Ein Polarisationsrohr mit kugeliger Erweiterung

1
Operationen, Appara~e und Reagentien. 623 schiedenen Htflfsmittel, welche bisher vorgeschlagen worden sind, um auch an etwas weiteren ROhren, bei welehen die Strahlenbreehung an dem Meniscus die seharfe Ablesung der Marke erschwerg, genaue Einstel- lungen zu erhalter, Im Ansehluss an diese t~lteren Vorrichtungen, hinsichtlich deren ich auf das Original verweise, empfiehlt der Yerfasser eine einfache Meniscus. blende. Dieselbe besteht aus einer geschw~rzten Holzklammcr yon der Ein- riehtung der bekannten Reagensglashalter, welche man um den Apparat, an dem die Ablesung erfolgen sell, etwas unter den Meniscus klemmt. An dem yon dem Ablesenden abgewandten Schenkel befindet sich eine viereckige, geschw~rzte kleine Glastafel, welehe den Meniscus beschattet, und so die stOrenden Liehtreflexe ausschliesst. ~,,in Polarisa~ionsrohr mit kugeliger :Erwei~erung in der Mitte haben Franz Schmidt und Ilaensch 1) angegeben. Etwa in dem Rohr vor- handene Luftblasen sammeln sich bei horizontaler Lage des Rohres in der Kugel, steigen darin ~iber die ttOhe des Gesichts- feldes und stOren so die Ab- lesung nicht. Zur Condensation ' leieht fliiehtiger ~'ltissigkeiten, wozu man gewOhnlich in Wasser liegende tubulirte Vor]agen be- nutzt, empfiehlt J. Klimont 2) den in Figur 49 abgebildeten Apparat, der entweder allein oder in Co]onnen ¥erwendung finder. A ist der Zufluss, B tier Abfluss filr Wasser, dureh C :Pig. 49. D 1) Ph~rm. Centralhalle 39, 740. ~ ZeifschHft f. angew. Cher0ie 1897~ s. 329, 40 •

Transcript of Ein Polarisationsrohr mit kugeliger Erweiterung

Page 1: Ein Polarisationsrohr mit kugeliger Erweiterung

Operationen, Appara~e und Reagentien. 623

schiedenen Htflfsmittel, welche bisher vorgeschlagen worden sind, um auch

an etwas weiteren ROhren, bei welehen die Strahlenbreehung an dem Meniscus die seharfe Ablesung der Marke erschwerg, genaue Einstel- lungen zu erhalter,

Im Ansehluss an diese t~lteren Vorrichtungen, hinsichtlich deren ich auf das Original verweise, empfiehlt der Yerfasser eine einfache Meniscus. blende.

Dieselbe besteht aus einer geschw~rzten Holzklammcr yon der Ein- riehtung der bekannten Reagensglashalter, welche man um den Apparat, an dem die Ablesung erfolgen sell, etwas unter den Meniscus klemmt. An dem yon dem Ablesenden abgewandten Schenkel befindet sich eine viereckige, geschw~rzte kleine Glastafel, welehe den Meniscus beschattet, und so die stOrenden Liehtreflexe ausschliesst.

~,,in Polarisa~ionsrohr mit kugeliger :Erwei~erung in der Mitte haben F r a n z S c h m i d t und I l a e n s c h 1) angegeben.

Etwa in dem Rohr vor- handene Luftblasen sammeln sich bei horizontaler Lage des Rohres in der Kugel, steigen darin ~iber die ttOhe des Gesichts- feldes und stOren so die Ab- lesung nicht.

Zur Condensat ion ' l e i e h t

fliiehtiger ~'ltissigkeiten, wozu man gewOhnlich in Wasser liegende tubulirte Vor]agen be- nutzt, empfiehlt J. K l i m o n t 2) den in Figur 49 abgebildeten Apparat, der entweder allein oder in Co]onnen ¥erwendung finder.

A ist der Zufluss, B tier Abfluss filr Wasser, dureh C

:Pig. 49.

D

1) Ph~rm. Centralhalle 39, 740. ~ ZeifschHft f. an gew. Cher0ie 1897~ s. 329,

40 •