Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft - Universität ...€¦ · 8.EduCare. 1. Uni‐Sprech....

52
Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 24. April 2017, 08.30‐18.00 Uhr in H 20, NW II Download unter www.kug.uni‐ bayreuth.de

Transcript of Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft - Universität ...€¦ · 8.EduCare. 1. Uni‐Sprech....

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Montag, 24. April 2017, 08.30‐18.00 Uhrin H 20, NW II

Download unterwww.kug.uni‐bayreuth.de

Der Zeitplan

Der Zeitplan

Die Themen1. Uni‐Sprech

2. Bereiche und Ablauf des Studiums

3. Module und Prüfungsleistungen

4. Vorlesungsverzeichnis

5. E‐Learning & Uni‐Mails

6. Beratung und Service

7. Angebote der Fachschaft

8. EduCare

1. Uni‐Sprech

Semester und VorlesungszeitDas Jahr teilt sich in Sommer‐ und Wintersemester:• SS 2017: 01.04.2017 – 30.09.3017• WS 2017/18: 01.10.2017 – 31.03.2018

Lehrveranstaltungen finden meist in der Vorlesungszeit statt:• SS 2017: 24.04.2017 – 30.07.2017• WS 2017/18: 16.10.2017 – 10.02.2018

Die vorlesungsfreie Zeit umfasst Prüfungen, die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten, evtl. Praktika oder Blockveranstaltungen und „Semesterferien“.

Raumangaben

• H 27 (GW II) Hörsaal Nr. 27 im GebäudeGeisteswissenschaften II

• S 45 (RW)  Seminarraum Nr. 45 im GebäudeRechtswissenschaften

Einen Gebäudeplan finden Sie auf den WWW‐Seiten der Uni Bayreuthsowie auf Ihrer Campus‐Karte!

Jede Raumnummer eines Hörsaals oder Seminarraums gibt es auf dem gesamten Campus (= Unigelände) nur einmal!

Zeitangaben• Mo 8‐10• Mo 8‐10 c.t. 

(„cum tempore“)

• Mo 8‐10 s.t. („sine tempore“)

08.15‐09.45 Uhr(= „Normalfall“)

Beginn 08.00 Uhr

„SWS“ und „LP“SWS • Semesterwochenstunden• 2 SWS: 1 Semester (Vorlesungszeit) lang 

2 Stunden pro Woche (oder Äquivalent als Blockveranstaltung)

LP • Leistungspunkt(e)• LP sollen den Arbeitsaufwand für 

das Studium in Zeit quantifizieren• 1 LP ~ 25‐30 Stunden (Veranstaltungen, Vor‐ und 

Nachbereitung, Prüfungsleistungen, Independent Studies)

Veranstaltungsformen(Beschreibung: s. Modulhandbuch, Allgemeiner Teil)

• Vorlesungen (V) • Seminare (S), teilweise auch Proseminare (PS) 

und Hauptseminare (HS) • Übungen (Ü)• Tutorien (T)• Independent Studies (IS) 

2. Bereiche und Ablaufdes Studiums

Fachstudium ‐ Fach A(50 LP)

wahlweiseArabistik

ErziehungswissenschaftenEthnologie

Französische Sprache,Literatur und Kultur

GeschichteIslamwissenschaft

LinguistikReligionswissenschaft

Soziologie

Verzahnungsbereich(35 LP)

bestehend ausKultur und Gesellschaft

(10 LP)Forschungs‐

qualifikationen(25 LP)

Fachstudium ‐ Fach B(50 LP)

wahlweiseArabistik

ErziehungswissenschaftenEthnologie

Französische Sprache,Literatur und Kultur

GeschichteIslamwissenschaft

LinguistikReligionswissenschaft

Soziologie

Mobilitätsfenster (Fachvertiefung)(30 LP)

Bachelorarbeit(15 LP)

Bereiche des Studiengangs

(aus: Modulhandbuch)

{Auslandsaufenthalt abdem 2./3. Semester planen}

(Aus: Modulhandbuch)

2:

1:

Ihre individuelle Studienplanung

Allgemeine Tipps

• Fragen Sie Ihre Fachstudienberater nach Belegungsempfehlungen für das erste Semester!

• Planen Sie Ihren individuellen Studienablauf mit den Fachstudienberatern!

• Faustregel fürs erste Semester: nicht mehr als 10‐12 Veranstaltungen

Verzahnungsbereich:Kultur und Gesellschaft

Sommersemester 2017:KuG 1 GesellschaftstheorienDi 12‐14, H 36 (NW III)

(Beschreibung:s. Modulhandbuch)

Verzahnungsbereich:Forschungsqualifikationen

• Angaben zu Ihren Fächern finden Sie in den Modulhandbüchern und der Prüfungsordnung (Anhang).

• Bitte besuchen Sie für Ihre individuelle Planung die Fachstudienberatung!

• Bitte beachten Sie die Anmeldungsfristen für Sprachkurse!http://www.sz.uni‐bayreuth.de/

(Beschreibung:s. Modulhandbuch)

3. Sich zurechtfinden:Module und Prüfungsleistungen

Modulhandbuch undPrüfungsordnung

… enthält alle wichtigen Angaben zu Modulen und Veranstaltungen,Prüfungsformen etc.

Module

Siehe Modulhandbuch (Allgemeiner Teil und 

Fächer)

Module

… verbindliche Rechtsgrundlage; enthält u.a. alles Formale zu Prüfungsleistungen und den Prüfungsanforderungen der Fächer

Prüfungsformen

• Klausur (schriftliche Prüfung)• mündliche Prüfung• Hausarbeit• Essay• Präsentationen• Portfolioprüfung• Bachelorarbeit

Prüfungsordnung:

• Allgemeine Beschreibung der Prüfungsformen in § 11 und 12 (S. 8‐14)

• Auflistung, welche Prüfungen  im einzelnen zu erbringen sind (Anhang)

4. Vorlesungsverzeichnis

5. E‐Learning & Uni‐Mails

Beispielansicht eines Kurses (Detail): Infos, Ressourcen, ...

Beispielansicht nach Log‐In:Kurse, in die man eingeschrieben ist

E‐Mail‐Umleitung

E‐Mail Portal: MS Exchange

6. Beratung und Service

Studiengangsberatung

Studiengangsberatung

Weitere Beratungs‐ & Serviceangebote

Weitere Beratungs‐ & Serviceangebote

Weitere Beratungs‐ & Serviceangebote

„Sollte jemand von Ihnen aufgrund einer Behinderung, einer Lernschwäche oder einer chronischen oder psychischen Erkrankung besonderen Bedarf an Prüfungsformen, zugänglichen Räumen, Lehrformen oder Materialien haben, kontaktieren Sie mich gerne per Email/Telefon oder kommen Sie in meine Sprechstunde. Wir schauen dann gemeinsam, dass wir eine Lösung finden.“

7. EduCare