Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed...

14
16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes – Vortrag 4 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung von Faserverbund- strukturen in der Luft- und Raumfahrt Thomas ULLMANN *, Raouf JEMMALI * * Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart Kurzfassung Bedingt durch steigende Anforderungen bei Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen spielen Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen für Designkonzepte moderner Flugzeuge eine immer wichtigere Rolle. Mit Einführung des Dreamliners bei Boeing und des A350 XWB bei Airbus sind die beiden weltführenden Hersteller ziviler Großraumflugzeuge dazu übergegangen, neuartige Rumpf- und Flügelstrukturen zu etablieren, die überwiegend auf kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen basieren und maximale Stabilität mit erheblichen Gewichtseinsparungen verbinden sollen. Auch in der Raumfahrttechnik, bei der Leichtbaustrukturen enorm hohen thermisch-mechanischen Belastungen ausgesetzt sein können, werden zunehmend kohlenstofffaserverstärkte Verbundkeramiken eingesetzt, die bei Herstellung und Designkonzept ganz andere Anforderungen stellen, als dies die Konstrukteure von vergleichbaren Strukturkomponenten aus Leichtmetalllegierungen bislang gewohnt sind. Für die Herstellung aber auch für das Fügen und mechanische Verbinden solcher faserverstärkten Verbundstrukturen müssen daher neue Qualitätsstandards definiert und deren Einhaltung durch prozessintegrierte Prüfsysteme gewährleistet werden. Neben zahlreichen etablierten Prüfmethoden, wie Ultraschall, Thermographie oder radiographischen Inspektionsverfahren kommt der Röntgen-Computertomographie (CT) eine Schlüsselrolle wegen ihrer 3-dimensionalen Bildgebung bei zugleich sehr hoher Detailauflösung zu. Dabei ist die CT weniger für die prozessintegrierte Prüfung während eines Herstellungsverfahrens als vielmehr als Referenzmethode zur Werkstoff- und Bauteilentwicklung geeignet. Mit ihr gelingt es wie mit keiner anderen zerstörungsfreien Prüfmethode, die Initiierung von Materialfehlern und deren Entwicklung bis hin zum totalen Bauteilversagen zu analysieren. Mit ihrer hohen Ortsauflösung ermöglicht die CT mikrostrukturelle Muster in Verbundwerkstoffen zu klassifizieren und damit zwischen ver- sagenskritischen und nichtkritischen Fehlern überhaupt erst unterscheiden zu können. Viel wichtiger aber ist die systematische Analyse der Wechselwirkungen von mikrostrukturellen Mustern und Werkstoffeigenschaften mit dem Ziel das Verhalten des Werkstoffs und dessen Strukturen unter realen Einsatzbedingungen vorhersagen zu können. Auch hier liefern die computertomographischen Untersuchungen Erkenntnisse, die bei keiner anderen zerstörungsfreien Methode mit dieser Genauigkeit erzielt werden können. 1

Transcript of Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed...

Page 1: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes – Vortrag 4

Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung von Faserverbund-strukturen in der Luft- und Raumfahrt

Thomas ULLMANN *, Raouf JEMMALI * * Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und

Raumfahrt e.V. (DLR), Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Kurzfassung

Bedingt durch steigende Anforderungen bei Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen spielen Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen für Designkonzepte moderner Flugzeuge eine immer wichtigere Rolle. Mit Einführung des Dreamliners bei Boeing und des A350 XWB bei Airbus sind die beiden weltführenden Hersteller ziviler Großraumflugzeuge dazu übergegangen, neuartige Rumpf- und Flügelstrukturen zu etablieren, die überwiegend auf kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen basieren und maximale Stabilität mit erheblichen Gewichtseinsparungen verbinden sollen. Auch in der Raumfahrttechnik, bei der Leichtbaustrukturen enorm hohen thermisch-mechanischen Belastungen ausgesetzt sein können, werden zunehmend kohlenstofffaserverstärkte Verbundkeramiken eingesetzt, die bei Herstellung und Designkonzept ganz andere Anforderungen stellen, als dies die Konstrukteure von vergleichbaren Strukturkomponenten aus Leichtmetalllegierungen bislang gewohnt sind. Für die Herstellung aber auch für das Fügen und mechanische Verbinden solcher faserverstärkten Verbundstrukturen müssen daher neue Qualitätsstandards definiert und deren Einhaltung durch prozessintegrierte Prüfsysteme gewährleistet werden. Neben zahlreichen etablierten Prüfmethoden, wie Ultraschall, Thermographie oder radiographischen Inspektionsverfahren kommt der Röntgen-Computertomographie (CT) eine Schlüsselrolle wegen ihrer 3-dimensionalen Bildgebung bei zugleich sehr hoher Detailauflösung zu. Dabei ist die CT weniger für die prozessintegrierte Prüfung während eines Herstellungsverfahrens als vielmehr als Referenzmethode zur Werkstoff- und Bauteilentwicklung geeignet. Mit ihr gelingt es wie mit keiner anderen zerstörungsfreien Prüfmethode, die Initiierung von Materialfehlern und deren Entwicklung bis hin zum totalen Bauteilversagen zu analysieren. Mit ihrer hohen Ortsauflösung ermöglicht die CT mikrostrukturelle Muster in Verbundwerkstoffen zu klassifizieren und damit zwischen ver-sagenskritischen und nichtkritischen Fehlern überhaupt erst unterscheiden zu können. Viel wichtiger aber ist die systematische Analyse der Wechselwirkungen von mikrostrukturellen Mustern und Werkstoffeigenschaften mit dem Ziel das Verhalten des Werkstoffs und dessen Strukturen unter realen Einsatzbedingungen vorhersagen zu können. Auch hier liefern die computertomographischen Untersuchungen Erkenntnisse, die bei keiner anderen zerstörungsfreien Methode mit dieser Genauigkeit erzielt werden können.

1

Page 2: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

Der Vortrag zeigt die Stärken und Schwächen der CT-Analyse an Faserverbundwerkstoffen im Vergleich mit anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden auf. Durch Beispiele mit konkreten Fragestellungen aus Anwendungsbereichen und Entwicklungsprojekten in der Luft- und Raumfahrttechnik werden die Möglichkeiten und Potenziale der CT in Ergänzung zu anderen zerstörungsfreien Verfahren dargestellt.

2

Page 3: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung von Faserverbundstrukturen in der Luft- und RaumfahrtThomas Ullmann, Raouf Jemmali

www.DLR.de | Folie 1

Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes,Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.Stuttgart, 3. April 2014

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DLR Stuttgart

Computertomographie – Einordnung in die ZfP

CT-Anlagen des DLR-Forschungszentrums in Stuttgart

Untersuchung von CMC-Bauteilen

Untersuchung von CFK-Bauteilen

Werkstoffcharakterisierung

Zusammenfassung

Übersicht

www.DLR.de | Folie 2 | 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

3

Page 4: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

Computertomographie

www.DLR.de | Folie 3

Bildgebende Verfahren

Röntgen Infrarot THz/MW Ultraschall

ca. 1016-1020 Hz ca. 1013-1014 Hz ca. 109-1013 Hz ca. 104-109 Hz

RöntgenprüfungComputertomographie

Thermographie TerahertzprüfungMikrowellentechnik

US-Prüfung(luft-/wassergek.)

Einordnung in die Zerstörungsfreie Prüfung

YYYBildquelle: T. Ullmann et al., Quality Assurance for the Manufacturing of Oxide Fiber Reinforced Ceramic Composites for Aerospace Applications, 4th Int. Symp. of NDT in Aerospace, Augsburg (2012)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 4

Bildquelle: GE Sensing and Inspection Technologies

M

P

ngVergrößeru

PixelgrößeV wobei:

FOD

FDDM

Auflösung Voxelgröße

Computertomographie

Einordnung in die Zerstörungsfreie Prüfung

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

4

Page 5: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 5

ComputertomographieEinordnung in die Zerstörungsfreie Prüfung

Computer-tomographie

Röntgen-transmission

Ultraschall Lock-in Thermographie

berührungslos +++ +++ +(nur Luft-US)

+++

bildgebend –3D-digital

+++ ++(2-dim. Projektion der Strukturen &

Fehlstellen)

o(2-dim. Projektion &

rel. geringe aufgelöste Fehlerabbildung)

o(2-dim. Projektion &

rel. gering aufgelöste Fehlerabbildung)

ortsauflösend & defektselektiv

+++ ++(nur bedingt)

o(nur bedingt)

o(nur selektive

Tiefeninformation)

schnell & flächendeckend

o(nur bedingt)

o(nur bedingt)

+(z.T. auch längere

Messzeiten)

+++

mobil einsetzbar

-(fest installierte

Anlage)

-(fest installierte

Anlage)

+++ +++

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

CT-Anlagen

www.DLR.de | Folie 6

Flächendetektor: 2048 x 2048 Pixel à 200 µm (16 Bit)

Max. erfassbarer Bauteilbereich: B = 700 mm (horizontal); H = 1000 mm (vertikal)

Max. Bauteilgröße: ca. 1000 x 1800 mm (B x H)

Max. Bauteilgewicht: 100 kg

Röntgenröhren:

1) 240 kV Mikrofokus

2) 450 kV Isovolt-Minifokus

Standort:

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DLR Stuttgart

v|tome|x 450L

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

5

Page 6: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

CT-Anlagen

www.DLR.de | Folie 7

Flächendetektor: 2300 x 2300 Pixel à 50 µm (12 Bit)

Min. Voxelgröße: < 1 µm

Min. Brennfleckdurchmesser: ca. 900 nm

Max. Probendurchmesser: ca. 100 mm

Röntgenröhre:180 kV Nanofokus

Standort:

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DLR Stuttgart

nanotom 180NF

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 8

Nanotom: hoch aufgelöste Computertomographie

CT-Anlagen

Einfluss des Brennfleckdurchmessers

Bildquelle: GE Sensing and Inspection Technologies

Mikrostruktur bei 10 µm Brennfleckgröße (C/C-SiC)Mikrostruktur bei <1 µm Brennfleckgröße (C/C-SiC)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

6

Page 7: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 9

Untersuchung von CMC-Bauteilen

EXPERT: Eropean eXPErimental Reentry Testbed

X-38

C/C-SiC Nasenkappe

Nasenkappe

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

T. Ullmann et al., 6th European Workshop On Thermal Protection Systems and Hot Structures, Stuttgart (2009)

C/C-SiC Nasenkappe: Krafteinleitungen

www.DLR.de | Folie 10

Untersuchung von CMC-Bauteilen

2D-Röntgenprojektion

3D-Darstellung

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

Bild: R. Jemmali

Bild: R. Jemmali

C/C-SiC Nasenkappe: Krafteinleitungen

7

Page 8: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 11

Untersuchung von CMC-Bauteilen

2D-Axialschnitt

3D-Darstellung (CT-Bild)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

Bilder: R. Jemmali

C/C-SiC Nasenkappe: Krafteinleitungen

www.DLR.de | Folie 12

Untersuchung von CMC-Bauteilen

Ermittlung des Einflusses der Porositätsdichte und -verteilung auf die mechanische Festigkeit der Fügefläche

Versagen der Fügefläche

Versagen im CMC-Gefüge

Porositätsanalyse im CT

Qualifikationstest(Schub-/Scherbelastung)

C/C-SiC Nasenkappe: Krafteinleitungen

T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components, 6th European Workshop On Thermal Protection Systems and Hot Structures, Stuttgart (2009)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

8

Page 9: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 13

Untersuchung von CMC-BauteilenWHIPOX-Porenstruktur

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

Bilder: T. Ullmann

www.DLR.de | Folie 14

Untersuchung von CMC-Bauteilen

Lock-in Thermographie

W1233 (0,01 Hz)

Computertomographie

W1233 (0,06 Hz)

W1233 – ROI-scan eines Überkreuzungspunktes (Voxelgröße: 28 µm)

WHIPOX-Porenstruktur

T. Ullmann et al., Quality Assurance for the Manufacturing of Oxide Fiber Reinforced Ceramic Composites for Aerospace Applications, 4th Int. Symp. of NDT in Aerospace, Augsburg (2012)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

9

Page 10: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 15

Untersuchung von CMC-Bauteilen

W1289 – XY-Schnitt bei 0,1 THz (Tiefe: 2-3 mm) W1289 – B-Scan bei 0,1 THz (Querschnitt)

XZ-Ebene: Filamentverschiebung XZ-Ebene: Delamination XY-Ebene: Delamination(Tiefe: 2-3 mm)

CT

THz

WHIPOX-Porenstruktur und Delaminationen

T. Ullmann et al., Quality Assurance for the Manufacturing of Oxide Fiber Reinforced Ceramic Composites for Aerospace Applications, 4th Int. Symp. of NDT in Aerospace, Augsburg (2012)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 16

Untersuchung von CFK-Bauteilen

Demonstrator für eine Türrahmenstruktur (ca. 940 x 640 x 140 mm)

Türumgebungsstruktur

aus CFK (grün)

Türrahmenstruktur

Untersuchung mit CT und OLT

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

10

Page 11: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 17

Untersuchung von CFK-Bauteilen

ROI Messungen im CT

Suche nach Porosität und Delaminationen

ROI-Segment (3D) mit farblich markierten Porenvolumina

Türrahmenstruktur: Porenanalyse

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 18

Untersuchung von CFK-Bauteilen

Türrahmenstruktur: Porenanalyse

Modellierte Porenformen in CFK

Reales Porennetzwerk in CFK (CT)

Kreikmeier et al.: Experimentelle und numerische Untersuchungen von CFK mit herstellungsbedingten Fehlstellen, 10. Magdeburger Maschinenbautage (2011)

Messung u. Porenauswertung: T. Ullmann (2012)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

11

Page 12: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 19

Werkstoffcharakterisierung

Granulometrie an Probe aus biogener Keramik

Voxelgröße 1 µmKantenlänge 1 mm

50µm

25 µm

R. Jemmali et al.: Characterization of complex pore networks in carbon preforms of MiCa-SiC ceramics on the basis of X-ray computed tomography. Industrial CT Scanning, Garching, Germany (2013)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 20

y

x

z

y

x

z

Volumen:6x5x4 mm³

WerkstoffcharakterisierungLokale Faserorientierungsanalyse an C/C-SiC (±45°/0°/90°)

Messung u. Auswertung: R. Jemmali (2013)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

12

Page 13: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

www.DLR.de | Folie 21

Delamination

DelaminationSeitenansichtSicht von oben

Vernetzung von CT-Mikrostrukturen versagenskritischer Bereiche

Modellierungsansatz von intralaminaren Fehlstellen

Werkstoffcharakterisierung

T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components, 6th European Workshop On Thermal Protection Systems and Hot Structures, Stuttgart (2009)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

www.DLR.de | Folie 22

Werkstoffcharakterisierung

In-situ CT zur Detektion von Fehlstellenausbreitung

Zugvorrichtung im CT

Rissansatz (1700 N)

Bildquelle: P. Rauhut, R. Jemmali, Entwicklung einer In Situ Zugvorrichtung für Computertomographen (2011)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

13

Page 14: Einsatz der Röntgen-Computertomographie zur Untersuchung ... 4.pdf · T. Ullmann et al., Computed Tomography for Non-destructive Inspection of Hot Structures and TPS Components,

Werkstoffcharakterisierung

www.DLR.de | Folie 23

Fehlerrelevanz

0

10

20

30

40

50

60

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Verschiebung / mm

Norm

ierte Last / N

FEMExperiment

Ohne Defekte

Mit Defekten

0

10

20

30

40

50

60

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Verschiebung / mm

Norm

ierte Last / N

FEMExperiment

Ohne Defekte

Mit Defekten

Berechnung des bruchmechanischen Verhaltens von Proben mit interlaminaren Defekten

Defektinformationenaus CT-Analysen

Übertragung aufbruchmechanische

Finite-Elemente-Modelle

Messung u. Modellierung nach S. Hofmann (2013)

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

Zusammenfassung

www.DLR.de | Folie 24

CT eignet sich zur Auffindung und systematischen Charakterisierung von Fehlstellen, sowie charakteristische Gefügeeigenschaften und Anomalieneines Werkstoffs.

Durch die hohe Auflösung können Gefügekennwerte und -größenquantitativ erfasst werden (z.B. Porosität, Porenmorphologie, Porendichteverteilung, Verformungsgrade, Texturen, Faserorientierung etc.).

Die hohe Auflösung führt jedoch zu einem teils stark eingegrenzten Analysevolumen. Bei heterogenen u. stark texturierten Werkstoffen können so wertvolle Informationen verloren gehen.

Fehlstellenentstehung und -ausbreitung können mittels in-situ Prüfmethoden im CT untersucht werden

Die Vernetzung der durch die CT erfassten Mikrostrukturen ist für eine Werkstoffmodellierung äußerst hilfreich. Ziel: Erfassung kritischer Fehlergrößen und -typen (Fehlerrelevanz).

| 16. Seminar – Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes | 3. April 2014

14