertretern der Finanz-, Wirtschafts- und Militär-welt. Die Dame löst schliesslich einen Staatsstreich aus. «Hécate» (4. August) ist vordergründig eine beinahe trivial scheinende Liebesgeschichte: Ein junger Diplomat erinnert sich an seine Zeit in Ma-rokko, wo er der gefährlichen Schönheit von Chlot-hilde verfällt. Daniel Schmid inszeniert in diesem Film Lauren Hutton als eine irritierend erotische und zutiefst angstvolle Frau. Eines seiner wohl ein-dringlichsten Werke ist der Dokumentarfilm über die Casa Verdi in Mailand: «Il bacio di Tosca» (6. Au-gust), eine Liebeserklärung an die betagten Opern-sängerinnen und Musiker für welche die Bühne noch immer die Welt bedeutet. Schliesslich wird in Flims der Film «Daniel Schmid – Le chat qui pense» von Pascal Hofmann und Benny Jaberg zum künst-lerischen Leben und cineastischen Vermächtnis von Daniel Schmid gezeigt.

Die Filmvorführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm, in dem auch die legendäre, von Daniel Schmid initiierte «La Diala Bar» wieder zu temporärem Leben erweckt wird. MAYA HÖNEISEN

«Flimmerndes Flims»: 29. Juli bis 6. August, jeweils 21.30 Uhr, Flims Dorf/Flims Waldhaus. Informationen und Tickets unter www.sommerkino.flims.com

Familiensache: Therese, Christoph und Sandra Schmid (v. l.) mit ihrem Fotoarchiv. (FOTO OLIVIA ITEM)

11Bündner TagblattK U L T U R

Donnerstag, 28. Jul i 2016

K U L T U R N A C H R I C H T E N

Ein Heimspiel für Schmid-FilmeVor zehn Jahren starb Daniel Schmid. ZumGedenken an ihn zeigt die Reihe «Flimmerndes Flims» ab morgemorgemor n die Filme des berühmtenRegisseurs. Zu sehen sind sie im Gelben Haussowie im Flimser Hotel «Schweizerhof», woSchmid Kindheit und Jugend verbrachte.

FLIMS «Flimmerndes Flims» war der letzte Film, den Daniel Schmid fertigstellen konnte. Die Familie Schmidt, das Romantik-Hotel «Schweel «Schweel «Sch izerhof» und das Gelbe Haus ehren denn auch unter diesem Titel den grossen SchweSchweSch izer Filmemacher. Daniel Schmid wuchs im Hotel SchweSchweSch izerhof in Flims auf und war später auf internationalen Film- und Opernbühnen zu Hause. So arbeitete er mit etwaetwaetmit Rainer Werner Fassbinder, Peter Lilienthal und Werner Schröter. Zwischen 1970 und 2004 drehte er 15 Filme und inszenierte sieben Opern am Opern-haus in Zürich und im Grand Théâtre in Genf. Genf. Genf 1999 wurde er mit dem Ehrenleoparden des FilmfestiFilmfestiFilmf -vals Locarno ausgezeichnet. Es sei jeweils ein be-sonderes Erlebnis gewesen, wenn Daniel die «Stars» und Gäste aus Kunst und Kultur mitge-bracht habe, erinnert sich seine SchwäSchwäSch gerin There-se Schmidt. Ab morgen flimmern nun einige seiner wichtigsten Filme über die Open-Air-LeinwaAir-LeinwaAir-Lein nd.

Mit internationalem Format

In «Zwischensaison» (30. Juli) kehrt Daniel Schmid an den Ort seiner Kindheit und ins Zentrum seiner Bilderwelt zurück. Das Haus seiner Eltern belebt sich mit seinen Erinnerungen, füllen sich mit Leben und altem Glanz. Der von ihm selbst als «Alpenope-rette» bezeichnete Film «Beresina» (31. Juli) ist eine politische Satire um schweschwesch izerische Mythen und Korruption der Eliten. Ein russisches Callgirl will die Staatsbürgerschaft erschaft erschaf dieses wunderbaren Landes erhalten und gerät in einen Kreis von hochrangigen Vertretern der Finanz-, Wirtschafts- Wirtschafts- Wirtschaf und Militär-welt. Die Dame löst schliesslich einen Staatsstreich aus. «Hécate» (4. August) ist vordergründig eine beinahe trivial scheinende Liebesgeschichte: Ein junger Diplomat erinnert sich an seine Zeit in Ma-rokko, wo er der gefährlichen Schönheit von Chlot-hilde verfällt. Daniel Schmid inszeniert in diesem Film Lauren Hutton als eine irritierend erotische und zutiefst angstvoangstvoangst lle Frau. Eines seiner wohl ein-dringlichsten Werke ist der Dokumentarfilm über die Casa Verdi in Mailand: «Il bacio di Tosca» (6. Au-gust), eine Liebeserklärung an die betagten Opern-sängerinnen und Musiker für welche die Bühne noch immer die Welt bedeutet. Schliesslich wird in Flims der Film «Daniel Schmid – Le chat qui pense» von Pascal Hofmann und Benny Benny Benn Jaberg zum künst-lerischen Leben und cineastischen Vermächtnis von Daniel Schmid gezeigt.

Die FilmvoFilmvoFilm rführungrführungrf en sind eingebettet in ein Rahmenprogramm, in dem auch die legendäre, von Daniel Schmid initiierte «La Diala Bar» wieder zu temporärem Leben erweckt wird. MAYA HÖNEISEN

«Flimmerndes Flims»: 29. Juli bis 6. August, jeweils 21.30 Uhr, Uhr, Uhr Flims Dorf/Flims Dorf/Flims Dorf Waldhaus. Informationen und Tickets unter www.sommerkino.flims.com

Familiensache: Therese, Christoph und Sandra Schmid (v. (v. (v l.) mit ihrem Fotoarchiv. (FOTO OLIVIA ITEM)

Lauf, Lauf, Lauf Jesse, lauf!Ein Mann, Weltrekorde und vier OlympOlympOl ia-Goldmedaillen: Der FDer FDer ilm «Race» erzählt die Geschichte des Ausnahmesportlers

Jesse Owens – vom Nachwuchstalent zum olympiolympiol schen Helden an den umstrittenen Spielen 1936 in Berlin.

▸ NA D I N E H I L Z I NG E R

IIm Vorfeld rfeld rf der Olympischen Som-merspiele in Rio sorgen vor allem die russischen Athleten und der Do-pingskandal von Sotschi für Aufre-gung. Spätestens Ende nächster Woche werden alle negativen Mel-dungen, von gedopten Athleten, Baumängeln im Olympiadorf oder organisatorischen Unzulänglich-keiten in den Hintergrund gerückt sein und sportliche Höchstleistun-gen im Fokus stehen. Dabei sein, ist dann längst nicht mehr alles. Ganz gemäss des olympischen Mottos «Citius, altius, fortius» (schneller, höher, stärker) werden womöglich neue Sporthelden gemacht. Jesse Owens wurde vor 80 Jahren an den Olympischen Sommerspielen in Berlin 1936 ein solcher. In einem Land, dessen Regime die Überle-genheit der «arischen Rasse» pre-digte, avancierte der schwaschwasch rze Leichtathlet aus den USA zUSA zUSA um Pu-blikumsliebling. Der Film «Race» huldigt ihm.

Schneller, Schneller, Schneller weiter ... Owens

Rasant ist die Szenenfolgenenfolgenenf e zu Be-ginn, und fast scheint es. als ob im Schneideraum aus einem Langstre-ckenläufer enläufer enläuf ein Sprinter hätte wer-den sollen. Die Kamera ist in ständi-ger Bewegung, hetzt durch die Ex-position und lässt Jesse Owens (Ste-phan James) durchs Bild hasten. Zeit für Nähe bleibt da kaum, den Rest muss die Tonspur richten. Wenn sein neuer Trainer Larry SnySnySn -

der (Jason Sudeikis) den vielver-sprechenden Studenten das erste Mal sprinten sieht, lässt die Musik keinen Zweifel eifel eif daran: Owens ist ein Ausnahmetalent. Episoden rassisti-scher AnfeindungAnfeindungAnf en am College in Ohio und glorreicher Wettkämpfe kämpfe kämpfmit Rekordzeiten halten sich die Waage, auch ein moralisches Di-lemma und kleine sportliche Rivali-

täten gehören zur üblichen Ent-wicklungsgeschichte des Sporthel-den. Szenenweenenweenen chsel: Im Olympi-schen Komitee der USA wUSA wUSA ird über die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Nazideutschland disku-tiert. Während Jeremiah Mahoney (William Hurt) sich für einen Boy-kott ausspricht, macht sich Avery Brundage (Jeremy emy em Irons) für eine

Teilnahme stark. Die Abstimmung geht knapp aus, und Brundage soll sich vor Ort von der Vertretbarkeit der Entscheidung überzeugen. In Berlin empfängt ihn Propaganda-minister Goebbels (Barnaby Met-schurat) und sichert ihm die Teil-nahme aller qualifizierten Athleten zu, ungeachtet von Hautfarbe oder Religion. Filmemacherin Leni Rie-fenstahl (Carice van Houten) ist der-weil mit Feuereifer eifer eif dabei, einen auf-auf-aufwendigen Dokumentarfilm vorzu-bereiten.

Der lange Atem verpufftverpufftverpu

«Race» will, wie der doppeldeutige Titel (der sowohl mit Rennen als auch mit «Rasse» übersetzt werde kann) schon andeutet, mehr sein als ein Sportler-Biopic. Doch das an-fängliche Tempo hält der Film nicht lange durch und gerät zusehends ins Stocken. Die Helden-Vita wird zwar pflichtschuldig abgespult, doch der Versuch, quasi im Vorbei-gehen grosse Themen wie Diskrimi-nierung, Weltpolitik und Propagan-da zu beleuchten, macht den Sport-ler Jesse Owens fast schon zur Nebenfigur. Teilweise sichtlich be-müht um eine nuancierte Darstel-lung, lässt der Film dennoch eine klare Linie vermissen. An anderer Stelle folgt das Drehbuch (Anna Wa-terhouse, Joe Shrapnel) ganz der Le-gendenbildung und begnügt sich mit plakativen Dialogen, die den Fi-guren keine Tiefe Tiefe Tief verleihen können. Wenn der Ausnahmeathlet fest-stellt, dass es in Nazi-Deutschland mit mehr Respekt behandelt wird, als in seinem Heimatland, kippt die zeitgeschichtliche Lektion vollends in Schieflage.

Der Film startet heute in den Kinos.

Ein weiter Weg zum sportlichen Erfolg: Erfolg: Erf Jesse Owens (Stephan James) trainiert unter den Argusaugen von Trainer Larry SnydSnydSn er (Jason Sudeikis, links). (zVg)(zVg)(zV