Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

29
Einführung in das Einführung in das wissenschaftliche wissenschaftliche Arbeiten Arbeiten von Rupert Sendlhofer von Rupert Sendlhofer SS 2003 SS 2003

Transcript of Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Page 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Einführung in das Einführung in das wissenschaftliche wissenschaftliche

ArbeitenArbeiten

Einführung in das Einführung in das wissenschaftliche wissenschaftliche

ArbeitenArbeitenvon Rupert Sendlhofervon Rupert Sendlhofer

SS 2003SS 2003

Page 2: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Grundidee• Kennenlernen des

wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines Beispiels

• Forschungspapier selbst schreiben• Thema: Länderanalyse für ein

lateinamerikanisches Land• Allgemeine Tipps

Page 3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Phasen des wissenschaftlichen

Arbeitens• Themenfindung• Forschungsfrage• Literatursuche• Literaturbeschaffung• Literaturauswertung

• Gliederung• Manuskripterstellung• Reinschrift• Präsentation

Page 4: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Themenfindung• Vorgabe vs. eigener Vorschlag• Eingrenzung des Themas• Beispiel

Page 5: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Forschungsfrage• Forschungsarbeit

Deutschaufsatz• Finden einer Forschungsfrage • Tipps• Gliederungsentwurf

Page 6: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Fragestellung:Länderanalyse für ein

lateinamerikanisches Land

Beschreibung der wirtschaftlichen Lage in einem Entwicklungsland Teilgebiet der Entwicklungsökonomik

1. Was ist ein Entwicklungsland?2. Zutaten zur wirtschaftlichen Entwicklung3. Teufelskreis der Armut

Page 7: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Was ist ein Entwicklungsland?

z.B.:• geringes Pro-Kopf-Realeinkommen• viele Analphabeten• schlechte gesundheitliche Bedingungen• schlechte Wohnbedingungen• unzureichende Ernährung• geringe Lebenserwartung

Page 8: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Zutaten zur wirtschaftlichen

Entwicklung• Humanressourcen• natürliche Ressourcen• Kapitalbildung• Technologie

Page 9: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Humanressourcen• hohes Bevölkerungswachstum

Probleme (v.a. Afrika)

• Humankapital, d.h. Qualität der Humanressourcen– Gesundheit und Ernährung– Schulbildung und Berufsausbildung

Page 10: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Natürliche Ressourcen• Nutzung des Bodens• Eigentumsverhältnisse• Rohstoffvorkommen (z.B. Erdöl)

Page 11: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Kapitalbildung• zu geringe Sparquote• nötige tägliche Koumsum konkurriert mit

Investitionen (z.B. Infrastruktur)• Finanzierung über Kredite aus dem

Ausland• Kredite müssen auch zurückgezahlt

werden (durch Exporteinnahmen)• sonst Schuldenkrise

Page 12: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Technologie• Vorteil: Nachahmung von

Technologien• allerdings: entsprechende

Kapitalbildung dafür nötig (v.a. auch Humankapital)

• ganz wichtig: Unternehmergeist

Page 13: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Teufelskreis der Armut

Geringe Ersparnisund niedriges

Investitionsniveau

SchleppendeKapitalakkumulatio

n

GeringeProduktivität

NiedrigeDurchschnitts-

einkommen

Page 14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Einstiegsliteratur zu Länderanalyse

• Samuelson/Nordhaus (1998), Kapitel 36• Todaro (2003), Kapitel 2

(genauer als Samuelson/Nordaus)

• Foders (2001)(speziell zu Lateinamerika)

• Weitere Hinweise auf der LV-homepage!

Page 15: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Welches Land möchten Sie genauer untersuchen?Gruppeneinteilung

Zuteilung eines Betreuers

Page 16: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Literatursuche• Systematische Suche• Schneeballverfahren• Empfehlung: Mischung aus beiden

Strategien• Weitere Tipps

Page 17: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Systematische Suche• Lehrbücher • fachspezifische Lexika• Handwörterbücher• Zeitschriften• Kataloge (Aleph, Amazon)

• Datenbanken (Econlit, Wiso II, SSCI)

Page 18: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Literaturbeschaffung• Bücher: Aleph• Zeitschriften: EZB• Fernleihe• Subito

Page 19: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Literaturauswertung• Speedy Reading• Ist die Literatur wichtig?• wenn ja Kopieren & Ablegen• bibliographische Infos• Lesen und Exzerpieren• Tipps

Page 20: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Übung

• Bitte wenden Sie die Methode des „Speedy Reading“ auf eine Literaturstelle Ihrer Wahl an!

• Sollten Sie keine Literaturstelle zur Verfügung haben, verwenden Sie Foders (2001)!

Page 21: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Datenquellenz.B.:• Statistik Austria• Österreichische Nationalbank• Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung• Eurostat• OECD• Internationaler Währungsfonds • Weltbank

Die letzten beiden sind für die hier verfolgteFragestellung besonders interessant!

Page 22: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Übung zur Datensuche!

• „Entwicklungsländer zeichnen sich durch ein geringes Pro-Kopf-Realeinkommen aus.“

• Überprüfen Sie diese Feststellung für das von Ihnen gewählte Land.

• Vergleichen Sie das Pro-Kopf-Realeinkommen Ihres Landes mit dem von Österreich.

• Wie liegt Ihr Land im Vergleich mit anderen Entwicklungsländern?

Page 23: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Verschiedene Einkommensbegriffe

(in pro Kopf-Größen)

• Bruttoinlandsprodukt BIP (GDP, gross domestic product): Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die im Inland innerhalb eines Jahres produziert wurden.

• Nominales BIP: BIP, gemessen anhand der tatsächlichen Marktpreise

• Reales BIP: BIP, gemessen anhand der konstanten Preise für ein Basisjahr.

• Bruttosozialprodukt BSP (GNP, gross national produkt): Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die mit Produktionsmittel produziert wurden, die im Eigentum von Inländern stehen.(sehr ähnliches Konzept: Bruttonationaleinkommen BNE (GNI, gross national income)

Page 24: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Brainstormingfür Ihr Papier

• Weshalb interessieren Sie sich für Ihr Land?

• Was haben Sie bisher an Literatur gefunden?

• Welche konkrete Forschungsfrage interessiert Sie?

Page 25: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Gliederung• Grobgliederung Feingliederung• topic-based point-based

Page 26: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Arbeitsauftrag• Erstellen Sie eine „point-based“

Gliederung für Ihr Papier!• Diese Gliederung ist spätestens

um 16:15 abzugeben!• Bitte schreiben Sie Ihre Namen auf

das Blatt mit der Gliederung!

Page 27: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Manuskripterstellung• zwei Arten: schnell perfekt• Einleitung – Hauptteil – Schluss• Zitieren• andere formale Standards

Page 28: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Präsentation• Overhead oder Beamer?• Gestaltung des Inhalts

(übersichtlich, verständlich, interessant)• Einleitung – Hauptteil – Schluß• Ev. ausgewählte Inhalte der

schriftlichen Fassung• Unterstützung durch Tabellen und

Graphiken• Wenig Text auf Folien

Page 29: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von Rupert Sendlhofer SS 2003.

Arbeitsauftrag• Schriftliche Fassung des Papiers:

– 8 bis 10 Seiten (alles inkl.)– Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Text, Literaturverzeichnis– Schriftgröße: 12, Zeilenabstand: 1 ½– Word- oder pdf-file– Bis 20. Mai 2003, 24:00, senden an:

[email protected]

• Präsentation:– 20 Minuten & 5 Minuten Diskussion– Termin: 22. oder 23. Mai 2003???– Vorher Papier mit Betreuer diskutieren.– Für jeden Teilnehmer eine Kopie des Papiers mitnehmen.