Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!!...

15
www.dzlm.de 1 Fort und Weiterbildung konkret! 3. Jahrestagung des DZLM, 6. September 2014 Universität DuisburgEssen, Campus Essen Eine Initiative der: Programm: Stand 30.05.2014 Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 09:00 Uhr im Glaspavillon) 09:45 Begrüßung (Glaspavillon) 10:00 Von der Forschung in die Praxis Fort und Weiterbildung konkret! (Glaspavillon) In diesem Vortrag wird das DZLM kurz vorgestellt und die forschungs basierten Konzepte des DZLM für effektive Fort und Weiterbildung im Fach Mathematik werden erläutert. 10:30 Kurze Pause für Raumwechsel 10:45 Workshops am Vormittag (WS L01L07 und WS M01M04, B01) (Räume siehe Übersichtstabellen Seiten 2 und 3) Das DZLM bietet sieben Workshops für Lehrerinnen und Lehrer und vier Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Eine detaillierte Übersicht und Abstracts der angebotenen jeweils 90minütigen Workshops finden Sie auf den folgenden Seiten. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt bei der OnlineAnmeldung zur Tagung unter www.dzlm.de/Jahrestagung2014. 12:15 Mittagspause 13:15 Workshops am Nachmittag (WS L08L14 und WS M05M08) (Räume siehe Übersichtstabellen Seiten 2 und 3) Wie am Vormittag werden sieben Workshops für Lehrerinnen und Lehrer und vier Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikato ren angeboten. Diese sind zum Teil Wiederholungen von Workshops am Vormittag. 14:45 Kaffeepause 15:15 Festvortrag: „Mathematik: Das kann doch keine Kunst sein?“ (Glaspavillon) Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Freie Universität Berlin 16:15 Schlusswort und offener Ausklang mit Getränken und Knabbereien (Glaspavillon) Künstlerische Begleitung: Gaston (www.gastongaston.de)

Transcript of Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!!...

Page 1: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

1    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Programm:  Stand  30.05.2014  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

  Registrierung  und  Begrüßungskaffee  (ab  09:00  Uhr  im  Glaspavillon)  

09:45   Begrüßung    

(Glaspavillon)  

10:00   Von  der  Forschung  in  die  Praxis  –  Fort-­‐  und  Weiterbildung    

konkret!  

(Glaspavillon)  

In  diesem  Vortrag  wird  das  DZLM  kurz  vorgestellt  und  die  forschungs-­‐

basierten   Konzepte   des   DZLM   für   effektive   Fort-­‐   und  Weiterbildung  

im  Fach  Mathematik  werden  erläutert.    

10:30   Kurze  Pause  für  Raumwechsel  

10:45   Workshops  am  Vormittag  (WS  L01-­‐L07  und  WS  M01-­‐M04,  B01)  

(Räume  siehe  Übersichtstabellen  Seiten  2  und  3)  

Das  DZLM  bietet   sieben  Workshops   für   Lehrerinnen  und   Lehrer   und  

vier  Workshops   für   Multiplikatorinnen   und  Multiplikatoren   an.   Eine  

detaillierte   Übersicht   und   Abstracts   der   angebotenen   jeweils    

90-­‐minütigen   Workshops   finden   Sie   auf   den   folgenden   Seiten.   Die  

Anmeldung  zu  den  Workshops  erfolgt  bei  der  Online-­‐Anmeldung  zur  

Tagung  unter  www.dzlm.de/Jahrestagung2014.  

   

 

   

12:15   Mittagspause  

13:15   Workshops  am  Nachmittag  (WS  L08-­‐L14  und  WS  M05-­‐M08)  

(Räume  siehe  Übersichtstabellen  Seiten  2  und  3)  

Wie   am   Vormittag   werden   sieben   Workshops   für   Lehrerinnen   und  

Lehrer   und   vier  Workshops   für  Multiplikatorinnen  und  Multiplikato-­‐

ren  angeboten.  Diese  sind  zum  Teil  Wiederholungen  von  Workshops  

am  Vormittag.  

14:45   Kaffeepause  

15:15   Festvortrag:  „Mathematik:  Das  kann  doch  keine  Kunst  sein?“  

(Glaspavillon)  

Prof.  Dr.  Günter  M.  Ziegler,  Freie  Universität  Berlin  

16:15   Schlusswort  und  offener  Ausklang  mit  Getränken  und  Knabbereien  

(Glaspavillon)  

 

 

Künstlerische  Begleitung:  Gaston  (www.gastongaston.de)  

   

Page 2: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

2    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Workshops  –  LEHRERINNEN  &  LEHRER    

  Primarstufe   Primar-­‐  und  Sekundarstufe  

  RAUM  XXX**   RAUM  XXX**   RAUM  XXX**   RAUM  XXX**  

10:45  –12:15  

WS  L01:  Wie  der  Zufall  es  will  

 Elke  Binner  

WS  L02:  Zum  Aufbau  von  Größen-­‐vorstellungen  

Dr.  Roland  Rink  

WS  L03:  Produktives  Fördern    

 Prof.  Dr.  Marcus  Nührenbörger  

WS  L04:  Souveränität  und  andere  Fertigkeiten  

Johannes  Florin  (Gaston)    

13:15  –14:45  

WS  L08:  Wie  der  Zufall  es  will    (Wiederholung)  

Elke  Binner  

WS  L09:  Zum  Aufbau  von  Größen-­‐vorstellungen  (Wiederholung)  

Dr.  Roland  Rink  

WS  L10:  Produktives  Fördern    (Wiederholung)  

Prof.  Dr.  Marcus  Nührenbörger  

WS  L11:  Souveränität  und  andere  Fertigkeiten  (Wiederholung)  

Johannes  Florin  (Gaston)    

    Sekundarstufe    

  RAUM  XXX**   RAUM  XXX**   RAUM  XXX**    

10:45  –12:15  

WS  L05:  Stochastik  in  der  gymnasia-­‐len  Oberstufe  mit  dem  GTR    Prof.  Dr.  Rolf  Biehler,    Janina  Oesterhaus  

WS  L06:  GTR  Kompakt  –  Ein    NRW-­‐Fortbildungskonzept  zum  Einstieg  in  Analysis  mit  GTR  

Prof.  Dr.  Andreas  Büchter,    Prof.  Dr.  Gilbert  Greefrath  

WS  L07:  Sprachsensibler    Mathematikunterricht  –  Ansätze  und  Herausforderungen  

 Prof.  Dr.  Susanne  Prediger  

 

13:15  –14:45  

WS  L12:  GeKoDyn:  Kompetenzori-­‐entiert  und  dynamisch  –  mit  alten  und  neuen  Medien  Geometrie  leh-­‐ren  und  lernen  

Gaby  Heintz  

WS  L13:  Vom  Modellieren  über  Problemlösen  bis  zur  Binnendiffe-­‐renzierung  –  Konzept  und  Inhalte  von  Online-­‐Fortbildungskursen  

Julia  Berlin-­‐Bonn  

WS  L14:  Differenzierung  in    unterschiedlichen  Lernphasen  

 Judith  Blomberg,  Prof.  Dr.  Lars  Holzäpfel  

   **  Die  genauen  Räume  werden  erst  im  finalen   Programm   ausgewiesen,   wenn  die   Anmeldezahlen   der   einzelnen  Workshops  feststehen.  

Page 3: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

3    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Workshops  –  MULTIPLIKATORINNEN  &  MULTIPLIKATOREN  

  Primarstufe   Primar-­‐  und  Sekundarstufe  

  RAUM  XXX**   RAUM  XXX**   RAUM  XXX**   RAUM  XXX**  

10:45  –12:15  

WS  M01:  Fortbildung  fachfremd  unterrichtender  Lehrpersonen  –  Konzeption  und  Beispiele  

Luise  Eichholz,  Elena  Zannetin,    Prof.  Dr.  Christoph  Selter  

WS  M02:  Fortbildungsdidaktik:    Gestaltungsprinzipien  konkret!    Judith  Blomberg,  Prof.  Dr.  Lars  Holzäpfel  

WS  M03:  Fachspezifisches  Unter-­‐richtscoaching    

   Prof.  Dr.  Fritz  C.  Staub  

WS  M04:  Professionelle  Lerngemein-­‐schaften  initiieren  und  begleiten  

   Prof.  Dr.  Rösken-­‐Winter  

13:15  –14:45  

WS  M05:  Fortbildung  fachfremd  unterrichtender  Lehrpersonen  –  Konzeption  und  Beispiele    (Wiederholung)  Luise  Eichholz,  Elena  Zannetin,    Prof.  Dr.  Christoph  Selter  

WS  M06:  Fortbildungsdidaktik:  Gestaltungsprinzipien  konkret!  (Wiederholung)  

 

 Prof.  Dr.  Bärbel  Barzel  

WS  M07:  Fachspezifisches  Unter-­‐richtscoaching  (Wiederholung)  

     

Prof.  Dr.  Fritz  C.  Staub  

WS  M08:  Professionelle  Lerngemein-­‐schaften  initiieren  und  begleiten  (Wiederholung)  

   

Prof.  Dr.  Rösken-­‐Winter      

  Primarstufe    

  RAUM  XXX**    

10:45  –12:15  

WS  B01:  Begleitung  von  Multiplika-­‐torInnen  und  Kooperationsmöglich-­‐keiten  mit  dem  DZLM  

Martina  Hoffmann,    Prof.  Dr.  Petra  Scherer  

 

*  Für  den  Workshop  WS  B01  können  sich  nur  Moderatorinnen  oder   Moderatoren   aus   NRW   anmelden,   die   an   der   DZLM-­‐Qualifizierung   „Kompetenzorientierter   Mathematikunterricht  und   Umgang   mit   Heterogenität“   für   die   Primarstufe   in   den  Schuljahren  2012/13  oder  2013/14  teilgenommen  haben.  

 

**   Die   genauen   Räume   werden   erst   im   finalen   Programm  ausgewiesen,  wenn  die  Anmeldezahlen  der  einzelnen  Work-­‐shops  feststehen.  

Page 4: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

4    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

   

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Vormittag  (10:45-­‐12:15  Uhr)  

WS  L01:  Wie  der  Zufall  es  will         WS  L02:  Zum  Aufbau  von  Größenvorstellungen       WS  L03:  Produktives  Fördern    

Elke  Binner  (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

    Dr.  Roland  Rink  (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

    Prof.  Dr.  Marcus  Nührenbörger    (Technische  Universität  Dortmund)  

Primarstufe       Primarstufe       Primarstufe  

Kinder   erwerben   bereits   vor   dem   Schuleintritt  Erfahrungen   mit   verschiedenen   Zufallsgenerato-­‐ren   und   treffen   erste   Wahrscheinlichkeits-­‐aussagen.   Die   Grundschule   ist   gefordert,   die   Er-­‐fahrungen   der   Kinder   aufzugreifen   und   Möglich-­‐keiten  und  Chancen  für  die  Entwicklung  stochasti-­‐scher   Denk-­‐   und   Arbeitsweisen   zu   erkennen   und  zu   nutzen,   ohne   dem   Stochastik-­‐Lehrgang   der  Sekundarstufe   I   vorzugreifen.   Im   Workshop   wer-­‐den   die   TeilnehmerInnen   Zufallsversuche   durch-­‐führen,  Prognosen  prüfen  und  Wahrscheinlichkei-­‐ten   berechnen.   Es   werden   die   für   den   Grund-­‐schulunterricht   relevanten  Zugänge,  Lösungswege  und   Darstellungsweisen   bei   der   Auseinanderset-­‐zung   mit   zufälligen   Ereignissen   herausgearbeitet  und  diskutiert.  

    So   wie   sich   der   Zahlbegriff   und   das   Verständnis  von  dem,  was  eine  Zahl   ist,   im  Anfangsunterricht  der   Grundschule   nur   durch   konkretes   Hantieren  mit   Material   und   bildhaften   Darstellungen   von  Mengen   entwickelt,   so   kann   sich   auch   ein   Ver-­‐ständnis   von   dem,   was   eine   Größe   ist,   nur   über  die  Anschauung  entwickeln.  In   der   Fortbildung   werden   weitere   Gemeinsam-­‐keiten   zwischen   dem   Zahl-­‐   und   dem   Größenbe-­‐griff  herausgearbeitet  und  daraus  Folgerungen  für  die   didaktisch-­‐methodische   Umsetzung   für   den  Sachrechenunterricht   abgeleitet.  Mit   der  Metho-­‐de  des  Experimentierens  erfahren  die  Teilnehmer-­‐Innen,   wie   der   Aufbau   von   Größenvorstellungen  im  Unterricht  konkret  gefördert  werden  kann.  

    Gegenwärtig   finden   sich   in   der   Unterrichtspraxis  der  Grundschule  vielfältige  Förderanregungen,  die  gezielt   den   Blick   auf   das   lernende   Individuum  ausrichten.   Wenn   diese   allerdings   den   Kindern  keine   Gelegenheit   bieten,   arithmetische   Struktu-­‐ren  bewusst  zu  erkunden,  zu  erörtern  und  zu  nut-­‐zen,   besteht   die   Gefahr,   dass   die   Förderung  ma-­‐thematisches  Verstehen  außer  Acht  lässt.    Im  Workshop  werden  anhand  einzelner  Beispiele  aus   der   Förderpraxis   spezifische   Anforderungen  und  Umsetzungsmöglichkeiten  für  eine   in  diesem  Sinne   produktive   Förderung   von   grundlegenden  Zahl-­‐   und   Operationsvorstellungen   präsentiert  und  diskutiert.      

   

 

 

Page 5: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

5    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Vormittag  (10:45-­‐12:15  Uhr)  

WS  L04:  Souveränität  und  andere  Fertigkeiten       WS  L05:  Stochastik  in  der  gymnasialen  Oberstufe  mit  dem  GTR  

    WS  L06:  GTR  Kompakt  –  Ein  NRW-­‐Fortbildungs-­‐konzept  zum  Einstieg  in  Analysis  mit  GTR  

Johannes  Florin  (Bühnendarsteller  Gaston,  www.gastongaston.de)  

    Prof.  Dr.  Rolf  Biehler,  Janina  Oesterhaus  (Universität  Paderborn)  

    Prof.  Dr.  Andreas  Büchter  (Universität  Duisburg-­‐Essen),  Prof.  Dr.  Gilbert  Greefrath  (Westfälische  Wilhelms-­‐Universität  Münster)  

Primar-­‐  und  Sekundarstufe       Sekundarstufe       Sekundarstufe  

In   diesem  Workshop  geht   es  darum  Erfahrungen,  Techniken  und  Erkenntnisse  der  Bühnendarsteller  (wie   Schauspieler,   Kabarettisten,   Zauberkünstler)  für  Lehrkräfte  nutzbar  zu  machen.  Ein  besonderer  Akzent  liegt  hierbei  auf  der  Körpersprache  und  der  wertschätzenden  Kommunikation.    • Wie   gute   Kommunikation   funktioniert   –   Kom-­‐

munikation   als   kreativen   Co-­‐Konstruktions-­‐prozess  begreifen.  

• Status  in  der  Kommunikation  –  Müssen  Macht-­‐spiele   wirklich   sein?   Und   wie   gestalte   ich   sie  wertschätzend?  

• Reflexionen  über  gute  Kommunikation  –  Wann  ist  mein  Gegenüber   in  guter  Stimmung?  Wann  fühle   ich   mich   gewertschätzt?   „Make   your  partner  be  a  star!“  

• Die  Kraft  der  Gedanken  –  „Ich  liebe  Dich  vs.  Ich  hasse  Dich!“  

• Authentizität   in   der   Kommunikation   als   Basis  für  Wertschätzung.  

 

    Der  Workshop  bietet  Ihnen  eine  Einführung  in  die  Möglichkeiten,   die   Experimente   und   digitale   Si-­‐mulationen  mit  dem  GTR   im  Stochastikunterricht  bieten.   Dabei   geht   es   darum,   einen   sachverstän-­‐digen  Umgang  mit  Daten  zu  schulen  und  stochas-­‐tische   Phänomene   am   Übergang   von   der   Sekun-­‐darstufe   I   zur   Sekundarstufe   II   erlebbar   zu   ma-­‐chen.   Sie   haben   die   Möglichkeit,   gemeinsam   an  ausgewählten   unterrichtspraktischen   Beispielen  aus   unserer   viertägigen   Fortbildungsreihe  „Stochastik   konkret   2014“   zu   arbeiten,   bei   wel-­‐cher   ein   besonderer   Akzent   auf   den   Einsatz   von  Simulation   und   die  Modellierung   von   Problemen  aus   authentischen   Anwendungssituationen   ge-­‐setzt  wird.  Weitere   Information  zur  Fortbildungs-­‐reihe   finden   Sie   unter:   http://dzlm.de/fort-­‐und-­‐weiterbildung/kurskonzepte/fortbildungsreihe-­‐%E2%80%9Estochastik-­‐der-­‐gymnasialen-­‐oberstufe-­‐klp-­‐und    

    In  NRW  werden  ab  dem  Schuljahr  2014/15  grafik-­‐fähige   Taschenrechner   (GTR)   verpflichtend   im  Mathematikunterricht   der   Oberstufe   eingesetzt.  In  Kooperation  zwischen  dem  DZLM  und  der  Me-­‐dienberatung  des  Landes  NRW  wurde  ein  Fortbil-­‐dungskonzept   entwickelt,   mit   dem   Lehrkräfte  über   ein   halbes   Jahr   auf   die   neuen  Herausforde-­‐rungen   vorbereitet   werden.   An   vier   Präsenzter-­‐minen  werden  Anregungen  gegeben,  die  im  eige-­‐nen   Unterricht   erprobt   und   dann   gemeinsam  reflektiert  werden.  Es  geht  um  sinnvolle  Zugänge  zum  Arbeiten  mit  GTR,  um  neue  Aufgabenformate  für   Unterricht   und   Prüfungen   sowie   um   Fragen  der  Unterrichtsgestaltung.  Ziel  der  Fortbildung  ist  es,   Lehrkräfte   im   Wechsel   zwischen   Phasen   des  Inputs  und  der  Reflexion  der  eigenen  Erfahrungen  so   auf   die  Nutzung   des   Rechners   in   den   eigenen  Unterricht  vorzubereiten,  dass  das  damit  verbun-­‐dene  Potenzial  zur  Intensivierung  des  konzeptuel-­‐len  Wissens  entfaltet  werden  kann.  

Page 6: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

6    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Vormittag  (10:45-­‐12:15  Uhr)  

WS  L07:  Sprachsensibler  Mathematikunterricht  –  Ansätze  und  Herausforderungen    

           

Prof.  Dr.  Susanne  Prediger    (Technische  Universität  Dortmund)  

           

Sekundarstufe              

Vorgestellt   werden   Ansätze   zur   sprachsensiblen  Förderung   des   mathematischen   Verständnisses  und   zur   gezielten   Sprachschatzarbeit   im   Unter-­‐richt.   Fachübergreifende   Ansätze   müssen   zu   die-­‐sem   Zweck   kritisch   überprüft   und   für   fachspezifi-­‐sche   Notwendigkeiten   angepasst   werden.   Die  Ansätze   sind   empirisch   fundiert   und   praktisch  erprobt.  

           

   

Page 7: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

7    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  MULTIPLIKATORINNEN  &  MULTIPLIKATOREN  am  Vormittag  (10:45-­‐12:15  Uhr)  

WS  M01:  Fortbildung  fachfremd  unterrichtender  Lehrpersonen  –  Konzeption  und  Beispiele  

    WS  M02:  Fortbildungsdidaktik:  Gestaltungsprin-­‐zipien  konkret!  

    WS  M03:  Fachspezifisches  Unterrichtscoaching  

Luise  Eichholz,  Prof.  Dr.  Christoph  Selter,  Elena  Zannetin  (Technische  Universität  Dortmund)  

    Judith  Blomberg  (Technische  Universität  Dort-­‐mund),  Prof.  Dr.  Lars  Holzäpfel  (Pädagogische  Hochschule  Freiburg)  

    Prof.  Dr.  Fritz  C.  Staub  (Universität  Zürich)  

Primarstufe       Primar-­‐  und  Sekundarstufe       Primar-­‐  und  Sekundarstufe  

In   der   Grundschule   in   Deutschland   impliziert   das  Klassenlehrerprinzip,   dass   Mathematik   auch   von  Lehrkräften   erteilt   wird,   die   keine   fachbezogene  Ausbildung   durchlaufen   haben.   Das   IQB   erhob  2011   in   seiner   Ländervergleichsstudie   die   Anteile  fachfremd   unterrichtender   Mathematiklehrkräfte  (27,3%   im   Mittel).   Dabei   ermittelten   sie,   ebenso  wie   weitere   Studien,   einen   positiven   Zusammen-­‐hang   zwischen   den   fachbezogenen   Kompetenzen  der  Lehrkräfte  und  den  Schülerleistungen.    Hier  setzt  das  DZLM  mit  der  Entwicklung  von  Qua-­‐lifizierungsmaßnahmen   für   fachfremd   unterrich-­‐tende  Mathematiklehrkräfte  an.  In  dem  Workshop  wird   die   Konzeption   eines   Fortbildungskurses   für  Grundschullehrkräfte  vorgestellt,  der   im  Schuljahr  2014/15   erstmals   in   NRW   durchgeführt   werden  soll.  Ebenso  werden  wir  Einblicke   in  die  Konzepti-­‐on  und  inhaltliche  Ausgestaltung  einer  Website  für  fachfremd   unterrichtende   Mathematiklehrkräfte  der  Primarstufe  geben.  Beide  Konzeptionen  möch-­‐ten  wir  zur  Diskussion  stellen.  

    Auf   der   Grundlage   vielfältiger   Erkenntnisse   aus  Forschung   und   Fortbildungspraxis   wurden   im  DZLM  Prinzipien  zur  Gestaltung  von  Fortbildungen  aufgestellt.   Dazu   zählen   neben   der   Ausrichtung  auf   Kompetenzen   der   Lehrkräfte   eine   deutliche  Teilnehmerorientierung,   eine   Fokussierung   der    Arbeit   an   konkreten   Situationen   aus   der   Unter-­‐richtspraxis,  die  gezielte  Reflexionsförderung  und  ein   Mix   vielseitig   gestalteter   Präsenzphasen   im  Wechsel  mit  Online-­‐Phasen.  Im  Workshop  werden  verschiedene   Wege   und   Möglichkeiten   aufge-­‐zeigt,   wie   diese   Gestaltungsprinzipien   in   Fortbil-­‐dungsveranstaltungen   konkret   realisiert   werden  können.   Dabei   fließen   Erfahrungen   aus   verschie-­‐denen   Multiplikatorenfortbildungen   ein,   deren  Konzeption   exemplarisch   präsentiert   und   disku-­‐tiert  werden.      

    Fachspezifisches   Unterrichtscoaching   dient   der  Weiterbildung   von   Lehrpersonen   „on   the   job“  mittels   Lerngelegenheiten  und  Unterstützung  bei  der   Planung,   Durchführung   und   Reflexion   von  Unterricht.  Die  Unterstützung  geht  dabei  wesent-­‐lich   über   Prozessberatung   hinaus.   Im   Zentrum  stehen   das   von   der   Lehrperson   und   dem   Coach  mitverantwortete   Lernen   der   Schülerinnen   und  Schüler   und   die   hierzu   relevanten   fachspezifisch-­‐pädagogischen   Überzeugungen.   Der   Coach   über-­‐nimmt   für   die   Gestaltung   der   Lektion  Mitverant-­‐wortung.  Der  Workshop  bietet  eine  Einführung  in  die   theoretischen   Grundlagen   und   das   Hand-­‐lungsmodell   des   fachspezifisch-­‐pädagogischen  Unterrichtscoachings.  Anhand  von  videobasierten  Beispielen   diskutieren   die   Teilnehmenden   die  Gestaltung   von   entsprechenden   kooperativen  Lernsettings  für  Lehrpersonen.  

Page 8: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

8    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  MULTIPLIKATORINNEN  &  MULTIPLIKATOREN  am  Vormittag  (10:45-­‐12:15  Uhr)  

WS  M04:  Professionelle  Lerngemeinschaften  initiieren  und  begleiten    

          WS  B01:  Begleitung  von  MultiplikatorInnen  und  Kooperationsmöglichkeiten  mit  dem  DZLM*  

Prof.  Dr.  Bettina  Rösken-­‐Winter    (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

          Martina  Hoffmann,  Prof.  Dr.  Petra  Scherer    (Universität  Duisburg-­‐Essen)  

Primar-­‐  und  Sekundarstufe             Primarstufe  (geschlossene  Zielgruppe)  

Professionelle   Lerngemeinschaften   (PLGen)   sind  eine   bedeutsame   Form   der   kollegialen   fachbezo-­‐genen  Unterrichtsentwicklung,   die   vor  Ort  unmit-­‐telbar   an   der   unterrichtlichen   Praxis   ansetzt.   In  dem  PLG-­‐Konzept  des  DZLM  werden  unterschied-­‐liche  Ausrichtungen  zusammengeführt,  sodass  die  PLG-­‐Arbeitsmethoden   von   eher   theoriebasierten  bis   zu   praxisorientierten   Ansätzen   reichen   und  schulintern  oder   schulübergreifend   realisiert  wer-­‐den   können.   Eine   besondere   Rolle   spielen   dabei  die   durch   das   DZLM   ausgebildeten   PLG-­‐BegleiterInnen,   welche   im   Rahmen   von   Fortbil-­‐dungen   oder   Projekten   PLGen   initiieren,   unter-­‐stützen  und  etablieren.   In  diesem  Workshop  wird  die   PLG-­‐Programmlinie   vorgestellt,   und   über   Pra-­‐xisbeispiele   wird   sowohl   ein   Einblick   in   das   PLG-­‐Begleiter-­‐Konzept   als   auch   in   die   praktische   PLG-­‐Arbeit  gegeben.  

          Das   DZLM   möchte   MultplikatorInnen   auch   im  Anschluss  an  Fortbildungen   in   ihrer  Arbeit  unter-­‐stützen.   Angestrebt   ist   sowohl   eine   Vernetzung  mit   dem   DZLM   als   auch   eine   Vernetzung   der  MultplikatorInnen   untereinander.   Im   Workshop  werden   mögliche   Maßnahmen   und   Modelle   für  eine   langfristige   Kooperation   vorgestellt   und   re-­‐flektiert.   Darüber   hinaus   sollen   auch   die   Bedarfe  für   konkrete   inhaltliche   Schwerpunkte   mit   den  Teilnehmenden  diskutiert  werden.          *   Für  diesen  Workshop  WS  B01   können   sich  nur  Mo-­‐deratorinnen   oder   Moderatoren   aus   NRW   anmelden,  die   an   der   DZLM-­‐Qualifizierung   „Kompetenzorientier-­‐ter  Mathematikunterricht   und  Umgang  mit   Heteroge-­‐nität“   für   die   Primarstufe   in   den   Schuljahren   2012/13  oder  2013/14  teilgenommen  haben.  

   

Page 9: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

9    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Nachmittag  (13:15-­‐14:45  Uhr)  

WS  L08:  Wie  der  Zufall  es  will  (Wiederholung)  

    WS  L09:  Zum  Aufbau  von  Größenvorstellungen  (Wiederholung)  

    WS  L10:  Produktives  Fördern  (Wiederholung)  

Elke  Binner  (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

    Dr.  Roland  Rink  (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

    Prof.  Dr.  Marcus  Nührenbörger  (Technische  Universität  Dortmund)  

Primarstufe       Primarstufe       Primarstufe  

Kinder   erwerben   bereits   vor   dem   Schuleintritt  Erfahrungen   mit   verschiedenen   Zufallsgenerato-­‐ren   und   treffen   erste   Wahrscheinlichkeits-­‐aussagen.   Die   Grundschule   ist   gefordert,   die   Er-­‐fahrungen   der   Kinder   aufzugreifen   und   Möglich-­‐keiten  und  Chancen  für  die  Entwicklung  stochasti-­‐scher   Denk-­‐   und   Arbeitsweisen   zu   erkennen   und  zu   nutzen,   ohne   dem   Stochastik-­‐Lehrgang   der  Sekundarstufe   I   vorzugreifen.   Im   Workshop   wer-­‐den   die   TeilnehmerInnen   Zufallsversuche   durch-­‐führen,  Prognosen  prüfen  und  Wahrscheinlichkei-­‐ten   berechnen.   Es   werden   die   für   den   Grund-­‐schulunterricht   relevanten  Zugänge,  Lösungswege  und   Darstellungsweisen   bei   der   Auseinanderset-­‐zung   mit   zufälligen   Ereignissen   herausgearbeitet  und  diskutiert.  

    So   wie   sich   der   Zahlbegriff   und   das   Verständnis  von  dem,  was  eine  Zahl   ist,   im  Anfangsunterricht  der   Grundschule   nur   durch   konkretes   Hantieren  mit   Material   und   bildhaften   Darstellungen   von  Mengen   entwickelt,   so   kann   sich   auch   ein   Ver-­‐ständnis   von   dem,   was   eine   Größe   ist,   nur   über  die  Anschauung  entwickeln.  In   der   Fortbildung   werden   weitere   Gemeinsam-­‐keiten   zwischen   dem   Zahl-­‐   und   dem   Größenbe-­‐griff  herausgearbeitet  und  daraus  Folgerungen  für  die   didaktisch-­‐methodische   Umsetzung   für   den  Sachrechenunterricht   abgeleitet.  Mit   der  Metho-­‐de  des  Experimentierens  erfahren  die  Teilnehmer-­‐Innen,   wie   der   Aufbau   von   Größenvorstellungen  im  Unterricht  konkret  gefördert  werden  kann.  

    Gegenwärtig   finden   sich   in   der   Unterrichtspraxis  der  Grundschule  vielfältige  Förderanregungen,  die  gezielt   den   Blick   auf   das   lernende   Individuum  ausrichten.   Wenn   diese   allerdings   den   Kindern  keine   Gelegenheit   bieten,   arithmetische   Struktu-­‐ren  bewusst  zu  erkunden,  zu  erörtern  und  zu  nut-­‐zen,   besteht   die   Gefahr,   dass   die   Förderung  ma-­‐thematisches  Verstehen  außer  Acht  lässt.    Im  Workshop  werden  anhand  einzelner  Beispiele  aus   der   Förderpraxis   spezifische   Anforderungen  und  Umsetzungsmöglichkeiten  für  eine   in  diesem  Sinne   produktive   Förderung   von   grundlegenden  Zahl-­‐   und   Operationsvorstellungen   präsentiert  und  diskutiert.      

   

Page 10: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

10    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Nachmittag  (13:15-­‐14:45  Uhr)  

WS  L11:  Souveränität  und  andere  Fertigkeiten  (Wiederholung)  

    WS  L12:  GeKoDyn:  Kompetenzorientiert  und  dynamisch  –  mit  alten  und  neuen  Medien  Geo-­‐metrie  lehren  und  lernen  

    WS  L13:  Vom  Modellieren  über  Problemlösen  bis  zur  Binnendifferenzierung  –  Konzept  und  Inhalte  von  Online-­‐Fortbildungskursen  

Johannes  Florin  (Bühnendarsteller  Gaston,  www.gastongaston.de)  

    Gaby  Heintz  (Zentrum  für  schulpraktische  Lehrer-­‐bildung  Neuss,  MNU  Bundesvorstand)  

    Julia  Berlin-­‐Bonn    (Technische  Universität  Darmstadt)  

Primar-­‐  und  Sekundarstufe       Sekundarstufe       Sekundarstufe  

In   diesem  Workshop  geht   es  darum  Erfahrungen,  Techniken  und  Erkenntnisse  der  Bühnendarsteller  (wie   Schauspieler,   Kabarettisten,   Zauberkünstler)  für  Lehrkräfte  nutzbar  zu  machen.  Ein  besonderer  Akzent  liegt  hierbei  auf  der  Körpersprache  und  der  wertschätzenden  Kommunikation.    • Wie   gute   Kommunikation   funktioniert   –   Kom-­‐

munikation   als   kreativen   Co-­‐Konstruktions-­‐prozess  begreifen.  

• Status  in  der  Kommunikation  –  Müssen  Macht-­‐spiele   wirklich   sein?   Und   wie   gestalte   ich   sie  wertschätzend?  

• Reflexionen  über  gute  Kommunikation  –  Wann  ist  mein  Gegenüber   in  guter  Stimmung?  Wann  fühle   ich   mich   gewertschätzt?   „Make   your  partner  be  a  star!“  

• Die  Kraft  der  Gedanken  –  „Ich  liebe  Dich  vs.  Ich  hasse  Dich!“  

• Authentizität   in   der   Kommunikation   als   Basis  für  Wertschätzung.  

 

    In   dem   erprobten   DZLM-­‐Workshop   GeKoDyn    (Geometrie   kompetenzorientiert   und   dynamisch)  geht   es   um   die   Verknüpfung   von   inhaltsbezoge-­‐nen  und  prozessbezogenen  Kompetenzen  im  Geo-­‐metrieunterricht  und  um  die  didaktischen  Vorteile  der   Dynamisierung   geometrischer   Figuren.   Sie  werden   einen   Einblick   gewinnen,   wie   Geometrie  spannend,   anschaulich,   kognitiv   anregend   und  methodisch   abwechslungsreich   unterrichtet   wer-­‐den  kann.  Im  Workshop  wird  die  klassische  Hand-­‐lungsorientierung  (Falten,  Schneiden,  Puzzeln)  mit  neuen   Medien   (Tablet/iPad)   kombiniert   und   an  klassischen   Problemen   der   Antike,   vor   allem   Flä-­‐chensätze   wie   Pythagoras,   realisiert.   Als   Soft-­‐ware/App  wird  GeoGebra  verwendet.  

    Für  das  neue  Schulhalbjahr  2014/15  werden  über  das  DZLM  bundesweit  wieder  sechs  der  an  der  TU  Darmstadt  entwickelten  Online-­‐Fortbildungskurse  für  Mathematiklehrkräfte  mit  Schwerpunkt  in  der  SI   angeboten.   Diese   Halbjahreskurse   bestehen  meist  aus  sechs  Modulen,  die  in  etwa  14-­‐tägigem  Abstand  freigeschaltet  werden  und  einen  Arbeits-­‐aufwand   von   ca.   1-­‐3   Stunden   pro   Woche   erfor-­‐dern.   Ziel   ist   es,   die  Anregungen   zur  Unterrichts-­‐entwicklung   aus   den   betreuten   Online-­‐Kursen  sofort   im  eigenen  Unterricht  auszuprobieren  und  sich  über  die  gewonnenen  Erfahrungen  mit  ande-­‐ren  TeilnehmerInnen,  insbesondere  im  Jahrgangs-­‐team   der   eigenen   Schule,   auszutauschen.   Im  Workshop   werden   exemplarisch   die   Kursinhalte,  Aufgabenstellungen   sowie   bisherige   Arbeitspro-­‐dukte   und  die   Evaluationsergebnisse   zu   den  Kur-­‐sen   Modellieren,   Problemlösen   und   Binnendiffe-­‐renzierung  vorgestellt.  

Page 11: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

11    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  LEHRERINNEN  &  LEHRER  am  Nachmittag  (13:15-­‐14:45  Uhr)  

WS  L14:  Differenzierung  in  unterschiedlichen  Lernphasen  

         

Judith  Blomberg  (Technische  Universität  Dort-­‐mund),  Prof.  Dr.  Lars  Holzäpfel  (Pädagogische  Hochschule  Freiburg)  

         

Sekundarstufe            

Differenzierung   findet   klassischerweise   in  Übungsphasen   statt.   Dort   können   verschiedene  Aufgaben(typen)   angeboten   werden,   ohne  dadurch   den   Unterricht   prinzipiell   umstellen   zu  müssen.   Doch   wie   sieht   das   aus,   wenn   man   der  Heterogenität   bereits   bei   der   Einführung   in   ein  neues  Thema  gerecht  werden  möchte?  Dies  stellt  eine   deutlich   größere   Herausforderung   dar,   nicht  zuletzt   auch   deshalb,  weil   hierzu  meist   geeignete  Materialien   fehlen.   Eine   besondere   Stellung   im  Lernprozess   hat   das   Systematisieren   und   Sichern,  da   es   hier   durchaus   Grenzen   der   Differenzierung  gibt.   Im   Workshop   werden   Konzepte   aufgezeigt,  die  die  Möglichkeiten  aber  auch  Grenzen  von  Dif-­‐ferenzierung   in   allen   Lernphasen   anhand   konkre-­‐ter  Beispiele  thematisieren.  

         

 

Page 12: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

12    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  MULTIPLIKATORINNEN  &  MULTIPLIKATOREN  am  Nachmittag  (13:15-­‐14:45  Uhr)  

WS  M05:  Fortbildung  fachfremd  unterrichtender  Lehrpersonen  –  Konzeption  und  Beispiele    (Wiederholung)  

    WS  M06:  Fortbildungsdidaktik:  Gestaltungsprin-­‐zipien  konkret!  (Wiederholung)  

    WS  M07:  Fachspezifisches  Coaching    (Wiederholung)  

Luise  Eichholz,  Prof.  Dr.  Christoph  Selter,  Elena  Zannetin  (Technische  Universität  Dortmund)  

    Prof.  Dr.  Bärbel  Barzel    (Universität  Duisburg-­‐Essen)  

    Prof.  Dr.  Fritz  C.  Staub  (Universität  Zürich)  

Primarstufe       Primar-­‐  und  Sekundarstufe       Primar-­‐  und  Sekundarstufe  

In   der   Grundschule   in   Deutschland   impliziert   das  Klassenlehrerprinzip,   dass   Mathematik   auch   von  Lehrkräften   erteilt   wird,   die   keine   fachbezogene  Ausbildung   durchlaufen   haben.   Das   IQB   erhob  2011   in   seiner   Ländervergleichsstudie   die   Anteile  fachfremd   unterrichtender   Mathematiklehrkräfte  (27,3%   im   Mittel).   Dabei   ermittelten   sie,   ebenso  wie   weitere   Studien,   einen   positiven   Zusammen-­‐hang   zwischen   den   fachbezogenen   Kompetenzen  der  Lehrkräfte  und  den  Schülerleistungen.    Hier  setzt  das  DZLM  mit  der  Entwicklung  von  Qua-­‐lifizierungsmaßnahmen   für   fachfremd   unterrich-­‐tende  Mathematiklehrkräfte  an.  In  dem  Workshop  wird   die   Konzeption   eines   Fortbildungskurses   für  Grundschullehrkräfte  vorgestellt,  der   im  Schuljahr  2014/15   erstmals   in   NRW   durchgeführt   werden  soll.  Ebenso  werden  wir  Einblicke   in  die  Konzepti-­‐on  und  inhaltliche  Ausgestaltung  einer  Website  für  fachfremd   unterrichtende   Mathematiklehrkräfte  der  Primarstufe  geben.  Beide  Konzeptionen  möch-­‐ten  wir  zur  Diskussion  stellen.  

    Auf   der   Grundlage   vielfältiger   Erkenntnisse   aus  Forschung   und   Fortbildungspraxis   wurden   im  DZLM  Prinzipien  zur  Gestaltung  von  Fortbildungen  aufgestellt.   Dazu   zählen   neben   der   Ausrichtung  auf   Kompetenzen   der   Lehrkräfte   eine   deutliche  Teilnehmerorientierung,   eine   Fokussierung   der    Arbeit   an   konkreten   Situationen   aus   der   Unter-­‐richtspraxis,  die  gezielte  Reflexionsförderung  und  ein   Mix   vielseitig   gestalteter   Präsenzphasen   im  Wechsel  mit  Online-­‐Phasen.  Im  Workshop  werden  verschiedene   Wege   und   Möglichkeiten   aufge-­‐zeigt,   wie   diese   Gestaltungsprinzipien   in   Fortbil-­‐dungsveranstaltungen   konkret   realisiert   werden  können.   Dabei   fließen   Erfahrungen   aus   verschie-­‐denen   Multiplikatorenfortbildungen   ein,   deren  Konzeption   exemplarisch   präsentiert   und   disku-­‐tiert  werden.      

    Fachspezifisches   Unterrichtscoaching   dient   der  Weiterbildung   von   Lehrpersonen   „on   the   job“  mittels   Lerngelegenheiten  und  Unterstützung  bei  der   Planung,   Durchführung   und   Reflexion   von  Unterricht.  Die  Unterstützung  geht  dabei  wesent-­‐lich   über   Prozessberatung   hinaus.   Im   Zentrum  stehen   das   von   der   Lehrperson   und   dem   Coach  mitverantwortete   Lernen   der   Schülerinnen   und  Schüler   und   die   hierzu   relevanten   fachspezifisch-­‐pädagogischen   Überzeugungen.   Der   Coach   über-­‐nimmt   für   die   Gestaltung   der   Lektion  Mitverant-­‐wortung.  Der  Workshop  bietet  eine  Einführung  in  die   theoretischen   Grundlagen   und   das   Hand-­‐lungsmodell   des   fachspezifisch-­‐pädagogischen  Unterrichtscoachings.  Anhand  von  videobasierten  Beispielen   diskutieren   die   Teilnehmenden   die  Gestaltung   von   entsprechenden   kooperativen  Lernsettings  für  Lehrpersonen.  

Page 13: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

13    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Abstracts  der  Workshops  für  MULTIPLIKATORINNEN  &  MULTIPLIKATOREN  am  Nachmittag  (13:15-­‐14:45  Uhr)  

WS  M08:  Professionelle  Lerngemeinschaften  initiieren  und  begleiten  (Wiederholung)  

           

Prof.  Dr.  Bettina  Rösken-­‐Winter    (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin)  

           

Primar-­‐  und  Sekundarstufe              

Professionelle   Lerngemeinschaften   (PLGen)   sind  eine   bedeutsame   Form   der   kollegialen   fachbezo-­‐genen  Unterrichtsentwicklung,   die   vor  Ort  unmit-­‐telbar   an   der   unterrichtlichen   Praxis   ansetzt.   In  dem  PLG-­‐Konzept  des  DZLM  werden  unterschied-­‐liche  Ausrichtungen  zusammengeführt,  sodass  die  PLG-­‐Arbeitsmethoden   von   eher   theoriebasierten  bis   zu   praxisorientierten   Ansätzen   reichen   und  schulintern  oder   schulübergreifend   realisiert  wer-­‐den   können.   Eine   besondere   Rolle   spielen   dabei  die   durch   das   DZLM   ausgebildeten   PLG-­‐BegleiterInnen,   welche   im   Rahmen   von   Fortbil-­‐dungen   oder   Projekten   PLGen   initiieren,   unter-­‐stützen  und  etablieren.   In  diesem  Workshop  wird  die   PLG-­‐Programmlinie   vorgestellt,   und   über   Pra-­‐xisbeispiele   wird   sowohl   ein   Einblick   in   das   PLG-­‐Begleiter-­‐Konzept   als   auch   in   die   praktische   PLG-­‐Arbeit  gegeben.  

           

   

Page 14: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

14    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

 

Festvortrag  am  Nachmittag  (15:15-­‐16:15  Uhr)  

      Mathematik:  Das  kann  doch  keine  Kunst  sein?        

      Prof.  Dr.  Günter  M.  Ziegler  (Freie  Universität  Berlin)  

     

      Primar-­‐  und  Sekundarstufe        

      Dieser  außergewöhnliche  Streifzug  durch  die  Geo-­‐metrie   der   Renaissance   verbindet   drei   Giganten  (Leonardo,   Dürer   und   Kepler)   und   ihre   Sterne,  Polyeder  und  Ellipsen.  Wir  werden  eine  Revoluti-­‐on   und   ein   Jubiläum   feiern,   Fehler   suchen   und  finden,  kurz  über  Geometrie  für  den  Alltag  damals  und   heute   raisonnieren,   und   ein   Problem   über  Bastelbögen  besprechen,  das  schon  fast  500  Jahre  auf  eine  Lösung  wartet.  

     

   

Page 15: Eine!!!!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!¤ufig... · ! ((!! 5!! Fort-(undWeiterbildung(konkret!! 3.!Jahrestagung!des!DZLM,!6.!September!2014! Universität!DuisburgAEssen,!Campus!Essen!!

                                              www.dzlm.de        

 

15    

Fort-­‐  und  Weiterbildung  konkret!  3.  Jahrestagung  des  DZLM,  6.  September  2014  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus  Essen    

Eine                          Initiative  der:  

   Lageplan  Universität  Duisburg-­‐Essen,  Campus-­‐Essen  

Anmeldung,  Begrüßungskaffee  und  Plenarvorträge  finden  im  Glaspavillon  statt,  Workshops  in  den  Gebäuden  R11  und  R12.