Einladung zur Interregionalen Konferenz 2012

4
Einladung: Interregionale Konferenz „Lernraum Europa – Interregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen“ am 21.09.2012 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren, GOEUROPE! – Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt führt seit 2009 jährlich eine interregionale Partnerkonferenz mit Best-Practice-Beispielen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in Sachsen-Anhalt durch. In diesem Jahr findet die interregionale Partnerkonferenz unter dem Titel „Lernraum Europa – Interregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen“ am Freitag, den 21. September 2012 von 10:00 – 15:00 Uhr in der Sichtbar Magdeburg (Otto-Von-Guericke Str. 86a) statt. Neben den Praxisbeispielen aus den europäischen Partnerregionen von GOEUROPE!, werden das Mol@m-Tool als Unterstützungsplattform zum Arbeiten in Europa sowie das Bundesmodellprojekt „Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität für Jugendliche ermöglichen“ vorgestellt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus verschiedenen Ministerien, Jugendverbänden und Institutionen der europabezogenen Aus- und Fortbildung zum Thema „Visionen zur Gestaltung des Lernraums Europa“. Innerhalb des Podiums wollen wir auswertend zu den vorherigen Beiträgen u.a. folgende Fragen diskutieren. Welchen Beitrag kann die Internationalisierungs- und Europastrategie des Landes Sachsen-Anhalt für mehr grenzüberschreitende Lernerfahrung junger Menschen leisten? In wieweit ist die Anerkennung von erworbenen Kompetenzen einer grenzüberschreitenden Lernerfahrung innerhalb von Schule, Berufs- und –Arbeitswelt/Wirtschaft vorhanden? Wie kann eine intensive Vernetzung der Akteure in Sachsen-Anhalt und Europa angeregt werden, um einen kontinuierlichen Wissenstransfer zu gewährleisten? Welche Bedeutung haben Mobilität zu Lernzwecken und interregionale Kooperationen für die zukünftigen Herausforderungen des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt? Wie können Synergieeffekte zwischen schulischer und außerschulischer Jugendbildung umfangreicher genutzt werden, um eine höhere Europakompetenz junger Menschen zu erreichen? Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie am 21. September 2012 in Magdeburg begrüßen zu können. Über eine Rückmeldung bis 31. August 2012 wären wir Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Christian Scharf Leiter, GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt .lkj) Sachsen-Anhalt e.V.

description

Einladung: Interregionale Konferenz „Lernraum Europa – Interregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen“ am 21.09.2012 in Magdeburg

Transcript of Einladung zur Interregionalen Konferenz 2012

Einladung: Interregionale Konferenz „Lernraum Europa – Interregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen“ am 21.09.2012 in Magdeburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

GOEUROPE! – Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt führt seit 2009 jährlich eine interregionale Partnerkonferenz mit Best-Practice-Beispielen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in Sachsen-Anhalt durch.

In diesem Jahr findet die interregionale Partnerkonferenz unter dem Titel „Lernraum Europa – Interregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen“ am Freitag, den 21. September 2012 von 10:00 – 15:00 Uhr in der Sichtbar Magdeburg (Otto-Von-Guericke Str. 86a) statt.

Neben den Praxisbeispielen aus den europäischen Partnerregionen von GOEUROPE!, werden das Mol@m-Tool als Unterstützungsplattform zum Arbeiten in Europa sowie das Bundesmodellprojekt „Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität für Jugendliche ermöglichen“ vorgestellt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus verschiedenen Ministerien, Jugendverbänden und Institutionen der europabezogenen Aus- und Fortbildung zum Thema „Visionen zur Gestaltung des Lernraums Europa“.

Innerhalb des Podiums wollen wir auswertend zu den vorherigen Beiträgen u.a. folgende Fragen diskutieren.

• Welchen Beitrag kann die Internationalisierungs- und Europastrategie des Landes Sachsen-Anhalt für mehr grenzüberschreitende Lernerfahrung junger Menschen leisten?

• In wieweit ist die Anerkennung von erworbenen Kompetenzen einer grenzüberschreitenden Lernerfahrung innerhalb von Schule, Berufs- und –Arbeitswelt/Wirtschaft vorhanden?

• Wie kann eine intensive Vernetzung der Akteure in Sachsen-Anhalt und Europa angeregt werden, um einen kontinuierlichen Wissenstransfer zu gewährleisten?

• Welche Bedeutung haben Mobilität zu Lernzwecken und interregionale Kooperationen für die zukünftigen Herausforderungen des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt?

• Wie können Synergieeffekte zwischen schulischer und außerschulischer Jugendbildung umfangreicher genutzt werden, um eine höhere Europakompetenz junger Menschen zu erreichen?

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie am 21. September 2012 in Magdeburg begrüßen zu können. Über eine Rückmeldung bis 31. August 2012 wären wir Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Scharf

Leiter, GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt.lkj) Sachsen-Anhalt e.V.

Programm

09:30 – 10:00 Ankunft und Empfang

10:00 – 10:05 BegrüßungKathrin BrademannVorsitzende, Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.

10:05 – 10:30 Modellprojekt „Lernerfahrung durch grenzüberschreitende Mobilität für Jugendliche ermöglichen“VertreterIn des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

10:30 – 10:40 Einführung zum gemeinsamen Lernen durch interregionale ZusammenarbeitChristian ScharfLeiter, GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt.lkj) Sachsen-Anhalt e.V.

10:40 – 11:00 Jugendinformation in der Region Centre / FrankreichNathalie BechuDirektorin, Centre Regionale d`Information Jeunesse

11:00 – 11:20 Mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum für nachhaltige Entwicklung in der Region Ormansag / UngarnZoltan HorvathGeschäftsführer, Sustainable Ormansag Ltd.

11:20 – 11:40 Anerkennung nonformaler Bildung in LitauenKasparas LaureckisPräsident, Center of creative Expression Kursenai

11:40 – 12:00 Neue Wege der Jugendverbandsarbeit in der deutschsprachigen Gemeinde / BelgienTorben BakesStellv. Vorsitzender, Rat der deutschsprachigen Jugend

12:00 – 12:20 Jugendarbeit und Medien in der Region Mazedonien / GriechenlandAnna AlevraVorsitzende, Praxis

12:20 – 13:00 Mittagessen

13:00 – 13:45 Arbeiten in Europa - Hilfe durch das Mol@m-ToolSarah Beierle und Frank Tillmann, Deutsches Jugendinstitut (Halle/S.)

13:45 – 14:00 Kaffeepause

14:00 – 15:00 Visionen zur Gestaltung des gemeinsamen Lernraums EuropaPodiumsdiskussion mit verschiedenen Gästen

15:00 Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung bei individuellen Gesprächen

Kontakt:

.lkj Sachsen-Anhalt e.V.

GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-AnhaltLiebigstr. 539104 Magdeburg

Tel.: 0391 244 51 75Fax: 0391 244 51 70Mail: [email protected]

Veranstaltungsort:

SichtbarOtto-Von-Guericke-Str. 86a39104 Magdeburg

Mit dem Zug: ca. 5 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Magdeburg

Mit der Straßenbahn (3 und 8): direkt gegenüber befindet sich die Haltestelle „Magdeburger Verkehrsbetriebe“

Mit dem Auto: Der Veranstaltungsort befindet sich direkt im Zentrum von Magdeburg. Gegenüber befindet sich ein großer Parkplatz. Ein modernes Parkhaus ist innerhalb von 1km zu erreichen.

Sprache:

Die Redebeiträge der Veranstaltung werden auf Deutsch, Englisch und Französisch sein. Die Veranstalter bieten eine Simultanübersetzung an. Die dafür notwendige Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

Mittagessen:

Die Kosten für die Verpflegung in der Mittagspause werden durch die Veranstalter getragen. Bitte vermerken Sie VegetarierIn bei der Anmeldung.

Anmeldebogen

Lernraum EuropaInterregionale Impulse zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen

21.09.2012 in der Sichtbar Magdeburg

.lkj Sachsen-Anhalt e.V. / GOEUROPE!Liebigstraße 539104 Magdeburg

Tel: 0391 244 51 75Fax: 0391 244 51 70

E-Mail: [email protected]

Name: ________________________________________________

Einrichtung: ____________________________________________

Anschrift: ______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

Telefon: ______________________________________________

Felefax: ______________________________________________

E-Mail: ______________________________________________

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Ich nehme an der Veranstaltung teil.

Ich nehme nicht an der Veranstaltung teil.

Ich möchte im Anschluss der Veranstaltung über die Inhalte informiert werden.

Mittagessen:

VegetarierIn