Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... ·...

63
Koordination der Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU sowie der kantonalen und anderen betroffenen Behörden Version 1.1, 2019 (erste Adaptation der Originalversion von 2017) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU

Transcript of Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... ·...

Page 1: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Koordination der Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz

Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU sowie der

kantonalen und anderen betroffenen Behörden

Version 1.1, 2019 (erste Adaptation der Originalversion von 2017)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU

Page 2: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

2

Impressum

Auftraggeber

Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Boden und Biotechnologie, CH-3003 Bern

Auftragnehmer

Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Laboratorio Microbiologia

Applicata (LMA), via Mirasole 22A, 6500 Bellinzona

Autoren

Lukas Engeler (SUPSI)

Dr. Tobias Suter (Swiss TPH)

Dr. Eleonora Flacio (SUPSI)

Prof. Dr. Mauro Tonolla, Laboratorio Microbiologia Applicata (SUPSI)

PD Pie Müller (Swiss TPH)

Wir danken den folgenden Personen für ihren aktiven Beitrag in der Arbeitsgruppe

Dr. Susanne Biebinger (Kantonales Laboratorium, BS)

Gottlieb Dandliker (Direction générale de l'agriculture et de la nature, GE)

Simon von Euw (Amt für Umweltschutz, UR)

Sylvie Flämig (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, ZH)

Dr. Basil Gerber (Sektion Biosicherheit, BAFU)

Alma Idrizovic (Sicherheitsinspektorat, BL)

Dr. Gabi Müller (Beratungsstelle Schädlingsbekämpfung der Stadt Zürich)

Yolanda Müller Chabloz (Institut universitaire de médecin de famille (IUMF) de la Policlinique

médicale universitaire de Lausanne, VD)

Dr. Mauro Togni (Ufficio della gestione dei rischi ambientali e del suolo, TI)

Dr. Barbara Wiesendanger (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, ZH)

Prof. honoraire Daniel Cherix (Université de Lausanne, VD)

Hinweis

Diese Studie/dieser Bericht wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) verfasst.

Für den Inhalt ist allein der Auftragnehmer verantwortlich.

Page 3: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

3

Abkürzungen

BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz

BAFU Bundesamt für Umwelt

BAG Bundesamt für Gesundheit

BLV Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

BLW Bundesamt für Landwirtschaft

Bti Bacillus thuringensis var. israelensis

ChemG Chemikaliengesetz

ChemRRV Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

DSS Dipartimento della Sanità e della Socialità del Cantone Ticino (Gesundheits- und Sozialdepartement Kanton Tessin)

DT Dipartimento del Territorio Cantone Ticino (Umweltdepartement Kanton Tessin)

ECDC European Centre for Disease Prevention and Control (Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten)

EpV Epidemienverordnung

FrsV Freisetzungsverordnung

GLZ Gruppo cantonale di lavoro zanzare (Kantonale Mückenarbeitsgruppe)

IDAV Interdepartementelle Arbeitsgruppe Vektoren

info fauna Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF/CSCF)

LMA-SUPSI Laboratorio Microbiologia Applicata – Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (Labor für angewandte Mikrobiologie – Fachhochschule der italienischen Schweiz)

MALDI-TOF MS

Matrix Assisted Laser Desorption/Ionisation Time-Of-Flight Mass Spectrometry

SUPSI Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (Fachhochschule der italienischen Schweiz)

Swiss TPH Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

TSG Tierseuchengesetz

VBP Biozidprodukteverordnung

VSS Verband Schweizerischer Schädlingsbekämpfer

WHO World Health Organization (Weltgesundheitsorganisation)

Page 4: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

4

Glossar

Arbovirus Arthropod-borne virus, Virus der blutsaugend Arthropoden als Vektor braucht

Bacillus thuringensis var. israelensis Bakterium, welches als biologisches Insektizid gegen Stechmücken eingesetzt wird

Chitin Hauptbestandteil des Exoskeletts (Kutikula) bei Insekten

Diflubenzuron Insektizid das als Chitinsynthesehemmer wirkt Kontrolle Massnahmen zur Eliminierung oder Reduktion der

Mückenpopulation Monitoring Systematische Erfassung des Vorkommens von

Mücken Neobiota Gebietsfremde Tiere und Pflanzen Ovitrap Eiablegefalle für invasive Aedes Arten Vektor Überträger von Krankheitserregern, die

Infektionskrankheiten auslösen Vektorkompetenz Die Fähigkeit zur Übertragung von

Krankheitserregern

Page 5: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

5

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen ....................................................................................................................................... 3

Glossar ................................................................................................................................................. 4

1 Zusammenfassung ...................................................................................................................... 7

2 Vorwort ....................................................................................................................................... 8

3 Ausgangslage und Ziele der Empfehlungen ............................................................................. 8

3.1 Ziel und Inhalt ...................................................................................................................... 8

3.2 Generelle Ausgangslage ....................................................................................................... 9

3.3 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................... 10

3.4 Zuständigkeiten und Aktivitäten von Behörden und Organisationen ................................ 11

3.5 Aktivitäten des BAFU im Rückblick ................................................................................. 13

3.6 Aktivitäten des BAFU 2017-2019 ..................................................................................... 14

3.7 Weiterführende Koordination ............................................................................................ 15

4 Biologie, Verbreitung und Relevanz invasiver Stechmücken ............................................... 15

4.1 Biologie der in der Schweiz vorkommenden invasiven Aedes Arten ................................ 15

4.2 Verbreitung invasiver Aedes Arten in Europa und Situation in der Schweiz .................... 17

4.3 Vektorpotential und Risikobeurteilung .............................................................................. 21

4.4 Risikoszenarien .................................................................................................................. 22

5 Organisation und Management ............................................................................................... 25

5.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 25

5.2 Anpassung der Organisation an das vorliegende Risikoszenario ...................................... 27

5.2.1 Risikoszenario 1 ............................................................................................................. 27

5.2.2 Risikoszenario 2 ............................................................................................................. 27

5.2.3 Risikoszenario 3, 4 und 5 ............................................................................................... 29

Beispiel: Organisation des Tessiner Surveillance-Programms .............................................. 30

6 Operationelle Abläufe .............................................................................................................. 31

6.1 Anpassung der operationellen Abläufe an das vorliegende Risikoszenario ...................... 32

6.1.1 Risikoszenario 1 ............................................................................................................. 32

6.1.2 Risikoszenario 2 ............................................................................................................. 33

6.1.3 Risikoszenario 3 ............................................................................................................. 33

6.1.4 Risikoszenario 4 ............................................................................................................. 33

6.1.5 Risikoszenario 5 ............................................................................................................. 34

6.2 Methoden zur Überwachung und Identifizierung von Pathogenen ................................... 34

6.3 Evaluierung der operationellen Abläufe ............................................................................ 34

7 Aufwand und Kosten eines kantonalen Surveillance-Programms ....................................... 35

7.1 Allgemeine Schätzung des Arbeitsaufwandes der Surveillance-Aktivitäten unter den

verschiedenen Risikoszenarien ...................................................................................................... 35

7.2 Beispiel Kanton Tessin (Risikoszenario 4) ........................................................................ 37

8 Ausblick ..................................................................................................................................... 39

Page 6: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

6

9 Weiterführende Literatur ........................................................................................................ 40

10 Anhänge ................................................................................................................................. 42

Anhang 1: Steckbrief invasive Aedes-Arten in der Schweiz ................................................. 42

Anhang 2: Vektorkompetenz invasiver Aedes-Arten in der Schweiz .................................... 42

Anhang 3 - Überwachung invasiver Stechmücken ................................................................ 42

Anhang 4 - Bekämpfung invasiver Stechmücken .................................................................. 42

Page 7: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

7

1 Zusammenfassung

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine gebietsfremde, invasive Mückenart, die

Krankheiterreger wie Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren übertragen kann. Sie stammt

ursprünglich aus Südostasien und hat sich durch den globalisierten Handel und den

internationalen Reiseverkehr weltweit ausgebreitet. Auch in Südeuropa hat ihr Vorkommen in

den letzten 20 Jahren rapide zugenommen. Im Kanton Tessin wurde sie erstmals 2003

gefunden. In der Folge hat der Kanton Tessin ein Programm zur Überwachung und Bekämpfung

der Asiatischen Tigermücke auf- und sukzessive ausgebaut. In den meisten anderen Kantonen

fehlten bisher entsprechende Surveillance-Programme, da dort die Asiatische Tigermücke

bisher kein relevantes Thema war. Allerdings wurden in den vergangenen Jahren vermehrt

Einzelfunde der Asiatischen Tigermücken nördlich der Alpen verzeichnet. Zudem bestehen in

Süddeutschland bereits vereinzelte etablierte Populationen, so dass davon ausgegangen

werden kann, dass sich die Asiatische Tigermücke in der Schweiz auch ausserhalb des Tessins

etablieren könnte. Die Einschleppungen von weiteren gebietsfremden, invasiven Arten,

insbesondere der Asiatischen Buschmücke (Aedes japonicus) und von Aedes koreicus, hat die

Notwendigkeit einer Koordination der Überwachung und Bekämpfung invasiver,

gebietsfremder Mücken in der Schweiz aufgezeigt und hat zum Aufbau eines schweizerischen

Mückennetzwerks geführt. Das vorliegende Dokument soll Kantone und Gemeinden beim

Aufbau und der Organisation eines Surveillance-Programms unterstützen, um das Risiko einer

Etablierung der Asiatischen Tigermücke und die Wahrscheinlichkeit einer damit verbundenen

Übertragung von Viren zu minimieren. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger

und zuständige Fachstellen der kommunalen und kantonalen Umwelt- und

Gesundheitsbehörden und der betroffenen Behörden des Bundes. Neben den Informationen zu

Aufbau und Organisation eines Surveillance-Programms enthält dieses Dokument Hinweise,

Referenzen und Kontaktadressen zur operationelle Ausführung durch Fachpersonen.

Page 8: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

8

2 Vorwort

Die Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI) und das Schweizerische

Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) wurden vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)

beauftragt, Empfehlungen zur Überwachung der Asiatischen Tigermücke und anderer

invasiver Mücken auszuarbeiten sowie die erforderlichen Prozesse für deren Bekämpfung in

der Schweiz zu etablieren. Es soll dargelegt werden, wie das Zusammenspiel einer

sachgemässen kantonalen Überwachung und Bekämpfung invasiver Stechmücken organisiert

und national koordiniert werden kann.

Die Orientierungshilfe richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger der zuständigen

Fachstellen der Kantone und des Bundes. Aufgrund der weitgreifenden Auswirkungen auf

Umwelt und Gesundheit, welche die Problematik invasiver Stechmücken mit sich bringt, und

des Umstandes, dass der Gesetzgeber die Überwachung und Kontrolle von Vektoren

(Organismen wie z.B. Stechmücken oder Zecken, welche Krankheitserreger übertragen

können) nicht im Detail regelt, ist eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen den

verschiedenen Stellen auf Bundes- und Kantonsebene von spezieller Bedeutung.

Das vorliegende Dokument widerspiegelt den Stand der Erkenntnisse, Planung und Arbeiten

bis Ende 2018 und stellt einen konsolidierten Vorschlag für ein solches koordiniertes Vorgehen

dar, der in Abhängigkeit der zukünftigen Entwicklungen und Aktivitäten regelmässig

aktualisiert und weiterentwickelt werden soll. Es soll damit als Anstoss zu einem gemeinsamen

und koordinierten – und damit möglichst effizienten und effektiven - Vorgehen der Behörden

im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten und Möglichkeiten dienen.

3 Ausgangslage und Ziele der Empfehlungen

3.1 Ziel und Inhalt

Das Dokument richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger und zuständige Fachstellen

der kommunalen und kantonalen Umwelt- und Gesundheitsbehörden und der betroffenen

Behörden des Bundes. Es soll Kantone und Gemeinden beim Aufbau und der Organisation eines

Surveillance-Programms unterstützen, um das Risiko einer Etablierung der Asiatischen

Tigermücke und die Wahrscheinlichkeit einer damit verbundenen Übertragung von Viren zu

minimieren. Unter dem Begriff „Surveillance-Programm“ wird hier ein Vorgehen verstanden,

welches aus einem präventiven Informationskonzept, einer systematischen Überwachung

(Monitoring) invasiver Mücken sowie bei Bedarf derer Bekämpfung besteht und diese

Elemente koordiniert.

Page 9: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

9

Neben dem Aufbau und der Organisation eines Surveillance-Programms enthält dieses

Dokument nützliche Hinweise, Referenzen und Kontaktadressen zur operationellen

Ausführung durch Fachpersonen.

3.2 Generelle Ausgangslage

Nach dem starken Rückgang der Malaria in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden

Stechmücken in Europa hauptsächlich als lästig und weniger als Krankheitsüberträger

wahrgenommen. Dies hat sich in den letzten Jahren jedoch wieder geändert. Durch den

weltweiten Transport von Gütern und Personen mit Flugzeugen, Zügen, Autos etc. werden

invasive, gebietsfremde Stechmücken weltweit verschleppt und können somit neue Gebiete

besiedeln. Dadurch sind auch durch Mücken übertragene Infektionskrankheiten in Europa

wieder am Aufkommen1.

Die ständig steigende Warenmenge sowie die zunehmenden Transportgeschwindigkeiten

führen dazu, dass Mücken innert kurzer Zeiträume über weite Distanzen transportiert werden.

Einige Stechmückenarten der Gattung Aedes sind hierbei besonders bedeutsam. Sie brüten in

kleinen Wasseransammlungen wie z.B. Dolen, Regentonnen, Untersätzen oder Blumenvasen,

welche typischerweise im Umkreis von menschlichen Behausungen zu finden sind. Dank ihrer

robusten Schale können die Eier dieser Aedes-Arten lange Trockenperioden überstehen und

werden deshalb weltweit verschleppt, vor allem durch den Handel mit Altreifen und

Zierpflanzen. Regional verbreiten sich diese Mücken passiv als blinde Passagiere in Fahrzeugen

entlang wichtiger Verkehrsrouten. Unter den invasiven Aedes-Arten ist die Asiatische

Tigermücke (Aedes albopictus) besonders aggressiv und verfolgt den Menschen zur

Blutaufnahme mitunter bis ins Auto. Als Konsequenz werden diese Mücken in der Schweiz

vorwiegend entlang der Autobahn A2 von Süden nach Norden eingeschleppt, wobei sich südlich

der Alpen (TI, GR) stabile Bestände etablieren konnten. In der nördlichen Schweiz werden

immer öfter Eigelege oder Adulttiere gefunden und in einigen Fällen gibt es schon Hinweise auf

eine mögliche Etablierung.

Als Folge der erhöhten Mobilität und Migration finden neben den invasiven Aedes-Arten

zunehmend auch Krankheitserreger, die von diesen Stechmücken übertragen werden können,

ihren Weg nach Europa und in die Schweiz. Personen wie auch Tiere, die mit einer durch diese

Stechmücken übertragbaren Krankheit im Ausland infiziert wurden, sind potentielle

Reservoire für lokale Übertragungen. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren immer wieder

autochthone2 Fälle von Dengue- und Chikungunya-Fieber aus Kontinentaleuropa gemeldet, die

1 Als gebietsfremde Arten werden Arten bezeichnet, die vom Menschen absichtlich oder unabsichtlich in ein Gebiet ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht wurden. Dabei heisst gebietsfremd nach Freisetzungsverordnung, dass die Arten von ausserhalb des europäischen EU/EFTA-Raums stammen. Als invasiv werden gebietsfremde Arten bezeichnet, wenn sie ökologische, soziale und ökonomische Schäden verursachen. Invasive gebietsfremde Arten können einheimische Arten verdrängen, zu Gesundheitsproblemen bei Mensch und Tier und zu ökonomischen Verlusten führen. 2 Eine autochthone Übertragung bedeutet, dass die Übertragung vor Ort durch lokal angesiedelte Mücken erfolgt.

Page 10: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

10

mit lokal etablierten Populationen der Asiatischen Tigermücke in Verbindung gebracht werden

konnten. Da davon ausgegangen wird, dass diese Mückenart auch das Zika-Virus übertragen

kann, welches zu Mikrozephalie bei Neugeborenen und anderen neurologischen

Komplikationen führen kann, wurden von der WHO die europäischen Länder, in denen die

Asiatische Tigermücke vorkommt, als entsprechende Risikogebiete eingestuft.

Obwohl keine der oben aufgeführten Viren in der Schweiz zirkulieren, kann ein lokaler

Ausbruch durch infizierte, virämische Reiserückkehrende nicht länger völlig ausgeschlossen

werden. Deshalb müssen entsprechende Massnahmen ergriffen werden, um neue

Ansiedlungen der Asiatischen Tigermücke zu verhindern oder die Dichte bereits bestehender

Populationen möglichst klein zu halten und weitere invasive Aedes-Arten im Auge zu behalten.

Neben der ernstzunehmenden potentiellen Gefahr für die öffentliche Gesundheit wird die

Asiatische Tigermücke von Betroffenen häufig als besonders lästig und als Einschränkung des

Wohlbefindens wahrgenommen. Im Gegensatz zu den meisten unserer einheimischen Mücken

brütet diese Art vorwiegend im Siedlungsraum und ist tagaktiv. Zudem kann dieselbe Mücke

mehrmals hintereinander stechen und ihre Stiche bei den Betroffenen zu heftigen

Hautreaktionen führen, so dass bereits bei einer relativ geringen Mückendichte der Aufenthalt

im Freien stark beeinträchtigt werden kann.

3.3 Rechtliche Grundlagen

Im Umweltbereich stellt Art. 29f des Umweltschutzgesetztes (USG, SR 814.01) die generelle

Grundlage für die Bekämpfung bestimmter Organismen und für die Verhütung ihres Auftretens

dar. Die Überwachung und Bekämpfung von (u.a.) invasiven Neobiota, zu denen auch die

gebietsfremden Aedes-Arten gehören, sind in der Freisetzungsverordnung (FrsV,

SR 814.911) spezifischer geregelt. Gemäss FrSV sorgt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) für

die Durchführung von Erhebungen (Art. 50) zur Beurteilung einer Umweltbelastung oder den

Aufbau eines Monitoringsystems (Art. 51), wenn gentechnisch veränderte oder invasive

gebietsfremde Organismen die Umwelt gefährden oder die biologische Vielfalt beeinträchtigen;

letzteres in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Bundes und der Kantone. Gemäss

Artikel 52 FrSV sind die Kantone in der Pflicht, die erforderlichen Massnahmen zur

Bekämpfung von Organismen anzuordnen, welche Mensch, Tier, Umwelt oder biologische

Vielfalt schädigen können. Die Kantone sind befugt, die Massnahmen selbständig zu treffen und

informieren das BAFU sowie weitere Stellen über die ergriffenen Massnahmen. Um die

Massnahmen auf nationaler Ebene abzustimmen, übernimmt das BAFU - soweit erforderlich -

die Koordination.

Im Kanton Tessin sind die Zuständigkeiten für die Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke

zusätzlich im kantonalen Gesetz der Gesundheitsdirektion geregelt3.

3 Regolamento sull’igiene del suolo e dell’abitato

Page 11: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

11

Die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen ist im Epidemiengesetz (EpG,

SR 818.101) geregelt. Art. 47 legt zunächst generell fest, dass Vektoren von den zuständigen

Stellen des Bundes und der Kantone bekämpft werden. Die Epidemienverordnung (EpV,

SR 818.103.1), die seit dem 1. Januar 2016 in Kraft ist, konkretisiert in Art. 106, dass das BAG

mit den anderen zuständigen Behörden von Bund und Kantonen hierbei zusammenarbeitet.

Weiter kommt dem Unterorgan „One Health“ gemäss Art. 83 EpV eine wichtige

Koordinationsfunktion zu, indem es die zuständigen Behörden bei der Erkennung,

Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von Zoonosen und Vektoren sowie bei der

Bearbeitung und Koordination von weiteren bereichsübergreifenden Themen unterstützt.

Gemäss EpV ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ausserdem die zuständige Stelle für die

Überwachung von Krankheitsfällen. In diesem Sinne besteht auch eine Meldepflicht beim BAG

für Infektionskrankheiten, die von Mücken übertragen werden, insbesondere Chikungunya-,

Dengue-, Gelb- und West-Nil-Fieber, sowie seit März 2016 auch für Zika-Virus-Infektionen.

Das Tierseuchengesetz (TSG, SR 916.40) regelt generell den Umgang mit Erregern von

Tierseuchen und erstreckt sich auch auf Erreger, welche durch Vektoren übertragen werden.

Der Einsatz von Insektiziden gegen Stechmücken unterliegt dem Chemikaliengesetz

(ChemG 813.1), da die enthaltenen Wirkstoffe potentiell ein human- und ökotoxikologisches

Risiko bergen. Für die Zulassung von bioziden Wirkstoffen und Produkten ist die gemeinsame

Anmeldestelle Chemikalien des BAFU, BAG und SECO zuständig. Diese ist in der

Biozidverordnung (VBP; SR 813.12) geregelt. Neben der VBP ist für die Mückenbekämpfung

auch die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV; 814.81) beziehungsweise die

Verordnung des EDI über die Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung (VFB-

S; SR 814.812.32) relevant. Darin wird festgelegt, dass zur beruflichen oder gewerblichen

Schädlingsbekämpfung im Auftrag Dritter eine spezifische Fachbewilligung benötigt wird. So

verfügt etwas das LMA-SUPSI im Kanton Tessin über eine solche Fachbewilligung und kann

deshalb berufliche Einsätze von Insektiziden entsprechend überwachen.

3.4 Zuständigkeiten und Aktivitäten von Behörden und Organisationen

Die Verantwortung und die Aktivitäten im Gebiet der invasiven Stechmücken verteilen sich

somit auf Bund und Kantone, sind dabei aber eher generell als detailliert geregelt. Nachfolgend

(Tabelle 1) sind die Behörden sowie Institutionen aufgeführt, welche gegenwärtig (4. Quartal

2018) in diesem Bereich aufgrund der obenstehenden Rechtsgrundlagen tätig sind (Behörden)

oder mit Aufgaben in diesem Bereich beauftragt wurden (Institutionen).

Page 12: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

12

Tabelle 1: Zuständigkeiten und Aktivitäten verschiedener Behörden und Organisationen

Behörde/Organisation Zuständigkeit Aktivität

BAFU • Beeinträchtigung der Umwelt und der Biodiversität durch, Organismen, insbesondere Neobiota und gentechnisch veränderte Organismen

• Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Insektiziden

• Nationale Mückenüberwachung

• Koordination und Unterstützung der kantonalen Mückenbekämpfung

• Beurteilung von Zulassungsanträgen für Insektizide bezüglich Umwelt

• Beurteilung von Freisetzungsversuchen mit biologischen Bekämpfungsmitteln

• Information der Bevölkerung

BAG • Koordination der Überwachung und Bekämpfung von vektorübertragenen Krankheiten

• Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von Insektiziden

• Unterstützung und Koordination der Massnahmen im Gesundheitsbereich

• Zulassung von Bioziden (Insektizide und Repellentien)

BLV • Überwachung und Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen

• Koordination der Massnahmen beim Auftreten von Krankheitsfällen oder Epidemien mit tierpathogenen Viren

• Durchführung von Früherkennungs- und Überwachungsprogrammen

BABS • Monitoring und Forschung im Bereich vektorübertragener Krankheiten

• Methodenentwicklung (Labor Spiez)

Regionallabornetzwerk Biosicherheit

• Unterstützung BABS • Bei Bedarf Identifikation von Pathogenen in Stechmücken

Kantone (bei Bedarf) • Surveillance und Bekämpfung • Information der Bevölkerung

• Überwachung auf kantonaler Ebene (falls für Bekämpfung erforderlich)

• Vollzug von Massnahmen im Gesundheitsbereich

• Anordnung von Massnahmen zur Bekämpfung

info fauna - CSCF • Management der Verbreitungsdaten • Betrieb und Unterhalt der nationalen Datenbank

• Erstellung von Verbreitungskarten

Page 13: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

13

Behörde/Organisation Zuständigkeit Aktivität

SUPSI • Nationale Tigermücken-Koordinationsstelle (Schweizerisches Mückennetzwerk) im Auftrag des BAFU

• Regionale Tigermücken- Meldestelle im Auftrag des BAFU

• Erfassung, Publikation und Auswertung der aktuellen Daten auf nationaler Ebene

• Unterstützung der Kantone beim Aufbau der Tigermückenbekämpfung

• Verwaltung der Internetseiten des Schweizerischen Mückennetzwerks (www.muecken-schweiz.ch, www.moustiques-suisse.ch, www.zanzare-svizzera.ch, www.mosquitoes-switzerland.ch)

• Regionale Tigermücken-Meldestelle Südost

• Forschung

Swiss TPH • Monitoring auf nationaler Ebene im Auftrag des BAFU an wichtigen Eintrittspforten und Hot Spots

• Regionale Tigermücken-Meldestelle im Auftrag des BAFU

• Forschung

• Nationales Surveillance-Programm

• Regionale Tigermücken-Meldestelle Nordwest

Stadt Zürich • Regionale Tigermücken-Meldestelle im Auftrag des BAFU

• Regionale Tigermücken-Meldestelle Nordost

AGIN Romandie • Regionale Tigermücken-Meldestelle im Auftrag des BAFU

• Regionale Tigermücken-Meldestelle West

3.5 Aktivitäten des BAFU im Rückblick

Der Kanton Tessin begann im Jahre 2000 mit einer systematischen Überwachung der

Tigermücke auf seinem Gebiet, worauf 2003 erste Funde an Autobahnraststätten und 2006 in

Siedlungsgebieten erfolgten. Dieses Überwachungsprogramm wurde mit der weiteren

Verbreitung der Tigermücke im Kanton stetig erweitert und Bekämpfungsmassnahmen

ergriffen, wobei sich die Gemeinden aufgrund der kantonalen Gesetzgebung an diesen

beteiligen. Die kantonale Bekämpfung und Überwachung der Vektoren ist seit 2015 zudem mit

der kantonalen Überwachung und Bekämpfung der meldepflichtigen Krankheiten koordiniert,

wobei die jeweils zuständigen Ämter des Kantons eng zusammenarbeiten.

Das BAFU und das BAG wurden 2006 erstmals vom Kanton Tessin um Unterstützung im Kampf

gegen die Tigermücke angefragt. Diese Zusammenarbeit führte 2011 (unter anderem) zur

Erarbeitung eines Konzepts für die Bekämpfung der Tigermücke und der von ihr übertragenen

Krankheiten sowie zur Gründung einer informellen Arbeitsgruppe der involvierten

Bundesbehörden (BAFU, BAG, BLV und BABS). Diese „Interdepartementelle Arbeitsgruppe

Page 14: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

14

Vektoren“ (IDAV) stellte den Informationsaustausch auf fachlicher Ebene sicher; seit

Inkraftsetzung der EpV 2016 ist dies jedoch Aufgabe des Unterorgans «One Health».

2013 führte das Swiss TPH in Zusammenarbeit mit der SUPSI zum ersten Mal und als

Pilotprojekt eine nationale Überwachung auf dem Hauptverkehrsnetz und an den wichtigsten

Verkehrsknotenpunkten der ganzen Schweiz durch. Diese Überwachung wurde 2014-2016 im

Rahmen des Aktionsplans „Anpassung an den Klimawandel“ fortgeführt und vom BAFU,

gestützt auf Art. 51 FrSV, finanziert.

2016 finanzierte das BAFU gestützt auf Art. 52 FrSV zudem zwei weitere Pilotprojekte.

Einerseits wurde die Erarbeitung der vorliegenden Orientierungshilfe in Auftrag gegeben,

andererseits ein von der Sektion Biosicherheit des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft

(AWEL) des Kantons Zürich zur Problematik der sich im gesamten Mitteland rasant

ausbreitenden asiatischen Buschmücke, welches Ende 2017 seinen Abschluss fand. Auch wenn

die asiatische Buschmücke als Krankheitsüberträger im Vergleich zur Tigermücke von

nachrangiger Bedeutung ist, soll ihre Verbreitung dennoch weiterhin mitverfolgt und auch nach

Ende des Projekts im Auge behalten werden, ob sie als neuer Lästling in Erscheinung treten

könnte und allenfalls Bekämpfungsmassnahmen in Erwägung gezogen werden müssen.

3.6 Aktivitäten des BAFU 2017-2019

Die Überwachung der invasiven gebietsfremden Stechmücken wird 2017-2019 im selben

Rahmen (ca. 150 Fallen an denselben Orten) weitergeführt, jedoch neu um ca. 30 Fallen ergänzt,

welche an jährlich wechselnden „Hot Spots“ aufgestellt werden. Mit diesen zusätzlichen Fallen

sollen punktuell Routen und Örtlichkeiten in Kantonen auf der Alpennordseite, welche

möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt sind (z.B. weil im laufenden oder in

vorhergehenden Jahren bereits einzelne Funde von Tigermücken zu verzeichnen waren),

engmaschiger überwacht werden. Die genauen Standorte sind dabei von Jahr zu Jahr

festzulegen. Das BAFU plant, die Überwachung auch nach 2019 weiterhin zu unterstützen.

Das BAFU gewährleistet damit in Erfüllung von Art. 51 FrSV weiterhin eine nationale

Überwachung, welche neben einem fixen und grobmaschigen Raster aus einem zusätzlichen

mobilen Element besteht, wobei letzteres, situativ angepasst, in bestimmten Gebieten temporär

eine feinmaschigere Überwachung gewährleisten soll. In Gebieten, in denen die Tigermücke

kurz davor oder im Begriff ist sich zu etablieren, wird eine reine Überwachung nach einer

gewissen Zeit jedoch nicht mehr ausreichen und zusätzlich auch eine Bekämpfung notwendig

werden. Eine solche Situation ist bis heute erst im Kanton Tessin grossflächig und im an das

Tessin direkt angrenzenden bündnerischen Südtal Misox punktuell eingetreten. Eine

fachgerechte Bekämpfung, welche effizient, effektiv und umweltverträglich ist, beinhaltet auch

eine darauf abgestimmte Überwachung, In den beiden erwähnten Fällen wird eine solche

Bekämpfung, inklusive feinmaschiger(er) Überwachung, gemäss Art. 52 FrSV von den

betroffenen Kantonen durchgeführt.

Page 15: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

15

Basierend auf den Empfehlungen der vorliegenden Orientierungshilfe unterstützt das BAFU

2017-2019 den Betrieb des untenstehend in Kapitel 5 umrissenen nationalen

Kompetenzzentrums für invasive Stechmücken. Dieses Kompetenzzentrum ist wird 2019 den

vollumfänglichen Betrieb aufnehmen und soll auch zukünftig den betroffenen kantonalen

Fachstellen bei der fachlichen Umsetzung der in Art. 52 Abs. 1 und 2 FrSV dargelegten Aufgaben

zur Seite stehen, während eine entsprechend zusammengesetzte Behördengruppe die

organisatorische Umsetzung von Art. 52 Abs. 3 FrSV gewährleisten wird.

3.7 Weiterführende Koordination

Die eben dargelegten Aktivitäten des BAFU haben Ihre Basis allesamt im Umweltrecht,

insbesondere in Art. 51 und 52 FrSV. Der Bundesrat hat am 18. Mai 2016 die „Strategie der

Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten“ verabschiedet. Deren Umsetzung wird unter

anderem auch zu Änderungen der gesetzlichen Grundlagen führen, wobei die FrSV betroffen

sein wird. Es ist momentan noch nicht absehbar, welche konkreten Auswirkungen dies auf die

Überwachung und Bekämpfung der invasiven gebietsfremden Stechmücken haben wird.

Auch wenn sich die hier dargelegten Massnahmen gegenwärtig primär auf das Umweltrecht

abstützen, sind es nicht die direkten Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität, die eine

Überwachung und Bekämpfung invasiver gebietsfremder Stechmücken angezeigt erscheinen

lassen. Im Vordergrund stehen hierfür vielmehr ihre Lästigkeit und Vektorpotential und somit

ihre Auswirkungen auf Wohlbefinden und öffentliche Gesundheit. Dieser Umstand bedingt eine

Koordination der Anstrengungen im Umwelt und Gesundheitsbereich bei allen betroffenen

Behörden. Wie bereits erwähnt wird sich das gemäss Art. 83 EpV konstituierte Unterorgan „One

Health“ der Problematik weiterhin annehmen.

4 Biologie, Verbreitung und Relevanz invasiver Stechmücken

4.1 Biologie der in der Schweiz vorkommenden invasiven Aedes Arten

In der Schweiz wurden bisher drei invasive Aedes Arten beschrieben: die Asiatische

Tigermücke, Ae. albopictus, die Asiatische Buschmücke, Ae. japonicus, und Ae. koreicus

(Anhang 1). Alle drei Arten sind sogenannte „Container-Brüter“, d.h. die Weibchen nutzen

sowohl natürliche als auch künstliche Wasseransammlungen (bis ca. 200 Liter) um ihre Eier

darin abzulegen. Pro Gelege werden ca. 40 bis 80 Eier an der Gefässwand oberhalb des

Wasserspiegels an den feuchten Rand der Gefässe geklebt - eine Anpassung an Asthöhlen,

welche die natürlichen Brutstätten dieser Arten bilden. Die Eier können längere Perioden der

Trockenheit überstehen, bis aus diesen durch ein Ansteigen des Wasserspiegels die Larven

schlüpfen (Abbildung 1). Wie bei allen übrigen Stechmückenlarven entwickeln sie sich

ausschliesslich im Wasser über vier Larven- und ein Puppenstadium zur ausgewachsenen

Stechmücke. Sie häuten sich dabei zwischen den einzelnen Stadien, da ihr Körper – nicht wie

bei Wirbeltieren – von aussen gestützt wird und somit nicht kontinuierlich wachsen kann. Über

Page 16: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

16

ein Atem Rohr am Hinterleib können die Larven atmosphärische Luft von der

Wasseroberfläche atmen und hängen so typischerweise in der Wassersäule, wo sie sich von

kleinen Partikeln ernähren, die sie mit spezialisierten Mundwerkzeugen herausfiltern.

Die Entwicklungszeit vom Ei bis zum ausgewachsenen Insekt hängt von der Wassertemperatur

ab. Die Entwicklungszeit beträgt bei der Asiatischen Tigermücke bei warmen Temperaturen im

Sommer ca. eine Woche und bei mässigen Temperaturen im Frühling und Herbst zwei bis drei

Wochen. Diese sehr kurze Entwicklungszeit kann in den Sommermonaten zu einem

exponentiellen Wachstum der Mückenpopulation führen. Nach dieser Zeit schlüpft aus der

Puppe das geflügelte Insekt, kurz darauf paaren sich Männchen und Weibchen. Nach der

Begattung suchen die Weibchen einen Wirt für ihr Blutmahl, welches wichtige Proteine für die

Eiproduktion enthält. Da sie in ihrem Leben mehrere Blutmahlzeiten von verschiedenen Wirten

aufnehmen können, sind die Weibchen durch ihr Stechverhalten nicht nur eine Plage, sondern

können dabei auch Infektionskrankheiten zwischen Menschen, Tieren oder auch vom Tier auf

den Menschen übertragen. Sobald die Eier gereift sind, schliesst sich der Lebenszyklus und eine

neue Generation entsteht.

Abbildung 1: Lebenszyklus der Asiatischen Tigermücke, Aedes albopictus. Quelle: Ingeborg Schleip,

Biogents AG.

Im Gegensatz zur Asiatischen Buschmücke und zu Ae. koreicus ist die Asiatische Tigermücke

eine Art, die eher wärmere Temperaturen bevorzugt. Allerdings ist die Asiatische Tigermücke

selbst in ihrem ursprünglichen asiatischen Verbreitungsgebiet auch in Gebieten mit

gemässigtem Klima zu finden und wurde auch in Regionen beobachtet, wo die minimale

Page 17: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

17

durchschnittliche Temperatur im Januar -3 °C beträgt. Die Eier können selbst extreme

Kälteperioden überstehen, vor allem dann, wenn das Mikrohabitat durch zusätzliche Isolation

ein Überleben während diesen Perioden ermöglicht. Als Anpassung an kältere Jahreszeiten

unterlaufen die Eier eine Ruhepause (Diapause), die durch die Tageslänge kontrolliert wird.

4.2 Verbreitung invasiver Aedes Arten in Europa und Situation in der Schweiz

Die Asiatische Tigermücke war ursprünglich in Südostasien beheimatet und wurde 1979

erstmals in Europa (Albanien) nachgewiesen, vermutlich eingeführt durch Waren aus China.

Allerdings geht die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke in Südeuropa, und so auch in der

Schweiz, vermutlich auf Populationen in Italien zurück, die nicht direkt aus Asien stammten,

sondern anfangs der 90-er Jahre durch den globalen Handel von Altreifen aus Nordamerika

eingeschleppt wurden und bereits an ein kälteres Klima angepasst waren. Danach verlief die

weitere Ausbreitung in Südeuropa sehr rasch. Seither wurde die Asiatische Tigermücke in

mehreren europäischen Ländern nachgewiesen. Sie ist inzwischen im gesamten

Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland sowie an der Ostküste des Schwarzen Meeres

anwesend und verbreitet sich weiter nordwärts (Abbildung 2). Die nördlichste, nachgewiesene

stabile Population in Deutschland ist in Jena, während sie in Frankreich sogar in Paris

vorgefunden wurde.

Abbildung 2: Verbreitung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Europa.

Quelle: ECDC, https://ecdc.europa.eu/en/publications-data/aedes-albopictus-current-known-

distribution-january-2019 (15. Februar 2019).

Page 18: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

18

In der Schweiz wurde die Asiatische Tigermücke erstmals im südlichen Kanton Tessin im Jahr

2003 beobachtet. Nach weiteren Einzelfunden bis ins Jahr 2006 wurde schliesslich im Raum

Chiasso erstmals eine stabile, sich lokal vermehrende Population entdeckt. Nachdem die

Asiatische Tigermücke auch die Stadt Lugano erreichte, nahm zwischen 2011 und 2012 die

Verbreitung stark zu (Abbildung 3).

Auch nördlich der Alpen gibt es Hinweise dafür, dass immer wieder einzelne Exemplare durch

Fahrzeuge entlang der Hauptverkehrsachsen, insbesondere der Autobahn A2, aus dem Süden

eingeschleppt werden (Abbildung 4). Zusätzlich gab es wiederholte Einzelfunde in den

Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Zürich.

Abbildung 3: Verbreitung der Asiatischen Tigermücke im Kanton Tessin zwischen 2003 und 2013.

Grüne Punkte: negative Standorte; rote Punkte: positive Standorte. Über die Jahre wurden im Kanton Tessin

die Anzahl Fallen bzw. Standorte sukzessive ausgebaut.

Page 19: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

19

Besorgniserregend ist die Tatsache, dass im 2015 im Süden Deutschlands erstmals auch

selbstreproduzierende Populationen nachgewiesen wurden. Da dort die klimatischen

Bedingungen ähnlich wie z.B. in Basel sind, muss davon ausgegangen werden, dass die

Asiatische Tigermücke in der Schweiz auch nördlich der Alpen überwinternde Populationen

bilden kann. Dies wird auch durch Modelle der Habitatseignung bestätigt (Abbildung 5). Zudem

wird vorausgesagt, dass im Zuge der Klimaerwärmung, das mögliche Verbreitungsgebiet noch

grösser sein wird. Dank ihrer grossen Anpassungsfähigkeit kann nicht ausgeschlossen werden,

dass die Asiatische Tigermücke sich nicht noch weiter an die bereits vorhandenen Bedingungen

anpassen wird.

Abbildung 4: Orte an denen die Asiatische Tigermücke in den Jahren 2013 bis 2018 entlang von

Hauptverkehrsachsen eingeschleppt wurde. Die Symbole zeigen die Orte, an denen im Rahmen des

Nationalen Überwachungsprogrammes Fallen aufgestellt wurden. Die farbigen Symbole sind Standorte, an

denen mindestens eine Falle einmal positiv war. Die Karte verdeutlicht, dass die Asiatische Tigermücke

hauptsächlich entlang der Gotthard Routen, A2 und A13, passiv verschleppt wird. Quadrate:

Autobahnraststätten; Kreise: Häfen; Fünfecke: Flughäfen; Dreieck: Bahnhof Chiasso; grüne Linien:

Nationalstrassennetz. Die Hintergrundkarte wurde vom Bundesamt für Landestopographie bereitgestellt.

Page 20: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

20

Abbildung 5: Indikatoren für die Eignung für die Asiatische Tigermücke in der Schweiz. Die Karten basieren auf den Durchschnittstemperaturen der Jahre 2003 bis 2011. A: Mögliches Verbreitungsgebiet für Adulttiere während den Sommermonaten. B: Mögliches Verbreitungsgebiet für eine Überwinterung von Eiern. Die Farbgradienten entsprechen einer Skala für die Eignung von Weiss, ungeeignet, bis rot, sehr geeignet. Nach Neteler et al. PLoS ONE 2013, 8:e82090.

A

B

Page 21: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

21

Die Asiatische Buschmücke war ursprünglich endemisch in Korea, Japan, Taiwan, Südchina

und Russland und ist heute in mehreren europäischen Ländern sowie in den USA und

Neuseeland verbreitet. In der Schweiz wurde die Asiatische Buschmücke erstmals 2007 im

Kanton Aargau gesichtet. Allerdings ist unklar, auf welchen Wegen diese Art in die Schweiz

eingeschleppt wurde. Seither scheint sie sich vom ursprünglichen Fokus rasant in alle

Richtungen auszubreiten. Diese Art ist sehr gut an unser Klima angepasst. Die Asiatische

Buschmücke gehört zusammen mit der Asiatischen Tigermücke zu den 100 invasivsten Arten

weltweit und könnte in absehbarer Zukunft sogar die häufigste Mückenart in der Schweiz und

anderen europäischen Ländern werden.

Wie die anderen beiden Aedes Arten stammt auch Ae. koreicus ursprünglich aus Asien (Japan,

Nordostchina, Südkorea und Russland); auch hier ist unklar, über welche Wege diese Art nach

Europa gelang. In Europa wurde sie erstmals 2008 in Belgien entdeckt, 2011 in Italien und

schliesslich wurden 2013 erste Exemplare auch in der Schweiz an der Grenze zu Italien in

Chiasso beobachtet. Seither gab es mehrere Funde im Kanton Tessin und nördlich der Alpen

entlang der Autobahnen A2 und A13. Aufgrund der nahen Verwandtschaft mit der Asiatischen

Buschmücke und der guten Anpassung an tiefere Wintertemperaturen kann davon

ausgegangen werden, dass sich diese Art in der Schweiz ebenfalls weiter ausbreiten wird.

4.3 Vektorpotential und Risikobeurteilung

Die Asiatische Tigermücke ist eine erwiesene Überträgerin (Vektor) von bestimmten

Fadenwürmern (Dirofilaria repens und D. immitis) und von zahlreichen Viren, insbesondere

Chikungunya-, Dengue-, Zika- und Westnil-Fieber-Viren, die gesundheitsbedrohliche

Krankheiten verursachen können. Zudem konnte experimentell die Vektorkompetenz4 für über

20 weitere Viren nachgewiesen werden (Anhang 2). Tatsächlich kam es in den vergangenen

Jahren in Europa vermehrt zu Krankheitsfällen, die direkt im Zusammenhang mit einer

Etablierung der Asiatischen Tigermücke und infektiösen Reiserückkehrern standen. Der

prominenteste Fall ereignete sich in der Region Emilia Romagna, Norditalien. Dort brach im

Sommer 2007 eine Chikungunya-Epidemie aus, die von einem einzelnen Reiserückkehrer aus

Indien ausging. Dabei erkrankten über 200 Personen. Danach wurden, wenn auch in

geringerem Ausmasse, weitere autochthone Fälle von Chikungunya oder Dengue in Kroatien

und der französischen Mittelmeerregion gemeldet. Im Herbst 2017 brach jedoch in der

italienischen Region Latium die bisher grösste, durch die Asiatische Tigermücke verursachte

autochthone Epidemie in Kontinentaleuropa aus, in deren Verlauf über 400 Personen an

Chikungunya erkrankten. Hauptsächlich betroffen waren Anzio und Rom.

In der Schweiz wurden bisher keine autochthonen, von Mücken übertragenen Krankheitsfälle

gemeldet. Dennoch kann dies nicht zu 100% ausgeschlossen werden und mit einer weiteren

Verbreitung der Asiatischen Tigermücke, zusammen mit einer zunehmenden internationalen

4 Vektorkompetenz ist die Fähigkeit einer Mücke, mikrobielle Keime aufnehmen und übertragen zu können.

Page 22: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

22

Reisetätigkeit, würde sich das Risiko für solche autochthonen Übertragungen erhöhen. Allein

2018 wurden in der Schweiz 153 importierte Dengue und 5 importierte Chikungunya Fälle

registriert.

Während die Asiatische Buschmücke unter Laborbedingungen eine Vektorkompetenz für

einige Viren wie auch für Dirofilarien zeigt, wurde dieser Art bisher keine bedeutende Rolle bei

der Krankheitsübertragung zugeordnet (Anhang 2). Allerdings könnte in der Zukunft durch

eine starke Populationszunahme auch dieser Art eine grössere Rolle in der Schweiz zukommen.

Über die Biologie von Ae. koreicus ist bisher wenig bekannt, so dass zum jetzigen Zeitpunkt das

Risikopotential nicht abgeschätzt werden kann (Anhang 2).

4.4 Risikoszenarien

Die Schritte, welche für den Aufbau und die Durchführung eines Überwachungsprogrammes

unternommen werden sollten, hängen vom jeweiligen Risikoszenario und den damit

verbundenen strategischen Zielen ab. Deshalb orientieren sich diese Empfehlungen an fünf

verschieden Szenarien für die Asiatische Tigermücke (Tabelle 2).

Tabelle 2: Risikoszenarien bezüglich der die Asiatische Tigermücke

Szenario Beschreibung

1 Es besteht ein Risiko einer Einschleppung der Asiatischen Tigermücke, jedoch wurden bisher keine Exemplare gefunden.

2 Einzelne Exemplare wurden gefunden, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich noch keine Mückenpopulation etabliert hat.

3 Es besteht lokal eine etablierte Mückenpopulation1 auf engem Raum, ohne Hinweise auf eine weitere Verbreitung. Eine lokale Übertragung von Krankheiten kann nicht ausgeschlossen werden.

4 Eine Ausbreitung ausgehend von bereits besiedelten Flächen wird beobachtet. Eine lokale Übertragung von Krankheiten ist möglich.

5 Eine grössere Fläche wurde von Asiatischen Tigermücken besiedelt und eine lokale Übertragung einer Krankheit wurde aus demselben Raum nachgewiesen.

1 Von einer etablierten Mückenpopulation wird dann ausgegangen, wenn am selben Standort verschiedene

Mückenstadien (Eier, Larven, Puppen oder Adulte) über einen Zeitraum von mindestens einem Monat

wiederholt gefunden wurden (lokale Vermehrung) und eine Überwinterung festgestellt wurde.

Von welchem Szenario derzeit ausgegangen wird bzw. wie hoch das Risiko für eine

Einschleppung der Asiatischen Tigermücke in den einzelnen Kantonen ist, zeigt die

Risikomatrix in Tabelle 3. Die Risikomatrix soll den einzelnen Kantonen helfen, den

angezeigten Handlungsbedarf einzuschätzen. Allerdings handelt es sich nicht um eine

abschliessende Beurteilung, denn andere Faktoren, wie z.B. die möglichen Auswirkungen des

Page 23: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

23

Fernbusverkehrs, sind bisher noch nicht berücksichtigt. Für die Einschätzung des Risikos bzw.

des Risikoszenarios wurden folgende Faktoren mitberücksichtigt:

• Meldungen von Asiatischen Tigermücken und Nachweise von vorhandenen lokalen

Populationen

• Mögliches Verbreitungsgebiet aufgrund der klimatischen Bedingungen, die ein

Überleben der Asiatischen Tigermücke erlauben würden (Abbildung 5)

• Nähe zur Autobahn A2, internationalen Flughäfen, Häfen und SBB Cargo Bahnhöfen.

Tabelle 3: Risikomatrix zur Beurteilung des Risikoszenarios bezüglich der Asiatischen Tigermücke für die einzelnen Kantone

Ka

nto

n

Direkter Anschluss an die A21

Flu

gha

fen

2 Ha

fen

3

Positive Fallen oder gemeldete Exemplare4

Habitatseignung für Adulttiere5

Habitatseignung für überwinternde Eier6

Risikoszenario

AG ● ● ● ● 2 AI ● - AR ● - BE ● ● ● 2 BL ● ● ● ● ● 2 BS ● ● ● ● ● ● 2 FR ● ● 1 GE ● ● ● 1 GL ● - GR ● ● ● 4 JU ● ● 1 LI ● - LU ● ● ● 2 NE ● ● 1 NW ● ● - OW ● - SG ● ● ● 2 SH ● - SO ● ● ● ● 2 SZ ● - TG ● ● 1 TI ● ● ● ● 4 UR ● ● ● 2 VD ● ● 1 VS ● ● 1 ZG ● - ZH ● ● ● 2

1 Die Autobahn A2 ist eine wichtige Einschleppungsroute für die Asiatische Tigermücke in die Schweiz. Deshalb wird Kantonen mit direktem Autobahnanschluss ein zusätzliches Risiko zugeschrieben.

2 Vorhandensein eines internationalen Flughafens. 3 Vorhandensein eines Hafens bzw. Rheinhäfen. 4 Von diesem Kanton wurden bereits Asiatische Tigermücken gemeldet.

Page 24: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

24

5 Im Kanton bestehen Gebiete, die sich aufgrund des Modells von Neteler et al. (PLoS ONE 2013, 8:e82090) während den Sommermonaten für eine temporäre Ansiedlung von ausgewachsenen Asiatischen Tigermücken eignen würden (Siehe auch Abbildung 5A).

6 Im Kanton bestehen Gebiete, die sich aufgrund des Modells von Neteler et al. (PLoS ONE 2013, 8:e82090) für ein Überleben von Eiern der Asiatischen Tigermücke eignen würden (Siehe auch Abbildung 5B).

Page 25: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

25

5 Organisation und Management

5.1 Allgemeines

Ein Surveillance-Programm besteht im Wesentlichen aus einem präventiven

Informationskonzept, einer systematischen Überwachung (Monitoring) invasiver Mücken

sowie bei Bedarf derer Bekämpfung. Das Monitoring kann einerseits aktiv und andererseits

passiv erfolgen. Unter einer aktiven Überwachung versteht man die aktive Suche nach

invasiven Stechmücken durch das Aufstellen von Mückenfallen an geeigneten Standorten. Bei

der passiven Überwachung werden Meldungen von verdächtigen Stechmücken von den

regionalen Meldestellen (Tabelle 4) gesammelt, validiert und erfasst.

Ein erster wichtiger Schritt zur Erstellung eines Surveillance-Programms auf kantonaler Ebene

ist die Klärung der Kompetenzen bezüglich der sich stellenden Aufgaben. Je nach

Risikoszenario (Tabelle 2) müssen in der Folge weitere Schritte unternommen werden, um ein

funktionierendes Surveillance-Programm aufzubauen und aufrechterhalten zu können. Die

Abklärungen sollten möglichst frühzeitig und präventiv vorgenommen werden.

Beim Aufbau und der Umsetzung eines Surveillance-Programms können die Kantone

Unterstützung durch die nationale Koordinationsstelle an der LMA-SUPSI und die regionalen

Meldestellen (Tabelle 4) erhalten. Diese übernehmen gemeinsam die Funktion eines nationalen

Kompetenzzentrums für invasive Stechmücken.

Page 26: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

26

Tabelle 4: Organisationen, welche die Aufgaben als nationales Kompetenzzentrum für invasive

Stechmücken übernehmen

Aufgaben Organisation Kontakt

• Nationale Koordinationsstelle

(Sekretariat)

SUPSI / Kanton Tessin Centro Competenza Zanzare-SUPSI Via al Castello CH-6952 Canobbio www.supsi.ch/go/zanzare

• Erfassung, Publikation und Auswertung der aktuellen Daten auf nationaler Ebene

• Beratung der Kantone

• Regionale Tigermücken-Meldestelle

Süd

• Angewandte Forschung

LMA-SUPSI Antenna - Laboratorio Microbiologia Applicata Eleonora Flacio Via al Castello CH-6952 Canobbio Tel: 058 666 62 46 [email protected]

• Regionale Tigermücken-Meldestelle

Nordwest

• Angewandte Forschung

• Nationale Überwachung der

Asiatischen Tigermücke

• Beratung der Kantone

Swiss TPH Tigermücken-Meldestelle Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Socinstrasse 57 Postfach CH-4002 Basel Tel: 061 284 81 11 [email protected]

• Regionale Tigermücken-Meldestelle

Nordost

Stadt Zürich Dr. Gabi Müller Schädlingsprävention und -beratung Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschtz Zürich Walchestrasse 31 CH-8021 Zürich Tel. 044 412 28 38 [email protected]

• Regionale Tigermücken-Meldestelle

West

AGIN Romandie Daniel Cherix Département d'écologie et d'évolution Université de Lausanne CH-1015 Lausanne [email protected]

• Erfassung der Daten in der nationalen

Datenbank

• Aufbereitung und Veröffentlichung

von Verbreitungskarten

info fauna Yves Gonseth Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna Tel: 032 718 36 00 (SZKF/CSCF) [email protected]

Ein sehr wichtiger Bestandteil eines Surveillance-Programms ist der Einbezug der Bevölkerung

sowohl in die Überwachung wie auch in die Bekämpfung. Um die Bevölkerung entsprechend zu

informieren, kann diese über verschiedene Kommunikationskanäle wie Flugblätter,

Internetseiten, Medien oder Info-Points an ausgewählten Standorten erreicht werden, Ebenso

Page 27: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

27

wichtig ist die Auswertung und Kommunikation der gesammelten Daten durch die Erstellung

und Veröffentlichung von Karten zur Darstellung der Verbreitung einer invasiven

Stechmückenart im entsprechenden Kanton. Dazu ist geplant, dass die Daten von der

nationalen Koordinationsstelle gesammelt und in Zusammenarbeit mit info fauna öffentlich

zugänglich gemacht werden.

Im Folgenden werden die einzelnen Punkte, die unter den verschiedenen Risikoszenarien zu

beachten sind, aufgelistet.

5.2 Anpassung der Organisation an das vorliegende Risikoszenario

5.2.1 Risikoszenario 1

In einem ersten Schritt sollte eine kantonale Koordinationsstelle für invasive Mücken festgelegt

werden. Dazu ist innerhalb des Kantons zu klären, ob die schon bestehende Koordinationsstelle

für Neobiota diese Aufgabe übernimmt, oder ob dafür eine andere Stelle eingesetzt werden soll.

Die kantonale Koordinationsstelle für invasive Mücken schätzt den erforderlichen

Handlungsbedarf ab und übernimmt die Verantwortung für weitere Schritte. Gleichzeitig ist

diese Stelle Ansprechpartnerin für den Bund.

Aufgrund der Beobachtungen aus dem nationalen Surveillance-Programm (Überwachung

möglicher Eintrittspforten entlang von Hauptverkehrsachsen) und den gesammelten

Meldungen (Tigermücken-Meldestellen) sowie weiteren Daten (Beobachtungen aus dem

grenznahen Ausland, Information über zirkulierende Pathogene, gemeldete Krankheitsfälle)

soll das Risikoszenario laufend überprüft werden.

5.2.2 Risikoszenario 2

Der Kanton eruiert und stellt gegebenenfalls die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, damit

bei Bedarf eine Bekämpfung und eine entsprechende Überwachung auf Kantonsebene

aufgebaut und betrieben werden kann.

Die zuständige kantonale Koordinationsstelle für invasive Mücken zieht die relevanten

kantonalen Behörden, Interessensvertreter und Experten bei und bildet eine Arbeitsgruppe

(Tabelle 5).

Die Arbeitsgruppe übernimmt folgende Aufgaben:

• Beratung der betroffenen Stellen inkl. der kantonalen Gesundheitsbehörden

• Prüfung der kantonalen Rechtsgrundlagen, insbesondere, ob gewisse Massnahmen an

die Gemeinden delegiert werden können und diese für die entsprechenden personellen

und finanziellen Ressourcen aufkommen müssen

• Erstellung eines Konzepts zur Prävention und Bekämpfung invasiver Mücken

Page 28: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

28

• Bestimmen der Stellen, die gegebenenfalls eine Bekämpfung ausführen

• Laufende Risikobeurteilung auf der Basis der Monitoring-Ergebnisse und den

entsprechenden zusätzlichen Faktoren (siehe auch Risikomatrix Tabelle 2)

• Austausch mit betroffenen Stellen aus den Nachbarkantonen und der nationalen

Koordinationsstelle

• Koordination des kantonalen Monitorings

• Bereitstellung des Materials für das Monitoring

• Je nach Struktur, Verwaltung der finanziellen Mittel

• Erarbeitung eines Kommunikationsplans und Definition des Informationsflusses

zusammen mit den Gemeinden

• Information der Bevölkerung über regionalen Meldestellen (Tabelle 4)

Page 29: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

29

Tabelle 5: Mögliche Zusammensetzung einer kantonalen Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Strategie und

Massnahmen gegen die Asiatische Tigermücke

Funktion / Thema Mögliche involvierte Stellen Zuständigkeiten

Koordination Kantonale Koordinationsstelle für Neobiota1 / vektorübertragene Krankheiten

Koordination der Arbeitsgruppe

Gesundheit Kantonales Gesundheitsamt Beizug bei Krankheitsfällen, Epidemien des Menschen

Kantonsarzt

Tierkrankheiten, Zoonosen Kantonales Veterinäramt Beizug bei Krankheitsfällen oder Epidemien bei Tieren

Umwelt Kantonale Umweltschutzbehörden (Boden, Gewässer, Abwasser)

Beurteilung des Einsatzes von Bekämpfungsmitteln auf Umweltverträglichkeit

Kantonale Pflanzenschutzdienste

Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz

Tourismus Tourismusvertreter Beurteilung der (ökonomischen) Schäden für den Tourismus

Chemikalien Chemikalienfachstellen Überwachung der Auswahl chemischer Insektizide und deren korrekter Einsatz

Monitoring Regionale und nationale wissenschaftliche Institutionen (Entomologie)

Beratung bei der Einschätzung der Bedrohungslage; wissenschaftliches Knowhow zu Vektoren und deren Verbreitung

Bekämpfung Stelle mit Fachbewilligung für die Verwendung von Biozidprodukten zur allgemeinen Schädlingsbekämpfung VSS (z.B. Beratungsstelle Schädlingsbekämpfung, Stadtgärtnerei)

Versprühen, Ausbringen von Larviziden und Adultiziden

5.2.3 Risikoszenario 3, 4 und 5

Die kantonale Koordinationsgruppe für invasive Stechmücken setzt die unter Risikoszenario 2

erarbeiteten Massnahmen um, damit sich die Asiatische Tigermücke möglichst nicht noch

weiter verbreitet und neue Einschleppungen verhindert werden. Insbesondere übernimmt sie

folgende zusätzlichen Aufgaben:

• Aktivierung des Kommunikationsplans

• Strategie und Koordination der Bekämpfung

Page 30: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

30

• Instruktion des Personals, das die Bekämpfungsmittel einsetzt (Insektizide durch

Fachbewilligungsinhaber)

• Verwaltung der finanziellen Mittel

Beispiel: Organisation des Tessiner Surveillance-Programms

Gemäss der Risikomatrix befindet sich der Kanton Tessin im Risikoszenario 4. Dies bedeutet,

dass eine grössere Fläche ist von Asiatischen Tigermücken besiedelt ist, Hinweise auf eine

weitere Ausbreitung bestehen und eine lokale Übertragung von Krankheiten nicht mehr

ausgeschlossen werden kann. Im Kanton Tessin wurde der Auftrag zur Überwachung und

Bekämpfung invasiver Mückenarten vom Gesundheitsdepartement (Dipartimento della Sanità

e della Socialità; DSS) an die Tessiner Mückenarbeitsgruppe (GLZ) erteilt (Abbildung 6). Diese

Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern des Gesundheitsdepartements, des

Umweltdepartements (Dipartimento del Territorio; DT), des Kantonsarztes, des

Kantonstierarztes, des Umweltamtes, des Naturhistorischen Museums, des info fauna und der

Gemeinden. Die GLZ erarbeitet die Strategien zur Überwachung und Bekämpfung der

Asiatischen Tigermücke. Diese werden von der Sektion Vektoren des LMA-SUPSI umgesetzt

und vom Gesundheits- sowie Umweltdepartement finanziert. Die Sektion Vektoren unterhält

das Überwachungsnetzwerk, betreibt die Informationskampagnen und koordiniert die

Bekämpfungsmassnahmen, welche vom Umweltdepartement überwacht werden. Beim

Ausführen dieses Auftrages wird das LMA-SUPSI von den Gemeinden und vom Zivilschutz

personell unterstützt. Die Gemeindearbeiter sammeln die Proben im Feld ein, übergeben diese

zur Auswertung an die LMA-SUPSI und führen zudem unter Aufsicht der LMA-SUPSI die

Bekämpfungsmassnahmen durch. Dabei werden die Gemeindearbeiter durch den Zivilschutz

unterstützt.

Page 31: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

31

6 Operationelle Abläufe

Unter Überwachung wird hier die Dokumentation der zeitlichen und räumlichen Verbreitung

invasiver Stechmücken verstanden. Die Überwachung kann entweder passiv oder aktiv

geschehen. Bei der passiven Überwachung werden die von der Bevölkerung gemeldeten Funde

ausgewertet. Dazu können die Funde an die regionalen Meldestellen (Tabelle 4) eingesandt

werden. Die lokalen Behörden sollten in ihrer Informationskampagne auf die Funktion der

regionalen Meldestellen verweisen. Unter einer aktiven Überwachung versteht man die

Errichtung eines Überwachungsnetzwerkes, durch das die Anwesenheit invasiver

Stechmücken mittels Beprobungen von Brutstätten und Aufstellen von Fallen dokumentiert

wird. Anhang 3 beschreibt im Detail, welche Methoden für die Überwachung empfohlen

werden.

Abbildung 6: Organisation des Tessiner Surveillance-Programms (Stand 2018). DSS: Dipartimento della

Sanità e della Socialità (Gesundheits- und Sozialdepartement). DT : Dipartimento del Territorio Cantone Ticino

(Bau-, Umwelt-, Raumplanungs- und Verkehrsdepartement). Die gestrichelte Box zeigt den organisatorischen

sowie den operationellen Teil der Mückenarbeitsgruppe, die Roten Pfeile zeigen die operationellen

Beziehungen.

Page 32: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

32

Unter Prävention und Bekämpfung werden hier alle Massnahmen verstanden, die

unternommen werden, um lokale Populationen von invasiven Stechmücken zu verhindern, zu

eliminieren oder zumindest deren Dichte zu reduzieren. Dazu zählen Massnahmen wie die

Beseitigung von Brutstätten, die Behandlung von Brutstätten mit Larviziden - falls diese nicht

beseitigt werden können - oder der Einsatz von Adultiziden gegen ausgewachsene

Stechmücken. Die Bekämpfungsmassnahmen müssen koordiniert durchgeführt und an die

lokale Situation angepasst werden, um einen möglichst guten Effekt zu erzielen und gleichzeitig

einen unkontrollierten Einsatz von Insektiziden zu vermeiden. Die Massnahmen sind dann am

effektivsten, wenn diese möglichst zeitnah zum ersten Auftreten von invasiven Stechmücken

erfolgen. In diesem Fall sollte eine kombinierte Larvizid- und Adultizidbehandlung

durchgeführt werden, damit eine lokale Eliminierung noch erreicht werden kann. Falls das Ziel

der Bekämpfung lediglich eine Eindämmung der Populationsdichte ist, genügt die Anwendung

von Larviziden und die Entfernung von potentiellen Brutstätten.

Die Mithilfe der Bevölkerung spielt bei der Prävention und Bekämpfung eine zentrale Rolle.

Diese sollte deshalb durch Informationskampagnen aufgefordert werden, entsprechende

Präventionsmassnahmen selber zu ergreifen.

Sämtliche Massnahmen sollten laufend auf ihre Wirksamkeit überprüft und je nach Situation

angepasst werden, um im Fall einer fortschreitenden Ausbreitung entsprechend reagieren zu

können. Welche Massnahmen in welcher Situation angezeigt sind, ergibt sich aus dem

vorliegenden Risikoszenario (Tabellen 2 und 3). Für die einzelnen Risikoszenarien sind

nachstehend die entsprechenden Massnahmen zusammengefasst. Die technischen Details dazu

befinden sich in den Anhängen 3 und 4.

Die gesammelten Daten zu den Mückenfunden sollten in Absprache mit der Nationalen

Koordinationsstelle idealerweise einem einheitlichen Format entsprechen, damit diese in der

zentralen Datenbank der info fauna erfasst und später entsprechend abgerufen werden

können.

6.1 Anpassung der operationellen Abläufe an das vorliegende Risikoszenario

Im Folgenden werden die Anpassungen der operationellen Abläufe in Bezug auf das

vorliegende Risikoszenario für die Asiatische Tigermücke (Tabelle 2) beschrieben.

6.1.1 Risikoszenario 1

• Überwachung mittels Ovitraps und/oder durch Beprobung von potentiellen Brutstätten an

Orten mit erhöhter Einschleppungswahrscheinlichkeit. Solche Orte sind z.B. grosse

Parkplätze, Gebiete mit hohem Verkehrsaufkommen, Fernbusbahnhöfe, Einkaufszentren,

Umgebung von Importbetrieben oder Güterumschlagplätze, wo Waren aus dem Süden

umgeschlagen werden.

Page 33: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

33

• Unter Szenario 1 sind noch keine Bekämpfungsmassnahmen nötig.

6.1.2 Risikoszenario 2

• Sobald die Anwesenheit der Asiatischen Tigermücke festgestellt wurde, sollte eine

Überwachung mittels Ovitraps in einem Umkreis von 200 m vom Fundort erfolgen

(punktuelle Überwachung), um die lokale Verbreitung zu erfassen.

• Potentiellen Eintrittspforten sollten weiterhin beobachtet werden.

• Unter Szenario 2 sind noch keine Bekämpfungsmassnahmen nötig.

• Sensibilisierung der Bevölkerung zur Beseitigung von (potentiellen) Brutstätten.

6.1.3 Risikoszenario 3

• Umstellung von einer punktuellen auf eine grossflächige Überwachung, bei der die Fallen

systematisch im gesamten betroffenen Siedlungsraum aufgestellt werden (ganze Gemeinde,

wenn nötig auch Nachbargemeinden).

• Die Überwachung mittels Ovitraps kann durch Adultfallen ergänzt werden.

• Sobald eine lokale Mückenpopulation identifiziert wurde, ist es sinnvoll, eine kombinierte

Larvizid- und Adultizidbehandlung durchzuführen, um eine grossflächige Verbreitung zu

verhindern. Zu diesem Zeitpunkt kann eine lokale Eliminierung noch möglich sein.

• Information der Bevölkerung im Umkreis des Fundorts mit Flugblättern und einer breiteren

Informationskampagne über zusätzliche Kommunikationskanäle (z.B. Presse, Homepage)

inkl. Angabe der Tigermücken-Meldestelle.

6.1.4 Risikoszenario 4

• Die Überwachung mittels Ovitraps auf Gemeindeebene und den umliegenden Gemeinden

sowie an den Orten mit erhöhter Einschleppungsgefahr sollte beibehalten werden. Die

Überwachung kann mit Adultfallen ergänzt werden, um allenfalls die Stechmücken auf

zirkulierende Viren und Pathogene zu untersuchen.

• Wenn sich eine Population grossflächig etabliert hat, ist eine Eliminierung so gut wie

unmöglich. Daher ist es sinnvoll, sich auf die Bekämpfung der Larven zu konzentrieren, um

die Mückendichte möglichst niedrig und den Belästigungsdruck im Rahmen zu halten.

• Es sollten klare Kompetenzen, Zuständigkeiten sowie Kommunikationsabläufe zwischen

den lokalen Gesundheitsbehörden und den verantwortlichen Personen der

Mückenbekämpfung etabliert werden, um gegebenenfalls bei Rückkehr einer virämischen

Person, die notwendigen Massnahmen einleiten zu können. In dieser Situation beinhalten

Page 34: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

34

die Bekäpfungsmassnahmen auch eine kombinierte Larvizid- und Adultizidbehandlung im

Umkreis der Aufenthaltsorte der betroffenen Person.

• Wenn sich eine virämische Person (Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Virus), während der

Sommermonate in einem Gebiet aufhält, in dem die Asiatische Tigermücke stark präsent ist,

muss diese Information möglichst zeitnah, jedoch unter Berücksichtigung des

Datenschutzes, erfasst und weitergeleitet werden. Nur so können lokal effektive

Bekämpfungsmassnahmen getroffen und das Risiko weiterer Übertragungen durch eine

verkürzte Reaktionszeit minimiert werden.

• Die Informationskampagne sollte wie bei Risikoszenario 3 beibehalten werden, wobei diese

nun auf die neu besiedelten Gebiete ausgedehnt werden sollte.

6.1.5 Risikoszenario 5

• Die Überwachungs- und Bekämpfungsmassnahmen sollten wie im Risikoszenario 4

weiterhin durchgeführt werden.

• Zur Eindämmung weiterer Krankheitsübertragungen werden zur Mückenbekämpfung

Larvizid- und Adultizidbehandlung kombiniert und ggf. grossflächig eingesetzt.

• Um das Risiko weiterer Übertragungen einzuschätzen, können durch weiträumig

aufgestellte Adultfallen ausgewachsene Stechmücken eingefangen und auf Viren analysiert

werden.

• Die Bevölkerung sollte aufgefordert werden, sich gegen Mückenstiche zu schützen

(Repellentien, Kleidung, Netze an Fenstern und Türen).

6.2 Methoden zur Überwachung und Identifizierung von Pathogenen

Zusätzlich zu der allgemeinen Überwachung invasiver Stechmücken mittels Fallen können

adulte Stechmücken mit Hilfe der Regionallabors auf Viren analysiert werden. Hierzu werden

adulte Stechmücken gefangen und im Labor mittels molekularbiologischen Methoden auf Viren

untersucht. Diese Vorgehensweise ist jedoch ziemlich zeitintensiv, relativ teuer und erfordert

technisches Knowhow sowie die notwendigen Laboreinrichtungen.

6.3 Evaluierung der operationellen Abläufe

Um das Surveillance-Programm sowohl intern wie auch extern zu evaluieren, wird empfohlen,

die Aktivitäten in Form eines jährlichen Berichts zu dokumentieren. Das Ziel der Evaluation ist

eine Beurteilung des Surveillance-Programms hinsichtlich der Organisation und des

Managements, der erreichten Ziele, der Grenzen, des effizienten Einsatzes der Mittel und der

Verbesserungsmöglichkeiten.

Page 35: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

35

7 Aufwand und Kosten eines kantonalen Surveillance-Programms

7.1 Allgemeine Schätzung des Arbeitsaufwandes der Surveillance-Aktivitäten unter

den verschiedenen Risikoszenarien

Zur Risikobeurteilung und einer allfälligen Risikominderung sollten - je nach

Risikoszenario - verschiedene Aktivitäten möglichst kosteneffizient durchgeführt werden. In

diesem Abschnitt sind die Anzahl Arbeitstage unter den einzelnen Szenarien für die damit

verbundenen Aktivitäten zusammengestellt (Tabelle 6). Die Angaben basieren auf den

Erfahrungen aus dem Tessiner Surveillance-Programm, dem nationalen

Überwachungsprogramm sowie einer Vorstudie im Kanton Basel-Stadt. Während der

Arbeitsaufwand relativ gut geschätzt werden kann, können die Kosten von Situation zu

Situation enorm variieren. Als allgemeine Orientierungshilfe ist in Kapitel 7.1 ein Beispiel einer

Gemeinde im Kanton Tessin beschrieben.

Page 36: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

36

Tabelle 6: Geschätzter Zeitaufwand unter den verschiedenen Risikoszenarien

Risikoszenario Aktivität Standorte Kernaktivitäten (Arbeitstage)

Optionale Aktivitäten (Arbeitstage)

2

Aufstellen und Kontrollieren (9 Kontrollrunden) der Ovitraps

10 à 6 Fallen

18

Auszählen der Eier aus den Ovitraps 10 à 6 Fallen

12

Präparation und Messung der Eier mittels MALDI-TOF MS

10 à 6 Fallen

12

Inspektion von Brutstätten 20 5

Monitoring mit Adultfallen (9 Kontrollrunden)

5 à 1 Falle 5

Management und Reporting 10

Total 52 10

3 - 5

Aufstellen und Kontrollieren (9 Kontrollrunden) der Ovitraps

400 à 2 Fallen

240

Auszählen der Eier aus den Ovitraps 400 à 2 Fallen

160

Präparation und Messung der Eier mittels MALDI-TOF MS

400 à 2 Fallen

160

Inspektion von Brutstätten 100 50

Monitoring mit Adultfallen (9 Kontrollrunden)

20 à 1 Falle

20

Kommunikation (Information der Bevölkerung, Beantworten von Anfragen)

25

Bekämpfungsmassnahmen (gesamte Fläche)

720

Management und Reporting 20

Total 1 375 20

Die Anzahl der Standorte und die zu überwachende Flächen sind willkürliche Annahmen und müssen für

eine entsprechende Budgetierung den lokalen Begebenheiten angepasst werden. Hier wird von einer

Einwohnerzahl von 100‘000 Einwohnern (ca. 25 km2 Siedlungsfläche) ausgegangen.

Page 37: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

37

Die Kosten variieren stark von Kanton zu Kanton und hängen von zahlreichen Faktoren wie der

Fläche, Anzahl Einwohnern, Anzahl positiver Fallen etc. ab. Im Kanton Tessin werden die

Kosten auf Gemeindeebene auf ca. CHF 1 pro Einwohner und Jahr geschätzt, während dem

Kanton jährlich zusätzliche Ausgaben von CHF 250‘000 entstehen (Siehe Abschnitt 7.2).

Allerdings befindet sich der Kanton Tessin bereits im Risikoszenario 4, so dass die Kosten

deutlich höher sind, als wenn nur eine Überwachung durchgeführt würde.

Im Kanton Basel-Stadt wurde für das Risikoszenario 2 befindet, werden die Ausgaben auf

CHF 0.20 bis CHF 0.25 pro Einwohner und Jahr geschätzt, unter der Annahme, dass 100 Fallen

durchgehend von Anfangs April bis Ende Oktober betreut werden.

Weitere Kostenangaben sind in den ECDC Guidelines zu finden, wobei davon ausgegangen

werden kann, dass diese in der Schweiz gegenüber der EU generell höher ausfallen.

7.2 Beispiel Kanton Tessin (Risikoszenario 4)

Die Kosten für die Verwaltung und die Koordinierung des kantonalen Surveillance-Programms

werden aktuell von dem DSS, dem DT und der SUPSI getragen. Dabei steuert das DSS mit

CHF 200'000 den grössten Teil bei. Das DT übernimmt CHF 30‘000. und die SUPSI CHF 20‘000.

Der grösste Teil dieser Beiträge dient zur Deckung von Personalkosten der LMA-SUPSI, welche

die Überwachung und Kontrolle der Asiatischen Tigermücke durchführt. Die restlichen

Auslagen sind für Material und Transport.

Neben den Kosten, die der Kanton übernimmt, beteiligen sich auch die involvierten Gemeinden,

indem sie die Kosten für die Kontrollen der Fallen im Feld, die Behandlungen gegen die

Asiatische Tigermücke und die Informationskampagnen übernehmen. Tabellen 7 und 8 zeigen

die Rahmenbedingungen sowie eine detaillierte Kostenaufstellung für eine Tessiner

Beispielgemeinde im Jahr 2012, als die Behandlungen noch mit Haus-zu-Haus-Aktionen5

durchgeführt wurden, sowie für das Jahr 2014 ohne Haus-zu-Haus-Aktionen. 2012 betrugen

die Kosten pro Einwohner noch CHF 6.21. Durch das Einbinden der Bevölkerung in die

Behandlung auf Privatgrund, mussten die Gemeinden nur noch die Behandlungen auf

öffentlichem Grund übernehmen. Dadurch und aufgrund der Mithilfe bei den Behandlungen

durch den Zivilschutz und Arbeitskräfte eines Arbeitslosenprogramms, konnten die Kosten für

die öffentliche Hand 2014 auf CHF 1 pro Einwohner gesenkt werden.

Den Gemeinden entstehen allerdings zusätzliche Kosten, wenn die Behandlungen durch den

Zivilschutz ausgeführt werden. Hier müssten zusätzlich CHF 25 pro Zivilschutzangehöriger und

Tag berechnet werden. Im Kanton Tessin werden pro Jahr etwa 1‘200 Tagessätze verrechnet.

5 Bei den Haus-zu-Haus-Aktionen werden die Brutstätten auf Privatgrundstücken abgesucht und entfernt bzw. behandelt.

Page 38: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

38

Tabelle 7: Zusammenfassung Beispielgemeinde im Kanton Tessin

Daten Gemeinde

Fläche Gemeinde 2.32 km2

Siedlungsfläche 1.11 km2

Anzahl Ovitraps 19

Anzahl Kontrollrunden 9

Anzahl untersuchte Hölzchen (Ovitraps) 171

Anzahl durchgeführte Behandlungen 2012 3

Art der Behandlungen 2012 Ganze Siedlungsfläche, öffentlicher und privater Grund

Anzahl durchgeführte Behandlungen 2014 4

Art der Behandlungen 2014 Ganze Siedlungsfläche, öffentlicher Grund, mithilfe Zivilschutz bzw. Arbeitslosenprogramm

Bevölkerung 4'624 Einwohner

Kosten pro Einwohner 2012 CHF 6.21

Kosten pro Einwohner 2014 CHF 1.02

Page 39: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

39

Tabelle 8: Detaillierte Kosten der Beispielgemeinde (Tabelle 7) im Kanton Tessin im Jahr 2012 und 2014

Posten 2012 2014

Einheiten Kosten pro Einheit (CHF)

Total (CHF)

Einheiten Kosten pro Einheit (CHF)

Total (CHF)

Büroarbeiten Gemeinde

36.5 Std. 100.00 3 650.00 11.0 Std. 100.00 1 100.00

Gemeindearbeiter Monitoring

27.5 Std. 60.00 1 650.00 27.5 Std. 60.00 1 650.00

Gemeindearbeiter Bekämpfung

100.5 Std. 60.00 6 030.00 11.0 Std. 60.00 660.00

Hilfskräfte Bekämpfung

466.5 Std. 30.00 13 995.60

Druck Infomaterial 3 x 734.40 2 203.20 1 x 1036.80 1 036.80

Verteilung Infomaterial

3 x 233.00 699.00 1 x 180.00 180.00

Insektizid 1 x 250.00 250.00

Transportkosten (Km) 360 km 0.60 216.00 166 km 0.60 99.60

Total Jahr 28 693.80 4 726.40

8 Ausblick

Die in diesem Dokument aufgeführten Empfehlungen basieren auf bewährten Methoden und

dem aktuellen Wissensstand. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass mit dem stetig

steigenden Personen- und Warentransport, zusammen mit dem Klimawandel, neben den drei

bereits heute in der Schweiz vorkommenden invasiven Aedes Arten weitere invasive Arten auf

uns zukommen werden.

Zurzeit werden in der Schweiz neue Ansätze evaluiert, welche in Zukunft als Ergänzung zu den

bestehenden Methoden auch in die Praxis einfliessen könnten. So können mittels Umwelt-DNA

(Englisch: environmental DNA oder kurz eDNA) invasive Arten indirekt in Wasserproben

nachgewiesen werden. Dies könnte allenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um gebietsfremde

Arten frühzeitig zu erkennen. Neue Methoden für das Monitoring von Arboviren mittels

Filterpapieren, die Mücken anlocken und von den Mücken ausgespuckte Pathogene

konservieren, werden zur Zeit in der Schweiz evaluiert und könnten zu einem weiteren

Bestandteil von Überwachungsprogrammen werden. Experimentelle Infektionen von

einheimischen und invasiven Stechmücken unter lokalen Klimabedingungen werden neue

Erkenntnisse über deren Vektorpotential erbringen und so eine differenziertere Abwägung des

Page 40: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

40

Risikopotentials ermöglichen. Es werden zudem grosse Anstrengungen in der Forschung und

Entwicklung von neuen Methoden zur Bekämpfung der Stechmücken unternommen.

Ziel ist es, all diese Entwicklungen laufend zu verfolgen und das Dokument periodisch den sich

ändernden Umständen anzupassen.

9 Weiterführende Literatur

Biebinger S: Die Tigermücke: Eine Herausforderung für die Schweiz: Situation und Handlungsbedarf. MAS Umwelttechnik und -management. Fachhochschule Nordwestschweiz; 2013.

Bundesamt für Gesundheit: Meldepflichtige Übertragbare Krankheiten Und Erreger. Leitfaden Zur Meldepflicht. Volume BBL-Artikelnummer: 316.522.d; 2016.

Bundesamt für Umwelt. Konzept 2011 für die Bekämpfung der Tigermücke Aedes albopictus und der von ihr übertragenen Krankheiten in der Schweiz. 2011.

European Centre for Disease Prevention and Control. Guidelines for the surveillance of invasive mosquitoes in Europe. Technical Report. Stockholm: ECDC; 2012. http://ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/TER-Mosquito-surveillance-guidelines.pdf

Flacio E, Engeler L, Tonolla M, Lüthy P, Patocchi N: Strategies of a thirteen year surveillance programme on Aedes albopictus (Stegomyia albopicta) in southern Switzerland. Parasit

Vectors 2015, 8.

Flacio E, Engeler L, Tonolla M, Müller P. Spread and establishment of Aedes albopictus in southern Switzerland between 2003 and 2014: an analysis of oviposition data and weather conditions. Parasit Vectors. 2016;9.

Flacio E. Long term survey and control strategies of mosquitoes in southern Switzerland with focus on the invasive exotic species Aedes albopictus. University of Neuchâtel; 2016.

Gruppo lavoro zanzare. Rapporto di attività 2018: Sorveglianza e controllo della zanzara tigre (Aedes albopictus) in Canton Ticino. Cantone Ticino; 2018. https://www4.ti.ch/fileadmin/DSS/DSP/ICM/PDF/Rapporto_di_attivita___2018_-_Sorveglianza_e_controllo_della_zanzara_tigre_in_Ticino.pdf

Guidi V, Patocchi N, Lüthy P, Tonolla M: Distribution of Bacillus thuringiensis subsp. israelensis in Soil of a Swiss Wetland reserve after 22 years of mosquito control. Appl

Environ Microbiol 2011, 77:3663–3668.

Hanson SM, Craig GB: Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) eggs: field survivorship during northern Indiana winters. J Med Entomol 1995, 32:599–604.

Page 41: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

41

Lüthy P, Becker N, Edjov M, Velayudhan R: Guidelines for the Control of Mosquitoes of Public Health Importance in Europe. European Mosquito Control Association / World Health Organization; 2013. http://www.emca-online.eu/documents/visitors/EMCA_guidelines_Speyer_2011.pdf Medlock JM, Hansford KM, Versteirt V, Cull B, Kampen H, Fontenille D, Hendrickx G, Zeller H, Van Bortel W, Schaffner F: An entomological review of invasive mosquitoes in Europe. Bull

Entomol Res 2015:1–27.

Müller P, Suter T, Engeler L, Guidi V, Flacio E, Tonolla M: Zwischenbericht 2015: Nationales Programm Zur Überwachung Der Asiatischen Tigermücke. Bundesamt für Umwelt BAFU; 2016:22.

Neteler M, Metz M, Rocchini D, Rizzoli A, Flacio E, Engeler L, Guidi V, Lüthy P, Tonolla M: Is Switzerland suitable for the invasion of Aedes albopictus? PLoS ONE 2013, 8:e82090.

Schaffner F, Kaufmann C, Pflüger V, Mathis A: Rapid protein profiling facilitates surveillance of invasive mosquito species. Parasit Vectors 2014, 7:142.

Schaffner F, Kaufmann C, Hegglin D, Mathis A. The invasive mosquito Aedes japonicus in Central Europe. Medical and Veterinary Entomology. 2009;23:448–451.

Schneider J, Valentini A, Dejean T, Montarsi F, Taberlet P, Glaizot O, et al. Detection of invasive mosquito vectors using environmental DNA (eDNA) from water samples. PLOS ONE. 2016;11:e0162493.

Scholte J-E, Schaffner F: Waiting for the tiger: establishment and spread of the Aedes albopictus mosquito in Europe. In Emerging pests and vector-borne diseases in Europe. Wageningen: Academic Publishers; 2007:1.

Suter T, Flacio E, Fariña BF, Engeler L, Tonolla M, Müller P: First report of the invasive mosquito species Aedes koreicus in the Swiss-Italian border region. Parasit Vectors 2015, 8.

Suter T, Flacio E, Fariña BF, Engeler L, Tonolla M, Regis LN, de Melo Santos MA, Müller P.. Surveillance and control of Aedes albopictus in the Swiss-Italian border region: differences in egg densities between intervention and non-intervention areas. PLOS

Negl Trop Dis. 2016;10:e0004315.

Page 42: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

42

10 Anhänge

Anhang 1: Steckbrief invasive Aedes-Arten in der Schweiz

Anhang 2: Vektorkompetenz invasiver Aedes-Arten in der Schweiz

Anhang 3 - Überwachung invasiver Stechmücken

Anhang 4 - Bekämpfung invasiver Stechmücken

Page 43: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Anhang 1, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

1

Anhang 1 - Steckbriefe invasiver Aedes Arten in der Schweiz

Mückenart Verbreitung Bedeutung als Krankheits-

überträger

Aedes albopictus

Bisher gibt es nur südlich der

Alpen, im Kanton Tessin und

im Misox (angrenzendes

Südtal des Kantons

Graubünden) etablierte

Populationen. In der

nördlichen Schweiz werden

immer öfter Eigelege oder

Adulttiere gefunden und in

einigen Fällen gibt es schon

hinweise auf eine mögliche

Etablierung. Der Nachweis

von überwinternden

Populationen in der Stadt

Freiburg i. B. (D) zeigt

jedoch, dass ein solches

Szenario auch in Schweizer

Städten mit ähnlichen

Klimaverhältnissen möglich

wäre. Kommt vor allem in

urbanen Gebieten vor.

Die Tigermücke kann nach-

weislich mehr als 20 Viren

übertragen. Die wichtigsten

sind das Dengue-, das

Chikungunya- und das

Zikavirus. Jedes Jahr werden

Fälle von Übertragungen in

Europa gemeldet. Sie

überträgt zudem Parasiten,

(Dirofilaria), die

insbesondere bei Hunden zur

chronischen, kaum heilbaren

Herzwurmerkrankung führen

können.

Aedes japonicus

Die Buschmücke ist in Süd-

deutschland und der

Nordschweiz etabliert und

kommt auch südlich der

Alpen immer häufiger vor.

Kommt vor allem in Waldge-

bieten oder an Waldrändern

vor.

Im Labor wurde nachgewie-

sen, dass Aedes japonicus

mehrere Krankheiten

übertragen kann. Allerdings

wurde dies im Feld nie

beobachtet und die Mücke

wird als ein eher unbe-

deutender Vektor betrachtet.

Page 44: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Anhang 1, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

2

Mückenart Verbreitung Bedeutung als Krankheits-

überträger

Aedes koreicus

Diese Art wurde 2013 zum

ersten Mal in der Südschweiz

nachgewiesen. Bereits gab es

auch einzelne Funde

nördlich der Alpen. Sie ist

ähnlich anpassungsfähig wie

die Buschmücke. Mit einer

weiteren Verbreitung muss

gerechnet werden.

Bisher ist nichts bekannt

über das Potential von Aedes

koreicus, Krankheiten zu

übertragen.

Page 45: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

Anhang 2, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

1

Anhang 2 - Vektorkompetenz invasiver Aedes Arten in der Schweiz

Pathogen

Tig

erm

üc

ke

Bu

sc

hm

üc

ke

Ae

. k

or

eic

us

Viren Flaviviridae Genus Flavivirus Dengue-Virus 1, 2, 3 und 4 Gelbfieber-Virus Westnil-Fieber-Virus Japanische Enzephalitis-Virus St. Louis Enzephalitis-Virus Zika-Virus Bunyaviridae Genus Bunyavirus Bunyamwera-Serogruppe Potosi-Virus Cache Valley-Virus Tensaw-Virus California-Serogruppe Keystone-Virus San Angelo-Virus La Crosse-Virus Jamestown Canyon-Virus Trivittatus-Virus Simbu-Serogruppe Oropouche-Virus Genus Phlebovirus Rifttal-Fieber-Virus Togoviridae Genus Alphavirus Chikungunya-Virus Östliche Equine Enzephalitis-Virus Venezuelanische Equine

Enzephalitis-Virus

Westliche Equine Enzephalitis-Virus Ross River-Virus Sindbis-Virus Mayaro-Virus Getah-Virus Reoviridae Genus Orbivirus Orungo-Virus Nodaviridae Genus Picornavirus Nodamura-Virus Nematoden Dirofilaria immitis und D. repens

Kein Vektor Vektorkompetenz im Labor gezeigt / infizierte Mücken im Feld identifiziert Vektorübertragung im Feld nachgewiesen Unbekannt

Quellen:

Medlock et al. A review of the invasive mosquitoes in Europe: ecology, public health risks, and control options. Vector Borne Zoonotic Dis. 2012;12:435–47.

Mathis A. Vektorkompetenz invasiver und einheimischer Stechmücken in der Schweiz. Expertise im Auftrag des AWEL Kanton Zürich, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe, Sektion Biosicherheit, 2016.

Page 46: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

1 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Anhang 3 - Überwachung invasiver Stechmücken

Dieser Anhang beschreibt kurz die gängigen Methoden zur Identifizierung und Überwachung

invasiver Stechmücken sowie das Management der erhobenen Daten anhand von Beispielen

des Tessiner Surveillance-Programms. Die genauen Prozeduren für die operationelle

Anwendung werden in spezifischen SOPs (standard operating procedures) erläutert.

1 Passive Überwachung: Einbezug der Bevölkerung

Die passive Überwachung stützt sich auf die Mitarbeit der Bevölkerung, indem diese angehalten

wird, ihren Teil zur Prävention und Bekämpfung invasiver Stechmücken beizutragen und die

Informationen aus der Bevölkerung gesammelt werden. Neben der Prävention und

Bekämpfung ist die Mitarbeit der Bevölkerung auch für die Überwachung sehr wichtig, da ein

Gebiet selten flächendeckend mit Fallen überwacht werden kann. Um die Bevölkerung

entsprechend zu informieren, kann sie über verschiedene Kommunikationskanäle wie

Flugblätter, Internetseite, Medien (Zeitung, Fernsehen, Radio, Pressekonferenzen oder Info-

Points an ausgewählten Standorten. Dort kann auch auf die regionalen Meldestellen und auf die

Internetseite der nationalen Tigermücken-Koordinationsstelle www.muecken-schweiz.ch

verwiesen werden (Tabelle 1).

1.1 Beispiel Kanton Tessin

Im Kanton Tessin wird die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden zu Beginn der

Mückensaison (April - Mai) mit Flugblättern (Abbildungen 1 und 2) über die Problematik der

Tigermücke und deren Bekämpfung informiert. Diese Informationen sind in drei Sprachen auf

der Internetseite des LMA-SUPSI verfügbar (www.supsi.ch/go/zanzare.html). Hier kann auch

weiteres Informationsmaterial zum Thema und Formulare für die Meldung verdächtiger

Mücken heruntergeladen werden. Zusätzlich wird die Bevölkerung jedes Jahr via Medien und

durch öffentliche Veranstaltungen über die aktuelle Situation auf dem Laufenden gehalten. Das

LMA-SUPSI dient hierbei als Referenzzentrum zur Bestimmung invasiver Stechmückenarten.

Page 47: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

2 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Abbildung 1: Informationsblatt zur Problematik der Tigermücke für die Bevölkerung im Kanton Tessin

Page 48: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

3 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Abbildung 2: Informationsblatt über den Einsatz von Larviziden gegen die Tigermücke für die

Bevölkerung im Kanton Tessin

Page 49: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

4 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

1.2 Regionale Meldestellen

Verdächtige Stechmücken können den vom BAFU beauftragten regionalen Meldestellen

eingesandt werden (Tabelle 1). Diese Stellen werden die Proben analysieren und dem

Einsender eine entsprechende Rückmeldung geben. Zudem werden die regionalen Stellen

Informationen über allfällig invasive Arten an die Koordinationsstelle der SUPSI im Kanton

Tessin weiterleiten, welche alle Meldungen sammeln und veröffentlichen wird. Weiter werden

die regionalen Meldestellen bei Fragen zu invasiven Stechmücken beraten und die lokalen

Behörden mit technischer Expertise zum Aufbau und der Umsetzung eines Surveillance-

Programms unterstützen.

Tabelle 1: Regionale Tigermücken-Meldestellen

Organisation Kontakt

LMA-SUPSI Antenna - Laboratorio Microbiologia Applicata

Eleonora Flacio

Via al Castello 18

CH-6948 Porza

Tel: 058 666 62 46 [email protected]

Swiss TPH Tigermücken-Meldestelle

Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut

Socinstrasse 57

Postfach

CH-4002 Basel

Tel: 061 284 81 11 [email protected]

Stadt Zürich Dr. Gabi Müller

Schädlingsprävention und -beratung Stadt Zürich

Umwelt- und Gesundheitsschtz Zürich

Walchestrasse 31

CH-8021 Zürich

Tel. 044 412 28 38 [email protected]

AGIN Romandie Daniel Cherix

Département d'écologie et d'évolution

Université de Lausanne

CH-1015 Lausanne

[email protected]

2 Aktive Überwachung: Beprobungen

Zur aktiven Überwachung invasiver Stechmücken stehen verschiedene Methoden zur

Verfügung. Die einfachste Methode ist das Beproben potentieller Brutstätten auf Larven und

Puppen. Eine weitere Methode ist das Aufstellen von Eiablagefallen, sogenannten „Ovitraps“, um die Fortpflanzungsaktivität dieser Mückenarten in einem Gebiet zu dokumentieren.

Page 50: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

5 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Aufwändiger ist das Einfangen von Adulttieren mittels Human Landing Catches (Absaugen von

Mücken, die auf einer Person landen) oder spezifischen Fallen, wie z.B. die BG Sentinel Falle

oder die Gravid Aedes Trap (www.biogents.com, siehe Überwachung von adulten

Stechmücken).

2.1 Beprobung von Brutstätten Die invasiven Mückenarten, die in der Schweiz vorkommen, sind sogenannte „Container-

Brüter“ und bevorzugen kleine Wasseransammlungen (< 200 Liter) für die Ablage ihrer Eier

und für die Entwicklung der Larven- und Pupalstadien. Die ursprüngliche Anpassung an mit

Wasser gefüllten Baumhöhlen ermöglicht es diesen Mücken, sich im urbanen Raum

anzusiedeln, wo viele ähnliche, künstliche Brutstätten vorhanden sind. Typische Brutstätten

sind Gullys mit stehendem Wasser, Schächte von Regenrinnen, Tonnen zum Sammeln von

Regenwasser, stehengelassene Behälter jeglicher Art, in denen sich Regenwasser ansammeln

kann, herumliegende Autoreifen, Ritzen und Löcher in Mauern oder Stein, geflutete

Flachdächer, usw. (Abbildung 3a-f). Auch grössere Wasseransammlungen können als

Brutstätten dienen, wenn diese abgeschlossen und dunkel sind wie z.B. unterirdische Zisternen

(Abbildung 3g).

Abbildung 3: Beispiele künstlicher Brutstätten für containerbrütende Stechmücken. A: Dole;

B: Regenwasserschacht; C: Regentonne; D: Nicht abgedeckter Sandkasten; E: Altreifenlager; F: Loch in Mauer;

G: Unterirdische Zisterne (mehrere hunderte Liter Wasser).

Das typische Werkzeug zur Beprobung von Brutstätten ist der „Mosquito Dipper“ (Abbildung 4), eine standardisierte Schöpfkelle, um das Vorhandensein und die Dichte von

Mückenlarven zu bestimmen. Bei dessen Einsatz sollte beachtet werden, dass Mückenlarven

sehr scheu sind und bei Änderungen des Lichteinfalls abtauchen. Deshalb sollte beim Öffnen

eines Schachtes vor den Probenahmen zuerst einige Minuten gewartet werden, bis die Larven

wieder an die Oberfläche gestiegen sind um zu atmen. Alternativ kann auch ein feinmaschiges

Fischernetz benutzt werden das auch das Einfangen von Larven in der Tiefe erlaubt.

Page 51: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

6 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Abbildung 4: Mosquito Dipper zur Beprobung von Brutstätten. A: Der „Mosquito Dipper“ ist eine

Schöpfkelle an einem Teleskopstiel mit einem standardisierten Volumen (350 ml) für das Sammeln von Larven-

und Puppenstadien. Der Dipper ist besonders nützlich, um Proben von schwer zugänglichen Brutstätten wie

z.B. Abwasserschächten zu entnehmen. B: Da der Dipper weiss gefärbt ist, sind allfällig vorhandene Larven und

Puppen gut sichtbar.

2.2 Monitoring mittels Ovitraps

Ovitraps sind Fallen, die natürliche Brutstätten nachahmen und so trächtige Weibchen zur

Eiablage anlocken. Sie sind eine kostensparende Methode zur grossflächigen Überwachung von

containerbrütenden Stechmücken. Sie können auch bei geringeren Populationsdichten noch

vorhandene Mücken nachweisen, da die Weibchen von invasiven Aedes Arten ihre Eier oftmals

auf mehrere Brutstätten verteilen.

Das im Tessin verwendete Modell der Ovitrap besteht aus einem mit Wasser gefüllten,

schwarzen 1.5 Liter Plastiktopf (Ramona Ø13/H12, Luwasa® Interhydro AG, Allmendingen,

Schweiz). Ein Holzbrettchen aus unbehandeltem Buchenholz (20 cm x 2.5 cm x 0.5 cm) wird in

das Wasser gestellt, worauf die Mückenweibchen ihre Eier ablegen (Abbildung 5). Zusätzlich

werden die Ovitraps mit einem insektizidhaltigen Granulat versetzt (Bti, siehe Anhang 4,

Kapitel 3), damit die Falle selbst nicht zu einer zusätzlichen Brutstätte wird.

Page 52: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

7 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Abbildung 5: Ovitrap. Die „Ovitrap“ eignet sich, um Eier von invasiven Aedes Mückenarten zu sammeln. Die Weibchen kleben ihre Eier auf das aus dem Wasser ragende Holzstäbchen. Dieses wird eingesammelt und im Labor auf allfällig vorhandene Eier untersucht.

Die Ovitraps werden vorzugsweise am Boden an schattigen und windgeschützten Standorten

aufgestellt; beziehungsweise dort, wo sich adulte Stechmücken bevorzugt aufhalten. Ideale

Bedingungen für das Aufstellen von Ovitraps bieten Gebüsche oder ähnliche Vegetation. Die

Ovitraps werden i.d.R. alle zwei Wochen kontrolliert, wobei jeweils Wasser, Granulat und

Holzbrettchen ersetzt werden. Beim Wasserwechsel sollte das Wasser auf keinen Fall in eine

Dole sondern direkt auf den Boden entleert werden, damit eventuell schon geschlüpfte Larven

absterben. Beim Einsammeln wird den Holzbrettchen eine Etikette beigelegt (Siehe Beispiel

Abbildung 6) und beides zusammen in Frischhaltefolie eingewickelt. Auf der Etikette werden

Fallenstandort, Datum, Kontrollrunde, Name der ausführenden Person und der Fallenzustand

vermerkt. Im Labor werden die Holzbrettchen dann unter einem Binokular auf das

Vorhandensein von Eiern invasiver Stechmücken untersucht und die Eier ausgezählt.

Abbildung 6: Etikette zur Beschriftung der Holzbrettchen aus den Ovitraps.

Unter Risikoszenario 1 und 2 sollten die Ovitraps an strategisch ausgewählten Orten mit hohem

Einschleppungspotential aufgestellt werden wie Autobahnraststätten, Güterumschlagsplätzen,

Parkplätzen, oder Busbahnhöfen, sowie an Orten mit zahlreichen potentiellen Brutstätten wie

Friedhöfen, Freizeitgärten, Pneuhandlungen oder Stadtparks. Wenn davon ausgegangen

Page 53: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

8 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

werden kann, dass sich eine lokal vermehrende Population etabliert hat, sollte auf eine

flächendeckende Beprobung mit Fallen umgestellt werden, um deren lokale Ausbreitung

erfassen zu können.

Für eine flächendeckende Beprobung wird empfohlen, die Fallenstandorte anhand eines

Rasters auszuwählen, wie dies zurzeit im Kanton Tessin umgesetzt wird. Dazu wird über den

Siedlungsraum ein Raster mit Zellen von 250 m x 250 m gelegt, welches sich am Kilometernetz

der Landesvermessung orientiert. Innerhalb einer Zelle werden ein bis zwei Fallen aufgestellt.

Zwischen den Fallen sollte ein Mindestabstand von 50 m sein, damit diese sich gegenseitig nicht

beeinflussen (Abbildung 7).

Abbildung 7: Strategie zur

Positionierung der Ovitraps bei

Risikoszenario 2 und höher. In einem

Raster mit Zellen von 250 m x 250 m

werden pro Zelle ein bis zwei Ovitraps (A

und B) aufgestellt. Die Fallen sollten einen

Mindestabstand von 50 m haben, damit sie

sich gegenseitig nicht beeinflussen.

2.3 Monitoring von adulten Stechmücken

Die Überwachung der Adulten dient in erster Linie zur Abschätzung der Populationsdichte.

Ovitraps geben keine sehr guten Schätzungen, da diese Mücken ihre Eier in mehrere

Brutstätten ablegen. Die Populationsdichte ist ein Indikator des Belästigungspotentials (Stech-

bzw. Landerate) für die Bevölkerung und des Risikos einer möglichen Krankheitsübertragung.

Adulte Mücken können direkt im Feld mit einem Insektennetz oder einem Aspirator (z.B.

Flashlight Aspirator, 2809C, www.bioquip.com) gefangen werden. Der Goldstandard für das

Einfangen von wirtssuchenden Stechmücken ist der sogenannte „Human Landing Catch“ (HLC). Dabei wird die Extremität einer Person exponiert und die innerhalb von 15 Minuten landenden

Mücken mit einem Aspirator eingefangen, gezählt und bestimmt. Diese Methode liefert

zuverlässige Daten zum reellen Belästigungspotential, ist jedoch recht aufwändig in der

Durchführung und bedarf einer Bewilligung der lokalen Ethikkommission.

Als Ersatz zu den HLC‘s stehen verschiedene Fallen zur Verfügung. Nachstehend werden die

Fallen beschrieben, die standardmässig für die Überwachung invasiver Stechmücken in Europa

eingesetzt werden:

Page 54: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

9 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

2.4 Biogents Sentinel Falle (BG-Sentinel)

Die Biogents Sentinel Falle (Biogents AG, Regensburg, Deutschland; Abbildung 8) wurde

entwickelt, um wirtsuchende Asiatische Tigermücken einzufangen. Obwohl diese Falle für das

Einfangen von Tigermücken optimiert wurde, kann sie auch für das Einfangen anderer

Mückenarten eingesetzt werden. Um wirtsuchende Weibchen anzulocken, ist die BG-Sentinel

Falle mit einem künstlichen Lockstoff (BG Lure) ausgerüstet, der den menschlichen

Körpergeruch imitiert. Der Lockstoff wird durch einen Ventilator ausgeströmt, der gleichzeitig

sich nähernde Mücken einsaugt und in einem Netz einfängt. Um den Ventilator betreiben zu

können, muss die BG-Sentinel Falle entweder direkt an das Stromnetz angeschlossen oder mit

einem Akku betrieben werden. Um die Falle für Stechmückenweibchen noch attraktiver zu

machen, kann sie zusätzlich mit CO2 (Flasche oder Trockeneis) ausgerüstet werden, welche die

Atmung des Wirtes nachahmt. Eine Kombination von BG-Lure und CO2 ergibt optimale

Fangquoten. Die BG-Sentinel Falle wird in der Regel über einen Zeitraum von 24 Stunden

aufgestellt. Danach werden die eingefangenen Mücken durch Einfrieren abgetötet, um sie

anschliessend zu bestimmen. Diese Fallen sollten, wie die Ovitraps, an windgeschützten,

schattigen Standorten aufgestellt werden.

Abbildung 8: BG-Sentinel. Die Falle strömt einen künstlichen Lockstoff aus, der den Geruch eines Menschen nachahmt und so wirtsuchende Mückenweibchen anlockt. Um die Falle noch attraktiver zu machen, kann sie zusätzlich mit CO2 ausgerüstet werden. Das CO2 stammt aus der Sublimation von Trockeneis oder einer Gasflasche, die über ein Druckventil an die BG-Sentinel Falle angeschlossen wird. Über den Emitter (Stab mit weisser Kappe) strömt CO2 aus.

2.5 Biogents Gravid Aedes Trap (BG-GAT)

Die Biogents Gravid Aedes Trap (Biogents AG, Regensburg, Deutschland; Abbildung 9) wurde

ebenfalls speziell für die Überwachung von Aedes-Mücken entwickelt. Auch mit dieser Falle

werden Mückenweibchen angelockt, allerdings solche, welche auf der Suche nach einer

geeigneten Brutstätte sind, um ihre Eier abzulegen; dies im Gegensatz zur zuvor beschriebenen

BG-Sentinel, welche wirtssuchende Weibchen einfängt. Die BG-GAT besteht ebenfalls aus einem

schwarzen Plastiktopf, der mit Wasser gefüllt wird. Allerdings wird im Gegensatz zur Ovitrap

Page 55: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

10 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

über der Wasseroberfläche ein Netz montiert, welches den Mücken den Zugang zum Wasser

versperrt. Zusätzlich wird die Falle mit einem zugelassenem Insektizid oder Speiseöl behandelt,

damit die eingedrungenen Mücken absterben bzw. am Davonfliegen gehindert werden. Somit

werden anstelle der Eier die adulten Weibchen gefangen, was eine genauere Schätzung der

Anzahl eierlegenden Weibchen erlaubt. Um die Attraktivität dieser Falle zu erhöhen, kann das

Wasser mit einer Heuinfusion versetzt werden. Diese Fallen sollten, wie die Ovitraps, an

windgeschützten, schattigen Standorten aufgestellt werden.

Abbildung 9: BG-GAT Falle. Die BG-GAT Falle basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Ovitrap. Die Falle lockt Mückenweibchen an, die auf der Suche nach einer geeigneten Brutstätte sind und ihre Eier ablegen wollen. Die Weibchen werden zudem und im Gegensatz zur Ovitrap am Wegfliegen gehindert.

3 Identifizierung invasiver Stechmücken

Die morphologische Artbestimmung von Mückeneiern ist generell sehr schwierig und in vielen

Fällen sogar unmöglich. Die Eier können jedoch in einem Insektarium zum Ausschlüpfen

gebracht und die Larven aufgezogen werden. Ältere Larven (d.h. 3. und 4. Larvenstadium)

sowie Adulte können dann mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels morphologisch identifiziert

werden. Frisch geschlüpfte und intakte Adulttiere eignen sich besonders gut für eine

morphologische Identifizierung (Abbildung 10).

Alternativ zur Aufzucht von Larven können molekular(biologisch)e Methoden für die

Bestimmung aller Entwicklungsstufen verwendet werden, insbesondere die Polymerasen-

Kettenreaktion (PCR) und MALDI-TOF MS (Matrix Assisted Laser Desorption/Ionisation Time-

of-flight Mass Spectrometry). Letztere ist eine massenspektrometrische Methode, bei welcher

die Massen von Proteinen und andere Fragmenten gemessen und gegen validierte Spektren in

einer Datenbank abgeglichen werden. Für MALDI-TOF MS ist die Aufbereitung der Proben, im

Gegensatz zur PCR, mit wenig Aufwand verbunden und die Ergebnisse liegen innerhalb von

wenigen Minuten vor. Eine Datenbank für die in der Schweiz vorkommenden Mücken wurde

von der Firma Mabritec AG (Riehen) in Zusammenarbeit mit Entomologen erstellt. Für die

Analyse können die Spektren in den Regionallabors gemessen werden und dann zur

Bestimmung an Mabritec AG eingesandt werden.

Page 56: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

11 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Asiatische Tigermücke

Ae. albopictus

Asiatische Buschmücke

Ae. japonicus

Ae. koreicus

Th

ora

x

Mittige silberweisse Linie

Fünf goldfarbige Linien

Lange Haare

Fünf goldfarbige Linien

Kurze Haare

Ab

do

me

n

Dünne basale weisse Banden, lateral verbreitert

Laterale und mediane weisse Flecken

Laterale und mediane weisse Flecken

Le

tzte

s B

ein

pa

ar

Segment V volls-tändig weiss

Segmente IV und V schwarz

Segmente IV und V mit basalen weissen Banden

Abbildung 10: Wichtigste

diagnostische Merkmale

invasiver Stechmücken

(Weibchen), die bisher in der

Schweiz beobachtet wurden.

Quelle: ECDC Guidelines for the

surveillance of invasive

mosquitoes in Europe - Francis

Schaffner.

Page 57: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

12 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

4 Datenmanagement und –Analyse

Das Sammeln und Erfassen der Daten zum Vorkommen invasiver Stechmücken erfordert

mehrere Schritte:

1. Festlegen der Fallenstandorte

2. Aufstellen der Fallen

3. Einsammeln und Etikettieren der Proben im Feld

4. Transport und Lagerung der Proben

5. Speichern der Daten in einer Datenbank

6. Analyse der gewonnenen Daten und deren geografische Darstellung (Abbildung 11).

Um die Qualität der Daten zu garantieren, müssen die einzelnen Schritte klar definiert sein.

Entsprechende Protokolle (Standard Operating Procedures; SOPs) für jeden Vorgang werden

von der Nationale Koordinationsstelle zur Verfügung gestellt.

Im Tessiner Surveillance-Programm werden hierzu den Personen, welche die Ovitraps im Feld

betreuen, vorgedruckte Etiketten ausgehändigt, die sie beim Auswechseln der Hölzchen

ausfüllen (Abbildung 6). Auf den Etiketten sind die Fallen-ID, die Kontrollrunde und die

Kalenderwoche vorgedruckt, damit nur noch der Name der Person, das Datum der Entnahme

und der Zustand der Falle notiert werden müssen. Die Etikette wird dann zusammen mit

Holzstäbchen in Frischhaltefolie eingepackt, so dass Verwechslungen vermieden werden

können.

Zur Erfassung und Analyse der gesammelten Daten ist es sinnvoll, auf eine Datenbank mit einer

einheitlichen Lösung zur Datenspeicherung zurückzugreifen, um die Vergleichbarkeit der

Daten zu gewährleisten. Für das Tessiner Überwachungsprogramm wurde eine Microsoft

Access Datenbank erstellt, welche mit der Datenbank des info fauna - CSCF (Centre Suisse de

Cartographie de la Faune) kompatibel ist. Diese kommt auch für das Nationale Programm zur

Überwachung der Asiatischen Tigermücke und andere vergleichbare Projekte zum Einsatz. Im

Rahmen der Etablierung des Kompetenzzentrums ist geplant, ein einheitliches System zur

Datenerfassung zu erarbeiten, welches den Kantonen standardisierte Microsoft Access

Datenbank Module oder Excel Tabellen zur Verfügung stellt, um die gesammelten Daten

einzutragen.

5 Kommunikation der Daten

Ein sehr wichtiger Bestandteil eines Surveillance-Programms ist die Kommunikation der

gesammelten Daten. Dabei ist die Erstellung von Karten eine ideale Methode, das Vorkommen

invasiver Stechmücken in einem Gebiet übersichtlich darzustellen. Dazu werden die Fallen und

Funde georeferenziert, damit die Resultate mittels entsprechender Software (z.B. ESRI, ArcGIS)

Page 58: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

13 Anhang 3, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

kartografisch dargestellt werden können (Abbildung 11). Im Tessiner Surveillance-Programm

sind diese Karten gleichzeitig Bestandteil des jährlichen Rapports, der sowohl den kantonalen

Auftragsgebern als auch den einzelnen Gemeinden weitergeleitet wird. Zusätzlich wird der

Bericht auch im Internet publiziert. Das Ziel ist es, zukünftig alle in der Schweiz gesammelten

Daten auf raschem Wege über das Kompetenzzentrum an das info fauna - CSCF zu senden und

in die Datenbank zu integrieren, damit sie, soweit möglich, online zur Verfügung stehen. Eine

solche nationale Lösung ist momentan noch in Erarbeitung.

Abbildung 11: Beispiel einer kartografischen Darstellung. Die Karte zeigt die mittlere Anzahl der Eier auf den Hölzchen in den Ovitraps für das Jahr 2018 im Kanton Tessin.

Page 59: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

1 Anhang 4, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Anhang 4 - Bekämpfung invasiver Stechmücken

In diesem Anhang werden Methoden zur Bekämpfung invasiver Stechmücken vorgestellt und

anhand von Beispielen aus dem Tessiner Surveillance-Programm erläutert.

1 Generelle Aspekte

Der erste Schritt bei der Bekämpfung invasiver Stechmücken ist eine Situationsanalyse des

Fundorts. Der Bekämpfungsradius wird dann aufgrund der vorliegenden Siedlungsstruktur

und der betroffenen Fläche angepasst. In einer dicht besiedelten Gegend ohne Gärten ist i.d.R.

eine Behandlung auf öffentlichem Grund ausreichend und die Bekämpfung erfolgt durch die

Behörden. Damit die Massnahmen auch in Wohnsiedlungen mit Gärten greifen, müssen auch

die privaten Grundstücke in die Bekämpfung miteinbezogen werden. Eine Möglichkeit sind

Haus-zu-Haus Besuche von Fachleuten, die entsprechende Massnahmen wie das Leeren von

Blumentöpfen, etc. durchführen. Solche Hausbesuche durch Mitarbeiter des öffentlichen

Dienstes sind jedoch sehr arbeitsintensiv und führen selten zu einer flächendeckenden

Kontrolle. Hier ist der Einbezug der Bewohner eine wichtige Unterstützung. Mit

entsprechenden Informationskampagnen werden diese aufgefordert, selber gewisse

Massnahmen (z.B. Entleeren von Brutstätten) auf ihren Grundstücken zu ergreifen.

Industriegelände sollten zunächst durch kantonales Fachpersonal begangen und behandelt

werden, während die Betriebe gleichzeitig über die Entfernung bzw. Behandlung der

Brutstätten instruiert werden.

Damit die Bekämpfung invasiver Stechmücken erfolgreich ist, muss diese möglichst zeitnah zur

ersten Identifizierung einer lokalen Mückenpopulation erfolgen; im Idealfall in einem Zeitraum

von zwei Wochen nach dem Fund, höchstens aber vier Wochen danach. Wird dieser Zeitpunkt

verpasst, kann sich die Art ausbreiten und allenfalls bereits etablieren. In einem solchen Fall

sinken die Chancen auf eine Eliminierung massiv, so dass sich die Bekämpfung nur noch auf die

Reduzierung der Dichte beschränken kann. Wenn das Ziel einer Behandlung die lokale

Eliminierung ist, sollte so früh wie möglich eine kombinierte Larvizid- und

Adultizidbehandlung durchgeführt werden, um eine weitere Verschleppung der invasiven

Mücken zu unterbinden. Im Tessin konnte in mehreren Fällen bei kleinflächigen Funden durch

rasche, kombinierte Behandlungen die Besiedlung der entsprechenden Zone um mehrere Jahre

hinausgezögert werden.

Dort, wo ein neuer Fund der Asiatischen Tigermücke durch einen weiteren Fund bestätigt wird,

kann auf eine lokale Population geschlossen werden. Deshalb sollte ausgehend vom Fundort

eine Behandlung in einem Umkreis von 200 Metern durchgeführt werden. Befinden sich in der

näheren Umgebung weitere, für eine Ansiedlung geeignete Flächen (z.B. Grünanlagen,

Freizeitgärten, Friedhöfe), so sollten die Behandlungen auf diese ausgeweitet werden. Bei

mehreren positiven Funden innerhalb einer begrenzten Fläche muss die zu behandelnde Zone

um einen Puffer von 200 Metern vergrössert werden. Ein Beispiel einer Behandlung, welche im

Page 60: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

2 Anhang 4, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Tessin um drei positive Fallen durchgeführt wurde, ist in Abbildung 1 dargestellt. Werden

Mücken in weiteren Fallen gefangen, sollte eine Behandlung des gesamten Quartiers oder der

gesamten Gemeinde in Erwägung gezogen werden. Damit der Erfolg der Bekämpfung der

Larven durch Beseitigung oder Behandlung von Brutstätten gewährleistet wird, muss das

Gebiet sorgfältig abgesucht werden, um möglichst alle potentiellen Brutstätten zu behandeln.

2 Bekämpfung der Larven durch Entfernung von Brutstätten

Die einfachste und ökologischste Massnahme zur Kontrolle invasiver Stechmücken ist die

Beseitigung potentieller Brutstätten. Im Siedlungsraum, wo sich invasive Mückenarten

bevorzugt etablieren, sind oftmals zahlreiche Behälter vorhanden, in denen sich Regenwasser

ansammelt. Diese können als Brutstätten dienen, weshalb sie wenn immer möglich entfernt

werden müssen. Beispiele für solche Brutstätten sind Regenwassertonnen, offene Behälter in

Gärten, herumliegendes Spielzeug, Spalten oder Löcher in Steinen oder Mauern, Pfützen auf

Abdeckblachen, gebrauchte Autoreifen, usw. Sollte das Wasser nicht gebraucht werden, dann

können die Behälter entleert und kopfüber hingestellt werden. Spalten und Löcher in Mauern

und Gestein können mit Sand aufgefüllt werden. Gebrauchte Autoreifen werden am besten

entsorgt oder unter einem Dach gelagert. Wasserbehälter, die nicht geleert werden können,

sollten zugedeckt werden, damit die Weibchen keinen Zugang für die Eiablage haben. Um diese

Massnahmen umzusetzen, muss die Bevölkerung in das Surveillance-Programm miteinbezogen

werden (siehe Passive Überwachung: Informationsbereitstellung für die Bevölkerung).

Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass die invasiven Aedes-Arten ihre Eier auf festen

Untergrund oberhalb der Wasseroberfläche befestigen, aus denen bei einem Ansteigen des

Abbildung 1: Beispiel einer flächendeckenden

Behandlung im Kanton Tessin. Hier wurde um drei

positive Fallen eine Behandlung durchgeführt.

Page 61: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

3 Anhang 4, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Wasserpegels Larven schlüpfen. Die Eier können mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre,

Trockenheit überleben und so kann eine vermeintlich entleerte Brutstätte (wie z.B. eine

Regenwassertonne) trotzdem noch Larven produzieren, sollte sie erneut geflutet werden.

3 Einsatz von Larviziden

Im Siedlungsraum befinden sich zahlreiche potentielle Brutstätten für Stechmücken, die nicht

einfach entfernt oder abgedeckt werden können wie z.B. Dolen, Dachrinnen, Ablaufschächte

oder unterirdische Zisternen, die oftmals permanent mit Wasser gefüllt sind. Dort können die

Larven mit Larviziden bekämpft werden. Im öffentlichen Raum darf die Bekämpfung nur von

Personen oder unter Anleitung von Personen ausgeübt werden, die im Besitz einer

Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung sind1. Eine Fachbewilligung für die

Badewasserdesinfektion, Pflanzen- und Holzschutzmittel oder Kältemitteleinsätze genügt

hingegen nicht. Bei der Überlegung, welche Stellen im Kanton eine Bekämpfung durchführen

können, sollte daher frühzeitig geprüft werden, ob diese bereits über eine solche

Fachbewilligung verfügen.

Eine Fachbewilligung kann durch den Besuch eines Kurses oder durch Anerkennung der

Berufserfahrung erlangt werden. Das BAG und das BAFU sorgen in Zusammenarbeit mit den

betroffenen Verbänden und Institutionen dafür, dass Kurse und Prüfungen angeboten werden.

Das LMA-SUPSI bietet zusätzlich eine gezielte Ausbildung für die Bekämpfung invasiver Arten

für Personen, die im Besitz einer Fachbewilligung sind.

Die eingesetzten Biozidprodukte unterstehen einer Zulassungspflicht2 und müssen die

Anforderungen der Chemikaliengesetzgebung erfüllen. Im folgendem werden die zurzeit

verfügbaren Larvizidprodukte erläutert. Genauere Angaben zu den neu zugelassenen

Wirkstoffen und Produkten finden sich im Produkteregister für Chemikalien des Bundes

(www.rpc.admin.ch).

Aufgrund der kürzlichen Revision der Biozidprodukteverordnung haben sich einige

Veränderungen ergeben. Im Folgenden werden die zurzeit verfügbaren Wirkstoffe erläutert.

Genauere Informationen zu den aktuell verfügbaren Produkten werden den Kantonen von der

Anmeldestelle Chemikalien zur Verfügung gestellt. Zukünftig soll diese Information online

abrufbar sein.

Bacillus thuringiensis var. israelensis (Bti)

Bti ist ein biologisches Larvizid, bestehend aus Sporen und/oder Toxinen eines in der Natur

vorkommenden Bakteriums, welche den Verdauungstrakt der Mückenlarven angreifen und

diesen auflösen. Bti wirkt sehr spezifisch gegen Stechmücken und ist deshalb für die Umwelt

und den Menschen vergleichsweise unbedenklich. Zudem baut sich Bti in der Umwelt nach

1 Art. 1-3 Verordnung des EDI über die Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung vom

28. Juni 2005 (VFB-S) 2 Art. 3 Biozidprodukteverordnung

Page 62: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

4 Anhang 4, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Anwendung rasch ab, was gleichzeitig auch ein Nachteil ist. Bti ist nur in den ersten 24 Stunden

nach der Behandlung wirksam und seine Applikation muss deshalb wöchentlich wiederholt

werden, um den Lebenszyklus der Mücken zu unterbrechen.

In der Schweiz ist zurzeit nur ein Larvizid auf Bti-Basis zugelassen:

Vectobac (Valent BioSciences, Libertyville IL, U.S.A.), welches als Granulat (G) erhältlich

ist.

Da die Bti Formulierungen relativ unbedenklich sind, müssen gemäss Angaben des Herstellers

bei deren Anwendung keine speziellen persönlichen Schutzmassnahmen getroffen werden. Es

sollte lediglich der Kontakt mit Haut, Augen und Arbeitskleidung vermieden werden, da es

irritierend wirken kann. Das Granulat wird i.d.R. von Hand ausgebracht.

4 Bekämpfung der Adulttiere durch Insektizidbehandlungen

Für eine lokale Elimination einer Mückenpopulation muss neben den Massnahmen gegen die

Larven auch eine Adultizidbehandlung vorgenommen werden. Allerdings ist diese Massnahme

nicht unproblematisch, da sie einen stärkeren Eingriff in das Ökosystem darstellt. Die im Tessin

bisher eingesetzten Wirkstoffe, Permethrin und alpha-Cypermethrin, gehören zur Klasse der

Pyrethroide. Pyrethroide sind Nachahmungen des natürlich vorkommenden Pyrethrums aus

den Blüten verschiedener Tanacetum-Arten und wirken als Nervengifte mit einem raschen

Knockdown Effekt. Da Pyrethroide nicht nur gegen Stechmücken, sondern auch gegen andere

Insektenarten wirken und sie bei unsachgemässer Anwendung auch den Menschen und die

Gewässer belasten können, sind diese Insektizide problematischer. Der Sonne ausgesetzt,

bauen sich die Pyrethroide in relativ kurzer Zeit wieder ab.

In der Schweiz sind verschiedene Formulierungen zugelassen, genauere Angaben zu den

zugelassenen Wirkstoffen und Produkten können bei der Anmeldestelle Chemikalien des

Bundes bezogen werden. Bei der Applikation dieser Insektizide gilt es, die vom Hersteller

empfohlene Verdünnung zu beachten. Beim Versprühen von Adultiziden kommen

handbetriebene Rückensprühgeräte oder motorgetriebene Rückenspritzgeräte zum Einsatz

(Abbildung 2). Dabei müssen Augenschutz, Atemschutz, Schutzhandschuhe und

Schutzkleidung getragen werden. Bei der Behandlung wird die Vegetation bis auf ungefähr 2 m

Höhe besprüht. Es muss beachtet werden, dass keine essbaren Pflanzen besprüht werden, um

mögliche Vergiftungen zu vermeiden. Da die angewendeten Produkte lichtempfindlich sind,

sollte die Behandlung abends nach Sonnenuntergang erfolgen. Dies hilft auch, eine schädliche

Wirkungen auf die tagaktiven Bienen zu vermeiden.

Page 63: Eine Orientierungshilfe mit Empfehlungen zuhanden des BAFU ...085abbb7-3c89-4d5b-99e7... · Tigermücke und anderer invasiver gebietsfremder Mücken in der Schweiz Eine Orientierungshilfe

5 Anhang 4, Orientierungshilfe Asiatische Tigermücke, Version 1.1, 2019

Abbildung 2: Sprühgeräte für die

Applikation von Adultiziden.

A: Motorbetriebenes Rücken-sprühgerät. B: Rückensprühgerat mit mechanischer Pumpe.

5 Einbezug der Bevölkerung

Ein entscheidender Faktor einer erfolgreichen Bekämpfungskampagne ist das Einbinden der

Bevölkerung. Diese sollte aufgefordert werden, verdächtige Fälle einer Meldestelle mitzuteilen.

Im Fall von vermehrten Funden, die auf eine Ansiedlung der Mückenart deuten, sollten

potentielle Brutstätten entfernt bzw. regelmässig behandelt werden. Dazu sollte die

Bevölkerung einerseits über die Problematik der invasiven Arten informiert und andererseits

zu den möglichen Massnahmen auf Privatgrund aufgefordert und bei der Umsetzung

unterstützt werden. Ein Ansatz, der sich im Tessiner Überwachungsprogramm bewährte, ist

die Bevölkerung mit einem Flugblatt (Anhang 3 Kapitel 1) zu informieren und gleichzeitig eine

Hotline einzurichten, um die Bevölkerung direkt zu beraten. Die Beratung kann allenfalls in

Absprache mit den Bewohnern durch eine Grundstückbesichtigung durch geschultes

Fachpersonal ergänzt werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, übersehene Brutstätten zu

identifizieren und entsprechend zu behandeln. Zusätzlich zu einem Flugblatt mit allgemeinen

Informationen ist ein Merkblatt mit konkreten Hinweisen zum Bezug von Bti Formulierungen

im Fachhandel und deren Anwendung sehr nützlich.

6 Evaluation der Wirksamkeit von Bekämpfungsmassnahmen

Alle Bekämpfungsmassnahmen sollten auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Am besten

geschieht dies direkt über ein bereits bestehendes Monitoring oder dann durch Aufstellen von

zusätzlichen Fallen. Allerdings ist die präziseste Methode die direkte Kontrolle vor Ort, indem

potentielle Brutstätten nach Larven abgesucht werden oder der Belästigungsdruck durch das

Einfangen von Adulten geschätzt wird (z.B.: Human Landing Catches).