Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

18
im Kreis Borken Inklusion konkret Christoph Hartkamp, Dipl. Sozialarbeiter und Supervisor Benediktushof Maria Veen gGmbH Meisenweg 15 in 48734 Reken

description

Präsentation zum Begriff der Inklusion im Projekt "Sozialwirtschaft Inklusiv"

Transcript of Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Page 1: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

im Kreis Borken

Inklusion konkret

Christoph Hartkamp, Dipl. Sozialarbeiter und Supervisor

Benediktushof Maria Veen gGmbH Meisenweg 15 in 48734 Reken

Page 2: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Konkret!Was sie erwarten und was Sie erwartet!

Grundlegender Ansatz: „Inklusion konkret“ bedeutet:

Inklusion, wenn sie konkret werden soll…

beginnt im Herzen, hat etwas mit grundlegenden Haltungen und Werten zu tun,

… braucht den Kopf und das Nachdenken ,

… realisiert sich vor Ort …,

… ganz praktisch in Lebensräumen von Menschen!

Page 3: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Inklusion konkret“

1. Inklusion konkret“ beginn im Herzen: Sie beschäftigen sich mit Ihrem persönlichen Bezug zum Thema und tauschen sich aus;

2. Inklusion konkret“ braucht den Kopf und das Nachdenken: Sie unternehmen eine kurze Reflexionsphase zur Begrifflichkeit und zu eigenen Haltungen;

3. Inklusion konkret“ realisiert sich vor Ort: Sie erfahren etwas über die Konzeption des Inklusiven Sozialraums und setzen sich damit auseinander;

4. Inklusion konkret“ realisiert sich ganz praktisch in Lebensräumen von Menschen!

Titel der Präsentation

Page 4: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Was sind nun wesentliche Merkmale von

Inklusion?

Ein erster knapper Zugang:

1. Eine inklusive Gesellschaft anerkennt menschliche Verschiedenheit als Bereicherung.

2. Eine inklusive Gesellschaft schafft Begegnungsräume um diese Verschiedenheit zu erfahren auf verschiedensten Ebenen. Sie vermeidet Ausschlüsse. Diese Begegnungsräume sind gleichzeitig Lernfelder für sozio – kulturelles Lernen.

Titel der Präsentation

Page 5: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Wenn Inklusion konkret wird , geschieht dies vor Ort

in den Lebenswelten der Menschen - also jeweils

in den sozial relevanten geografischen Räumen, in

denen Menschen leben, nicht in akademischen oder

„fachlichen“ Debatten.

Titel der Präsentation

Page 6: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Gemeinwesen und der Sozialraum

Das Gemeinwesen und der Sozialraum werden vor allem in den Kommunen gestaltet. Dort sieht der DV einen wesentlichen Ansatzpunkt, um inklusive Sozialräume zu entwickeln.

Der Deutsche Verein versteht unter einem inklusiven Sozialraum ein barrierefreies Lebensumfeld, das alle Menschen

mit und ohne Behinderungen,

alte und junge Menschen,

Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund

selbst bestimmt gemeinsam nutzen und mitgestalten können.

Zur Schaffung inklusiver Sozialräume braucht es einer gemeinsamen Strategie aller Akteure vor Ort!

Page 7: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Inklusiver Sozialraum

Merkmale eines inklusiven Sozialraums, der vielfältig und regional unterschiedlich gestaltbar ist, sind nach Eckpunktepapier des DV:

1. Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung;

2. Barrierefreiheit und Kultursensibilität;

3. Begegnungs- und Netzwerk- sowie Beratungs- und Unterstützungsstrukturen;

4. Partizipation an Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen;

5. Inklusion von Anfang an, d.h. Inklusion wird auch im Rahmen einer offenen Kinder- und Jugendarbeit und einer inklusiven Bildung berücksichtigt;

6. eine Haltung, die Alle einbezieht und Niemanden ausschließt – Wertschätzung von

Vielfalt und umfassende Teilhabe.

Page 8: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Wie können nun inklusive Sozialräume

entstehen?

Der Deutsche Verein formuliert dazu in seinem Eckpunktepapier Handlungsstrategien – die hier zumindest genannt werden sollen:

1. Federführung der Kommune

2. Inklusion als Querschnittsaufgabe

3. Inklusionskompetenz schulen/Bewusstsein bilden

4. Partizipation stärken

5. Bürgerschaftliches Engagement inklusiv gestalten

6. Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit

Page 9: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

… und weiter:

7. Kommunale Verwaltungsstrukturen inklusiv ausrichten

8. Aktionspläne

9. Örtliche Inklusions- oder Teilhabeplanung

10. Integrierte Sozialberatung vor Ort

11. Angebote inklusiv ausrichten

12. Barrierefreiheit herstellen

Titel der Präsentation

Page 10: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Ein Fazit aus der Sicht des Deutschen

Vereines:

„Ein inklusiver Sozialraum erfordert einen gesellschaftlichen Wandel – nicht nur in den Kommunen. Ein solcher Wandel hin zur Inklusion ist nicht einfach und geht nicht von heute auf morgen, er ist aber möglich und erstrebenswert und wird zu Fortschritten für die Teilhabe aller Menschen am gemeinschaftlichen Leben in der Gesellschaft führen. Ein inklusives Gemeinwesen, insbesondere die Herstellung von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen, ist ein Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur für Menschen mit Behinderungen.“

Titel der Präsentation

Page 11: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Exkurs:

Der Deutsche Caritasverband hat im November 2013 nach zweijähriger verbandsinterner Debatte unter dem Titel: „Solidarität im Gemeinwesen“ seine verbandlichen Eckpunkte zur Sozialraumorientierung in der Caritasarbeit veröffentlicht.

Danach ist Sozialraumorientierung für den Deutschen Caritasverband eine zukunftsweisende Option, um eine inklusive, teilhabeorientierte und solidarische Gesellschaft zu befördern.

Titel der Präsentation

Page 12: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Einige Thesen

• Sozialraumorientierung trägt dazu bei, dass Menschen und Organisationen Verantwortung für den Sozialraum – Gemeinde, Stadtteil, Dorf, Nachbarschaft – übernehmen und neue Kooperationen entwickeln;

• Sozialraumorientierung trägt zur politischen Partizipation bei und fördert gesellschaftliche Teilhabe und Teilgabe.

• Mit diesem Ansatz will die Caritas zudem einen Beitrag auf dem Weg zu einer diakonischen Kirche leisten. Die Sozialraumorientierung bietet die Chance, das Selbstverständnis der Caritas als „Kirche vor Ort“ zu leben und sich in enger Kooperation mit anderen kirchlichen Akteuren für das solidarische Miteinander in den pastoralen Räumen und zugleich im Raum der Bürgergemeinde zu engagieren.

Page 13: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Eigenaktivität der Akteure

Der Deutsche Caritasverband betont die Bedeutung der Eigenaktivität der Akteure vor Ort, zum Beispiel:

•Interessen und Wille der Menschen als Ausgangspunkt für das bürgerschaftliche Handeln

•Eigeninitiative und Selbsthilfe als starke Motoren

•Ressourceneinsatz aller Akteure vor Ort als Lösungsansatz für im Gemeinwesen erkannte Probleme

•Zielgruppenübergreifender Fokus der Dienste

•Bereichsübergreifende Kooperation und Vernetzung

Page 14: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Auswirkungen auf die Dienststrukturen

Die Mitarbeitenden entfalten erweiterte Kompetenzen: Jenseits der Einzelfallarbeit wird es stärker darum gehen, lokale Prozesse und Netzwerke – und somit unterschiedliche Gruppen, Interessen und Perspektiven – zu moderieren sowie Koordinations- und Organisationsaufgaben zu übernehmen.

Sozialraumorientierung erfordert interdisziplinäre Arbeit, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung.

Ein wichtiger Schwerpunkt ist zudem die Sensibilisierung für ein partnerschaftliches Handeln zwischen beruflichen und nicht beruflichen Kräften.

Page 15: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Von der Theorie zur Praxis –

vom Wollen zur Aktion, wie geht das?

• Top down?

• oder Bottom up?

• Oder eher: „ Sideways“?

Für alle Zugänge gibt es Argumente!

Die gleich vorgestellten Praxisimpulse sind aus der Praxis der Arbeit in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen entstanden – also eher „sideways“.

Page 16: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Die These

Vielfach bereiten Einzelprojekte den Weg zur Verankerung

• Die Bereichskonferenz und das Projekt Sozialraumorientierung

• Qualitätszirkel als Element der OE und der QZ

• Sozialraumorientierung

Page 17: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Das Sozialraumteam Reken

Page 18: Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv

Projektbeispiele:

Als Projektbeispiele wurden in der Veranstaltung benannt und ausführlich erläutert:

-„Ferienspaß für Alle“ im Rahmen des Rekener Ferienkalenders,

-„Gut für Mut Kurs für Alle“ – Umgang mit Bedrohungssituationen“;

- „Klettern für Alle“ in Kooperation mit dem DAV“

- Benefit: Sport und Fitness für Alle;

- Kooperationsprojekte mit der Pfarrjugend;

- Tourismus für Alle im Münsterland – mit Rollfietsen

- Kunst- und Kulturprojekte für alle an Beispielen: Landesfilmnacht, Atelierarbeit, Cafe oriental;, Spiele für Alle, Bildung inklusiv