EINLADUNG - lnub.de · Liederhalle (KKL), Schillersaal, Berliner Platz 1–3 Teilnehmerkreis alle...

2
AUS VERANTWORTUNG FÜR MENSCH UND NATUR – 7. UMWELTBILDUNGSKONGRESS DER AKADEMIE FÜR NATUR- UND UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG 22. MÄRZ 2012, STUTTGART 25 JAHRE UMWELTAKADEMIE EINLADUNG »Aus Verantwortung für Mensch und Natur« 7. Landesumweltbildungskongress im Rahmen des 25-jährigen Bestehens der Umweltakademie Baden-Württemberg Umweltschutz kann man nur mit und nicht gegen die Menschen realisieren: Nach diesem Motto gibt die Umweltakademie Baden-Württemberg seit 1987 als Kompetenzzentrum in Sachen Umweltvorsorge, Naturbewahrung und nachhaltige Entwicklung vielfache Impulse für eine umweltgebildete Gesellschaft. Als Forum für den breiten gesellschaftlichen Dialog steht die Erkenntnis im Mittelpunkt, dass es gilt, aus Konfliktgegnern Konfliktpartner zu machen. Mit dem Zusammen- führen von Projekt- und Diskussionspartnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen steht gerade auch die Ehrenamtsförderung im Vordergrund. Der siebte Umweltbildungskongress im Rahmen des Akademiejubiläums ist für die unterschiedlichsten Akteure in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung, der kommunalen Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft ein breites Forum zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, stellt innovative Projekte und Initiativen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung vor und zeigt mit konkreten, praxisnahen Beispielen Ansätze für die ökologische Zukunftssicherung auf. Ziel ist es, u. a. im Rahmen von 7 Foren konkrete Anstöße für eine zukunftsorien- tierte Nachhaltigkeitsbildung zu geben und Akteure zu vernetzen. Schwerpunkte • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung 2020; • Bildungs- und Tourismusland Baden-Württemberg: Rückblick und Ausblick; • Strategien nachhaltiger Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung; • Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt. 9.30 Uhr 10.00 Uhr 10.20 Uhr 10.45 Uhr Programm Donnerstag, 22. März 2012 Teilnehmerregistrierung Eröffnung und Begrüßung Moderation Volker Angres, Leiter der ZDF Redaktion Umwelt (Mainz) Claus-Peter Hutter, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Herausforderung Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Umwelt gedeiht durch Wissen – 25 Jahre Umweltakademie: Bilanz und Ausblick Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Du musst Dein Leben ändern – eine kulturphilosophische Betrachtung für mehr Nachhaltigkeit Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Von Rio ins Rathaus Christoph Sonntag, Kabarettist Einführung in die Foren Mittagspause Foren Plenum Abschlussgespräch/Expertenrunde mit den Impulsreferenten aus den Foren Ende des Kongresses 11.00 Uhr 12.00 Uhr 12.30 Uhr 12.45 Uhr 14.00 Uhr 16.15 Uhr 17.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Forum A Wertschöpfung durch Genuss – Synergien zwischen Naturvermittlung, Landschaftserlebnis und Tourismusförderung Zugleich Akademie-Jahrestreffen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Moderation: Marion Rapp, Umweltakademie Baden-Württemberg Impulsstatement Der Grüne Süden als neue Erlebnismarke in Baden-Württemberg – Wege zum Naturgenuss Andreas Braun, Geschäftsführer Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (Stuttgart) Aus der Praxis für die Praxis Vermittlung der kulturellen und landschaftlichen Schätze durch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer als Basis für ein neues Natur- und Heimatverständnis Dietmar Gretter, Geschäftsführer Naturpark Stromberg- Heuchelberg (Zaberfeld, Lkr. Heilbronn) GPS, Naturerlebnis und Umweltbildung: Naturbewusstes Geocaching – wie kann die Schatzsuche dem Naturschutz nützen? Valerie Bässler, Naturpark Südschwarzwald (Feldberg, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) Landschaftsführer im Einsatz: Professionalität zwischen Ehrenamt und Marketing Hermann Wanner, Heckengäu-Naturführer e. V. (Magstadt, Lkr. Böblingen) Für den Fall der Fälle: Versicherungsschutz und Verkehrssicherungs- pflicht bei Landschaftsführern Walter Sittig, Hauptgeschäftsführer Schwarzwaldverein e. V. (Freiburg) Diskussion 14.00– 16.00 Uhr Forum B Wie entwirft man Zukunft? Von den kommunalen Ressourcen nachhaltiger Entwicklung Moderation: Fritz-Gerhard Link, Umweltakademie Baden-Württemberg Impulsstatement Nachhaltige Kommunalentwicklung zwischen Notwendigkeit und Zeitgeist Hermann Vogler, Vorsitzender Regionalverband Bodensee- Oberschwaben, Oberbürgermeister a. D. (Ravensburg) Aus der Praxis für die Praxis Bürgerbeteiligung – wie kollektive Wissenspotenziale von Bürgern in Planungsprozessen genutzt werden können. Beispiel Innenent- wicklung Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen (Lkr. Böblingen) Wissensgenerierung und Bürgerengagement für die Kultur- landschaft – dargestellt anhand der Obstwiesen im Remstal Dr. Walter Häcker, Interessengemeinschaft Kernen e. V. (Winterbach, Rems-Murr-Kreis) Von der Rolle der digitalen Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Gewässerrenaturierungen: Lernort Donau bei Hundersingen- Binzwangen Dr. Helmut Klepser, Regierungspräsidium Tübingen Energiewende, neue Infrastrukturen und Genossenschaften: Eine alte Idee mit neuer Zukunft Elisabeth Strobel, 1. Vorsitzende des Verbandes der BürgerEnergie- genossenschaften in Baden-Württemberg (Wain, Lkr. Biberach) Diskussion Fortsetzung des Programms s. Rückseite DER GEBILDETE MENSCH MACHT SICH DIE NATUR ZU SEINEM FREUND. FRIEDRICH SCHILLER 25 JAHRE UMWELTAKADEMIE

Transcript of EINLADUNG - lnub.de · Liederhalle (KKL), Schillersaal, Berliner Platz 1–3 Teilnehmerkreis alle...

Page 1: EINLADUNG - lnub.de · Liederhalle (KKL), Schillersaal, Berliner Platz 1–3 Teilnehmerkreis alle mit Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung und -kommunikation, Naturerziehung und nachhaltiger

AUS VERANTWORTUNG FÜR MENSCH UND NATUR – 7. UMWELTBILDUNGSKONGRESS DER AKADEMIE FÜR NATUR- UND UMWELTSCHUTZBADEN-WÜRTTEMBERG

22. MÄRZ 2012, STUTTGART

25 JAHRE UMWELTAKADEMIE

EINLADUNG

»Aus Verantwortung für Mensch und Natur«

7. Landesumweltbildungskongress im Rahmen des 25-jährigen Bestehens derUmweltakademie Baden-Württemberg

Umweltschutz kann man nur mit und nicht gegen die Menschen realisieren: Nach diesem Motto gibt die Umweltakademie Baden-Württemberg seit 1987 als Kompetenzzentrum in Sachen Umweltvorsorge, Naturbewahrung und nachhaltige Entwicklung vielfache Impulse für eine umweltgebildete Gesellschaft. Als Forum für den breiten gesellschaftlichen Dialog steht die Erkenntnis im Mittelpunkt, dass es gilt, aus Konfl iktgegnern Konfl iktpartner zu machen. Mit dem Zusammen-führen von Projekt- und Diskussionspartnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen steht gerade auch die Ehrenamtsförderung im Vordergrund.

Der siebte Umweltbildungskongress im Rahmen des Akademiejubiläumsist für die unterschiedlichsten Akteure in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung, der kommunalen Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in

der Wirtschaft ein breites Forum zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, stellt innovative Projekte und Initiativen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung vor und zeigt mit konkreten, praxisnahen Beispielen Ansätze für die ökologische Zukunftssicherung auf.

Ziel ist es, u. a. im Rahmen von 7 Foren konkrete Anstöße für eine zukunftsorien-tierte Nachhaltigkeitsbildung zu geben und Akteure zu vernetzen.

Schwerpunkte

• Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung 2020;• Bildungs- und Tourismusland Baden-Württemberg: Rückblick und Ausblick;• Strategien nachhaltiger Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung; • Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt.

9.30 Uhr

10.00 Uhr

10.20 Uhr

10.45 Uhr

Programm Donnerstag, 22. März 2012

Teilnehmerregistrierung

Eröffnung und Begrüßung

ModerationVolker Angres, Leiter der ZDF Redaktion Umwelt (Mainz)

Claus-Peter Hutter, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Herausforderung Umweltschutz und Nachhaltigkeit:

Chancen und Perspektiven

Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Umwelt gedeiht durch Wissen –

25 Jahre Umweltakademie: Bilanz und Ausblick

Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Du musst Dein Leben ändern – eine kulturphilosophische

Betrachtung für mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Von Rio ins Rathaus Christoph Sonntag, Kabarettist

Einführung in die Foren

Mittagspause

Foren

Plenum

Abschlussgespräch/Expertenrunde mit den Impulsreferenten aus den Foren

Ende des Kongresses

11.00 Uhr

12.00 Uhr

12.30 Uhr

12.45 Uhr

14.00 Uhr

16.15 Uhr

17.00 Uhr

14.00–

16.00 Uhr

Forum A Wertschöpfung durch Genuss –

Synergien zwischen Naturvermittlung, Landschaftserlebnis

und Tourismusförderung

Zugleich Akademie-Jahrestreffen der zertifi zierten Natur- und Landschaftsführer

Moderation: Marion Rapp, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementDer Grüne Süden als neue Erlebnismarke in Baden-Württemberg –

Wege zum Naturgenuss

Andreas Braun, Geschäftsführer Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (Stuttgart)

Aus der Praxis für die Praxis

Vermittlung der kulturellen und landschaftlichen Schätze

durch zertifi zierte Natur- und Landschaftsführer als Basis für

ein neues Natur- und Heimatverständnis

Dietmar Gretter, Geschäftsführer Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Zaberfeld, Lkr. Heilbronn)

GPS, Naturerlebnis und Umweltbildung: Naturbewusstes

Geocaching – wie kann die Schatzsuche dem Naturschutz nützen?

Valerie Bässler, Naturpark Südschwarzwald (Feldberg, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald)

Landschaftsführer im Einsatz: Professionalität zwischen Ehrenamt

und Marketing

Hermann Wanner, Heckengäu-Naturführer e. V. (Magstadt, Lkr. Böblingen)

Für den Fall der Fälle: Versicherungsschutz und Verkehrssicherungs-

pfl icht bei Landschaftsführern

Walter Sittig, Hauptgeschäftsführer Schwarzwaldverein e. V. (Freiburg)

Diskussion

14.00–

16.00 Uhr

Forum B Wie entwirft man Zukunft?

Von den kommunalen Ressourcen nachhaltiger Entwicklung

Moderation: Fritz-Gerhard Link, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementNachhaltige Kommunalentwicklung zwischen Notwendigkeit

und Zeitgeist

Hermann Vogler, Vorsitzender Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Oberbürgermeister a. D. (Ravensburg) Aus der Praxis für die Praxis

Bürgerbeteiligung – wie kollektive Wissenspotenziale von Bürgern

in Planungsprozessen genutzt werden können. Beispiel Innenent-

wicklung Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen (Lkr. Böblingen)

Wissensgenerierung und Bürgerengagement für die Kultur-

landschaft – dargestellt anhand der Obstwiesen im Remstal

Dr. Walter Häcker, Interessengemeinschaft Kernen e. V. (Winterbach, Rems-Murr-Kreis) Von der Rolle der digitalen Kommunikation und Bürgerbeteiligung

bei Gewässerrenaturierungen: Lernort Donau bei Hundersingen-

Binzwangen

Dr. Helmut Klepser, Regierungspräsidium Tübingen

Energiewende, neue Infrastrukturen und Genossenschaften:

Eine alte Idee mit neuer Zukunft

Elisabeth Strobel, 1. Vorsitzende des Verbandes der BürgerEnergie-genossenschaften in Baden-Württemberg (Wain, Lkr. Biberach)

Diskussion

Fortsetzung des Programms s. Rückseite

DER GEBILDETE MENSCH MACHT SICH DIE NATUR ZU SEINEM FREUND. FRIEDRICH SCHILLER

25 JAHRE UMWELTAKADEMIE

Page 2: EINLADUNG - lnub.de · Liederhalle (KKL), Schillersaal, Berliner Platz 1–3 Teilnehmerkreis alle mit Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung und -kommunikation, Naturerziehung und nachhaltiger

14.00–

16.00 Uhr

Forum C Vom Campus zum lebenslangen Lernen und

neuen Denken in Sachen Nachhaltigkeit

Moderation: Sabrina Temme, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementWissen, was wir wissen müssen: Strategien gegen die Wissens-

erosion in Sachen Natur

Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Aus der Praxis für die Praxis

Der digitale Aufstand: Die neue Geschwindigkeit und Einbeziehung

des Publikums in Zeiten von Web 2.0

Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft

Public awareness und Lernnutzen durch Anno 2070 & Co:

Von den Wirkungen interaktiver Medienspiele für Umwelt-

bewusstsein (aus sozialwissenschaftlicher Sicht) Prof. Dr. Thorsten Quandt, Universität Hohenheim, Institut für Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet interaktive Medien- und Onlinekommunikation

Klimaexpedition – Chancen und Grenzen des Satelliteneinsatzes

bei der Entwicklung von Klima-, Ressourcen- und Nachhaltigkeits-

bewusstsein

Stefan Rostock, Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung Germanwatch (Bonn)

Diskussion

14.00–

16.00 Uhr

Forum D Nachhaltigkeit in Familie, Kindergarten

und Schule

Moderation: Kerstin Heemann, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementZwischen Orientierungsplan und Bildungsstandards:

Wie kommt Nachhaltigkeit in Kindergarten und Unterricht?

Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Aus der Praxis für die Praxis

Mit allen Sinnen lernen: Wie führt man Schüler

zur Nachhaltigkeit?

Werner Engel, Leiter der Paul-Aldinger-Schule für geistig Behinderte (Steinheim, Lkr. Ludwigsburg)

Bewegte Schule – Natur als Klassenzimmer

Marita Schubert, Leiterin der Astrid-Lindgren-Schule Erdmannhausen (Lkr. Ludwigsburg)

Chancen des demografi schen Wandels: Nachberufl iches Engage-

ment für Nachhaltigkeit

Eva Balz, stellvertretende Vorsitzende des Landesseniorenrats Baden-Wüttemberg e. V. (Stuttgart)

Diskussion

14.00–

16.00 Uhr

Forum E Reden statt verwalten: Kommunikation für

mehr Engagement in Sachen Biodiversität

Moderation: Anita Henkel, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementNatur in den Köpfen: Schutzgebiete mit Leben erfüllen –

dargestellt am Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Petra Bernert, Leiterin der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (Münsingen, Lkr. Reutlingen)

Aus der Praxis für die Praxis

Planung Nationalpark Nordschwarzwald – neue Wege der

gesellschaftlichen Beteiligung

Dr. Dietwalt Rohlf, Leiter des Referats Grundsatzfragen des Naturschutzes, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Menschen für Naturbewahrung erreichen und begeistern

Dr. Diana Pretzell, Geschäftsführerin PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl (Projekt des Landes zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Freiburg) Aktionsplan Biologische Vielfalt: 111 Arten suchen Paten.

Neue Wege zum Engagement für Biodiversität

Norbert Höll, Leiter des Sachgebietes Flächenschutz, Landschaftspfl ege, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Karlsruhe)

Diskussion

14.00–

16.00 Uhr

Forum F Zukunftsfähige Wirtschaft – mehr machen

als sein muss

Moderation: Brigitte Schindzielorz, Umweltakademie Baden-Württemberg

ImpulsstatementNatur in der Werbung – Rhetorische Muster und kommunikative Po-

tenziale von Naturdarstellungen in der werblichen Kommunikation

Prof. Dr. Burkard Michel, Hochschule der Medien, Institut für Werbung und Marktkommunikation (Stuttgart)

Aus der Praxis für die Praxis

Hohe Lebensmittelqualität und Mehrwert: Bäuerliche Selbsthilfe

in Hohenlohe am Beispiel der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft

Schwäbisch Hall

Rudolf Bühler, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Bäuer-lichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (Wolpertshausen, Lkr. Schwäbisch Hall)

Sicherung der Reinheit unserer Ressource Grundwasser:

Von der Bedeutung der Unternehmenskommunikation (CSR)

in Sachen Umwelt

Duschan Gert, Geschäftsführer Schwarzwald-Sprudel GmbH (Bad Peterstal-Griesbach, Ortenaukreis)

Ökologisch, verantwortungsvoll, wertsteigernd:

Nachhaltigkeit am Beispiel der LBBW

Silvia Weiß, Leiterin des Referats Nachhaltigkeit, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW, Stuttgart)

Diskussion

Forum G Frühjahrskonferenz des Bundesweiten Arbeits-

kreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) – auf gesonderte Einladung –

Moderation: Dr. Karin Blessing, Umweltakademie Baden-Württemberg/

Albert Langsdorf, Vorsitzender BANU

14.00–

16.00 Uhr

Anfahrt

Für Autofahrer

Das Kultur- und Kongresszentrum liegt in einer Umweltzone.

Detaillierte Informationen:

http://www.kongresszentrum-stuttgart.de/anreise.html

Brei

tsch

eids

traße

Seidenstraße

Schlossstraße

LiederhalleAOK

Landesver-messungsamt

Kultur- undKongresszentrum

Maritim Hotel Teil A

Kienestraße

Breitscheidstraße

43

43

41 Marienplatz – Lerchenrainschule

U2 Botnang

U9 Vogelsang

(– Botnang

+ )

43 Wilhelm

sbau –

Charlottenplatz –

Feuersee

U4 H

ölderlinplatz

Büchsenstraße

Berliner Platz(Hohe Straße)Berliner Platz(Hohe Straße)Berliner Platz(Hohe Straße)

Schellingstraße

BUS

BUS

Hauptbahnhof

U9 Hedelfingen

U14 Neckargröningen

Remseck

43

Leuschnerst

raße

Hohe

Straße

Heust

raße

Büchsen- straßeGymnasium- straßeLange Straße

Falkertstraße

Silcherstraße

Breitscheidstraße

Fußweg zur Königstr. ca 7 Min.

zur S-Bahnstation Stadtmitte ca 5 Min.

41

BUS

Fachhoch-schule f.Technik

Schloss-realschule

Firnh

aber

-

s

traße

41

43

N2BUS

Rotebühlpl.(Stadtm.)

U2 N

eugereut

U4 U

ntertürkheim Bf

U14 H

eslach Vogelrain

U11 N

eckarPark (Stadion)

(nur zu G

roßveranst.)

Platz der Deutschen

Einheit

U9,U14U9,U11,U14

U4

U4

U2,U

4,U14

U2,U

4,U14

43 Doggenburg – K

illesberg

Seidenstraße

Büchsenstraße

Fußweg zur Königstr. ca 7 Min.

zur S-Bahnstation Stadtmitte ca 5 Min.

41

Call abike

Call abike

+ nur in Hauptverkehrszeit

Berliner Platz(Liederhalle)Berliner Platz(Liederhalle)Berliner Platz(Liederhalle)

© Dezember 2011 vvs

Parkhaus Holzgartenstraße

Eingang

Parkhaus Schloßstraße

Parkhaus Hofdienergarage

Parkhaus Liederhalle/Bosch-Areal

Parkhaus Tivoli

Teilnehmerhinweise

Termin Donnerstag, 22. März 2012, 9.30–17.00 Uhr

Tagungsort 70174 Stuttgart, Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle (KKL), Schillersaal, Berliner Platz 1–3

Teilnehmerkreis alle mit Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung und -kommunikation, Naturerziehung und nachhaltiger Entwicklung sowie Unternehmenskommunikation (CSR) befassten haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Industrie, Wirtschaft, Hand-werk, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Medien, Gesellschaft, Kirchen, Politik, Administration, Kommunen, Regionalverbänden, Naturschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Jagd- und Fischerei, Tourismus, Mobilität sowie im Energie- und Gesundheitssektor

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung Bitte möglichst bis 12. März 2012 unter der Tagungs-Nr. 19 BL per Fax, E-Mail oder Postkarte mit Angabe des gewünschten Forums bei:

Akademie für Natur- und Umweltschutz

Baden-Württemberg

beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) Postfach 10 34 3970029 StuttgartTelefon 07 11/126-28 21, Telefax 07 11/126-28 93, E-Mail [email protected]

oder über die Internetseite www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de