Einführung in die Europäische Ethnologie

8
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser

description

Einführung in die Europäische Ethnologie. WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser. Einführung in die Europäische Ethnologie 2. Community Studies Gemeindeforschung – Community Studies Unterschiedliche Formen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Einführung in die Europäische Ethnologie

Page 1: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie

WS 2013/14Prof. Dr. Johannes Moser

Page 2: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 2

Community Studies• Gemeindeforschung – Community Studies• Unterschiedliche Formen• Gisela Welz: Gemeinde als eine Repro-

duktion der Verknüpfung von Kultur und Identität

1. Was ist Gemeinde?2. Rolle für die Alltagswelt?3. Tragfähiges Konzept?

Page 3: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 3

• Doppelbedeutung von community• Gemeinde und Gemeinschaft• Drei Aspekte von Gemeinde

a) Sozialräumliche Einheitb) Sozialsystemc) Gemeinsame Interessen

• Bewusstsein einer Grenze• Bedeutungswelten• Ideal von Gemeinde hinterfragen

Page 4: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 4

• Ferdinand Tönnies: „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887)

• Émile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit (1893)– Mechanische und organische Solidarität

• Vermischung von empirischer Beschrei-bung und normativer Festschreibung

• Beispiel: Tepoztlan• Robert Redfield: folk-urban Kontinuum• Oscar Lewis: Kultur der Armut

Page 5: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 5

• Martin Bulmer: Frage nach Kontrolle• Laurence Wylie: „Dorf in der Vaucluse. Der

Alltag einer franz. Gemeinde“ (1957)• Peyrane – Rousillon• William Foote Whyte: Street Corner Socie-

ty. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels (1943)

• corner boys – college boys• Doc und Chic Morelli• Gutes Beispiel qualitativer Forschung

Page 6: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 6

• Conrad Arensberg– Gemeinde als Objekt– Gemeinde als Paradigma

• Robert & Helen Lynd: Middletown (1929)• Lloyd Warner: Yankee City• Studien von versus Studien in kleinen

Gemeinden (Bjarne Stoklund)• Gemeindeforschung als Methode• Verhältnis innen – außen

Page 7: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 7

• Orvar Löfgren: Auflösung der Gemeinde-grenzen

• Historische Dimension• Verbindung von synchroner Strukturanaly-

se und diachroner Prozessanalyse nötig• Wie soll Wandel beobachtet werden?• Auswirkungen der GlobalisierungMöglichkeiten einer gegenwärtigen Gemein-deforschung:

Page 8: Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie 8

1. Gemeinde ist kein Mikrokosmos, der für sich selbst funktioniert

2. Ethos der Gemeinde3. Kein holistisches und zeitloses Bild einer

ganzen Gemeinde darf entworfen werden4. Symbolischen und realen Grenzen von

Gemeinden muss besondere Aufmerk-samkeit gelten