EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und...

4
WERK 1 HALLE 52 HALLE 53 CITY HALLE SULZERAREAL – EIN NEUER WINTERTHURER STADTTEIL ENTSTEHT Wie das künftige Stadtquartier auf dem ehemaligen Werksgelände aussehen wird, zeigt der Gestaltungsplan vom Juli 2012.

Transcript of EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und...

Page 1: EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und Jägerstrasse wird zu einer weiteren Winterthurer attraktion. hier wird künftig gewohnt,

WERK 1

HALLE52

HALLE53

CITYHALLE

SuLzERAREAL – EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHTWie das künftige Stadtquartier auf dem ehemaligen Werksgelände aussehen wird, zeigt der Gestaltungsplan vom Juli 2012.

Page 2: EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und Jägerstrasse wird zu einer weiteren Winterthurer attraktion. hier wird künftig gewohnt,

Ein spannEndEr und innovativEr nEuEr stadttEil für WintErthur

Editorialdie Entwicklung eines neuen stadt-teils bedeutet verantwortung. Wir von implenia haben sie auf dem sulzerareal übernommen und engagieren uns zu-sammen mit der stadt für ein neues, faszinierendes und lebendiges Quar-tier. Mit einem Mehrwert für Winterthur und seine Bewohnerinnen und Bewohner.

Viele kennen Implenia als die Baufirma mit dem Margeriten-Logo. Wir bauen nicht nur Häuser, Brücken oder Strassen. Ein Unternehmensbereich von Implenia übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung ganzer Areale und neuer Stadtteile. Solche Projekte begleiten wir von der ersten Idee bis zum Bezug der neuen Gebäude. Diese beginnen mit der sorgfältigen Abklärung, wie die alten Ge-bäude und leeren Flächen in Zukunft am besten genutzt werden können. So stellen wir sicher, dass sich das Neue gut in die angrenzende Bebauung und die umliegen-den Stadtteile einfügt. Gleichzeitig wollen wir den zukünftigen Nutzern neues Woh-nen, Arbeiten, Studieren, Einkaufen und Geniessen bieten. Im Blick behalten wir immer auch die nachhaltige Stadtentwick-lung und den Mehrwert für die Region. Diese Verantwortung haben wir vor zwei Jahren mit dem Kauf des Sulzerareals auch in Winterthur übernommen.

Für Implenia war von Anfang an klar, dass es für ein solches Vorhaben Zeit braucht. Zeit zum Beispiel, um hinzuhö-ren und hinzusehen, um zu spüren, wie der neue Stadtteil für Winterthur aussehen muss, um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Zeit haben wir uns genommen.

Mit dem Gestaltungsplan haben wir ge-meinsam mit der Stadt Winterthur und den Projektpartnern im Juli 2012 einen ersten Meilenstein erreicht. Er setzt die Leitplanken für das, was auf dem Sulzer-areal entsteht: ein neues Stadtquartier, das den sozialen und ökologischen An-sprüchen unserer Zeit gerecht wird, das Platz für zeitgemässe und neue Wohn- und Arbeitsformen bietet und gleichzeitig Nachhaltigkeit grossschreibt. Lesen Sie in dieser ersten Ausgabe von SAM, wo wir mit unserer Arbeit stehen.

Gemeinsam mit meinem Team an der Zür-cherstrasse 39 freue ich mich auf die weite-re Arbeit in diesen spannenden Projekten.

ZÜRCHERSTRASSE

ZUR KESSELSCHMIEDE

TECHNOPARKSTRASSE

BAHNMEISTERWEG

JÄGE

RSTR

ASSE

TECHNOPARK

GESCHÄFTSHAUS DREHSCHEIBE

SUPERBLOCK

KATH

ARIN

A-SU

LZER

-PLA

TZ

LOKI

BRÜHLECKBRÜHLECK

LOKI

S

KATH CITY

HALLE

HALLE53

HALLE52

WERK1

das sulzerareal zwischen Zürcherstrasse, Katharina -sulzer-platz, Zur Kesselschmiede und Jägerstrasse wird zu einer weiteren Winterthurer attraktion. hier wird künftig gewohnt, studiert, gearbeitet sowie auf einem grossen stadtplatz flaniert und verweilt. Etwa so, wie wir es vom oberen Graben in der alt stadt kennen. Mit dem neuen stadtplatz, der rund ein ein-halbmal so gross wie der Berner Bundesplatz sein wird, schaffen wir von anfang an viel öffentlichen raum.

Im Juli 2012 haben die Stadt Winterthur und Implenia als Grundstücksbesitzerin gemeinsam den öffentlichen Gestal-tungsplan für jenen Teil des Sulzerareals vorgestellt, der das ehemalige WERK 1 von Sulzer umfasst. Er zeigt, wie das Gebiet künftig bebaut und genutzt werden soll. Zahl reiche Bauten mit industriellem Flair bleiben entlang der Zürcher-strasse erhalten. Rund um den neuen Stadtplatz entstehen mittendrin Wohnraum für 1000 Einwohnerinnen und Ein-wohner sowie zahlreiche Arbeitsplätze. Hinzu kommen neue Gebäude für verschiedene Departemente der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

vollEr lEBEnDer Gestaltungsplan ist die Grundlage für ein gut durch-mischtes, neues Quartier. Etwas, das für Winterthur mit seinem knappen Bestand an Neuwohnungen gerade zur rich-tigen Zeit kommt. Der neue Stadtteil bietet Wohnungen für Familien, Genossenschaften und Alleinwohnende. Neben Wohnungen für alle Altersgruppen und in verschiedenen Preisklassen bringen Ateliers, Restaurants und Geschäfte Leben in das neue Quartier. Erdgeschosse sind für publi-kumsorientierte Nutzungen reserviert. Und das alles in einer eindrücklichen Umgebung: Histo rische Industriegebäude schlagen die Brücke zur bewegten Vergangenheit des Areals.

WEniG EnErGiE, WEniG vErKEhrAuch bei der Nachhaltigkeit werden neue Massstäbe gesetzt. Der Stadtteil soll zu einem Leuchtturmprojekt für die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft werden. Wichtig ist ein möglichst geringer Energieverbrauch für den Betrieb. So brauchen die fertigen Gebäude ein Minimum an Heizenergie. Solar-zellen werden zudem vor Ort Strom erzeugen. Und bereits die Energie für Herstellung und Transport der nötigen Bau stoffe wird so klein wie möglich sein. Deshalb kommen Baumaterialien wie Holz zum Einsatz, die mit einem

Mini mum an Energie produziert und verarbeitet werden können.

Das ganze Areal ist öffentlich zugänglich und auf den Lang-samverkehr (Fussgänger, Velo) ausgerichtet. Wer sich auf dem neuen Sulzerareal bewegt, soll dafür möglichst selten das Auto benutzen. Das Areal ist praktisch autofrei, abge-sehen von wenigen Lieferantenfahrten. Motorisierte Fahr-zeuge werden in der Tiefgarage parkiert, ein innovatives Fahr tenmodell stellt sicher, dass die bereits heute festgelegte Zahl der Autos, die täglich in die Tiefgarage hinein- und hinausfahren, auch in Spitzenzeiten nicht überschritten wird.

WohnEn, lErnEn, arBEitEn, GEniEssEnEine spannende Vielfalt wird das WERK 1 prägen und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machen:

• Maximal 55 Prozent der Gebäudeflächen sind Wohnun-gen. Die meisten von ihnen werden im ruhigen Zentrum des Areals liegen. Dort entstehen um einen grossen Hof herum Familien- und Genossenschaftswohnungen. Es entsteht auch ein Wohnhochhaus (rund 100 Meter hoch) mit exklusiveren Wohnmöglichkeiten, mit Aussicht auf die Stadt Winterthur und die umliegenden Hügel. Weitere Wohnungen befinden sich an der Jägerstrasse in speziellen Stadthäusern.

• Die ZHAW wird ihren Winterthurer Hauptsitz auf das Sulzerareal an die Zürcherstrasse verlegen. Ein öffent-licher Durchgang für Fussgänger von der Zürcherstrasse her durch die heutige Halle 1012 öffnet auch diesen Arealteil für die Bevölkerung.

• In der sogenannten HALLE 52 am Katharina-Sulzer-Platz entsteht ebenfalls ein neues Hochschulgebäude. Dieses liegt ausserhalb des aktuellen Gestaltungsplans für das

• WERK 1 .

• In den Erdgeschossen zahlreicher neuer Gebäude sowie in den Bauten entlang der Zürcherstrasse entstehen Büro flächen und Geschäfte, Ateliers und Restaurants.

• Die HALLE 53 am Katharina-Sulzer-Platz wird von der Stadt Winterthur übernommen und als neue Kultur- und Veranstaltungshalle genutzt. Auch sie gehört nicht zum Arealteil WERK 1 .

in Zukunft werden voraussichtlich rund 1000 Menschen auf dem Gelände des Werk 1 des sulzerareals wohnen. Zusätzlich entstehen zahlreiche arbeitsplätze sowie moderne hochschulbauten. der seit Juli 2012 vorliegende Gestaltungsplan setzt die leitplanken für die neunutzung des ehemaligen industrieareals in der Winterthurer stadtmitte, südwestlich des hauptbahnhofs.

Roland Fisch Der 42-jährige Architekt leitet seit Herbst 2011 den Bereich Industrieareale bei Implenia. Mit seinem Team plant und realisiert er schweizweit neue Nutzungen brachliegender, innerstädtischer Areale. In Winterthur ist er zuständig für die Entwicklung des Sulzerareals sowie für verschiedene Projekte im neuen Stadtteil Neuhegi.

hallE1012

Page 3: EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und Jägerstrasse wird zu einer weiteren Winterthurer attraktion. hier wird künftig gewohnt,

«ich WünschE Mir architEKtonischE lEuchtturMproJEKtE»

frau pedergnana, stellen sie sich vor, sie flanieren im Jahr 2025 durch das areal Werk 1 – was sehen sie vor ihrem geistigen auge?Ein sehr urbanes Quartier voller junger Menschen. Ein Stadtteil mit hoher Lebens-qualität – nicht zuletzt wegen des zentralen öffentlichen Platzes. Dieser wird von hohen Bäumen gesäumt und sehr belebt sein – so wie etwa der Graben in der Altstadt bei schönem Wetter.

Bis es so weit ist, gibt’s noch einiges zu tun. Wie stellen sie sich die Entwicklung während der kommenden 13 Jahre vor?Entscheidend ist, dass die ZHAW schnell Fuss fasst. Wichtig ist auch die Verein-barung, dass der öffentliche Platz gleichzeitig mit dem ersten angrenzenden Bauvorha-ben realisiert wird. Das trägt bereits in der Entwicklungsphase zur Attraktivität des Quartiers bei.

«die ZhaW wächst und wird dies auch in den nächsten Jahren tun. Winterthur ist unser hauptstandort, und das sulzerareal wird zum neuen Zentrum der ZhaW in Winterthur werden.

die zentrale lage des areals und die leben-dige, ausgewogene durchmischung des Quartiers sind attraktiv für unsere studie -renden und Mitarbeitenden.

die vernetzung und der dialog mit der Gesell-schaft gehören zu den Eckpfeilern unserer hochschule. unser neues Zentrum auf dem sulzerareal wird davon geprägt sein und damit auch das Quartier mitprägen.»

Welchen Beitrag soll das areal zur stadtentwicklung leisten?Mein Wunsch ist, dass hier architektonische Leuchtturmprojekte realisiert werden. Wir konnten gemeinsam mit Implenia vorbild-liche Rahmenbedingungen bezüglich Ener-gie, Verkehr und Sozialem schaffen – dem sollten die Gebäude in nichts nachstehen.

Wie verlief die Zusammenarbeit mit implenia beim Gestaltungsplan für das Werk 1?Es war ein langes, hartes Ringen und ein gemeinsamer Lernprozess, was schliesslich aber viel zum gegenseitigen Verständnis und Vertrauen beigetragen hat. Dies zeigt sich in der vereinbarten Open-Book - Policy, dank der die Stadt schon während des Entstehungsprozesses mitwirken kann.

Welches ist für sie der Glanzpunkt des Gestaltungsplans?Mit dem Gestaltungsplan haben wir eine sehr gute Grundlage für die Realisierung geschaffen. Am meisten freut mich, dass mindestens 30 Prozent der Wohnflächen für gemeinnütziges Wohnen reserviert wer-den, dass wir ein Fahrtenmodell im Gestaltungsplan verankern konnten und dass die kluge Integration denkmalge-schützter Gebäude zur einmaligen Aus-strahlung des neuen Areals beitragen wird.

und nochmals von der Gegenwart in die Zukunft: die Bevölkerung interes-siert es sehr, was die stadt mit der halle 53 plant.Die Halle soll der Öffentlichkeit für kultu-relle Veranstaltungen offenstehen, genau so wie Firmen und der ZHAW für Kongresse oder Anlässe.

Ein arEal Mit GEschichtE und ZuKunftim Jahr 1834 erstellten die Gebrüder sulzer mit viel pioniergeist eine kleine Bronze-giesserei etwas ausserhalb der altstadt von Winterthur. dies war der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die rund 150 Jahre fortdauern sollte.

PeaRl PedeRgnana Seit 2001 Stadträtin und in dieser Funktion seit 2010 Vorsteherin des Baudepartements der Stadt Winterthur.

Jean-MaRc PiVeTeaURektor der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, einer der grössten Fachhochschulen der Schweiz

Was ist üBErhaupt Ein GEstaltunGs-plan?Die Baugesetze sind für die Planung eines ganzen Stadtteils zu starr. Deshalb wird für die Neu- oder Umnutzung grösserer Areale und Gebiete oft ein Gestaltungs-plan erarbeitet. In einem Gestaltungsplan wird für die Stadt oder Gemeinde sowie für die Grundeigentümer geregelt, wel-che Nutzungen erlaubt sind, wie gross die Gebäude werden dürfen, wie hoch die Ausnützungsziffern sind und wie das Areal für den Verkehr zu erschliessen ist. Auch die Qualität der Aussenräume muss in Gestaltungsplänen festgehalten wer-den. Der Gestaltungsplan wird jeweils öf-fentlich aufgelegt und ist danach von den Stadt- respektive Gemeindebehörden und vom Kanton zu bewilligen. Für das Sul-zerareal dauert das Bewilligungsverfahren voraussichtlich bis Spätherbst 2013.

Den Gestaltungsplan für das Sulzerareal finden Sie unter: www.bau.winterthur.ch/amt-fuer-staedtebau/aktuell/oeffentli-che-auflagen

Was klein anfing, wurde bald gross – das gilt für das Areal wie für das Unternehmen. Erste Erfolge feierte die Firma Gebrüder Sulzer mit ihren Dampfmaschinen 1839. Der Durchbruch zum angesehenen Welt-konzern gelang ihr 1898 mit dem ersten Sulzer-Dieselmotor. Geschichte schrieb auf dem Sulzerareal aber auch ein anderer: 1871 gründete Charles Brown hier die Schweize-rische Lokomotiv- und Maschinenfabrik.

Im Zuge des Strukturwandels lagerte Sulzer Ende der 1980er-Jahre ihre Produktions-

stätten aus. Ein neues Kapitel in der Ge -schich te des Areals nahm seinen Lauf. Die Tore wurden geöffnet, Stadtplaner und Archi tekten machten sich erste Gedanken über die künftige Nutzung. Viel neues Leben ins Areal brachte die Winterthurer Bevölkerung selbst – mit Künstlerateliers, Sportstätten, Bars, Kulturanlässen und Restaurants. Damit wurde bereits vor knapp 20 Jahren der Grundstein für die bis heute anhaltende Ent wicklung des Sulzerareals gelegt, die mit der Umnutzung des Werk-1 -Areals ihre Fortsetzung findet.

der moderne campus auf dem sulzerareal wird den Bildungsstandort Winterthur stärken und viel zur Belebung und attraktivität des sulzerareals beitragen.

Bereits im Herbst 2012 ist Baubeginn für die Bibliothek der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. In der denkmalgeschützten city hallE entsteht bis 2014 ein wichtiger Treffpunkt für die vielen Studierenden in Winterthur.

Auf dem Sulzerareal wird die ZHAW auch ihr neues Hauptquartier in Winterthur ein-richten. Zusätzlich entstehen verschiedene Gebäude für mehrere Departemente der ZHAW, ein Hörsaalzentrum, mehrere Sportanlagen sowie eine grosse Mensa. Weil die Zahl der Studierenden an der ZHAW in den letzten Jahren stark gestiegen ist, sind die Neubauten dringend nötig. Das Sulzerareal ist eine der letzten zusammenhängenden Flächen in der Stadt Winter thur mit den notwendigen Raumka-pazitäten für die geplanten Schulnutzungen. Geprüft wird auch der Bau von günstigen Wohnungen für die Studierenden direkt auf dem Areal. Dank ihren Bauprojekten auf dem Sulzerareal ist die ZHAW bereit für die Zukunft – und Winterthur erhält eine erstklassige Bildungsmeile mit grosser Ausstrahlung.

das sulZErarEal Wird ZEntruM dEr fachhoch-schulE in WintErthur

Page 4: EIn nEuER WInTERTHuRER STAdTTEIL EnTSTEHT - · PDF filesulzer-platz, Zur Kesselschmiede und Jägerstrasse wird zu einer weiteren Winterthurer attraktion. hier wird künftig gewohnt,

«Als Pioniere freuen wir uns darüber, wenn bald noch mehr Leben ins Areal kommt.»Jan schochInhaber Büro Schoch Werkhaus AG

iMprEssuM Herausgeberin: Implenia, Winterthur Konzept und Realisation: Weissgrund AG, Zürich Druck: Ziegler Druck, Winterthur Auflage: 5000 Exemplare

Möchten sie regelmässig informiert werden? abonnieren sie gratis saM, das sulzer-areal-Magazin unter: www.sulzerareal.ch/sam

siE fraGEn, Wir antWortEn.

BlEiBEn diE altEn hallEn stEhEn odEr Wird allEs aBGErissEn?Die alten Hallen sind wichtige Zeugen der industriellen Geschichte Winterthurs. Sie prägen das Areal. Deshalb sollen die gut erhaltenen Bauten weitgehend stehen bleiben. Zusätzlich zu den bereits ge-schützten Hallen an der Zürcherstrasse ist im Gestaltungsplan vorgesehen, weitere Gebäude unter Schutz zu stellen. So bleibt auch die Drehscheibe erhalten – ein Bijou aus der Zeit der Lokomotivenfabrik.

EntstEhEn auf dEM arEal auch prEisGünstiGE WohnunGEn?Die Erfahrung zeigt, dass längerfris-tig nur Quartiere mit einer breit durch-mischten Bevölkerung gut funktionieren. Im Gestaltungsplan sind 30 Prozent der Wohnflächen für preisgünstige und ge-meinnützige Wohnungen reserviert. Damit ist auch die Erstellung von Wohnraum für Studierende möglich.

WaruM WErdEn auch hochhäusEr GEBaut?Auf dem Sulzerareal sind ein 100 Meter hohes und zwei kleinere Hochhäuser ge-plant. Mit diesen kann auf kleiner Grund-fläche viel Nutzfläche geschaffen werden. Gleichzeitig ergibt sich so ein guter Aus-gleich für die geschützten Bauten, die keine grosse Ausnutzung erlauben. Zudem steht mehr Raum für öffentliche Plätze und Pär-ke zur Verfügung. Damit die Hochhäuser sich harmonisch ins Stadtbild einfügen, ist im Gestaltungsplan die Durchführung von Architekturwettbewerben vorgeschrieben. Für die Bebauungsstruktur ist bereits ein Architekturwettbewerb durchgeführt wor-den. Gigon & Guyer Zürich konnten sich mit dem im Gestaltungsplan festgesetzten Projekt durchsetzen.

BrinGt das nEuE sulZErarEal MEhr vErKEhr?Die Vermeidung von unnötigem Ver kehr ist im Gestaltungsplan vorgeschrieben. Oberirdische Parkplätze wird es keine geben. Die Zufahrt zum Areal erfolgt nur an drei Stellen. Das Ziel sind möglichst wenige Autofahrten. Im Gestaltungsplan ist zudem festgelegt, wie viele Zu- und Wegfahrten im unterirdischen Parkhaus pro Tag erlaubt sind. Dank des innovati-ven Fahrtenmodells ist festgelegt, wie viele Fahrzeuge in die oder aus der Tiefgarage fahren dürfen. Auch die Hochschule be-nötigt sehr wenige Parkplätze.

haben sie fragen zum neuen sulzerareal? schreiben sie [email protected]

aussErdEM in WintErthur: auch in nEuhEGi GEht‘s vorWärts.aktuell: Baueingabe für «roy»

Das Quartier Neuhegi soll gemäss den Plänen der Stadt Winterthur zu einem weiteren urbanen Zentrum werden. Seit der Übernahme ehemaliger Sulzer-Grundstücke durch Implenia engagiert sich das Unternehmen auch bei der Entwicklung dieses Stadtteils. Ein wichtiger Baustein ist die Wohnsiedlung «roy» an der Ecke Sulzer-Allee und Else -Züblin-Strasse in unmittelbarer Nähe zum Eulachpark. Das Gebäude, eine Projektentwicklung von Implenia, wird rund um einen grosszügigen Innenhof angeordnet und nach den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft geplant. Neben 119 Wohnungen mittlerer Preisklasse zieht im Erdgeschoss ein Detailhändler ein.

«roy» ist, wie die schon fertigen Siedlungen «liz» und «max» sowie weitere Bauten, Teil des Zukunftskonzepts «Hybrid- Cluster». Die Gebäude werden hier so geplant, dass sie flexibel für Wohnungen, Büros und Gewerbe genutzt werden können. Das erlaubt, jederzeit auf veränderte Nutzungs-wünsche eingehen zu können.

Die Baueingabe für «roy» ist Ende Juli 2012 erfolgt, der Spate n stich findet voraussichtlich im Frühling 2013 statt und ca. Ende 2014 können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen.

iMplEnia, das führEndE Bau- und BaudiEnstlEis-tunGsuntErnEhMEn in dEr schWEiZ.Implenia entstand 2006 aus dem Zusammen-schluss der Baufirmen Zschokke und Batigroup und beschäftigt heute weltweit rund 5400 Mitarbeitende. Die Firma mit der Margerite entwi-ckelt und baut Neues, erneuert Altes, baut für das Wohnen, das Arbeiten, den Verkehr, die Freizeit, den Sport, die Gesund-heit, baut traditionell oder industriell, als Totalunterneh-merin oder als Spezialistin. Und immer aus Leidenschaft. Als Projektentwicklerin übernimmt Implenia auch die Verantwortung für die Entwicklung ganzer Areale und neuer Stadtteile, so zum Beispiel für das Werk 1 auf dem Sulzerareal in Winterthur.

ImPLEnIA. InfoRmIERT.

SIE ÜBER. diE EntWicKlunG auf dEM sulZErarEal

WErK 1, hallE 52 & 53 und city hallE

samstag, 1. sept., 09.00 – 12.00 uhrsamstag, 1. sept., 11.30 – 14.30 uhrdienstag, 4. sept., 18.00 – 21.00 uhr

rundGanG(ca. 60 Minuten)

KlEinEr iMBissStellen Sie zu einer Winterthurer Wurst, einem Stadtguet und anderen Getränken Ihre Fragen.

BEsaMMlunGHalle 53 am Katharina-Sulzer-Platz (siehe Plan auf Seite 2).

Wir frEuEn uns auf siE.

«das Sulzerareal war und ist ein wichtiger ort für Kreative undKulturschaffende in Winterthur.» andReas schMUckiVorstand jungkunst

«Als unterneh­merin geniesse ich die nähe zur Altstadt und das quirlige Leben, das sich perma­nent entwickelt.» eVa kesPeRBewohnerin undGrafikerin Kranbahn

«Ein neuer, leben­diger Stadtteil entsteht. für dieStandortförderung birgt das Areal enormes Potenzial für die zukunft.» Michael doMeisenGeschäftsführer Standortförderung Region Winterthur

Dachtler Partner Architekten, Zürich