Einführung in die Meteorologie I + II Clemens Simmer Meteorologisches Institut Rheinische...

7
Einführung in die Meteorologie I + II Clemens Simmer Meteorologisches Institut Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Sommersemester 2006 Wintersemester 2006/2007

Transcript of Einführung in die Meteorologie I + II Clemens Simmer Meteorologisches Institut Rheinische...

Einführung in die Meteorologie I + II

Clemens Simmer

Meteorologisches Institut

Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Sommersemester 2006

Wintersemester 2006/2007

Organisatorisches• Zur Vorlesung:

- 2-semestriger Zyklus (I+II)- ein Leistungsschein

- Übungen/Klausuren (50%)- Anwesenheit (84%, n-2)

- Leistungsschein ist Pflicht für Hauptfächler- VorlesungsÜbungstermine: Di + Do, 12:15 – 13:45

• Zusammensetzung der Teilnehmer- Studienfach/Fachsemester- Einsteigervorlesung- Programmierkenntnisse

• Vorlesungsmaterial- Kraus: Die Atmosphäre der Erde (ca. 35 Euro)- Kopien/Präsentation: http:- //www.meteo.uni-bonn.de/ mitarbeiter/rlindau/download/ss06

Ziele der Vorlesung

• Hauptziele– Vertiefter Überblick über das Fach Meteorologie

• Wissen für Vordiplomsprüfung• Grundlagen für Nebenfächer

– Anleitung zum „meteorologischen Denken“

• Nebenziele– Erlernen der „Meteorologensprache“– Erweckung/Aufrechterhaltung von Interesse

Gliederung der Vorlesung

Allgemeines

I Einführung

II Meteorologische Elemente

III Thermodynamik der Atmosphäre

--------------------------------------------------

IV Dynamik der Atmosphäre

V Synoptische Meteorologie

VI Allgemeine Zirkulation und Klima

Meteorologie istdie Lehre von den

physikalischen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre

sowie ihren Wechselwirkungen mit den anderen Komponenten des Klimasystems und dem Weltraum.

Simulation Lokalmodell des DWD., Felix Ament2002

Atmo-sphäre Biosphäre

LithosphäreKryosphäre

Hydrosphäre

Ziele des MeteorologiestudiumsUmfassendes Verständnis für Zustand der Atmosphäre und die

Mechanismen, die sie in ihrem komplexen Bewegungszustand hält

+Transfer des Verständnisses in Modelle, die die Entwicklung von

Wetter und Klima quantitativ beschreiben (Vorhersagemodelle)

Hilfsmittel: Mathematik+Informatik+Physik+Chemie→ Grundprinzipien (z.B. Gesetze von Newton, Planck etc.)→ Übertragung auf Atmosphäre (z.B. Navier-Stokes Gleichung)→ Beschreibung der Wechselwirkungen Atmosphäre – Erdoberfläche→ Messungen und deren Interpretation→ Integration in Modellen:

z.B. WettervorhersagemodelleKlimamodelleWolkenmodelleStrahlungsmodelleSchadstoffausbreitungsmodelle

Diplom-Meteorologe/MeteoroIogin

• 10 Universitäten (Diplom (Master))• 50 – 100 Abschlüsse/Jahr• Deutscher Wetterdienst• Private Wetteranbieter• Forschungsinstitute und Hochschulen• Satellitenentwickler/-betreiber (EUMETSAT, ESA, …)• Umweltämter• Versicherungen• Industrie• …